EP2475890A2 - Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad - Google Patents

Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad

Info

Publication number
EP2475890A2
EP2475890A2 EP10737035A EP10737035A EP2475890A2 EP 2475890 A2 EP2475890 A2 EP 2475890A2 EP 10737035 A EP10737035 A EP 10737035A EP 10737035 A EP10737035 A EP 10737035A EP 2475890 A2 EP2475890 A2 EP 2475890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
housing
pump
toothed wheel
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10737035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2475890A2 publication Critical patent/EP2475890A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/801Wear plates

Definitions

  • Gear pump with a drive shaft, a drive gear and a driven gear
  • the invention relates to a gear pump according to the preamble of claim 1.
  • gear pumps which are used for example as Vor sortingpumpen in a fuel delivery of an internal combustion engine.
  • a gear pump is described, in which for the purpose of reducing wear, a lubrication of movable parts of the pump with the aid of the liquid to be conveyed, in particular by diesel fuel, is achieved.
  • connections are made between the various areas of this gear pump, so that the pumped medium is able to lubricate moving parts of the pump.
  • the invention is based on the object, the fatigue strength of a
  • the invention relates to a gear pump, as used for example as a pre-feed pump in a fuel supply system of an internal combustion engine.
  • the gear pump according to the invention may also be intended to promote gasoline, special fuels or alcohols or other suitable liquids. It is assumed that wear phenomena in gear pumps occur preferentially at locations where elements interact by sliding friction, and
  • a housing surface parallel to the toothed wheels of the toothed wheel feed pump has an insert part which is cast or pressed into a housing section. It may be favorable, the insert at the
  • the housing portion may have a matching recess in the form of a recess into which the insert is pressed and thus permanently connected to the housing portion.
  • the insert forms a low-wear thrust bearing at least for the
  • Coupling element for example in the form of an annular disc whose outer radius is equal to or greater than the radius of the coupling element, wherein for the remaining housing portion another, cheaper and optimal for its interests material can be used. In this way, the fatigue strength of a gear pump is improved without large
  • the solution according to the invention is particularly effective when the insert covers a radius range of the drive gear and / or of the gearwheel to be driven.
  • Coupling element used insert larger dimensions, so that the Radius range of the drive gear is included.
  • a correspondingly improved axial bearing can be achieved for the drive gear.
  • the housing section in the region of the gearwheel to be driven can likewise be supplemented with an insert part. In this way, the axial bearing is also improved for the driven gear.
  • the insert is made of brass or a steel alloy. These materials are particularly well suited for the formation of material pairs for durable solid plain bearings.
  • the gear pump according to the invention when the housing section belongs to the housing of a high pressure pump, and the drive shaft is an end portion of a drive shaft of the high pressure pump.
  • high-pressure pumps are used in motor vehicles for fuel delivery. For example, this task is divided into two different pumps by using a first fuel delivery pump as one
  • Pre-feed pump is designed which sucks the fuel from a fuel tank and compressed to a comparatively low Vor fundamentaldruck.
  • a second fuel delivery pump is designed as a high-pressure piston pump and further compresses the fuel supplied by the prefeed pump.
  • Pre-feed pump for example, an inventive
  • Gear pump be used. Due to the direct coupling of the gear pump with a high-pressure pump, a particularly compact unit is created, which also has a long life by the measures according to the invention.
  • a very concrete and a particularly long life and at the same time low manufacturing costs having configuration of the gear pump provides that the drive gear and the gear to be driven made of a sintered steel, the coupling element of a chrome brass steel, and the drive shaft of a chromium steel, and the housing portion of an aluminum material are.
  • the drive gear and the gear to be driven made of a sintered steel, the coupling element of a chrome brass steel, and the drive shaft of a chromium steel, and the housing portion of an aluminum material are.
  • it consists of
  • Housing surface is planned together with the radially surrounding housing surface.
  • the housing surface and the insert can be planned in one operation, whereby the flatness of the housing surface is increased overall and thus relative unevenness of the insert is avoided with respect to the radially surrounding housing surface.
  • Figure 1 is an illustration of a fuel conveyor for a
  • Figure 2 shows a first embodiment of a gear pump
  • Figure 3 shows a second embodiment of a gear pump.
  • Figure 1 shows an illustration of a fuel delivery device for a
  • Internal combustion engine 10 which is installed in a motor vehicle, not shown. Schematically illustrated is an internal combustion engine housing 12, to which a gear pump 14 is arranged as a prefeed pump together with a high-pressure delivery module 16, which together form the fuel delivery device. At the gear pump 14 are initially a suction line 18 and output a connecting line 20 is connected. The suction line 18 is fed from a fuel tank 22. The high-pressure delivery module 16 is initially connected to the connecting line 20 and output to a high-pressure line 24, which leads to a common rail function block 26, not further explained.
  • the housings of the gear transfer pump 14 and the high-pressure delivery module 16 are at a right angle to each other on an outer side of the
  • Internal combustion engine housing 12 is arranged.
  • One only in the section view 2 drawn drive shaft 28 drives the gear pump 14 axially, whereas the high pressure conveyor module 16 is operated radially via a non-visible cam or eccentric.
  • the suction line 18 and the connecting line 20 are for better illustration on a
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a gear pump 14.
  • End portion 29 protrudes from a housing portion 31 of the gear pump 14 forming region of the high-pressure pump housing 30.
  • an annular coupling element 32 is positively connected, for example via a two-plane, or non-positively connected so that a torque from the drive shaft 28 to the
  • Coupling element 32 can be transferred. That from one
  • Chrommanganstahl produced coupling element 32 engages axially in one
  • a driven gear 36 is arranged in addition to the drive gear 34. Both gears 34 and 36 are guided on a respective bearing pin 37 and mesh with each other.
  • a housing cover 38 completes together with the housing portion 31, a gear pump housing.
  • Other elements of the gear pump 14, such as an inlet port, an outlet port, delivery channels, sealing elements or possible devices for lubricating the moving parts are not shown.
  • an insert 42 is pressed, facing the drive gear 34 Outer surface flush with the housing surface 40 of the high-pressure pump housing 30.
  • the said outer surface itself forms a part of the housing surface 40a of the housing portion 31.
  • the flatness between the housing surface 40a of the insert 42 and the surrounding housing surface 40 is achieved by a common processing.
  • the insert 42 is designed as an annular disc whose radially outer edge slightly projects beyond the radially outer edge of the coupling element 32.
  • the drive shaft 28 rotates and drives the drive gear 34 via the coupling element 32. It touches that
  • Figure 3 shows a second embodiment of a gear pump 14, which is largely identical to the embodiment of Figure 2. It will be described below mainly the differences.
  • a gear pump 14 which is largely identical to the embodiment of Figure 2. It will be described below mainly the differences.
  • the insert 42 has a larger diameter
  • Gear pump it is possible to include by further enlarging the surface of the insert also the gear to be driven, in order to also a possible wear of the driven gear
  • the insert thus covers a radius range of both gears. It may be useful not to form the insert as an annular disc, but as an outline rectangular or oval surface or approximately in the form of an "8".

Abstract

Eine Zahnradförderpumpe umfasst eine Antriebswelle (28), ein Antriebszahnrad (34), ein anzutreibendes Zahnrad (36), ein Kupplungselement (32) zwischen Antriebswelle (28) und Antriebszahnrad (34), welches das Antriebszahnrad (34) mit der Antriebswelle (28) koppelt, und einen Gehäuseabschnitt (31) mit einer zu den Zahnrädern (34, 36) parallelen Gehäusefläche (40a), welche ein Axiallager mindestens für das Kupplungselement (32) bildet. Es wird vorgeschlagen, dass die Gehäusefläche (40a) an einem Einlegeteil (42) gebildet ist, welches in den Gehäuseabschnitt (31) eingegossen oder eingepresst ist.

Description

Beschreibung
Titel
Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Zahnradförderpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vom Markt her bekannt sind Zahnradförderpumpen, die beispielsweise als Vorförderpumpen in einer Kraftstoff-Fördereinrichtung einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden. In der DE 100 14 548 A1 wird eine Zahnradförderpumpe beschrieben, bei welcher zur Verschleißminderung eine Schmierung beweglicher Teile der Pumpe mit Hilfe der zu fördernden Flüssigkeit, insbesondere durch Dieselkraftstoff, erreicht wird. Dazu werden Verbindungen zwischen den verschiedenen Bereichen dieser Zahnradförderpumpe hergestellt, so dass das Fördermedium in der Lage ist, bewegliche Teile der Pumpe zu schmieren.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dauerfestigkeit einer
Zahnradförderpumpe zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Zahnradförderpumpe nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden
Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in
Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird. Die Erfindung betrifft eine Zahnradförderpumpe, wie sie beispielsweise als Vorförderpumpe in einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Die erfindungsgemäße Zahnradförderpumpe kann aber auch dazu bestimmt sein, Benzin, Sonderkraftstoffe oder Alkohole oder andere geeignete Flüssigkeiten zu fördern. Es wird von der Überlegung ausgegangen, dass Abnutzungserscheinungen in Zahnradförderpumpen bevorzugt an Stellen auftreten, wo Elemente durch Gleitreibung aufeinander wirken, und
insbesondere, wenn die Gleitgeschwindigkeit und/oder die die Gleitreibung bestimmenden Kräfte überdurchschnittlich groß werden. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass bei einer Zahnradförderpumpe davon die axialen Lagerstellen von Zahnrädern und die axiale Lagerstelle eines Kupplungselementes zur Kraftübertragung von einer Antriebswelle auf ein Antriebszahnrad besonders betroffen sind.
Häufig werden Gehäuseteile von Hochdruckpumpen aus einer
Aluminiumlegierung hergestellt, beispielsweise durch Kokillenguss.
Erfindungsgemäß weist eine zu den Zahnrädern der Zahnradförderpumpe parallele Gehäusefläche ein Einlegeteil auf, welches in einen Gehäuseabschnitt eingegossen oder eingepresst ist. Günstig kann es sein, das Einlegeteil bei der
Herstellung des Gehäuseabschnitts mit einzugießen und dadurch fest zu verankern. Alternativ kann der Gehäuseabschnitt eine passende Aussparung in Form einer Vertiefung besitzen, in welche das Einlegeteil eingepresst und somit dauerhaft mit dem Gehäuseabschnitt verbunden wird. Hierdurch bildet das Einlegeteil ein verschleißarmes Axiallager mindestens für das
Kupplungselement, beispielsweise in Form einer ringförmigen Scheibe, deren äußerer Radius gleich oder größer dem Radius des Kupplungselements ist, wobei für den restlichen Gehäuseabschnitt ein anderes, preiswerteres und für dessen Belange optimales Material verwendet werden kann. Auf diese Weise wird die Dauerfestigkeit einer Zahnradförderpumpe verbessert, ohne dass große
Mehrkosten bei der Fertigung entstehen.
Die erfindungsgemäße Lösung wirkt besonders gut, wenn das Einlegeteil einen Radiusbereich des Antriebszahnrads und/oder des anzutreibenden Zahnrads mit abdeckt. Dabei wird in einer ersten Erweiterung das für die axiale Lagerung des
Kupplungselementes verwendete Einlegeteil größer dimensioniert, so dass der Radiusbereich des Antriebszahnrads mit eingeschlossen ist. Damit kann auch für das Antriebszahnrad eine entsprechend verbesserte axiale Lagerung erreicht werden. In einer zweiten Erweiterung kann ebenso der Gehäuseabschnitt im Bereich des anzutreibenden Zahnrads mit einem Einlegeteil ergänzt werden. Auf diese Weise wird die axiale Lagerung auch für das anzutreibende Zahnrad verbessert.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Einlegeteil aus Messing oder einer Stahllegierung hergestellt ist. Diese Werkstoffe sind besonders gut geeignet zur Bildung von Material paaren für dauerfeste Gleitlager.
Besonders sinnvoll ist die erfindungsgemäße Zahnradförderpumpe anzuwenden, wenn der Gehäuseabschnitt zum Gehäuse einer Hochdruckpumpe gehört, und die Antriebswelle ein Endabschnitt einer Antriebswelle der Hochdruckpumpe ist. Unter anderem werden Hochdruckpumpen in Kraftfahrzeugen eingesetzt zur Kraftstoff-Förderung. Beispielsweise wird diese Aufgabe auf zwei verschiedene Pumpen aufgeteilt, indem eine erste Kraftstoff-Förderpumpe als eine
Vorförderpumpe ausgelegt ist, welche den Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter ansaugt und auf einen vergleichsweise niedrigen Vorförderdruck verdichtet. Eine zweite Kraftstoff-Förderpumpe ist als Hochdruck-Kolbenpumpe ausgeführt und verdichtet den von der Vorförderpumpe zugeführten Kraftstoff weiter. Als
Vorförderpumpe kann beispielsweise eine erfindungsgemäße
Zahnradförderpumpe eingesetzt werden. Durch die direkte Kopplung der Zahnradförderpumpe mit einer Hochdruckpumpe wird eine besonders kompakte Einheit geschaffen, die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen darüber hinaus eine lange Lebensdauer aufweist.
Eine sehr konkrete und eine besonders lange Lebensdauer und gleichzeitig geringe Fertigungskosten aufweisende Ausgestaltung der Zahnradförderpumpe sieht vor, dass das Antriebszahnrad und das anzutreibende Zahnrad aus einem Sinterstahl, das Kupplungselement aus einem Chrommanganstahl, und die Antriebswelle aus einem Chromstahl, und der Gehäuseabschnitt aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt sind. Beispielsweise besteht dabei das
Kupplungselement aus einem Chrommanganstahl 16MnCrS5 und die
Antriebswelle aus einem Chromstahl 100Cr6. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die an dem Einlegeteil ausgebildete
Gehäusefläche gemeinsam mit der es radial umgebenden Gehäusefläche planbearbeitet ist. Somit können die Gehäusefläche und das Einlegeteil in einem Arbeitsgang planbearbeitet werden, wodurch die Ebenheit der Gehäusefläche insgesamt erhöht wird und somit eine relative Unebenheit des Einlegeteils in Bezug auf die radial umgebende Gehäusefläche vermieden wird.
Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Darstellung einer Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine
Brennkraftmaschine;
Figur 2 eine erste Ausführungsform einer Zahnradförderpumpe; und
Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer Zahnradförderpumpe.
Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt eine Darstellung einer Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine
Brennkraftmaschine 10, die in ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug eingebaut ist. Schematisch dargestellt ist ein Brennkraftmaschinengehäuse 12, an welchem eine Zahnradförderpumpe 14 als eine Vorförderpumpe zusammen mit einem Hochdruck-Fördermodul 16 angeordnet ist, die zusammen die Kraftstoff- Fördereinrichtung bilden. An die Zahnradförderpumpe 14 sind eingangs eine Saugleitung 18 und ausgangs eine Verbindungsleitung 20 angeschlossen. Die Saugleitung 18 wird aus einem Kraftstoffbehälter 22 gespeist. Das Hochdruck- Fördermodul 16 ist eingangs an die Verbindungsleitung 20 und ausgangs an eine Hochdruckleitung 24 angeschlossen, welche zu einem nicht näher erläuterten Common Rail Funktionsblock 26 führt.
Die Gehäuse der Zahnradförderpumpe 14 und des Hochdruck-Fördermoduls 16 sind in einem rechten Winkel zueinander an einer Außenseite des
Brennkraftmaschinengehäuses 12 angeordnet. Eine erst in der Schnittansicht von Figur 2 gezeichnete Antriebswelle 28 treibt die Zahnradförderpumpe 14 axial an, wogegen das Hochdruck-Fördermodul 16 über einen nicht sichtbaren Nocken- oder Exzenterantrieb radial betrieben wird. Die Saugleitung 18 und die Verbindungsleitung 20 sind zur besseren Veranschaulichung an einer
Außenseite der Zahnradförderpumpe 14 gezeichnet. Da wesentliche Teile des Hochdruckfördermoduls 16 im Brennkraftmaschinengehäuse 12 aufgenommen sind, bildet dieses mindestens zum Teil auch ein Hochdruckpumpengehäuse 30, und bildet darüber hinaus, wie weiter unten erläutert werden wird, einen aus einer Aluminiumlegierung hergestellten Gehäuseabschnitt 31 der
Zahnradförderpumpe 14.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Zahnradförderpumpe 14.
Dargestellt ist die bereits oben erwähnte Antriebswelle 28, die mit einem
Endbereich 29 aus einem einen Gehäuseabschnitt 31 der Zahnradförderpumpe 14 bildenden Bereich des Hochdruckpumpengehäuse 30 herausragt. Mit dem Endbereich 29 der Antriebswelle 28 ist ein ringförmiges Kupplungselement 32 formschlüssig, beispielsweise über einen Zweiflach, oder kraftschlüssig so verbunden, dass ein Drehmoment von der Antriebswelle 28 auf das
Kupplungselement 32 übertragen werden kann. Das aus einem
Chrommanganstahl hergestellte Kupplungselement 32 greift axial in eine
Ausnehmung eines aus Sinterstahl hergestellten Antriebszahnrads 34 ein und ist mit diesem ebenfalls formschlüssig oder kraftschlüssig so verbunden, dass ein Drehmoment vom Kupplungselement 32 auf das Antriebszahnrad 34 übertragen werden kann.
Neben dem Antriebszahnrad 34 ist ein anzutreibendes Zahnrad 36 angeordnet. Beide Zahnräder 34 und 36 sind auf je einem Lagerzapfen 37 geführt und kämmen miteinander. Ein Gehäusedeckel 38 vervollständigt zusammen mit dem Gehäuseabschnitt 31 ein Zahnradförderpumpengehäuse. Sonstige Elemente der Zahnradförderpumpe 14, wie etwa eine Einlassöffnung, eine Auslassöffnung, Förderkanäle, Dichtelemente oder mögliche Vorrichtungen zur Schmierung der beweglichen Teile, sind nicht dargestellt.
In eine Vertiefung auf der dem Antriebszahnrad 34 zugewandten Gehäusefläche 40 des Gehäuseabschnitts 31 des Hochdruckpumpengehäuses 30 ist ein Einlegeteil 42 eingepresst, dessen dem Antriebszahnrad 34 zugewandte Außenfläche mit der Gehäusefläche 40 des Hochdruckpumpengehäuses 30 plan abschließt. Insoweit bildet die besagte Außenfläche selbst eine Teil- Gehäusefläche 40a des Gehäuseabschnitts 31. Die Planheit zwischen der Gehäusefläche 40a des Einlegeteils 42 und der es umgebenden Gehäusefläche 40 wird durch eine gemeinsame Bearbeitung erreicht. Das Einlegeteil 42 ist als eine ringförmige Scheibe ausgeführt, deren radial äußerer Rand den radial äußeren Rand des Kupplungselements 32 leicht überragt.
Im Betrieb der Zahnradförderpumpe 14 dreht sich die Antriebswelle 28 und treibt über das Kupplungselement 32 das Antriebszahnrad 34 an. Dabei berührt das
Kupplungselement 32 die Gehäusefläche 40a des Einlegeteils 42 und gleitet auf ihr. Die Gehäusefläche 40a bildet also ein Axiallager für das Kupplungselement. Durch die anderen Werkstoffeigenschaften des Einlegeteils 42 im Vergleich zum Gehäuseabschnitt 31 des Hochdruckpumpengehäuses 30 wird ein durch die Gleitreibung bedingter Verschleiß des Kupplungselements 32 vermindert.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Zahnradförderpumpe 14, welche weit gehend baugleich ist zu der Ausführungsform nach der Figur 2. Es werden nachfolgend hauptsächlich die Unterschiede beschrieben. In der
Ausführungsform nach Figur 3 hat das Einlegeteil 42 einen größeren
Durchmesser als bei der Ausführungsform von Figur 2, so dass es mit seinem radial äußeren Rand jenen des Antriebszahnrads 34 leicht überragt. Auf diese Weise kann ein durch eine Gleitreibung bedingter Verschleiß nicht nur im Bereich des Kupplungselements 32, sondern darüber hinaus auch im Bereich des Antriebszahnrads 34 vermindert werden.
In einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform einer
Zahnradförderpumpe, ist es möglich, durch eine weitere Vergrößerung der Fläche des Einlegeteils auch das anzutreibende Zahnrad mit einzubeziehen, um auch einem möglichen Verschleiß des anzutreibenden Zahnrads
beziehungsweise des ihm benachbarten Bereichs der Gehäusefläche des Hochdruckpumpengehäuses zu begegnen. Das Einlegeteil deckt also einen Radiusbereich beider Zahnräder ab. Dabei kann es sinnvoll sein, das Einlegeteil nicht als eine ringförmige Scheibe auszubilden, sondern als eine im Umriss rechteckförmige oder ovale Fläche oder näherungsweise in der Form einer "8".

Claims

Ansprüche
1 . Zahnradförderpumpe (14), mit einer Antriebswelle (28), einem
Antriebszahnrad (34), einem anzutreibenden Zahnrad (36), einem
Kupplungselement (32) zwischen Antriebswelle (28) und Antriebszahnrad (34), welches das Antriebszahnrad (34) mit der Antriebswelle (28) koppelt, und einem Gehäuseabschnitt (31 ) mit einer zu den Zahnrädern (34, 36) parallelen Gehäusefläche (40a), welche ein Axiallager mindestens für das Kupplungselement (32) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gehäusefläche (40a) an einem Einlegeteil (42) gebildet ist, welches in den Gehäuseabschnitt (31 ) eingegossen oder eingepresst ist.
2. Zahnradförderpumpe (14) nach dem Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (42) einen Radiusbereich des Antriebszahnrads (34) und/oder des anzutreibenden Zahnrads (36) mit abdeckt.
3. Zahnradförderpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (42) aus Messing oder einer Stahllegierung hergestellt ist.
4. Zahnradförderpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (31 ) zum Gehäuse (30) einer Hochdruckpumpe (16) gehört, und die Antriebswelle (28) ein Endabschnitt (29) einer Antriebswelle (28) der Hochdruckpumpe (16) ist.
5. Zahnradförderpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (34) und/oder das anzutreibende Zahnrad (36) aus einem Sinterstahl, das Kupplungselement (32) aus einem Chrommanganstahl, und die Antriebswelle (28) aus einem Chromstahl, und der Gehäuseabschnitt (31 ) aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt sind.
6. Zahnradförderpumpe (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Einlegeteil (32) ausgebildete Gehäusefläche (40a) gemeinsam mit der es radial umgebenden Gehäusefläche (40) planbearbeitet ist.
EP10737035A 2009-09-09 2010-07-23 Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad Withdrawn EP2475890A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029293 DE102009029293A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
PCT/EP2010/060694 WO2011029657A2 (de) 2009-09-09 2010-07-23 Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2475890A2 true EP2475890A2 (de) 2012-07-18

Family

ID=43535929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10737035A Withdrawn EP2475890A2 (de) 2009-09-09 2010-07-23 Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2475890A2 (de)
CN (1) CN102713297B (de)
DE (1) DE102009029293A1 (de)
IN (1) IN2012DN01959A (de)
WO (1) WO2011029657A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094731A2 (de) * 2012-12-18 2014-06-26 Ixetic Bad Homburg Gmbh Axiale gehäuseanlauffläche
IT201700067438A1 (it) * 2017-06-16 2018-12-16 Gkn Sinter Metals Ag Disposizione di pompa.
IT201700067446A1 (it) * 2017-06-16 2018-12-16 Gkn Sinter Metals Ag Disposizione di pompa e procedimento per la produzione di una disposizione di pompa.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2307934Y (zh) * 1997-06-11 1999-02-17 庞玉伦 圆形摆线泵
CN201184298Y (zh) * 2008-03-12 2009-01-21 王志成 齿轮式砂浆泵

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977335A (en) * 1932-12-17 1934-10-16 Gen Electric Bearing and method of making same
US2202912A (en) * 1938-03-17 1940-06-04 Pump Engineering Service Corp Gear pump and relief valve
US2809592A (en) * 1954-01-13 1957-10-15 Cessna Aircraft Co Rotary pump or motor
FR1338307A (fr) * 1961-06-16 1963-09-27 Applic Mach Motrices Perfectionnement aux surfaces de frottement
US4311445A (en) * 1979-10-30 1982-01-19 Tyrone Hydraulics, Inc. Contaminant resistant gear pumps and motors with wear inserts
DE19914269A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-19 Bosch Gmbh Robert Kupplung und Kraftstoffförderpumpe mit Kupplung
CN1120286C (zh) * 1999-08-27 2003-09-03 詹姆斯·B·蒂本
DE10014548A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe
CN201176931Y (zh) * 2008-02-02 2009-01-07 许从智 一种差动式高压转子泵
CN101403382B (zh) * 2008-11-05 2011-01-12 北京航空航天大学 一种微小型涡轮喷气发动机用齿轮泵

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2307934Y (zh) * 1997-06-11 1999-02-17 庞玉伦 圆形摆线泵
CN201184298Y (zh) * 2008-03-12 2009-01-21 王志成 齿轮式砂浆泵

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011029657A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102713297A (zh) 2012-10-03
WO2011029657A3 (de) 2012-06-21
WO2011029657A9 (de) 2012-04-26
CN102713297B (zh) 2016-01-27
DE102009029293A1 (de) 2011-03-10
WO2011029657A2 (de) 2011-03-17
IN2012DN01959A (de) 2015-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228552B4 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
DE102012202720A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013075949A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2475890A2 (de) Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad
WO2010012525A1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2809943B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010062159A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009001154A1 (de) Zahnradpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012212153A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011082644A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP2850318B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2510235B1 (de) Pumpenanordnung
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010001882A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016209371A1 (de) Spindelpumpe
DE102012202717A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013200715A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102009046761A1 (de) Kupplung
DE102012201308A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028997A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102021208481A1 (de) Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe
DE102010041429A1 (de) Kreuzscheibenkupplung sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einer Kreuzscheibenkupplung
EP2737213A2 (de) Getriebepumpe
DE102011003104A1 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20120621

17P Request for examination filed

Effective date: 20121221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20171019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180501