EP2778189A1 - Semi-batch Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren - Google Patents

Semi-batch Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren Download PDF

Info

Publication number
EP2778189A1
EP2778189A1 EP14158593.5A EP14158593A EP2778189A1 EP 2778189 A1 EP2778189 A1 EP 2778189A1 EP 14158593 A EP14158593 A EP 14158593A EP 2778189 A1 EP2778189 A1 EP 2778189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
olefin
reactor
ethylene
mol
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14158593.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ernst Müller
Christoph Gürtler
Walter Leitner
Henning Vogt
Saeda Soomro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to EP14158593.5A priority Critical patent/EP2778189A1/de
Publication of EP2778189A1 publication Critical patent/EP2778189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G67/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing oxygen or oxygen and carbon, not provided for in groups C08G2/00 - C08G65/00
    • C08G67/02Copolymers of carbon monoxide and aliphatic unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain

Definitions

  • the present invention relates to a specific process for the preparation of olefin-CO copolymers in the presence of a catalyst, wherein olefin and CO are metered into the reaction during the copolymerization reaction.
  • the present invention furthermore relates to olefin-CO copolymers obtained by this process and their use as plastic additives or crosslinkers, in powder coatings, as binders or after reduction or reductive amination as cross-linkers for polyurethanes.
  • Another object of this invention are polyhydric alcohols and polyamines or polyamine-polyalcohols which are obtainable from the inventive olefin-CO copolymers, and their use as polymer additives and / or for the preparation of polyurethane and / or polyurea polymers.
  • Olefin-CO copolymers are very versatile, for example as plasticizers for PVC or as crosslinkers.
  • the carbonyl group reacts with CH-acidic compounds in aldol reactions or with amines or hydrazine derivatives to azomethines.
  • C-Hacid groups adjacent to the carbonyl group may also react with other carbonyl moieties.
  • polyalcohols can be obtained from the olefin-CO copolymers which also find a variety of applications, e.g. also as PVC plasticizer, or as cross-linker for polyurethanes.
  • polyamines are obtained, which in turn can serve as cross-linker for polyurethanes.
  • a low density of carbonyl groups within the polymer chain is desirable for various reasons. This density can be expressed by the molar CO content in the molecule.
  • a CO content of near 50 mol% a largely alternating olefin-CO copolymer is present.
  • Alternating olefin-CO copolymers with a CO content of 50 mol% have a high melting point of about 257 ° C. This requires processing temperatures of over 280 ° C, which usually decomposition phenomena and / or discoloration occur (see EP 0 213 671 ). With a high CO content, the likelihood increases that at high temperatures and / or under the influence of chemicals increased aldol reactions occur, leading to cross-linking of the polymer.
  • a high CO content also promotes an increased volume of "alternating" units of the structure -CO-C 2 H 4-n R n -CO-.
  • "alternating" means that between two CO groups in the polymer chain only one alkenyl unit C 2 H 4-n R n is present, where n ⁇ 1 and ⁇ 4 and R denotes hydrogen or alkyl radicals and different R itself within a unit C 2 H 4-n R n and between different units C 2 H 4-n R n can differ and / or within a unit C 2 H 4-n R n two or more R are linked together so that they form bi-, tri- or polycyclic systems.
  • alternating units can be expressed by the "alternating proportion", that is to say the molar proportion of sections -CO-C 2 H 4-n R n -CO-, in which exactly one alkenyl unit C 2 H 4-n R n is bound to both sides of a CO group, based on the total amount of all sections CO- (C 2 H 4-n R n ) x -CO and CO- (C 2 H 4-n R n ) y -EG, where x, y ⁇ 1 and EG stands for an end group.
  • This "alternating proportion” can be expressed by the proportion of carbon atoms which are bonded directly to a CO group within alternating CO-C 2 H 4 -n R n -CO-portions, to the total amount of all carbon atoms which are directly attached to a CO group CO group are bound.
  • This "alternating fraction” can be determined, for example, by NMR spectroscopy.
  • a number average molecular weight ⁇ 15,000 g / mol would continue to be desirable.
  • Ethylene-CO copolymers with a CO content below 5 mol% and an alternating fraction below 32.5% are not accessible by the processes described above. From the comparison of the results described in the abovementioned literature, it is also clear that when using the in situ- generated palladium catalyst in the batch process, a reduction in the CO content in ethylene-CO copolymers is accompanied by a decrease in TOF. For ethylene-CO copolymers with a CO content ⁇ 5 mol%, a further lowering of the TOF to a value of ⁇ 4.94 g / (mmol Pd ⁇ h) would therefore be expected according to this process. Due to the low TOF, these methods are therefore unattractive for industrial application.
  • Olefin-CO copolymers obtained by free radical polymerization are, for example, in US 2,495,286 . GB 1522942 . US 2008/0242895 described, inter alia.
  • the radically-derived copolymers differ structurally in principle from the largely linear olefin-CO copolymers obtained catalytically in this invention because of a higher degree of branching.
  • the degree of branching can be determined, for example, by NMR spectroscopy and given as the average number of branching (ie at least triply substituted) carbon atoms per 1000 carbon atoms contained in the polymer.
  • the volume ratio of gaseous olefin: CO can be equated to the partial pressure ratio of gaseous olefin: CO. Therefore, instead of the volume ratio in an analogous manner, the partial pressure ratio can be considered.
  • olefin-CO copolymers are polymers which result from the copolymerization of at least one olefin with carbon monoxide (CO) by the process according to the invention.
  • the polymer chains of the olefin-CO copolymers according to the invention contain at least one section -CO- (C 2 H 4-n R n ) x -CO-, where x ⁇ 2, n ⁇ 1 and n ⁇ 4 and R is dependent on the olefin used or the olefin mixture used is hydrogen or a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 1 - to C 20 -alkyl radical which may additionally contain one or more heteroatoms, in particular oxygen, nitrogen, sulfur, silicon and / or phosphorus, and different Rs can differ within one unit C 2 H 4 -n R n and between different units C 2 H 4 -n R n and / or within a unit C 2 H 4 -n R n different Rs are thus linked together, that they form bi-, tri- or polycyclic systems.
  • the polymer chain can contain sections CO- (C 2 H 4 -n R n ) 1 -CO, where n and R correspond to the abovementioned definitions.
  • Different sections CO- (C 2 H 4 -n R n ) x -CO and / or CO- (C 2 H 4 -n R n ) 1 -CO can be linked via a common CO group and thus a CO- Share group.
  • the alternating proportion, ie the molar fraction of CO (C 2 H 4 -n R n ) 1 CO sections, is ⁇ 32 , 5 mol% based on the total amount of all sections CO- (C 2 H 4-n R n ) x -CO and CO- (C 2 H 4-n ) y -EG, where y ⁇ 1 and EG for a End group stands.
  • the inventive olefin-CO copolymers contain, for example, carboxyl groups, formyl groups, linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 1 - to C 20 -alkyl or cycloalkyl radicals which additionally contain one or more heteroatoms, in particular oxygen, nitrogen , Sulfur, silicon and / or phosphorus, ester groups -OC (O) R 'or ether groups -O-R', where R 'is a linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C1 to C20-alkyl or cycloalkyl radical which may additionally contain one or more heteroatoms, in particular oxygen, nitrogen and / or sulfur, which list is not to be considered as comprehensive.
  • the inventive olefin-CO copolymers have a number average molecular weight ⁇ 15000 g / mol.
  • the molecular weight can be determined, for example, by gel permeation chromatography or NMR spectroscopy.
  • olefins examples include ethylene, propylene, 1-butene, 2-butene, isobutene, butadiene, 1-pentene, 1-hexene, 4-methyl-1-pentene, 1-heptene, 1-octene, isooctenes, 1-nonene, 1-decene, cyclopentene, cyclopentadiene, cyclohexene, cyclooctene, cyclooctadiene, norbornene, styrene, 2-methylstyrene, 3-methylstyrene, 4-methylstyrene, ⁇ -methylstyrene, ⁇ -methylstyrene, 4-methoxystyrene.
  • the term olefin in the context of the invention also refers to mixtures of two or more olefins in any desired composition.
  • gaseous olefin in the context of the invention, olefins C 2 H 4-n R n are referred to in the sense of the invention, which are present under normal conditions (25 ° C, 1013 mbar) in the gaseous or supercritical state.
  • gaseous olefins are ethylene, propylene, 1-butene, 2-butene, isobutene and butadiene.
  • gaseous olefin in the context of the invention also refers to mixtures of two or more gaseous olefins in any desired composition.
  • the reactor is charged in the presence or absence of a suitable solvent with a gaseous olefin or a mixture of gaseous olefins and CO, so that in the reactor a first pressure p1, for example between 20 to 300 bar, preferably 30 to 200 bar, particularly preferably 30 to 100 bar, and when using a mixture of gaseous olefin and CO, the volume ratio between gaseous olefin and CO ⁇ 90:10.
  • an additional gas such as hydrogen or an inert gas, e.g. Nitrogen or argon is not excluded, but the condition remains satisfied that the volume ratio between gaseous olefin and CO ⁇ 90:10.
  • Suitable solvents for the reaction aprotic solvents such as alkanes, cycloalkanes, aromatics such as benzene, toluene, xylenes, mesitylenes, chlorinated alkanes such as dichloromethane, chloroform, dichloroethane, tetrachloroethane, chlorinated aromatics such as chlorobenzene or dichlorobenzenes, open-chain or cyclic ethers such for example, diethyl ether, methyl tert-butyl ether, tetrahydrofuran, 1,4-dioxane, polyethers such as ethylene glycol dimethyl ether, diethylene glycol dimethyl ether or its higher homologs, esters such as ethyl acetate, cyclic carbonates such as ethylene carbonate or propylene carbonate, open-chain or cyclic amides such as N , N Dimethylformamide, N , N- dimethylace
  • the concentration of the catalyst based on the metal is usually 1 ⁇ 10 -5 to 1 ⁇ 10 -1 mmol / L, preferably 1 ⁇ 10 -4 mmol / L to 5 ⁇ 10 -2 mmol / L and more preferably 5 ⁇ 10 -4 mmol / L to 1 ⁇ 10 -2 mmol / L.
  • the catalyst or a mixture of the catalyst components metal salt or complex and ligand can be introduced either in pure form or together with a solvent and / or olefin in the reactor, or during the heating of the reactor to reaction temperature or after reaching the reaction temperature in dissolved or liquid Form injected into the reactor.
  • injection may be either in the presence or absence of solvent and / or olefin.
  • the reactor at the time of Injection olefin or a mixture of olefin and CO, wherein the volume ratio of gaseous olefin and CO ⁇ 90:10.
  • the injection can also be carried out in the absence of olefin and CO.
  • the presence of a further gas such as hydrogen, nitrogen or argon is not excluded in all mentioned process variants.
  • additives can be used which favor, for example, activation or stabilization of the catalyst.
  • Possible additives are eg in Dalton Trans. 2008, 4537 listed.
  • these additives include methylaluminoxane (MAO), [CPh 3 ] [B (C 6 F 5 ) 4 ] and other tetraarylborate salts, B (C 6 F 5 ) 3, and sulfonic acids such as 4-toluenesulfonic acid.
  • MAO methylaluminoxane
  • [CPh 3 ] [B (C 6 F 5 ) 4 ]
  • B (C 6 F 5 ) 3 tetraarylborate salts
  • sulfonic acids such as 4-toluenesulfonic acid.
  • the metered addition is carried out in such a way that the pressure in the reactor during the copolymerization is, for example, between 20 and 300 bar, preferably between 30 and 200 bar, particularly preferably between 30 and 100 bar.
  • the metering can be carried out manually by continuous or repeated pulse-like adjustment of the pressure with the gases to be metered, whereby a volume-averaged volume ratio of gaseous olefin: CO ⁇ 90:10 is maintained.
  • the metered addition with the aid of mass flow controllers or Cori-flow controllers, which are linked to a digital pressure sensor and the pressure loss occurring differentially by addition of gaseous olefin and CO in a volume flow ratio of gaseous olefin: CO ⁇ 90:10, or a mixture of gaseous olefin and CO in a volume ratio of gaseous olefin: CO ⁇ 90:10.
  • the reaction temperature during the copolymerization is generally ⁇ 90 ° C and ⁇ 150 ° C.
  • the temperature can be adjusted by external and / or internal heating of the reactor. It is preferred to control the reaction temperature via the internal temperature of the reactor. Due to the potential exotherm of the reaction, additional protection against overheating of the reactor and the reaction mixture by countercooling is advantageous. This can be done in the reactor by cooling the reactor outer wall and / or preferably by means of corresponding internals, for example a cooling coil, and preferably be integrated into the temperature control.
  • the alternating phase can be considered complete.
  • monitoring of the conversion can be effected, for example, by determining the pressure drop during the reaction and / or the volumes of the gases supplied as a function of time. The maximum reaction time is limited only by technical factors such as reactor volume, stirrability and / or mass transport.
  • olefin-CO-copolymers For the isolation of the olefin-CO-copolymers, if present, after releasing the overpressure solvent and / or unreacted olefins are removed. This can be done by filtration and optionally washing the solid obtained with one of the abovementioned solvents. Volatile components can alternatively or additionally be subsequently removed by distillation. This can be done at temperatures between 20 ° C and 90 ° C, and optionally at a reduced pressure ⁇ 1 ⁇ 10 -3 mbar and ⁇ 1013 mbar.
  • the reactor containing the catalyst or the catalyst components is pressurized with a mixture comprising olefin and CO to a pressure p ⁇ p1, wherein the volume ratio of gaseous olefin: CO ⁇ 90:10.
  • the reactor is then heated to the reaction temperature, wherein the pressure p1 is reached in the reactor.
  • the copolymerization reaction starts, for example, when a temperature of about 90 ° C is exceeded.
  • the reactor containing a mixture of olefin and CO, wherein the volume ratio of gaseous olefin: CO ⁇ 90:10, heated at a pressure p ⁇ p1 to reaction temperature, wherein upon reaching the reaction temperature in the reactor, a pressure p ' ⁇ p1 is reached.
  • the catalyst or a mixture of the catalyst components is injected, whereby the injection pressure p1 is reached and the copolymerization starts.
  • the pressure in the reactor is in the range of ⁇ 80% of p1 to ⁇ 120% of p1, preferably > 90% of p1 to ⁇ 110% of p1, more preferably > 95% of p1 to ⁇ 105% of p1.
  • the pressure loss occurring during the reaction is compensated for by feeding gaseous olefin and CO into the reactor, the volume ratio of the fed-in gaseous olefin to the after-CO being > 90:10 on average.
  • the catalyst comprises palladium.
  • aromatic ring systems such as further linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated, optionally mono- or polyfluorinated C 1 - to C 20 -alkyl, -aryl, -alkylaryl, arylalkyl, -alkyloxy- , Aryloxy-, -Alkylaryloxy- or - Arylalkoxyreste, halogen atoms, in particular chlorine or fluorine, nitro groups and / or Sulfonic acid groups are not excluded.
  • the aromatic rings may independently be part of a bi-, tri-, tetracyclic or higher ring system.
  • a complex containing palladium and the ligands in a molar ratio of 1: 1 is used.
  • Preferred complex catalysts are Pd (L 1 L ') (P 2 O), where P 1 O is a ligand of the formula I and L 1 is L 2' for alkoxycyclooct-5-enyl or 6-alkoxy-exo-5, 6-dihydrodicyclopentadienyl, wherein the alkoxy groups are derived from linear or branched C1 to C20 alkyl radicals.
  • the catalyst is formed in situ from precursor compounds in the reactor.
  • the catalyst is generated prior to the reaction or in situ by mixing a metal salt or complex with the ligand in protonated or deprotonated form in a molar ratio of metal: ligand 1: 0.5 to 1: 5, preferably 1: 0 , 8 to 1: 2, more preferably 1: 1 to 1: 1.5 in a suitable solvent from the above selection.
  • the reaction of the olefin with CO takes place in the presence of a further (liquid) olefin, which does not belong to the group of gaseous olefins.
  • a (liquid) olefin C 2 H 4-n R n or a mixture of two or more (liquid) olefins C 2 H 4-n R n may be initially charged, where n and R have the meanings given above.
  • Suitable (liquid) olefins are, for example, 1-pentene, 1-hexene, 4-methyl-1-pentene, 1-heptene, 1-octene, isooctenes, 1-nonene, 1-decene, styrene, 2-methylstyrene, 3-methylstyrene , 4-methylstyrene, ⁇ -methylstyrene, ⁇ -methylstyrene, 4-methoxystyrene.
  • Preferred liquid olefins are 1-hexene, 4-methyl-2-pentene, 1-octene, isooctenes, styrene, ⁇ -methylstyrene, particularly preferred are 1-hexene and styrene.
  • the further (liquid) olefin can be added during the reaction to the reactor.
  • the two latter embodiments are not mutually exclusive.
  • a certain amount of the further (liquid) olefin can be introduced into the reactor before the reaction and the remaining amount of further (liquid) olefin can be metered in during the reaction.
  • the further (liquid) olefins can be incorporated into the polymer chain during the copolymerization and in this case are also present there as a unit C 2 H 4-n R n in polymer sections CO- (C 2 H 4 -n R n ) 1 -CO, CO- (C 2 H 4-n R n ) x -CO or CO- (C 2 H 4 -n R n ) y -EG.
  • a homopolymerization of the olefin or a copolymerization of several olefins in the reactor is carried out before the reaction of the olefin with CO.
  • This embodiment offers the advantage that the alternating phase with low reaction rate is avoided at the beginning of the copolymerization reaction. This leads to a higher turnover frequency (TOF), expressed in g product / (mmol Pd ⁇ h), compared to process variants in which the copolymerization of olefin and CO without prior homopolymerization of the olefin or copolymerization of several olefins, in the reactor is carried out.
  • TOF turnover frequency
  • this embodiment offers the advantage that the alternating proportion in the resulting olefin-CO copolymer is reduced.
  • the reactor containing the catalyst or the catalyst components and optionally further (liquid) olefin with gaseous olefin in the absence of CO to a pressure p ⁇ p1 is applied.
  • the reactor is then heated to the reaction temperature, wherein the pressure p1 is reached in the reactor.
  • a temperature of about 90 ° C is exceeded, the homopolymerization of the olefin or the copolymerization of the gaseous and the further (liquid) olefin starts.
  • Copolymerization with CO is initiated by metering in gaseous olefin and CO in a volume averaged volume ratio of gaseous olefin: CO ⁇ 90:10.
  • the metered addition of gaseous olefin and CO can be carried out directly after the start of the homopolymerization of the gaseous olefin or the copolymerization of gaseous and further (liquid) olefin, or with a time delay.
  • the reactor containing gaseous olefin and possibly further (liquid) olefin is heated to the reaction temperature in the absence of CO, a pressure p ' ⁇ p1 being reached when the reaction temperature in the reactor is reached.
  • a pressure p ' ⁇ p1 being reached when the reaction temperature in the reactor is reached.
  • the injection p1 of the pressure is achieved and the homopolymerization of the gaseous olefin or the copolymerization of the gaseous and the other (liquid) olefin starts.
  • Copolymerization with CO is initiated by metering in gaseous olefin and CO in a volume averaged volume ratio of gaseous olefin: CO ⁇ 90:10.
  • the metered addition of gaseous olefin and CO can be carried out directly after the start of the homopolymerization of the gaseous olefin or the copolymerization of gaseous and further (liquid) olefin, or with a time delay.
  • the catalyst or a mixture of the catalyst components may be reacted with the aid of a mixture of gaseous olefin and CO in a volume ratio of gaseous olefin: CO ⁇ 90:10 injected into the reactor containing gaseous and possibly further (liquid) olefin. Due to the negligible CO content in the reactor at the time of injection, a homopolymerization of the gaseous olefin is initiated with the injection, which is converted into a copolymerization in the further metered addition of the mixture of gaseous olefin and CO.
  • the pressure p1 is ⁇ 20 bar to ⁇ 300 bar.
  • Preferred pressures are ⁇ 25 to ⁇ 200 bar, more preferably > 30 bar ⁇ 80 bar.
  • the reaction is carried out at a temperature of ⁇ 90 ° C to ⁇ 150 ° C, preferably ⁇ 95 ° C and ⁇ 130 ° C, more preferably > 100 ° C and ⁇ 120 ° C.
  • the ratio of gaseous olefin to CO is variable over time during the reaction. In this way, gradient polymers can be obtained.
  • the catalyst or a mixture of the catalyst components is injected at a temperature of ⁇ 90 ° C to ⁇ 150 ° C, preferably at the reaction temperature, into the reactor containing olefin or a mixture of olefin and CO.
  • the advantage of this embodiment is that the starting time of the polymerization reaction and the starting conditions, in particular pressure and temperature, are clearly defined. In particular, this results in a more uniform molecular weight distribution of the resulting olefin-CO copolymer. Furthermore, a possible deactivation of the catalyst during the heating process is avoided.
  • the present invention furthermore relates to an olefin-CO copolymer obtainable by a process according to the invention, the content of CO incorporated in the copolymer being ⁇ 5 mol% relative to all incorporated monomers, and the copolymer having an alternating fraction of ⁇ 32.5 mol -% having.
  • the content of CO incorporated in the copolymer is ⁇ 0.1 mol% to ⁇ 5 mol%, more preferably > 0.3 mol% to ⁇ 4.7 mol%.
  • the copolymer has a content of alternating CO-olefin units of ⁇ 1 mol% to ⁇ 32.5 mol%, more preferably > 10 mol% to ⁇ 32 mol%.
  • this olefin-CO copolymer has a number-average molecular weight M n of ⁇ 15,000 g / mol.
  • M n a number-average molecular weight
  • This molecular weight is most conveniently determined by NMR spectroscopy, as explained in the experimental section.
  • this olefin-CO copolymer has a degree of branching of ⁇ 14.0, preferably ⁇ 8, more preferably ⁇ 5 branches per 1000 C atoms.
  • the degree of branching indicates the average number of branches per 1000 carbon atoms contained in the polymer and can be determined, for example, by 13 C-NMR spectroscopy by the ratio of surface integrals of signals for branching (ie at least trisubstituted C atoms) Ic. to the sum total of the surface integrals I; all signals of the C atoms contained in the polymer i.
  • the degree of branching can also be determined by the average number of additional end groups, ie the branched chains in addition to the two theoretically contained in a linear chain, per 1000 C contained in the polymer -atoms.
  • the partial crystallinity of this olefin-CO copolymer is ⁇ 50%, preferably ⁇ 30%, particularly preferably ⁇ 21%. Partial crystallinity can be determined by Differential Scanning Calorimetry (DSC). The determination of the partial crystallinity is described in detail in the description of the methods.
  • the reduction can be carried out, for example, by hydrogenation with hydrogen over heterogeneous or homogeneous metal catalysts.
  • the hydrogenation with hydrogen can be carried out, for example, by methods which are described in US Pat J. Polymer Science (1998), 889 and Recent Research Developments in Polymer Science (1999), 355 . JP 01-149828 . JP 11-035676 . JP 11-035677 . EP 0 791 615 A1 . JP 02-232228 . EP 830 932 A2 . EP 0 735 081 A2 . JP 10-081745 and JP 09-235370 to be discribed.
  • the reduction of the olefin-CO copolymers to the corresponding polyhydric alcohols is effected with molecular hydrogen using a heterogeneous hydrogenation catalyst.
  • the hydrogenation is preferably carried out at temperatures between 20 ° C and 200 ° C and at pressures between 10 bar and 100 bar.
  • the content of heterogeneous hydrogenation catalyst may be, for example, 0.01% by weight to 100% by weight (metal content based on the polymer), preferably 0.1% by weight to 40% by weight.
  • the heterogeneous hydrogenation catalyst may further be free of palladium and platinum, with "free of” including technically unavoidable impurities.
  • Particularly suitable as support materials are carbon and oxides, such as silicon dioxide, aluminum dioxide, mixed oxides of silicon dioxide and aluminum dioxide and titanium dioxide.
  • the hydrogenation can be carried out in the presence or absence of solvents.
  • Particularly suitable solvents are C 1 -C 8 -alcohols and mixtures of these with one another or with other solvents such as THF or 1,4-dioxane.
  • the hydrogenation is carried out in the presence of a solvent or solvent mixture comprising hydroxyl groups.
  • a solvent or solvent mixture comprising hydroxyl groups.
  • Included in the term of the hydroxyl group-containing solvent is water.
  • An example of a particularly suitable solvent is 2-propanol (isopropanol).
  • Another example is a mixture of 2-propanol with water in the volume ratio of ⁇ 5: 1 to ⁇ 10: 1.
  • the hydroxyl-containing component of the solvent mixture can also be provided by water alone.
  • An example of this is a mixture of 1,4-dioxane with water in the volume ratio of ⁇ 5: 1 to ⁇ 10: 1.
  • polyalcohols obtained by reduction of an olefin-CO copolymer produced by the process according to the invention are particularly suitable as plasticizers, crosslinkers or binders for lacquers which are chemically crosslinked with polyisocyanates or formaldehyde resins.
  • the present invention also relates to a polyamine and / or polyamine-polyalcohol compound obtainable by reductive amination of an inventive olefin-CO copolymer.
  • a polyamine and / or polyamine-polyalcohol compound obtainable by reductive amination of an inventive olefin-CO copolymer.
  • the polyamines or polyamine-polyalcohols obtained by reductive amination of the olefin-CO copolymers are interesting reaction partners, for example for isocyanates or epoxides.
  • Molecules containing more than two amine or hydroxy groups are interesting crosslinkers that can be linked to three-dimensional networks along with amine or hydroxy reactive compounds such as polyisocyanates or polyepoxides.
  • the primary amino groups can also be reacted with maleic acid esters to aspartic acid esters or with ketones or aldehydes to ketimines or aldimines.
  • the amine groups can be reacted with phosgene to form isocyanates. These polyisocyanates are also interesting polymer building blocks.
  • the reductive amination can be carried out by reacting the (obtained by the process according to the invention) olefin-CO copolymers with hydroxylamine or hydroxylamine hydrochloride to the corresponding polyoximes and subsequent reduction of the resulting polyoximes.
  • Hydroxylamine is used in one to ten times molar amounts, based on the carbonyl groups contained in the olefin-CO copolymers obtained by the process according to the invention, for the formation of the polyoximes from the olefin-CO copolymers obtained by the process according to the invention.
  • hydroxylamine is used as an aqueous solution or in bulk.
  • salts of hydroxylamine such as hydrochloride or sulfate
  • the reaction of the olefin-CO copolymers obtained by the process according to the invention with hydroxylamine can be carried out in a two-phase mixture.
  • an inert solvent such as benzene, toluene, chlorobenzene, dichlorobenzene , Chloroform, dichloroethane or tetrachloroethane and the aqueous hydroxylamine solution is used.
  • hydroxylamine-inert solvents such as methanol, ethanol, isopropanol, n-propanol, n-butanol, dioxane, tetrahydrofuran (THF), N, N- dimethylformamide (DMF), N- methylpyrrolidone (NMP ) or N , N- dimethylacetamide can be used as a solubilizer.
  • THF tetrahydrofuran
  • DMF N- dimethylformamide
  • NMP N- methylpyrrolidone
  • N- dimethylacetamide N methylacetamide
  • a suitable reducing agent preferably molecular hydrogen using a selective homogeneous or heterogeneous hydrogenation catalyst.
  • the hydrogenation with hydrogen is carried out at temperatures of 20 to 200 ° C, preferably from 80 to 180 ° C, more preferably from 120 to 160 ° C, at pressures of 10 to 200 bar, preferably 10 to 100 bar, particularly preferably 10 to 50 in the presence of 0.1 to 20 wt .-% of hydrogenation catalysts such as cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, palladium, iridium, platinum.
  • the catalysts can be used as Raney catalysts or on suitable supports. Preference is given to using Raney cobalt, Raney nickel, supported cobalt, nickel or ruthenium catalysts.
  • support materials are particularly suitable carbon and oxides, such as silica, alumina, mixed oxides of silica and alumina and titanium oxide.
  • the hydrogenation is preferably carried out in the presence of ammonia, particularly preferably in equimolar amounts, based on oxime groups.
  • the hydrogenation can be carried out in the presence or absence of solvents. Suitable solvents For example, THF, dioxane, or C1-C4 alcohols.
  • Other reducing agents are alkali metals or their hydrides, alanates or boranates.
  • the reductive amination of the (obtained by the process according to the invention) olefin-CO copolymers can be obtained directly by their reaction with ammonia and subsequent reduction, wherein the two process steps reaction with ammonia and reduction can be carried out simultaneously in a common reactor ,
  • the reactor is a trickle bed reactor.
  • a reactor can advantageously achieve a high reaction temperature and a high catalyst / substrate ratio.
  • the reaction mixture comprising gas and liquid phase is passed in cocurrent down through the catalyst bed.
  • gas and liquid phases can also be passed in cocurrent upward or countercurrently through the catalyst bed.
  • a moving catalyst bed is flowed from below. Gas and liquid phases can be brought into contact with each other before the reactor or within the reactor or in the catalyst bed.
  • the heterogeneous hydrogenation catalyst comprises metals selected from the group comprising cobalt, nickel, ruthenium, rhodium, palladium, iridium and / or platinum.
  • the catalysts can be used as Raney catalysts or on suitable supports. It is also possible to use alloys which contain the abovementioned metals. Alternatively, mixtures of the aforementioned catalysts can be used. Preference is given to using Raney cobalt, Raney nickel or supported cobalt, nickel or ruthenium catalysts.
  • support materials are particularly suitable carbon and oxides, such as silica, alumina, mixed oxides of silica and alumina and titanium oxide.
  • the reaction is carried out at a temperature of ⁇ 80 ° C to ⁇ 280 ° C.
  • a temperature range of ⁇ 160 ° C to ⁇ 240 ° C is preferred. Particularly preferred is a temperature range of ⁇ 180 ° C to ⁇ 220 ° C.
  • the reaction is carried out at a residence time of the liquid phase in the catalyst bed of the fixed bed reactor of ⁇ 1 second to ⁇ 1 hour.
  • Preferred residence times are in the range of ⁇ 5 seconds to ⁇ 10 minutes.
  • Particularly preferred residence times are in the range of ⁇ 10 seconds to ⁇ 5 minutes.
  • the molar ratio of ammonia to keto groups in the olefin-CO copolymer used is ⁇ 1: 1 to ⁇ 500: 1.
  • Preferred ratios are in the range of ⁇ 3: 1 to ⁇ 100: 1.
  • Particularly preferred ratios are in the range of ⁇ 5: 1 to ⁇ 50: 1.
  • the reductive amination is carried out in the presence of liquid ammonia as solvent or with ammonia dissolved in a solvent.
  • the resulting polyamines or polyamine-polyalcohols are particularly suitable as reactants for isocyanates and epoxides, as starting materials for the phosgenation to polyisocyanates and for the production of elastic coatings or moldings.
  • the secondary products with maleic acid dialkyl esters (polyaspartates) and with ketones or aldehydes (polyketimines or polyaldimines) are particularly suitable as reactants for polyisocyanates.
  • the present invention therefore furthermore relates to the use of the olefin-CO copolymers obtained by the process according to the invention, the polyalcohols according to the invention and / or the polyamine and / or polyalcohols according to the invention as plasticizers for PVC, as binders, as plastic additives or crosslinkers, or in powder coatings.
  • the gas was fed into the reactor either via a mass flow controller (MFC) from Bronckhorst (capacity 2 standard liters / min), which was coupled to a pressure sensor connected to the reactor interior, a bypass line or the gas burette.
  • MFC mass flow controller
  • the reaction with the gaseous olefin or the gas mixture of gaseous olefin and CO at the beginning of the reaction took place via the bypass line.
  • the injection of the catalyst solution was carried out by charging the gas burette with the gaseous olefin or the gas mixture of gaseous olefin and CO and opening the connection to the reactor.
  • the fine adjustment of the total pressure after injection of the catalyst was carried out via the MFC.
  • the solvent used was dichloromethane, which was dried over CaCl 2 , molecular sieve 4 ⁇ and F 200 and then degassed with argon.
  • x CO 100 % ⁇ e + F A + B + C + D + 2 ⁇ e + 2 ⁇ F + G + H + I
  • x ethylene 100 % - x CO
  • the molar fractions x i of the monomers i can be equated to the respective weight fractions y i (in% by weight) of the monomers i.
  • the signals of the CH ar groups overlap with the signals of the solvent (C 6 D 5 Cl), therefore the integrals of these signals can not be used to determine the styrene content.
  • the determination of the styrene content was therefore carried out via the integrals S 1 , S 2 and S 3 .
  • IR Infrared
  • the determination of the viscosity was carried out on a Physica MCR 501 Rheomether Fa. Anton Paar. A cone-plate configuration with a spacing of 50 ⁇ m was selected (measuring system DCP25). 0.1 g of the substance was applied to the rheometer plate and subjected to a shear of 0.01 to 1000 1 / s at 160 ° C and measured for 10 min every 10 s the viscosity. Indicated is the viscosity averaged over all measuring points.
  • the determination of the partial crystallinity was carried out by DSC (Differential Scanning Calorimetry) on a DSC 1 STAR e from Mettler Toledo.
  • a sample of the polymer was placed on the sample holder. This was heated to 25 ° C. in an argon stream. Then, the sample was heated at a heating rate of 10 K / min to a temperature at least 50 ° C below the decomposition temperature (typically to 200 ° C), then cooled at a rate of 10 K / min to 25 ° C and at that temperature for 2 minutes. Subsequently, this heating cycle was repeated.
  • the partial crystallinity of the polymer sample was calculated to be of formulas (IV) to (VI) where H 'is the heat given off by the proportion of the polymer that was crystalline prior to heating, H m for the enthalpy of fusion, H c for the absorbed heat during cooling, H * m for the specific enthalpy of fusion, m c for the mass of the crystalline polymer fraction, m the mass of the total sample and ⁇ for the partial crystallinity in percent.
  • GPC Gel permeation chromatography
  • the molar proportions of the monomers in the product were 98.5 mol% ethylene and 1.5 mol% CO.
  • the alternating proportion was 18.9 mol%.
  • the total pressure was adjusted to 50 bar with a gas mixture of 98% ethylene and 2% CO, the gas supply was closed and the reaction mixture was stirred at 110 ° C. for 18 h.
  • the reactor was cooled down to 25 ° C and the pressure was carefully released.
  • the resulting reaction mixture was carefully filtered and the solid residue was washed with dichloromethane. The residue was then dried for 16 hours under high vacuum at about 0.02 mbar.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 97.95 mol% ethylene and 2.05 mol% CO.
  • the alternating proportion was 33.0 mol%.
  • the alternating proportion was 22.7 mol%.
  • the alternating proportion was 23.7 mol%.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 97.6 mol% of ethylene and 2.4 mol% of CO.
  • the alternating proportion was 26.8 mol%.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 97.6 mol% of ethylene and 2.4 mol% of CO.
  • the alternating proportion was 22.8 mol%.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 97.7 mol% ethylene and 2.3 mol% CO.
  • the alternating proportion was 19.7 mol%.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 97.1 mol% ethylene and 2.9 mol% CO.
  • the alternating proportion was 28.4 mol%.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 97.4 mol% ethylene and 2.6 mol% CO.
  • the alternating proportion was 22.34 mol%.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 97.8 mol% ethylene and 2.2 mol% CO.
  • the alternating proportion was 26.5 mol%.
  • the alternating proportion was 16.7 mol%.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 96.6 mol% ethylene and 3.4 mol% CO.
  • the alternating proportion was 29.5 mol%.
  • TOFs were obtained that are at least a factor of 3 greater than those reported in the literature with the same catalyst system for the lowest CO content ethylene-CO copolymer (2.82 g / (mmol Pd ⁇ h) for an ethylene-co-copolymer with 6 mol% CO in Organometallics 2009, 6994 ).
  • the molar proportions of the monomers in the product were 96.7 mol% ethylene and 3.3 mol% CO.
  • the alternating proportion was 26.8 mol%.
  • the alternating proportion was 24.2 mol%.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 97.4 mol% ethylene and 2.6 mol% CO.
  • the alternating proportion was 22.3 mol%.
  • the total pressure was adjusted to 50 bar with a gas mixture of 98% ethylene and 2% CO and the reaction mixture was stirred at 110 ° C. under constant pressure, which was controlled by tracking the gas mixture, for 4.75 hours.
  • the reactor was cooled down to 25 ° C and the pressure was carefully released.
  • the resulting reaction mixture was carefully filtered and the solid residue washed with dichloromethane. Subsequently, the residue was dried at 60 ° C. for 24 hours under high vacuum at about 0.02 mbar.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 96.1 mol% ethylene and 3.9 mol% CO.
  • the alternating proportion was 16.6 mol%.
  • the total pressure with a gas mixture of 98% ethylene and 2% CO was set to 50 bar and the reaction mixture at constant pressure, which was controlled by tracking the gas mixture, stirred at 110 ° C for 17.6 hours.
  • the reactor was cooled down to 25 ° C and the pressure was carefully released.
  • the resulting reaction mixture was carefully filtered and the solid residue washed with dichloromethane. Subsequently, the residue was dried at 60 ° C. for 24 hours under high vacuum at about 0.02 mbar.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 95.3 mol% ethylene and 4.7 mol% CO.
  • the alternating proportion was 17.5 mol%.
  • the total pressure was adjusted to 50 bar with an ethylene and the reaction mixture was stirred at 110 ° C. under constant pressure, which was regulated by adjusting ethylene, until 800 standard liters of ethylene had been metered in (10 minutes). Then the gas was changed and to maintain the pressure constant, a mixture of 98% ethylene and 2% CO supplied. After a further 90 minutes, the reactor was cooled down to 25 ° C and the pressure was carefully released. The resulting reaction mixture was carefully filtered and the solid residue washed with dichloromethane. Subsequently, the residue was dried at 60 ° C. for 24 hours under high vacuum at about 0.02 mbar.
  • the alternating proportion was 12.4 mol%.
  • Example 12 Compared to Example 12, in this example, by charging the reactor with ethylene instead of an ethylene-CO mixture at the beginning of the reaction, an almost 3-fold higher TOF was achieved (420 vs. 145 g / (mmol Pd ⁇ h) in Example 12). ,
  • a mixture of 50 ml of dichloromethane and 50 ml of freshly distilled 1-hexene was placed in a 300 ml pressure reactor made of stainless steel with glass insert and the reactor was flooded with argon. Subsequently, the reactor was charged at room temperature with a mixture of 98% ethylene and 2% CO to a total pressure of 10.2 bar. The mixture was then heated to 110 ° C with stirring at 500 rpm, the total pressure in the reactor rising to 17.4 bar. After reaching the reaction temperature, the pressure was adjusted to 30.3 bar with a mixture of 98% ethylene and 2% CO.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 94.5 mol% ethylene, 4.3 mol% 1-hexene and 1.3 mol% CO.
  • the alternating proportion was 18.8 mol%.
  • a mixture of 50 ml of dichloromethane and 50 ml of freshly distilled 1-hexene was placed in a 300 ml pressure reactor made of stainless steel with glass insert and the reactor was flooded with argon. Subsequently, the reactor was charged at room temperature with a mixture of 98% ethylene and 2% CO to a total pressure of 10 bar. The mixture was then heated to 110 ° C with stirring at 500 rpm. After reaching the reaction temperature, the pressure was adjusted to 30 bar with a mixture of 98% ethylene and 2% CO.
  • the alternating proportion was 32.0 mol%.
  • a mixture of 50 mL dichloromethane and 50 mL styrene was placed in a 300 mL pressure reactor made of stainless steel with glass insert and the reactor was flooded with argon. Subsequently, the reactor was charged at room temperature with a mixture of 98% ethylene and 2% CO to a total pressure of 12 bar. The mixture was then heated to 110 ° C with stirring at 500 rpm. After reaching the reaction temperature, the pressure was adjusted to 30 bar with a mixture of 98% ethylene and 2% CO.
  • the molar proportions of the monomers in the product were 93.7 mol% ethylene, 2.5 mol% styrene and 3.8 mol% CO.
  • the alternating proportion was 30.7 mol%.
  • a mixture of 50 mL dichloromethane and 50 mL styrene was placed in a 300 mL pressure reactor made of stainless steel with glass insert and the reactor was flooded with argon. Subsequently, the reactor was charged at room temperature with a mixture of 98% ethylene and 2% CO to a total pressure of 11.7 bar. The mixture was then heated to 110 ° C with stirring at 500 rpm. After reaching the reaction temperature, the pressure was adjusted to 30 bar with a mixture of 98% ethylene and 2% CO.
  • the alternating proportion was 21.5 mol%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren umfasst die Schritte: - Bereitstellen eines Reaktors; - Beaufschlagen des Reaktors mit einem gasförmigen Olefin und mit CO, so dass im Reaktor ein erster Druck p1 herrscht; - Reaktion von Olefin mit CO in Gegenwart eines Katalysators im Reaktor. Vor der Reaktion liegt im Reaktor entweder kein CO vor oder das Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin zu CO ist ‰¥ 90:10. Während der Reaktion werden zumindest zeitweise gasförmiges Olefin und CO zudosiert, wobei das Volumenverhältnis von zudosiertem Olefin zu zudosiertem CO hierbei im zeitlichen Mittel ‰¥ 90:10 ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein spezielles Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren in Gegenwart eines Katalysators, wobei während der Copolymerisationsreaktion Olefin und CO der Reaktion zudosiert werden. Gegenstand dieser Erfindung sind weiterhin Olefin-CO-Copolymere, die nach diesem Verfahren erhalten werden, sowie deren Anwendung als Kunststoff-Additive oder -Vernetzer, in Pulverlacken, als Bindemittel bzw. nach Reduktion bzw. reduktiver Aminierung als Quervernetzer für Polyurethane.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung sind Polyalkohole und Polyamine bzw. Polyamin-Polyalkohole, die aus den erfindungsgemäßen Olefin-CO-Copolymeren erhältlich sind, sowie deren Anwendung als Polymeradditive und/oder zur Herstellung von Polyurethan- und/oder Polyharnstoffpolymeren.
  • Olefin-CO-Copolymere (im Rahmen der Erfindung auch austauschbar als "Polyketone" bezeichnet) sind vielseitig einsetzbar, zum Beispiel als Weichmacher für PVC oder als Vernetzer. Bei letzterem reagiert die Carbonylgruppe mit CH-aciden Verbindungen in Aldolreaktionen oder mit Aminen oder Hydrazinderivaten zu Azomethinen. Zur Carbonylgruppe benachbart stehende CH-acide Gruppen können auch mit anderen Carbonylkomponenten reagieren.
  • Unter reduktiven Bedingungen, z.B. durch Hydrierung mit Wasserstoff an heterogenen Metallkatalysatoren, können aus den Olefin-CO-Copolymeren Polyalkohole erhalten werden, welche ebenfalls vielfältige Anwendungen finden, z.B. ebenfalls als PVC-Weichmacher, oder als Quervernetzer für Polyurethane.
  • Weiterhin können durch Umsetzung mit Hydroxylamin oder Ammoniak und anschließende Reduktion, z.B. Hydrierung mit Wasserstoff an heterogenen Metallkatalysatoren, Polyamine erhalten werden, welche ihrerseits als Quervernetzer für Polyurethane dienen können.
  • Für alle Anwendungen ist aus verschiedenen Gründen ist eine geringe Dichte an Carbonylgruppen innerhalb der Polymerkette wünschenswert. Diese Dichte lässt sich ausdrücken durch den molaren CO-Gehalt im Molekül. Bei einem CO-Gehalt von nahe 50 mol-% liegt ein weitestgehend alternierendes Olefin-CO-Copolymer vor. Alternierende Olefin-CO-Copolymere mit einem CO-Gehalt von 50 mol-% weisen einen hohen Schmelzpunkt von ca. 257 °C auf. Dies erfordert Verarbeitungstemperaturen von über 280 °C, bei denen üblicherweise Zersetzungserscheinungen und/oder Verfärbungen auftreten (siehe EP 0 213 671 ). Bei einem hohen CO-Gehalt ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass bei hohen Temperaturen und/oder unter Chemikalieneinfluss verstärkt Aldolreaktionen auftreten, die zu einer Quervernetzung des Polymers führen. Unter Sauerstoff- und/oder UV-Einwirkung tritt bei Olefin-CO-Copolymeren mit hohem CO-Gehalt ein verstärkter Abbau der Polymerketten auf. Aus diesem Grund sollte für die oben genannten Anwendungen der CO-Gehalt in Olefin-CO-Copolymeren unterhalb von 5 mol-% liegen.
  • Ein hoher CO-Gehalt begünstigt zudem ein erhöhtes Aufkommen an "alternierenden" Einheiten der Struktur -CO-C2H4-nRn-CO-. In diesem Zusammenhang bedeutet "alternierend", dass zwischen zwei CO-Gruppen in der Polymerkette lediglich eine Alkenyl-Einheit C2H4-nRn vorliegt, wobei n ≥ 1 und ≤ 4 ist und R Wasserstoff oder Alkylreste bezeichnet und verschiedene R sich innerhalb einer Einheit C2H4-nRn und zwischen verschiedenen Einheiten C2H4-nRn unterscheiden können und/oder innerhalb einer Einheit C2H4-nRn zwei oder mehrere R so miteinander verknüpft sind, dass sie bi-, tri- oder polycyclische Systeme ausbilden. Der Gehalt an alternierenden Einheiten kann ausgedrückt werden durch den "alternierenden Anteil", also den molaren Anteil an Abschnitten -CO-C2H4-nRn-CO-, in denen genau eine Alkenyl-Einheit C2H4-nRn beidseitig an je eine CO-Gruppe gebunden ist, bezogen auf die Gesamtmenge aller Abschnitte CO-(C2H4-nRn)x-CO und CO-(C2H4-nRn)y-EG, wobei x, y ≥ 1 und EG für eine Endgruppe steht. Dieser "alternierende Anteil" kann ausgedrückt werden durch den Anteil an Kohlenstoffatomen, die innerhalb alternierender CO-C2H4-nRn-CO-Abschnitte direkt an eine CO-Gruppe gebunden sind, an der Gesamtmenge aller Kohlenstoffatome, welche direkt an eine CO-Gruppe gebunden sind. Dieser "alternierende Anteil" kann beispielsweise NMR-spektroskopisch bestimmt werden.
  • Alternierende CO-C2H4-nRn-CO-Abschnitte führen bei der katalytischen Hydrierung leicht zu zyklischen Oxolan-Einheiten, die die Hydroxy-Funktionalität des Produktes herabsetzen und einen Kettenabbau erleichtern. In ähnlicher Weise führen die alternierenden CO-C2H4-nRn-CO-Einheiten bei der reduktiven Aminierung zu zyklischen Pyrrolidin-Einheiten und wirken sich somit negativ auf das Verhältnis von primären zu sekundären Aminen aus, welches für Anwendungen im PolyurethanBereich möglichst hoch sein sollte. Aus diesen Gründen sollte der Anteil an alternierenden CO-C2H4nRn-CO-Abschnitten (alternierender Anteil) möglichst gering ausfallen.
  • Für Anwendungen im Polyurethanbereich, beispielsweise als Quervernetzer nach Hydrierung zum entsprechenden Polyalkohol oder nach reduktiver Aminierung zum entsprechenden Polyamin oder Polyamin-Polyalkohol, wäre weiterhin ein zahlenmittleres Molekulargewicht < 15000 g/mol wünschenswert.
  • Weiterhin wäre für die oben genannten Anwendungen eine geringe Teilkristallinität wünschenswert um eine ausreichende Reaktivität der in der Polymerkette enthaltenen Carbonylgruppen sicherzustellen.
  • In EP 0 632 084 wird ein katalytisches Batch-Verfahren beschrieben, nach welchem unter Einsatz eines Katalysators, der in situ aus Palladiumacetat und einem Phosphin-Sulfonat-Liganden generiert wurde, nicht vollständig alternierende Olefin-CO-Copolymere erhalten werden. "Batch-Verfahren" bedeutet, dass die Copolymerisation ohne Zudosieren von Reaktanden, insbesondere Ethylen und/oder CO, zur laufenden Reaktion durchgeführt wird. Die höchste Turnover-Frequenz (TOF, ausgedrückt in erhaltenen g Polymer pro mmol Katalysator pro Stunde) beträgt 3,5 g/(mmolPd×h). Der geringste CO-Gehalt in einem Ethylen-CO-Copolymer wurde mit 42,5 mol-% CO aufgeführt. Damit beträgt der nicht-alternierende Anteil maximal 15 mol-% und der alternierende Anteil mindestens 85 mol-%. Das entsprechende Produkt weist einen Schmelzpunkt von 210 °C auf. Über das Molekulargewicht wird keine Aussage getroffen.
  • In Chem. Commun. 2002, 964 wird ein Batch-Verfahren beschrieben, nach dem in Anwesenheit des gleichen Katalysators Ethylen-CO-Copolymere mit einem CO-Gehalt von mindestens 40,85 mol-% CO erhalten wurden. Damit beträgt der nicht-alternierende Anteil maximal 18,3 mol-% und der alternierende Anteil mindestens 81,7 mol-%. Die TOF in diesem Fall betrug 108 g/(mmolPd×h). Die höchste TOF wurde mit 190 g/(mmolPd×h) für ein Ethylen-CO-Copolymer mit 48,8 mol-% CO erreicht. Alle erhaltenen Produkte weisen Molekulargewichte ≥ 30000 g/mol auf.
  • In Organometallics 2009(24), 6994 wird ein Batch-Verfahren basierend auf dem gleichen Katalysator beschrieben, in welchem Ethylen-CO-Copolymere mit CO-Gehalten zwischen 6 und 32 mol-% erhalten wurden. Obwohl in Figur 3 ein Polymer mit 1 mol-% CO aufgeführt wird, ist dieses weder im Text noch den Supporting Information beschrieben. Auch für die beschriebenen Produkte mit einem CO-Gehalt ≥ 6 mol-% werden keine genaueren Angaben bezüglich des alternierenden Anteils gemacht. Die höchste TOF beträgt 4,94 g/(mmolPd×h). Für ein Ethylen-CO-Copolymer mit einem CO-Gehalt von 10 mol-% wurde per GPC gegen Polystyrol-Standards ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 4460 g/mol gemessen. Da die Turnover Number (TON) in diesem Beispiel 3270 g/molPd beträgt, ist davon auszugehen, dass das geringe Molekulargewicht aus der geringen TON resultiert und eine Molekulargewichtskontrolle bei höheren Umsätzen nicht möglich ist.
  • Ethylen-CO-Copolymere mit einem CO-Gehalt unterhalb 5 mol-% und einem alternierenden Anteil unterhalb 32,5% sind nach den oben beschriebenen Verfahren nicht zugänglich. Aus dem Vergleich der in der oben angeführten Literatur beschriebenen Ergebnisse geht weiterhin hervor, dass bei der Verwendung des in situ-generierten Palladium-Katalysators im Batch-Verfahren eine Absenkung des CO-Gehaltes in Ethylen-CO-Copolymeren mit einer Absenkung der TOF einhergeht. Für Ethylen-CO-Copolymere mit einem CO-Gehalt ≤ 5 mol-% wäre daher nach diesem Verfahren eine weitere Absenkung der TOF auf einen Wert < 4,94 g/(mmolPd×h) zu erwarten. Aufgrund der niedrigen TOF sind diese Verfahren daher für eine industrielle Anwendung unattraktiv.
  • Die Verwendung eines isolierten Komplexkatalysators zur Herstellung von Ethylen-CO-Copolymeren mit einem CO-Gehalt von mindestens 35,2 mol-% wird in Organometallics 2005(24), 2755 beschrieben. Damit beträgt der nicht-alternierende Anteil maximal 29,2 mol-% und der alternierende Anteil mindestens 70,4 mol-%. Das entsprechende Produkt wurde mit einer TOF von 134 g/(mmolPd×h) erhalten. Die höchste TOF wurde mit 292 g/(mmolPd×h) für ein Ethylen-CO-Copolymer mit 48,45 mol-% CO erreicht. Für ein Ethylen-CO-Polymer enthaltend 36,8 mol-% CO wurde nach Fraktionierung per GPC gegen PMMA-Standards ein zahlenmittleres Molekulargewicht > 300000 g/mol bestimmt.
  • Auch nach dem hier beschriebenen Verfahren sind Ethylen-CO-Copolymere mit einem CO-Gehalt unterhalb 5 mol-% und einem alternierenden Anteil unterhalb 32,5% nicht zugänglich. Der Vergleich der erzielten Ergebnisse zeigt, dass auch hier eine Absenkung des CO-Gehaltes in Ethylen-CO-Copolymeren mit einer Absenkung der TOF einhergeht. Die erhaltenen Molekulargewichte weisen starke Schwankungen auf und betragen typischerweise > 15000 g/mol.
  • Olefin-CO-Copolymere, die durch radikalische Polymerisation erhalten wurden, sind beispielsweise in US 2495286 , GB 1522942 , US 2008/0242895 u. a. beschrieben. Dem Fachmann ist jedoch bekannt, dass die auf radikalischem Wege erhaltenen Copolymere sich aufgrund eines höheren Verzweigungsgrades strukturell grundsätzlich von den in dieser Erfindung auf katalytischem Wege erhaltenen größtenteils linearen Olefin-CO-Copolymeren unterscheiden. Der Verzweigungsgrad kann beispielsweise NMR-spektroskopisch bestimmt und als durchschnittliche Anzahl verzweigender (also mindestens dreifach substituierter) C-Atome pro 1000 im Polymer enthaltener C-Atome angegeben werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass ein erhöhter Verzweigungsgrad zu erhöhten Schmelzviskositäten führt und damit die Verarbeitung im geschmolzenen Zustand erschwert. Für die eingangs erwähnten Anwendungen wären daher Olefin-CO-Coplymere mit einem geringen Verzweigungsgrad wünschenswert.
  • Weiterhin erfordert der Einsatz von potenziell explosiven Radikalstartern in radikalischen Polymerisationsverfahren erhöhte Vorsichtsmaßnahmen, welche eine technische Anwendung erschweren.
  • Aus den oben genannten Veröffentlichungen geht hervor, dass kein katalytisches Verfahren bekannt ist, mit dem Olefin-CO-Copolymere mit einem CO-Gehalt unterhalb von 5 mol-% und einem alternierenden Anteil unterhalb von 32,5 mol-% hergestellt werden können. Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein solches Verfahren bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren, umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen eines Reaktors;
    • Beaufschlagen des Reaktors mit einem gasförmigen Olefin und mit CO, so dass im Reaktor ein erster Druck p1 herrscht;
    • Reaktion von Olefin mit CO in Gegenwart eines Katalysators im Reaktor;
    wobei vor der Reaktion im Reaktor entweder kein CO vorliegt oder das Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin zu CO ≥ 90:10 ist, und während der Reaktion zumindest zeitweise gasförmiges Olefin und CO zudosiert werden, wobei das Volumenverhältnis des zudosierten gasförmigen Olefins zu zudosiertem CO hierbei im zeitlichen Mittel > 90:10 ist.
  • Unter den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reaktionsbedingungen kann das Volumenverhältnis gasförmiges Olefin:CO dem Partialdruckverhältnis gasförmiges Olefin:CO gleichgesetzt werden. Daher kann anstelle des Volumenverhältnisses in analoger Weise auch das Partialdruckverhältnis betrachtet werden.
  • Dieses Verfahren erlaubt es, die gewünschten Olefin-CO-Copolymere in einer für technische Anwendungen zufriedenstellenden TOF bereitzustellen. Bei der Durchführung der Copolymerisation von Olefinen mit CO nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden höhere TOFs erzielt als bei der Durchführung bei ansonsten gleichen Reaktionsbedingungen im Batch-Verfahren, also ohne das Zudosieren von gasförmigem Olefin und CO während der Reaktion.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor der Reaktion im Reaktor entweder gasförmiges Olefin in Abwesenheit von CO vorliegt oder dass das Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin zu CO ≥ 90:10 ist. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis in einem Bereich von ≥ 90:10 bis ≤ 99,5:0,5, mehr bevorzugt > 90:10 bis < 98:2. Die gleichen Betrachtungen gelten für die zeitlichen Mittelwerte der Volumenverhältnisse des während der Reaktion zudosierten Olefins zu zudosiertem CO.
  • Ohne auf eine Theorie festgelegt zu sein wird angenommen, dass bei der Copolymerisation eines Ethylen-CO-Gemisches in einem Volumenverhältnis Ethylen : CO ≥ 90:10 in Anwesenheit eines Palladium-Katalysators mit einem zweizähnigen Phosphin-Sulfonat-Liganden (Modellsystem) mindestens zwei Reaktionsphasen mit unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten durchlaufen werden. Demnach wird in einer ersten Phase (alternierende Phase) mit niedriger Reaktionsgeschwindigkeit ein überwiegend alternierendes Ethylen-CO-Copolymer mit einer Zusammensetzung Ethylen : CO nahe 1:1 gebildet, bevor in einer späteren Phase (nicht-alternierende Phase) mit höherer Reaktionsgeschwindigkeit ein überwiegend nicht-alternierendes Ethylen-CO-Copolymer mit einem Ethylen:CO-Verhältnis > 1:1 gebildet wird. Dies führt dazu, dass bei der Copolymerisation von Ethylen und CO im Batch-Verfahren, also ohne Zudosieren von Ethylen und CO im Reaktionsverlauf, während der Bildung der alternierenden Ethylen-CO-Copolymere in der alternierenden Phase ein großer Teil des verfügbaren CO in alternierende Einheiten eingebaut wird, so dass in der nachfolgenden nicht-alternierenden Phase ein überwiegend Ethylen-haltiges Polymer gebildet wird. Es liegt daher ein unerwünscht hoher molarer Anteil an alternierenden CO-C2H4-CO-Abschnitten bezogen auf die Gesamtmenge aller Abschnitte CO-(C2H4)x-CO und CO-(C2H4)y-EG vor.
  • Als Olefin-CO-Copolymere im Sinne der Erfindung werden Polymere bezeichnet, die aus der Copolymerisation mindestens eines Olefins mit Kohlenmonoxid (CO) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hervorgehen.
  • Die Polymerketten der erfindungsgemäßen Olefin-CO-Copolymere enthalten mindestens einen Abschnitt -CO-(C2H4-nRn)x-CO-, wobei x ≥ 2, n ≥ 1 und n ≤ 4 ist und R abhängig vom eingesetzten Olefin oder dem eingesetzten Olefin-Gemisch Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten C1- bis C20-Alkylrest bezeichnet, der zusätzlich ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silizium und/oder Phosphor enthalten kann, und verschiedene R sich innerhalb einer Einheit C2H4-nRn und zwischen verschiedenen Einheiten C2H4-nRn unterscheiden können und/oder innerhalb einer Einheit C2H4-nRn verschiedene R so miteinander verknüpft sind, dass sie bi-, tri- oder polycylische Systeme ausbilden. Neben den Abschnitten CO-(C2H4-nRn)x-CO kann die Polymerkette Abschnitte CO-(C2H4-nRn)1-CO enthalten, wobei n und R den oben genannten Definitionen entsprechen. Verschiedene Abschnitte CO-(C2H4-nRn)x-CO und/oder CO-(C2H4-nRn)1-CO können über eine gemeinsame CO-Gruppe verknüpft sein und sich somit eine CO-Gruppe teilen. Im Falle des Vorhandenseins von Abschnitten CO-(C2H4-nRn)1-CO beträgt der alternierende Anteil, also der molare Anteil an CO-(C2H4-nRn)1-CO-Abschnitten < 32,5 mol-% bezogen auf die Gesamtmenge aller Abschnitte CO-(C2H4-nRn)x-CO und CO-(C2H4-n)y-EG, wobei y ≥ 1 ist und EG für eine Endgruppe steht.
  • Neben den durch die Anwesenheit der Olefinreste R in Einheiten C2H4-nRn bedingten Verzweigungen der Polymerkette können in der Polymerkette zusätzliche kurzkettige Verzweigungen -CH(CH3-mRm)-oder -CR(CH3-mRm)- auftreten, wobei m = 0, 1 oder 2 ist und R die oben angegebene Bedeutung hat.
  • Als Endgruppen (EG) enthalten die erfindungsgemäßen Olefin-CO-Copolymere beispielsweise Carboxylgruppen, Formylgruppen, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte C1- bis C20-Alkyl- oder Cycloalkylreste, die zusätzlich ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silizium und/oder Phosphor enthalten können, Estergruppen -OC(O)R' oder Ethergruppen -O-R', wobei R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten C1- bis C20-Alkyl- oder Cycloalkylrest steht, der zusätzlich ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff und/oder Schwefel enthalten kann, wobei diese Aufzählung nicht als umfassend zu betrachten ist. Beispiele für in den erfindungsgemäßen Olefin-CO-Copolymeren enthaltene Endgruppen sind insbesondere Acetat -OC(O)CH3, Methoxy -OCH3, Methyl -CH3, Ethyl -CH2CH3, Ethylen -CH=CH2, 1-Propylen -CH=CH-CH3, 1-Methylpropyl-2-en -CH(CH3)-CH=CH2, 6-Alkoxy-exo-5,6-dihydrodicyclopentadienyl, 2-Alkoxycyclooct-5-enyl, wobei die Alkoxygruppen von einem linearen oder verzweigten C1- bis C20-Alkylrest abgeleitet sind.
  • Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Olefin-CO-Copolymere ein zahlenmittleres Molekulargewicht ≤ 15000 g/mol auf. Das Molekulargewicht kann beispielsweise per Gelpermeations-Chromatographie oder NMR-Spektroskopie bestimmt werden.
  • Hinsichtlich des Reaktors eignet sich grundsätzlich jedes Reaktionsgefäß, welches für die während der Reaktion herrschenden Drücke und Temperaturen ausgelegt ist. So kann es sich um Rührkesselreaktoren, Autoklaven und dergleichen handeln, wobei im Fall eines heterogenen Katalysators die Katalysatorschüttung im Festbett, im Rieselbett oder im Wirbelbett vorliegen kann.
  • Als Olefin im Sinne der Erfindung werden Olefine C2H4-nRn, bezeichnet, die mindestens eine C=C-Doppelbindung enthalten, wobei n ≥ 1 und ≤ 4 ist und R einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten C1- bis C20-Alkylrest bezeichnet, der zusätzlich ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silizium und/oder Phosphor enthalten kann, und verschiedene R sich innerhalb eines Olefins C2H4-nRn unterscheiden können und/oder innerhalb eines Olefins C2H4-nRn verschiedene R so miteinander verknüpft sind, dass sie bi-, tri- oder polycylische Systeme ausbilden. Beispiele für Olefine sind Ethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobuten, Butadien, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, Isooctene, 1-Nonen, 1-Decen, Cyclopenten, Cyclopentadien, Cyclohexen, Cycloocten, Cyclooctadien, Norbornen, Styrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, 4-Methoxystyrol. Die Bezeichnung Olefin bezieht sich im Sinne der Erfindung ebenfalls auf Gemische zweier oder mehrerer Olefine in beliebiger Zusammensetzung.
  • Als gasförmiges Olefin im Sinne der Erfindung werden Olefine C2H4-nRn im Sinne der Erfindung bezeichnet, die unter Normalbedingungen (25 °C, 1013 mbar) im gasförmigen oder überkritischen Zustand vorliegen. Beispiele für gasförmige Olefine sind Ethylen, Propylen, 1-Buten, 2-Buten, Isobuten und Butadien. Die Bezeichnung gasförmiges Olefin bezieht sich im Sinne der Erfindung ebenfalls auf Gemische zweier oder mehrerer gasförmiger Olefine in beliebiger Zusammensetzung.
  • Der Reaktor wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels mit einem gasförmigen Olefin oder einem Gemisch aus gasförmigen Olefinen und CO beaufschlagt, so dass im Reaktor ein erster Druck p1 beispielsweise zwischen 20 bis 300 bar, bevorzugt 30 bis 200 bar, besonders bevorzugt 30 bis 100 bar herrscht, und bei Verwendung eines Gemisches aus gasförmigem Olefin und CO das Volumenverhältnis zwischen gasförmigem Olefin und CO ≥ 90:10 beträgt. Die Anwesenheit eines zusätzlichen Gases, wie beispielsweise Wasserstoff oder eines Inertgases wie z.B. Stickstoff oder Argon, wird nicht ausgeschlossen, wobei jedoch die Bedingung erfüllt bleibt, dass das Volumenverhältnis zwischen gasförmigem Olefin und CO ≥ 90:10 beträgt.
  • Als Lösungsmittel für die Reaktion können aprotische Lösungsmittel wie z.B. Alkane, Cycloalkane, Aromaten wie z.B. Benzol, Toluol, Xylole, Mesitylene, chlorierte Alkane wie z.B. Dichlormethan, Chloroform, Dichlorethan, Tetrachlorethan, chlorierte Aromaten wie z.B. Chlorbenzol oder Dichlorbenzole, offenkettige oder zyklische Ether wie z.B. Diethylether, Methyl-tert-butylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Polyether wie z.B. Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether oder dessen höhere Homologe, Ester wie z.B. Essigsäureethylester, zyklische Carbonate wie z.B. Ethylencarbonat oder Propylencarbonat, offenkettige oder zyklische Amide wie z.B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidinon, oder protische Lösungsmittel wie Alkohole, z.B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Diole wie z.B. Ethylenglykol, Diethylenglykol und dessen höhere Homologe oder Wasser bzw. Gemische aus zwei oder mehrerer der vorgenannten Lösungsmittel in beliebiger Zusammensetzung eingesetzt werden. Bevorzugte Lösungsmittel sind Dichlormethan, Methanol, Tetrachlorethan, besonders bevorzugt ist Dichlormethan.
  • Die Copolymerisation des Olefins mit CO findet in Gegenwart eines Katalysators statt. Als Katalysator dienen beispielsweise Verbindungen, die mindestens ein Metallatom ausgesucht aus den Elementen Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium und/oder Palladium enthalten. Bevorzugte Katalysatoren enthalten Nickel oder Palladium, besonders bevorzugte Katalysatoren Palladium.
  • Bei der Verwendung eines Lösungsmittels beträgt die Konzentration des Katalysators bezogen auf das Metall in der Regel 1×10-5 bis 1×10-1 mmol/L, bevorzugt 1×10-4 mmol/L bis 5×10-2 mmol/L und besonders bevorzugt 5×10-4 mmol/L bis 1×10-2 mmol/L.
  • Der Katalysator oder eine Mischung der Katalysator-Komponenten Metallsalz oder -komplex und Ligand kann entweder in Reinform oder zusammen mit einem Lösungsmittel und/oder Olefin im Reaktor vorgelegt werden, oder während des Erwärmens des Reaktors auf Reaktionstemperatur oder nach Erreichen der Reaktionstemperatur in gelöster oder flüssiger Form in den Reaktor injiziert werden. Im Falle der Injektion kann die Injektion entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit von Lösungsmittel und/oder Olefin erfolgen. Unabhängig davon kann der Reaktor zum Zeitpunkt der Injektion Olefin oder ein Gemisch aus Olefin und CO enthalten, wobei das Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin und CO ≥ 90:10 beträgt. Die Injektion kann jedoch auch in Abwesenheit von Olefin und CO erfolgen. Die Anwesenheit eines weiteren Gases wie z.B. Wasserstoff, Stickstoff oder Argon ist in allen genannten Verfahrensvarianten nicht ausgeschlossen.
  • Zusätzlich zum Katalysator können weitere Additive eingesetzt werden, welche beispielsweise eine Aktivierung bzw. Stabilisierung des Katalysators begünstigen. Mögliche Additive sind z.B. in Dalton Trans. 2008, 4537 aufgeführt. Insbesondere gehören hierzu Methylaluminoxan (MAO), [CPh3][B(C6F5)4] und andere Tetraarylborat-Salze, B(C6F5)3 und Sulfonsäuren, wie z.B. 4-Toluolsulfonsäure. Diese Additive können entweder im Gemisch mit dem Katalysator oder separat vor oder nach Zufügen des Katalysators in das Reaktionsgemisch eingebracht werden.
  • Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen wird die Reaktion in der Regel initiiert, wenn der Katalysator mit dem Olefin und CO bei einer Temperatur von ungefähr ≥ 90 °C und ≤ 150 °C in Kontakt ist.
  • Während der Copolymerisationsreaktion werden dem Reaktor zumindest zeitweise gasförmiges Olefin und CO sowie ggf. weiteres Olefin so zudosiert, dass das Volumenverhältnis von zudosiertem gasförmigem Olefin und CO im zeitlichen Mittel > 90:10 beträgt. Dies kann durch kontinuierliche Zudosierung der getrennten gasförmigen Komponenten gasförmiges Olefin und CO in einem Volumenstromverhältnis ≥ 90:10 oder eines Gemisches aus gasförmigem Olefin und CO in einem Volumenverhältnis > 90:10 erfolgen. Alternativ kann eine abwechselnde oder gleichzeitige Zudosierung von getrennten Volumina an gasförmigem Olefin und CO in einem über die Zeit gemittelten Volumenverhältnis gasförmiges Olefin : CO ≥ 90:10 oder eine pulsartige Zudosierung eines Gemisches aus gasförmigem Olefin und CO in einem Volumenverhältnis ≥ 90:10 erfolgen. Bevorzugt ist die kontinuierliche Zudosierung der getrennten gasförmigen Komponenten oder eines Gemisches.
  • Die Zudosierung wird so durchgeführt, dass der Druck im Reaktor während der Copolymerisation beispielsweise zwischen 20 und 300 bar, bevorzugt zwischen 30 und 200 bar, besonders bevorzugt zwischen 30 und 100 bar beträgt.
  • Die Dosierung kann manuell durch kontinuierliches oder wiederholtes pulsartiges Einstellen des Druckes mit den zuzudosierenden Gasen erfolgen, wobei ein über die Zeit gemitteltes Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin : CO ≥ 90:10 eingehalten wird. Bevorzugt ist die Zudosierung mit Hilfe von Massenflussreglern oder Cori-Flow-Reglern, die mit einem digitalen Druckabnehmer verknüpft sind und den auftretenden Druckverlust differentiell durch Zudosierung von gasförmigem Olefin und CO in einem Volumenstromverhältnis gasförmiges Olefin : CO ≥ 90:10, oder eines Gemisches von gasförmigem Olefin und CO in einem Volumenverhältnis gasförmiges Olefin : CO ≥ 90:10 kompensieren.
  • Die Reaktionstemperatur während der Copolymerisation beträgt in der Regel ≥ 90 °C und ≤ 150 °C. Die Temperatur kann durch Außen- und/oder Innenbeheizung des Reaktors eingestellt werden. Bevorzugt ist die Regelung der Reaktionstemperatur über die Innentemperatur des Reaktors. Aufgrund der potenziellen Exothermie der Reaktion ist ein zusätzlicher Schutz vor Überhitzung des Reaktors und des Reaktionsgemisches durch Gegenkühlung vorteilhaft. Diese kann durch Kühlung der Reaktoraußenwand und/oder bevorzugt durch entsprechende Einbauten, beispielsweise einer Kühlschlange, im Reaktor erfolgen und bevorzugt in die Temperaturkontrolle eingebunden werden.
  • Die Reaktionszeit der Copolymerisation kann frei gewählt werden. Wird eine Verfahrensvariante gewählt, in der der Katalysator bei einer Temperatur von ungefähr ≥ 90 °C und ≤ 150 °C ohne vorherigen Kontakt mit gasförmigem Olefin in Abwesenheit von CO direkt mit einem Gemisch aus gasförmigem Olefin und CO in Kontakt gebracht wird, ist die Reaktionszeit länger als die Dauer der alternierenden Phase zu Beginn der Copolymerisation. Diese kann beispielsweise bestimmt werden durch Monitoring des Umsatzes an gasförmigem Olefin und CO. Wenn beispielsweise im Fall einer palladiumkatalysierten Reaktion der Umsatz pro Minute innerhalb von 5 Minuten um einen Faktor größer oder gleich 1,1 zunimmt und absolut größer als 1.5 g/(mmolPd·min) ist, kann die alternierende Phase als abgeschlossen betrachtet werden. Ein Monitoring des Umsatzes kann abhängig von der gewählten Verfahrensvariante beispielsweise erfolgen durch Bestimmung des Druckabfalls während der Reaktion und/oder der Volumina der zugeführten Gase in Abhängigkeit der Zeit. Die maximale Reaktionsdauer ist lediglich durch technische Faktoren wie z.B. Reaktorvolumen, Rührbarkeit und/oder Massentransport limitiert.
  • Die Copolymerisation kann durch Abkühlen des Reaktors auf eine Temperatur unterhalb 90 °C, bevorzugt 40 °C, und/oder Ablassen des Überdrucks beendet werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine Zugabe von Reagenzien erfolgen, welche den Katalysator desaktivieren. Als solche können beispielsweise Wasser, Ammoniak, primäre oder sekundäre Amine, Diole oder Gemische derselben in frei zu wählender Zusammensetzung zum Einsatz kommen.
  • Zur Isolierung der Olefin-CO-Copolymere werden, sofern vorhanden, nach dem Ablassen des Überdrucks Lösungsmittel und/oder unreagierte Olefine entfernt. Dies kann durch Filtration und ggf. waschen des erhaltenen Feststoffes mit einem der oben genannten Lösungsmittel erfolgen. Flüchtige Komponenten können alternativ oder zusätzlich im Anschluss destillativ entfernt werden. Dies kann bei Temperaturen zwischen einschließlich 20 °C und 90 °C, sowie ggf. bei einem verminderten Druck ≥ 1×10-3 mbar und < 1013 mbar erfolgen. Weitere Aufreinigungsschritte wie beispielsweise Schmelzkristallisation, Fällung oder Umkristallisation aus einer Lösung des Copolymers in geeigneten Lösungsmitteln, ggf. bei erhöhten Temperaturen bis 120 °C, oder Dünnfilmverdampfung können angeschlossen werden, sind jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Sie können beliebig miteinander kombiniert werden, sofern sich aus dem Kontext nicht einwandfrei das Gegenteil ergibt.
  • In einer Ausführungsform wird der Reaktor enthaltend den Katalysator oder die Katalysator-Komponenten mit einem Gemisch umfassend Olefin und CO auf einen Druck p ≤ p1 beaufschlagt, wobei das Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin : CO ≥ 90:10 beträgt. Der Reaktor wird anschließend auf Reaktionstemperatur beheizt, wobei im Reaktor der Druck p1 erreicht wird. Die Copolymerisationsreaktion startet beispielsweise bei Überschreiten einer Temperatur von ungefähr 90 °C.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Reaktor enthaltend den Katalysator oder die Katalysatorkomponenten auf Reaktionstemperatur geheizt und der Reaktor bei Reaktionstemperatur mit einem Gemisch umfassend Olefin und CO auf einen Druck p1 beaufschlagt, wobei das Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin : CO ≥ 90:10 beträgt. Die Copolymerisationsreaktion startet dann in der Regel mit der Beaufschlagung des Reaktors.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Reaktor enthaltend ein Gemisch aus Olefin und CO, wobei das Volumenverhältnis gasförmiges Olefin : CO ≥ 90:10 beträgt, bei einem Druck p < p1 auf Reaktionstemperatur beheizt, wobei bei Erreichen der Reaktionstemperatur im Reaktor ein Druck p' < p1 erreicht wird. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wird der Katalysator oder ein Gemisch der Katalysator-Komponenten injiziert, wobei mit der Injektion der Druck p1 erreicht wird und die Copolymerisation startet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt während der Reaktion der Druck im Reaktor im Bereich von ≥ 80% von p1 bis ≤ 120% von p1, bevorzugt > 90% von p1 bis ≤ 110% von p1, besonders bevorzugt > 95% von p1 bis < 105% von p1.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der während der Reaktion auftretende Druckverlust durch Nachführen von gasförmigem Olefin und CO in den Reaktor ausgeglichen, wobei das Volumenverhältnis des nachgeführten gasförmigen Olefins zum nachgeführten CO im zeitlichen Mittel > 90:10 beträgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Katalysator Palladium.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Katalysator verwendet, der einen anionischen, zweizähnigen Liganden enthält, welcher ein über mindestens zwei und maximal vier weitere Atome mit einem Sauerstoff-Anion verbrücktes Phosphoratom enthält. Besonders bevorzugt ist bei diesem Liganden in dessen Komplexen Palladium das Zentralmetall. Das Sauerstoff-Anion liegt vorzugsweise in Form einer Sulfonat-Gruppe vor. Die Brücke zum Sauerstoff-Anion enthält vorzugsweise eine C=C-Doppelbindung, die besonders bevorzugt Teil eines aromatischen Systems ist. Das Phosphoratom liegt vorzugsweise in der Oxidationsstufe 3 vor und trägt neben dem verbrückenden Substituenten zwei weitere Alkyl- bzw. Arylsubstituenten. Besonders bevorzugt trägt das Phosphoratom neben dem verbrückenden Substituenten zwei ortho-alkoxysubstituierte Arylgruppen als Substituent. Ganz besonders bevorzugte Liganden sind Phosphin-Sulfonat-Liganden der Formel I,
    Figure imgb0001
    wobei
    • R" für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten C1- bis C20-Alkyl- oder Arylrest steht, der zusätzlich ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und/oder Phosphor enthalten kann,
    • und X und Y unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen oder mehrere lineare oder verzweigte, gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte C1- bis C20-Alkyl-, -Aryl-, -Alkylaryl-, Arylalkyl-, - Alkyloxy-, Aryloxy-, -Alkylaryloxy- oder -Arylalkoxyrest stehen, die zusätzlich ein oder mehrere Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und/oder Phosphor enthalten können.
  • Weitere Substituenten an den aromatischen Ringsystemen, wie z.B. weitere lineare oder verzweigte, gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte, gegebenenfalls ein- oder mehrfach fluorierte C1- bis C20-Alkyl-, -Aryl-, -Alkylaryl-, Arylalkyl-, -Alkyloxy-, Aryloxy-, -Alkylaryloxy- oder - Arylalkoxyreste, Halogenatome, insbesondere Chlor oder Fluor, Nitrogruppen und/oder Sulfonsäuregruppen sind nicht ausgeschlossen. Weiterhin können die aromatischen Ringe unabhängig voneinander Teil eines bi-, tri-, tetrazyklischen oder höheren Ringsystems sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Komplex enthaltend Palladium und den Liganden in einem molaren Verhältnis 1:1 eingesetzt. Bevorzugte komplexe Katalysatoren sind Pd(L^L')(P^O), wobei P^O für einen Liganden der Formel I steht und L^L' für 2-Alkoxycyclooct-5-enyl oder 6-Alkoxy-exo-5,6-dihydrodicyclopentadienyl, wobei die Alkoxygruppen von linearen oder verzweigten C1- bis C20-Alkylresten abgeleitet sind. Besonders bevorzugt gilt für den Liganden P^O der Formel IR'' = CH3, X = H und Y = H oder CH3 und für die Alkoxygruppen in L^L' Methoxy und Ethoxy.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Katalysator aus Vorläuferverbindungen im Reaktor in situ gebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Katalysator vor der Reaktion oder in situ generiert durch Mischen eines Metallsalzes oder -komplexes mit dem Liganden in protonierter oder deprotonierter Form in einem molaren Verhältnis Metall : Ligand 1:0,5 bis 1:5, bevorzugt 1:0,8 bis 1:2, besonders bevorzugt 1:1 bis 1:1,5 in einem geeigneten Lösungsmittel aus der oben genannten Auswahl. Bevorzugte Metallsalze oder -komplexe sind Nickel- oder Palladiumsalze oder -komplexe wie z.B. Ni(acac)2, Ni(cod)2, [Ni(allyl)Cl]2, [Ni(allyl)Br]2, Ni(PPh3)PhCl, Ni(dme)Br, Pd(OAc)2, [Pd(allyl)Cl]2, [Pd(allyl)Br]2, PdMeCl(cod), [Pd(codyl)Cl]2,[Pd(cpdOEt)Cl]2, besonders bevorzugt sind Pd(OAc)2, [Pd(L^L')Cl]2 (wobei acac = Acetylacetonat, cod = 1,5-Cyclooctadien, dme = Dimethoxyethan und L^L' die oben angegebene Bedeutung hat).
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens findet die Reaktion des Olefins mit CO in Gegenwart eines weiteren (flüssigen) Olefins, welches nicht zur Gruppe der gasförmigen Olefine gehört, statt. Es kann beispielsweise zusätzlich oder alternativ zu dem Lösungsmittel im Reaktor ein (flüssiges) Olefin C2H4-nRn oder ein Gemisch von zwei oder mehr (flüssigen) Olefinen C2H4-nRn vorgelegt werden, wobei n und R die oben angegebenen Bedeutungen haben. Geeignete (flüssige) Olefine sind beispielsweise 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Hepten, 1-Octen, Isooctene, 1-Nonen, 1-Decen, Styrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, α-Methylstyrol, β-Methylstyrol, 4-Methoxystyrol. Bevorzugte flüssige Olefine sind 1-Hexen, 4-Methyl-2-penten, 1-Octen, Isooctene, Styrol, α-Methylstyrol, besonders bevorzugt sind 1-Hexen und Styrol.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das weitere (flüssige) Olefin während der Reaktion zum Reaktor zudosiert werden. Die beiden zuletzt genannten Ausführungsformen schließen sich nicht gegenseitig aus. So kann ein bestimmter Mengenanteil des weiteren (flüssigen) Olefins vor der Reaktion im Reaktor vorgelegt werden und die Restmenge an weiterem (flüssigen) Olefin während der Reaktion zudosiert werden.
  • Die weiteren (flüssigen) Olefine können während der Copolymerisation in die Polymerkette eingebaut werden und liegen in diesem Fall dort ebenfalls als Einheit C2H4-nRn in Polymerabschnitten CO-(C2H4-nRn)1-CO, CO-(C2H4-nRn)x-CO oder CO-(C2H4-nRn)y-EG vor.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird vor der Reaktion des Olefins mit CO eine Homopolymerisation des Olefins oder eine Copolymerisation von mehreren Olefinen im Reaktor durchgeführt. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die alternierende Phase mit geringer Reaktionsgeschwindigkeit zu Beginn der Copolymerisationsreaktion vermieden wird. Dies führt zu einer höheren Turnover-Frequenz (TOF), ausgedrückt in gProdukt/(mmolPd×h), im Vergleich zu Verfahrenvarianten, in denen die Copolymerisation von Olefin und CO ohne vorherige Homopolymerisation des Olefins bzw. Copolymerisation mehrerer Olefine, im Reaktor durchgeführt wird. Zusätzlich bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass der alternierende Anteil im erhaltenen Olefin-CO-Copolymer herabgesetzt wird.
  • In einer Ausführungsform wird der Reaktor enthaltend den Katalysator oder die Katalysator-Komponenten sowie ggf. weiteres (flüssiges) Olefin mit gasförmigem Olefin in Abwesenheit von CO auf einen Druck p < p1 beaufschlagt. Der Reaktor wird anschließend auf Reaktionstemperatur beheizt, wobei im Reaktor der Druck p1 erreicht wird. Bei Überschreiten einer Temperatur von ungefähr 90 °C startet die Homopolymerisation des Olefins bzw. die Copolymerisation des gasförmigen und des weiteren (flüssigen) Olefins. Die Copolymerisation mit CO wird durch Zudosieren von gasförmigem Olefin und CO in einem über die Zeit gemittelten Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin : CO ≥ 90:10 initiiert. Das Zudosieren von gasförmigem Olefin und CO kann direkt im Anschluss an den Start der Homopolymerisation des gasförmigen Olefins bzw. der Copolymerisation von gasförmigem und weiterem (flüssigem) Olefin, oder zeitversetzt erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Reaktor enthaltend gasförmiges Olefin sowie ggf. weiteres (flüssiges) Olefin in Abwesenheit von CO auf Reaktionstemperatur beheizt, wobei bei Erreichen der Reaktionstemperatur im Reaktor ein Druck p' < p1 erreicht wird. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wird der Katalysator injiziert, wobei mit der Injektion der Druck p1 erreicht wird und die Homopolymerisation des gasförmigen Olefins bzw. die Copolymerisation des gasförmigen und des weiteren (flüssigen) Olefins startet. Die Copolymerisation mit CO wird durch Zudosieren von gasförmigem Olefin und CO in einem über die Zeit gemittelten Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin : CO ≥ 90:10 initiiert. Das Zudosieren von gasförmigem Olefin und CO kann direkt im Anschluss an den Start der Homopolymerisation des gasförmigen Olefins bzw. der Copolymerisation von gasförmigem und weiterem (flüssigem) Olefin, oder zeitversetzt erfolgen.
  • Alternativ kann der Katalysator oder ein Gemisch der Katalysator-Komponenten mit Hilfe eines Gemisches aus gasförmigem Olefin und CO in einem Volumenverhältnis gasförmiges Olefin : CO ≥ 90:10 in den Reaktor enthaltend gasförmiges und ggf. weiteres (flüssiges) Olefin injiziert werden. Aufgrund des zum Zeitpunkt der Injektion vernachlässigbaren CO-Gehaltes im Reaktor wird mit der Injektion eine Homopolymerisation des gasförmigen Olefins initiiert, welche beim weiteren Zudosieren des Gemisches aus gasförmigem Olefin und CO in eine Copolymerisation übergeht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der Druck p1 ≥ 20 bar bis ≤ 300 bar. Bevorzugte Drücke sind ≥ 25 bis ≤ 200 bar, besonders bevorzugt > 30 bar < 80 bar.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktion bei einer Temperatur von ≥ 90 °C bis ≤ 150 °C durchgeführt, bevorzugt ≥ 95 °C und ≤ 130 °C, besonders bevorzugt > 100 °C und < 120 °C.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist während der Reaktion das Verhältnis von gasförmigem Olefin zu CO zeitlich variabel. Auf diese Weise lassen sich Gradientenpolymere erhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Katalysator oder ein Gemisch der Katalysatorkomponenten bei einer Temperatur von ≥ 90 °C bis ≤ 150 °C, bevorzugt bei der Reaktionstemperatur, in den Reaktor enthaltend Olefin oder ein Gemisch aus Olefin und CO injiziert. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Startzeitpunkt der Polymerisationsreaktion sowie die Startbedingungen, insbesondere Druck und Temperatur, klar definiert sind. Dies führt insbesondere zu einer einheitlicheren Molekulargewichtsverteilung des erhaltenen Olefin-CO-Copolymers. Weiterhin wird eine mögliche Desaktivierung des Katalysators während des Aufheizprozesses vermieden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Olefin-CO-Copolymer, erhältlich durch ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei der Gehalt an in das Copolymer eingebautem CO bezogen auf alle eingebauten Monomere < 5 mol-% beträgt und das Copolymer einen alternierenden Anteil von ≤ 32,5 mol-% aufweist. Die Bestimmung der Gehalte an eingebautem CO und des alternierenden Anteils wird ausführlich im experimentellen Teil weiter unten beschrieben. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an in das Copolymer eingebautem CO ≥ 0,1 mol-% bis ≤ 5 mol-%, mehr bevorzugt > 0,3 mol-% bis ≤ 4,7 mol-%. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Copolymer einen Gehalt an alternierenden CO-Olefin-Einheiten von ≥ 1 mol-% bis ≤ 32,5 mol-% aufweist, mehr bevorzugt > 10 mol-% bis ≤ 32 mol-%.
  • In einer Ausführungsform dieses Olefin-CO-Copolymers weist dieses ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von ≤ 15000 g/mol auf. Dieses Molekulargewicht lässt sich am zweckmäßigsten mittels NMR-Spektroskopie bestimmen, wie im experimentellen Teil erläutert wird. Vorzugsweise beträgt das Molekulargewicht Mn ≥ 900 g/mol bis ≤ 15000 g/mol, mehr bevorzugt ≥ 950 g/mol bis ≤ 13000 g/mol.
  • In einer weiteren Ausführungsform dieses Olefin-CO-Copolymers weist dieses einen Verzweigungsgrad von ≤ 14,0, vorzugsweise < 8, besonders bevorzugt < 5 Verzweigungen pro 1000 C-Atome auf. Der Verzweigungsgrad gibt die durchschnittliche Anzahl der Verzweigungen pro 1000 im Polymer enthaltener C-Atome an und kann beispielsweise 13C-NMR-spektroskopisch bestimmt werden durch das Verhältnis der Flächenintegrale der Signale für verzweigende (also mindestens dreifach substituierte C-Atome) Icverzw. zu der Gesamtsumme der Flächenintegrale I; aller Signale der im Polymer enthaltenen C-Atome i.
  • Da durch jede Verzweigung eine zusätzlichen Endgruppe in das Polymer eingeführt wird, kann der Verzweigungsgrad ebenfalls bestimmt werden über die durchschnittliche Anzahl der zusätzlichen Endgruppen, also der in verzweigten Ketten zusätzlich zu den zwei theoretisch in einer linearen Kette enthaltenen Endgruppen, pro 1000 im Polymer enthaltener C-Atome.
  • Der Verzweigungsgrad VG ist dann nach Formel (II) VG = 1000 × n EG , Mol - 2 n C , Mol
    Figure imgb0002

    wobei nEG, Mol die durchschnittliche Anzahl der Endgruppen pro Molekül und nc, Mol die durchschnittliche Gesamtzahl der C-Atome pro Molekül bezeichnet. Diese Bestimmung kann beispielsweise auf 1H-NMR-spektroskopischem Wege erfolgen und ist in der Beschreibung der Methoden ausführlich beschrieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform dieses Olefin-CO-Copolymers ist die Teilkristallinität dieses Olefin-CO-Copolymers < 50%, bevorzugt < 30%, besonders bevorzugt ≤ 21%. Die Teilkristallinität kann mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) bestimmt werden. Die Bestimmung der Teilkristallinität wird in der Beschreibung der Methoden ausführlich beschrieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform dieses Olefin-CO-Copolymers ist der Schmelzpunkt dieses Olefin-CO-Copolymers < 140 °C, bevorzugt < 130 °C, besonders bevorzugt < 126,7 °C. Die Teilkristallinität kann mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC) bestimmt werden. Die Bestimmung der Teilkristallinität wird in der Beschreibung der Methoden ausführlich beschrieben.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Polyolverbindung, erhältlich durch Reduktion eines erfindungsgemäßen Olefin-CO-Copolymers. Unter reduktiven Bedingungen können aus den Olefin-CO-Copolymeren Polyalkohole erhalten werden, welche ebenfalls vielfältige Anwendungen finden, z.B. als Weichmacher oder in der Herstellung von Polyurethanpolymeren oder Formaldehydharzen.
  • Die Reduktion kann beispielsweise durch Hydrierung mit Wasserstoff an heterogenen oder homogenen Metallkatalysatoren durchgeführt werden. Alternativ ist die Reduktion mit Alkalimetallen oder Hydrid-Reagenzien wie z.B. Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Boran (beispielsweise als Tetrahydrofuran- oder Dimethylsulfid-Komplex), Alkyl- oder Dialkylboranen oder Silanen mit der Struktur SiH4-aRa mit a = 1, 2 oder 3 und R = Alkyl- oder Arylrest möglich.
  • Die Hydrierung mit Wasserstoff kann beispielsweise nach Verfahren durchgeführt werden, welche in J. Polymer Science (1998), 889 und Recent Research Developments in Polymer Science (1999), 355, JP 01-149828 , JP 11-035676 , JP 11-035677 , EP 0 791 615 A1 , JP 02-232228 , EP 830 932 A2 , EP 0 735 081 A2 , JP 10-081745 und JP 09-235370 beschrieben werden.
  • In einem bevorzugten Verfahren erfolgt die Reduktion der Olefin-CO-Copolymere zu den entsprechenden Polyalkoholen mit molekularem Wasserstoff unter Einsatz eines heterogenen Hydrierkatalysators. Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 °C und 200 °C und bei Drücken zwischen 10 bar und 100 bar. Der Gehalt an heterogenem Hydrierkatalysator kann beispielsweise 0,01 Gewichts-% bis 100 Gewichts-% (Metallgehalt bezogen auf das Polymer), vorzugsweise 0,1 Gewichts-% bis 40 Gewichts-%, betragen.
  • Bevorzugte Katalysatoren enthalten die Elemente Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium und/oder Iridium. Die Katalysatoren können als Raney-Katalysatoren oder auf geeigneten Trägern verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Raney-Nickel, Raney-Cobalt oder geträgerte Cobalt-, Nickel-, Ruthenium- und Rhodium-Katalysatoren eingesetzt. Die Katalysatoren können auch als Mischungen der bevorzugten Elemente Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Iridium untereinander vorliegen oder ≤ 50 Gewichts-%, bezogen auf den Metallanteil, an anderen Elementen wie beispielsweise Rhenium, Palladium oder Platin enthalten.
  • Der heterogene Hydrierkatalysator kann weiterhin frei von Palladium und Platin sein, wobei "frei von" technisch unvermeidliche Verunreinigungen mit einschließt.
  • Als Trägermaterialien eignen sich besonders Kohlenstoff und Oxide, wie Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Mischoxide aus Siliziumdioxid und Aluminiumdioxid sowie Titandioxid.
  • Die Hydrierung kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich besonders C1- bis C8-Alkohole sowie Mischungen dieser untereinander oder mit anderen Lösungsmitteln wie THF oder 1,4-Dioxan.
  • In einer Variante wird die Hydrierung bei einem Wasserstoffdruck von ≤ 100 bar durchgeführt. Hierunter ist der Wasserstoffdruck zu verstehen, welcher zu Beginn der Hydrierungsreaktion herrscht, wenn bereits die vorgesehene Reaktionstemperatur erreicht wurde. So kann beispielsweise bei Raumtemperatur ein Wasserstoffdruck von 80 bar eingestellt werden, welcher nach Aufheizen auf eine Reaktionstemperatur von ca. 200 °C auf 100 bar steigt. Vorzugsweise beträgt dieser Wasserstoffdruck ≥ 40 bar bis ≤ 100 bar. Besonders bevorzugt ist ein Wasserstoffdruck von ≥ 80 bar bis ≤ 100 bar.
  • In einer weiteren Variante erfolgt die Hydrierung in Gegenwart eines Hydroxylgruppen umfassenden Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches. Mit eingeschlossen in den Begriff des Hydroxylgruppen umfassenden Lösungsmittels ist Wasser. Ein Beispiel für ein besonders geeignetes Lösungsmittel ist 2-Propanol (Isopropanol). Ein weiteres Beispiel ist ein Gemisch von 2-Propanol mit Wasser im Volumenverhältnis von ≥ 5:1 bis ≤ 10:1. Die hydroxylgruppenhaltige Komponente des Lösungsmittelgemisches kann auch alleine durch Wasser bereitgestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist ein Gemisch von 1,4-Dioxan mit Wasser im Volumenverhältnis von ≥ 5:1 bis ≤ 10:1.
  • Die durch Reduktion eines nach dem erfindungsgemäßes Verfahren hergestellten Olefin-CO-Copolymers erhaltenen Polyalkohole sind besonders gut als Weichmacher, Vernetzer oder Bindemittel für mit Polyisocyanaten oder Formaldehydharzen chemisch vernetzte Lacke geeignet.
  • Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung eine Polyamin- und/oder Polyamin-Polyalkoholverbindung, erhältlich durch reduktive Aminierung eines erfindungsgemäßen Olefin-CO-Copolymers. Durch reduktive Aminierung der (nach dem erfindungsgemäßes Verfahren hergestellten) Olefin-CO-Copolymere können Polyamine bzw. Polyamin-Polyalkohole, welche sowohl Amino- als auch Hydroxygruppen enthalten, hergestellt werden.
  • Die durch reduktive Aminierung der Olefin-CO-Copolymere erhaltenen Polyamine oder Polyamin-Polyalkohole sind interessante Reaktionspartner z.B. für Isocyanate oder Epoxide. Moleküle, die mehr als zwei Amin- oder Hydroxygruppen enthalten, sind interessante Vernetzer, die zusammen mit Amin- oder Hydroxyreaktiven Verbindungen, wie Polyisocyanaten oder Polyepoxiden, zu dreidimensionalen Netzwerken verbunden werden können. Zur Steuerung der Reaktivität können die primären Aminogruppen auch mit Maleinsäureestern zu Asparaginsäureestern oder mit Ketonen oder Aldehyden zu Ketiminen oder Aldiminen umgesetzt werden. Ferner können die Amingruppen mit Phosgen zu Isocyanaten umgesetzt werden. Diese Polyisocyanate sind ebenfalls interessante Polymerbausteine.
  • Die reduktive Aminierung kann durch Umsetzung der (nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen) Olefin-CO-Copolymere mit Hydroxylamin oder Hydroxylamin-Hydrochlorid zu den entsprechenden Polyoximen und anschließender Reduktion der erhaltenen Polyoxime erfolgen.
  • Für die Bildung der Polyoxime aus den (nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen) Olefin-CO-Copolymeren wird Hydroxylamin in ein bis zehnfach molaren Mengen bezogen auf die in den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Olefin-CO-Copolymeren enthaltenen Carbonylgruppen eingesetzt. Vorzugsweise wird Hydroxylamin als wässrige Lösung oder in Substanz eingesetzt. Es kann aber auch in situ aus Salzen des Hydroxylamins, wie Hydrochlorid oder Sulfat, in wässriger oder alkoholischer Lösung mit Basen freigesetzt werden. Die Umsetzung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Olefin-CO-Copolymere mit Hydroxylamin kann in einem Zweiphasengemisch durchgeführt werden. Bevorzugt wird ein Zweiphasengemisch, das sich aus dem (nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen) Olefin-CO-Copolymer oder einer Lösung des (nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen) Olefin-CO-Copolymers in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Chloroform, Dichlorethan oder Tetrachlorethan und der wässrigen Hydroxylaminlösung bildet, eingesetzt. Ferner können auch zumindest teilweise in Wasser lösliche, gegenüber Hydroxylamin inerte Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Dioxan, Tetrahydrofuran (THF), N,N-Dimethylformamid (DMF), N-Methylpyrrolidon (NMP) oder N,N-Dimethylacetamid als Lösungsvermittler eingesetzt werden. Die Reaktion wird bei Temperaturen von 0 bis 130 °C durchgeführt. Anschließend kann das Polyoxim durch Phasentrennung, Filtration oder/und Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile der Reaktionsmischung isoliert werden.
  • Die Reduktion der Polyoxime, die aus den (nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen) Olefin-CO-Copolymeren hergestellt wurden, erfolgt mit einem geeigneten Reduktionsmittel, bevorzugt molekularem Wasserstoff unter Einsatz eines selektiven homogenen oder heterogenen Hydrierkatalysators. Die Hydrierung mit Wasserstoff erfolgt bei Temperaturen von 20 bis 200 °C, vorzugsweise von 80 bis 180 °C, besonders bevorzugt von 120 bis 160 °C, bei Drücken von 10 bis 200 bar, bevorzugt 10 bis 100 bar, besonders bevorzugt 10 bis 50 bar in Gegenwart von 0,1 bis 20 Gew.-% an Hydrierkatalysatoren, wie z.B. Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Platin. Die Katalysatoren können als Raney-Katalysatoren oder auf geeigneten Trägern eingesetzt werden. Bevorzugt werden Raney-Kobalt, Raney-Nickel, geträgerte Kobalt-, Nickel- oder Ruthenium-Katalysatoren eingesetzt. Als Trägermaterialien eignen sich besonders Kohlenstoff und Oxide, wie Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Mischoxide aus Siliziumdioxid und Aluminiumdioxid sowie Titanoxid. Vorzugsweise wird die Hydrierung in Gegenwart von Ammoniak, besonders bevorzugt in äquimolarer Menge bezogen auf Oximgruppen durchgeführt. Die Hydrierung kann in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise THF, Dioxan, oder C1-C4-Alkohole. Andere Reduktionsmittel sind Alkalimetalle oder deren Hydride, Alanate oder Boranate.
  • In einem alternativen Verfahren kann die reduktive Aminierung der (nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen) Olefin-CO-Copolymere direkt durch deren Umsetzung mit Ammoniak und anschließende Reduktion erhalten werden, wobei die beiden Verfahrensschritte Umsetzung mit Ammoniak und Reduktion zeitgleich in einem gemeinsamen Reaktor durchgeführt werden können.
  • In einer Variante des Verfahrens zur direkten reduktiven Aminierung der (nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen) Olefin-CO-Copolymere ist der Reaktor ein Rieselbettreaktor. Durch solch einen Reaktor können in vorteilhafter Weise eine hohe Reaktionstemperatur und ein hohes Katalysator/Substrat-Verhältnis erreicht werden. Bevorzugt wird das Reaktionsgemisch umfassend Gas- und Flüssigphase im Gleichstrom nach unten durch die Katalysatorschüttung geleitet. Gas- und Flüssigphase können jedoch auch im Gleichstrom nach oben oder im Gegenstrom durch die Katalysatorschüttung geleitet werden. In einer alternativen Variante wird eine bewegte Katalysatorschüttung von unten angeströmt. Gas- und Flüssigphase können vor dem Reaktor oder innerhalb des Reaktors oder in der Katalysatorschüttung in Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Die Gasphase umfasst Wasserstoff und gasförmigen Ammoniak sowie gegebenenfalls Inertgas und/oder Lösungsmitteldämpfe. Die flüssige Phase besteht aus dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Olefin-CO-Copolymer, flüssig vorliegendem oder gelöstem Ammoniak sowie gegebenenfalls Lösungsmittel.
  • In einer weiteren Variante umfasst der heterogene Hydrierkatalysator Metalle ausgewählt aus der Gruppe umfassend Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium und/oder Platin. Die Katalysatoren können als Raney-Katalysatoren oder auf geeigneten Trägern eingesetzt werden. Es können auch Legierungen, die die vorgenannten Metalle enthalten, eingesetzt werden. Alternativ können auch Mischungen der vorgenannten Katalysatoren eingesetzt werden. Bevorzugt werden Raney-Kobalt, Raney-Nickel, oder geträgerte Kobalt-, Nickel- oder Ruthenium-Katalysatoren eingesetzt. Als Trägermaterialien eignen sich besonders Kohlenstoff und Oxide, wie Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Mischoxide aus Siliziumdioxid und Aluminiumdioxid sowie Titanoxid.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens wird die Reaktion bei einer Temperatur von ≥ 80 °C bis ≤ 280 °C durchgeführt. Bevorzugt ist ein Temperaturbereich von ≥ 160 °C bis ≤ 240 °C. Besonders bevorzugt ist ein Temperaturbereich von ≥ 180 °C bis ≤ 220 °C.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens wird die Reaktion bei einem Wasserstoffdruck von ≥ 10 bar bis < 150 bar, bevorzugt von ≥ 20 bar bis ≤ 80 bar durchgeführt. Besonders bevorzugt ist ein Druckbereich von ≥ 30 bar bis ≤ 50 bar.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens wird die Reaktion bei einer Verweilzeit der flüssigen Phase im Katalysatorbett des Festbettreaktors von ≥ 1 Sekunde bis ≤ 1 Stunde durchgeführt. Bevorzugte Verweilzeiten liegen im Bereich von ≥ 5 Sekunden bis ≤ 10 Minuten. Besonders bevorzugte Verweilzeiten liegen im Bereich von ≥ 10 Sekunden bis ≤ 5 Minuten.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens beträgt das molare Verhältnis von Ammoniak zu Ketogruppen im eingesetzten Olefin-CO-Copolymer ≥ 1:1 bis ≤ 500:1. Bevorzugte Verhältnisse liegen im Bereich von ≥ 3:1 bis ≤ 100:1. Besonders bevorzugte Verhältnisse liegen im Bereich von ≥ 5:1 bis ≤ 50:1.
  • Das (nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene) Olefin-CO-Copolymer kann flüssig oder geschmolzen in Reinsubstanz oder gelöst in einem Lösungsmittel eingesetzt werden. In einer weiteren Ausführungsform wird die reduktive Aminierung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend C1-C4-Alkohole, 1,2-Dioxan, 1,3-Dioxan, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, 3-Methyltetrahydrofuran, 2,5-Dimethyltetrahydrofuran, Tetrahydrofurfurylmethylether, Tetrahydrofurfurylethylether, 2,5-Dimethoxymethyltetrahydrofuran, 2,5-Diethoxymethyltetrahydrofuran, Furfurylacetat, Tetrahydrofuran-2-carbonsäuremethylester, 1,3-Dioxolan, Tetrahydropyran und/oder Halogenalkane (wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan oder deren höhere Homologe).
  • In einer weiteren Variante wird die reduktive Aminierung in Gegenwart von flüssigem Ammoniak als Lösungsmittel oder mit in einem Lösungsmittel gelöstem Ammoniak durchgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kommt das Olefin-CO-Copolymer erst innerhalb des Katalysatorbetts des Festbettreaktors mit dem Ammoniak in Kontakt. Auf diese Weise wird verhindert, dass schwerlösliche quervernetzte Imine gebildet werden, die ausfallen können.
  • Die erhaltenen Polyamine oder Polyamin-Polyalkohole sind besonders gut als Reaktionspartner für Isocyanate und Epoxide, als Edukte für die Phosgenierung zu Polyisocyanaten und für die Herstellung elastischer Beschichtungen oder Formkörper geeignet. Die Folgeprodukte mit Maleinsäuredialkylestern (Polyaspartate) und mit Ketonen oder Aldehyden (Polyketimine oder Polyaldimine) eignen sich besonders gut als Reaktionspartner für Polyisocyanate.
  • Schließlich ist auch die Verwendung von erfindungsgemäßen Olefin-CO-Copolymeren, von erfindungsgemäßen Polyolverbindungen und/oder von erfindungsgemäßen Polyamin- und/oder Polyamin-Polyalkoholverbindungen als Polymeradditive und/oder zur Herstellung von Polyurethan- und/oder Polyharnstoffpolymeren Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Insbesondere finden die erfindungsgemäßen Olefin-CO-Copolymere, die erfindungsgemäßen Polyolverbindungen sowie die erfindungsgemäßen Polyamin- oder Polyamin-Polyalkohol-Verbindungen Anwendung beispielsweise als Weichmacher für PVC, als Bindemittel, als Kunststoff-Additive oder -Vernetzer, oder in Pulverlacken. Daher betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Olefin-CO-Copolymere, der erfindungsgemäßen Polyalkohole und/oder der erfindungsgemäßen Polyamin- und/oder Polyalkohole als Weichmacher für PVC, als Bindemittel, als Kunststoff-Additive oder -Vernetzer, oder in Pulverlacken.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiele: Beschreibung der Methoden:
  • Die Polymerisationsreaktionen wurden in einem 300 mL Edelstahl-Autoklaven mit Glaseinsatz durchgeführt. Das System war mit einem mechanischen Rührer und automatischer interner Kühlung ausgestattet. Die Beheizung erfolgte über eine Heizmanschette und wurde über die Reaktorinnentemperatur gesteuert. Die Katalysatorlösung wurde in einem Schlenkrohr unter Argon hergestellt und mit einer Spritze im Argon-Gegenstrom in eine Gasbürette überführt, welche über ein mit einem Absperrventil ausgestattetes Tauchrohr mit dem Reaktorinnenraum verbunden war. Das Gasgemisch aus gasförmigem Olefin und CO (Angabe der Zusammensetzung in Vol-%) wurde in einer Mischkammer mit einem Volumen von 3,8 L bei einem Druck von 60 bar vorgelegt. Die Gaszufuhr in den Reaktor erfolgte wahlweise über einen Massenflussregler (MFC) der Firma Bronckhorst (Kapazität 2 Normliter/min), der mit einem mit dem Reaktorinnenraum verbundenen Drucksensor gekoppelt war, eine Bypass-Leitung oder die Gasbürette. Die Beaufschlagung des Reaktors mit dem gasförmigen Olefin oder dem Gasgemisch aus gasförmigem Olefin und CO zu Beginn der Reaktion erfolgte über die Bypass-Leitung. Die Injektion der Katalysatorlösung erfolgte durch Beaufschlagung der Gasbürette mit dem gasförmigen Olefin oder dem Gasgemisch aus gasförmigem Olefin und CO und Öffnen der Verbindung zum Reaktor. Die Feineinstellung des Gesamtdrucks nach Injektion des Katalysators erfolgte über den MFC. Das Zudosieren des gasförmigen Olefins oder des Gasgemisches aus gasförmigem Olefin und CO im Reaktionsverlauf erfolgte über den MFC durch Kompensation des während der Reaktion auftretenden Druckabfalls. Zum Beenden der Reaktion wurde die Gaszufuhr geschlossen und der Autoklav mit Hilfe der internen Kühlung sowie ggf. durch externe Kühlung mit Hilfe eines Eis- oder Wasserbades auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Folgende Reagenzien und Gase wurden ohne weitere Aufreinigung eingesetzt:
    • Ethylen (3.0), Gerling Holz & Co., Hamburg
    • Kohlenmonoxid CO (3.7), Praxair, Belgien
    • 1-Hexen, CAS [592-41-6], Katalog-Nr. 320323, Aldrich (wurde vor Gebrauch destilliert)
    • Styrol, CAS [100-42-5], Katalog-Nr. W323306, Aldrich
    • Palladiumacetat (Pd(OAc)2, CAS [3375-31-3]), Katalog-Nr. 379875, Aldrich
    • Ligand P^O (2-[Bis(2-methoxyphenyl)phophino]benzolsulfonsäure), CAS [257290-43-0], Convertex
  • Die Synthese des Komplex-Katalysators [Pd(dcpOEt)(P^O)] (= [(1-η2,5-η1-6-Ethoxy-exo-5,6-dihydrodicyclopentadien){2-[bis(2-methoxyphenyl)phophino]benzolsulfonato}palladium]) erfolgte entsprechend Organometallics (2005) 2754, Verbindung 2b.
  • Als Lösungsmittel wurde Dichlormethan eingesetzt, das über CaCl2, Molsieb 4Å und F 200 getrocknet und anschließend mit Argon entgast wurde.
  • Analytik:
  • 1H-NMR-Spektroskopie: Die Messungen erfolgten auf einem Bruker AV300 (300 MHz) bei 95 °C; die Kalibrierung der chemischen Verschiebungen erfolgte relativ zum Lösungsmittelsignal (Chlordeuterobenzol C6D5Cl, Verschiebung des Tieffeldsignals: δ = 7.14 ppm; 1,2-Dichlordeuterobenzol C6D4Cl2, Verschiebung des Tieffeldsignals: δ = 7.19 ppm); s = Singulett, m = Multiplett, bs = verbreitertes Singulett, kb = komplexer Bereich. Die Angabe der Integrale erfolgt relativ zueinander. Die Signale wurden wie folgt zugeordnet (betreffende Gruppe ist unterstrichen):
  • Ethylen-CO-Copolymere:
  • δ [ppm] (ungefähre Angabe) Integral chem. Gruppe
    0,7 - 0,95 A -CH 3
    1,0 - 1,5 B -CH2-CH 2-CH2-
    1,5 - 1,7 C -CO-CH2-CH 2-CH2-
    1,9 - 2,1 D -CH2-CH 2-CH=CH2-
    2,1 - 2,3 E -CO-CH 2-CH2-CH2-
    2,4 - 2,6 F -CO-CH 2-CH 2-CO-
    4,9 - 5,1 G -CH=CH 2
    5,3 - 5,4 H -CH=CH-
    5,7 - 5,9 I -CH=CH2
  • Der molare CO-Gehalt xCO (in mol-%) errechnet sich aus den Flächenintegralen A bis I wie folgt: x CO = 100 % × E + F A + B + C + D + 2 E + 2 F + G + H + I
    Figure imgb0003
  • Der molare Ethylen-Gehalt xEthylen (in mol-%) wird berechnet nach: x Ethylen = 100 % - x CO
    Figure imgb0004
  • Für Ethylen-CO-Copolymere können die molaren Anteile xi der Monomere i (Ethylen bzw. CO) den jeweiligen Gewichtsanteilen yi (in Gew.-%) der Monomere i gleichgesetzt werden.
  • Der Anteil xalt an alternierenden Einheiten (in mol%) errechnet sich aus den Integralen E und F nach: x alt = 100 % × F E + F
    Figure imgb0005
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht MW errechnet sich unter der Annahme, dass pro Polymerkette eine Doppelbindung vorliegt, nach: MW = 14 × A + B + C + D + E + F + G + H + I 2 + 28 × E + F 4 G + H 2
    Figure imgb0006
  • Der Verzweigungsgrad VG wird nach Formel (II) berechnet, wobei n EG , Mol = A 3 + G 2 G + H 2
    Figure imgb0007

    und n C , Mol = A + B + C + D + E + F + G + H + G + H + I 2 + E + F 4 G + H 2
    Figure imgb0008
  • Ethylen-CO-1-Hexen-Terpolymere:
  • δ [ppm] (ungefähre Angabe) Integral chem. Gruppe
    0,7 - 1,0 A' -CH 3
    1,0 - 1,5 B' -CH2-CH 2-CH2-
    1,5 - 1,7 C' -CO-CH2-CH 2-CH2 -CH2CH(nBu)CH2-
    1,9 - 2,1 D' -CH2-CH 2-CH=CH2 / -CH2-CH 2-CH=CH-
    2,1 - 2,3 E' -CO-CH 2-CH2-CH2-
    2,4 - 2,6 F' -CO-CH 2-CH 2-CO-
    4,75 G' -CH2-C(nBu)=CHH'
    4,9 - 5,1 H' -CH=CH 2 / -C(nBu)=CHH'
    5,3 - 5,5 I' -CH=CH-
    5,7 - 5,9 J' -CH=CH2
  • Die Gewichtsanteile yi der einzelnen Monomere i (Ethylen, CO und 1-Hexen) errechnen sich aus den Integralen A' bis J' wie folgt: y 1 - Hexen = 100 % × 84 × 2 - + 2 14 × + + + + + + + + + 2 + 28 × + 4
    Figure imgb0009
    y CO = 100 % × 28 × + 4 14 × + + + + + + + + + 2 + 28 × + 4
    Figure imgb0010
    y Ethylen = 100 % - y 1 - Hexen - y CO
    Figure imgb0011
  • Die Stoffmengenanteile xi der einzelnen Monomere i (Ethylen, CO und 1-Hexen) errechnen sich aus den Gewichtsanteilen yi mit MEthylen = 28 g/mol, MCO = 28 g/mol und M1-Hexen = 84 g/mol wie folgt: x i = y i / M i i y i / M i
    Figure imgb0012
  • Der Anteil xalt an alternierenden Einheiten (in mol%) errechnet sich aus den Integralen E' und F' nach: x alt = 100 % × +
    Figure imgb0013
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht MW errechnet sich unter der Annahme, dass pro Polymerkette eine Doppelbindung vorliegt, nach: MW = 14 × + + + + + + + + + 2 + 28 × + 4 + 2 + 2
    Figure imgb0014
  • Der Verzweigungsgrad VG wird nach Formel (II) berechnet, wobei n EG , Mol = 3 + + 2 + 2 + 2
    Figure imgb0015

    und n C , Mol = + + + + + + + + + 2 + + 4 + 2 + 2
    Figure imgb0016
  • Ethylen-CO-Styrol-Terpolymere:
  • Die Kalibrierung der chemischen Verschiebung erfolgte anhand des Maximums des Methylen-Signals mit dem Integral B" (-CH2-CH 2-CH2-), δ = 1,37 ppm.
    δ [ppm] (ungefähre Angabe) Integral chem. Gruppe
    0,7 - 1,0 A" -CH 3
    1,0 - 1,5 B" -CH2-CH 2-CH2-
    1,5 - 1,7 C" -CO-CH2-CH 2-CH2-
    1,9 - 2,1 D" -CH2-CH 2-CH=CH2 / -CH2-CH 2-CH=CH-
    2,1 - 2,3 E" -CO-CH 2-CH2-CH2-
    2,4 - 2,6 F" -CO-CH 2-CH 2-CO-
    2,6 - 2,8 S1 -CH2-CHPh-CH2-
    4,9 - 5,1 H" -CH=CH 2
    5,3 - 5,5 I" -CH=CH-
    5,7 - 5,9 J" -CH=CH2
    6,0 - 6.3 S2 -CH=CH-Ph
    6.4 - 6.5 S3 -CH=CH-Ph
    6,5 - 6,8 CH ar
    6,9 - 7,6 CH ar
  • Die Signale der CHar-Gruppen überlappen mit den Signalen des Lösungsmittels (C6D5Cl), deshalb können die Integrale dieser Signale nicht zur Bestimmung des Styrol-Gehaltes herangezogen werden. Die Bestimmung des Styrol-Gehaltes erfolgte deshalb über die Integrale S1, S2 und S3.
  • Die Gewichtsanteile yi der einzelnen Monomere i (Ethylen, CO und Styrol) errechnen sich aus den Integralen A'' bis J'' und S1 bis S3 wie folgt: y Styrol = 100 % × 104 × S 1 + S 3 15 × Aʹʹ 3 + 14 × Bʹʹ + Cʹʹ + Dʹʹ + Eʹʹ + Fʹʹ + Hʹʹ 2 + 13 × Iʹʹ + Jʹʹ + S 2 + 90 × S 1 + S 3 + 28 × Eʹʹ + Fʹʹ 4
    Figure imgb0017
    y CO = 100 % × 28 × Eʹʹ + Fʹʹ 4 15 × Aʹʹ 3 + 14 × Bʹʹ + Cʹʹ + Dʹʹ + Eʹʹ + Fʹʹ + Hʹʹ 2 + 13 × Iʹʹ + Jʹʹ + S 2 + 90 × S 1 + S 3 + 28 × Eʹʹ + Fʹʹ 4
    Figure imgb0018
    y Ethylen = 100 % × 14 × Aʹʹ + Bʹʹ + Cʹʹ + Dʹʹ + Eʹʹ + Fʹʹ + Hʹʹ + Iʹʹ + Jʹʹ - 2 × S 1 2 15 × Aʹʹ 3 + 14 × Bʹʹ + Cʹʹ + Dʹʹ + Eʹʹ + Fʹʹ + Hʹʹ 2 + 13 × Iʹʹ + Jʹʹ + S 2 + 90 × S 1 + S 3 + 28 × Eʹʹ + Fʹʹ 4
    Figure imgb0019
  • Die Stoffmengenanteile xi der einzelnen Monomere i (Ethylen, CO und Styrol) errechnen sich aus den Gewichtsanteilen yi mit MEthylen = 28 g/mol, MCO = 28 g/mol und MStyrol = 104 g/mol wie folgt: x i = y i / M i i y i / M i
    Figure imgb0020
  • Der Anteil xalt an alternierenden Einheiten (in mol%) errechnet sich aus den Integralen E" und F'' nach: x alt = 100 % × Fʹʹ Eʹʹ + Fʹʹ
    Figure imgb0021
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht MW errechnet sich unter der Annahme, dass pro Polymerkette eine Doppelbindung vorliegt, nach: MW = 15 × Aʹʹ 3 + 14 × Bʹʹ + Cʹʹ + Dʹʹ + Eʹʹ + Fʹʹ + Hʹʹ 2 + 13 × Iʹʹ + Jʹʹ + S 2 + 90 × S 1 + S 3 + 28 × Eʹʹ + Fʹʹ 4 Hʹʹ + Iʹʹ 2 + S 3
    Figure imgb0022
  • Der Verzweigungsgrad VG wird nach Formel (II) berechnet, wobei n EG , Mol = Aʹʹ 3 + S 1 + Hʹʹ 2 + S 3 Hʹʹ 2 + Iʹʹ 2 + S 3
    Figure imgb0023

    und n C , Mol = Aʹʹ 3 + Bʹʹ + Cʹʹ + Dʹʹ + Eʹʹ + Fʹʹ + Hʹʹ 2 + S 1 + Iʹʹ + Jʹʹ + S 2 + S 3 Hʹʹ 2 + Iʹʹ 2 + S 3
    Figure imgb0024
  • Infrarot (IR)-Spektroskopie: Die Messungen erfolgten auf einem Bruker Alpha-P FT-IR-Spektrometer; die Messungen erfolgten in Reinsubstanz; angegeben ist die Wellenzahl des Maximums des Signals für die CO-Streckschwingung v(CO).
  • Die Bestimmung der Viskosität erfolgte auf einem Physica MCR 501 Rheomether der Fa. Anton Paar. Es wurde eine Kegel-Platte-Konfiguration mit einem Abstand von 50 µm gewählt (Messsystem DCP25). 0,1 g der Substanz wurde auf der Rheometerplatte aufgebracht und bei 160 °C einer Scherung von 0,01 bis 1000 1/s unterworfen und für 10 min alle 10 s die Viskosität gemessen. Angegeben ist die über alle Messpunkte gemittelte Viskosität.
  • Die Bestimmung der Schmelzpunkte erfolgte per DSC (Differential Scanning Calorimetry) auf einem DSC 1 STARe der Firma Mettler Toledo. Die Probe wurde bei einer Heizrate von 10 K/min über zwei Heizzyklen von -80 °C bis +250 °C vermessen. Als Schmelzpunkt wurde das Wärmeabsorptionsmaximum der zweiten Aufheizrate angegeben.
  • Die Bestimmung der Teilkristallinität erfolgte per DSC (Differential Scanning Calorimetry) auf einem DSC 1 STARe der Firma Mettler Toledo. Eine Probe des Polymers wurde auf dem Probenhalter platziert. Dieser wurde im Argonstrom auf 25 °C temperiert. Dann wurde die Probe mit einer Heizrate von 10 K/min auf eine Temperatur mindestens 50 °C unterhalb der Zersetzungstemperatur (typischerweise auf 200 °C) geheizt, anschließend mit einer Rate von 10 K/min auf 25 °C abgekühlt und bei dieser Temperatur für 2 min gehalten. Anschließend wurde dieser Heizzyklus wiederholt.
  • Die Teilkristallinität der Polymerprobe wurde mit den Formeln (IV) bis (VI) berechnet, wobei H' für die Wärme steht, die von dem Anteil des Polymers abgegeben wurde, der vor dem Erhitzen kristallin vorlag, Hm für die Schmelzenthalpie, Hc für die aufgenommen Wärme beim Abkühlen, H*m für die spezifische Schmelzenthalpie, mc für die Masse des kristallinen Polymeranteils, m die Masse der Gesamtprobe und χ für die Teilkristallinität in Prozent steht. = H m - H c
    Figure imgb0025
    m c = H * m
    Figure imgb0026
    χ = m c m × 100 %
    Figure imgb0027
  • Gel-Permeations-Chromatographie (GPC): Das Molekulargewicht wurde per Hochtemperatur-GPC bei der Firma Polymer Standards Services (PSS), Mainz, bestimmt. Die Analyse wurde bei 150 °C in 1,2,4-Trichlorbenzol als Eluenten bei einer Flussrate von 1,0 ml/min durchgeführt. Säule: PSS Polyolefin 10 µm, LinXL, ID 8,0 mm × 300 mm. Als Kalibrierstandard wurden Polystyrolproben bekannten Molekulargewichts verwendet.
  • Beschreibung der Experimente: Beispiel 1:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 95 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 13 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt, wobei der Gesamtdruck im Reaktor auf 19 bar anstieg. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurden 11,2 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 30,2 mg (0,075 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, wobei der Gesamtdruck auf 44 bar anstieg. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 15.5 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 33 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 660 g/mmolPd und eine TOF von 36,7 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 125,8 °C
    Viskosität (160,9 °C): 0,804 Pa·s
    IR: ν(CO) = 1718 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.74-0.96 (8.327 H), 0.96-1.18 (7.498 H), 1.18-1.43 (640.12 H), 1.43-1.64 (13.85 H), 1.91-2.07 (2.906 H), 2.12-2.33 (8.461 H), 2.39-2.59 (1.966 H), 4.85-5.04 (2.155 H), 5.34-5.45 (0.196 H), 5.67-5.86 (0.999 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 98,5 mol-% Ethylen und 1,5 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 18.9 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 4150 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 4,21 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 20.1 %.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 im Batch-Verfahren
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 95 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 13 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt, wobei der Gesamtdruck im Reaktor auf 19 bar anstieg. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurden 11,2 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 30,2 mg (0,075 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt, die Gaszufuhr geschlossen und das Reaktionsgemisch 18 h bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 14,1 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 282 g/mmolPd und eine TOF von 15,7 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 123,9 °C
    Viskosität (160 °C): 1,278 Pa·s
    IR: ν(CO) = 1711 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.71-0.94 (5.641 H), 0.94-1.41 (507.53 H), 1.41-1.66 (12.62 H), 1.87-2.10 (2.891 H), 2.10-2.42 (7.606 H), 2.42-2.68 (3.75 H), 4.77-5.02 (2.111 H), 5.28-5.44 (0.291 H), 5.63-5.85 (1.000 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 97.95 mol-% Ethylen und 2.05 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 33,0 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 3234 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 1,92 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Vergleich:
  • Aus dem Vergleichsbeispiel geht klar hervor, dass bei der Durchführung der Reaktion im Batch-Verfahren, also ohne Nachführen von Ethylen und CO im Reaktionsverlauf, unter anderweitig gleichen Reaktionsbedingungen ein Ethylen-CO-Polymer mit einem deutlich höheren alternierenden Anteil gebildet wird. Im Vergleich zu Beispiel 1 (TOF = 36,7 g/(mmolPd×h)) wurde in diesem Vergleichsbeispiel eine deutlich niedrigere TOF (15,7 g/(mmolPd×h)) erzielt.
  • Beispiel 2:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis 90:10
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 90% Ethylen und 10% CO auf einen Gesamtdruck von 15 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt, wobei der Gesamtdruck im Reaktor auf 21,6 bar anstieg. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurden der Druck mit einem Gemisch aus 90% Ethylen und 10% CO auf 28,8 bar eingestellt. Anschließend wurden 11,3 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 30,3 mg (0,075 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 90% Ethylen und 10% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 90% Ethylen und 10% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 17,3 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 9,2 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 184 g/mmolPd und eine TOF von 10,6 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 126.7 °C
    Viskosität (160,2 °C): 0.74 Pa.s
    IR: v(CO) = 1711 cm-1
    1H-NMR (400 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.61-1.04 (10.87 H),1.04-1.18 (4.979 H), 1.18-1.43 (395.69 H), 1.43-1.73 (17.50 H), 1.89-2.10 (3.237 H), 2.10-2.36 (13.47 H), 2.37-2.68 (3.965 H), 4.85-5.03 (2.061 H), 5.29-5.48 (0.811 H), 5.66-5.85 (1.000 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 96,3 mol-% Ethylen und 3,7 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 22,7 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 2296 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 7,57 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 7,4%.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generiertem Katalysator bei einem erniedrigten Ethylen-CO-Verhältnis von 80:20
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 80% Ethylen und 20% CO auf einen Gesamtdruck von 14,9 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurden der Druck mit einem Gemisch aus 80% Ethylen und 20% CO auf 27,7 bar eingestellt. Anschließend wurden 11,1 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 31,1 mg (0,077 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 80% Ethylen und 20% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 80% Ethylen und 20% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 18 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 11,8 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 236 g/mmolPd und eine TOF von 13,1 g/(mmolPd×h) erreicht.
  • Das Produkt lag unterhalb 180 °C nicht geschmolzen vor.
    IR: v(CO) = 1707 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D4Cl2, 95 °C): δ = 0.61-0.87 (7.165 H), 0.87-1.00 (5.734 H), 1.00-1.31 (266.34 H), 1.31-1.61 (66.55 H), 1.96-2.29 (62.03 H), 2.29-2.55 (19.28 H), 4.74-4.98 (1.608 H), 5.59-5.80 (1.000 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 84,1 mol-% Ethylen und 15,9 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 23,7 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 4449 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 6,20 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 8,5%.
  • Vergleich:
  • Das Vergleichsbeispiel zeigt, dass bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 80:20 gegenüber Beispiel 1 (Ethylen:CO = 98:2) und Beispiel 2 (Ethylen:CO = 90:10), ein Ethylen-CO-Copolymer mit wesentlich höherem CO-Gehalt (15,9 mol-% gegenüber 1,5 mol-% in Beispiel 1 und 3.7 mol-% in Beispiel 2) erhalten wurde. Ferner zeigt das Vergleichsbeispiel, dass bei einem Ethylen-CO-Verhältnis ≥ 80:20 Ethylen-CO-Copolymere mit einem Schmelzpunkt oberhalb 140 °C erhalten werden.
  • Beispiel 3:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 und verkürzter Reaktionszeit
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 95 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 13 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Bei Erreichen einer Temperatur von 100 °C wurde der Druck mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 33 bar eingestellt. Nach Erreichen einer Temperatur von 110 °C wurden 11,2 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 30,4 mg (0,076 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Der Gesamtdruck wurde mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 51 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 2,6 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 5,57 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 111 g/mmolPd und eine TOF von 42,8 g/(mmolPd×h) erzielt.
    Schmelzpunkt: 120.5 °C
    Viskosität (160,1 °C): 1,134 Pa·s
    IR: v(CO) = 1715 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.79-0.95 (10.51 H), 1.04-1.15 (7.653 H), 1.17-1.47 (1024.52 H), 1.48-1.68 (29.83 H), 1.89-2.08 (4.635 H), 2.15-2.30 (20.20 H), 2.40-2.64 (7.380 H) , 4.87-5.03 (2.449 H), 5.35-5.43 (0.742 H), 5.70-5.87 (1.001 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 97,6 mol-% Ethylen und 2,4 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 26,8 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 4986 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 2,70 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 17,1 %.
  • Beispiel 4:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 und geringerer Katalysatorkonzentration
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 95 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 15 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt, wobei ein Gesamtdruck von 20 bar erreicht wurde. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der Druck mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 36 bar eingestellt. Dann wurden 8,3 mg (0,037 mmol) Pd(OAc)2 und 22,4 mg (0,056 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Der Gesamtdruck wurde mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 2 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 5,6 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 151 g/mmolPd und eine TOF von 75,7 g/(mmolPd×h) erzielt.
    Schmelzpunkt: 121.8°C
    Viskosität (160,5 °C): 0,9428 Pa·s
    IR: v(CO) = 1712 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.81-1.00 (12.87 H), 1.00-1.18 (8.628 H), 1.2-1.51 (1076.51 H), 1.55-1.65 (35.46 H), 1.96-2.02 (4.396 H), 2.18-2.275 (22.14 H), 2.493 (6.538 H) 4.88-4.99 (2.452 H), 5.395 (0.863 H), 5.72-5.81 (1.001 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 97,6 mol-% Ethylen und 2,4 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 22,8 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 5066 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 3,67 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 46,9%.
  • Beispiel 5:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 und einer Reaktionstemperatur von 130 °C
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 95 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 15 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 130 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der Druck mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 36 bar eingestellt. Anschließend wurden 11,0 mg (0,049 mmol) Pd(OAc)2 und 29,9 mg (0,074 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, bei 130 °C gerührt. Nach 2,3 Stunden wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 9,2 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 188 g/mmolPd und eine TOF von 81,6 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 120,7 °C
    Viskosität (160,8 °C): 0,1662 Pa·s
    IR: v(CO) = 1715 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.65-0.96 (9.259 H), 0.91-1.11 (4.445 H, 0.92-1.45 (477.67 H), 1.48-1.61 (14.76 H), 1.90-2.05 (3.372 H), 2.18-2.32 (9.798 H), 2.43-2.58 (2.403) 4.85-5.008 (2.253 H), 5.38-5.42 (0.372 H), 5.75-5.82 (1.000 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 97,7 mol-% Ethylen und 2,3 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 19,7 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 2867 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 5,91 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 12,3%.
  • Beispiel 6:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 und einer Reaktionstemperatur von 120 °C
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 95 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 13 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 120 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der Druck mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 35 bar eingestellt. Anschließend wurden 11,2 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 30,4 mg (0,076 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, bei 120 °C gerührt. Nach 2,5 Stunden wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 9,5 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 190 g/mmolPd und eine TOF von 76,0 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 119.3 °C
    Viskosität (160,6 °C): 0,5199 Pa·s
    IR: v(CO) = 1712 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.78-0.90 (8.415 H), 1.02-1.15 (5.614 H), 1.18-1.45 (691.10 H), 1.51-1.63 (21.61 H), 1.91-2.05 (3.963 H), 2.15-2.30 (16.07 H), 2.43-2.62 (6.375) 4.83-5.008 (2.364 H), 5.39-5.41 (0.671 H), 5.68-5.83 (1.001 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 97,1 mol-% Ethylen und 2,9 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 28,4 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 3596 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 2,44 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 17,0%.
  • Beispiel 7:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 und einer Reaktionstemperatur von 105 °C
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 15 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 105 °C erhitzt. Anschließend wurden 11,5 mg (0,051 mmol) Pd(OAc)2 und 30,2 mg (0,075 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, bei 105 °C gerührt. Nach 3,5 Stunden wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 18,1 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 355 g/mmolPd und eine TOF von 101 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 120.8 °C
    Viskosität (160 °C): 2,692 Pa·s
    IR: v(CO) = 1716 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.81-0.95 (7.645 H), 1.00-1.10 (5.060 H), 1.14-1.45 (721.54 H), 1.48-1.65 (26.36 H), 1.83-2.08 (3.979 H), 2.15-2.30 (16.38 H), 2.40-2.65 (4.713 H , 4.85-4.95 (1.316 H), 4.98-5.03 (0.574 H), 5.30-5.45 (0.868 H), 5.70-5.86 (0.999 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 97,4 mol-% Ethylen und 2,6 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 22,34 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 4114 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 1,81 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 3,9%.
  • Beispiel 8:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 und einer Reaktionstemperatur von 100 °C
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 16 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 100 °C erhitzt. Anschließend wurden 11,3 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 30,4 mg (0,076 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, bei 100 °C gerührt. Nach 3,0 Stunden wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 9,9 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 198 g/mmolPd und eine TOF von 66 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 122,2 °C
    Viskosität (160,5 °C): 6,979 Pa·s
    IR: v(CO) = 1707 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.97-1.05 (1.294 H), 1.21-1.29 (1.094 H), 1.30-1.58 (198.67 H), 1.60-1.78 (4.950 H), 1.91-2.05 (3.079 H), 2.05-2.20 (0.682 H), 2.28-2.42 (3.882 H), 2.52-2.69 (0.999 H), 4.98-5.16 (0.306 H), 5.45-5.59 (0.0503 H), 5.84-5.96 (1.105 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 97,8 mol-% Ethylen und 2,2 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 20,7 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 8647 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 2,08 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 18,0%.
  • Beispiel 9:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 und einer Reaktionstemperatur von 95 °C
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 16 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 95 °C erhitzt. Anschließend wurden 11,3 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 30,3 mg (0,075 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, bei 95 °C gerührt. Nach 3 Stunden wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 5,8 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 116 g/mmolPd und eine TOF von 38,7 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 126.0 °C
    Viskosität (160 °C): 13.24 Pa·s
    IR: v(CO) = 1713 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.79-0.95 (22.32 H), 1.05-1.18 (19.27 H), 1.19-1.42 (3920.66 H), 1.47-1.62 (145.19 H), 1.78-1.83 (55.57 H), 1.90-2.05 (15.36 H), 2.10-2.30 (118.82 H), 2.41-2.62 (42.76 H), 4.85-4.98 (2.514 H), 4.99-5.02 (0.762 H), 5.38-5.44 (2.443 H), 5.75-5.81 (1.011 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 96,4 mol-% Ethylen und 3,6 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 26,5 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 12572 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 1,68 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Beispiel 10:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 und einem Gesamtdruck von 30 bar
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 5 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Anschließend wurden 11,2 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 30,2 mg (0,075 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 30 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, bei 110 °C gerührt. Nach 1,75 Stunden wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 8,3 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 166 g/mmolPd und eine TOF von 94,9 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 122.09 °C
    Viskosität (160 °C): 1.302 Pa·s
    IR: v(CO) = 1716 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.88-0.95 (15.64 H), 1.03-1.54 (916.36 H), 1.90-2.05 (4.260 H), 2.22-2.26 (9.891 H), 2.41-2.62 (1.976 H), 4.85-5.01 (2.501 H), 5.38-5.44 (0.845 H), 5.75-5.81 (1.001 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 98,8 mol-% Ethylen und 1.2 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 16,7 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 4035 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 6,47 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Beispiel 11:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem in situ-generierten Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 und einem Gesamtdruck von 40 bar
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 10 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Anschließend wurden 11,3 mg (0,05 mmol) Pd(OAc)2 und 31,1 mg (0,077 mmol) Ligand P^O in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert, der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 40 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, bei 110 °C gerührt. Nach 2,15 Stunden wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand 16 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 8,1 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 162 g/mmolPd und eine TOF von 75,3 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt 125,8 °C
    Viskosität (160 °C): 1.608 Pa·s
    IR: v(CO) = 1714 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.82-1.11 (9.270 H), 1.17-1.29 (12.06 H), 1.30-1.60 (731.93 H), 1.62-1.83 (86.33 H), 2.10-2.20 (8.255 H), 2.27-2.48 (22.01 H), 2.58-2.75 (9.205 H), 5.00-5.20 (2.00 H), 5.49-5.60 (0.640 H), 5.82-6.10 (0.999 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 96,6 mol-% Ethylen und 3,4 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 29,5 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 4847 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 3,17 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • In den Beispielen 1 bis 11 wurden TOF erzielt, die um mindestens einen Faktor 3 größer sind, als die in der Literatur mit dem gleichen Katalysator-System für das Ethylen-CO-Copolymer mit dem geringsten CO-Gehalt erzielten TOF (2,82 g/(mmolPd×h) für ein Ethylen-CO-Copolymer mit 6 mol-% CO in Organometallics 2009, 6994).
  • Beispiel 12:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem Komplex-Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 15 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt, wobei der Gesamtdruck im Reaktor auf 22,5 bar anstieg. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurden 10,7 mg (0,016 mmol) [Pd(dcpOEt)(P^O)] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 1,6 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand bei 60 °C 24 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 3,7 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 231 g/mmolPd und eine TOF von 145 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 125,67 °C
    Viskosität (160,1 °C): 0,5622 Pa·s
    IR: ν(CO) = 1711 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.78-1.03 (10.65 H), 1.03-1.16 (7.978 H), 1.16-1.45 (861.87 H), 1.45-1.69 (37.35 H), 1.88-2.07 (3.712 H), 2.07-2.37 (23.87 H), 2.39-2.67 (8.734 H), 4.86-5.05 (2.038 H), 5.31-5.51 (0.810 H), 5.67-5.86 (1.000 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 96,7 mol-% Ethylen und 3,3 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 26,8 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 4870 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 3,47 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Beispiel 13:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem Komplex-Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 15 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurden 7,7 mg (0,011 mmol) [Pd(dcpOEt)(P^O)] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 2,4 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand bei 60 °C 24 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 5,57 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 506 g/mmolPd und eine TOF von 211 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 119,6 °C
    Viskosität (160 °C): 0,432
    IR: v(CO) = 1716 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.78-0.99 (17.85 H), 1.00-1.10 (9.256 H), 1.16-1.44 (1504.53 H), 1.46-1.65 (43.10 H), 1.80-2.03 (5.775 H), 2.10-2.04 (26.88 H), 2.41-2.58 (8.586 H) , 4.83-4.95 (2.169 H), 4.98-5.04 (0.780 H), 5.33-5.43 (0.889 H), 5.63-5.90 (1.002 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 97,9 mol-% Ethylen und 2,1 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 24,2 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 7579 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 4,80 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Beispiel 14:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem Komplex-Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 16 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurden 5,7 mg (0,0083 mmol) [Pd(dcpOEt)(P^O)] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 3,2 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand bei 60 °C 24 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 4,15 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 500 g/mmolPd und eine TOF von 156 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 126.2 °C
    Viskosität (160 °C): 1,188 Pa·s
    IR: v(CO) = 1715 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.80-0.95 (7.645 H), 1.01-1.10 (5.060 H), 1.12-1.45 (721.54 H), 1.48-1.66 (26.36 H), 1.83-2.08 (3.979 H), 2.12-2.34 (16.38 H), 2.39-2.62 (4.713 H), 4.84-4.95 (1.316 H), 4.96-5.02 (0.574 H), 5.30-5.48 (0.868 H), 5.70-5.87 (0.999 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 97,4 mol-% Ethylen und 2,6 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 22,3 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 4114 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 1,81 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Die Teilkristallinität betrug χ = 3,9%.
  • Aus dem Vergleich mit der Literatur (Organometallics 2005(24), 2755) ergibt sich, dass mit dem gleichen Katalysatorsystem in den Beispielen 12 bis 14 TOF erzielt werden, die größer sind als die in der Literatur für das Ethylen-CO-Copolymer mit dem geringsten CO-Gehalt erzielten TOF (134 g/(mmolPd×h) für ein Ethylen-CO-Copolymer mit 35,2 mol-% CO), obwohl die Katalysatorkonzentration um eine Größenordnung geringer ist als in der Literatur (0,072 bis 0,13 mmol/L in Beispiel 12 bis 14 gegenüber 1,15 mmol/L in der Literatur.
  • Beispiel 15:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem Komplex-Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 15 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurden 4,6 mg (0,0067 mmol) [Pd(dcpOEt)(P^O)] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 4,75 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand bei 60 °C 24 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 1,65 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 246 g/mmolPd und eine TOF von 51,8 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 116,5 °C
    Viskosität (160,1 °C): 1.623 Pa·s
    IR: v(CO) = 1705 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.79-0.92 (8.240 H), 1.01-1.13 (6.725 H), 1.14-1.44 (1000.90 H), 1.45-1.65 (51.39 H), 1.75-1.85 (4.161 H), 1.90-2.09 (4.553 H), 2.13-2.30 (37.41 H) , 2.41-2.60 (7.441 H), 4.81-4.96 (1.785 H), 4.97-5.02 (0.645 H), 5.30-5.46 (0.448 H), 5.70-5.85 (1.001 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 96,1 mol-% Ethylen und 3,9 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 16,6 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 5689 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 1,87 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Beispiel 16:
  • Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem Komplex-Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 15 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurden 3,6 mg (0,0052 mmol) [Pd(dcpOEt)(P^O)] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 17,6 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand bei 60 °C 24 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 1,14 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 219 g/mmolPd und eine TOF von 12,5 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 119,8 °C
    Viskosität (160 °C): 1,227 Pa·s
    IR: ν(CO) = 1711 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.78-0.95 (9.439 H), 1.04-1.15 (7.831 H), 1.16-1.45 (1145.55 H), 1.48-1.70 (68.99 H), 1.88-2.08 (5.439 H), 2.10-2.38 (53.11 H), 2.40-2.65 (11.27 H) , 4.83-4.95 (2.020 H), 4.99-5.04 (0.732 H), 5.70-5.90 (1.002 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 95,3 mol-% Ethylen und 4,7 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 17,5 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 9488 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 3,12 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Beispiel 17:
  • Homopolymerisation von Ethylen und nachfolgende Copolymerisation von Ethylen und CO mit einem Komplex-Katalysator bei einem Ethylen-CO-Verhältnis von 98:2 (s. hierzu auch Beispiel 12)
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurden 100 mL Dichlormethan vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit Ethylen auf einen Gesamtdruck von 11 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 1000 U/min auf 110 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der Druck mit Ethylen auf 40 bar eingestellt. Anschließend wurden 10,9 mg (0,016 mmol) [Pd(dcpOEt)(P^O)] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Überdruckes an Ethylen in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Ethylen auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung von Ethylen geregelt wurde, bei 110 °C gerührt, bis 800 Normliter Ethylen zudosiert waren (10 min). Dann wurde das Gas gewechselt und zur Wahrung der Druckkonstanz ein Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO zugeführt. Nach weiteren 90 Minuten wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand bei 60 °C 24 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 11,2 g eines Copolymers aus Ethylen und CO erhalten. Damit wurde eine TON von 700 g/mmolPd und eine TOF von 420 g/(mmolPd×h) erreicht.
    Schmelzpunkt: 125,5
    Viskosität (160 °C): 1.192 Pa·s s
    IR: ν(CO) = 1718 cm-1
    1H-NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0,77-0,99 (7,354 H), 0,99-1,18 (6,404 H), 1,18-1,48 (657,81 H), 1,48-1,71 (10,41 H), 1,90-2,11 (2,847 H), 2,15-2,33 (1,567 H), 2,44-2,53 (0,221 H), 5,86-5,05 (2,036 H), 5,34-5,46 (0,293 H), 5,68-5,87 (1,000 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 99,7 mol-% Ethylen und 0,3 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 12,4 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 4158 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 3,30 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Im Vergleich zu Beispiel 12 wurde in diesem Beispiel durch Beaufschlagung des Reaktors mit Ethylen anstatt eines Ethylen-CO-Gemisches zu Beginn der Reaktion eine fast 3-mal höhere TOF erreicht (420 gegenüber 145 g/(mmolPd×h) in Beispiel 12).
  • Beispiel 18: Terpolymerisation von Ethylen, CO und 1-Hexen mit einem Komplex-Katalysator
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurde ein Gemisch aus 50 mL Dichlormethan und 50 ml frisch destilliertem 1-Hexen vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 10,2 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt, wobei der Gesamtdruck im Reaktor auf 17,4 bar anstieg. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der Druck mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 30,3 bar eingestellt. Dann wurden 14,4 mg (0,02 mmol) [Pd(dcpOEt)(P^O)] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 2 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand bei 60 °C 24 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 22,5 g eines Terpolymers aus Ethylen, CO und 1-Hexen erhalten.
    Schmelzpunkt: 109,91 °C.
    Der Schmelzbereich beginnt bereits bei < 25 °C.
    Viskosität in Pa·s (Temperatur):0.613 (110 °C), 0.493 (120 °C), 0.404(130 °C), 0.332 (140 °C), 0.273 (150 °C), 0.229 (160 °C).
    IR: ν(CO) = 1715 cm-1
    NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.76-1.02 (35.48 H), 1.02-1.45 (964.501 H), 1.45-1.70 (19.38 H), 1.89-2.10 (7.871 H), 2.14-2.34 (9.878 H), 2.40-2.60 (2.293 H), 4,75 (bs, 0.453 H), 4.86-5.03 (2.464 H), 5.32-5.47 (1.628 H), 5.69-5.86 (1.000 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 94,5 mol-% Ethylen, 4,3 mol-% 1-Hexen und 1,3 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 18,8 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 3256 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 16,63 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Laut GPC (150 °C, 1,2,4-Trichlorbenzol, kalibriert gegen Polystyrol) weist das Produkt ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn = 3770 g/mol und einen Polydispersitätsindex PDI = 2,53 auf.
  • Beispiel 19: Terpolymerisation von Ethylen, CO und 1-Hexen mit einem Komplex-Katalysator
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurde ein Gemisch aus 50 mL Dichlormethan und 50 ml frisch destilliertem 1-Hexen vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 10 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der Druck mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 30 bar eingestellt. Dann wurden 14,3 mg (0,021 mmol) [Pd(dcpOEt)L] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, bei 110 °C gerührt, bis 2,5 Normliter des Gasgemisches zudosiert waren (0,42 Stunden). Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand bei 60 °C 24 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 3,8 g eines Terpolymers aus Ethylen, CO und 1-Hexen erhalten.
    Schmelzpunkt: 112,43 °C
    Der Schmelzbereich beginnt bereits bei < 50 °C.
    Viskosität in Pa·s (Temperatur):0.875 (110 °C), 0.685 (120 °C), 0.546 (130 °C), 0.443 (140 °C), 0.363 (150 °C), 0.301 (160 °C).
    IR: ν(CO) = 1711 cm-1
    NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0.76-1.02 (26,48 H), 1.02-1.45 (767,337 H), 1.45-1.70 (24,91 H), 1.89-2.10 (5,845 H), 2.14-2.34 (15,47 H), 2.40-2.60 (7,287 H), 4,75 (bs, 0,343 H), 4.86-5.03 (2,074 H), 5.32-5.47 (1,315 H), 5.69-5.86 (0,999 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 93,5 mol-% Ethylen, 3,7 mol-% 1-Hexen und 2,8 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 32,0 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 3282 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 14,60 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Laut GPC (150 °C, 1,2,4-Trichlorbenzol, kalibriert gegen Polystyrol) weist das Produkt ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn = 4580 g/mol und einen Polydispersitätsindex PDI = 2,41 auf.
  • Beispiel 20: Terpolymerisation von Ethylen, CO und Styrol mit einem Komplex-Katalysator
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurde ein Gemisch aus 50 mL Dichlormethan und 50 ml Styrol vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 12 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der Druck mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 30 bar eingestellt. Dann wurden 14,4 mg (0,021 mmol) [Pd(dcpOEt)L] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, 2 Stunden bei 110 °C gerührt. Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Anschließend wurde der Rückstand bei 60 °C 24 Stunden am Hochvakuum bei ca. 0,02 mbar getrocknet.
  • Es wurden 15,4 g eines Terpolymers aus Ethylen, CO und Styrol erhalten.
    IR: v(CO) = 1717 cm-1
    NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0,68-1,06 (4,997 H), 1,06-1,49 (336,70 H), 1,49-1,86 (23,88 H), 1,93-2,15 (3,492 H), 2,15-2,41 (10,83 H), 2,63-2,78 (4,795 H), 2,78-2,89 (1,200 H), 4,92-5,11 (1,000 H), 5,43-5,75 (0,227 H), 5,75-5,91 (0,459 H), 6,08-6,30 (1,226 H), 6,30-6,48 (1,304 H), 6,84-6,89 (6,568 H), 6,89-7,58 (37,77 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 93,7 mol-% Ethylen, 2,5 mol-% Styrol und 3,8 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 30,7 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 1590 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 3,88 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
    Schmelzpunkt: 112,54 °C
    Der Schmelzbereich beginnt bereits bei < 60 °C.
    Viskosität in Pa·s (Temperatur):1.269 (110 °C), 1.021 (120 °C), 0.8791 (130 °C), 0.7344 (140 °C), 0.6906 (150 °C), 0.5585 (160 °C).
    Laut GPC (150 °C, 1,2,4-Trichlorbenzol, kalibriert gegen Polystyrol) weist das Produkt ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn = 3870 g/mol und einen Polydispersitätsindex PDI = 1,45 auf.
  • Beispiel 21: Terpolymerisation von Ethylen, CO und Styrol mit einem Komplex-Katalysator
  • In einem 300 mL Druckreaktor aus Edelstahl mit Glaseinsatz wurde ein Gemisch aus 50 mL Dichlormethan und 50 ml Styrol vorgelegt und der Reaktor mit Argon geflutet. Anschließend wurde der Reaktor bei Raumtemperatur mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf einen Gesamtdruck von 11,7 bar beaufschlagt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren bei 500 U/min auf 110 °C erhitzt. Nach Erreichen der Reaktionstemperatur wurde der Druck mit einem Gemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 30 bar eingestellt. Dann wurden 14,5 mg (0,021 mmol) [Pd(dcpOEt)L] in 5 mL Dichlormethan gelöst und über eine Druckbürette mit Hilfe eines Gasgemischs aus 98% Ethylen und 2% CO in das Reaktionsgemisch injiziert. Anschließend wurde der Gesamtdruck mit einem Gasgemisch aus 98% Ethylen und 2% CO auf 50 bar eingestellt und das Reaktionsgemisch bei konstantem Druck, der durch Nachführung des Gasgemisches geregelt wurde, bei 110 °C gerührt, bis 2,5 Normliter des Gasgemisches zudosiert waren (0,65 Stunden). Nach abgeschlossener Reaktionszeit wurde der Reaktor auf 25 °C heruntergekühlt und der Druck vorsichtig abgelassen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde vorsichtig filtriert und der feste Rückstand mit Dichlormethan gewaschen. Die flüchtigen Bestandteile des Filtrats wurden destillativ unter vermindertem Druck entfernt. Es wurden 3.5 g eines Terpolymers aus Ethylen, CO und Styrol erhalten.
    Schmelzpunkt: 112,68 °C
    Der Schmelzbereich beginnt bereits bei < 60 °C.
    Viskosität in Pa·s (Temperatur):0.6902 (110 °C), 0.573 (120 °C), 0.4704 (130 °C), 0.3942 (140 °C), 0.3303 (150 °C), 0.323 (160 °C).
    IR: v(CO) = 1716 cm-1
    NMR (300 MHz, C6D5Cl, 95 °C): δ = 0,73-1,03 (5,347 H), 1,03-1,52 (447,19 H), 1,52-1,82 (26,68 H), 1,94-2,13 (2,564 H), 2,13-2,41 (15,48 H), 2,41-2,61 (4,241 H), 2,61-2,77 (1,264 H), 4,90-5,09 (0,999 H), 5,42-5,50 (0,0863 H), 5,73-5,91 (0,467 H), 6,11-6,27 (1,120 H), 6,32-6,47 (1,171 H), 6,47-6,82 (3,522 H), 6,89-7,58 (37,04 H) ppm.
  • Die molaren Anteile der Monomere im Produkt betrugen 94,5 mol-% Ethylen, 1,8 mol-% Styrol und 3,7 mol-% CO.
  • Der alternierende Anteil betrug 21,5 mol-%.
  • Aus dem Anteil an Doppelbindungen errechnet sich aus dem 1H-NMR-Spektrum ein durchschnittliches Molekulargewicht von Mn = 2261 g/mol.
  • Der Verzweigungsgrad betrug VG = 4,71 Verzweigungen pro 1000 C-Atome.
  • Laut GPC (150 °C, 1,2,4-Trichlorbenzol, kalibriert gegen Polystyrol) weist das Produkt ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn = 3420 g/mol und einen Polydispersitätsindex PDI = 1,63 auf.
  • Vergleich:
  • Die Beispiele 3 bis 21 geben weitere Ausführungsformen für das erfindungsgemäße Verfahren.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen eines Reaktors;
    - Beaufschlagen des Reaktors mit einem gasförmigen Olefin und mit CO, so dass im Reaktor ein erster Druck p1 herrscht;
    - Reaktion von Olefin mit CO in Gegenwart eines Katalysators im Reaktor;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor der Reaktion im Reaktor entweder kein CO vorliegt oder das Volumenverhältnis von gasförmigem Olefin zu CO ≥ 90:10 ist
    und während der Reaktion zumindest zeitweise gasförmiges Olefin und CO zudosiert werden, wobei das Volumenverhältnis des zudosierten gasförmigen Olefins zu zudosiertem CO hierbei im zeitlichen Mittel ≥ 90:10 ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei während der Reaktion der Druck im Reaktor im Bereich von ≥ 80% von p1 bis ≤ 120% von p1 liegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der während der Reaktion auftretende Druckverlust durch Nachführen von gasförmigem Olefin und CO in den Reaktor ausgeglichen wird und wobei das Volumenverhältnis des nachgeführten gasförmigen Olefins zum nachgeführten CO im zeitlichen Mittel ≥ 90:10 beträgt.
  4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Katalysator Palladium umfasst.
  5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Katalysator einen anionischen, zweizähnigen Liganden enthält, welcher ein über mindestens zwei und maximal vier weitere Atome mit einem Sauerstoff-Anion verbrücktes Phosphoratom enthält.
  6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Reaktion des Olefins mit CO in Gegenwart eines weiteren Olefins stattfindet.
  7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei vor der Reaktion des Olefins mit CO eine Homopolymerisation des Olefins oder eine Copolymerisation von mehreren Olefinen im Reaktor durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Druck p1 ≥20 bar bis ≤ 300 bar beträgt.
  9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Reaktion bei einer Temperatur von ≥ 90 °C bis ≤ 150 °C durchgeführt wird.
  10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Katalysator oder ein Gemisch der Katalysator-Komponenten bei einer Temperatur von ≥ 90 °C bis ≤ 150 °C in den Reaktor enthaltend gasförmiges Olefin oder ein Gemisch aus gasförmigem Olefin und CO injiziert wird.
  11. Olefin-CO-Copolymer, erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an in das Copolymer eingebautem CO ≤ 5 mol-% bezogen auf alle eingebauten Monomere beträgt und das Copolymer einen alternierenden Anteil von ≤ 32,5 mol-% aufweist.
  12. Olefin-CO-Copolymer gemäß Anspruch 11 mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von ≤ 15000 g/mol.
  13. Polyolverbindung, erhältlich durch Reduktion eines Olefin-CO-Copolymers gemäß Anspruch 11 oder 12.
  14. Polyamin- und/oder Polyamin-Polyalkoholverbindung, erhältlich durch reduktive Aminierung eines Olefin-CO-Copolymers gemäß Anspruch 11 oder 12.
  15. Verwendung von Olefin-CO-Copolymeren gemäß Anspruch 11 oder 12, von Polyolverbindungen gemäß Anspruch 13 und/oder von Polyamin- und/oder Polyamin-Polyalkoholverbindungen gemäß Anspruch 14 als Polymeradditive und/oder zur Herstellung von Polyurethan- und/oder Polyharnstoffpolymeren.
EP14158593.5A 2013-03-12 2014-03-10 Semi-batch Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren Withdrawn EP2778189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14158593.5A EP2778189A1 (de) 2013-03-12 2014-03-10 Semi-batch Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13158810 2013-03-12
EP14158593.5A EP2778189A1 (de) 2013-03-12 2014-03-10 Semi-batch Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2778189A1 true EP2778189A1 (de) 2014-09-17

Family

ID=47843193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158593.5A Withdrawn EP2778189A1 (de) 2013-03-12 2014-03-10 Semi-batch Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140275475A1 (de)
EP (1) EP2778189A1 (de)
CN (1) CN104109237A (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495286A (en) 1949-06-08 1950-01-24 Du Pont Interpolymers of carbon monoxide and method for preparing the same
GB1522942A (en) 1977-04-06 1978-08-31 Atlantic Richfield Co Process for preparing ethylene-carbon monoxide copolymers
EP0213671A1 (de) 1985-08-29 1987-03-11 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kohlenmonoxid- und Äthylenpolymerisate
JPH01149828A (ja) 1987-12-05 1989-06-12 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ポリアルコールの製造方法
JPH02232228A (ja) 1989-03-03 1990-09-14 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ポリアルコールの製造法
EP0485035A2 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herstellung von Polymeren
EP0632084A2 (de) 1993-06-29 1995-01-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Copolymere von Kohlenmonoxid und einer äthylenisch ungesättigten Verbindung und Verfahren zur Herstellung dieser Copolymere
EP0735081A2 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Kuraray Co., Ltd. Polyalkoholfolie und diese enthaltende Verbundfolie
EP0791615A1 (de) 1996-02-20 1997-08-27 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen
JPH09235370A (ja) 1995-12-28 1997-09-09 Kuraray Co Ltd ポリアルコールの製造方法
EP0830932A2 (de) 1996-09-18 1998-03-25 Kuraray Co., Ltd. Blasgeformter Behälter aus Polyalkohol
JPH1081745A (ja) 1996-09-06 1998-03-31 Kuraray Co Ltd 新規なポリアルコールおよびその製造方法
JPH1135676A (ja) 1997-07-15 1999-02-09 Kuraray Co Ltd 熱安定性に優れたポリアルコールの製造方法
JPH1135677A (ja) 1997-07-15 1999-02-09 Kuraray Co Ltd 熱安定性に優れたポリアルコールおよびその製造法
US20080242895A1 (en) 2007-03-30 2008-10-02 Godwin Allen D Polyketone Plasticizers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488096A (en) * 1993-06-29 1996-01-30 Shell Oil Company Copolymers of carbon monoxide and an olefinically unsaturated compound and process for the preparation thereof

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495286A (en) 1949-06-08 1950-01-24 Du Pont Interpolymers of carbon monoxide and method for preparing the same
GB1522942A (en) 1977-04-06 1978-08-31 Atlantic Richfield Co Process for preparing ethylene-carbon monoxide copolymers
EP0213671A1 (de) 1985-08-29 1987-03-11 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Kohlenmonoxid- und Äthylenpolymerisate
JPH01149828A (ja) 1987-12-05 1989-06-12 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ポリアルコールの製造方法
JPH02232228A (ja) 1989-03-03 1990-09-14 Mitsubishi Petrochem Co Ltd ポリアルコールの製造法
EP0485035A2 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herstellung von Polymeren
EP0632084A2 (de) 1993-06-29 1995-01-04 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Copolymere von Kohlenmonoxid und einer äthylenisch ungesättigten Verbindung und Verfahren zur Herstellung dieser Copolymere
EP0735081A2 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Kuraray Co., Ltd. Polyalkoholfolie und diese enthaltende Verbundfolie
JPH09235370A (ja) 1995-12-28 1997-09-09 Kuraray Co Ltd ポリアルコールの製造方法
EP0791615A1 (de) 1996-02-20 1997-08-27 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen
JPH1081745A (ja) 1996-09-06 1998-03-31 Kuraray Co Ltd 新規なポリアルコールおよびその製造方法
EP0830932A2 (de) 1996-09-18 1998-03-25 Kuraray Co., Ltd. Blasgeformter Behälter aus Polyalkohol
JPH1135676A (ja) 1997-07-15 1999-02-09 Kuraray Co Ltd 熱安定性に優れたポリアルコールの製造方法
JPH1135677A (ja) 1997-07-15 1999-02-09 Kuraray Co Ltd 熱安定性に優れたポリアルコールおよびその製造法
US20080242895A1 (en) 2007-03-30 2008-10-02 Godwin Allen D Polyketone Plasticizers

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BETTUCCI L. ET AL: "Ligand effects in the non-alternating CO-ethylene copolymerisation by palladium (ii) catalysts", DALTON TRANSACTIONS, 2007, pages 5590 - 5602, XP002711785 *
BOVEY F A ET AL: "CARBON-13 NMR STUDY OF THE SOLID-STATE PHOTOCHEMISTRY OF POLY(ETHYLENE-CO-CARBON MONOXIDE)", MACROMOLECULES, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, WASHINGTON, DC; US, vol. 21, no. 4, 1 April 1988 (1988-04-01), pages 938 - 944, XP000000418, ISSN: 0024-9297, DOI: 10.1021/MA00182A016 *
CHEM. COMMUN., 2002, pages 964
DALTON TRANS., 2008, pages 4537
HEARLEY A K ET AL: "NEW SINGLE-SITE PALLADIUM CATALYSTS FOR THE NONALTERNATING COPOLYMERIZATION OF ETHYLENE AND CARBON MONOXIDE", ORGANOMETALLICS, ACS, WASHINGTON, DC, US, vol. 24, no. 11, 23 May 2005 (2005-05-23), pages 2755 - 2763, XP001228745, ISSN: 0276-7333, DOI: 10.1021/OM0490785 *
J. POLYMER SCIENCE, 1998, pages 889
LUO.R. ET AL: "Palladium catalysed nonalternating vopolymerisation of ethene and carbon monoxide", ORGANOMETALLICS, vol. 28, 2009, pages 6994 - 7000, XP002711782 *
ORGANOMETALLICS, 2005, pages 2754
ORGANOMETALLICS, 2005, pages 2755
ORGANOMETALLICS, 2009, pages 6994
POLYMER SCIENCE, 1999, pages 355

Also Published As

Publication number Publication date
CN104109237A (zh) 2014-10-22
US20140275475A1 (en) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101199716B1 (ko) 알데히드 및 케톤의 환원성 아민화 방법
DE112007003109T5 (de) Makrocyclisches Carbodiimid (MC-CDI) und seine Derivate, Synthesen und Anwendungen desselben
WO2012080192A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen mit primären hydroxyl-endgruppen und daraus hergestellte polyurethanpolymere
CN105964301B (zh) 一种水杨醛亚胺席夫碱金属配合物催化剂及其制备方法和应用
DE10261195A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines symmetrischen sekundären Amins
DE19727271A1 (de) Funktionalisierte Kohlenmonoxidcopolymere
EP2778189A1 (de) Semi-batch Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Copolymeren
EP2778188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefin-CO-Terpolymeren
EP0886662B1 (de) Thermoplastische elastomere kohlenmonoxid/olefin-copolymere
EP1171506A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxidcopolymeren in wässrigem medium unter verwendung wasserlöslicher metallkomplexe und lösungsvermittlern
WO2017013154A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cyclischen isocyanates
EP2545101A2 (de) Multiaminfunktionelle oligomere und verfahren zur herstellung dieser durch reduktion entsprechender oxime
DE19829520A1 (de) Katalysatorsysteme auf der Basis von Übergangsmetallkomplexen für die Kohlenmonoxidcopolymerisation in einem wässrigen Medium
EP3411355B1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-4-amino-1-cyclohexancarbonsäure
Liu et al. Synthesis and characterization of urethane polymers containing 2, 2′‐biimidazole
DE102011053470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von CO/Olefin-Copolymeren und hieraus erhältliche Polyole und Polyamine
EP3169689B1 (de) Verfahren zur herstellung primärer isohexid-amine
EP0710260B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyketonen
DE60223804T2 (de) Verfahren zur hemihydrierung von dinitrilen zur bildung von aminonitrilen
DE19816190A1 (de) Cis-verbrückte Metallkomplexe sowie Katalysatorsysteme für die Herstellung von Copolymerisaten aus Kohlenmonoxid und olefinisch ungesättigten Verbindungen
CN108499606B (zh) 一种邻巯基芳基氮杂环卡宾金属配合物催化剂及其制备方法和用途
EP0971971A1 (de) LINEARE ALTERNIERENDE FUNKTIONALISIERTE $g(a)-OLEFIN/CO-COPOLYMERE UND DEREN VERWENDUNG FÜR DIE HERSTELLUNG VON IONENSELEKTIVEN MEMBRANEN
EP4260937A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur selektiven hydrierung von cyclododecatrien und durch das herstellungsverfahren hergestellter katalysator
DE102010018785A1 (de) Multiaminfunktionelle Oligomere und Verfahren zur Herstellung dieser durch Reduktion entsprechender Oxime
KR102294877B1 (ko) 페닐렌아민계 화합물 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151210