EP2805704A1 - Massageliege - Google Patents

Massageliege Download PDF

Info

Publication number
EP2805704A1
EP2805704A1 EP20140169270 EP14169270A EP2805704A1 EP 2805704 A1 EP2805704 A1 EP 2805704A1 EP 20140169270 EP20140169270 EP 20140169270 EP 14169270 A EP14169270 A EP 14169270A EP 2805704 A1 EP2805704 A1 EP 2805704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
pedestal
massage table
support surface
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140169270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Göckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gockel-Design eK
Original Assignee
Gockel-Design eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gockel-Design eK filed Critical Gockel-Design eK
Publication of EP2805704A1 publication Critical patent/EP2805704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal

Definitions

  • the invention relates to a massage table.
  • a massage table is known, with a longitudinally displaceable via a motor massage device, which is provided with rollers, which acts on the back of resting on the couch user or patient.
  • a second massage direction with rollers is arranged at a distance from the first massage device and mechanically connected thereto and movable together.
  • the first massage device is on the head side and the second massage device is arranged on the foot side of the lounger.
  • this massage table has a complex structure and is accordingly very expensive to manufacture. In addition, the massage effect is quite limited.
  • a padded reclining or seating device in which one or more drive systems introduce vibrations via a resilient, resilient substructure which is fixedly connected to the support frame in the pad.
  • the US 2,715,900 shows a vibrating massage chair, in which the support support surface is resiliently supported by a pedestal and vibrations are generated by a vibrator.
  • a massage table comprises a pedestal; a support support surface for supporting a support; and a support frame, wherein at least one unbalanced rotary motor is mounted on the support support surface, so that the support support surface and the support frame can be set in three-dimensional oscillations.
  • the support frame is disposed below the support support surface and connected thereto; the support frame is suspended resiliently on the pedestal; and spring members such as coil springs or elastic bands are provided, each extending between a suspension portion at an upper end portion of the pedestal and a rest portion of the support pedestal located at the rest position of the massage bed.
  • the inventive massage table three-dimensional oscillations, ie vibrations in the longitudinal direction, in the transverse direction and in the vertical direction compared to the prior art significantly improved massage effect, which positive effects such as optimizing circulation, improving cell metabolism in the tissue , a better mobility, mental relaxation and regeneration, relaxation of tension, reduction of cellulite, lowering of blood pressure and pulse rate, a rapid reduction of stress, a relaxation of skin and connective tissue and a positive influence on the autonomic nervous system brings.
  • the massage effect produced by the three-dimensional oscillations that can be generated according to the invention can also be referred to as a vibrating massage, as an oscillating massage or as a vibrating massage.
  • the three-dimensional vibrations are generated in a structurally simple manner by the at least one Unbalance rotary motor is mounted on the support support surface and the Auflagabstütz II and the support thereon placed directly into vibration, and by the AuflageabstNeill operation with the support arranged thereon and the underlying support frame is not fixedly connected to the pedestal, but suspended from this resiliently the support support surface together with the support arranged thereon and the support frame arranged underneath can swing freely in the longitudinal direction, in the transverse direction and in the vertical direction, ie in three dimensions.
  • the support frame is in particular formed separately from the support support surface and from the pedestal. This results in an oscillating suspension massage with three-dimensional effect for the person lying on the massage table.
  • the massage table according to the invention is thus suitable for use in the field of fitness, wellness, health, care and prevention.
  • the massage table according to the invention is particularly suitable for use in relaxation therapy, detoxification, regeneration, deacidification, cellulite treatment, promoting blood circulation and metabolic disorders, muscle tension and myogelosis, muscle hardening, congestion-related swelling, in the venous and lymphatic system , for support during fasting and for weight loss as well as for lumbalgia / dorsalgia (back pain).
  • the massage table according to the invention thus causes a high relaxation with floating effect, a stimulation of the vessels and muscles and of the tissue and the nervous system.
  • the support support surface and the support arranged thereon which together can also be referred to as a couch, can be straight or flat or ergonomically shaped.
  • the pad is in particular a padded pad, such as a foam mat or a foam mattress.
  • the overlay can be chosen so that it has the particular desired particular condition, in particular the desired degree of hardness.
  • spring elements such as coil springs, or elastic bands are provided, each extending between a suspension portion at an upper end portion of the pedestal and a lying in rest position of the massage table underlying suspension portion of the support frame, results in a particularly easy to implement and at the same time effective resilient Suspension of the support support surface with thereupon arranged support and underlying support frame relative to the pedestal.
  • the design is thus inexpensive to produce and compact, but at the same time effective.
  • the pad support surface has a curved shape in the longitudinal direction, with a slightly upwardly extending Beinabstütz Scheme from the center to the front and with a, seen from the center to the rear, more upwardly extending upper body and Kopfabstweil Scheme and with a intermediate, lowermost and curved Beckenabstütz Scheme.
  • a support support surface is ergonomic particularly favorable, and improves the relaxation effect and therapeutic success.
  • the support support surface is at least partially made of a hard material, in particular wood.
  • the at least one unbalance rotary motor may be mounted on the underside of such a hard portion of the pad support surface.
  • the support support surface may have on its underside for reinforcement crossbars or cross struts.
  • the three-dimensional vibrations can be introduced very directly and effectively into the support support surface with the support arranged thereon by the at least one unbalance rotation motor.
  • the unbalance rotary motor clearly noticeable three-dimensional vibrations can be effected, an energy-saving operation of the at least one unbalance rotary motor is thus possible.
  • the at least one unbalanced rotary motor comprises a motor, in particular an electric motor, a shaft which can be driven by the motor, weights which are attached to the shaft in the radial direction, in particular adjustable weights, and a housing.
  • two or more, in particular three unbalance rotary motors are provided.
  • the unbalance rotary motors may be disposed at longitudinally spaced locations on the underside of the support surface be arranged, in particular in places that lie under a leg area, under a pelvic area and under a torso or head area of a person lying on the massage table.
  • two or more, in particular three unbalance rotary motors are provided.
  • a first unbalance rotary motor be mounted so that its shaft extends in a different direction than the shaft of a second unbalance rotary motor.
  • the unbalance rotary motors may be mounted so that their shafts each extend in different directions.
  • the at least one unbalance rotary motor is controllable by a user.
  • the two or more unbalance rotary motors may be independently controllable by a user.
  • the at least one unbalanced rotary motor can be designed so that it generates a certain torque for pleasant and effective vibrations and has a sufficiently large design.
  • An exemplary dimension is 90x70x140 mm.
  • a control unit in particular a vibration control unit and a manual switch, in particular a pneumatic manual switch, can be provided for the at least one unbalanced rotary motor.
  • a control unit in particular a vibration control unit and a manual switch, in particular a pneumatic manual switch, can be provided for the at least one unbalanced rotary motor.
  • One, two or more unbalance rotary motors can be controlled simultaneously or independently of one another via such a manual switch, and the intensity and vibration frequency of the unbalance rotary motors can be variably selected. This allows the desired massage to be selected and controlled by the user himself.
  • unbalance rotary motors can be operated with different modes, eg. Example, with a constant mode in which the vibration intensity and frequency for all unbalance rotary motors are constant, with the mode parallel shaft, in which the vibration intensity and the frequency of all unbalance rotary motors are synchronous and wavy, and with the mode offset shaft at the vibration intensity and the vibration frequency for generating a wave-like effect from head to toe are time-delayed and undulating.
  • z. B temporarily a third engine are turned off or idle, for example.
  • the three-dimensional oscillations can, for example, be amplified in such a way that a three-dimensional rocking effect results.
  • the unbalance rotary motors according to the invention have the further advantage that they operate almost noiselessly during operation, so that an acoustic disturbance of the user is reliably avoided.
  • the electrical supply of the control unit and the at least one unbalance rotary motor can be ensured via a common power supply line.
  • a total of four spring elements or elastic bands, each at an upper end portion of the pedestal may be provided. This ensures a particularly easy-to-implement and at the same time effective spring suspension of the support support surface with a support arranged thereon and a support frame arranged therebelow relative to the support base. The design is thus inexpensive to produce and compact, but at the same time effective.
  • the pedestal-side suspension portions project from upper ends of pedestals of the pedestal substantially horizontally.
  • the support frame side suspension portions may be formed as lower Tragpfostenend foundede projecting in the horizontal direction of support posts of the support frame.
  • the support support surface has downwardly projecting lateral outer walls.
  • the support frame may have lateral mounting plates by means of which the support frame is attached to the insides of the lateral outer walls. This represents a simple, yet stable Attachment of the support frame of the support support surface, which is not visible from the outside by a user.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a massage table 2 according to an embodiment of the invention.
  • the massage table 2 comprises a pedestal 4, on which a support support surface 6, which has lateral, downwardly projecting outer walls, and a padded support resting thereon 8 by means of a in FIG. 1 not to be seen supporting frame is suspended resiliently.
  • the pedestal 4 comprises four uprights 12, each of which forms the corners of a rectangle, and substantially horizontally extending transverse struts 14, which each connect two stand posts 12 adjacent one another in the longitudinal or transverse direction. From these uprights and cross struts are in FIG. 1 only the two left post 12, the left cross member 14 and both front and rear cross members 14 can be seen.
  • unbalance rotary motors which are not visible, are also arranged on the underside of the support support surface 6, which are connected via a power supply and control line 10 to a control unit and a power supply (not shown).
  • the Ablageabstweil design 6 and the rest of the support 8 have an ergonomic, curved shape, with a viewed from the center to the front, slightly upwardly extending Beinabstweil Scheme, seen from the center to the rear, more upwardly extending upper body and Kopfabstweil Society and an intermediate lowermost arranged and bent Beckenabstweil Scheme.
  • This shape of the support 8 and the support support surface 6 ensures a comfortable ergonomic lying of a person on the support 8 and supports the relaxation effect and the therapeutic success.
  • FIG. 1 shown lateral, downwardly projecting outer wall 6 and the opposite right, hidden outer wall, which has the same shape as the left outer wall 6, extends from the bottom of a front left end of the support surface 6 to a bottom of a rear left end of the support surface 6 and also has a curved course, the wall height, seen from the center to the front and seen from the center to the rear, respectively, is smaller and is the largest in the central region.
  • the support support surface 6 and the lateral outer walls are made of a stable material, such as wood or a hard plastic.
  • the pad 8 is the padding and z. B. from a foam, which is covered with a suitable cover, in particular a durable fabric cover, a synthetic leather or a leather cover.
  • the pedestal 4 can be made of a stable material, in particular of metal.
  • FIG. 2 shows a schematic three-dimensional view of the pedestal 4 and the support-side support frame 18 of the massage table. 2
  • the pedestal 4 with its upright, substantially vertically extending uprights 12 and the front, rear, left and right cross braces 14, which connect the each adjacent in the transverse and longitudinal direction of the uprights 12, is in FIG. 2 clearly visible.
  • each pedestal-side Aufhticianvorsprünge 16 are arranged, in particular welded to these, which extend at the front post to the rear and at the rear post 12 forward.
  • the support-side support frame 18 includes front and rear crossbars 22 extending leftwards and to the right, respectively, a little farther outward than the left and right uprights 12, and each having a vertically extending attachment plate 24 provided thereon.
  • the distance between two transversely opposed mounting plates 24 corresponds to the clearance between the insides of the outer walls 36 of the pad support surface 6 so that the support frame 18 can be slid into the space between the outer walls 6 of the pad support surface 6 such that the mounting plates 24 on the inner walls abut, and by means of suitable fasteners, in particular screws, in the desired position to the support surface 6 can be attached.
  • the front and rear crossbars 22 are interconnected by means of a longitudinal bar 20 extending between the centers of these crossbars 22. At positions outside the center of the crossbars 22, support posts 26 project downwardly from the crossbars 22 and their support post end pieces 28 are each bent outwardly.
  • the length of the crossbar 20, the position of the support posts 26 and the length of the outwardly bent lower Tragpfostenend thoroughlye 28 are dimensioned so that the Tragpfostenend thoroughlye 28 can be positioned below, in particular substantially vertically below the pedestal side suspension projections 16 of the pedestal 4.
  • spring elements 30, in particular coil springs, pagenzugfedern or elastic bands are provided, which extend between the base-side suspension projections 16 and the outwardly bent lower Tragpfostenend Suiteen 28.
  • coil springs or helical tension springs may be provided which are hooked on one side of the pedestal-side suspension projection 16 and on the other side on the outwardly bent, lower, lower Tragpfostenend Suite 28.
  • the distance between the support post 26 with Tragpfostenend Publisheden 28 and the respective post 12 with stand base-side suspension projections 16 is chosen so large that vibrations with sufficient amplitude can be ensured.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the massage table 2, wherein the left side frame piece and the longitudinal bar and the cross bars of the support frame 18 of the support support surface 6 are omitted for clarity.
  • FIG. 3 is now in addition to the view of FIG. 1 the hard, arranged under the support 8 support support surface 34 to recognize that may possibly be reinforced with crossbeams and cross boards and outer longitudinal and transverse strips.
  • three unbalance rotary motors 32 are each arranged on the underside of the support support surface 34.
  • the front unbalance rotary motor 32 is arranged at a position, which is in particular in the transverse direction, under a leg region, in particular a knee or calf region, of a position lying on the support 8.
  • the central unbalance rotary motor 32 is disposed at a particular transversely central position below a pelvic or Po Schemes a person lying on the support 8
  • the rear unbalance rotary motor 32 is at a particular transverse direction in the middle position below a torso portion of the on Edition 8 lying person arranged.
  • unbalance rotary motors 32 are motors on the shaft correspondingly large adjustable weights are mounted, which produce circular mechanical vibrations due to the centrifugal forces occurring during operation. Because of the spring elements, in particular springs or rubber bands or rubber rings, freely suspended lying surface generate the unbalance rotary motors 32 a three-dimensional vibration or massage effect.
  • the rotary motors 32 may be arranged so that their rotation shafts have different directions and also their direction of rotation is different, which increases the three-dimensionality of the vibrations.
  • the unbalance rotary motors 32 can also be arranged directly on the support 8 or even therein.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Massageliege (2) umfasst einen Standsockel (4); eine Auflagenabstützfläche (6) zum Abstützen einer Auflage (8); und einen Tragrahmen (18); wobei an der Auflagenabstützfläche (6) wenigstens ein Unwucht-Rotationsmotor (32) angebracht ist, sodass die Auflagenabstützfläche (6) und der Tragrahmen (18) in dreidimensionale Schwingungen versetzbar sind. Der Tragrahmen (18) ist unter der Auflagenabstützfläche (6) angeordnet und mit dieser verbunden; der Tragrahmen (18) ist an dem Standsockel (4) federnd aufgehängt; und Federelemente (30), wie Schraubenfedern, oder elastische Bänder, sind vorgesehen, die sich jeweils zwischen einem Aufhängabschnitt (16) an einem oberen Endbereichs des Standsockels (12) und einem in Ruheposition der Massageliege (2) darunter liegenden Aufhängabschnitt (28) des Tragrahmens (18) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Massageliege.
  • Aus der DE 33 24 761 A1 ist eine Massageliege bekannt, mit einer in deren Längsrichtung über einen Motor verschiebbaren Massagevorrichtung, die mit Rollen versehen ist, welche auf dem Rücken des auf der Liege ruhenden Benutzers oder Patienten einwirkt. Eine zweite Massagerichtung mit Rollen ist in Abstand von der ersten Massagevorrichtung angeordnet und mit dieser mechanisch verbunden und gemeinsam bewegbar. Die erste Massagevorrichtung ist an der Kopfseite und die zweite Massagevorrichtung ist an der Fußseite der Liege angeordnet. Wie sich bspw. aus der Figur 4 dieser Drucksicht ersehen lässt, hat diese Massageliege einen komplexen Aufbau und ist dementsprechend sehr teuer in der Herstellung. Zudem ist die Massagewirkung recht begrenzt.
  • Aus der DE 1 266 144 ist eine gepolsterte Liege- oder Sitzvorrichtung bekannt, bei der eine oder mehrere Antriebsanlagen Schwingungen über einen nachgiebigen, federnden Unterbau, der fest mit dem dem Tragrahmen verbunden ist, in die Auflage einbringen.
  • Die US 2,715,900 zeigt einen vibrierenden Massagestuhl, bei dem die Auflagenabstützfläche federnd von einem Standsockel abgestützt wird und durch einen Vibrator Schwingungen erzeugt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Massageliege anzugeben, deren Massagewirkung verbessert ist und die gleichzeitig einen weniger komplexen Aufbau hat und daher kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Massageliege umfasst einen Standsockel; eine Auflagenabstützfläche zum Abstützen einer Auflage; und einen Tragrahmen, wobei an der Auflagenabstützfläche wenigstens ein Unwucht-Rotationsmotor angebracht ist, sodass die Auflagenabstützfläche und der Tragrahmen in dreidimensionale Schwingungen versetzbar sind. Der Tragrahmen ist unter der Auflagenabstützfläche angeordnet und mit dieser verbunden; der Tragrahmen ist an dem Standsockel federnd aufgehängt; und Federelemente, wie Schraubenfedern, oder elastische Bänder, sind vorgesehen, die sich jeweils zwischen einem Aufhängabschnitt an einem oberen Endbereichs des Standsockels und einem in Ruheposition der Massageliege darunter liegenden Aufhängabschnitt des Tragrahmens erstrecken.
  • Gemäß einer der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis bewirken die durch die erfindungsgemäße Massageliege erzeugbaren dreidimensionalen Schwingungen, also Schwingungen in Längsrichtung, in Querrichtung und in Vertikalrichtung eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte Massagewirkung, welche positive Effekte wie Optimierung der Durchblutung, Verbesserung des Zellstoffwechsels im Gewebe, eine bessere Beweglichkeit, psychische Entspannung und Regeneration, Lockerung von Verspannungen, Reduzierung von Cellulite, Senkung von Blutdruck- und Pulsfrequenz, eine schnelle Reduktion von Stress, eine Entspannung von Haut- und Bindegewebe und eine positive Beeinflussung des vegetativen Nervensystems mit sich bringt. Die durch die erfindungsgemäß erzeugbaren dreidimensionalen Schwingungen hervorgerufene Massagewirkung kann auch als Vibrationsmassage, als Oszillationsmassage oder als Schwingungsmassage bezeichnet werden.
  • Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung werden die dreidimensionalen Schwingungen in konstruktiv einfacher Weise erzeugt, indem der wenigstens eine Unwucht-Rotationsmotor an der Auflagenabstützfläche angebracht ist und die Auflagenabstützfläche sowie die darauf angeordnete Auflage direkt in Schwingung versetzt, und indem die Auflagenabstützfläche mit der darauf angeordneten Auflage und dem darunter angeordneten Tragrahmen nicht fest mit dem Standsockel verbunden, sondern an diesem federnd aufgehängt ist, sodass die Auflagenabstützfläche mitsamt der darauf angeordneten Auflage und des darunter angeordneten Tragrahmens frei in Längsrichtung, in Querrichtung und in Vertikalrichtung, also dreidimensional schwingen kann. Der Tragrahmen ist insbesondere separat von der Auflagenabstützfläche und von dem Standsockel ausgebildet. Dadurch ergibt sich für die auf der Massageliege liegende Person eine oszillierende Schwebemassage mit dreidimensionalen Effekt.
  • Die erfindungsgemäße Massageliege eignet sich somit für den Einsatz im Bereich Fitness, Wellness, Gesundheit, Pflege und Prävention. Die erfindungsgemäße Massageliege eignet sich besonders zum Einsatz in der Entspannungstherapie, für Entschlackungskuren, zur Regeneration, zur Entsäuerung, zur Cellulitis-Behandlung, zur Förderung der Durchblutung und bei Stoffwechselstörungen, bei Muskelverspannungen und Myogelose, Muskelverhärtung, bei stauungsbedingten Schwellungen, im venösen und lymphatischen System, zur Unterstützung beim Fasten und zur Gewichtsreduktion sowie bei Lumbalgien/Dorsalgien (Rückenschmerzen).
  • Bereits nach kurzer Behandlungsdauer stellt sich ein Behandlungserfolg ein und wird durch Wiederholungsbehandlungen verbessert.
  • Auch Rückenschmerzen können mit der erfindungsgemäßen Massageliege verringert werden.
  • Die erfindungsgemäße Massageliege bewirkt somit eine hohe Entspannung mit Schwebeeffekt, eine Stimulation der Gefäße und Muskeln sowie des Gewebes und des Nervensystems.
  • Die Auflagenabstützfläche und die darauf angeordnete Auflage, die zusammen auch als Liege bezeichnet werden können, können dabei gerade bzw. flach oder ergonomisch geformt sein.
  • Bei der Auflage handelt es sich insbesondere um eine gepolsterte Auflage, wie eine Schaumstoffmatte oder eine Schaumstoffmatratze. Die Auflage kann so gewählt werden, dass sie den jeweils gewünschte bestimmte Beschaffenheit, insbesondere den gewünschten Härtegrad hat.
  • Dadurch, dass Federelemente, wie Schraubenfedern, oder elastische Bänder, vorgesehen sind, die sich jeweils zwischen einem Aufhängabschnitt an einem oberen Endbereich des Standsockels und einem in Ruheposition der Massageliege darunter liegenden Aufhängabschnitt des Tragrahmens erstrecken, ergibt sich eine besonders einfach realisierbare und gleichzeitig wirkungsvolle federnde Aufhängung der Auflagenabstützfläche mit darauf angeordneter Auflage und darunter angeordnetem Tragrahmen gegenüber dem Standsockel. Die Bauart ist somit kostengünstig herstellbar und kompakt, gleichzeitig aber wirkungsvoll.
  • Dadurch, dass in Längs- und Querrichtung vor und neben den Federelementen ein genügend großer freier Raum vorgesehen werden kann, kann gewährleistet werden, dass die Auflagenabstützfläche mit darauf angeordneter Auflage nicht nur in Vertikalrichtung sondern auch in Längs- und Querrichtung schwingen kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform hat die Auflagenabstützfläche in Längsrichtung eine geschwungene Gestalt, mit einem, von der Mitte nach vorne gesehen, leicht nach oben verlaufenden Beinabstützbereich und mit einem, von der Mitte nach hinten gesehen, stärker nach oben verlaufenden Oberkörper- und Kopfabstützbereich und mit einem dazwischen liegenden, zuunterst angeordneten und gebogenen Beckenabstützbereich. Eine solche Auflagenabstützfläche ist ergonomisch besonders günstig, und verbessert den Entspannungseffekt und den therapeutischen Erfolg.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auflagenabstützfläche wenigstens bereichsweise aus einem harten Material, insbesondere Holz. Der wenigstens eine Unwucht-Rotationsmotor kann an der Unterseite eines solchen harten Bereichs der Auflagenabstützfläche angebracht sein. Die Auflagenabstützfläche kann an ihrer Unterseite zur Verstärkung Querbalken oder Querstreben aufweisen.
  • Dadurch wird zum einen eine stabile Konstruktion der Auflagenabstützfläche sichergestellt, zum anderen können so durch den wenigstens einen Unwucht-Rotationsmotor die dreidimensionalen Schwingungen sehr direkt und effektiv in die Auflagenabstützfläche mit darauf angeordneter Auflage eingeleitet werden. Mit relativ geringer Leistung des Unwucht-Rotationsmotors können deutlich spürbare dreidimensionale Schwingungen bewirkt werden, ein energiesparender Betrieb des wenigstens einen Unwucht-Rotationsmotors ist somit möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst der wenigstens eine Unwucht-Rotationsmotor einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, eine durch den Motor antreibbare Welle, an der Welle in radialer Richtung angebrachte, insbesondere verstellbare Gewichte, und ein Gehäuse. Durch den Betrieb des wenigstens einen Unwucht-Rotationsmotors können somit kreisförmige mechanische Schwingungen erzeugt werden, die direkt in die Auflagenabstützfläche mit darauf angeordneter Auflage eingeleitet werden. Solche Unwucht-Rotationsmotoren haben eine lange Lebensdauer, sind robust und gleichzeitig günstig in der Anschaffung. Sie werden üblicherweise mit der Auflagenabstützfläche verbunden, indem sie von unten an diese angeschraubt, angenagelt oder angeklebt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zwei oder mehr, insbesondere drei Unwucht-Rotationsmotoren vorgesehen. Die Unwucht-Rotationsmotoren können an in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen der Unterseite der Auflagenabstützfläche angeordnet sein, insbesondere an Stellen, die unter einem Beinbereich, unter einem Beckenbereich und unter einem Oberkörper- oder Kopfbereich einer auf der Massageliege liegenden Person liegen. Dadurch kann eine besonders gute und gleichmäßige Schwingung über die gesamte Auflagenabstützfläche und die gesamte Auflage erreicht werden, und an den therapeutisch besonders wichtigen Stellen, insbesondere dem Beinbereich, dem Beckenbereich und dem Oberkörper- und Kopfbereich einer auf der Massageliege liegenden Person werden die Schwingungen daher besonders effektiv eingeleitet. Dies trägt weiter zu einer verbesserten Entspannungswirkung und zu einem verbesserten Therapieerfolg bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zwei oder mehr, insbesondere drei Unwucht-Rotationsmotoren vorgesehen. Dabei kann ein erster Unwucht-Rotationsmotor so angebracht sein, dass sich seine Welle in eine andere Richtung erstreckt als die Welle eines zweiten Unwucht-Rotationsmotors. Die Unwucht-Rotationsmotoren können so angebracht sein, dass sich ihre Wellen jeweils in unterschiedliche Richtungen erstrecken. Dadurch wird die Dreidimensionalität der in die Auflagenabstützfläche mitsamt der Auflage eingeleiteten Schwingungen weiter erhöht. Die Auflagenabstützfläche mitsamt Auflagefläche schwingt somit besonders gut in Längs-, Quer- und Vertikalrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der wenigstens eine Unwucht-Rotationsmotor durch einen Benutzer steuerbar. Insbesondere können die zwei oder mehreren Unwucht-Rotationsmotoren durch einen Benutzer unabhängig voneinander steuerbar sein.
  • Der wenigstens eine Unwucht-Rotationsmotor kann so ausgestaltet sein, dass er für angenehme und wirkungsvolle Schwingungen ein bestimmtes Drehmoment erzeugt und eine ausreichend große Bauweise hat. Eine beispielhafte Abmessung ist 90x70x140 mm.
  • Für den wenigstens einen Unwucht-Rotationsmotor können weiterhin eine Steuereinheit, insbesondere eine Vibrationssteuerungseinheit sowie ein Handschalter, insbesondere ein pneumatischer Handschalter vorgesehen sein. Über einen solchen Handschalter können ein, zwei oder mehr Unwucht-Rotationsmotoren gleichzeitig oder unabhängig voneinander angesteuert werden, und die Intensität sowie Vibrationsfrequenz der Unwucht-Rotationsmotoren können dabei variabel gewählt werden. Dadurch kann die gewünschte Massage durch den Benutzer selbst ausgewählt und gesteuert werden.
  • Ebenso können in der Steuereinheit mehrere unterschiedliche Programme hinterlegt werden. Wenn mehrere Unwucht-Rotationsmotoren vorgesehen sind, können diese mit unterschiedlichen Betriebsarten betrieben werden, z. B. mit einer konstanten Betriebsart, bei der Vibrationsintensität und -frequenz für alle Unwucht-Rotationsmotoren konstant sind, mit der Betriebsart Parallelwelle, bei der die Vibrationsintensität und die Frequenz aller Unwucht-Rotationsmotoren zeitgleich und wellenförmig sind, und mit der Betriebsart versetzte Welle, bei der die Vibrationsintensität und die Vibrationsfrequenz zur Erzeugung eines wellenförmigen Effektes von Kopf bis Fuß zeitversetzt und wellenförmig sind.
  • Falls drei Unwucht-Rotationsmotoren vorgesehen sind, kann z. B. zeitweise ein dritter Motor ausgeschaltet werden oder im Leerlauf laufen, bspw. in der Betriebsart Konstant- oder Parallelwelle. Bei Betrieb des dritten Motors können die dreidimensionalen Schwingungen bspw. so verstärkt werden, dass sich ein dreidimensionaler Schaukeleffekt ergibt.
  • Die erfindungsgemäßen Unwucht-Rotationsmotoren haben den weiteren Vorteil, dass sie im Betrieb nahezu geräuschlos arbeiten, sodass eine akustische Störung des Benutzers zuverlässig vermieden ist.
  • Die elektrische Versorgung der Steuereinheit und des wenigstens einen Unwucht-Rotationsmotors kann über eine gemeinsame Stromversorgungsleitung gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können insgesamt vier Federelemente oder elastische Bänder, jeweils an einem oberen Endbereich des Standsockels, vorgesehen sein. Dies stellt eine besonders einfach realisierbare und gleichzeitig wirkungsvolle federnde Aufhängung der Auflagenabstützfläche mit darauf angeordneter Auflage und darunter angeordnetem Tragrahmen gegenüber dem Standsockel sicher. Die Bauart ist somit kostengünstig herstellbar und kompakt, gleichzeitig aber wirkungsvoll.
  • Dadurch, dass in Längs- und Querrichtung vor und neben den Federelementen ein genügend großer freier Raum vorgesehen werden kann, kann gewährleistet werden, dass die Auflagenabstützfläche mit darauf angeordneter Auflage nicht nur in Vertikalrichtung sondern auch in Längs- und Querrichtung schwingen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ragen die standsockelseitigen Aufhängabschnitte von oberen Enden von Standpfosten des Standsockels im Wesentlichen in horizontaler Richtung weg. Die tragrahmenseitigen Aufhängabschnitte können als untere Tragpfostenendstücke ausgebildet sein, die in horizontaler Richtung von Tragpfosten des Tragrahmens wegragen. Dies stellt eine besonders robuste, einfach und kostengünstig realisierbare Ausführungsform dar, die gleichzeitig eine in Vertikal-, Längs- und Querrichtung Schwingungen erlaubende Aufhängung der Auflagenabstützfläche mit Auflage gegenüber dem Standsockel erlaubt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Auflagenabstützfläche nach unten ragende seitliche Außenwände auf. Der Tragrahmen kann seitliche Befestigungsplatten haben, mittels derer der Tragrahmen an den Innenseiten der seitlichen Außenwände befestigt ist. Dies stellt eine einfache, gleichzeitig aber stabile Befestigung des Tragrahmens der Auflagenabstützfläche dar, die von einem Benutzer von außen nicht sichtbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Massageliege ist ein münzfreier Betrieb möglich.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Massageliege gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 2 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht des Standsockels und des auflageseitigen Tragrahmens der Massageliege aus Figur 1; und
    • Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Massageliege aus Figur 1, wobei zur besseren Darstellung das linke seitliche Rahmenstück sowie die Längsstange und die Querstangen des Tragrahmens der Auflagenabstützfläche weggelassen sind.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Massageliege 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Massageliege 2 umfasst einen Standsockel 4, auf dem eine Auflageabstützfläche 6, die seitliche, nach unten ragende Außenwände aufweist, und eine darauf aufliegende gepolsterte Auflage 8 mittels eines in Figur 1 nicht zu sehenden Tragrahmens federnd aufgehängt ist.
  • Der Standsockel 4 umfasst vier Standpfosten 12, welche jeweils die Ecken eines Rechtecks bilden, sowie im Wesentlichen horizontal verlaufende Querstreben 14, welche jeweils zwei in Längs- bzw. Querrichtung nebeneinander liegende Standpfosten 12 miteinander verbinden. Von diesen Standpfosten und Querstreben sind in Figur 1 nur die beiden linken Standpfosten 12, die linke Querstrebe 14 sowie beide vorderen und hinteren Querstreben 14 zu sehen.
  • Des Weiteren sind an der Unterseite der Auflagenabstützfläche 6 ebenfalls nicht zu erkennende Unwucht-Rotationsmotoren angeordnet, die über eine Stromversorgungs- und Steuerleitung 10 mit einer Steuereinheit und einer Stromversorgung (nicht gezeigt) verbunden sind.
  • Die Ablagenabstützfläche 6 und die darauf liegende Auflage 8 haben eine ergonomische, geschwungene Gestalt, mit einem von der Mitte nach vorne gesehen, leicht nach oben verlaufenden Beinabstützbereich, mit einem von der Mitte nach hinten gesehen, stärker nach oben verlaufenden Oberkörper- und Kopfabstützbereich und mit einem dazwischen liegenden zuunterst angeordneten und gebogenen Beckenabstützbereich. Diese Form der Auflage 8 und der Auflagenabstützfläche 6 sorgt für ein bequemes ergonomisches Liegen einer Person auf der Auflage 8 und unterstützt den Entspannungseffekt und den Therapieerfolg.
  • Die in Figur 1 dargestellte seitliche, nach unten ragende Außenwand 6 und die gegenüberliegende rechte, verdeckte Außenwand, welche die gleiche Form hat wie die linke Außenwand 6, erstreckt sich von der Unterseite eines vorderen linken Endes der Auflageabstützfläche 6 zu einer Unterseite eines hinteren linken Endes der Auflageabstützfläche 6 und hat ebenfalls einen geschwungenen Verlauf, wobei die Wandhöhe, von der Mitte nach vorne gesehen und von der Mitte nach hinten gesehen, jeweils geringer wird und im mittleren Bereich am größten ist. Die Auflagenabstützfläche 6 und die seitlichen Außenwände sind dabei aus einem stabilen Material, wie Holz oder einem harten Kunststoff gefertigt. Dadurch sowie durch die Außenwände 6 wird die Stabilität, Festigkeit und Torsionssteifigkeit der Auflagenabstützfläche 6 und der darauf angeordneten Auflage 8 erhöht, sodass die Massageliege 2 auch für schwerere Personen gut geeignet ist und Beschädigungen, wie ein Brechen der Aufiagenabstützfläche 6 vermieden werden.
  • Die Auflage 8 dient der Polsterung und ist z. B. aus einem Schaumstoff, der mit einem geeigneten Bezug, insbesondere einem strapazierfähigen Stoffbezug, einem Kunstleder- oder einem Lederbezug umspannt ist.
  • Der Standsockel 4 kann aus einem stabilen Material, insbesondere aus Metall gefertigt sein.
  • Figur 2 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht des Standsockels 4 und des auflageseitigen Tragrahmens 18 der Massageliege 2.
  • Der Standsockel 4 mit seinen aufrechten, im Wesentlichen vertikal verlaufenden Standpfosten 12 sowie den vorderen, hinteren, linken und rechten Querstreben 14, welche die jeweils in Quer- und Längsrichtung benachbarten Standpfosten 12 miteinander verbinden, ist in Figur 2 gut zu erkennen. An den oberen Enden der Standpfosten 12 sind jeweils standsockelseitige Aufhängvorsprünge 16 angeordnet, insbesondere mit diesen verschweißt, die sich bei den vorderen Standpfosten nach hinten und bei den hinteren Standpfosten 12 nach vorne erstrecken.
  • Der auflagenseitige Tragrahmen 18 umfasst eine vordere und eine hintere Querstange 22, die sich nach links und nach rechts jeweils ein Stück weiter nach außen als die linken und rechten Standpfosten 12 erstrecken und an deren Enden jeweils eine sich vertikal erstreckende Befestigungsplatte 24 vorgesehen ist. Der Abstand zwischen zwei in Querrichtung einander gegenüberliegenden Befestigungsplatten 24 entspricht dem lichten Maß zwischen den Innenseiten der Außenwände 36 der Auflagenabstützfläche 6, sodass der Tragrahmen 18 so in den Zwischenraum zwischen den Außenwänden 6 der Auflageabstützfläche 6 eingeschoben werden kann, dass die Befestigungsplatten 24 an den Innenwänden anliegen, und mittels geeigneter Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, in der gewünschten Position zu der Auflageabstützfläche 6 befestigt werden kann.
  • Die vordere und die hintere Querstange 22 sind mittels einer zwischen den Mitten dieser Querstangen 22 verlaufenden Längsstange 20 miteinander verbunden. An Positionen außerhalb der Mitte der Querstangen 22 ragen Tragpfosten 26 von den Querstangen 22 nach unten und ihre Tragpfostenendstücke 28 sind jeweils nach außen gebogen.
  • Die Länge der Querstange 20, die Position der Tragpfosten 26 und die Länge der nach außen gebogenen unteren Tragpfostenendstücke 28 sind dabei so bemessen, dass die Tragpfostenendstücke 28 unter, insbesondere im Wesentlichen vertikal unter den standsockelseitigen Aufhängevorsprüngen 16 des Standsockels 4 positioniert werden können.
  • Ferner sind Federelemente 30, insbesondere Schraubenfedern, Schraubenzugfedern oder elastische Bänder vorgesehen, die sich zwischen den standsockelseitigen Aufhängevorsprüngen 16 und den nach außen gebogenen unteren Tragpfostenendstücken 28 erstecken. Z. B. können Schraubenfedern oder Schraubenzugfedern vorgesehen sein, die mit der einen Seite an dem standsockelseitigen Aufhängevorsprung 16 und mit der anderen Seite an dem nach außen gebogenen, darunter liegenden, unteren Tragpfostenendstück 28 eingehängt sind.
  • Durch den in Figur 2 gezeigten Standsockel 4 und die Aufhängung der Auflagenabstützfläche 6 mit Auflage 8 über den auflagenseitigen Tragrahmen 18 an den Standsockel 4 kann die Auflagenabstützfläche 6 mit Auflage 8 dreidimensional in Längs-, Quer- und Vertikalrichtung frei schwingen.
  • Der Abstand zwischen den Tragpfosten 26 mit Tragpfostenendstücken 28 und den jeweiligen Standpfosten 12 mit standsockelseitigen Aufhängevorsprüngen 16 ist dabei so groß gewählt, dass Schwingungen mit ausreichender Amplitude gewährleistet werden können.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Massageliege 2, wobei zur besseren Darstellung das linke seitliche Rahmenstück sowie die Längsstange und die Querstangen des Tragrahmens 18 der Auflagenabstützfläche 6 weggelassen sind.
  • In Figur 3 ist nun zusätzlich zu der Ansicht von Figur 1 die harte, unter der Auflage 8 angeordnete Auflagenabstützfläche 34 gut zu erkennen, die ggf. mit Querbalken und Querbrettern sowie äußeren Längs- und Querleisten verstärkt sein kann.
  • Des Weiteren ist gut zu erkennen, dass drei Unwucht-Rotationsmotoren 32 jeweils an der Unterseite der Auflagenabstützfläche 34 angeordnet sind. Dabei ist der vordere Unwucht-Rotationsmotor 32 an einer insbesondere in Querrichtung mittigen Position unter einem Beinbereich, insbesondere einem Knie- oder Wadenbereich einer auf der Auflage 8 liegenden Position angeordnet. Der mittlere Unwucht-Rotationsmotor 32 ist an einer insbesondere in Querrichtung mittigen Position unterhalb eines Becken- oder Pobereichs einer auf der Auflage 8 liegenden Person angeordnet, und der hintere Unwucht-Rotationsmotor 32 ist an einer insbesondere in Querrichtung mittigen Position unterhalb eines Oberkörperbereichs einer auf der Auflage 8 liegenden Person angeordnet.
  • Mittels eines in Figur 3 nicht gezeigten Handschalters und mittels einer in Figur 3 ebenfalls nicht gezeigten Steuereinheit können nun die Unwucht-Rotationsmotoren 32 gleichzeitig oder unabhängig voneinander angesteuert werden und die Intensität und die Vibrationsfrequenz können ebenfalls nach Wunsch gewählt werden.
  • Bei den Unwucht-Rotationsmotoren 32 handelt es sich um Motoren, an deren Welle entsprechend große verstellbare Gewichte angebracht sind, die wegen der auftretenden Fliehkräfte im Betrieb kreisförmige mechanische Schwingungen erzeugen. Aufgrund der an den Federelementen, insbesondere Federn oder Gummibändern oder Gummiringen, freihängenden Liegefläche erzeugen die Unwucht-Rotationsmotoren 32 einen dreidimensionalen Vibrations- bzw. Massageeffekt.
  • Die Rotationsmotoren 32 können dabei so angeordnet sein, dass ihre Rotationswellen in unterschiedliche Richtungen weisen und auch ihre Laufrichtung unterschiedlich ist, was die Dreidimensionalität der Schwingungen erhöht.
  • Alternativ zu der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigten Anbringung der Unwucht-Rotationsmotoren 32 an der Auflagenabstützfläche können diese auch direkt an der Auflage 8 oder sogar darin angeordnet sein.
  • Die Aufhängung der Auflagenabstützfläche 34 und der darauf liegenden Auflage 8 der Federelemente des Tragrahmens 18, von dem zur besseren Darstellung nur die Befestigungsplatten 24 gezeigt sind, an dem Standsockel 4 ist in Figur 3 ebenfalls angedeutet.
  • Beim Betrieb der Massageliege 2 legt sich nun eine Person auf die Auflage 8 und steuert mittels eines Handschalters die Unwucht-Rotationsmotoren 32 nach Wunsch an. Diese erzeugen dreidimensionale Schwingungen, also Schwingungen in Längs-, Quer- und Vertikalrichtung. Aufgrund dieser Unwucht-Rotationsmotoren 32 und aufgrund der federnden Aufhängung der Auflagenabstützfläche 34 mitsamt Auflage 8 über den Tragrahmen 18 an dem Standsockel 4 schwingt nun die gesamte Auflageabstützfläche 34 mit Auflage 8 und der darauf liegenden Person in dreidimensionalen Schwingungen, also in Längs-, Quer- und Vertikalrichtung.
  • Dadurch ergeben sich vielfältige Vorteile, die vorstehend im Einzelnen angegeben sind und hier nicht noch einmal wiederholt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Massageliege
    4
    Standsockel
    6
    Auflagenabstützfläche mit seitlicher, nach unten ragender Außenwand
    8
    Auflage
    10
    Stromversorgungs- und Steuerleitung
    12
    Standpfosten
    14
    Querstreben
    16
    standsockelseitige Aufhängvorsprünge
    18
    auflagenseitiger Tragrahmen
    20
    Längsstange
    22
    Querstangen
    24
    Befestigungsplatten
    26
    Tragpfosten
    28
    nach außen gebogenes, unteres Tragpfostenendstück
    30
    Schrauben-Zugfedern
    32
    Unwucht-Rotationsmotoren
    34
    Auflagenabstützfläche
    36
    seitliche, nach unten ragende Außenwand

Claims (10)

  1. Massageliege (2), aufweisend
    einen Standsockel (4);
    eine Auflagenabstützfläche (6) zum Abstützen einer Auflage (8); und
    einen Tragrahmen (18);
    wobei an der Auflagenabstützfläche (6) wenigstens ein Unwucht-Rotationsmotor (32) angebracht ist, sodass die Auflagenabstützfläche (6) und der Tragrahmen (18) in dreidimensionale Schwingungen versetzbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Tragrahmen (18) unter der Auflagenabstützfläche (6) angeordnet und mit dieser verbunden ist;
    der Tragrahmen (18) an dem Standsockel (4) federnd aufgehängt ist; und
    Federelemente (30), wie Schraubenfedern, oder elastische Bänder, vorgesehen sind, die sich jeweils zwischen einem Aufhängabschnitt (16) an einem oberen Endbereichs des Standsockels (12) und einem in Ruheposition der Massageliege (2) darunter liegenden Aufhängabschnitt (28) des Tragrahmens (18) erstrecken.
  2. Massageliege (2) nach Anspruch 1, wobei die Auflagenabstützfläche (6) in Längsrichtung eine geschwungene Gestalt hat, mit einem, von der Mitte nach vorne gesehen, leicht nach oben verlaufenden Beinabstützbereich und mit einem, von der Mitte nach hinten gesehen, stärker nach oben verlaufenden Oberkörperund Kopfabstützbereich und mit einem dazwischen liegenden, zuunterst angeordneten und gebogenen Beckenabstützbereich.
  3. Massageliege (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auflagenabstützfläche (6) wenigstens bereichsweise aus einem harten Material, insbesondere Holz ist und/oder wobei der wenigstens eine Unwucht-Rotationsmotor an der Unterseite eines solchen harten Bereichs der Auflagenabstützfläche (6) angebracht ist, und/oder wobei die Auflagenabstützfläche (6) an ihrer Unterseite zur Verstärkung Querbalken oder Querstreben aufweist.
  4. Massageliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Unwucht-Rotationsmotor (32) einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, eine durch den Motor antreibbare Welle, an der Welle in radialer Richtung angebrachte, insbesondere verstellbare Gewichte, und ein Gehäuse aufweist.
  5. Massageliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehr, insbesondere drei Unwucht-Rotationsmotoren (32) vorgesehen sind, und/oder wobei die Unwucht-Rotationsmotoren (32) an in Längsrichtung voneinander beabstandeten Stellen der Unterseite der Auflagenabstützfläche (6) angeordnet sind, insbesondere an Stellen, die unter einem Beinbereich, unter einem Beckenbereich und unter einem Oberkörper- oder Kopfbereich einer auf der Massageliege (2) liegenden Person liegen.
  6. Massageliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei oder mehr, insbesondere drei Unwucht-Rotationsmotoren (32) vorgesehen sind, und/oder wobei ein erster Unwucht-Rotationsmotor (32) so angebracht ist, dass sich seine Welle in eine andere Richtung erstreckt als die Welle eines zweiten Unwucht-Rotationsmotors (32), und/oder wobei die Unwucht-Rotationsmotoren (32) so angebracht sind, dass sich ihre Wellen jeweils in unterschiedliche Richtungen erstrecken.
  7. Massageliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Unwucht-Rotationsmotor (32) durch einen Benutzer steuerbar ist, und/oder wobei die zwei oder mehreren Unwucht-Rotationsmotoren (32) durch einen Benutzer unabhängig voneinander steuerbar sind.
  8. Massageliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei insgesamt vier Federelemente (30) oder elastische Bänder, jeweils an einem oberen Endbereich des Standsockels (12), vorgesehen sind.
  9. Massageliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die standsockelseitigen Aufhängabschnitte (16) von oberen Enden von Standpfosten (12) des Standsockels (4) im Wesentlichen in horizontaler Richtung wegragen, und/oder wobei die tragrahmenseitigen Aufhängabschnitte als untere Tragpfostenendstücke (28) ausgebildet sind, die in horizontaler Richtung von Tragpfosten (26) des Tragrahmens (18) wegragen.
  10. Massageliege (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflagenabstützfläche (6) nach unten ragende seitliche Außenwände (36) aufweist, und/oder wobei der Tragrahmen (18) seitliche Befestigungsplatten (24) hat, mittels derer der Tragrahmen (18) an den Innenseiten der seitlichen Außenwände (36) befestigt ist.
EP20140169270 2013-05-21 2014-05-21 Massageliege Withdrawn EP2805704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105158.8A DE102013105158B4 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Massageliege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2805704A1 true EP2805704A1 (de) 2014-11-26

Family

ID=50842043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140169270 Withdrawn EP2805704A1 (de) 2013-05-21 2014-05-21 Massageliege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2805704A1 (de)
DE (1) DE102013105158B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109619896A (zh) * 2018-12-03 2019-04-16 上海力派库斯家具有限公司 多功能健康沙发
CN111529343A (zh) * 2020-06-03 2020-08-14 复旦大学附属儿科医院 一种便于翻转的多体位全身包裹式空气波按摩装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519127B1 (de) 2016-10-24 2018-04-15 Roland Edmund Bachstein Liegemöbel
DE102016015367B4 (de) * 2016-12-22 2022-01-27 iFeel Tactile Systems GmbH Vibrationsvorrichtung zur Einleitung und/oder Verbreitung von Körperschallwellen
DE202020000558U1 (de) 2020-02-08 2020-05-05 Gunter Tannhäuser Kombinierte Diagnose- und Behandlungsliege

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500508A (en) * 1946-06-25 1950-03-14 Bachin Peter Physical therapeutic table
FR970160A (fr) * 1948-08-04 1951-01-02 Perfectionnements aux tables vibrantes pour massage médical
US2715901A (en) * 1954-08-02 1955-08-23 Oliver P Blake Vibrating contour chair
US2715900A (en) 1954-03-29 1955-08-23 Posner Arthur Massaging action vibrating chair
US2821191A (en) * 1953-09-23 1958-01-28 Paii Arthur Yascha Pulsating device
US2937641A (en) * 1957-09-23 1960-05-24 Owen K Murphy Upholstered massage furniture
DE1266144B (de) 1959-05-16 1968-04-11 Volkswagenwerk Ag Druckluftverteilerstueck fuer an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordneteLuftfedern
US3732860A (en) * 1971-07-21 1973-05-15 G Thurmer Vibrating massage device
DE3324761A1 (de) 1982-07-09 1984-01-19 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Massageliege
US6217533B1 (en) * 1998-11-18 2001-04-17 Wahl Clipper Corporation Portable vibrating units having different speeds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266447B (de) * 1957-10-08 1968-04-18 Owen Kenneth Murphy Gepolsterte Liege- oder Sitzvorrichtung mit Massagevorrichtungen fuer den menschlichen Koerper

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500508A (en) * 1946-06-25 1950-03-14 Bachin Peter Physical therapeutic table
FR970160A (fr) * 1948-08-04 1951-01-02 Perfectionnements aux tables vibrantes pour massage médical
US2821191A (en) * 1953-09-23 1958-01-28 Paii Arthur Yascha Pulsating device
US2715900A (en) 1954-03-29 1955-08-23 Posner Arthur Massaging action vibrating chair
US2715901A (en) * 1954-08-02 1955-08-23 Oliver P Blake Vibrating contour chair
US2937641A (en) * 1957-09-23 1960-05-24 Owen K Murphy Upholstered massage furniture
DE1266144B (de) 1959-05-16 1968-04-11 Volkswagenwerk Ag Druckluftverteilerstueck fuer an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordneteLuftfedern
US3732860A (en) * 1971-07-21 1973-05-15 G Thurmer Vibrating massage device
DE3324761A1 (de) 1982-07-09 1984-01-19 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Massageliege
US6217533B1 (en) * 1998-11-18 2001-04-17 Wahl Clipper Corporation Portable vibrating units having different speeds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109619896A (zh) * 2018-12-03 2019-04-16 上海力派库斯家具有限公司 多功能健康沙发
CN109619896B (zh) * 2018-12-03 2021-07-16 上海力派库斯家具有限公司 多功能健康沙发
CN111529343A (zh) * 2020-06-03 2020-08-14 复旦大学附属儿科医院 一种便于翻转的多体位全身包裹式空气波按摩装置
CN111529343B (zh) * 2020-06-03 2021-10-26 复旦大学附属儿科医院 一种便于翻转的多体位全身包裹式空气波按摩装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013105158A1 (de) 2014-11-27
DE102013105158B4 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105158B4 (de) Massageliege
EP2775984B1 (de) Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes
DE2212454A1 (de) In einen Stuhl od.dgl. eingebaute bewegliche Massagevorrichtung
EP3243495A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen streckung und entlastung der wirbelsäule des menschlichen körpers
EP1541112B1 (de) Muskelstimulations- und Massagegerät
DE8304560U1 (de) Verstellbare Liege
DE19639477A1 (de) Therapievorrichtung
DE10201255A1 (de) Zwangsgeführte Schwingungsplattform
DE2713438C3 (de) Behandlungseinrichtung zur Behandlung des Rückens und weiterer Teile des menschlichen Körpers
DE102015001846B4 (de) Krankenfahrstuhl mit Vibrationseinheit
DE102022000486A1 (de) Massagegerät
EP4031091A1 (de) Matratze mit vibration
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
EP1527716B1 (de) Matratze
DE8419209U1 (de) Massageliege
DE1266447B (de) Gepolsterte Liege- oder Sitzvorrichtung mit Massagevorrichtungen fuer den menschlichen Koerper
DE4300836C1 (de) Vorrichtung zur gezielten Vibrationsbehandlung
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE202011105062U1 (de) Streckgerät
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
WO2005117798A2 (de) Liege
CH688176A5 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines menschlichen oder tierischen Koerpers.
DE202004000211U1 (de) Massageliege mit intrgrierten Massageelementen
DE112022002367T5 (de) Therapeutischer stuhl zur dehnung und korrektur der wirbelsäulenelastizität
EP0774246A2 (de) Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61H 23/02 20060101ALI20150324BHEP

Ipc: A61H 1/00 20060101AFI20150324BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150727

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151208