DE1266144B - Druckluftverteilerstueck fuer an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordneteLuftfedern - Google Patents

Druckluftverteilerstueck fuer an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordneteLuftfedern

Info

Publication number
DE1266144B
DE1266144B DEV16541A DEV0016541A DE1266144B DE 1266144 B DE1266144 B DE 1266144B DE V16541 A DEV16541 A DE V16541A DE V0016541 A DEV0016541 A DE V0016541A DE 1266144 B DE1266144 B DE 1266144B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air springs
springs
flow cross
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV16541A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Emmerich Szodfridt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV16541A priority Critical patent/DE1266144B/de
Publication of DE1266144B publication Critical patent/DE1266144B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0528Pressure regulating or air filling valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Druckluftverteilerstück für an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordnete Luftfedern Die Erfindung betrifft ein Druckluftverteilerstück für an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordnete Luftfedern mit einer die Durchflußquerschnitte von einem Höhenregelventil zu beiden Luftfedern steuernden Sperreinrichtung, die bei gleichem Druck in den Luftfedern die Durchflußquerschnitte zu beiden Luftfedern gleichmäßig freigibt, dagegen bei Druckunterschieden in den Luftfedern den Durchflußquerschnitt je einer Luftfeder stark drosselt.
  • Durch die Literaturstelle »SAE Preprint 9 E« vom Januar 1958 »Oldsmobil New-Matic Ride« zusammen mit »SAE Journal« vom Februar 1958, S. 51 und 61, ist eine Sperreinrichtung dieser Art mit Schließkugeln als Sperrmittel bekannt, die in ihren Normallagen frei - ohne z. B. von Federn gehalten zu sein - vor der Mündung der Leitungen liegen. Neben jeder der beiden Kugeln ist noch eine kleine, jedoch ständig offene Düse in Form einer schmalen Nut in der Mündung vorgesehen, andernfalls könnte die Luft aus den Luftfedern nicht mehr herausfließen. Bei Druckunterschieden wird der Abfluß aus der stärker belasteten Luftfeder abgedrosselt, während die Leitung zur Luftfeder mit dem geringeren Druck geöffnet bleibt. In langgezogenen Kurven entweicht durch die Nut die Luft ständig aus der kurvenäußeren in die kurveninnere Luftfeder, so daß selbst bei Gleichfahrt auf ebener Straße, obwohl das Höhenregelventil geschlossen ist, in gewissen Grenzen eine Zunahme der Wagenquerneigung eintreten kann. Besonders gefährliche Situationen können sich ergeben, wenn der Wagen eine Kurve talwärts mit hoher Geschwindigkeit, beispielsweise auf der Autobahn, befährt oder wenn jemand zu schnell in eine Kurve einfährt und in der Kurve bremst. Hierdurch senkt sich der Bug so weit nach unten, daß das Niveauregelventil - wegen der weichen Mittelcharakteristik der Luftfederung - in jedem Fall anspricht, wodurch die kurveninnere Luftfeder rasch weiter gefüllt wird. Die Rollneigung erhöht sich, was den Fahrer zum Bremsen, im zweiten Fall zum weiteren Bremsen veranlaßt und die Unfallgefahr nochmals vergrößert.
  • Weiterhin ist bei den heutigen Fahrzeugen das Momentanzentrum bzw. die Querstabilitätsachse, auf der das Höhenregelventil liegt, so angeordnet, daß es bei einer Querneigung des Aufbaues in der Kurve seitlich wandert und dabei höher oder tiefer als in der Normallage des Fahrzeugs zu liegen kommt. In diesem Fall ist der Ein- und Ausfederungsweg entsprechend der Fahrwerkkinematik unterschiedlich. Es ist dann durchaus möglich, daß der Bug in der Kurve eine zur Straße hin gerichtete Bewegung ausführt. Ähnliches tritt bei entsprechender Lage des Momentanzentrums im Fall einseitiger Beladung des Fahrzeugs ein. Der Wagen ist zwar bei Geradeausfahrt ausgeglichen, in der Kurve kann jedoch ebenfalls ein Absinken des Bugs und damit die unerwünschte Aufladung der kurveninneren Luftfeder erfolgen. Bei Bruch der Luftfeder schließlich neigt sich der Wagenkörper auf die Seite dieser Feder. Vor allem bei entsprechender Lage des Momentanzentrums wird dadurch das Höhenregelventil geöffnet, und es entströmt ständig Luft aus der Druckluftquelle über die beschädigte Druckluftfeder ins Freie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Druckluftverteilerstück so zu gestalten, daß diese Nachteile nicht auftreten. Das hinter dem Höhenregelventil für die Luftfeder der gleichen Achse eingebaute Druckluftverteilerstück soll also, abgesehen davon, daß es bei Beschädigung einer Luftfeder das Entweichen von Druckluft verhindert, wirksam werden, wenn in nur einer Luftfeder - z. B. bei Befahren von Kurven als eine an sich wegen Verhärtung der Feder erwünschte Erscheinung in der kurvenäußeren Luftfeder - eine Drucksteigerung auftritt. Die Luft höheren Druckes soll unter keinen irgendwelchen Umständen in die entspannte Luftfeder des kurveninneren Rades überströmen und die Seitenneigung noch verstärken.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Sperreinrichtung ein einziger, in einem Verbindungskanal zwischen zwei mit je einer der beiden Luftfedern verbundenen Leitungsanschlüssen und quer vor der Einmündung eines mit dem Höhenregelventil verbundenen Leitungsanschlusses durch beiderseits in Ausnehmungen seiner Stirnseiten angeordnete Federn in der Normallage gehaltener und in seiner Länge kleiner als die lichte Weite der Einmündung des Leitungsanschlusses ausgeführter Sperrkolben vorgesehen ist, der durch Druckunterschiede in beiden Luftfedern verschoben wird und den Durchflußquerschnitt zu dem mit der den geringeren Druck aufweisenden Luftfeder verbundenen Leitungsanschluß vollkommen absperrt. Dabei sind zweckmäßig in den Abzweigungen zu den mit den Luftfedern verbundenen Leitungsanschlüssen Dichtungen angeordnet, gegen die sich der Sperrkolben in der Schließlage mit einer Stirnseite anlegt.
  • Infolge der vollkommenen Sperrung der Luftfeder mit dem geringeren Druck sind durch die Erfindung im Gegensatz zur bekannten Konstruktion, bei der es sich nur um ein nicht gänzlich schließendes Drosselventil handelt, das den Abfluß aus der unter dem höheren Druck stehenden Luftfeder lediglich drosselt und die Leitung zur anderen Feder und damit vor allem ihre Verbindung zum Höhenregelventil völlig offen läßt, die eingangs geschilderten Unfallmöglichkeiten gänzlich beseitigt und gleichzeitig der Fahrkomfort erhöht. Besonders hervorzuheben ist, daß in den Fällen, wo durch Senken des Fahrzeugbugs das Höhenregelventil bei Kurvenfahrt anspricht, nicht die kurveninnere, sondern, wie anzustreben, die belastete kurvenäußere Luftfeder aufgefüllt wird. Bei Bruch einer Luftfeder wird die Zuleitung zur beschädigten Feder sofort fest geschlossen, wogegen die Verbindung zwischen dem Höhenregelventil und der intakten Luftfeder bestehenbleibt, so daß keine Luft vom Höhenregelventil oder von der intakten Luftfeder ins Freie entweichen kann.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Druckluftverteilerstückes nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Druckluftverteilerstück mit einem Sperrventil gemäß der Erfindung in Offenstellung des Sperrkolbens, F i g. 2 das Druckluftverteilerstück mit dem Sperrventil in der Schließstellung des Sperrkolbens.
  • In einem T-förmigen Druckluftverteilerstück 1 mit einem an ein Höhenregelventil anzuschließenden Leitungsanschluß 2 und zwei mit der linken bzw. der rechten Luftfeder einer Fahrzeugachse zu verbindenden Leitungsanschlüssen 3 und 4 sitzt, beiderseits durch zwei gleich starke Federn 5 gehalten, ein Sperrkolben 6 in der Mitte eines Verbindungskanals 7 unterhalb des Leitungsanschlusses 2. Die Länge des Sperrkolbens 6 ist kleiner als die Gewindebohrung für ein Einschraubnippel 8 des Leitungsanschlusses 2, so daß in der Normallage des Sperrkolbens 6 gemäß F i g. 1 die Druckluft beiderseits der Kolbenstirnflächen vorbeiströmen kann. Mit 9 sind Dichtungen im Verbindungskanal 7 bezeichnet.
  • F i g. 2 zeigt die Kolbenstellung bei Druckunterschied in beiden Luftfedern. Der Sperrkolben 6 hat sich unter dem höheren Druck in einer Luftfeder zum Leitungsanschluß der anderen Luftfeder, mit dem schwächeren Druck hin verschoben, sperrt den Durchflußquerschnitt zwischen der Einschraubnippelbohrung und seiner Stirnseite und liegt zusätzlich mit seiner Stirnseite an der Dichtung 9 an. Damit ist die druckschwächere Luftfeder sowohl gegen die-Luftfeder der anderen Fahrzeugseite als auch gegen. das Höhenregelventil abgeschlossen.
  • Die Verwendung des Druckluftverteilerstücks nach der Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Druckluft bei reinen Luftfedern beschränkt, sondern ohne weiteres auch für sonstige Druckmittel, z. B. für das Drucköl in einer hydropneumatischen Federung, möglich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Druckluftverteilerstück für an der glichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordnete Luftfedern mit einer die Durchflußquerschnitte` von einem Höhenregelventil zu beiden Luftfedern steuernden Sperreinrichtung, die bei gleichem Druck in den Luftfedern die Durchflußquerschnitte zu beiden Luftfedern gleichmäßig' freigibt, dagegen bei Druckunterschieden in den Luftfedern den Durchflußquerschnitt je einer Luftfeder stark drosselt, d a d u r c h g e k e ü n -zeichnet, daß als Sperreinrichtung ein' einziger, in einem Verbindungskanal (7) zwischen zwei mit je einer der beiden Luftfedern verbun= denen Leitungsanschlüssen (3 und 4) und quer vor der Einmündung eines mit dem Höhenregel ventil verbundenen Leitungsanschlusses (2) durch beiderseits in Ausnehmungen seiner Stirnseiten angeordnete Federn (5) in der Normallage gehaltener und in seiner Länge kleiner als die lichte Weite der Einmündung des Leitungsanschlusses (2) ausgeführter Sperrkolben (6) vorgesehen ist; der durch Druckunterschiede in beiden Luftfedern verschoben wird und den Durchflußquerschnitt zu dem mit der den geringeren Druck aufweisenden Luftfeder verbundenen Leitungsanschluß (3 oder 4) vollkommen absperrt.
  2. 2. Druckluftverteilerstück nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abzweigurgen zu den mit den Luftfedern verbundenen Leitungsanschlüssen (3 und 4) Dichtungen (9) angeordnet sind, gegen die sich der Sperrkolben (6) in der Schließlage mit einer Stirnseite anlegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1056 945; »SAE Preprint 9 E« vom Januar 1958, »Oldsmobile New-Matic Ride«; »SAE Journal« vom Februar 1958, S. 51 und 61; »SAE Preprint« vom März 1957 »Cadillac's Air Suspension for the Eldorado Brougham«.
DEV16541A 1959-05-16 1959-05-16 Druckluftverteilerstueck fuer an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordneteLuftfedern Pending DE1266144B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16541A DE1266144B (de) 1959-05-16 1959-05-16 Druckluftverteilerstueck fuer an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordneteLuftfedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16541A DE1266144B (de) 1959-05-16 1959-05-16 Druckluftverteilerstueck fuer an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordneteLuftfedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266144B true DE1266144B (de) 1968-04-11

Family

ID=7575729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16541A Pending DE1266144B (de) 1959-05-16 1959-05-16 Druckluftverteilerstueck fuer an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordneteLuftfedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266144B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636766A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Fichtel & Sachs Ag Quersperrventil
DE3026251A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Quersperrventil
DE3238457A1 (de) 1982-10-16 1984-04-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Luftgefederter gelenkomnibus
DE4428605A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Fichtel & Sachs Ag Hydrauliksystem für ein aktives Fahrwerk
EP2805704A1 (de) 2013-05-21 2014-11-26 Göckel-Design e.K. Massageliege

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056945B (de) * 1956-09-01 1959-05-06 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenroller u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056945B (de) * 1956-09-01 1959-05-06 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Strassenroller u. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636766A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Fichtel & Sachs Ag Quersperrventil
DE3026251A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Quersperrventil
DE3238457A1 (de) 1982-10-16 1984-04-26 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Luftgefederter gelenkomnibus
DE4428605A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Fichtel & Sachs Ag Hydrauliksystem für ein aktives Fahrwerk
EP2805704A1 (de) 2013-05-21 2014-11-26 Göckel-Design e.K. Massageliege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007691B3 (de) Niveauregelventil mit druckbelasteter Ventilscheibe
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE2750188B2 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE1026642B (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Gleichhalten der Hoehenlage von Fahrzeugen ueber dem Boden bei jeder Last und jeder Weichheit der Abfederung
DE102011017118A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung des Ist-Reifendrucks wenigstens eines Reifens eines Fahrzeugs an einen aktuellen Soll-Reifendruck während der Fahrt
DE19512437A1 (de) Einrichtung zur Kompensation der auf ein Schienenfahrzeug wirkenden Querkraft
DE2312565A1 (de) Spuraggregat
DE2056634A1 (de) Luftfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1266144B (de) Druckluftverteilerstueck fuer an der gleichen Achse eines Kraftfahrzeugs angeordneteLuftfedern
DE1060722B (de) Vorrichtung zum Verhueten des Schlingerns von Fahrzeugen
DE3601445C2 (de)
DE1046512B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge
DE112004000076B4 (de) Anti-Wank-System
EP0360783B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE102012009425B3 (de) Pneumatische Bremsvorrichtung mit einem Stellglied zur Druckregelung und Volumenstromregelung
DE102004051601A1 (de) Wankstabilisierungssystem für ein zweispuriges Fahrzeug
DE1275882B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008035563B4 (de) Luftfedersystem für ein Schienenfahrzeug
AT300025B (de) Einrichtung zur Stabilisierung eines Schienenfahrzeuges mit seitlichen Luftfedern
DE1219817B (de) Bremskraftregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2913424A1 (de) Blockierschutz-einrichtung
DE4105350C2 (de) Sekundärfederung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE2636766A1 (de) Quersperrventil
DE2200356A1 (de) Anordnung fuer die luftfederung von fahrzeugen
DE19645632A1 (de) Federung einer Führerkabine auf einem Fahrzeug-Untergestell