DE202009012298U1 - Leitwalze - Google Patents

Leitwalze Download PDF

Info

Publication number
DE202009012298U1
DE202009012298U1 DE200920012298 DE202009012298U DE202009012298U1 DE 202009012298 U1 DE202009012298 U1 DE 202009012298U1 DE 200920012298 DE200920012298 DE 200920012298 DE 202009012298 U DE202009012298 U DE 202009012298U DE 202009012298 U1 DE202009012298 U1 DE 202009012298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
guide roll
groove
web
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012298
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200920012298 priority Critical patent/DE202009012298U1/de
Publication of DE202009012298U1 publication Critical patent/DE202009012298U1/de
Priority to ATGM142/2010U priority patent/AT12469U1/de
Priority to FI20100164U priority patent/FI8937U1/fi
Priority to CN 201020194946 priority patent/CN201864372U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • B65H2404/13161Regularly spaced grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • B65H2404/13162Helicoidal grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/185Rollers composed of several layers easy deformable

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Leitwalze für Materialbahnen (9) mit lokalen strukturellen oder stofflichen Ungleichmäßigkeiten in der Blattebene oder in Dickenrichtung, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, mit wenigstens zwei Nuten (5) in der äußeren Oberfläche (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5) einen Abstand (8) zueinender aufweisen und jede Nut (5) in walzenaxialer Richtung (10) wenigstens einen flachen Abschnitt (6) und wenigstens einen mindestens doppelt so tief in die Oberfläche (11) eingearbeiteten Luftabführkanal (7) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitwalze für Materialbahnen mit lokalen strukturellen oder stofflichen Ungleichmäßigkeiten in der Blattebene oder in Dickenrichtung, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, mit wenigstens zwei Nuten in der äußeren Oberfläche.
  • Materialbahnen mit lokalen strukturellen oder stofflichen Ungleichmäßigkeiten in der Blattebene oder in Dickenrichtung sind beispielsweise bedingt durch unterschiedliche Faserorientierung oder kleinflächige stochastische Massen- oder Feuchteschwankungen.
  • Bereits in der DE 195 32 323 A1 ist eine Leitwalze beschrieben, die derartige Materialbahnen zu führen in der Lage ist. Dort ist schon erwähnt, dass sich Papier- und Kartonbahnen unter Feuchteeinfluss (Strichauftrag) ausdehnen und beim anschließenden Trocknen wieder schrumpfen. Bei ungleichmäßiger Feuchteverteilung führt dies zu Verformungen der Bahn. Das gleiche Problem tritt im Übrigen in ähnlicher Form bei Kalandern auf, wo die Papierbahn vor dem Einlauf gefeuchtet wird und während der Satinage im Kalander mehrfach große Umschlingungen um Leitwalzen vornimmt, bevor sie dem jeweils nächsten Kalander-Walzennip zugeführt wird. Bereits die Leitwalze gemäß der DE 195 32 323 A1 sollte dafür sorgen, dass die Faltenbildung der sogenannten Schwielen vermieden wird. Unter Schwielen versteht man die Stellen im Papier die sich aufgrund eines höheren Feuchtigkeitsgehalts aufwölben. Trifft man für diese Stellen keine Abhilfe, so würden sie beispielsweise im Kalandernip Falten schlagen, die übereinander liegend in die Bahn eingebügelt werden. Dies ist verständlicherweise unerwünscht, da die Papierqualität leidet und unter Umständen sogar die Walzenoberflächen der Kalanderwalzen beschädigt werden. In der DE 195 32 323 A1 ist deshalb vorgesehen, dass die in Richtung der Achse verlaufende äußere Begrenzungslinie der Mantelfläche aufgrund der Rillen so verlängert ist, dass die Verbreiterung der Papier- oder Kartonbahn aufgenommen werden kann. Die in den 3 und 4 der DE 195 32 323 A1 gestrichelt gezeichnete Begrenzungslinie a einer Rille beträgt daher mindestens das 1,02-fache, bevorzugt das 1,03- bis 1,08- fache, maximal das 1,15-fache der Projektion b auf die geradlinige Mantellinie einer zylinderförmigen Mantelfläche. Entsprechend verbreitert sich die äußere Mantelfläche gegenüber der zylindrischen Hüllfläche aufgrund der Rillung.
  • Dieses Prinzip hat sich bis zu begrenzten Bahngeschwindigkeiten bewährt. Bei den heute üblichen Bahngeschwindigkeiten im Bereich von 1600 bis 2000 m/min sind allerdings die Grenzen erreicht, wo die Funktion nicht mehr gewährleistet ist. Bei den hohen Geschwindigkeiten wird die zwischen Bahn und Leitwalze eingesaugte Luftmenge der Luftgrenzschicht so groß, dass ein ungewünschtes sogenanntes Aufschwimmen der Bahn unvermeidbar wird.
  • Nun könnte man annehmen, dass diesem Sachverhalt Rechnung getragen werden kann, indem man die Nuten so tief ausführt, dass in ihnen unterhalb der Bahn genug Freiraum vorhanden ist, um die Luft, die das Polster zwischen Bahn und Oberfläche der Leitwalze bildet, abzuführen. Leider ist jedoch das Gegenteil der Fall, denn die Bahn verliert auf diese Weise an Führungsstabilität, da sie anfängt zu schwingen und zu flattern. Diese Schwingungen können im schlimmsten Fall einen Bahnriss verursachen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Leitwalze nach dem Oberbegriff zu schaffen, die auch bei hohen Bahngeschwindigkeiten die Bahn stabil führt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Nuten einen Abstand zueinander aufweisen und jede Nut in walzenaxialer Richtung wenigstens einen flachen Abschnitt und wenigstens einen mindestens doppelt so tief in die Oberfläche eingearbeiteten Luftabführkanal umfassen. Die Nut erhält also quasi einen doppelten Auftrag. Der flache Nutabschnitt nimmt den verlängerten Bahnanteil auf. Die Bahn kann sich in diese flache Vertiefung, die aber dennoch ein für eine durch Feuchtigkeit zugenommene Verbreiterung der Bahn ausreichendes Aufnahmevermögen besitzt, einbetten. Der Luftabführkanal, der sich in der Nut befindet, aber deutlich bis unterhalb der stabil in die flachere Nut eingebetteten Bahn reicht, gewährleistet die Abfuhr der zwischen Bahn und Leitwalze eingeschlossenen Luft, die auf diese Weise kein Aufschwimmen der Bahn mehr bewirken kann.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Abschnitte zwischen den Nuten, die den beschriebenen abstand bilden, beispielsweise eine zylindrische Form aufweisen, durchaus nennenswerte Breiten aufweisen können, ohne dass der stabile Lauf der Bahn dadurch gestört wird. Bei einer Versuchswalze entsprach der Abstand zwischen den Nuten in etwa der Nutbreite, genau gesagt 8 mm. Diese Größenordnung hat sich als sehr funktionstüchtig erwiesen. Der Aufwand in der Dreherei oder Fräserei, wo die Nuten erzeugt werden, hält sich also in Grenzen. Die geometrische Form der Nut ist dabei mit nur zwei Standardschneidwerkzeugen herstellbar.
  • Bevorzugt verlaufen die wenigstens zwei Nuten in Umfangsrichtung. Das erleichtert den Herstellprozess, da ein Schneidwerkzeug für jede Nut nur ein Mal fest positioniert werden muss.
  • Alternativ kann es aber auch von Vorteil sein, wenn die die Nuten schraubenlinienförmig verlaufen. Dann ist zwar der Herstellaufwand bedeutend größer, dafür ergeben sich aber verschiedene Vorteile für die Funktionsweise. Verläuft die Nut auf einer Walzenoberflächenhälfte „linksgewinde artig” und auf der anderen entsprechend umgekehrt „rechtsgewindeartig” kann die überschüssige Luft zur Seite abgeführt werden und bewirkt damit einen gewissen Breitstreckeffekt der Bahn.
  • Um ein ausreichendes Aufnahmevermögen und eine gute Stabilisationswirkung zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn sich ein genuteter Oberflächenbereich zumindest über die Breite der Materialbahn erstreckt.
  • Es ist von Vorteil, dass die Leitwalze nach der Erfindung konstruktiv einfach aufgebaut und ohne großen Aufwand herzustellen ist; z. B. durch Eindrehen oder Einfräsen der Rillen in ein Stahlrohr. Es sind keine Innenlager im Bereich der geführten Bahn erforderlich. Die Drehlager an den stirnseitigen Wellenzapfen lassen sich kühlen, so dass die Leitwalze auch im Bereich hoher Temperaturen eingesetzt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass der flache Abschnitt der Nut eine leicht konische Form besitzt. Beispielsweise ist die Nuttiefe im Übergang zum zylindrischen Teil der Leitwalze zwischen den Nuten nicht so tief wie auf der dem Luftabführkanal zugewandten Seite. Dadurch wird die Luftzwischenschicht beim Einlegen der Bahn in die Nut besser in den Luftabführkanal geleitet.
  • Mit ganz besonderem Vorteil ist die die Nuten aufweisende Oberfläche der Leitwalze durch eine auf ein Trägerrohr aufgebrachte Schicht gebildet. Dadurch sind bei der Herstellung des Trägerrohres, das vorzugsweise aus einem Stahl besteht, nicht allzu genaue Anforderungen an die Toleranzen zu legen. Dagegen kann die aufgebrachte Schicht nach Materialeigenschaften ausgesucht werden, die für die Endherstellung und die spätere Funktion der Leitwalze geeignet ist. Beispielsweise kann hier ein Material gewählt werden, welches einfach zu fräsen ist. Oder aber es kann auf die auf das Papier wirkenden Eigenschaften Wert gelegt werde, wozu beispielsweise die Oberflächenrauigkeit oder der Reibwert gehören. Auch eine gewisse Elastizität der Oberflächenschicht kann zur Vermeidung von Schwingungsanregungen sinnvoll sein. Ebenso können die Verschleißeigenschaften bei der Materialauswahl eine wichtige Rolle spielen. Dabei kann die Schicht ggf. nach einer Zeit durch eine neue ausgetauscht werden. Eine solche Schicht austauschbar zu machen, spart dem Betreiber die Kosten für eine komplette neue Leitwalze. Dementsprechend ist vorgesehen, dass sich die Nuttiefe (die Tiefe des Luftabführkanals ist hier selbstverständlich eingeschlossen) nicht größer ist als die Dicke der Oberflächenschicht.
  • In der Experimentierphase mit der erfindungsgemäßen Leitwalze hat sich als bevorzugtes Material für die Schicht ein Verbundwerkstoff herausgestellt. Es besteht aus einem Matrixmaterial, einem Harz, in das geeignete Füllstoffe und Fasern eingebracht sind. In dieses Material lassen sich auf einfache Weise die gewünschten Nuten eindrehen und trotzdem ist es relativ verschleißfest.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Die Figur zeigt den Teilausschnitt eines Längsschnitts durch eine Leitwalze mit einer Mantelfläche, deren äußere Kontur durch die Nutform und die zylindrischen Abstände dazwischen bestimmt ist.
  • Die Leitwalze 1 baut sich aus einem Walzenkörper 2 auf, an dessen Stirnseiten in nicht dargestellter aber allgemein bekannter Weise jeweils ein Wellenzapfen koaxial angeflanscht ist, mit dem die Leitwalze drehbar in einem Gestell gelagert werden kann.
  • Der Walzenkörper 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei unterschiedlichen Materialien aufgebaut. Im Inneren besitzt der Walzenkörper 2 ein Trägerrohr 3, das zum Beispiel aus einem Stahl gefertigt sein kann. Dieses umgibt eine Oberflächenschicht 4, die bevorzugt aus einem Verbundwerkstoff besteht. Selbstverständlich sind auch andere Materialpaarungen denkbar. Typische Gesamtdurchmesser liegen bei 200 bis 800 mm und eine typische Gesamtlänge der Leitwalze 1 bei 6000 bis 10000 mm.
  • Über die gesamte axiale Länge sind in die äußere Mantelfläche des Walzenkörpers 2, in diesem Ausführungsbeispiel in der Oberflächenschicht 4, eine Reihe von Vertiefungen in Form von Nuten 5 eingearbeitet, die jeweils umfänglich in sich geschlossen im rechten Winkel zur Drehachse 10 des Walzenkörpers 1 verlaufen. Die Leitwalze ist rotationssymmetrisch zur Walzendrehachse 10 aufgebaut.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform verlaufen die Nuten 5 schraubenlinienförmig um den Walzenkörper 2.
  • Die Abstände 8 zwischen den Nuten 5 können der Einfachheit halber zylindrisch bleiben wie die Leitwalzenoberfläche 11.
  • Die umlaufenden Nuten 5 sind so gestaltet und angeordnet, dass die Mantelfläche so vergrößert wird, dass ausreichend Auflagefläche für die durch Feuchte verbreiterte Papier- oder Kartonbahn 9 (strichpunktiert dargestellt) vorhanden ist. Beim Umlauf der Bahn um die Leitwalze erzeugen die Nuten 5 eine Reihe von kleinen Längswellen, um die Verbreiterung der Bahn aufzunehmen. Für die Erfindung ist es wesentlich, dass sich die Nuten 5 aufteilen in wenigstens einen flachen Abschnitt 6 und einen Luftabführkanal 7. Dadurch wird es möglich, die Bahn auch bei hohen Geschwindigkeiten umzulenken, ohne dass sie – durch eine Luftgrenzschicht gestützt – auf der Leitwalzenoberfläche 11 schwimmt. Die Tiefe des Luftabführkanals 7 sollte mindestens doppelt so groß sein wie die Tiefe des flachen Abschnitts 6, der vorteilhafterweise auch leicht konisch verlaufen kann.
  • In der Praxis haben sich Nutbreiten von 6 bis 12 mm, davon im flachen Abschnitt von 5 bis 8 mm und im Kanalbereich von 1 bis 4 mm Breite als optimale Abmessungen herauskristallisiert. Der Neigungswinkel des flachen Abschnitts liegt vorzugsweise bei 2 bis 6°. Die Tiefe des Luftabführkanals sollte mindestens 2 mm betragen.
  • 1
    Leitwalze
    2
    Walzenkörper
    3
    Trägerrohr
    4
    Oberflächenschicht
    5
    Nut
    6
    Flacher Abschnitt
    7
    Luftabführkanal
    8
    Abstand
    9
    Materialbahn (kurz: Bahn)
    10
    Walzendrehachse
    11
    Oberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19532323 A1 [0003, 0003, 0003, 0003]

Claims (7)

  1. Leitwalze für Materialbahnen (9) mit lokalen strukturellen oder stofflichen Ungleichmäßigkeiten in der Blattebene oder in Dickenrichtung, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, mit wenigstens zwei Nuten (5) in der äußeren Oberfläche (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (5) einen Abstand (8) zueinender aufweisen und jede Nut (5) in walzenaxialer Richtung (10) wenigstens einen flachen Abschnitt (6) und wenigstens einen mindestens doppelt so tief in die Oberfläche (11) eingearbeiteten Luftabführkanal (7) umfassen.
  2. Leitwalze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Nuten (5) in Umfangsrichtung verlaufen.
  3. Leitwalze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Nuten (5) schraubenlinienförmig verlaufen.
  4. Leitwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein genuteter Oberflächenbereich zumindest über die Breite der Materialbahn (9) erstreckt.
  5. Leitwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Abschnitt (6) einer Nut (5) eine leicht konische Form besitzt.
  6. Leitwalze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Nuten (5) aufweisende Oberfläche (11) der Leitwalze (1) durch eine auf ein Trägerrohr (3) aufgebrachte Oberflächenschicht (4) gebildet ist.
  7. Leitwalze gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (4) einen Verbundwerkstoff umfasst.
DE200920012298 2009-09-11 2009-09-11 Leitwalze Expired - Lifetime DE202009012298U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012298 DE202009012298U1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Leitwalze
ATGM142/2010U AT12469U1 (de) 2009-09-11 2010-03-09 Leitwalze
FI20100164U FI8937U1 (fi) 2009-09-11 2010-03-31 Johtotela
CN 201020194946 CN201864372U (zh) 2009-09-11 2010-05-11 控制辊

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012298 DE202009012298U1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Leitwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012298U1 true DE202009012298U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012298 Expired - Lifetime DE202009012298U1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Leitwalze

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN201864372U (de)
AT (1) AT12469U1 (de)
DE (1) DE202009012298U1 (de)
FI (1) FI8937U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9120634B1 (en) * 2014-02-26 2015-09-01 Eastman Kodak Company Media guiding system using bernoulli force roller
EP3946948A1 (de) * 2019-02-08 2022-02-09 Windmöller & Hölscher KG Leitwalze zum führen einer materialbahn durch bestandteile einer druckmaschine, druckmaschine und verfahren zur herstellung einer solchen leitwalze
CN111573345A (zh) * 2020-05-31 2020-08-25 河南江河纸业股份有限公司 一种复卷机专用弧形辊

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532323A1 (de) 1995-09-01 1997-03-06 Krieger Gmbh & Co Kg Bahnleitwalze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000870A (nl) * 1989-05-29 1990-12-17 Stork Screens Bv Ondersteunings- of geleidingswals en inrichting voorzien van een of meer van dergelijke walsen.
DE19647919A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zur Führung einer Materialbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532323A1 (de) 1995-09-01 1997-03-06 Krieger Gmbh & Co Kg Bahnleitwalze

Also Published As

Publication number Publication date
FI8937U1 (fi) 2010-11-11
FIU20100164U0 (fi) 2010-03-31
AT12469U1 (de) 2012-06-15
CN201864372U (zh) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE202009012298U1 (de) Leitwalze
EP1586703B1 (de) Walze zur Behandlung flacher Materialien und Verfahren zur Herstellung dieser Walze
DE112007003006T5 (de) Walze
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
EP2808442B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
EP2295632B1 (de) Kalander
DE1461160A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigem Material
DE19914710A1 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2275372A1 (de) Leichtlaufwalze
DE102006021906A1 (de) Walze
DE102015200380A1 (de) Band für eine Glättvorrichtung, Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung
AT517790B1 (de) Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze
AT516329B1 (de) Schlauchwalze einer faserbahnmaschine
DE102017119325A1 (de) Dichtlippe für einen Stoffauflauf
DE2052058A1 (de) Walzenpresse zum Entwässern einer Gewebebahn
EP1705287B1 (de) Verfahren zum Schließen eines verlängerten Glättspaltes und Glättanordnung
EP1862589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Papier oder Karton
DE202008016510U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE202004004037U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Span- un Faserplatten
AT518283A4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tissue-Papier
DE102012203101A1 (de) Walze
DE102004008963A1 (de) Walze für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine
DE112004001078T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120928

R157 Lapse of ip right after 6 years