EP2792793B1 - Fahrzeugrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeugrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2792793B1
EP2792793B1 EP14164817.0A EP14164817A EP2792793B1 EP 2792793 B1 EP2792793 B1 EP 2792793B1 EP 14164817 A EP14164817 A EP 14164817A EP 2792793 B1 EP2792793 B1 EP 2792793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
post
retention system
holding
vehicle retention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14164817.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2792793A1 (de
Inventor
Christian Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Original Assignee
Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH filed Critical Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Priority to SI201430110A priority Critical patent/SI2792793T1/sl
Priority to RS20161151A priority patent/RS55836B1/sr
Priority to PL14164817T priority patent/PL2792793T3/pl
Publication of EP2792793A1 publication Critical patent/EP2792793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2792793B1 publication Critical patent/EP2792793B1/de
Priority to HRP20161727TT priority patent/HRP20161727T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0407Metal rails
    • E01F15/0438Spacers between rails and posts, e.g. energy-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a vehicle restraint system with at least one post, with at least one guard rail, the plank profile has a central plank web and the plank bridge above and below plank legs, and with at least one, provided between the post and guard rail spacers, the one firmly connected to the post , First holding leg and a firmly connected to the protective barrier second holding leg, wherein the spacer is designed as a two-legged bracket, the first holding leg is firmly connected above the central plank web with the post.
  • the multi-part spacer of the EP1061179B1 recognize no improvements, which is formed by two brackets provided above or below the plank ridge of the guardrail are.
  • This spacer is intended to reduce impact energy by deforming its brackets before the posts and / or guardrail absorb further impact energy.
  • posts and / or the guardrail have different rigidity. Since the shape changes of the bracket depend on the parameters of the impact, different mechanical stiffnesses of the vehicle restraint system act on the vehicle to be backed up, depending on the type of impact. Predetermined breaking points on the brackets in order to direct their deformation in certain tracks, can not completely eliminate these disadvantages.
  • a vehicle restraint system according to the preamble is known from US5931448A known.
  • the invention solves this problem by the fact that the second holding leg of the bracket is firmly connected below the central plank bar with the guardrail.
  • the spacer is designed as a two-legged bracket, a simple to manufacture and therefore more cost-effective spacer can be made available, which can also be characterized by a simplification of the assembly.
  • this constructive design of the spacer to increase the performance of the vehicle restraint system contribute if its first holding leg above the center plank web with the post and the second holding leg is firmly connected below the central plank web with the guardrail.
  • the increased rigidity or dimensional stability of the angular spacer in combination with its inventive clamping on posts and guardrail can namely always for a controlled effect between posts and Guardrail care.
  • the lever effect of the spacer on its connecting elements with the post can be increased if the two holding legs connect at an obtuse angle to each other.
  • This course of the relatively wide spread of the holding leg can also be a simpler installation and maintenance of the vehicle restraint system useful, since the accessibility is facilitated to its corresponding points.
  • the end width of the first retaining leg of the width of the post correspond.
  • the clamping of the connection between the spacer and guardrail can be made mechanically stronger.
  • the stability of the vehicle restraint system can thus be increased.
  • these two clamping areas having solid compound to reduce the tendency to tilt of the spacer contribute.
  • a different firm connection between spacers and posts or spacers and guardrail can be made possible.
  • the assembly of the connecting elements between spacer and guardrail can be facilitated and thus accelerated if the lateral distance between the flanges is greater than the width of the post.
  • the two flanges are at a distance from the retaining web forming between the first and second retaining limbs, this can promote the rigidity of the spacer. Due to the thus increased dimensional stability of the spacer can thus be removed safely and in the intended or reproducible manner by the vehicle restraint system according to the invention even comparatively high impact energies.
  • the mechanical power coupling between the guardrail and posts can be improved if the forming between the first and second holding leg retaining bar is at the level of the plank ridge of the guardrail.
  • the retaining web which forms between the first and second retaining limbs, extends continuously along the spacer, a comparatively high mechanical rigidity on the spacer can be made possible with respect to impact-induced deformation forces.
  • Simple construction conditions may arise when the mounting hole is keyhole-shaped.
  • the spacer according to the invention may be distinguished, in particular, if it is provided in the overlapping joint region of the protective barriers and firmly connected to these protective barriers.
  • a post acts on the fasteners of guard rails mechanical stress.
  • the joint area of the guard rails and the related fasteners can therefore be protected from overloads, which can lead to a mechanically robust safety barrier and thus stable vehicle restraint system.
  • the dimensional stability of the protective plank with respect to impact-induced deformation can be considerably increased by this support.
  • this can support the separation function of the spacer from the post and thus relieve the fasteners between the guardrails, which can increase the stability of the vehicle restraint system.
  • Fig. 1 shown vehicle restraint system 1 shows several anchored posts 2, 3, where guard rails 4 and / or 5 are attached. Of these posts 2, 3 carries the post 3, the two guard rails 4, 5 and their overlapping joint area 6. About this joint area 6, the guard rails 4, 5 are held together to form a guard rail 7 and guardrail band. According to Fig. 3 the wave-shaped plank profiles of the guard rails 4, 5 can be seen closer. However, any other profile shape, for example profile A (Armco), profile B (Bethlehem) or the like, is conceivable.
  • the plank profile of the guard rails 4, 5 is formed from a central plank web 8 and to this plank web 8 each above and below subsequent plank legs 9, 10.
  • spacer 11 Constructive simplicity on the spacer 11 together with facilitated installation and maintenance options arise by the spacer is designed as a two-legged bracket 111.
  • a spacer 11 can be made of a metal sheet in a Abkantbiege Kunststoff what this creates significant cost advantages.
  • the first retaining leg 12 of the spacer 11 is fixedly connected above the plank web 8 to the post 3, the second retaining leg 13 below the plank web 8 with the protective barrier 4, so taking into account the high rigidity of the angular spacer 11 with a secure release of the fixed connection 14th between post 3 and crash barriers 4, 5 is expected.
  • the two holding legs 12, 13 close at an obtuse angle 16 to each other, which facilitates the introduction of force to release the fixed connection 14.
  • the spacer 11 increases in its width 17 from the first holding leg 12 connected to the post 3 to the second holding leg 13.
  • the spacer 11 is thus trapezoidal, with its end width 18 corresponds to the first holding leg 12 of the width of the post 3.
  • the spacer 11 is thus extremely material-saving and therefore inexpensive to manufacture.
  • the second holding leg ends in two flanges 19 and 20.
  • the lateral distance is 22 between the flanges 19 and 20 larger than the width of the post 3, so that on the back of the vehicle restraint system 1 from the post 3 unhindered assembly and maintenance activities can be made to the screw 21.
  • this constructive measure results in cost advantages in the manufacture of the spacer 11, in that a sheet metal waste is minimized.
  • the holding leg 12 fits into the gap between the two flanges 19, 20, which allows a juxtaposed reduction of the spacers 11 in the folding bending step.
  • the retaining web 23 of the spacer 11 forming between the first and second retaining limbs 12, 13 corresponds almost to the maximum width of the spacer 11, which leads to a comparatively high mechanical rigidity on the spacer 11.
  • retaining web 23 forming between the first and second retaining legs 12, 13 is at the level of the plank web 8 of the protective barrier 4, 5.
  • a mounting hole 24 is provided on the first holding leg 12, which is penetrated by the connecting element 15 and the screw.
  • This mounting opening 24 widens in sections in its opening cross-section 25, thereby forming this keyhole-shaped. An impact-related displacement of the spacer 11 can thus facilitate the release or unbuttoning of the fixed connection 14 and thus also ensure.
  • the mechanical connection in the joint area 6 is formed reinforced by the screw 21 of the spacer 11 and by further screw 26 (or in general fasteners).
  • a connecting plate 27 is provided for two screw 26 on the plank leg 10 in order to strengthen this mechanical connection.
  • This connecting plate 27 is in all screw 26, as shown in the Fig. 3 can be recognized. For the sake of clarity, this was in the FIGS. 1 and 2 not shown.
  • the protective barrier 7 can thus safely remove a high load and increase the stability of the vehicle restraint system 1 significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem mit mindestens einem Pfosten, mit wenigstens einer Schutzplanke, dessen Plankenprofil einen mittleren Plankensteg und an den Plankensteg oberhalb und unterhalb anschließende Plankenschenkel aufweist, und mit mindestens einem, zwischen Pfosten und Schutzplanke vorgesehenen Distanzhalter, der einen mit dem Pfosten fest verbundenen, ersten Halteschenkel und einen mit der Schutzplanke fest verbundenen zweiten Halteschenkel aufweist, wobei der Distanzhalter als zweischenkliger Haltewinkel ausgebildet ist, dessen erster Halteschenkel oberhalb der mittleren Plankenstegs mit dem Pfosten fest verbunden ist.
  • Um bei einem Fahrzeugrückhaltesystem eine Schutzplanke an einem Pfosten zu befestigen, sind aus dem Stand der Technik mehrteilige Distanzhalter bekannt ( DE2202510A , EP1564334B1 , AT004689U1 , EP1061179B1 ).
  • Beispielsweise werden in der DE2202510A zwei parallel zur Schutzplanke verlaufende Distanzhalterprofile gezeigt, die je einen mit dem Pfosten fest verbundenen, ersten Halteschenkel und einen mit der Schutzplanke fest verbundenen, zweiten Halteschenkel aufweisen. Solch ein aus mehreren Profilen ausgebildeter Distanzhalter ist konstruktiv aufwendig unter vergleichsweise hohen Kosten herzustellen. Zudem bedarf solch ein mehrteiliger Distanzhalter eines hohen Montageaufwands beim Zusammenbau, zumal durch seine Profilform eine exakte Ausrichtung dessen Teile erforderlich ist, um vorgegebene Montageöffnungen frei von Profilüberlappungen zu halten.
  • In Bezug auf diese Nachteile lässt auch der mehrteilige Distanzhalter der EP1061179B1 keine Verbesserungen erkennen, welcher sich aus zwei Haltewinkeln ausbildet, die oberhalb oder unterhalb des Plankenstegs der Schutzplanke vorgesehen sind. Dieser Distanzhalter soll mithilfe einer Verformung seiner Haltewinkel Stoßenergie abbauen, bevor Pfosten und/oder die Schutzplanke weitere Stoßenergie aufnehmen. Bekanntermaßen weisen Pfosten und/oder die Schutzplanke unterschiedliche Steifigkeiten auf. Da nun die Formänderungen der Haltewinkel von den Parametern des Anpralls abhängen, wirken je nach Art eines Anpralls unterschiedliche mechanische Steifigkeiten des Fahrzeugrückhaltesystems auf das rückzuhaltende Fahrzeug. Sollbruchstellen an den Haltewinkeln, um deren Verformungen in bestimmte Bahnen zu lenken, können diese Nachteile nicht ganz beseitigen.
  • Ein Fahrzeugrückhaltesystem gemäß dem Oberbegriff ist aus der US5931448A bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom eingangs geschilderten Stand der Technik ein kostengünstiges Fahrzeugrückhaltesystem zu schaffen, das nicht nur einfach und schnell montiert werden kann, sondern auch unabhängig von Parametern des Anpralls eine hohe Leistungsfähigkeit gewährleistet.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der zweite Halteschenkel des Haltewinkels unterhalb des mittleren Plankenstegs mit der Schutzplanke fest verbunden ist.
  • Ist der Distanzhalter als zweischenkliger Haltewinkel ausgebildet, kann ein einfach herzustellender und damit kostengünstiger Distanzhalter zur Verfügung gestellt werden, der sich zudem durch eine Vereinfachung der Montage auszeichnen kann. Besonders aber kann diese konstruktive Ausführung des Distanzhalters zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems beitragen, wenn dessen erster Halteschenkel oberhalb des mittleren Plankenstegs mit dem Pfosten und dessen zweiter Halteschenkel unterhalb des mittleren Plankenstegs mit der Schutzplanke fest verbunden ist. Die erhöhte Steifigkeit bzw. Formstabilität des winkelförmigen Distanzhalters in Kombination mit dessen erfindungsgemäßer Einspannung an Pfosten und Schutzplanke kann nämlich stets für eine kontrollierte Wirkung zwischen Pfosten und Schutzplanke sorgen. Dies kann beispielsweise auch für ein gezieltes Lösen bzw. Ausknöpfen der festen Verbindung zwischen Pfosten und Schutzplanke genutzt werden, beispielsweise damit die Zugwirkung der Schutzplanke auf das rückzuhaltende Fahrzeug frei von der Steifigkeit des Pfostens wirken kann, der auch, ohne damit die Funktionalität des Fahrzeugrückhaltesystems zu gefährden, wegknicken kann. Zudem kann dies auch die bei der Verformung des Pfostens wirkenden Torsionskräfte von Verbindungselementen zwischen den Schutzplanken fernhalten. Der Zusammenhalt der Schutzplanken bzw. die Stabilität des Schutzplankenstrangs kann dadurch deutlich erhöht werden, was der Standfestigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems förderlich sein kann. Erfindungsgemäß kann trotz des verhältnismäßig steifen Distanzhalters dennoch mit einer geringen Anprallheftigkeit gerechnet werden, die für alle Anprallfälle reproduzierbar eine hohe Leistungsfähigkeit sicherstellen kann, und zwar -im Gegensatz zum Stand der Technik- unabhängig von unterschiedlichen Umständen, Bedingungen etc. eines Anpralls.
  • Die Hebelwirkung des Distanzhalters auf seine Verbindungselemente mit dem Pfosten kann erhöht werden, wenn die beiden Halteschenkel im stumpfen Winkel aneinander anschließen. Dieser Verlauf der verhältnismäßig breiten Spreizung der Halteschenkel kann auch einer einfacheren Montage bzw. Wartung des Fahrzeugrückhaltesystems dienlich sein, da die Zugänglichkeit zu dessen entsprechenden Stellen erleichtert ist.
  • Nimmt der Distanzhalter in seiner Breite vom dem, mit dem Pfosten verbundenen ersten Halteschenkel zum zweiten Halteschenkel hin zu, können aufgrund einer dadurch verbesserten Zugänglichkeit der Verbindungselemente Montage und Wartung weiter erleichtert werden - wodurch auch entsprechende Montagegeräte etc. einsetzbar sind.
  • Material- und in weiterer Folge kostensparend kann die Endbreite des ersten Halteschenkels der Breite des Pfostens entsprechen.
  • Endet der zweite Halteschenkel in zwei Flanschen, die jeweils mit der Schutzplanke fest verbunden sind, kann die Einspannung der Verbindung zwischen Distanzhalter und Schutzplanke mechanisch fester ausgeführt werden. Die Standfestigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems kann damit erhöht werden. Auch kann diese zwei Einspannbereiche aufweisende feste Verbindung zur Reduktion der Kippneigung des Distanzhalters beitragen. Auch kann so eine unterschiedlich feste Verbindung zwischen Distanzhalter und Pfosten bzw. Distanzhalter und Schutzplanke ermöglicht werden. Somit sind im Falle eines Anpralls reproduzierbar hohe Leistungsfähigkeit und Funktionssicherheit des Fahrzeugrückhaltesystems sicherzustellen.
  • Die Montage der Verbindungselemente zwischen Distanzhalter und Schutzplanke kann erleichtert und damit beschleunigt werden, wenn der seitliche Abstand zwischen den Flanschen größer ist als die Breite des Pfostens.
  • Liegen die beiden Flansche auf Abstand zum sich zwischen erstem und zweitem Halteschenkel ausbildenden Haltesteg, kann dies der Steifigkeit des Distanzhalters förderlich sein. Aufgrund der dadurch erhöhten Formstabilität des Distanzhalters können vom erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystem also selbst vergleichsweise hohe Stoßenergien sicher und in vorgesehener bzw. reproduzierbarer Weise abgetragen werden.
  • Die mechanische Kraftkopplung zwischen Schutzplanke und Pfosten kann verbessert werden, wenn sich der zwischen erstem und zweitem Halteschenkel ausbildende Haltesteg auf Höhe des Plankenstegs der Schutzplanke befindet.
  • Verläuft der Haltesteg, der sich zwischen erstem und zweitem Halteschenkel ausbildet, am Distanzhalter durchgehend, kann eine vergleichsweise hohe mechanische Steifigkeit am Distanzhalter gegenüber anprallbedingten Verformungskräften ermöglich werden.
  • Sind Distanzhalter und Pfosten über ein Verbindungselement miteinander fest verbundenen und weist der erste Halteschenkel eine vom Verbindungselement durchgegriffene Montageöffnung auf, die sich in ihrem Öffnungsquerschnitt zumindest abschnittsweise erweitert, kann das Ausknöpfen der Verbindungselemente zwischen Distanzhalter und Pfosten erleichtert werden. Dies kann ein gewünschtes Lösen der festen Verbindung zwischen Schutzplanke und Pfosten sicherstellen, und so eine reproduzierbare Funktionsweise des Fahrzeugrückhaltesystems gewährleisten.
  • Einfache Konstruktionsverhältnisse können sich ergeben, wenn die Montageöffnung schlüssellochförmig ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Distanzhalter kann sich insbesondere auszeichnen, wenn dieser im überlappenden Stoßbereich der Schutzplanken vorgesehen und mit diesen Schutzplanken fest verbunden ist. Durch einen sich im Fall eines Anpralls vom Pfosten lösenden Distanzhalter, kann nämlich vermieden werden, dass ein Pfosten auf die Verbindungselemente von Schutzplanken mechanische belastend einwirkt. Der Stoßbereich der Schutzplanken bzw. die diesbezüglichen Verbindungselemente können also vor Überbelastungen geschützt werden, was zu einem mechanisch belastbaren Schutzplankenstrang und damit standfesten Fahrzeugrückhaltesystem führen kann.
  • Liegt der obere und/oder der untere Plankenschenkel insbesondere endseitig am Pfosten an, kann durch diese Abstützung die Formstabilität der Schutzplanke gegenüber anprallbedingter Verformung erheblich erhöht werden. Zudem kann dies die Trennfunktion des Distanzhalters vom Pfosten unterstützen und damit die Verbindungselemente zwischen den Leitplanken entlasten, was die Standfestigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems erhöhen kann.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft anhand einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine teilweise aufgerissene Frontansicht auf ein Fahrzeugrückhaltesystem,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine abgerissene Schnittansicht nach III-III der Fig. 1.
  • Das beispielsweise nach Fig. 1 dargestellte Fahrzeugrückhaltesystem 1 zeigt mehrere verankerte Pfosten 2, 3, an denen Schutzplanken 4 und/oder 5 befestigt sind. Von diesen Pfosten 2, 3 trägt der Pfosten 3 die beiden Schutzplanken 4, 5 bzw. deren überlappenden Stoßbereich 6. Über diesen Stoßbereich 6 werden die Schutzplanken 4, 5 zu einem Schutzplankenstrang 7 bzw. Leitplankenband zusammengehalten. Gemäß Fig. 3 sind die wellenförmigen Plankenprofile der Schutzplanken 4, 5 näher zu erkennen. Es ist jedoch jegliche andere Profilform, beispielsweise Profil A (Armco), Profil B (Bethlehem) oder dergleichen, denkbar. Das Plankenprofil der Schutzplanken 4, 5 bildet sich aus einem mittleren Plankensteg 8 und an diesen Plankensteg 8 jeweils oberhalb und unterhalb anschließenden Plankenschenkeln 9, 10. Zwischen den Schutzplanken 4 bzw. 5 und den Pfosten 2, 3 sind einteilige Distanzhalter 11 vorgesehen. Diese Distanzhalter 11 weisen einen mit dem Pfosten 2, 3 fest verbundenen ersten Halteschenkel 12 und einen mit der Schutzplanke 4 bzw. 5 fest verbundenen, zweiten Halteschenkel 13 auf.
  • Konstruktive Einfachheit am Distanzhalter 11 samt erleichterter Montage- und Wartungsmöglichkeit ergeben sich, indem der Distanzhalter als zweischenkliger Haltewinkel 111 ausgebildet ist. Zudem kann solch ein Distanzhalter 11 aus einem Blech in einem Abkantbiegeschritt hergestellt werden, was hierbei erhebliche Kostenvorteile schafft. Der erste Halteschenkel 12 des Distanzhalters 11 ist oberhalb des Plankenstegs 8 mit dem Pfosten 3, dessen zweiter Halteschenkel 13 unterhalb des Plankenstegs 8 mit der Schutzplanke 4 fest verbunden, sodass unter Berücksichtigung der hohen Steifigkeit des winkelförmigen Distanzhalters 11 mit einem sicheren Lösen der festen Verbindung 14 zwischen Pfosten 3 und Schutzplanken 4, 5 zu rechnen ist. Dies kann sowohl durch Bruch des Verbindungselements 15 bzw. der Schraubverbindung oder auch durch ein Ausknöpfen erreicht werden, indem der Distanzhalter 11 - einer Verformung wiedersetzend - sich in seiner Montagelage gegenüber dem Pfosten 3 verändert. Mithilfe der bei Bedarf sicher lösbaren festen Verbindung 14 kann die Rückhaltewirkung des Systems mithilfe der Schutzplanken 4, 5 bzw. des Schutzplankenstrangs 7 eingeleitet werden. Die Pfosten 2 weisen also einen reduzierten Einfluss auf den Distanzhalter 11 sowie auf die Funktion des Rückhaltesystems 1 im Falle eines Fahrzeuganpralls auf - etwa durch eine Schwächung der Verbindung zwischen Distanzhalter 11 und Schutzplanken 4, 5. Daraus folgend bzw. aufgrund der erfindungsgemäß hohen mechanischen Stabilität und Belastbarkeit des Distanzhalters 11, der die Schutzplanken 4, 5 besonders stark und sicher verbindet, wird also ein Fahrzeugrückhaltesystem 1 zur Verfügung gestellt, das auch weitgehend unabhängig von Anprallwinkel, -geschwindigkeit etc. und trotz vergleichsweise hoher Steifigkeit des Distanzhalters 11 eine verbesserte Leistungsfähigkeit sicherstellt.
  • Die beiden Halteschenkel 12, 13 schließen in stumpfem Winkel 16 aneinander an, was die Krafteinleitung zum Lösen der festen Verbindung 14 erleichtert. Zudem bilden der so nach außen geneigte Halteschenkel 13 eine Auflagefläche für die jeweilige Schutzplanke 4, 5 aus, was die Montage des Fahrzeugrückhaltesystems 1 erleichtert.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 kann erkannt werden, dass der Distanzhalter 11 in seiner Breite 17 vom mit dem Pfosten 3 verbundenen ersten Halteschenkel 12 zum zweiten Halteschenkel 13 hin zunimmt. Der Distanzhalter 11 ist damit trapezförmig ausgebildet, wobei seine Endbreite 18 am ersten Halteschenkel 12 der Breite des Pfostens 3 entspricht. Der Distanzhalter 11 ist damit äußerst Material sparend und damit kostengünstig in seiner Herstellung.
  • Wie in Fig. 2 deutlich zu sehen, endet der zweite Halteschenkel in zwei Flansche 19 und 20 aus. Über diese Flansche 19 und 20 ist der Distanzhalter 11 mit den Schutzplanken 4, 5 fest verbunden, indem den jeweiligen Flansch 19 bzw. 20 und die Schutzplanken 4, 5 durchgreifende Schraubverbindungen 21 (bzw. im Allgemeinen Verbindungselemente) vorgesehen sind. Zudem ist der seitliche Abstand 22 zwischen den Flanschen 19 und 20 größer als die Breite des Pfostens 3, damit auf der Rückseite des Fahrzeugrückhaltesystems 1 vom Pfosten 3 ungehindert Montage- bzw. Wartungstätigkeiten an den Schraubverbindungen 21 vorgenommen werden können. Zudem ergeben sich durch diese konstruktive Maßnahme Kostenvorteile beim Herstellen des Distanzhalters 11, indem ein Blechverschnitt minimiert wird. Der Halteschenkel 12 passt nämlich in die Lücke zwischen den beiden Flanschen 19, 20, was beim Abkantbiegeschritt eine im Verschnitt reduzierte Aneinanderreihung der Distanzhalter 11 erlaubt.
  • Der sich zwischen erstem und zweitem Halteschenkel 12, 13 ausbildende Haltesteg 23 des Distanzhalters 11 entspricht nahezu der maximalen Breite des Distanzhalters 11, was zu einer vergleichsweise hohen mechanischen Steifigkeit am Distanzhalter 11 führt. Der beispielsweise durch Öffnungen nicht unterbrochene und damit durchgehend ausgeführte Haltesteg 23 erhöht zudem diese mechanische Steifigkeit.
  • Auch wird diese Steifigkeit bzw. Formstabilität durch die Art und Weise der Flanschausbildung nicht beeinträchtigt, da diese beiden Flansche 19, 20 auf Abstand zum sich zwischen erstem und zweitem Halteschenkel 12, 13 ausbildenden Haltesteg 23 liegen.
  • Gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, dass sich der zwischen erstem und zweitem Halteschenkel 12, 13 ausbildende Haltesteg 23 auf Höhe des Plankenstegs 8 der Schutzplanke 4, 5 befindet. Dadurch ist eine hervorragende mechanische Kopplung zwischen Schutzplanke und Pfosten geschaffen, um auch im Falle eines Fahrzeuganpralls ausreichenden Rückhalt von Fahrzeugen zu gewährleisten.
  • Wie der Fig. 2 weiter zu entnehmen, ist am ersten Halteschenkel 12 eine Montageöffnung 24 vorgesehen, die vom Verbindungselement 15 bzw. der Schraubverbindung durchgegriffen wird. Diese Montageöffnung 24 erweitert sich in ihrem Öffnungsquerschnitt 25 abschnittsweise, wodurch sich diese schlüssellochförmig ausgebildet. Eine anprallbedingte Verschiebung des Distanzhalters 11 kann damit das Lösen bzw. Ausknöpfen der festen Verbindung 14 erleichtern bzw. damit auch sicherstellen.
  • Gerade der im überlappenden Stoßbereich 6 der Schutzplanken 4, 5 vorgesehene Distanzhalter 11 kann damit verhindern, dass die Verbindung zwischen den Schutzplanken 4, 5 durch die Steifigkeit des Pfostens 3 mechanisch beeinträchtigt wird. Die mechanische Verbindung im Stoßbereich 6 wird durch die Schraubverbindungen 21 des Distanzhalters 11 sowie durch weitere Schraubverbindungen 26 (bzw. im Allgemeinen Verbindungselemente) verstärkt ausgebildet. Zudem ist für zwei Schraubverbindungen 26 am Plankenschenkel 10 ein Verbindungsblech 27 vorgesehen, um diese mechanische Verbindung zu verstärken. Dieses Verbindungsblech 27 besteht bei allen Schraubverbindungen 26, wie dies in der Fig. 3 erkannt werden kann. Der Übersichtlichkeit halber wurde dies in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Der Schutzplankenstrang 7 kann damit eine hohe Belastung sicher abtragen und die Standfestigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems 1 deutlich erhöhen.

Claims (13)

  1. Fahrzeugrückhaltesystem mit mindestens einem Pfosten (3), mit wenigstens einer Schutzplanke (4, 5), dessen Plankenprofil einen mittleren Plankensteg (8) und an den Plankensteg (8) oberhalb und unterhalb anschließende Plankenschenkel (9, 10) aufweist, und mit mindestens einem, zwischen Pfosten (3) und Schutzplanke (4, 5) vorgesehenen Distanzhalter (11), der einen mit dem Pfosten (3) fest verbundenen, ersten Halteschenkel (12) und einen mit der Schutzplanke (4, 5) fest verbundenen zweiten Halteschenkel (13) aufweist, wobei der Distanzhalter (11) als zweischenkliger Haltewinkel (111) ausgebildet ist, dessen erster Halteschenkel (12) oberhalb des mittleren Plankenstegs (8) mit dem Pfosten (3) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halteschenkel (13) des Haltewinkels (111) unterhalb des mittleren Plankenstegs (8) mit der Schutzplanke (4, 5) fest verbunden ist.
  2. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteschenkel (12, 13) im stumpfen Winkel (16) aneinander anschließen.
  3. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (11) in seiner Breite (17) von dem, mit dem Pfosten (3) verbundenen ersten Halteschenkel (12) zum zweiten Halteschenkel (13) hin zunimmt.
  4. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbreite (18) des ersten Halteschenkels (12) der Breite des Pfostens (3) entspricht.
  5. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halteschenkel (13) in zwei Flanschen (19, 20) endet, die jeweils mit der Schutzplanke (4, 5) fest verbunden sind.
  6. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand (22) zwischen den Flanschen (19, 20) größer ist als die Breite des Pfostens (3).
  7. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flansche (19, 20) auf Abstand zum sich zwischen erstem und zweitem Halteschenkel (12, 13) ausbildenden Haltesteg (23) liegen.
  8. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zwischen erstem und zweitem Halteschenkel (12, 13) ausbildende Haltesteg (23) auf Höhe des Plankenstegs (8) der Schutzplanke (4, 5) befindet.
  9. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesteg (23), der sich zwischen erstem und zweitem Halteschenkel (12, 13) ausbildet, am Distanzhalter (11) durchgehend verläuft.
  10. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Distanzhalter (11) und Pfosten (3) über ein Verbindungselement (15) miteinander fest verbundenen sind und dass der erste Halteschenkel (12) eine vom Verbindungselement (15) durchgegriffene Montageöffnung (24) aufweist, die sich in ihrem Öffnungsquerschnitt (25) zumindest abschnittsweise erweitert.
  11. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (24) schlüssellochförmig ausgebildet ist.
  12. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter (11) im überlappenden Stoßbereich (6) der Schutzplanken (4, 5) vorgesehen und mit diesen Schutzplanken (4, 5) fest verbunden ist.
  13. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder der untere Plankenschenkel (9, 10) insbesondere endseitig am Pfosten (3) anliegt.
EP14164817.0A 2013-04-19 2014-04-15 Fahrzeugrückhaltesystem Active EP2792793B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430110A SI2792793T1 (sl) 2013-04-19 2014-04-15 Zadrževalni sistem za vozilo
RS20161151A RS55836B1 (sr) 2013-04-19 2014-04-15 Sistem za zadržavanje vozila
PL14164817T PL2792793T3 (pl) 2013-04-19 2014-04-15 System powstrzymywania pojazdów
HRP20161727TT HRP20161727T1 (hr) 2013-04-19 2016-12-15 Sustav zadržavanje vozila

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50269/2013A AT513840B1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Fahrzeugrückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2792793A1 EP2792793A1 (de) 2014-10-22
EP2792793B1 true EP2792793B1 (de) 2016-09-21

Family

ID=50513045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164817.0A Active EP2792793B1 (de) 2013-04-19 2014-04-15 Fahrzeugrückhaltesystem

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2792793B1 (de)
AT (1) AT513840B1 (de)
ES (1) ES2608559T3 (de)
HR (1) HRP20161727T1 (de)
HU (1) HUE032390T2 (de)
PL (1) PL2792793T3 (de)
RS (1) RS55836B1 (de)
SI (1) SI2792793T1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH414716A (it) * 1964-02-28 1966-06-15 Mec Belotti S A S Di Ghinelli Barriera respingente elastica per bordi stradali
AT305340B (de) 1971-01-27 1973-02-26 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Straßenleitvorrichtung mit einer profilierten Leitschiene
JPS566491Y2 (de) * 1976-05-10 1981-02-13
US5931448A (en) * 1995-12-28 1999-08-03 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Reverse twist turned-down terminal for road guardrail systems
EP1061179B1 (de) 1999-06-14 2003-06-11 SPIG SCHUTZPLANKEN-PRODUKTIONS-GESELLSCHAFT MBH & CO.KG Schutzplankenanordnung
AT4689U1 (de) 1999-10-22 2001-10-25 Voest Alpine Krems Finaltech Leitschienenband und leiteinrichtung mit einem solchen leitschienenband
AT7685U1 (de) 2004-02-16 2005-07-25 Voest Alpine Krems Finaltech Leiteinrichtung
EP1659223A1 (de) * 2004-09-27 2006-05-24 Volkmann & Rossbach GmbH & Co. KG Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung
AT8458U1 (de) * 2004-10-25 2006-08-15 Voest Alpine Krems Finaltech Zwischenstück für leiteinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2792793T3 (pl) 2017-08-31
ES2608559T3 (es) 2017-04-12
AT513840B1 (de) 2014-08-15
AT513840A4 (de) 2014-08-15
HUE032390T2 (en) 2017-09-28
EP2792793A1 (de) 2014-10-22
HRP20161727T1 (hr) 2017-02-24
SI2792793T1 (sl) 2017-03-31
RS55836B1 (sr) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650351B1 (de) Steher für Leiteinrichtung
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE112014000467B4 (de) Flexible Leitplanke mit verbesserter Aufprallenergieabsorptionskapazität
EP2455546B1 (de) Pfostenanordnung für eine Schutzplankenkonstruktion und Schutzplankenkonstruktion zur Absicherung von Fahrbahnen auf Bauwerken
EP1061179B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2148008A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP3827128A1 (de) Steher für ein fahrzeugrückhaltesystem
EP2333159B1 (de) Schutzplankenkonstruktion
EP2792793B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102004034999A1 (de) Leitplanken-Pfosten
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE102007026919A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2034094B1 (de) Leiteinrichtung an verkehrswegen mit zwei rückhaltesystemen unterschiedlicher steifigkeit und einer übergangskonstruktion zwischen diesen
EP2037045B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen
EP2904153B1 (de) Rückhaltesystem und übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche steifigkeiten aufweisenden fahrzeugrückhaltesystemen
EP1619310A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen
EP3121336B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102010019216A1 (de) Schutzplanke
EP2706145B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1784541B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2439340B1 (de) Leitschienensystem
EP2383388B1 (de) Profilelement sowie mit Profilelement ausgestattetes Wandelement für Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/04 20060101AFI20151015BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160330

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOESTALPINE KREMS FINALTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 831171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20161727

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20161727

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2608559

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170316

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22891

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001493

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20170404

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20170411

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032390

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161727

Country of ref document: HR

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161727

Country of ref document: HR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161727

Country of ref document: HR

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161727

Country of ref document: HR

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161727

Country of ref document: HR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161727

Country of ref document: HR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: RS

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

Ref country code: HR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 11