EP2783099A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe

Info

Publication number
EP2783099A1
EP2783099A1 EP12786954.3A EP12786954A EP2783099A1 EP 2783099 A1 EP2783099 A1 EP 2783099A1 EP 12786954 A EP12786954 A EP 12786954A EP 2783099 A1 EP2783099 A1 EP 2783099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
roller shoe
pump
sectional area
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12786954.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783099B1 (de
Inventor
Werner Haag
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2783099A1 publication Critical patent/EP2783099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783099B1 publication Critical patent/EP2783099B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0428Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication

Definitions

  • Combustion chambers injected.
  • the injection pressure is currently about 1600 bar to 2000 bar and will be increased in the future up to 2500 bar.
  • the highly compressed fuel is nowadays mostly provided via a storage (common rail) system.
  • a storage (common rail) system In this memory system, the by means of a
  • High-pressure pump compressed fuel introduced.
  • the high-pressure pump is usually a piston compressor whose pump pistons are moved by means of cams in a translatory direction. Most are in such
  • a roller is arranged, which is arranged in a part-cylindrical recess in the roller shoe and rolls during operation on the cam.
  • the cam in turn is firmly connected to a drive shaft, wherein the
  • the High-pressure pump is preceded by a prefeed pump, which draws fuel from a storage container and at its output provides a flow at a pressure which is supplied to both a pumping element for compression and a pump housing surrounding the pump housing for lubrication purposes. Due to the high pressures to be generated are the
  • the high pressure pump has a
  • Pump housing with a fuel-filled pump housing interior, wherein in the pump housing at least one pump element is arranged with a pump piston.
  • the pump piston is indirectly supported by a plunger body and a roller on a cam or an eccentric drive shaft.
  • the plunger body is drivable in the direction of a central axis via the cam or the eccentric in an oscillating movement. With the plunger body a roller shoe is firmly connected in the direction of the central axis.
  • the roller shoe has a substantially part-cylindrical
  • the roller shoe has at least one lubrication chamber, wherein the at least one
  • Lubricating chamber is supplied during the oscillating movement of the plunger body of the roller fuel from the pump housing interior.
  • the fuel supply can here
  • Lubricant or fuel pressure built up is so high that the contact surfaces between the roller and plunger body are lifted apart from each other about 1-2 ⁇ .
  • the increased fuel supply, on the one hand lubrication can be improved at the contact surfaces.
  • the heat generated at the contact surfaces can be dissipated better and thus the formation of so-called "hot spots", ie local overheating of the lubricant, prevented.
  • This embodiment of the roller shoe in conjunction with the lubrication chamber formed in the tappet body thus becomes a high-pressure pump provided in the opposite to the known from the prior art high-pressure pumps due to the increased supply of lubricant and the load, respectively, a surface pressure at the contact points between the roller and the roller shoe can be increased.
  • the at least one lubrication chamber extends substantially parallel to one
  • the slot-shaped opening which points from the lubricating chamber vin to the role.
  • the slot-shaped opening or the slot may be designed such that the lubricant forms a uniformly thick lubricating film after the feed on the roller.
  • the slot will be the
  • Lubricating chamber be arranged such that through the slot
  • supplied fuel is conveyed from the roller into a narrowing lubrication gap to the contact surface of the roller on the roller shoe.
  • Beispiet two mutually mirror-image formed lubrication chambers are formed with respect to the roller opposite each other in the roller shoe.
  • the lubrication chamber is fluid-conductively connected to the plunger space by means of at least one first opening having a first cross-sectional area.
  • the lubrication chamber is fluid-conductively connected to the pump interior by means of at least one second opening with a second cross-sectional area. A whole of the first
  • Cross-sectional areas forms a first total cross-sectional area.
  • An entirety of the second cross-sectional areas forms a second overall cross-sectional area.
  • the first total cross-sectional area and the second total cross-sectional area are different from each other.
  • the reel body may be configured to have only a first and a second opening, respectively. Due to the throttle pressure can build up in the lubrication chamber. This pressure built up in the lubrication chamber can be used to pump fuel through the slot-shaped opening or slot of the
  • the first and the second opening may, for example, be designed as a bore, as a rule the lubrication chamber will be designed such that the fuel circulating between the first and the second opening is deflected through the lubrication chamber towards the roller.
  • the lubrication chamber may be configured such that the fuel is directed perpendicularly or at an angle to the roll.
  • the smaller overall cross-section at a position in the plunger body be selected such that the fuel is supplied to the roller either during an upward movement or during a downward movement of the plunger body.
  • the first and the second total cross-sectional area are designed such that in the at least one lubrication chamber, an overpressure of at most 2 bar is generated.
  • Fuel supply respectively lubricant supply, to ensure contact surfaces of roller and roller shoe.
  • the second total cross-sectional area is smaller than the first total cross-sectional area.
  • the fuel is advantageously the
  • the roller shoe of the high-pressure pump has a roller shoe body and a
  • roller shoe cover on. The roller shoe body and the
  • Roller shoe cover are firmly connected to each other in rotational and translational direction.
  • the roller shoe body is between the
  • the roller shoe body is limited by an end face facing the drive shaft.
  • the end face and the lateral circular cylindrical recess defining lateral surface intersect along a line.
  • the line lies in a tangential plane formed to the lateral surface, the tangential plane and the central axis enclosing an angle.
  • the angle is between 17 ° and 25 °. Due to the low angle, it is possible to thinly execute the roller shoe body with respect to the known from the prior art roller shoe bodies, in which this angle partially reaches 90 °. Due to a concomitant reduced material requirement of the roller shoe and the moving masses can be reduced. Reduced masses promote the creep strength of the high-pressure pump. Also, due to the good accessibility of the part-cylindrical recess, which results from the small angle of 17 ° to 25 °, can be in an excellent manner the surface of the partially cylindrical recess by means of carbon or a
  • Coating carbon compound as a sliding layer and / or wear protection layer in the plasma Coating carbon compound as a sliding layer and / or wear protection layer in the plasma. Also, roller shoe body and can
  • Roller shoe cover be made of different materials.
  • the roller shoe cover may be made of a material whose specific gravity is lower than that of the roller shoe body.
  • Lubrication gap formed between the line and the roller.
  • the fuel is supplied to the lubrication gap.
  • this lubrication gap will be about 20 ⁇ wide.
  • the fuel film drawn through the roller from the pump interior into the lubrication gap is about 3-6 pm thick.
  • the amount of fuel introduced into the lubrication gap by the lubrication chamber may be greater than the amount of fuel entrained by the roller as the fuel film.
  • the lubrication chamber is formed in the mechanically almost unloaded roller shoe cover.
  • the production of the roller shoe body can be decoupled from the production of the lubrication chamber.
  • the lubrication chamber can only by an interaction of
  • Roller shoe cover and roller shoe body are formed, for example, after joining the roller shoe cover to the roller shoe body.
  • the slot-shaped opening of the lubrication chamber may be formed in the surface.
  • one of the upper side of the roller shoe cover facing underside of the roller shoe body can be formed plan.
  • Roller shoe cover on an opposite side of the roller shoe body underside substantially parallel to the longitudinal direction of the roller edge.
  • the edge is spaced from the roller such that the edge deflects debris from the roller without adversely affecting a lubricating film on the roller.
  • the edge will preferably be spaced about 10 ⁇ from the roller.
  • the between 3-6 ⁇ thick lubricating film on the roll is not affected by the edge.
  • particles dragged along by the lubricating film may be removed from the roll so that it can not be dragged into the lubrication gap, particularly not into the contact surface of the roll on the roller shoe.
  • Roller shoe cover connected to the roller shoe body by means of a screw, clamp or latching connection.
  • the roller shoe cover of the high pressure pump engages behind the roller in cross section at least partially.
  • Roller shoe cover as a captive for the role in the assembly.
  • roller shoe cover of the high pressure pump integrally formed.
  • the roller shoe cover as Spritzgusstei! be educated.
  • the roller shoe cover may also be formed in several pieces. However, this can lead to higher manufacturing and assembly costs compared to the integrally formed roller shoe cover.
  • Roller shoe cover made of plastic.
  • Roller shoe and the plunger body of the high-pressure pump integrally formed.
  • FIG. 1 shows a high-pressure pump with one in a roller shoe
  • FIG. 2 shows a detail from that known from FIG.
  • FIG. 3 shows a roller shoe body in cross section
  • FIG. 4 shows a roller shoe cover in cross section.
  • FIG. 1 shows a high-pressure pump 2 for a fuel injection device of an internal combustion engine, the high-pressure pump 2 having a pump housing 4 with a pump housing interior 6 filled with fuel 100.
  • the pump housing 4 In the pump housing 4, at least one pump not shown here
  • Pump element arranged with a pump piston 8.
  • the pump piston 8 is supported on a tappet body 10 via a roller 12 on a cam 14 of a drive shaft 16. By a rotation of the drive shaft 16 in
  • the plunger body 10 has a roller shoe 18.
  • the roller shoe 18 has a part-cylindrical recess 20 which is formed here as a bore.
  • two opposing and mutually mirror-image formed lubrication chambers 22 are formed
  • the plunger body 10 divides the pump housing interior 6 in a plunger space 24 and a pump interior 26. This is located in the plunger space 24 of the
  • the plunger space 24 is fiuid valuedd connected to the pump interior 26.
  • the lubrication chamber 22 is connected to the plunger space 24 by a fuel injected in the roller shoe 18 first opening 28.
  • the lubrication chamber 22 is connected to the pump interior 26 by means of a fuel injected in the roller shoe 18 second opening 30. Both the plunger chamber 24 and the pump inner space 26 are filled with fuel 100 During the oscillating movement Z of the roller shoe 18, fuel 100 through the first opening 28 via the
  • Lubrication chamber 22 and the second opening 30 of the plunger chamber 24 to the pump interior 26 and vice versa This ensures that there is essentially no pressure difference between the plunger chamber 24 and the pump interior 26 during the oscillating movement Z.
  • the roller shoe 18 includes a between the roller 12 and the
  • the lubrication chamber 22 is formed in the made of plastic roller shoe cover 34.
  • the lubrication chamber 22 through an end face 44 of the roller shoe cover 34 facing Roller shoe body 32, which is formed as a flat bottom, and a contoured the roller shoe body 32 facing upper side 46 of
  • roller shoe cover 34 limited. Furthermore, the flat underside 44 and the contoured upper side 46 form a slot-shaped opening formed in the roller shoe cover 34 and facing the roller 12 in the form of a
  • FIG. 2 which shows a section of the high-pressure pump 2 known from FIG. 1, is that the underside 44 of the roller shoe body 32 and a lateral surface 42 delimiting the part-circular cylindrical recess 20 intersect along a line L.
  • the line L lies in a tangential plane T formed to the lateral surface 42.
  • Central axis I include an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is between 17 ° and 25 °.
  • the formed between the bottom 44 of the roller shoe body 32 and the roller shoe cover 34 and the roller 12 facing slot 36 is shown in phantom for clarity.
  • the slot 36 forms the narrowest point between the roller shoe body 32 and the
  • roller shoe cover 34 Furthermore, the lubrication chamber 22 is limited by this slot 36.
  • the bottom 48 forms at its intersection with a part-circular cylindrical recess 49, in which the roller 12 is partially received, an edge 50 from.
  • the edge 50 is approximately 10 ⁇ m away from the roller 12 during operation and serves to adhere particles from a roller 12 rotating during operation
  • FIG. 3 shows the roller shoe body 32 in cross section.
  • the lubrication chamber which is not visible here, is fuel-conductively connected to the plunger space 24 by means of two first openings 28.
  • the two first openings 28 each have one first cross-sectional area 52. The entirety of the first two
  • Cross-sectional areas 52 results in a first total cross-sectional area.
  • FIG. 4 shows the roller shoe cover 34 in cross section.
  • the lubrication chamber not shown here, with the pump interior by means of the second opening 30 is fuel conductively connected, wherein the second opening 30 has a second cross-sectional area 54, which is also the second
  • Opening 30 is a throttle.
  • the first and the second total cross-sectional area are dimensioned such that during the upward movement of the plunger body 10 in the lubrication chamber 22, a pressure up to 2 bar is formed
  • Roller shoe body 32 in the region of the contact surface 40 during operation spaced about 1-2 pm.
  • angle ⁇ of 17 ° to 25 °, it is possible in a simple manner to coat the lateral surface 42 of the part-cylindrical recess 20 in the plasma by means of carbon or carbon compounds. Since the formed in the roller shoe cover 34 edge 50 is only spaced from the roller 2 about 10 pm, which is separated from the roller 12 of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Verbrennngskraftmaschine. Die Hochdruckpumpe (2) weist ein Pumpengehäuse (4) mit einem mit Kraftstoff (100) gefüllten Pumpengehäuseinnenraum (6) auf. In dem Pumpengehäuse (4) ist wenigstens ein Pumpenelement mit einem Pumpenkolben (8) angeordnet. Der Pumpenkolben (8) ist mittelbar durch einen Stößelkörper (10) und eine Rolle (12) an einem Nocken (14) oder einem Exzenter einer Antriebswelle (16) abgestützt. Der Stößelkörper (10) ist in Richtung einer Mittelachse (I) über den Nocken (14) oder den Exzenter in einer oszillierenden Bewegung (Z) antreibbar. Mit dem Stößelkörper (10) ist ein Rollenschuh (18) in Richtung der Mittelachse (I) fest verbunden. Der Rollenschuh (18) weist eine im Wesentlichen teilzylindrische Ausnehmung (20) zur teilweisen Aufnahme der Rolle (12) auf. Erfindungsgemäß weist der Rollenschuh (18) wenigstens eine Schmierkammer (22) auf, wobei durch die wenigstens eine Schmierkammer (22) während der oszillierenden Bewegung (Z) des Stößelkörpers (10) der Rolle (12) Kraftstoff (100) aus dem Pumpengehäuseinnenraum (6) zugeführt wird.

Description

Beschreibung Titel
Hochdruckpumpe
Stand der Technik
In Dieselmotoren wird Kraftstoff unter hohem Druck in die jeweiligen
Verbrennungsräume eingespritzt. Der Einspritzdruck beträgt derzeit etwa 1600 bar bis 2000 bar und soll in Zukunft bis zu 2500 bar erhöht werden. Der hoch verdichtete Kraftstoff wird heute zumeist über ein Speicher(Common-Rail)- System bereitgestellt. In dieses Speicher- System wird der mittels einer
Hochdruckpumpe verdichtete Kraftstoff eingebracht. Die Hochdruckpumpe ist in der Regel ein Kolbenverdichter, dessen Pumpenkolben mittels Nocken in eine translatorische Richtung bewegt werden. Meist sind in derartigen
Hochdruckpumpen zwischen dem Pumpenkolben und dem Nocken oder Exzenter ein Rollenschuh angeordnet, wobei der Rollenschuh wiederum in einem Stößel angeordnet ist. Zwischen Nocken und Rollenschuh ist eine Rolle angeordnet, die in einer teilzylindrischen Ausnehmung in dem Rollenschuh angeordnet ist und sich während des Betriebs über den Nocken abrollt. Der Nocken seinerseits ist fest an einer Antriebswelle verbunden, wobei die
Antriebswelle direkt mit einer Abtriebswelle des Dieselmotors gekoppelt ist. Der Hochdruckpumpe ist eine Vorförderpumpe vorgeschaltet, die Kraftstoff aus einem Vorratsbehältnis ansaugt und an seinem Ausgang einen Volumenstrom mit einem Druck bereitstellt, der sowohl einem Pumpenelement zur Verdichtung als auch einem die Pumpe umgebenden Pumpengehäuse zu Schmierzwecken zugeführt wird. Aufgrund der hohen zu erzeugenden Drücke sind die
Hochdruckpumpen insbesondere in dem Kontaktbereich der Rolle an dem Rollenschuh hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Zusammenfassung der Erfindung
Somit kann ein Bedürfnis bestehen, eine Hockdruckpumpe bereitzustellen, bei der in verbesserter Ausführung Kraftstoff der Kontaktstelle der Rolle an dem Rollenschuh zur Schmierung zugeführt wird.
Das Bedürfnis kann befriedigt werden durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
Gemäß einem ersten Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird eine
Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer
Verbrennungsmaschine bereitgestellt. Die Hochdruckpumpe weist ein
Pumpengehäuse mit einem mit Kraftstoff gefüllten Pumpengehäuseinnenraum auf, wobei in dem Pumpengehäuse wenigstens ein Pumpenelement mit einem Pumpenkolben angeordnet ist. Der Pumpenkolben ist mittelbar durch einen Stößelkörper und eine Rolle an einem Nocken oder einem Exzenter einer Antriebswelle abgestützt. Der Stößelkörper ist in Richtung einer Mittelachse über den Nocken oder den Exzenter in einer oszillierenden Bewegung antreibbar. Mit dem Stößelkörper ist ein Rollenschuh in Richtung der Mittelachse fest verbunden. Der Rollenschuh weist eine im Wesentlichen teilzylindrische
Ausnehmung zur teilweisen Aufnahme der Rolle auf. Der Rollenschuh weist wenigstens eine Schmierkammer auf, wobei durch die wenigstens eine
Schmierkammer während der oszillierenden Bewegung des Stößelkörpers der Rolle Kraftstoff aus dem Pumpengehäuseinnenraum zugeführt wird.
Aufgrund der oszillierenden Bewegung des Stößelkörpers kann Kraftstoff aus dem Pumpengehäuse zusätzlich gezielt der Rolle zugeführt werden, damit an den Kontaktflächen der Rolle an dem Rollenschuh vermehrt Kraftstoff als Schmiermittel zur Verfügung steht. Die Kraftstoffzufuhr kann hierbei
ausschließlich während der Bewegung des Stößelkörpers erfolgen. Weiterhin können außer der gezielten Ausformung des Stößelkörpers keine weiteren zusätzlichen Bauelemente wie beispielsweise elektrisch betätigte Ventile oder Pumpen notwendig sein. Das Schmiermittel haftet an der Rolle an und wird durch die Relativbewegung der Kontaktflächen zueinander in den sich verengenden Schmierspalt gefördert oder geschleppt. Der durch die Verdichtung des
Schmierstoffs oder Kraftstoffs aufgebaute Druck ist dabei so hoch, dass die Kontaktflächen zwischen Rolle und Stößelkörper voneinander etwa 1-2 μπη abgehoben werden. Durch die vermehrte Kraftstoffzuführung kann zum einen die Schmierung an den Kontaktflächen verbessert werden. Zum anderen kann in die an den Kontaktflächen entstehende Wärme besser abgeführt und damit der Entstehung von sogenannten„Hot Spots", also lokalen Überhitzungen des Schmierstoffs, vorgebeugt werden. Durch diese Ausgestaltung des Rollenschuhs in Verbindung mit der in dem Stößelkörper ausgebildeten Schmierkammer wird also eine Hochdruckpumpe bereitgestellt, bei der gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Hochdruckpumpen aufgrund der vermehrten Zuführung von Schmierstoff auch die Belastung, respektive eine Flächenpressung an den Kontaktstellen zwischen der Rolle und dem Rollenschuh erhöht werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung erstreckt sich die wenigstens eine Schmierkammer im Wesentlichen parallel zu einer
Längserstreckungsrichtung der Rolle.
Hierdurch kann in vorteilhafter Weise sichergestellt werden, dass der Rolle über ihre gesamte Länge Kraftstoff zugeführt wird. Dies kann beispielsweise durch eine schlitzförmige Öffnung erfolgen, die von der Schmierkammer vin zur rolle weist. Insbesondere kann die schlitzförmige Öffnung oder der Schlitz derart gestaltet sein, dass der Schmierstoff nach der Zuführung auf der Rolle einen gleichmäßig dicken Schmierfilm ausbildet. Natürlich wird der Schlitz der
Schmierkammer derart angeordnet sein, dass der durch den Schlitz
bereitgestellte Kraftstoff von der Rolle in einen sich verengenden Schmierspalt zu der Kontaktfläche der Rolle an dem Rollenschuh gefördert wird.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungs beispiet der Erfindung sind zwei zueinander spiegelbildlich ausgeformte Schmierkammern bezüglich der Rolle einander gegenüberliegend in dem Rollenschuh ausgebildet.
Durch die spiegelbildliche Ausformung der Schmierkammern in dem Rollenschuh wird die Einbaurichtung des Stößelkörpers mit dem Rollenschuh in das
Pumpengehäuse nicht vorgegeben. Damit wird ein Montagefehler beim
Zusammenbau der Hochdruckpumpe vermieden. Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der
Pumpengehäuseinnenraum der Hochdruckpumpe mittels des Stößelkörpers in einen Stößelraum und einen Pumpeninnenraum geteilt, in dem Stößelraum ist der Pumpenkolben angeordnet und in dem Pumpeninnenraum ist der Nocken oder der Exzenter mit der Antriebswelle angeordnet. Die Schmierkammer ist mittels wenigstens einer ersten Öffnung mit einer ersten Querschnittsfläche mit dem Stößelraum fluidleitend verbunden. Die Schmierkammer ist mittels wenigstens einer zweiten Öffnung mit einer zweiten Querschnittsfläche mit dem Pumpeninnenraum fluidleitend verbunden. Eine Gesamtheit der ersten
Querschnittsflächen bildet eine erste Gesamtquerschnittsfläche. Eine Gesamtheit der zweiten Querschnittsflächen bildet eine zweite Gesamtquerschnittsfläche. Die erste Gesamtquerschnittsfläche und die zweite Gesamtquerschnittsfläche sind voneinander verschieden.
Durch die mittels der Schmierkammer miteinander verbundene erste und zweite Öffnung kann bewirkt werden, dass bei einer oszillierenden Bewegung des Stößelkörpers ein Austausch von Kraftstoff zwischen dem Pumpeninnenraum und dem Stößelraum erfolgen kann. Somit wird zumindest weitestgehend eine Verdichtung des sich in dem Stößelraum befindenden Kraftstoffs vermieden. Dadurch, dass die erste Gesamtquerschnittsfläche der ersten
Querschnittsflächen der ersten Öffnungen sich von der zweiten
Gesamtquerschnittsfläche der zweiten Querschnittsflächen der zweiten
Öffnungen unterscheidet, wirken die Öffnungen mit der kleineren
Gesamtquerschnittsfläche als Drossel. Natürlich kann der Rollenkörper derart gestaltet sein, dass er nur jeweils eine erste und eine zweite Öffnung aufweist. Bedingt durch die Drossel kann sich in der Schmierkammer ein Druck aufbauen. Dieser in der Schmierkammer aufgebaute Druck kann dazu verwendet werden, Kraftstoff durch die schlitzförmigen Öffnung oder dem Schlitz der
Schmierkammer unter Druck der Rolle zuzuführen. Die erste und die zweite Öffnung kann beispielsweise als Bohrung ausgestaltet sein, in der Regel wird die Schmierkammer derart ausgebildet sein, dass der zwischen der ersten und der zweiten Öffnung zirkulierende Kraftstoff durch die Schmierkammer zur Rolle hin umgelenkt wird. Hierbei kann die Schmierkammer derart ausgestaltet sein, dass der Kraftstoff senkrecht oder in einem Winkel auf die Rolle gelenkt wird. Auch kann der geringere Gesamtquerschnitt an einer Position in dem Stößelkörper derart gewählt sein, dass der Kraftstoff entweder bei einer Aufwärtsbewegung oder bei einer Abwärtsbewegung des Stößelkörpers der Rolle zugeführt wird.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbetspiel der Erfindung sind die erste und die zweite Gesamtquerschnittsfläche derart ausgelegt, dass in der wenigstens einen Schmierkammer ein Überdruck von maximal 2 bar erzeugt ist.
Durch den relativ geringen Druck wird bewirkt, dass nur ein geringer, praktisch vernachlässigbarer Widerstand dem oszillierend bewegten Stößelkörper entgegengesetzt wird. Jedoch ist der Druck ausreichend, um eine ausreichende
Kraftstoffversorgung, respektive Schmierstoffversorgung, der Kontaktflächen von Rolle und Rollenschuh sicherzustellen.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist die zweite Gesamtquerschnittsfläche kleiner als die erste Gesamtquerschnittsfläche..
Hierdurch wird bewirkt, dass der durch die Schmierkammer bereitgestellte Kraftstoff bei der Aufwärtsbewegung des Stößelkörpers, wenn also der dem Pumpeneiement zugeführte Kraftstoff mittels des Pumpenkolbens verdichtet wird, der Rolle zugeführt wird. Somit wird in vorteilhafter Weise der Kraftstoff der
Kontaktfläche der Rolle an dem Rollenschuh dann zugeführt, wenn auf die Rolle die größte Kraft wirkt.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist der Rollenschuh der Hochdruckpumpe einen Rollenschuhkörper und eine
Rollenschuhabdeckung auf. Der Rollenschuhkörper und die
Rollenschuhabdeckung sind miteinander in rotatorischer und translatorischer Richtung fest verbunden. Der Rollenschuhkörper ist zwischen dem
Pumpenkolben und der Rolle angeordnet. Der Rollenschuhkörper ist durch eine der Antriebswelle zugewandte Stirnfläche begrenzt. Die Stirnfläche und eine die teilkreiszylindrische Ausnehmung begrenzende Mantelfläche schneiden sich entlang einer Linie. Die Linie liegt in einer zu der Mantelfläche ausgebildeten Tangentialebene, wobei die Tangentialebene und die Mittelachse einen Winkel einschließen. Der Winkel ist zwischen 17° und 25°. Durch den geringen Winkel ist es möglich, den Rollenschuhkörper dünn gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Rollenschuhkörpern auszuführen, bei denen dieser Winkel teilweise 90° erreicht. Aufgrund eines damit einhergehenden reduzierten Materialbedarfs des Rollenschuhs können auch die bewegten Massen reduziert werden. Reduzierte Massen fördern die Zeitstandsfestigkeit der Hochdruckpumpe. Auch lässt sich aufgrund der guten Zugänglichkeit der teilzylindrischen Ausnehmung, die sich aus dem geringen Winkel von 17° bis 25° ergibt, in hervorragender Weise die Oberfläche der teilzylindrischen Ausnehmung mittels Kohlenstoff oder einer
Kohlenstoffverbindung als Gleitschicht und/oder Verschleißschutzschicht im Plasma beschichten. Auch können Rollenschuhkörper und
Rollenschuhabdeckung aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet sein. Insbesondere kann die Rollenschuhabdeckung aus einem Material hergestellt sein, dessen spezifisches Gewicht geringer als das des Rollenschuhkörpers ist.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist ein
Schmierspalt zwischen der Linie und der Rolle ausgebildet. Der Kraftstoff wird dem Schmierspalt zugeführt.
In der Regel wird dieser Schmierspalt etwa 20 μιη breit sein. Der durch die Rolle aus dem Pumpeninnenraum in den Schmierspalt geschleppte Kraftstofffilm ist etwa 3-6 pm dick. Somit bleiben etwa 14-17 pm von dem Schmierspalt übrig, in den der zusätzliche Kraftstoff eingebracht werden kann. Somit kann die durch die Schmierkammer in den Schmierspalt eingebrachte Kraftstoffmenge größer sein als die durch die Rolle als Kraftstofffilm mitgeschleppte Kraftstoffmenge.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist die
Schmierkammer in der Rollenschuhabdeckung ausgebildet
In vorteilhafter Weise ist die Schmierkammer in der mechanisch nahezu unbelasteten Rollenschuhabdeckung ausgebildet. Somit kann die Fertigung des Rollenschuhkörpers entkoppelt von der Fertigung der Schmierkammer erfolgen. Auch kann die Schmierkammer erst durch ein Zusammenwirken von
Rollenschuhabdeckung und Rollenschuhkörper beispielsweise nach einem Fügen der Rollenschuhabdeckung an den Rollenschuhkörper ausgebildet werden. Beispielsweise kann hierbei eine dem Rollenschuhkörper zugewandte Oberfläche der Rollenschuhabdeckung konturiert ausgebildet sein. Hierbei kann die schlitzförmige Öffnung der Schmierkammer in der Oberfläche ausgebildet sein. Weiterhin kann eine der Oberseite der Rollenschuhabdeckung zugewandte Unterseite des Rollensch uhkörpers plan ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausgestaltung der Unterseite des Rollenschuhkörpers lässt sich dieser preisgünstig herstellen.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung bildet die
Rollenschuhabdeckung an einer dem Rollenschuhkörper gegenüberliegenden Unterseite im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Rolle eine Kante aus. Die Kante ist derart von der Rolle beabstandet, dass die Kante ohne Beeinträchtigung eines Schmierfilms auf der Rolle Schmutz von der Rolle abweist. Die Kante wird in bevorzugter Weise etwa 10 μιτι von der Rolle beabstandet sein.
Somit wird der zwischen 3-6 μιη dicke Schmierfilm auf der Rolle durch die Kante nicht beeinträchtigt. Jedoch können durch den Schmierfilm mitgezogene Partikel von der Rolle entfernt werden, so dass dieser nicht in den Schmierspalt, insbesondere nicht in die Kontaktfläche der Rolle an dem Rollenschuh, gezogen werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist die
Rollenschuhabdeckung an dem Rollenschuhkörper mittels einer Schraub-, Klemm- oder Rastverbindung verbunden.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung hintergreift die Rollenschuhabdeckung der Hochdruckpumpe die Rolle im Querschnitt zumindest teilweise. Durch eine derartige Ausgestaltung der Rollenschuhabdeckung fungiert die
Rollenschuhabdeckung als Verliersicherung für die Rolle bei der Montage.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist die
Rollenschuhabdeckung der Hochdruckpumpe einstückig ausgebildet. Beispielsweise kann die Rollenschuhabdeckung als Spritzgusstei! ausgebildet sein. Natürlich kann die Rollenschuhabdeckung auch mehrstückig ausgebildet sein. Dies kann jedoch zu höheren Herstell- und Montagekosten gegenüber der einstückig ausgebildeten Rollenschuhabdeckung führen.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist die
Rollenschuhabdeckung aus Kunststoff ausgebildet.
Natürlich werden nur hochwertige Kunststoffe für diesen Einsatzzweck verwendet, die zum einen resistent gegenüber Dieselkraftstoff und zum anderen stabil gegenüber Temperaturen von -40°C bis etwa +150°C sind.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung sind der
Rollenschuh und der Stößelkörper der Hochdruckpumpe einstückig ausgebildet.
Es wird angemerkt, dass Gedanken zu der Erfindung hierin im Zusammenhang mit einer Hochdruckpumpe beschrieben sind. Einem Fachmann ist hierbei klar, dass die einzelnen beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden können, um so auch zu anderen Ausgestaltungen der Erfindung zu führen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
Figur 1 zeigt eine Hochdruckpumpe mit einer in einem Rollenschuh
integrierten Schmierkammer im Längsschnitt;
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus der aus Figur 1 bekannten
Hochdruckpumpe im Längsschnitt;
Figur 3 zeigt einen Rollenschuhkörper im Querschnitt; und
Figur 4 zeigt eine Rollenschuhabdeckung im Querschnitt. Detaillierte Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform
Figur 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 2 für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, wobei die Hochdruckpumpe 2 ein Pumpengehäuse 4 mit einem mit Kraftstoff 100 gefüllten Pumpengehäuseinnenraum 6 aufweist In dem Pumpengehäuse 4 ist wenigstens ein hier nicht dargestelltes
Pumpeneiement mit einem Pumpenkolben 8 angeordnet. Der Pumpenkolben 8 stützt sich an einem Stößelkörper 10 über eine Rolle 12 an einem Nocken 14 einer Antriebswelle 16 ab. Durch eine Rotation der Antriebswelle 16 in
Pfeilrichtung A werden sowohl der Stößelkörper 10 als auch der Pumpenkolben 8 in eine oszillierende Bewegung Z entlang einer Mittelachse I bewegt. Der Stößelkörper 10 besitzt einen Rollenschuh 18. Hierbei besitzt der Rollenschuh 18 eine teilzylindrische Ausnehmung 20, die hier als Bohrung ausgebildet ist. In dem Rollenschuh 18 sind zwei einander gegenüberliegende und zueinander spiegelbildlich ausgebildete Schmierkammern 22 ausgeformt Der Stößelkörper 10 teilt den Pumpengehäuseinnenraum 6 in einen Stößelraum 24 und einen Pumpeninnenraum 26. Hierbei befindet sich in dem Stößelraum 24 der
Pumpenkolben 8 und in dem Pumpeninnenraum 26 die Antriebswelle 16 mit dem Nocken 14. Der Stößelraum 24 ist mit dem Pumpeninnenraum 26 fiuidleitend verbunden. Hierzu ist die Schmierkammer 22 mit dem Stößelraum 24 durch eine in dem Rollenschuh 18 ausgebildete erste Öffnung 28 Kraftstoff leitend verbunden. Weiterhin ist die Schmierkammer 22 mit dem Pumpeninnenraum 26 mittels einer in dem Rollenschuh 18 ausgebildeten zweiten Öffnung 30 Kraftstoff leitend verbunden. Sowohl der Stößelraum 24 als auch der Pumpeninnenraum 26 sind mit Kraftstoff 100 gefüllt Während der oszillierenden Bewegung Z des Rollenschuhs 18 wird Kraftstoff 100 durch die erste Öffnung 28 über die
Schmierkammer 22 und die zweite Öffnung 30 von dem Stößelraum 24 zum Pumpeninnenraum 26 geleitet und umgekehrt. Damit wird sichergestellt, dass während der oszillierenden Bewegung Z zwischen dem Stößelraum 24 und dem Pumpeninnenraum 26 im Wesentlichen kein Druckunterschied vorhanden ist. Der Rollenschuh 18 umfasst einen zwischen der Rolle 12 und dem
Pumpenkolben 8 angeordneten Rollenschuhkörper 32 und eine zum
Pumpeninnenraum 26 weisende Rollenschuhabdeckung 34. Die Schmierkammer 22 ist in der aus Kunststoff gefertigten Rollenschuhabdeckung 34 ausgebildet. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schmierkammer 22 durch eine der Rollenschuhabdeckung 34 zugewandte Stirnfläche 44 des Rollenschuhkörpers 32, die als plane Unterseite ausgebildet ist, sowie eine konturierte dem Rollenschuhkörper 32 zugewandte Oberseite 46 der
Rollenschuhabdeckung 34 begrenzt. Weiterhin bilden die plane Unterseite 44 und die konturierte Oberseite 46 einen in der Rollenschuhabdeckung 34 ausgebildeten und zu der Rolle 12 weisende schlitzartige Öffnung in Forme eines
Schlitzes 36 aus. Über den Schlitz 36 ist Kraftstoff 100 einem zwischen der Rolle 12 und dem Rollenschuhkörper 32 ausgebildeten Schmierspalt 38 zuführbar. Der Schmierspalt 38 ist während der oszillierenden Bewegung Z des Rollenschuhs 18 etwa 20 μιη breit. Dieser Schmierspalt 38 verengt sich kontinuierlich zu einer Kontaktfläche 40 zwischen der Rolle 12 und dem Rollenschuhkörper 32 hin.
Während des Betriebes ist die Rolfe 12 und der Rollenschuhkörper 32 im Bereich der Kontaktfläche 40 voneinander 1-2 μιη beabstandet.
Besser ersichtlich in Figur 2, die einen Ausschnitt aus der aus Figur 1 bekannten Hochdruckpumpe 2 zeigt, ist, dass die Unterseite 44 des Rollenschuhkörpers 32 und eine die teilkreiszylindrische Ausnehmung 20 begrenzende Mantelfläche 42 sich entlang einer Linie L schneiden. Die Linie L liegt in einer zu der Mantelfläche 42 ausgebildeten Tangentialebene T. Die Tangentialebene T und die
Mittelachse I schließen einen Winkel α ein. Der Winkel α liegt zwischen 17° und 25°. Weiterhin ist der zwischen der Unterseite 44 des Rollenschuhkörpers 32 und der Rollenschuhabdeckung 34 ausgebildete und der Rolle 12 zugewandte Schlitz 36 aus Übersichtlichkeitsgründen gestrichelt dargestellt. Der Schlitz 36 bildet die engste Stelle zwischen dem Rollenschuhkörper 32 und der
Rollenschuhabdeckung 34. Weiterhin wird die Schmierkammer 22 durch diesen Schlitz 36 begrenzt. Der Oberseite 46 der Rollenschuhabdeckung 34
gegenüberliegend befindet sich eine Unterseite 48. Die Unterseite 48 bildet an ihrer Schnittlinie mit einer teilkreiszylindrischen Ausnehmung 49, in der die Rolle 12 teilweise aufgenommen ist, eine Kante 50 aus. Die Kante 50 ist etwa während des Betriebs etwa 10 μιτι von der Rolle 12 beabstandet und dient dazu, Partikel von einem an der während des Betriebs rotierenden Rolle 12 anhaftenden
Schmierfilm zu entfernen.
Figur 3 zeigt den Rollenschuhkörper 32 im Querschnitt. Die hier nicht sichtbare Schmierkammer ist mittels zweier erster Öffnungen 28 mit dem Stößelraum 24 Kraftstoff leitend verbunden. Die beiden ersten Öffnungen 28 besitzen je eine erste Querschnittsfläche 52. Die Gesamtheit der beiden ersten
Querschnittsflächen 52 ergibt eine erste Gesamtquerschnittsfläche.
Figur 4 zeigt die Rollenschuhabdeckung 34 im Querschnitt. Hierbei ist die hier nicht dargestellte Schmierkammer mit dem Pumpeninnenraum mittels der zweiten Öffnung 30 Kraftstoff leitend verbunden, wobei die zweite Öffnung 30 eine zweite Querschnittsfläche 54 besitzt, die zugleich auch die zweite
Gesamtquerschnittsfläche darstellt. Im direkten Vergleich der ersten
Gesamtquerschnittsfläche aus Figur 3 mit der zweiten Gesamtquerschnittsfläche aus Figur 4 ist ersichtlich, dass die erste Gesamtquerschnittsfläche größer ist als die zweite Gesamtquerschnittsfläche.
Anhand der Figuren 1 bis 4 soll nunmehr die Funktionsweise der vorliegenden Hochdruckpumpe 2 erklärt werden. Während einer Abwärtsbewegung des Stößelkörpers 10 in Richtung der Antriebswelle 16 gelangt Kraftstoff 100 von dem Pumpeninnenraum 26 durch die zweite Öffnung 30, die Schmierkammer 22 und die beiden ersten Öffnungen 28 in den Stößelraum 24. Natürlich kommt es auch während des Stillstands der Hochdruckpumpe 2 zu einem Füllen des Stößelraums 24 mit Kraftstoff 100 durch Druckausgleich. Während einer
Aufwärtsbewegung des Stößelkörpers 10 in Richtung des Pumpenkolbens 8 gelangt Kraftstoff 100 von dem Stößelraum 24 über die beiden ersten Öffnungen 28, die Schmierkammer 22 und die zweite Öffnung 30 in den Pumpeninnenraum 26. Da jedoch die erste Gesamtquerschnittsfläche größer ist als die zweite Gesamtquerschnittsfläche, stellt die zweite Gesamtquerschnittsfläche, respektive in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel die Querschnittsfläche der zweiten
Öffnung 30 eine Drossel dar. Die erste und die zweite Gesamtquerschnittsfläche sind derart bemessen, dass während der Aufwärtsbewegung des Stößelkörpers 10 sich in der Schmierkammer 22 ein Druck bis maximal 2 bar ausbildet
Insbesondere in Figur 2 ist anhand eines Pfeils F ersichtlich, wie Kraftstoff 100 aus dem Stößelraum 24 der Schmierkammer 22 und weiter dem Schlitz 36 zugeführt wird, wobei hierbei der Kraftstoff 100 von anfangs im Wesentlichen parallel zur Mittelachse I hin zur Rolle 12 mittels der Schmierkammer 22 umgelenkt wird. Der sich drehenden Rolle 12 haftet ein Schmierfilm aus Kraftstoff 100 aus dem Pumpeninnenraum 26 in einer Dicke von etwa 3-6 pm an. Da der Schmierspalt 38 etwa 20 pm beträgt, wird der aus dem Stößelraum 24 stammende Kraftstoff 100 dem verbleibenden Schmierspalt von etwa 14-17 pm zugeführt. Somit ist die Kraftstoffmenge, die aus dem Stößeiraum 24 dem Schmierspalt 38 zugeführt wird, größer als die Schmiermenge, die der Rolle 12 aus dem Pumpeninnenraum 26 anhaftet. Der aus dem Stößelraum 24 stammende Kraftstoff 100 wird von der Rolle 12 an dem Schmierspalt 38 aufgenommen und der Kontaktfläche 40 zwischen der Rolle 12 und dem Rollenschuhkörper 32 zugeführt. Hierbei ist die Rolle 12 und der
Rollenschuhkörper 32 im Bereich der Kontaktfläche 40 während des Betriebes etwa 1-2 pm beabstandet. Durch den Winkel α von 17° bis 25° ist es in einfacher Art und Weise möglich, die Mantelfläche 42 der teilzylindrischen Ausnehmung 20 im Plasma mittels Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen zu beschichten. Da die in der Rollenschuhabdeckung 34 ausgebildete Kante 50 lediglich von der Rollel2 etwa 10 pm beabstandet ist, wird der von der Rolle 12 aus dem
Pumpeninnenraum 26 anhaftende Schmierfilm, der etwa 3-6 pm stark ist, nicht beeinträchtigt. Durch die zusätzliche Zuführung von Kraftstoff 100 aus dem Stößelraum 24 mittels der Schmierkammer 22 erfolgt eine verbesserte
Schmierung an der Kontaktfläche 40. Insbesondere wird Ausbildung von sogenannten„Hot Spots", also punktuelle Überhitzungen des Kraftstoffs 100 in der Kontaktfläche 40, vermieden. Hierdurch wird die Lebensdauer der
Hochdruckpumpe 2 insgesamt verlängert.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer
Verbrennungskraftmaschine,
wobei die Hochdruckpumpe (2) ein Pumpengehäuse (4) mit einem mit Kraftstoff (100) gefüllten Pumpengehäuseinnenraum (6) aufweist, wobei in dem Pumpengehäuse (4) wenigstens ein Pumpenelement mit einem Pumpenkolben (8) angeordnet ist,
wobei der Pumpenkolben (8) mittelbar durch einen Stößelkörper (10) und eine Rolle (12) an einem Nocken (14) oder einem Exzenter einer
Antriebswelle (16) abgestützt ist,
wobei der Stößelkörper (10) in Richtung einer Mittelachse (I) über den Nocken (14) oder den Exzenter in einer oszillierenden Bewegung (Z) antreibbar ist,
wobei mit dem Stößelkörper (10) ein Roilenschuh (18) in Richtung der Mittelachse (I) fest verbunden ist,
wobei der Rollenschuh (18) eine im Wesentlichen teilzylindrische
Ausnehmung (20) zur teilweisen Aufnahme der Rolle (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Rollenschuh (18) wenigstens eine Schmierkammer (22) aufweist, wobei durch die wenigstens eine Schmierkammer (22) während der oszillierenden Bewegung (Z) des Stößelkörpers (10) der Rolle (12) Kraftstoff (100) aus dem Pumpengehäuseinnenraum (6) zugeführt wird.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die wenigstens eine Schmierkammer (22) im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der Rolle (12) erstreckt.
Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei zueinander spiegelbildlich ausgeformte Schmierkammern (22) bezüglich der Rolle (12) einander gegenüberliegend in dem
Rollenschuh (18) ausgebildet sind.
Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Pumpengehäuseinnenraum
(6) mittels des Stößelkörpers (10) in einen Stößelraum (24) und einen Pumpeninnenraum (26) geteilt ist,
wobei in dem Stößelraum (24) der Pumpenkolben (8) angeordnet ist, wobei in dem Pumpeninnenraum (26) der Nocken (14) oder der Exzenter mit der Antriebswelle (16) angeordnet ist,
wobei die Schmierkammer (22) mittels wenigstens einer ersten Öffnung (28) mit einer ersten Querschnittsfläche (52) mit dem Stößelraum (24) fluidleitend verbunden ist,
wobei die Schmierkammer (22) mittels wenigstens einer zweiten
Öffnung (30) mit einer zweiten Querschnittsfläche (54) mit dem
Pumpeninnenraum (26) fluidleitend verbunden ist,
wobei eine Gesamtheit der wenigstens einen ersten Querschnittsfläche (52) eine erste Gesamtquerschnittsfläche bildet,
wobei eine Gesamtheit der wenigstens einen zweiten
Querschnittsfläche (54) eine zweite Gesamtquerschnittsfläche bildet, wobei die erste Gesamtquerschnittsfläche und die zweite
Gesamtquerschnittsfläche voneinander verschieden sind.
Hochdruckpumpe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und die zweite Gesamtquerschnittsfläche derart ausgelegt sind, dass in der wenigstens einen Schmierkammer (22) ein Überdruck von maximal 2°bar erzeugt ist.
Hochdruckpumpe nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Gesamtquerschnittsfläche kleiner ist als die erste
Gesamtquerschnittsfläche.
7. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rollenschuh (18) einen Rollenschuhkörper (32) und eine
Rollenschuhabdeckung (34) aufweist,
wobei der Rollenschuhkörper (32) und die Rollenschuhabdeckung (34) aneinander in rotatorischer und translatorischer Richtung fest verbunden sind,
wobei der Rollenschuhkörper (32) zwischen dem Pumpenkolben (8) und der Rolle (12) angeordnet ist,
wobei der Rollenschuhkörper (32) durch eine der Antriebswelle (16) zugewandte Stirnfläche (44) begrenzt ist,
wobei die Stirnfläche (44) und eine die teilkreiszylindrische
Ausnehmung (20) begrenzende Mantelfläche (42) sich entlang einer Linie (L) schneiden,
wobei die Linie (L) in einer zu der Mantelfläche (42) ausgebildeten
Tangentialebene (T) liegt,
wobei die Tangentialebene (T) und die Mittelachse (l) einen Winkel (a) einschließen,
wobei der Winkel (a) zwischen 17° und 25° ist.
8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Schmierspalt (38) zwischen der Linie (L) und der Rolle (12) ausgebildet ist,
wobei der Kraftstoff (100) dem Schmierspalt (38) zugeführt wird.
9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Schmierkammer (22) in der Rollenschuhabdeckung (34) ausgebildet ist.
10. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rollenschuhabdeckung (34) an einer dem Rollenschuhkörper (32) gegenüberliegenden Unterseite (48) im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Rolle (12) eine Kante (50) ausbildet, wobei die Kante (50) derart von der Rolle (12) beabstandet ist, dass die Kante (50) ohne Beeinträchtigung eines Schmierfilms auf der Rolle (12) Schmutz von der Rolle (12) abweist.
EP12786954.3A 2011-11-21 2012-11-08 Hochdruckpumpe Not-in-force EP2783099B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086703 DE102011086703A1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Hochdruckpumpe
PCT/EP2012/072105 WO2013075949A1 (de) 2011-11-21 2012-11-08 Hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783099A1 true EP2783099A1 (de) 2014-10-01
EP2783099B1 EP2783099B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=47178675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12786954.3A Not-in-force EP2783099B1 (de) 2011-11-21 2012-11-08 Hochdruckpumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2783099B1 (de)
JP (1) JP5897730B2 (de)
CN (1) CN103946535B (de)
BR (1) BR112014012071A8 (de)
DE (1) DE102011086703A1 (de)
WO (1) WO2013075949A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201302A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012019991A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antriebsvorrichtung und Stanzmaschine mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102015210721A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
GB201518964D0 (en) * 2015-10-27 2015-12-09 Delphi Internat Operations Luxembourg S À R L High pressure fuel pump
GB2548900A (en) * 2016-04-01 2017-10-04 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Tappet, high pressure pump comprising at least one tappet, engine comprising at least one tappet, engine comprising a high pressure pump having at least one
DE102016218909A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164356A (en) * 1991-11-12 1992-11-17 Appleton Papers Inc. Thermally-responsive record material
JPH05141216A (ja) * 1991-11-22 1993-06-08 Nippondenso Co Ltd 列型燃料噴射ポンプ
JPH05180116A (ja) * 1991-12-25 1993-07-20 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射ポンプ
JPH05332222A (ja) * 1992-05-27 1993-12-14 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射ポンプ
JP2004218459A (ja) * 2003-01-10 2004-08-05 Bosch Automotive Systems Corp 燃料供給用ポンプおよびタペット構造体
DE102007012705A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff mit einem torsionsentkoppelten Druckfederelement in der Stößeleinrichtung
DE102008000699A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009028378A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102009029297A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit kavitationsfreiem Rollenschuh/Laufrollen-Verband
DE102010030202A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Pumpe und Pumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102010063351A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013075949A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015502484A (ja) 2015-01-22
CN103946535B (zh) 2016-11-09
EP2783099B1 (de) 2016-08-31
JP5897730B2 (ja) 2016-03-30
BR112014012071A8 (pt) 2017-06-20
BR112014012071A2 (pt) 2017-06-13
DE102011086703A1 (de) 2013-05-23
CN103946535A (zh) 2014-07-23
WO2013075949A1 (de) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783099B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010063363A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012204264A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013098302A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012200894A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems
DE112018005595T5 (de) Kraftstoffzuführpumpe
DE102011089399A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102015201444A1 (de) Hochdruckpumpe zur Förderung eines Mediums
DE102013210019A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
DE102014224724A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016115148A1 (de) Hochdruckpumpe und Dichtungseinheit derselben
EP2475890A2 (de) Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad
DE102016204128A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102004018163A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010031390A1 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014211472A1 (de) Fluidförderpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012201308A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008040959A1 (de) Stößelverdrehsicherung einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102016208763A1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102018120777A1 (de) Hochdruckpumpe umfassend eine Druckumlaufschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008152

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008152

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200124

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008152

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601