EP2705415A1 - Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung - Google Patents

Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung

Info

Publication number
EP2705415A1
EP2705415A1 EP12710680.5A EP12710680A EP2705415A1 EP 2705415 A1 EP2705415 A1 EP 2705415A1 EP 12710680 A EP12710680 A EP 12710680A EP 2705415 A1 EP2705415 A1 EP 2705415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
release
operating element
machine tool
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12710680.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2705415B1 (de
Inventor
Manfred Lutz
Achim Trick
Thomas Schomisch
Florian Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2705415A1 publication Critical patent/EP2705415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2705415B1 publication Critical patent/EP2705415B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball

Definitions

  • machine tool switching devices in particular for portable machine tools, known which comprises a switching unit which has a movably mounted operating element for actuating a mechanical, electrical and / or electronic switching element, and which comprises a blocking device for blocking a movement of the operating element, which has a movably mounted Release element, which is intended to lift the blocking of the operating element.
  • the invention relates to a machine tool switching device, in particular for portable machine tools, having at least one switching unit which has at least one movably mounted operating element for actuating a mechanical, electrical and / or electronic switching element, and having at least one blocking device for blocking at least one movement of the operating element, the at least one movably mounted release element, which is intended to lift the blocking of the operating element.
  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool, in particular a hand tool machine, which can be transported by an operator without a transport machine less than 40 kg, preferably less than 20 kg, and more preferably less than 10 kg.
  • switching unit should in particular define a unit which is intended to change a state of a unit higher than the switching unit as a result of an actuation of at least the operating element acting as a mechanical, electrical and / or electronic switch and / or switch switching element of the switching unit acts to enable and / or interrupt a power supply of a motor unit a circuit between a power supply line, such as a cable, on which a plug is arranged for connection to a socket, and a consumer, such as a designed as an electric motor motor unit, the portable power tool is arranged
  • a power supply line such as a cable
  • a plug is arranged for connection to a socket
  • consumer such as a designed as an electric motor motor unit
  • the portable power tool is arranged
  • the term "provided” is intended to define specifically equipped and / or specially designed.
  • movably mounted is intended here to define in particular a mounting of an element, wherein the element, in particular decoupled from an elastic deformation of the element, a movement possibility along at least a distance greater than 1 mm, preferably greater than 5 mm and particularly preferably greater than 10 mm and / or has a possibility of movement about at least one axis by an angle greater than 5 °, preferably greater than 10 ° and particularly preferably greater than 20 °.
  • shut-off device is to be understood here as meaning, in particular, a device which is provided, at least in an operating state, a movement of a movably mounted component along at least one route and / or to prevent at least one axis by means of a mechanical, electrical and / or electronic lock as far as possible locking device To prevent as far as possible by means of a mechanical lock movement of the movably mounted control element.
  • the locking device at least in an operating state of the locking device by means of an electromagnetic force and / or a permanentmagneti- see force, such as by means of movable magnets on the control largely prevents movement of the control element.
  • the release element is mounted translationally movable on the operating element.
  • the release element is mounted translationally movable in a directly adjacent to the operating area of a housing of the portable power tool.
  • the release element is at least partially disposed in a recess of the operating element.
  • a "recess" is to be understood here as meaning, in particular, a region of the operating element which has a lower material thickness compared to adjacent regions, in particular compared to directly adjacent regions, in particular a material thickness of 0 mm
  • the release element arranged in the recess preferably extends beyond the operating surface of the operating element at least with a subregion of the release element along a direction extending at least substantially perpendicular to an operating surface of the operating element
  • an orientation of a direction relative to a reference direction should be defined, wherein the direction and the reference direction, in particular in a plane, forms an angle of
  • the angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the release element terminates at least substantially flush with the operating surface along the direction perpendicular to the operating surface.
  • a "control surface” is to be understood here as meaning, in particular, a surface of the operating element on which an operator exerts a force to actuate the operating element
  • the operating surface of the operating element is preferably arranged on a side of the operating element facing away from the mechanical, electrical and / or electronic switching element
  • the blocking device has at least one blocking element for blocking a movement of the operating element as a function of a position of the release element which is fixed to the release element.
  • the blocking element is designed as a mechanical blocking element, which is intended to block a movement of the operating element due to a direct contact in a blocking position with a arranged in a housing of the portable power tool stop the locking device.
  • the locking device comprises a plurality of locking elements, which are intended to block a movement of the operating element with arranged in the housing of the portable machine tool stops the locking device.
  • a number of stops, which are arranged in the housing preferably corresponds to a number of blocking elements.
  • the blocking elements can be fixed uniformly and / or unevenly distributed on the release element.
  • the blocking element is moved by a movement of the release element from the blocking position and / or in the blocking position.
  • a "blocking position" is to be understood here as meaning, in particular, a position of the blocking element in which movement of the operating element is largely prevented by means of the blocking element before- given to the locking element is fixed by means of a latching connection to the release element.
  • the blocking element is fixed by means of a screw connection to the release element.
  • the blocking element can preferably be moved translationally together with the release element. It can be advantageously achieved a space-saving design of the machine tool switching device according to the invention. It can be achieved structurally simple a largely blocking a movement of the control.
  • the blocking element is formed integrally with the release element.
  • one piece should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzrea and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a single casting and / or by a production in a one-component or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank It may be advantageous to dispense with additional components for a connection of the blocking element and the release element.
  • the locking device has at least one spring element which is provided to act on the release element at least in one direction with a spring force.
  • a "spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least one extension that is elastically changeable by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% in a normal operating state
  • a maximum extension of two points of a vertical projection of the element onto a plane is intended to mean an opposing force that is dependent on a change in extent and preferably proportional to the change be understood.
  • a "macroscopic element” is intended in particular to mean an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm be understood.
  • the spring element is provided to act on the release element and / or the blocking element in the direction of the blocking position with a spring force. In this way, it can be advantageously achieved that the release element and / or the blocking element are moved into the blocking position as a result of the spring force after a force has been released from the operating element.
  • the locking device has at least one further release element, which is arranged translationally movable together with the release element on the operating element.
  • the release element and the further release element are, viewed along a longitudinal direction of the operating element, arranged spaced relative to each other.
  • the release element and the further release element are interconnected by the blocking element.
  • a comfortable actuation of the blocking device at different positions of the operating element can be achieved.
  • the release element has an extension along a longitudinal direction of the operating element which is greater than 20% of a total extension of the operating element along the longitudinal direction.
  • the release element extends along the longitudinal direction over more than 40% and more preferably over more than 60% of a total extension of the operating element.
  • the release element advantageously has a gripping structure on a side of the release element facing away from the blocking element, such as, for example, a corrugated surface structure, a surface with finger depressions and / or another gripping structure which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the release element can advantageously be operated comfortably over a large area of the total extension of the operating element along the longitudinal direction.
  • the operating element is rotatably mounted.
  • the operating element is rotatably mounted about an axis of rotation extending parallel to the longitudinal direction of the operating element.
  • the operating element preferably comprises bearing extensions which, in an assembled state of the operating element, engage in bearing recesses of a housing, in particular those in a handle and / or handle portion, the portable power tool are arranged.
  • the operating element preferably has an extent along the longitudinal direction of the operating element which is in particular greater than 40%, preferably greater than 60% and particularly preferably greater than 80% of a total extension of a handle and / or a grip region along the longitudinal direction of the operating element portable machine tool.
  • the invention is based on a portable power tool with at least one machine tool switching device according to the invention.
  • the portable power tool is designed as a Wnkelschleifmaschi- ne.
  • the portable power tool has another, to a professional appear appropriate design, such as a hand planer, as a multi-function machine, as a portable milling machine, as a grinding machine, and / or as an electrically operated gardening tool. It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the portable power tool.
  • the machine tool switching device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the machine tool switching device according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components, units and devices mentioned herein in order to fulfill a mode of operation described herein.
  • FIG. 1 shows a portable power tool according to the invention with a machine tool switching device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a detailed view of the machine tool switching device according to the invention in a blocking position in a schematic representation
  • FIG. 3 is a detailed view of the machine tool switching device according to the invention in a release position in a schematic representation
  • Fig. 4 is a detail view of an arrangement of the invention
  • FIG. 5 shows a detailed view of a connection between a release element and a blocking element of the machine tool switching device according to the invention in a schematic illustration
  • Fig. 6 is a detail view of an alternative connection between a
  • FIG. 7 is a detailed view of an alternative machine tool switching device according to the invention in a blocking position in a schematic representation
  • FIG. 8 is a detailed view of another alternative machine tool switching device according to the invention in a blocking position in a schematic representation
  • FIG. 9 shows a detailed view of a further alternative machine tool switching device according to the invention in a blocking position in a schematic illustration
  • FIG. 10 is a detailed view of a further alternative machine tool switching device according to the invention in a blocking position in a schematic representation. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a portable machine tool 12a designed as an angle grinder 36a with a machine tool switching device 10a.
  • Angle grinder 36a has a machine tool housing 38a, which includes a gear housing 42a and a motor housing 44a. Further, the angle grinder 36a has a main handle 40a formed by the motor housing 44a. The main handle 40a extends from the gear housing 42a in a direction away from the gear housing 42a direction, which extends at least substantially parallel to a main extension direction 48a of the angle grinder 36a. In this case, the main handle 40a has an at least substantially cylindrical configuration. However, it is also conceivable that the main handle 40a another, the expert has a useful, in particular as an ergonomic sense, appearing embodiment.
  • the motor housing 44a is provided for receiving a drive unit 50a of the angle grinder 36a.
  • the gear housing 42a is provided for receiving an output unit 52a of the Wnkelschleifmaschine 36a, which includes a drive spindle 46a to a rotating drive of a cookstechnik- tool (not shown here).
  • An auxiliary handle fastening device 54a is disposed on the transmission housing 42a.
  • the auxiliary handle fastening device 54a has a multiplicity of auxiliary handle receiving elements 56a (only one auxiliary handle receiving element 56a can be seen in FIG. 1), which are distributed uniformly along a circumferential direction on the gearbox housing 42a.
  • the auxiliary handle receiving elements 56a are provided to receive a mounting portion of a removable auxiliary handle (not shown here).
  • the attachment region of the auxiliary handle can be screwed into the auxiliary handle receiving elements 56a, for example, by means of a screw connection for fixing the additional handle to the transmission housing 42a.
  • the auxiliary handle In an assembled state of the attachment area of the auxiliary handle in an auxiliary handle receiving element 56a, the auxiliary handle extends transversely to the main extension direction 48a of the angle grinder 36a.
  • the machine tool switching device 10a comprises a switching unit 14a, which has a movably mounted operating element 16a for actuating a mechanical, electrical and / or electronic switching element 18a of the switching unit 14a.
  • the operating element 16a is arranged on a side of the main handle 40a facing the drive spindle 46a on the main handle 40a.
  • the operating element 16a could also be arranged on a side of the main handle 40a facing away from the drive spindle 46a or on another side that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the main handle 40a could be rotatable relative to the transmission housing 42a.
  • the operating element 16a extends along a longitudinal direction 34a of the operating element 16a, which extends at least substantially parallel to the main extension direction 48 of the angle grinder 36a, on the main handle 40a or on the motor housing 44a.
  • an overall extension of the operating element 16a along the longitudinal direction 34a corresponds to approximately 80% of a total extension of the main handle 40a along the longitudinal direction 34a.
  • the operating element 16a has an operating surface 62a with an at least substantially rectangular projection surface.
  • the operating surface 62a is arched in a direction away from the main handle 40a direction. Between the operating element 16a and the main handle 40a, a sealing element 134a of the angle grinder 36a is arranged, whereby one of the main handle 40a or of the
  • Motor housing 44 a enclosed interior against penetration of
  • the sealing element 134a is arranged in a groove in the main handle 40a or in the motor housing 44a, which faces the operating element 16a.
  • the switching element 18a is arranged in the space enclosed by the main handle 40a and by the motor housing 44a. Here, the switching element 18a is arranged in a region of the interior, which is arranged on a side facing away from the transmission housing 42a of the main handle 40a and the motor housing 44a.
  • the operating element 16a is movably mounted on the main handle 40a or on the motor housing 44a. Here, the operating element 16a is pivotally mounted on the main handle 40a or on the motor housing 44a.
  • the operating element 16a has two bearing pins 64a, 66a (FIG.
  • the bearing pins 64a, 66a are integrally formed on the operating element 16a. However, it is also conceivable that the bearing pins 64a, 66a are fixed by means of a positive and / or a frictional connection on the control element 16a.
  • the main handle 40a and the motor housing 44a comprises two bearing receptacles 70a, 72a, in which the bearing pins 64a, 66a are arranged in an assembled state of the operating element 16a.
  • the operating element 16a can be pivoted into the interior space enclosed by the main handle 40a or by the motor housing 44a as a result of an interaction of the bearing pins 64a, 66a and the bearing receivers 70a, 72a.
  • the switching unit 10a includes a spring element not shown in detail, which causes a force on the operating element 14a to pivot the operating element 16a after lifting an action of an operator on the operating element 16a from the interior to a starting position in which the switching element 18a of the control element 16a is unactuated.
  • the operating element 16a has a stop (not shown in detail here) which, in an unactuated state of the operating element 16a, bears against an inner wall of the main handle 40a or of the motor housing 44a delimiting the inner space enclosed by the main handle 40a or by the motor housing 44a.
  • the stop prevents a complete swinging out of the operating element 16a due to a spring force of the spring element, not shown, from the interior of the main handle 40a and the motor housing 44a enclosed.
  • the control element 16a also has for actuating the mechanical, electrical see and / or electronic switching element 18a of the switching unit 14a a
  • the actuating extension 88a is provided to actuate the switching element 18a as a result of a pivoting movement of the operating element 16a.
  • the actuating extension 88a extends, starting from the operating element 16a, into the inner space enclosed by the main handle 40a or by the motor housing 44a. Furthermore, the actuating extension
  • the switching element 18a is formed here as an electrical pressure switch.
  • the machine tool switching device 10a comprises a blocking device 20a for blocking at least one movement of the operating element 16a, which has a movably mounted release element 22a, which is intended to lift the blocking of the operating element 16a.
  • the release element 22a is mounted translationally movable. In this case, the release element 22a is mounted in a translationally movable manner on the operating element 16a.
  • the release member 22a is formed as a slide switch.
  • the release element 22a is partially disposed in a recess 58a of the operating element 16a.
  • the edge regions bordering the recess 58a each have an equal distance to an edge of the operating element 16a along the main extension direction 48a.
  • the recess 58a is centrally located and / or the release element 22a at least in an operating position in the control element 16a.
  • FIG. 2 shows an arrangement of the release element 22a in the recess 58a of the operating element 16a.
  • An actuating region 74a of the release element 22a extends beyond the operating surface 62a along a direction extending at least substantially perpendicular to the operating surface 62a of the operating element 16a.
  • a slot-shaped recess 78a is introduced in an edge region 76a of the operating element 16a bounding the recess 58a to the inner space surrounded by the main handle 40a or by the motor housing 44a.
  • the slot-shaped recess 78a is provided to receive a guide portion 82a of the release member 22a.
  • the guide recess 82a extends through the slot-shaped recess 78a into the interior space surrounded by the main handle 40a or by the motor housing 44a.
  • two fastening elements 84a, 86a of the release element 22a are arranged on the guide portion 82a.
  • the fasteners 84a, 86a are integrally formed with the guide portion 82a.
  • the fastening elements 84a, 86a are designed as latching hooks (FIG. 5). However, it is also conceivable that more than two latching hooks are arranged on the guide region 82a and / or that the fastening elements 84a, 86a have another design that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the blocking device 20a has a blocking element 26a for blocking a movement of the operating element 16a as a function of a position of the release. beelements 22a, which is fixed to the release member 22a.
  • the blocking element 26a is fixed to the release element 22a by means of the fastening elements 84a, 86a designed as latching hooks.
  • the blocking element 26a has a connection recess 94a which corresponds to the fastening elements 84a, 86a designed as latching hooks.
  • the guide region 82a In an assembled state of the blocking element 26a on the release element 22a, the guide region 82a extends into a recess (not shown here in detail) of the blocking element 26a, in order to prevent the blocking element 26a from rotating relative to the release element 22a.
  • the locking elements formed as latching hooks 84a, 86a engage behind the locking element 26a in an assembled state, so that the blocking element 26a along at least substantially parallel to Kleinterstre- ckungscardi 48a extending direction and along at least substantially perpendicular to the main extension direction 48a direction on the release element 22a is fixed.
  • the blocking element 26a has more than one recess for receiving fastening elements 84a, 86a of the release element 22a.
  • the blocking element 26a has an overall extension along the longitudinal direction 34a which corresponds to more than 70% of an overall extension of the release element 22a along the longitudinal direction 34a.
  • FIG. 6 alternative fasteners 84a ', 86a' are shown.
  • the alternative fastening elements 84a ', 86a' are designed as screws which can be screwed into threaded bores 90a ', 92a' of the release element 22a '.
  • the threaded bores 90a ', 92a' are at one of the main handle
  • the blocking element 26a ' has two connecting recesses 94a', 106a ', through which the fastening elements 84a', 86a 'configured as screws engage in an assembled state.
  • the locking device 20a further comprises a spring element 28a, which is provided to act on the release element 22a at least in one direction 32a with a spring force.
  • the spring element 28a is in this case designed as a compression spring, in particular as a helical compression spring. However, it is also conceivable the spring element 28a has another configuration that appears appropriate to a person skilled in the art, such as a tension spring, a torsion spring, etc.
  • the spring element 28a is arranged in the slot-shaped recess 78a of the operating element 16a. One end of the spring element 28a is arranged on a bolt-shaped holding element 96a of the operating element 16a.
  • the holding element 96a is formed integrally with the operating element 16a.
  • Another end of the spring element 28a is arranged on a bolt-shaped holding element 98a of the guide region 82a of the release element 22a (FIG. 4).
  • the spring element 28a is supported with one end on the operating element 16a and with the other end on the release element 22a.
  • the spring element 28a is provided to act on the release element 22a and the locking element 26a together in the direction of a locking position of the locking element 26a with a spring force.
  • the blocking element 26a bears with a blocking extension 100a against a stop surface 104a of an abutment 102a of the blocking device 20a arranged in the interior space enclosed by the main handle 40a or the motor housing 44a (FIG. 2).
  • the locking extension 100a extends starting from the blocking element 26a in a direction away from the release element 22a direction.
  • the abutment surface 104a of the stopper 102a is arranged on a side of the abutment 102a facing the operating element 16a.
  • the stop 102a has along the main extension direction 48a a distance from the switching element 18a which corresponds approximately to an overall extension of the blocking element 26a along the longitudinal direction 34a.
  • the blocking element 26a has two or more locking extensions 100a, which cooperate with a stop surface 104a of stops 102a in a blocking position of the blocking element 26a to prevent movement of the operating element 16a in the blocking position of the blocking element 26a as far as possible.
  • the blocking element has two Lock extensions 100a on.
  • one of the locking extensions 100a is arranged on a region of the blocking element 26a facing the transmission housing 42a, and one of the locking extensions 100a is arranged on a region of the blocking element 26a facing the switching element 18a.
  • the locking extensions 100a cooperate in a blocking position of the locking element 26a with stop surfaces 104a of stops 102a, which are arranged in the space enclosed by the main handle 40a and the motor housing 44a interior.
  • the switching element 18a is actuated by means of the actuating extension 88a of the operating element 16a, whereupon a circuit is closed to a power supply of the electric motor designed as a drive unit 50a.
  • the release element 22a is moved together with the blocking element 26a by a spring force of the spring element 28a, which is arranged between the operating element 18a and the release element 22a, in the direction of the blocking position of the blocking element 26a. Consequently the blocking element 26a again comes into contact with the abutment surface 104a of the abutment 102a facing the operating element 18a and blocks as far as possible a movement of the operating element 16a in the direction of the switching element 18a.
  • FIGS. 7 to 10 show alternative exemplary embodiments. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, the letters a to e are added to the reference numerals of the embodiments. The following description is essentially limited to the differences from the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 6, wherein reference can be made to the description of the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 6 with regard to components, features and functions remaining the same.
  • FIG. 7 shows an alternative machine tool switching device 10b of a portable power tool 12b.
  • the portable power tool 12b has an analog construction to the portable power tool 12a described in FIGS. 1 to 6.
  • the machine tool switching device 10b comprises a switching unit 14b, which supports a movably mounted operating element 16b
  • the release element 22b is mounted so as to be translationally movable in a recess 58b of the operating element 16b.
  • the locking device 20b has a blocking element 26b for blocking a movement of the operating element 16b as a function of a position of the release element 22b which is fixed to the release element 22b.
  • the blocking element 26b has a total extension along a longitudinal direction 34b of the operating element 16b, which is approximately twice as large as a total extent of the release element 22b along the longitudinal direction 34b.
  • the blocking element 26b is in a blocking position against a stop surface 104b of a stop 102b of the blocking device 20b.
  • the stop 102b has a distance to the switching element, along the longitudinal direction 34b about 20% of the total extension of the release element 22b corresponds.
  • the portable power tool 12c has an arrangement similar to that of the portable power tool 12a described in FIGS. 1 to 6.
  • the machine tool switching device 10c comprises a switching unit 14c, which has a movably mounted operating element 16c for actuating a mechanical, electrical and / or electronic
  • the blocking device 20c has a further release element 24c which, together with the release element 22c, is arranged to be translationally movable on the operating element 16c.
  • the release elements 22c, 24c are mounted translationally movable in recesses 58c, 60c of the operating element 16c.
  • the recesses 58c, 60c are arranged spaced apart along a longitudinal direction 34c of the operating element 16c relative to one another.
  • the blocking device 20c has a blocking element 26c for blocking a movement of the operating element 16c as a function of a position of the release elements 22c, 24c, which is fixed to the release elements 22c, 24c.
  • the blocking element 26c has two connecting recesses 94c, 106c in which fastening elements 84c, 86c, 108c, 110c of the release elements 22c, 24c designed as latching hooks engage and fix the blocking element 26c to the release elements 22c, 24c.
  • the locking device 20c has two spring elements 28c, 30c, which are provided to act on the release elements 22c, 24c at least in a direction 32c with a spring force.
  • FIG. 9 shows another alternative machine tool switching device 10d of a portable power tool 12d.
  • the portable power tool 12d has a portable power tool as described in FIGS. 1 to 6. 12a analog structure on.
  • the machine tool switching device 10d comprises a switching unit 14d, which has a movably mounted operating element 16d for actuating a mechanical, electrical and / or electronic switching element 18d, and a blocking device 20d for blocking at least one movement of the operating element 16d, which has a movably mounted
  • Release element 22d which is intended to cancel the blocking of the control element 16d.
  • the release element 22d is mounted so as to be translationally movable in a recess 58d of the operating element 16d.
  • the locking device 20d has a blocking element 26d for blocking a movement of the operating element 16d as a function of a position of the release element
  • the release element 22d fixed to the release member 22d.
  • the release element 22d has an extension along a longitudinal direction 34d of the operating element 16d, which is greater than 20% of a total extension of the operating element 16d along the longitudinal direction 34d.
  • the release element 22d has an extension along the longitudinal direction 34d which is greater than 40% of one
  • the release element 22d furthermore has a corrugated surface structure on a side of the release element 22d facing away from the blocking element 26d in order to provide a high grip when actuated by means of a hand and / or a hand
  • the release element 22d has two guide regions 82d, 112d, which are arranged spaced apart along the longitudinal direction 34d.
  • the guide areas 82d, 112d are each arranged in a slot-shaped recess 78d, 80d in the operating element 16d.
  • the blocking element 26d has two connecting recesses 94d,
  • FIG. 10 shows another alternative machine tool switching device 10e of a portable power tool 12e.
  • the portable power tool 12e has an analogous construction to the portable power tool 12a described in FIGS. 1 to 6.
  • the machine tool switching device 10e comprises a switching unit 14e, which has a movably mounted operating element 16e for actuating a mechanical, electrical and / or electronic switching element 18e, and a blocking device 20e for blocking at least one movement of the operating element 16e, which has a movably mounted release element 22e is intended to cancel the blocking of the control element 16e.
  • the release element 22e is mounted in a translationally movable manner in a recess 58e of the operating element 16e.
  • the release element 22e has two storage areas 1 18e, 120e, in each of which a storage recess 122e, 124e of the release element 22e is arranged.
  • the Lagerungsaus Principleungen 122e, 124e are provided to cooperate in a mounted state of the release member 22e with guide pins 126e, 128e of the control element 16e.
  • the guide pins 126e, 128e are disposed in the recess 58e.
  • One of the guide pins 126e, 128e is in this case integrally formed on a recess 58e bounding edge region of the operating element 16e. Another one of the guide bolts
  • a spring element 28e of the blocking device 20e is arranged with one end on the guide pin 128e integrally formed on the stabilizing element 132e and arranged with another end on a further guide pin 130e integrally formed on an edge region delimiting the recess 58e.
  • the spring element 28e is provided to act on the release element 22e at least in a direction 32e with a spring force.
  • the blocking device 20e has a blocking element 26e for blocking a movement of the operating element 16e as a function of a position of the releasing element 22e which is fixed to the releasing element 22e.
  • the blocking element 26e is formed integrally with the release element 22e.
  • To- the blocking element 26e has an L-shaped configuration.
  • a first leg 14e of the locking element 26e runs in an assembled state of the release element 22e at least substantially parallel to a longitudinal direction 34e of the operating element 16e.
  • a second leg 116e extends at least substantially perpendicular to the first leg 114e.
  • the second leg 16e forms a locking extension 100e, which is intended to cooperate with a stop 102e of the locking device 20e in order to block a movement of the operating element 16e.
  • the locking extension 100e acts on a side facing away from the stop 102e of the locking element 26e with a transfer extension 136e of the operating element 16e together.
  • the transfer extension 136e is intended to transmit a force to the locking extension 100e when a force is exerted by an operator on the operating element 16e in a blocking position of the blocking element 26e in order to largely prevent a movement of the operating element 16e.
  • the transfer extension 136e extends from the operating element 16e in the direction of the stop 102e.
  • the transfer extension 136e is formed integrally with the operating element 16e.
  • the transfer extension 136e is fixed by means of a positive and / or by means of a non-positive connection to the operating element 16e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung, insbesondere für tragbare Werkzeugmaschinen, mit zumindest einer Schalteinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e), die zumindest ein beweglich gelagertes Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zur Betätigung eines mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelements (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) aufweist, und mit zumindest einer Sperrvorrichtung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zur Sperrung zumindest einer Bewegung des Bedienelements (16a; 16b; 16c; 16d; 16e), die zumindest ein beweglich gelagertes Freigabeelement (22a; 22b; 22c, 24c; 22d; 22e) aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements (16a; 6b; 16c; 16d; 16e) aufzuheben. Es wird vorgeschlagen, dass das Freigabeelement (22a; 22b; 22c, 24c; 22d; 22e) translatorisch beweglich am Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) gelagert ist.

Description

Beschreibung
Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
Stand der Technik
Es sind bereits Werkzeugmaschinenschaltvorrichtungen, insbesondere für tragbare Werkzeugmaschinen, bekannt, die eine Schalteinheit, welche ein beweglich gelagertes Bedienelement zur Betätigung eines mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelements aufweist, und welche eine Sperrvorrichtung zur Sperrung einer Bewegung des Bedienelements umfasst, die ein beweglich gelagertes Freigabeelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements aufzuheben.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung, insbesondere für tragbare Werkzeugmaschinen, mit zumindest einer Schalteinheit, die zumindest ein beweglich gelagertes Bedienelement zur Betätigung eines mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelements aufweist, und mit zumindest einer Sperrvorrichtung zur Sperrung zumindest einer Bewegung des Bedienelements, die zumindest ein beweglich gelagertes Freigabeelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements aufzuheben.
Es wird vorgeschlagen, dass das Freigabeelement translatorisch beweglich gelagert ist. Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 20 kg und besonders bevorzugt kleiner als 10 kg. Der Begriff„Schalteinheit" soll hier insbesondere eine Einheit definieren, die dazu vorgesehen ist, infolge einer Betätigung zumindest des Bedienelements einen Zustand einer der Schalteinheit übergeordneten Einheit zu ändern. Besonders bevorzugt ist die Schalteinheit dazu vorgesehen, infolge einer Betätigung des Bedienelements, das auf das als mechanischer, elektrischer und/oder elektronischer Schalter und/oder Taster ausgebildete Schaltelement der Schalteinheit einwirkt, eine Energieversorgung einer Motoreinheit zu ermöglichen und/oder zu unterbrechen. Vorzugsweise ist das als mechanischer, elektrischer und/oder elektronischer Schalter und/oder Taster ausgebildete Schaltelement in einem Stromkreis zwischen einer Energiezuführungsleitung, wie beispielsweise ein Kabel, an dem ein Stecker zur Verbindung mit einer Steckdose angeordnet ist, und einem Verbraucher, wie beispielsweise einer als Elektromotor ausgebildeten Motoreinheit, der tragbaren Werkzeugmaschine angeordnet. In diesem Zusammenhang soll der Begriff„vorgesehen" speziell ausgestattet und/oder speziell ausgelegt definieren.
Der Ausdruck„beweglich gelagert" soll hier insbesondere eine Lagerung eines Elements definieren, wobei das Element, insbesondere entkoppelt von einer elastischen Verformung des Elements, eine Bewegungsmöglichkeit entlang zumindest einer Strecke größer als 1 mm, bevorzugt größer als 5 mm und besonders bevorzugt größer als 10 mm aufweist und/oder eine Bewegungsmöglichkeit um zumindest eine Achse um einen Winkel größer als 5°, bevorzugt größer als 10° und besonders bevorzugt größer als 20° aufweist. Unter einer„Sperrvorrich- tung„ soll hier insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand eine Bewegung eines beweglich gelagerten Bauteils entlang zumindest einer Strecke und/oder um zumindest eine Achse mittels einer mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Sperre weitestgehend zu verhindern. Bevorzugt ist die Sperrvorrichtung dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand der Sperrvorrichtung mittels einer mechanischen Sperre eine Bewegung des beweglich gelagerten Bedienelements weitestgehend zu verhindern. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sperrvorrichtung zumindest in einem Betriebszustand der Sperrvorrichtung mittels einer elektromagnetischen Krafteinwirkung und/oder einer permanentmagneti- sehen Krafteinwirkung, wie beispielsweise mittels verschiebbarer Magnete, auf das Bedienelement eine Bewegung des Bedienelements weitestgehend verhindert. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugmaschinen- schaltvorrichtung kann vorteilhaft eine komfortabel zu bedienende Sperrvorrichtung erreicht werden. Die Sperrvorrichtung kann vorteilhaft bauraumsparend am Bedienelement angeordnet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Freigabeelement translatorisch beweglich am Bedienelement gelagert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Freigabeelement in einem direkt an das Bedienelement angrenzenden Bereich eines Gehäuses der tragbaren Werkzeugmaschine translatorisch beweglich gelagert ist. Mittels der Anordnung des Freigabeelements am Bedienelement kann vorteilhaft eine komfortable Bedienbarkeit des Freigabeelements erreicht werden. Ein Bediener kann bei einem Greifen des Bedienelements beispielsweise mittels eines Fingers einer Hand des Bedieners das Freigabeelement betätigen, um so- mit eine Sperrung einer Bewegung des Bedienelements aufzuheben.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Freigabeelement zumindest teilweise in einer Ausnehmung des Bedienelements angeordnet ist. Unter einer„Ausnehmung" soll hier insbesondere ein Bereich des Bedienelements verstanden werden, der im Vergleich zu benachbarten Bereichen, insbesondere im Vergleich zu direkt angrenzenden Bereichen, eine geringere Material stärke aufweist, insbesondere eine Material stärke von 0 mm. Besonders bevorzugt sind die Ausnehmung begrenzenden Randbereiche dazu vorgesehen, das Freigabeelement zu führen. Vorzugsweise erstreckt sich das in der Ausnehmung angeordnete Freigabeele- ment zumindest mit einem Teilbereich des Freigabeelements entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Bedienfläche des Bedienelements verlaufenden Richtung über die Bedienfläche des Bedienelements hinweg. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von
90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Freigabeelement in einer alternativen Ausgestaltung entlang der senkrecht zur Bedienfläche verlaufenden Rich- tung zumindest im Wesentlichen bündig mit der Bedienfläche abschließt. Unter einer„Bedienfläche" soll hier insbesondere eine Fläche des Bedienelements verstanden werden, auf die ein Bediener zur Betätigung des Bedienelements eine Kraft ausübt. Die Bedienfläche des Bedienelements ist vorzugsweise auf einer dem mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelement abge- wandten Seite des Bedienelements angeordnet. Durch die teilweise Anordnung des Freigabeelements in der Ausnehmung des Bedienelements kann vorteilhaft eine stabile Anordnung des Freigabeelements erreicht werden. Das Freigabeelement kann sich bei einem Herunterfallen der die Werkzeugmaschinenschalt- vorrichtung aufweisenden, tragbaren Werkzeugmaschine vorteilhaft am Bedien- element abstützen und somit vorteilhaft vor Beschädigungen bei einem Herunterfallen geschützt werden.
Vorteilhafterweise weist die Sperrvorrichtung zumindest ein Sperrelement zu einer Sperrung einer Bewegung des Bedienelements in Abhängigkeit einer Positi- on des Freigabeelements auf, das an dem Freigabeelement fixiert ist. Bevorzugt ist das Sperrelement als mechanisches Sperrelement ausgebildet, das dazu vorgesehen ist, infolge eines direkten Kontakts in einer Sperrstellung mit einem in einem Gehäuse der tragbaren Werkzeugmaschine angeordneten Anschlag der Sperrvorrichtung eine Bewegung des Bedienelements zu sperren. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Sperrvorrichtung eine Mehrzahl an Sperrelementen um- fasst, die dazu vorgesehen sind, mit im Gehäuse der tragbaren Werkzeugmaschine angeordneten Anschlägen der Sperrvorrichtung eine Bewegung des Bedienelements zu sperren. Hierdurch kann vorteilhaft ein Durchbiegen des Bedienelements bei einer Krafteinwirkung eines Bedieners auf das Bedienelement bei einem unbetätigten Freigabeelement weitestgehend verhindert werden bzw. reduziert werden. Eine Anzahl an Anschlägen, die im Gehäuse angeordnet sind, entspricht bevorzugt einer Anzahl an Sperrelementen. Hierbei können die Sperrelemente gleichmäßig und/oder ungleichmäßig verteilt am Freigabeelement fixiert sein. Besonders bevorzugt wird das Sperrelement durch eine Bewegung des Freigabeelements aus der Sperrstellung und/oder in die Sperrstellung bewegt. Unter einer„Sperrstellung" soll hier insbesondere eine Stellung des Sperrelements verstanden werden, in der eine Bewegung des Bedienelements mittels des Sperrelements weitestgehend verhindert wird. Vorteilhafterweise ist das Sperrelement mittels einer kraftschlüssigen, formschlüssigen und/oder stoff- schlüssigen Verbindung mit dem Freigabeelement verbunden. Besonders bevor- zugt ist das Sperrelement mittels einer Rastverbindung an dem Freigabeelement fixiert. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sperrelement mittels einer Schraubenverbindung an dem Freigabeelement fixiert ist. Das Sperrelement kann vorzugsweise zusammen mit dem Freigabeelement translatorisch bewegt werden. Es kann vorteilhaft eine bauraumsparende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung erreicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine weitestgehende Sperrung einer Bewegung des Bedienelements erreicht werden. In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschi- nenschaltvorrichtung ist das Sperrelement einstückig mit dem Freigabeelement ausgebildet. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzver- fahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Es kann vorteilhaft auf zusätzliche Bauteile zu einer Verbindung des Sperrelements und des Freigabeele- ments verzichtet werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Sperrvorrichtung zumindest ein Federelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Freigabeelement zumindest in eine Richtung mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Unter einem„Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10%, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vor- zugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegen wirkt. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem„makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Bevorzugt ist das Federelement dazu vorgesehen, das Freigabeelement und/oder das Sperrelement in Richtung der Sperrstellung mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Hierdurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass das Freigabeelement und/oder das Sperrelement nach einer Aufhebung ei- ner Krafteinwirkung auf das Bedienelement infolge der Federkraft in die Sperrstellung bewegt werden.
Vorteilhafterweise weist die Sperrvorrichtung zumindest ein weiteres Freigabeelement auf, das zusammen mit dem Freigabeelement translatorisch beweglich am Bedienelement angeordnet ist. Das Freigabeelement und das weitere Freigabeelement sind, entlang einer Längsrichtung des Bedienelements betrachtet, relativ zueinander beabstandet angeordnet. Besonders bevorzugt sind das Freigabeelement und das weitere Freigabeelement durch das Sperrelement miteinander verbunden. Es kann vorteilhaft eine komfortable Betätigung der Sperrvor- richtung an unterschiedlichen Positionen des Bedienelements erreicht werden.
In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschi- nenschaltvorrichtung wird vorgeschlagen, dass das Freigabeelement eine Er- streckung entlang einer Längsrichtung des Bedienelements aufweist, die größer ist als 20 % einer Gesamterstreckung des Bedienelements entlang der Längsrichtung. Bevorzugt erstreckt sich das Freigabeelement entlang der Längsrichtung über mehr als 40 % und besonders bevorzugt über mehr als 60 % einer Gesamterstreckung des Bedienelements. Hierbei weist das Freigabeelement vorteilhafterweise auf einer dem Sperrelement abgewandten Seite des Freigabe- elements eine Greifstruktur, wie beispielsweise eine geriffelte Oberflächenstruktur, eine Oberfläche mit Fingermulden und/oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Greifstruktur auf. Das Freigabeelement kann vorteilhaft über einen großen Bereich der Gesamterstreckung des Bedienelements entlang der Längsrichtung komfortabel bedient werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement drehbar gelagert ist. Besonders bevorzugt ist das Bedienelement um eine parallel zur Längsrichtung des Bedienelements verlaufende Drehachse drehbar gelagert. Das Bedienelement umfasst hierbei vorzugsweise Lagerfortsätze, die in einem montierten Zu- stand des Bedienelements in Lagerausnehmungen eines Gehäuses, insbeson- dere in einem Griff und/oder Griffbereich, der tragbaren Werkzeugmaschine angeordnet sind. Hierbei weist das Bedienelement vorzugsweise entlang der Längsrichtung des Bedienelements eine Erstreckung auf, die insbesondere größer ist als 40 %, bevorzugt größer als 60 % und besonders bevorzugt größer als 80 % einer entlang der Längsrichtung des Bedienelements verlaufenden Gesamterstreckung eines Griff und/oder eines Griffbereichs der tragbaren Werkzeugmaschine. Es kann vorteilhaft eine geringe Klemmneigung und eine komfortable Betätigung des Bedienelements erreicht werden. Ferner geht die Erfindung aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine mit zumindest einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung. Besonders bevorzugt ist die tragbare Werkzeugmaschine als Wnkelschleifmaschi- ne ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung auf- weist, wie beispielsweise als Handhobelmaschine, als Multifunktionswerkzeug- maschine, als tragbare Fräsmaschine, als Schleifmaschine, und/oder als elektrisch betreibbares Gartengerät. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der tragbaren Werkzeugmaschine erreicht werden. Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und Vorrich- tungen abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung in ei- ner schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschi- nenschaltvorrichtung in einer Sperrstellung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinen- schaltvorrichtung in einer Freigabestellung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 eine Detailansicht einer Anordnung der erfindungsgemäßen
Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine Detailansicht einer Verbindung zwischen einem Freigabeelement und einem Sperrelement der erfindungsgemäßen Werk- zeugmaschinenschaltvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 eine Detailansicht einer alternativen Verbindung zwischen einem
Freigabeelement und einem Sperrelement der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 eine Detailansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Werk- zeugmaschinenschaltvorrichtung in einer Sperrstellung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 eine Detailansicht einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer Sperrstellung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 9 eine Detailansicht einer weiteren alternativen erfindungsgemä- ßen Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer Sperrstellung in einer schematischen Darstellung und
Fig. 10 eine Detailansicht einer weiteren alternativen erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung in einer Sperrstellung in einer schematischen Darstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine als Winkelschleifmaschine 36a ausgebildete tragbare Werk- zeugmaschine 12a mit einer Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10a. Die
Winkelschleifmaschine 36a weist ein Werkzeugmaschinengehäuse 38a auf, das ein Getriebegehäuse 42a und ein Motorgehäuse 44a umfasst. Ferner weist die Winkelschleifmaschine 36a einen Haupthandgriff 40a auf, der von dem Motorgehäuse 44a gebildet wird. Der Haupthandgriff 40a erstreckt sich ausgehend vom Getriebegehäuse 42a in eine vom Getriebegehäuse 42a abgewandte Richtung, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 48a der Winkelschleifmaschine 36a verläuft. Hierbei weist der Haupthandgriff 40a eine zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Ausgestaltung auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Haupthandgriff 40a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll, insbesondere als ergonomisch sinnvoll, erscheinende Ausgestaltung aufweist. Das Motorgehäuse 44a ist zur Aufnahme einer Antriebseinheit 50a der Winkelschleifmaschine 36a vorgesehen. Das Getriebegehäuse 42a ist zur Aufnahme einer Abtriebseinheit 52a der Wnkelschleifmaschine 36a vorgesehen, die eine Antriebsspindel 46a zu einem rotierenden Antrieb eines Bearbeitungswerk- zeugs (hier nicht näher dargestellt) umfasst. An dem Getriebegehäuse 42a ist eine Zusatzhandgriffbefestigungsvorrichtung 54a angeordnet. Die Zusatzhandgriff- befestigungsvorrichtung 54a weist eine Vielzahl an Zusatzhandgriffaufnahmeelementen 56a auf (in Figur 1 lediglich ein Zusatzhandgriffaufnahmeelement 56a zu erkennen), die entlang einer Umfangsrichtung am Getriebegehäuse 42a gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Zusatzhandgriffaufnahmeelemente 56a sind dazu vorgesehen, einen Befestigungsbereich eines abnehmbaren Zusatzhandgriffs (hier nicht näher dargestellt) aufzunehmen. Der Befestigungsbereich des Zusatzhandgriffs kann beispielsweise mittels einer Schraubverbindung zur Fixierung des Zusatzhandgriffs an dem Getriebegehäuse 42a in die Zusatzhand- griffaufnahmeelemente 56a eingeschraubt werden. In einem montierten Zustand des Befestigungsbereich des Zusatzhandgriffs in einem Zusatzhandgriffaufnahmeelement 56a erstreckt sich der Zusatzhandgriff quer zur Haupterstreckungsrichtung 48a der Winkelschleifmaschine 36a. Die Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10a umfasst eine Schalteinheit 14a, die ein beweglich gelagertes Bedienelement 16a zur Betätigung eines mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelements 18a der Schalteinheit 14a aufweist. Das Bedienelement 16a ist auf einer der Antriebsspindel 46a zugewandten Seite des Haupthandgriffs 40a am Haupthandgriff 40a angeordnet.
Alternativ könnte das Bedienelement 16a auch auf einer der Antriebsspindel 46a abgewandten Seite des Haupthandgriffs 40a oder an einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Seite angeordnet sein. Insbesondere könnte der Haupthandgriff 40a relativ zum Getriebegehäuse 42a drehbar sein. Das Be- dienelement 16a erstreckt sich entlang einer Längsrichtung 34a des Bedienelements 16a, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrich- tung 48 der Winkelschleifmaschine 36a verläuft, an dem Haupthandgriff 40a bzw. am Motorgehäuse 44a. Dabei entspricht eine Gesamterstreckung des Bedienelements 16a entlang der Längsrichtung 34a ca. 80 % einer Gesamterstreckung des Haupthandgriffs 40a entlang der Längsrichtung 34a. Das Bedienelement 16a weist eine Bedienfläche 62a mit einer zumindest im Wesentlichen rechteckigen Projektionsfläche auf. Die Bedienfläche 62a ist in eine von dem Haupthandgriff 40a abgewandte Richtung gewölbt ausgebildet. Zwischen dem Bedienelement 16a und dem Haupthandgriff 40a ist ein Dichtelement 134a der Winkelschleifma- schine 36a angeordnet, wodurch ein von dem Haupthandgriff 40a bzw. von dem
Motorgehäuse 44a umschlossener Innenraum vor einem Eindringen von
Schmutz und/oder von Staub geschützt ist. Das Dichtelement 134a ist in einer Nut in dem Haupthandgriff 40a bzw. in dem Motorgehäuse 44a angeordnet, die dem Bedienelement 16a zugewandt ist. Das Schaltelement 18a ist in dem von dem Haupthandgriff 40a bzw. von dem Motorgehäuse 44a umschlossenen Innenraum angerordnet. Hierbei ist das Schaltelement 18a in einem Bereich des Innenraums angeordnet, der an einer dem Getriebegehäuse 42a abgewandten Seite des Haupthandgriffs 40a bzw. des Motorgehäuses 44a angeordnet ist. Das Bedienelement 16a ist an dem Haupthandgriff 40a bzw. an dem Motorgehäuse 44a beweglich gelagert. Hierbei ist das Bedienelement 16a schwenkbar am Haupthandgriff 40a bzw. am Motorgehäuse 44a gelagert. Das Bedienelement 16a weist zwei Lagerbolzen 64a, 66a auf (Figur 4), die dazu vorgesehen sind, das Bedienelement 16a um eine parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 48a der Wnkelschleifmaschine 36a ausgerichteten Achse 68a relativ zum Haupt- handgriff 40a bzw. zum Motorgehäuse 44a schwenkbar zu lagern. Die Lagerbolzen 64a, 66a sind einstückig an das Bedienelement 16a angeformt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Lagerbolzen 64a, 66a mittels einer formschlüssigen und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung am Bedienelement 16a fixiert sind. Der Haupthandgriff 40a bzw. das Motorgehäuse 44a umfasst zwei Lageraufnahmen 70a, 72a, in denen die Lagerbolzen 64a, 66a in einem montierten Zustand des Bedienelements 16a angeordnet sind. Das Bedienelement 16a ist infolge eines Zusammenwirkens der Lagerbolzen 64a, 66a und der Lageraufnahmen 70a, 72a teilweise in den vom Haupthandgriff 40a bzw. vom Motorgehäuse 44a umschlossenen Innenraum einschwenkbar. Die Schalteinheit 10a umfasst ein nicht näher dargestelltes Federelement, das eine Kraft auf das Bedienelement 14a bewirkt, um das Bedienelement 16a nach einer Aufhebung einer Krafteinwirkung eines Bedieners auf das Bedienelement 16a aus dem Innenraum heraus in eine Ausgangsstellung zu schwenken, in der das Schaltelement 18a von dem Bedienelement 16a unbetätigt ist. Das Bedienelement 16a weist einen Anschlag (hier nicht näher dargestellt) auf, der in einem unbetätigten Zustand des Bedienelements 16a an einer den vom Haupthandgriff 40a bzw. vom Motorgehäuse 44a umschlossenen Innenraum begrenzenden Innenwand des Haupthandgriffs 40a bzw. des Motorgehäuses 44a anliegt. Der Anschlag verhindert ein vollständiges Herausschwenken des Bedienelements 16a infolge einer Federkraft des nicht näher dargestellten Federelements aus dem vom Haupthandgriff 40a bzw. vom Motorgehäuse 44a umschlossenen Innenraum.
Das Bedienelement 16a weist ferner zur Betätigung des mechanischen, elektri- sehen und/oder elektronischen Schaltelements 18a der Schalteinheit 14a einen
Betätigungsfortsatz 88a auf (Figur 2). Der Betätigungsfortsatz 88a ist dazu vorgesehen, infolge einer Schwenkbewegung des Bedienelements 16a das Schaltelement 18a zu betätigen. Der Betätigungsfortsatz 88a erstreckt sich ausgehend von dem Bedienelement 16a in den vom Haupthandgriff 40a bzw. vom Motorge- häuse 44a umschlossenen Innenraum hinein. Ferner ist der Betätigungsfortsatz
88a in einem montierten Zustand des Bedienelements 16a auf einer dem Getriebegehäuse 42a abgewandten Seite des Bedienelements 16a am Bedienelement 16a angeordnet. Das Schaltelement 18a ist hierbei als elektrischer Druckschalter ausgebildet. Des Weiteren umfasst die Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10a eine Sperrvorrichtung 20a zur Sperrung zumindest einer Bewegung des Bedienelements 16a, die ein beweglich gelagertes Freigabeelement 22a aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements 16a aufzuheben. Das Freigabe- element 22a ist translatorisch beweglich gelagert. Hierbei ist das Freigabeelement 22a translatorisch beweglich am Bedienelement 16a gelagert. Somit ist das Freigabeelement 22a als Schiebeschalter ausgebildet. Das Freigabeelement 22a ist teilweise in einer Ausnehmung 58a des Bedienelements 16a angeordnet. Die Ausnehmung 58a begrenzenden Randbereiche weisen entlang der Haupterstre- ckungsrichtung 48a jeweils einen gleichen Abstand zu einem Rand des Bedienelements 16a auf. Somit ist die Ausnehmung 58a mittig und/oder das Freigabeelement 22a zumindest in einer Betriebsstellung mittig im Bedienelement 16a angeordnet.
Figur 2 zeigt eine Anordnung des Freigabeelements 22a in der Ausnehmung 58a des Bedienelements 16a. Ein Betätigungsbereich 74a des Freigabeelements 22a erstreckt sich entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bedienfläche 62a des Bedienelements 16a verlaufenden Richtung über die Bedienfläche 62a hinaus. In einem die Ausnehmung 58a zu dem von dem Haupthandgriff 40a bzw. von dem Motorgehäuse 44a umgebenen Innenraum hin begrenzenden Randbereich 76a des Bedienelements 16a ist eine schlitzförmige Ausnehmung 78a eingebracht. Die schlitzförmige Ausnehmung 78a ist dazu vorgesehen, einen Führungsbereich 82a des Freigabeelements 22a aufzunehmen. Der Führungsbe- riech 82a erstreckt sich hierbei durch die schlitzförmige Ausnehmung 78a hindurch in den von dem Haupthandgriff 40a bzw. von dem Motorgehäuse 44a umgebenen Innenraum hinein. An dem Führungsbereich 82a sind zwei Befestigungselemente 84a, 86a des Freigabeelements 22a angeordnet. Die Befestigungselemente 84a, 86a sind einstückig mit dem Führungsbereich 82a ausgebildet. Die Befestigungselemente 84a, 86a sind als Rasthaken ausgebildet (Figur 5). Es ist jedoch auch denkbar, dass mehr als zwei Rasthaken am Führungsbereich 82a angeordnet sind und/oder dass die Befestigungselemente 84a, 86a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweisen.
Die Sperrvorrichtung 20a weist ein Sperrelement 26a zu einer Sperrung einer Bewegung des Bedienelements 16a in Abhängigkeit einer Position des Freiga- beelements 22a auf, das an dem Freigabeelement 22a fixiert ist. Das Sperrelement 26a ist hierbei mittels den als Rasthaken ausgebildeten Befestigungselementen 84a, 86a an dem Freigabeelement 22a fixiert. Hierzu weist das Sperrelement 26a eine mit den als Rasthaken ausgebildeten Befestigungselementen 84a, 86a korrespondierende Verbindungsausnehmung 94a auf. Der Führungsbereich 82a erstreckt sich in einem montierten Zustand des Sperrelements 26a an dem Freigabeelement 22a in eine mit dem Führungsbereich 82a korrespondierende Ausnehmung (hier nicht näher dargestellt) des Sperrelements 26a, um ein Verdrehen des Sperrelements 26a relativ zum Freigabeelement 22a zu verhin- dem. Die als Rasthaken ausgebildeten Befestigungselemente 84a, 86a hintergreifen das Sperrelement 26a in einem montierten Zustand, so dass das Sperrelement 26a entlang einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstre- ckungsrichtung 48a verlaufenden Richtung und entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 48a verlaufenden Richtung am Freigabeelement 22a fixiert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sperrelement 26a mehr als eine Ausnehmung zu einer Aufnahme von Befestigungselementen 84a, 86a des Freigabeelements 22a aufweist. Das Sperrelement 26a weist entlang der Längsrichtung 34a eine Gesamterstreckung auf, die mehr als 70 % einer Gesamterstreckung des Freigabeelements 22a entlang der Längs- richtung 34a entspricht.
In Figur 6 sind alternative Befestigungselemente 84a', 86a' dargestellt. Die alternativen Befestigungselemente 84a', 86a' sind als Schrauben ausgebildet, die in Gewindebohrungen 90a', 92a' des Freigabeelements 22a' einschraubbar sind. Die Gewindebohrungen 90a', 92a' sind an einer dem von dem Haupthandgriff
40a bzw. dem Motorgehäuse 44a umschlossenen Innenraum zugewandten Seite des Führungsbereichs 82a' in den Führungsbereich 82a' eingebracht. Hierbei weist das Sperrelement 26a' zwei Verbindungsausnehmungen 94a', 106a' auf, durch die die als Schrauben ausgebildeten Befestigungselemente 84a', 86a' in einem montierten Zustand hindurchgreifen.
Die Sperrvorrichtung 20a umfasst ferner ein Federelement 28a, das dazu vorgesehen ist, das Freigabeelement 22a zumindest in eine Richtung 32a mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Das Federelement 28a ist hierbei als Druckfeder ausgebildet, insbesondere als Schraubendruckfeder. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Federelement 28a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Zugfeder, als Torsionsfeder usw. Das Federelement 28a ist in der schlitzförmigen Ausnehmung 78a des Bedienelements 16a angeordnet. Ein Ende des Federelements 28a ist an einem bolzenförmigen Halteelement 96a des Bedienelements 16a angeordnet. Das Halteelement 96a ist einstückig mit dem Bedienelement 16a ausgebildet. Ein anderes Ende des Federelements 28a ist an einem bolzenförmigen Halteelement 98a des Führungsbereichs 82a des Freigabeelements 22a angeordnet (Figur 4). Somit stützt sich das Federelement 28a mit einem Ende am Bedienelement 16a und mit dem anderen Ende am Freigabeelement 22a ab. Das Federelement 28a ist dazu vorgesehen, das Freigabeelement 22a und das Sperrelement 26a zusammen in Richtung einer Sperrstellung des Sperrelements 26a mit einer Federkraft zu beaufschlagen. In der Sperrstellung des Sperrelements 26a liegt das Sperrelement 26a mit einem Sperrfortsatz 100a an einer Anschlagfläche 104a eines im von dem Haupthandgriff 40a bzw. dem Motorgehäuse 44a umschlossenen Innenraum angeordneten Anschlag 102a der Sperrvorrichtung 20a an (Figur 2). Der Sperrfortsatz 100a erstreckt sich ausgehend von dem Sperrelement 26a in eine von dem Frei- gabeelement 22a abgewandte Richtung. Die Anschlagfläche 104a des Anschlags 102a ist auf einer dem Bedienelement 16a zugewandten Seite des Anschlags 102a angeordnet. Der Anschlag 102a weist entlang der Haupterstre- ckungsrichtung 48a einen Abstand zum Schaltelement 18a auf, der ca. einer Gesamterstreckung des Sperrelements 26a entlang der Längsrichtung 34a ent- spricht. Mittels des Anliegens des Sperrfortsatzes 100a an der Anschlagfläche
104a des Anschlags 102a wird eine Bewegung des Bedienelements 16a in der Sperrstellung des Sperrelements 26a weitestgehend verhindert. Somit wird eine Betätigung des Schaltelements 18a durch den Betätigungsfortsatz 88a verhindert und eine Inbetriebnahme der Winkelschleifmaschine 36a wird unterbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Sperrelement 26a zwei oder mehrere Sperrfortsätze 100a aufweist, die jeweils mit einer Anschlagfläche 104a von Anschlägen 102a in einer Sperrstellung des Sperrelements 26a zusammenwirken um eine Bewegung des Bedienelements 16a in der Sperrstellung des Sperrelements 26a weitestgehend zu verhindern. Bei einer hier nicht näher dargestellten alter- nativen Ausgestaltung des Sperrelements 26a weist das Sperrelement zwei Sperrfortsätze 100a auf. Hierbei ist einer der Sperrfortsätze 100a an einem dem Getriebegehäuse 42a zugewandten Bereich des Sperrelements 26a angeordnet und einer der Sperrfortsätze 100a an einem dem Schaltelement 18a zugewandten Bereich des Sperrelements 26a angeordnet. Die Sperrfortsätze 100a wirken in einer Sperrstellung des Sperrelements 26a mit Anschlagflächen 104a von Anschlägen 102a zusammen, die in dem von dem Haupthandgriff 40a bzw. dem Motorgehäuse 44a umschlossenen Innenraum angeordnet sind.
Zu einer Inbetriebnahme der Winkelschleifmaschine 36a muss ein Bediener das Freigabeelement 22a und das Sperrelement 26a aus der Sperrstellung des
Sperrelements 26a bewegen. Ein Bediener bewegt hierbei das Freigabeelement 22a translatorisch im Bedienelement 16a, insbesondere in eine von dem Getriebegehäuse 42a abgewandte Richtung. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Bediener das Freigabeelement 22a in eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Richtung bewegen muss, um das Sperrelement 26a aus der
Sperrstellung zu bewegen, wie beispielsweise in eine dem Getriebegehäuse 42a zugewandte Richtung. Durch die Bewegung des Freigabeelements 22a bewegt sich das Sperrelement 26a infolge der Fixierung des Sperrelements 26a mittels der Befestigungselemente 84a, 86a am Freigabeelement 22a ebenfalls translato- risch in eine von dem Getriebegehäuse 42a abgewandte Richtung. Der Sperrfortsatz 100a des Sperrelements 26a wird somit von der Anschlagfläche 104a des Anschlags 102a weg bewegt. Hierdurch wird eine Bewegungsmöglichkeit des Bedienelements 16a in Richtung des Schaltelements 18a frei gegeben. Der Bediener kann nun infolge einer Krafteinwirkung auf das Bedienelement 16a in Richtung des Schaltelements 16a die Winkelschleifmaschine 36a in Betrieb nehmen. Hierbei wird das Schaltelement 18a mittels des Betätigungsfortsatzes 88a des Bedienelements 16a betätigt, woraufhin ein Stromkreis zu einer Energieversorgung der als Elektromotor ausgebildeten Antriebseinheit 50a geschlossen wird. Nach einer Aufhebung einer Krafteinwirkung des Bedieners auf das Bedienelement 16a in Richtung des Schaltelements 18a wird das Bedienelement
16a durch das nicht näher dargestellte Federelement in eine von dem Schaltelement 18a abgewandte Richtung bewegt. Hierbei wird das Freigabeelement 22a zusammen mit dem Sperrelement 26a durch eine Federkraft des Federelements 28a, das zwischen dem Bedienelement 18a und dem Freigabeelement 22a an- geordnet ist, in Richtung der Sperrstellung des Sperrelements 26a bewegt. Somit gelangt das Sperrelement 26a wieder in Kontakt mit der dem Bedienelement 18a zugewandten Anschlagfläche 104a des Anschlags 102a und sperrt eine Bewegung des Bedienelements 16a in Richtung des Schaltelements 18a weitestgehend.
In Figuren 7 bis 10 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis e hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 6, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann.
Figur 7 zeigt eine alternative Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10b einer tragbaren Werkzeugmaschine 12b. Die tragbare Werkzeugmaschine 12b weist einen zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 12a analogen Aufbau auf. Die Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10b um- fasst eine Schalteinheit 14b, die ein beweglich gelagertes Bedienelement 16b zur
Betätigung eines mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelements 18b aufweist, und eine Sperrvorrichtung 20b zur Sperrung zumindest einer Bewegung des Bedienelements 16b, die ein beweglich gelagertes Freigabeelement 22b aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienele- ments 16b aufzuheben. Das Freigabeelement 22b ist translatorisch beweglich in einer Ausnehmung 58b des Bedienelements 16b gelagert. Die Sperrvorrichtung 20b weist ein Sperrelement 26b zu einer Sperrung einer Bewegung des Bedienelements 16b in Abhängigkeit einer Position des Freigabeelements 22b auf, das an dem Freigabeelement 22b fixiert ist. Das Sperrelement 26b weist entlang ei- ner Längsrichtung 34b des Bedienelements 16b eine Gesamterstreckung auf, die ca. doppelt so groß ist wie eine Gesamterstreckung des Freigabeelements 22b entlang der Längsrichtung 34b. Das Sperrelement 26b liegt in einer Sperrstellung an einer Anschlagfläche 104b eines Anschlags 102b der Sperrvorrichtung 20b an. Der Anschlag 102b weist einen Abstand zum Schaltelement auf, der entlang der Längsrichtung 34b ca. 20 % der Gesamterstreckung des Freigabeelements 22b entspricht. Bezüglich einer Funktion, eines Aufbaus und einer Anordnung der einzelnen Elemente, Bauteile, Einheiten und Vorrichtungen darf im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden. Figur 8 zeigt eine weitere alternative Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10c einer tragbaren Werkzeugmaschine 12c. Die tragbare Werkzeugmaschine 12c weist einen zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 12a analogen Aufbau auf. Die Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10c umfasst eine Schalteinheit 14c, die ein beweglich gelagertes Bedienelement 16c zur Betätigung eines mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen
Schaltelements 18c aufweist, und eine Sperrvorrichtung 20c zur Sperrung zumindest einer Bewegung des Bedienelements 16c, die ein beweglich gelagertes Freigabeelement 22b aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements 16c aufzuheben. Zudem weist die Sperrvorrichtung 20c ein weite- res Freigabeelement 24c auf, das zusammen mit dem Freigabeelement 22c translatorisch beweglich am Bedienelement 16c angeordnet ist. Die Freigabeelemente 22c, 24c sind translatorisch beweglich in Ausnehmungen 58c, 60c des Bedienelements 16c gelagert. Die Ausnehmungen 58c, 60c sind entlang einer Längsrichtung 34c des Bedienelements 16c relativ zueinander beabstandet an- geordnet. Die Sperrvorrichtung 20c weist ein Sperrelement 26c zu einer Sperrung einer Bewegung des Bedienelements 16c in Abhängigkeit einer Position der Freigabeelemente 22c, 24c auf, das an den Freigabeelementen 22c, 24c fixiert ist. Hierbei weist das Sperrelement 26c zwei Verbindungsausnehmungen 94c, 106c auf, in die als Rasthaken ausgebildete Befestigungselemente 84c, 86c, 108c, 110c der Freigabeelemente 22c, 24c eingreifen und das Sperrelement 26c an den Freigabeelementen 22c, 24c fixieren. Des Weiteren weist die Sperrvorrichtung 20c zwei Federelemente 28c, 30c auf, die dazu vorgesehen sind, die Freigabeelemente 22c, 24c zumindest in eine Richtung 32c mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Bezüglich einer Funktion, eines Aufbaus und einer Anordnung der einzelnen Elemente, Bauteile, Einheiten und Vorrichtungen darf im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden.
Figur 9 zeigt eine weitere alternative Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10d einer tragbaren Werkzeugmaschine 12d. Die tragbare Werkzeugmaschine 12d weist einen zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugma- schine 12a analogen Aufbau auf. Die Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10d umfasst eine Schalteinheit 14d, die ein beweglich gelagertes Bedienelement 16d zur Betätigung eines mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelements 18d aufweist, und eine Sperrvorrichtung 20d zur Sperrung zu- mindest einer Bewegung des Bedienelements 16d, die ein beweglich gelagertes
Freigabeelement 22d aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements 16d aufzuheben. Das Freigabeelement 22d ist translatorisch beweglich in einer Ausnehmung 58d des Bedienelements 16d gelagert. Die Sperrvorrichtung 20d weist ein Sperrelement 26d zu einer Sperrung einer Bewegung des Bedienelements 16d in Abhängigkeit einer Position des Freigabeelements
22d auf, das an dem Freigabeelement 22d fixiert ist. Das Freigabeelement 22d weist eine Erstreckung entlang einer Längsrichtung 34d des Bedienelements 16d auf, die größer ist als 20 % einer Gesamterstreckung des Bedienelements 16d entlang der Längsrichtung 34d. Insbesondere weist das Freigabeelement 22d ei- ne Erstreckung entlang der Längsrichtung 34d auf, die größer ist als 40 % einer
Gesamterstreckung des Bedienelements 16d entlang der Längsrichtung 34d.
Das Freigabeelement 22d weist ferner auf einer dem Sperrelement 26d abgewandten Seite des Freigabeelements 22d eine geriffelte Oberflächenstruktur auf, um eine hohe Griffigkeit bei einer Betätigung mittels einer Hand und/oder eines
Fingers eines Bedieners zu erreichen. Ferner weist das Freigabeelement 22d zwei Führungsbereiche 82d, 1 12d auf, die entlang der Längsrichtung 34d relativ zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Führungsbereiche 82d, 1 12d sind jeweils in einer schlitzförmigen Ausnehmung 78d, 80d im Bedienelement 16d an- geordnet. Das Sperrelement 26d weist zwei Verbindungsausnehmungen 94d,
106d auf, in die als Rasthaken ausgebildete Befestigungselemente 84d, 86d, 108d, 1 10d des Freigabeelements 22d zur Fixierung des Sperrelements 26d an dem Freigabeelement 22d eingreifen. Ein Sperrfortsatz 100d des Sperrelements 26d ist hierbei entlang der Längsrichtung 34d zwischen den Verbindungsaus- nehmungen 94d, 106d angeordnet. Des Weiteren weist die Sperrvorrichtung 20d zwei Federelemente 28d, 30d auf, die dazu vorgesehen sind, das Freigabeelement 22d zumindest in eine Richtung 32d mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Bezüglich einer Funktion, eines Aufbaus und einer Anordnung der einzelnen Elemente, Bauteile, Einheiten und Vorrichtungen darf im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden. Figur 10 zeigt eine weitere alternative Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10e einer tragbaren Werkzeugmaschine 12e. Die tragbare Werkzeugmaschine 12e weist einen zu der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen tragbaren Werkzeugma- schine 12a analogen Aufbau auf. Die Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung 10e umfasst eine Schalteinheit 14e, die ein beweglich gelagertes Bedienelement 16e zur Betätigung eines mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelements 18e aufweist, und eine Sperrvorrichtung 20e zur Sperrung zumindest einer Bewegung des Bedienelements 16e, die ein beweglich gelagertes Freigabeelement 22e aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements 16e aufzuheben. Das Freigabeelement 22e ist translatorisch beweglich in einer Ausnehmung 58e des Bedienelements 16e gelagert. Hierbei weist das Freigabeelement 22e zwei Lagerungsbereiche 1 18e, 120e auf, in denen jeweils eine Lagerungsausnehmung 122e, 124e des Freigabeelements 22e angeordnet ist. Die Lagerungsausnehmungen 122e, 124e sind dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand des Freigabeelements 22e mit Führungsbolzen 126e, 128e des Bedienelements 16e zusammenzuwirken. Die Führungsbolzen 126e, 128e sind in der Ausnehmung 58e angeordnet. Einer der Führungsbolzen 126e, 128e ist hierbei an einen die Ausnehmung 58e begrenzenden Randbereich des Bedienelements 16e einstückig angeformt. Ein anderer der Führungsbolzen
128e ist an einem zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsrichtung 34e des Bedienelements 16e verlaufenden stegförmigen Stabilisierungselement 132e einstückig angeformt. Hierbei erstreckt sich das Stabilisierungselement 132e quer innerhalb der Ausnehmung 58e. Des Weiteren ist ein Federelement 28e der Sperrvorrichtung 20e mit einem Ende auf dem am Stabilisierungselement 132e angeformten Führungsbolzen 128e angeordnet und mit einem anderen Ende an einem weiteren an einem die Ausnehmung 58e begrenzenden Randbereich angeformten Führungsbolzen 130e angeordnet. Das Federelement 28e ist dazu vorgesehen, das Freigabeelement 22e zumindest in eine Richtung 32e mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
Die Sperrvorrichtung 20e weist ein Sperrelement 26e zu einer Sperrung einer Bewegung des Bedienelements 16e in Abhängigkeit einer Position des Freigabeelements 22e auf, das an dem Freigabeelement 22e fixiert ist. Hierbei ist das Sperrelement 26e einstückig mit dem Freigabeelement 22e ausgebildet ist. Zu- dem weist das Sperrelement 26e eine L-förmige Ausgestaltung auf. Ein erster Schenkel 1 14e des Sperrelements 26e verläuft in einem montierten Zustand des Freigabeelements 22e zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung 34e des Bedienelements 16e. Ein zweiter Schenkel 116e verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zum ersten Schenkel 114e. Der zweite Schenkel 1 16e bildet einen Sperrfortsatz 100e, der dazu vorgesehen ist, zur Sperrung einer Bewegung des Bedienelements 16e mit einem Anschlag 102e der Sperrvorrichtung 20e zusammenzuwirken. Ferner wirkt der Sperrfortsatz 100e auf einer dem Anschlag 102e abgewandten Seite des Sperrelements 26e mit einem Übertragungsfortsatz 136e des Bedienelements 16e zusammen. Der Übertragungsfortsatz 136e ist dazu vorgesehen, bei einer Krafteinwirkung eines Bedieners auf das Bedienelement 16e in einer Sperrstellung des Sperrelements 26e eine Kraft auf den Sperrfortsatz 100e zu übertragen, um eine Bewegung des Bedienelements 16e weitestgehend zu verhindern. Der Übertragungsfortsatz 136e erstreckt sich ausgehend von dem Bedienelement 16e in Richtung des Anschlags 102e. Hierbei ist der Übertragungsfortsatz 136e einstückig mit dem Bedienelement 16e ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Übertragungsfortsatz 136e mittels einer formschlüssigen und/oder mittels einer kraftschlüssigen Verbindung an dem Bedienelement 16e fixiert ist. Bezüglich einer Funktion, eines Aufbaus und einer Anordnung der einzelnen Elemente, Bauteile, Einheiten und Vorrichtungen darf im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden.

Claims

Ansprüche
Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung, insbesondere für tragbare Werkzeugmaschinen, mit zumindest einer Schalteinheit (14a; 14b; 14c; 14d; 14e), die zumindest ein beweglich gelagertes Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zur Betätigung eines mechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Schaltelements (18a; 18b; 18c; 18d; 18e) aufweist, und mit zumindest einer Sperrvorrichtung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zur Sperrung zumindest einer Bewegung des Bedienelements (16a; 16b; 16c; 16d; 16e), die zumindest ein beweglich gelagertes Freigabeelement (22a; 22b; 22c, 24c; 22d; 22e) aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Sperrung des Bedienelements (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) aufzuheben,
dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (22a; 22b; 22c, 24c; 22d; 22e) translatorisch beweglich gelagert ist. 2. Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (22a; 22b; 22c, 24c; 22d; 22e) translatorisch beweglich am Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) gelagert ist. 3. Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (22a; 22b; 22c, 24c; 22d; 22e) zumindest teilweise in einer Ausnehmung (58a; 58b; 58c, 60c; 58d; 58e) des Bedienelements (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) angeordnet ist. Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zumindest ein Sperrelement (26a; 26b; 26c; 26d; 26e) zu einer Sperrung einer Bewegung des Bedienelements (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) in Abhängigkeit einer Position des Freigabeelements (22a; 22b; 22c, 24c; 22d; 22e) aufweist, das an dem Freigabeelement (22a; 22b; 22c, 24c; 22d; 22e) fixiert ist.
Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (26e) einstückig mit dem
Freigabeelement (22e) ausgebildet ist.
Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) zumindest ein Federelement (28a; 28b; 28c, 30c; 28d, 30d; 28e) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Freigabeelement (22a; 22b; 22c, 24c; 22d; 22e) zumindest in eine Richtung (32a; 32b; 32c; 32d; 32e) mit einer Federkraft zu beaufschlagen.
Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (20c) zumindest ein weiteres Freigabeelement (24c) aufweist, das zusammen mit dem Freigabeelement (22c) translatorisch beweglich am Bedienelement (16c) angeordnet ist.
Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement (22d) eine Erstre- ckung entlang einer Längsrichtung (34d) des Bedienelements (16d) aufweist, die größer ist als 20 % einer Gesamterstreckung des Bedienelements (16d) entlang der Längsrichtung (34d).
9. Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) schwenkbar gelagert ist.
10. Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einer Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12710680.5A 2011-05-04 2012-03-15 Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung Active EP2705415B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075196A DE102011075196A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
PCT/EP2012/054573 WO2012150076A1 (de) 2011-05-04 2012-03-15 Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2705415A1 true EP2705415A1 (de) 2014-03-12
EP2705415B1 EP2705415B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=45888181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12710680.5A Active EP2705415B1 (de) 2011-05-04 2012-03-15 Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9659720B2 (de)
EP (1) EP2705415B1 (de)
CN (1) CN103518167B (de)
DE (1) DE102011075196A1 (de)
RU (1) RU2607228C2 (de)
WO (1) WO2012150076A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207048A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung
DE102015224006A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement
EP3450111B1 (de) 2017-08-31 2020-12-23 Dubuis et Cie Elektrowerkzeuge zum crimpen oder schneiden von objekten und verfahren zur montage
USD897167S1 (en) * 2018-04-03 2020-09-29 Barnel International, Inc. Pruning shear lock control

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847233A (en) * 1973-06-29 1974-11-12 Black & Decker Mfg Co Trigger mechanism for hand-operated power device providing automatic lock-off and manual lock-on operation
DE2850120A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Black & Decker Mfg Co Schalter-betaetigungseinrichtung
SU1193633A1 (ru) * 1982-12-29 1985-11-23 Минское Специальное Конструкторское Бюро Автоматических Линий Им.60-Летия Великого Октября Устройство блокировки при двухпультовом управлении
US4592144A (en) * 1984-06-22 1986-06-03 The Singer Company Molded scroller saw lock button spring
DE3528741A1 (de) * 1985-08-10 1987-02-12 Bosch Gmbh Robert Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter, insbesondere an einer handwerkzeugmaschine
SU1383285A1 (ru) * 1986-10-21 1988-03-23 С.В.Зорин Устройство блокировки при двухпультовом управлении
US5447206A (en) * 1994-04-21 1995-09-05 Ryobi Outdoor Products Trigger retainer for a portable power tool
DE19913712A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US6274828B1 (en) * 2000-02-22 2001-08-14 Defond Manufacturing Limited On-off switch with off position locking actuator
AUPQ618800A0 (en) * 2000-03-10 2000-04-06 Bayly Design Associates Pty Ltd Power tool
US6469269B1 (en) * 2001-04-02 2002-10-22 Jenn Feng Industrial Co., Ltd. Two-stage self-locking switch structure for hand tools
US6610946B2 (en) * 2001-04-20 2003-08-26 Black & Decker Inc. Actuation mechanism for a power tool
US7147463B2 (en) * 2003-10-15 2006-12-12 Ming King Wong Lock mechanism for increasing the saftey of a lighter
US7044235B2 (en) * 2004-06-30 2006-05-16 Gison Machinery Co., Ltd Pneumatic tool with settable safety function
DK1640118T3 (da) * 2004-09-22 2008-03-17 Black & Decker Inc Låsbar triggerknap til borehammer
GB0503784D0 (en) * 2005-02-24 2005-03-30 Black & Decker Inc Hammer drill
US7988538B2 (en) 2006-10-13 2011-08-02 Black & Decker Inc. Large angle grinder
RU67788U1 (ru) * 2007-07-20 2007-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "ТехГеоБур" Пульт бурильщика индикаторный
WO2009018813A2 (de) 2007-08-07 2009-02-12 Marquardt Gmbh Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
WO2009135338A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Powered device having an on-off mechanism
JP5255959B2 (ja) * 2008-09-03 2013-08-07 株式会社マキタ 作業工具
CN201376223Y (zh) 2009-03-24 2010-01-06 宁波市海联电器有限公司 角磨机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012150076A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075196A1 (de) 2012-11-08
CN103518167B (zh) 2015-08-26
US9659720B2 (en) 2017-05-23
US20140080388A1 (en) 2014-03-20
RU2013153481A (ru) 2015-06-10
RU2607228C2 (ru) 2017-01-10
CN103518167A (zh) 2014-01-15
WO2012150076A1 (de) 2012-11-08
EP2705415B1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794187B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2944433B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011089717A1 (de) Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE19546328A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
WO2016015884A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP2705415B1 (de) Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP1519812B1 (de) Handgriff einer werkzeugmaschine
EP2794186B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2794195B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2794196A1 (de) Elektrisch betreibbare werkzeugmaschine
EP2608936B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2794185B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2008113546A2 (de) Elektrisher schalter
EP2607027B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Schalteinheit und Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP2121247B1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102007042185A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102009027869A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005000137A1 (de) Haupthandgriff mit Sicherheitsverriegelung
DE202006017683U1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102022206666A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2023227400A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, werkzeugmaschine und system
DE102022206667A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2023227401A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung, werkzeugmaschine und system
EP4255686A1 (de) Griff für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zum einschalten, ausschalten und verriegeln derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 5/06 20060101AFI20160429BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101ALI20160429BHEP

Ipc: H01H 9/22 20060101ALI20160429BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008674

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008674

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 842442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 13