EP2789264A1 - Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts - Google Patents

Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts Download PDF

Info

Publication number
EP2789264A1
EP2789264A1 EP14164353.6A EP14164353A EP2789264A1 EP 2789264 A1 EP2789264 A1 EP 2789264A1 EP 14164353 A EP14164353 A EP 14164353A EP 2789264 A1 EP2789264 A1 EP 2789264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
bed
modular system
base frame
cladding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14164353.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789264B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Publication of EP2789264A1 publication Critical patent/EP2789264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789264B1 publication Critical patent/EP2789264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/005Bedsteads dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments

Definitions

  • the present invention relates to a modular building system for producing a bed.
  • a bed usually has a body which carries an associated mattress or a spring base of the bed.
  • a body usually has four body sections which laterally enclose a lying area of the bed.
  • the bed in particular the lying area, designed differently.
  • the wishes or requirements of users of the bed in particular with respect to a height of the bed, in particular a height of the lying area or the associated mattress vary.
  • different beds are offered, each of which is manufactured separately and individually.
  • the present invention addresses the problem of providing for a bed of the type mentioned in an improved or at least other embodiment, which is characterized in particular by increased diversity and / or reduced manufacturing costs.
  • the present invention is based on the general idea to produce a bed of a modular construction system, wherein the modular modular system provides modules that can be made variable in particular a vertical size of a base frame.
  • the modular modular system provides modules that can be made variable in particular a vertical size of a base frame.
  • such bases can be made with different vertical sizes of the same modular modular system, whereby the diversity of the different beds to be manufactured can be increased and / or the total cost of manufacture can be reduced.
  • a bed has a body which comprises four body sections which laterally surround a lying area of the bed.
  • the respective body section further comprises a body part, wherein the body parts form a head part, a foot part and two side parts, which form the base frame for supporting a mattress of the bed.
  • the body parts or base frame are the supporting element or core of the bed which mainly supports the mattress or weight of a user of the bed.
  • the head part and the foot part are connected to each other via the side parts.
  • the respective body part is designed or formed as a frame, wherein the respective frame has a lower horizontal support, an upper horizontal support and at least two vertical support, which connect the lower horizontal support with the upper horizontal support to form the frame.
  • the horizontal beams and the at least two vertical beams of the respective frame encompass at least one trim area at the edge.
  • a vertical extension of the respective frame or the height of the frame can be made variable by an appropriate choice of the vertical support.
  • the height of the respective frame in this case has an influence on the height of the base frame, so that the different length vertical carrier different height base frames can be produced.
  • all the frames are produced by means of the vertical supports in such a way that they have substantially equal heights, so that they provide a substantially flat surface for carrying the mattress.
  • such a frame By means of the vertical support, such a frame can first be produced from the upper horizontal support and the associated lower horizontal support, and the frames can then be connected to one another to form the base frame. It is particularly conceivable that at least two adjacent frames have such a common vertical support, which can serve the connection of these frames.
  • the upper horizontal beams are assembled into an upper frame or an upper frame and in particular connected to each other, while the lower horizontal beams are assembled into a lower frame or short underframe and in particular connected to each other.
  • the upper frame and the lower frame are thus each formed like a frame, wherein they may each have a vertically oriented opening.
  • the upper frame and the lower frame are interconnected by means of such vertical support to form the base frame.
  • an appropriate choice of vertical carrier leads to a corresponding height of the base frame.
  • the upper frame and the lower frame may be formed as a common part in order to further reduce the manufacturing cost of the bed.
  • the respective vertical carrier can be designed to be elastic or resilient in the vertical direction.
  • all vertical beams are designed to be elastic.
  • the elastic or resilient configuration is realized for example by a corresponding design of the vertical support, by a choice of material of the vertical support or a combination thereof.
  • the respective vertical carrier can be elastically or resiliently connected to at least one of the associated horizontal beams or to the upper frame and / or the lower frame.
  • an elastic or resilient element between the vertical support and the corresponding horizontal support can be arranged.
  • the elastic or resilient configuration of the respective vertical support leads in particular to a better tolerance compensation between the horizontal beams or the upper frame and the lower frame. Also, this tolerances other components of the bed can be compensated.
  • the elastic configuration of the respective vertical support serves the purpose of preventing or at least reducing movement conferences between different components of the bed, in particular between the associated horizontal supports or between the upper frame and the lower frame. As a result, corresponding noise developments are prevented or at least reduced. Further, by the elastic coupling between the upper frame portion (upper frame) and the lower frame portion (base) of the comfort can be improved when the mattress or the respective spring base is supported on the upper frame portion / which in turn on the elastic vertical support elastic at the bottom Rack is supported or is supported by this elastic.
  • the upper frame of the base frame as a base suspension, in particular a slatted frame, formed or configured.
  • the lower suspension is connected by means of the vertical support to the base frame to form the base frame, in turn, the selection of the vertical support predetermines a height of the base frame.
  • the modular system may further provide such vertical support, which are adjustable in length. This means that the length of such vertical support is adjustable. This can be used to be able to produce by means of the same vertical support base frames with different heights by a fixed height is set for the vertical support.
  • the length-adjustable vertical support can also be used to be able to design a relative alignment between associated horizontal beams or the upper frame and the lower frame variable.
  • the vertical support is thus adjustable in length also in the assembled state, at least in regions to change a corresponding distance between associated horizontal beams or the upper frame and the lower frame.
  • the base frame has at least one such longitudinally adjustable vertical support.
  • the length-adjustable vertical support can thus be varied, for example, the inclination angle of the upper frame to the base, especially in the head area in the already assembled state or the already manufactured base frame or bed.
  • two of the vertical support are adjustable in length, which are arranged in the head area. The same applies to the foot area.
  • any other combinations and Variants for providing the base frame with such longitudinally adjustable vertical supports conceivable.
  • the longitudinal adjustment of the vertical support can be realized in any way. This can be done in particular hydraulically, mechanically, for example by means of a scissors joint or latching steps, or electrically. The adjustment can also be done manually or by means of a correspondingly actuated device. In addition, the longitudinal adjustment of the respective vertical support can be stepped and / or stepless.
  • the respective body section in addition to the associated body part, to have a cladding element which at least partially covers this body part.
  • the cladding element can be firmly connected to the body part or configured in one piece with the body part.
  • at least one such cladding element can be manufactured separately from the associated body part and connected to the base frame, in particular to the associated body part.
  • the cladding element is preferably connected to at least one lower horizontal support or at least one upper horizontal support.
  • the base frame composed of base frame and upper frame
  • the cladding element is analogously connected either to the base frame or the upper frame.
  • those variants are preferred in which the cladding element is connected only to at least one such lower horizontal beam or only to the lower frame.
  • the upper horizontal support or the upper frame by means of at least one longitudinally adjustable Vertical support relative to the base frame and be adjusted relative to the cladding elements.
  • the modular system provides a quick connection with which at least one such cladding element is connected to the base frame in order to cover the associated body part at least in certain areas.
  • the quick connection in this case has the advantage that it ensures a fast connection of the cladding element on the frame and a subsequent rapid and non-destructive release of the cladding element from the base frame.
  • the quick connection of the cladding element and the subsequent rapid release of the cladding element can be used in particular to change the look and / or quality of the bed by a quick replacement of cladding elements.
  • different cladding elements may be provided, which are optionally connectable to the base frame.
  • Embodiments are preferred in which all body parts can be covered by means of such a quick connection with such a cladding element.
  • the quick connection can in principle be designed in any way, provided that it allows a quick connection of the cladding element on the frame and a subsequent rapid release of the cladding element from the frame.
  • the quick connection has connecting means which are provided on the cladding element and / or on the base frame or can be connected thereto.
  • at least such a connecting means is provided on the body part associated body part. The attached to the cladding element or connecting means thus cooperate with other complementary connecting means which are provided on the base frame and are hereinafter referred to as counter-connecting means
  • the respective connecting means and the associated counter-connecting means can be configured as desired, provided that they allow a realization of the quick connection.
  • the connecting means and the counter-connecting means may interact magnetically. It is also conceivable to realize the quick connection as a hook and loop fastener. Another example of this is that the connecting means and the mating connection means snap into each other.
  • connection means is a tab and the associated connection means is a hook element engaging in the tab.
  • hook element is provided on the cladding element, while the tab is provided on the base frame, in particular on the associated body part.
  • the respective quick connection may also have several such connection means.
  • at least two such hook elements are provided on the cladding element, while at least two such associated tabs are provided on the base frame, in particular on the associated body part.
  • the quick connection is designed such that it is a game between the cladding element and the frame, in particular the associated Body part allowed.
  • the hook element is displaceable along the associated tab.
  • the quick connection is configured elastically according to a further advantageous embodiment.
  • the quick connection for example, elastically on the cladding element and / or frame, in particular on the associated body part, may be provided.
  • the connecting means and / or counter-connecting means elastically.
  • Another variant, which can be used alternatively or additionally, is to provide the quick connection with an elastic or resilient element. This element may in this case be arranged between the connecting means and the counter-connecting means and in particular be connected to the connecting means or the counter-connecting means.
  • any combinations of these variants are conceivable to realize the elastic configuration of the quick connection.
  • the modular system provides at least one such cladding element, with which the foot parts or the head parts can be connected by the racks in order to connect these racks to a larger unit, for example to a double bed.
  • side parts of the racks are arranged together and the cladding element connected to the head part of the one base frame and the head part of the other base frame to connect the base frames together and in particular to produce a double bed.
  • the cladding element is connected to at least one of the head parts by means of such a quick connection.
  • FIG. 1 shows a bed 1 with a body 2, which has four body portion 3, 4, 5, namely a head portion 3, a foot portion 4 and two between the head portion 3 and the foot portion 4 extending side portions 5 which surround a lying area 6 of the bed 1.
  • the respective body section 3, 4, 5 has a body part 7, 8, 9 and a cladding element 10.
  • the body part 7 of the head section 3 forms a head part 7, while the body part 8 of the foot section 4, a foot part 8 and the body parts 9 of the side sections 5 each form a side part 9.
  • the side parts 9 connect the head part 7 and the foot part 8 at the edge, whereby the head section 3 and the foot section 4 are connected at the edges via the side sections 5.
  • the body 2 is box-shaped overall.
  • the body parts 7, 8, 9 form a base frame 11 of the bed 2, which is self-supporting and supporting a mattress 12 and optionally a spring base 13, for example, a slatted frame 13 ', is used.
  • the base frame 11 carries the mattress 11 or the lower spring 13 and a person using the bed 1 and / or transmits the corresponding weight to other components of the bed 1.
  • the cladding elements 10, however, have no support function for the mattress 12 or the spring base 13 and ostensibly serve the cladding of the base frame 11.
  • the respective body portion 3, 4, 5 except the associated body part 7, 8, 9 and the cladding element 10 comprise further components, wherein the in FIG. 1 shown example, in addition to the head part 7 and cladding element 10 of the head portion 3 on the side facing away from the lying area 6 side of the associated cladding element 10 backrest 14 is provided.
  • the base frame 11 may be made of wood or may at least have wood.
  • the respective trim element 10 may further be provided with a reference not shown here in detail, which is at least partially provided on outwardly visible areas of the trim element 10. As a result, the appearance of the cladding element 10 is influenced or determined by the cover.
  • the cover can be this to deal with a fabric cover or leather cover, a sticker and the like.
  • the respective body part 7, 8, 9 and the associated cladding element 10 are manufactured separately and then connected together. It can be seen that the respective cladding element 10 has a same vertical extent or height 15 and a same horizontally extending thickness 16.
  • the respective trim element 10 completely covers the associated body part 7, 8, 9 on the side facing away from the lying area 6 and projects beyond the base frame 10 on the vertically upwardly directed side, around the mattress 12 or lower suspension 13 arranged on the base frame 11 to offer.
  • the respective cladding element 10 is connected by means of a quick connection 17 on the base frame 11, wherein in the illustrated variant, the connection of the respective cladding element 10 on the base frame 11 by means of the associated body part 7, 8, 9 is realized.
  • the quick connection 17 is configured such that the joining of the lining element 10 on the base frame 11 and / or the subsequent release of the lining element 10 from the base frame 11 without tools, that is without the use of a corresponding tool can be done.
  • the quick connection 17 therefore has in particular no screws, rivets and the like for connecting the covering element 10 to the base frame 11.
  • the quick connection 17 can thus be realized in the manner of a hook-and-loop fastener, magnetically or as a latching device.
  • the respective lining elements 10 can be connected to the base frame 11 and / or detached therefrom, without the mattress 12 and / or the spring base 13 having to be removed from the bed 1.
  • FIGS. 2 to 6 show a possibility for realizing such a quick connection 17 on the basis of such a lining element 10 and the associated body part 7, 8, 9.
  • the quick connection 17 has at least one connecting element 18 provided on the covering element 10 and a connecting means 19 provided on the associated body part 7, 8, 9, which is referred to below as counter-connecting means 19.
  • the connecting means 18 and the counter-connecting means 19 are basically interchangeable with respect to their positioning.
  • the respective connecting means 18 is formed as a vertically downwardly directed hook element 20 with a horizontally projecting in the direction of the cladding element 10 shoulder 21.
  • the respective mating connection means 19 is formed as a lug 23 surrounded by a wall 22 of the quick connection 17, which extends like a rail in the horizontal direction.
  • the hook elements 20 and the tabs 23 and the walls 22 are each formed identically.
  • the hook elements 20 are arranged directly above one another in the vertical direction or along the height 15 and have a height difference or height difference ⁇ H1.
  • the tabs 23 are arranged directly above one another along the height 15 and have a vertical distance ⁇ H2 on. In this case, the height distance .DELTA.H1 between the hook elements 20 is greater than the height distance .DELTA.H2 between the tabs 23.
  • the vertically further down hook member 20 and the lower hook member 20 is disposed in the region of a vertically downward bottom 27 of the cladding element, while the associated lower tab 23 in the region of an underside 28 of the associated body part 7, 8, 9 is arranged.
  • the joining of the lining element 10 to the associated body part 7, 8, 9 can take place as follows: According to FIGS FIGS. 2 and 3 First, the lower hook member 20 is disposed on the associated lower tab 23, whereby the cladding element 10 is pivotable about a given by the attachment of the lower hook member 20 on the lower flap 23 pivot axis 24. As a result, the lining element 10 can be pivoted about the pivot axis 24 in the direction of the associated body part 7, 8, 9 by means of a swivel movement indicated by the arrow 25, until it is in the FIGS. 4 and 5 shown state in which the cladding element 10 is pivoted and substantially parallel to the body part 7, 8, 9 extends, is reached.
  • the shoulder 21 of the upper hook member 20 is disposed at the level of the upper flap 23 and biased against this tab 23.
  • the lower hook member 20 and the lower flap 23 ensure a stable and no longer downwardly displaceable connection of the trim element 10 on the body part 7, 8, 9, while the upper hook member 20 and the associated tab 23 due to the bias a certain play the trim element 10 relative to the body part 7, 8, 9, in particular to allow a horizontally extending play axis 29, for example, to compensate for manufacturing tolerances and / or the interaction of the different cladding elements 10 relative to each other.
  • the in the FIGS. 1 to 6 shown lining elements 10 are each flat and have a flat closed shape.
  • the cladding elements 10 are self-supporting. That is, the respective trim element 10 can support itself and maintains a given shape itself.
  • FIG. 7 is another variant of such a lining element 10 when in FIG. 6 shown state shown.
  • the cladding element 10 has a protruding collar 30 which covers a side facing away from the bottom 28 and vertically upward top 31 of the body part 7, 8, 9. That is, the trim element 10 of theoutheastern Scheme 6 facing away and the top 31 of the body part 7, 8, 9 completely covers.
  • FIG. 8 is a side view of a base frame 11 to see on which a spring base 13, for example, a slatted frame 13 'and / or a mattress 12 can be placed or be supported by the base frame 11.
  • the base frame 11 is composed of four interconnected frame 32.
  • the respective frame 32 has a lower horizontal support 33 and an upper horizontal support 34, which are interconnected by means of at least one vertical support 35.
  • the vertical distance of the lower horizontal support 33 and the upper horizontal support 34 is determined by a vertical extension or length 36 of the vertical support 35, each having the same length 36 and thus together with the size of the lower and upper horizontal support 33, 34 a size or depth and determine the height of the base frame 11. It is in FIG.
  • directly adjacent frames 32 have at least one such common vertical support 35, which can additionally serve the connection of these immediately adjacent frame 32.
  • the respective frame 32 Due to the formation of the frame 32, the respective frame 32 has at least one horizontally directed and open cladding region 37, which is covered by the associated cladding element 10, wherein the in FIG. 8 visible frame 32 has two such cladding areas 37, which are covered by such a cladding element 10.
  • the bed 1, in particular the base frame 11, are made of a modular construction system.
  • the modular system has, as in Fig. 8 indicated, vertical support 35 with different lengths 36, so that optionally different vertical support 35 can be selected as needed to the dimensions of the base frame 11 and in particular its Height to vary.
  • all the vertical beams 35 of such a frame 11 preferably have the same length 36.
  • the vertical beams 35 can be used in the modular system to first produce the respective frame 32 and then to connect said frame 32 to the base frame 11, wherein the connection of two of the frame 32, as mentioned above, can be realized by means of such a common vertical support 35.
  • the lower horizontal beams 33 it is also possible to connect the lower horizontal beams 33 to a lower frame 38 or short underframe 38 and to connect the upper horizontal beams 34 to an upper frame 39 or short upper frame 39. Subsequently, a connection of the upper frame 39 with the base frame 38 by means of the horizontal beam 35 to produce the base frame 11.
  • the upper frame 39 and the lower frame 38 may be formed as equal parts to save manufacturing costs.
  • FIG. 9 a further variant of the base frame 11 is shown, in which the spring base 13, in particular the slatted base 13 'is part of the base frame 11.
  • the spring base 13 is integrated in the base frame 11, wherein the spring base 13 in the example shown, the upper frame 39 of the base frame 11 is formed, which is connected by means of the vertical support 35 with the base frame 38.
  • counter-connecting means 19 are provided on the base frame 38 and the upper frame 39, which are arranged symmetrically with respect to a extending through the center of the skeleton 11 vertical plane.
  • the base frame 38 has four such counter-connecting means 19, while the upper frame 39, two such counter-connecting means 19 are provided.
  • the bed 1 or the base frame 11 has at least one web 40, the respective web 40 connecting two lower horizontal beams 33 or two upper horizontal beams 34.
  • Such webs 40 are in particular in the FIGS. 1 and 12 recognizable and can be configured as a diagonal web 40 'or transverse web 40 ", wherein transverse webs 40" connect opposite horizontal beams 33, 34, while diagonal webs 40' connect directly adjacent horizontal beams 33, 34.
  • cross members 40 ' connect opposite cross members 33, 34.
  • Such a diagonal web 40 'can also extend diagonally within the underframe 38 or the upper frame 39.
  • the webs 40 of the upper frame 39 or briefly the upper webs 40 and the webs 40 of the lower frame 38 or briefly the lower webs 40 respectively support options for placing the mattress 12 and optionally the spring base 13.
  • the webs 40 also lead to a stabilization of the base frame 11th
  • the respective cladding element 10 preferably has a clearance relative to the associated body part 7, 8, 9.
  • FIG. 10 is a plan view of the bed 1 in the region of such a trim element 10 is shown, in which the visible areas are indicated by solid lines and the invisible areas by dashed lines.
  • the horizontal extent of the hook element 20 is smaller than the horizontal extent of the associated flap 23. This applies to both hook elements
  • the cladding element 10 is horizontally displaceable by means of the hook elements 20 along the respectively associated tab 23, wherein this displaceability of the cladding element 10 relative to the associated body part 7, 8, 9 ensures said game.
  • Such a game may alternatively or additionally to in FIG.
  • the upper hook member 20 is resiliently biased when connected to the associated body part 7, 8, 9 state of the trim element 10 against the associated tab 23.
  • the hook element 20 and thus the quick connection 17 are configured elastically or resiliently.
  • the connecting means 18 and the associated counter-connecting means 19 are designed to be resilient or elastic. It is likewise conceivable to mount such an elastic element 41 or resilient element 42 alternatively or additionally on the connection means 18 and / or counter-connection means 19.
  • the wall 22 of the quick connection 17, in particular of the connecting element 18 and / or the counter-connecting element 19, be designed to be elastic or resilient and / or provided with elastic element 41 or resilient element 42.
  • the respective connecting means 18, 19, that is, the hook member 20 and / or the tab 23 in the connecting region with the lining element 10 or the base frame 11 elastically and / or resiliently be configured.
  • the elastic and / or resilient property of the quick connection 17 has in particular the consequence that the connection of the cladding element 10 with the base frame 11 and the associated body part 7, 8, 9 can be made easier because a corresponding movement for connecting the cladding element 10 with the Base frame 11 can be compensated by said resilient or elastic property or allows deviations from a predetermined or optimal movement.
  • the transmission of vibrations or vibrations between the lining part 10 and the base frame 11, in particular the associated body part 7, 8, 9 or between the lining elements 10 is prevented or at least reduced, so that corresponding noise developments, such as squeaking and the like, suppressed or at least be reduced. This is especially true when the respective cladding element 10 in addition to the quick connection 17 is permanently connected to the base frame 11.
  • the elastic and / or resilient property of the quick connector 17 can help to compensate for tolerances and / or adjacent trim elements 10 to match each other.
  • the quick connection 17 can also be dispensed between different components of the bed 1, in particular between the cladding element 10 and the base frame 11 arranged elastic mats and the like.
  • the respective vertical support 35 designed elastically.
  • an elastic element 41 and resilient element 42 are arranged between the respective vertical support 35 and the associated horizontal beams 33, 34.
  • the elastic configuration of the vertical beams 35 also contributes to better tolerance compensation and / or reduced transmission of motion, in particular between the upper frame 39 and the lower frame 38, and consequently to reduced noise.
  • FIG. 12 is a plan view of an arrangement 43 to see which has two base frames 11.
  • the base frames 11 are identical and arranged by means of mutually facing side parts 9 adjacent to each other.
  • the other side parts 8 are each covered with such a cladding element 10, while the abutting side parts 8 are each provided with no cladding element 10.
  • the mutually facing side parts 9 are congruent to each other, such that the head parts 7 and the foot parts 8 each extend along a common vertical plane.
  • a common lining element 10 is provided for the foot parts 8, which extends continuously along the common bottom 8 of the arrangement 43 and covers both foot parts 8 to the outside.
  • This cladding element 10 is in this case connected by means of such a quick connection 17 with both foot parts 8 of the base frames 11, so that the connection between the base frames 11 is realized by means of the common cladding element 10.
  • a larger bed 1, namely a double bed 1, with two such and reclining areas 6 is made of two frames 11, which are each provided to form a single bed 1.
  • the head parts 7 of the frames 11 are also connected to one another by such a common lining element 10, which extends continuously along both head parts 7 and is connected to the respective head part 7 by means of such a quick connection 17. This results in an increased stability of the arrangement 43.
  • an associated mattress 12 on the respective base frame 11 to be ordered.
  • the arrangement 43 is configured for a single continuous mattress 12 framed by the covering elements 10.
  • the slats of the lower suspensions 13 of the frames 11 project beyond the upper horizontal supports 34 and in turn are surmounted by the cladding elements 10.
  • the arrangement 43 to another such frame 11 or to another other frame or to any number of other other frames 11, wherein at least two of the frames 11 are connected to each other by means of such a common cladding element 10.
  • the respective frame 11 may in this case have a different size, in particular a different extent horizontally along the head part 7 and the foot part 8.
  • a further embodiment of the base frame 11 is shown.
  • the arranged in the region of the head part 7 vertical support 35 are length or longitudinally adjustable. That is, the length 36 of these vertical beams 35 in particular between the in Fig. 6 shown and the one in Fig. 13 shown lengths 36 are adjustable.
  • the upper frame 39 is divided into two parts and hinged in the middle region. In this way, the upper frame 39 and the lower spring 13 can be inclined in the region of the head part 7 relative to the lower frame 38.
  • Fig. 13 In this case, an upright state is shown, in which a user of the associated bed 1 can sit in the bed 1.
  • Fig. 13 In this case, an upright state is shown, in which a user of the associated bed 1 can sit in the bed 1.
  • the upper frame 39 has no mating connection means 19. This means that the associated cladding element 10 is merely connected to the sub-frame 38 in order to allow a relative movement of the upper frame 39 to the sub-frame 38, in particular in the region of the head part 7.
  • the placement of the bed 1 or the arrangement 43 on a substrate can be done in principle by means of the base frame 11.
  • appropriate parking means 44 for example Abstellfchipe 44 'may be provided on the base frame 11, wherein the respective parking means 44 may be configured adjustable in height.
  • Abstellfuß is exemplified, which is connected to such a lower web 40. That is, the weight of the mattress 12 as well as lying on the mattress or sitting person and possibly the weight of the spring base 13 are transmitted by means of the lower webs 40 on Abstellfphine 44 '.
  • the bed 1 may further comprise further means for stabilizing the bed 1.
  • stabilizing elements 45 can be seen, which are connected to lower horizontal beams 33 of the side part 9 with the associated lower horizontal beam 33 in order to achieve such stabilization.
  • All components of the bed 1 and the assembly 43 may be provided in the modular modular system to allow the production of the associated bed 1. These include not only the components of the base frame 11, ie in particular the longitudinally adjustable and not longitudinally adjustable vertical supports, but also all cladding elements 10, the quick connections 17, the Abstellium 44, the webs 40 and the stabilizing elements 45th

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts (1) mit einem Korpus (2), der vier Korpusabschnitte (3, 4, 5) aufweist, die einen Liegebereich (6) des Betts (1) seitlich umschließen. Eine erhöhte Vielfältigkeit von Betten (1) und/oder reduzierte Herstellungskosten ergeben sich daraus, dass das Baukastensystem Vertikalträger (35) mit unterschiedlichen Längen (36) zur Verfügung stellt, um Grundgestelle (11) des Betts (1) mit unterschiedlichen Höhen herzustellen. Die Erfindung betrifft ferner ein Bett (1), das mittels eines solchen Baukastensystems hergestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts.
  • Ein Bett weist üblicherweise einen Korpus auf, der eine zugehörige Matratze bzw. eine Unterfederung des Betts trägt. Ein solcher Korpus weist üblicherweise vier Korpusabschnitte auf, die einen Liegebereich des Betts seitlich umschließen. Je nach Ausgestaltung des Betts bzw. den Wünschen eines Nutzers des Betts wird das Bett, insbesondere der Liegebereich, unterschiedlich ausgestaltet. So können die Wünsche bzw. Erfordernisse von Nutzern des Betts insbesondere bezüglich einer Höhe des Betts, insbesondere einer Höhe des Liegebereichs bzw. der zugehörigen Matratze variieren. Um den unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht zu werden, werden hierbei unterschiedliche Betten angeboten, die jeweils separat und individuell hergestellt werden.
  • Nachteilig hierbei ist, dass eine derartige separate bzw. individuelle Herstellung eines solchen Betts zu einem erhöhten Herstellungsaufwand und somit erhöhten Herstellungskosten führt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Bett der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Vielfältigkeit und/oder reduzierte Herstellungskosten auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Bett aus einem modularen Baukastensystem herzustellen, wobei das modulare Baukastensystem Module zur Verfügung stellt, die insbesondere eine vertikale Größe eines Grundgestells variabel gestalten lassen. Somit können solche Grundgestelle mit unterschiedlichen vertikalen Größen aus dem gleichen modularen Baukastensystem hergestellt werden, wodurch die Vielfältigkeit der unterschiedlichen herzustellenden Betten erhöht und/oder die Herstellungskosten insgesamt gesenkt werden können. Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist ein solches Bett einen Korpus auf, der vier Korpusabschnitte umfasst, die einen Liegebereich des Betts seitlich umschließen. Der jeweilige Korpusabschnitt weist ferner ein Korpusteil auf, wobei die Korpusteile ein Kopfteil, ein Fußteil und zwei Seitenteile bilden, die das Grundgestell zum Tragen einer Matratze des Betts bilden. Das heißt, dass die Korpusteile bzw. das Grundgestell das tragende Element bzw. der tragende Kern des Betts sind, die die Matratze bzw. das Gewicht eines Nutzers des Betts hauptsächlich tragen. Dabei sind das Kopfteil und das Fußteil über die Seitenteile miteinander verbunden. Das jeweilige Korpusteil ist als Rahmen ausgestaltet bzw. ausgebildet, wobei der jeweilige Rahmen einen unteren Horizontalträger, einen oberen Horizontalträger sowie wenigstens zwei Vertikalträger aufweist, die den unteren Horizontalträger mit dem oberen Horizontalträger zur Ausbildung des Rahmens miteinander verbinden. Hierbei fassen die Horizontalträger und die zumindest zwei Vertikalträger des jeweiligen Rahmens wenigstens einen Verkleidungsbereich randseitig ein. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Baukastensystem unterschiedliche Vertikalträger mit verschiedenen Längen zur Verfügung stellt, die wahlweise zwischen dem zugehörigen oberen und unteren Horizontalträger montierbar sind. Somit kann durch eine entsprechende Wahl der Vertikalträger eine vertikale Ausdehnung des jeweiligen Rahmens bzw. die Höhe des Rahmens variabel ausgestaltet werden. Die Höhe des jeweiligen Rahmens hat hierbei einen Einfluss auf die Höhe des Grundgestells, so dass durch die unterschiedlich langen Vertikalträger unterschiedlich hohe Grundgestelle hergestellt werden können.
  • Dabei werden vorzugsweise sämtliche Rahmen mittels der Vertikalträger derart hergestellt, dass sie im Wesentlichen gleiche Höhen aufweisen, so dass sie eine im Wesentlichen ebene Fläche zum Tragen der Matratze zur Verfügung stellen.
  • Mittels der Vertikalträger kann zunächst aus dem oberen Horizontalträger und dem zugehörigen unteren Horizontalträger ein solcher Rahmen hergestellt und die Rahmen anschließend miteinander verbunden werden, um das Grundgestell zu bilden. Dabei ist es insbesondere vorstellbar, dass zumindest zwei angrenzende Rahmen einen solchen gemeinsamen Vertikalträger aufweisen, der der Verbindung dieser Rahmen dienen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die oberen Horizontalträger zu einem oberen Gestell bzw. einem Obergestell zusammengesetzt und insbesondere miteinander verbunden, während die unteren Horizontalträger zu einem unteren Gestell oder kurz Untergestell zusammengesetzt und insbesondere miteinander verbunden sind. Das Obergestell und das Untergestell sind also jeweils rahmenartig ausgebildet, wobei sie jeweils eine vertikal orientierte Öffnung aufweisen können. Dabei werden das Obergestell und das Untergestell mittels solcher Vertikalträger miteinander verbunden, um das Grundgestell auszubilden. Auch hierbei führt eine entsprechende Wahl der Vertikalträger zu einer entsprechenden Höhe des Grundgestells.
  • Die Wahl von gleich langen Vertikalträgern für zu einer entsprechend parallelen Anordnung vom Obergestell und Untergestell bzw. dem jeweilige unteren Horizontalträger zur vertikal darüber liegenden oberen Horizontalträger, insbesondere wenn die zugehörigen Horizontalträger die gleiche Form aufweisen.
  • Dabei können das Obergestell und das Untergestell als Gleichteile ausgebildet sein, um die Herstellungskosten des Betts weiter zu senken.
  • Der jeweilige Vertikalträger kann in der Vertikalrichtung elastisch bzw. federnd ausgestaltet sein. Bevorzugt sind alle Vertikalträger elastisch ausgestaltet. Die elastische bzw. federnde Ausgestaltung ist beispielsweise durch eine entsprechende Ausbildung des Vertikalträgers, durch eine Materialwahl des Vertikalträgers oder einer Kombination daraus realisiert. Auch kann der jeweilige Vertikalträger elastisch bzw. federnd mit zumindest einem der zugehörigen Horizontalträger bzw. mit dem Obergestell und/oder dem Untergestell verbunden sein. Hierzu kann insbesondere ein elastisches bzw. federndes Element zwischen dem Vertikalträger und dem entsprechenden Horizontalträger angeordnet sein. Die elastische bzw. federnde Ausgestaltung des jeweiligen Vertikalträgers führt insbesondere zum einem besseren Toleranzausgleich zwischen den Horizontalträgern bzw. den Obergestell und dem Untergestell. Auch können hierdurch Toleranzen anderen Bestandteile des Betts ausgeglichen werden. Zudem dient die elastische Ausgestaltung des jeweiligen Vertikalträgers dem Zweck, Bewegungsübertagungen zwischen unterschiedlichen Bestandteilen des Betts, insbesondere zwischen den zugehörigen Horizontalträgern bzw., zwischen dem Obergestell und dem Untergestell zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. In der Folge werden entsprechende Geräuschentwicklungen verhindert oder zumindest reduziert. Ferner kann durch die elastische Kopplung zwischen dem oberen Gestellbereich (Obergestell) und dem unteren Gestellbereich (Untergestell) der Liegekomfort verbessert werden, wenn die Matratze bzw. die jeweilige Unterfederung am oberen Gestellbereich abgestützt ist/sind, der seinerseits über die elastischen Vertikalträger elastisch am unteren Gestellbereich abgestützt ist bzw. von diesem elastisch getragen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Obergestell des Grundgestells als eine Unterfederung, insbesondere ein Lattenrost, ausgebildet bzw. ausgestaltet. Mit anderen Worten, die Unterfederung wird mittels der Vertikalträger mit dem Untergestell verbunden, um das Grundgestell zu bilden, wobei wiederum die Auswahl der Vertikalträger eine Höhe des Grundgestells vorgibt. Bei dieser Variante kann insbesondere auf eine separate Unterfederung des Betts verzichtet werden, so dass die Matratze unmittelbar auf das Obergestell, welches hier als Unterfederung ausgestaltet ist, angeordnet werden kann und dadurch keine Komforteinbußen entstehen.
  • Das Baukastensystem kann ferner solche Vertikalträger zur Verfügung stellen, die längenverstellbar sind. Das heißt, dass die Länge derartiger Vertikalträger verstellbar ist. Dies kann dazu verwendet werden, mittels gleicher Vertikalträger Grundgestelle mit unterschiedlichen Höhen herstellen zu können, indem für die Vertikalträger eine feste Höhe eingestellt wird.
  • Bevorzugt können die längenverstellbaren Vertikalträger auch dazu verwendet werden, eine relative Ausrichtung zwischen zugehörigen Horizontalträgern bzw. dem Obergestell und dem Untergestell variabel ausgestalten zu können. Hierzu ist der Vertikalträger also auch im montierten Zustand längenverstellbar, um einen entsprechenden Abstand zwischen zugehörigen Horizontalträgern bzw. dem Obergestell und dem Untergestell zumindest bereichsweise zu ändern. Dabei weist das Grundgestell zumindest einen solchen längsverstellbaren Vertikalträger auf. Mittels der längenverstellbaren Vertikalträger kann somit beispielsweise der Neigungswinkel des Obergestells zum Untergestell, insbesondere im Kopfbereich auch im bereits montierten Zustand bzw. beim Bereits hergestellten Grundgestell oder Bett variiert werden. Hierzu sind beispielsweise zwei der Vertikalträger längenverstellbar, die im Kopfbereich angeordnet sind. Entsprechendes gilt für den Fußbereich. Selbstverständlich sind auch beliebige andere Kombinationen und Varianten zum versehen des Grundgestells mit solchen längsverstellbaren Vertikalträgern vorstellbar.
  • Die Längsverstellung der Vertikalträger kann auf beliebige Weise realisier sein. Dies kann insbesondere hydraulisch, mechanisch, beispielsweise mittels eines Scherengelenks oder Einraststufen, oder elektrisch erfolgen. Die Verstellung kann ferner manuell oder mittels einer entsprechend betätigbaren Einrichtung erfolgen. Zudem kann der Längsverstellung des jeweiligen Vertikalträgers stufenartig und/oder stufenlos erfolgen.
  • Prinzipiell ist es möglich, dass der jeweilige Korpusabschnitt außer dem zugehörigen Korpusteil ein dieses Korpusteil zumindest bereichsweise abdeckendes Verkleidungselement aufweist. Dabei kann das Verkleidungselement fest mit dem Korpusteil verbunden bzw. einteilig mit dem Korpusteil ausgestaltet sein. Auch kann zumindest ein solches Verkleidungselement separat vom zugehörigen Korpusteil hergestellt und mit dem Grundgestell, insbesondere mit dem zugehörigen Korpusteil, verbunden werden.
  • Ist das Herstellen eines Betts mit einem solchen Verkleidungselement und einem solchen nach der Montage längsverstellbaren Vertikalträger erwünscht, so wird das Verkleidungselement bevorzugt an zumindest einem unteren Horizontalträger oder zumindest einem oberen Horizontalträger verbunden. Wird das Grundgestell aus Untergestell und Obergestell zusammengesetzt, so ist das Verkleidungselement analog entweder mit dem Untergestell oder dem Obergestell verbunden. Bevorzugt sind hierbei diejenigen Varianten, bei denen das Verkleidungselement lediglich an zumindest einem solchen unteren Horizontalträger bzw. lediglich am Untergestell verbunden ist. Somit können die oberen Horizontalträger bzw. das Obergestell mittels der zumindest einen längsverstellbaren Vertikalträger relativ zum Untergestell und relativ zu den Verkleidungselementen verstellt werden.
  • Bevorzugt sind diejenigen Ausführungsformen, bei denen das Baukastensystem eine Schnellverbindung zur Verfügung stellt, mit der zumindest ein solches Verkleidungselement mit dem Grundgestell verbunden wird, um das zugehörige Korpusteil zumindest bereichsweise abzudecken. Die Schnellverbindung hat hierbei den Vorteil, dass sie eine schnelle Verbindung des Verkleidungselements am Gestell und ein anschließendes schnelles und zerstörungsfreies Lösen des Verkleidungselements vom Grundgestell gewährleistet.
  • Die schnelle Verbindung des Verkleidungselements und des anschließende schnelle Lösen des Verkleidungselements kann insbesondere dazu verwendet werden, die Optik und/oder Qualität des Betts durch einen schnellen Austausch von Verkleidungselementen zu ändern. So können beispielsweise zu Präsentationszwecken unterschiedliche Verkleidungselemente vorgesehen sein, die wahlweise mit dem Grundgestell verbindbar sind.
  • Es werden Ausgestaltungen bevorzugt, bei denen alle Korpusteile mittels einer solchen Schnellverbindung mit einem solchen Verkleidungselement abdeckbar sind.
  • Die Schnellverbindung kann prinzipiell auf beliebige Weise ausgestaltet sein, sofern sie eine schnelle Verbindung des Verkleidungselements am Gestell und ein anschließendes schnelles Lösen des Verkleidungselements vom Gestell erlaubt.
  • Insbesondere ist es vorstellbar, dass die Schnellverbindung Verbindungsmittel aufweist, die am Verkleidungselement und/oder am Grundgestell vorgesehen bzw. mit diesem verbindbar sind. Insbesondere ist es vorstellbar, dass zumindest ein solches Verbindungsmittel am dem Verkleidungselement zugehörigen Korpusteil vorgesehen ist. Die am Verkleidungselement angebrachten bzw. versehenen Verbindungsmittel wirken also mit anderen komplementären Verbindungsmitteln zusammen, die am Grundgestell vorgesehen sind und nachstehend als Gegenverbindungsmittel bezeichnet werden
  • Das jeweilige Verbindungsmittel und das zugehörige Gegenverbindungsmittel können beliebig ausgestaltet sein, sofern sie eine Realisierung der Schnellverbindung erlauben. So können das Verbindungsmittel und das Gegenverbindungsmittel magnetisch zusammenwirken. Ebenso ist es vorstellbar, die Schnellverbindung als einen Klettverschluss zu realisieren. Ein anderes Beispiel hierfür ist, dass das Verbindungsmittel und das Gegenverbindungsmittel ineinander einrasten.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist zumindest ein solches Verbindungsmittel eine Lasche und das zugehörige Verbindungsmittel ein in die Lasche eingreifendes Hakenelement. Bevorzugt sind ferner diejenigen Ausgestaltungen, bei denen das Hakenelement am Verkleidungselement vorgesehen ist, während die Lasche am Grundgestell, insbesondere an dem zugehörigen Korpusteil, vorgesehen ist.
  • Selbstverständlich kann die jeweilige Schnellverbindung auch mehrere solche Verbindungsmittel aufweisen. Insbesondere ist es vorstellbar, dass am Verkleidungselement zumindest zwei solche Hakenelemente vorgesehen sind, während am Grundgestell, insbesondere am zugehörigen Korpusteil, zumindest zwei solche zugehörigen Laschen vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft ist die Schnellverbindung derart ausgestaltet, dass sie ein Spiel zwischen dem Verkleidungselement und dem Gestell, insbesondere dem zugehörigen Korpusteil erlaubt. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Hakenelement entlang der zugehörigen Lasche verschiebbar ist.
  • Die Schnellverbindung ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform elastisch ausgestaltet. Hierzu kann die Schnellverbindung beispielsweise elastisch am Verkleidungselement und/oder Gestell, insbesondere am zugehörigen Korpusteil, vorgesehen sein. Vorstellbar ist es auch, das Verbindungsmittel und/oder Gegenverbindungsmittel elastisch auszugestalten. Eine weitere Variante, die alternativ oder zusätzlich zum Einsatz kommen kann, ist, die Schnellverbindung mit einem elastischen bzw. federnden Element zu versehen. Dieses Element kann hierbei zwischen dem Verbindungsmittel und dem Gegenverbindungsmittel angeordnet sein und insbesondere mit dem Verbindungsmittel oder dem Gegenverbindungsmittel verbunden sein. Selbstverständlich sind auch beliebige Kombinationen aus diesen Varianten vorstellbar, um die elastische Ausgestaltung der Schnellverbindung zu realisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Baukastensystems, ist es mit dem Baukastensystem möglich, den Liegebereich von zumindest zwei solchen Grundgestellen zu einem gemeinsamen Liegebereich zu kombinieren. Hierzu stellt das Baukastensystem zumindest ein solches Verkleidungselement zur Verfügung, mit dem die Fußteile oder die Kopfteile von den Gestellen verbunden werden können, um diese Gestelle zu einer größeren Einheit, beispielsweise zu einem Doppelbett, zu verbinden. Hierzu werden Seitenteile der Gestelle aneinander angeordnet und das Verkleidungselement mit dem Kopfteil des einen Grundgestells und dem Kopfteil des anderen Grundgestells verbunden, um die Grundgestelle miteinander zu verbinden und insbesondere ein Doppelbett herzustellen. Hierbei ist das Verkleidungselement mit zumindest einem der Kopfteile mittels einer solchen Schnellverbindung verbunden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, alternativ oder zusätzlich die Fußteile der Gestelle mittels eines solchen gemeinsamen Verkleidungselements miteinander zu verbinden, um eine Verbindung zwischen den Grundgestellen zu erreichen. Auch hierbei ist vorzugsweise zumindest eines der Fußteile mit Hilfe einer solchen Schnellverbindung mit dem Verkleidungselement verbunden.
  • Es versteht sich, dass neben dem Baukastensystem auch ein mit dem Baukastensystem hergestelltes Bett zum Umfang dieser Erfindung gehört.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht eines Betts,
    Fig. 2 und 3
    eine räumliche Ansicht und einen Schnitt eines Betts im Bereich eines Verkleidungselements bei einem ersten Verbindungsschritt,
    Fig. 4 und 5
    die Ansichten aus den Fig. 2 und 3 bei einem zweiten Verbindungsschritt,
    Fig. 6
    die Ansichten aus den Fig. 3 und 5 bei einem dritten Verbindungsschritt,
    Fig. 7
    die Ansicht aus Fig. 6 bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht von Teilen des Betts in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 9
    die Ansicht aus Fig. 8 bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 10
    eine teilweise transparente Seitenansicht des Betts,
    Fig. 11
    einen Längsschnitt durch das Bett im Bereich des Verkleidungselements,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf eine Anordnung mit zwei Grundgestellen,
    Fig. 13
    die Ansicht aus Fig. 9 bei einer anderen Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt ein Bett 1 mit einem Korpus 2, der vier Korpusabschnitt 3, 4, 5, nämlich einen Kopfabschnitt 3, einen Fußabschnitt 4 sowie zwei zwischen dem Kopfabschnitt 3 und dem Fußabschnitt 4 verlaufende Seitenabschnitte 5 aufweist die einen Liegebereich 6 des Betts 1 umschließen. Der jeweilige Korpusabschnitt 3, 4, 5 weist ein Korpusteil 7, 8, 9 sowie ein Verkleidungselement 10 auf. Dabei bildet das Korpusteil 7 des Kopfabschnitts 3 ein Kopfteil 7, während das Korpusteil 8 des Fußabschnitts 4 ein Fußteil 8 und die Korpusteile 9 der Seitenabschnitte 5 jeweils ein Seitenteil 9 bilden. Die Seitenteile 9 verbinden das Kopfteil 7 und das Fußteil 8 jeweils randseitig, womit auch der Kopfabschnitt 3 und der Fußabschnitt 4 über die Seitenabschnitte 5 randseitig verbunden sind. Somit ist der Korpus 2 insgesamt kastenförmig ausgebildet.
  • Die Korpusteile 7, 8, 9 bilden ein Grundgestell 11 des Betts 2, das selbsttragend ist und dem Tragen einer Matratze 12 sowie gegebenenfalls einer Unterfederung 13, beispielsweise eines Lattenrosts 13', dient. Das heißt also, dass das Grundgestell 11 die Matratze 11 bzw. die Unterfederung 13 sowie eine das Bett 1 nutzende Person trägt und/oder das entsprechende Gewicht auf andere Bestandteile des Betts 1 überträgt. Die Verkleidungselemente 10 haben hingegen keine Tragefunktion für die Matratze 12 oder die Unterfederung 13 und dienen vordergründig der Verkleidung des Grundgestells 11. Wie in Figur 1 erkennbar ist, kann der jeweilige Korpusabschnitt 3, 4, 5 außer dem zugehörigen Korpusteil 7, 8, 9 und dem Verkleidungselement 10 weitere Bestandteile aufweisen, wobei beim in Figur 1 gezeigten Beispiel zusätzlich zum Kopfteil 7 und Verkleidungselement 10 des Kopfabschnitts 3 eine auf der vom Liegebereich 6 abgewandten Seite des zugehörigen Verkleidungselements 10 angeordnete Rückenlehne 14 vorgesehen ist.
  • Das Grundgestell 11 kann aus Holz hergestellt sein oder kann zumindest Holz aufweisen. Entsprechendes gilt für das jeweilige Verkleidungselement 10, das aus Holz hergestellt sein oder Holz aufweisen kann. Das jeweilige Verkleidungselement 10 kann ferner mit einem hier nicht näher gezeigten Bezug versehen sein, der zumindest teilweise auf nach außen sichtbare Bereiche des Verkleidungselements 10 vorgesehen ist. Dadurch wird die Optik des Verkleidungselements 10 vom Bezug beeinflusst bzw. bestimmt. Beim Bezug kann es sich hierbei um einen Stoffbezug oder Lederbezug, einen Aufkleber und dergleichen handeln.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante sind das jeweilige Korpusteil 7, 8, 9 und das zugehörige Verkleidungselement 10 separat hergestellt und anschließend miteinander verbunden. Dabei ist erkennbar, dass das jeweilige Verkleidungselement 10 eine gleiche vertikale Ausdehnung bzw. Höhe 15 sowie eine gleiche horizontal verlaufende Dicke 16 aufweist. Zudem deckt das jeweilige Verkleidungselement 10 das zugehörige Korpusteil 7, 8, 9 auf der vom Liegebereich 6 abgewandten Seite gänzlich und überragt das Grundgestell 10 auf der vertikal nach oben gerichteten Seite, um der auf das Grundgestell 11 angeordneten Matratze 12 bzw. Unterfederung 13 seitlichen Halt zu bieten.
  • Das jeweilige Verkleidungselement 10 ist mittels einer Schnellverbindung 17 am Grundgestell 11 verbunden, wobei bei der gezeigten Variante die Verbindung des jeweiligen Verkleidungselements 10 am Grundgestell 11 mittels des zugehörigen Korpusteils 7, 8, 9 realisiert ist. Die Schnellverbindung 17 ist derart ausgestaltet, dass das Verbinden des Verkleidungselements 10 am Grundgestell 11 und/oder das anschließende Lösen des Verkleidungselements 10 vom Grundgestell 11 werkzeuglos, das heißt ohne Einsatz eines entsprechenden Werkzeugs, erfolgen kann. Die Schnellverbindung 17 weist also insbesondere keine Schrauben, Nieten und dergleichen zum Verbinden des Verkleidungselements 10 mit dem Grundgestell 11 auf. Die Schnellverbindung 17 kann also in der Art eines Klettverschlusses, magnetisch oder als Einrasteinrichtung realisiert sein. Dabei können die jeweiligen Verkleidungselemente 10 mit dem Grundgestell 11 verbunden und/oder davon gelöst werden, ohne dass die Matratze 12 und/oder die Unterfederung 13 vom Bett 1 entfernt werden muss.
  • Die Figuren 2 bis 6 zeigen eine Möglichkeit zur Realisierung einer solchen Schnellverbindung 17 anhand eines solchen Verkleidungselements 10 und des zugehörigen Korpusteils 7, 8, 9. Insbesondere in den Figuren 3, 5 und 6 ist dabei zu erkennen, dass die Schnellverbindung 17 zumindest ein am Verkleidungselement 10 vorgesehenes Verbindungsmittel 18 und ein am zugehörigen Korpusteil 7, 8, 9 vorgesehenes und komplementäres Verbindungsmittel 19, das nachfolgend als Gegenverbindungsmittel 19 bezeichnet wird, aufweist. Dabei weist die in den Figuren 2 bis 6 dargestellte Schnellverbindung 17 zwei am Verkleidungselement 10 vorgesehene Verbindungsmittel 18 und zwei am zugehörigen Korpusteil 7, 8, 9 vorgesehene zugehörige Gegenverbindungsmittel 19 auf. Es versteht sich dabei, dass das Verbindungsmittel 18 und das Gegenverbindungsmittel 19 hinsichtlich ihrer Positionierung grundsätzlich austauschbar sind. Das jeweilige Verbindungsmittel 18 ist als ein vertikal nach unten gerichtetes Hakenelement 20 mit einer horizontal in Richtung des Verkleidungselements 10 abstehenden Schulter 21 ausgebildet. Das jeweilige Gegenverbindungsmittel 19 ist als eine von einer Wandung 22 der Schnellverbindung 17 umgebene Lasche 23 ausgebildet, die sich schienenartig in horizontaler Richtung erstreckt.
  • Es versteht sich, dass analoge Ausgestaltungen möglich sind, bei denen das zumindest eine Verbindungsmittel 18 am Grundgestell 11 und das Gegenverbindungsmittel 19 am Verkleidungselement 10 vorgesehen sind. Auch beliebige Kombinationen hieraus sind denkbar.
  • Die Hakenelemente 20 und die Laschen 23 sowie die Wandungen 22 sind jeweils identisch ausgebildet. Die Hakenelemente 20 sind in vertikaler Richtung bzw. entlang der Höhe 15 unmittelbar übereinander angeordnet und weisen einen Höhenunterschied bzw. Höhenabstand ΔH1 auf. Auch die Laschen 23 sind entlang der Höhe 15 unmittelbar übereinander angeordnet und weisen einen Höhenabstand ΔH2 auf. Dabei ist der Höhenabstand ΔH1 zwischen den Hakenelementen 20 größer als der Höhenabstand ΔH2 zwischen den Laschen 23. Ferner ist das vertikal weiter unten angeordnete Hakenelement 20 bzw. das untere Hakenelement 20 im Bereich einer vertikal nach unten gerichteten Unterseite 27 des Verkleidungselements angeordnet, während die zugehörige untere Lasche 23 im Bereich einer Unterseite 28 des zugehörigen Korpusteils 7, 8, 9 angeordnet ist. Somit kann das Verbinden des Verkleidungselements 10 an das zugehörige Korpusteil 7, 8, 9 wie folgt erfolgen: Gemäß den Figuren 2 und 3 wird zunächst das untere Hakenelement 20 auf die zugehörige untere Lasche 23 angeordnet, wodurch das Verkleidungselement 10 um eine durch das Anbringen des unteren Hakenelements 20 auf die untere Lasche 23 gegebene Schwenkachse 24 schwenkbar ist. Dadurch kann das Verkleidungselement 10 mittels einer durch den Pfeil 25 angedeuteten Schwenkbewegung um die Schwenkachse 24 in Richtung des zugehörigen Korpusteils 7, 8, 9 geschwenkt werden, bis der in den Figuren 4 und 5 dargestellte Zustand, bei dem das Verkleidungselement 10 eingeschwenkt ist und im Wesentlichen parallel zum Korpusteil 7, 8, 9 verläuft, erreicht ist. In diesem Zustand schlägt das Verkleidungselement 10 in der Schwenkrichtung 25 an das Korpusteil 7, 8, 9 an. Durch die unterschiedlichen Höhenabstände ΔH1, ΔH2 kontaktiert hierbei die Schulter 21 des unteren Hakenelements 20 die zugehörige schienenartige Lasche 23, während die Schulter 21 des oberen Hakenelements 20 oberhalb der zugehörigen Lasche 23 angeordnet ist. In diesem in den Figuren 4 und 5 dargestellten, eingeschwenkten Zustand kann das Verbinden des Verkleidungselements 10 mit dem Korpusteil 7, 8, 9 dadurch abgeschlossen werden, dass das Verkleidungselement 10, wie mit dem Pfeil 26 angedeutet, vertikal nach unten geschoben wird bis die Schulter 21 des unteren Hakenelements 20 die zugehörige Lasche 23 hintergreift. Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt. In Figur 6 ist ferner zu erkennen, dass die untere Lasche 23 an das zugehörige Hakenelement 20 anschlägt, so dass ein weiteres Verschieben des Verkleidungselements 10 nach unten verhindert wird. In diesem Zustand verlaufen ferner die ebenen Unterseiten 27, 28 des Verkleidungselements 10 und des Korpusteils 7, 8, 9 im Wesentlichen in einer Ebene, so dass das Verkleidungselement 10 an seiner Unterseite 27 an der Unterseite 28 des Korpusteils 7, 8, 9 flächig anschließt.
  • In Figur 6 ist ferner zu erkennen, dass die Schulter 21 des oberen Hakenelements 20 in Höhe der oberen Lasche 23 angeordnet und gegen diese Lasche 23 vorgespannt ist. Somit gewährleisten das untere Hakenelement 20 und die untere Lasche 23 eine stabile und nicht mehr nach unten verschiebbare Verbindung des Verkleidungselements 10 am Korpusteil 7, 8, 9, während das obere Hakenelement 20 und die zugehörige Lasche 23 bedingt durch die Vorspannung ein gewisses Spiel des Verkleidungselements 10 gegenüber dem Korpusteil 7, 8, 9, insbesondere um eine horizontal verlaufende Spielachse 29 erlauben, um beispielsweise Herstellungstoleranzen und/oder das Zusammenspiel der unterschiedlichen Verkleidungselemente 10 relativ zueinander auszugleichen.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Verkleidungselemente 10 sind jeweils eben ausgebildet und weisen eine flächig geschlossene Form auf. Zudem sind die Verkleidungselemente 10 selbsttragend. Das heißt, dass das jeweilige Verkleidungselement 10 sich selbst tragen kann und eine vorgegebene Form selbst aufrecht hält.
  • In Figur 7 ist eine andere Variante eines solchen Verkleidungselements 10 beim in Figur 6 gezeigten Zustand dargestellt. Darin ist zu erkennen, dass das Verkleidungselement 10 einen abstehenden Kragen 30 aufweist, der eine von der Unterseite 28 abgewandte und vertikal nach oben gerichtete Oberseite 31 des Korpusteils 7, 8, 9 abdeckt. Das heißt, dass das Verkleidungselement 10 die vom Liegebereich 6 abgewandte und die Oberseite 31 des Korpusteils 7, 8, 9 gänzlich abdeckt.
  • In Figur 8 ist eine Seitenansicht eines Grundgestells 11 zu sehen, auf das eine Unterfederung 13, beispielsweise ein Lattenrost 13' und/oder eine Matratze 12 angeordnet bzw. gelegt werden können und vom Grundgestell 11 getragen werden. In den Figuren 1 und 8 ist dabei zu erkennen, dass das Grundgestell 11 aus vier miteinander verbundenen Rahmen 32 zusammengesetzt ist. Der jeweilige Rahmen 32 weist einen unteren Horizontalträger 33 sowie einen oberen Horizontalträger 34 auf, die mittels zumindest eines Vertikalträgers 35 miteinander verbunden sind. Somit ist der vertikale Abstand des unteren Horizontalträgers 33 und des oberen Horizontalträgers 34 durch eine vertikale Ausdehnung bzw. Länge 36 der Vertikalträger 35 bestimmt, die jeweils die gleiche Länge 36 aufweisen und somit zusammen mit der Größe der unteren und oberen Horizontalträger 33, 34 eine Größe bzw. Bautiefe sowie die Höhe des Grundgestells 11 bestimmen. Dabei ist in Figur 1 zu erkennen, dass direkt aneinander angrenzende Rahmen 32 zumindest einen solchen gemeinsamen Vertikalträger 35 aufweisen, der zusätzlich der Verbindung dieser unmittelbar angrenzenden Rahmen 32 dienen kann. Durch die derartige Ausbildung der Rahmen 32 weist der jeweilige Rahmen 32 zumindest einen horizontal gerichteten und offenen Verkleidungsbereich 37 auf, der vom zugehörigen Verkleidungselement 10 abgedeckt wird, wobei der in Figur 8 sichtbare Rahmen 32 zwei solche Verkleidungsbereiche 37 aufweist, die von einem solchen Verkleidungselement 10 abgedeckt werden.
  • Das Bett 1, insbesondere das Grundgestell 11, sind aus einem modularen Baukastensystem hergestellt. Das modulare Baukastensystem weist, wie in Fig. 8 angedeutet, Vertikalträger 35 mit unterschiedlichen Längen 36 auf, so dass je nach Bedarf wahlweise unterschiedliche Vertikalträger 35 ausgewählt werden können, um die Dimensionierung des Grundgestells 11 und insbesondere dessen Höhe zu variieren. Dabei weisen sämtliche Vertikalträger 35 eines solchen Gestells 11 vorzugsweise die gleiche Länge 36 auf.
  • Die Vertikalträger 35 können im Baukastensystem dazu eingesetzt werden, zunächst die jeweiligen Rahmen 32 herzustellen und anschließend besagte Rahmen 32 zum Grundgestell 11 zu verbinden, wobei die Verbindung von zwei der Rahmen 32, wie vorstehend erwähnt, mittels eines solchen gemeinsamen Vertikalträgers 35 realisiert werden kann.
  • Alternativ ist es auch möglich, die unteren Horizontalträger 33 zu einem unteren Gestell 38 oder kurz Untergestell 38 zu verbinden und die oberen Horizontalträger 34 zu einem oberen Gestell 39 oder kurz Obergestell 39 zu verbinden. Anschließend erfolgt eine Verbindung des Obergestells 39 mit dem Untergestell 38 mittels der Horizontalträger 35, um das Grundgestell 11 herzustellen. Hierbei können das Obergestell 39 und das Untergestell 38 als Gleichteile ausgebildet sein, um Herstellungskosten zu sparen.
  • In Figur 9 ist eine weitere Variante des Grundgestells 11 gezeigt, bei dem die Unterfederung 13, insbesondere der Lattenrost 13' Bestandteil des Grundgestells 11 ist. Das heißt also, dass die Unterfederung 13 in das Grundgestell 11 integriert ist, wobei die Unterfederung 13 im gezeigten Beispiel das Obergestell 39 des Grundgestells 11 bildet, das mittels der Vertikalträger 35 mit dem Untergestell 38 verbunden ist. Sowohl bei der in Figur 8 gezeigten als auch bei der in Figur 9 gezeigten Variante sind am Untergestell 38 und am Obergestell 39 Gegenverbindungsmittel 19 vorgesehen, die bezüglich einer sich durch die Mitte des Grundgerüsts 11 erstreckenden Vertikalebene symmetrisch angeordnet sind. Hierbei weist das Untergestell 38 vier solche Gegenverbindungsmittel 19 auf, während am Obergestell 39 zwei solche Gegenverbindungsmittel 19 vorgesehen sind. Das heißt im Falle der in Figur 9 gezeigten Variante, dass die Unterfederung 13 zum Anbringen des zugehörigen Verkleidungselements 10 am Grundgestell 11 bzw. am entsprechenden Korpusteil 7, 8, 9, hier am Seitenteil 9 mitwirkt. Die in Figur 9 gezeigte Variante hat ferner den Vorteil, dass auf eine zusätzliche separate Komponente des Betts 1, nämlich auf eine separate Unterfederung 13, verzichtet werden kann, da diese bereits im Grundgestell 11 integriert ist.
  • Um das Tragen der Matratze 12 sowie gegebenenfalls der Unterfederung 13 durch das Grundgestell 11 zu ermöglichen, weist das Bett 1 bzw. das Grundgestell 11 zumindest einen Steg 40 auf, wobei der jeweilige Steg 40 zwei untere Horizontalträger 33 oder zwei obere Horizontalträger 34 miteinander verbindet. Derartige Stege 40 sind insbesondere in den Figuren 1 und 12 erkennbar und können als Diagonalsteg 40' oder Quersteg 40" ausgestaltet sein. Dabei verbinden Querstege 40" gegenüberliegende Horizontalträger 33, 34, während Diagonalstege 40' unmittelbar benachbarte Horizontalträger 33, 34 verbinden. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen möglich, bei denen Querträger 40' gegenüberliegende Querträger 33, 34 verbinden. Auch kann ein solcher Diagonalsteg 40' innerhalb des Untergestells 38 bzw. des Obergestells 39 diagonal verlaufen. Dabei bilden die Stege 40 des Obergestells 39 oder kurz die oberen Stege 40 und die Stege 40 des Untergestells 38 oder kurz die unteren Stege 40 jeweils Auflagemöglichkeiten zum Auflegen der Matratze 12 und gegebenenfalls der Unterfederung 13. Die Stege 40 führen ferner zu einer Stabilisierung des Grundgestells 11.
  • Das jeweilige Verkleidungselement 10 weist vorzugsweise ein Spiel gegenüber dem zugehörigen Korpusteil 7, 8, 9 auf. In Figur 10 ist eine Draufsicht auf das Bett 1 im Bereich eines solchen Verkleidungselements 10 gezeigt, bei dem die sichtbaren Bereiche durch durchgezogene Linien und die unsichtbaren Bereiche durch gestrichelte Linien angedeutet sind. In Figur 10 ist insbesondere erkennbar, dass die horizontale Ausdehnung des Hakenelements 20 kleiner ist als die horizontale Ausdehnung der zugehörigen Lasche 23. Dies gilt für beide Hakenelemente 20 und der jeweils zugehörigen Lasche 34. In der Folge ist das Verkleidungselement 10 mittels der Hakenelemente 20 horizontal entlang der jeweils zugehörigen Lasche 23 verschiebbar, wobei diese Verschiebbarkeit des Verkleidungselements 10 gegenüber dem zugehörigen Korpusteil 7, 8, 9 besagtes Spiel gewährleistet. Ein solches Spiel kann alternativ oder zusätzlich zur in Figur 6 dargestellten Verschwenkbarkeit des Verkleidungselements 10 um die Spielachse 29 vorhanden sein. Insgesamt ist dadurch ein besserer Toleranzausgleich zwischen den Korpusteilen 7, 8, 9 und den zugehörigen Verkleidungselementen 10 bzw. den Verkleidungselementen 10 und/oder ein größerer Toleranzbereich bei der Herstellung des Betts 1 möglich, was zur Senkung der Herstellungskosten des Betts 1 beiträgt.
  • Wie zuvor die Figur 6 betreffend erwähnt, ist das obere Hakenelement 20 beim mit dem zugehörigen Korpusteil 7, 8, 9 verbundenen Zustand des Verkleidungselements 10 gegen die zugehörige Lasche 23 federnd vorgespannt. Das heißt also, dass das Hakenelement 20 und somit die Schnellverbindung 17 elastisch bzw. federnd ausgestaltet sind. Ebenso ist es, wie in Figur 11 dargestellt, möglich zwischen dem Verbindungsmittel 18 und dem zugehörigen Gegenverbindungsmittel 19 ein elastisches Element 41 oder federndes Element 42 anzuordnen, um besagte elastische bzw. federnde Schnellverbindung 17 zu realisieren. Dabei können, wie im Beispiel der Figur 6, das Verbindungsmittel 18 und/oder das Gegenverbindungsmittel 19 federnd bzw. elastisch ausgestaltet sein. Ebenso ist es vorstellbar, ein solches elastisches Element 41 bzw. federndes Element 42 alternativ oder zusätzlich am Verbindungsmittel 18 und/oder Gegenverbindungsmittel 19 anzubringen. Zudem kann die Wandung 22 des Schnellverbindung 17, insbesondere des Verbindungselements 18 und/oder des Gegenverbindungselements 19, elastisch bzw. federnde ausgestaltet sein und/oder mit elastischen Element 41 bzw. federnden Element 42 versehen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der jeweilige Verbindungsmittel 18, 19, das heißt das Hakenelement 20 und/oder die Lasche 23 im Verbindungsbereich mit dem Verkleidungselement 10 bzw. dem Grundgestell 11 elastisch und/oder federnd ausgestaltet sein. Auch hier ist es möglich, im jeweiligen Verbindungsbereich ein elastisches Element 41 und/oder ein federndes Element 42 vorzusehen. Die elastische und/oder federnde Eigenschaft der Schnellverbindung 17 hat insbesondere zur Folge, dass die Verbindung des Verkleidungselements 10 mit dem Grundgestell 11 bzw. dem zugehörigen Korpusteil 7, 8, 9 leichter erfolgen kann, weil eine entsprechende Bewegung zum Verbinden des Verkleidungselements 10 mit dem Grundgestell 11 durch besagte federnde bzw. elastische Eigenschaft ausgeglichen werden kann bzw. Abweichungen von einer vorgegebenen oder optimalen Bewegung zulässt. Zudem wird die Übertragung von Vibrationen bzw. Schwingungen zwischen dem Verkleidungsteil 10 und dem Grundgestell 11, insbesondere dem zugehörigen Korpusteil 7, 8, 9 oder zwischen den Verkleidungselementen 10 verhindert oder zumindest reduziert, so dass entsprechende Geräuschentwicklungen, beispielsweise ein Quietschen und dergleichen, unterdrückt oder zumindest reduziert werden. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn das jeweilige Verkleidungselement 10 zusätzlich zur Schnellverbindung 17 dauerhaft mit dem Grundgestell 11 verbunden wird. Zudem kann die elastische und/oder federnde Eigenschaft der Schnellverbindung 17 dazu beitragen, Toleranzen auszugleichen und/oder benachbarte Verkleidungselemente 10 einander anzugleichen.
  • Durch die elastische bzw. federnde Ausgestaltung des Schnellverbindung 17 kann zudem auf zwischen unterschiedlichen Bestandteilen des Betts 1, insbesondere zwischen dem Verkleidungselement 10 und dem Grundgestell 11 angeordnete elastische Matten und dergleichen verzichtet werden.
  • Analog hierzu ist, wie in den Figuren 8 und 9 erkennbar, der jeweilige Vertikalträger 35 elastisch ausgestaltet. Auch hierzu kann zwischen dem jeweiligen Vertikalträger 35 und den zugehörigen Horizontalträgern 33, 34 ein elastisches Element 41 bzw. federndes Element 42 angeordnet werden. Die elastische Ausgestaltung der Vertikalträger 35 trägt auch zum bessern Toleranzausgleich und/oder einer reduzierten Bewegungsübertragung, insbesondere zwischen dem Obergestell 39 und dem Untergestell 38, und folglich zur reduzierten Geräuschentwicklung bei.
  • In Figur 12 ist eine Draufsicht auf eine Anordnung 43 zu sehen, die zwei Grundgestelle 11 aufweist. Die Grundgestelle 11 sind identisch ausgebildet und mittels einander zugewandter Seitenteile 9 aneinander anliegend angeordnet. Die anderen Seitenteile 8 sind jeweils mit einem solchen Verkleidungselement 10 abgedeckt, während die aneinander anliegenden Seitenteile 8 jeweils mit keinem Verkleidungselement 10 versehen sind. Die aneinander zugewandten Seitenteile 9 sind deckungsgleich aneinander angelegt, derart, dass die Kopfteile 7 und die Fußteile 8 jeweils entlang einer gemeinsamen Vertikalebene verlaufen. Zum Verbinden der Grundgestelle 11 ist für die Fußteile 8 ein solches gemeinsames Verkleidungselement 10 vorgesehen, das entlang der gemeinsamen Unterseite 8 der Anordnung 43 durchgehend verläuft und beide Fußteile 8 nach außen abdeckt. Dieses Verkleidungselement 10 ist hierbei mittels jeweils einer solchen Schnellverbindung 17 mit beiden Fußteilen 8 der Grundgestelle 11 verbunden, so dass die Verbindung zwischen den Grundgestellen 11 mittels des gemeinsamen Verkleidungselements 10 realisiert ist. Hierdurch ist also aus zwei Gestellen 11, die jeweils zur Ausbildung eines Einzelbetts 1 vorgesehen sind, ein größeren Bett 1, nämlich ein Doppelbett 1, mit zwei solchen und miteinander verbundenen Liegebereichen 6 hergestellt. Beim gezeigten Beispiel sind zudem die Kopfteile 7 der Gestelle 11 durch ein solches gemeinsames Verkleidungselement 10, das sich entlang beider Kopfteile 7 durchgehend erstreckt und mittels einer solchen Schnellverbindung 17 mit dem jeweiligen Kopfteil 7 verbunden ist, ebenfalls miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich eine erhöhte Stabilität der Anordnung 43. Dabei kann auf dem jeweiligen Grundgestell 11 eine zugehörige Matratze 12 angeordnet werden. Vorstellbar ist es auch, dass die Anordnung 43 für eine einzelne durchgehende und von den Verkleidungselementen 10 umrahmte Matratze 12 ausgestaltet ist. Hierbei überragen Beispielsweise die Latten der Unterfederungen 13 der Gestelle 11 die oberen Horizontalträger 34 und werden ihrerseits von den Verkleidungselementen 10 überragt.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Anordnung 43 um ein weiteres solches Gestell 11 oder um ein weiteres anderes Gestell oder um beliebig viele andere weitere Gestelle 11 zu erweitern, wobei zumindest zwei der Gestelle 11 mittels eines solchen gemeinsamen Verkleidungselements 10 miteinander verbunden sind. Das jeweilige Gestell 11 kann hierbei eine unterschiedliche Größe, insbesondere eine unterschiedliche Ausdehnung horizontal entlang des Kopfteils 7 bzw. des Fußteils 8 aufweisen.
  • In Fig. 13 ist eine weitere Ausführungsform des Grundgestells 11 gezeigt. Die in Fig. 13 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die im Bereich des Kopfteils 7 angeordneten Vertikalträger 35 längen- bzw. längsverstellbar sind. Das heißt, dass die Länge 36 dieser Vertikalträger 35 insbesondere zwischen der in Fig. 6 gezeigten und der der in Fig. 13 gezeigte Längen 36 verstellbar sind. Hierzu ist das Obergestell 39 zweigeteilt und im mittleren Bereich gelenkig. Hierdurch kann das Obergestell 39 bzw. die Unterfederung 13 im Bereich des Kopfteils 7 relativ zum Untergestell 38 geneigt werden. In Fig. 13 ist dabei ein aufgerichteter Zustand dargestellt, in dem ein Nutzer des zugehörigen Betts 1 im Bett 1 sitzen kann. In Fig. 13 ist ferner zu erkennen, dass das Obergestell 39 keine Gegenverbindungsmittel 19 aufweist. Das heißt, dass das zugehörige Verkleidungselement 10 lediglich mit dem Untergestellt 38 verbunden wird, um eine relative Bewegung des Obergestells 39 zum Untergestell 38, insbesondere im Bereich des Kopfteils 7, zu erlauben.
  • Das Abstellen des Betts 1 bzw. der Anordnung 43 auf einem Untergrund kann prinzipiell mittels des Grundgestells 11 erfolgen. Hierzu können am Grundgestell 11 entsprechende Abstellmittel 44, beispielsweise Abstellfüße 44' vorgesehen sein, wobei das jeweilige Abstellmittel 44 höhenverstellbar ausgestaltet sein kann. Bei der in Fig. 1 gezeigten Variante ist beispielhaft ein solcher Abstellfuß dargestellt, der mit einem solchen unteren Steg 40 verbunden ist. Das heißt, das Gewicht der Matratze 12 sowie der auf der Matratze liegenden bzw. sitzenden Person und gegebenenfalls das Gewicht der Unterfederung 13 werden mittels der unteren Stege 40 auf die Abstellfüße 44' übertragen.
  • Das Bett 1 kann ferner weitere Mittel zur Stabilisierung des Betts 1 aufweisen. In Fig. 1 sind beispielsweise Stabilisierungselemente 45 zu erkennen, die an unteren Horizontalträger 33 des Seitenteils 9 mit dem zugehörigen unteren Horizontalträger 33 verbunden sind, um eine solche Stabilisierung zu erreichen.
  • Sämtliche Bestandteile des Betts1 sowie der Anordnung 43 können im modularen Baukastensystem vorgesehen sein, um die Herstellung des zugehörigen Betts 1 zu erlauben. Hierzu gehören neben den Bestandteilen des Grundgestells 11, also insbesondere der längsverstellbaren und nicht längsverstellbaren Vertikalträgern, auch sämtlich Verkleidungselemente 10, die Schnellverbindungen 17, die Abstellelemente 44, die Stege 40 sowie die Stabilisierungselemente 45.

Claims (13)

  1. Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts (1) mit einem Korpus (2), der vier Korpusabschnitte (3, 4, 5) aufweist, die einen Liegebereich (6) des Betts (1) seitlich umschließen, wobei
    - der jeweilige Korpusabschnitt (3, 4, 5) ein Korpusteil (7, 8, 9) aufweist,
    - die Korpusteile (7, 8, 9) ein Kopfteil (7), ein Fußteil (8) und zwei Seitenteile (9) bilden,
    - das Kopfteil (7) und das Fußteil (8) über die Seitenteile (9) miteinander verbunden sind,
    - das jeweilige Korpusteil (7, 8, 9) als ein Rahmen (32) mit jeweils einem oberen Horizontalträger (34), einem unteren Horizontalträger (33) und wenigstens zwei Vertikalträgern (35) ausgebildet ist, die zumindest einen horizontal gerichteten offenen Verkleidungsbereich (37) randseitig einfassen
    - die Korpusteile (7, 8, 9) ein Grundgestell (11) zum Tragen einer Matratze (12) bilden,
    - Vertikalträger (35) mit unterschiedlichen Längen (36) vorgesehen sind, die wahlweise zwischen dem zugehörigen oberen und unteren Horizontalträger (33, 34) montierbar sind.
  2. Baukastensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die oberen Horizontalträger (34) ein oberes Gestell (39) ausbilden und
    die unteren Horizontalträger (33) ein unteres Gestell (38) ausbilden, wobei das obere Gestell (39) und das untere Gestell (38) mittels der Vertikalträger (35) miteinander verbindbar sind.
  3. Baukastensystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das oberes Gestell (38) als eine Unterfederung (13) zum Auflegen einer Matratze (12) ausgestaltet ist.
  4. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein solcher Vertikalträger (35) elastisch ausgestaltet ist.
  5. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein solcher Vertikalträger (35) längsverstellbar ist.
  6. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Korpusabschnitt (3, 4, 5) des Betts (1) ein Verkleidungselement (10) aufweist, das das zugehörige Korpusteil (7, 8, 9) zumindest bereichsweise abdeckt, wobei zumindest eine Schnellverbindung (17) zur schnellen und lösbaren Verbindung zumindest eines solchen Verkleidungselements (10) mit Grundgestell (11) vorgesehen ist.
  7. Baukastensystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterschiedliche Verkleidungselemente (10) vorgesehen sind, die wahlweise mit dem Grundgestell (11) verbindbar sind.
  8. Baukastensystem nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Schnellverbindung (17) am Verkleidungselement (10) ein Verbindungsmittel (18) und am Grundgestell (11), insbesondere am dem Verbindungselement (10) zugehörigen Korpusteil (7, 8, 9), ein zugehöriges und komplementäres Gegenverbindungsmittel (19) vorgesehen sind.
  9. Baukastensystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein solches Verbindungsmittel (18, 19) eine Lasche (23) und das zugehörige Verbindungsmittel (18, 19) ein in die Lasche (23) eingreifendes Hakenelement (20) sind.
  10. Baukastensystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Verkleidungselement (10) zumindest zwei solche Hakenelemente (20) und am Grundgestell (11), insbesondere am dem Verbindungselement (10) zugehörigen Korpusteil (7, 8, 9), zumindest zwei solche zugehörige Laschen (23) vorgesehen sind.
  11. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine solche Schnellverbindung (17) elastisch ausgestaltet ist.
  12. Baukastensystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest ein solches Verkleidungselement (10) vorgesehen ist, das zum Verbinden von zwei solchen Gestellen (11) mit den Kopfteilen (7) der Gestelle (11) mittels zumindest einer solchen Schnellverbindung (17) verbindbar ist, und/oder
    - zumindest ein solches Verkleidungselement (10) vorgesehen ist, das zum Verbinden von zwei solchen Gestellen (11) mit den Fußteilen (8) der Gestelle (11) mittels zumindest einer solchen Schnellverbindung (17) verbindbar ist.
  13. Bett (1) mit einem Korpus (2), der vier Korpusabschnitte (3, 4, 5) aufweist, wobei das Bett (1) mittels eines Baukastensystems nach einem der vorherigen Ansprüche hergestellt ist.
EP14164353.6A 2013-04-11 2014-04-11 Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts Active EP2789264B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206465 DE102013206465A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789264A1 true EP2789264A1 (de) 2014-10-15
EP2789264B1 EP2789264B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=50478296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164353.6A Active EP2789264B1 (de) 2013-04-11 2014-04-11 Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2789264B1 (de)
DE (1) DE102013206465A1 (de)
DK (1) DK2789264T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652998A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Dunlop Ag Bett oder liege
GB2172198A (en) * 1985-03-14 1986-09-17 Anthony Collinson Poole Bed frames
JPH0978807A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Sumitomo Forestry Co Ltd 畳ユニットおよび該ユニットを用いた畳床構造
US20070151026A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Felix Arthur R Modular foundation assembly for beds
GB2436062A (en) * 2006-03-16 2007-09-19 Harrison A A divan bed which may be flat packed
US20100170190A1 (en) * 2008-01-04 2010-07-08 Rock Island Industries Compact foundation unit kit and method of making same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021068C2 (nl) * 2002-07-12 2004-01-13 Vandenhout Beheer B V Meubel voorzien van verwisselbare bekledingselementen.
US7631375B2 (en) * 2007-11-30 2009-12-15 Mantua Manufacturing Co. Bed base

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652998A1 (de) * 1976-11-22 1978-05-24 Dunlop Ag Bett oder liege
GB2172198A (en) * 1985-03-14 1986-09-17 Anthony Collinson Poole Bed frames
JPH0978807A (ja) * 1995-09-08 1997-03-25 Sumitomo Forestry Co Ltd 畳ユニットおよび該ユニットを用いた畳床構造
US20070151026A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Felix Arthur R Modular foundation assembly for beds
GB2436062A (en) * 2006-03-16 2007-09-19 Harrison A A divan bed which may be flat packed
US20100170190A1 (en) * 2008-01-04 2010-07-08 Rock Island Industries Compact foundation unit kit and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013206465A1 (de) 2014-10-30
DK2789264T3 (da) 2017-01-02
EP2789264B1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692974B1 (de) Polsterfedereinrichtung
DE102016014105B4 (de) Polstermöbel mit modularer Struktur
EP2789264B1 (de) Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts
DE102014102618A1 (de) Sitzmöbel
DE10251365B4 (de) Sitzmöbel
EP3378358B1 (de) Möbelsystem
DE102013206468B4 (de) Bett
DE60314391T2 (de) Struktur für modulare Polstermöbel
DE102013204034B4 (de) Bett
DE202012007570U1 (de) Sitz und Liegemöbelmodulsystem
DE102013206463A1 (de) Bett
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
EP3613314B1 (de) Bett, bettensystem und bausatz zur herstellung derselben
DE102007061904B4 (de) Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel
DE202017106790U1 (de) Nachtkonsole für Boxspringbett
DE102018206774B4 (de) Zusammenlegbares Bett zur Nutzung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013206467A1 (de) Bett-Anordnung mit Grundgestellen
DE202017102880U1 (de) Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel
DE102019132198A1 (de) Faltbettsofa
EP2222203A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
DE102013216507A1 (de) Wendbares Grundgestell
DE202018105750U1 (de) Einrichtung zur Verbindung von Möbeleinheiten
DE7724901U1 (de) Verwandelbares schlafsofa
DE202017105839U1 (de) Boxspringbett
DE102004029292A1 (de) Polstermöbelgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 19/00 20060101AFI20160404BHEP

Ipc: A47C 19/04 20060101ALI20160404BHEP

Ipc: A47C 19/02 20060101ALI20160404BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 839353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001774

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001774

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 839353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 11