DE102009031855A1 - Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031855A1
DE102009031855A1 DE102009031855A DE102009031855A DE102009031855A1 DE 102009031855 A1 DE102009031855 A1 DE 102009031855A1 DE 102009031855 A DE102009031855 A DE 102009031855A DE 102009031855 A DE102009031855 A DE 102009031855A DE 102009031855 A1 DE102009031855 A1 DE 102009031855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
detection interface
air guiding
medium
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031855B4 (de
Inventor
Norbert Elsbernd
Reinhard Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isedd De GmbH
Original Assignee
ISEDD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISEDD GmbH filed Critical ISEDD GmbH
Priority to DE102009031855.0A priority Critical patent/DE102009031855B4/de
Publication of DE102009031855A1 publication Critical patent/DE102009031855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031855B4 publication Critical patent/DE102009031855B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • G01J5/051Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path using a gas purge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/483Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable capacitance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsgrenzfläche (2) und des Objekterfassungsbereiches (3) einer Messvorrichtung (1) zur Kontrolle oder Messung von Parametern an produktions- oder verfahrenstechnischen Vorrichtungen mit mindestens einer im Seitenbereich der Detektionsgrenzfläche (2) angeordneten Ausblasdüse (8, 9) für ein unter Umgebungsüberdruck stehendes fluidisches Medium vorgestellt, bei der erfindungsgemäß im Bereich vor der Detektionsgrenzfläche (2) eine plattenförmige Luftleitvorrichtung (4) mit einer Durchbrechung (5) im Bereich der von der Messvorrichtung (1) emittierten Strahlen angeordnet ist, wobei mindestens an der der Detektionsgrenzfläche (2) zugewandten Flachseite der Luftleitvorrichtung (4) mindestens eine Düsenanordnung (7) mit hintereinander gestaffelt angeordneten Ausblasdüsen (8, 9) für fluidische Medien dergestalt angeordnet ist, dass die Medien die Flachseite der Luftleitvorrichtung (4) mindestens im Bereich der Durchbrechung (5) überstreichen, und dass das aus der in Ausblasrichtung vorne liegenden Ausblasdüse (8) austretende fluidische Medium eine höhere Austrittsgeschwindigkeit aufweist als das aus der hinteren Ausblasdüse (9) austretende Medium.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinhaltung des Detektionsfläche und des Objekterfassungsbereiches einer Vorrichtung zur Kontrolle oder Messung von Parametern an produktions- oder verfahrenstechnischen Vorrichtungen mit den im gattungsbildenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Stand der Technik
  • Im Rahmen der Automatisierung produktions- und verfahrenstechnischer Abläufe werden die dort eingesetzten Maschinen, beispielsweise in der Automatisierungstechnik, der Automobiltechnik oder dem allgemeinen Maschinenbau mittels unterschiedlicher Messinstrumente hinsichtlich des ungestörten Ablaufs durch die Messung hierfür relevanter Parameter überwacht. Dies geschieht oftmals mit Hilfe von Sensoren, die beispielsweise Längen-, Drehzahl- oder Winkeldaten durch Aussendung und Empfang von Messstrahlen abtasten. Diese Sensoren können optische oder kapazitive Sensoren sein, wobei die Messstrahlen der optischen Sensoren dabei sowohl im sichtbaren Bereich als auch im Infrarotbereich, beispielsweise zur Temperaturmessung, liegen können.
  • Da die betrieblichen Rahmenbedingungen bei den in Rede stehenden Produktions- und Verfahrenabläufen oftmals dadurch gekennzeichnet sind, dass nachteilige Umwelteinflüsse in Form von Staubpartikeln, Aerosolen und dergleichen im Bereich der verwendeten Maschinen vorhanden sind, beeinträchtigen derartige Rahmenbedingungen naturgemäß die Einsatzfähigkeit bzw. die Messgenauigkeit der verwendeten Sensoren.
  • Ein wesentliches Problem ist hierbei, dass sich bei widrigen Umgebungsbedingungen die Detektionsgrenzfläche beispielsweise in Form eines Abschirmfensters der verwendeten optischen oder kapazitiven Messeinrichtung mitunter innerhalb kürzester Zeit mit Schmutzpartikeln zusetzt, so dass eine Überwachung oftmals nicht mehr gegeben ist.
  • Dieses Problem erfordert relativ kurze Reinigungsintervalle für die Detektionsgrenzfläche, was oftmals mit Stillstandszeiten für die gesamte produktions- oder verfahrenstechnische Anlage oder Teilbereiche derselben verbunden ist. Das geschilderte Problem tritt auch dann auf, wenn die Sensoren selbst bei widrigen Einsatzbedingungen, beispielsweise durch Gehäuse bis hin zur Schutzklasse IP 67 bis IP 69, geschützt sind.
  • Natürlich gibt es Bestrebungen, gewisse Verschmutzungen der Detektionsgrenzfläche durch unterschiedliche Massnahmen wie elektronische Regelungs- und Filtertechniken, wie beispielsweise eine Intensitätsregelung, eine Modulation zur Fremdlichtunterdrückung oder andere Kompensationstechniken sowie durch eine spezielle Auswahl von optischen Bauelementen wie Filter- und Linsensystemen zur Optimierung der Einsatztauglichkeit zu mindern.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen im Bereich der Detektionsgrenzfläche mittels druckluftbeaufschlagter Ausblasdüsen ein Luftvorhang erzeugt wird, welcher dazu dienen soll, die in der Umgebungsluft vorhandenen Schmutzpartikel, homogene oder inhomogene Flüssigkeiten, gasförmige Stoffe oder deren Gemische, z. B. Rauch, Nebeldämpfe, Aerosole sowie eventuell vorkommende Teile aus dem Fertigungsprozess selbst wie z. B. Mehl, Gummipartikel oder Farbspritzer von der Detektionsgrenzfläche und dem Objekterfassungsbereich fernzuhalten. Nebeneffekt derartiger Druckluftausblasung soll darüber hinaus gegebenenfalls sein, die Temperaturverhältnisse an der Messvorrichtung bzw. im Strahlengang gleichmäßig konstant zu halten, da beispielsweise heiße Gasschichten auf Grund ortsabhängiger Brechzahlen den Strahlengang des Messstrahles verändern.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen arbeiten zumeist damit, dass ein Gehäuse, welches zumindest ein Loch oder ein Fenster für den vom Sensor ausgesendeten Messstrahl aufweisen, Verwendung finden. Diese Gehäuse haben durchaus eine verschmutzungshemmende Wirkung.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass nunmehr das im Gehäuse selbst vorhandene Fenster durch anhaftende Verschmutzungen undurchsichtig wird. Darüber hinaus ergibt sich das Problem, dass durch ein mit einem durchsichtigen Medium versehenes Fenster eine Verschlechterung der Linearität des Sensors auftreten kann. Auf Grund dessen wird gelegentlich auf die Auskleidung des Fensters verzichtet, was wiederum das Problem mit sich bringt, dass unerwünschte Schmutzpartikel in das Gehäuse eindringen und dann einen lichtundurchlässigen Belag direkt auf dem Sensorfenster bilden. Ein derartiger Vorgang findet statt, weil die Sperrluft die dynamische Bewegung der Schmutzstoffe nicht ausreichend abwehrend beeinflusst.
  • Diesem Phänomen ist auch durch eine Erhöhung der Sperrluftmenge vor dem Sensorfenster nicht zwangsläufig zu beseitigen, da eine Erhöhung der Sperrluftmenge in der Regel zu einer turbulenten Strömung führt, die auf Grund von Querbewegungen zur Hauptströmungsrichtung (chaotische Wirbel, Venturieffekt) sogar zusätzliche Schmutzpartikel ansaugen kann.
  • Darüber hinaus kann naturgemäß ein besonders starker Luftstrom, der auf das Messobjekt gerichtet ist, sich derart negativ auswirken, dass eine Erkennung oder Messung unmöglich oder fehlerbehaftet ist, da das zu messende Objekt weggeblasen oder deformiert wird.
  • Im übrigen ist eine Erhöhung des Druckluftdurchsatzes auch unter energetischen und somit wirtschaftlichen Gesichtspunkten nachteilig, da beispielsweise bei einem Druckluftverbrauch von 240 Litern pro Minute für einen Dauereinsatz von 24 Stunden am Tag jährliche Kosten von ca. EUR 2.500,00 anfallen.
  • Somit ist festzuhalten, dass alle aus dem Stand der Technik zur Reinhaltung von optischen oder kapazitiven Vorrichtungen bekannten Lösungen aus unterschiedlichen Gründen mängelbehaftet sind, so dass der automatische Betrieb von produktions- oder verfahrenstechnischen Anlagen nicht unwesentlich eingeschränkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend von dem aus dem Stand der Technik bekannten Nachteilen eine Vorrichtung bereitzustellen, die ddie Detektionsgrenzfläche und gegebenenfalls den Objekterfassungsbereich vor Verschmutzungen aller Art in Form von Feststoffen, Flüssigkeiten und gasförmigen Stoffen schützt und somit die Nutzbarkeit der sensorgestützten Messvorrichtungen bei schmutzigen Umweltbedingungen verbessert, wobei gleichzeitig der Messvorgang des Sensors durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird.
  • Darüber hinaus soll die Vorrichtung hinsichtlich ihrer Bauabmaße, ihrer Herstellung und ihrer Lebensdauer sowie unter energetischen Gesichtspunkten augenblicklichen und zukünftigen Anforderungen genügen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich unter Zusammenschau mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil offenbarte technische Lehre.
  • Erfindungswesentlich für die gattungsgemäße Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsgrenzfläche und des Objekterfassungsbereiches einer Messvorrichtung zur Kontrolle oder Messung von Parametern an produktions- oder verfahrenstechnischen Vorrichtungen mit mindestens einer im Seitenbereich der Detektionsgrenzfläche angeordneten Ausblasdüse für ein unter Umgebungsüberdruck stehendes fluidisches Medium ist es dabei, dass im Bereich vor der Detektionsgrenzfläche eine plattenförmige Luftleitvorrichtung mit einer Durchbrechung im Bereich der von der Messvorrichtung emittierten Strahlen angeordnet ist, wobei mindestens an der der Detektionsgrenzfläche zugewandten Flachseite der Luftleitvorrichtung mindestens eine Düsenanordnung mit hintereinander gestaffelt angeordneten Ausblasdüsen für fluidische Medien dergestalt angeordnet ist, dass die Medien die Flachseite der Luftleitvorrichtung mindestens im Bereich der Durchbrechung überstreichen und dass das aus der in Ausblasrichtung vorne liegenden Ausblasdüse austretende fluidische Medium eine höhere Austrittsgeschwindigkeit aufweist als das aus der hinteren Ausblasdüse austretende Medium.
  • Durch die genannte Merkmalskombination wird im Bereich vor dem Sensorfenster ein abgeschirmter Luftraum erzeugt, in den nur noch wenige Schmutzpartikel eindringen können, wobei diese aus dem Raum zwischen Sensorfenster und darauf gerichteter Flachseite der Luftleitvorrichtung durch die dort angeordnete Ausblasdüse aus dem abgeschirmten Raum herausgeschoben werden.
  • Gleichzeitig werden durch die Düsenanordnung mit hintereinander gestaffelten Ausblasdüsen mit unterschiedlicher Ausblasgeschwindigkeit Strömungsverhältnisse geschaffen, die sowohl ein Eindringen oder Hineinziehen von Schmutzpartikeln in den abgeschirmten Raum signifikant mindern als auch ein effektives Ausblasen eingedrungener Schmutzpartikel ermöglichen.
  • Besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich zusammen mit der im Anspruch 1 offenbarten technischen Lehre zusätzlich aus den auf den Hauptanspruch rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Um die Effektivität der erfindungsgemässen Vorrichtung zusätzlich zu steigern, kann auch an der der Detektionsgrenzfläche abgewandten Flachseite der Luftleitvorrichtung eine Ausblasdüse für fluidisches Medium dergestalt angeordnet werden, dass das Medium die äussere Flachseite der Luftleitvorrichtung mindestens im Bereich der Durchbrechung überstreicht
  • Die an der der Detektionsgrenzfläche abgewandten äußeren Flachseite der Luftleitvorrichtung angeordnete Ausblasdüse dient der Bereitstellung eines Massenstromes des fluidischen Mediums, welches ein Zusetzen der Durchbrechung innerhalb der Luftleitvorrichtung zusätzlich erschwert.
  • Bei einem entsprechenden Flächenverhältnis der Fläche der Luftleitvorrichtung zur Fläche der darin angeordneten Durchbrechung liegen die Störfaktoren in Form von Turbulenzen oder Wirbelschleppen ausreichend weit vom Nutzbereich respektive von der Detektionsgrenzfläche entfernt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, auch an der der Detektionsgrenzfläche abgewandten Flachseite der Luftleitvorrichtung eine Düsenanordnung mit hintereinander gestaffelt angeordneten Ausblasdüsen für fluidische Medien dergestalt anzuordnen, dass die Medien die äussere Flachseite der Luftleitvorrichtung mindestens im Bereich der Durchbrechung überstreichen und dass das aus der in Ausblasrichtung vorne liegenden Ausblasdüse austretende fluidische Medium eine höhere Austrittsgeschwindigkeit aufweist als das aus der hinteren Ausblasdüse austretende Medium.
  • Durch die geschilderte zusätzliche gestaffelte Düsenanordnung werden somit aufgrund der damit geschaffenen Stömungsverhältnisse zu einen unerwünschte Schmutzpartikel im Bereich der Objekterfassung des Strahlenganges abgeschirmt und darüber hinaus eingedrungene Schmutzpartikel seitlich abgeführt.
  • Die Zweiteilung des Massenstroms des fluidischen Mediums auf zwei Düsen mit unterschiedlicher Austrittsgeschwindigkeit der Medien einerseits und auf beide Flachseiten der Luftleitvorrichtung andererseits führt darüber hinaus dazu, dass, wie dies eingehende Versuche gezeigt haben, trotz einer grösseren Anzahl von Düsen der Gesamtmassenstrom des benötigten Mediums ganz wesentlich reduziert werden kann, was wiederum unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten enorm vorteilhaft ist.
  • Insbesondere hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, bei Verwendung von unter Druck stehendem Gas wie beispielsweise Druckluft oder Kohlendioxid als fluidischem Medium mindestens das aus der vorderen Ausblasdüse der dem Abschirmfenster zugewandten Flachseite austretende unter Druck stehende Gas vorzureinigen.
  • Zusätzlich kann natürlich auch das aus der hinteren Düse austretende Medium gereinigt sein. Durch diese Maßnahme wird vor der Detektionsgrenzfläche ein partieller Reinraum erzeugt, in dem die Anzahl gasgetragener Teilchen, die in den Raum eingebracht werden, so gering wie möglich gehalten ist.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Luftdurchsatz der Ausblasdüsen so gering, dass unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die zusätzliche Reinigung des unter Druck stehenden Gases gegenüber den verlängerten Standzeiten der mit der Vorrichtung versehenen Anlagen vernachlässigbar ist.
  • Sofern genügend gereinigtes wie zum Beispiel Druckluft zur Verfügung steht, ist es natürlich auch denkbar, für die weiteren an der äußeren Flachseite der Luftleitvorrichtung angeordneten Ausblasdüsen gereinigte Druckluft als Ausblasmedium zu verwenden.
  • Um die unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten effektiv realisieren zu können, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, die vordere(n) Ausblasdüse(n) als Flachstrahldüse(n) auszubilden. Die hintere(n) Ausblasdüse(n) mit dem niedrigeren Austrittsgeschwindigkeitsniveau des Gases werden demgegenüber als Diffusordüse(n) gestaltet.
  • Als besonders effizient hat es sich darüber hinaus erwiesen, wenn die Luftleitvorrichtung mit ihren Flachseiten parallel zur Oberfläche der Detektionsgrenzfläche ausgerichtet ist. Allerdings kann unter betrieblichen Erfordernissen hinsichtlich der Bauanordnung die Luftleitvorrichtung auch in einem spitzen Winkel im Bereich von 0,1 bis 30° zur Oberfläche der Detektionsgrenzfläche ausgerichtet sein.
  • Insbesondere bei einer größeren Detektionsgrenzfläche der Messvorrichtung und einer sich daraus ergebenden größeren Luftleitvorrichtung kann es zweckmäßig sein, zwei oder mehr Ausblasdüsen an jeder Flachseite der Luftleitvorrichtung anzuordnen.
  • Um den oben beschriebenen partiellen Reinraum zusätzlich gegenüber Schmutzpartikeln abzuschirmen, kann eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes darin bestehen, dass an mindestens einer seitlichen Begrenzungskante der Luftleitvorrichtung ein im Wesentlichen senkrecht zur Plattenebene angeordnetes Abschirmelement angeordnet ist. Ein derartiges Abschirmelement kann natürlich auch an allen drei Seiten der Luftleitvorrichtung vorgesehen werden, wobei die freie vierte Seite in Ausblasrichtung der Ausblasdüsen liegt.
  • Insbesondere bei Umgebungsbedingungen mit starken Verunreinigungen hat es sich darüber hinaus als zweckmäßig erwiesen, wenn mehrere parallel beabstandete Luftleitvorrichtungen gestaffelt vor dem Abschirmfenster angeordnet sind.
  • Somit ist festzuhalten, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsgrenzfläche einer Messvorrichtung eine Verschmutzungsabschirmung der Detektionsgrenzfläche herbeigeführt werden kann, wobei vorteilhafter Weise die Verschmutzungsabschirmung mittels vorhandener Luftdruckversorgungsgeräte oder Kohlendioxidquellen erfolgt, die gegebenenfalls mittels einer zusätzlichen Filteranlage gereinigtes Gas zur Versorgung der zur Vorrichtung gehörenden Ausblasdüsen bereitstellen. Dabei wird der im Bereich der Durchbrechung in der Luftleitvorrichtung vorhandene Schmutz durch den mittels der Ausblasdüsen bereitgestellten gerichteten Luftstrom erfasst und mitgerissen. Die gereinigte Druckluft dient in Verbindung mit der speziellen Düsenanordnung zur Vermeidung einer Sogkontamination des Gasstrahls mit Verschmutzungen aus der Umgebung.
  • Natürlich ist es denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl im Dauerbetrieb als auch unter Gesichtspunkten der Lufteinsparung in getakteten Zeitabständen zu betreiben.
  • Figurenbeschreibung
  • Im Folgenden werden drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
  • Es zeigt:
  • 1 die schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausgestaltungsvariante mit einer Düsenanordnung,
  • 2 die schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausgestaltungsvariante mit insgesamt drei Ausblasdüsen
    und
  • 3 die schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausgestaltungsvariante mit doppelter Düsenanordnung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Sicherung der Betriebsfähigkeit einer in den Zeichnungen insgesamt mit 1 gekennzeichneten Messvorrichtung. Die Messvorrichtung 1 besteht aus handelsüblichen Komponenten, auf die im Zusammenhang mit der Erfindung nicht näher eingegangen werden muss.
  • Bestandteil der Messvorrichtung 1 ist ein optischer oder kapazitiver Messsensor, der mittels eines Messstrahles Parameter von hier nicht näher dargestellten produktions- oder verfahrenstechnischen Vorrichtungen misst. Die Parameter dienen zur Überwachung und Regelung der genannten Anlagen und sind für den ungestörten Betriebsablauf von großer Bedeutung, da falsch ermittelte Daten zu Qualitätseinbußen der mit den Anlagen hergestellten Produkte und gar zu einem Betriebsstillstand führen können.
  • Die Messvorrichtung 1 ist oftmals in einem separaten Gehäuse untergebracht und an ihrer der produktions- oder verfahrenstechnischen Anlage zugewandten Vorderfront mit einer sogenannten Detektionsgrenzfläche 2 ausgestattet, die beispielsweise bei optischen Messvorrichtungen als durchsichtiges Fenster ausgestaltet sein kann, durch welches der Messstrahl 6 vom Sensor in Richtung auf die zu überwachende Vorrichtung strahlt. Im Bereich vor der Detektionsgrenzfläche 2 befindet sich der in den Zeichnungen schematisch dargestellte Objekterfassungsbereich 3, welcher ebenso wie die Detektionsgrenzfläche 2 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung von allen Arten von Verschmutzungspartikeln, wie Rauch, Nebeldämpfen, Aerosolen sowie eventuell in den Bereich eindringenden Teilen aus dem Fertigungsprozess selbst wie Mehl, Gummipartikel oder Farbspritzer freigehalten werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer vor der Detektionsgrenzfläche 2 parallel beabstandet angeordneten plattenförmigen Luftleitvorrichtung 4 sowie einer seitlich der Detektionsgrenzfläche 2 und der Luftleitvorrichtung 4 angeordneten, allgemein mit 7 bezeichneten Düsenanordnung. Die Luftleitvorrichtung 4 kann beispielsweise aus einem Luftleitblech aus Metall oder Kunststoff bestehen und besitzt im Bereich des Messstrahles 6 eine Durchbrechung 5, die je nach Erfordernis als runde oder längliche Öffnung ausgestaltet sein kann. Die seitlich der Luftleitvorrichtung 4 befindliche Düsenanordnung 7 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 aus zwei beabstandet in Ausblasrichtung D hintereinander angeordneten Ausblasdüsen 8 und 9. Die Ausblasdüsen 8 und 9 sind in einem Gehäuse 14 gemeinsam so angeordnet, dass das aus der Ausblasdüse 9 austretende, unter Umgebungsüberdruck stehende fluidische Medium, beispielsweise ein Gas wie Druckluft oder Kohlendioxyd, die vor der Ausblasdüse 9 befindliche Ausblasdüse 8 ringförmig umspült.
  • Ein erfindungswesentliches Merkmal der Düsenanordnung ist es, dass das aus den Ausblasdüsen 8 und 9 austretende fluidische Medium die Flachseite der Luftleitvorrichtung 4 sowie die Außenseite der Detektionsgrenzfläche 2 überstreicht. Darüber hinaus werden durch unterschiedliche Austrittsgeschwindigkeiten V1 der Ausblasdüse 8 und V2 der Ausblasdüse 9 innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung Strömungsverhältnisse geschaffen, die zum einen verhindern, dass Schmutzpartikel durch nachteilige Unterdruckverhältnisse im Bereich vor der Detektionsgrenzfläche 2 in den Objekterfassungsbereich 3 hineingezogen werden, darüber hinaus ermöglichen die Strömungsverhältnisse ein leichtes Ausblasen vorhandener Schmutzpartikel aus dem Objekterfassungsbereich 3 in Ausblasrichtung D.
  • Zur Erzielung der erforderlichen Strömungsverhältnisse ist es erforderlich, dass in der gestaffelten Düsenanordnung 7 die Ausblasgeschwindigkeit V1 der in Ausblasrichtung D vorne liegenden Ausblasdüse 8 größer ist als die Ausblasgeschwindigkeit V2 der hinter der Ausblasdüse 8 angeordneten Ausblasdüse 9.
  • Die unterschiedlichen Ausblasgeschwindigkeiten können beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Ausblasdüse 8 als Flachstrahldüse ausgestaltet wird, wohingegen die Ausblasdüse 9 als sogenannte Diffusordüse ausgebildet ist.
  • Wie aus der 1 ergänzend deutlich wird, werden beide Ausblasdüsen 8 und 9 durch eine gemeinsame Zuführöffnung 13 mit dem erforderlichen fluidischen Medium beispielsweise in Form von Druckluft oder Kohlendioxyd versorgt. Die Ausblasdüse 8 ist dabei über den Zuführkanal 10 direkt mit der Quelle für das fluidische Medium verbunden, wohingegen die Ausblasdüse 9 mittels eines Abzweigkanales 11 mit der Zuführöffnung 13 verbunden ist, in der sich zur Herabsetzung der Ausblasgechwindigkeit V2 und zur Regelung derselben eine Drosselvorrichtung 12 befindet. Die Drosselvorrichtung 12 kann beispielsweise als Drosselschraube mit einem vorne befindlichen Kegel gestaltet sein, die durch Ein- und Ausschrauben den Durchlassquerschnitt des Abzweigkanales 11 verkleinert oder vergrößert.
  • Um die Gefahr einer Verschmutzung der Detektionsgrenzfläche 2 sowie des Objekterfassungsbereiches 3 weiter herabzusetzen, sieht eine vorteilhafte Ergänzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass fluidische Medium vor dem Eintritt in die Zuführöffnung 13 der Düsenanordnung 7 vorzureinigen.
  • Sofern die Ausblasdüse 8 und die Ausblasdüse 9 von unterschiedlichen Druckgasquellen versorgt werden, kann natürlich je nach Anwendungsfall auch nur eine der Ausblasdüsen 8 oder 9 mit gereinigtem Druckgas versorgt werden; die in der 1 dargestellte Ausgestaltungsvariante mit einer gemeinsamen Zuführöffnung 13 stellt jedoch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und in Bezug auf die erhöhte Funktionalität der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine bessere Realisierung dar.
  • Hinsichtlich der Anordnung der Luftleitvorrichtung 4 ist festzuhalten, dass die dargestellte Ausführungsvariante mit paralleler Ausrichtung der Luftleitvorrichtung 4 zur Detektionsgrenzfläche 2 ein Überstreichen Letzterer erleichtert. Es ist jedoch auch denkbar, auf Grund bestimmter Bauerfordernisse die Luftleitvorrichtung 4 winklig, beispielsweise im Winkelbereich von 0,01 bis 30°, anzuordnen, wobei zur Erzielung der erforderlichen Strömungsverhältnisse im Objekterfassungsbereich 3 die Geschwindigkeiten V1 und V2 entsprechend anzupassen sind.
  • In der 2 ist eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung dargestellt, bei der die Gefahr einer Verschmutzung der Detektionsgrenzfläche 2 sowie des Objekterfassungsbereiches 3 nochmals durch ein spezielles zusätzliches Merkmal verbessert wird. Allgemein ist darauf hinzuweisen, dass die Bezifferung der Bauteile in der 1 derjenigen der 2 entspricht, da das zusätzliche Merkmal der Vorrichtung gemäß 2 darin besteht, an der der Detektionsgrenzfläche 2 abgewandten Flachseite der Luftleitvorrichtung 4 eine weitere Ausblasdüse 8.2 anzuordnen; ergibt sich somit eine Düsenanordnung 7 mit drei Ausblasdüsen 8.1, 8.2 als Flachstrahldüsen und 9.1 als Diffusordüse.
  • Zur Verdeutlichung sind die bereits in der 1 dargestellten Ausblasdüsen 8 und 9 mit der Zusatzziffer 1 versehen, wohingegen die im Unterschied zur 1 zusätzlich an der Außenseite der Luftleitvorrichtung 4 angeordnete weitere Ausblasdüse 8 mit dem Zusatz 2 versehen ist. Durch die genannten Zusätze ergeben sich jeweils für die Ausblasgeschwindigkeiten der einzelnen Düsen entsprechende Nachstellziffern .1 und .2.
  • Hinsichtlich der Ausblasgeschwindigkeiten ist festzuhalten, dass die Ausblasgeschwindigkeit V1.2 der Ausblasdüse 8.2 derjenigen der Ausblasgeschwindigkeit V1.1 der Ausblasdüse 8.1 entspricht, da beide über den Zuführkanal direkt mit der Zuführöffnung 13 verbunden sind, welche wiederum mit einer geeigneten Druckgasquelle gekoppelt ist.
  • Durch die in der 2 dargestellte Ausgestaltungsvariante wird insbesondere bei einem vergrößerten Objektiverfassungsbereich 3, der nicht unwesentlich durch die Durchbrechung 5 der Luftleitvorrichtung 4 hindurch reicht, sichergestellt, dass sich vorhandene Schmutzpartikel auch nicht von außen in die Durchbrechung 5 der Luftleitvorrichtung 4 festsetzen können, so dass der Durchgang des Messstrahles 6 behindert wird.
  • Zur nochmaligen weiteren Verbesserung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich diese entsprechend der Ausgestaltungsvariante der 3 ausbilden.
  • Wie aus dieser Zeichnung deutlich wird, besteht die gesamte Vorrichtung aus zwei Luftleitvorrichtungen 4.1 und 4.2 sowie doppelten Düsenanordnungen 7.1 und 7.2. Die Luftleitvorrichtung 4.1 sowie die Düsenanordnung 7.1 entspricht dabei derjenigen Darstellung in den 1 und 2. Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Vorrichtung der 3 eine weitere zusätzliche Ausblasdüse 9.2 auf, die in Ausblasrichtung D2 gestaffelt hinter der Ausblasdüse 8.2 der Düsenanordnung 7.2 angeordnet ist.
  • Durch beide Düsenanordnungen 7.1 und 7.2 werden durch die unterschiedlichen Geschwindigkeitsniveaus der Ausblasdüsen gleiche Strömungsverhältnisse an beiden Seiten der Luftleitvorrichtung 4.1 geschaffen, welche eine Verschmutzung des Objekterfassungsbereiches 3 sowie der Detektionsgrenzfläche 2 der Messvorrichtung 6 verhindern.
  • Wie aus der 3 deutlich wird, ist die Ausblasdüse 9.2, welche vorteilhafterweise ebenso wie die Ausblasdüse 9.1 als Diffusordüse gestaltet ist, über einen Abzweigkanal 11.2 mit dem Zuführkanal 10.2 für die Ausblasdüse 8.2 verbunden. Zur Einstellung der Ausblasgeschwindigkeit V2.2 der Ausblasdüse 9.2 ist analog zu den Vorrichtungen der 1 und 2 innerhalb des Abzweigkanales 11.2 eine Drosselvorrichtung 13.2 eingebaut, die analog der bereits in den 1 und 2 besprochenen Drosselvorrichtungen 12 aufgebaut ist und funktioniert. Die beiden Düsenanordnungen 7.1 und 7.2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit getrennten Zuführöffnungen 13.1 und 13.2 verbunden. Selbstverständlich ist denkbar, die Zuführöffnungen 13.1 und 13.2 außerhalb des Gehäuses 14 zusammenzuführen und von einer gemeinsamen Druckgasquelle zu versorgen.
  • Wie eingangs bereits geschildert, sind die Düsenanordnungen insgesamt so ausgestaltet, dass die Ausblasströme der Ausblasdüsen 9, 9.1 und 9.2 die Ausblasdüsen 8, 8.1 und 8.2 rotationssymmetrisch umstreichen. Zur zusätzlichen Abschirmung des Objekterfassungsbereiches 3 und der Düsenanordnungen 7, 7.1. und 7.2 ist, wie dies aus den 1 bis 3 deutlich wird, die Düsenanordnungen nach hinten in Richtung der Zuführöffnungen 13 durch das Gehäuse 14 geschlossen. Somit bildet das Gehäuse 14 ein Abschirmelement, welches eine Verschmutzung des Objekterfassungsbereiches 3 sowie der Detektionsgrenzfläche 2 zusätzlich verhindert, wobei das Gehäuse 14 so ausgebildet ist, dass auch dessen Seitenwände als seitliche Abschirmelemente ein Eindringen von Schmutzelementen verhindern. Der Objekterfassungsbereich 3 sowie die Detektionsgrenzfläche 2 sind somit von drei Seiten geschützt, wobei lediglich die vierte Seite offen ist, da hier die Ausblasrichtung der Düsenanordnungen liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messvorrichtung
    2
    Detektionsgrenzfläche
    3
    Objekterfassungsbereich
    4
    Luftleitvorrichtung
    5
    Durchbrechung
    6
    Messstrahl
    7
    Düsenanordnung
    8
    Ausblasdüse (Flachstrahldüse)
    9
    Ausblasdüse (Diffusordüse)
    10
    Zuführkanal
    11
    Abzweigkanal
    12
    Drosselvorrichtung
    13
    Zufuhröffnung
    14
    Gehäuse
    D
    Ausblasrichtung
    V1
    Austrittsgeschwindigkeit Ausblasdüse 8
    V2
    Austrittsgeschwindigkeit Ausblasdüse 9

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsgrenzfläche (2) und des Objekterfassungsbereiches (3) einer Messvorrichtung (1) zur Kontrolle oder Messung von Parametern an produktions- oder verfahrenstechnischen Vorrichtungen mit mindestens einer im Seitenbereich der Detektionsgrenzfläche (2) angeordneten Ausblasdüse für ein unter Umgebungsüberdruck stehendes fluidisches Medium dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich vor der Detektionsgrenzfläche (2) mindestens eine plattenförmige Luftleitvorrichtung (4) mit einer Durchbrechung (5) im Bereich der von der Messvorrichtung (1) emittierten Strahlen angeordnet ist, wobei mindestens an der der Detektionsgrenzfläche (2) zugewandten Flachseite der Luftleitvorrichtung (4) mindestens eine Düsenanordnung (7) mit hintereinander gestaffelt angeordneten Ausblasdüsen (8, 9) für fluidische Medien dergestalt angeordnet ist, dass die Medien die Flachseite der Luftleitvorrichtung (4) mindestens im Bereich der Durchbrechung (5) überstreichen und dass das aus der in Ausblasrichtung vorne liegenden Ausblasdüse (8) austretende fluidische Medium eine höhere Austrittsgeschwindigkeit aufweist als das aus der hinteren Ausblasdüse (9) austretende Medium.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auch an der der Detektionsgrenzfläche (2) abgewandten Flachseite der Luftleitvorrichtung (4) eine Ausblasdüse (8) für fluidisches Medium dergestalt angeordnet ist, dass das Medium die äussere Flachseite der Luftleitvorrichtung (4) mindestens im Bereich der Durchbrechung (5) überstreicht
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass auch an der der Detektionsgrenzfläche (2) abgewandten Flachseite der Luftleitvorrichtung (4) eine Düsenanordnung (7) mit hintereinander gestaffelt angeordneten Ausblasdüsen (8, 9) für fluidische Medien dergestalt angeordnet ist, dass die Medien die äussere Flachseite der Luftleitvorrichtung (4) mindestens im Bereich der Durchbrechung (5) überstreichen, und dass das aus der in Ausblasrichtung vorne liegenden Ausblasdüse (8) austretende fluidische Medium eine höhere Austrittsgeschwindigkeit aufweist als das aus der hinteren Ausblasdüse (9) austretende Medium.
  4. Vorrichtung einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere(n) Ausblasdüse(n) (8, 8.1, 8.2) als Flachstrahldüsen) ausgebildet ist (sind).
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere(n) Ausblasdüse(n) (9, 9.1, 9.2) als Diffusordüse(n) ausgebildet ist (sind).
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das fluidische Medium unter Druck stehendes Gas ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens das aus der Düsenanordnung (7) der der Detektionsgrenzfläche (2) zugewandten Flachseite austretende fluidische Medium gereinigtes, unter Druck stehendes Gas ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (4) mit ihren Flachseiten parallel zur Oberfläche der Detektionsgrenzfläche (2) ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (4) in einem spitzen Winkel im Bereich von 0,010 bis 30° zur Oberfläche der Detektionsgrenzfläche (2) ausgerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Flachseite der Luftleitvorrichtung (4) zwei Düsenanordnungen (7.1, 7.2)) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer seitlichen Begrenzungskante der Luftleitvorrichtung (4) ein im Wesentlichen senkrecht zur Plattenebene angeordnetes Abschirmelement angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitvorrichtung (4) von drei Seiten von Abschirmelementen umgeben ist, wobei die freie vierte Seite in Ausblasrichtung der Düsenanordnungen) (7, 7.1, 7.2) liegt.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel beabstandet angeordnete Luftleitvorrichtungen (4.1, 4.2) mit zugehörigen Düsenanordnungen (7.1, 7.2) gestaffelt vor der Detektionsgrenzfläche (2) angeordnet sind.
DE102009031855.0A 2009-07-03 2009-07-03 Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung Active DE102009031855B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031855.0A DE102009031855B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031855.0A DE102009031855B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031855A1 true DE102009031855A1 (de) 2011-01-05
DE102009031855B4 DE102009031855B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=43299119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031855.0A Active DE102009031855B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031855B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105708U1 (de) 2013-12-16 2015-03-17 Sick Ag Lichtgitter
EP2884310A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 Sick Ag Lichtgitter
DE102015108076A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Vorrichtung zur Konstanthaltung des Brechungsindexes im Messspalt
DE102016217690A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Rotationsbewegung, insbesondere einer Rotationsrichtung, sowie zur Erkennung eines Wellenbruchs
DE102016217687A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Rotationsbewegung eines drehbaren Bauteils, insbesondere einer Rotationsrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573280A1 (de) * 1966-12-30 1970-08-13 Mahlo Heinz Dr Ing Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von gas- oder dampffoermigen Medien aus einem Behaelter zu einem optischen oder fotoelektrischen Wandler und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3628028A (en) * 1968-03-01 1971-12-14 Honeywell Inc Window cleaning apparatus for photometric instruments
DE3312031A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Elitex Zavody Textilniho Luftblende eines radiationsthermometers
US5359176A (en) * 1993-04-02 1994-10-25 International Business Machines Corporation Optics and environmental protection device for laser processing applications
US20030142403A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Kalley Eugene F. Air purge system for optical sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1573280A1 (de) * 1966-12-30 1970-08-13 Mahlo Heinz Dr Ing Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von gas- oder dampffoermigen Medien aus einem Behaelter zu einem optischen oder fotoelektrischen Wandler und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3628028A (en) * 1968-03-01 1971-12-14 Honeywell Inc Window cleaning apparatus for photometric instruments
DE3312031A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Elitex Zavody Textilniho Luftblende eines radiationsthermometers
US5359176A (en) * 1993-04-02 1994-10-25 International Business Machines Corporation Optics and environmental protection device for laser processing applications
US20030142403A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Kalley Eugene F. Air purge system for optical sensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105708U1 (de) 2013-12-16 2015-03-17 Sick Ag Lichtgitter
EP2884310A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 Sick Ag Lichtgitter
DE102015108076A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Vorrichtung zur Konstanthaltung des Brechungsindexes im Messspalt
DE102015108076B4 (de) * 2015-05-21 2018-02-22 Friedrich Vollmer Feinmessgerätebau Gmbh Vorrichtung zur Konstanthaltung des Brechungsindexes im Messspalt
DE102016217690A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Rotationsbewegung, insbesondere einer Rotationsrichtung, sowie zur Erkennung eines Wellenbruchs
DE102016217687A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Rotationsbewegung eines drehbaren Bauteils, insbesondere einer Rotationsrichtung
US10641127B2 (en) 2016-09-15 2020-05-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Device and method for measuring a rotational movement, in particular a rotational direction, and for detecting a shaft break

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031855B4 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031855B4 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung
DE102006057215B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsanlage zum Erkennen von Fremdstoffen in Fasergut
DE4014442A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des verschmutzungsgrades von luftfiltern in saugreinigungsgeraeten, raumfiltern o. dgl.
DE102008009006A1 (de) Optischer Wettersensor
WO2013092981A2 (de) Verfahren zum schutz der oberfläche eines optischen bauteils sowie vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken
EP2428793B1 (de) Vorrichtung zur Gasspülung einer optischen Grenzfläche und optische Analysevorrichtung
DE102005025670A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102019214704A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche einer Sensorvorrichtung
DE3009293A1 (de) Probenkammer fuer eine gasanalysiervorrichtung
DE102017116019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer Sensorvorrichtung vor Verschmutzung
DE102019110637B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Erzeugung eines Gasstroms zum Schutz mindestens eines optischen Elements
DE4339302C2 (de) Farbwechselblock mit Leckageindikatoren
WO2002071034A1 (de) Messsonde zur in-line-bestimmung der grösse von bewegten partikeln in transparenten medien
EP3714312B1 (de) Blende und vorrichtung zur reinigung von sichtsystemen
EP2381430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Sichtscheibe eines Brandmelders
EP1542188B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Entstehungsbränden
EP4063193A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3460452B1 (de) Gasanalysator zur optischen gasanalyse
EP3373264B1 (de) Kanalrauchmelder
EP4127655A1 (de) Verfahren und aerosol-messgerät zum bestimmen der partikelgeschwindigkeit eines aerosols
DE19815975A1 (de) Schutzgehäuse für Beobachtungsgeräte
AT410847B (de) Vorrichtung zum erfassen und erkennen von objekten
DE102013100443A1 (de) Schutzfenstervorrichtung für eine Beschichtungsanlage
DE102022119186B3 (de) Gasanalysator zur optischen Gasanalyse
EP2884310B1 (de) Lichtgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120425

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ISEDD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISEDD GMBH, 33611 BIELEFELD, DE

Effective date: 20130710

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final