DE102018114114A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018114114A1
DE102018114114A1 DE102018114114.9A DE102018114114A DE102018114114A1 DE 102018114114 A1 DE102018114114 A1 DE 102018114114A1 DE 102018114114 A DE102018114114 A DE 102018114114A DE 102018114114 A1 DE102018114114 A1 DE 102018114114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulum mass
flange element
mass
guideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114114.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikhail Gvozdev
Hartmut Mende
Olaf Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018114114.9A priority Critical patent/DE102018114114A1/de
Priority to CN201910499790.5A priority patent/CN110594357B/zh
Publication of DE102018114114A1 publication Critical patent/DE102018114114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung (1) mit zumindest einem verdrehbar anordenbaren Flanschelement (2) und mit an dem Flanschelement (2) angeordneten Pendelmassen (3), die relativ zu dem zumindest einen Flanschelement (2) verlagerbar gelagert sind, wobei die Pendelmassen (3) relativ zu dem zumindest einen Flanschelement (2) mittels Führungsbahnen (9, 10) in der jeweiligen Pendelmasse (3) und in dem zumindest einen Flanschelement (2) derart verlagerbar geführt sind, dass zumindest jeweils ein Rollenelement (8) zwischen jeweils eine Führungsbahn (9, 10) der Pendelmasse (3) und des zumindest einen Flanschelements (2) eingreift, um die Verlagerung der Pendelmasse (3) relativ zu dem zumindest einen Flanschelement (2) zu lagern, wobei die Konturen der Führungsbahnen (9, 10) in der Pendelmasse (3) und in dem zumindest einen Flanschelement (2) derart ausgebildet sind, dass die jeweilige Pendelmasse (3) in zumindest einem Endbereich (100) der Führungsbahnen (9, 10) im Wesentlichen keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Fliehkraftpendeleinrichtungen sind im Stand der Technik vielerlei bekannt. Sie tilgen bzw. dämpfen Drehschwingungen, die beispielsweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs auftreten. Im Folgenden werden die Begriffe tilgen und dämpfen zur Vereinfachung synonym verwendet.
  • Dabei können solche Fliehkraftpendeleinrichtungen an einem zu bedämpfenden Bauteil unmittelbar angeordnet sein, wie beispielsweise an einem Getriebeelement oder an einer Kurbelwelle. Auch ist es bekannt, dass solche Fliehkraftpendeleinrichtungen an Drehschwingungsdämpfern vorgesehen sind oder in diese integriert sind, wie beispielsweise in ein Zweimassenschwungrad integriert sind.
  • Fliehkraftpendeleinrichtungen weisen typischerweise zumindest ein drehantreibbares Flanschelement und daran verlagerbar gelagerte Fliehgewichte als Pendelmassen auf, wobei die Pendelmassen mittels Rollenelementen und Führungsbahnen an dem zumindest einen Flanschelement und an den Pendelmassen verlagerbar geführt sind.
  • Als Fliehkraftpendeleinrichtung sind verschiedene Ausgestaltungen bekannt. Es sind so genannte Parallelpendeleinrichtungen bekannt, bei welchen die Pendelmassen bei ihrer Verlagerung relativ zum Flanschelement nur eine seitliche Verschiebung entlang einer Schwerpunktsbahn erfahren, siehe DE 196 04 160 C1 . Ein Verkippen der Pendelmasse um ihren Schwerpunkt relativ zum Flanschelement erfolgt dabei jedoch nicht. Dies hat den Nachteil, dass die Pendelmassen in ihrer Ausdehnung und Ausgestaltung beschränkt sind, damit diese aufgrund der fehlenden Verkippung nicht an anderen Bauteilen anstoßen. Damit ist auch die Masse der Pendelmasse stark eingeschränkt.
  • Auch sind Trapezpendeleinrichtungen bekannt, bei welchen bei der Verlagerung der Pendelmassen die Pendelmassen auch um einen Kippwinkel verkippt werden, siehe DE 10 2011 105 029 A1 oder WO 2012/079 557 A1 . Dabei erfolgt bei einer Verlagerung im Uhrzeigersinn auch eine Verkippung im Uhrzeigersinn und es erfolgt bei einer Verlagerung im Gegenuhrzeigersinn auch eine Verkippung im Gegenuhrzeigersinn. Die Verkippung der Pendelmasse nimmt dabei ausgehend von einer Nulllage bis zum maximalen Pendelwinkel in beiden Schwingrichtungen stetig zu. Dabei ist der Pendelwinkel die Auslenkung des Schwerpunkts der Pendelmasse bei einer Verdrehung der Pendelmasse um die Drehachse der Fliehkraftpendeleinrichtung relativ zu der radialen Richtung in der Nulllage. Dies erlaubt größere Pendelmassen mit höheren Massen, was die Schwingungsdämpfung verbessert. Solche Pendelbewegungen haben jedoch den Nachteil, dass eine häufige Verdrehung der Pendelmassen um die Nulllage bei einem Nulldurchgang erfolgt, so dass insbesondere in der Nulllage ein so genannter Nullpunktverschleiß einsetzt, was gegebenenfalls die Lebensdauer der Fliehkraftpendeleinrichtung reduziert.
  • Auch zeigen solche Fliehkraftpendeleinrichtungen, dass in den Endpunkten der Pendelbewegung ein erhöhter Verschleiß aufgrund der Verdrehung am Umkehrpunkt der Pendelbewegung stattfindet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fliehkraftpendeleinrichtung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik einfach und kostengünstig herzustellen ist und in Bezug auf die Schwingungsdämpfung gute Eigenschaften aufweist und dennoch hinsichtlich des Endpunktverschleißes verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit zumindest einem verdrehbar anordenbaren Flanschelement und mit an dem Flanschelement angeordneten Pendelmassen, die relativ zu dem zumindest einen Flanschelement verlagerbar gelagert sind, wobei die Pendelmassen relativ zu dem zumindest einen Flanschelement mittels Führungsbahnen in der jeweiligen Pendelmasse und in dem zumindest einen Flanschelement derart verlagerbar geführt sind, dass zumindest jeweils ein Rollenelement zwischen jeweils eine Führungsbahn der Pendelmasse und des zumindest einen Flanschelements eingreift, um die Verlagerung der Pendel-masse relativ zu dem zumindest einen Flanschelement zu lagern, wobei die Kontur der Führungsbahnen in der Pendelmasse und in dem zumindest einen Flanschelement derart ausgebildet sind, dass die jeweilige Pendelmasse in zumindest einem Endbereich der Führungsbahnen im Wesentlichen keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt. Dadurch wird erreicht, dass in dem Endbereich oder in den beiden Endbereichen im Wesentlichen keine Verkippung der Pendelmasse auftritt, so dass keine Drehbewegung an einem Punkt zu einer erhöhten Kontaktkraft führt, was die Lebensdauer erhöht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die Konturen der Führungsbahnen in der Pendelmasse und in dem zumindest einen Flanschelement derart ausgebildet sind, dass die jeweilige Pendelmasse in beiden Endbereichen der Führungsbahnen im Wesentlichen keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt. Damit werden in beiden Endbereichen die Kontaktkräfte optimiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Endbereich einer Führungsbahn eine vordefinierte Winkelerstreckung aufweist. So kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Kontaktkräfte in dem Endbereich sicher optimiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kippwinkel der Pendelmasse in dem Endbereich im Wesentlichen konstant bleibt, wobei der Kippwinkel der Winkel der Verkippung der Pendelmasse um die Drehachse der Pendelmasse ist. Damit wird der Kippwinkel im Endbereich nicht verändert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Konturen der Führungsbahnen in der Pendelmasse und in dem zumindest einen Flanschelement derart ausgebildet sind, dass die jeweilige Pendelmasse bei einem ersten Winkelbereich symmetrisch um eine Nulllage keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt. Dadurch lässt sich zusätzlich erreichen, dass im Nullpunkt der Bewegung der Pendelmasse die Kontaktkräfte minimiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Konturen der Führungsbahnen in der Pendelmasse und in dem zumindest einen Flanschelement derart ausgebildet sind, dass insbesondere in einem dem ersten Winkelbereich jeweils nachfolgenden zweiten Winkelbereich die jeweilige Pendelmasse eine Verkippung um einen Drehpunkt bei einer weitergehenden seitlichen Verlagerung erfährt. Die Verkippung wird dabei auf einen Bereich zwischen Nullpunkt und Endbereich beschränkt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Konturen der Führungsbahnen in der Pendelmasse und in dem zumindest einen Flanschelement derart ausgebildet sind, dass insbesondere in einem dem zweiten Winkelbereich jeweils nachfolgenden Endbereich die jeweilige Pendelmasse im Wesentlichen keine Verkippung um einen Drehpunkt bei einer weitergehenden seitlichen Verlagerung erfährt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Pendelmassen jeweils mittels zweier Rollenelemente gelagert sind, wobei jeweils ein Rollenelement zwischen jeweils einer Führungsbahn der Pendelmasse und einer Führungsbahn des zumindest einen Flanschelements eingreift. Dadurch wird eine sichere Führung der Bewegung der Pendelmasse erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Kontur der Führungsbahn des zumindest einen Flanschelements und der Führungsbahn der Pendelmasse zumindest zwei lokale Maxima oder lokale Minima aufweist oder ein lokales Maximum oder lokales Minimum und einen Wendepunkt aufweist. Damit wird die gewünschte Bewegung der Pendelmasse erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Endbereich als Pendelwinkel etwa 5° oder 3° beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der zugehörigen Figur näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Teilschnittdarstellung einer Fliehkraftpendeleinrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung von Führungsbahnen und Rollenelementen,
    • 3 eine vergrößerte Darstellung von Führungsbahnen und einem Rollenelement gemäß 2,
    • 4 eine schematische Darstellung von Führungsbahnen und Rollenelementen,
    • 5 eine schematische Darstellung von Führungsbahnen und Rollenelementen, und
    • 6 ein Diagramm des Kippwinkels über der seitlichen Auslenkung.
  • Die 1 zeigt eine nur schematische Teildarstellung einer Fliehkraftpendeleinrichtung 1 gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem Flanschelement 2 als Trägerflansch und mit Pendelmassen 3 als Fliehgewichte, welche an dem Flanschelement 2 verlagerbar gelagert angeordnet sind. Man erkennt in dem Ausschnitt der 1 im Grunde zwei teilweise dargestellte Pendelmassen 3, wobei die gesamte Fliehkraftpendeleinrichtung 1 typischerweise mehrere Pendelmassen 3 aufweist, die über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Die Pendelmassen 3 sind aus zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Teilpendelmassen 4 unter Vernietung mittels Abstandsbolzen 5 oder sonstiger Verbindungselemente ausgebildet. Vorteilhaft sind je Pendelmasse 3 zumindest zwei Abstandsbolzen 5 vorgesehen. Alternativ kann auch nur ein solcher Abstandsbolzen 5 oder es können auch mehrere davon vorgesehen sein. Dabei durchgreifen die Abstandsbolzen 5 Öffnungen im Trägerflansch 2, so dass die Pendelmassen 3 sich relativ zum Trägerflansch 2 verlagern können. Die Abstandsbolzen 5 dienen der Vernietung, indem sie in Öffnungen 6 der Teilpendelmassen 4 eingesetzt werden und nach dem Einsetzen ihr randseitiger Bereich 7 vernietet, wie verformt, wird. Mittels des Abstandsbolzens 5 sind die Teilpendelmassen 4 definiert beabstandet angeordnet und somit miteinander verbunden zu einer verlagerbaren Pendelmasse 3.
  • Alternativ dazu kann eine erfindungsgemäße Fliehkraftpendeleinrichtung 1 auch mit zumindest einer Pendelmasse 3 und mit zumindest zwei Flanschelementen 2 ausgebildet sein, wobei dann die jeweilige Pendelmasse 3 zwischen den beiden Flanschelementen angeordnet ist. An diesen beiden parallel zueinander angeordneten Flanschelementen 2 ist die jeweilige Pendelmasse 3 verlagerbar gelagert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die zumindest zwei Flanschelemente 2 mittels zumindest eines Abstandsbolzens miteinander verbunden sind.
  • Das Flanschelement 2 oder die Flanschelemente 2 der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 ist bzw. sind bevorzugt im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet bzw. mit dem Antriebsstrang verbunden, beispielsweise mit einer Kurbelwelle o.Ä. Alternativ kann das zumindest eine Flanschelement 2 auch Teil des Antriebsstrangs sein, wie beispielsweise der Kurbelwelle o.Ä.
  • Das zumindest eine Flanschelement 2 ist dabei grundsätzlich verdrehbar angeordnet. An dem Flanschelement 2 sind die Pendelmassen 3 verlagerbar gelagert. Die Lagerung der Pendelmassen 3 an dem zumindest einen Flanschelement 2 erfolgt über Rollenelemente 8, die jeweils zwischen eine Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 und eine Führungsbahn 10 des Flanschelements 2 eingreifen und sich dort abstützen und sich dort bei einer Bewegung der Pendelmasse 3 relativ zum Flanschelement 2 abrollen.
  • Die jeweilige Pendelmasse 3 ist daher relativ zu dem zumindest einen Flanschelement 2 bzw. zu den beiden parallelen Trägerflanschen 2 mittels der Führungsbahnen 9, 10 in der jeweiligen Pendelmasse 3 und in dem zumindest einen Trägerflansch 2 derart verlagerbar geführt, dass zumindest jeweils ein Rollenelement 8 in jeweils eine Führungsbahn 9, 10 der Pendelmasse 3 und des zumindest einen Trägerflanschs 2 eingreift, um die Verlagerung der Pendelmasse 3 relativ zu dem zumindest einen Trägerflansch 2 zu lagern.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Führungsbahnen 9 einer Pendelmasse 3 und eines Flanschs 2 zusammen mit jeweils einem dazwischen angeordneten Rollenelement. Die 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Führungsbahn 9 mit einer Führungsbahn 10 mit einem dazwischen angeordneten Rollenelement 8.
  • In der 2 und in 3 ist die Pendelmasse jeweils in ihrer Nulllage, also ohne seitliche Auslenkung, gezeigt. Es wirkt auf die Pendelmasse 3 eine Fliehkraft gemäß Pfeil 20 in radialer Richtung nach außen ausgehend vom Schwerpunkt der Pendelmasse 3. An der Führungsbahn 10 des Flanschelements 2 wirkt dann eine entsprechende Reaktionskraft, die parallel und umgekehrt zur Fliehkraft wirkt, siehe die Pfeile 21.
  • Das jeweilige Rollenelement 8 bewegt sich mit seinem Schwerpunkt 31, also der Mittelachse, auf der Bahn 30 bei einer Verlagerung der Pendelmasse 3.
  • Gemäß einem Gedanken kann die Kontur der Führungsbahnen 9, 10 in der Pendelmasse 3 und in dem zumindest einen Flanschelement 2 dabei derart ausgebildet sein, dass die jeweilige Pendelmasse 3 bei einem ersten Winkelbereich symmetrisch um eine Nulllage keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt und in einem dem ersten Winkelbereich 40, siehe 4, jeweils nachfolgenden zweiten Winkelbereich 41 die jeweilige Pendelmasse 3 eine Verkippung um einen Drehpunkt bei einer weitergehenden seitlichen Verlagerung erfährt. Dabei kann sich die Pendelmasse 3 im ersten Winkelbereich 40 um die Nulllage 50 nicht verkippen und sie verkippt sich bei einem größeren Winkel um die Nulllage 50, wenn der erste Winkelbereich 40 überschritten ist.
  • Dabei können die Pendelmassen 3 jeweils mittels zweier Rollenelemente 8 gelagert sein, wobei jeweils ein Rollenelement 8 zwischen jeweils einer Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 und einer Führungsbahn 10 des zumindest einen Flanschelements 2 eingreift.
  • Die Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 und die Führungsbahn 10 des zumindest einen Flanschelements 2 bewirken daher im ersten Winkelbereich 40 eine lediglich seitliche Verlagerung der Pendelmasse 3 gegenüber dem Flanschelement 2 ohne Verkippung.
  • Auch ist die Kontur der Führungsbahn 10 des zumindest einen Flanschelements 2 und der Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 im ersten Winkelbereich 40 senkrecht zu einer radialen Richtung des Flanschelements ausgerichtet, wie dies in 3 deutlich zu erkennen ist. Beiderseits der Nulllage verläuft die jeweilige Kontur 9, 10 in einem geringen Winkelbereich 40 senkrecht zur Radialrichtung, so dass die Bahn 30 in diesem ersten Winkelbereich senkrecht zur Radialrichtung verläuft. Dies bewirkt in dem ersten Winkelbereich 40 lediglich eine seitliche Verlagerung der Pendelmasse 3 ohne Verkippung.
  • Entsprechend ist die Kontur der Führungsbahn 10 des zumindest einen Flanschelements 2 und der Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 im ersten Winkelbereich senkrecht zu einer radialen Richtung des Flanschelements 2 ausgerichtet, so dass eine Abstützkraft der Rollenelemente am Flanschelement parallel zu einer radialer Richtung durch die Nulllage ausgerichtet ist, siehe 2.
  • Bei einer weitergehenden seitlichen Verlagerung sollen die Pendelmassen 3 verkippen. Daher sind die Konturen der Führungsbahn 10 des zumindest einen Flanschelements 2 und der Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 in den zweiten Winkelbereichen 41, insbesondere beiderseits des ersten Winkelbereichs 40, jeweils gekrümmt.
  • Die 2 und 3 zeigen Varianten für eine nicht vorliegende Verkippung der Pendelmasse im ersten Winkelbereich um den Nullpunkt der Bewegung der Pendelmasse.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Darstellung die Führungsbahnen 9 einer Pendelmasse 3 und eines Flanschs 2 zusammen mit jeweils einem dazwischen angeordneten Rollenelement. In der 4 ist die Pendelmasse jeweils in ihrer Endlage im Endbereich, also mit seitlicher Auslenkung, gezeigt. Es wirkt auf die Pendelmasse 3 eine Fliehkraft gemäß Pfeil 20 in radialer Richtung nach außen, ausgehend vom Schwerpunkt der Pendelmasse 3. An der Führungsbahn 10 des Flanschelements 2 wirkt dann eine entsprechende Reaktionskraft 80, die schräg zu der Fliehkraft 20 wirkt.
  • Das jeweilige Rollenelement 8 bewegt sich mit seinem Schwerpunkt 31, also der Mittelachse, auf der Bahn 30 bei einer Verlagerung der Pendelmasse 3.
  • Gemäß einem Gedanken kann die Kontur der Führungsbahnen 9, 10 in der Pendelmasse 3 und in dem zumindest einen Flanschelement 2 dabei derart ausgebildet, dass die jeweilige Pendelmasse 3 in einem Endbereich keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt.
  • Dabei können die Pendelmassen 3 jeweils mittels zweier Rollenelemente 8 gelagert sein, wobei jeweils ein Rollenelement 8 zwischen jeweils einer Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 und einer Führungsbahn 10 des zumindest einen Flanschelements 2 eingreift.
  • Die Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 und die Führungsbahn 10 des zumindest einen Flanschelements 2 bewirken daher im Endbereich eine lediglich seitliche Verlagerung der Pendelmasse 3 gegenüber dem Flanschelement 2 ohne Verkippung.
  • Dabei sind die Führungsbahnen des Ausführungsbeispiels der 4 derart ausgebildet, dass sich die Pendelmasse 3 auch im Nullpunkt, also im ersten Winkelbereich, verkippt, wobei sie sich in den Endbereichen aber nicht verkippt.
  • Die 5 zeigt in einer schematischen Darstellung die Führungsbahnen 9 einer Pendelmasse 3 und eines Flanschs 2 zusammen mit jeweils einem dazwischen angeordneten Rollenelement. In der 5 ist die Pendelmasse jeweils in ihrer Endlage im Endbereich, also mit seitlicher Auslenkung, gezeigt. Es wirkt auf die Pendelmasse 3 eine Fliehkraft gemäß Pfeil 20 in radialer Richtung nach außen, ausgehend vom Schwerpunkt der Pendelmasse 3. An der Führungsbahn 10 des Flanschelements 2 wirkt dann eine entsprechende Reaktionskraft 90, die entgegengesetzt zu der Fliehkraft 20 wirkt.
  • Das jeweilige Rollenelement 8 bewegt sich mit seinem Schwerpunkt 31, also der Mittelachse, auf der Bahn 30 bei einer Verlagerung der Pendelmasse 3.
  • Gemäß einem Gedanken kann die Kontur der Führungsbahnen 9, 10 in der Pendelmasse 3 und in dem zumindest einen Flanschelement 2 dabei derart ausgebildet, dass die jeweilige Pendelmasse 3 in einem Endbereich keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt.
  • Dabei können die Pendelmassen 3 jeweils mittels zweier Rollenelemente 8 gelagert sein, wobei jeweils ein Rollenelement 8 zwischen jeweils einer Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 und einer Führungsbahn 10 des zumindest einen Flanschelements 2 eingreift.
  • Die Führungsbahn 9 der Pendelmasse 3 und die Führungsbahn 10 des zumindest einen Flanschelements 2 bewirken daher im Endbereich eine lediglich seitliche Verlagerung der Pendelmasse 3 gegenüber dem Flanschelement 2 ohne Verkippung.
  • Dabei sind die Führungsbahnen des Ausführungsbeispiels der 5 derart ausgebildet, dass sich die Pendelmasse 3 im Nullpunkt, also im ersten Winkelbereich, nicht verkippt, so wie auch nicht in den beiden Endbereichen.
  • Die 6 zeigt den Kippwinkel Beta einer Pendelmasse 3 als Funktion der Auslenkung bzw. des Auslenkungswinkels Psi des Pendelwinkels. Dabei ist der Kippwinkel der Winkel der Verkippung der Pendelmasse um ihren eigenen Schwerpunkt. Der Pendelwinkel ist der Winkel der Verdrehung der Pendelmasse um den Drehachse der Fliehkraftpendeleinrichtung. Dabei sind verschiedene Kurven 60, 61, 62 und 63 dargestellt. Die Kurve 60 entspricht einer Parallelpendeleinrichtung, die Kurve 61 entspricht einer Trapezpendeleinrichtung und die Kurven 62 und 63 entsprechend jeweils einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung. Man erkennt, dass bei der Parallelpendeleinrichtung keine Verkippung stattfindet, siehe Kurve 60. Bei der Trapezpendeleinrichtung verhält sich die Verkippung linear zur Auslenkung. Schon bei kleinsten Auslenkungen findet eine zumindest kleine Verkippung statt, siehe Kurve 61.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung gemäß Linie 62 findet zwischen den Endbereichen 100 eine Verkippung statt, die hin zu den Endbereichen 100 gegen konstant geht und gleich bleibt, so dass der Kippwinkel in den Endbereichen 100 konstant bleibt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung gemäß Linie 63 findet ebenso zwischen den Endbereichen 100 eine Verkippung statt, die hin zu den Endbereichen 100 gegen konstant geht und gleich bleibt, so dass der Kippwinkel in den Endbereichen 100 konstant bleibt. Dabei ist die Verkippung im Nullpunkt bzw. im ersten Winkelbereich 101 ebenso verhindert. Bei dieser erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung findet bei kleinen Auslenkungen im Bereich der Auslenkung in dem ersten Winkelbereich 101 keine Verkippung statt. Bei größeren Auslenkungen in den Winkelbereichen zwischen dem ersten Winkelbereich 101 und den Endbereichen 100 findet dann eine Verkippung statt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    2
    Flanschelement bzw. Trägerflansch
    3
    Pendelmasse
    4
    Teilpendelmasse
    5
    Abstandsbolzen
    6
    Öffnung
    7
    randseitiger Bereich
    8
    Rollenelement
    9
    Führungsbahn
    10
    Führungsbahn
    20
    Pfeil bzw. Fliehkraft
    21
    Pfeil
    30
    Bahn
    31
    Schwerpunkt
    40
    erster Winkelbereich
    41
    zweiter Winkelbereich
    50
    Nulllage
    60
    Kurve
    61
    Kurve
    62
    Kurve bzw. Linie
    63
    Kurve
    80
    Reaktionskraft
    90
    Reaktionskraft
    100
    Endbereich
    101
    erster Winkelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19604160 C1 [0005]
    • DE 102011105029 A1 [0006]
    • WO 2012/079557 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) mit zumindest einem verdrehbar anordenbaren Flanschelement (2) und mit an dem Flanschelement (2) angeordneten Pendelmassen (3), die relativ zu dem zumindest einen Flanschelement (2) verlagerbar gelagert sind, wobei die Pendelmassen (3) relativ zu dem zumindest einen Flanschelement (2) mittels Führungsbahnen (9, 10) in der jeweiligen Pendelmasse (3) und in dem zumindest einen Flanschelement (2) derart verlagerbar geführt sind, dass zumindest jeweils ein Rollenelement (8) zwischen jeweils eine Führungsbahn (9, 10) der Pendelmasse (3) und des zumindest einen Flanschelements (2) eingreift, um die Verlagerung der Pendelmasse (3) relativ zu dem zumindest einen Flanschelement (2) zu lagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der Führungsbahnen (9, 10) in der Pendelmasse (3) und in dem zumindest einen Flanschelement (2) derart ausgebildet sind, dass die jeweilige Pendelmasse (3) in zumindest einem Endbereich (100) der Führungsbahnen (9, 10) im Wesentlichen keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der Führungsbahnen (9, 10) in der Pendelmasse (3) und in dem zumindest einen Flanschelement (2) derart ausgebildet sind, dass die jeweilige Pendelmasse (3) in beiden Endbereichen (100) der Führungsbahnen (9, 10) im Wesentlichen keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (100) einer Führungsbahn (9, 10) eine vordefinierte Winkelerstreckung aufweist.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippwinkel der Pendelmasse (3) in dem Endbereich im Wesentlichen konstant bleibt, wobei der Kippwinkel der Winkel der Verkippung der Pendelmasse (3) um die Drehachse der Pendelmasse (3) ist.
  5. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der Führungsbahnen (9, 10) in der Pendelmasse (3) und in dem zumindest einen Flanschelement (2) derart ausgebildet sind, dass die jeweilige Pendelmasse (3) bei einem ersten Winkelbereich (40, 101) symmetrisch um eine Nulllage (50) keine Verkippung bei einer seitlichen Verlagerung erfährt.
  6. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der Führungsbahnen (9, 10) in der Pendelmasse (3) und in dem zumindest einen Flanschelement (2) derart ausgebildet sind, dass insbesondere in einem dem ersten Winkelbereich (40, 101) jeweils nachfolgenden zweiten Winkelbereich (41) die jeweilige Pendelmasse (3) eine Verkippung um einen Drehpunkt bei einer weitergehenden seitlichen Verlagerung erfährt.
  7. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen der Führungsbahnen (9, 10) in der Pendelmasse (3) und in dem zumindest einen Flanschelement (2) derart ausgebildet sind, dass insbesondere in einem dem zweiten Winkelbereich (41) jeweils nachfolgenden Endbereich (100) die jeweilige Pendelmasse (3) im Wesentlichen keine Verkippung um einen Drehpunkt bei einer weitergehenden seitlichen Verlagerung erfährt.
  8. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmassen (3) jeweils mittels zweier Rollenelemente (8) gelagert sinid, wobei jeweils ein Rollenelement (8) zwischen jeweils einer Führungsbahn (9, 10) der Pendelmasse (3) und einer Führungsbahn (9, 10) des zumindest einen Flanschelements (2) eingreift.
  9. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Führungsbahn (9, 10) des zumindest einen Flanschelements (2) und der Führungsbahn (9, 10) der Pendelmasse (3) zumindest zwei lokale Maxima oder lokale Minima aufweist oder ein lokales Maximum oder lokales Minimum und einen Wendepunkt aufweist.
  10. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (100) als Pendelwinkel etwa 5° oder 3° beträgt.
DE102018114114.9A 2018-06-13 2018-06-13 Fliehkraftpendeleinrichtung Pending DE102018114114A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114114.9A DE102018114114A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Fliehkraftpendeleinrichtung
CN201910499790.5A CN110594357B (zh) 2018-06-13 2019-06-11 离心摆装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114114.9A DE102018114114A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Fliehkraftpendeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114114A1 true DE102018114114A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114114.9A Pending DE102018114114A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110594357B (de)
DE (1) DE102018114114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129144A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Fliehkraftpendel mit Verbindungselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604160C1 (de) 1996-02-06 1997-05-28 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
DE102011105029A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2012079557A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit demselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002481B4 (de) * 2008-12-10 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
WO2013118293A1 (ja) * 2012-02-10 2013-08-15 トヨタ自動車株式会社 捩り振動減衰装置
WO2014096612A1 (fr) * 2012-12-21 2014-06-26 Valeo Embrayages Dispositif d'absorption de vibrations
DE102014224812A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102016202937A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit Doppelflansch und umgelegtem Rand der Pendelmassen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604160C1 (de) 1996-02-06 1997-05-28 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
DE102011105029A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2012079557A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit demselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129144A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Fliehkraftpendel mit Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN110594357B (zh) 2022-11-08
CN110594357A (zh) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011830B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011085400A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102011087693A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011012607A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2601426B1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
DE102014210321A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015205078A1 (de) Fliehkraftpendelvorrichtung
DE102018114114A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016219670A1 (de) Dämpfungselement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem solchen Dämpfungselement
DE102018130036A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102019102588A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016223127A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018115801A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015203048A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016124438A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018201095A1 (de) Tilgersystem
DE69201124T2 (de) Elastische Aufhängungsvorrichtung mit verschiedenen Steifheiten zur Lagerung eines Geräts.
DE102019215909A1 (de) Tilgersystem
DE102017130493A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018107209A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014210316A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018128645A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE202015002359U1 (de) Schwingungsisolator
DE102017109894A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020112386A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed