EP2278066A2 - Schuhwalze - Google Patents

Schuhwalze Download PDF

Info

Publication number
EP2278066A2
EP2278066A2 EP20100007544 EP10007544A EP2278066A2 EP 2278066 A2 EP2278066 A2 EP 2278066A2 EP 20100007544 EP20100007544 EP 20100007544 EP 10007544 A EP10007544 A EP 10007544A EP 2278066 A2 EP2278066 A2 EP 2278066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
coupler
roll
pressure
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100007544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Kruß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Publication of EP2278066A2 publication Critical patent/EP2278066A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Definitions

  • the invention relates to a shoe roll according to the preamble of claim 1.
  • Devices with a shoe roll are known for treating a web, in particular for dewatering and / or calendering a paper or board web.
  • a press apparatus for a paper machine or the like which has a shoe roll and a counter roll.
  • the shoe roll comprises a stationary support on which a pressure shoe is mounted so as to be radially displaceable and can be hydraulically pressed against a counter roll.
  • the shoe roll has for this purpose a pressure shoe, which has a plurality of spaced-apart hydraulic elements for pressing the pressure shoe to the counter-roller in the longitudinal direction of the pressure shoe.
  • return means are provided which engage the support body outside the hydraulic elements.
  • the return means have spring elements which are arranged substantially perpendicular to the pressure shoe parallel to the hydraulic elements.
  • Out DE 41 13 623 C1 is an extended-nip press with a shoe roll and a counter-element in, for example, a papermaking machine, in which a connecting element between the pressure shoe and the carrier is provided.
  • a connecting element between the pressure shoe and the carrier is provided.
  • a limitation of the stroke of the pressure shoe is possible.
  • At the connecting element engages a spring whose spring force counteracts the pressure prevailing in the pressure chamber. So if the pressure chamber is depressurized, then the pressure shoe is pulled back under the spring force.
  • the spring is preferably formed as a compression spring. Alternatively, the spring can be replaced by a small hydraulic cylinder. The tensile forces are low.
  • the object of the invention is therefore to provide a shoe roll having return means that work reliably.
  • the return means is formed by a retraction device which engages the hydraulic cylinders.
  • the return means is thus subdivided into a plurality of individual retraction devices which are suitable for uniform and in the whole attractive drawback of the pressure shoe care. It is the merit of the inventor to have recognized that it is advantageous if the return means does not attack directly on the pressure shoe, but indirectly via the hydraulic element itself. The mechanical complexity is then low, and the return means works low maintenance. This applies in particular with regard to the lifting element used, which is individually controllable as a drive element.
  • the invention provided lifting element is fluidbeaufschlagbar or in the simplest form a compression spring.
  • fluidbeaufschlagbares lifting element preferably a fluidbeaufschlagbare annular chamber is provided.
  • Fig. 1 partially shows a shoe roll 1 for forming an extended nip with a backing roll 2 for the treatment of a material web, in particular a paper or board web.
  • the shoe roll 1 and the counter roll 2 preferably form a device for dewatering and / or calendering a paper or board web 3.
  • the shoe roll 1 is arranged overhead here. According to an embodiment, not shown, the shoe roll 1 may alternatively be arranged below or laterally at an angle to the vertical.
  • the shoe roll 1 comprises a support 4, around which a rotatable, flexible roll shell 5 runs.
  • the roll shell 5 is supported in the extended nip on a lubricated running surface 7 of a pressure shoe 6 arranged on the carrier 4.
  • the shoe roll 1 may be formed as an open or closed shoe roll 1.
  • the roll shell 5 is closed on the edge by means of, for example, end disks.
  • the shoe roll 1 further comprises a hydraulic loading device 8, which presses the pressure shoe 6 to the counter roll 2 and to a plurality of hydraulic cylinders 9 has.
  • the plurality of hydraulic cylinders 9 is arranged in the longitudinal direction along the pressure shoe 6 spaced from each other.
  • the hydraulic cylinders 9 each have a piston element 10, which is arranged within a cylinder element 11, which defines a working chamber 12.
  • the working chamber 12 can be acted upon by a hydraulic fluid with pressure.
  • the piston member 10 or the cylinder member 11 may be a two-piece member.
  • the cylinder element 11 is a two-piece element.
  • This two-piece cylinder element 11 comprises a first two-piece element 11.1, which is fixed relative to the pressure shoe 6, and a second two-piece element 11.2, which is spaced from the first two-piece element 11.1 and fixed relative to the support 4.
  • the second two-piece element 11.2 is formed by a recess of the carrier 4.
  • the piston member 10 here forms a coupler 15 which is in sealing engagement with the flange ends 13, 14 with the two-piece elements 11.1, 11.2.
  • the two-piece elements are thus in sealing engagement with the flange ends of a coupler as the respective other piston or cylinder element.
  • the coupler 15 is in engagement with a retraction device 16, which is a lifting element having a provided on the support 4 Displacement 17, which limits the carrier 4 held on the flange end 13 of the coupler 15 as a piston surface.
  • the coupler 15 also works as an actuatable driver for moving the pressure shoe 6 towards the carrier 4 when the retraction device 16 is activated, to which the pressure shoe 6 mounted flange 14 of the coupler 15 is connected as an engagement member with the pressure shoe 6.
  • a stop 18 is provided, against which the coupler 15 is movable.
  • the lifting element of the retraction device 16 is preferably a fluidbeaufschlagbares lifting element with which the coupler 15 is in sealing engagement.
  • the supply of the displacement 17 with fluid can be controlled via a supply line 19.
  • the displacement 17 is preferably a fluidbeaufschlagbare annular chamber surrounding the flange 13.
  • the displacement 17 is limited to the carrier 4 and optionally an annular disc 21, which form a Hubraumwandung.
  • the lifting element of the retraction device 16 may also be a prestressable compression spring which is effective in relieving the working chamber 12 of the hydraulic cylinder 9 and retracts the pressure shoe 6 via the coupler 15.
  • the coupler 15 is guided within the two-piece elements 11.1, 11.2.
  • the coupler 15 is disposed outside of the two-piece elements 11.1, 11.2.
  • the two-piece elements 11.1, 11.2 thus form according to Fig. 5 two Piston, and the coupler 15 forms the common cylinder of the hydraulic cylinder.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the shoe roll 1, in which on the carrier 4, the one two-piece element 11.2 in a modification of Fig. 1 no recess in the carrier 4, but is formed by a fastened to the carrier 4 essay 20. Otherwise, the comments on the first exemplary embodiment according to FIG Fig. 1 here accordingly.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show the operation of the retraction device 16. Is starting from Fig. 2 Where the loading device 8 loads the pressure shoe 6 with a selectable pressure in the working chamber 12, relieves this pressure, the displacement 17 is subjected to fluid via the supply line 19. As a result, the coupler 15 is moved in the direction of the carrier 4, and the flange 14 moves against the stop 18, as in Fig. 3 is shown. The bearing on the pressure shoe 6 flange 14 of the coupler 15 is thus brought into engagement with the stop 18 which is provided on the fixed to the shoe two-piece element 11.1. After this engaged position engages the flange 14 of the coupler 15 with a tensile force on the two-piece element 11.1, which is fixed to the pressure shoe 6. As a result, the pressure shoe 6 is withdrawn. A maximum retraction travel can be adjusted by striking the flange end 13 on the carrier 4.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Schuhwalze zum Bilden eines Langspalts mit einer Gegenwalze (2) zur Behandlung einer Materialbahn mit einem um einen Träger (4) drehbaren, flexiblen Walzenmantel (5), der im Langspalt auf einer geschmierten Lauffläche (7) eines am Träger (4) angeordneten Druckschuhs (6) abgestützt ist, und einer hydraulischen Belastungsvorrichtung (8), die den Druckschuh (6) zur Gegenwalze (2) drückt und dazu eine Mehrzahl Hydraulikzylinder (9) aufweist, die in Längsrichtung entlang des Druckschuhs (6) zueinander beabstandet sind und jeweils ein Kolbenelement (10) aufweisen, das innerhalb eines Zylinderelements (11) angeordnet ist, das eine Arbeitskammer (12) definiert, die durch ein hydraulisches Fluid mit Druck beaufschlagbar ist, wobei das Kolbenelement (10) oder das Zylinderelement (11) ein Zweistückelement (11.1, 11.2) ist, das ein erstes Zweistückelement (11.1), das relativ zum Druckschuh (6) fixiert ist, und ein zweites vom ersten beabstandetes Zweistückelement (11.2) umfasst, das relativ zum Träger (4) fixiert ist, und die Zweistückelemente (11.1, 11.2) mit Flanschenden (13, 14) eines Kupplers (15) als dem jeweils anderen Kolbenelement (10) oder Zylinderelement (11) in dichtendem Eingriff stehen, wobei der Kuppler (15) in Eingriff steht mit einer Rückzugseinrichtung (16), die ein Hubelement ist, das einen am Träger (4) vorgesehenen Hubraum (17) aufweist, den das am Träger (4) gehaltene Flanschende (13) des Kupplers (15) als Kolbenfläche begrenzt zum Ausbilden des Kupplers (15) als betätigbaren Mitnehmer für ein Bewegen des Druckschuhs (6) hin zum Träger (4), wozu das am Druckschuh (6) gelagerte Flanschende (14) des Kupplers (15) als Eingriffsglied mit dem Druckschuh (6) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schuhwalze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen mit einer Schuhwalze sind zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere zum Entwässern und/oder Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn, bekannt.
  • Aus EP 0 737 776 B1 ist eine Pressvorrichtung für eine Papiermaschine oder dergleichen bekannt, die eine Schuhwalze und eine Gegenwalze aufweist. Die Schuhwalze umfasst einen stationären Träger, an dem ein Druckschuh radial verschiebbar gelagert und hydraulisch an eine Gegenwalze anpressbar ist. Die Schuhwalze weist dazu einen Druckschuh auf, der in Längsrichtung des Druckschuhs eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Hydraulikelementen zum Anpressen des Druckschuhs an die Gegenwalze aufweist. Um den Druckschuh bei Drucklosigkeit von der Gegenwalze zurückzuziehen sind Rückholmittel vorgesehen, die außerhalb der Hydraulikelemente am Tragkörper angreifen. Die Rückholmittel weisen dabei Federelemente auf, die im Wesentlichen senkrecht zum Druckschuh parallel zu den Hydraulikelementen angeordnet sind. Nachteilig hierbei ist, dass die Rückholmittel störanfällig sind und keine hinreichende und gleichwirkende Zugkraft aufbringen, um den Druckschuh von der Gegenwalze zurückzuziehen.
  • Aus DE 202 07 540 U1 ist eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts bekannt, deren Rückholmittel mit einer einstellbaren und gleichmäßigen Rückzugkraft auf den Druckschuh wirken. Durch die Kombination einer Saugeinrichtung, die die Rückzugsfunktion übernimmt, mit einer Stützzylindereinheit, die eine Gleichlauffunktion übernimmt, wird ein zugkräftiges und verkippungsfreies Zurückziehen des Druckschuhs erreicht. Nachteilig ist hier, dass die Rückholmittel mechanisch aufwendig sind.
  • Aus DE 41 13 623 C1 ist eine Langspaltpresse mit einer Schuhwalze und einem Gegenelement in beispielsweise einer Papierherstellungsmaschine bekannt, bei der ein Verbindungselement zwischen dem Druckschuh und dem Träger vorgesehen ist. Über das Verbindungselement ist eine Begrenzung des Hubs des Druckschuhs möglich. An dem Verbindungselement greift eine Feder an, deren Federkraft dem in der Druckkammer herrschenden Druck entgegenwirkt. Wenn also die Druckkammer drucklos ist, dann wird der Druckschuh unter der Federkraft nach oben zurückgezogen. Die Feder wird vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet. Abweichend kann die Feder durch einen kleinen Hydraulik-Zylinder ersetzt werden. Die Zugkräfte sind jedoch gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schuhwalze zu schaffen, die Rückholmittel aufweist, die zuverlässig arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Schuhwalze geschaffen, deren Rückholmittel von einer Rückzugvorrichtung gebildet wird, die an den Hydraulikzylindern angreift. Das Rückholmittel ist also unterteilt in eine Mehrzahl einzelner Rückzugvorrichtungen, die für gleichmäßiges und in der Gesamtheit zugkräftiges Zurückziehen des Druckschuhs sorgen. Es ist dabei das Verdienst des Erfinders erkannt zu haben, dass es vorteilhaft ist, wenn das Rückholmittel nicht direkt am Druckschuh angreift, sondern indirekt über das Hydraulikelement selbst. Der mechanische Aufwand ist dann gering, und das Rückholmittel arbeitet wartungsarm. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf das verwendete Hubelement, das als Antriebselement individuell steuerbar ist.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße vorgesehene Hubelement fluidbeaufschlagbar oder in einfachster Ausbildung eine Druckfeder. Als fluidbeaufschlagbares Hubelement ist vorzugsweise eine fluidbeaufschlagbare Ringkammer vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt teilweise und schematisch eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts mit einer Schuhwalze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 zeigt teilweise und schematisch eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts mit einer Schuhwalze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit einem ersten Funktionsschritt einer Rückzugseinrichtung,
    • Fig. 4 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 2 mit einem zweiten Funktionsschritt einer Rückzugseinrichtung,
    • Fig. 5 zeigt teilweise und schematisch eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts mit einer Schuhwalze gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt teilweise eine Schuhwalze 1 zum Bilden eines Langspalts mit einer Gegenwalze 2 zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn. Die Schuhwalze 1 und die Gegenwalze 2 bilden vorzugsweise eine Vorrichtung zum Entwässern und/oder Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn 3. Die Schuhwalze 1 ist hier obenliegend angeordnet. Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Schuhwalze 1 alternativ auch untenliegend angeordnet sein oder seitlich mit einem Winkel zur Senkrechten.
  • Die Schuhwalze 1 umfasst einen Träger 4, um den ein drehbarer, flexibler Walzenmantel 5 läuft. Der Walzenmantel 5 ist im Langspalt auf einer geschmierten Lauffläche 7 eines am Träger 4 angeordneten Druckschuhs 6 abgestützt. Die Schuhwalze 1 kann als offene oder geschlossene Schuhwalze 1 ausgebildet sein. Bei einer geschlossenen Schuhwalze 1 ist der Walzenmantel 5 randseitig verschließbar mittels beispielsweise Stirnscheiben. Die Schuhwalze 1 umfasst ferner eine hydraulische Belastungsvorrichtung 8, die den Druckschuh 6 zur Gegenwalze 2 drückt und dazu eine Mehrzahl Hydraulikzylinder 9 aufweist. Die Mehrzahl der Hydraulikzylinder 9 ist in Längsrichtung entlang des Druckschuhs 6 zueinander beabstandet angeordnet.
  • Die Hydraulikzylinder 9 weisen jeweils ein Kolbenelement 10 auf, das innerhalb eines Zylinderelements 11 angeordnet ist, das eine Arbeitskammer 12 definiert. Die Arbeitskammer 12 ist durch ein hydraulisches Fluid mit Druck beaufschlagbar.
  • Das Kolbenelement 10 oder das Zylinderelement 11 kann ein Zweistückelement sein. Gemäß Fig. 1 ist das Zylinderelement 11 ein Zweistückelement. Dieses zweistückige Zylinderelement 11 umfasst ein erstes Zweistückelement 11.1, das relativ zum Druckschuh 6 fixiert ist, und ein zweites Zweistückelement 11.2, das vom ersten Zweistückelement 11.1 beabstandet und relativ zum Träger 4 fixiert ist. Gemäß Fig. 1 wird das zweite Zweistückelement 11.2 von einer Ausnehmung des Trägers 4 gebildet.
  • Das Kolbenelement 10 bildet hier einen Kuppler 15, der mit Flanschenden 13, 14 in dichtenden Eingriff steht mit den Zweistückelementen 11.1, 11.2. Die Zweistückelemente stehen also mit Flanschenden eines Kupplers als dem jeweils anderen Kolben- oder Zylinderelement in dichtendem Eingriff.
  • Der Kuppler 15 steht in Eingriff mit einer Rückzugseinrichtung 16, die ein Hubelement ist, das einen am Träger 4 vorgesehenen Hubraum 17 aufweist, den das am Träger 4 gehaltene Flanschende 13 des Kupplers 15 als Kolbenfläche begrenzt. Dadurch arbeitet der Kuppler 15 auch als betätigbarer Mitnehmer für ein Bewegen des Druckschuhs 6 hin zum Träger 4, wenn die Rückzugseinrichtung 16 aktiviert ist, wozu das am Druckschuh 6 gelagerte Flanschende 14 des Kupplers 15 als Eingriffsglied mit dem Druckschuh 6 verbindbar ist. Hierzu ist ein Anschlag 18 vorgesehen, gegen den der Kuppler 15 verfahrbar ist.
  • Das Hubelement der Rückzugseinrichtung 16 ist vorzugsweise ein fluidbeaufschlagbares Hubelement, mit dem der Kuppler 15 in einem dichtenden Eingriff steht. Die Speisung des Hubraums 17 mit Fluid kann über eine Versorgungsleitung 19 gesteuert werden.
  • Der Hubraum 17 ist vorzugsweise eine fluidbeaufschlagbare Ringkammer, die das Flanschende 13 umgibt. Der Hubraum 17 wird dazu vom Träger 4 und gegebenenfalls einer Ringscheibe 21 begrenzt, die eine Hubraumwandung bilden. Alternativ kann das Hubelement der Rückzugseinrichtung 16 auch eine vorspannbare Druckfeder sein, die bei Entlastung der Arbeitskammer 12 des Hydraulikzylinders 9 wirksam wird und den Druckschuh 6 über den Kuppler 15 zurückzieht.
  • Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kuppler 15 innerhalb der Zweistückelemente 11.1, 11.2 geführt. Gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kuppler 15 außerhalb der Zweistückelemente 11.1, 11.2 angeordnet. Die Zweistückelemente 11.1, 11.2 bilden folglich gemäß Fig. 5 zwei Kolben, und der Kuppler 15 bildet den gemeinsamen Zylinder des Hydraulikzylinders 9.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Schuhwalze 1, bei der am Träger 4 das eine Zweistückelement 11.2 in Abwandlung von Fig. 1 keine Ausnehmung im Träger 4 ist, sondern von einem am Träger 4 befestigbaren Aufsatz 20 gebildet wird. Im Übrigen gelten die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 hier entsprechend.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen die Funktionsweise der Rückzugseinrichtung 16. Wird ausgehend von Fig. 2, wo die Belastungsvorrichtung 8 den Druckschuh 6 mit einem wählbaren Druck in der Arbeitskammer 12 belastet, dieser Druck entlastet, wird über die Versorgungsleitung 19 der Hubraum 17 fluidbeaufschlagt. Hierdurch wird der Kuppler 15 in Richtung auf den Träger 4 bewegt, und das Flanschende 14 verfährt gegen den Anschlag 18, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Das am Druckschuh 6 gelagerte Flanschende 14 des Kupplers 15 wird also mit dem Anschlag 18, der an dem am Schuh fixierten Zweistückelement 11.1 vorgesehen ist, in Eingriff gebracht. Nach dieser Eingriffstellung greift das Flanschende 14 des Kupplers 15 mit einer Zugkraft am Zweistückelement 11.1 an, das am Drucksschuh 6 fixiert ist. Dadurch wird der Druckschuh 6 zurückgezogen. Ein maximaler Rückzugsweg kann durch ein Anschlagen des Flanschendes 13 am Träger 4 eingestellt werden.

Claims (10)

  1. Schuhwalze zum Bilden eines Langspalts mit einer Gegenwalze (2) zur Behandlung einer Materialbahn mit einem um einen Träger (4) drehbaren, flexiblen Walzenmantel (5), der im Langspalt auf einer geschmierten Lauffläche (7) eines am Träger (4) angeordneten Druckschuhs (6) abgestützt ist, und einer hydraulischen Belastungsvorrichtung (8), die den Druckschuh (6) zur Gegenwalze (2) drückt und dazu eine Mehrzahl Hydraulikzylinder (9) aufweist, die in Längsrichtung entlang des Druckschuhs (6) zueinander beabstandet sind und jeweils ein Kolbenelement (10) aufweisen, das innerhalb eines Zylinderelements (11) angeordnet ist, das eine Arbeitskammer (12) definiert, die durch ein hydraulisches Fluid mit Druck beaufschlagbar ist, wobei das Kolbenelement (10) oder das Zylinderelement (11) ein Zweistückelement (10.1, 10.2; 11.1, 11.2) ist, das ein erstes Zweistückelement (10.1; 11.1), das relativ zum Druckschuh (6) fixiert ist, und ein zweites vom ersten beabstandetes Zweistückelement (10.2; 11.2) umfasst, das relativ zum Träger (4) fixiert ist, und die Zweistückelemente (10.1, 10.2; 11.1, 11.2) mit Flanschenden (13, 14) eines Kupplers (15) als dem jeweils anderen Kolbenelement (10) oder Zylinderelement (11) in dichtendem Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppler (15) in Eingriff steht mit einer Rückzugseinrichtung (16), die ein Hubelement ist, das einen am Träger (4) vorgesehenen Hubraum (17) aufweist, den das am Träger (4) gehaltene Flanschende (13) des Kupplers (15) als Kolbenfläche begrenzt zum Ausbilden des Kupplers (15) als betätigbaren Mitnehmer für ein Bewegen des Druckschuhs (6) hin zum Träger (4), wozu das am Druckschuh (6) gelagerte Flanschende (14) des Kupplers (15) als Eingriffsglied mit dem Druckschuh (6) verbindbar ist.
  2. Schuhwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement einen fluidbeaufschlagbaren Hubraum (17) aufweist, mit dem der Kuppler (15) in einem dichtenden Eingriff steht.
  3. Schuhwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubraum (17) als fluidbeaufschlagbare Ringkammer ausgebildet ist.
  4. Schuhwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubelement eine Druckfeder ist.
  5. Schuhwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppler (15) ein Kolbenelement (10) ist.
  6. Schuhwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppler (15) ein Zylinderelement (11) ist.
  7. Schuhwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das am Druckschuh (6) gelagerte Flanschende (14) des Kupplers (15) mit einem Anschlag (18) an dem am Druckschuh (6) fixierten Zweistückelement (10.1; 11.1) in Eingriff bringbar ist.
  8. Schuhwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das am Träger (4) fixierte Zweistückelement (11.2) von einer Ausnehmung des Trägers (4) gebildet ist.
  9. Schuhwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das am Träger (4) fixierte Zweistückelement (11.2) von einem Aufsatz (20) am Träger (4) gebildet ist.
  10. Schuhwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (5) randseitig verschließbar ist.
EP20100007544 2009-07-21 2010-07-21 Schuhwalze Withdrawn EP2278066A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033933 DE102009033933A1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Schuhwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2278066A2 true EP2278066A2 (de) 2011-01-26

Family

ID=42830260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100007544 Withdrawn EP2278066A2 (de) 2009-07-21 2010-07-21 Schuhwalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2278066A2 (de)
DE (1) DE102009033933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108166303A (zh) * 2017-12-22 2018-06-15 江苏华东造纸机械有限公司 靴式压榨加载装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113623C1 (de) 1991-04-26 1992-02-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
EP0737776B1 (de) 1995-04-15 1998-10-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung für eine Papiermaschine oder dergleichen
DE20207540U1 (de) 2002-05-14 2003-10-02 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113623C1 (de) 1991-04-26 1992-02-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
EP0737776B1 (de) 1995-04-15 1998-10-14 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Pressvorrichtung für eine Papiermaschine oder dergleichen
DE20207540U1 (de) 2002-05-14 2003-10-02 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108166303A (zh) * 2017-12-22 2018-06-15 江苏华东造纸机械有限公司 靴式压榨加载装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033933A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571581B1 (de) Walzenpresse
EP2063023A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Bespannung einer Papiermaschine
DE602004012548T2 (de) Variable kronenwalze für vorrichtungen zur bearbeitung von endlosbahnmaterial und die walze umfassende vorrichtung
EP2329076B1 (de) Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine
EP2278066A2 (de) Schuhwalze
EP2808442B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE202014104140U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3936128C2 (de)
EP1795649B1 (de) Papiermaschinenwalze
EP1369526B1 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
DE102007024508A1 (de) Schuhsaugpresswalze
WO2011091904A2 (de) Anordnung zur steuerung der position einer vorrichtung mit einer fluiddruckgetriebenen kolben-zylinder-einrichtung
EP2420617B1 (de) Kalander
DE10204286B4 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
EP1927697B1 (de) Kalander zur Behandlung einer Warenbahn
DE102016201895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln einer Bespannung einer Papiermaschine
WO2013014025A1 (de) Schuhwalze, verfahren zum austausch eines mantels an einer schuhwalze und elastischer ring für eine schuhwalze
EP1735551B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine trockenanordnung
AT513550B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Faserbahn
DE102014112716A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zum Betreiben solcher Pressen
DE2358230C3 (de) Dichtung zwischen zwei innerhalb einer rotierenden Walze, insbesondere Saugwalze von Papiermaschinen angeordneten Kammern
EP0860546B1 (de) Saugvorrichtung und Pressenpartie einer Papiermaschine sowie Verfahren zum Besaugen eines Bahnabschnitts einer Papiermaschine
EP1505201B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE102007000739A1 (de) Anpresseinheit für eine Schuhpresswalze
CH304364A (de) Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilbahnen und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130201