DE10393227B4 - Presswalze mit einem auf einem Träger verschiebbar gelagerten Pressschuh - Google Patents
Presswalze mit einem auf einem Träger verschiebbar gelagerten Pressschuh Download PDFInfo
- Publication number
- DE10393227B4 DE10393227B4 DE10393227T DE10393227T DE10393227B4 DE 10393227 B4 DE10393227 B4 DE 10393227B4 DE 10393227 T DE10393227 T DE 10393227T DE 10393227 T DE10393227 T DE 10393227T DE 10393227 B4 DE10393227 B4 DE 10393227B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- support surface
- roll
- press roll
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 10
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F3/00—Press section of machines for making continuous webs of paper
- D21F3/02—Wet presses
- D21F3/0209—Wet presses with extended press nip
- D21F3/0218—Shoe presses
Landscapes
- Paper (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Abstract
Presswalze
mit einem auf einem Träger
verschiebbar gelagerten Pressschuh (1) und mit einem Walzenmantel
(7), wobei der Pressschuh (1) eine Stützfläche (6) aufweist, auf der sich
der Walzenmantel (7) mit seiner Innenfläche (9) abstützt, und
wobei in der Stützfläche (6)
in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (7) gesehen wenigstens eine
Reihe von Ölzufuhrstellen
angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzufuhrstellen
von Öffnungen
(12, 13) in der Stützfläche (6)
gebildet sind, in denen Einsätze
(16, 17) aus öldurchlässigem,
verschleißfestem
Material aufgenommen sind, deren dem Walzenmantel (7) zugewandte
Fläche
mit der Stützfläche (6)
eine kontinuierliche Oberfläche
bildet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Presswalze mit einem auf einem Träger verschiebbar gelagerten Pressschuh und mit einem Walzenmantel, wobei der Pressschuh eine Stützfläche aufweist, auf der sich der Walzenmantel mit seiner Innenfläche abstützt, und wobei in der Stützfläche in Bewegungsrichtung des Walzenmantels gesehen wenigstens eine Reihe von Ölzufuhrstellen angeordnet ist.
- Derartige im Stand der Technik bekannte Presswalzen werden in Verbindung mit Gegenwalzen zum Entwässern einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Zellstoffbahn, verwendet, indem die zu entwässernde Faserstoffbahn, gegebenenfalls parallel mit einer zur Aufnahme von ausgepresstem Wasser geeigneten Bahn, z. B. Filz, zwischen der drehangetriebenen Gegenwalze und dem frei mitlaufenden Walzenmantel durchgeführt wird. Um die wirksame Fläche zwischen der Gegenwalze und dem Walzenmantel zu vergrößern und die Entwässerung zu verbessern weist der Pressschuh eine in Bewegungsrichtung der Bahn verlängerte Stützfläche auf, deren Krümmungsradius dem Krümmungsradius der Gegenwalze angepasst ist. Der Pressschuh beziehungsweise dessen Stützfläche ist so angeordnet, dass der Spalt zwischen der Stützfläche beziehungsweise dem darüber laufenden Walzenmantel und der Gegenwalze in Bewegungsrichtung kleiner wird, wodurch die Entwässerungsleistung steigt. Dadurch steigt aber auch der Druck im Pressspalt und im Spalt zwischen der Stützfläche und der Innenfläche des Walzenmantels von der Einlauf- bis zur Auslaufkante mehr oder weniger kontinuierlich entsprechend der Krümmung bzw. Kontur der Stützfläche an.
- Aus der
DE 40 40 392 A1 ist eine Langzonenpresse einer Papiermaschine zur Entwässerung einer nassen Faserbahn bekannt, aufweisend eine Presswalze, einen gegen die Presswalze gestützten Pressschuh, ein zwischen dem Pressschuh und der Presswalze angeordnetes Fließband und eine im Vorderteil des Pressschuhs vorgesehene, mit einem ersten Kanal zum Zuführen von Schmiermittel in Verbindung stehende erste Nut, aus der Schmiermittel unter der Einwirkung des entlang der Oberfläche des Pressschuhs beweglichen Fließbands zwischen den Pressschuh und das Fließband eindringt und den Zwischenraum mit einem dünnen Schmiermittelfilm schmiert. Ferner sind eine als Ausnehmung in der Oberfläche des Pressschuhs gebildete Tasche sowie zwei weitere Nuten im Bereich der Tasche vorgesehen, denen Schmiermittel durch zwei weitere Kanäle zugeführt wird. - Aus der
DE 195 44 978 C2 ist eine Presswalze mit einem stationären Träger und einem umlaufenden Walzenmantel bekannt, der über ein gegen die Innenumfangsfläche des Walzenmantels anpressbares, zumindest teilweise hydrodynamisch geschmiertes Stützelement am Träger abgestützt ist, das eine der Innenumfangsfläche des Walzenmantels zugewandte Stützfläche besitzt, die wenigstens eine sich in Richtung der Walzenachse erstreckende Reihe aus einer Vielzahl von Ölzufuhrstellen aufweist, über die dem Bereich zwischen Stützfläche und Innenumfangsfläche des Walzenmantels frisches Schmieröl zugeführt wird, wobei die Ölzufuhrstellen jeweils durch eine lokale Vertiefung der Stützfläche gebildet sind, in die jeweils eine drosselnde Bohrung mündet, wobei die Ölzufuhrstellen durch zwischen den Vertiefungen vorgesehene Stege voneinander getrennt sind, deren Oberflächen zumindest im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie die restliche Stützfläche liegen. - Der oben beschriebene ansteigende Druck im Spalt zwischen der Stützfläche und der Innenfläche des Walzenmantels schafft Probleme bei der Schmierung dieses hoch belasteten Kontaktbereiches, insbesondere bei langsam laufenden Maschinen (z. B. Zellstoffentwässerungsmaschinen mit Geschwindigkeiten von 60 m/min bis 250 m/min), und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schmierung in diesem Bereich zu verbessern.
- Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Presswalze dadurch, dass die Ölzufuhrstellen von Öffnungen in der Stützfläche gebildet sind, in denen Einsätze aus öldurchlässigem, verschleißfesten Material aufgenommen sind, deren dem Walzenmantel zugewandte Fläche mit der Stützfläche eine kontinuierliche Oberfläche bildet.
- Durch die Einsätze wird eine kontinuierliche Gleitfläche für den Walzenmantel ohne die sonst durch die Öffnungen vorhandenen Vertiefungen gebildet, wodurch die Möglichkeit für ein Ausweichen des Walzenmantels in diesen Bereichen nicht gegeben ist. Die Verteilung des Öles zu den Öffnungen und weiter über die gesamte Stützfläche erfolgt über Zufuhrkanäle.
- Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung, dass in der Stützfläche in Bewegungsrichtung des Walzenmantels gesehen zwei Reihen von Ölzufuhrstellen angeordnet sind.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Es zeigen
1 den Pressschuh einer Presswalze im Schnitt,2 eine vereinfachte Darstellung eines Pressschuhs, und die3 bis8 verschiedene Ausführungsformen von Einsätzen, die gemäß der Erfindung zum Einsatz kommen können. - In
1 ist ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Presswalze im Schnitt dargestellt, der einen Pressschuh1 zeigt, der auf einem stationären Träger2 angeordnet ist. Der Pressschuh1 ist mittels zweier Kolben/Zylindereinheiten3 ,4 auf dem Träger2 befestigt, die eine Verstellung des Pressschuhs in Richtung der Doppelpfeile5 und eine Einstellung des Anpressdruckes an die in der Zeichnung nicht dargestellte Gegenwalze ermöglichen. - Auf der vom Träger
2 abgewandten und der Gegenwalze zugewandten Seite weist der Pressschuh eine Stützfläche6 auf, über welche ein Walzenmantel7 in Richtung des Pfeils8 gleitet. Da der Pressschuh mit hohem Druck gegen die Innenfläche9 des Walzenmantels7 gepresst wird, unterliegen die Stützfläche6 und die Innenfläche9 des Walzenmantels einer hohen Belastung durch Reibung, sodass eine gute Schmierung für eine hohe Lebensdauer dieser Teile von großer Bedeutung ist. - Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Presswalze gemäss
1 wird Schmieröl über Zufuhrkanäle10 ,11 zu Öffnungen12 ,13 zugeführt, die in der Stützfläche6 münden. Eine erste Reihe von Öffnungen13 ist unmittelbar nach der Einlauf kante14 angeordnet. Die hier eingebrachte Schmierölmenge soll den Anteil des am Walzenmantel7 anhaftenden und beim Einlauf nicht kontrollierbar abgestreiften Öles ersetzen und eine vollständige Schmierung gewährleisten. Weiters werden durch das Einbringen des Schmieröles im Einlaufbereich der Walzenmantel7 und der Pressschuh1 gekühlt. Der hydraulische Pressdruck kann in diesem Bereich je nach Betriebseinstellung zwischen 2 und 3 bar betragen. - Eine zweite Reihe von Öffnungen
12 befindet sich in einem in Bewegungsrichtung des Walzenmantels7 gesehen weiter hinten liegenden Bereich der Stützfläche6 . Diese Reihe soll sicherstellen, dass das Schmieröl durch den hier viel höheren hydraulischen Druck von z. B. 60 bar nicht gegen die Laufrichtung austritt. Somit wird ein durchgehender Schmierfilm auch bei kleineren Geschwindigkeiten sichergestellt. Weiters hat diese Zufuhrstelle für Öl den Vorteil, dass der Pressschuh1 und der Walzenmantel7 im Bereich der Auslaufkante15 durch das Zuführen von Öl zusätzlich gekühlt werden. - In den Öffnungen
12 ,13 in der Stützfläche6 sind Einsätze16 ,17 aus einem öldurchlässigen, verschleißfesten Material, vorzugsweise Sintermetall, angeordnet. Die dem Walzenmantel7 zugewandte Fläche dieser Einsätze16 ,17 ist an die Kontur der Stützfläche angepasst, sodass trotz der Öffnungen12 ,13 für die Zufuhr von Öl eine kontinuierliche Gleitfläche für den Walzenmantel gebildet wird, wodurch die Möglichkeit für ein Ausweichen des Walzenmantels in diesen Bereichen nicht gegeben ist. Weiters wird der notwendige Differenzdruck für eine optimale Verteilung des Schmieröls über die gesamte Stützfläche mit Hilfe der Einsätze erzielt. - In
2 ist eine vereinfachte schematische Darstellung eines Pressschuhs zu sehen, in der nur der Walzenmantel, die Zufuhrkanäle10 ,11 für Schmieröl und die in den Öffnungen12 und13 angeordneten Einsätze16 und17 dargestellt sind. - In den folgenden
3 bis8 sind schematisch verschiedene Ausführungsformen, bzw. Kombinationen von unterschiedlichen Formen von Einsätzen dargestellt. - So zeigt
3 eine Ausführungsform, bei der zwei Reihen von kreisförmigen Einsätzen16 ,17 verwendet werden. Diese kreisrunden Bohrungen und Einsätze16 ,17 sind kostengünstig herstellbar. Nachteilig sind aber eine höhere Anzahl von Zufuhrkanälen und eine etwas schlechtere Verteilung des Schmieröles über die Stützfläche. - In
4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der kreisförmige Einsätze16 mit einem leistenförmigen oder länglichen Einsatz17 kombiniert werden. Die kreisförmigen Einsätze16 weisen jeweils einen einzigen Zufuhrkanal10 auf, wogegen der leistenförmige Einsatz17 zwei Zufuhrkanäle11 aufweist. Der Vorteil leistenförmiger Einsätze liegt in der besseren Verteilung des Schmieröls über die Breite der Stützfläche und einer geringeren Anzahl von Zufuhrkanälen. Nachteilig ist die teurere Herstellung. - Bei der in
5 dargestellten Ausführungsform sind zwei leistenförmige Einsätze16 ,17 vorgesehen, von denen jeder zwei Zufuhrkanäle10 ,11 für Schmieröl aufweist. -
6 wiederum zeigt eine Ausführungsform, die wie die Ausführungsform gemäß4 einen leistenförmigen Einsatz16 mit kreisförmigen Einsätzen17 kombiniert, wobei allerdings die Reihenfolge in Bewegungsrichtung des Walzenmantels7 gesehen umgekehrt ist. - In
7 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der kreisförmige Einsätze, die in einer Reihe angeordnet sind, mit drei leistenförmigen Einsätzen kombiniert sind, die ebenfalls in einer Reihe angeordnet sind. - In
8 ist schließlich eine Ausführungsform dargestellt, bei der jeweils drei leistenförmige Einsätze16 und17 vorgesehen sind. Die Ausführungsform mit drei nebeneinander angeordneten leistenförmigen Einsätzen stellt einen guten Kompromiss mit guter Verteilung, wenigen Zufuhrkanälen und guter Herstellbarkeit dar.
Claims (10)
- Presswalze mit einem auf einem Träger verschiebbar gelagerten Pressschuh (
1 ) und mit einem Walzenmantel (7 ), wobei der Pressschuh (1 ) eine Stützfläche (6 ) aufweist, auf der sich der Walzenmantel (7 ) mit seiner Innenfläche (9 ) abstützt, und wobei in der Stützfläche (6 ) in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (7 ) gesehen wenigstens eine Reihe von Ölzufuhrstellen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzufuhrstellen von Öffnungen (12 ,13 ) in der Stützfläche (6 ) gebildet sind, in denen Einsätze (16 ,17 ) aus öldurchlässigem, verschleißfestem Material aufgenommen sind, deren dem Walzenmantel (7 ) zugewandte Fläche mit der Stützfläche (6 ) eine kontinuierliche Oberfläche bildet. - Presswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stützfläche (
6 ) in Bewegungsrichtung des Walzenmantels (7 ) gesehen zwei Reihen von Ölzufuhrstellen angeordnet sind. - Presswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (
16 ,17 ) aus Sintermetall bestehen. - Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Reihe von Ölzufuhrstellen ein gesonderter Zufuhrkreis vorgesehen ist.
- Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ölzufuhrstelle einen eigenen Zufuhrkanal (
10 ,11 ) aufweist. - Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Ölzufuhrstelle mehrere Zufuhrkanäle (
10 ,11 ) eines Zufuhrkreises vorgesehen sind. - Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Öffnungen (
12 ,13 ) der Ölzufuhrstellen einen runden Querschnitt aufweisen. - Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Öffnungen (
12 ,13 ) der Ölzufuhrstellen einen länglichen Querschnitt aufweisen. - Presswalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die länglichen Öffnungen (
12 ,13 ) parallel zur Drehachse des Walzenmantels (7 ) erstrecken. - Presswalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Ölzufuhrstelle im wesentlichen über die gesamte Länge der Stützfläche (
6 ) erstreckt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0157202A AT411908B (de) | 2002-10-17 | 2002-10-17 | Presswalze mit einem auf einem träger verschiebbar gelagerten pressschuh |
ATA1572/2002 | 2002-10-17 | ||
PCT/EP2003/011296 WO2004035915A1 (de) | 2002-10-17 | 2003-10-13 | Presswalze mit einem auf einem träger verschiebbar gelagerten pressschuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10393227D2 DE10393227D2 (de) | 2005-09-15 |
DE10393227B4 true DE10393227B4 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=29588461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393227T Expired - Fee Related DE10393227B4 (de) | 2002-10-17 | 2003-10-13 | Presswalze mit einem auf einem Träger verschiebbar gelagerten Pressschuh |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN100343444C (de) |
AT (1) | AT411908B (de) |
AU (1) | AU2003278070A1 (de) |
BR (1) | BR0315271A (de) |
DE (1) | DE10393227B4 (de) |
FI (1) | FI121889B (de) |
SE (1) | SE529133C2 (de) |
WO (1) | WO2004035915A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT412218B (de) * | 2002-10-17 | 2004-11-25 | Andritz Ag Maschf | Presswalze |
CN102926264A (zh) * | 2012-10-29 | 2013-02-13 | 无锡市洪成造纸机械有限公司 | 一种造纸压型辊辊头的排油结构 |
ITFI20130106A1 (it) * | 2013-05-09 | 2014-11-10 | Toscotec S P A | Pressa a scarpa. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4040392A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Tampella Oy Ab | Langzonenpresse einer papiermaschine |
DE19544978C2 (de) * | 1995-12-01 | 1998-07-30 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Preßwalze |
-
2002
- 2002-10-17 AT AT0157202A patent/AT411908B/de not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-10-13 BR BR0315271-5A patent/BR0315271A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-10-13 CN CNB2003801015201A patent/CN100343444C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-10-13 AU AU2003278070A patent/AU2003278070A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-13 WO PCT/EP2003/011296 patent/WO2004035915A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-10-13 DE DE10393227T patent/DE10393227B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-04-13 SE SE0500823A patent/SE529133C2/sv unknown
- 2005-05-06 FI FI20050488A patent/FI121889B/fi not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4040392A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Tampella Oy Ab | Langzonenpresse einer papiermaschine |
DE19544978C2 (de) * | 1995-12-01 | 1998-07-30 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Preßwalze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT411908B (de) | 2004-07-26 |
CN1705791A (zh) | 2005-12-07 |
BR0315271A (pt) | 2005-08-23 |
CN100343444C (zh) | 2007-10-17 |
ATA15722002A (de) | 2003-12-15 |
FI121889B (fi) | 2011-05-31 |
SE0500823L (sv) | 2005-04-13 |
WO2004035915A1 (de) | 2004-04-29 |
SE529133C2 (sv) | 2007-05-08 |
DE10393227D2 (de) | 2005-09-15 |
FI20050488L (fi) | 2005-05-06 |
AU2003278070A1 (en) | 2004-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT400588B (de) | Langzonenpresse einer papiermaschine | |
DE3408118C2 (de) | ||
DE3808293C2 (de) | Langspalt-Preßwalze | |
DE112009000701T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Faserbahn von einem Stützgewebe zu einem anderen | |
EP0777012B1 (de) | Presswalze | |
DE4401580A1 (de) | Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn | |
DE10393227B4 (de) | Presswalze mit einem auf einem Träger verschiebbar gelagerten Pressschuh | |
EP2808442B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts | |
DE10393226B4 (de) | Presswalze | |
WO2020169230A1 (de) | Schuhpresse | |
EP1275773B1 (de) | Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn | |
EP1431452B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts | |
DE60202199T2 (de) | Anordnung zum einstellen des profils einer faserstoffbahn | |
DE20313524U1 (de) | Langspaltpresse | |
DE2905543B1 (de) | Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen | |
DE19645408B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
DE19638689A1 (de) | Preßvorrichtung zur Behandlung einer Matrialbahn | |
EP1643033B2 (de) | Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
DE60009119T2 (de) | Verfahren zur querrichtungsprofilierung einer papier- oder pappebahn in einem spalt | |
DE8812031U1 (de) | Langspalt-Preßwalze | |
DE102016218199A1 (de) | Schmiereinrichtung zum Schmieren eines Bandes | |
DE19607211A1 (de) | Schuhpreßwalze für eine Papiermaschine | |
DE9421207U1 (de) | Walze für eine Papiermaschine | |
DE102007047904A1 (de) | Walzenanordnung einer Faserstoffbahn-Behandlungsmaschine | |
DE112007002778T5 (de) | Belastungselement für eine Faserbahnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10393227 Country of ref document: DE Date of ref document: 20050915 Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |