EP2781241A1 - Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform Download PDF

Info

Publication number
EP2781241A1
EP2781241A1 EP13160478.7A EP13160478A EP2781241A1 EP 2781241 A1 EP2781241 A1 EP 2781241A1 EP 13160478 A EP13160478 A EP 13160478A EP 2781241 A1 EP2781241 A1 EP 2781241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
platform
force
counter
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13160478.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2781241B1 (de
Inventor
Peter Kern
Marcos Esteller Vela
Ullrich Kübler
Matthias Simnacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrium GmbH filed Critical Astrium GmbH
Priority to EP13160478.7A priority Critical patent/EP2781241B1/de
Priority to ES13160478.7T priority patent/ES2638351T3/es
Priority to US14/220,660 priority patent/US9868029B2/en
Priority to JP2014058877A priority patent/JP6312026B2/ja
Publication of EP2781241A1 publication Critical patent/EP2781241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2781241B1 publication Critical patent/EP2781241B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0072Limiting the applied force, torque, movement or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • A63B2071/0652Visualisation or indication relating to symmetrical exercise, e.g. right-left performance related to spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0675Input for modifying training controls during workout
    • A63B2071/0683Input by handheld remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0056Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using electromagnetically-controlled friction, e.g. magnetic particle brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/18Inclination, slope or curvature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/30Speed
    • A63B2220/34Angular speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • A63B2220/44Angular acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/89Field sensors, e.g. radar systems

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Devices for equilibrium and / or fine motor training have at least one movable platform, which is swingably movable in at least two dimensions.
  • damping elements for damping movements of the movable platform which are designed, for example, as plastic-coated steel cables which attach the platform suspended and damp due to material properties of the plastic jacket.
  • the known damping elements can only be set very roughly and a dynamic change or adaptation of damping properties during operation of the device is not possible.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of adaptability of damping.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a device, in particular a device for balance training and / or fine motor training, with at least one movable platform, which is swingably movable in at least two dimensions, and with at least one counter-force unit, which is provided, a force to a deflection to oppose the movable platform.
  • a "movable platform which is swingably movable in at least two dimensions” is to be understood in particular as a platform, preferably a planar platform, which is mounted in such a way, for example by means of a suspension on a framework, that it extends at least along two mutually perpendicular directions in a plane, preferably a plane parallel to a floor on which the device is placed, can be deflected within a predetermined deflection range and having a provision of the deflection to a rest position.
  • the movable platform may still be tilted in a direction perpendicular to the plane, or the movable platform may be three dimensionally deflected by roll and pitch angles without a translational movement.
  • the platform has a standing surface on which a person stands, which deflects the platform due to its own movements and / or counteracts a deflection of the platform by an external excitation.
  • the stand surface is flat, but basically the stand surface can also be curved or executed in other basic shapes, for example, hemispherical, that are different from a flat surface.
  • the device is intended in particular for use in training to strengthen the sense of balance or to treat disorders of the sense of balance.
  • a counter-force unit which opposes a force to a deflection of the movable platform
  • a force leading to a deflection of the platform force a counterforce to oppose and thus oppose a deflection of the platform a certain resistance.
  • the counter-force unit for this purpose comprises elastic elements which generate a restoring force, such as spring elements.
  • the device has at least one power transmission interruption unit, which interrupts a force flow between the movable platform and the counter power unit in at least one operating state.
  • a "power transmission interruption unit” is to be understood in particular a unit which is intended to interrupt a power flow between the movable platform and the counter-force unit in at least one operating state, in which the power flow in the at least one operating state in the power transmission interruption unit in a force on the Power transmission interruption unit, for example, in a tension of a hitherto floppy rope element or in an at least largely resistance-free excerpt of a piston to a stop, is implemented.
  • an operating mode of the device in which a deflection of the movable platform from the rest position within a designated initial range substantially free of counterforce and opposite to the intended start range of the deflection of the movable platform counteracting force by the counter-force unit becomes.
  • substantially free of a counter force should be understood in particular that an effective counterforce to a deflection of the movable platform is a maximum of ten percent, preferably not more than five percent and more preferably not more than one percent of a counterforce by the counter-force unit.
  • an operating mode can be achieved in which no counterforce is generated in a partial region of a deflection and a counterforce is generated in further partial regions, in order to generate a high training effect through a high variability of the counterforce.
  • the counter-force unit has at least one central connecting element extending at least partially along a zero axis of a rest position of the at least one platform for connecting the at least one platform and the at least one counter-force unit and transmitting at least one two-dimensional movement of the at least one platform.
  • a "zero axis of a rest position of the platform” should in particular be understood to mean an axis which is perpendicular to a plane of the at least one platform and runs in a rest position of the at least one platform through a geometric center of the at least one platform.
  • a "connecting element” is to be understood in particular an element which is intended to transmit a deflection of the at least one platform from the rest position to at least one further element.
  • the connecting element is formed as a limp element.
  • a "central connecting element” is to be understood in particular that the connecting element is arranged at least in an area near the zero axis of the rest position of the platform, preferably attached to a center of a surface of the platform, and that the connecting element in terms of magnitude equal deflections of the platform into each other converts opposite directions into a same deflection.
  • the central connecting element can be used to dampen movements of the platform by damping movement of the central connecting element.
  • a "damping of movements” should be understood in particular that the movements of a counter force, in particular a restoring force is opposed, so that achieved by an acting, deflecting force deflection of the platform is less than a deflection by the acting, deflecting force, which can act freely from a damping.
  • the central connecting element is intended to transmit the at least two-dimensional movement one-dimensionally to the counter-force unit. In particular, a reduction of a number of required counterforce elements to generate a counterforce to deflections of the platform can be achieved.
  • the at least one power transmission interruption unit comprises at least one connecting element which is at least partially mounted in a relaxed state in the at least one operating state.
  • the connection element of the power transmission interruption unit is formed by a cable element.
  • a "relaxed state” is to be understood, in particular, as a state in which the connecting element is tightened when a force is applied by a pulling force, for example by straining and / or lifting a rope element lying in loops and / or limply lying on a floor, or by a piston is pulled out to a stop.
  • the at least one central connecting element transmits the at least two-dimensional movement of the at least one platform one-dimensionally to the at least one counter-force unit.
  • a reduction of a required number of counterforce elements of the counteracting unit can be achieved.
  • the at least one counter-force unit has at least one motion conversion unit which converts a rotational component of the at least two-dimensional movement of the at least one platform into a rotational movement of the at least one central connection element about its own axis.
  • an amount of a translatory deflection of the platform from the rest position remains as a deflection of the central connecting element.
  • the rotational component of the movement of the platform becomes a rotational component of a movement of the at least one central connecting element in a partial region of the central connecting element which is between the at least one movable Platform and the at least one motion conversion unit is arranged, and converted this rotational portion of the movement of the central connecting element in a rotational movement of the central connecting element about its own axis.
  • the at least two-dimensional movement of the platform is thus converted into a one-dimensional movement of the central connecting element.
  • a "motion conversion unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to convert a movement in a rotational or translatory direction into a movement in another rotary or translatory direction.
  • the motion conversion unit is intended to reduce a dimensionality of a movement, for example, by converting a two-dimensional movement with a rotational component into a purely translatory movement in one dimension.
  • the motion conversion unit comprises an element about which the central connection element can rotate to translate the rotational portion of the movement into rotation about the axis of the central connection element.
  • a reduction of a number of required damping elements can be achieved by only a translatory deflection of the platform from the rest position, a resistance must be opposed.
  • the at least one motion conversion unit has at least one sleeve or at least one bore with a rounded opening.
  • the sleeve or bore with a rounded opening is provided to translate a rotational portion of a movement of the central connecting element into a rotation about its own axis of the central connecting element by rotating the central connecting element about a point of contact with the sleeve or bore at the rounded opening.
  • the opening may be formed by a sharp-edged instead of a rounded opening be.
  • a structurally simple motion conversion unit can be achieved.
  • the at least one central connecting element is at least partially formed by a cable element.
  • a "cable element” is intended in particular to be understood to mean a flexible, slippery elongated element consisting of natural or synthetic fibers or of metal wires, wherein the fibers or wires are twisted, which is intended to transmit tensile forces.
  • the cable element is formed by a steel cable made of steel wires.
  • a cable element may comprise a coating, a sleeve or a sheath of the same or a different material than a material of the fibers or wires.
  • the central connecting element can be at least partially formed by a chain element. In particular, it is possible to achieve a simple and inexpensive central connecting element.
  • the at least one counter-force unit has at least one spring element.
  • a "spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which in a normal operating state can be changed by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% elastically in at least one length, and in particular generates a dependent on a change in the length and preferably proportional to the change counterforce, which counteracts the change.
  • a "length" of an element is to be understood as meaning a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane.
  • a "macroscopic element” is to be understood as meaning, in particular, an element having an extent of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm, preferably of at least 10 mm and particularly preferably of at least 50 mm.
  • the spring element is connected to the central connecting element and sets a displacement of the central connecting element dependent on a bias resistor opposite, so that deflections in one direction is opposed to a resistance.
  • the spring element may be formed as a linearly elastically deformable element or as a torsion spring element.
  • a force-displacement behavior of the spring element can in principle be linear or non-linear.
  • the counter-force unit may comprise an additional damping element which may be arranged serially with or parallel to the spring element in the counter-force unit. It is also conceivable in principle to use a number of groups of parallel spring elements and additional damping elements, wherein the number of groups is connected in parallel and / or in series.
  • the additional damping element can be formed by an element with internal damping properties, for example a rubber rope or a rubber-covered braided rope with a non-linear load characteristic.
  • the additional damping element can be designed integrated with the spring element.
  • a structurally simple counter-force unit can be achieved.
  • the device comprises at least one de-wringing unit for a connection of the central connecting element and the spring element, which makes possible a rotation of the central connecting element about its own axis.
  • de-twisting unit is to be understood in particular as meaning a unit which is fastened to one element, in particular the central connecting element, at one end and permits rotation of the element about its own axis within the element, the rotation of the element into an internal rotation the Entdralltechnik is implemented.
  • a structurally simple connection of the central connecting element and the spring element can be achieved.
  • At least one adjustment unit which is provided for adjusting an opposing force.
  • a "setting unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is operated manually or on controlled by electronic means acting on the counter-force unit and a counterforce of the counter-force unit and thus the possible range of movement of the platform changed at a given deflection force.
  • the adjustment unit is provided to change the counterforce during operation of the device.
  • a device which can be flexibly adapted to different conditions can be achieved.
  • the at least one adjustment unit has at least one actuator, preferably at least one electric actuator.
  • An "electric actuator” is to be understood in particular as a mechatronic component which is intended to convert electrical signals into a movement, in particular into a linear or rotational movement.
  • the electric actuator is provided to adjust a bias of the spring element.
  • the actuator is provided for a stepless adjustment of the bias voltage. In particular, it is possible to achieve an inexpensively realizable and simple controllable, stepless adjustment unit.
  • the at least one counter-force unit can have at least one directly adjustable damping element.
  • An "immediately adjustable damping element” is to be understood in particular as a damping element whose counter force can be adjusted by means of a direct electrical control, in particular without prior activation of an actuator to adapt a biasing force, or by applying an external electrical and / or magnetic field.
  • the counter-force unit may also have an eddy-current brake or a friction brake instead of or in addition to an immediately adjustable damping element and / or spring element. It can be achieved in particular structurally simple stepless and rapid adjustment of a counterforce.
  • An “electrorheological damper” is to be understood in particular as a damper with an electrorheological fluid.
  • An “electrorheological fluid” is to be understood in particular as meaning a fluid in which electrically polarizable particles are suspended and which has a viscosity which can be changed by applying an electric field by forming dipoles in the particles.
  • a “magnetorheological damper” is to be understood in particular as a damper with a magnetorheological fluid.
  • a “magnetorheological fluid” is to be understood in particular as meaning a fluid in which magnetic polarizable particles are suspended and which has a viscosity that can be changed by applying a magnetic field.
  • a structurally simple and directly adjustable damping element can be achieved.
  • the at least one adjustment unit has at least one control unit.
  • a "control unit” is to be understood in particular as meaning a unit which has at least one arithmetic unit and at least one memory unit and which is intended to execute at least one program stored in the memory unit and preferably an adjustment of the counterforce in dependence on the stored program and / or or from a movement of the platform.
  • the control unit may be provided to adjust the counterforce strength as a function of measured values of at least one sensor for measuring a deflection of the platform, a deflection speed or a deflection acceleration.
  • the sensor may, for example, be formed by a camera, an induction sensor or another sensor for position measurement that appears suitable for a person skilled in the art.
  • a flexibly adaptable device can be achieved.
  • a device can be achieved which can be easily and quickly adapted to different requirements and which in particular can be combined with other external devices, for example a video game console.
  • the at least one control unit can be provided for executing an exercise program, in which a slow lowering of the counterforce of the counterforce unit is superimposed by an increase of a deflection amplitude of the platform of a rapid increase in counterforce.
  • a slow reduction and a “rapid increase” of the counterforce should be understood in particular that the reduction of the counterforce runs slowly against the increase in the counterforce.
  • an "increase in a deflection amplitude" should be understood in particular to mean that due to a decrease in the counterforce, an interruption of the force flow through the power transmission interruption unit, which leads to a largely free of counterforce movement of the platform, and / or due to movements of a person the platform, for example, compensatory movements of the person in an external excitation, an amplitude of deflections of the platform from the rest position increases.
  • an increase in the deflection amplitude of the platform is determined by the computing unit of the control unit.
  • the rapid increase in counterforce strength serves to avoid an excessive increase in the deflection amplitude of the platform.
  • the slow lowering of the counterforce is intended, in the course of the training program, to repeatedly demand the person in the course of the training program by a gradual increase of a deflection amplitude in the same movement of the person on the platform and thus to achieve a high training effect.
  • stability and motor skills of a person walking through the training program can be determined and trained simply and safely by slowly lowering the counterforce and thereby increasing the deflection of the platform caused by the person's movements.
  • a Training program can be achieved with a high, person-specific adjusted stability.
  • the central connecting element can be provided for damping the movement of the platform by means of external friction.
  • an “external friction” is to be understood as meaning, in particular, a friction of the central connecting element with another component of the device which is different from the central connecting element.
  • the central connecting element is intended to rub with a surface of the sleeve or bore with a rounded opening in accordance with the Euler-Eytelwein equation and dissipatively convert kinetic energy into heat energy.
  • additional damping of movements of the movable platform can be achieved.
  • the at least one counter-force unit has at least one element with a non-linear force characteristic.
  • An "element with a non-linear force characteristic” is to be understood in particular as an element that undergoes a non-linear expansion under tension, for example a rubber rope or a spring element with a nonlinear force-expansion characteristic.
  • a high variability of the counterforce, which is generated by the counter-force unit can be achieved.
  • the device according to the invention is intended in particular to be used for balance training and / or for therapy.
  • the device according to the invention can be used, for example, for muscle training.
  • a use of the device according to the invention in cooperation with a game console is proposed.
  • the device according to the invention comprises a control unit connected to the game console, which can either be integrated into the game console or formed separately from it.
  • the control unit connected to the game console is formed by the control unit of the setting unit.
  • a use of the device according to the invention under conditions of reduced gravity for an equilibrium and or fine motor training and / or therapy is proposed.
  • "Conditions of reduced gravity” should be understood in particular conditions in which a maximum effect of 0.9 g, preferably at most 1 * 10 -3 g, preferably at most 1 * 10 -6 g and more preferably at most 1 * 10 -8 g is effective.
  • the gravitational effect can be generated by gravity and / or artificially by an acceleration.
  • the value of the gravitational acceleration on the ground of 9.81 m / s 2 is denoted by "g".
  • a use of the device according to the invention is proposed in cooperation with a game console under conditions of reduced gravity.
  • an easily adaptable to personal needs training option can be provided under conditions of reduced gravity.
  • a use of the device according to the invention for a training program can be provided, in which a slow decrease in the counterforce of the counter-force unit is superimposed on a rapid increase in the counterforce by an increase in a deflection amplitude of the platform.
  • a training program with a high, person-specific adapted stability can be achieved.
  • the device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the device according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 shows a device 10a according to the invention for balance training with a movable platform 12a, which is swingingly movable in at least two dimensions, with a counter-force unit 20a, which opposes a force to a deflection of the movable platform 12a, in a view obliquely from above.
  • the movable platform 12a is swingably supported by means of suspension elements 16a, 18a of a suspension unit 14a on a frame 52a, which may be made of aluminum, for example, the suspension elements 16a being supported in a direction of movement 48a of the movable platform 12a and the suspension elements 18a being mounted in a movement direction 50a perpendicular to the direction of movement 48a of the movable platform 12a provide movable platform 12a.
  • the suspension elements 16a, 18a are designed as plastic-coated steel cables, which cause an additional damping of the movement via a deformation of a material of a plastic sheath.
  • the frame 52a has two handles 46a, which are provided in particular as Aufslessnesszz.
  • the platform 12a is deflectable in two directions of movement 48a, 50a and thus two-dimensionally. In alternative embodiments, the platform 12a may additionally be formed tiltable.
  • the device 10a is for use in balance training in therapy and is further intended to be used in conjunction with a game console 44a. By interaction with the game console 44a, in particular a simulation of different conditions, for example, for training, can be made possible. Use of the device 10a may also take place under reduced gravity conditions, such as aboard a space station or space capsule or on a moon, planet or asteroid, for astronaut training programs to build muscle.
  • the movable platform 12a of the device 10a is deflected by movements of a person standing on a flat surface of the platform 12a, and in alternative embodiments, a surface of the platform 12a may also have a shape deviating from a planar configuration. Further, in alternative embodiments, the movable platform 12a may be set in motion by deflection by means of a deflection unit, such as an attached eccentric motor, where the person standing on the surface must compensate for movement caused by the deflection unit to achieve a training effect.
  • a deflection unit such as an attached eccentric motor
  • the device 10a has a counter-force unit 20a ( Fig. 2 ).
  • a central connecting element 22a extending at least partially along a zero axis 30a of a rest position of the platform 12a connects the counteracting unit (60a-b) and the movable platform (12a-b) and transmits a counterforce generated by the counteracting unit (60a-b) to one Deflection of the movable platform (12ab).
  • the central connecting element 22a is formed by a cable element.
  • the cable element is formed by a steel cable, in alternative embodiments, the central connecting element 22a may be formed by a cable element made of a material other than steel and, for example, have a coating or the central connecting element 22a may be at least partially formed by a chain.
  • the central connecting member 22 a is connected to at a center of a lower surface of the movable platform 12 a with this.
  • the central connecting element 22a transmits the at least two-dimensional movement of the platform 12a one-dimensionally to the counter-force unit 20a.
  • the counter-force unit 20a has a motion conversion unit 24a, which converts a rotational portion of the at least two-dimensional movement of the platform 12a into a rotational movement of the central connecting element 22a about its own axis.
  • the motion conversion unit 24a has a bore 26a in a body with a rounded opening.
  • the motion conversion unit 24a may have a sleeve with a rounded opening instead of a bore 26a in a body.
  • the bore 26a or the sleeve has a sharp-edged opening.
  • the central connecting member 22a is passed through the bore 26a, abutting against the opening.
  • the rotational portion of the movement of the platform 12 a is filtered out and there remains only an amount of deflection from the rest position through Counter-force unit 20a is opposed to a resistance.
  • the counter-force unit 20a has a spring element 32a which is connected to the central connecting element 22a and which opposes a translational movement of the central connecting element 22a due to a restoring force, so that a deflection of the platform 12a via the central connecting element 22a is resisted.
  • An additional damping element 58a of the counter-force unit 20a is arranged in series with the spring element 32a.
  • the counteracting unit 20a has an element with a nonlinear force characteristic formed by the additional damping element 58a.
  • the additional damping element 58a is formed as a wound rubber cord with a non-linear force characteristic.
  • the additional damping element 58a of the counter-force unit 20a may be arranged parallel to the spring element 32a.
  • the central connecting element 22a is further provided for damping the movement of the platform 12a by means of external friction, since the central connecting element 22a rubs in a translatory movement with the surface of the bore 26a according to Euler-Eytelwein's equation and kinetic energy of the central one in this external friction Connecting element 22a and thus the platform 12a is dissipated, whereby the movement of the platform 12a is attenuated.
  • both the central connecting element 22a and the surface of the rounded opening of the bore 26a made of steel, but in principle can Both the central connecting element 22a and the surface of the rounded opening of the bore 26a may be made of other materials.
  • the central connecting element 22a is deflected by means of a deflection roller 54a.
  • the device 10a has an untwisting unit 56a formed by a swirl bearing for connecting the central connecting element 22a and the spring element 32a, which allows rotation of the central connecting element 22a about its own axis, so that a force acting on the spring element 32a by the rotation of the connecting element 22a is avoided around its own axis and the spring element 32a is acted upon only by a force by the amount of deflection of the platform 12a from the rest position.
  • the untwisting unit 56a formed by the swirl bearing is connected to the spring element 32a via a sleeve element 28a.
  • the counter-force unit 20a has, in addition to or instead of the spring element 32a, for example, an eddy-current brake or a friction brake for damping.
  • a setting unit 34a is provided for adjusting a counterforce of the counteracting unit 20a.
  • the adjustment unit 34a has an electric actuator 36a that adjusts a biasing force on the spring member 32a.
  • the opposing force of the counter-force unit 20a is set because on the one hand by a higher biasing force deflection of the central connecting element 22a through the platform 12a, a higher opposing force is opposed and, second, due to a change in power the central connecting element 22a is achieved a change of a frictional force with the surface of the bore 26a according to the Euler-Eytelwein equation.
  • the power transmission interrupting unit 60a includes a connecting member 62a that is at least partially stored in a relaxed state in the at least one operating state in which the power transmission interrupting unit 60a stops the power flow.
  • the Connecting element 62a is designed as a cable element, which rests loosely on a floor in loops in the relaxed state and is first tightened upon a force on the central connecting element 22a. Only after achieving a complete mechanical tightening of the connecting element 62a, the spring element 32a is pulled out and generates a counterforce. A tightening of the connecting element 62a takes place substantially force-free, so that no counterforce is exerted on the platform 12a.
  • the connecting element 62a is arranged between the actuator 36a and the spring element 32a and can be tensioned and relaxed by the actuator 36a, wherein only after complete stressing of the connecting element 62a can the spring element 32a be prestressed by the actuator 36a.
  • the setting unit 34a has a control unit 40a which is integrated in the setting unit 34a and which comprises a computing unit and a memory unit with programs stored therein.
  • the control unit 40a is provided to drive the actuator 36a to adjust the damping.
  • different levels of opposing force can be adjusted to accommodate the device 10a to different needs of users of the device 10a, for example to different degrees of balance impairment of different persons performing balance training in therapy. Due to the electric actuator 36a, an adjustment of the counterforce can be made stepless.
  • control unit 40a has stored in its memory unit various training programs with different degrees of difficulty, which are realized via different counterforce forces, wherein in some training programs the degree of difficulty changes in the course of execution of the training program.
  • setting unit 34a via the control unit 40a and the electric actuator 36a, an adjustment and adjustment of the counterforce forces during use of the device 10a are carried out, whereby a realization of training programs with different opposing forces and thus levels of difficulty without a Interruption of the training program allows for an adjustment of the counterforce.
  • the control unit 40a is provided for executing a training program in which a slow lowering of the counterforce of the counteracting unit 20a is superimposed by a rise in a deflection amplitude of the platform 12a, a rapid increase in the counterforce.
  • the rapid increase in drag strength serves to avoid an excessive increase in the deflection amplitude of the platform 12a, while the slow decrease in drag during the exercise program by a gradual increase in deflection amplitude in a same person movement on the platform 12a will cause the person to progress the training program again and again required and thus a high training effect is achieved.
  • the training program comprises an initial phase with a high counterforce, in which movements of the person on the platform 12a only lead to a small deflection of the platform 12a.
  • control unit 40a in cooperation with the game console 44a by means of the control unit 40a, it is possible to simulate different situations for training games on the game console 44a by different opposing force intensities, for example for training of astronauts.
  • the control unit 40a may be integrated in the game console 44a, so that the adjustment unit 34a can be controlled by the game console 44a.
  • alternative embodiments are conceivable in which an adaptation the counterforce is made by hand on the spring element 32a.
  • the control unit 40a is provided to adjust the counterforce as a function of measured values of at least one sensor 42a for measuring a deflection of the platform 12a.
  • the sensor 42a is formed by a camera, via which the control unit 40a reaches the movement of the platform 12a on the basis of a detection of markings on an underside of the platform 12a.
  • the sensor 42a for measuring the position of the platform 12a may be formed by other sensors 42a that appear suitable to a person skilled in the art.
  • FIG. 3-A different operating modes of the device 10a according to the invention are shown schematically.
  • the modes of operation are each shown with a displacement-counter force diagram and including a schematic adjustment of the counter-force unit 20a and the power-transmission interrupt unit 60a.
  • Fig. 3-A an operation mode is illustrated in which the power transmission interrupting unit 60a is set such that the movable platform 12a can be deflected substantially free of an opposing force over an entire range of deflection. The deflection of the platform 12a is thereby converted into a tightening path 64a of the connecting element 62a, which is marked in the deflection counterforce diagram with the letter "d".
  • the power transmission interrupting unit 60a thus breaks a power flow between the platform 12a and the counteracting unit 20a in each operating state.
  • Fig. 3-B an operating mode is illustrated in which the power transmission interrupting unit 60a is set such that the movable platform 12a can be deflected over a partial range of maximum deflection substantially free of counterforce, with deflection converted to the tightening distance 64a.
  • the spring element 32a is stretched by a stretch path 66a, which is marked in the deflection counterforce diagram with the letter "f”, and the platform 12a undergoes a linear Increasing counterforce due to an expansion of the spring element 32a.
  • the power transmission interruption unit 60a thus interrupts a power flow between the platform 12a and the counteracting unit 20a in operating states in which the deflection lies in an intended subregion of maximum deflection.
  • Fig. 3-C is already fully tensioned by the actuator 36a, the connecting element 62a in the rest position of the platform 12a and the power transmission interrupting unit 60a thus deactivated.
  • the deflection is converted into a stretch path 66a of the spring element 32a and generates a linearly increasing counterforce.
  • 3-D is the power transmission interruption unit 60a deactivated and the spring element 32a already biased by the actuator 36a, so that directly to achieve an initial deflection, a certain counterforce must be overcome and increases with increasing deflection, the opposing force.
  • Fig. 3-E is biased by the actuator 36a, the spring element 32a maximum, so that the platform 12b can not be deflected without damaging the device 10b, with a necessary force is selected by suitable choice of the spring element 36a so that they not through regular operation is reached.
  • the diagrams shown change in such a way that a linearly increasing counterforce curve is replaced by a non-linearly increasing counterforce curve.
  • FIG. 4 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein with respect to the same components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular FIGS. 1 to 3 can be referenced.
  • the Letter a the reference numerals of the embodiment in the FIGS. 1 to 3 readjusted.
  • the letter a is replaced by the letter b.
  • the transmission interruption unit 60b of the apparatus 10b includes a piston member 38b in a piston container that can be displaced by an electric actuator 36b of an adjustment unit 34b in the piston container.
  • the piston element 38b is connected to a central connecting element 22b and can be pulled out of it from the piston container.
  • a spring element 32b is arranged behind the piston element 38b.
  • An excerpt of the piston element 38b is substantially force-free, so that in a by a deflection of the movable platform 12b by movements of standing on the movable platform 12b person first the piston member 38b is pulled out and a power flow is interrupted on the counter-force unit 20b, whereby the deflection done without drag.
  • the piston element 38b and the piston container are entrained by the central connecting element 22b by a further deflection of the platform 12b, for which purpose the piston container and the piston element 38b are displaceably mounted and displaced by a securing device which can be overcome by a predetermined force are secured in front of a complete excerpt of the piston member 38b, and then the spring element 32b is stretched, this elongation due to a Resiliency opposes a restoring force, creating a linearly increasing with the deflection counterforce is generated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (10a-b), insbesondere zum Gleichgewichts- und/oder feinmotorischen Training, mit zumindest einer beweglichen Plattform (12a-b), die in zumindest zwei Dimensionen schwingend bewegbar ist, mit zumindest einer Gegenkrafteinheit (20a-b), die dazu vorgesehen ist, einer Kraft zu einer Auslenkung der beweglichen Plattform (12a-b) einen Widerstand entgegenzusetzen. Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung 10(a-b) zumindest eine Kraftübertragungsunterbrechungseinheit (60a-b), die in zumindest einem Betriebszustand einen Kraftfluss zwischen der beweglichen Plattform (12a-b) und der Gegenkrafteinheit (20a-b) unterbricht, aufweist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen zum Gleichgewichts- und/oder feinmotorischen Training weisen zumindest eine bewegliche Plattform, die in zumindest zwei Dimensionen schwingend bewegbar ist, auf. Es sind Vorrichtungen mit Dämpfungselementen zu einer Dämpfung von Bewegungen der beweglichen Plattform bekannt, die beispielsweise als kunststoffummantelte Stahlseile, welche die Plattform hängend befestigen und aufgrund von Materialeigenschaften der Kunststoffummantelung dämpfend wirken, ausgebildet sind. Die bekannten Dämpfungselemente können lediglich sehr grob eingestellt werden und eine dynamische Änderung oder Anpassung von Dämpfungseigenschaften während eines Betriebs der Vorrichtung ist nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Anpassbarkeit einer Dämpfung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung zum Gleichgewichtstraining und/oder feinmotorischen Training, mit zumindest einer beweglichen Plattform, die in zumindest zwei Dimensionen schwingend bewegbar ist, und mit zumindest einer Gegenkrafteinheit, die dazu vorgesehen ist, einer Kraft zu einer Auslenkung der beweglichen Plattform einen Widerstand entgegenzusetzen. Unter einer "beweglichen Plattform, die in zumindest zwei Dimensionen schwingend bewegbar ist" soll insbesondere ein Plattform, vorzugsweise eine ebene Plattform, verstanden werden, die derart gelagert ist, beispielsweise mittels einer Aufhängung an einem Rahmengerüst, dass sie zumindest entlang zweier senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen in einer Ebene, vorzugsweise einer Ebene parallel zu einem Boden, auf dem die Vorrichtung aufgestellt ist, innerhalb eines vorgegebenen Auslenkungsbereichs ausgelenkt werden kann und die eine Rückstellung der Auslenkung auf eine Ruhelage aufweist. Insbesondere kann die bewegliche Plattform zusätzlich zu der Auslenkung in zwei Richtungen in der Ebene noch in eine Richtung senkrecht zu der Ebene gekippt oder die bewegliche Plattform kann ohne eine translatorische Bewegung dreidimensional um Roll- und Nickwinkel ausgelenkt werden. Die Plattform weist eine Standoberfläche auf, auf die sich eine Person aufstellt, die die Plattform aufgrund eigener Bewegungen auslenkt und/oder einer Auslenkung der Plattform durch eine äußere Anregung entgegenwirkt. Vorzugsweise ist die Standoberfläche eben ausgeführt, grundsätzlich kann die Standoberfläche jedoch auch gekrümmt oder in anderen, von einer ebenen Fläche verschiedenen Grundformen, beispielsweise halbkugelförmig, ausgeführt sein. Die Vorrichtung ist insbesondere zu einer Verwendung zu einem Training zur Stärkung des Gleichgewichtssinns oder zu einer Therapie von Störungen des Gleichgewichtssinns vorgesehen. Unter einer "Gegenkrafteinheit, die einer Kraft zu einer Auslenkung der beweglichen Plattform einen Widerstand entgegensetzt" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einer zu einer Auslenkung der Plattform führenden Kraft eine Gegenkraft entgegenzusetzen und somit einer Auslenkung der Plattform einen bestimmten Widerstand entgegenzusetzen. Insbesondere umfasst die Gegenkrafteinheit hierzu elastische Elemente, die eine Rückstellkraft erzeugen, wie beispielsweise Federelemente.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zumindest eine Kraftübertragungsunterbrechungseinheit, die in zumindest einem Betriebszustand einen Kraftfluss zwischen der beweglichen Plattform und der Gegenkrafteinheit unterbricht, aufweist. Unter einer "Kraftübertragungsunterbrechungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand einen Kraftfluss zwischen der beweglichen Plattform und der Gegenkrafteinheit zu unterbrechen, in dem der Kraftfluss in dem zumindest einen Betriebszustand in der Kraftübertragungsunterbrechungseinheit in eine Kraftwirkung an der Kraftübertragungsunterbrechungseinheit, beispielsweise in eine Anspannung eines bislang schlaffen Seilelements oder in einen zumindest weitgehend widerstandsfreien Auszug eines Kolbens bis zu einem Anschlag, umgesetzt wird. Insbesondere kann durch die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit ein Betriebsmodus der Vorrichtung realisiert werden, bei dem eine Auslenkung der beweglichen Plattform aus der Ruhelage innerhalb eines vorgesehenen Anfangsbereichs im Wesentlichen frei von einer Gegenkraft erfolgt und bei Überschreitung des vorgesehenen Anfangsbereichs der Auslenkung der beweglichen Plattform eine Gegenkraft durch die Gegenkrafteinheit entgegengesetzt wird. Unter "im Wesentlichen frei von einer Gegenkraft" soll insbesondere verstanden werden, dass eine wirksame Gegenkraft zu einer Auslenkung der beweglichen Plattform maximal zehn Prozent, vorzugsweise maximal fünf Prozent und besonders bevorzugt maximal ein Prozent einer Gegenkraft durch die Gegenkrafteinheit beträgt. Es kann insbesondere ein Betriebsmodus erreicht werden, in dem in einem Teilbereich einer Auslenkung keine Gegenkraft erzeugt wird und in weiteren Teilbereichen eine Gegenkraft erzeugt wird, um durch eine hohe Variabilität der Gegenkraft einen hohen Trainingseffekt zu erzeugen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gegenkrafteinheit zumindest ein zentrales, zumindest teilweise entlang einer Nullachse einer Ruhelage der zumindest einen Plattform verlaufendes Verbindungselement zur Verbindung der zumindest einen Plattform und der zumindest einen Gegenkrafteinheit und zu einer Übertragung einer zumindest zweidimensionalen Bewegung der zumindest einen Plattform aufweist. Unter einer "Nullachse einer Ruhelage der Plattform" soll insbesondere eine Achse verstanden werden, die senkrecht auf einer Ebene der zumindest einen Plattform steht und in einer Ruhelage der zumindest einen Plattform durch ein geometrisches Zentrum der zumindest einen Plattform verläuft. Unter einem "Verbindungselement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Auslenkung der zumindest einen Plattform aus der Ruhelage auf zumindest ein weiteres Element zu übertragen. Vorzugsweise ist das Verbindungselement als biegeschlaffes Element ausgebildet. Unter einem "zentralen Verbindungselement" soll insbesondere verstanden werden, dass das Verbindungselement zumindest in einem Bereich nahe der Nullachse der Ruhelage der Plattform angeordnet ist, vorzugsweise an einem Mittelpunkt einer Fläche der Plattform befestigt ist, und dass das Verbindungselement betragsmäßig gleiche Auslenkungen der Plattform in einander gegenüberliegende Richtungen in eine gleiche Auslenkung umsetzt. Insbesondere kann durch das zentrale Verbindungselement eine Dämpfung von Bewegungen der Plattform durch eine Dämpfung einer Bewegung des zentralen Verbindungselements erfolgen. Unter einer "Dämpfung von Bewegungen" soll insbesondere verstanden werden, dass den Bewegungen eine Gegenkraft, insbesondere eine Rückstellkraft entgegengesetzt wird, so dass eine durch eine einwirkendende, auslenkende Kraft erzielte Auslenkung der Plattform geringer ist als eine Auslenkung durch die einwirkendende, auslenkende Kraft, welche frei von einer Dämpfung einwirken kann. Insbesondere ist das zentrale Verbindungselement dazu vorgesehen, die zumindest zweidimensionale Bewegung eindimensional auf die Gegenkrafteinheit zu übertragen. Es kann insbesondere eine Reduktion einer Anzahl benötigter Gegenkraftelemente zu einer Erzeugung einer Gegenkraft zu Auslenkungen der Plattform erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Kraftübertragungsunterbrechungseinheit zumindest ein Verbindungselement umfasst, das in dem zumindest einen Betriebszustand zumindest teilweise in einem entspannten Zustand gelagert ist. Vorzugsweise ist das Verbindungselement der Kraftübertragungsunterbrechungseinheit von einem Seilelement gebildet. Unter einem "entspannten Zustand" soll insbesondere ein Zustand verstanden werden, in dem das Verbindungselement bei einer Krafteinwirkung durch eine Zugkraft gestrafft wird, beispielsweise indem ein in Schlingen liegendes und/oder schlaff auf einem Boden liegendes Seilelement gerade gespannt und/oder angehoben wird oder indem ein Kolben bis zu einem Anschlag ausgezogen wird. Insbesondere wird in dem Betriebszustand durch eine Auslenkung der Plattform zuerst das Verbindungselement, das in dem entspannten Zustand gelagert ist, gestrafft und erst nach einer vollständigen Straffung der Kraftfluss zu der Gegenkrafteinheit geleitet. Es kann insbesondere konstruktiv einfach eine Gegenkrafteinheit erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine zentrale Verbindungselement die zumindest zweidimensionale Bewegung der zumindest einen Plattform eindimensional auf die zumindest eine Gegenkrafteinheit überträgt. Es kann insbesondere eine Reduktion einer benötigten Anzahl von Gegenkraftelementen der Gegenkrafteinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest einen Gegenkrafteinheit zumindest eine Bewegungswandlungseinheit aufweist, die einen rotatorischen Anteil der zumindest zweidimensionalen Bewegung der zumindest einen Plattform in eine Drehbewegung des zumindest einen zentralen Verbindungselements um eine eigene Achse umwandelt. Insbesondere verbleibt ein Betrag einer translatorischen Auslenkung der Plattform aus der Ruhelage als eine Auslenkung des zentralen Verbindungselements. Insbesondere wird der rotatorische Anteil der Bewegung der Plattform in einen rotatorischen Anteil einer Bewegung des zumindest einen zentralen Verbindungselements in einem Teilbereich des zentralen Verbindungselements, der zwischen der zumindest einen beweglichen Plattform und der zumindest einen Bewegungswandlungseinheit angeordnet ist, umgesetzt und dieser rotatorische Anteil der Bewegung des zentralen Verbindungselements in eine Drehbewegung des zentralen Verbindungselements um die eigene Achse umgewandelt. Insbesondere wird somit die zumindest zweidimensionale Bewegung der Plattform in eine eindimensionale Bewegung des zentralen Verbindungselements umgesetzt. Unter einer "Bewegungswandlungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Bewegung in einer rotatorischen oder translatorischen Richtung in eine Bewegung in eine andere rotatorische oder translatorische Richtung umzuwandeln. Vorzugsweise ist die Bewegungswandlungseinheit dazu vorgesehen, eine Dimensionalität einer Bewegung zu reduzieren, indem beispielsweise eine zweidimensionale Bewegung mit einer rotatorischen Komponente in eine rein translatorische Bewegung in einer Dimension umgesetzt wird. Vorzugsweise umfasst die Bewegungswandlungseinheit ein Element, um das das zentrale Verbindungselement sich drehen kann, um den rotatorischen Anteil der Bewegung in eine Drehung um die Achse des zentralen Verbindungselements umzusetzen. Es kann insbesondere eine Reduktion einer Anzahl benötigter Dämpfungselemente erreicht werden, indem nur noch eine translatorische Auslenkung der Plattform aus der Ruhelage ein Widerstand entgegengesetzt werden muss.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Bewegungswandlungseinheit zumindest eine Hülse oder zumindest eine Bohrung mit einer abgerundeten Öffnung aufweist. Insbesondere ist die Hülse oder Bohrung mit abgerundeter Öffnung dazu vorgesehen, einen rotatorischen Anteil einer Bewegung des zentralen Verbindungselements in eine Drehung um die eigene Achse des zentralen Verbindungselements umzusetzen, indem das zentrale Verbindungselement um einen Kontaktpunkt mit der Hülse oder Bohrung an der abgerundeten Öffnung rotiert. Grundsätzlich kann in alternativen Ausgestaltungen die Öffnung von einer scharfkantigen anstatt einer abgerundeten Öffnung gebildet sein. Es kann insbesondere eine konstruktiv einfache Bewegungswandlungseinheit erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine zentrale Verbindungselement zumindest teilweise von einem Seilelement gebildet. Unter einem "Seilelement" soll insbesondere eine aus natürlichen oder künstlichen Fasern oder aus metallenen Drähten, wobei die Fasern oder Drähte verdrillt sind, bestehendes, biegeschlaffes längliches Element verstanden werden, das zu einer Übertragung von Zugkräften vorgesehen ist. Insbesondere ist das Seilelement von einem Stahlseil aus Stahldrähten gebildet. Insbesondere kann ein Seilelement eine Beschichtung, eine Hülse oder eine Ummantelung aus einem gleichen oder einem anderen Material als ein Material der Fasern oder Drähte aufweisen. Grundsätzlich kann das zentrale Verbindungselement zumindest teilweise von einem Kettenelement gebildet sein. Es kann insbesondere ein einfach herstellbares und günstiges zentrales Verbindungselement erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Gegenkrafteinheit zumindest ein Federelement aufweist. Unter einem "Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10 %, insbesondere um wenigstens 20 %, vorzugsweise um mindestens 30 % und besonders vorteilhaft um zumindest 50 % elastisch in zumindest einer Länge veränderbar ist und das insbesondere eine von einer Veränderung der Länge abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter einer "Länge" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem "makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm, vorzugsweise von mindestens 10 mm und besonders bevorzugt von mindestens 50 mm verstanden werden. Insbesondere ist das Federelement mit dem zentralen Verbindungselement verbunden und setzt einer Auslenkung des zentralen Verbindungselements einen von einer Vorspannung abhängigen Widerstand entgegen, so dass Auslenkungen in eine Richtung ein Widerstand entgegengesetzt wird. Das Federelement kann als ein linear elastisch verformbares Element oder als ein Torsionsfederelement ausgebildet sein. Ein Kraft-Weg-Verhalten des Federelements kann grundsätzlich linear oder nichtlinear ausgebildet sein. Grundsätzlich kann anstelle von oder zusätzlich zu einem Federelement die Gegenkrafteinheit ein zusätzliches Dämpfungselement umfassen, das seriell mit oder parallel zu dem Federelement in der Gegenkrafteinheit angeordnet sein kann. Auch ist es prinzipiell vorstellbar, eine Anzahl von Gruppen von parallel zueinander angeordneten Federelementen und zusätzlichen Dämpfungselementen zu verwenden, wobei die Anzahl von Gruppen zueinander parallel und/oder seriell geschaltet ist. Das zusätzliche Dämpfungselement kann von einem Element mit inneren Dämpfungseigenschaften, beispielsweise einem Gummiseil oder einem umsponnenes Gummiseil mit einer nichtlinearen Lastcharakteristik, gebildet sein. Das zusätzliche Dämpfungselement kann mit dem Federelement integriert ausgeführt sein. Es kann insbesondere eine konstruktiv einfach ausgeführte Gegenkrafteinheit erreicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zumindest eine Entdralleinheit zu einer Verbindung des zentralen Verbindungselements und des Federelements, das eine Drehung des zentralen Verbindungselements um die eigene Achse ermöglicht, vorgeschlagen. Unter einer "Entdralleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die an einem Element, insbesondere dem zentralen Verbindungselement, an einem Ende befestigt ist und eine Drehung des Elements um die eigene Achse innerhalb des Elements ermöglicht, wobei die Drehung des Elements in eine interne Drehung der Entdralleinheit umgesetzt wird. Es kann insbesondere eine konstruktiv einfache Verbindung des zentralen Verbindungselements und des Federelements erreicht werden.
  • Des Weiteren wird zumindest eine Einstelleinheit, die zu einer Einstellung einer Gegenkraftstärke vorgesehen ist, vorgeschlagen. Unter einer "Einstelleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die manuell oder auf elektronischem Weg gesteuert auf die Gegenkrafteinheit einwirkt und eine Gegenkraftstärke der Gegenkrafteinheit und somit den möglichen Bewegungsradius der Plattform bei einer gegebenen Auslenkungskraft verändert. Vorzugsweise ist die Einstelleinheit dazu vorgesehen, die Gegenkraftstärke während eines Betriebs der Vorrichtung zu verändern. Es kann insbesondere ein flexibel auf unterschiedliche Bedingungen anpassbare Vorrichtung erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Einstelleinheit zumindest einen Aktuator, vorzugsweise zumindest einen elektrischen Aktuator, aufweist. Unter einem "elektrischen Aktuator" soll insbesondere ein mechatronisches Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, elektrische Signale in eine Bewegung, insbesondere in eine Linear- oder Drehbewegung, umzusetzen. Insbesondere ist der elektrische Aktuator dazu vorgesehen, eine Vorspannung des Federelements einzustellen. Insbesondere ist der Aktuator zu einer stufenlosen Einstellung der Vorspannung vorgesehen. Es kann insbesondere eine kostengünstig realisierbare und einfache ansteuerbare, stufenlose Einstellungseinheit erreicht werden.
  • Alternativ kann die zumindest eine Gegenkrafteinheit zumindest ein unmittelbar einstellbares Dämpfungselement aufweisen. Unter einem "unmittelbar einstellbaren Dämpfungselement" soll insbesondere ein Dämpfungselement verstanden werden, dessen Gegenkraftstärke mittels einer direkten elektrischen Ansteuerung, insbesondere ohne vorherige Ansteuerung eines Aktuators zur Anpassung einer Vorspannkraft, oder durch Anlegen eines äußeren elektrischen und/oder magnetischen Felds eingestellt werden kann. In alternativen Ausgestaltungen kann die Gegenkrafteinheit anstelle von oder zusätzlich zu einem unmittelbar einstellbaren Dämpfungselement und/oder Federelement auch eine Wirbelstrombremse oder eine Reibbremse aufweisen. Es kann insbesondere konstruktiv einfach eine stufenlose und schnell erfolgende Einstellung einer Gegenkraftstärke erreicht werden. Insbesondere kann das unmittelbar einstellbare Dämpfungselement von einem elektrorheologischen Dämpfer und/oder einem magnetorheologischen Dämpfer gebildet sein. Unter einem "elektrorheologischen Dämpfer" soll insbesondere ein Dämpfer mit einer elektrorheologischen Flüssigkeit verstanden werden. Unter einer "elektrorheologischen Flüssigkeit" soll insbesondere eine Flüssigkeit verstanden werden, in der elektrisch polarisierbare Partikel suspendiert sind und die eine Viskosität aufweist, die durch Anlegen eines elektrischen Felds durch Ausbildung von Dipolen bei den Partikeln verändert werden kann. Unter einem "magnetorheologischen Dämpfer" soll insbesondere ein Dämpfer mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit verstanden werden. Unter einer "magnetorheologischen Flüssigkeit" soll insbesondere eine Flüssigkeit verstanden werden, in der magnetische polarisierbare Partikel suspendiert sind und die eine Viskosität aufweist, die durch Anlegen eines magnetischen Felds verändert werden kann. Es kann insbesondere ein konstruktiv einfaches und unmittelbar einstellbares Dämpfungselement erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Einstelleinheit zumindest eine Steuereinheit aufweist. Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest eine Recheneinheit und zumindest eine Speichereinheit aufweist, und die dazu vorgesehen ist, zumindest ein in der Speichereinheit gespeichertes Programm auszuführen und vorzugsweise eine Einstellung der Gegenkraftstärke in Abhängigkeit von dem gespeicherten Programm und/oder von einer Bewegung der Plattform vorzunehmen. Insbesondere kann die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, in Abhängigkeit von Messwerten zumindest eines Sensors zur Messung einer Auslenkung der Plattform, einer Auslenkungsgeschwindigkeit oder einer Auslenkungsbeschleunigung die Gegenkraftstärke einzustellen. Der Sensor kann beispielsweise von einer Kamera, einem Induktionssensor oder einem weiteren, einem Fachmann als geeignet erscheinenden Sensor zur Positionsmessung gebildet sein. Es kann insbesondere eine flexibel anpassbare Vorrichtung erreicht werden. Es kann insbesondere eine Vorrichtung erreicht werden, die leicht und schnell auf unterschiedliche Anforderungsmöglichkeiten angepasst werden kann und die insbesondere mit weiteren äußeren Geräten, beispielsweise einer Videospielkonsole, kombiniert werden kann.
  • Zudem kann die zumindest eine Steuereinheit zur Ausführung eines Trainingsprogramms vorgesehen sein, bei dem eine langsame Absenkung der Gegenkraftstärke der Gegenkrafteinheit durch eine Zunahme einer Auslenkungsamplitude der Plattform einer raschen Erhöhung der Gegenkraftstärke überlagert wird. Unter einer "langsamen Absenkung" und einer "raschen Erhöhung" der Gegenkraftstärke soll insbesondere verstanden werden, dass die Absenkung der Gegenkraftstärke langsam gegenüber der Erhöhung der Gegenkraftstärke abläuft. Unter einer "Zunahme einer Auslenkungsamplitude" soll insbesondere verstanden werden, dass aufgrund eines Nachlassens der Gegenkraftstärke, einer Unterbrechung des Kraftflusses durch die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit, die zu einer weitgehend frei von einer Gegenkraft erfolgenden Bewegung der Plattform führt, und/oder aufgrund von Bewegungen einer Person auf der Plattform, beispielsweise von Ausgleichsbewegungen der Person bei einer externen Anregung, eine Amplitude von Auslenkungen der Plattform aus der Ruhelage zunimmt. Vorzugsweise wird eine Zunahme der Auslenkungsamplitude der Plattform durch die Recheneinheit der Steuereinheit ermittelt. Insbesondere dient die rasche Erhöhung der Gegenkraftstärke dazu, eine übergroße Zunahme der Auslenkungsamplitude der Plattform zu vermeiden. Insbesondere ist die langsame Absenkung der Gegenkraftstärke dazu vorgesehen, im Verlauf des Trainingsprogramms durch eine allmähliche Zunahme einer Auslenkungsamplitude bei einer gleichen Bewegung der Person auf der Plattform die Person im Verlauf des Trainingsprogramms immer wieder erneut zu fordern und somit einen hohen Trainingseffekt zu erzielen. Insbesondere können Stabilität und motorische Fähigkeiten einer das Trainingsprogramm durchlaufenden Person durch eine langsame Absenkung der Gegenkraftstärke und ein dadurch bedingtes Erweitern einer durch Bewegungen der Person bewirkten Auslenkung der Plattform einfach und sicher festgestellt und trainiert werden. Es kann insbesondere ein Trainingsprogramm mit einer hohen, personenspezifisch angepassten Stabilität erreicht werden. Weiterhin kann das zentrale Verbindungselement zu einer Dämpfung der Bewegung der Plattform mittels äußerer Reibung vorgesehen sein. Unter einer "äußeren Reibung" soll insbesondere eine Reibung des zentralen Verbindungselements mit einem weiteren, von dem zentralen Verbindungselement verschiedenen Bauteil der Vorrichtung verstanden werden. Insbesondere ist das zentrale Verbindungselement dazu vorgesehen, mit einer Oberfläche der Hülse oder Bohrung mit abgerundeter Öffnung gemäß der Euler-Eytelweinschen Gleichung zu reiben und kinetische Energie dissipativ in Wärmeenergie umzusetzen. Es kann insbesondere eine zusätzliche Dämpfung von Bewegungen der beweglichen Plattform erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Gegenkrafteinheit zumindest ein Element mit einer nichtlinearen Kraftcharakteristik aufweist. Unter einem "Element mit einer nichtlinearen Kraftcharakteristik" soll insbesondere ein Element verstanden werden, dass unter Zugspannung eine nichtlineare Ausdehnung erfährt, beispielsweise ein Gummiseil oder ein Federelement mit einer nichtlinearen Kraft-Ausdehnungs-Kennlinie. Es kann insbesondere eine hohe Variabilität der Gegenkraft, die durch die Gegenkrafteinheit erzeugt wird, erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, zu einem Gleichgewichtstraining und/oder zur Therapie eingesetzt zu werden. In der Therapie kann die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise zum Muskeltraining eingesetzt werden. Insbesondere wird eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Zusammenwirkung mit einer Spielkonsole vorgeschlagen. Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine mit der Spielkonsole verbundene Steuereinheit, die entweder in die Spielkonsole integriert oder separat von dieser ausgebildet sein kann. Insbesondere ist die mit der Spielkonsole verbundene Steuereinheit von der Steuereinheit der Einstelleinheit gebildet.
  • Ferner wird eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bedingungen reduzierter Schwerkraft zu einem Gleichgewichts- und oder feinmotorischem Training und/oder zur Therapie vorgeschlagen. Unter "Bedingungen reduzierter Schwerkraft" sollen insbesondere Bedingungen verstanden werden, bei denen eine Schwerewirkung von maximal 0,9 g, vorteilhaft maximal 1 *10-3 g, vorzugsweise maximal 1*10-6 g und besonders bevorzugt maximal 1 *10-8 g wirksam ist. Die Schwerewirkung kann durch Gravitation und/oder künstlich durch eine Beschleunigung erzeugt sein. Mit "g" ist der Wert der Fallbeschleunigung auf der Erde von 9,81 m/s2 bezeichnet. Insbesondere wird eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Zusammenwirkung mit einer Spielkonsole unter Bedingungen reduzierter Schwerkraft vorgeschlagen. Es kann insbesondere eine einfach auf persönliche Bedürfnisse anpassbare Trainingsmöglichkeit unter Bedingungen reduzierter Schwerkraft bereitgestellt werden.
  • Insbesondere kann eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für ein Trainingsprogramm vorgesehen sein, bei dem einer langsamen Absenkung der Gegenkraftstärke der Gegenkrafteinheit eine rasche Erhöhung der Gegenkraftstärke durch eine Zunahme einer Auslenkungsamplitude der Plattform überlagert wird. Es kann insbesondere ein Trainingsprogramm mit einer hohen, personenspezifisch angepassten Stabilität erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht schräg von oben,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Gegenkrafteinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Federelement, einem Aktuator und mit einer Kraftübertragungsunterbrechungseinheit mit einem als Seilelement ausgebildeten Verbindungselement,
    Fig. 3
    schematische Darstellungen unterschiedlicher Betriebsmodi und zugeordneter Auslenkung-Gegenkraft-Diagramme in Teilfiguren 3-A bis 3-E und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer alternativen Vorrichtung mit einer Kraftübertragungsunterbrechungseinheit mit einem ausziehbaren Kolbenelement.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10a zum Gleichgewichtstraining mit einer beweglichen Plattform 12a, die in zumindest zwei Dimensionen schwingend bewegbar ist, mit einer Gegenkrafteinheit 20a, die einer Kraft zu einer Auslenkung der beweglichen Plattform 12a einen Widerstand entgegensetzt, in einer Ansicht schräg von oben. Die bewegliche Plattform 12a ist mittels Aufhängungselementen 16a, 18a einer Aufhängungseinheit 14a an einem Rahmen 52a, der beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein kann, schwingend gelagert, wobei die Aufhängungselemente 16a eine Lagerung in einer Bewegungsrichtung 48a der beweglichen Plattform 12a und die Aufhängungselemente 18a eine Lagerung in einer zu der Bewegungsrichtung 48a der beweglichen Plattform 12a senkrechten Bewegungsrichtung 50a der beweglichen Plattform 12a bereitstellen. Die Aufhängungselemente 16a, 18a sind dabei als kunststoffummantelte Stahlseile ausgeführt, welche über eine Deformation eines Materials eines Kunststoffmantels eine zusätzliche Dämpfung der Bewegung bewirken. Der Rahmen 52a weist zwei Griffe 46a auf, die insbesondere als Aufsteighilfe vorgesehen sind. Die Plattform 12a ist in zwei Bewegungsrichtungen 48a, 50a und somit zweidimensional auslenkbar. In alternativen Ausgestaltungen kann die Plattform 12a zusätzlich noch kippbar ausgebildet sein. Die Vorrichtung 10a ist zu einer Verwendung bei einem Gleichgewichtstraining bei einer Therapie vorgesehen und ferner dazu vorgesehen, in Zusammenwirkung mit einer Spielkonsole 44a eingesetzt zu werden. Durch Zusammenwirkung mit der Spielkonsole 44a kann insbesondere eine Simulation unterschiedlicher Bedingungen, beispielsweise für ein Training, ermöglicht werden. Eine Verwendung der Vorrichtung 10a kann auch unter Bedingungen reduzierter Schwerkraft, beispielsweise an Bord einer Raumstation oder einer Raumkapsel oder auf einem Mond, Planeten oder Asteroiden, für Trainingsmaßnahmen von Astronauten zum Muskelaufbau stattfinden. Die bewegliche Plattform 12a der Vorrichtung 10a wird durch Bewegungen einer auf einer ebenen Oberfläche der Plattform 12a stehenden Person ausgelenkt, wobei in alternativen Ausgestaltungen eine Oberfläche der Plattform 12a auch eine von einer ebenen Gestaltung abweichende Form aufweisen kann. Ferner kann in alternativen Ausgestaltungen die bewegliche Plattform 12a durch Auslenkung mittels einer Auslenkeinheit, beispielsweise eines angebrachten Exzentermotors, in Bewegung versetzt werden, wobei die auf der Oberfläche stehende Person zur Erreichung eines Trainingseffekts die durch die Auslenkeinheit verursachte Bewegung ausgleichen muss.
  • Die Vorrichtung 10a weist eine Gegenkrafteinheit 20a auf (Fig. 2). Ein zentrales, zumindest teilweise entlang einer Nullachse 30a einer Ruhelage der Plattform 12a verlaufendes Verbindungselement 22a, verbindet die Gegenkrafteinheit (60a-b) und die bewegliche Plattform (12a-b) und überträgt eine von der Gegenkrafteinheit (60a-b) erzeugte Gegenkraft zu einer Auslenkung der beweglichen Plattform (12ab). Das zentrale Verbindungselement 22a ist von einem Seilelement gebildet. Das Seilelement ist von einem Stahlseil gebildet, in alternativen Ausführungsvarianten kann das zentrale Verbindungselement 22a von einem Seilelement aus einem anderen Material als Stahl gebildet sein und beispielsweise eine Beschichtung aufweisen oder das zentrale Verbindungselement 22a kann zumindest teilweise von einer Kette gebildet sein. Das zentrale Verbindungselement 22a ist in an einem Mittelpunkt einer unteren Fläche der beweglichen Plattform 12a mit dieser verbunden.
  • Das zentrale Verbindungselement 22a überträgt die zumindest zweidimensionale Bewegung der Plattform 12a eindimensional auf die Gegenkrafteinheit 20a. Die Gegenkrafteinheit 20a weist eine Bewegungswandlungseinheit 24a auf, die einen rotatorischen Anteil der zumindest zweidimensionalen Bewegung der Plattform 12a in eine Drehbewegung des zentralen Verbindungselements 22a um eine eigene Achse umwandelt. Die Bewegungswandlungseinheit 24a weist eine Bohrung 26a in einem Körper mit einer abgerundeten Öffnung auf. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Bewegungswandlungseinheit 24a anstatt einer Bohrung 26a in einem Körper eine Hülse mit einer abgerundeten Öffnung aufweisen. Grundsätzlich ist es ebenfalls vorstellbar, dass die Bohrung 26a oder die Hülse eine scharfkantige Öffnung aufweist. Das zentrale Verbindungselement 22a ist durch die Bohrung 26a durchgeführt, wobei es an der Öffnung anliegt. Bei einer Auslenkung der Plattform 12a aus der Ruhelage wird der translatorische Anteil der Auslenkung und somit der Bewegung der Plattform 12a in eine translatorische Bewegung des zentralen Verbindungselements 22a umgesetzt, während eine rotatorischer Anteil der Bewegung in eine Rotation eines Teilbereichs des zentralen Verbindungselements 22a zwischen Bohrung 26a und Plattform 12a um die Bohrung 26a der Bewegungswandlungseinheit 24a und bei mehrfacher Rotation um die Bohrung 26a in eine Drehung des zentralen Verbindungselements 22a um die eigene Achse umgesetzt wird. Somit wird der rotatorische Anteil der Bewegung der Plattform 12a herausgefiltert und es verbleibt nur ein Betrag der Auslenkung aus der Ruhelage, der durch Gegenkrafteinheit 20a ein Widerstand entgegengesetzt wird. Grundsätzlich ist es vorstellbar, unterschiedliche Widerstandstärken für jeweils eine der zwei Bewegungsrichtungen 48a, 50a der Plattform 12a vorzusehen und anstelle des zentralen Verbindungselements 22a unterschiedliche Elemente zur Verbindung mit separaten Gegenkraftelementen vorzusehen.
  • Die Gegenkrafteinheit 20a weist ein Federelement 32a auf, das mit dem zentralen Verbindungselement 22a verbunden ist und das einer translatorischen Bewegung des zentralen Verbindungselements 22a einen Widerstand aufgrund einer Rückstellkraft entgegensetzt, so dass einer Auslenkung der Plattform 12a über das zentrale Verbindungselement 22a ein Widerstand entgegengesetzt wird. Ein zusätzliches Dämpfungselement 58a der Gegenkrafteinheit 20a ist mit dem Federelement 32a in Reihe angeordnet. Die Gegenkrafteinheit 20a weist ein Element mit einer nichtlinearen Kraftcharakteristik auf, das von dem zusätzlichen Dämpfungselement 58a gebildet ist. Das zusätzliche Dämpfungselement 58a ist als umsponnenes Gummiseil mit einer nichtlinearen Kraftcharakteristik ausgebildet. In alternativen Ausgestaltungen der Gegenkrafteinheit 20a kann das zusätzliche Dämpfungselement 58a der Gegenkrafteinheit 20a parallel zu dem Federelement 32a angeordnet sein. Das zentrale Verbindungselement 22a ist ferner zu einer Dämpfung der Bewegung der Plattform 12a mittels äußerer Reibung vorgesehen, da das zentrale Verbindungselement 22a bei einer translatorischen Bewegung mit der Oberfläche der Bohrung 26a gemäß der Euler-Eytelweinschen Gleichung reibt und bei dieser äußeren Reibung kinetische Energie des zentralen Verbindungselements 22a und somit der Plattform 12a dissipiert wird, wodurch die Bewegung der Plattform 12a gedämpft wird. Insbesondere ist die äußere Reibung des zentralen Verbindungselements 22a mit der Oberfläche der Bohrung 26a zu einer Dämpfung eines Nachschwingens der Plattform 12a bei Auslenkung sowie von Bewegungen durch ein Aufsteigen einer Person vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl das zentrale Verbindungselement 22a als auch die Oberfläche der abgerundeten Öffnung der Bohrung 26a aus Stahl hergestellt, grundsätzlich können jedoch sowohl das zentrale Verbindungselement 22a als auch die Oberfläche der abgerundeten Öffnung der Bohrung 26a aus anderen Materialien hergestellt sein. Auf einer Strecke zwischen der Bohrung 26a und dem Federelement 32a wird das zentrale Verbindungselement 22a mittels einer Umlenkrolle 54a umgelenkt. Die Vorrichtung 10a weist eine von einem Wirbellager gebildete Entdralleinheit 56a zu einer Verbindung des zentralen Verbindungselements 22a und des Federelements 32a auf, das eine Drehung des zentralen Verbindungselements 22a um die eigene Achse ermöglicht, so dass eine Krafteinwirkung auf das Federelement 32a durch die Drehung des Verbindungselements 22a um die eigene Achse vermieden wird und das Federelement 32a lediglich mit einer Krafteinwirkung durch den Betrag der Auslenkung der Plattform 12a aus der Ruhelage beaufschlagt wird. Die von dem Wirbellager gebildete Entdralleinheit 56a ist über ein Hülsenelement 28a mit dem Federelement 32a verbunden. Es ist in alternativen Ausgestaltungen vorstellbar, dass die Gegenkrafteinheit 20a zusätzlich zu oder anstelle von dem Federelement 32a beispielsweise eine Wirbelstrombremse oder eine Reibbremse zur Dämpfung aufweist.
  • Eine Einstelleinheit 34a ist zu einer Einstellung einer Gegenkraftstärke der Gegenkrafteinheit 20a vorgesehen. Die Einstelleinheit 34a weist einen elektrischen Aktuator 36a auf, der eine Vorspannkraft auf das Federelement 32a einstellt. Über eine Einstellung der Vorspannkraft des Federelements 32a durch den Aktuator 36a wird die Gegenkraftstärke der Gegenkrafteinheit 20a eingestellt, da zum einen durch eine erhöhte Vorspannkraft einer Auslenkung des zentralen Verbindungselements 22a durch die Plattform 12a eine höhere Gegenkraft entgegengesetzt wird und zum anderen aufgrund einer geänderten Kraft auf das zentrale Verbindungselement 22a eine Veränderung einer Reibkraft mit der Oberfläche der Bohrung 26a gemäß der Euler-Eytelweinschen Gleichung erreicht wird. Die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60a umfasst ein Verbindungselement 62a, das in dem zumindest einen Betriebszustand, in dem die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60a den Kraftfluss unterbricht, zumindest teilweise in einem entspannten Zustand gelagert ist. Das Verbindungselement 62a ist als Seilelement ausgebildet, das im entspannten Zustand locker auf einem Boden in Schlingen aufliegt und bei einer Krafteinwirkung auf das zentrale Verbindungselement 22a zuerst gestrafft wird. Erst nach Erreichen einer vollständigen mechanischen Straffung des Verbindungselements 62a wird das Federelement 32a ausgezogen und erzeugt eine Gegenkraft. Ein Straffen des Verbindungselements 62a erfolgt im Wesentlichen kraftfrei, so dass keine Gegenkraft auf die Plattform 12a ausgeübt wird. Das Verbindungselement 62a ist zwischen dem Aktuator 36a und dem Federelement 32a angeordnet und kann durch den Aktuator 36a angespannt und entspannt werden, wobei erst nach einer vollständigen Anspannung des Verbindungselements 62a das Federelement 32a von dem Aktuator 36a vorgespannt werden kann. Die Einstelleinheit 34a weist eine Steuereinheit 40a auf, die in die Einstelleinheit 34a integriert ist und die eine Recheneinheit und eine Speichereinheit mit darin gespeicherten Programmen umfasst. Die Steuereinheit 40a ist zu einer Ansteuerung der Aktuators 36a zu einer Anpassung der Dämpfung vorgesehen. Es können insbesondere verschiedene Gegenkraftstärken zu einer Anpassung der Vorrichtung 10a an unterschiedliche Bedürfnisse von Nutzern der Vorrichtung 10a, beispielsweise an unterschiedliche Grade einer Gleichgewichtsbeeinträchtigung von unterschiedlichen Personen, die ein Gleichgewichtstraining bei einer Therapie durchführen, eingestellt werden. Aufgrund des elektrischen Aktuators 36a kann eine Einstellung der Gegenkraftstärke stufenlos erfolgen. Die Steuereinheit 40a hat in ihrer Speichereinheit insbesondere verschiedene Trainingsprogramme mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die über unterschiedliche Gegenkraftstärken realisiert werden, gespeichert, wobei in manchen Trainingsprogrammen der Schwierigkeitsgrad sich im Verlauf einer Ausführung des Trainingsprogramms ändert. Insbesondere kann mittels der Einstelleinheit 34a über die Steuereinheit 40a und den elektrischen Aktuator 36a eine Einstellung und Anpassung der Gegenkraftstärken während einer Benutzung der Vorrichtung 10a durchgeführt werden, wodurch eine Realisierung von Trainingsprogrammen mit unterschiedlichen Gegenkraftstärken und somit Schwierigkeitsgraden ohne eine Unterbrechung des Trainingsprogramms zu einer Anpassung der Gegenkraftstärke ermöglicht wird. Die Steuereinheit 40a ist zur Ausführung eines Trainingsprogramms vorgesehen, bei dem einer langsamen Absenkung der Gegenkraftstärke der Gegenkrafteinheit 20a durch eine Zunahme einer Auslenkungsamplitude der Plattform 12a eine rasche Erhöhung der Gegenkraftstärke überlagert wird. Die rasche Erhöhung der Gegenkraftstärke dient dazu, eine übergroße Zunahme der Auslenkungsamplitude der Plattform 12a zu vermeiden, während durch die langsame Absenkung der Gegenkraftstärke im Verlauf des Trainingsprogramm durch eine allmähliche Zunahme einer Auslenkungsamplitude bei einer gleichen Bewegung einer Person auf der Plattform 12a die Person im Verlauf des Trainingsprogramms immer wieder erneut gefordert und somit einen hohen Trainingseffekt erzielt wird. Insbesondere umfasst das Trainingsprogramm eine Anfangsphase mit einer hohen Gegenkraftstärke, in der Bewegungen der Person auf der Plattform 12a nur zu einer geringen Auslenkung der Plattform 12a führen. Nach der Anfangsphase erfolgt durch die langsame Absenkung der Gegenkraftstärke der Gegenkrafteinheit 20a ein Übergang in eine eigentliche Trainingsphase, in der aufgrund der Absenkung der Gegenkraftstärke der Gegenkrafteinheit 20a resultierenden Erhöhung der Auslenkungsamplitude der Plattform 12a durch die Steuereinheit 40a zu einer raschen Erhöhung der Gegenkraftstärke angesteuert wird und der langsamen Absenkung der Gegenkraftstärke überlagert wird, wodurch sich schnell wechselnde Trainingsbedingungen ergeben, durch die ein hoher Trainingseffekt erzielt wird.
  • Ferner ist es in Zusammenwirken mit der Spielkonsole 44a mittels der Steuereinheit 40a möglich, unterschiedliche Situationen für Trainingsspiele an der Spielkonsole 44a durch unterschiedliche Gegenkraftstärken zu simulieren, beispielsweise für ein Training von Astronauten. In alternativen Ausgestaltungen kann die Steuereinheit 40a in die Spielkonsole 44a integriert sein, so dass eine Ansteuerung der Einstelleinheit 34a durch die Spielkonsole 44a erfolgen kann. Ferner sind alternative Ausgestaltungen vorstellbar, bei denen eine Anpassung der Gegenkraftstärke per Hand an dem Federelement 32a vorgenommen wird. Die Steuereinheit 40a ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von Messwerten zumindest eines Sensors 42a zur Messung einer Auslenkung der Plattform 12a die Gegenkraftstärke einzustellen. Der Sensor 42a ist von einer Kamera gebildet, über die die Steuereinheit 40a die Bewegung der Plattform 12a anhand einer Detektion von Markierungen an einer Unterseite der Plattform 12a erreicht. In alternativen Ausgestaltungen kann der Sensor 42a zur Positionsmessung der Plattform 12a von anderen, einem Fachmann als geeignet erscheinenden Sensoren 42a gebildet sein.
  • In Fig.3-A bis Fig. 3-E sind unterschiedliche Betriebsmodi der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10a schematisch dargestellt. Die Betriebsmodi sind jeweils mit einem Auslenkungs-Gegenkraft-Diagramm und darunter einer schematischen Einstellung der Gegenkrafteinheit 20a und der Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60a dargestellt. In Fig. 3-A ist ein Betriebsmodus dargestellt, in dem die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60a derart eingestellt ist, dass die bewegliche Plattform 12a über einen gesamten Bereich einer Auslenkung im Wesentlichen frei von einer Gegenkraft ausgelenkt werden kann. Die Auslenkung der Plattform 12a wird dabei in eine Straffungsstrecke 64a des Verbindungselements 62a umgesetzt, die im Auslenkungs-Gegenkraft-Diagramm mit dem Buchstaben "d" gekennzeichnet ist. In diesem Betriebsmodus unterbricht somit die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60a somit in jedem Betriebszustand einen Kraftfluss zwischen der Plattform 12a und der Gegenkrafteinheit 20a. In Fig. 3-B ist ein Betriebsmodus dargestellt, in dem die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60a derart eingestellt ist, dass die bewegliche Plattform 12a über einen Teilbereich einer Maximalauslenkung im Wesentlichen frei von einer Gegenkraft ausgelenkt werden kann, wobei eine Auslenkung in die Straffungsstrecke 64a umgesetzt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Auslenkung 64a wird das Federelement 32a um eine Dehnungsstrecke 66a gedehnt, die im Auslenkungs-Gegenkraft-Diagramm mit dem Buchstaben "f" gekennzeichnet ist, und die Plattform 12a erfährt eine linear ansteigende Gegenkraft aufgrund einer Dehnung des Federelements 32a. In diesem Betriebsmodus unterbricht somit die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60a somit in Betriebszuständen, in denen die Auslenkung in einem vorgesehenen Teilbereich einer Maximalauslenkung liegt, einen Kraftfluss zwischen der Plattform 12a und der Gegenkrafteinheit 20a. In Fig. 3-C ist durch den Aktuator 36a das Verbindungselement 62a bereits in der Ruhelage der Plattform 12a vollständig angespannt und die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60a somit deaktiviert. Bei jeglicher Auslenkung in einem solchen Betriebsmodus wird die Auslenkung in eine Dehnungsstrecke 66a des Federelements 32a umgesetzt und eine linear ansteigende Gegenkraft erzeugt. In Fig. 3-D ist die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60a deaktiviert und das Federelement 32a bereits durch den Aktuator 36a vorgespannt, so dass direkt zu einer Erzielung einer initialen Auslenkung eine bestimmte Gegenkraft überwunden werden muss und mit zunehmender Auslenkung die Gegenkraft ansteigt. In Fig. 3-E ist durch den Aktuator 36a das Federelement 32a maximal vorgespannt, so dass die Plattform 12b nicht ausgelenkt werden kann, ohne die Vorrichtung 10b zu beschädigen, wobei eine dazu notwendige Kraft durch geeignete Wahl des Federelements 36a so gewählt ist, dass sie durch einen regulären Betrieb nicht erreicht wird. Bei einer Verwendung eines Elements mit einer nichtlinearen Kraftcharakteristik in der Gegenkrafteinheit 20a ändern sich die dargestellten Diagramme dahingehend, dass ein linear anwachsender Gegenkraftverlauf durch eine nichtlinear anwachsendenden Gegenkraftverlauf ersetzt wird.
  • In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnung beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figur 4 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
  • Eine alternative Vorrichtung 10b zum Gleichgewichtstraining mit einer beweglichen Plattform 12b, die in zumindest zwei Dimensionen schwingend bewegbar ist, mit einer Gegenkrafteinheit 20b, die einer Kraft zu einer Auslenkung der beweglichen Plattform 12b einen Widerstand entgegensetzt, und mit einer Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60b, die in zumindest einem Betriebszustand einen Kraftfluss zwischen der beweglichen Plattform 12b und der Gegenkrafteinheit 20b unterbricht ist im Wesentlichen analog zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel ausgeführt (Fig. 4). Die Kraftübertragungsunterbrechungseinheit 60b der Vorrichtung 10b umfasst ein Kolbenelement 38b in einem Kolbenbehälter, das durch einen elektrischen Aktuator 36b einer Einstelleinheit 34b in dem Kolbenbehälter verschoben werden kann. Das Kolbenelement 38b ist mit einem zentralen Verbindungselement 22b verbunden und kann von diesem aus dem Kolbenbehälter gezogen werden. Aus Richtung des zentralen Verbindungselements 22b gesehen ist hinter dem Kolbenelement 38b ein Federelement 32b angeordnet. Ein Auszug des Kolbenelements 38b geschieht im Wesentlichen kraftfrei, so dass bei einer durch eine Auslenkung der beweglichen Plattform 12b durch Bewegungen einer auf der beweglichen Plattform 12b stehenden Person zuerst das Kolbenelement 38b ausgezogen wird und ein Kraftfluss auf die Gegenkrafteinheit 20b unterbrochen wird, wodurch die Auslenkung ohne Gegenkraft erfolgt. Sobald das Kolbenelement 38b vollständig ausgezogen ist, werden durch eine weitere Auslenkung der Plattform 12b das Kolbenelement 38b und den Kolbenbehälter durch das zentrale Verbindungselement 22b mitgezogen, wozu der Kolbenbehälter und das Kolbenelement 38b verschiebbar gelagert und durch ein durch eine vorbestimmte Kraft überwindbare Sicherungsvorrichtung gegen ein Verschieben vor einem vollständigen Auszug des Kolbenelements 38b gesichert sind, und anschließend das Federelement 32b gedehnt wird, das dieser Dehnung aufgrund einer Elastizität eine Rückstellkraft entgegensetzt, wodurch eine linear mit der Auslenkung anwachsende Gegenkraft erzeugt wird.
  • Bezugszeichen
  • 10 Vorrichtung
    12 Plattform
    14 Aufhängungseinheit
    16 Aufhängungselement
    18 Aufhängungselement
    20 Gegenkrafteinheit
    22 Verbindungselement
    24 Bewegungswandlungseinheit
    26 Bohrung
    28 Hülsenelement
    30 Nullachse
    32 Federelement
    34 Einstelleinheit
    36 Aktuator
    38 Kolbenelement
    40 Steuereinheit
    42 Sensor
    44 Spielkonsole
    46 Griff
    48 Bewegungsrichtung
    50 Bewegungsrichtung
    52 Rahmen
    54 Umlenkrolle
    56 Entdralleinheit
    58 Zusätzliches Dämpfungselement
    60 Kraftübertragungsunterbrechungseinheit
    62 Verbindungselement
    64 Straffungsstrecke
    66 Dehnungsstrecke

Claims (14)

  1. Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichts- und/oder feinmotorischen Training, mit zumindest einer beweglichen Plattform (12a-b), die in zumindest zwei Dimensionen schwingend bewegbar ist, mit zumindest einer Gegenkrafteinheit (20a-b), die dazu vorgesehen ist, einer Kraft zu einer Auslenkung der beweglichen Plattform (12a-b) einen Widerstand entgegenzusetzen, gekennzeichnet durch zumindest eine Kraftübertragungsunterbrechungseinheit (60a-b), die in zumindest einem Betriebszustand einen Kraftfluss zwischen der zumindest einen beweglichen Plattform (12a-b) und der zumindest einen Gegenkrafteinheit (20a-b) unterbricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein zentrales, zumindest teilweise entlang einer Nullachse (30a-b) einer Ruhelage der zumindest einen Plattform (12a-b) verlaufendes Verbindungselement (22a-b), das die zumindest eine Gegenkrafteinheit (60a-b) und die zumindest eine bewegliche Plattform (12a-b) verbindet und dazu vorgesehen ist, eine von der zumindest einen Gegenkrafteinheit (60a-b) erzeugte Gegenkraft zu einer Auslenkung der zumindest einen Plattform (12a-b) zu übertragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kraftübertragungsunterbrechungseinheit (60a-b) zumindest ein Verbindungselement (62a-b) umfasst, das in dem zumindest einen Betriebszustand zumindest teilweise in einem entspannten Zustand gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zentrale Verbindungselement (22a-b) die zumindest zweidimensionale Bewegung der Plattform (12a-b) eindimensional auf die Gegenkrafteinheit (20a-b) überträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gegenkrafteinheit (20a-b) zumindest eine Bewegungswandlungseinheit (24a-b) aufweist, die einen rotatorischen Anteil der zumindest zweidimensionalen Bewegung der zumindest einen Plattform (12a-b) in eine Drehbewegung des zumindest einen zentralen Verbindungselements (22a-b) um eine eigene Achse umwandelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungswandlungseinheit (24a-b) wenigstens eine Hülse oder eine Bohrung (26a-b) mit einer abgerundeten Öffnung aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest einen Gegenkrafteinheit (20a-b) zumindest ein Federelement (32a-b) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Einstelleinheit (34a-b), die zu einer Einstellung einer Gegenkraftstärke vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest Einstelleinheit (34a-b) zumindest einen Aktuator (36a-b), vorzugsweise zumindest einen elektrischen Aktuator (36a-b), aufweist.
  10. Vorrichtung zumindest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einstelleinheit (34a-b) eine Steuereinheit (40a-b) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zentrale Verbindungselement (22a-b) zu einer Dämpfung der Bewegung der zumindest einen Plattform (12a-b) mittels äußerer Reibung vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gegenkrafteinheit zumindest ein Element mit einer nichtlinearen Kraftcharakteristik aufweist.
  13. Verwendung einer Vorrichtung (1 0a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Gleichgewichts- und/oder feinmotorischen Training, vorzugsweise in Zusammenwirkung mit einer Spielkonsole (44a-b).
  14. Verwendung nach Anspruch 13 unter Bedingungen reduzierter Schwerkraft.
EP13160478.7A 2013-03-21 2013-03-21 Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform Not-in-force EP2781241B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160478.7A EP2781241B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform
ES13160478.7T ES2638351T3 (es) 2013-03-21 2013-03-21 Dispositivo, especialmente para el entrenamiento de equilibrio con al menos una plataforma móvil
US14/220,660 US9868029B2 (en) 2013-03-21 2014-03-20 Apparatus, in particular for balance training, having at least one movable platform
JP2014058877A JP6312026B2 (ja) 2013-03-21 2014-03-20 少なくとも1つの可動台を備える、とくにバランストレーニングのための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160478.7A EP2781241B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2781241A1 true EP2781241A1 (de) 2014-09-24
EP2781241B1 EP2781241B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=47913200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160478.7A Not-in-force EP2781241B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9868029B2 (de)
EP (1) EP2781241B1 (de)
JP (1) JP6312026B2 (de)
ES (1) ES2638351T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2616102B1 (es) * 2015-12-09 2018-03-21 Pitxuflitos, S.L. Aparato para utilizar una consola con movimiento por personas con discapacidad.
US9987518B1 (en) 2017-01-30 2018-06-05 Louis John Stack Balance board

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761084A (en) * 1971-08-05 1973-09-25 E Dieckmann Balance board game
GB1372342A (en) * 1973-04-13 1974-10-30 Woodhead Ltd Jonas Ankle exercising devices
DE202010004545U1 (de) * 2010-04-01 2010-07-22 Advantek Health Tech Co., Ltd., Fengyuan City Gleichgewichtstrainingsgerät
US20110039669A1 (en) * 2009-04-10 2011-02-17 Duncan Stewart Balance Therapy System

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO149832C (no) * 1982-03-10 1984-07-04 Haakon Lie Balansetreningsapparat for alpinister
US5429562A (en) * 1994-03-31 1995-07-04 Surftek International Inc. Mechanical surfing apparatus
US5667462A (en) * 1994-12-27 1997-09-16 Gordon Research & Development, Inc. Exercise and therapy apparatus
DE19507927C2 (de) * 1995-02-24 1999-08-12 Haidermetall Eduard Haider Kg Schwingfähiger Stehboden
US6217488B1 (en) * 1995-07-31 2001-04-17 Peter S. Bernardson Lower extremity rehabilitation and toning exercise apparatus method
US5582567A (en) * 1996-02-21 1996-12-10 Chang; Kuo-Hsing Rocking type exerciser
US6176817B1 (en) * 1999-08-24 2001-01-23 Anthony B. Carey Exercise and therapy device and method of making same
JP2001327626A (ja) 1999-11-18 2001-11-27 Fujii Kinzoku Kako Kk 円盤型傾斜運動具
US6500097B1 (en) * 2000-06-19 2002-12-31 Lawrence Hall Rotary exercise device
US6958032B1 (en) * 2002-09-26 2005-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Resistive exercise device
US20090111670A1 (en) * 2003-05-29 2009-04-30 Julian D Williams Walk simulation apparatus for exercise and virtual reality
US20060160669A1 (en) * 2004-12-13 2006-07-20 Lizarralde Inigo I Linear-response resistance system for exercise equipment
JP2006167094A (ja) 2004-12-15 2006-06-29 Purex:Kk 複合運動機器
EP1929158B1 (de) * 2005-09-30 2013-07-10 Paolo Ferrara Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen
TW200843814A (en) * 2007-05-15 2008-11-16 Fortek Ind Co Ltd Interactive exercise balance trainer
JP3139070U (ja) * 2007-11-14 2008-01-31 日本アプライドフロー株式会社 バランス運動用器具
US7645221B1 (en) * 2007-12-08 2010-01-12 Mike Curry Multi-angle exercise balance platform
US7666126B2 (en) * 2008-06-17 2010-02-23 Rempe Douglas F Balancing device and method
US7963897B2 (en) * 2009-02-17 2011-06-21 Leao Wang Resistance apparatus for a waist-twisting exerciser
US8206267B2 (en) * 2009-12-04 2012-06-26 Northeastern University Virtual ankle and balance trainer system
US8579772B2 (en) * 2010-01-08 2013-11-12 BVP Holdings, Inc. Dynamic lower-body contour trainer and exercise machine
WO2013025895A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Baylor University A six-degree-of-freedom cam-controlled support platform
DE202012005792U1 (de) * 2012-06-13 2012-07-09 Gebrüder Obermaier oHG Balancevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761084A (en) * 1971-08-05 1973-09-25 E Dieckmann Balance board game
GB1372342A (en) * 1973-04-13 1974-10-30 Woodhead Ltd Jonas Ankle exercising devices
US20110039669A1 (en) * 2009-04-10 2011-02-17 Duncan Stewart Balance Therapy System
DE202010004545U1 (de) * 2010-04-01 2010-07-22 Advantek Health Tech Co., Ltd., Fengyuan City Gleichgewichtstrainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2638351T3 (es) 2017-10-19
EP2781241B1 (de) 2017-06-07
US9868029B2 (en) 2018-01-16
US20140287896A1 (en) 2014-09-25
JP2014184143A (ja) 2014-10-02
JP6312026B2 (ja) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2919738B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen plattform
EP1266676B1 (de) Wellnessgerät
EP1595522A1 (de) Vorrichtung zum Bewegungstraining
EP2781239B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform
WO2019016330A2 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
EP2781241B1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform
WO2018020020A1 (de) Körpergelenkstabilisierungsvorrichtung zum adaptiven dämpfen einer körperbewegung
DE102009055700A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Trainingskraft für einen Benutzer eines Trainingsgeräts
CH701025A1 (de) Vorrichtung zur Absorption kinetischer Energie eines bewegten Körpers.
DE102006052502A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE602004004188T2 (de) Rettungsleine mit Falldämpfer
EP4034342B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer unterstützungskraft für die oberen extremitäten eines nutzers sowie ein exoskelett
DE202015009102U1 (de) Seilzugtrainingsgerät
DE102019123192A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Rückens
DE102005054566B4 (de) Trainings- oder Therapiegerät
EP3621704A1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
EP3595782B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE202009003218U1 (de) Unterarmgehstütze
DE19927433C2 (de) Reibkonstruktion zur Erzeugung eines Bremsmomentes bei Therapie- u. Fitnessgeräten
DE102005048299A1 (de) Beinersatz für Crashversuche mit Kraftfahrzeugen
DE202016102395U1 (de) Muskeltrainingsgerät für Therapiezwecke
DE102010047386A1 (de) Trainingsgerät
EP4049728A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
EP3328509A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE10356569B4 (de) Gurtschlosseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 898774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2638351

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20171116 AND 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013007414

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007414

Country of ref document: DE

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS DS GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 898774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 898774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322