EP2489523A2 - Zeitung - Google Patents

Zeitung Download PDF

Info

Publication number
EP2489523A2
EP2489523A2 EP12155843A EP12155843A EP2489523A2 EP 2489523 A2 EP2489523 A2 EP 2489523A2 EP 12155843 A EP12155843 A EP 12155843A EP 12155843 A EP12155843 A EP 12155843A EP 2489523 A2 EP2489523 A2 EP 2489523A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
newspaper
page
predetermined breaking
breaking line
pages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12155843A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kieler Zeitung & Co Offsetdruck KG GmbH
Original Assignee
Kieler Zeitung & Co Offsetdruck KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieler Zeitung & Co Offsetdruck KG GmbH filed Critical Kieler Zeitung & Co Offsetdruck KG GmbH
Publication of EP2489523A2 publication Critical patent/EP2489523A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D7/00Newspapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/008Foldable or folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/06Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive

Definitions

  • the invention relates to a newspaper produced in web printing according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • the basic idea of the solution according to the invention is to create a region of the newspaper which is not accessible during normal printing and which does not become readily visible, but only after opening the predetermined breaking line.
  • the newspaper according to the invention in customary, for example, offset printing equipment can be produced in web printing, which are technically only small and less expensive changes to make to achieve this.
  • the sizing according to the invention is advantageously carried out on a longitudinal side of the sheet, ie in the longitudinal direction of the paper web unwinding from the roll.
  • the edge regions of two newspaper pages facing one another are glued to one another so that a structure results which has the shape of a flattened hose.
  • the predetermined breaking line is advantageously guided in the same direction, so that after opening the predetermined breaking line of this hose-like structure can be opened to a surface.
  • the newspaper according to the invention has the advantage of arranging at least newspaper parts so that they are not visible at a first browsing, as is often done in self-service stores, without the newspaper is purchased, without the predetermined breaking line is opened, resulting in a permanent destruction and Thus, a lasting interference in the newspaper means, so it is intended only if the newspaper has been purchased.
  • the newspaper according to the invention forms for This initially covered printing area a kind of tamper-evident closure.
  • the newspaper of the invention can also be used to incorporate objects, in particular insert sheets captive in the newspaper.
  • a newspaper page is understood to mean a printable page which, however, does not necessarily have to be printed. If, for example, a sheet is folded in the middle, four newspaper pages are obtained, of which only the first and fourth are accessible after gluing in the edge region opposite the fold, but not the two mutually facing sides 2 and 3. These pages only become visible after the predetermined breaking line has been opened.
  • the predetermined breaking line can advantageously be formed in a simple manner by a perforation. It is procedurally advantageous due to the roll pressure, when the perforation is mounted in the longitudinal direction of the trajectory.
  • the predetermined breaking line can also be formed by two preferably parallel and spaced-apart perforations, wherein the distance between the perforations is advantageously constant and between, for example, 0.5 and 1.0 cm, so that for opening the predetermined breaking line through the two perforations limited and intervening strips can be torn off by hand.
  • the predetermined breaking line does not necessarily have to be rectilinear; it is conceivable to arrange it in a wave-like manner, for example.
  • the predetermined breaking line does not necessarily have to run in the direction of the roller conveyor; it can also be arranged obliquely, without having to interrupt the continuous production process. It is particularly advantageous if the predetermined breaking line is formed by a cutting line that completely or partially cuts through a newspaper page.
  • a cutting line has the advantage that the opening is significantly facilitated or, if this extends over the entire length of the page, the predetermined breaking line is almost already open.
  • the predetermined breaking line extends in the middle between folding and sizing over the entire length of the side.
  • Such a rupture line is on the one hand procedurally particularly favorable to install, on the other hand, especially when trained by a perforation open well because the paper in the middle of the middle raised the most and then separated with an object or a finger or simply can be torn.
  • this arrangement is also visually appealing because it generously and completely releases the underlying page like a two-leaved door after opening.
  • the predetermined breaking line can be provided on any desired arc part, however, it is particularly advantageous if the predetermined breaking line is provided on an arc part which contains the first and thus also the second newspaper side on the back.
  • Such an arrangement is on the one hand particularly easy to handle, since the newspaper after the first unfolding in the region of the predetermined breaking line can be opened the same.
  • the rupture line on the first page indicates the consumer that something is hidden here, which is only available to the buyer of the newspaper and thus generates a certain value property.
  • an insert is arranged between the mutually facing sides joined by folding and sizing.
  • Such an insert may consist of virtually any objects that should, however, be relatively flat and light due to the newspaper.
  • such an insert is formed by an insert sheet.
  • Such an insert is incorporated virtually captive by the central fold of the newspaper, so it can not, as usual newspaper inserts fall out when lifting, but only selectively removed.
  • batch-like systems can be created with the newspaper, and rebate systems based on collecting deposits or inserts can also be generated.
  • the newspaper has two sheets, which are folded to four newspaper pages and are laid into a book into each other.
  • Such an arrangement has the advantage that the otherwise accessible only by opening the rupture line range of the newspaper is also accessible by complete unfolding de pages, ie non-destructively, then a banner-like structure arises, so rather for the collector than for the intended use Reading is determined.
  • the in Fig. 1 illustrated sheet 1 is a cut-off part of a paper roll web, as is commonly used in web printing, especially in the relevant for newspapers offset-roll printing.
  • the longitudinal direction of the web is indicated by 2.
  • This sheet 1 is printed on both sides and forms a total of four pages a, b, c and d of the later newspaper, where a is the first page, so the cover page of the newspaper, b the back of it, so the second page, c the third page and d the fourth page.
  • These four newspaper pages are created by double-sided printing of the sheet 1 and folding along a folding line 3rd
  • the third newspaper page c is visible only after the perforation line 6 has been torn open and the page halves of the newspaper page a have been opened. If the second newspaper page b is printed, then the total area of the newspaper page c and the subsequent two newspaper page halves b show a large-scale overall presentation, but it is also a single printing conceivable, even the side halves b remain unprinted.
  • the newspaper is provided with an insert, insert it between the pages b and c before gluing. This insert can then be removed after opening the perforation line 6. Falling out of the insert is prevented in practice by the fact that the newspaper is folded. Such a fold line is in Fig. 3 to 7 shown. Around this fold line 7, the entire newspaper is folded, so that typically only the upper half of the first newspaper page a is visible when the newspapers are stacked on top of each other.
  • FIG. 5 to 7 Based on Fig. 5 to 7 an alternative embodiment is shown in which two sheets 1 are connected together by sizing on a longitudinal edge 2 extending edge.
  • the glued edge area is marked there with 8.
  • the two sheets 1 each have a likewise extending in the longitudinal direction 2 folding line 3.
  • the gluing in the edge region 8 takes place in such a way that the sheets, when they lie on one another, are connected to one another by glue in the edge region at the newspaper pages b and c facing each other and inwards, as is described with reference to FIG Fig. 6 is shown.
  • the newspaper pages b and c are also accessible without opening the perforation line 6, namely when, after opening the newspaper book, as in FIG Fig. 6 is shown again, and then an arrangement arises, as in Fig. 5 is shown.
  • Such an arrangement can be used both for the initial concealment of the third newspaper page c and also the second newspaper page b or for inserting a deposit in this area, in addition to a banner-like representation, as shown in FIG Fig. 5 is visible, that is, a representation that extends over the adjacent newspaper pages f, c, b and g and / or their back.
  • a predetermined breaking line 9 is shown, which is likewise designed as a perforation line, but has a wave-shaped course.
  • the main direction of extension is also in the longitudinal direction 2 of the roller conveyor, so that the perforation can be attached in a continuous process.
  • a further embodiment of a predetermined breaking line 10 is shown, which is formed by a double perforation line.
  • the strip-shaped portion remaining between the perforation lines can be removed by simple tearing, so that then the two remaining newspaper side parts can be unfolded to release the underlying page.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die im Rollendruck hergestellte Zeitung besteht aus mindestens einem Bogen (1), der zur Bildung von vier Zeitungsseiten gefalzt ist. Zwei zueinander weisende Zeitungsseiten (b, c) sind im Randbereich (4, 5) gegenüberliegend der Falzung (3) miteinander verleimt, wobei eine Sollbruchlinie im Bereich zwischen Falzung (3) und Leimung (4, 5) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine im Rollendruck hergestellte Zeitung gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige im Rollendruck, meist im Offsetdruckverfahren hergestellte Zeitungen zählen zum Stand der Technik und werden täglich millionenfach hergestellt. Um hohe Stückzahlen kostengünstig herstellen zu können, erfolgt der Druck nicht wie bei höherwertigen Printmedien auf Bogen, sondern auf Papier, das zu einer Rolle aufgewickelt ist und erst zum Zwecke des Druckvorgangs abgerollt, geschnitten, gefalzt oder zu ein oder mehreren, eine Zeitung bildenden Büchern konfektioniert wird. Diese Technik ist zwar stets verfeinert worden, doch hat sich an dem grundlegenden Prinzip seit Jahrzehnten nichts geändert.
  • Im Zuge der zunehmenden elektronischen Medien, insbesondere der internetbasierten Publikationen, ist es ein ständiges Bemühen, die Attraktivität der Printmedien zu erhöhen. Dies ist insbesondere bei im Rollendruck hergestellten Zeitungen kaum möglich, da das Herstellungsverfahren mögliche Form- und Verfahrensvarianten stark einschränkt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine im Rollendruck hergestellte Zeitung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen dadurch attraktiver und vielseitiger gestaltet, dass zwei zueinander weisende Zeitungsseiten im Randbereich gegenüberliegend der Falzung miteinander verleimt sind und dass mindestens eine Sollbruchlinie im Bereich zwischen Falzung und Leimung vorgesehen ist. Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, ein beim normalen Blättern nicht zugänglichen Bereich der Zeitung zu schaffen, der nicht ohne weiteres, sondern erst nach Öffnen der Sollbruchlinie sichtbar wird. Dabei ist die erfindungsgemäße Zeitung in üblichen, beispielsweise Offsetdruckanlagen im Rollendruck herstellbar, wobei anlagentechnisch nur geringe und wenig kostenintensive Änderungen vorzunehmen sind, um dies zu erreichen.
  • Sowohl für die Erzeugung der Sollbruchlinie, als auch für die Leimung sind keine den kontinuierlichen Prozess unterbrechenden Maßnahmen erforderlich, sondern lediglich solche, die im Herstellungsprozess quasi mitlaufen können. So erfolgt die Leimung gemäß der Erfindung vorteilhaft an einer Längsseite des Bogens, also in Längsrichtung der von der Rolle abwickelnden Papierbahn. Bei einem vier Zeitungsseiten ergebenden Bogen sind also die gegenüberliegend der Falzung in Längsrichtung angeordneten Randbereiche von zwei zueinander weisenden Zeitungsseiten miteinander verleimt, sodass sich ein Gebilde ergibt, das die Form eines platt gedrückten Schlauches aufweist.
  • Die Sollbruchlinie wird vorteilhaft in gleicher Richtung geführt, sodass nach Öffnen der Sollbruchlinie dieses schlauchartige Gebilde zu einer Fläche aufgeschlagen werden kann. Hierdurch ist es einerseits möglich, besondere Präsentationen oder Darstellungen mit einem gewissen Überraschungseffekt, aber auch über zwei Seiten so darzustellen, dass die Mitte der Darstellung falzfrei ist. Andererseits bietet die erfindungsgemäße Zeitung den Vorteil, zumindest Zeitungsteile so anzuordnen, dass sie bei einem ersten Durchblättern, wie dies in Selbstbedienungsläden häufig erfolgt, ohne dass die Zeitung gekauft wird, nicht sichtbar sind, ohne dass die Sollbruchlinie geöffnet wird, was eine bleibende Zerstörung und somit einen bleibenden Eingriff in die Zeitung bedeutet, also bestimmungsgemäß nur dann erfolgt, wenn die Zeitung auch gekauft worden ist. Schließlich bildet die erfindungsgemäße Zeitung für diesen zunächst abgedeckten Druckbereich eine Art Originalitätsverschluss. Schließlich kann die erfindungsgemäße Zeitung auch dazu genutzt werden, Gegenstände, insbesondere Einlageblätter unverlierbar in die Zeitung einzugliedern.
  • Unter Zeitungsseite im Sinne der vorliegenden Erfindung wird eine bedruckbare Seite verstanden, die jedoch nicht notwendigerweise bedruckt sein muss. Wenn beispielsweise ein Bogen mittig gefalzt wird, so ergeben sich vier Zeitungsseiten, von denen nach Verleimung im Randbereich gegenüberliegend der Falzung nur noch die erste und vierte zugänglich sind, nicht jedoch die beiden zueinander weisenden Seiten 2 und 3. Diese Seiten werden erst sichtbar, nachdem die Sollbruchlinie geöffnet worden ist.
  • Die Sollbruchlinie kann vorteilhaft in einfacher Weise durch eine Perforation gebildet sein. Dabei ist es verfahrenstechnisch aufgrund des Rollendrucks besonders vorteilhaft, wenn die Perforation in Längsrichtung des Bahnverlaufs angebracht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Sollbruchlinie auch durch zwei vorzugsweise parallele und beabstandete Perforationen gebildet sein, wobei der Abstand zwischen den Perforationen vorteilhaft konstant ist und zwischen beispielsweise 0,5 und 1,0 cm beträgt, sodass zum Öffnen der Sollbruchlinie dieser durch die beiden Perforationen begrenzte und dazwischen gebildete Streifen von Hand abgerissen werden kann. Die Sollbruchlinie muss nicht notwendigerweise geradlinig verlaufen, es ist denkbar, diese beispielsweise wellenlinienförmig anzuordnen. Auch muss die Sollbruchlinie nicht zwingend in Richtung der Rollenbahn verlaufen, sie kann auch schräg dazu angeordnet sein, ohne den kontinuierlichen Herstellungsprozess unterbrechen zu müssen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sollbruchlinie durch eine eine Zeitungsseite ganz oder abschnittsweise durchtrennende Schnittlinie gebildet ist. Es versteht sich, dass dabei stets zwei Zeitungsseiten geschnitten werden, ebenso wie dies beim Perforieren der Fall ist, nämlich beispielsweise die erste und die zweite Zeitungsseite, die auf voneinander abweisenden Seiten eines Bogens gedruckt sind. Eine Schnittlinie hat den Vorteil, dass das Öffnen deutlich erleichtert wird oder, wenn diese sich über die gesamte Länge der Seite erstreckt, die Sollbruchlinie quasi schon offen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sollbruchlinie mittig zwischen Falzung und Leimung sich über die ganze Länge der Seite erstreckt. Eine solche Sollbruchlinie ist zum einen verfahrenstechnisch besonders günstig anzubringen, zum anderen, insbesondere bei Ausbildung durch eine Perforation gut zu öffnen, da das Papier im Bereich der Mitte am weitesten angehoben und dann mit einem Gegenstand oder einem Finger aufgetrennt oder einfach aufgerissen werden kann. Darüber hinaus ist diese Anordnung auch optisch besonders ansprechend, da sie die darunter liegende Seite wie eine zweiflüglige Tür nach dem Öffnen großzügig und vollständig freigibt.
  • Grundsätzlich kann die Sollbruchlinie an jedem beliebigen Bogenteil vorgesehen sein, besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Sollbruchlinie an einem Bogenteil vorgesehen ist, der die erste und damit auch rückseitig die zweite Zeitungsseite beinhaltet. Eine solche Anordnung ist zum einen besonders gut handhabbar, da die Zeitung nach dem ersten Entfalten im Bereich der Sollbruchlinie gleich geöffnet werden kann. Zudem weist die Sollbruchlinie auf der ersten Seite den Verbraucher darauf hin, dass hier etwas verborgen ist, was nur dem Käufer der Zeitung zur Verfügung steht und generiert somit eine gewisse Werteigenschaft.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den zueinander weisenden und randseitig durch Falzung und Leimung verbundenen Seiten eine Einlage angeordnet. Eine solche Einlage kann aus praktisch beliebigen Gegenständen bestehen, die allerdings zeitungsbedingt verhältnismäßig flach und leicht sein sollten. Typischerweise wird eine solche Einlage durch ein Einlageblatt gebildet. Eine solche Einlage ist durch die mittige Faltung der Zeitung praktisch unverlierbar eingegliedert, kann also nicht, wie übliche Zeitungsbeilagen beim Anheben herausfallen, sondern nur gezielt entnommen werden. So können mit einer solchen Einlage beispielsweise losähnliche Systeme mit der Zeitung erstellt werden, es können auch Rabattsysteme generiert werden, die auf Sammeln von Einlagen oder Einlageteilen basieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Zeitung zwei Bögen auf, die zu jeweils vier Zeitungsseiten gefalzt sind und zu einem Buch ineinander gelegt sind. Bei einer solchen Anordnung kann es vorteilhaft sein, die Leimung nicht zwischen den zueinander weisenden Zeitungsseiten eines Bogens, sondern zwischen zwei zueinander weisenden Zeitungsseiten unterschiedlicher Bögen anzuordnen. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass der sonst nur durch Öffnen der Sollbruchlinie zugängliche Bereich der Zeitung auch durch vollständige Auffaltung de Seiten, also zerstörungsfrei erreichbar ist, wobei dann ein bannerartiges Gebilde entsteht, das also eher für den Sammler als für den bestimmungsgemäßen Gebrauch beim Lesen bestimmt ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf einen Bogen zur Bildung von vier Zeitungsseiten,
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht den Bogen gemäß Fig. 1 in gefalzter Form,
    Fig. 3
    in Draufsicht den Bogen gemäß Fig. 1 in gefalzter und verleimter Form,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Zeitung nach Öffnen der Sollbruch-linie und Aufschlagen der Zeitungsseitenhälften,
    Fig. 5
    zwei durch Leimen miteinander verbundene Bögen, die jeweils vier Zeitungsseiten bilden in Darstellung gemäß Fig. 1
    Fig. 6
    in Draufsicht die Bögen gemäß Fig. 5 in aufeinander gelegter Form einseitig verleimt,
    Fig. 7
    in Draufsicht die Bögen gemäß Fig. 6 gefalzt,
    Fig. 8
    eine alternative Ausführung einer Sollbruchlinie, und
    Fig. 9
    eine Sollbruchlinie mit doppelter Perforation.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Bogen 1 ist ein abgeschnittener Teil einer Papierrollenbahn, wie sie im Rollendruck, insbesondere in dem für Zeitungen relevanten Offset-Rollendruck gebräuchlich ist. Die Längsrichtung der Bahn ist mit 2 gekennzeichnet. Dieser Bogen 1 ist beidseitig bedruckt und bildet insgesamt vier Seiten a, b, c und d der späteren Zeitung, wobei a die erste Seite, also die Deckseite der Zeitung bildet, b die Rückseite davon, also die zweite Seite, c die dritte Seite und d die vierte Seite. Diese vier Zeitungsseiten entstehen durch beidseitige Bedruckung des Bogens 1 und Falzung längs einer Falzlinie 3.
  • Vor der Falzung ist ein in Längsrichtung 2 liegender Randbereich 4 in Fig. 1 linksseitig sowie ein Randbereich 5 in Fig. 1 rechtsseitig mit Leim oder einem anderen geeigneten Klebstoff versehen, sodass diese Randbereiche 4 und 5 der zweiten und dritten Zeitungsseiten b und c nach dem Falzen des Bogens 1 um die Falzlinie 3 aufeinander liegen und somit in diesem Bereich die gegenüberliegenden Zeitungsseiten b und c miteinander verleimt sind. Es bildet sich somit ein abgeflachtes schlauchähnliches Gebilde, das an der einen Längsseite durch die Falzung längs der Falzlinie 3 und zur anderen Seite durch die Leimung in den Randbereichen 4 und 5 begrenzt ist.
  • Der Bogen 1 ist, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, im Bereich seiner linken die Zeitungsseiten a und b bildenden Bogenhälfte 2 mittig dieser Bogenhälfte mit einer in Längsrichtung 2 verlaufenden Sollbruchlinie 6 in Form einer Perforationslinie 6 versehen. Diese Perforationslinie 6, die durch den in Fig. 1 linken Teil des Bogens 1 verläuft, teilt die erste Zeitungsseite a sowie die rückseitig dazu angeordnete zweite Zeitungsseite b in Längsrichtung hälftig. Um das in Fig. 3 dargestellte geschlossene Gebilde bestehend aus vier Zeitungsseiten, von denen jedoch nur die erste Seite a und die vierte Seite b zugänglich ist, zu öffnen, ist die Sollbruchlinie 6 zu zerstören, d. h. die Perforationslinie 6 aufzureißen, wodurch die ersten und zweiten Zeitungsseiten a und b in Längsrichtung 2 hälftig geteilt werden. Wenn dann diese Seitenhälften aufgeschlagen, d. h. um 180 ° aufgeschwenkt werden, ergibt sich die aus Fig. 4 ersichtliche Zeitungsform, in welcher die ursprünglich nicht sichtbare Zeitungsseite c nun vollständig und ohne störende Falzlinie oder Leimung sichtbar ist. Die vorher ebenfalls nicht sichtbare zweite Zeitungsseite b ist längs und linksseitig durch die Falzlinie 3 und rechtsseitig durch den Leimbereich 4, 5 (verleimter Randbereich) mit dieser Zeitungsseite c verbunden, deren Rückseite die vierte Zeitungsseite d bildet. Sichtbar in Fig. 4 ist weiterhin die aufgerissene Perforationslinie 6', die nun in dieser aufgeschlagenen Form der Zeitung den rechten und den linken Längsrand bilden.
  • Wie anhand dieses Ausführungsbeispiels verdeutlicht, ist die dritte Zeitungsseite c erst sichtbar, nachdem die Perforationslinie 6 aufgerissen worden ist und die Seitenhälften der Zeitungsseite a aufgeschlagen worden sind. Wenn die zweite Zeitungsseite b bedruckt ist, so kann die Gesamtfläche der Zeitungsseite c sowie der daran anschließenden beiden Zeitungsseitenhälften b eine großflächige Gesamtdarstellung zeigen, es ist jedoch auch eine Einzelbedruckung denkbar, auch können die Seitenhälften b unbedruckt bleiben.
  • Wenn die Zeitung mit einer Einlage versehen wird, so ist eine solche vor der Verleimung zwischen die Zeitungsseiten b und c einzulegen. Diese Einlage ist dann nach Öffnen der Perforationslinie 6 entnehmbar. Ein Herausfallen der Einlage wird in der Praxis dadurch verhindert, dass die Zeitung gefaltet ist. Eine solche Faltlinie ist in Fig. 3 bis 7 dargestellt. Um diese Faltlinie 7 wird die gesamte Zeitung gefaltet, sodass typischerweise nur die obere Hälfte der ersten Zeitungsseite a sichtbar ist, wenn die Zeitungen gestapelt übereinander liegen.
  • Anhand der Fig. 5 bis 7 ist eine alternative Ausführung dargestellt, bei der zwei Bögen 1 durch Leimung an einem in Längsrichtung 2 verlaufenden Rand miteinander verbunden sind. Der verleimte Randbereich ist dort mit 8 gekennzeichnet. Die beiden Bögen 1 weisen jeweils eine ebenfalls in Längsrichtung 2 verlaufende Falzlinie 3 auf. Darüber hinaus weist der in Fig. 5 dargestellte linke Bogen auch eine Sollbruchlinie 6 in Form einer Perforationslinie 6 auf. Die Verleimung im Randbereich 8 erfolgt so, dass die Bögen, wenn sie aufeinander liegen, im Randbereich an den zueinander und nach innen weisenden Zeitungsseiten b und c miteinander durch Leim verbunden sind, wie dies anhand von Fig. 6 dargestellt ist. Die Falzung längs der Falzlinien 3 erfolgt nachdem die Bögen 1 aufeinander gelegt worden sind, was in der Darstellung gemäß Fig. 5 eine Falzung längs der beiden Falzlinien in zueinander umgekehrter Falzrichtung ergibt. Es ergibt sich hierdurch ein achtseitiges Buch, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, wobei die Perforationslinie 6 auf der ersten Zeitungsseite a bzw. b befindlich ist. Zur besseren Übersicht sind die Zeitungsseiten der anhand der Fig. 5 bis 7 dargestellten achtseitigen Zeitung mit a bis h gekennzeichnet, wobei a die erste und b die zweite Zeitungsseite (Rückseite von a), c die dritte Zeitungsseite, die zunächst nicht zugänglich ist, d die vierte Zeitungsseite und so weiter bis h bilden. Soweit es die ersten vier Zeitungsseiten a bis d angeht, kann auf das zuvor anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebene verwiesen werden. Allerdings sind die Zeitungsseiten b und c anders als im vorherigen Ausführungsbeispiel auch ohne Öffnen der Perforationslinie 6 zugänglich, wenn nämlich nach Aufschlagen des Zeitungsbuches, wie in Fig. 6 dargestellt, nochmals aufgeschlagen wird und dann eine Anordnung entsteht, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Eine solche Anordnung kann sowohl zum anfänglichen Verbergen der dritten Zeitungsseite c bzw. auch der zweiten Zeitungsseite b oder zum Einfügen einer Einlage in diesen Bereich genutzt werden, darüber hinaus auch zu einer bannerartigen Darstellung, wie sie anhand von Fig. 5 sichtbar ist, das heißt eine Darstellung die sich über die nebeneinander liegenden Zeitungsseiten f, c, b und g und/oder deren Rückseite erstreckt.
  • In Fig. 8 ist beispielhaft eine Sollbruchlinie 9 dargestellt, die ebenfalls als Perforationslinie ausgebildet ist, jedoch einen wellenlinienförmigen Verlauf hat. Die Haupterstreckungsrichtung ist ebenfalls in Längsrichtung 2 der Rollenbahn, sodass die Perforation in kontinuierlich durchlaufenden Verfahren anbringbar ist.
  • Anhand von Fig. 9 ist eine weitere Ausführung einer Sollbruchlinie 10 dargestellt, welche durch eine doppelte Perforationslinie gebildet ist. Bei dieser Anordnung kann der zwischen den Perforationslinien verbleibende streifenförmige Abschnitt durch einfaches aufreißen entfernt werden, sodass dann die beiden verbleibenden Zeitungsseitenteile aufgeklappt werden können, um die dahinter liegende Seite freizugeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Bogen
    2
    - Längsrichtung der Rollenbahn
    3
    - Falzlinie
    4
    - Randbereich von b
    5
    - Randbereich von c
    6
    - Perforationslinie, Sollbruchlinie
    6'
    - aufgerissene Perforationslinien
    7
    - Faltlinie
    8
    - verleimter Randbereich
    9
    - Sollbruchlinie, wellenlinienförmige Perforationslinie
    10
    - Sollbruchlinie, zwei Perforationslinien
    a
    - erste Zeitungsseite
    b
    - zweite Zeitungsseite (Rückseite von a)
    c
    - dritte Zeitungsseite
    d
    - vierte Zeitungsseite (Rückseite von c)
    e
    - fünfte Zeitungsseite
    f
    - sechste Zeitungsseite (Rückseite von e)
    g
    - siebte Zeitungsseite
    h
    - acht Zeitungsseite (Rückseite von g)

Claims (9)

  1. Im Rollendruck hergestellte Zeitung bestehend aus mindestens einem Bogen (1), der zur Bildung von mindestens vier Zeitungsseiten (a - d) gefalzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander weisende Zeitungsseiten (b, c) im Randbereich (4, 5) gegenüberliegend der Falzung (3) miteinander verleimt sind und dass mindestens eine Sollbruchlinie (6, 9, 10) im Bereich zwischen Falzung (3) und Leimung (4, 5) vorgesehen ist.
  2. Zeitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (6, 9, 10) durch eine Perforation gebildet ist.
  3. Zeitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (10) durch zwei beabstandete Perforationen gebildet ist.
  4. Zeitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie durch eine eine Zeitungsseite ganz oder abschnittsweise durchtrennende Schnittlinie gebildet ist.
  5. Zeitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sollbruchlinie (6) mittig zwischen Falzung (3) und Leimung (4, 5) über die ganze Länge der Zeitungsseite (a) erstreckt.
  6. Zeitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (6, 9, 10) an einem Bogenteil vorgesehen ist, der die erste Zeitungsseite (a) beinhaltet.
  7. Zeitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zueinander weisenden und randseitig durch Falzung (3) und Leimung (4, 5) verbundenen Seiten (b, c) eine Einlage angeordnet ist.
  8. Zeitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage durch ein Einlageblatt gebildet ist.
  9. Zeitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bogen (1) zu jeweils vier Zeitungsseiten (a - d, e - h) gefalzt und zu einem Buch ineinandergelegt sind und dass die Leimung (8) zwischen zwei zueinander weisenden Zeitungsseiten unterschiedlicher Bogen (1) angeordnet ist.
EP12155843A 2011-02-18 2012-02-16 Zeitung Withdrawn EP2489523A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011567 DE102011011567A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Zeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2489523A2 true EP2489523A2 (de) 2012-08-22

Family

ID=45655984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155843A Withdrawn EP2489523A2 (de) 2011-02-18 2012-02-16 Zeitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2489523A2 (de)
DE (1) DE102011011567A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205938A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie zum Aus- oder nachrüsten einer Druckmaschine und Druckprodukt
DE102014205939A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102015218209A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt sowie Verfahen zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102018131726A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205938A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie zum Aus- oder nachrüsten einer Druckmaschine und Druckprodukt
DE102014205939A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102014205939B4 (de) * 2014-03-31 2020-09-17 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102014205938B4 (de) * 2014-03-31 2020-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes in einer Druckmaschine
DE102015218209A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt sowie Verfahen zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102015218209B4 (de) 2015-09-22 2022-01-27 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt sowie Verfahen zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102018131726A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011567A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
EP0814044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
EP2489523A2 (de) Zeitung
DE2716999C2 (de) Mehrschichtiger Durchschreibesatz
EP2790922B1 (de) Umschlag für ein identifikationsdokument
DE202011002857U1 (de) Zeitung
EP0681530B1 (de) Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE102016215373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes und Druckprodukt
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
DE202012101813U1 (de) 10-seitiges Sandwichetikett mit Altarfalz
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
EP3912925B1 (de) Banderole zum umwickeln einer folienrolle
EP2174795A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
WO2000046806A1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd
AT405152B (de) Ringbindung mit sechs- oder achtseitigem umschlag
DE102012110145A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE2318841A1 (de) Faltschachtel mit heraustrennbarem aufreisstreifen
DE3143614C2 (de) Sammelmappe
DE679502C (de) Briefbogen
DE102017214446A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102009004126A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kleinformatigen, klebegebundenen Druckwerken
DE202011107414U1 (de) Transportverpackung mit variabler Höhe und Zuschnitt für diese
DE7708079U1 (de) Mehrfach-, insbesondere endlossatz
DE9113729U1 (de) Flügelmappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901