DE202010004545U1 - Gleichgewichtstrainingsgerät - Google Patents

Gleichgewichtstrainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202010004545U1
DE202010004545U1 DE202010004545U DE202010004545U DE202010004545U1 DE 202010004545 U1 DE202010004545 U1 DE 202010004545U1 DE 202010004545 U DE202010004545 U DE 202010004545U DE 202010004545 U DE202010004545 U DE 202010004545U DE 202010004545 U1 DE202010004545 U1 DE 202010004545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance training
training device
section
training board
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004545U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advantek Health Technology Co Ltd
Original Assignee
Advantek Health Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advantek Health Technology Co Ltd filed Critical Advantek Health Technology Co Ltd
Priority to DE202010004545U priority Critical patent/DE202010004545U1/de
Publication of DE202010004545U1 publication Critical patent/DE202010004545U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0054Features for injury prevention on an apparatus, e.g. shock absorbers
    • A63B2071/0072Limiting the applied force, torque, movement or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/065Visualisation of specific exercise parameters
    • A63B2071/0652Visualisation or indication relating to symmetrical exercise, e.g. right-left performance related to spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gleichgewichtstrainingsgerät, aufweisend:
ein Gleichgewichtstrainingsbrett (10);
eine das Gleichgewichtstrainingsbrett (10) unterstützende Stützachse (11), die vertikal auf einem Podest (60) befestigt ist;
ein zur Neigung des Gleichgewichtstrainingsbretts (10) dienendes Universallager (12), das jeweils mit dem Gleichgewichtstrainingsbrett (10) und der Stützachse (11) verbunden ist;
ein Winkelbegrenzungselement (30) zur Begrenzung des Neigungswinkels des Gleichgewichtstrainingsbretts (10), das einen auf einer Seite des Gleichgewichtstrainingsbretts (10) befindlichen Winkelbegrenzungsabschnitt (31) und ein mit dem Winkelbegrenzungsabschnitt (31) verbundenes und entlang der Stützachse (11) axial bewegtes Vertikallager (32) aufweist;
einen mit dem Vertikallager (32) verbundenen Begrenzungsabschnitt (40); und
ein Bewegungsregulierelement (50) zur Regulierung der axialen Bewegungsstrecke des Winkelbegrenzungselements (30), das einen auf der Bewegungsstrecke des Begrenzungsabschnitts (40) befindlichen Anschlag (51) und einen an den Anschlag (51) angekoppelten Befestigungsabschnitt (52) aufweist, wobei der Anschlag (51) mit mindestens einem Kerbungsabschnitt (511) versehen ist, der sich am Rand des Anschlags (51) befindet, und wobei die Position des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleichgewichtstrainingsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere ein Gleichgewichtstrainingsgerät, das mit einem Winkelbegrenzungselement versehen ist.
  • Aus der TW M266954 ist ein herkömmliches Gleichgewichtstrainingsgerät bekannt, das mittels eines T-förmigen Verbindungselements mit einer Grundplatte verbunden ist. Steht ein Benutzer auf der Grundplatte, wird das T-förmige Verbindungselement unter Einwirkung der von Beinen aufgebrachten Schwenkkraft geschwenkt. Auf diese Weise wird der Körper zur Anpassung an die Bewegung des Gleichgewichtsbretts so geschwenkt, dass das Gleichgewicht des Benutzers trainiert wird. Jedoch kann das vorstehende Gleichgewichtstrainingsgerät lediglich in einer Richtung bedient werden. Die Körperbewegung ist daher abwechslungslos.
  • In der TW M341535 ist ein multidirektionales Gleichgewichtstrainingsgerät offenbart, durch das der Nachteil des vorstehenden herkömmlichen Gleichgewichtstrainingsgeräts – abwechslungslose Körperbewegung aufgrund der Bedienung des Gleichgewichtstrainingsgeräts in einer Richtung – behoben werden kann.
  • Bei den beiden vorstehenden Gleichgewichtstrainingsgeräten kann die Änderung des Neigungswinkels nicht kontrolliert werden. Da das Gleichgewichtstrainingsgerät von verschiedenen Personen verwendet wird, deren Gleichgewichtsvermögen unterschiedlich sind, sollen die Neigungswinkel ebenfalls unterschiedlich ausgeführt sein. Ist der Neigungswinkel zu groß, kann der auf dem Gleichgewichtstrainingsgerät stehende Benutzer beim Gleichgewichtstraining in Gefahr geraten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gleichgewichtstrainingsgerät zu schaffen, mit dem der Nachteil des herkömmlichen Gleichgewichtstrainingsgeräts behoben werden kann. Der Nachteil des herkömmlichen Gleichgewichtstrainingsgeräts bezieht sich hierbei darauf, dass der Neigungswinkel des Gleichgewichtstrainingsgeräts nach dem Stand der Technik nicht eingestellt und reguliert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gleichgewichtstrainingsgerät, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Gleichgewichtstrainingsgerät bereitgestellt, das ein Gleichgewichtstrainingsbrett, eine das Gleichgewichtstrainingsbrett unterstützende Stützachse, ein zur Neigung des Gleichgewichtstrainingsbretts in einer beliebigen Richtung dienendes Universallager, ein Winkelbegrenzungselement zur Begrenzung des Neigungswinkels des Gleichgewichtstrainingsbretts, einen mit dem Winkelbegrenzungselement verbundenen Begrenzungsabschnitt und ein Bewegungsregulierelement zur Regulierung der axialen Bewegungsstrecke des Winkelbegrenzungselements aufweist. Die Stützachse ist vertikal auf einem Podest befestigt. Das Universallager ist jeweils mit dem Gleichgewichtstrainingsbrett und der Stützachse verbunden.
  • Das Winkelbegrenzungselement weist einen auf einer Seite des Gleichgewichtstrainingsbretts angeordneten Winkelbegrenzungsabschnitt und ein mit dem Winkelbegrenzungsabschnitt verbundenes sowie entlang der Stützachse axial bewegtes Vertikallager auf. Das Bewegungsregulierelement weist einen auf der Bewegungsstrecke des Begrenzungsabschnitts befindlichen Anschlag und einen an den Anschlag angekoppelten Befestigungsabschnitt auf. Der Anschlag ist mit mindestens einem Kerbungsabschnitt versehen, der sich am Rand des Anschlags befindet. Durch Drehen des Anschlags wird die Position des Kerbungsabschnitts verändert und somit die Bewegungsstrecke des Begrenzungsabschnitts reguliert.
  • Wie vorstehend kann das Gleichgewichtstrainingsbrett der Erfindung gemäß durch Verbindung des Universallagers mit der Stützachse und dem Gleichgewichtstrainingsbrett geneigt werden, wobei sich das erfindungsgemäße Gleichgewichtstrainingsgerät durch einen einfachen Aufbau und niedrige Herstellungskosten auszeichnet. Mithilfe des Winkelbegrenzungselements kann der Neigungswinkel des Gleichgewichtstrainingsbretts begrenzt werden. Auf diese Weise kann das durch einen zu großen Neigungswinkel des Gleichgewichtstrainingsbretts verursachte Rutschen bzw. Umkippen vermieden werden. Durch Drehen des Anschlags können die Position des Kerbungsabschnitts und die Bewegungsstrecke des Winkelbegrenzungselements geändert werden. Dadurch kann ein bevorzugter Regulierungsraum nach individuellen Bedürfnissen geschafft werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleichgewichtstrainingsgeräts;
  • 2 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleichgewichtstrainingsgeräts;
  • 3A eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleichgewichtstrainingsgeräts vor der Bewegung;
  • 3B eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleichgewichtstrainingsgeräts nach der Bewegung;
  • 4A eine schematische Darstellung eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleichgewichtstrainingsgeräts vor der Bewegung;
  • 4B eine schematische Darstellung eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleichgewichtstrainingsgeräts nach der Bewegung; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gleichgewichtstrainingsgeräts mit einer Videospiel-Einheit.
  • In 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Gleichgewichtstrainingsgerät dargestellt, das ein Gleichgewichtstrainingsbrett 10, eine das Gleichgewichtstrainingsbrett 10 unterstützende Stützachse 11, ein zur Neigung des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 dienendes Universallager 12, eine Vielzahl von Öldruckaggregaten 20, die für Dämpfung des Neigungsgrades des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 sorgen, ein Winkelbegrenzungselement 30 zur Begrenzung des Neigungswinkels des Gleichgewichtstrainingsbretts 10, einen mit dem Winkelbegrenzungselement 30 verbundenen Anschlag 40 und ein Bewegungsregulierelement 50 zur Regulierung der axialen Bewegungsstrecke des Winkelbegrenzungselements 30 aufweist. Die Stützachse 11 ist auf einem Podest 60 befestigt. Das Universallager 12 ist jeweils mit dem Gleichgewichtstrainingsbrett 10 und der Stützachse 11 verbunden. Die Vielzahl von Öldruckaggregaten 20 ist mit dem Gleichgewichtstrainingsbrett 10 verbunden und zugleich auf dem Podest 60 angeordnet.
  • Das Winkelbegrenzungselement 30 weist einen auf einer Seite des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 angeordneten Winkelbegrenzungsabschnitt 31, ein mit dem Winkelbegrenzungsabschnitt 31 verbundenes und entlang der Stützachse 11 axial bewegtes Vertikallager 32 und ein mit dem Lager 32 verbundenes elastisches Element 33 auf. Das elastische Element 33 und der Winkelbegrenzungsabschnitt 31 sind jeweils auf den beiden Endabschnitten des Lagers 32 vorgesehen. Näher erläutert ist der Winkelbegrenzungsabschnitt 31 mit einem Bufferabschnitt 311 versehen, der mit dem Gleichgewichtstrainingsbrett 10 in Berührung kommt. Mittels des Bufferabschnitts 311 kann die vom Neigen des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 bewirkte Druckkraft auf den Winkelbegrenzungsabschnitt 31 so gedämpft werden, dass die durch das Stoßen des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 und des Winkelbegrenzungsabschnitts 31 verursachte Beschädigung vermieden werden kann.
  • Das Bewegungsregulierelement 50 weist einen auf der Bewegungsstrecke des Begrenzungsabschnitts 40 befindlichen Anschlag 51 und einen an den Anschlag 51 angekoppelten Befestigungsabschnitt 52 auf. Der Anschlag 51 ist mit mindestens einem Kerbungsabschnitt 511 versehen. Durch Drehen des Anschlags 51 wird die Position des Kerbungsabschnitts 511 verändert und somit die Bewegungsstrecke des Begrenzungsabschnitts 40 reguliert. Der Befestigungsabschnitt 52 ist auf dem Podest 60 angeordnet und an das Zentrum des Anschlags 51 angekoppelt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsabschnitt 52 ferner mit einem Bewegungsabschnitt 521 versehen, in dem der Begrenzungsabschnitt 40 bewegt wird. Der Begrenzungsabschnitt 40 befindet sich hierbei in dem Bewegungsabschnitt 521. Anzumerken ist, dass das Bewegungsregulierelement 50 in diesem Ausführungsbeispiel ferner einen Motor 53 und ein mit dem Motor 53 und dem Anschlag 51 verbundenes Kupplungselement 54 aufweist. Durch Betätigung des Motors 53 wird der Anschlag 51 unter Wirkung des Kupplungselements 54 gedreht.
  • Bezug nehmend auf 3A und 3B ist die Bewegung des Anschlags 51 und des Begrenzungsabschnitts 40 dargestellt. Wird der auf dem Anschlag 51 befindliche Kerbungsabschnitt 511 unter Wirkung des Kupplungselements 54 von dem Motor 53 zu der Position des Begrenzungsabschnitts 40 bewegt, dann wird der Begrenzungsabschnitt 40 über eine größere Strecke bewegt. Wird der Winkelbegrenzungsabschnitt 31 durch das Vertikallager 32 nach unten gedrückt, dann wird der Begrenzungsabschnitt 40, wie in 3-B gezeigt, ebenfalls nach unten gedrückt und durch den Anschlag 51 angehalten. Da sich die Position des Kerbungsabschnitts 511 und die Stelle des Begrenzungsabschnitts 40 aneinander anpassen, wird der Begrenzungsabschnitt 40 über eine größere Strecke bewegt.
  • Wenn der Anschlag 51 unter Wirkung des Kupplungselements 54 von dem Motor 53 so gedreht, dass der Kerbungsabschnitt 511 von der Stelle des Begrenzungsabschnitts 40 wegbewegt wird, und der Winkelbegrenzungsabschnitt 31 durch das Vertikallager 32 nach unten gedrückt wird, dann wird die Bewegungsstrecke des Begrenzungsabschnitts 40, wie in 4A und 4B gezeigt, verkürzt. Anzumerken ist, dass die Form des Kerbungsabschnitts 511 in diesem Ausführungsbeispiel nach dem Drehen an die Stelle des Begrenzungsabschnitts 40 angepasst ist. Von daher ist ein Vorsprung 512 in dem Kerbungsabschnitt 511 untergebracht. Der Anschlag 51 kann entweder zu der Stelle des Kerbungsabschnitts 511 oder nicht zu der Stelle des Kerbungsabschnitts 511 gedreht. Alternativ kann der Anschlag 51 ebenfalls zu dem Vorsprung 512 gedreht, um die Vielfältigkeit der Bewegungsstrecken des Begrenzungsabschnitts 40 zu erhöhen.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 wird der Winkelbegrenzungsabschnitt 31 nach unten gedrückt, indem das Gleichgewichtstrainingsbrett 10 unter Wirkung einer äußeren Kraft geneigt wird. In diesem Fall wird der Begrenzungsabschnitt 40 so nach unten gedrückt, dass der Begrenzungsabschnitt 40 an den Anschlag 51 gelehnt wird. Auf diese Weise kann der Winkelbegrenzungsabschnitt 31 nicht weiter nach unten bewegt werden, wodurch die weitere Neigung des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 begrenzt wird. Außerdem wird die Bewegungsstrecke des Begrenzungsabschnitts 40 begrenzt, indem die Position des Kerbungsabschnitts 511 des Anschlags 51 durch Drehen des Motors 53 reguliert wird. Auf diese Weise können die Neigungswinkel des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 reguliert werden.
  • Aus 5 ist zu entnehmen, dass das erfindungsgemäße Gleichgewichtstrainingsgerät ferner mit einer Erfassungseinheit 70 zur Erfassung des Neigungsgrades des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 und einer mit der Erfassungseinheit 70 verbundenen Videospiel-Einheit 71 versehen sein kann, durch die die Benutzerfreundlichkeit und die Abwechselungsmöglichkeiten beim Gleichgewichtstraining erhöht werden können.
  • Wie vorstehend kann das Gleichgewichtstrainingsbrett 10 der Erfindung gemäß durch Verbindung des Universallagers 12 mit der Stützachse 11 und dem Gleichgewichtstrainingsbrett 10 geneigt werden, wobei sich das erfindungsgemäße Gleichgewichtstrainingsgerät durch einen einfachen Aufbau und niedrigere Herstellungskosten auszeichnet. Mithilfe des Winkelbegrenzungselements 30 kann der Neigungswinkel des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 begrenzt werden. Auf diese Weise kann das durch einen zu großen Neigungswinkel des Gleichgewichtstrainingsbretts 10 verursachte Rutschen bzw. Umkippen vermieden werden. Durch Drehen des Anschlags 51 können die Position des Kerbungsabschnitts 511 und die Bewegungsstrecke des Winkelbegrenzungselements 30 geändert werden. Dadurch kann ein bevorzugter Regulierungsraum nach individuellen Bedürfnissen geschafft werden.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung ein Gleichgewichtstrainingsgerät, das ein Gleichgewichtstrainingsbrett, eine das Gleichgewichtstrainingsbrett unterstützende Stützachse, ein zur Neigung des Gleichgewichtstrainingsbretts in einer beliebigen Richtung dienendes Universallager, ein Winkelbegrenzungselement zur Begrenzung des Neigungswinkels des Gleichgewichtstrainingsbretts, einen mit dem Winkelbegrenzungselement verbundenen Begrenzungsabschnitt und ein Bewegungsregulierelement zur Regulierung der axialen Bewegungsstrecke des Winkelbegrenzungselements aufweist. Das Universallager ist jeweils mit dem Gleichgewichtstrainingsbrett und der Stützachse verbunden. Durch Regulierung der Bewegungsstrecke des Winkelbegrenzungselements mittels des Bewegungsregulierelements kann der Neigungswinkel des Gleichgewichtstrainingsbretts eingestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 266954 [0002]
    • - TW 341535 [0003]

Claims (9)

  1. Gleichgewichtstrainingsgerät, aufweisend: ein Gleichgewichtstrainingsbrett (10); eine das Gleichgewichtstrainingsbrett (10) unterstützende Stützachse (11), die vertikal auf einem Podest (60) befestigt ist; ein zur Neigung des Gleichgewichtstrainingsbretts (10) dienendes Universallager (12), das jeweils mit dem Gleichgewichtstrainingsbrett (10) und der Stützachse (11) verbunden ist; ein Winkelbegrenzungselement (30) zur Begrenzung des Neigungswinkels des Gleichgewichtstrainingsbretts (10), das einen auf einer Seite des Gleichgewichtstrainingsbretts (10) befindlichen Winkelbegrenzungsabschnitt (31) und ein mit dem Winkelbegrenzungsabschnitt (31) verbundenes und entlang der Stützachse (11) axial bewegtes Vertikallager (32) aufweist; einen mit dem Vertikallager (32) verbundenen Begrenzungsabschnitt (40); und ein Bewegungsregulierelement (50) zur Regulierung der axialen Bewegungsstrecke des Winkelbegrenzungselements (30), das einen auf der Bewegungsstrecke des Begrenzungsabschnitts (40) befindlichen Anschlag (51) und einen an den Anschlag (51) angekoppelten Befestigungsabschnitt (52) aufweist, wobei der Anschlag (51) mit mindestens einem Kerbungsabschnitt (511) versehen ist, der sich am Rand des Anschlags (51) befindet, und wobei die Position des Kerbungsabschnitts (511) durch Drehen des Anschlags (51) so geändert wird, dass die Bewegungsstrecke des Begrenzungsabschnitts (40) eingestellt werden kann.
  2. Gleichgewichtstrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelbegrenzungselement (30) ferner mit einem mit dem Vertikallager (32) verbundenen elastischen Element (33) versehen ist, wobei das elastische Element (33) und der Winkelbegrenzungsabschnitt (31) jeweils auf den beiden Endabschnitten des Vertikallagers (32) angeordnet sind.
  3. Gleichgewichtstrainingsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (52) auf dem Podest (60) angeordnet ist.
  4. Gleichgewichtstrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (52) einen Bewegungsabschnitt (521) aufweist, in dem der Begrenzungsabschnitt (40) bewegt wird, wobei der Begrenzungsabschnitt (40) in dem Bewegungsabschnitt (521) untergebracht ist.
  5. Gleichgewichtstrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsregulierelement (50) ferner einen Motor (53) und ein mit dem Motor (53) und dem Anschlag (51) verbundenes Kupplungselement (54) aufweist.
  6. Gleichgewichtstrainingsgerät einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbegrenzungsabschnitt (31) ferner einen mit dem Gleichgewichtstrainingsbrett (10) berührten Bufferabschnitt (311) aufweist.
  7. Gleichgewichtstrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichgewichtstrainingsgerät mit einer Vielzahl von Öldruckaggregaten (20) versehen ist, die zur Dämpfung des Neigungsgrades des Gleichgewichtstrainingsbretts (10) dient, wobei die Öldruckaggregate (20) mit dem Gleichgewichtstrainingsbrett (10) verbunden und auf dem Podest (60) angeordnet sind.
  8. Gleichgewichtstrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichgewichtstrainingsgerät ferner eine Erfassungseinheit (70) zur Erfassung des Neigungsgrades des Gleichgewichtstrainingsbretts (10) aufweist.
  9. Gleichgewichtstrainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichgewichtstrainingsgerät ferner mit einer an die Erfassungseinheit (70) angepassten Videospiel-Einheit (71) versehen ist.
DE202010004545U 2010-04-01 2010-04-01 Gleichgewichtstrainingsgerät Expired - Lifetime DE202010004545U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004545U DE202010004545U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gleichgewichtstrainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004545U DE202010004545U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gleichgewichtstrainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004545U1 true DE202010004545U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42357098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004545U Expired - Lifetime DE202010004545U1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Gleichgewichtstrainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010004545U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013054116A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 HENSON, Cheryl Mary Exercise machine
EP2781241A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Astrium GmbH Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform
CN106492423A (zh) * 2016-12-30 2017-03-15 中国医科大学附属盛京医院 一种平衡训练设备及其使用方法
CN108744431A (zh) * 2018-07-24 2018-11-06 河南省祥和康复产业技术研究院有限责任公司 一种动态平衡训练装置
CN108853955A (zh) * 2018-09-13 2018-11-23 沈阳大学 一种旋转式儿童平衡觉游戏训练装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW341535B (en) 1997-11-18 1998-10-01 Jin-Wu Shieh Process for producing garbage bricks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW341535B (en) 1997-11-18 1998-10-01 Jin-Wu Shieh Process for producing garbage bricks

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013054116A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-18 HENSON, Cheryl Mary Exercise machine
US9731163B2 (en) 2011-10-11 2017-08-15 Cheryl Mary Henson Exercise machine
EP2781241A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Astrium GmbH Vorrichtung, insbesondere zum Gleichgewichtstraining, mit zumindest einer beweglichen Plattform
US9868029B2 (en) 2013-03-21 2018-01-16 Airbus Ds Gmbh Apparatus, in particular for balance training, having at least one movable platform
CN106492423A (zh) * 2016-12-30 2017-03-15 中国医科大学附属盛京医院 一种平衡训练设备及其使用方法
CN108744431A (zh) * 2018-07-24 2018-11-06 河南省祥和康复产业技术研究院有限责任公司 一种动态平衡训练装置
CN108744431B (zh) * 2018-07-24 2024-04-05 河南省祥和康复产业技术研究院有限责任公司 一种动态平衡训练装置
CN108853955A (zh) * 2018-09-13 2018-11-23 沈阳大学 一种旋转式儿童平衡觉游戏训练装置
CN108853955B (zh) * 2018-09-13 2023-12-08 沈阳大学 一种旋转式儿童平衡觉游戏训练装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010004545U1 (de) Gleichgewichtstrainingsgerät
DE1031683B (de) Lafette
AT507373A1 (de) Bewegungs- und orientierungssimulator
EP3346457B1 (de) Monitorsystem
DE2152840A1 (de) Zentrifuge und Verfahren zu ihrem Aus wuchten
DE102013002498A1 (de) Drehhalterungsmechanismus und Lasereinrichtung
EP1419756B1 (de) Operationstisch
WO2019048514A1 (de) Vorrichtung aufweisend einen grundträger und einen geräteträger
DE102017121255A1 (de) Armlehne
DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
DE202009005951U1 (de) Klemmvorrichtung für Drehmomentprüfmaschine
DE102008050519A1 (de) Schwenkbarer Flansch
DE602005001186T2 (de) Gewichtausgleichvorrichtung für Stativköpfe zur Film- oder Fernsehaufnahme
DE102015202246A1 (de) Hebebühne für Fahrzeuge
EP1814353A1 (de) Vorrichtung zur neigbaren Lagerung einer Lautsprecherbox
EP3626521B1 (de) Abdeckungsvorrichtung für fahrzeugsitze
DE102007044050B4 (de) Bewegungstrainings-Vorrichtung mit verstellbarer Halteeinheit
DE1010032B (de) Abstuetzvorrichtung
DE102018114114A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE212019000189U1 (de) Taumelscheibenlager
EP3182049B1 (de) Diopter für eine schusswaffe
DE19631293B4 (de) Akustischer Wandler
DE102009007809A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Sportgeräten oder Sportmatten
DE102018111660B4 (de) Gleitereinheit sowie Dachsystem
DE102010051480A1 (de) Universal-3D-Hubtisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131101