EP2808847B1 - Elektronischer Schlüssel - Google Patents

Elektronischer Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP2808847B1
EP2808847B1 EP14168383.9A EP14168383A EP2808847B1 EP 2808847 B1 EP2808847 B1 EP 2808847B1 EP 14168383 A EP14168383 A EP 14168383A EP 2808847 B1 EP2808847 B1 EP 2808847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional body
clamping
face
cover shell
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14168383.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2808847A1 (de
Inventor
Miroslaw Koziol
Alexander Geldmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2808847A1 publication Critical patent/EP2808847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2808847B1 publication Critical patent/EP2808847B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob

Definitions

  • the invention is directed to an electronic key comprising a housing body for accommodating electrical and electronic components and formed housing-shaped functional body and at least one key element which is attached to the functional body, wherein a cover is releasably locked by means of a locking mechanism on the functional body and at least the top and the underside of the functional body covers the entire surface, wherein the at least one key element is attached to one of the two sides connecting the top to the underside longitudinal sides of the functional body, wherein the cover a the top of the functional body over the entire surface covering the first cover shell and the underside of the functional body over the entire surface covering the second Covering, wherein the locking mechanism at least one arranged on a first end side and / or on at least one longitudinal side of the functional body hooking and at least one arranged on the second end side of the functional body form-fitting connection, by which at least one cover shell on the functional body is releasably attached in a clamping manner, wherein the at least one positive connection of at least one arranged on the second end side of the functional body
  • Another electronic key is also from the DE 101 21 045 A1 known, which refers to an electronic key housing.
  • the housing in this case consists of an upper shell and a lower shell, wherein the upper shell has a recess in which a key element is inserted with individual keys.
  • electrical and electronic components are arranged on a circuit board. By the key element can be actuated as a switching element component on the board.
  • Such a known electronic key is now commonly used in motor vehicles and is used to make it easier and more comfortable to open or close doors and / or a trunk of the motor vehicle.
  • the electronic keys known from the prior art have the disadvantage that they are not user-friendly and have limited comfort.
  • a battery compartment cover which can be pushed onto the upper shell or lower shell, with a certain effort and a certain dexterity are always required to remove the lid to the battery change the lid of the upper or lower shell of the Move away housing.
  • a lid which can cover not only a battery compartment but also a mechanical emergency key, is used as standard in electronic keys.
  • such a lid does not do justice to the increased comfort demands and the demand for easy handling by a user.
  • the invention has for its object to provide a solution that provides an electronic key in a structurally simple manner and cost, the better Comfort and at the same time a simple and flawless operation guaranteed.
  • the object is achieved in that at least one transversely to the longitudinal side of the functional body operable sliding element is provided on which the at least one clamping lug is formed, wherein the at least one clamping lug and thus the at least one sliding element in one Receiving recess, which is formed on the second end face of the functional body, housed and formed in the receiving recess against the force of the elastic return element between the locking position and the release position displaceably movable.
  • an electronic key is provided, which is characterized by a simple and compact design with simultaneous operation with a high level of comfort.
  • the cover serves to protect the functional body and attached thereto or components therein from damage.
  • the cover covers the entire surface of the top and bottom of the functional body, thereby giving the electronic key according to the invention an exclusive and high-quality appearance.
  • the cover can be from at least two cover shells be formed, whereby it is possible that only one of the two cover shells is released from the functional body and the other cover shell still covers the top or bottom of the functional body and thus protects. Due to the cup-shaped design, the at least two cover shells at their respective outer edge on a collar which is at least partially adapted to the outer contour of the functional body and this encompasses such that only portions of the longitudinal sides of the functional body are accessible from the outside, the cover shells except for Area of the long sides of the functional body surrounded gapless and sealing.
  • space is created by the arrangement of the keys on the longitudinal sides (or only on one longitudinal side) of the functional body on the top and / or the bottom of the functional body, which can be used for attachment of other elements.
  • the inventive arrangement of the cover shells allows actuation of the at least one key element and releases it so that it is not necessary to remove a cover of the key element prior to actuation of the key element.
  • the lie Cover shells such on the at least one key element, that the functional body is completely surrounded gapless or gap-free and sealing of the cover shells.
  • the locking mechanism comprises at least one hooked connection arranged on a first end side and / or on at least one longitudinal side of the functional body and at least one positive connection arranged on the second end face of the functional body, by means of which at least one cover shell can be loosened in a tensioning manner on the functional body is appropriate.
  • the hook connection between the functional body and the corresponding cover shell is first prepared for attaching a respective cover shell, before the cover shell is subsequently locked to the functional body by means of the clamping connection.
  • the invention further provides that the at least one positive connection of at least one arranged on the second end face of the functional body clamping jaw and at least one clamping web is formed, wherein the clamping web of a at the second end face of the functional body arranged at the longitudinal end of the at least one cover shell, and wherein the at least one clamping jaw relative to the at least one clamping web against the force of an elastic return element from a locking position, in which the at least one clamping lug on the at least one clamping web and a relative movement between the clamping web and clamping jaw prevents, in a release position, in which the at least one clamping attachment releases the at least one clamping web, is designed to be movable.
  • a respective cover shell is locked to the functional body by first the plug neck of the cover shell is brought into engagement with the recess in the functional body before the clamping collar of the functional body presses against the clamping web and pushes it in a direction remote from the plug approach to the cover shell to lock on the functional body.
  • a structurally particularly simple way of configuring the hooked connection is provided according to the invention in that the at least one hooking connection is formed by at least one locking rib formed on one longitudinal side of the functional body and one receptacle associated with the respective locking rib, the respective associated receptacle being formed on a longitudinal side of the corresponding receptacle Deck shell is formed, and wherein the at least one positive connection, the corresponding cover shell in the direction of the second end side of the functional body urging and thereby the at least one locking rib in the receptacle is designed to be locked pushing.
  • the invention provides that at least one transversely to the longitudinal side of the functional body operable sliding element is provided on which the at least one clamping lug is formed, wherein the at least one clamping lug and thus the at least one sliding element in a Receiving recess, which is formed on the second end face of the functional body, housed and formed in the receiving recess against the force of the elastic return element between the locking position and the release position displaceably movable.
  • this In the unactuated state of the sliding element, this is held in the locking position, so that the clamping collar presses against the clamping web and a total of a corresponding cover shell is held in clamping and clamping manner on the functional body.
  • a first sliding element of the first cover shell and a second sliding element of the second cover shell is assigned, wherein the first and the second sliding element each have a clamping attachment and a sliding button, wherein the clamping attachment of the first Sliding element is arranged in a first, extending from the upper side in the direction of the underside of the functional body receiving recess and arranged with the outside of the functional body Sliding button of the first sliding element is coupled for movement, and wherein the clamping lug of the second sliding element is arranged in a second, extending from the bottom toward the top of the functional body receiving recess and is coupled to the outside of the functional body arranged shift key of the second sliding element.
  • both cover shells are independently detachable from the functional body, so that only a single cover shell can be removed, while the other cover shell is still firmly attached to the functional body and does not dissolve when the other cover shell is dismantled.
  • the first sliding element is arranged in a corner region of the second end side of the functional body and the second sliding element is arranged in a corner region of the functional body opposite the first sliding element, wherein the first and second sliding element are designed to be movable towards each other.
  • the electronic key can thus be conveniently held in the palm of a user, for releasing a cover then the user can operate, for example with the thumb of the same hand, the sliding element and move in the direction of the other sliding element, whereby the motion-coupled with the sliding element clamping attachment out of investment passes the clamping bar, so that the cover shell is not braced held on the functional body, but can be solved by the functional body and disassembled.
  • FIG. 1 an inventive electronic key 1 according to a first embodiment is shown in a perspective view
  • FIG. 2 an individual perspective view of the electronic key 1 shows.
  • the electronic key 1 is used for a keyless activation of a locking device of a motor vehicle and has a cover 2, which is formed for the illustrated first embodiment of a first cover shell 3 and a second cover shell 4.
  • the electronic key 1, as in the Figures 1 and 2 can be seen, in each case on its longitudinal sides 9 an elastic key element 5.
  • the two key elements 5 offer different functions, such as the opening and locking of a closure device of the motor vehicle or the opening of the trunk.
  • the two key elements 5 are arranged laterally on the electronic key 1.
  • first cover shell 3 and the second cover shell 4 which together form the cup-shaped cover 2, of a functional body 6, which is part of the electronic key 1, disassembled.
  • the two cover shells 3 and 4 are of identical construction, so that the in FIG. 2 Given plan view of the first cover shell 3 is synonymous with a plan view of the second cover shell 4. Likewise, the in FIG. 2 given view of the underside of the second cover shell 4 synonymous with a view of the underside of the first cover shell 3. Due to the design similarity is therefore omitted a top view of the second cover shell 4 and a bottom view of the first cover shell 3.
  • the first cover shell 3 covers the upper side 7 of the functional body 6 over the entire area
  • the second cover shell 4 covers the underside 8 of the functional body 6 over its entire area.
  • the cover 2 which is formed by at least one of the cover shells 3 or 4, covering the entire surface of the top 7 and / or the bottom 8 of the functional body 6.
  • the functional body 6 is formed housing-shaped and serves to accommodate electrical and electronic components, which are set up for keyless activation of the locking device of the motor vehicle.
  • the key elements 5 are attached to the functional body 6 and are operatively connected to switches of the electrics and / or electronics arranged inside the functional body 6, wherein sealing elements, not shown, seal the spaces between the key elements 5 and the interior of the functional body 6, so that no Moisture can penetrate into the interior of the functional body 6.
  • the two key elements 5, which extends from a first end face 10 of the functional body 6 to a second end face 11 of the functional body 6, are fastened on a respective longitudinal side 9 of the functional body 6 connecting the upper side 7 with the lower side 8.
  • the key element 5 may alternatively also have a plurality of keys, which may be attached to the longitudinal sides 9 of the functional body 6.
  • the item view in FIG. 2 shows further that due to the cup-shaped design, the two cover shells 3 and 4 have at their respective outer edge a collar 34 which is at least partially adapted to the outer contour of the functional body 6.
  • This collar 34 surrounds the outer contour of the functional body 6 such that only a section-wise region of the second end face 11 is visible from the outside.
  • the cover shells 3, 4 surround the functional body 6 except for the region of the longitudinal sides 9 and the second end face 11 substantially gapless and sealing, in particular the top and bottom 7, 8 of the functional body 6 is sealingly surrounded by the cover shells 3, 4 ,
  • the inventive electronic key 1 is shown in each case in a lateral sectional view, wherein the representations each show an enlargement of the area of the second end face 11.
  • the runs in FIG. 5 shown section through a first sliding element 12, whereas the in FIG. 6 section shown by a second sliding element 13 extends.
  • the representations of the FIGS. 3 to 7 Parts of a locking mechanism 14 (see FIG. 7 ), through which the cover 2 formed by the first cover shell 3 and second cover shell 4 is detachably attached and locked to the functional body 6 of the electronic key 1 according to the first embodiment.
  • the locking mechanism 14 comprises at least one hooking connection 15 and at least one positive connection 16, which is designed in the manner of a clamping connection.
  • FIG. 7 On the left half is a sectional view in the vicinity of a longitudinal side 9 of the functional body 6 and a longitudinal side 19 of the cover shells 3, 4 shown to more detail the hook connection 15, which is arranged and formed in the first embodiment on the longitudinal sides 9 of the functional body 6.
  • a respective hooking connection 15 is formed by a locking rib 17 and a receptacle 18.
  • a respective locking rib 17 is integrally formed on a longitudinal side 9 of the functional body 6 and is laterally from the functional body 6 from.
  • each one longitudinal side 9 of the functional body 6 thus four locking ribs 17 are formed, as the Figures 2 and 4 can be seen.
  • Each one of the two cover shells 3, 4 has corresponding receptacles 18 for the locking ribs 17, in particular from the FIG. 2 evident.
  • a respective cover shell 3, 4 on each of its longitudinal sides 19 two receptacles.
  • the locking ribs 17 of Functional body 6 have a first end face 10 sloping inclined locking surface 20 (see FIG. 7 ), which cooperate for fastening the cover shells 3, 4 with the correspondingly shaped in the cover shells 3, 4 receptacles 18, each having a locking surface 21 which is also sloping sloping towards the first end face 10, cooperate.
  • the locking surfaces 20 of the functional body 6 and the locking surfaces 21 of the cover shells 3, 4 are wedged with each other on the functional body 6 fixed cover shell 3 or 4.
  • a respective cover shell 3 4 corresponding locking ribs 17 are inserted into the receptacles 18 of the corresponding cover shell 3, 4, as in FIG. 8 shown in the left illustration.
  • the first cover shell 3 is placed on the top 7 of the functional body 6, as indicated by the arrow A.
  • the second cover shell 4 which is placed from below on the bottom 8 of the functional body 6, as indicated by the arrow B in FIG. 8 is indicated.
  • the receptacles 18 of the cover shells 3, 4 are aligned such that the locking ribs 17 dive into the associated receptacles 18 and are inserted.
  • a corresponding force must act in the direction of the second end face 11, which is effected by the user and by the arrows C and D in FIG. 8 is shown.
  • the respective clamping lugs 22 come into abutment with the associated clamping webs 3, whereby positive connections 16 are made on the second end face 11, as will be described in more detail below.
  • the positive connection 16 for fastening the first cover shell 3 to the functional body 6 has a clamping attachment 22, which is arranged on the second end face 11 of the functional body 6, and a clamping web 23, each at the disposed on the second end face 11 longitudinal end 24 of the cover shell 3 is formed on (see, for example Figures 5 and 7 ).
  • the locking ribs 17 of the functional body 6 are first in the associated receptacles 18 of the corresponding cover shell 3, 4 (see FIGS. 7 and 8th ), as previously described. Subsequently, the first cover shell 3 is moved or pressed in the direction of the second end face 11 of the functional body 6 (see the direction of the arrow C in FIG FIG.
  • clamping collar 22 and clamping bar 23 corresponds to a locking position.
  • first outer shell 3 Due to the clamping effect present between clamping web 23 and clamping jaw 22, which extends over a certain clamping height in the direction of upper side 7 to lower side 8 of functional body 6, it is essentially not possible for first outer shell 3 to be arranged on second end side 11 of functional body 6 can be moved away from the top 7. This is only possible if the clamping web 23 and the clamping collar 22 are disengaged, i. when the clamping collar 22 no longer presses the clamping web 23 in the direction of the second end face 11.
  • the tension of the cover shell 3 is repealed by the clamping collar 22 is moved transversely to the longitudinal side 6 of the functional body 6 until the clamping web 23 of the cover shell 3 can move in the direction of the first end face 10 and the clamping attachment 22 this movement gets in the way.
  • the first sliding element 12 has to be provided in a corner region of the second end face 11 of the functional body 6 and attached there to the functional body 6 , be operated.
  • the first sliding element 12 comprises a parallelepiped-shaped body 26, on which the clamping attachment 22 is formed, and from the side, the elastic Resetting element 25 protrudes, a sliding button 28 and a connecting web 27 which connects the cuboid body 26 with the sliding button 28.
  • the individual parts of the multi-part sliding element 12 are assembled only when the sliding element 12 is mounted on the functional body 6 and before the first cover shell 3 is fastened.
  • a first receiving recess 29 (see, for example FIG. 2 or FIG. 4 ) is provided, which extends from the top 7 in the direction of the bottom 8 of the functional body 6.
  • the connecting web 27 is guided through a first passage opening 31, which is formed in the second end face 11 of the functional body 6, and firmly connected to the cuboid body 26.
  • the connecting web 27 may already be the sliding button 28 is attached, or it is attached to the connecting web 27.
  • the first sliding element 12 for disassembling the first cover shell 3 must be moved by the user from the locking position against the force of the elastic return element 25 in the release position.
  • the elastic return element 25 is formed in the illustrated first embodiment as a compression spring and holds the first sliding element 12 in the locking position, as long as no counterforce through the User for releasing the first cover shell 3 is applied by the functional body 6.
  • the first sliding element 12 is in the first receiving recess 29 (see Figures 2 . 4 and 5 ) housed, which is formed on the second end face 11 of the functional body 6. In the first receiving recess 29, the first sliding member 12 is then slidably movable against the force of the elastic return element 25 between the locking position and the release position.
  • the clamping jaw 22 is relative to the clamping web 23 against the force of the elastic return element 25 from the locking position in which the at least one clamping lug 22 rests against the clamping web 23 and pushes it in the direction of the first end face 10 of the functional body 6, in a release position, in which the at least one clamping attachment 22 releases the at least one clamping web 23, is designed to be movable.
  • the positive connection 16 ensures that the first cover shell 3 is attached to the functional body 6 in a tensioning manner by the clamping collar 22 presses against the clamping web 23.
  • the electronic key 1 can only be provided with a single cover shell 3, so that the assembly and disassembly of the (first and) single cover shell 3 can be carried out as described above.
  • the underside 8 of the functional body 6 is covered over the entire surface, in addition to the top surface 7 covered by the first cover shell 3 over the whole area, for which purpose the second cover shell 4 is used.
  • the locking mechanism 14 of the electronic key 1 of the first embodiment a further hooking 15 on the first end face 10 and another positive connection 16 at the second end face 11 includes, but now formed between the second cover shell 4 and the functional body 6 on the underside 8, such as for example FIG.
  • the second sliding element 13 is provided, which in the another corner region of the second end face 11 is arranged.
  • the second sliding element 13 is constructed identical to the first sliding element 12, as the FIG. 2 can be seen. Due to the identical design of cover shells 3, 4 and sliding elements 12, 13 results in a cost-effective production of the electronic key 1. In FIG. 2 the second sliding element 13 is compared to the first sliding element 12 only rotated by 180 ° and is literally upside down. Due to the identical construction, the second sliding element 13 is described only briefly and instead refer to the detailed explanations of the first sliding element 13.
  • the cuboid body of the second sliding element 13 is inserted into a second receiving recess 30 which, in contrast to the first receiving recess 29, now extends from the underside 8 of the functional body 6 in the direction of its upper side 7, as in particular in FIG FIG. 4 can be seen, which shows a section in the region of the second end face 11 of the functional body 6 through the first and second receiving recess 29, 30.
  • a second passage opening 32 is provided to connect the cuboid body 26 with the outside of the functional body 6 arranged shift key 28.
  • the positive connection 16 between the second sliding element 12 and the second cover shell 4 is formed substantially identical to the positive connection 16 between the first sliding element 11 and the first cover shell 3, wherein also a similar operation for fixing and dismounting the cover shell 4 is given , so that reference can be made to the corresponding explanations for the first cover shell 3.
  • the elastic return element 25 of the second sliding element 13 is likewise designed as a compression spring and holds the second sliding element 13 in the locking position, in which the second cover shell 4 is fastened to the functional body 6. Only when a force is applied by a user against the force of the elastic return element 25, whereby the second slide switch 13 is moved in the direction of the first slide switch 12, the second cover shell 4th detached and removed from the functional body 6.
  • FIGS. 9 to 14 show an electronic key 101 according to a second unclaimed embodiment and details and individual components of the key 101, which also serves a locking device of a motor vehicle and having a cover 102 which is formed by a first cover shell 103 and a second cover shell 104.
  • the electronic key 101 of the second embodiment not claimed has, like the first embodiment, elastic key elements 105 attached to a functional body 106 of the electronic key 101. With regard to conceivable functions of the key elements 105, reference is made to the comments on the first embodiment.
  • the two cover shells 103 and 104 are in turn designed to be identical, so that the in FIG.
  • the first cover shell 103 covers the top 107 of the functional body 6 over the entire surface
  • the second cover shell 104 covers the underside 108 of the functional body 6 over the entire surface. Due to the identical construction of the two cover shells 103, 104 and the first cover shell 103 can be attached to the bottom 108 and the second cover shell 104 on the top 107 of the functional body 106.
  • the key elements 105 further extend from a first end face 110 to a second end face 111 of the housing-shaped functional body 106, wherein the key elements 105 are mounted on a respective longitudinal side 109 of the functional body 106.
  • a respective key element 105 of the second unclaimed embodiment may alternatively consist of a plurality of keys.
  • FIG. 13 the electronic key 101 according to the second unclaimed embodiment is shown in a perspective sectional view.
  • This view of the electronic key 101 can be seen from a locking mechanism 114, by means of which the cover 102 formed by the first cover shell 103 and the second cover shell 104 is detachably attached and locked to the functional body 106.
  • the locking mechanism 114 includes a hooking connection 115 and a clamping connection 116.
  • the hooking connection 115 is provided on the first end face 110 of the functional body 106 and, in the illustrated embodiment, comprises two recesses 117 (see FIG FIG. 12 ), which are formed on the first end face 110 of the functional body 106, and corresponding to the recesses 117 formed plug lugs 118 (see, for example FIG.
  • the on a first end face 119 of the two cover shells 103 and 104 are formed.
  • the respective insertion lugs 118 of the cover shells 103, 104 are introduced into the recesses 117 of the functional body 106 in order to produce the hooking connection 115.
  • the hooking connection 115 can be formed by at least one recess 117 formed on the first end face 110 of the functional body 106 and by at least one insertion lug 118, wherein the at least one lug 118 on the first end face 119 is formed on at least one cover shell 103, 104.
  • the clamping connection 116 is then produced, as by FIG. 14 is clarified.
  • the clamping connection 116 is provided on the second end face 111 of the functional body 106 and designed such that it urges the cover shells 103 and 104 in the direction of the second end face 111 of the functional body 106 and thereby pushes the insertion lugs 118 of the cover shells 103, 104 into the corresponding recess 117 ,
  • the clamping connection 116 has a clamping attachment 120, which is arranged on the second end face 111 of the functional body 106, and a clamping web 121, which is respectively formed on the end face of the cover shells 103 and 104 opposite the first end face 119.
  • the respective insertion lugs 118 (see, for example FIG. 13 ) is first introduced into the recesses 117 of the functional body 6, as already described above. Subsequently, the end faces 119 of the respective cover shells 103, 104 opposite the first end faces 119 are pivoted in the direction of the second end face 111 of the functional body 106 (see arrow E in FIG FIG. 14 ), until the respective clamping bar 121 of each cover shell 103, 104 rests on the associated clamping attachment 120 in a clamping manner such that the clamping attachment 120 presses the corresponding cover shell 103, 104 in a direction away from the first end face 110 of the functional body 106.
  • clamping jaw 120 and clamping bar 121 corresponds to the locking position. Due to the clamping effect between the clamping web 121 and clamping attachment 120 or cover shell 103 or 104, it is not possible for the cover shells 103, 104 on the second end face 111 of the functional body 106 to be moved away from the upper side 107 or from the lower side 108. This is only possible if the clamping bar 121 and the clamping collar 120 are disengaged, ie when the clamping collar 120 no longer blocks the clamping bar 121. How the particular FIG.
  • a sliding element 124 provided on the second end face 111 of the functional body 106 must be actuated by a user when the first and second cover shell 103, 104 are locked on the functional body 106.
  • the sliding element 124 has the clamping lug 120 and is displaceably movable in the direction of the first end face 110 of the functional body 106 between the locking position and a release position, in which the clamping lug 120 is brought out of engagement with the clamping web 121.
  • the sliding element 124 is substantially I-shaped in cross-section (see, for example FIG. 13 ) and has a central web 125 which is coupled for movement with a shift key 126. Again FIG.
  • the slide button 126 has elastic and hook-shaped coupling arms 140 which engage with the I-shaped slide member 124, wherein the hook-shaped ends of the coupling arms 140 are inserted through an opening 141 of the sliding member 124 and a decoupling of the sliding element 124 prevent.
  • the longitudinal ends 127 and 128 of the central web 125 are arranged on top and bottom 107, 108 of the functional body 106. At a respective longitudinal end 127 or 128 are transverse to the central web 125 of the clamping jaw 120 and to oppositely directed a serving for fixing the sliding element 124 on the functional body 106 locking projection 129 formed.
  • a respective latching projection 129 of the I-shaped sliding element 124 is hook-shaped and engages behind a locking projection 130 formed on the functional body 106, wherein the clamping attachment 120 of the I-shaped sliding element 124 is arranged in the manner of a bolt in the receiving pocket 122 of a corresponding cover shell 103, 104 and prevents the corresponding cover shell 103, 104 from being moved away from the functional body 106.
  • the sliding button 126 is externally manageable for a user by pushing the sliding button 126 or sliding element 124 toward the first end face 110 of the functional body 106, where the user wants to move the sliding element 124 against the force of an elastic return element 131 solve the positive connections 116 for the first and second cover shell 103, 104 or even for only one of the two cover shells 103 or 104.
  • the clamping device 121 By pressing the sliding element 124 in the direction of the first end face 110 of the functional body 106, the clamping device 121, which acts in the manner of a bolt, is brought out of engagement with the clamping web 121 and thus passes out of the receiving pocket 122 of the cover shell 103, 104, so that the cover shell 103, 104 can be pivoted away from the functional body 106 for disassembly.
  • the elastic return element 131 is inserted into an opening in the second end face 111 of the functional body 106 and is arranged in extension of the sliding button 126 and in its operating direction.
  • the sliding button 126 is in any case to operate when disassembling a cover shell 103, 104, because the second unclaimed embodiment provides only a single slide button 126, with both the first cover shell 103 and the second cover shell 104 (together or separately or only one of both) can be released from the functional body 106.
  • the one single shift key 126 in the second unclaimed embodiment is no longer disposed in a corner area but centrally on the second end face 111 of the functional body 106.
  • more than two cover shells or only a single cover shell may form the cover 2, 102. It is also conceivable for the hooking connection 15, 115 to take place on at least one of the two longitudinal sides 9 on the first end face 10 or instead of on the first end face 110 on at least one of the two longitudinal sides 109 or both on the first end face 10, 110 and on at least one of the two longitudinal sides 9, 109 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen elektronischen Schlüssel, aufweisend einen zur Unterbringung von elektrischen und elektronischen Bauteilen dienenden und gehäuseförmig ausgebildeten Funktionskorpus und zumindest ein Tastenelement, das an dem Funktionskorpus angebracht ist, wobei eine Abdeckung mittels einer Arretierungsmechanik lösbar am Funktionskorpus arretiert ist und zumindest die Oberseite und die Unterseite des Funktionskorpus vollflächig abdeckt, wobei das zumindest eine Tastenelement auf einer der beiden die Oberseite mit der Unterseite verbindenden Längsseiten des Funktionskorpus befestigt ist, wobei die Abdeckung eine die Oberseite des Funktionskorpus vollflächig abdeckende erste Deckschale und eine die Unterseite des Funktionskorpus vollflächig abdeckende zweite Deckschale aufweist, wobei die Arretierungsmechanik wenigstens eine an einer ersten Stirnseite und/oder an zumindest einer Längsseite des Funktionskorpus angeordnete Einhakverbindung und wenigstens eine an der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus angeordnete formschlüssige Verbindung umfasst, durch welche wenigstens eine Deckschale am Funktionskorpus in verspannender Weise lösbar angebracht ist, wobei die wenigstens eine formschlüssige Verbindung von zumindest einem an der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus angeordneten Klemmansatz und von zumindest einem Klemmsteg gebildet ist, wobei der Klemmsteg eines an der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus angeordneten Längsendes der wenigstens einen Deckschale ausgebildet ist, und wobei der zumindest eine Klemmansatz relativ zu dem zumindest einen Klemmsteg gegen die Kraft eines elastischen Rückstellelements aus einer Arretierungsposition, in welcher der zumindest eine Klemmansatz an dem zumindest einen Klemmsteg anliegt und eine Relativbewegung zwischen Klemmsteg und Klemmansatz verhindert, in eine Freigabeposition, in welcher der zumindest eine Klemmansatz den zumindest einen Klemmsteg freigibt, bewegbar ausgebildet ist.
  • Ein elektronischer Schlüssel der eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel aus der Bedienungsanleitung eines Handys (http://www.o2.co.uk/deviceinfo/device-pdfs/nokia3310eng.pdf) bekannt.
  • Ferner ist ein elektronischer Schlüssel beispielsweise aus der US 2004/201512 A1 bekannt.
  • Ein weiterer elektronischer Schlüssel ist ferner auch aus der DE 101 21 045 A1 bekannt, die sich auf ein Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel bezieht. Das Gehäuse besteht hierbei aus einer Oberschale und einer Unterschale, wobei die Oberschale eine Ausnehmung aufweist, in der ein Tastenelement mit einzelnen Tasten eingesetzt ist. Im Inneren des Gehäuses sind elektrische und elektronische Bauteile auf einer Platine angeordnet. Durch das Tastenelement kann ein als Schaltelement ausgebildetes Bauteil auf der Platine betätigt werden. Ein solcher bekannter elektronischer Schlüssel kommt heutzutage standardmäßig bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz und wird dazu verwendet, um das Öffnen oder Schließen von Türen und/oder eines Kofferraumes des Kraftfahrzeugs leichter und komfortabler vornehmen zu können. Jedoch weisen die aus dem Stand der Technik bekannten elektronischen Schlüssel den Nachteil auf, dass sie nicht bedienungsfreundlich sind und einen eingeschränkten Komfort aufweisen. So ist es beispielsweise Standard, dass ein Batteriefachdeckel vorgesehen ist, der auf die Oberschale oder Unterschale aufschiebbar ist, wobei zum Abnehmen des Deckels immer ein gewisser Kraftaufwand und eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich sind, um zum Batteriewechsel den Deckel von der Ober- bzw. Unterschale des Gehäuses wegzuschieben. Zwar wird ein derartiger Deckel, der nicht nur ein Batteriefach sondern auch einen mechanischen Notschlüssel abdecken kann, bei elektronischen Schlüsseln standardmäßig verwendet. Jedoch wird ein solcher Deckel den gestiegenen Komfortansprüchen und der Forderung nach einer einfachen Handhabbarkeit durch einen Benutzer nicht gerecht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig einen elektronischen Schlüssel bereitstellt, der einen besseren Komfort und zugleich eine einfache sowie einwandfreie Bedienung gewährleistet.
  • Bei einem elektronischen Schlüssel der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein quer zur Längsseite des Funktionskorpus betätigbares Schiebeelement vorgesehen ist, an dem der zumindest eine Klemmansatz ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Klemmansatz und damit das zumindest eine Schiebeelement in einer Aufnahmeausnehmung, die an der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus ausgeformt ist, untergebracht und in der Aufnahmeausnehmung gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements zwischen der Arretierungsposition und der Freigabeposition verschieblich bewegbar ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird ein elektronischer Schlüssel zur Verfügung gestellt, welcher sich durch eine einfache und kompakte Bauweise bei gleichzeitiger Bedienung mit einem hohen Komfort auszeichnet. Die Abdeckung dient dazu, den Funktionskorpus und daran oder auch darin angebrachte Bauteile vor Beschädigung zu schützen. Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Abdeckungen oder Batteriefachdeckeln deckt die Abdeckung vollflächig die Oberseite und die Unterseite des Funktionskorpus ab, wodurch sie dem erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssel ein exklusives und hochwertiges Erscheinungsbild verleiht. Mit Hilfe der Arretierungsmechanik ist darüber hinaus die Abdeckung problemlos und ohne große Kraftanstrengung von dem Funktionskorpus abnehmbar, um beispielsweise Zugriff auf einen am Funktionskorpus angebrachten mechanischen Notschlüssel oder auf ein Batteriefach zu erhalten. Die Arretierungsmechanik gestattet aber auch einen komfortablen Austausch der Abdeckung, was nicht nur im Fall einer Beschädigung der Abdeckung erwünscht sein muss. Zum Beispiel kann ein Austausch der Abdeckung auch gewünscht sein, um dem elektronischen Schlüssel insgesamt ein neues und aktuelles optisches Erscheinungsbild zu geben. Die Abdeckung kann von wenigstens zwei Deckschalen gebildet sein, wodurch es möglich ist, dass nur eine der beiden Deckschalen von dem Funktionskorpus gelöst wird und die andere Deckschale die Ober- oder Unterseite des Funktionskorpus nach wie vor abdeckt und damit schützt. Durch die schalenförmige Ausbildung weisen die wenigstens zwei Deckschalen an ihrem jeweiligen äußeren Rand einen Kragen auf, welcher zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Funktionskorpus angepasst ist und diese derart umgreift, dass nur Bereiche der Längsseiten des Funktionskorpus von außen zugänglich sind, wobei die Deckschalen bis auf den Bereich der Längsseiten den Funktionskorpus spaltlos und dichtend umgeben.
  • Bei einer Anordnung des Tastenelementes auf der Ober- und/oder Unterseite eines gehäuseartig ausgebildeten Schlüssels des Standes der Technik kommt es immer wieder zu einer ungewünschten Betätigung einer Taste, insbesondere wenn der aus dem Stand der Technik bekannte Schlüssel zum Beispiel in der Hosentasche mittransportiert wird. Auch stellt die Befestigung der Tastenelemente insbesondere dann ein Problem dar, wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels getauscht oder wenn auf einen im oder am Gehäuseelement angebrachten Notschlüssel zugegriffen werden soll, denn hierbei besteht in beiden Fällen die Gefahr, dass sich einzelne Tasten vom Gehäuseelement lösen können. Dadurch, dass erfindungsgemäß ein jeweiliges Tastenelement auf den Längsseiten des Funktionskorpus und nicht wie im Stand der Technik auf Ober- und/oder Unterseite des gehäuseartig ausgebildeten Funktionskorpus angeordnet und angebracht ist, wird eine unbeabsichtigte Betätigung der Tasten vermieden. Insbesondere wird durch die Anordnung der Tasten an den Längsseiten (oder auch nur an einer Längsseite) des Funktionskorpus auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Funktionskorpus Platz geschaffen, der zur Anbringung von anderen Elementen genutzt werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung der Deckschalen ermöglicht eine Betätigung des wenigstens einen Tastenelements und gibt dieses frei, so dass es vor Betätigung des Tastenelements nicht notwendig ist, zum Beispiel eine Abdeckung des Tastenelements zu entfernen. Jedoch liegen die Deckschalen derart an dem wenigstens einen Tastenelement an, dass der Funktionskorpus insgesamt spaltlos bzw. spaltfrei und dichtend von den Deckschalen umgeben ist.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Arretierungsmechanik wenigstens eine an einer ersten Stirnseite und/oder an zumindest einer Längsseite des Funktionskorpus angeordnete Einhakverbindung und wenigstens eine an der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus angeordnete formschlüssige Verbindung umfasst, durch welche wenigstens eine Deckschale am Funktionskorpus in verspannender Weise lösbar angebracht ist. Gemäß der Erfindung wird zur Anbringung einer jeweiligen Deckschale zunächst die Einhakverbindung zwischen Funktionskorpus und der entsprechenden Deckschale hergestellt, bevor dann im Anschluss daran die Deckschale mit Hilfe der Klemmverbindung an dem Funktionskorpus arretiert wird.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Möglichkeit zur Ausgestaltung der Klemmverbindung sieht die Erfindung ferner vor, dass die wenigstens eine formschlüssige Verbindung von zumindest einem an der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus angeordneten Klemmansatz und von zumindest einem Klemmsteg gebildet ist, wobei der Klemmsteg eines an der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus angeordneten Längsendes der wenigstens einen Deckschale ausgebildet ist, und wobei der zumindest eine Klemmansatz relativ zu dem zumindest einen Klemmsteg gegen die Kraft eines elastischen Rückstellelements aus einer Arretierungsposition, in welcher der zumindest eine Klemmansatz an dem zumindest einen Klemmsteg anliegt und eine Relativbewegung zwischen Klemmsteg und Klemmansatz verhindert, in eine Freigabeposition, in welcher der zumindest eine Klemmansatz den zumindest einen Klemmsteg freigibt, bewegbar ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine jeweilige Deckschale an dem Funktionskorpus arretiert, indem zunächst der Steckansatz der Deckschale mit der Ausnehmung im Funktionskorpus in Eingriff gebracht wird, bevor der Klemmansatz des Funktionskorpus gegen den Klemmsteg drückt und diesen in eine dem Steckansatz abgewandte Richtung drängt, um die Deckschale an dem Funktionskorpus zu arretieren.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit zur Ausgestaltung der Einhakverbindung ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, dass die wenigstens eine Einhakverbindung von wenigstens einer jeweils an einer Längsseite des Funktionskorpus angeformten Verriegelungsrippe und einer der jeweiligen Verriegelungsrippe zugeordneten Aufnahme gebildet ist, wobei die jeweilige zugeordnete Aufnahme an einer Längsseite der entsprechenden Deckschale ausgeformt ist, und wobei die wenigstens eine formschlüssige Verbindung die entsprechende Deckschale in Richtung der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus drängend und dadurch die wenigstens eine Verriegelungsrippe in die Aufnahme verriegelnd drückend ausgebildet ist.
  • Zur Lösung der Klemmverbindung an der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus sieht die Erfindung vor, dass zumindest ein quer zur Längsseite des Funktionskorpus betätigbares Schiebeelement vorgesehen ist, an dem der zumindest eine Klemmansatz ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Klemmansatz und damit das zumindest eine Schiebeelement in einer Aufnahmeausnehmung, die an der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus ausgeformt ist, untergebracht und in der Aufnahmeausnehmung gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements zwischen der Arretierungsposition und der Freigabeposition verschieblich bewegbar ausgebildet ist. Im unbetätigten Zustand des Schiebeelements ist dieses in der Arretierungsposition gehalten, so dass der Klemmansatz gegen den Klemmsteg drückt und insgesamt eine entsprechende Deckschale in klemmender und verspannender Weise an dem Funktionskorpus gehalten ist.
  • Bei einem elektronischen Schlüssel mit zwei Deckschalen ist es von besonderem Vorteil, wenn ein erstes Schiebeelement der ersten Deckschale und ein zweites Schiebeelement der zweiten Deckschale zugeordnet ist, wobei das erste und das zweite Schiebeelement jeweils einen Klemmansatz und eine Schiebetaste aufweisen, wobei der Klemmansatz des ersten Schiebeelements in einer ersten, sich von der Oberseite in Richtung der Unterseite des Funktionskorpus erstreckenden Aufnahmeausnehmung angeordnet ist und mit der außerhalb des Funktionskorpus angeordneten Schiebetaste des ersten Schiebeelements bewegungsgekoppelt ist, und wobei der Klemmansatz des zweiten Schiebeelements in einer zweiten, sich von der Unterseite in Richtung der Oberseite des Funktionskorpus erstreckenden Aufnahmeausnehmung angeordnet ist und mit der außerhalb des Funktionskorpus angeordneten Schiebetaste des zweiten Schiebeelements bewegungsgekoppelt ist. Auf diese Weise sind beide Deckschalen unabhängig voneinander von dem Funktionskorpus lösbar, so dass auch nur eine einzige Deckschale entfernt werden kann, während die andere Deckschale weiterhin am Funktionskorpus fest angebracht ist und sich nicht löst, wenn die andere Deckschale demontiert wird.
  • Im Hinblick auf eine ergonomische Handhabung des elektronischen Schlüssels zur Demontage der Deckschalen ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das erste Schiebeelement in einem Eckbereich der zweiten Stirnseite des Funktionskorpus angeordnet ist und das zweite Schiebelement in einem dem ersten Schiebeelement gegenüberliegenden Eckbereich des Funktionskorpus angeordnet ist, wobei das erste und zweite Schiebelement aufeinander zu bewegbar ausgebildet sind. Der elektronische Schlüssel kann somit bequem in der Handfläche eines Benutzers gehalten werden, wobei zum Lösen einer Deckschale dann der Benutzer beispielsweise mit dem Daumen derselben Hand das Schiebeelement betätigen und in Richtung des anderen Schiebeelements bewegen kann, wodurch der mit dem Schiebeelement bewegungsgekoppelte Klemmansatz außer Anlage zu dem Klemmsteg gelangt, so dass die Deckschale nicht weiter verspannt an dem Funktionskorpus gehalten ist, sondern von dem Funktionskorpus gelöst und demontiert werden kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssel gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 eine Einzelteildarstellung des erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels aus Figur 1,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht von oben auf einen Funktionskorpus des elektronischen Schlüssels aus Figur 1,
    • Figur 4 eine perspektivische Schnittansicht einer Stirnfläche des Funktionskorpus des elektronischen Schlüssels aus Figur 1,
    • Figur 5 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht des erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels im Bereich eines ersten Schiebeelements aus Figur 1,
    • Figur 6 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht des erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels im Bereich eines zweiten Schiebeelements aus Figur 1,
    • Figur 7 eine perspektivische Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssel aus Figur 1 für zwei verschiedene Schnittebenen,
    • Figur 8 in perspektivischer Ansicht einzelne Montageschritte zur Anbringung von Deckschalen am Funktionskorpus des erfindungsgemäßen elektronischen Schlüssels aus Figur 1,
    • Figur 9 einen elektronischen Schlüssel gemäß einer zweiten nicht beanspruchten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 10 eine Einzelteildarstellung des elektronischen Schlüssels aus Figur 9,
    • Figur 11 eine Einzelteildarstellung eines Schiebeelements des elektronischen Schlüssels aus Figur 9,
    • Figur 12 eine perspektivische Ansicht einer Deckschale und eines Funktionskorpus des elektronischen Schlüssels aus Figur 9,
    • Figur 13 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht des elektronischen Schlüssels aus Figur 9 mit einer demontierten Deckschale und
    • Figur 14 in perspektivischer Ansicht einzelne Montageschritte zur Anbringung von Deckschalen am Funktionskorpus des elektronischen Schlüssel aus Figur 9.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer elektronischer Schlüssel 1 gemäß einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht dargestellt, wohingegen Figur 2 eine perspektivische Einzelteildarstellung des elektronischen Schlüssels 1 zeigt. Der elektronische Schlüssel 1 dient einer schlüssellosen Aktivierung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und weist eine Abdeckung 2 auf, die für die dargestellte erste Ausführungsform von einer ersten Deckschale 3 und einer zweiten Deckschale 4 gebildet ist. Ferner weist der elektronische Schlüssel 1, wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist, jeweils an seinen Längsseiten 9 ein elastisches Tastenelement 5 auf. Die beiden Tastenelemente 5 bieten unterschiedliche Funktionen, wie beispielsweise das Öffnen und Verriegeln einer Verschlussvorrichtung des Kraftfahrzeugs oder das Öffnen des Kofferraumes. Im Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Schlüsseln sind die beiden Tastenelemente 5 seitlich am elektronischen Schlüssel 1 angeordnet.
  • In der Einzelteildarstellung der Figur 2 sind die erste Deckschale 3 und die zweite Deckschale 4, welche gemeinsam die schalenförmige Abdeckung 2 bilden, von einem Funktionskorpus 6, welcher Teil des elektronischen Schlüssels 1 ist, demontiert. Die beiden Deckschalen 3 und 4 sind baugleich ausgeführt, so dass die in Figur 2 gegebene Draufsicht auf die erste Deckschale 3 gleichbedeutend mit einer Draufsicht auf die zweite Deckschale 4 ist. Ebenso ist die in Figur 2 gegebene Ansicht auf die Unterseite der zweiten Deckschale 4 gleichbedeutend mit einer Ansicht auf die Unterseite der ersten Deckschale 3. Aufgrund der Baugleichheit wird daher auf eine Draufsicht auf die zweite Deckschale 4 und auf eine Unteransicht auf die erste Deckschale 3 verzichtet.
  • In der dargestellten ersten Ausführungsform deckt die erste Deckschale 3 die Oberseite 7 des Funktionskorpus 6 vollflächig ab, wohingegen die zweite Deckschale 4 die Unterseite 8 des Funktionskorpus 6 vollflächig abdeckt. Allgemeiner ausgedrückt deckt die Abdeckung 2, die wenigstens von einer der Deckschalen 3 oder 4 gebildet ist, vollflächig die Oberseite 7 und/oder die Unterseite 8 des Funktionskorpus 6 ab. Eine Folge der baugleichen Ausführung der Deckschalen 3 und 4 ist, dass die zweite Deckschale 4 auch auf der Oberseite 7 und die erste Deckschale 3 auf der Unterseite 9 des Funktionskorpus befestigt werden könnte. Der Funktionskorpus 6 ist gehäuseförmig ausgebildet und dient zur Unterbringung von elektrischen und elektronischen Bauteilen, die zur schlüssellosen Aktivierung der Schließvorrichtung des Kraftfahrzeugs eingerichtet sind. Darüber hinaus sind die Tastenelemente 5 an dem Funktionskorpus 6 angebracht und stehen mit im Inneren des Funktionskorpus 6 angeordneten Schaltern der Elektrik und/oder Elektronik in Wirkverbindung, wobei nicht gezeigte Dichtungselemente die Zwischenräume zwischen den Tastenelementen 5 und dem Inneren des Funktionskorpus 6 abdichten, damit keine Feuchtigkeit in das Innere des Funktionskorpus 6 eindringen kann. Die beiden Tastenelemente 5, welche sich von einer ersten Stirnseite 10 des Funktionskorpus 6 bis zu einer zweiten Stirnseite 11 des Funktionskorpus 6 erstreckt, sind auf einer jeweiligen die Oberseite 7 mit der Unterseite 8 verbindenden Längsseite 9 des Funktionskorpus 6 befestigt. Das Tastenelement 5 kann alternativ auch mehrere Tasten aufweisen, die an den Längsseiten 9 des Funktionskorpus 6 angebracht sein können.
  • Die Einzelteildarstellung in Figur 2 zeigt weiter, dass infolge der schalenförmigen Ausbildung die zwei Deckschalen 3 und 4 an ihrem jeweiligen äußeren Rand einen Kragen 34 aufweisen, welcher zumindest abschnittsweise der Außenkontur des Funktionskorpus 6 angepasst ist. Dieser Kragen 34 umgreift die Außenkontur des Funktionskorpus 6 derart, dass nur ein abschnittsweiser Bereich der zweiten Stirnseite 11 von außen sichtbar ist. Denn die Längsseiten 9 werden von den beiden Tastenelementen 5 überdeckt und die erste Stirnseite 10 wird vollständig von dem jeweiligen Kragen der Deckschalen 3, 4 überdeckt, da der Kragen in diesem Bereich mit einer größeren Erstreckung ausgebildet ist. Insgesamt umgeben die Deckschalen 3, 4 den Funktionskorpus 6 bis auf den Bereich der Längsseiten 9 und der zweiten Stirnseite 11 im Wesentlichen spaltlos und abdichtend, wobei insbesondere die Ober- und Unterseite 7, 8 des Funktionskorpus 6 von den Deckschalen 3, 4 dichtend umgeben ist.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der erfindungsgemäße elektronische Schlüssel 1 jeweils in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt, wobei die Darstellungen jeweils eine Vergrößerung des Bereichs der zweiten Stirnseite 11 zeigen. Dabei verläuft der in Figur 5 gezeigte Schnitt durch ein erstes Schiebeelement 12, wohingegen der in Figur 6 gezeigte Schnitt durch ein zweites Schiebeelement 13 verläuft. Insgesamt sind den Darstellungen der Figuren 3 bis 7 Teile einer Arretierungsmechanik 14 (siehe Figur 7) zu entnehmen, durch welche die von erster Deckschale 3 und zweiter Deckschale 4 gebildete Abdeckung 2 lösbar an dem Funktionskorpus 6 des elektronischen Schlüssels 1 gemäß der ersten Ausführungsform angebracht und arretiert ist. Entsprechend der Erfindung umfasst die Arretierungsmechanik 14 wenigstens eine Einhakverbindung 15 und wenigstens eine formschlüssige Verbindung 16, die nach Art einer Klemmverbindung ausgeführt ist.
  • In Figur 7 ist auf der linken Hälfte eine Schnittansicht in Nähe einer Längsseite 9 des Funktionskorpus 6 und einer Längsseite 19 der Deckschalen 3, 4 gezeigt, um die Einhakverbindung 15 näher darzustellen, die bei der ersten Ausführungsform an den Längsseiten 9 des Funktionskorpus 6 angeordnet und ausgebildet ist. Insgesamt sind an jeweils einer Längsseite 9 des Funktionskorpus 6 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Einhakverbindungen 15 vorgesehen, wobei in Figur 7 aufgrund der gewählten Schnittdarstellung nur zwei Einhakverbindungen 15 zu sehen sind. Eine jeweilige Einhakverbindung 15 wird von einer Verriegelungsrippe 17 und einer Aufnahme 18 gebildet. Dabei ist eine jeweilige Verriegelungsrippe 17 an einer Längsseite 9 des Funktionskorpus 6 angeformt und steht seitlich vom Funktionskorpus 6 ab. An jeweils einer Längsseite 9 des Funktionskorpus 6 sind somit vier Verriegelungsrippen 17 angeformt, wie den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist. Jeweils eine der beiden Deckschalen 3, 4 weist entsprechende Aufnahmen 18 für die Verriegelungsrippen 17 auf, wie insbesondere aus der Figur 2 hervorgeht. Dabei weist eine jeweilige Deckschale 3, 4 an jeweils einer ihrer Längsseiten 19 zwei Aufnahmen auf. Die Verriegelungsrippen 17 des Funktionskorpus 6 weisen eine zur ersten Stirnseite 10 hin abfallend geneigte Verriegelungsfläche 20 (siehe Figur 7) auf, die zur Befestigung der Deckschalen 3, 4 mit den in den Deckschalen 3, 4 entsprechend ausgeformten Aufnahmen 18, die jeweils eine Riegelfläche 21 aufweisen, die ebenfalls zur ersten Stirnseite 10 hin abfallend geneigt ist, zusammenwirken. Die Verriegelungsflächen 20 des Funktionskorpus 6 und die Riegelflächen 21 der Deckschalen 3, 4 liegen bei an dem Funktionskorpus 6 befestigter Deckschale 3 oder 4 verkeilt aufeinander. Zur Befestigung einer jeweiligen Deckschale 3, 4 werden entsprechende Verriegelungsrippen 17 in die Aufnahmen 18 der entsprechenden Deckschale 3, 4 eingesetzt, wie in Figur 8 in der linken Darstellung gezeigt ist. Dabei wird die erste Deckschale 3 auf die Oberseite 7 des Funktionskorpus 6 aufgesetzt, wie durch den Pfeil A angezeigt ist. Gleiches gilt für die zweite Deckschale 4, die von unten auf die Unterseite 8 des Funktionskörpers 6 aufgesetzt wird, wie durch den Pfeil B in Figur 8 angedeutet ist. Beim Aufsetzen der Deckschalen 3, 4 auf den Funktionskorpus 6 werden die Aufnahmen 18 der Deckschalen 3, 4 derart ausgerichtet, dass die Verriegelungsrippen 17 in die zugeordneten Aufnahmen 18 eintauchen bzw. eingeschoben werden.
  • Damit dann entsprechende Verriegelungsflächen 20 und zugeordnete Riegelflächen 21 aufeinanderliegend verkeilt werden können, muss eine entsprechende Kraft in Richtung der zweiten Stirnseite 11 wirken, die durch den Benutzer bewirkt wird und durch die Pfeile C und D in Figur 8 dargestellt ist. Durch die von einem Benutzer aufgebrachte Kraft (Pfeile C und D in Figur 8) gelangen die jeweiligen Klemmansätze 22 in Anlage an die zugeordneten Klemmstege 3, wodurch formschlüssige Verbindungen 16 an der zweiten Stirnseite 11 hergestellt werden, wie nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • Die formschlüssige Verbindung 16 zur Befestigung der ersten Deckschale 3 an dem Funktionskorpus 6 weist einen Klemmansatz 22, der an der zweiten Stirnseite 11 des Funktionskorpus 6 angeordnet ist, und einen Klemmsteg 23, der jeweils an dem an der zweiten Stirnseite 11 angeordneten Längsende 24 der Deckschale 3 ausgebildet ist, auf (siehe zum Beispiel Figuren 5 und 7). Zur Arretierung der ersten Deckschale 3 an dem Funktionskorpus 6 werden die Verriegelungsrippen 17 des Funktionskorpus 6 zunächst in die zugeordneten Aufnahmen 18 der entsprechenden Deckschale 3, 4 (siehe Figuren 7 und 8) eingebracht, wie bereits zuvor beschrieben wurde. Anschließend wird die erste Deckschale 3 in Richtung der zweiten Stirnseite 11 des Funktionskorpus 6 bewegt bzw. gedrückt (siehe die Richtung des Pfeils C in Figur 8), bis der Klemmsteg 23 der ersten Deckschale 3 an dem Klemmansatz 22 derart in klemmender Weise anliegt, dass der Klemmansatz 22 den Klemmsteg 23 der ersten Deckschale 3 in eine von der ersten Stirnseite 10 des Funktionskörpers 6 wegweisende Richtung drückt. Diese Stellung von Klemmansatz 22 und Klemmsteg 23 entspricht einer Arretierungsposition.
  • Aufgrund der zwischen Klemmsteg 23 und Klemmansatz 22 vorliegenden Klemmwirkung, die sich über eine gewisse Klemmhöhe in Richtung von Oberseite 7 zur Unterseite 8 des Funktionskorpus 6 erstreckt, ist es im Wesentlichen nicht möglich, dass die erste Deckschale 3 an der zweiten Stirnseite 11 des Funktionskorpus 6 von der Oberseite 7 wegbewegt werden kann. Dies ist nur dann möglich, wenn der Klemmsteg 23 und der Klemmansatz 22 außer Eingriff gebracht werden, d.h. wenn der Klemmansatz 22 den Klemmsteg 23 nicht mehr in Richtung der zweiten Stirnseite 11 drückt. Mit anderen Worten wird die Verspannung der Deckschale 3 dadurch aufgehoben, indem der Klemmansatz 22 derart quer zur Längsseite 6 des Funktionskörpers 6 bewegt wird, bis sich der Klemmsteg 23 der Deckschale 3 in Richtung der ersten Stirnseite 10 bewegen kann und der Klemmansatz 22 dieser Bewegung nicht mehr im Wege steht.
  • Damit der Klemmansatz 22 nicht mehr an dem Klemmsteg 23 anliegt, muss bei an dem Funktionskorpus 6 arretierter erster Deckschale 3 von einem Benutzer das erste Schiebeelement 12, das in einem Eckbereich der zweiten Stirnseite 11 des Funktionskorpus 6 vorgesehen und dort an dem Funktionskorpus 6 angebracht ist, betätigt werden. Das erste Schiebeelement 12 umfasst einen quaderförmigen Körper 26, an dem der Klemmansatz 22 ausgebildet ist und von dem seitlich das elastische Rückstellelement 25 absteht, eine Schiebetaste 28 und einen Verbindungssteg 27, der den quaderförmigen Körper 26 mit der Schiebetaste 28 verbindet. Die Einzelteile des mehrteiligen Schiebeelements 12 werden erst bei Montage des Schiebeelements 12 an dem Funktionskorpus 6 und vor Befestigung der ersten Deckschale 3 zusammengebaut. Für das erste Schiebeelement 12 ist an dem Funktionskorpus 6 eine erste Aufnahmeausnehmung 29 (siehe zum Beispiel Figur 2 oder auch Figur 4) vorgesehen, die sich von der Oberseite 7 aus in Richtung der Unterseite 8 des Funktionskorpus 6 erstreckt. In die erste Aufnahmeausnehmung 29 wird der quaderförmige Körper 26 mit dem elastischen Rückstellelement 25 eingesetzt. Sodann wird der Verbindungssteg 27 durch eine erste Durchgangsöffnung 31, die in der zweiten Stirnseite 11 des Funktionskorpus 6 ausgeformt ist, hindurchgeführt und mit dem quaderförmigen Körper 26 fest verbunden. An dem Verbindungssteg 27 kann bereits die Schiebetaste 28 angebracht sein, oder aber diese wird an dem Verbindungssteg 27 befestigt. Nach Anbringung des ersten Schiebeelements 12 kann dieses an der zweiten Stirnseite 11 quer zu den Längsseiten 9 gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements 25 bewegt werden, um die erste Deckschale 3 an dem Funktionskorpus 6 anzubringen. Damit nun zur Demontage der ersten Deckschale 3 der Klemmansatz 22 nicht mehr länger an dem Klemmsteg 23 anliegt und damit eine Bewegung der Deckschale 3 verhindert bzw. blockiert, muss der Benutzer das erste Schiebeelement 12 betätigen und dieses seitlich in Richtung des zweiten Schiebeelements 13 verschieben, wodurch dann der Klemmansatz 22, der an dem ersten Schiebeelement 12 ausgebildet ist, in eine Freigabeposition bewegt wird, in welcher der Klemmansatz 22 den Klemmsteg 23 freigibt. Zu diesem Zweck muss das erste Schiebeelement 12 zur Demontage der ersten Deckschale 3 von dem Benutzer aus der Arretierungsposition gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements 25 in die Freigabeposition bewegt werden. Das elastische Rückstellelement 25 ist in dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet und hält das erste Schiebeelement 12 in der Arretierungsposition, solange keine Gegenkraft durch den Benutzer zum Lösen der ersten Deckschale 3 vom Funktionskorpus 6 aufgebracht wird. Wie vorstehend angeführt, ist das erste Schiebeelement 12 in der ersten Aufnahmeausnehmung 29 (siehe Figuren 2, 4 und 5) untergebracht, die an der zweiten Stirnseite 11 des Funktionskorpus 6 ausgeformt ist. In der ersten Aufnahmeausnehmung 29 ist das erste Schiebeelement 12 dann gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements 25 zwischen der Arretierungsposition und der Freigabeposition verschieblich bewegbar. Somit ist der Klemmansatz 22 relativ zu dem Klemmsteg 23 gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements 25 aus der Arretierungsposition, in welcher der zumindest eine Klemmansatz 22 an dem Klemmsteg 23 anliegt und diesen in Richtung der ersten Stirnseite 10 des Funktionskorpus 6 drückt, in eine Freigabeposition, in welcher der zumindest eine Klemmansatz 22 den zumindest einen Klemmsteg 23 freigibt, bewegbar ausgebildet. In Arretierungsposition sorgt die formschlüssige Verbindung 16 dafür, dass die erste Deckschale 3 am Funktionskorpus 6 in verspannender Weise angebracht ist, indem der Klemmansatz 22 gegen den Klemmsteg 23 drückt.
  • Der elektronische Schlüssel 1 kann lediglich mit einer einzigen Deckschale 3 versehen sein, so dass die Montage und Demontage der (ersten und) einzigen Deckschale 3 wie vorstehend beschrieben erfolgen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch neben der von der ersten Deckschale 3 vollflächig abgedeckten Oberseite 7 auch die Unterseite 8 des Funktionskorpus 6 vollflächig abgedeckt, wozu die zweite Deckschale 4 verwendet wird. Um die zweite Deckschale 4 an dem Funktionskorpus 6 zu befestigen und von dem Funktionskorpus 6 wieder zu demontieren, ist vorgesehen, dass die Arretierungsmechanik 14 des elektronischen Schlüssels 1 der ersten Ausführungsform eine weitere Einhakverbindung 15 an der ersten Stirnseite 10 und eine weitere formschlüssige Verbindung 16 an der zweiten Stirnseite 11 umfasst, die nun aber zwischen der zweiten Deckschale 4 und dem Funktionskorpus 6 an dessen Unterseite 8 ausgebildet ist, wie zum Beispiel aus Figur 7 und Figur 8 ersichtlich ist. Zur Demontage der zweiten Deckschale 4 ist das zweite Schiebeelement 13 vorgesehen, welches in dem anderen Eckbereich der zweiten Stirnseite 11 angeordnet ist. Das zweite Schiebeelement 13 ist baugleich zu dem ersten Schiebeelement 12 ausgeführt, wie der Figur 2 zu entnehmen ist. Infolge der Baugleichheit von Deckschalen 3, 4 und Schiebeelementen 12, 13 ergibt sich eine kostengünstige Herstellung des elektronischen Schlüssels 1. In Figur 2 ist das zweite Schiebeelement 13 im Vergleich zum ersten Schiebeelement 12 lediglich um 180° gedreht und steht förmlich auf dem Kopf. Aufgrund der Baugleichheit wird das zweite Schiebeelement 13 nur kurz beschrieben und stattdessen auf die detaillierten Ausführungen zum ersten Schiebeelement 13 verwiesen. Der quaderförmige Körper des zweiten Schiebeelements 13 ist in eine zweite Aufnahmeausnehmung 30 eingesetzt, die sich im Gegensatz zur ersten Aufnahmeausnehmung 29 nun von der Unterseite 8 des Funktionskorpus 6 in Richtung dessen Oberseite 7 erstreckt, wie insbesondere in der Figur 4 zu erkennen ist, die einen Schnitt im Bereich der zweiten Stirnseite 11 des Funktionskörpers 6 durch die erste und zweite Aufnahmeausnehmung 29, 30 zeigt. Selbstverständlich ist für den Verbindungssteg 27 des zweiten Schiebeelements 13 eine zweite Durchgangsöffnung 32 (siehe Figur 2) vorgesehen, um den quaderförmigen Körper 26 mit der außen am Funktionskorpus 6 angeordneten Schiebetaste 28 zu verbinden. Die formschlüssige Verbindung 16 zwischen dem zweiten Schiebeelement 12 und der zweiten Deckschale 4 ist im Wesentlichen baugleich zu der formschlüssigen Verbindung 16 zwischen dem ersten Schiebeelement 11 und der ersten Deckschale 3 ausgebildet, wobei ferner auch eine gleiche Funktionsweise zur Befestigung und Demontage der Deckschale 4 gegeben ist, so dass auf die entsprechenden Ausführungen zur ersten Deckschale 3 verwiesen werden kann. Das elastische Rückstellelement 25 des zweiten Schiebeelements 13 ist ebenfalls als Druckfeder ausgebildet und hält das zweite Schiebeelement 13 in der Arretierungsposition, in welcher die zweite Deckschale 4 an dem Funktionskorpus 6 befestigt ist. Erst wenn durch einen Benutzer eine Kraft gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements 25 aufgebracht wird, wodurch der zweite Schiebeschalter 13 in Richtung des ersten Schiebeschalters 12 bewegt wird, kann die zweite Deckschale 4 vom Funktionskorpus 6 gelöst und abgenommen werden. Durch die vom Benutzer aufgebrachte Gegenkraft wird der in der zweiten Aufnahmeausnehmung 30 angeordnete quaderförmige Körper 26 des zweiten Schiebeelements 13 dann gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements 25 aus der Arretierungsposition in die Freigabeposition bewegt. Somit ist der Klemmansatz 22 des zweiten Schiebeelements 13 relativ zu dem Klemmsteg 23 der zweiten Deckschale 4 gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements 25 aus der Arretierungsposition, in welcher der zumindest eine Klemmansatz 22 an dem Klemmsteg 23 anliegt und diesen in Richtung der ersten Stirnseite 10 des Funktionskorpus 6 drückt, in eine Freigabeposition, in welcher der Klemmansatz 22 den Klemmsteg 23 freigibt, bewegbar ausgebildet. Nach Lösen der zweiten Deckschale 4 ist dann ein Zugriff auf die Unterseite 8 des Funktionskorpus 6 möglich, wobei in dem ersten Ausführungsbeispiel auf der Unterseite 8 ein Batteriefachdeckel vorgesehen sein kann, der zum Austausch einer Batterie lösbar an dem Funktionskorpus 6 angebracht ist.
  • Bei montierten Deckschalen 3, 4 bewirkt somit die Betätigung eines entsprechenden Schiebeelements 12, 13 eine Bewegung des zugeordneten Klemmansatzes 22 des quaderförmigen Körpers 26 relativ zu dem Klemmsteg 23 der entsprechenden Deckschale 3, 4. Um den quaderförmigen Körper 26 bei seiner Bewegung zwischen Arretierungsposition und Freigabeposition zu leiten, ist eine Bewegungsführungsausnehmung 33 vorgesehen, die jeweils in der dem Funktionskorpus 6 zugewandten Innenseite der entsprechenden Deckschale 3, 4 ausgeformt ist und eine seitliche Bewegung des Schiebeelements 12 oder 13 quer zur Längsseite 6 in Richtung des nicht betätigten Schiebeelements 12 oder 13 quasi führt und bei Demontage eine Bewegung der Deckschale 3, 4 in Richtung der ersten Stirnseite 10 ermöglicht.
  • Die Figuren 9 bis 14 zeigen einen elektronischen Schlüssel 101 gemäß einer zweiten nicht beanspruchten Ausführungsform und Details sowie einzelne Bauteile des Schlüssels 101, der ebenfalls einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs dient und eine Abdeckung 102 aufweist, die von einer ersten Deckschale 103 und einer zweiten Deckschale 104 gebildet ist. Der elektronische Schlüssel 101 der zweiten nicht beanspruchten Ausführungsform weist ebenso wie die erste Ausführungsform elastische Tastenelemente 105 auf, die an einem Funktionskorpus 106 des elektronischen Schlüssels 101 angebracht sind. Hinsichtlich denkbarer Funktionen der Tastenelemente 105 sei auf die Ausführungen zur ersten Ausführungsform verwiesen. Die beiden Deckschalen 103 und 104 sind wiederum baugleich ausgeführt, so dass die in Figur 10 gezeigte Darstellung, die eine Ansicht auf die Oberseite der ersten Deckschale 103 und eine Ansicht auf die Unterseite der zweiten Deckschale 104 zeigt, die technischen Merkmale der beiden Deckschalen 103 und 104 vollständig offenbart. Die erste Deckschale 103 deckt die Oberseite 107 des Funktionskorpus 6 vollflächig ab, wohingegen die zweite Deckschale 104 die Unterseite 108 des Funktionskorpus 6 vollflächig abdeckt. Aufgrund der Baugleichheit der beiden Deckschalen 103, 104 kann auch die erste Deckschale 103 an der Unterseite 108 und die zweite Deckschale 104 an der Oberseite 107 des Funktionskorpus 106 befestigt werden. Die Tastenelemente 105 erstrecken sich ferner von einer ersten Stirnseite 110 bis zu einer zweiten Stirnseite 111 des gehäuseförmigen Funktionskorpus 106, wobei die Tastenelemente 105 auf einer jeweiligen Längsseite 109 des Funktionskorpus 106 befestigt sind. Auch ein jeweiliges Tastenelement 105 der zweiten nicht beanspruchten Ausführungsform kann alternativ aus mehreren Tasten bestehen.
  • In Figur 13 ist der elektronische Schlüssel 101 gemäß der zweiten nicht beanspruchten Ausführungsform in perspektivischer Schnittansicht dargestellt. Dieser Ansicht des elektronischen Schlüssels 101 ist eine Arretierungsmechanik 114 zu entnehmen, durch welche die von erster Deckschale 103 und zweiter Deckschale 104 gebildete Abdeckung 102 lösbar an dem Funktionskorpus 106 angebracht und arretiert ist. Die Arretierungsmechanik 114 umfasst eine Einhakverbindung 115 und eine Klemmverbindung 116. Die Einhakverbindung 115 ist an der ersten Stirnseite 110 des Funktionskorpus 106 vorgesehen und umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Ausnehmungen 117 (siehe Figur 12), die an der ersten Stirnseite 110 des Funktionskorpus 106 ausgeformt sind, und entsprechend zu den Ausnehmungen 117 ausgebildete Steckansätze 118 (siehe zum Beispiel Figur 10 oder 13), die an einer ersten Stirnseite 119 der beiden Deckschalen 103 und 104 ausgebildet sind. Zur Arretierung der Deckschalen 103, 104 werden die jeweiligen Steckansätze 118 der Deckschalen 103, 104 in die Ausnehmungen 117 des Funktionskörpers 106 eingebracht, um die Einhakverbindung 115 herzustellen. Ganz allgemein kann die Einhakverbindung 115 von wenigstens einer an der ersten Stirnseite 110 des Funktionskorpus 106 ausgeformten Ausnehmung 117 und von wenigstens einem Steckansatz 118 gebildet sein, wobei der wenigstens eine Steckansatz 118 an der ersten Stirnseite 119 an zumindest einer Deckschale 103, 104 ausgebildet ist.
  • Nach Herstellung der Einhakverbindung wird anschließend dann die Klemmverbindung 116 hergestellt, wie durch Figur 14 verdeutlicht wird. Die Klemmverbindung 116 ist an der zweiten Stirnseite 111 des Funktionskorpus 106 vorgesehen und derart ausgebildet, dass sie die Deckschalen 103 und 104 in Richtung der zweiten Stirnseite 111 des Funktionskorpus 106 drängt und dadurch die Steckansätze 118 der Deckschalen 103, 104 in die entsprechende Ausnehmung 117 drückt.
  • Mit Bezug auf Figur 13 weist die Klemmverbindung 116 einen Klemmansatz 120, der an der zweiten Stirnseite 111 des Funktionskorpus 106 angeordnet ist, und einen Klemmsteg 121, der jeweils an der der ersten Stirnseite 119 gegenüberliegenden Stirnseite der Deckschalen 103 und 104 ausgebildet ist, auf.
  • Zur Arretierung der ersten und zweiten Deckschale 103, 104 an dem Funktionskorpus 106 werden die jeweiligen Steckansätze 118 (siehe zum Beispiel Figur 13) zunächst in die Ausnehmungen 117 des Funktionskorpus 6 eingebracht, wie bereits zuvor beschrieben wurde. Anschließend werden die der ersten Stirnseiten 119 gegenüberliegenden Stirnseiten der jeweiligen Deckschalen 103, 104 in Richtung der zweiten Stirnseite 111 des Funktionskorpus 106 geschwenkt (siehe Pfeil E in Figur 14), bis der jeweilige Klemmsteg 121 jeder einzelnen Deckschale 103, 104 an dem zugeordneten Klemmansatz 120 derart in klemmender Weise anliegt, dass der Klemmansatz 120 die entsprechende Deckschale 103, 104 in eine von der ersten Stirnseite 110 des Funktionskörpers 106 wegweisende Richtung drückt. Diese Stellung von Klemmansatz 120 und Klemmsteg 121 entspricht der Arretierungsposition. Aufgrund der zwischen Klemmsteg 121 und Klemmansatz 120 bzw. Deckschale 103 oder 104 vorliegenden Klemmwirkung ist es nicht möglich, dass die Deckschalen 103, 104 an der zweiten Stirnseite 111 des Funktionskorpus 106 von der Oberseite 107 bzw. von der Unterseite 108 wegbewegt werden können. Dies ist nur dann möglich, wenn der Klemmsteg 121 und der Klemmansatz 120 außer Eingriff gebracht werden, d.h. wenn der Klemmansatz 120 den Klemmsteg 121 nicht mehr blockiert. Wie insbesondere der Figur 13 zu entnehmen ist, ist der Klemmansatz 120 in einer Aufnahmetasche 122, die in jeder Deckschale 103, 104 ausgebildet ist, eingesteckt, wobei eine Seitenwandung 123 der Aufnahmetasche 122 der Klemmsteg 121 der entsprechenden Deckschale 103, 104 ist.
  • Damit der Klemmansatz 120 nicht mehr an dem Klemmsteg 121 anliegt, muss bei an dem Funktionskorpus 106 arretierter erster und zweiter Deckschale 103, 104 von einem Benutzer ein Schiebeelement 124, das an der zweiten Stirnseite 111 des Funktionskorpus 106 vorgesehen ist, betätigt werden. Das Schiebeelement 124 weist den Klemmansatz 120 auf und ist zwischen der Arretierungsposition und einer Freigabeposition, in welcher der Klemmansatz 120 außer Anlage zu dem Klemmsteg 121 gebracht ist, in Richtung der ersten Stirnseite 110 des Funktionskorpus 106 verschieblich bewegbar ausgebildet. Das Schiebeelement 124 ist im Wesentlichen im Querschnitt I-förmig ausgebildet (siehe zum Beispiel Figur 13) und weist einen Mittelsteg 125 auf, der mit einer Schiebetaste 126 bewegungsgekoppelt ist. Wie der Figur 11 zu entnehmen ist, weist die Schiebetaste 126 elastische und hakenförmig ausgebildete Kopplungsarme 140 auf, die mit dem I-förmigen Schiebeelement 124 in Eingriff stehen, wobei die hakenförmigen Enden der Kopplungsarme 140 durch eine Öffnung 141 des Schiebelements 124 gesteckt sind und eine Entkopplung von dem Schiebeelement 124 verhindern. Die Längsenden 127 und 128 des Mittelstegs 125 sind an Ober- und Unterseite 107, 108 des Funktionskorpus 106 angeordnet. An einem jeweiligen Längsende 127 oder 128 sind quer zu dem Mittelsteg 125 der Klemmansatz 120 und dazu entgegengesetzt gerichtet ein zur Fixierung des Schiebeelements 124 an dem Funktionskorpus 106 dienender Rastansatz 129 angeformt. Ein jeweiliger Rastansatz 129 des I-förmigen Schiebeelements 124 ist hakenförmig ausgebildet und hintergreift einen am Funktionskorpus 106 ausgebildeten Rastvorsprung 130, wobei der Klemmansatz 120 des I-förmigen Schiebeelements 124 nach Art eines Riegels in der Aufnahmetasche 122 einer entsprechenden Deckschale 103, 104 angeordnet ist und verhindert, dass die entsprechende Deckschale 103, 104 vom Funktionskorpus 106 fort bewegt werden kann.
  • Die Schiebetaste 126 ist von außen für einen Benutzer handhabbar, indem die Schiebetaste 126 bzw. das Schiebeelement 124 in Richtung der ersten Stirnseite 110 des Funktionskorpus 106 gedrückt wird, wobei der Benutzer das Schiebeelement 124 entgegen der Kraft eines elastischen Rückstellelements 131 bewegen muss, will er die formschlüssigen Verbindungen 116 für die erste und zweite Deckschale 103, 104 oder auch nur für eine der beiden Deckschalen 103 oder 104 lösen. Durch das Drücken des Schiebeelements 124 in Richtung der ersten Stirnseite 110 des Funktionskorpus 106 wird der nach Art eines Riegels wirkende Klemmansatz 120 außer Anlage mit dem Klemmsteg 121 gebracht und gelangt dadurch aus der Aufnahmetasche 122 der Deckschale 103, 104, so dass die Deckschale 103, 104 zur Demontage von dem Funktionskörper 106 weggeschwenkt werden kann.
  • Das elastische Rückstellelement 131 ist in eine Öffnung in der zweiten Stirnseite 111 des Funktionskorpus 106 eingesetzt und ist in Verlängerung der Schiebetaste 126 und in ihrer Betätigungsrichtung angeordnet. Die Schiebetaste 126 ist in jedem Fall bei Demontage einer Deckschale 103, 104 zu betätigen, denn die zweite nicht beanspruchte Ausführungsform sieht nur eine einzige Schiebetaste 126 vor, mit der sowohl die erste Deckschale 103 als auch die zweite Deckschale 104 (gemeinsam oder separat oder nur eine von beiden) von dem Funktionskorpus 106 gelöst werden können. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die eine einzige Schiebetaste 126 bei dem zweiten nicht beanspruchten Ausführungsbeispiel nicht mehr in einem Eckbereich sondern zentral an der zweiten Stirnseite 111 des Funktionskorpus 106 angeordnet. In weiteren nicht beanspruchten Ausführungsformen können auch mehr als zwei Deckschalen oder nur eine einzige Deckschale die Abdeckung 2, 102 bilden. Auch denkbar ist es, dass die Einhakverbindung 15, 115 statt an wenigstens einer der beiden Längsseiten 9 an der ersten Stirnseite 10 oder statt an der ersten Stirnseite 110 wenigstens an einer der beiden Längsseiten 109 oder sowohl an der ersten Stirnseite 10, 110 als auch an wenigstens einer der beiden Längsseiten 9, 109 ausgebildet ist.

Claims (4)

  1. Elektronischer Schlüssel (1), aufweisend einen zur Unterbringung von elektrischen und elektronischen Bauteilen dienenden und gehäuseförmig ausgebildeten Funktionskorpus (6) und zumindest ein Tastenelement (5), das an dem Funktionskorpus (6) angebracht ist,
    wobei eine Abdeckung (2) mittels einer Arretierungsmechanik (14) lösbar am Funktionskorpus (6) arretiert ist und zumindest die Oberseite (7) und die Unterseite (8) des Funktionskorpus (6) vollflächig abdeckt,
    wobei das zumindest eine Tastenelement (5) auf einer der beiden die Oberseite (7) mit der Unterseite (8) verbindenden Längsseiten (9) des Funktionskorpus (6) befestigt ist,
    wobei die Abdeckung (2) eine die Oberseite (7) des Funktionskorpus (6) vollflächig abdeckende erste Deckschale (3) und eine die Unterseite (8) des Funktionskorpus (6) vollflächig abdeckende zweite Deckschale (4) aufweist,
    wobei die Arretierungsmechanik (14) wenigstens eine an einer ersten Stirnseite (10) und/oder an zumindest einer Längsseite (9) des Funktionskorpus (6) angeordnete Einhakverbindung (15) und wenigstens eine an der zweiten Stirnseite (11) des Funktionskorpus (6) angeordnete formschlüssige Verbindung (16) umfasst, durch welche wenigstens eine Deckschale (3,4) am Funktionskorpus (6) in verspannender Weise lösbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine formschlüssige Verbindung (16) von zumindest einem an der zweiten Stirnseite (11) des Funktionskorpus (6) angeordneten Klemmansatz (22) und von zumindest einem Klemmsteg (23) gebildet ist, wobei der Klemmsteg (23) eines an der zweiten Stirnseite (11) des Funktionskorpus (6) angeordneten Längsendes (24) der wenigstens einen Deckschale (3,4) ausgebildet ist, und wobei der zumindest eine Klemmansatz (22) relativ zu dem zumindest einen Klemmsteg (23) gegen die Kraft eines elastischen Rückstellelements (25) aus einer Arretierungsposition, in welcher der zumindest eine Klemmansatz (22) an dem zumindest einen Klemmsteg (23) anliegt und eine Relativbewegung zwischen Klemmsteg (23) und Klemmansatz (22) verhindert, in eine Freigabeposition, in welcher der zumindest eine Klemmansatz (22) den zumindest einen Klemmsteg (23) freigibt, bewegbar ausgebildet ist, wobei zumindest ein quer zur Längsseite (9) des Funktionskorpus (6) betätigbares Schiebeelement (12, 13) vorgesehen ist, an dem der zumindest eine Klemmansatz (22) ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Klemmansatz (22) und damit das zumindest eine Schiebeelement (12, 13) in einer Aufnahmeausnehmung (29, 30), die an der zweiten Stirnseite (11) des Funktionskorpus (6) ausgeformt ist, untergebracht und in der Aufnahmeausnehmung (29, 30) gegen die Kraft des elastischen Rückstellelements (25) zwischen der Arretierungsposition und der Freigabeposition verschieblich bewegbar ausgebildet ist.
  2. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einhakverbindung (15) von wenigstens einer jeweils an einer Längsseite (9) des Funktionskorpus (6) angeformten Verriegelungsrippe (17) und einer der jeweiligen Verriegelungsrippe (17) zugeordneten Aufnahme (18) gebildet ist, wobei die jeweilige zugeordnete Aufnahme (18) an einer Längsseite (19) der entsprechenden Deckschale (3, 4) ausgeformt ist, und wobei die wenigstens eine formschlüssige Verbindung (16) die entsprechende Deckschale (3, 4) in Richtung der zweiten Stirnseite (11) des Funktionskorpus (6) drängend und dadurch die wenigstens eine Verriegelungsrippe (17) in die Aufnahme (18) verriegelnd drückend ausgebildet ist.
  3. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Schiebeelement (12) der ersten Deckschale (3) und ein zweites Schiebeelement (13) der zweiten Deckschale (4) zugeordnet ist, wobei das erste und das zweite Schiebeelement (12, 13) jeweils einen Klemmansatz (22) und eine Schiebetaste (28) aufweisen, wobei der Klemmansatz (22) des ersten Schiebeelements (12) in einer ersten, sich von der Oberseite (7) in Richtung der Unterseite (8) des Funktionskorpus (6) erstreckenden Aufnahmeausnehmung (29) angeordnet ist und mit der außerhalb des Funktionskorpus (6) angeordneten Schiebetaste (28) des ersten Schiebeelements (12) bewegungsgekoppelt ist, und wobei der Klemmansatz (22) des zweiten Schiebeelements (13) in einer zweiten, sich von der Unterseite (8) in Richtung der Oberseite (7) des Funktionskorpus (6) erstreckenden Aufnahmeausnehmung (29) angeordnet ist und mit der außerhalb des Funktionskorpus (6) angeordneten Schiebetaste (28) des zweiten Schiebeelements (13) bewegungsgekoppelt ist.
  4. Elektronischer Schlüssel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schiebeelement (12) in einem Eckbereich der zweiten Stirnseite (11) des Funktionskorpus (6) angeordnet ist und das zweite Schiebelement (13) in einem dem ersten Schiebeelement (12) gegenüberliegenden Eckbereich des Funktionskorpus (6) angeordnet ist, wobei das erste und zweite Schiebelement (12, 13) aufeinander zu bewegbar ausgebildet sind.
EP14168383.9A 2013-05-29 2014-05-15 Elektronischer Schlüssel Not-in-force EP2808847B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105535 2013-05-29
DE102013111125 2013-10-08
DE102014100154.0A DE102014100154A1 (de) 2013-05-29 2014-01-08 Elektronischer Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2808847A1 EP2808847A1 (de) 2014-12-03
EP2808847B1 true EP2808847B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=50721630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14168383.9A Not-in-force EP2808847B1 (de) 2013-05-29 2014-05-15 Elektronischer Schlüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2808847B1 (de)
CN (1) CN104217476B (de)
DE (1) DE102014100154A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106481148B (zh) * 2016-11-09 2018-11-16 泉州格罗特机电设备有限公司 组合式钥匙收纳装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002445U1 (de) * 1999-02-12 2000-04-06 Nokia Mobile Phones Ltd Funktelephon
US20020063472A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Irvin David R. Keyless entry system for a vehicle
US20090168311A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Kuang-Hui Hung Housing for an electronic apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605201B4 (de) * 1996-02-13 2007-04-12 Marquardt Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
DE10121045C2 (de) 2001-04-28 2003-03-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
US7543755B2 (en) * 2001-12-28 2009-06-09 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Electronic key, electronic locking apparatus, electronic security system, and key administering server
JP3835427B2 (ja) * 2003-04-10 2006-10-18 株式会社デンソー 携帯型送信機
EP1847970A3 (de) * 2006-04-19 2008-11-05 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102007017492A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102007008170A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Siemens Ag Notschlüsselverwahrung
FR2936681B1 (fr) * 2008-10-01 2014-04-25 Valeo Securite Habitacle Clef electronique munie d'une connectique de contact pour vehicule automobile.
CN102386001A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 深圳富泰宏精密工业有限公司 按键、具该按键的按键组件及便携式电子装置
CN202544522U (zh) * 2012-01-19 2012-11-21 上海海拉电子有限公司 模块化设计的汽车遥控钥匙
EP2939218A1 (de) * 2012-12-29 2015-11-04 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen schlüssel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002445U1 (de) * 1999-02-12 2000-04-06 Nokia Mobile Phones Ltd Funktelephon
US20020063472A1 (en) * 2000-11-30 2002-05-30 Irvin David R. Keyless entry system for a vehicle
US20090168311A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Kuang-Hui Hung Housing for an electronic apparatus

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Caterpillar B15 Smartphone, user manual", 7 May 2013 (2013-05-07), XP055237945, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20130507151011/http://catphones.com/assets/uploads/Cat_B15_User_Manual_Single_and_Dual.pdf> [retrieved on 20151221] *
9357246: "Electronic user's guide released subject to User's Guide", 1 January 1998 (1998-01-01), XP055304353, Retrieved from the Internet <URL:http://www.o2.co.uk/deviceinfo/device-pdfs/nokia3310eng.pdf> *
ANONYMOUS: "Cat Phones | B15 Smartphone, backdated webpage", 7 May 2013 (2013-05-07), XP055237946, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20130507151011/http://catphones.com/b15-smartphone#.VnhHtWOwWRI> [retrieved on 20151221] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104217476A (zh) 2014-12-17
CN104217476B (zh) 2018-10-09
EP2808847A1 (de) 2014-12-03
DE102014100154A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070055B1 (de) Elektrische bedieneinheit
DE102006016277A1 (de) Schnellverschluss
DE102011076568A1 (de) Steckverbinder
EP3259802B1 (de) Antennenmodul
DE102015220484A1 (de) Tankdeckel
EP3026762A1 (de) Stecker zum einstecken in eine steckdose
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE3739632A1 (de) Befehlsgeraet, insbesondere der an einem kabel herunterhaengenden art zur bedienung von elektromotoren mit zwei laufrichtungen
DE102006046801A1 (de) Elektrische Bedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem Schacht zur Aufnahme eines Notschlüssels
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP2808847B1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE202016100466U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006010309A1 (de) Dosenklemme
DE102010038266A1 (de) Verriegelung für ein Steckverbindergehäuse
DE3123825C2 (de)
DE102009013689A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung mehrerer aneinander angrenzender auf einer Leiterplatte anordbarer elektrischer Anschlussklemmen
DE10040682C1 (de) Abfrageeinrichtung für ein in einem Schaltfeld verfahrbares Schaltgerät
EP1460721B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung
EP2853664B1 (de) Türgriff
DE102016203700A1 (de) Schienenbefestigungssystem mit Systemkopplung
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
EP3128487B1 (de) Elektronischer schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 988800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014007905

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201