EP2790922A1 - Umschlag für ein identifikationsdokument - Google Patents

Umschlag für ein identifikationsdokument

Info

Publication number
EP2790922A1
EP2790922A1 EP12805579.5A EP12805579A EP2790922A1 EP 2790922 A1 EP2790922 A1 EP 2790922A1 EP 12805579 A EP12805579 A EP 12805579A EP 2790922 A1 EP2790922 A1 EP 2790922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
inner part
identification document
material recess
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12805579.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2790922B1 (de
Inventor
Jürgen SÄTTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47428540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2790922(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2790922A1 publication Critical patent/EP2790922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2790922B1 publication Critical patent/EP2790922B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/008Sheet materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/06Book covers with hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports

Definitions

  • the present invention relates to an envelope for an identification document, such as e.g. a passport, an identification document with a corresponding envelope, as well as corresponding methods for the production of the envelope or the identification document.
  • an identification document such as e.g. a passport
  • an identification document with a corresponding envelope as well as corresponding methods for the production of the envelope or the identification document.
  • Identification documents such as Passports consist of an envelope and an inner part of the identification document.
  • the envelope consists for example of a textile or acrylic material.
  • the inner part usually consists of a set of centrally folded double sheets.
  • a data sheet is connected to the inner part.
  • the datasheet has personal information of the owner of the identification document, such as Name, first name, date of birth, address, photo etc.
  • the datasheet is usually laminated from both sides with a transparent foil.
  • the inner part is glued to the envelope. For bonding a header paper from a mixture, for example consisting of cotton and a pulp mixture, used.
  • An envelope for an identification element according to the invention is characterized in that the envelope has at least one material recess, e.g. a groove having.
  • the material recess has the advantage that it reduces the material thickness of the envelope and thus allows a hinge effect of a bent edge.
  • the inherent stress of the envelope is reduced and the blocking behavior of the identification document is improved so that the envelope can be folded up and down at the location of the material recess like a hinge without the unlocking described above occurring, that is to say. the envelope remains flat both in the up and in the folded state.
  • the material recess is advantageously located on the side of the envelope, which is connected to an inner part of the identification document.
  • the identification document has a smooth outer surface and the envelope is protected from external damage at the points of the Ma protected.
  • the material recess of the envelope is advantageously parallel to the bending edge of the inner part of the identification document, which consists of centrally folded double sheets.
  • at least one material recess forms a bent edge.
  • At least two material recesses form an angle between 0 ° and 180 °.
  • This has the advantage that, in addition to a bending edge, around which the identification document, consisting of envelope and inner part, is opened and closed, further bending edges can be created with the corresponding directions into which they are folded or folded. Additional pages can be folded in and out around these additional bend edges. For example, tabs or holders for chip cards that could be folded out of and folded out of the identification document with the aid of a bent edge would be conceivable.
  • An advantageous embodiment is when at least two material recesses are parallel to each other.
  • creases can be generated, as they are known from bound books. Two creases represent the hinge around which the front and back of the identification document move. A spine of the identification document is then formed, for example, by several parallel material savings that are close together. The back lies between the two material recesses, which form the hinges for the front and back of the identification document.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that at least two material recesses have the same and / or different lengths. It is thus possible to influence the bending properties of a bent edge in a targeted manner, by suitably selecting the lengths of material recesses. For example, two material recesses could be arranged parallel to each other in close proximity to each other. A first bending edge goes over the entire height of the envelope, a second material recess only over part of the height. The shorter the second material recess, the greater the unlocking, or in the opposite case the unlocking is smaller, the longer the second material recess is.
  • At least one material recess advantageously has a rectangular, square, trapezoidal, round, oval or triangular cross-section. Nevertheless, all other suitable cross sections for the material recess are possible.
  • At least two material recesses have the same and / or different distances from each other. This can be used advantageously, for example, if three material recesses are used as kink edges.
  • a first material recess may have a smaller distance to a second material recess than to a third material recess. For example, creases like in a bound book, as discussed above.
  • At least one material recess has a constant depth and / or different depths in its course. This has the effect that the deeper a material recess is arranged in an envelope, the lower the unlocking of the envelope.
  • At least one material recess has a constant width and / or different widths in its course.
  • At least one material recess has a straight, curved, rectangular and / or a sawtooth-shaped course.
  • different shapes or courses of creases can be realized.
  • At least one material recess has at least partially a material which serves to adapt the elastic properties of the envelope.
  • the Aufsperr can specifically be adapted to the particular purpose required, for example, by the material has certain damping properties, for. to allow a particularly gentle or slow opening or closing.
  • the invention discloses a method, which is characterized in that the material recess is produced by means of a material-removing method.
  • a chemical, thermal or mechanical method is particularly suitable for producing a material recess according to the invention on the inside of the envelope.
  • a method is advantageously suitable which removes the material to be removed by means of a chemical compound, for example an acid or an alkali.
  • a thermal method is advantageously a laser for removing the material on the inside of the envelope on.
  • a further advantageous variant of the invention for producing a material recess according to the invention is that even in the production of the envelope, the locations of the material recess on the inside of the envelope are recessed.
  • an identification document which consists of an envelope and at least one inner part, wherein the inner part comprises at least one side, wherein the inner part is permanently connected to the envelope.
  • the envelope has on its inner side, which is connected to the inner part, at least one material recess according to the previous embodiments.
  • an identification document according to the invention has the advantage that due to the at least one material recess on the inside of the envelope, the unlocking behavior of the identification document is improved with respect to the prior art than with repeated opening and closing of the identification document according to the invention always lying flat, as is the case for example with a bound book with a hard cover.
  • the invention In particular, impact remains flat or parallel on or to the inner part of the identification document in the closed state.
  • the identification document according to the invention has, as an advantageous embodiment, a data page at the inner part, the data page having personal data of a person to be identified, such as e.g. Name, first name, address, photo etc.
  • the inner part of the identification document is permanently connected to the envelope according to the invention in that both parts are glued together.
  • This type of connection is easy to implement in terms of manufacturing technology, has been tried and tested and offers the best long-term quality, which is very important for high-quality identification documents.
  • the inner part consists of centrally folded double sheets.
  • the at least one material recess of the envelope is then parallel and exactly opposite the fold or bending edge of the inner part.
  • the double leaves are sewn together to achieve a durable and durable connection of the double leaves.
  • the invention discloses an advantageous method for producing an identification document, wherein an envelope is connected to an inner part, wherein for the inner part at least one side is used, which is characterized in that on an inner side of the Um- impact, which is connected to the inner part, at least one material recess is made in accordance with the above discussion.
  • FIG. 1 is a sectional view of a prior art identification document showing a known unlocking behavior after the first opening;
  • FIG. 1 shows an identification document 2 according to the prior art.
  • the identification document 2 consists of an envelope 4 and an inner part.
  • the inner part consists of a set of centrally folded double sheets 6, a data page 8 with a connecting web 10, a header paper 12 and a connection 14, wherein the header paper 12 has not been shown for reasons of clarity in Figures 1 and 2.
  • the centrally folded double sheets are double sheets of paper. These double sheets are used, for example, for passports the entry and exit stamp applied by the respective state authorities. In principle, the set of double sheets can only consist of a single page.
  • the data page 8 has personal information of the owner of the identification document, such as name, first name, address, date of birth, photograph, etc.
  • the data page is usually protected on both sides with a transparent film to protect the data against counterfeiting.
  • the data page has a connecting web 10 for connection to the set of centrally folded double sheets 6.
  • the connecting web 10 is so long that it extends on one side of the set of centrally folded data sheets 6 at the data sheet 8 over the back of the set of centrally folded data sheets 6 on the opposite side of the set of centrally folded data sheets 6.
  • a header 12 is placed around the sentence 6 and the data page 8.
  • the endpaper 12 consists of a mixture of cotton and pulp.
  • the set 6, the connecting web 10 of the data page 8 and the endpaper 12 are connected to each other by means of a seam 14.
  • Figure 2 shows in comparison to Figure 1 is a sectional view of an identification document 2 according to the invention, in which after the first opening of the Envelope 4 will lie flat on the inner part.
  • the security document 2 has the same basic structure as in FIG. 1. The reason why the envelope 4 in FIG. 2 remains flat after the first opening is described in FIG.
  • Figure 3 shows a plan view of the inside of the envelope 4.
  • the inside material recesses 12 are arranged.
  • a total of five material recesses 12 are shown.
  • as many material recesses 12 are possible as a function of the surface size of the inside of the envelope 4 and the position of the desired bending edges.
  • an envelope 4 for an identification document 2 has at least one material recess 12 on the inside of the envelope 4.
  • the inside of the envelope 4 is the side which is permanently connected to the inner part of the identification document 2, for example by gluing both parts together.
  • the inner part consists of a set of centrally folded double sheets 6, a data sheet 8, the data sheet advantageously having a connecting web 10, and a header paper 12.
  • the data sheet 8 discloses the personal data of the holder of the identification document 2, eg name, first name, address, photograph etc. and is usually laminated from all sides with a transparent or transparent film to protect against counterfeiting.
  • the components of the inner part are permanently connected to each other, for example by a seam 14 or any other suitable connection, as shown by way of example in FIGS. 1 and 2.
  • the at least one material recess 12 forms a bent edge both for the envelope 4 itself, as well as for the identification document 2, as soon as the envelope 4 is permanently connected to the inner part of the identification document 2.
  • the advantage of this invention is that the locking behavior of identification documents 2 as known from the prior art, no longer occurs. This means that even after repeated opening and closing of the identification document 2 according to the invention, the envelope 4 always comes to rest flat or parallel to the inner part and not as known in the art, permanently protruding in a certain angle in the closed state of the inner part ,
  • An envelope 4 has at least one material recess 12. As soon as the envelope 4 has two or more material recesses 12, these material recesses 12 can lie relative to one another such that they enclose an angle between 0 ° and 180 °. Probably the most common case is that at least two material recesses 12 include an angle of 0 °, thus lying parallel to each other. In the event that three or more material recesses are present, then the same and / or different distances may be present between the material recesses. This is particularly useful when all material recesses 12 are parallel to each other, but different distances between the Materialausappel 12 are present, as shown for example in Figure 3. There are in the middle of the envelope 4 three material recesses 12 arranged parallel to each other at the same distance.
  • 12 further material recesses are arranged at a greater distance left and right of the three material recesses 12.
  • the three central material recesses 12 can assume the function of a spine for the identification document 2.
  • the two left and right with a greater distance to the middle three Materialausneh- ments 12 arranged material recesses 12 each represent a bending edge or a hinge for the envelope 4, wherein the envelope 4 comes to lie flat again on the inner part after each opening and closing.
  • the material recesses 12 may have the same and / or different lengths. This can advantageously be used to set the unlocking behavior of the envelope 4 in accordance with the desired properties, as described by way of example above.
  • the cross section of a material recess 12 may take any suitable cross section, e.g. rectangular, square, trapezoidal, round, oval or triangular.
  • the depth of the material recess 12 in the envelope 4 can either have a constant depth or different depths over the entire length. Different depths may e.g. be used where selective or regionally higher and / or a lower locking behavior is desired.
  • the depth can also have the width of at least one material recess 12 in its course a constant width and / or a different width. Similar to the depth can also influence the Aufsperr with the width.
  • At least one material recess 12 may have any suitable course as a bent edge, such as a straight, curved, rectangular and / or a sawtooth course. This has the effect of opening up completely new geometries of creases.
  • an elastic material into the material recess 12 into the material recesses 12.
  • elastic plastics such as e.g. Silicone.
  • the plastics, which can be processed liquid are particularly suitable here.
  • elastic metals can also be introduced into the at least one material recess 12.
  • the material recesses 12 may be made by abrading the material on the inside of the envelope 4 by any suitable method, such as a chemical, thermal or mechanical process.
  • a chemical process the material is removed by means of a chemical compound, eg etched away.
  • a thermal process the material is removed by heat, as is possible for example with a laser.
  • material removal by a mechanical method such as a milling method, is possible.
  • an envelope can also be made the same way that at least one material recess 12 is contained in the envelope 4 by the recesses of the material recess are recessed in the production.
  • Figure 4 shows a sectional view of the envelope 4 of Figure 3. Clearly visible , here are the five material recesses 12. Furthermore, the rectangular cross-section of the material recesses can be seen. It is here again pointed out that the figures are not to scale, but only serve to explain the principle of the invention.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen Umschlag (4) für ein Identifikationsdokument (2), wie z.B. einen Reisepass, und ein Identifikationsdokument (2) mit dem Umschlag (4) mit den entsprechenden Verfahren zu deren Herstellung, wobei das Identifikationsdokument (2) aus einem Umschlag (4) und einem Innenteil besteht. Der Umschlag (4) ist mit dem Innenteil dauerhaft verbunden. Das Innenteil besteht aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Seiten (6). Auf einer Innenseite des Umschlags (4), welche mit dem Innenteil verbunden ist, wird eine Materialausnehmung (12), wie z.B. eine Nut, als Knickkante hergestellt. Die Materialausnehmung (12) dient dazu, dass sich nach dem ersten Öffnen das Identifikationsdokument (2) so schließen lässt, dass der Umschlag (4) immer wieder parallel zu den Seiten des Innenteils zu liegen kommt.

Description

U m s c h l a g f ü r e i n I d e n t i f i k a t i o n s d o k u m e n t
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Umschlag für ein Identifikationsdokument, wie z.B. einen Reisepass, ein Identifikationsdokument mit einem entsprechenden Umschlag, sowie entsprechende Verfahren zur Herstellung des Umschlags bzw. des Identifikationsdokuments.
Identifikationsdokumente, wie z.B. Reisepässe, bestehen aus einem Umschlag und einem Innenteil des Identifikationsdokuments. Der Umschlag besteht beispielsweise aus einem Textil- oder Acrylmaterial. Das Innenteil besteht gewöhnlich aus einem Satz von mittig gefalzten Doppelblättern. Optional ist mit dem Innenteil noch ein Datenblatt verbunden. Das Datenblatt weist persönliche Informationen des Inhabers des Identifikationsdokumentes auf, wie z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Lichtbild etc. Das Datenblatt ist gewöhnlich von beiden Seiten mit einer transparenten Folie laminiert. Das Innenteil ist mit dem Umschlag verklebt. Zum Verkleben wird ein Vorsatzpapier aus einem Gemisch, beispielsweise bestehend aus Baumwolle und einem Zellstoff gemisch, verwendet.
Problematisch dabei ist, dass wenn das Identifikationsdokument zum ersten mal geöffnet wird, dann lässt sich das Identifikationsdokument nicht mehr flach schließen. Dies äußert sich darin, dass sich das Identifikationsdokument nicht mehr so schließen lässt, dass der Umschlag parallel zum Innenteil zu liegen kommt. Dieses Verhalten wird als sogenanntes Aufsperren bezeichnet. Das bedeutet, dass wenn das Identifikationsdokument zum ersten Mal geöffnet und geschlossen worden ist und flach hingelegt wird, dann bleibt der Umschlag nicht parallel zum Innenteil liegen, sondern steht fortan im geschlossenen Zustand des Identifikationsdokuments in einem Winkel vom Innenteil ab.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dass nach dem Schließen des Identifikationsdokuments der Umschlag parallel zum Innenteil des Identifikationsdokuments liegen bleibt. Diese Aufgabe wird durch einen Umschlag, ein Identifikationsdokument und die dazugehörigen Verfahren entsprechend der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Ein erfindungsgemäßer Umschlag für ein Identifikationselement zeichnet sich dadurch aus, dass der Umschlag mindestens eine Materialausnehmung, z.B. eine Nut, aufweist. Die Materialausnehmung hat den Vorteil, dass sie die Materialstärke des Umschlags reduziert und so einen Scharniereffekt einer Knickkante ermöglicht. Somit wird die Eigenspannung des Umschlags ver- ringert und das Sperrverhalten des Identifikationsdokumentes insofern verbessert, dass der Umschlag an der Stelle der Materialausnehmung wie um ein Scharnier auf- und zugeklappt werden kann, ohne dass das oben beschriebene Aufsperren auftritt, d.h. der Umschlag bleibt sowohl im auf- als auch im zugeklappten Zustand jeweils flach liegen.
Die Materialausnehmung befindet sich vorteilhafterweise auf der Seite des Umschlags, welche mit einem Innenteil des Identifikationsdokuments verbunden ist. Somit hat das Identifikationsdokument eine glatte Außenfläche und der Umschlag ist vor Beschädigungen von außen an den Stellen der Ma- terialausnehmung geschützt. Die Materialausnehmung des Umschlags liegt vorteilhafterweise parallel zur Knickkante des Innenteils des Identifikationsdokuments, welches aus mittig gefalzten Doppelblättern besteht. Vorteilhafterweise bildet mindestens eine Materialausnehmung eine Knickkante. Somit besteht die Möglichkeit die elastischen Eigenschaften des Umschlags gezielt zu beeinflussen und auch mehrere Knickkanten oder unterschiedliche Breiten von Knickkanten zu erzeugen, indem mehrere Material- ausnehmungen in geringem Abstand nebeneinander angeordnet sind.
Vorteilhafterweise schließen mindestens zwei Materialausnehmungen einen Winkel zwischen 0° und 180° ein. Dies hat den Vorteil, dass neben einer Knickkante, um die das Identifikationsdokument, bestehend aus Umschlag und Innenteil, auf- und zugeklappt wird, weitere Knickkanten mit den ent- sprechenden Richtungen, in die auf- bzw. zugeklappt wird, angelegt werden können. Um diese weiteren Knickkanten können weitere Seiten aus- und eingeklappt werden. Denkbar wären beispielsweise Laschen oder Halterungen für Chipkarten, die in einem bestimmten Winkel aus dem Identifikationsdokument mithilfe einer Knickkante aus- und eingeklappt werden kön- nen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist es, wenn mindestens zwei Materialausnehmungen parallel zueinander verlaufen. Somit können beispielsweise Knickkanten erzeugt werden, wie sie von gebundenen Büchern bekannt sind. Zwei Knickkanten stellen das Scharnier dar, um welche sich die Vorder- und Rückseite des Identifikationsdokuments bewegen. Ein Rücken des Identifikationsdokuments wird dann beispielweise durch mehrere parallele Materialeinsparungen gebildet, die eng nebeneinander liegen. Der Rücken liegt dabei zwischen den beiden Materialaussparungen, welche die Scharniere für die Vorder- und Rückseite des Identifikationsdokuments bilden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass mindes- tens zwei Materialausnehmungen gleiche und/ oder unterschiedliche Längen haben. Es ist somit möglich die Biegeeigenschaften einer Knickkante gezielt zu beeinflussen, indem die Längen von Materialausnehmungen geeignet gewählt werden. Beispielsweise könnten zwei Materialausnehmungen parallel nebeneinander in geringem Abstand zueinander angeordnet werden. Eine erste Knickkante geht dabei über die gesamte Höhe des Umschlags, eine zweite Materialausnehmung nur über einen Teil der Höhe. Je kürzer dabei die zweite Materialausnehmung ist, desto größer ist das Aufsperren, bzw. im umgekehrten Fall ist das Aufsperren ums geringer, je länger die zweite Materialausnehmung ist.
Neben der Beeinflussung der Auf sperr- bzw. Biegeeigenschaften des Umschlags mittels der Länge ist es ferner vorteilhaft möglich die Biegeeigenschaften mittels des Querschnitts der Materialausnehmung zu beeinflussen. Vorteilhaft weist somit mindestens eine Materialausnehmung einen recht- eckigen, quadratischen, trapezförmigen, runden, ovalen oder dreieckigen Querschnitt auf. Gleichwohl sind alle anderen geeigneten Querschnitte für die Materialausnehmung möglich.
Vorteilhafterweise haben mindestens zwei Materialausnehmungen gleiche und/ oder unterschiedliche Abstände zueinander. Dies kann beispielsweise vorteilhaft genutzt werden, wenn drei Materialausnehmungen als Knickkanten verwendet werden. Dabei kann eine erste Materialausnehmung einen kleineren Abstand zu einer zweiten Materialausnehmung als zu einer dritten Materialausnehmung haben. So können beispielsweise Knickkanten wie bei einem gebundenen Buch erzeugt werden, wie dies oben bereits diskutiert wurde.
Vorteilhafterweise hat mindestens eine Materialausnehmung in ihrem Ver- lauf eine konstante Tiefe und/ oder unterschiedliche Tiefen. Dies hat den Effekt, dass je tiefer eine Materialausnehmung in einem Umschlag angeordnet ist, desto geringer ist das Aufsperren des Umschlags.
Ein ähnlicher vorteilhafter Effekt lässt sich dadurch erreichen, dass mindes- tens eine Materialausnehmung in ihrem Verlauf eine konstante Breite und/ oder unterschiedliche Breiten hat.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass mindestens eine Materialausnehmung einen geraden, kurvenförmigen, rechteckigen und/ oder einen sägezahnförmigen Verlauf hat. Somit können unterschiedliche Formen bzw. Verläufe von Knickkanten realisiert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass mindestens eine Materialausnehmung zumindest teilweise ein Material aufweist, das zur An- passung der elastischen Eigenschaften des Umschlages dient. Somit kann gezielt das Aufsperrverhalten an den jeweils benötigten Zweck angepasst werden, indem beispielsweise das Material gewisse Dämpfungseigenschaften aufweist, um z.B. ein besonders sanftes oder langsames Öffnen oder Schließen zu ermöglichen.
Um eine Materialausnehmung in einem Umschlag für ein Identifikationsdokument herzustellen, offenbart die Erfindung ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Materialausnehmung mittels einem materialabtragenden Verfahren hergestellt wird. Dazu bieten sich viele vorteilhafte Ver- f ahren an. Insbesondere ein chemisches, thermisches oder mechanisches Verfahren ist besonders geeignet, eine erfindungsgemäße Materialausnehmung auf der Innenseite des Umschlags herzustellen. Als chemisches Verfahren ist vorteilhafterweise ein Verfahren geeignet, das das abzutragende Material mittels einer chemischen Verbindung, z.B. eine Säure oder eine Lauge, entfernt. Als thermisches Verfahren bietet sich vorteilhafterweise ein Laser zum Abtragen des Materials auf der Innenseite des Umschlags an. Als mechanisches Verfahren zum Entfernen des Umschlagmaterials für eine Materialausnehmung bietet sich vorteilhafterweise ein Fräsverfahren an, das mittels ei- ner Fräsvorrichtung ausgeführt wird. Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Materialausnehmung ist, dass bereits bei der Herstellung des Umschlags die Stellen der Materialausnehmung auf der Innenseite des Umschlags ausgespart werden. Neben dem Umschlag und dem Herstellungsverfahren für den Umschlag offenbart die Erfindung als weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung ein Identifikationsdokument, das aus einem Umschlag und mindestens einem Innenteil besteht, wobei das Innenteil mindestens eine Seite umfasst, wobei das Innenteil mit dem Umschlag dauerhaft verbunden ist. Der Um- schlag weist erfindungsgemäß auf seiner Innenseite, welche mit dem Innenteil verbunden ist, mindestens eine Materialaussparung gemäß den vorherigen Ausführungen auf. Wie oben bereits beschrieben worden ist, weist ein erfindungsgemäßes Identifikationsdokument den Vorteil auf, dass aufgrund der mindestens einen Materialaussparung auf der Innenseite des Umschlags das Aufsperrverhalten des Identifikationsdokuments insoweit bezüglich dem Stand der Technik verbessert wird, als bei wiederholtem Öffnen und Schließen des erfindungsgemäßen Identifikationsdokuments der Umschlag immer flach liegen bleibt, wie dies beispielsweise auch bei einem gebundenen Buch mit einem harten Einband der Fall ist. Der erfindungsgemäße Um- schlag bleibt insbesondere flach bzw. parallel auf bzw. zu dem Innenteil des Identifikationsdokuments im geschlossenen Zustand liegen.
Das erfindungsgemäße Identifikationsdokument weist als vorteilhafte Aus- führung eine Datenseite beim Innenteil auf, wobei die Datenseite persönliche Daten einer zu identifizierenden Person aufweist, wie z.B. Name, Vorname, Adresse, Lichtbild etc.
Als weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist das Innenteil des Identifi- kationsdokuments mit dem erfindungsgemäßen Umschlag dauerhaft verbunden, indem beide Teile miteinander verklebt sind. Diese Art der Verbindung ist fertigungstechnisch einfach auszuführen, ist vielfach erprobt und bietet die beste Langzeitqualität, welche für hochwertige Identifikationsdokumente sehr wichtig ist.
Vorteilhaft besteht das Innenteil aus mittig gefalzten Doppelblättern. Dies erleichtert die Verarbeitung des Innenteils mit dem erfindungsgemäßen Umschlag zu einem Identifikationsdokument, da dann der Falz der Doppelblätter, der eine Knickkante der Doppelblätter bildet, quasi nur in einen erf in- dungsgemäßen Umschlag eingelegt und verklebt werden muss. Die mindestens eine Materialausnehmung des Umschlags liegt dann parallel und genau gegenüber dem Falz bzw. Knickkante des Innenteils. Die Doppelblätter sind miteinander vernäht, um eine haltbare und dauerhafte Verbindung der Doppelblätter zu erreichen.
Ferner offenbart die Erfindung ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Identifikationsdokuments, wobei ein Umschlag mit einem Innenteil verbunden wird, wobei für das Innenteil mindestens eine Seite verwendet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass auf einer Innenseite des Um- schlags, welche mit dem Innenteil verbunden wird, mindestens eine Materialaussparung gemäß der obigen Diskussion hergestellt wird.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegen- den Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Die folgenden Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht, sondern dienen nur dem Zweck das Prinzip der Erfindung zu veranschaulichen. Darin zeigen: eine Schnittansicht eines Identifikationsdokuments gemäß dem Stand der Technik, das nach dem ersten Öffnen ein bekanntes Aufsperrverhalten zeigt; und eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Identifikationsdokuments, bei dem nach dem ersten Öffnen der Umschlag flach auf dem Innenteil liegen bleibt; und eine Draufsicht auf die Innenseite eines erfindungsgemäßen Umschlags; und eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Umschlags.
Figur 1 zeigt ein Identifikationsdokument 2 gemäß dem Stand der Technik. Das Identifikationsdokument 2 besteht aus einem Umschlag 4 und einem Innenteil. Der Innenteil besteht aus einem Satz von mittig gefalzten Doppelblättern 6, einer Datenseite 8 mit einem Verbindungssteg 10, einem Vorsatzpapier 12 und einer Verbindung 14, wobei das Vorsatzpapier 12 aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt wurde. Bei den mittig gefalzten Doppelblättern handelt es sich um Doppelblätter aus Papier. Auf diese Doppelblätter werden beispielsweise bei Reisepässen bei der Ein- und Ausreise Stempel der jeweiligen Landesbehörden aufgebracht. Prinzipiell kann der Satz aus Doppelblättern auch nur aus einer einzigen Seite bestehen. Die Datenseite 8 weist persönliche Informationen des Inhabers des Identifikationsdokumentes auf, wie z.B. Name, Vorname, Adresse, Ge- burtsdatum, Lichtbild etc. Die Datenseite ist gewöhnlich auf beiden Seiten mit einer transparenten Folie zum Schutz der Datenseite gegen Fälschung geschützt. Die Datenseite weist zur Verbindung mit dem Satz von mittig gefalzten Doppelblättern 6 einen Verbindungssteg 10 auf. Der Verbindungssteg 10 ist so lang, dass er beginnend auf einer Seite des Satzes der mittig gefalz- ten Datenblätter 6 beim Datenblatt 8 über den Rücken des Satzes der mittig gefalzten Datenblätter 6 auf die gegenüberliegende Seite des Satzes der mittig gefalzten Datenblätter 6 reicht. Um den Satz 6 und die Datenseite 8 wird ein Vorsatzpapier 12 gelegt. Das Vorsatzpapier 12 besteht aus einem Gemisch aus Baumwolle und Zellstoff. Der Satz 6, der Verbindungssteg 10 der Datenseite 8 und das Vorsatzpapier 12 werden mittels einer Naht 14 miteinander verbunden. Auf der Seite des Vorsatzpapiers 12, welche dem Satz 6 und der Datenseite 8 gegenüberliegt, wird ein Klebstoff aufgetragen, um das Vorsatzpapier 12 mit dem Umschlag 4 zu verkleben und damit dauerhaft zu verbinden.
Wenn ein Identifikationsdokument 2 gemäß dem Stand der Technik zum ersten Mal geöffnet wird, dann zeigt der Umschlag 4 ein Aufsperrverhalten, wie es in Figur 1 dargestellt ist. Der Umschlag 4 bleibt nicht mehr flach auf dem Innenteil liegen, sondern steht fortan in einem Winkel nach oben von dem Innenteil des Identifikationsdokuments 2 ab, so wie es in Figur 1 gezeigt ist.
Figur 2 zeigt im Vergleich zu Figur 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Identifikationsdokuments 2, bei dem nach dem ersten Öffnen der Umschlag 4 flach auf dem Innenteil liegen bleibt. In Figur 2 weist das Sicherheitsdokument 2 denselben prinzipiellen Aufbau auf, wie in Figur 1. Der Grund dafür, dass der Umschlag 4 in Figur 2 nach dem ersten Öffnen flach liegen bleibt, wird in Figur 3 beschrieben.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite des Umschlags 4. In der Innenseite sind Materialausnehmungen 12 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf Materialausnehmungen 12 dargestellt. Prinzipiell sind in Abhängigkeit von der Flächengröße der Innenseite des Umschlags 4 und der Lage der gewünschten Knickkanten beliebig viele Materialausnehmungen 12 möglich.
Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung ist, dass ein Umschlag 4 für ein Identifikationsdokument 2 mindestens eine Materialausnehmung 12 auf der Innenseite des Umschlags 4 aufweist. Die Innenseite des Umschlags 4 ist die Seite, welche mit dem Innenteil des Identifikationsdokuments 2 dauerhaft verbunden wird, z.B. indem beide Teile miteinander verklebt werden. Wie bereits oben beschrieben, besteht das Innenteil aus einem Satz von mittig gefalzten Doppelblättern 6, einem Datenblatt 8, wobei das Datenblatt vor- teilhafterweise einen Verbindungssteg 10 hat, und einem Vorsatzpapier 12. Das Datenblatt 8 offenbart die persönlichen Daten des Inhabers des Identifikationsdokuments 2, z.B. Name, Vorname, Adresse, Lichtbild etc. und ist gewöhnlich von allen Seiten mit einer durchsichtigen bzw. transparenten Folie zum Schutz vor Fälschung laminiert. Die Bestandteile des Innenteils werden beispielsweise durch eine Naht 14 oder jede andere geeignete Verbindung miteinander dauerhaft verbunden, so wie dies beispielhaft in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die mindestens eine Materialausnehmung 12 bildet eine Knickkante sowohl für den Umschlag 4 selbst, als auch für das Identifikationsdokument 2, sobald der Umschlag 4 mit dem Innenteil des Identifikationsdokuments 2 dauerhaft verbunden ist. Der Vorteil dieser Erfindung ist, dass das Auf sperrver- halten von Identifikationsdokumenten 2 wie aus dem Stand der Technik bekannt, nicht mehr auftritt. Das bedeutet, dass auch nach wiederholtem Öffnen und Schließen des erfindungsgemäßen Identifikationsdokuments 2 der Umschlag 4 immer wieder flach bzw. parallel zu dem Innenteil zu liegen kommt und nicht wie im Stand der Technik bekannt, in einem bestimmten Winkel dauerhaft im geschlossenen Zustand von dem Innenteil absteht.
Ein Umschlag 4 weist mindestens eine Materialausnehmung 12 auf. Sobald der Umschlag 4 zwei oder mehr Materialausnehmungen 12 aufweist, können diese Materialausnehmungen 12 so zueinander liegen, dass sie einen Winkel zwischen 0° und 180° einschließen. Der wohl häufigste Fall ist der, dass mindestens zwei Materialausnehmungen 12 einen Winkel von 0° einschließen, somit parallel zueinander liegen. Für den Fall, dass drei oder mehr Materialausnehmungen vorhanden sind, dann können zwischen den Materialausnehmungen gleiche und/ oder unterschiedliche Abstände vorhanden sein. Dies kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn alle Materialausnehmungen 12 zwar parallel zueinander liegen, aber untereinander verschiedene Abstände zwischen den Materialausnehmungen 12 vorhanden sind, wie dies z.B. in Figur 3 dargestellt ist. Dort sind in der Mitte des Umschlags 4 drei Materialausnehmungen 12 parallel im gleichen Abstand zueinander angeordnet. Ferner sind links und rechts von den drei Materialausnehmungen 12 zwei weitere Materialausnehmungen in größerem Abstand angeordnet. Die drei in der Mitte liegenden Materialausnehmungen 12 können die Funktion eines Rückens für das Identifikationsdokument 2 übernehmen. Die beiden links und rechts mit größerem Abstand zu den mittleren drei Materialausneh- mungen 12 angeordneten Materialausnehmungen 12 stellen jeweils eine Knickkante bzw. ein Scharnier für den Umschlag 4 dar, wobei der Umschlag 4 nach jedem Öffnen und Schließen wieder flach auf dem Innenteil zu liegen kommt.
Sobald zwei oder mehr Materialausnehmungen 12 vorhanden sind, dann können die Materialausnehmungen 12 gleiche und/ oder unterschiedliche Längen haben. Dies kann vorteilhaft genutzt werden, um das Aufsperrverhalten des Umschlags 4 entsprechend den gewünschten Eigenschaften ein- zustellen, wie dies beispielhaft oben beschrieben ist.
Der Querschnitt einer Materialausnehmung 12 kann jeden geeigneten Querschnitt annehmen, wie z.B. rechteckig, quadratisch, trapezförmig, rund, oval oder dreieckig.
Im Verlauf einer Materialausnehmung 12 kann die Tiefe der Materialausnehmung 12 im Umschlag 4 entweder über die gesamte Länge eine konstante Tiefe oder unterschiedliche Tiefen aufweisen. Unterschiedliche Tiefen können z.B. dort eingesetzt werden, wo punktuell oder bereichsweise ein höheres und/ oder ein niedrigeres Auf sperrverhalten gewünscht ist.
Entsprechend zur Tiefe kann ebenso die Breite mindestens einer Materialausnehmung 12 in ihrem Verlauf eine konstante Breite und/ oder eine unterschiedliche Breite haben. Ahnlich wie bei der Tiefe lässt sich auch mit der Breite das Aufsperrverhalten beeinflussen.
Mindestens eine Materialausnehmung 12 kann jeden geeigneten Verlauf als Knickkante haben, wie z.B. einen geraden, kurvenförmigen, rechteckigen und/ oder einen sägezahnförmigen Verlauf. Dies hat den Effekt, dass völlig neue Geometrien von Knickkanten erschlossen werden.
Zur Anpassung der elastischen Eigenschaften des Umschlages 4 besteht f er- ner die Möglichkeit in die Materialausnehmungen 12 ein elastisches Material in die Materialausnehmung 12 einzubringen. Hierbei sind alle geeigneten leicht zu verarbeitenden Materialien möglich, wie z.B. elastische Kunststoffe, wie z.B. Silikon. Insbesondere die Kunststoffe, welche flüssig verarbeitet werden können, sind hier besonders geeignet. Alternativ können auch elasti- sehe Metalle in die mindestens eine Materialausnehmung 12 eingebracht werden.
Die Materialausnehmungen 12 können durch Abtragen des Materials auf der Innenseite des Umschlags 4 durch jedes geeignete Verfahren hergestellt wer- den, wie z.B. ein chemisches, thermisches oder mechanisches Verfahren. Bei einem chemischen Verfahren wird das Material mittels einer chemischen Verbindung abgetragen, z.B. weg geätzt. Bei einem thermischen Verfahren wird das Material durch Wärme abgetragen, wie dies z.B. mit einem Laser möglich ist. Ferner ist ein Materialabtrag durch ein mechanisches Verfahren, wie z.B. ein Fräsverfahren, möglich. Alternativ kann ein Umschlag ferner gleich so hergestellt werden, dass mindestens eine Materialausnehmung 12 im Umschlag 4 enthalten ist, indem die Stellen der Materialaussparung bei der Herstellung ausgespart werden. Figur 4 zeigt eine Schnittansicht des Umschlags 4 von Figur 3. Deutlich zu erkennen, sind hier die fünf Materialausnehmungen 12. Ferner ist der rechteckige Querschnitt der Materialausnehmungen zu erkennen. Es wird hier nochmals darauf hingewiesen, dass die Figuren nicht maßstabsgerecht sind, sondern nur zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung dienen.

Claims

Umschlag (4) für ein Identifikationsdokument (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (4) mindestens eine Materialausneh- mung (12) aufweist.
Umschlag (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Materialausnehmung (12) auf der Seite des Umschlags (4) befindet, welche mit einem Innenteil des Identifikationsdokuments (2) verbunden wird.
Umschlag (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Materialausnehmung (12) eine Knickkante bildet.
Umschlag (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Materialausnehmungen (12) einen Winkel zwischen 0° und 180° einschließen.
Umschlag (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Materialausnehmungen (12) parallel zueinander verlau fen.
Umschlag (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Materialausnehmungen (12) gleiche und/ oder unterschiedliche Längen haben.
7. Umschlag (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Materialausnehmung (12) einen rechteckigen, quadrati- - lö schen, trapezförmigen, runden, ovalen oder dreieckigen Querschnitt hat.
8. Umschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Materialausnehmungen (12) gleiche und/ oder unterschiedliche Abstände zueinander haben.
9. Umschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Materialausnehmung (12) in ihrem Verlauf eine konstante Tiefe und/ oder unterschiedliche Tiefen hat.
10. Umschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Materialausnehmung (12) in ihrem Verlauf eine konstante Breite und/ oder unterschiedliche Breiten hat.
11. Umschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Materialausnehmung (12) einen geraden, kurvenförmigen, rechteckigen und/ oder einen sägezahnförmi- gen Verlauf hat.
12. Umschlag (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Materialausnehmung (12) zumindest teilweise ein Material aufweist, das zur Anpassung der elastischen Eigenschaften des Umschlags (4) dient.
13. Verfahren zur Herstellung einer Materialausnehmung (12) in einem Umschlag (4) für ein Identifikationsdokument (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausnehmung (12) mittels einem materialabtragenden Verfahren hergestellt wird.
14. Identifikationsdokument (2), bestehend aus einem Umschlag (4) und mindestens einem Innenteil, wobei das Innenteil mindestens eine Seite umfasst, wobei das Innenteil mit dem Umschlag (4) dauerhaft verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (4) auf seiner Innenseite, welche mit dem Innenteil verbunden ist, mindestens eine Materialaussparung (12) gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Identifikationsdokuments (2), wobei ein Umschlag (4) mit einem Innenteil verbunden wird, wobei für das Innenteil mindestens eine Seite verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Innenseite des Umschlags (4), welche mit dem Innenteil verbunden wird, mindestens eine Materialaussparung (12) gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 hergestellt wird.
EP12805579.5A 2011-12-12 2012-11-23 Umschlag für ein identifikationsdokument Revoked EP2790922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110121075 DE102011121075A1 (de) 2011-12-12 2011-12-12 Umschlag für ein Identifikationsdokument
PCT/EP2012/004856 WO2013087149A1 (de) 2011-12-12 2012-11-23 Umschlag für ein identifikationsdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2790922A1 true EP2790922A1 (de) 2014-10-22
EP2790922B1 EP2790922B1 (de) 2016-04-06

Family

ID=47428540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12805579.5A Revoked EP2790922B1 (de) 2011-12-12 2012-11-23 Umschlag für ein identifikationsdokument

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2790922B1 (de)
DE (1) DE102011121075A1 (de)
PL (1) PL2790922T3 (de)
WO (1) WO2013087149A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016006003A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Veridos Gmbh Elektronischer Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102016014995A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Veridos Gmbh Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
FR3081376B1 (fr) * 2018-05-22 2020-06-12 Surys Procede de traitement d’une feuille personnalisable pour un livret de securite.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643899A (en) 1950-03-01 1953-06-30 John V Cavalero Recessed book cover
GB739638A (en) * 1953-02-21 1955-11-02 Franciscus Pieter D Huy A method of manufacturing a rigid bookbinding case
GB1214477A (en) * 1967-10-30 1970-12-02 Fouley Plastics Mfg Company Lt Improvements in or relating to books, book covers, folders or the like and hinge strips for use in book binding
GB1472507A (en) * 1975-02-17 1977-05-04 Paper Board Printing Res Ass Bookcovers
US5207456A (en) 1992-04-10 1993-05-04 R.R. Donnelley & Sons Company Lay flat hinge binding
DE4445245A1 (de) 1994-12-19 1996-06-20 Oldenbourg Graphik R Buchbindereierzeugnis
DE10343389A1 (de) 2003-09-19 2005-04-21 Austria Card Reisepass mit laserfähiger Personalisierseite
FR2872737B1 (fr) 2004-07-09 2011-07-15 Arjowiggins Security Feuille intercalaire pour passeport et passeport comportant une telle feuille
GB0503138D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Rue De Int Ltd Flexible sheet assembly
DE102005061661A1 (de) 2005-03-17 2006-09-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenseite zur Einbindung in ein Passbuch
DE102005057241A1 (de) 2005-11-29 2007-06-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gefalteten Trägeranordnung, insbesondere für ein Identifikationsdokument sowie deren Trägeranordnung
WO2010132117A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 American Bank Note Company Cover and method of manufacturing the same
FR2965511B1 (fr) 2010-10-05 2016-12-02 Oberthur Technologies Document de securite comprenant un dispositif de communication en champ proche tel qu'un passeport

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013087149A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121075A1 (de) 2013-06-13
WO2013087149A1 (de) 2013-06-20
PL2790922T3 (pl) 2016-10-31
EP2790922B1 (de) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433809B2 (de) Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten
EP2790922B1 (de) Umschlag für ein identifikationsdokument
EP2489523A2 (de) Zeitung
EP3092131B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
DE102006011388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus für ein Identifikationsdokument sowie eine mehrschichtige Buchdecke und Personalisierungsdatenseite
EP2679399B1 (de) Identifikationsdokument mit Fälschungsschutz
EP2174795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschüre sowie Broschüre mit einem mehrseitigen Umschlag
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE102016006003A1 (de) Elektronischer Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
DE202021101990U1 (de) Vorrichtung umfassend ein Prospekt und eine Tip-On Karte
DE811706C (de) Gebundener Blattstapel
DE102016014995A1 (de) Umschlag für ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
EP2329960B1 (de) Heftklammer
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
DE102019105248A1 (de) Lösbare Aufnahme für wenigstens ein Blatt
EP3294563A1 (de) Buchblock mit klammerelement für ein buchartiges dokument sowie buchartiges dokument
DE202009009271U1 (de) Einbandhülle
DE202011002857U1 (de) Zeitung
DE2547162A1 (de) Verfahren zum heften von loseblaettern sowie umschlagbogen hierfuer
DE102016111802A1 (de) Zigarettenpapierbüchel, Zigarettenpapierbücheleinsatz, Zigarettenpapier-Verpackungs-Baukastensystem, Produktkombinationsverpackung und Fertigungsverfahren eines Zigarettenpapierbüchels
DE102012104971A1 (de) Schreibblock mit Informationsaussparung
CH687071A5 (de) Ringbindung mit sechs- oder achtseitigem Umschlag.
DE202009004977U1 (de) Buch
AT12852U1 (de) Hülle, insbesondere für aktenordner und bücher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012006656

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42C0007000000

Ipc: B42D0025000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/00 20140101AFI20151008BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 787312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012006656

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BUNDESDRUCKEREI GMBH

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAK Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012006656

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 787312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Effective date: 20180619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502012006656

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502012006656

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20221021

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20221021

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 787312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221021