EP2808442A1 - Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts Download PDF

Info

Publication number
EP2808442A1
EP2808442A1 EP20130002777 EP13002777A EP2808442A1 EP 2808442 A1 EP2808442 A1 EP 2808442A1 EP 20130002777 EP20130002777 EP 20130002777 EP 13002777 A EP13002777 A EP 13002777A EP 2808442 A1 EP2808442 A1 EP 2808442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure pad
shoe
chamber
roll
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130002777
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2808442B1 (de
Inventor
Robert Meitner
David Lange
Andreas Anzel
Wilhelm Mausser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Priority to EP13002777.4A priority Critical patent/EP2808442B1/de
Priority to PL13002777T priority patent/PL2808442T3/pl
Priority to US14/893,641 priority patent/US9885153B2/en
Priority to PCT/EP2014/001424 priority patent/WO2014191101A1/de
Priority to BR112015029410-3A priority patent/BR112015029410B1/pt
Priority to CN201480030134.6A priority patent/CN105308239B/zh
Publication of EP2808442A1 publication Critical patent/EP2808442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2808442B1 publication Critical patent/EP2808442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Definitions

  • the invention relates to a device for forming an extended nip between a mating roll and a shoe roll for treating a web, in particular a paper, board, tissue web or other fibrous web.
  • Such devices are used in particular in press sections and calenders use.
  • a wet press for dewatering fibrous webs is known in which an extended press zone is employed to substantially increase dewatering compared to other press rolls.
  • an extended press nip is formed due to a concave shape of the sliding surface of the sliding shoe through which the fiber web passes.
  • the circumferential band is held in a substantially cylindrical shape by attached to its end faces annular discs.
  • the shoe is attached to a shoe foot, which is connected via a pressure pad made of an elastic material, such as plastic or rubber, with a fixed yoke and against this guided by pins in the printing direction and across this is held positively.
  • a pressure pad made of an elastic material, such as plastic or rubber
  • the enclosed space of the pressure pad is fluid beaufschlagbar via lines, so that it is possible to vary the contact pressure of the shoe against the counter roll.
  • the pressure pad is arranged so that the force exerted on the shoe from the pressure pad resulting force passes through the second half of the press nip formed in the running direction of the roll circumference. As a result, a slow pressure increase is effected, which then drops rapidly at the end of the press zone, which is advantageous for a dewatering process.
  • the pressure pad can be divided axially into zones.
  • the disadvantage is that the pressure pad is made of an elastic material, e.g. Plastic or rubber, is susceptible to wear. The cost advantages of pressure pads over more complex load cylinder systems are therefore often lost due to shorter maintenance intervals.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for forming an extended nip according to the preamble of claim 1, wherein the press shoe can be pressed via a fluidbeaufschlagbares pressure pad as Anpressü to the backing roll and the pressure pad works wear.
  • an apparatus for forming an extended nip in which all frictional effects between a punch-like portion of the press shoe and the pressure pad on the one hand and the groove-like chamber and the Pressure pad on the other hand be avoided.
  • the pressure pad can be deployed through the side guide of a rolling wall from a flat first profile to a higher second profile, whereby a lifting movement of the press shoe is performed.
  • the lifting movement allows the shifting of the press shoe relative to the roll shell and the setting of a pressing pressure in the extended nip.
  • the pressure pad is thus subject to significantly lower wear.
  • the fluid loading of the pressure pad according to the invention is virtually a Aufblasfluidbeetzung, wherein the roll wall always forms a rolled fold, which is maintained in all operating conditions.
  • the rolling behavior of the rolling wall makes it possible to guide a punch-like portion of the shoe which extends axially along a shoe length which is usually transverse to the machine direction (MD).
  • the pressure pad is made of a flexible material, which also forms the roll wall with a roll fold.
  • a further advantage is that the pressure pad is formed by a fluidbeaufschlagbaren flexible hose whose two cross-section superimposed material layers are so U-shaped inserted into the groove-like chamber, that the tube folds of the leg ends of the U-shaped inserted tube form the roll wall.
  • the roll wall is then integrally formed with the pressure pad, which also creates a simple and quick to install pressure pad.
  • a molded part can be provided with an end restrained rolling wall.
  • a plurality of pressure pads along a shoe width can be provided in the machine direction, each associated with a stamp-like portion of the press shoe. The adjustment of the line load along the press zone length of the extended nip is then variable.
  • the pressure pad can be axially divided into zones.
  • the stamp-like portion of the press shoe with different footprints can dip into the pressure pad (s).
  • An edge or edge relief of the press shoe is adjustable.
  • load cylinder devices can additionally be provided for this purpose with which the line load profile along the press zone in the extended nip can be varied.
  • Fig. 1a and Fig. 2a show the invention relates according to a first embodiment of an apparatus for forming an extended nip 1 between a backing roll 2 and a shoe roll 3 for treating a web.
  • the web is in particular a paper, board, tissue web or other fibrous web.
  • the shoe roll 3 has a carrier 4 and a rotatable about the support 4, flexible roll shell 5.
  • the carrier 4 is preferably formed as a fixed yoke.
  • the roll shell 5 is supported in the region of the extended nip 1 on a top surface 7 of a press shoe 6 guided on the support 4.
  • the press shoe 6 is supported on the carrier 4 so as to be able to generate a pressing pressure via at least one pressurizable pressurizable fluid chamber, here according to the first exemplary embodiment the pressure chambers 8, 9.
  • the pressure chamber 8, 9 is formed as a pressure pad 10, on which the press shoe 6 is supported on the back surface, wherein the pressure pad 10 in a groove-like chamber 11 is inserted.
  • the press shoe 6 has at least one stamp-like portion 12 or a foot on the back, which dips into at least one einstülpbares pressure pad 10 for the execution of strokes.
  • the pressure pad 10 is supported via a roll wall 13 forming pressure pad side wall at the groove-like chamber 11 from.
  • the pressure pad 10 is for this purpose made of a flexible material.
  • the roll wall 13 forms a rolled fold 14 between the punch-like portion 12 of the press shoe 6 and an inner side wall 15 of the groove-like chamber 11.
  • the rolling behavior of the roll wall 13 determines a Hubwegmother in the stroke direction.
  • a free height H of the groove-like chamber 11 should be at least half of the movement stroke of the press shoe 6 in the printing direction X, as Fig. 2c clarified.
  • a distance Y between the punch-like portion 12 of the press shoe 6 and the inner side wall 15 of the groove-like chamber 11 is selected such that the rolling wall 13 is pressed during displacement of the punch-like portion 12 in the stroke direction to the inner side wall 15 of the groove-like chamber 11.
  • a significant advantage of the pressure pad 10 is also that the force acting on the punch-like portion 12 pressure surface of the pressure pad 10 is independent of the strokes, such as Fig. 1a combined with Fig. 2a shows.
  • a pressure pad 10 is preferably a fluidbeaufschlagbarer flexible hose 16 is inserted into the axially extending groove-like chamber 11.
  • the two material layers 17, 18 of the tube 16, which are arranged one above the other in cross section, are inserted into the groove-like chamber 11 in a U-shaped manner in such a way that the tube folds of the leg ends of the tube inserted in a U-shape form the rolling wall 13.
  • the standing in a sliding engagement with the pressure pad 10 stamp-like portion 12 is enclosed in the execution of strokes of the tube 16 in cross-section U-shaped.
  • the tube 16 is preferably made of a fiber-reinforced plastic or a fiber-reinforced rubber compound.
  • the rolling wall 13 is then formed integrally with the tube 16.
  • the press shoe 6 is over at least one pressure, then, if according to Fig. 2a two pressure pads 10 are provided, two pressures P1 and P2, in the hoses 16 against the counter-roller 2 or a counter-element applied and pressed.
  • the chamber 11 high.
  • the pressures P1 and P2 can be set independently. Different pressure profiles can be adjusted in the extended nip 1.
  • the pressure pad 10 may be formed by a flexible mold part 19 which is clamped at the end at clamping points 20.
  • the press shoe 6 can be made split. This allows the construction of the press shoe 6 of layers 21, 22 of different materials. These layers 21, 22 may be guided in the machine direction (MD) to each other, for example by means of feather keys 23 or screws. The layer 21 may curve with respect to the layer 22 due to temperature differences. In the cross machine direction (CD), the layers 21, 22 can be freely displaceable. The same can also apply to the stamp-like sections 12 under the press shoe 6.
  • the press shoe 6 in the machine direction (MD) at least two spaced transversely to the machine direction extending punch-like portions 12, each associated with a groove-like chamber 11 with an inserted pressure pad 10 is.
  • the pressurization of the plurality of pressure pad 10 is preferably different.
  • Fig. 3a shows an embodiment with three pressure pad 10 from, for example, U-shaped inserted hoses 16.
  • the press shoe 6 can then be pressed over three punch-like portions 12 to the counter-roller 2 and a counter-element.
  • the pressure P2 is then, for example, a main working pressure, while the pressures P1 and P3 are pressures for MD profiling.
  • Fig. 3b and Fig. 3c show, the press shoe 6 on only a punch-like portion 12 with an associated pressure pad 10, here formed by a tube 16, are pressed.
  • Fig. 3b shows that the press shoe 6 is connected to the carrier 4 and compared with this guided by pins 31 in the printing direction X and is held transversely thereto via brackets 32. This applies correspondingly to the exemplary embodiments described above.
  • the axially extending hose 16 can have a lateral connection 27 for fluid admission 24 at the end.
  • this terminal 27 is round.
  • a support member 25 may be provided which prevents force from acting on the press shoe 6 from the free end of the hose.
  • Fig. 5 is the lateral connection 27, for example, rectangular or U-shaped as the tube 16 formed under the press shoe 6. The respective opposite end of the tube 16 may be formed accordingly.
  • Fig. 6 shows, the stamp-like portion 12 over the shoe length, ie in the cross machine direction (CD), with different sized footprints 26 in the respective pressure pad 10.
  • the footprint 26 of a punch-like portion 12 may be smaller at the edge than the center.
  • Fig. 7b to Fig. 7d show an example of a stamp-like section 12 (FIG. Fig. 7a ) in the cross machine direction (CD) the resulting line forces in the press zone of the press shoe 6.
  • the marginally smaller contact surfaces 26 lead in the edge region of the press shoe 6 to lower line loads than in the central region.
  • the reduction in effective pressure area may be, for example, 25%, such as Fig. 6 shows.
  • At least one separate force component F1, F2 can be assigned to the stamp-like section 12 with a smaller footprint 26 for increasing a local pressing force.
  • the attack of these additional force components F1, F2 is preferably between the exemplary two punch-like sections 12, as this Fig. 6 combined with Fig. 7a clarified.
  • With these additional force components can, as Fig. 7c shows, without the effect of / the pressure pad 10 only a line load can be set in the edge region.
  • Fig. 7d shows, can the edge relief according to Fig. 7b be balanced by the additional force components F1 and F2 on the same line load over the shoe length.
  • the additional force components F1 and F2 can apply such additional pressures, as in Fig. 8c illustrates, so that despite smaller footprints 26, the line loads are higher edge than in a central region for a punch-like portion 12 according to Fig. 8a ,
  • a cloth 28 may be inserted between the top surface 7 of the press shoe 6 and the roll shell 5 as wear protection.
  • This cloth 28 is preferably thermally loadable and may consist of a comparable material as the roll shell 5.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts (1) zwischen einer Gegenwalze (2) und einer Schuhwalze (3) zum Behandeln einer Warenbahn, wobei die Schuhwalze (3) einen Träger (4) und einen um den Träger (4) drehbaren, flexiblen Walzenmantel (5) aufweist, der im Bereich des Langspalts (1) auf einer Kopffläche (7) eines am Träger (4) geführten Pressschuhs (6) abgestützt ist, und der Pressschuh (6) zur Erzeugung eines Pressdrucks über eine fluidbeaufschlagbare Druckkammer (8, 9) am Träger (4) bewegbar abgestützt ist, die Druckkammer (8, 9) als ein Druckkissen (10) ausgebildet ist, an dem der Pressschuh (6) sich rückseitig flächig abstützt, wobei das Druckkissen (10) in eine nutartige Kammer (11) eingelegt ist, wobei der Pressschuh (6) rückseitig einen stempelartigen Abschnitt (12) aufweist, der in ein einstülpbares Druckkissen (10) eintaucht zur Ausführung von Hubbewegungen und das Druckkissen (10) sich dazu über eine Rollwand (13) bildende Druckkissenseitenwand an der nutartigen Kammer (11) geführt abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts zwischen einer Gegenwalze und einer Schuhwalze zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papier-, Karton-, Tissuebahn oder sonstigen Faserstoffbahn.
  • Derartige Vorrichtungen finden insbesondere in Pressenpartien und Kalandern Verwendung.
  • Aus DE 30 30 233 C3 ist eine Nasspresse zum Entwässern von Faserbahnen bekannt, bei der eine verlängerte Presszone angewendet wird, um die Entwässerung, verglichen mit anderen Presswalzen, wesentlich zu erhöhen. Zwischen einer Gegenwalze und einem umlaufenden Band, gegen das sich von innen her ein Gleitschuh anlegt, ist aufgrund einer konkaven Form der Gleitfläche des Gleitschuhs ein verlängerter Pressspalt gebildet, durch den die Faserbahn hindurchläuft. Das umlaufende Band ist durch an seinen Stirnseiten befestigte Ringscheiben in einer im Wesentlichen walzenförmigen Form gehalten. Der Gleitschuh ist auf einem Schuhfuß befestigt, der über ein Druckkissen aus einem elastischen Material, z.B. Kunststoff oder Gummi, mit einem feststehenden Joch verbunden ist und gegenüber diesem durch Stifte in Druckrichtung geführt und quer hierzu formschlüssig gehalten ist. Zum Befestigen des Druckkissens am Schuhfuß und am Joch dienen Metallleisten.
  • Der von dem Druckkissen eingeschlossene Raum ist über Leitungen fluidbeaufschlagbar, so dass es möglich ist, den Anpressdruck des Gleitschuhs an die Gegenwalze zu variieren. Das Druckkissen ist dabei so angeordnet, dass die auf den Gleitschuh vom Druckkissen ausgeübte resultierende Kraft durch die in Laufrichtung des Walzenumfangs zweite Hälfte des gebildeten Pressspalts geht. Hierdurch wird ein langsamer Druckanstieg bewirkt, der dann am Ende der Presszone schnell abfällt, was für einen Entwässerungsvorgang vorteilhaft ist. Um über die Walzenbreite unterschiedliche Anpressdrücke einstellen zu können, kann das Druckkissen axial in Zonen unterteilt sein. Nachteilig ist, dass das Druckkissen aus einem elastischen Material, z.B. Kunststoff oder Gummi, verschleißanfällig ist. Die Kostenvorteile von Druckkissen gegenüber aufwändigeren Belastungszylindersystemen gehen deshalb aufgrund kürzerer Wartungsintervalle vielfach wieder verloren.
  • Aus US 4,713,147 ist eine Nasspresse mit einem verlängerten Pressnip bekannt, bei der zwei getrennte Druckkissen zur Einstellung der Linienlast entlang der Presszonenlänge des Pressnips vorgesehen sind. Die Form der Pressdruckkurve ist dadurch besser einstellbar. Die vorstehend genannten Nachteile gelten hier jedoch entsprechend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der der Pressschuh über ein fluidbeaufschlagbares Druckkissen als Anpresseinheit an die Gegenwalze drückbar ist und das Druckkissen dabei verschleißarm arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts geschaffen, bei der sämtliche Reibungswirkungen zwischen einem stempelartigen Abschnitt des Pressschuhs und dem Druckkissen einerseits und der nutartigen Kammer und dem Druckkissen andererseits vermieden werden. Unter Vermeidung von Stick-Slip-Effekten kann das Druckkissen durch die Seitenführung einer Rollwand aus einem flachen ersten Profil bis zu einem höheren zweiten Profil entfaltet werden, wodurch eine Hubbewegung des Pressschuhs ausgeführt wird. Die Hubbewegung ermöglicht das Verschieben des Pressschuhs gegenüber dem Walzenmantel und die Einstellung eines Pressdrucks im Langspalt. Das Druckkissen unterliegt damit einem deutlich geringeren Verschleiß.
  • Die Fluidbeaufschlagung des Druckkissens ist erfindungsgemäß quasi eine Aufblasfluidbeaufschlagung, bei der die Rollwand immer eine Rollfalte bildet, die bei allen Betriebszuständen erhalten bleibt. Das Abrollverhalten der Rollwand ermöglicht es, einen stempelartigen Abschnitt des Schuhs zu führen, der sich axial entlang einer Schuhlänge erstreckt, die üblicherweise quer zur Maschinenrichtung (MD) verläuft.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsbeispiele ist das Druckkissen aus einem flexiblen Material hergestellt, das auch die Rollwand mit einer Rollfalte ausbildet. Dabei taucht der stempelartige Abschnitt des Pressschuhs zwischen zwei axial sich erstreckenden Rollfalten in das Druckkissen unter Einstülpung desselben ein.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass das Druckkissen gebildet wird von einem fluidbeaufschlagbaren flexiblen Schlauch, dessen zwei im Querschnitt übereinander angeordnete Materiallagen derart U-förmig in die nutartige Kammer eingelegt sind, dass die Schlauchfalten der Schenkelenden des U-förmigen eingelegten Schlauchs die Rollwand bilden. Die Rollwand ist dann einstückig ausgebildet mit dem Druckkissen, wodurch zudem ein einfach und schnell montierbares Druckkissen geschaffen wird. Alternativ kann ein Formteil mit endseitig eingespannter Rollwand vorgesehen sein.
  • Weiterhin können mehrere Druckkissen längs einer Schuhbreite in Maschinenrichtung vorgesehen sein, denen jeweils ein stempelartiger Abschnitt des Pressschuhs zugeordnet ist. Die Einstellung der Linienlast entlang der Presszonenlänge des Langspalts ist dann variierbar.
  • Um über die Schuhlänge, d.h. die Walzenbreite quer zur Maschinenrichtung, unterschiedliche Anpressdrücke einstellen zu können, kann das Druckkissen axial in Zonen unterteilt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der stempelartige Abschnitt des Pressschuhs mit unterschiedlichen Aufstandsflächen in das oder die Druckkissen eintauchen. Eine Randbe- oder Randentlastung des Pressschuhs ist dadurch einstellbar. Darüber hinaus können dazu auch zusätzlich Belastungszylindereinrichtungen vorgesehen sein, mit denen der Linienlastverlauf entlang der Presszone im Langspalt variiert werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1a zeigt schematisch im Querschnitt und teilweise eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts mit einer Schuhwalze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 1b zeigt schematisch im Querschnitt und teilweise eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts mit einer Schuhwalze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2a zeigt schematisch die Vorrichtung gemäß Fig. 1a mit Druckkissen auf einem höheren Profil,
    • Fig. 2b zeigt schematisch die Vorrichtung gemäß Fig. 2a für ein drittes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2c zeigt schematisch ein flaches erstes Profil und ein höheres zweites Profil eines Druckkissens,
    • Fig. 3a zeigt schematisch die Vorrichtung gemäß Fig. 2a für ein viertes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3b zeigt schematisch die Vorrichtung gemäß Fig. 2a für ein fünftes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3c zeigt schematisch die Vorrichtung gemäß Fig. 2a für ein sechstes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 4 zeigt schematisch im Längsschnitt und teilweise eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts mit einer Schuhwalze gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit Anschlusseinrichtung für eine Fluidbeaufschlagung,
    • Fig. 5 zeigt schematisch im Längsschnitt und teilweise eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts mit einer Schuhwalze gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer anderen Anschlusseinrichtung für eine Fluidbeaufschlagung,
    • Fig. 6 zeigt schematisch die Vorrichtung gemäß Fig. 2a für ein siebtes Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 7a und Fig. 8a zeigen sich im Endbereich verjüngende stempelartige Abschnitte,
    • Fig. 7b bis 7d und Fig. 8b bis 8d zeigen unterschiedliche Linienlastkurven entlang einer Presszone im Langspalt.
  • Wie Fig. 1a und Fig. 2a zeigen, betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts 1 zwischen einer Gegenwalze 2 und einer Schuhwalze 3 zum Behandeln einer Warenbahn. Die Warenbahn ist insbesondere eine Papier-, Karton-, Tissuebahn oder sonstige Faserstoffbahn.
  • Die Schuhwalze 3 weist einen Träger 4 und einen um den Träger 4 drehbaren, flexiblen Walzenmantel 5 auf. Der Träger 4 ist vorzugsweise als ein feststehendes Joch ausgebildet. Der Walzenmantel 5 ist im Bereich des Langspalts 1 auf einer Kopffläche 7 eines am Träger 4 geführten Pressschuhs 6 abgestützt. Der Pressschuh 6 ist zur Erzeugung eines Pressdrucks über mindestens eine fluidbeaufschlagbare Druckkammer, hier gemäß erstem Ausführungsbeispiel die Druckkammern 8, 9, am Träger 4 bewegbar abgestützt.
  • Die Druckkammer 8, 9 ist als ein Druckkissen 10 ausgebildet, an dem der Pressschuh 6 sich rückseitig flächig abstützt, wobei das Druckkissen 10 in eine nutartige Kammer 11 eingelegt ist.
  • Der Pressschuh 6 weist rückseitig mindestens einen stempelartigen Abschnitt 12 bzw. einen Fuß auf, der in mindestens ein einstülpbares Druckkissen 10 eintaucht zur Ausführung von Hubbewegungen. Dazu stützt sich das Druckkissen 10 über eine Rollwand 13 bildende Druckkissenseitenwand an der nutartigen Kammer 11 geführt ab. Das Druckkissen 10 ist dazu aus einem flexiblen Material hergestellt.
  • Die Rollwand 13 bildet eine Rollfalte 14 zwischen dem stempelartigen Abschnitt 12 des Pressschuhs 6 und einer Innenseitenwand 15 der nutartigen Kammer 11. Das Abrollverhalten der Rollwand 13 bestimmt eine Hubweglänge in Hubrichtung. Vorzugsweise sollte eine freie Höhe H der nutartigen Kammer 11 mindestens die Hälfte des Bewegungshubs des Pressschuhs 6 in Druckrichtung X betragen, wie Fig. 2c verdeutlicht.
  • Ein Abstand Y zwischen dem stempelartigen Abschnitt 12 des Pressschuhs 6 und der Innenseitenwand 15 der nutartigen Kammer 11 ist derart gewählt, dass die Rollwand 13 beim Verschieben des stempelartigen Abschnitts 12 in Hubrichtung an die Innenseitenwand 15 der nutartigen Kammer 11 angepresst ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Druckkissens 10 liegt auch darin, dass die auf den stempelartigen Abschnitt 12 wirkende Druckfläche des Druckkissens 10 unabhängig von den Hubbewegungen ist, wie Fig. 1a in Verbindung mit Fig. 2a zeigt.
  • Als Druckkissen 10 ist vorzugsweise ein fluidbeaufschlagbarer flexibler Schlauch 16 in die axial sich erstreckende nutartige Kammer 11 eingelegt. Die zwei im Querschnitt übereinander angeordneten Materiallagen 17, 18 des Schlauchs 16 sind derart U-förmig in die nutartige Kammer 11 eingelegt, dass die Schlauchfalten der Schenkelenden des U-förmig eingelegten Schlauchs die Rollwand 13 bilden. Der in einem Hubeingriff mit dem Druckkissen 10 stehende stempelartige Abschnitt 12 wird bei der Ausführung von Hubbewegungen von dem Schlauch 16 im Querschnitt U-förmig umschlossen.
  • Der Schlauch 16 besteht vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff oder einer faserverstärkten Gummimischung. Die Rollwand 13 ist dann einstückig mit dem Schlauch 16 ausgebildet.
  • Der Pressschuh 6 wird über mindestens einen Druck, dann, wenn gemäß Fig. 2a zwei Druckkissen 10 vorgesehen sind, zwei Drücke P1 und P2, in den Schläuchen 16 gegen die Gegenwalze 2 oder ein Gegenelement angelegt und gepresst. Zum Anlegen rollt der Schlauch 16 in seiner Aufnahme, hier der Kammer 11, hoch. Die Drücke P1 und P2 können unabhängig voneinander eingestellt werden. Unterschiedliche Druckprofile lassen sich so im Langspalt 1 einstellen.
  • Wie Fig. 2b zeigt, kann alternativ zu einem Schlauch das Druckkissen 10 von einem flexiblen Formteil 19 gebildet werden, das endseitig eingespannt ist an Einspannstellen 20.
  • Gemäß Fig. 1b kann der Pressschuh 6 geteilt ausgeführt sein. Dies ermöglicht den Aufbau des Pressschuhs 6 aus Schichten 21, 22 unterschiedlicher Materialien. Diese Schichten 21, 22 können in Maschinenrichtung (MD) zueinander geführt sein, beispielsweise mittels Passfedern 23 oder Schrauben. Die Schicht 21 kann sich gegenüber der Schicht 22 krümmen aufgrund von Temperaturunterschieden. In Maschinenquerrichtung (CD) können die Schichten 21, 22 frei verschiebbar sein. Gleiches kann auch für die stempelartigen Abschnitte 12 unter dem Pressschuh 6 gelten.
  • Wie die beschriebenen Fig. 1a, Fig. 1b, Fig. 2a und Fig. 2b zeigen, kann der Pressschuh 6 in Maschinenrichtung (MD) mindestens zwei beabstandet quer zur Maschinenrichtung sich erstreckende stempelartige Abschnitte 12 aufweisen, denen jeweils eine nutartige Kammer 11 mit einem eingelegten Druckkissen 10 zugeordnet ist. Die Druckbeaufschlagung der mehreren Druckkissen 10 erfolgt vorzugsweise unterschiedlich.
  • Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel mit drei Druckkissen 10 aus beispielsweise U-förmig eingelegten Schläuchen 16. Der Pressschuh 6 kann dann über drei stempelartige Abschnitte 12 an die Gegenwalze 2 bzw. ein Gegenelement angepresst werden. Der Druck P2 ist dann beispielsweise ein Hauptarbeitsdruck, während die Drücke P1 und P3 Drücke zur MD-Profilierung sind.
  • Wie Fig. 3b und Fig. 3c zeigen, kann der Pressschuh 6 über nur einen stempelartigen Abschnitt 12 mit einem zugeordneten Druckkissen 10, hier gebildet von einem Schlauch 16, angepresst werden. Fig. 3b zeigt dabei, dass der Pressschuh 6 mit dem Träger 4 verbunden ist und gegenüber diesem durch Stifte 31 in Druckrichtung X geführt und quer hierzu über Halterungen 32 gehalten ist. Dies gilt für die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechend.
  • Wie Fig. 4 und Fig. 5 in Maschinenquerrichtung (CD) zeigen, kann der axial sich erstreckende Schlauch 16 endseitig einen seitlichen Anschluss 27 zur Fluidbeaufschlagung 24 aufweisen. Gemäß Fig. 4 ist dieser Anschluss 27 beispielsweise rund ausgebildet. Ferner kann ein Stützelement 25 vorgesehen sein, das verhindert, dass Kraft von dem freien Schlauchende auf den Pressschuh 6 wirkt. Gemäß Fig. 5 ist der seitliche Anschluss 27 beispielsweise rechteckig oder U-förmig wie der Schlauch 16 unter dem Pressschuh 6 ausgebildet. Das jeweils gegenüberliegende Ende des Schlauchs 16 kann entsprechend ausgebildet sein.
  • Wie schließlich Fig. 6 zeigt, kann der stempelartige Abschnitt 12 über die Schuhlänge, d.h. in Maschinenquerrichtung (CD), mit unterschiedlich großen Aufstandsflächen 26 in das jeweilige Druckkissen 10 eintauchen. Die Aufstandsfläche 26 eines stempelartigen Abschnitts 12 kann randseitig kleiner sein als mittig.
  • Fig. 7b bis Fig. 7d zeigen beispielhaft für einen stempelartigen Abschnitt 12 (Fig. 7a) in Maschinenquerrichtung (CD) die daraus folgenden Linienkräfte in der Presszone des Pressschuhs 6. Die randseitig kleineren Aufstandsflächen 26 führen im Randbereich des Pressschuhs 6 zu niedrigeren Linienlasten als im mittigen Bereich. Die Verringerung der wirksamen Druckfläche kann beispielsweise 25 % betragen, wie Fig. 6 zeigt.
  • Dem stempelartigen Abschnitt 12 mit kleinerer Aufstandsfläche 26 kann mindestens eine separate Kraftkomponente F1, F2 zur Erhöhung einer lokalen Presskraft zugeordnet sein. Der Angriff dieser zusätzlichen Kraftkomponenten F1, F2 liegt vorzugsweise zwischen den beispielhaft zwei stempelartigen Abschnitten 12, wie dies Fig. 6 in Verbindung mit Fig. 7a verdeutlicht. Mit diesen zusätzlichen Kraftkomponenten kann, wie Fig. 7c zeigt, ohne Wirkung des/der Druckkissen 10 nur im Randbereich eine Linienlast eingestellt werden. Wie Fig. 7d zeigt, kann die Randentlastung gemäß Fig. 7b durch die zusätzlichen Kraftkomponenten F1 und F2 auf die gleiche Linienlast über die Schuhlänge ausgeglichen werden.
  • Wie die Fig. 8b bis Fig. 8d zeigen, können die zusätzlichen Kraftkomponenten F1 und F2 solche Zusatzdrücke aufbringen, wie in Fig. 8c verdeutlicht, so dass trotz kleinerer Aufstandsflächen 26 die Linienlasten randseitig höher sind als in einem mittigen Bereich für einen stempelartigen Abschnitt 12 gemäß Fig. 8a.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann, wie exemplarisch in Fig. 3c dargestellt ist, ein Tuch 28 zwischen der Kopffläche 7 des Pressschuhs 6 und dem Walzenmantel 5 als Verschleißschutz eingelegt sein. Dieses Tuch 28 ist vorzugsweise thermisch belastbar und kann aus einem vergleichbaren Material wie der Walzenmantel 5 bestehen.
  • Verwendung kann die vorstehend beschriebene Vorrichtung finden als Nasspresse oder Kalander.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts (1) zwischen einer Gegenwalze (2) und einer Schuhwalze (3) zum Behandeln einer Warenbahn, wobei die Schuhwalze (3) einen Träger (4) und einen um den Träger (4) drehbaren, flexiblen Walzenmantel (5) aufweist, der im Bereich des Langspalts (1) auf einer Kopffläche (7) eines am Träger (4) geführten Pressschuhs (6) abgestützt ist, und der Pressschuh (6) zur Erzeugung eines Pressdrucks über eine fluidbeaufschlagbare Druckkammer (8, 9) am Träger (4) bewegbar abgestützt ist, die Druckkammer (8, 9) als ein Druckkissen (10) ausgebildet ist, an dem der Pressschuh (6) sich rückseitig flächig abstützt, wobei das Druckkissen (10) in eine nutartige Kammer (11) eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressschuh (6) rückseitig einen stempelartigen Abschnitt (12) aufweist, der in ein einstülpbares Druckkissen (10) eintaucht zur Ausführung von Hubbewegungen und das Druckkissen (10) sich dazu über eine Rollwand (13) bildende Druckkissenseitenwand an der nutartigen Kammer (11) geführt abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollwand (13) eine Rollfalte (14) bildet zwischen dem stempelartigen Abschnitt (12) des Pressschuhs (6) und einer Innenseitenwand (15) der nutartigen Kammer (11), deren Abrollverhalten eine Hubweglänge in Hubrichtung (X) bestimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (Y) zwischen dem stempelartigen Abschnitt (12) des Pressschuhs (6) und einer Innenseitenwand (15) der nutartigen Kammer (11) derart gewählt ist, dass die Rollwand (13) beim Verschieben des stempelartigen Abschnitts (12) in Hubrichtung (X) an die Innenseitenwand (15) der nutartigen Kammer (11) angepresst ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckkissen (10) ein fluidbeaufschlagbarer flexibler Schlauch (16) in die axial sich erstreckende nutartige Kammer (11) eingelegt ist, dessen zwei im Querschnitt übereinander angeordnete Materiallagen (17, 18) derart U-förmig in die nutartige Kammer (11) eingelegt sind, dass die Schlauchfalten der Schenkelenden des U-förmig eingelegten Schlauchs (16) die Rollwand (13) bilden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem Hubeingriff mit dem Druckkissen (10) stehende stempelartige Abschnitt (12) bei der Ausführung von Hubbewegungen von dem Schlauch (16) im Querschnitt U-förmig umschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (16) aus einem faserverstärkten Kunststoff oder einer faserverstärkten Gummimischung besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollwand (13) einstückig mit einem flexiblen Formteil (19) ausgebildet und endseitig eingespannt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressschuh (6) in Maschinenrichtung (MD) mindestens zwei beabstandet quer zur Maschinenrichtung (CD) sich erstreckende stempelartige Abschnitte (12) aufweist, denen jeweils eine nutartige Kammer (11) mit einem eingelegten Druckkissen (10) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung der mehreren Druckkissen (10) unterschiedlich erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der stempelartige Abschnitt (12) in Schuhlängsrichtung mit unterschiedlich großen Aufstandsflächen (26) in das jeweilige Druckkissen (10) eintaucht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandsfläche (26) eines stempelartigen Abschnitts (12) randseitig kleiner ist als mittig.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem stempelartigen Abschnitt (12) mit kleinerer Aufstandsfläche (26) mindestens eine separate Kraftkomponente (F1, F2) zur Erhöhung einer lokalen Presskraft zugeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckkissen (10) anfangs- und/oder endseitig in Schuhlängsrichtung Anschlusseinrichtungen (27) für eine Fluidbeaufschlagung (24) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz der Kopffläche (7) des Pressschuhs (6) zwischen Kopffläche (7) und Walzenmantel (5) ein Tuch (28) als Verschleißschutz vorgesehen ist.
  15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Nasspresse oder Kalander.
EP13002777.4A 2013-05-29 2013-05-29 Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts Active EP2808442B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13002777.4A EP2808442B1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
PL13002777T PL2808442T3 (pl) 2013-05-29 2013-05-29 Urządzenie do tworzenia długiej szczeliny
US14/893,641 US9885153B2 (en) 2013-05-29 2014-05-27 Device for forming an extended nip
PCT/EP2014/001424 WO2014191101A1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Vorrichtung zum bilden eines langspalts
BR112015029410-3A BR112015029410B1 (pt) 2013-05-29 2014-05-27 Dispositivo para formação de uma fenda alongada e uso do dispositivo
CN201480030134.6A CN105308239B (zh) 2013-05-29 2014-05-27 用于构成纵长缝隙的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13002777.4A EP2808442B1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2808442A1 true EP2808442A1 (de) 2014-12-03
EP2808442B1 EP2808442B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=48569918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002777.4A Active EP2808442B1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9885153B2 (de)
EP (1) EP2808442B1 (de)
CN (1) CN105308239B (de)
BR (1) BR112015029410B1 (de)
PL (1) PL2808442T3 (de)
WO (1) WO2014191101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122369A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-16 Valmet Ab A method for manufacturing a support body arrangement, and a support body arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE542214C2 (en) 2018-10-12 2020-03-10 Valmet Oy A tissue paper making machine and a method of operating a tissue paper making machine
EP4232614A1 (de) 2020-10-21 2023-08-30 Valmet Aktiebolag Yankee-trocknungszylinder und tissuepapierherstellungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713147A (en) 1982-05-05 1987-12-15 Oy Tampella Ab Extended nip press with displaceable center of gravity for the supporting force
DE3030233C2 (de) 1980-08-09 1988-10-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Naßpresse zum Entwässern von Faserbahnen
EP1505204A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-09 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
WO2005042834A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Voith Paper Patent Gmbh Anpresseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100897B (fi) * 1993-11-05 1998-03-13 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen imutelan imulaatikon tiivistysrakenne ja menetelmä imutel an tiivistekäytössä
FI971164A (fi) * 1997-03-20 1998-09-21 Valmet Corp Taipumakompensoitu tela
AT412218B (de) * 2002-10-17 2004-11-25 Andritz Ag Maschf Presswalze
SE526787C2 (sv) * 2003-10-21 2005-11-01 Metso Paper Karlstad Ab Elastiskt derformerbar stödkropp för en anordning med förlängt nyp för behandling av fiberbana och användning av sådan stödkropp
US7527708B2 (en) * 2003-10-21 2009-05-05 Metso Paper Karlstad Ab Support body, holding device therefor, apparatus with said body for treatment of a web, and methods of forming an extended nip in the apparatus and controlling load in the nip
DE102007018528A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Voith Patent Gmbh Papiermaschine
DE102008042087A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Voith Patent Gmbh Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
US8673118B2 (en) * 2011-02-18 2014-03-18 Valmet Aktiebolag Press device with an extended nip, a paper making machine and a method of operating a press device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030233C2 (de) 1980-08-09 1988-10-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Naßpresse zum Entwässern von Faserbahnen
US4713147A (en) 1982-05-05 1987-12-15 Oy Tampella Ab Extended nip press with displaceable center of gravity for the supporting force
US4713147B1 (en) 1982-05-05 1996-12-31 Valmet Paper Machinery Inc Extended nip press with displaceable centre of gravity for the supporting force
US4713147B2 (en) 1982-05-05 1997-11-04 Valmet Paper Machinery Inc Extended nip press with displaceable center of gravity for the supporting force
EP1505204A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-09 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
WO2005042834A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Voith Paper Patent Gmbh Anpresseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022122369A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-16 Valmet Ab A method for manufacturing a support body arrangement, and a support body arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2808442B1 (de) 2015-11-18
US20160108579A1 (en) 2016-04-21
CN105308239B (zh) 2017-08-15
BR112015029410B1 (pt) 2021-12-14
CN105308239A (zh) 2016-02-03
BR112015029410A2 (pt) 2017-07-25
PL2808442T3 (pl) 2016-05-31
WO2014191101A1 (de) 2014-12-04
US9885153B2 (en) 2018-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085513B1 (de) Anpresseinheit
EP0675224A1 (de) Pressvorrichtung für bahnförmiges Material
DE3020669A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in einer walzeinrichtung sowie entsprechende walzeinrichtung
EP2808442B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE4344165A1 (de) Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn in einem verlängerten Glättspalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
EP1111126B1 (de) Pressenpartie
EP3927884A1 (de) Schuhpresse
WO2020169230A1 (de) Schuhpresse
EP1362950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE10351294A1 (de) Anpresseinrichtung
DE202009012298U1 (de) Leitwalze
DE60020265T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen einer papierbahn
DE10204286B4 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
EP1505202B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE10393227B4 (de) Presswalze mit einem auf einem Träger verschiebbar gelagerten Pressschuh
DE2336450C2 (de) Aus Keramik bestehendes Bauelement
EP1505201B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE10207371B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102007047904A1 (de) Walzenanordnung einer Faserstoffbahn-Behandlungsmaschine
DE102011007888A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Kraft auf eine Walze einer Faserbahnbearbeitungsmaschine
DE112004001078T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE102007034645A1 (de) Pressanordnung
EP1348804A1 (de) Pressschuh
EP2278066A2 (de) Schuhwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001466

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 761644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11