EP2794186A2 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2794186A2
EP2794186A2 EP12784613.7A EP12784613A EP2794186A2 EP 2794186 A2 EP2794186 A2 EP 2794186A2 EP 12784613 A EP12784613 A EP 12784613A EP 2794186 A2 EP2794186 A2 EP 2794186A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
pawl
unit
machine tool
handle housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12784613.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2794186B1 (de
Inventor
Cornelius Boeck
Daniel BARTH
Sinisa Andrasic
Joachim Schadow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2794186A2 publication Critical patent/EP2794186A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2794186B1 publication Critical patent/EP2794186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Definitions

  • a machine tool in particular an angle grinder, is already known from DE 197 07 215 A1, which comprises a handle housing, a switching unit which has a pawl element arranged on the handle housing, and a bearing unit which is provided to at least movably move the pawl element relative to the handle housing to store.
  • the invention is based on a machine tool, in particular an angle grinder, with at least one handle housing, with at least one switching unit having at least one arranged on the handle housing pawl element, and with at least one bearing unit, which is provided, the pawl element at least movably relative to the handle housing to store.
  • the bearing unit is provided upon actuation of the pawl element, starting from a connecting region of the handle housing facing the end of the pawl element in the direction of another connection region facing away from the tangible end of the pawl element, always a lifting movement of the pawl element along a path with a value greater than zero.
  • the machine tool is preferably designed as a portable machine tool, in particular as a portable, hand-held machine tool.
  • a "portable power tool” is to be understood here as meaning, in particular, a machine tool for machining workpieces that can be transported without transport by an operator kg and more preferably less than 7 kg.
  • the portable machine tool is particularly preferably designed as an angle grinder.However, it is also conceivable that the portable machine tool has another, to a skilled worker appear appropriate design, such as a configuration as drilling and / or. or chisel, as a drill, as a saber saw, as a jigsaw, as a hedge trimmer, etc.
  • a "handle housing” is to be understood here in particular at least one housing or at least one housing part region which is largely decoupled from a bearing of a drive and / or output unit of the machine tool, wherein at least one handle portion of the housing or the housing portion, in particular a
  • the housing part designed as a handle-shaped handle region can at least largely be encompassed by an operator for handling the machine tool with at least one hand, in particular the term "largely encompassable"
  • the overall extent of the overall circumference is in particular less than 40 cm, preferably less than 30 cm and particularly preferably less than 25 cm.
  • a palm and finger inner surfaces of the operator's hand are greater than 70%, preferably greater than 80% and particularly preferably greater than 90% of the total extension of the total outer circumference on the overall outer circumference, at least along a distance.
  • the handle housing is formed separately from a drive housing of the machine tool, which is provided to the drive and / or output unit to a support of drive and / or take-up bearing forces.
  • the handle housing and the drive housing are integrally formed.
  • the handle housing on a siteslformigen grip area.
  • the term "stem-shaped grip area" is intended here in particular a
  • housing part region of the handle housing which in a longitudinal sectional plane in which extends the main extension direction of the machine tool, viewed along a direction at least substantially perpendicular to the main direction, a maximum extent, in particular less than 10 cm, preferably less than 8 cm, and more preferably smaller than 6 cm, wherein at least one control surface of the handle housing is disposed in the housing part region of the handle housing.
  • the maximum extent, viewed in the longitudinal section plane is preferably limited by at least two parallel straight lines or by at least two straight lines inclined by an angle of less than 10 °, preferably less than 8 ° and particularly preferably less than 6 °, relative to one another the housing portion of the handle housing are formed.
  • the handle-shaped handle region is in particular at least an angle of less than 60 °, preferably less than 40 ° and more preferably less than 30 ° inclined relative to a main extension direction of the machine tool.
  • the handle-shaped handle portion along a rotational axis of a drive element, in particular an armature shaft, a drive unit of the machine tool and in particular along the main extension direction of the machine tool, arranged behind the drive unit.
  • the handle housing in addition to the sitelformigen grip area has a bow-shaped portion which is integrally formed on the sitelformigen grip area.
  • the bow-shaped partial region may preferably have an L-shaped configuration which extends in an L-shaped manner in the direction of the connection region, starting from an end of the handle-shaped grip region facing away from the connection region of the handle housing.
  • the handle housing comprises at least two
  • the handle housing preferably has a shell construction.
  • the handle housing has a pot construction.
  • the term "switching unit” is intended here to define in particular a unit which has at least one component, in particular the pawl element, which can be actuated directly by an operator and which is provided by actuation and / or by input of parameters
  • the switching pawl element is preferably provided for actuating at least one switching element of the switching unit, a "pawl element” being understood here to mean, in particular, a control element which is to be understood as meaning a process element and / or a state of a unit coupled to the switching unit along a longitudinal extension direction of the operating element has a longitudinal extent which is greater than an at least substantially perpendicular to the longitudinal direction extending transverse extent of the operating element, which extends at least substantially transverse to a main movement direction of the operating element.
  • substantially transversely is meant in particular an alignment of
  • a maximum longitudinal extent of the pawl element is preferably at least 2 times greater, preferably at least 4 times greater and particularly preferably at least 6 times greater than a maximum transverse extent of the pawl element.
  • the pawl element has a maximum longitudinal extent which is greater than 3 cm, preferably greater than 6 cm and particularly preferably greater than 8 cm.
  • the pawl element preferably comprises an operating surface, in particular a control surface formed by a gripping surface region of the pawl element, on which an operator can arrange at least three fingers for actuating the pawl element and which has at least one longitudinal extent extending along the longitudinal extension direction of the pawl element which is greater than 5 cm.
  • the switching unit is provided to actuate by means of an actuation of the pawl element, the switching element to a circuit to a power supply of at least one drive unit of
  • the switching unit is preferably provided to enable commissioning or deactivation of the machine tool.
  • the term "provided” is to be understood in particular to be specially designed and / or specially equipped,
  • the switching element is preferably formed by a mechanical, electrical and / or electronic switching element.
  • bearing unit is intended here to define in particular a unit which is intended to limit a number of degrees of freedom of movement of at least one component, wherein the unit has at least one bearing element which guides a guided movement of the component along and / or around at least one movement axis of the component
  • the bearing unit may be designed as a rotation bearing unit, and the term “connection region” should also be understood here as meaning a region of the handle housing, via which the handle housing with the drive housing positively, non-positively and / or materially connected or with which the handle housing rests directly on the drive housing.
  • connection region should also be understood here as meaning a region of the handle housing, via which the handle housing with the drive housing positively, non-positively and / or materially connected or with which the handle housing rests directly on the drive housing.
  • an end of the pawl element facing a connection region is intended here in particular to mean an arrangement of points of the
  • Switching pawl element relative to a median plane of the pawl element is understood, which is at least substantially perpendicular to the L Lucasserstre- ckungscardi of the pawl element and arranged at least substantially evenly spaced from each other along the longitudinal extension direction of the pawl element arranged ends of the pawl element, wherein all points of Ratchet element, which are arranged starting from the center plane in the direction of the connection region, viewed along the longitudinal extension direction of the pawl element, considered to be the connection region.
  • the end of the pawl element facing the connection region is decoupled from a lifting movement in a bearing point on which at least one bearing element of the bearing unit is arranged on the pawl element.
  • the end of the pawl element facing the connection region in particular in the bearing point, preferably exerts a lifting movement along a path as a result of actuation, which is in particular greater than 0.5 mm, preferably greater than 1 mm and particularly preferably greater than 2 mm.
  • a "tangible end” is to be understood here in particular as meaning an end of the switching pawl element along the longitudinal extension direction of the pawl element, in particular an end of the control pawl element protruding from the handle housing, in particular along an at least substantially perpendicular to the longitudinal axis direction of operation of the pawl element, and can be directly touched by an operator to an actuation of the pawl element
  • the pawl element exerts a lifting movement in the direction of the handle housing over at least substantially the entire longitudinal extent of an operating surface of the pawl element.
  • the bearing unit has at least one bearing element which is arranged on the end of the switching pawl element facing the connection region of the handle housing.
  • the pawl element is movable at least along and / or around one the bearing element extending movement axis of the pawl element mounted.
  • the pawl element is pivotally mounted about the axis of movement extending through the bearing element.
  • the axis of movement of the pawl member is preferably formed as a pivot axis.
  • the pivot axis preferably extends at least substantially perpendicular to the longitudinal extension direction of the pawl element. In this case, the pivot axis preferably extends at least substantially parallel to the median plane of the pawl element.
  • End of the pawl element can be achieved.
  • the bearing unit has at least one bearing element which is arranged on a side of an actuating region of a switching element of the switching unit facing the connection region of the handle housing.
  • the switching element is preferably actuated via the pawl element.
  • the actuating region is preferably formed by a switching tappet of the switching element.
  • bolt-shaped shall be understood to mean, in particular, a geometric configuration of an element, in particular of the bearing element, wherein the element has a longitudinal extent that is greater than a transverse extent perpendicular to the longitudinal extension
  • the bearing element has another configuration that would appear to be useful to a person skilled in the art can advantageously be achieved a structurally simple bearing element to a storage of the pawl element.
  • the bolt-shaped bearing element is formed integrally with the handle housing.
  • one-piece should be understood here in particular at least materially connected, for example, by a welding process, an adhesive process, Anspritzrind and / or another, a person skilled in the appear reasonable process, and / or advantageously understood in one piece, such as by a manufacture of a cast and / or a manufacture in a single or
  • Multi-component injection molding and advantageously from a single blank. It can be advantageous components, space and cost savings.
  • the bearing unit comprises at least one lever gear unit.
  • a “lever gear unit” is to be understood here in particular as a unit which is intended to transfer at least one translational movement of an element, in particular of the pawl element, as a result of an actuation by an operator into a rotational movement of the element about at least one axis the unit preferably has at least one rod-shaped bearing element which is movably arranged on the element to be moved
  • the lever gear unit is designed as a coupling gear unit
  • an exact guidance of the pawl element during a movement due to an actuation of the pawl element can be achieved.
  • lever gear unit As
  • Parallelogram lever gear unit formed. Under one
  • bearing elements of the parallelogram lever gearing unit preferably represent a parallelogram-like arrangement uniform stroke movement over the entire operating surface of the pawl element in the direction of the handle housing due to an actuation of the pawl element can be achieved.
  • a comfortable operation of the pawl element can be achieved.
  • the bearing unit comprises at least the lever gear unit, which has at least one lever bearing element which actuates an actuating region of a switching element of the switching unit in response to a movement of the pawl element.
  • the lever bearing element is designed as a lever, which has in each case a bearing recess at least at two opposite ends of the lever bearing element.
  • the lever-bearing element is preferably connected at one end to a bearing element of the bearing unit arranged in the handle housing.
  • the lever bearing element preferably operates in response to a movement of the pawl element designed as a switching plunger actuating portion of the switching element to a
  • the bearing unit comprises at least the lever gear unit which has at least one lever bearing element which is movably connected to the pawl element at the end of the pawl element facing the connection region of the handle housing. It can thereby be achieved advantageously arranged outside of the pawl element pivot point of the pawl element, whereby an advantageous leverage ratio can be achieved.
  • the lever gear unit has at least one further lever bearing element, which is arranged movably on the pawl element and movably on a further bearing element of the bearing unit, which is arranged on a side of an actuating region of a switching element of the switching unit facing the connection region of the handle housing.
  • the parallelogram lever gear unit can be realized structurally simply.
  • the bearing unit has at least one movement guide element which comprises at least one motion guide path which has a course which differs from a purely rectilinear course.
  • a "straightforward course” should in particular be understood to mean a course of the motion guidance path which is decoupled from creases and / or arcs, in particular along an overall extension of the motion guidance path.
  • a "course of a motion guideway” is to be understood here in particular as the course of a path which predetermines a movement path of the ratchet element during a movement, the course of the path being formed by edge regions of the motion guidance element running at least substantially parallel to one another and bounding the path.
  • the bearing unit has at least one motion guide element, which comprises at least one motion guide track, which has an L-shaped course.
  • the bearing unit has at least one motion guide element, which comprises at least one motion guide track, which has at least one leg which extends at least substantially transversely to a longitudinal extension direction of the pawl element.
  • the leg of the motion guide track and the longitudinal extension direction of the pawl element in this case enclose an angle which is greater than 10 °, preferably greater than 20 ° and particularly preferably greater than 50 °.
  • the bearing unit has at least one motion-guiding element which is intended to cooperate with a guidance of the pawl element during a movement with a bearing element of a movement guide track of the motion-guiding element engaging bearing element of the bearing unit.
  • the bearing element is as
  • the bearing element is arranged on the inside of the handle housing facing the pawl element.
  • the bearing element is integrally formed on the handle housing.
  • the bearing element is formed separately from the handle housing and is connected by means of a, a person skilled in the sense appearing connection, such as a positive and / or non-positive connection, firmly connected to the handle housing.
  • the bearing element is arranged on the pawl element and that the motion guide element is arranged on the inside of the handle housing.
  • the motion guide track of theincisersele- element is designed as a guide groove.
  • the motion guide path has another, a skilled person appear appropriate design, such as a stegformige embodiment, a configuration as a magnetic guide track, etc. It can be structurally simple reliable guidance of the pawl element during movement of the pawl element can be achieved.
  • the motion guide element is formed integrally with the pawl element.
  • the motion guide element is formed separately from the pawl element and by means of a, a person skilled in the sense appearing connection, such as a positive and / or non-positive connection, is firmly connected to the pawl element.
  • the bearing unit is provided for enabling at least one pivoting movement of the further tangible end of the pawl element facing away from the connection region into the handle housing. It can thus be advantageously achieved a comfortable operation of the pawl element at the end remote from the connection region of the pawl element to an actuation of the switching element.
  • the switching unit has at least one spring element which is provided to act on the pawl element with a spring force of the spring element in the direction of a starting position.
  • a “spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least one extension that is elastically changeable by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% in a normal operating state , and which in particular generates a counterforce which is dependent on a change in extent and preferably proportional to the change, counteracting the change.
  • Extension of an element is understood to mean, in particular, a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane.
  • a "macroscopic element” is to be understood as meaning, in particular, an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm
  • the invention is based on a machine tool switching device for a machine tool according to the invention, wherein the machine tool switching device comprises at least the switching unit and at least the bearing unit. It can thus be advantageously achieved a simple retrofitting of existing machine tools with the switching unit according to the invention and the storage unit.
  • the machine tool according to the invention and / or the machine tool switching device according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the machine tool according to the invention and / or the machine tool switching device according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a machine tool according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 2 is a detail view of a switching unit of the invention
  • Machine tool and a storage unit of the machine tool according to the invention in a mounted in a handle housing of the machine tool according to the invention state in an unactuated state of the switching unit in a schematic representation
  • 2 shows a detailed view of the switching unit and the bearing unit from FIG. 2 in a state mounted in the handle housing in an actuated state of the switching unit in a schematic representation
  • FIG. 5 shows a detailed view of the switching unit and the bearing unit from FIG. 5 in a state mounted in the handle housing in an actuated state of the switching unit in a schematic illustration
  • FIG. 1 shows a machine tool 10a, which is formed by a portable machine tool 10a designed as an angle grinder 12a.
  • the portable power tool 10a includes at least one handle housing 14a, at least one switching unit 16a having at least one ratchet member 18a disposed on the handle housing 14a for actuating a switching element 36a of the switching unit 16a, and at least one bearing unit 20a provided for at least ratcheting member 18a movable relative to the handle housing 14a to store.
  • the portable power tool 10a has at least one machine tool switching device which comprises at least the switching unit 16a and at least the bearing unit 20a for a movable mounting of the pawl element 18a of the switching unit 16a.
  • the bearing unit 20a is provided upon actuation of the pawl member 18a, starting from a connecting portion 22a of the
  • Handle housing 14a facing end 24a of the pawl member 18a in the direction of another the connection region 22a facing away, tangible end 26a of the pawl element 18a, always a stroke of the pawl element 18a along a path with a value greater than zero to ensure.
  • the handle housing 14a in this case comprises a handle-shaped handle portion 62a, on which the pawl member 18a is arranged.
  • the stalk-shaped grip area 62a of the handle housing 14a forms a main handle of the portable power tool 10a.
  • the main handle formed by the handle-shaped handle portion 62a extends, at least substantially starting from the connection portion 22a of the handle housing 14a in a direction away from the connection portion 22a direction to a side 64a of the handle housing 14a, on which a cable as an angle grinder 12a trained portable power tool 10a is arranged for power supply.
  • the handle-shaped handle portion 62a of the handle housing 14a is an angle smaller than 30 ° relative to a main extension direction 66a of
  • the portable power tool 10a which is designed as an angle grinder 12a, furthermore comprises a protective hood unit 70a, a drive housing 72a and a driven housing 74a. Extending out of the output housing 74a an output shaft of a driven unit 76a of the portable power tool 10a designed as a spindle (not shown here in detail), on which a machining tool 78a for machining a workpiece (not shown here in detail) can be fixed.
  • the machining tool 78a is designed as a grinding wheel. However, it is also conceivable that the machining tool 78a is formed as a separating or polishing disc.
  • the portable power tool 10a includes the drive housing 72a for receiving a drive unit 80a of the portable power tool 10a and the output housing 74a for receiving the output unit 76a.
  • the drive unit 80a is provided to rotate the machining tool 78a via the output unit 76a.
  • the machining tool 78a can in this case by means of a fastener (not shown here) for machining a workpiece rotatably connected to the spindle.
  • the machining tool 78a can be rotationally driven in an operation of the portable power tool 10a.
  • the output unit 76a is connected to the drive unit 80a via a drive element (not shown here in detail) designed as a pinion and rotatably drivable.
  • the drive unit 80a is connected to the drive unit 80a in a manner already known to a person skilled in the art.
  • an auxiliary handle 82a is arranged on the output housing 74a.
  • the auxiliary handle 82a extends in a state mounted on the output housing 74a transversely to the main extension direction 68a of the portable power tool 10a.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the switching unit 16a and the bearing unit 20a in a state mounted in the handle housing 14a in an unactuated state of the switching unit 16a, one of at least two
  • Handle housing shell elements 84a, 86a of the handle housing 14a is dismantled.
  • the bearing unit 20a has at least one bearing element 28a which is arranged on the end 24a of the switching pawl element 18a facing the connection region 22a of the handle housing 14a.
  • the bearing unit 20a has at least one further bearing element 30a, which is arranged on the end 24a of the switching pawl element 18a facing the connection region 22a of the handle housing 14a.
  • the bearing unit 20a at least two bearing elements 28a, 30a, which are arranged on the said connection region 22a of the handle housing 14a facing the end 24a of the ratchet element 18a.
  • the two bearing elements arranged on the end 24a of the pawl element 18a facing the connection region 22a The elements 28a, 30a are thus designed as ratchet bearing elements 96a, 98a.
  • the bearing unit 20a has at least one bearing element 88a which is arranged on a side 32a of an actuating region 34a of the switching element 36a of the switching unit 16a facing the connection region 22a of the handle housing 14a.
  • the bearing unit 20a has at least two bearing elements 88a, 90a which are arranged on the side 32a of the actuating region 34a of the switching element 36a facing the connection region 22a of the handle housing 14a.
  • the switching element 36a is fixed in a receiving recess 104a at least one of
  • Handle housing shell elements 84a, 86a arranged.
  • the receiving recess 104a is in this case arranged starting from the pawl element 18a, viewed along the main extension direction 66a of the handle housing 14a in the direction of the connection region 22a, at least partially after the pawl element 18a in the handle housing 14a.
  • the two bearing elements 88a, 90a arranged on the side 32a of the actuating region 34a of the switching element 36a facing the connection region 22a of the handle housing 14a are in at least one operating state, starting from the pawl element 18a, viewed along the main extension direction 66a of the handle housing 14a in the direction of the connection region 22a of the pawl element 18a is arranged after the pawl element 18a in the handle housing 14a.
  • the two arranged on the connection region 22a of the handle housing 14a side 32a of the actuating portion 34a of the switching element 36a Lagerele- elements 88a, 90a as handle housing bearing elements 100a, 102a are formed.
  • the bearing elements 28a, 30a designed as ratchet bearing elements 96a, 98a and the bearing elements 88a, 90a designed as handle housing bearing elements 100a, 102a are each designed as bolt-shaped bearing elements 38a, 40a, 92a, 94a.
  • the bolt-shaped bearing elements 38a, 40a designed as shift pawl bearing elements 96a, 98a are formed integrally with the pawl element 18a.
  • the bolt-shaped bearing elements 38a, 40a designed as switching ratchet bearing elements 96a, 98a to be designed as the
  • Handgriffgepurlager comprise 100a, 102a formed, bolt-shaped La- gerium 92a, 94a are formed separately from the pawl element 18a or separately from the handle housing 14a and each by means of a, a person skilled in the sense appearing connection, such as a positive and / or non-positive connection, firmly with the ratchet element 18a or the handle housing 14a are connected.
  • the bearing unit 20a comprises at least one lever gear unit 42a.
  • the lever gear unit 42a is here as
  • the lever gear unit 42a has at least one lever bearing element 46a, which in response to movement of the pawl member 18a, an operating portion 34a of the switching member 36a of the switching unit 16a is operated (Fig. 3).
  • the lever bearing element 46a is movably connected to the pawl element 18a at the end 24a of the pawl element 18a facing the connection region 22a of the handle housing 14a.
  • the lever bearing element 46a which is designed as a lever, at least two mutually remote ends of the lever bearing element 46a arranged bearing recesses 106a, 108a.
  • One of the two bearing recesses 106a, 108a is movably connected to one of the two ratchet bearing elements 96a, 98a. Further, one of the two bearing recesses 106a, 108a is movable with one of the two
  • the pivot bearing element 46a has an arcuate configuration in a partial region 110a between the bearing recesses 106a, 108a.
  • the lever bearing element 46a in the portion 1 10a has another, to a skilled worker appear appropriate design, such as a hump-like elevation, etc.
  • the portion 1 10a is provided to hen, depending on a movement of the pawl member 18a to actuate the operating portion 34a of the switching element 36a of the switching unit 16a.
  • lever gear unit 42a designed as a parallelogram lever gear unit 44a has at least one further lever bearing element 48a which is movable on the pawl element 18a and movable on the other one
  • Handle housing bearing element 100a formed bearing element 30a of the La Gerein unit 20a is arranged, which is arranged on the connecting region 22a of the handle housing 14a facing side 32a of the actuating portion 34a of the switching element 36a of the switching unit 16a.
  • the further lever bearing element 48a which is designed as a lever, at least two mutually remote ends of the lever bearing element 48a arranged bearing recesses 1 12a, 1 14a.
  • One of the two bearing recesses 1 12a, 1 14a is movably connected to one of the two ratchet bearing elements 96a, 98a.
  • one of the two bearing recesses 11a, 14a is movably connected to one of the two handle housing bearing members 100a, 102a.
  • the lever bearing element 46a and the further lever bearing element 48a are at least substantially parallel to one another with respect to a straight imaginary connecting line of the bearing recesses 106a, 108a of the lever bearing element 46a and with respect to a straight, imaginary connecting line of the bearing recesses 112a, 114a of the further lever bearing element 48a aligned. Due to the at least substantially parallel arrangement of the lever bearing element
  • a parallel guidance of the pawl element 18a is realized as a result of an actuation of the pawl element 18a.
  • the further tangible end 26a of the pawl element 18a facing away from the connection region 22a is here decoupled from an arrangement of bearing points of the bearing unit 20a.
  • a ratio of a lever ratio between the actuating region 34a of the switching element 36a and the pawl element 18a is reached which is greater than 1 to 2.7.
  • the ratio of the leverage corresponds to a length of one
  • the switching unit 16a has at least one spring element 60a, which is provided to act on the pawl element 18a with a spring force of the spring element 60a in the direction of an initial position of the pawl element 18a.
  • the spring element 60a is provided for forming a deadman circuit function of the switching unit 16a.
  • the spring element 60a is provided, as a result of an action of a spring force on the pawl element 18a, a movement of the pawl element 18a after canceling an action of an operating force of an operator on the pawl element 18a in a direction away from the handle housing 14a direction in an initial position of the pawl element 18a to enable.
  • the spring element 60a is formed by an actuating region 34a of the switching element 36a designed as a switching tappet with a spring element of the switching element 36a which acts on a spring force.
  • the spring member 60a via the lever bearing member 46a, which is due to a movement of the pawl member 18a in the direction of the handle housing 14a as the
  • Switched actuating portion 34a of the switching element 36a actuated, a spring force on the pawl member 18a.
  • the switching pawl element 18a is moved in the direction away from the handle housing 14a after the action of an operating force of an operator has been removed.
  • the switching unit 16a in addition to or alternatively to the spring element 60a auff utilizatke another spring element which is supported on the pawl member 18a and the handle housing 14a and is provided to the pawl member 18a with a spring force in the direction of an initial position of the pawl member 18a apply.
  • the pawl member 18a is pivotally supported about pivot axes 18a, 120a passing through the handle housing bearing members 100a, 102a.
  • the pivot axes 1 18a, 120a in this case form longitudinal axes of
  • Handle housing bearing elements 100a, 102a are rotationally symmetrical. Alignment of a control surface 152a of the pawl member 18a relative to the handle housing 14a is at least substantially maintained by the bearing unit 20a upon movement of the pawl member 18a relative to the handle housing 14a. It is thus by means of the bearing unit 20a a uniform lifting movement over the entire operating surface 152a of the Ratchet element 18a in the direction of the handle housing 14a achieved as a result of actuation of the pawl member 18a.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the switching pawl element 18a of the switching unit 16a arranged on the handle housing 14a.
  • the pawl member 18a is pivotally supported about the pivot axes 1 18a, 120a of the pawl member 18a on the handle housing 14a.
  • the pivot axes 1 18a, 120a of the pawl element 18a extend at least substantially perpendicular to the main extension direction 66a of the handle housing 14a or at least substantially perpendicular to the main extension direction 68a of the portable power tool 10a.
  • the pivot axes 1 18a, 120a extend at least substantially perpendicular to a connecting plane of the handle housing 14a.
  • the two handle housing shell elements 84a, 86a of the handle housing 14a are connected together in an assembled state.
  • the pawl member 18a is pivotally mounted on the connection area 22a of the handle housing 14a facing the end 24a.
  • the pawl element 18a has a maximum transverse extent 122a which extends over at least a majority of at least one maximum transverse extent 124a of the handle-shaped handle portion 62a of the handle housing 14a.
  • a ratio of the maximum transverse extent 122a of the pawl element 18a to the maximum transverse extent 124a of the handle-shaped handle portion 62a of the handle housing 14a is at least greater than 1 to 2.5.
  • the maximum transverse extent 122a of the pawl element 18a extends along a direction at least substantially perpendicular to the main extension direction 66a of the handle housing 14a or at least substantially perpendicular to the main extension direction 68a of the portable power tool 10a and at least substantially transversely to at least one main movement direction of the pawl element 18a.
  • the maximum transverse extent 122a of the pawl element 18a extends at least substantially parallel to the pivot axes 1 18a, 120a of the pawl element 18a.
  • the handle housing 14a also runs along the at least in the sentlichen perpendicular to the main extension direction 66a of the handle housing 14a or at least substantially perpendicular to the main extension direction 68a of the portable power tool 10a and at least substantially transversely at least to a main movement direction of the pawl element 18a running direction.
  • the pawl element 18a has a maximum longitudinal extent 126a which extends over at least a major portion of a maximum longitudinal extent 128a of the handle-shaped handle portion 62a of the handle housing 14a.
  • a ratio of the maximum longitudinal extension 126a of the pawl member 18a to the maximum longitudinal extent 128a of the handle-shaped handle portion 62a of the handle housing 14a is at least greater than 1 to 1, 4.
  • the maximum longitudinal extent 126a of the pawl element 18a extends in a mounted state of the pawl element 18a on the handle housing 14a along a direction extending in the connection plane of the handle housing 14a, which extends at least substantially transversely to a main movement direction of the pawl element 18a.
  • the maximum longitudinal extent 126a of the pawl element 18a extends along a direction at least substantially perpendicular to the pivot axes 1 18a, 120a of the pawl element 18a.
  • the maximum longitudinal extension 128a of the handle-shaped handle portion 62a of the handle housing 14a also extends along the at least substantially perpendicular to the pivot axes 1 18a, 120a of the pawl member 18a extending direction.
  • the pawl element 18a has at least one side wall region 130a, which is connected via an arcuate subregion 134a of the pawl element 18a to a gripping surface region 138a of the pawl element 18a extending at least substantially perpendicular to the side wall region 130a, wherein a ratio of a radius of the arcuate subregion
  • the pawl element 18a has two side wall portions 130a, 132a, each of which is connected to one of two arcuate portions 134a, 136a of the pawl member 18a with the at least substantially perpendicular to the Side wall portions 130a, 132a extending gripping surface portion 138a of the pawl member 18a is connected.
  • the gripping surface area 138a of the pawl element 18a extends over at least a majority of the maximum longitudinal extent 126a of the pawl element 18a. Furthermore, the gripping surface area 138a of the pawl element 18a, viewed along the main extension direction 66a of the handle housing 14a, has an at least substantially planar course. Thus, the course of the gripping surface area 138a of the pawl element 18a is at least largely decoupled from step-like shoulders.
  • the gripping surface area 138a of the pawl element 18a has at least one finger-trough area which is provided to receive at least one finger of a hand of an operator during actuation or holding of the pawl element 18a.
  • the portable power tool 10a has at least one switch-on blocking unit 140a, which is intended to at least largely avoid movement of the switch pawl element 18a as a result of unintentional actuation of the switching latch element 18a (FIG. 1).
  • the Einschaltsperrritt 140a is designed as a mechanical locking unit. However, it is also conceivable that the Einschaltsperrritt 140 a is formed as an electrical and / or electronic locking unit.
  • the power-on inhibitor 140a has at least one release element 142a that includes an actuation region 144a that is at least partially laterally adjacent to one of the sidewall regions
  • the switch-on blocking unit 140a has at least one further release element 146a, which has an actuating region 148a which is arranged at least partially laterally next to one of the side wall regions 130a, 132a of the pawl element 18a (FIG. 5).
  • One of the side wall portions 130a, 132a faces the release member 142a, and one of the side wall portions 130a, 132a faces the further release member 146a.
  • the actuating regions 144a, 148a of the release element 142a and of the further release element 146a are in each case proceeding from the connection plane of the handle housing 14a into an at least substantially perpendicular to the connection plane of the handle
  • the release element 142a and the further release element 146a are arranged mirror-symmetrically relative to the connection plane of the handle housing 14a.
  • the release element 142a and the further release element 146a are pivotally mounted about a release pivot axis 150a.
  • the release pivot axis 150a extends in this case in the connection plane of the handle housing 14a.
  • the Freigabeschwenkachse 150a extends at least substantially perpendicular to the pivot axes 1 18a, 120a of the pawl member 18a.
  • the portable power tool 10a has an electrical and / or electronic start-up lock in addition to the power-lock unit 140a, which, for example, allows the power unit 80a to be energized as soon as a sensor unit portable power tool 10a a concern of another hand of an operator on the auxiliary handle 82a in addition to the presence of a hand on the handle housing 14a, in particular the handle-shaped handle portion 62a, sensed and thus via a control and / or regulating unit of the portable power tool 10a, which sensed by means of the sensor unit Evaluates and processes parameters that disabled electrical and / or electronic startup lock to allow commissioning of the portable power tool 10a.
  • FIGS. 6 to 8c show an alternative embodiment. Substantially identical components, features and functions are basically numbered with the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the reference numerals of the embodiments, the letters a and b are added. The following description is essentially limited to the differences from the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5, wherein reference can be made to the description of the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 6 shows a detailed view of a switching unit 16b of a machine tool 10b designed as an alternative to the machine tool 10a from FIG. 6
  • Handle housing shell elements 84b, 86b of the handle housing 14b is disassembled.
  • the machine tool 10b has an at least substantially analogous construction to the machine tool 10a from FIG.
  • the machine tool 10b is also designed as a portable power tool 10b, which is formed by an angle grinder 12b.
  • the machine tool 10b includes at least the handle housing 14b, at least the switch unit 16b having at least one pawl member 18b disposed on the handle housing 14b for actuating a switch element 36b of the switch unit 16b, and at least the bearing unit 20b provided for at least moving the pawl member 18b - lent to store relative to the handle housing 14b.
  • the bearing unit 20b is provided, starting from an end 24b of the pawl element 18b facing a connection region 22b of the handle housing 14b, in the direction of another tangible one facing away from the connection region 22b
  • the bearing unit 20b is further provided, as a result of an actuation of the pawl element 18b, at least one pivoting movement of the further tangible end 26b facing away from the connection region 22b
  • the bearing unit 20b has at least one bearing element 28b, which is arranged on the end 24b of the switching pawl element 18b facing the connection region 22b of the handle housing 14b.
  • the bearing element 28b is arranged on a side 32b, facing the connection region 22b of the handle housing 14b, of an actuating region 34b of the switching element 36b of the switching unit 16b.
  • the operating portion 34b of the switching element 36b is formed by a switch plunger of the switching element 36b.
  • the bearing element 28b is designed as a bolt-shaped bearing element 38b.
  • the bolt-shaped bearing element 28b is formed integrally with the handle housing 14b.
  • the designed as a bolt-shaped bearing element 38b bearing element 28b is integrally formed with one of the handle housing shell members 84b, 86b of the handle housing 14b.
  • a longitudinal axis of the bearing element 28b extending at least substantially perpendicularly to the longitudinal extension direction 56b of the pawl element 18b forms a pivot axis 18b of the pawl element 18b.
  • the bearing element 28b is formed rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the bearing element 28b.
  • the pawl element 18b has a bearing recess 154b for receiving the bearing element 38b designed as a bolt-shaped bearing element 38b.
  • the bearing recess 154b is arranged at the end 24b of the switching pawl element 18b facing the connection region 22b.
  • the bearing recess 154b is formed as a slot in which the bearing element 28b engages in a state mounted on the handle housing 14b of the pawl element 18b.
  • the bearing recess 154b it is also conceivable for the bearing recess 154b to have another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art, such as a configuration as a web-shaped guide element, etc.
  • the bearing recess 154b designed as a slot runs at least substantially parallel to a longitudinal extension direction 56b of the pawl element 18b.
  • the bearing recess 154b has, viewed along the longitudinal extension direction 56b, a maximum longitudinal extent which is at least twice as large as a maximum extent of the bearing element 28b along the longitudinal extension direction 56b.
  • the bearing unit 20b has at least one movement guide element 50b, which comprises at least one movement guide track 52b, which has a course that differs from a purely rectilinear course.
  • the motion guide track 52b has an L-shaped course.
  • the motion guide track 52b has at least one leg 54b extending at least substantially transverse to the longitudinal extension direction 56b of the pawl element 18b.
  • the motion guide path 52b of the motion guide member 50b has another leg 158b extending at least substantially parallel to the longitudinal extension direction 56b of the pawl member 18b.
  • the motion guide member 50b is intended to cooperate with a guide of the pawl element 18b during movement with a further bearing element 58b of the bearing unit 20b engaging in the motion guide element 50b.
  • the movement guideway 52b of the motion guide element 50b is designed as a guide groove.
  • the guide groove is formed by an L-shaped slot.
  • the motion guide member 50b is formed integrally with the pawl member 18b. In this case, the motion guide element 50b is at the end 26b of the pawl element facing away from the connection region 22b
  • the further bearing element 58b of the bearing unit 20b which cooperates with the motion guide element 50b in a state of the pawl element 18b mounted on the handle housing 14b, is likewise designed as a bolt-shaped bearing element 156b.
  • the further, designed as a bolt-shaped bearing element 156b bearing element 58b is integrally formed with one of the handle housing shell elements 84b, 86b of the handle housing 14b.
  • the further bearing element 58b is arranged on a side 160b of the actuating region 34b of the switching element 36b facing away from the connection region 22b.
  • the switching element 36b is fixed in a receiving recess 104b of at least one of the handle housing shell elements
  • the pawl element 18b has a switching region 162b for actuating the actuating region 34b of the switching element 36b designed as a switching tappet.
  • the switching portion 162b becomes, as viewed along the longitudinal extension direction 56b of the pawl member 18b, from between the movement guide member 50b and the bearing recess
  • the switching unit 16b has at least one spring element 60b, which is provided to act on the pawl element 18b with a spring force of the spring element 60b in the direction of a starting position.
  • the spring element 60a is provided for forming a deadman circuit function of the switching unit 16a.
  • the spring element 60b is designed as a compression spring. However, it is also conceivable that the spring element 60b has another, to a professional appear appropriate design, such as a Design as a tension spring.
  • the spring element 60b is supported at one end on at least one of the handle housing shell elements 84b, 86b of the handle housing 14b. With a further end, the spring element 60b is supported on the pawl element 18b.
  • the pawl element 18b has a bolt-shaped guide pin 16b for guiding the spring element 60b.
  • the guide pin 1 16b is arranged at the end 24b of the switching pawl element 18b facing the connection region 22b.
  • a longitudinal axis of the spring element 60b extends at least in an initial position of the pawl element 18b, in which the pawl element 18b is unactuated, at least substantially transversely to the longitudinal direction
  • the pawl member 18b is moved by an operator from an initial position of the pawl member 18b (FIG. 8a) along the longitudinal direction
  • the switch-on blocking unit 140b is formed by an interaction of the further leg 158b of the movement guide track 52b of the movement guide element 50b and of the further bearing element 58b.
  • the interaction of the further leg 158b of the motion guide track 52b prevents in the initial position of the pawl element 18b at least as much as possible a movement of the pawl element 18b in a direction at least substantially transversely to the L Lucasserstre- ckungsurgi 56b of the pawl element 18b and in the direction of the handle housing 14b direction.
  • the bearing recess 154b is moved relative to the bearing element 28b until the bearing element 28b is arranged on an edge region of the pawl element 18b delimiting the bearing recess 154b, which is disposed on a side of the bearing recess 154b facing away from the connection region 22b is, strikes or rests.
  • the actuating portion 34b of the switching element 36b designed as a switching plunger is actuated here about the pivot axis 1 18b as a result of the pivoting movement of the pawl element 18b by means of the switching region 162b of the pawl element 18b.
  • a ratio of a lever ratio between the operating portion 34b of the switching element 36b and the pawl member 18b is reached, which is greater than 1 to 3.1.
  • the ratio of the leverage corresponds to a length of a distance, measured from the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Winkelschleifmaschine, mit zumindest einem Handgriffgehäuse (14a; 14b), mit zumindest einer Schalteinheit (16a; 16b), die zumindest ein am Handgriffgehäuse (14a; 14b) angeordnetes Schaltklinkenelement (18a; 18b) aufweist, und mit zumindest einer Lagereinheit (20a; 20b), die dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement (18a; 18b) zumindest beweglich relativ zum Handgriffgehäuse (14a; 14b) zu lagern. Es wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit (20a; 20b) bei einer Betätigung des Schaltklinkenelements (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, ausgehend von einem Anbindungsbereich (22a; 22b) des Handgriffgehäuses (14a; 14b) zugewandten Ende (24a; 24b) des Schaltklinkenelements (18a; 18b) in Richtung eines weiteren dem Anbindungsbereich (22a; 22b) abgewandten, greifbaren Endes (26a; 26b) des Schaltklinkenelements (18a; 18b),stets eine Hubbewegung des Schaltklinkenelements (18a; 18b) entlang einer Strecke mit einem Wert größer als Null zu gewährleisten.

Description

Beschreibung Werkzeugmaschine
Stand der Technik
Aus der DE 197 07 215 A1 ist bereits eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, bekannt, die ein Handgriffgehäuse, eine Schalteinheit, die ein am Handgriffgehäuse angeordnetes Schaltklinkenelement aufweist, und eine Lagereinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement zumindest beweglich relativ zum Handgriffgehäuse zu lagern.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Winkelschleifmaschine, mit zumindest einem Handgriffgehäuse, mit zumindest einer Schalteinheit, die zumindest ein am Handgriffgehäuse angeordnetes Schaltklinkenelement aufweist, und mit zumindest einer Lagereinheit, die dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement zumindest beweglich relativ zum Handgriffgehäuse zu lagern.
Es wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit bei einer Betätigung des Schaltklinkenelements dazu vorgesehen ist, ausgehend von einem einem Anbindungsbereich des Handgriffgehäuses zugewandten Ende des Schaltklinkenelements in Richtung eines weiteren dem Anbindungsbereich abgewandten greifbaren Endes des Schaltklinkenelements, stets eine Hubbewegung des Schaltklinkenelements entlang einer Strecke mit einem Wert größer als Null zu gewährleisten. Die Werkzeugmaschine ist vorzugsweise als tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere als tragbare, handgehaltene Werkzeugmaschine, ausgebildet. Unter ei- ner„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, be- vorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 7 kg. Die tragbare Werkzeugmaschine ist besonders bevorzugt als Winkelschleifmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Bohr- und/oder Meißelhammer, als Bohrmaschine, als Säbelsäge, als Stichsäge, als Heckenschere usw..
Unter einem„Handgriffgehäuse" soll hier insbesondere zumindest ein Gehäuse oder zumindest ein Gehäuseteilbereich verstanden werden, das bzw. der von einer Lagerung einer Antriebs- und/oder Abtriebseinheit der Werkzeugmaschine weitestgehend entkoppelt ist, wobei zumindest ein Griffbereich des Gehäuses oder der Gehäuseteilbereich, insbesondere ein als stielförmiger Griffbereich ausgebildeter Gehäuseteilbereich, von einem Bediener zu einer Handhabung der Werkzeugmaschine mit zumindest einer Hand zumindest größtenteils umgreifbar ist. Der Ausdruck„größtenteils umgreifbar" soll hier insbesondere eine
Umgreifbarkeit eines Bauteils oder eines Bauteilbereichs mittels einer Hand eines Bedieners entlang zumindest mehr als 70 %, bevorzugt mehr als 80 % und besonders bevorzugt mehr als 90 % einer Gesamterstreckung eines in einer sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung des Bauteils oder des Bauteilbereichs erstreckenden Ebene verlaufenden Gesamt- außenumfangs des Bauteils oder des Bauteilbereichs definieren, wobei die Gesamterstreckung des Gesamtumfangs insbesondere kleiner ist als 40 cm, bevorzugt kleiner ist als 30 cm und besonders bevorzugt kleiner ist als 25 cm. Vorzugsweise liegen bei einem Umgreifen des Bauteils oder des Bauteilbereichs eine Handinnenfläche und Fingerinnenflächen der Hand des Bedieners zumindest entlang einer Strecke größer als 70 %, bevorzugt größer als 80 % und besonders bevorzugt größer als 90 % der Gesamterstreckung des Gesamtaußenumfangs am Gesamtaußenumfang an. Bevorzugt ist das Handgriffgehäuse getrennt von einem Antriebsgehäuse der Werkzeugmaschine ausgebildet, das dazu vorgesehen ist, die Antriebs- und/oder Abtriebseinheit zu einer Abstützung von Antriebs- und/oder Abtriebslagerkräften aufzunehmen. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Handgriffgehäuse und das Antriebsgehäuse einstückig ausgebildet sind.
Vorzugsweise weist das Handgriffgehäuse einen stielformigen Griffbereich auf. Der Ausdruck„stielförmiger Griffbereich" soll hier insbesondere einen
Gehäuseteilbereich des Handgriffgehäuses definieren, der in einer Längsschnittebene, in der sich die Haupterstreckungsrichtung der Werkzeugmaschine erstreckt, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung verlaufenden Richtung betrachtet, eine maximale Erstreckung, insbesondere kleiner als 10 cm, bevorzugt kleiner als 8 cm und besonders bevorzugt kleiner als 6 cm, aufweist, wobei zumindest eine Bedienfläche des Handgriffgehäuses im Gehäuseteilbereich des Handgriffgehäuses angeordnet ist. Bevorzugt wird die maximale Erstreckung, betrachtet in der Längsschnittebene, von zumindest zwei parallelen Geraden oder von zumindest zwei um einen Winkel kleiner als 10°, bevorzugt kleiner als 8° und besonders bevorzugt kleiner als 6° relativ zueinander geneigten Geraden begrenzt, die von einer Außenkontur des Gehäuseteilbereichs des Handgriffgehäuses gebildet werden. Der stielförmi- ge Griffbereich ist insbesondere zumindest um einen Winkel kleiner als 60°, bevorzugt kleiner als 40° und besonders bevorzugt kleiner als 30° relativ zu einer Haupterstreckungsrichtung der Werkzeugmaschine geneigt angeordnet. Vorzugsweise ist der stielförmige Griffbereich, entlang einer Rotationsachse eines Antriebselements, insbesondere einer Ankerwelle, einer Antriebseinheit der Werkzeugmaschine und insbesondere entlang der Haupterstreckungsrichtung der Werkzeugmaschine betrachtet, hinter der Antriebseinheit angeordnet. Zudem ist es denkbar, dass das Handgriffgehäuse zusätzlich zum stielformigen Griffbereich einen bügeiförmigen Teilbereich aufweist, der einstückig an den stielformigen Griffbereich angeformt ist. Der bügeiförmige Teilbereich kann vorzugsweise eine L-förmige Ausgestaltung aufweisen, die sich ausgehend von einem dem Anbindungsbereich des Handgriffgehäuses abgewandten Ende des stielformigen Griffbereichs L-förmig in Richtung des Anbindungsbereichs erstreckt. Besonders bevorzugt umfasst das Handgriffgehäuse zumindest zwei
Handgriffgehäuseschalenelemente, die in einer Verbindungsebene miteinander verbindbar sind. Somit weist das Handgriffgehäuse bevorzugt eine Schalenbauweise auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Handgriffgehäuse eine Topf- bauweise aufweist. Der Begriff„Schalteinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die zumindest ein Bauteil, insbesondere das Schaltklinkenelement, aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betä- tigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Schalteinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Das Schaltklinkenelement ist vorzugsweise zu einer Betätigung zumindest eines Schaltelements der Schalteinheit vorgesehen. Unter einem„Schaltklinkenelement" soll hier insbesondere ein Bedienelement verstan- den werden, das entlang einer Längserstreckungsrichtung des Bedienelements eine Längserstreckung aufweist, die größer ist als eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung verlaufende Quererstreckung des Bedienelements, die zumindest im Wesentlichen quer zu einer Hauptbewegungsrichtung des Bedienelements verläuft. Unter„im Wesentlichen quer" soll hier ins- besondere eine Ausrichtung einer Richtung und/oder einer Achse relativ zu einer
Bezugsrichtung und/oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei die Ausrichtung der Richtung und/oder der Achse zumindest verschieden von einer zumindest im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist und insbesondere windschief oder senkrecht zur Bezugsrich- tung und/oder zur Bezugsachse ist. Bevorzugt ist eine maximale Längserstreckung des Schaltklinkenelements, zumindest 2-mal größer, bevorzugt zumindest 4-mal größer und besonders bevorzugt zumindest 6-mal größer als eine maximale Quererstreckung des Schaltklinkenelements. Das Schaltklinkenelement weist insbesondere eine maximale Längserstreckung auf, die größer ist als 3 cm, be- vorzugt größer ist als 6 cm und besonders bevorzugt größer ist als 8 cm. Ferner umfasst das Schaltklinkenelement bevorzugt eine Bedienfläche, insbesondere eine von einem Griffflächenbereich des Schaltklinkenelements gebildete Bedienfläche, auf der ein Bediener zumindest drei Finger zu einer Betätigung des Schaltklinkenelements anordnen kann und die zumindest eine entlang der Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements verlaufende Längserstreckung aufweist, die größer ist als 5 cm.
Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise ist die Schalteinheit dazu vorgesehen, mittels einer Betätigung des Schaltklinkenelements das Schaltelement zu betätigen, um einen Stromkreis zu einer Energieversorgung zumindest einer Antriebseinheit der
Werkzeugmaschine zu öffnen oder zu schließen. Somit ist die Schalteinheit bevorzugt dazu vorgesehen, eine Inbetriebnahme oder eine Deaktivierung der Werkzeugmaschine zu ermöglichen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Das Schalt- element wird bevorzugt von einem mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelement gebildet.
Der Begriff„Lagereinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die dazu vorgesehen ist, eine Anzahl von Bewegungsfreiheitsgraden zumindest eines Bauteils zu begrenzen, wobei die Einheit zumindest ein Lagerelement aufweist, das eine geführte Bewegung des Bauteils entlang und/oder um zumindest eine Bewegungsachse des Bauteils ermöglicht. Die Lagereinheit kann hierbei als Translationslagereinheit und/oder als Rotationslagereinheit ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Lagereinheit als Rotationslagereinheit ausgebildet. Ferner soll hier unter dem Ausdruck„Anbindungsbereich" insbesondere ein Bereich des Handgriffgehäuses verstanden werden, über den das Handgriffgehäuse mit dem Antriebsgehäuse formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist bzw. mit dem das Handgriffgehäuse direkt an dem Antriebsgehäuse anliegt. Unter„einem einem Anbindungsbereich zugewandten Ende des Schaltklinkenelements" soll hier insbesondere eine Anordnung von Punkten des
Schaltklinkenelements bezogen auf eine Mittelebene des Schaltklinkenelements verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstre- ckungsrichtung des Schaltklinkenelements verläuft und die zumindest im Wesentlichen gleichmäßig von zwei zueinander entlang der Längserstreckungsrich- tung des Schaltklinkenelements beabstandet angeordneten Enden des Schaltklinkenelements angeordnet ist, wobei alle Punkte des Schaltklinkenelements, die ausgehend von der Mittelebene in Richtung des Anbindungsbereichs angeordnet sind, betrachtet entlang der Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements, als dem Anbindungsbereich zugewandt gelten. Somit sollen vor- zugsweise alle Punkte des Schaltklinkenelements, die ausgehend von der Mittel- ebene des Schaltklinkenelements entlang einer vom Anbindungsbereich weg gerichteten Richtung angeordnet sind, betrachtet entlang der Längserstreckungs- richtung des Schaltklinkenelements, als dem Anbindungsbereich abgewandt gelten. Hierbei ist es denkbar, dass das dem Anbindungsbereich zugewandte Ende des Schaltklinkenelements in einem Lagerpunkt, an dem zumindest ein Lagerelement der Lagereinheit an dem Schaltklinkenelement angeordnet ist, entkoppelt von einer Hubbewegung ist. Vorzugsweise übt das dem Anbindungsbereich zugewandte Ende des Schaltklinkenelements, insbesondere in dem Lagerpunkt, infolge einer Betätigung eine Hubbewegung entlang einer Strecke aus, die ins- besondere größer ist als 0,5 mm, bevorzugt größer ist als 1 mm und besonders bevorzugt größer ist als 2 mm.
Unter einem„greifbaren Ende" soll hier insbesondere ein entlang der Längser- streckungsrichtung des Schaltklinkenelements betrachtetes Ende des Schaltklin- kenelements, insbesondere ein Ende der Bedienfläche des Schaltklinkenelements, verstanden werden, das aus dem Handgriffgehäuse hinausragt, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstre- ckungsrichtung des Schaltklinkenelements verlaufenden Richtung, und direkt von einem Bediener zu einer Betätigung des Schaltklinkenelements berührbar ist. Besonders bevorzugt übt das Schaltklinkenelement infolge einer Betätigung eine
Hubbewegung in Richtung des Handgriffgehäuses aus. Insbesondere übt das Schaltklinkenelement über eine zumindest im Wesentlichen gesamte Längserstreckung einer Bedienfläche des Schaltklinkenelements eine Hubbewegung in Richtung des Handgriffgehäuses aus. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestal- tung der Werkzeugmaschine kann vorteilhaft eine Bedienbarkeit des Schaltklinkenelements entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten Längserstreckung des Schaltklinkenelements, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten Längserstreckung einer Bedienfläche des Schaltklinkenelements, erreicht werden. Somit kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort er- reicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Lagerelement aufweist, das an dem dem Anbindungsbereich des Handgriffgehäuses zugewandten Ende des Schaltklinkenelements angeordnet ist. Bevorzugt ist das Schaltklinkenelement beweglich zumindest entlang einer und/oder um eine durch das Lagerelement verlaufende Bewegungsachse des Schaltklinkenelements gelagert. Besonders bevorzugt ist das Schaltklinkenelement schwenkbar um die durch das Lagerelement verlaufende Bewegungsachse gelagert. Somit ist die Bewegungsachse des Schaltklinkenelements vorzugsweise als Schwenkachse ausgebildet. Die Schwenkachse verläuft bevorzugt zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements. Hierbei verläuft die Schwenkachse vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zur Mittelebene des Schaltklinkenelements. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortable Bedienbarkeit des Schaltklinkenele- ments an dem dem Anbindungsbereich des Handgriffgehäuses abgewandten
Ende des Schaltklinkenelements erreicht werden.
Vorteilhafterweise weist die Lagereinheit zumindest ein Lagerelement auf, das auf einer dem Anbindungsbereich des Handgriffgehäuses zugewandten Seite ei- nes Betätigungsbereichs eines Schaltelements der Schalteinheit angeordnet ist.
Das Schaltelement wird bevorzugt über das Schaltklinkenelement betätigt. Der Betätigungsbereich wird bevorzugt von einem Schaltstößel des Schaltelements gebildet. Mittels der erfindungsgemäßen Lagerung des Schaltklinkenelements kann besonders vorteilhaft eine Nutzung eines Hebelprinzips zu einer Erreichung einer geringen Einschaltkraft erreicht werden. Ferner kann durch die erfindungsgemäße Anordnung des Lagerelements vorteilhaft ein großer Einschalthub des Schaltklinkenelements zu einer Betätigung des Schaltelements ermöglicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Lagerelement aufweist, das als bolzenförmiges Lagerelement ausgebildet ist. Unter
„bolzenförmig" soll hier insbesondere eine geometrische Ausgestaltung eines Elements, insbesondere des Lagerelements, verstanden werden, wobei das Element eine Längserstreckung aufweist, die größer ist als eine senkrecht zur Längserstreckung verlaufende Quererstreckung. Bevorzugt ist das Lagerelement rotationssymmetrisch um zumindest eine Achse ausgebildet. Vorzugsweise wird die Achse, um die das Lagerelement rotationssymmetrisch ausgebildet ist, von der Schwenkachse des Schaltklinkenelements gebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Lagerelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erschei- nende Ausgestaltung aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein konstruktiv einfaches Lagerelement zu einer Lagerung des Schaltklinkenelements erreicht werden.
Besonders bevorzugt ist das bolzenförmige Lagerelement einstückig mit dem Handgriffgehäuse ausgebildet. Unter„einstückig" soll hier insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Her- Stellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder
Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Es können vorteilhaft Bauteile, Bauraum und Kosten eingespart werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest eine Hebel- getriebeeinheit umfasst. Unter einer„Hebelgetriebeeinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine translatorische Bewegung eines Elements, insbesondere des Schaltklinkenelements, infolge einer Betätigung durch einen Bediener, in eine rotatorische Bewegung des Elements um zumindest eine Achse zu überführen, wobei die Einheit vorzugsweise zumindest ein stabförmiges Lagerelement aufweist, das beweglich an dem zu bewegenden Element angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Hebelgetriebeeinheit als Koppelgetriebeeinheit ausgebildet. Es kann vorteilhaft eine exakte Führung des Schaltklinkenelements während einer Bewegung infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements erreicht werden.
Besonders bevorzugt ist die Hebelgetriebeeinheit als
Parallelogrammhebelgetriebeeinheit ausgebildet. Unter einer
„Parallelogrammhebelgetriebeeinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die eine Ausrichtung der Bedienfläche relativ zum Handgriffge- häuse bei einer Bewegung des Schaltklinkenelements, insbesondere bei einer
Bewegung um die Schwenkachse des Schaltklinkenelements, relativ zum Handgriffgehäuse zumindest im Wesentlichen konstant hält. Bevorzugt stellen Lagerelemente der Parallelogrammhebelgetriebeeinheit bei einer fiktiven, geradlinigen Verbindung der Lagerelemente miteinander, insbesondere in einer Ebene be- trachtet, eine parallelogrammartige Anordnung dar. Es kann somit vorteilhaft eine gleichmäßige Hubbewegung über die gesamte Bedienfläche des Schaltklinkenelements in Richtung des Handgriffgehäuses infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine komfortable Bedienbarkeit des Schaltklinkenelements erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest die Hebelgetriebeeinheit umfasst, die zumindest ein Hebellagerelement aufweist, das in Abhängigkeit einer Bewegung des Schaltklinkenelements einen Betätigungsbereich eines Schaltelements der Schalteinheit betätigt. Bevorzugt ist das Hebellagerelement als Hebel ausgebildet, der zumindest an zwei sich abgewandten Enden des Hebellagerelements jeweils eine Lagerausnehmung aufweist. Das Hebellagerelement ist vorzugsweise mit einem Ende mit einem im Handgriffgehäuse angeordneten Lagerelement der Lagereinheit verbunden. Das Hebellagerelement betätigt vorzugsweise in Abhängigkeit einer Bewegung des Schaltklinkenelements den als Schaltstößel ausgebildeten Betätigungsbereich des Schaltelements zu einer
Inbetriebnahme der Werkzeugmaschine. Es kann vorteilhaft eine bauteilsparende Betätigung des Schaltelements realisiert werden, indem das Hebellagerelement eine Lagerfunktion und eine Betätigungsfunktion übernehmen kann. Vorteilhafterweise umfasst die Lagereinheit zumindest die Hebelgetriebeeinheit, die zumindest ein Hebellagerelement aufweist, das an dem dem Anbindungsbe- reich des Handgriffgehäuses zugewandten Ende des Schaltklinkenelements beweglich mit dem Schaltklinkenelement verbunden ist. Es kann hierdurch vorteilhaft ein außerhalb des Schaltklinkenelements angeordneter Drehpunkt des Schaltklinkenelements erreicht werden, wodurch eine vorteilhafte Hebelübersetzung erzielbar ist.
Besonders bevorzugt weist die Hebelgetriebeeinheit zumindest ein weiteres Hebellagerelement auf, das beweglich an dem Schaltklinkenelement und beweglich an einem weiteren Lagerelement der Lagereinheit angeordnet ist, das auf einer dem Anbindungsbereich des Handgriffgehäuses zugewandten Seite eines Betätigungsbereichs eines Schaltelements der Schalteinheit angeordnet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung und eines Zusammenwirkens des Hebellagerelements und des weiteren Hebellagerelements kann konstruktiv einfach die Parallelogrammhebelgetriebeeinheit realisiert werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Bewe- gungsführungselement aufweist, das zumindest eine Bewegungsführungsbahn umfasst, die einen von einem reinen geradlinigen Verlauf verschiedenen Verlauf aufweist. Unter einem„reinen geradlinigen Verlauf soll hier insbesondere ein Verlauf der Bewegungsführungsbahn verstanden werden, der entkoppelt von Knicken und/oder Bögen ist, insbesondere entlang einer Gesamterstreckung der Bewegungsführungsbahn betrachtet. Unter einem„Verlauf einer Bewegungsführungsbahn" soll hier insbesondere ein Verlauf einer Bahn verstanden werden, der eine Bewegungsbahn des Schaltklinkenelements während einer Bewegung vorgibt, wobei der Verlauf der Bahn von zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden und die Bahn begrenzenden Randbereichen des Bewe- gungsführungselements gebildet wird. Das Bewegungsführungselement ist bevorzugt am Schaltklinkenelement angeordnet. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Bewegungsführungselements kann vorteilhaft mittels des von einem reinen geradlinigen Verlauf verschiedenen Verlaufs der Bewegungsführungsbahn des Bewegungsführungselements eine Richtungsänderung einer Bewegung des Schaltklinkenelements infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements erreicht werden.
Vorteilhafterweise weist die Lagereinheit zumindest ein Bewegungsführungselement auf, das zumindest eine Bewegungsführungsbahn umfasst, die einen L- förmigen Verlauf aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine mechanische Einschaltsperre des Schaltklinkenelements erreicht werden.
Besonders bevorzugt weist die Lagereinheit zumindest ein Bewegungsführungselement auf, das zumindest eine Bewegungsführungsbahn umfasst, die zumindest einen Schenkel aufweist, der sich zumindest im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements erstreckt. Bevorzugt schließen der Schenkel der Bewegungsführungsbahn und die Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements hierbei einen Winkel ein, der größer ist als 10°, bevorzugt größer ist als 20° und besonders bevorzugt größer ist als 50°. Es kann konstruktiv einfach eine zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung des Schaltklinkenelements verlaufende und mittels der Bewegungsbahn geführte Bewegung des Schaltklinkenelements infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements zu einer Erreichung einer Hubbewegung des Schaltklinkenelements entlang der zumindest im Wesentlichen gesamten Er- streckung der Bedienfläche des Schaltklinkenelements ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Bewegungsfüh- rungselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, zu einer Führung des Schaltklinkenelements während einer Bewegung mit einem in eine Bewegungsfüh- rungsbahn des Bewegungsführungselements eingreifenden Lagerelement der Lagereinheit zusammenzuwirken. Bevorzugt ist das Lagerelement als
bolzenförmiges Lagerelement ausgebildet. Vorzugsweise ist das Lagerelement an der dem Schaltklinkenelement zugewandten Innenseite des Handgriffgehäuses angeordnet. Bevorzugt ist das Lagerelement einstückig an das Handgriffgehäuse angeformt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Lagerelement getrennt von dem Handgriffgehäuse ausgebildet ist und mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart, wie beispielsweise einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungsart, fest mit dem Handgriffgehäuse verbunden ist. Zudem ist es jedoch auch denkbar, dass das Lagerelement am Schaltklinkenelement angeordnet ist und dass das Bewegungsführungselement an der Innenseite des Handgriffgehäuses angeordnet ist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine kostengünstige und konstruktiv einfach Führung des Schaltklinkenelements erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist die Bewegungsführungsbahn des Bewegungsführungsele- ments als Führungsnut ausgebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bewegungsführungsbahn eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine stegformige Ausgestaltung, eine Ausgestaltung als Magnetführungsbahn usw.. Es kann konstruktiv einfach eine zuverlässige Führung des Schaltklinkenelements während einer Bewegung des Schaltklinkenelements erreicht werden.
Besonders bevorzugt ist das Bewegungsführungselement einstückig mit dem Schaltklinkenelement ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bewegungsführungselement getrennt von dem Schaltklinkenelement ausgebildet ist und mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart, wie beispielsweise einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungsart, fest mit dem Schaltklinkenelement verbunden ist. Mittels der einstückigen Ausgestaltung des Bewegungsführungselements und des Schaltklinkenelements können vorteilhaft Bauteile, Bauraum und Kosten eingespart werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine Schwenkbewegung des weiteren dem Anbindungsbereich abgewandten greifbaren Endes des Schaltklinkenelements in das Handgriffgehäuse hinein zu ermöglichen. Es kann somit vorteilhaft eine komfortable Bedienbarkeit des Schaltklinkenelements an dem dem Anbindungsbereich abgewandten Ende des Schaltklinkenelements zu einer Betätigung des Schaltelements erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schalteinheit zumindest ein Federelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement mit einer Federkraft des Federelements in Richtung einer Ausgangsstellung zu beaufschlagen. Unter einem„Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem„makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Bevorzugt wird das Federelement von einem Federelement des Schaltelements gebildet, das einen Schaltstößel des Schaltelements mit einer Federkraft beaufschlagt. Mittels des Federelements kann vorteilhaft eine Totmannschaltung der Schalteinheit erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Inbetriebbleiben der Werkzeugmaschine erreicht werden. Ferner geht die Erfindung aus von einer Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung für eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugmaschinen- schaltvorrichtung zumindest die Schalteinheit und zumindest die Lagereinheit umfasst. Es kann somit vorteilhaft ein einfaches Nachrüsten bereits bestehender Werkzeugmaschinen mit der erfindungsgemäßen Schalteinheit und der Lagereinheit erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine und/oder die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine und/oder die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht einer Schalteinheit der erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschine und einer Lagereinheit der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine in einem in einem Handgriffgehäuse der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine montierten Zustand in einem unbetätigten Zustand der Schalteinheit in einer schematischen Darstellung, eine Detailansicht der Schalteinheit und der Lagereinheit aus Figur 2 in einem im Handgriffgehäuse montierten Zustand in einem betätigten Zustand der Schalteinheit in einer schematischen Darstellung,
eine Detailansicht eines am Handgriffgehäuse angeordneten Schaltklinkenelements der Schalteinheit in einer schematischen Darstellung,
eine weitere Detailansicht des am Handgriffgehäuse angeordneten Schaltklinkenelements in einer schematischen Darstellung, eine Detailansicht einer Schalteinheit einer alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine und einer Lagereinheit der alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine in einem in einem Handgriffgehäuse der alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine montierten Zustand in einem unbetätigten Zustand der Schalteinheit in einer schematischen Darstellung, eine Detailansicht der Schalteinheit und der Lagereinheit aus Figur 5 in einem im Handgriffgehäuse montierten Zustand in einem betätigten Zustand der Schalteinheit in einer schematischen Darstellung,
eine Detailansicht eines am Handgriffgehäuse angeordneten Schaltklinkenelements der Schalteinheit aus Figur 5 in einem unbetätigten Zustand in einer schematischen Darstellung, eine Detailansicht des am Handgriffgehäuse angeordneten Schaltklinkenelements aus Figur 5 in einer Entriegelungsstellung in einer schematischen Darstellung und
eine Detailansicht des am Handgriffgehäuse angeordneten Schaltklinkenelements der Schalteinheit aus Figur 5 in einem vollständig betätigten Zustand in einer schematischen Darstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 10a, die von einer als Winkelschleifmaschine 12a ausgebildeten, tragbaren Werkzeugmaschine 10a gebildet wird. Die tragbare Werkzeugmaschine 10a umfasst zumindest ein Handgriffgehäuse 14a, zumindest eine Schalteinheit 16a, die zumindest ein am Handgriffgehäuse 14a angeordnetes Schaltklinkenelement 18a zu einer Betätigung eines Schaltelements 36a der Schalteinheit 16a aufweist, und zumindest eine Lagereinheit 20a, die dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement 18a zumindest beweglich re- lativ zum Handgriffgehäuse 14a zu lagern. Hierbei weist die tragbare Werkzeugmaschine 10a zumindest eine Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung auf, die zumindest die Schalteinheit 16a und zumindest die Lagereinheit 20a zu einer beweglichen Lagerung des Schaltklinkenelements 18a der Schalteinheit 16a umfasst. Die Lagereinheit 20a ist bei einer Betätigung des Schaltklinkenelements 18a dazu vorgesehen, ausgehend von einem einem Anbindungsbereich 22a des
Handgriffgehäuses 14a zugewandten Ende 24a des Schaltklinkenelements 18a in Richtung eines weiteren dem Anbindungsbereich 22a abgewandten, greifbaren Endes 26a des Schaltklinkenelements 18a, stets eine Hubbewegung des Schaltklinkenelements 18a entlang einer Strecke mit einem Wert größer als Null zu ge- währleisten. Das Handgriffgehäuse 14a umfasst hierbei einen stielförmigen Griffbereich 62a, an dem das Schaltklinkenelement 18a angeordnet ist. Der stielför- mige Griffbereich 62a des Handgriffgehäuses 14a bildet einen Haupthandgriff der tragbaren Werkzeugmaschine 10a. Hierbei erstreckt sich der von dem stielförmigen Griffbereich 62a gebildete Haupthandgriff, zumindest im Wesentlichen aus- gehend von dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a, in eine vom Anbindungsbereich 22a abgewandte Richtung bis zu einer Seite 64a des Handgriffgehäuses 14a, an der ein Kabel der als Winkelschleifmaschine 12a ausgebildeten tragbaren Werkzeugmaschine 10a zur Energieversorgung angeordnet ist. Der stielförmige Griffbereich 62a des Handgriffgehäuses 14a ist um einen Winkel kleiner als 30° relativ zu einer Haupterstreckungsrichtung 66a des
Handgriffgehäuses 14a bzw. zu einer Haupterstreckungsrichtung 68a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a geneigt angeordnet.
Die als Winkelschleifmaschine 12a ausgebildete, tragbare Werkzeugmaschine 10a umfasst ferner eine Schutzhaubeneinheit 70a, ein Antriebsgehäuse 72a und ein Abtriebsgehäuse 74a. Aus dem Abtriebsgehäuse 74a heraus erstreckt sich eine als Spindel (hier nicht näher dargestellt) ausgebildete Ausgangswelle einer Abtriebseinheit 76a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a, an der ein Bearbeitungswerkzeug 78a zu einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt) fixiert werden kann. Das Bearbeitungswerkzeug 78a ist als Schleifschei- be ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 78a als Trenn- oder Polierscheibe ausgebildet ist. Die tragbare Werkzeugmaschine 10a umfasst das Antriebsgehäuse 72a zur Aufnahme einer Antriebseinheit 80a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a und das Abtriebsgehäuse 74a zu einer Aufnahme der Abtriebseinheit 76a. Die Antriebseinheit 80a ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug 78a über die Abtriebseinheit 76a rotierend anzutreiben. Das Bearbeitungswerkzeug 78a kann hierbei mittels eines Befestigungselements (hier nicht näher dargestellt) zur Bearbeitung eines Werkstücks drehfest mit der Spindel verbunden werden. Somit kann das Bearbeitungswerkzeug 78a in einem Betrieb der tragbaren Werkzeugmaschine 10a rotierend ange- trieben werden. Die Abtriebseinheit 76a ist über ein als Ritzel ausgebildetes und rotierend antreibbares Antriebselement (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 80a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit der Antriebseinheit 80a verbunden. Zudem ist an dem Abtriebsgehäuse 74a ein Zusatzhandgriff 82a angeordnet. Der Zusatzhandgriff 82a erstreckt sich in einem am Abtriebsgehäuse 74a montierten Zustand quer zur Haupterstreckungsrich- tung 68a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Schalteinheit 16a und der Lagereinheit 20a in einem im Handgriffgehäuse 14a montierten Zustand in einem unbetätigten Zu- stand der Schalteinheit 16a, wobei eines von zumindest zwei
Handgriffgehäuseschalenelementen 84a, 86a des Handgriffgehäuses 14a demontiert ist. Die Lagereinheit 20a weist zumindest ein Lagerelement 28a auf, das an dem dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Ende 24a des Schaltklinkenelements 18a angeordnet ist. Ferner weist die Lager- einheit 20a zumindest ein weiteres Lagerelement 30a auf, das an dem dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Ende 24a des Schaltklinkenelements 18a angeordnet ist. Somit weist die Lagereinheit 20a zumindest zwei Lagerelemente 28a, 30a auf, die an dem dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Ende 24a des Schaltklinkenele- ments 18a angeordnet sind. Die zwei an dem dem Anbindungsbereich 22a zugewandten Ende 24a des Schaltklinkenelements 18a angeordneten Lagerele- mente 28a, 30a sind somit als Schaltklinkenlagerelemente 96a, 98a ausgebildet. Des Weiteren weist die Lagereinheit 20a zumindest ein Lagerelement 88a auf, das auf einer dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Seite 32a eines Betätigungsbereichs 34a des Schaltelements 36a der Schalteinheit 16a angeordnet ist. Insgesamt weist die Lagereinheit 20a zumindest zwei Lagerelemente 88a, 90a auf, die auf der dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Seite 32a des Betätigungsbereichs 34a des Schaltelements 36a angeordnet sind. Das Schaltelement 36a ist fest in einer Aufnahmeausnehmung 104a zumindest eines der
Handgriffgehäuseschalenelemente 84a, 86a angeordnet. Die Aufnahmeausnehmung 104a ist hierbei ausgehend von dem Schaltklinkenelement 18a, betrachtet entlang der Haupterstreckungsrichtung 66a des Handgriffgehäuses 14a in Richtung des Anbindungsbereichs 22a, zumindest teilweise nach dem Schaltklinkenelement 18a im Handgriffgehäuse 14a angeordnet.
Die zwei auf der dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Seite 32a des Betätigungsbereichs 34a des Schaltelements 36a angeordneten Lagerelemente 88a, 90a sind hierbei ausgehend von dem Schaltklinkenelement 18a, betrachtet entlang der Haupterstreckungsrichtung 66a des Handgriffgehäuses 14a in Richtung des Anbindungsbereichs 22a, in zumindest einem Betriebszustand des Schaltklinkenelements 18a nach dem Schaltklinkenelement 18a im Handgriffgehäuse 14a angeordnet. Somit sind die zwei auf der dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Seite 32a des Betätigungsbereichs 34a des Schaltelements 36a angeordneten Lagerele- mente 88a, 90a als Handgriffgehäuselagerelemente 100a, 102a ausgebildet. Die als Schaltklinkenlagerelemente 96a, 98a ausgebildeten Lagerelemente 28a, 30a und die als Handgriffgehäuselagerelemente 100a, 102a ausgebildeten Lagerelemente 88a, 90a sind jeweils als bolzenförmige Lagerelemente 38a, 40a, 92a, 94a ausgebildet. Hierbei sind die als Schaltklinkenlagerelemente 96a, 98a aus- gebildeten, bolzenförmigen Lagerelemente 38a, 40a einstückig mit dem Schaltklinkenelement 18a ausgebildet. Ferner sind die als
Handgriffgehäuselagerelemente 100a, 102a ausgebildeten, bolzenförmigen Lagerelemente 92a, 94a einstückig mit dem Handgriffgehäuse 14a ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die als Schaltklinkenlagerelemente 96a, 98a aus- gebildeten, bolzenförmigen Lagerelemente 38a, 40a und die als
Handgriffgehäuselagerelemente 100a, 102a ausgebildeten, bolzenförmigen La- gerelemente 92a, 94a getrennt von dem Schaltklinkenelement 18a bzw. getrennt von dem Handgriffgehäuse 14a ausgebildet sind und jeweils mittels einer, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindungsart, wie beispielsweise einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungsart, fest mit dem Schaltklinkenele- ment 18a bzw. dem Handgriffgehäuse 14a verbunden sind.
Des Weiteren umfasst die Lagereinheit 20a zumindest eine Hebelgetriebeeinheit 42a. Die Hebelgetriebeeinheit 42a ist hierbei als
Parallelogrammhebelgetriebeeinheit 44a ausgebildet. Es ist jedoch auch denk- bar, dass die Hebelgetriebeeinheit 42a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Dreigelenkkoppelgetriebe, als Fünfgelenkkoppelgetriebe usw.. Die Hebelgetriebeeinheit 42a weist zumindest ein Hebellagerelement 46a auf, das in Abhängigkeit einer Bewegung des Schaltklinkenelements 18a einen Betätigungsbereich 34a des Schaltelements 36a der Schalteinheit 16a betätigt (Figur 3). Das Hebellagerelement 46a ist an dem dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Ende 24a des Schaltklinkenelements 18a beweglich mit dem Schaltklinkenelement 18a verbunden. Hierbei weist das Hebellagerelement 46a, das als Hebel ausgebildet ist, zumindest zwei an sich abgewandten Enden des Hebellagerelements 46a angeordnete Lagerausnehmungen 106a, 108a auf.
Eine der zwei Lagerausnehmungen 106a, 108a ist beweglich mit einem der zwei Schaltklinkenlagerelemente 96a, 98a verbunden. Ferner ist eine der zwei Lagerausnehmungen 106a, 108a beweglich mit einem der zwei
Handgriffgehäuselagerelementen 100a, 102a verbunden. Zudem weist das He- bellagerelement 46a in einem Teilbereich 1 10a zwischen den Lagerausnehmungen 106a, 108a eine bogenförmige Ausgestaltung auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Hebellagerelement 46a in dem Teilbereich 1 10a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine höckerartige Erhebung usw.. Der Teilbereich 1 10a ist dazu vorgese- hen, in Abhängigkeit einer Bewegung des Schaltklinkenelements 18a den Betätigungsbereich 34a des Schaltelements 36a der Schalteinheit 16a zu betätigen.
Ferner weist die als Parallelogrammhebelgetriebeeinheit 44a ausgebildete Hebelgetriebeeinheit 42a zumindest ein weiteres Hebellagerelement 48a auf, das beweglich an dem Schaltklinkenelement 18a und beweglich an dem weiteren, als
Handgriffgehäuselagerelement 100a ausgebildeten Lagerelement 30a der La- gereinheit 20a angeordnet ist, das auf der dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Seite 32a des Betätigungsbereichs 34a des Schaltelements 36a der Schalteinheit 16a angeordnet ist. Hierbei weist das weitere Hebellagerelement 48a, das als Hebel ausgebildet ist, zumindest zwei an sich abgewandten Enden des Hebellagerelements 48a angeordnete Lagerausnehmungen 1 12a, 1 14a auf. Eine der zwei Lagerausnehmungen 1 12a, 1 14a ist beweglich mit einem der zwei Schaltklinkenlagerelemente 96a, 98a verbunden. Ferner ist eine der zwei Lagerausnehmungen 1 12a, 1 14a beweglich mit einem der zwei Handgriffgehäuselagerelementen 100a, 102a verbunden. Das Hebella- gerelement 46a und das weitere Hebellagerelement 48a sind bezogen auf eine geradlinige, gedachte Verbindungslinie der Lagerausnehmungen 106a, 108a des Hebellagerelements 46a und bezogen auf eine geradlinige, gedachte Verbindungslinie der Lagerausnehmungen 1 12a, 1 14a des weiteren Hebellagerelements 48a zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Infolge der zumindest im Wesentlichen parallelen Anordnung des Hebellagerelements
46a und des weiteren Hebellagerelements 48a wird eine Parallelführung des Schaltklinkenelements 18a infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements 18a realisiert. Das weitere dem Anbindungsbereich 22a abgewandte greifbare Ende 26a des Schaltklinkenelements 18a ist hierbei entkoppelt von einer Anord- nung von Lagerpunkten der Lagereinheit 20a.
Mittels der als Hebelgetriebeeinheit 42a ausgebildeten Lagereinheit 20a wird ein Verhältnis einer Hebelübersetzung zwischen dem Betätigungsbereich 34a des Schaltelements 36a und dem Schaltklinkenelement 18a erreicht, das größer ist als 1 zu 2,7. Das Verhältnis der Hebelübersetzung entspricht einer Länge einer
Strecke, gemessen von der Längsachse des Handgriffgehäuselagerelements 100a, das mit einer der Lagerausnehmungen 106a, 108a des Hebellagerelements 46a verbunden ist, bis zu einer Mittelachse des als Schaltstößel ausgebildeten Betätigungsbereichs 34a des Schaltelements 36a, zu einer Länge einer Strecke, gemessen von der Längsachse des Handgriffgehäuselagerelements
100a, das mit einer der Lagerausnehmungen 106a, 108a des Hebellagerelements 46a verbunden ist, bis zu einer Längsachse des Schaltklinkenlagerele- ments 96a, das mit einer der Lagerausnehmungen 106a, 108a des Hebellagerelements 46a verbunden ist. Des Weiteren weist die Schalteinheit 16a zumindest ein Federelement 60a auf, das dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement 18a mit einer Federkraft des Federelements 60a in Richtung einer Ausgangsstellung des Schaltklinkenelements 18a zu beaufschlagen. Das Federelement 60a ist zu einer Bildung einer Totmannschaltungsfunktion der Schalteinheit 16a vorgesehen. Das Federelement 60a ist dazu vorgesehen, infolge einer Einwirkung einer Federkraft auf das Schaltklinkenelement 18a, eine Bewegung des Schaltklinkenelements 18a nach einer Aufhebung einer Einwirkung einer Betätigungskraft eines Bedieners auf das Schaltklinkenelement 18a in eine vom Handgriffgehäuse 14a abgewandte Rich- tung in eine Ausgangstellung des Schaltklinkenelements 18a zu ermöglichen.
Hierbei wird das Federelement 60a von einem den als Schaltstößel ausgebildeten Betätigungsbereich 34a des Schaltelements 36a mit einer Federkraft beaufschlagenden Federelement des Schaltelements 36a gebildet. Somit übt das Federelement 60a über das Hebellagerelement 46a, das infolge einer Bewegung des Schaltklinkenelements 18a in Richtung des Handgriffgehäuses 14a den als
Schaltstößel ausgebildeten Betätigungsbereich 34a des Schaltelements 36a betätigt, eine Federkraft auf das Schaltklinkenelement 18a aus. Hierdurch wird das Schaltklinkenelement 18a nach einer Aufhebung einer Einwirkung einer Betätigungskraft eines Bedieners in die vom Handgriffgehäuse 14a abgewandte Rich- tung bewegt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schalteinheit 16a zusätzlich oder alternativ zum Federelement 60a ein weiteres Federelement auffweist, das sich am Schaltklinkenelement 18a und dem Handgriffgehäuse 14a abstützt und dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement 18a mit einer Federkraft in Richtung einer Ausgangsstellung des Schaltklinkenelements 18a zu beaufschlagen.
Das Schaltklinkenelement 18a ist schwenkbar um Schwenkachsen 1 18a, 120a, die durch die Handgriffgehäuselagerelemente 100a, 102a verlaufen, gelagert. Die Schwenkachsen 1 18a, 120a bilden hierbei Längsachsen der
Handgriffgehäuselagerelemente 100a, 102a, um die die
Handgriffgehäuselagerelemente 100a, 102a rotationssymmetrisch ausgebildet sind. Eine Ausrichtung einer Bedienfläche 152a des Schaltklinkenelements 18a relativ zum Handgriffgehäuse 14a wird mittels der Lagereinheit 20a bei einer Bewegung des Schaltklinkenelements 18a relativ zum Handgriffgehäuse 14a zumindest im Wesentlichen beibehalten. Es wird somit mittels der Lagereinheit 20a eine gleichmäßige Hubbewegung über die gesamte Bedienfläche 152a des Schaltklinkenelements 18a in Richtung des Handgriffgehäuses 14a infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements 18a erreicht.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht des am Handgriffgehäuse 14a angeordneten Schaltklinkenelements 18a der Schalteinheit 16a. Das Schaltklinkenelement 18a ist schwenkbar um die Schwenkachsen 1 18a, 120a des Schaltklinkenelements 18a am Handgriffgehäuse 14a gelagert. Die Schwenkachsen 1 18a, 120a des Schaltklinkenelements 18a verlaufen zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 66a des Handgriffgehäuses 14a bzw. zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 68a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a. Hierbei verlaufen die Schwenkachsen 1 18a, 120a zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungsebene des Handgriffgehäuses 14a. In der Verbindungsebene des Handgriffgehäuses 14a sind die zwei Handgriffgehäuseschalenelemente 84a, 86a des Handgriffgehäuses 14a in ei- nem montierten Zustand miteinander verbunden. Die Schwenkachsen 1 18a,
120a sind an dem dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Ende 24a des Schaltklinkenelements 18a angeordnet. Somit ist das Schaltklinkenelement 18a an dem dem Anbindungsbereich 22a des Handgriffgehäuses 14a zugewandten Ende 24a schwenkbar gelagert.
Das Schaltklinkenelement 18a weist eine maximale Quererstreckung 122a auf, die sich zumindest über einen Großteil wenigstens einer maximalen Quererstreckung 124a des stielförmigen Griffbereichs 62a des Handgriffgehäuses 14a erstreckt. Hierbei ist ein Verhältnis der maximalen Quererstreckung 122a des Schaltklinkenelements 18a zu der maximalen Quererstreckung 124a des stielförmigen Griffbereichs 62a des Handgriffgehäuses 14a zumindest größer als 1 zu 2,5. Die maximale Quererstreckung 122a des Schaltklinkenelements 18a verläuft entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 66a des Handgriffgehäuses 14a bzw. zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 68a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a und zumindest im Wesentlichen quer zumindest zu einer Hauptbewegungsrichtung des Schaltklinkenelements 18a verlaufenden Richtung. Somit verläuft die maximale Quererstreckung 122a des Schaltklinkenelements 18a zumindest im Wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen 1 18a, 120a des Schaltklinkenele- ments 18a. Die maximale Quererstreckung 124a des stielförmigen Griffbereichs
62a des Handgriffgehäuses 14a verläuft ebenfalls entlang der zumindest im We- sentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 66a des Handgriffgehäuses 14a bzw. zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 68a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a und zumindest im Wesentlichen quer zumindest zu einer Hauptbewegungsrichtung des Schaltklinkenelements 18a ver- laufenden Richtung.
Des Weiteren weist das Schaltklinkenelement 18a eine maximale Längserstreckung 126a auf, die sich zumindest über einen Großteil einer maximalen Längserstreckung 128a des stielförmigen Griffbereichs 62a des Handgriffgehäuses 14a erstreckt. Ein Verhältnis der maximalen Längserstreckung 126a des Schaltklinkenelements 18a zu der maximalen Längserstreckung 128a des stielförmigen Griffbereichs 62a des Handgriffgehäuses 14a ist zumindest größer als 1 zu 1 ,4. Die maximale Längserstreckung 126a des Schaltklinkenelements 18a erstreckt sich in einem montierten Zustand des Schaltklinkenelements 18a am Handgriff- gehäuse 14a entlang einer in der Verbindungsebene des Handgriffgehäuses 14a verlaufenden Richtung, die zumindest im Wesentlichen quer zu einer Hauptbewegungsrichtung des Schaltklinkenelements 18a verläuft. Somit erstreckt sich die maximale Längserstreckung 126a des Schaltklinkenelements 18a entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkachsen 1 18a, 120a des Schaltklinkenelements 18a verlaufenden Richtung. Die maximale Längserstreckung 128a des stielförmigen Griffbereichs 62a des Handgriffgehäuses 14a erstreckt sich ebenfalls entlang der zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkachsen 1 18a, 120a des Schaltklinkenelements 18a verlaufenden Richtung.
Ferner weist das Schaltklinkenelement 18a zumindest einen Seitenwandbereich 130a auf, der über einen bogenförmigen Teilbereich 134a des Schaltklinkenelements 18a mit einem zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Seitenwandbereich 130a verlaufenden Griffflächenbereich 138a des Schaltklinkenelements 18a verbunden ist, wobei ein Verhältnis eines Radius des bogenförmigen Teilbereichs
134a zur maximalen Quererstreckung 124a des stielförmigen Griffbereichs 62a des Handgriffgehäuses 14a zumindest größer ist als 1 zu 8 (Figur 5). Insgesamt weist das Schaltklinkenelement 18a zwei Seitenwandbereiche 130a, 132a auf, die jeweils über einen von zwei bogenförmigen Teilbereichen 134a, 136a des Schaltklinkenelements 18a mit dem zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwandbereichen 130a, 132a verlaufenden Griffflächenbereich 138a des Schaltklinkenelements 18a verbunden ist.
Der Griffflächenbereich 138a des Schaltklinkenelements 18a erstreckt sich, ent- lang der Haupterstreckungsrichtung 66a des Handgriffgehäuses 14a betrachtet, zumindest über einen Großteil der maximalen Längserstreckung 126a des Schaltklinkenelements 18a. Ferner weist der Griffflächenbereich 138a des Schaltklinkenelements 18a, entlang der Haupterstreckungsrichtung 66a des Handgriffgehäuses 14a betrachtet, einen zumindest im Wesentlichen ebenen Verlauf auf. Somit ist der Verlauf des Griffflächenbereichs 138a des Schaltklinkenelements 18a zumindest weitestgehend von stufenartigen Absätzen entkoppelt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Griffflächenbereich 138a des Schaltklinkenelements 18a zumindest einen Fingermuldenbereich aufweist, der dazu vorgesehen ist, zumindest einen Finger einer Hand eines Bediener bei einer Be- tätigung bzw. bei einem Halten des Schaltklinkenelements 18a aufzunehmen.
Des Weiteren weist die tragbare Werkzeugmaschine 10a zumindest eine Einschaltsperreinheit 140a auf, die dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Schaltklinkenelements 18a infolge einer unbeabsichtigten Betätigung des Schaltklin- kenelements 18a zumindest weitestgehend zu vermeiden (Figur 1 ). Die Einschaltsperreinheit 140a ist als mechanische Sperreinheit ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Einschaltsperreinheit 140a als elektrische und/oder elektronische Sperreinheit ausgebildet ist. Die Einschaltsperreinheit 140a weist zumindest ein Freigabeelement 142a auf, das einen Betätigungsbereich 144a umfasst, der zumindest teilweise seitlich neben einem der Seitenwandbereiche
130a, 132a des Schaltklinkenelements 18a angeordnet ist (Figur 5). Ferner weist die Einschaltsperreinheit 140a zumindest ein weiteres Freigabeelement 146a auf, das einen Betätigungsbereich 148a aufweist, der zumindest teilweise seitlich neben einem der Seitenwandbereiche 130a, 132a des Schaltklinkenelements 18a angeordnet ist (Figur 5). Einer der Seitenwandbereiche 130a, 132a ist dem Freigabeelement 142a zugewandt und einer der Seitenwandbereiche 130a, 132a ist dem weiteren Freigabeelement 146a zugewandt. Hierbei sind die Betätigungsbereiche 144a, 148a des Freigabeelements 142a und des weiteren Freigabeelements 146a, jeweils ausgehend von der Verbindungsebene des Handgriffgehäu- ses 14a in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungsebene des
Handgriffgehäuses 14a und weg von dem Handgriffgehäuse 14a verlaufende Richtung betrachtet, beabstandet zum jeweiligen Seitenwandbereich 130a, 132a angeordnet. Das Freigabeelement 142a und das weitere Freigabeelement 146a sind, bezogen auf die Verbindungsebene des Handgriffgehäuses 14a, spiegelsymmetrisch angeordnet. Zudem sind das Freigabeelement 142a und das weite- re Freigabeelement 146a schwenkbar um eine Freigabeschwenkachse 150a gelagert. Die Freigabeschwenkachse 150a verläuft hierbei in der Verbindungsebene des Handgriffgehäuses 14a. Zudem verläuft die Freigabeschwenkachse 150a zumindest im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkachsen 1 18a, 120a des Schaltklinkenelements 18a.
In einer hier nicht näher dargestellten alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine 10a ist es denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine 10a zusätzlich zur Einschaltsperreinheit 140a eine elektrische und/oder elektronische Anlaufsperre aufweist, die beispielsweise erst eine Bestromung der An- triebseinheit 80a ermöglicht, sobald eine Sensoreinheit der tragbaren Werkzeugmaschine 10a ein Anliegen einer weiteren Hand eines Bedieners am Zusatzhandgriff 82a zusätzlich zum Anliegen einer Hand an dem Handgriffgehäuse 14a, insbesondere dem stielförmigen Griffbereich 62a, sensiert und somit über eine Steuer- und/oder Regeleinheit der tragbaren Werkzeugmaschine 10a, die mittels der Sensoreinheit sensierte Kenngrößen auswertet und verarbeitet, die elektrische und/oder elektronische Anlaufsperre deaktiviert, um eine Inbetriebnahme der tragbaren Werkzeugmaschine 10a zu ermöglichen.
In Figuren 6 bis 8c ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im We- sentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und b hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 5, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 verwiesen werden kann.
Figur 6 zeigt eine Detailansicht einer Schalteinheit 16b einer alternativ zur Werk- zeugmaschine 10a aus Figur 1 ausgebildeten Werkzeugmaschine 10b und einer
Lagereinheit 20b der Werkzeugmaschine 10b in einem in einem Handgriffgehäu- se 14b der Werkzeugmaschine 10b montierten Zustand in einem unbetätigten Zustand der Schalteinheit 16b, wobei eines von zumindest zwei
Handgriffgehäuseschalenelementen 84b, 86b des Handgriffgehäuses 14b demontiert ist. Die Werkzeugmaschine 10b weist einen zumindest im Wesentlichen analogen Aufbau zur Werkzeugmaschine 10a aus Figur 1 auf. Somit kann bezüglich einer Beschreibung bzw. Merkmalen der Werkzeugmaschine 10b des weiteren Ausführungsbeispiels zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figur 1 verwiesen werden. Die Werkzeugmaschine 10b ist ebenfalls als tragbare Werkzeugmaschine 10b ausgebildet, die von einer Winkelschleifmaschine 12b gebildet ist. Die Werkzeugmaschine 10b umfasst zumindest das Handgriffgehäuse 14b, zumindest die Schalteinheit 16b, die zumindest ein am Handgriffgehäuse 14b angeordnetes Schaltklinkenelement 18b zu einer Betätigung eines Schaltelements 36b der Schalteinheit 16b aufweist, und zumindest die Lagereinheit 20b, die dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement 18b zumindest beweg- lieh relativ zum Handgriffgehäuse 14b zu lagern.
Die Lagereinheit 20b ist bei einer Betätigung des Schaltklinkenelements 18b dazu vorgesehen, ausgehend von einem einem Anbindungsbereich 22b des Handgriffgehäuses 14b zugewandten Ende 24b des Schaltklinkenelements 18b in Richtung eines weiteren dem Anbindungsbereich 22b abgewandten, greifbaren
Endes 26b des Schaltklinkenelements 18b, stets eine Hubbewegung des Schaltklinkenelements 18b entlang einer Strecke mit einem Wert größer als Null zu gewährleisten. Die Lagereinheit 20b ist ferner infolge einer Betätigung des Schaltklinkenelements 18b dazu vorgesehen, zumindest eine Schwenkbewegung des weiteren dem Anbindungsbereich 22b abgewandten greifbaren Endes 26b des
Schaltklinkenelements 18b in das Handgriffgehäuse 14b hinein zu ermöglichen. Hierbei weist die Lagereinheit 20b zumindest ein Lagerelement 28b auf, das an dem dem Anbindungsbereich 22b des Handgriffgehäuses 14b zugewandten Ende 24b des Schaltklinkenelements 18b angeordnet ist. Das Lagerelement 28b ist zudem auf einer dem Anbindungsbereich 22b des Handgriffgehäuses 14b zugewandten Seite 32b eines Betätigungsbereichs 34b des Schaltelements 36b der Schalteinheit 16b angeordnet. Der Betätigungsbereich 34b des Schaltelements 36b wird von einem Schaltstößel des Schaltelements 36b gebildet. Das Lagerelement 28b ist als bolzenförmiges Lagerelement 38b ausgebildet. Hierbei ist das bolzenförmige Lagerelement 28b einstückig mit dem Handgriffgehäuse 14b ausgebildet. Das als bolzenförmiges Lagerelement 38b ausgebildete Lagerelement 28b ist einstückig mit einem der Handgriffgehäuseschalenelemente 84b, 86b des Handgriffgehäuses 14b ausgebildet. Eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b verlaufende Längsachse des Lagerelements 28b bildet hierbei eine Schwenkachse 1 18b des Schaltklinkenelements 18b. Das Lagerelement 28b ist rotationssymmetrisch um die Längsachse des Lagerelements 28b ausgebildet.
Das Schaltklinkenelement 18b weist zu einer Aufnahme des als bolzenförmiges Lagerelement 38b ausgebildeten Lagerelements 38b eine Lagerausnehmung 154b auf. Die Lagerausnehmung 154b ist an dem dem Anbindungsbereich 22b zugewandten Ende 24b des Schaltklinkenelements 18b angeordnet. Hierbei ist die Lagerausnehmung 154b als Langloch ausgebildet, in das das Lagerelement 28b in einem am Handgriffgehäuse 14b montierten Zustand des Schaltklinkenelements 18b eingreift. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Lagerausnehmung 154b eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als stegförmiges Führungselement usw.. Die als Langloch ausgebildete Lagerausnehmung 154b verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b. Die Lagerausnehmung 154b weist, betrachtet ent- lang der Längserstreckungsrichtung 56b, eine maximale Längserstreckung auf, die zumindest doppelt so groß ist wie eine maximale Erstreckung des Lagerelements 28b entlang der Längserstreckungsrichtung 56b. Somit kann mittels eines Zusammenwirkens des Lagerelements 28b und der Lagerausnehmung 154b eine Verschiebbarkeit des Schaltklinkenelements 18b entlang der Längserstreckungs- richtung 56b realisiert werden.
Des Weiteren weist die Lagereinheit 20b zumindest ein Bewegungsführungsele- ment 50b auf, das zumindest eine Bewegungsführungsbahn 52b umfasst, die einen von einem reinen geradlinigen Verlauf verschiedenen Verlauf aufweist. Hier- bei weist die Bewegungsführungsbahn 52b einen L-förmigen Verlauf auf. Somit weist die Bewegungsführungsbahn 52b zumindest einen Schenkel 54b auf, der sich zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b erstreckt. Ferner weist die Bewegungsführungsbahn 52b des Bewegungsführungselements 50b einen weiteren Schenkel 158b auf, der sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b erstreckt. Das Bewegungsführungselement 50b ist dazu vorgesehen, zu einer Führung des Schaltklinkenelements 18b während einer Bewegung mit einem in das Bewegungsführungselement 50b eingreifenden weiteren Lagerelement 58b der Lagereinheit 20b zusammenzuwirken. Die Bewe- gungsführungsbahn 52b des Bewegungsführungselements 50b ist als Führungs- nut ausgebildet. Hierbei wird die Führungsnut von einem L-förmigen Langloch gebildet.
Das Bewegungsführungselement 50b ist einstückig mit dem Schaltklinkenelement 18b ausgebildet. Hierbei ist das Bewegungsführungselement 50b an dem dem Anbindungsbereich 22b abgewandten Ende 26b des Schaltklinkenelements
18b angeordnet. Das weitere Lagerelement 58b der Lagereinheit 20b, das in einem am Handgriffgehäuse 14b montierten Zustand des Schaltklinkenelements 18b mit dem Bewegungsführungselement 50b zusammenwirkt, ist ebenfalls als bolzenförmiges Lagerelement 156b ausgebildet. Hierbei ist das weitere, als bolzenförmiges Lagerelement 156b ausgebildete Lagerelement 58b einstückig mit einem der Handgriffgehäuseschalenelemente 84b, 86b des Handgriffgehäuses 14b ausgebildet. Zudem ist das weitere Lagerelement 58b auf einer dem Anbindungsbereich 22b abgewandten Seite 160b des Betätigungsbereichs 34b des Schaltelements 36b angeordnet. Das Schaltelement 36b ist fest in einer Aufnah- meausnehmung 104b zumindest eines der Handgriffgehäuseschalenelemente
84b, 86b angeordnet. Das Schaltklinkenelement 18b weist zu einer Betätigung des als Schaltstößel ausgebildeten Betätigungsbereichs 34b des Schaltelements 36b einen Schaltbereich 162b auf. Der Schaltbereich 162b wird, betrachtet entlang der Längserstreckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b, von ei- nem zwischen dem Bewegungsführungselement 50b und der Lagerausnehmung
154b angeordneten Bereich des Schaltklinkenelements 18b gebildet, der dem Handgriffgehäuse 14b in einem montierten Zustand des Schaltklinkenelements 18b am Handgriffgehäuse 14b zugewandt ist. Ferner weist die Schalteinheit 16b zumindest ein Federelement 60b auf, das dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement 18b mit einer Federkraft des Federelements 60b in Richtung einer Ausgangsstellung zu beaufschlagen. Das Federelement 60a ist zu einer Bildung einer Totmannschaltungsfunktion der Schalteinheit 16a vorgesehen. Das Federelement 60b ist als Druckfeder ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement 60b eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Zugfeder. Hierbei stützt sich das Federelement 60b mit einem Ende an zumindest einem der Handgriffgehäuseschalenelemente 84b, 86b des Handgriffgehäuses 14b ab. Mit einem weiteren Ende stützt sich das Federelement 60b an dem Schaltklinkenelement 18b ab. Das Schaltklinkenelement 18b weist zu einer Führung des Federelements 60b einen bolzenförmigen Führungszapfen 1 16b auf. Der Führungszapfen 1 16b ist an dem dem Anbindungsbereich 22b zugewandten Ende 24b des Schaltklinkenelements 18b angeordnet. Eine Längsachse des Federelements 60b verläuft zumindest in einer Ausgangsstellung des Schaltklinkenelements 18b, in der das Schaltklinkenelement 18b unbetätigt ist, zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung
56b des Schaltklinkenelements 18b.
Zu einer Inbetriebnahme der tragbaren Werkzeugmaschine 10b wird das Schaltklinkenelement 18b von einem Bediener ausgehend von einer Ausgangsstellung des Schaltklinkenelements 18b (Figur 8a) entlang der Längserstreckungsrichtung
56b des Schaltklinkenelements 18b in Richtung des Anbindungsbereichs 22b des Handgriffgehäuses 14b bewegt. Hierdurch wird eine Einschaltsperreinheit 140b der tragbaren Werkzeugmaschine 10b deaktiviert. Die Einschaltsperreinheit 140b wird durch ein Zusammenwirken des weiteren Schenkels 158b der Bewegungs- führungsbahn 52b des Bewegungsführungselements 50b und des weiteren Lagerelements 58b gebildet. Das Zusammenwirken des weiteren Schenkels 158b der Bewegungsführungsbahn 52b verhindert in der Ausgangsstellung des Schaltklinkenelements 18b zumindest weitestgehend eine Bewegung des Schaltklinkenelements 18b in eine zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstre- ckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b und in Richtung des Handgriffgehäuses 14b gerichtete Richtung.
Infolge einer Bewegung des Schaltklinkenelements 18b entlang der Längserstreckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b wird die Lagerausnehmung 154b relativ zum Lagerelement 28b bewegt, bis das Lagerelement 28b an einem die Lagerausnehmung 154b begrenzenden Randbereich des Schaltklinkenelements 18b, der auf einer dem Anbindungsbereich 22b abgewandten Seite der Lagerausnehmung 154b angeordnet ist, anschlägt bzw. anliegt. Nachdem ein Bediener das Schaltklinkenelement 18b entlang der Längserstreckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b bewegt hat (Figur 8b), fluchtet das weitere
Lagerelement 58b und der Schenkel 54b der Bewegungsführungsbahn 52b des Bewegungsführungselements 50b, der sich zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b erstreckt (Figur 7). Somit kann eine Schwenkbewegung des dem Anbindungsbereich 22b abgewandten, greifbaren Endes 26b des Schaltklinkenelements 18b um die
Schwenkachse 1 18b infolge einer Krafteinwirkung eines Bedieners auf das
Schaltklinkenelement 18b in eine zumindest im Wesentlichen quer zur Längserstreckungsrichtung 56b des Schaltklinkenelements 18b verlaufende Richtung in das Handgriffgehäuse 14b hinein erfolgen (Figur 8c), bis das weitere Lagerelement 58b an einem den Schenkel 54b der Bewegungsführungsbahn 52b begren- zenden Randbereich des Bewegungsführungselements 50b anschlägt bzw. anliegt (Figur 7). Der als Schaltstößel ausgebildete Betätigungsbereich 34b des Schaltelements 36b wird hierbei infolge der Schwenkbewegung des Schaltklinkenelements 18b um die Schwenkachse 1 18b mittels des Schaltbereichs 162b des Schaltklinkenelements 18b betätigt.
Mittels der Lagereinheit 20b wird hierbei ein Verhältnis einer Hebelübersetzung zwischen dem Betätigungsbereich 34b des Schaltelements 36b und dem Schaltklinkenelement 18b erreicht, das größer ist als 1 zu 3,1 . Das Verhältnis der Hebelübersetzung entspricht einer Länge einer Strecke, gemessen von der
Schwenkachse 1 18b des Schaltklinkenelements 18b bis zu einer Mittelachse des als Schaltstößel ausgebildeten Betätigungsbereichs 34b des Schaltelements 36b, zu einer Länge einer Strecke, gemessen von der Schwenkachse 1 18b des Schaltklinkenelements 18b bis zu einem in einer Mittelebene einer Bedienfläche 152b des Schaltklinkenelements 18b angeordneten Punkt.

Claims

Ansprüche
1 . Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einem Handgriffgehäuse (14a; 14b), mit zumindest einer Schalteinheit (16a; 16b), die zumindest ein am Handgriffgehäuse (14a; 14b) angeordnetes Schaltklinkenelement (18a; 18b) aufweist, und mit zumindest einer Lagereinheit (20a; 20b), die dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement (18a; 18b) zumindest beweglich relativ zum Handgriffgehäuse (14a; 14b) zu lagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20a; 20b) bei einer Betätigung des Schaltklinkenelements (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, aus- gehend von einem einem Anbindungsbereich (22a; 22b) des Handgriffgehäuses (14a; 14b) zugewandten Ende (24a; 24b) des Schaltklinkenelements (18a; 18b) in Richtung eines weiteren dem Anbindungsbereich (22a; 22b) abgewandten, greifbaren Endes (26a; 26b) des Schaltklinkenelements (18a; 18b), stets eine Hubbewegung des Schaltklinkenelements (18a; 18b) entlang einer Strecke mit einem Wert größer als Null zu gewährleisten.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Lagereinheit (20a; 20b) zumindest ein Lagerelement (28a, 30a; 28b) aufweist, das an dem dem Anbindungsbereich (22a; 22b) des Handgriffgehäu- ses (14a; 14b) zugewandten Ende (24a; 24b) des Schaltklinkenelements
(18a; 18b) angeordnet ist.
3. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20a; 20b) zumindest ein Lagerele- ment (88a, 90a; 28b) aufweist, das auf einer dem Anbindungsbereich (22a;
22b) des Handgriffgehäuses (14a; 14b) zugewandten Seite (32a; 32b) eines Betätigungsbereichs (34a; 34b) eines Schaltelements (36a; 36b) der Schalteinheit (16a; 16b) angeordnet ist. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20a; 20b) zumindest ein Lagerelement (28a, 30a, 88a, 90a; 28b, 58b) aufweist, das als bolzenförmiges Lagerelement (38a, 40a, 92a, 94a; 38b, 156b) ausgebildet ist.
Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bolzenförmige Lagerelement (38a, 40a; 38b, 156b) einstückig mit dem Handgriffgehäuse (14a; 14b) ausgebildet ist.
Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20a) zumindest eine Hebelgetriebeeinheit (42a) umfasst.
Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hebelgetriebeeinheit (42a) als Parallelogrammhebelgetriebeeinheit (44a) ausgebildet ist.
Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20a) zumindest eine Hebelgetriebeeinheit (42a) umfasst, die zumindest ein Hebellagerelement (46a) aufweist, das in Abhängigkeit einer Bewegung des Schaltklinkenelements (18a) einen Betätigungsbereich (34a) eines Schaltelements (36a) der Schalteinheit (16a) betätigt.
Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20a) zumindest eine Hebelgetriebeeinheit (42a) umfasst, die zumindest ein Hebellagerelement (46a, 48a) aufweist, das an dem dem Anbindungsbereich (22a) des Handgriffgehäuses (14a) zugewandten Ende (24a) des Schaltklinkenelements (18a) beweglich mit dem Schaltklinkenelement (18a) verbunden ist.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelgetriebeeinheit (42a) zumindest ein weiteres Hebellagerelement (48a) aufweist, das beweglich an dem Schaltklinkenelement (18a) und beweglich an einem weiteren Lagerelement (30a) der Lagereinheit (20a) an- geordnet ist, das auf einer dem Anbindungsbereich (22a) des Handgriffgehäuses (14a) zugewandten Seite (32a) eines Betätigungsbereichs (34a) eines Schaltelements (36a) der Schalteinheit (16a) angeordnet ist.
1 1 . Werkzeugmaschine zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20b) zumindest ein Bewegungsfüh- rungselement (50b) aufweist, das zumindest eine Bewegungsführungsbahn (52b) umfasst, die einen von einem reinen geradlinigen Verlauf verschiedenen Verlauf aufweist. 12. Werkzeugmaschine zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20b) zumindest ein Be- wegungsführungselement (50b) aufweist, das zumindest eine Bewegungsführungsbahn (52b) umfasst, die einen L-förmigen Verlauf aufweist. 13. Werkzeugmaschine zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 1 1 oder
12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20b) zumindest ein Bewegungsführungselement (50b) aufweist, das zumindest eine Bewegungsführungsbahn (52b) umfasst, die zumindest einen Schenkel (54b) aufweist, der sich zumindest im Wesentlichen quer zu einer Längserstreckungs- richtung (56b) des Schaltklinkenelements (18b) erstreckt.
14. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20b) zumindest ein Bewegungsführungselement (50b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zu einer Führung des Schaltklinkenelements (18b) während einer Bewegung mit einem in das Bewegungsführungselement (50b) eingreifenden Lagerelement (58b) der Lagereinheit (20b) zusammenzuwirken.
Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsführungsbahn (52b) des Bewegungs- führungselements (50b) als Führungsnut ausgebildet ist.
16. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsführungselement (50b) einstückig mit dem Schaltklinkenelement (18b) ausgebildet ist.
17. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (20b) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Schwenkbewegung des weiteren dem Anbindungsbereich (22b) abgewandten, greifbaren Endes (26b) des Schaltklinkenelements (18b) in das Handgriffgehäuse (14b) hinein zu ermöglichen.
18. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (16a; 16b) zumindest ein Federelement (60a; 60b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Schaltklinkenelement (18a; 18b) mit einer Federkraft des Federelements (60a; 60b) in Richtung einer Ausgangsstellung zu beaufschlagen.
19. Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung einer Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest der Schalteinheit (16a; 16b) und mit zumindest der Lagereinheit (20a; 20b) zu einer beweglichen Lagerung eines Schaltklinkenelements (18a; 18b) der Schalteinheit (16a; 16b).
EP12784613.7A 2011-12-23 2012-11-15 Werkzeugmaschine Active EP2794186B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089726 DE102011089726A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Werkzeugmaschine
PCT/EP2012/072761 WO2013092029A2 (de) 2011-12-23 2012-11-15 Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2794186A2 true EP2794186A2 (de) 2014-10-29
EP2794186B1 EP2794186B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=47178034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12784613.7A Active EP2794186B1 (de) 2011-12-23 2012-11-15 Werkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9330858B2 (de)
EP (1) EP2794186B1 (de)
CN (1) CN104010765B (de)
DE (1) DE102011089726A1 (de)
RU (1) RU2630088C2 (de)
WO (1) WO2013092029A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089718A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE102014009144A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102016209637A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
DE102020209908A1 (de) * 2020-08-05 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sicherheitsbedienvorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit der Sicherheitsbedienvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450380A (en) * 1947-03-27 1948-09-28 Independent Pneumatic Tool Co Switch handle for portable electric tools
DE4022668A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
JPH04223861A (ja) * 1990-12-20 1992-08-13 Makita Corp 携帯用回転工具
DE19522968A1 (de) 1995-06-28 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Heckenschere
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
JP2977076B2 (ja) 1996-03-01 1999-11-10 リョービ株式会社 電動工具のスイッチ機構
EP1016504B1 (de) * 1998-12-31 2005-01-19 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
RU2172665C1 (ru) * 2000-06-21 2001-08-27 Ступицкий Валерий Петрович Ручная шлифовальная машина (варианты)
DK1327497T3 (da) * 2002-01-10 2006-07-31 Black & Decker Inc Gearhus
DE10258863A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengetriebe und Handwerkzeugmaschine
DE10345135A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Akkuschrauber
DE102004038788A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Akku-Handwerkzeugmaschine
USD564321S1 (en) * 2006-04-12 2008-03-18 Professional Tool Products, Llc Portion of a housing for a rotary tool
FR2917230B1 (fr) * 2007-06-11 2009-10-23 Itt Mfg Enterprises Inc Dispositif pour la commande d'un appareil electronique
DE102007052683A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102009011766A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-24 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE102009027871A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
USD623909S1 (en) * 2009-10-30 2010-09-21 Black & Decker Inc. Hedgetrimmer with rotating handle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013092029A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014130127A (ru) 2016-02-20
WO2013092029A2 (de) 2013-06-27
CN104010765A (zh) 2014-08-27
RU2630088C2 (ru) 2017-09-05
DE102011089726A1 (de) 2013-06-27
US20140370792A1 (en) 2014-12-18
EP2794186B1 (de) 2019-05-15
US9330858B2 (en) 2016-05-03
CN104010765B (zh) 2017-09-05
WO2013092029A3 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794187B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2794186B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2869976B1 (de) Spindelarretierungsvorrichtung
EP2718061A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE19546328A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014201920A1 (de) Handwerkzeugmaschinenbetätigungselement für eine Stichsäge, sowie Stichsäge
EP2875709B1 (de) Bedienvorrichtung einer gartenbearbeitungsmaschine
EP2794195B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2013092002A1 (de) Elektrisch betreibbare werkzeugmaschine
DE102017216015A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011089735A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102009027871A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2608936B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE3341823A1 (de) Griffanordnung an elektrowerkzeugen
EP2794185B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2607027B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schalteinheit und Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP2705415A1 (de) Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP3217412A1 (de) Schalter für eine hand-werkzeugmaschine
DE202013001457U1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP2121247B1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP2666587A1 (de) Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung
DE102009027869A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2018099743A1 (de) Schärfvorrichtung
DE102012215229A1 (de) Einschaltsperre
WO2012116842A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014788

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014788

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1132878

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012014788

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12