EP2778109A1 - Schalengreifer - Google Patents

Schalengreifer Download PDF

Info

Publication number
EP2778109A1
EP2778109A1 EP14159220.4A EP14159220A EP2778109A1 EP 2778109 A1 EP2778109 A1 EP 2778109A1 EP 14159220 A EP14159220 A EP 14159220A EP 2778109 A1 EP2778109 A1 EP 2778109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
shell
recess
claw
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14159220.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinshofer GmbH
Original Assignee
Kinshofer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinshofer GmbH filed Critical Kinshofer GmbH
Publication of EP2778109A1 publication Critical patent/EP2778109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/02Bucket grabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/04Tine grabs

Definitions

  • the present invention relates to a shell grab with at least one claw shell, which is hinged to a gripper head, which is suspended from a gripper arm, wherein the gripper shell has a recess for approaching the gripper arm.
  • Such claw grabs are used in a variety of forms and can be used, for example, loading cranes such as vehicle cranes or Z-cranes whose arm or boom is Z-fold collapsible, use.
  • the arm of such loader cranes often has several arm sections, the Z-shaped fauxschwenkbar and possibly telescopically be moved together to achieve a small-sized arrangement for road transport.
  • This problem of compact transport position meets especially peel grab, but can also occur even with larger clamshell. In a larger grapple shell claw clashes unfavorably with him carrying Gripping arm of the crane or lifting device, whereby a compact transport position is prevented.
  • the grippers are usually chosen so small or made small by growing smaller gripper shells that the supernatant is eliminated or reduced to an acceptable level.
  • this naturally leads to an unwanted reduction in Greifgutkapaztician and achievable in the working operation handling rate.
  • the present invention has for its object to provide an improved shell gripper of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • a compact transport position with the gripper arm moved gripper cup are possible, which reduces the supernatant of the shell gripper in the transport position.
  • the gripper shell comprises a recess closing the shell part, which is removable from the recess.
  • a recess in the gripper shell can be produced, in which the gripper arm is at least a little retractable, so that a compact transport position can be reached.
  • said shell part forms a section of the gripper shell wall or gripper shell contour, so that the gripper shell has a complete shell contour in the working configuration without said recess, so that the full shell capacity can be used in operation without impairments.
  • said shell part can be movably mounted on the remaining gripper shell or a body part of the gripper shell, so that said shell part is movable between a working position closing the recess and a transport or storage position releasing the recess.
  • the movable mounting can in this case basically be formed in various ways, for example, be provided a sliding bearing or the movable shell part in the manner of a sliding door, which is slidable in front of the recess to close the recess in the working position, and adjacent to the recess can be pushed to release this.
  • said shell part can be designed in particular in the manner of a pivoting flap and pivotally mounted on the body of the gripper shell, so that the recess in the gripper shell can be released or closed by opening and closing the movable shell part.
  • the pivot bearing can be adapted to the conditions of the gripper shell, in particular their contouring.
  • the movable shell part by means of a link assembly, such as a pair of pivot pins articulated on the body of the gripper cup to be articulated, where appropriate, one, two, three or more pivot axes can be realized.
  • the movable shell part can be pivoted about a pivot axis which extends along an edge side of the recess and / or along an edge side of the shell part, so that the movable shell part can hinge about one of its edges in the manner of a door or a flap.
  • the movable mounting of the shell part is designed such that the shell part, when it is moved into its transport position, inwardly into the gripping material receiving space defined or enclosed by the gripper shell into driving.
  • said Wegfahriana of the movable shell part has inward advantages in terms of space in the transport position and also advantages also in work mode.
  • said shell part is moved inwards to release the recess, the gripper interior is used and there is no further part in the way on the collision-critical gripper outer side, which could hinder the approach to the gripper arm.
  • driving away inwards is also favorable for the working position, since this leads to the forces acting in the working mode or the gripping material located in the gripping goods receiving space pressing the movable shell part into its working position closing the recess.
  • a pivotable mounting of the movable shell part on the body of the gripper shell provided in the aforementioned manner, it may be particularly advantageous to pivot said shell part with a lower edge portion pivotally on the body part of the gripper shell, so that the shell part with its upper edge portion in the Greifgutaidraum the gripper shell is hineinschwenkbar.
  • said lower edge portion is meant the edge of the movable shell part which is closest to the gripping edge of the gripper cup formed by the gripper cup's opposite edge of the gripper cup. This is usually the lower edge of a gripper bowl, on which, for example, cutting teeth or a cutting edge can be located.
  • the recess may be provided at different portions of the gripper shell, wherein the recess is advantageously positioned so that it comes to lie directly on said gripper arm when approaching the gripper cup to the gripper arm.
  • said recess is formed in a central grip cup portion and on both sides of Greifschalenrandabitesen is enclosed.
  • said recess may form a slot-shaped swirl or groove-shaped recess which extends in an upright orientation, preferably approximately parallel to the, in particular in the longitudinal center plane of the gripper shell.
  • the recess may be arranged such that a longitudinal center plane of the recess in the transport position of the shell gripper, in which the gripper cup provided with the recess has moved up to the gripper arm, extends substantially parallel to the longitudinal center plane of the gripper arm.
  • the clear width of the recess is larger in the invention than the width of the gripper arm, this has in the section which is approachable to the shell grab, so that the gripper arm is at least partially retractable or retractable into the recess.
  • the depth of the recess is sufficiently dimensioned so that the gripper arm can be sunk sufficiently far to avoid the unwanted supernatant.
  • the recess depth can correspond to at least one third, preferably more than two thirds, of the height or thickness of the gripper carrier arm, so that the gripper carrier arm can travel correspondingly far into the recess.
  • said recess is formed in a rear wall of the gripper cup.
  • the movable shell part for closing the recess forms a rear wall part.
  • the said rear wall of the gripper cup means the rear side extending transversely to the gripping direction wall, which may be bordered laterally by two side walls, for example, in a bulk grapple.
  • said gripping head on which the at least one gripper cup is pivotably mounted, may comprise a swivel motor or a rotary motor or be formed by such a swivel motor having at least one rotatable shaft on which the at least one gripper cup is articulated in a rotationally fixed manner.
  • rotary motors When using such a rotary motor for pivoting the gripper shell, the recess can be kept completely free from the outside, so that a particularly compact approach to the gripper arm can be achieved.
  • rotary motors are known per se and are offered for example by the company Kinshofer under the name HPXdrive.
  • the claw gripper 1 may be formed as a clamshell gripper, which comprises two gripping shells 4 and 5, which are each pivotally hinged to a gripper head 2, so that the gripper shells 4 and 5 can be pivoted toward and away from each other.
  • the gripper shells 4 and 5 can be pivoted about two mutually parallel pivot axes, see. Fig. 1 ,
  • the gripper head 2 may be formed by a rotary or pivoting motor 11 or comprise such a pivot motor 11, which may comprise two mutually parallel drive shafts 12 which can be rotated in opposite directions to open and close the gripper shells 4 and 5.
  • a rotary or pivoting motor 11 may comprise two mutually parallel drive shafts 12 which can be rotated in opposite directions to open and close the gripper shells 4 and 5.
  • the gripper shells 4 and 5 with their gripper head side end portions rotatably connected to said drive shafts 12, so that a rotation of the drive shafts 12 causes pivoting of the gripper shells 4 and 5.
  • the said drive shafts 12 may laterally comprise over the rotary motor housing projecting stub shafts, on which the gripper shells 4 and 5 are rotatably fastened.
  • Said rotary motor 11 may be formed in a conventional manner as a hydraulic motor.
  • the gripper head 2 may further comprise a rotary drive 13 in order to turn the shell gripper 1 about an upright axis of rotation.
  • a pivot drive may be provided to tilt the shell grabber 1 about a horizontal axis can.
  • the claw grab 1 is suspended or mounted with its gripper head 2 on a gripper arm 3, by means of which the claw gripper 1 can be raised and lowered and maneuvered to the desired location.
  • the mentioned gripper arm 3 can basically be designed differently, for example in the form of a buckling and / or telescopic arm, which can be bent around joint axes, in particular Z-foldable and / or whose Tragarmabitese are telescopically formed between the joints.
  • the gripper arm 3 can form the support arm of a loading crane, which can be provided on a vehicle for loading and unloading of the vehicle. In principle, however, applications of the shell grab 1 on other hoists or other cranes or construction, forestry or material handling machines are possible.
  • the claw gripper 1 is pivotally hinged to the gripper arm 3, so that the claw grab 1 can be moved with one of its gripper shells 4 to the gripper arm 3 or folded to achieve a corresponding, compact configuration in the transport position.
  • one of the gripper shells 4 is provided with a recess 6, in which the gripper arm 3 can retract when the corresponding gripper shell 4 is folded onto the gripper arm 3 or - inclusive.
  • Said recess 6 extends as a slot through the back or the rear wall 10 of the gripper shell 4 and extends substantially parallel to the longitudinal center plane of the gripper shell 4, in particular in a middle gripper shell portion 4M, which comes to lie in the transport position on the gripper arm 3 and right and is bounded on the left side of gripper shell edge sections 4R and 4L, cf.
  • Fig. 1 and Fig. 2
  • Said recess 6 in this case has a clear width W which substantially corresponds to the width B of the gripper arm 3, but is dimensioned sufficiently larger, so that the recess 6 can receive the gripper arm 3 and the gripper arm 3 can be lowered in the recess 6.
  • said recess 6 can by a shell part 7 are closed.
  • Said shell part 7 is adapted to the contour of the recess 6, wherein the outline contour of the shell part 7 can substantially correspond to the contour of the recess 6.
  • the shell part 7, the recess 6 overlap slightly, so that the shell part 7 in the recess 6 occlusive state can be supported on the edges of the recess.
  • Said shell part 7 sets the contour of the shell sections which surround the recess 6 or are adjacent to it substantially continuously or ideally even steadily so that in the working position of the shell part in which the shell part 7 closes the recess 6, the gripper shell 4 corresponds in its contouring and function of a conventional gripper shell 4 without recess.
  • the recess 6 can be exposed and thereby the shell grab 1 in his in Fig. 4 shown transport position can be removed by the said shell part 7 is removed from the recess 6.
  • the shell part 7 can this, as Fig. 1 shows, at its lower edge portion 4u articulated articulated to the body part 8 of the gripper cup 4, wherein the pivot axis 13 may extend along said lower edge 4u of the shell part 7 and / or along the lower edge of the recess 6, so that the pivot axis 13 is approximately in the region of the interface between the recess 6 and the shell part 7.
  • the pivot bearing 14 may be realized by a hinge hinge in the manner of a piano hinge or a socket pin connection or in another way.
  • the pivotal mounting of the shell part 7 is designed such that the shell part 7 can be folded inwards so that it comes to lie in the recess 6 releasing transport position in the Greifgut-receiving space 9 of the gripper shell 4 or the entire shell gripper 1.
  • the shell part 7 may be locked by a locking device 15, for example by fixing an upper edge portion of the shell part 7 or a spaced from the pivot axis 13 at least shell part portion on the body part 8 of the gripper shell 4.
  • said locking device 15 can be moved in and out Include locking bolts.
  • the gripping material pushes the shell part 7 regularly to the outside, so that a queuing to the recess 6 enclosing edges can cause sufficient fixation.
  • the shell part 7 may be assigned a biasing device, for example in the form of a spring device which clamps the shell part 7 in its working position occluding the recess 6 so that the gripper shell 4 or its recess 6 automatically closes when the shell grab 1 is moved out of its folded to the gripper arm 3 transport position.
  • a biasing device for example in the form of a spring device which clamps the shell part 7 in its working position occluding the recess 6 so that the gripper shell 4 or its recess 6 automatically closes when the shell grab 1 is moved out of its folded to the gripper arm 3 transport position.
  • the gripper shells 4 and 5 are formed in the illustrated embodiment as a relatively wide, marginally fringed with little or only low concave shells. It is understood, however, that the gripper shells 4 and 5 can also be contoured differently, for example in the form of U-shells, grave shells or sorting shells.
  • the gripper shells need not necessarily form a flat closed shell, but may also have a laterally open, transversely to the shell longitudinal center plane substantially planar contouring and / or do not form a flat closed rear wall, but may also include, for example, grate-like shell walls to depending on the purpose of be adapted to the desired function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalengreifer [ 1 ] mit zumindest einer Greiferschale [ 4 ], die an einem Greiferkopf [ 2 ] schwenkbar angelenkt ist, der an einem Greifertragarm [ 3 ] aufgehängt ist, wobei die Greiferschale [ 4 ] eine Ausnehmung [ 6 ] zum Heranfahren an den Greifertragarm [ 3 ] besitzt. Erfindungsgemäß umfasst die Greiferschale [ 4 ] einen die Ausnehmung [ 6 ] verschließenden Schalenteil [ 7 ], der von der Ausnehmung [ 6 ] entfernbar ausgebildet ist. Durch Entfernen des genannten Schalenteils ist eine Ausnehmung in der Greiferschale herstellbar, in die der Greifertragarm zumindest ein Stück weit einfahrbar ist, so dass eine kompakte Transportstellung erreichbar ist. In der die Ausnehmung verschließenden Position bildet der genannte Schalenteil einen Abschnitt der Greiferschalenwandung bzw. Greiferschalenkontur, so dass die Greiferschale in der Arbeitskonfiguration ohne die genannte Ausnehmung eine vollständige Schalenkontur besitzt, so dass im Arbeitsbetrieb ohne Beeinträchtigungen die volle Schalenkapazität nutzbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalengreifer mit zumindest einer Greiferschale, die an einem Greiferkopf schwenkbar angelenkt ist, der an einem Greifertragarm aufgehängt ist, wobei die Greiferschale eine Ausnehmung zum Heranfahren an den Greifertragarm besitzt.
  • Derartige Schalengreifer werden in vielfältiger Form eingesetzt und können beispielsweise an Ladekranen wie Fahrzeugkranen oder Z-Kranen, deren Tragarm bzw. Ausleger Z-förmig zusammenklappbar ist, Verwendung finden. Der Tragarm solcher Ladekrane besitzt dabei häufig mehrere Armabschnitte, die Z-förmig zusammenschwenkbar und ggf. auch teleskopartig zusammenfahrbar sind, um für den Straßentransport eine klein bauende Anordnung zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, dass der am Tragarm angebaute Schalengreifer möglichst kompakt an den ihn tragenden Tragarmabschnitt herangefahren bzw. herangeschwenkt werden kann, so dass der Ladekran insgesamt möglichst nicht über die maximale Fahrzeugbreite bzw. -länge übersteht. Dieses Problem der kompakten Transportstellung trifft insbesondere Mehrschalengreifer, kann jedoch auch schon bei größeren Einschalengreifern auftreten. Bei einer größeren Greiferschale kollidiert der Schalengreifer in ungünstiger Weise mit dem ihn tragenden Greifertragarm des Krans bzw. Hubgeräts, wodurch eine kompakte Transportstellung verhindert wird.
  • Um diesem Problem zu begegnen, werden die Greifer üblicherweise so klein gewählt bzw. durch Anbau kleinerer Greiferschalen so klein gemacht, dass der Überstand beseitigt bzw. auf ein zulässiges Maß reduziert wird. Dies führt jedoch naturgemäß zu einer ungewollten Verringerung der Greifgutkapazität und der im Arbeitsbetrieb erreichbaren Umschlagmenge.
  • Um nicht gleich die ganze Greiferschale zu verkleinern, wurde auch bereits schon vorgeschlagen, in die Greiferschale eine Ausnehmung einzubringen, in die der Greifertragarm einfahren kann, so dass das Überstandsmaß verringert wird. Dies führt jedoch zu einer immer noch spürbaren Reduzierung der Greifgutkapazität und zudem zu einer Beeinträchtigung im Arbeitsbetrieb insbesondere bei rieselfähigem Greifgut wie beispielsweise feinem Kies, der über die Ausnehmung aus der Greiferschale fallen kann.
  • Bei Mehrschalengreifern wurde ferner bereits angedacht, die mehreren Greiferschalen asymmetrisch zu positionieren bzw. so anzuordnen, dass zwischen zwei Greiferschalen ein vergrößerter Abstand vorgesehen ist, in den der Greifertragarm in der eingeklappten Transportstellung einfahren kann, vgl. DE 20 2006 002 928 U1 . Die Schrift FR 15 92 771 schlägt sich nach oben zum Greiferkopf hin verjüngende Schalenkonturen vor, die in der aufgeschwenkten Stellung des Greifers zum Greifkopf hin mehr Platz schaffen. Derartige Ansätze bringen allerdings nichts bei Zweischalengreifern oder großen Einschalengreifern, die in der Transportstellung mit dem Greiferschalenrücken an den Greifertragarm herangefahren werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schalengreifer der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll ohne Beeinträchtigung des Volumens des Greifgutaufnahmeraums bzw. der Greiferkapazität im Arbeitsbetrieb eine kompakte Transportstellung mit an den Greifertragarm herangefahrener Greiferschale ermöglicht werden, die den Überstand des Schalengreifers in der Transportstellung reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Schalengreifer gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird vorgeschlagen, die Greiferschale hinsichtlich ihrer Schalenform mittels eines beweglichen Schalenteils veränderbar auszubilden, so dass eine störende, beim Heranfahren an den Greifertragarm kollidierende Kontur entfernbar ist. Erfindungsgemäß umfasst die Greiferschale einen die Ausnehmung verschließenden Schalenteil, der von der Ausnehmung entfernbar ausgebildet ist. Durch Entfernen des genannten Schalenteils ist eine Ausnehmung in der Greiferschale herstellbar, in die der Greifertragarm zumindest ein Stück weit einfahrbar ist, so dass eine kompakte Transportstellung erreichbar ist. In der die Ausnehmung verschließenden Position bildet der genannte Schalenteil einen Abschnitt der Greiferschalenwandung bzw. Greiferschalenkontur, so dass die Greiferschale in der Arbeitskonfiguration ohne die genannte Ausnehmung eine vollständige Schalenkontur besitzt, so dass im Arbeitsbetrieb ohne Beeinträchtigungen die volle Schalenkapazität nutzbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann der genannte Schalenteil an der restlichen Greiferschale bzw. einem Korpusteil der Greiferschale beweglich gelagert sein, so dass der genannte Schalenteil zwischen einer die Ausnehmung verschließenden Arbeitsstellung und einer die Ausnehmung freigebenden Transport- bzw. Lagerstellung bewegbar ist. Prinzipiell wäre es auch möglich, den die Ausnehmung verschließenden Schalenteil nach Art eines abnehmbaren Deckels auszubilden, der vom Schalenkorpus gelöst bzw. von der Greiferschale abgenommen werden kann, um die Ausnehmung freizugeben und sodann für den Arbeitsbetrieb wieder auf die Ausnehmung aufgesetzt werden kann. Um jedoch keine separaten Teile anbauen und abbauen zu müssen und den Wechsel zwischen Arbeitsstellung und Transportstellung einfacher und vor allen Dingen rascher bewerkstelligen zu können, ist es von Vorteil, den genannten Schalenteil zum Verschließen der Ausnehmung beweglich an dem Korpus der Greiferschale zu lagern, so dass der bewegliche Schalenteil auch in der die Ausnehmung freigebenden Transportstellung am Korpus der Greiferschale verbleibt.
  • Die bewegliche Lagerung kann hierbei grundsätzlich in verschiedener Weise ausgebildet sein, beispielsweise kann eine Schiebelagerung vorgesehen sein bzw. der bewegliche Schalenteil nach Art einer Schiebetür ausgebildet sein, die vor die Ausnehmung schiebbar ist, um die Ausnehmung in der Arbeitsstellung zu verschließen, und neben die Ausnehmung geschoben werden kann, um diese freizugeben. Alternativ zu einer solchen Schiebelösung kann der genannte Schalenteil insbesondere nach Art einer Schwenkklappe ausgebildet und am Korpus der Greiferschale schwenkbar gelagert sein, so dass die Ausnehmung in der Greiferschale durch Aufklappen und Zuklappen des beweglichen Schalenteils freigegeben bzw. verschlossen werden kann.
  • Die Schwenklagerung kann an die Gegebenheiten der Greiferschale, insbesondere deren Konturierung angepasst sein. Beispielsweise kann der bewegliche Schalenteil mittels einer Lenkeranordnung, beispielsweise einem Paar Schwenklenker gelenkig am Korpus der Greiferschale angelenkt sein, wobei ggf. ein, zwei, drei oder mehr Schwenkachsen realisiert sein können.
  • Im Sinne einer einfachen, robusten und verschleißfesten Ausbildung kann in vorteilhafter Weiterbildung jedoch eine einachsige Schwenklagerung vorgesehen sein. Insbesondere kann der bewegliche Schalenteil um eine Schwenkachse verschwenkt werden, die sich entlang einer Randseite der Ausnehmung und/oder entlang einer Randseite des Schalenteils erstreckt, so dass der bewegliche Schalenteil um eine seiner Kanten nach Art einer Tür oder einer Klappe scharnieren kann.
  • Vorteilhafterweise ist die bewegliche Lagerung des Schalenteils derart ausgebildet, dass der Schalenteil, wenn er in seine Transportstellung bewegt wird, nach innen in den von der Greiferschale definierten bzw. umschlossenen Greifgut-Aufnahmeraum hineinfährt. Zwar wäre es grundsätzlich auch möglich, eine nach außen öffnende Konfiguration vorzusehen, bei der der bewegliche Schalenteil nach außen, d.h. zur Außenseite der Greiferschale wegfahrbar ist, jedoch besitzt die genannte Wegfahrbarkeit des beweglichen Schalenteils nach innen Vorteile hinsichtlich der Raumnutzung in der Transportstellung und zudem Vorteile auch im Arbeitsbetrieb. Wenn der genannte Schalenteil nach innen wegbewegt wird, um die Ausnehmung freizugeben, wird der Greiferinnenraum genutzt und es steht an der kollisionskritischen Greiferaußenseite kein weiteres Teil im Weg, das das Heranfahren an den Greifertragarm behindern könnte. Zum anderen ist das Wegfahren nach innen auch für die Arbeitsstellung günstig, da dies dazu führt, dass die im Arbeitsbetrieb wirkenden Kräfte bzw. das in dem Greifgut-Aufnahmeraum befindliche Greifgut den beweglichen Schalenteil in seine die Ausnehmung verschließende Arbeitsstellung drückt.
  • Wird in der zuvor genannten Weise eine schwenkbare Lagerung des beweglichen Schalenteils am Korpus der Greiferschale vorgesehen, kann es insbesondere von Vorteil sein, den genannten Schalenteil mit einem unteren Randabschnitt schwenkbar an dem Korpusteil der Greiferschale anzulenken, so dass der Schalenteil mit seinem oberen Randabschnitt in den Greifgutaufnahmeraum der Greiferschale hineinschwenkbar ist. Mit dem genannten unteren Randabschnitt ist der Rand des beweglichen Schalenteils gemeint, der sich am nächsten zu der Schneid- bzw. Greifkante der Greiferschale befindet, die von dem dem Greifkopf gegenüberliegenden Rand der Greiferschale gebildet wird. Dies ist üblicherweise der untere Rand einer Greiferschale, an dem sich beispielsweise Schneidzähne oder eine Schneidkante befinden können.
  • Je nach Greiferausbildung und Konturierung der Greiferschale kann die Ausnehmung an unterschiedlichen Abschnitten der Greiferschale vorgesehen sein, wobei die Ausnehmung vorteilhafterweise derart positioniert ist, dass sie beim Heranfahren der Greiferschale an den Greifertragarm unmittelbar an besagtem Greifertragarm zu liegen kommt. Um eine besonders kompakte Transportstellung erreichen zu können, kann vorgesehen sein, dass die genannte Ausnehmung in einem mittleren Greifschalenabschnitt ausgebildet ist und beidseitig von Greifschalenrandabschnitten eingefasst ist. Insbesondere kann die genannte Ausnehmung eine schlitzförmige Schneise bzw. nutförmige Ausnehmung bilden, die sich in aufrechter Ausrichtung, vorzugsweise etwa parallel zu der, insbesondere in der Längsmittelebene der Greiferschale erstreckt.
  • Insbesondere kann die Ausnehmung derart angeordnet sein, dass sich eine Längsmittelebene der Ausnehmung in der Transportstellung des Schalengreifers, in der die mit der Ausnehmung versehene Greiferschale an den Greifertragarm herangefahren ist, sich im Wesentlichen parallel zur Längsmittelebene des Greifertragarms erstreckt.
  • Die lichte Weite der Ausnehmung ist dabei in Weiterbildung der Erfindung größer als die Breite des Greifertragarms, die dieser in dem Abschnitt besitzt, der an den Schalengreifer heranfahrbar ist, so dass der Greifertragarm in die Ausnehmung zumindest teilweise einfahrbar bzw. versenkbar ist. Die Tiefe der Ausnehmung ist dabei so ausreichend bemessen, dass der Greifertragarm ausreichend weit versenkt werden kann, um den unerwünschten Überstand zu vermeiden. Beispielsweise kann die Ausnehmungstiefe zumindest einem Drittel, vorzugsweise mehr als zwei Drittel der Höhe bzw. Dicke des Greifertragarms entsprechen, so dass der Greifertragarm entsprechend weit in die Ausnehmung einfahren kann.
  • Insbesondere ist die genannte Ausnehmung in einer Rückwand der Greiferschale ausgebildet. Der bewegliche Schalenteil zum Verschließen der Ausnehmung bildet dabei einen Rückwandteil. Die genannte Rückwand der Greiferschale meint dabei die sich rückseitig quer zur Greifrichtung erstreckende Wandung, die beispielsweise bei einem Schüttgutgreifer seitlich von zwei Seitenwandungen eingefasst sein kann.
  • Die genannte durch das bewegliche Schalenteil verschließbare Ausnehmung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Schalengreifer das Verschwenken der Greiferschale ohne an der Schalenaußenseite angebrachte Schwenkzylinder bewerkstelligen kann, so dass keine Schwenkzylinder oder Schwenkgestänge oder ähnliche Schwenkbetätiger die genannte Ausnehmung auf der Schalenaußenseite überdecken bzw. kollisionsbegründende Bauteile auf der Schalenaußenseite bilden. Insbesondere kann der genannte Greifkopf, an dem die zumindest eine Greiferschale schwenkbar angelenkt ist, einen Schwenkmotor bzw. Drehmotor aufweisen oder von einem solchen Schwenkmotor gebildet sein, der zumindest eine drehbare Welle aufweist, an der die zumindest eine Greiferschale verdrehfest angelenkt ist. Bei Verwendung eines solchen Drehmotors zum Verschwenken der Greiferschale kann die Ausnehmung von der Außenseite her gänzlich freigehalten werden, so dass ein besonders kompaktes Heranfahren an den Greifertragarm erreicht werden kann. Derartige Drehmotoren sind per se bekannt und werden beispielsweise von der Fa. Kinshofer unter der Bezeichnung HPXdrive angeboten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Schalengreifers in Form eines Zweischalengreifers nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wobei die mit der Ausnehmung versehene Greiferschale perspektivisch von innen her zu sehen und der bewegliche Schalenteil in der die Ausnehmung freigebenden, nach innen geklappten Transportstellung gezeigt ist,
    Fig. 2:
    eine perspektivische Darstellung des Schalengreifers aus Fig. 1 aus einer anderen Blickrichtung, die die mit der Ausnehmung versehene Greiferschale von der Rückseite bzw. Außenseite her zeigt,
    Fig. 3 :
    eine perspektivische Darstellung des Schalengreifers ähnlich Fig. 2, wobei die Ausnehmung in der verschlossenen Konfiguration, d.h. das bewegliche Schalenteil in der die Ausnehmung verschließenden Arbeitsstellung dargestellt ist, und
    Fig.4:
    eine perspektivische Darstellung des Schalengreifers in der an den Greifertragarm herangefahrenen Transportstellung, in der sich der Greifertragarm versenkt in der Ausnehmung der Greiferschale erstreckt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann der Schalengreifer 1 als Zweischalengreifer ausgebildet sein, der zwei Greifschalen 4 und 5 umfasst, die jeweils schwenkbar an einem Greiferkopf 2 schwenkbar angelenkt sind, so dass die Greiferschalen 4 und 5 aufeinander zu und voneinander weg geschwenkt werden können. Die Greiferschalen 4 und 5 können hierbei um zwei zueinander parallele Schwenkachsen verschwenkt werden, vgl. Fig. 1.
  • Der Greiferkopf 2 kann von einem Dreh- bzw. Schwenkmotor 11 gebildet sein bzw. einen solchen Schwenkmotor 11 umfassen, der zwei zueinander parallele Antriebswellen 12 umfassen kann, die gegenläufig zueinander verdreht werden können, um die Greiferschalen 4 und 5 auf- und zuzuschwenken. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Greiferschalen 4 und 5 mit ihren greiferkopfseitigen Endabschnitten drehfest mit den genannten Antriebswellen 12 verbunden, so dass ein Verdrehen der Antriebswellen 12 ein Verschwenken der Greiferschalen 4 und 5 bewirkt. Beispielsweise können die genannten Antriebswellen 12 seitlich über das Drehmotorgehäuse überstehende Wellenstummel umfassen, an denen die Greiferschalen 4 und 5 drehfest befestigbar sind. Der genannte Drehmotor 11 kann in an sich bekannter Weise als Hydraulikmotor ausgebildet sein.
  • Der Greiferkopf 2 kann weiterhin einen Drehantrieb 13 umfassen, um den Schalengreifer 1 um eine aufrechte Drehachse verdrehen zu können. Gegebenenfalls kann auch ein Schwenkantrieb vorgesehen sein, um den Schalengreifer 1 um eine liegende Achse verkippen zu können.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist der Schalengreifer 1 mit seinem Greiferkopf 2 an einem Greifertragarm 3 aufgehängt bzw. angebaut, mittels dessen der Schalengreifer 1 angehoben und abgesenkt sowie an die gewünschte Stelle manövriert werden kann. Der genannte Greifertragarm 3 kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Knick- und/oder Teleskoparms, der um Gelenkachsen abknickbar, insbesondere Z-förmig zusammenfaltbar ist und/oder dessen Tragarmabschnitte zwischen den Gelenken teleskopierbar ausgebildet sind. Insbesondere kann der Greifertragarm 3 den Tragarm eines Ladekrans bilden, der an einem Fahrzeug zum Be- und Entladen des Fahrzeugs vorgesehen sein kann. Grundsätzlich sind aber auch Anwendungen des Schalengreifers 1 an anderen Hebezeugen oder anderen Kranen bzw. Bau-, Forstwirtschafts- oder Materialumschlagmaschinen möglich.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist der Schalengreifer 1 an dem Greifertragarm 3 verschwenkbar angelenkt, so dass der Schalengreifer 1 mit einer seiner Greiferschalen 4 an den Greifertragarm 3 herangefahren bzw. herangeklappt werden kann, um in der Transportstellung eine entsprechende, kompakte Konfiguration zu erreichen.
  • Um den Schalengreifer 1 besonders nahe an den Greifertragarm 3 heranfahren zu können, ist eine der Greiferschalen 4 mit einer Ausnehmung 6 versehen, in die der Greifertragarm 3 einfahren kann, wenn die entsprechende Greiferschale 4 an den Greifertragarm 3 herangeklappt bzw. -gefahren wird. Die genannte Ausnehmung 6 erstreckt sich als Schlitz durch den Rücken bzw. die Rückwand 10 der Greiferschale 4 und verläuft im Wesentlichen parallel zur Längsmittelebene der Greiferschale 4, insbesondere in einem mittleren Greiferschalenabschnitt 4M, der in der Transportstellung am Greifertragarm 3 zu liegen kommt und rechts und links seitlich von Greiferschalenrandabschnitten 4R und 4L eingefasst ist, vgl. Fig. 1 und Fig. 2.
  • Die genannte Ausnehmung 6 besitzt dabei eine lichte Weite W, die im Wesentlichen der Breite B des Greifertragarms 3 entspricht, jedoch ausreichend größer bemessen ist, so dass die Ausnehmung 6 den Greifertragarm 3 aufnehmen kann bzw. der Greifertragarm 3 in der Ausnehmung 6 versenkbar ist.
  • Um im Arbeitsbetrieb durch die Ausnehmung 6 nicht die entsprechende Fläche der Greiferschale 4 zu verlieren bzw. die Greiferschale 4 unbeeinträchtigt von der Ausnehmung 6 nutzen zu können, kann die genannten Ausnehmung 6 durch ein Schalenteil 7 verschlossen werden. Der genannte Schalenteil 7 ist an die Kontur der Ausnehmung 6 formangepasst, wobei die Umrisskontur des Schalenteils 7 im Wesentlichen der Umrisskontur der Ausnehmung 6 entsprechen kann. Gegebenenfalls kann der Schalenteil 7 die Ausnehmung 6 geringfügig überdecken, so dass sich der Schalenteil 7 im die Ausnehmung 6 verschließenden Zustand auf den Rändern der Ausnehmung abstützen kann.
  • Der genannte Schalenteil 7 setzt die Kontur der Schalenabschnitte, die die Ausnehmung 6 einfassen bzw. hierzu benachbart sind, im Wesentlichen kontinuierlich bzw. im Idealfall sogar stetig fort, so dass in der Arbeitsstellung des Schalenteiles, in der das Schalenteil 7 die Ausnehmung 6 verschließt, die Greiferschale 4 in ihrer Konturierung und Funktion einer herkömmlichen Greiferschale 4 ohne Ausnehmung entspricht.
  • Die Ausnehmung 6 kann freigelegt und hierdurch der Schalengreifer 1 in seine in Fig. 4 gezeigte Transportstellung verbracht werden, indem der genannte Schalenteil 7 von der Ausnehmung 6 entfernt wird. Der Schalenteil 7 kann hierzu, wie Fig. 1 zeigt, an seinem unteren Randabschnitt 4u gelenkig an dem Korpusteil 8 der Greiferschale 4 schwenkbar angelenkt sein, wobei sich die Schwenkachse 13 entlang des genannten unteren Randes 4u des Schalenteiles 7 und/oder entlang des unteren Randes der Ausnehmung 6 erstrecken kann, so dass die Schwenkachse 13 näherungsweise im Bereich der Nahtstelle zwischen der Ausnehmung 6 und dem Schalenteil 7 liegt. Die Schwenklagerung 14 kann durch ein Scharniergelenk nach Art eines Klavierscharniers oder eine Steckbolzenverbindung oder in anderer Weise realisiert sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Schwenklagerung des Schalenteils 7 dabei derart ausgebildet, dass der Schalenteil 7 nach innen geklappt werden kann, so dass er in der die Ausnehmung 6 freigebenden Transportstellung in dem Greifgut-Aufnahmeraum 9 der Greiferschale 4 oder des gesamten Schalengreifers 1 zu liegen kommt.
  • In der die Ausnehmung 6 verschließenden Arbeitsstellung, die Fig. 3 zeigt, kann der Schalenteil 7 durch eine Verriegelungsvorrichtung 15 verriegelt sein, beispielsweise durch Fixieren eines oberen Randabschnitts des Schalenteils 7 oder eines von der Schwenkachse 13 zumindest beabstandeten Schalenteilabschnitts an dem Korpusteil 8 der Greiferschale 4. Beispielsweise kann die genannte Verriegelungsvorrichtung 15 einen ein- und ausfahrbaren Verriegelungsbolzen umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Verriegelung kann der Schalenteil 7 aber auch durch Aufstehen bzw. Anstehen oder Abstützen an den die Ausnehmung 6 einfassenden Rändern des Korpusteils 8 gehalten sein. Da der auf die Greiferschale 4 wirkende Druck des Greifguts regelmäßig von innen nach außen geht, drückt das Greifgut den Schalenteil 7 regelmäßig nach außen, so dass ein Anstehen an den die Ausnehmung 6 einfassenden Rändern eine ausreichende Fixierung bewirken kann.
  • Um einen möglichst einfachen Betrieb zu ermöglichen, kann dem Schalenteil 7 eine Vorspanneinrichtung beispielsweise in Form einer Federeinrichtung zugeordnet sein, die den Schalenteil 7 in seine die Ausnehmung 6 verschließende Arbeitsstellung spannt, so dass sich die Greiferschale 4 bzw. deren Ausnehmung 6 automatisch schließt, wenn der Schalengreifer 1 aus seiner an den Greifertragarm 3 angeklappten Transportstellung herausbewegt wird.
  • Die Greiferschalen 4 und 5 sind in der gezeichneten Ausführung als relativ breite, randseitig kaum oder nur mit geringer Höhe eingefasste Konkavschalen ausgebildet. Es versteht sich jedoch, dass die Greiferschalen 4 und 5 auch anders konturiert sein können, beispielsweise in Form von U-Schalen, Grabschalen oder Sortierschalen. Die Greiferschalen müssen dabei nicht zwangsweise eine flächig geschlossene Schale bilden, sondern können auch eine seitlich offene, quer zur Schalenlängsmittelebene im Wesentlichen ebene Konturierung besitzen und/oder müssen keine flächig geschlossene Rückwand bilden, sondern können auch beispielsweise gitterrostartige Schalenwandungen umfassen, um je nach Einsatzzweck an die gewünschte Funktion angepasst sein.

Claims (10)

  1. Schalengreifer mit zumindest einer Greiferschale (4), die an einem Greiferkopf (2) schwenkbar angelenkt ist, der an einem Greifertragarm (3) aufgehängt ist, wobei die Greiferschale (4) eine Ausnehmung (6) zum Heranfahren an den Greifertragarm (3) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferschale (4) einen die Ausnehmung (6) verschließenden Schalenteil (7) umfasst, der von der Ausnehmung (6) entfernbar ausgebildet ist.
  2. Schalengreifer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der genannte Schalenteil (7) an einem Korpusteil (8) der Greiferschale (4) beweglich gelagert ist derart, dass der genannte Schalenteil (7) zwischen einer die Ausnehmung (6) verschließenden Arbeitsstellung und einer die Ausnehmung (6) freigebenden Transport- und/oder Lagerstellung bewegbar ist.
  3. Schalengreifer nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der genannten Schalenteil (7) eine Klappe oder Tür bildet und/oder schwenkbar an dem Korpusteil (8) angelenkt ist.
  4. Schalengreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schalenteil (7) nach innen in einen von der Greiferschale (4) definierten Greifgut-Aufnahmeraum (9) hinein bewegbar ausgebildet ist und/oder sich in der genannten Transport- und/oder Lagerstellung in dem Greifgut-Aufnahmeraum (9) der Greiferschale (4) erstreckt und vom Greifgut in dem Greifgut-Aufnahmeraum (9) der Greiferschale (4) in die Arbeitsstellung drückbar ist.
  5. Schalengreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der genannte Schalenteil (7) mit einem unteren Randabschnitt (7u) an dem Korpus der Greiferschale (4) schwenkbar angelenkt ist und mit seinem oberen Randabschnitt (7o) in den Greifgut-Aufnahmeraum (9) der Greiferschale (4) schwenkbar ist.
  6. Schalengreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (6) in einem mittleren Greiferschalenabschnitt angeordnet ist und beidseitig von Greiferschalenrandabschnitten (4L, 4R) eingefasst ist.
  7. Schalengreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (6) derart angeordnet ist, dass sich eine Längsmittelebene der Ausnehmung (6) in einer Transportstellung des Schalengreifers, in der die Greiferschalte (4) an den Greifertragarm (3) herangefahren ist, im Wesentlichen parallel zu der Längsmittelebene des Greifertragarms (3) erstreckt.
  8. Schalengreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (6) eine lichte Weite (W) besitzt, die größer ist als die Breite (B) des Greifertragarms (3) und der Greifertragarm (3) in die Ausnehmung (6) zumindest teilweise versenkbar ist.
  9. Schalengreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (6) in einer Rückwand (10) der Greiferschale (4) ausgebildet ist und der Schalenteil (7) einen Rückwandteil bildet.
  10. Schalengreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Greiferkopf (2) einen Drehmotor (11) mit zumindest einer verdrehbaren Antriebswelle (12) aufweist, an der die zumindest eine Greiferschale (4) verdrehfest angelenkt ist, und/oder eine Schalenaußenseite der Greiferschale (4) frei von Schwenkzylindern und Schwenkgestängen ausgebildet ist.
EP14159220.4A 2013-03-14 2014-03-12 Schalengreifer Withdrawn EP2778109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002527 DE202013002527U1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Schalengreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2778109A1 true EP2778109A1 (de) 2014-09-17

Family

ID=50241245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159220.4A Withdrawn EP2778109A1 (de) 2013-03-14 2014-03-12 Schalengreifer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2778109A1 (de)
DE (1) DE202013002527U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333112A1 (de) 2016-12-09 2018-06-13 Cargotec Patenter AB Lasthandhabungswerkzeug und hydraulischer kran mit einem derartigen lasthandhabungswerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112639B4 (de) 2015-07-31 2017-05-11 Peiner SMAG Lifting Technologies GmbH Schalengreifer
DE202016000369U1 (de) 2016-01-20 2017-04-21 Kinshofer Gmbh Schalengreifersystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1592771A (de) 1968-11-19 1970-05-19
US5024397A (en) * 1990-02-14 1991-06-18 International Paper Clamshell attachment for log grapple
DE202006002928U1 (de) 2006-02-23 2007-07-05 Kinshofer Gmbh Mehrschalengreifer
DE202011105641U1 (de) * 2011-09-13 2012-12-14 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Zangenelement, insbesondere für eine Holzzange

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1592771A (de) 1968-11-19 1970-05-19
US5024397A (en) * 1990-02-14 1991-06-18 International Paper Clamshell attachment for log grapple
DE202006002928U1 (de) 2006-02-23 2007-07-05 Kinshofer Gmbh Mehrschalengreifer
DE202011105641U1 (de) * 2011-09-13 2012-12-14 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Zangenelement, insbesondere für eine Holzzange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3333112A1 (de) 2016-12-09 2018-06-13 Cargotec Patenter AB Lasthandhabungswerkzeug und hydraulischer kran mit einem derartigen lasthandhabungswerkzeug
WO2018104042A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Cargotec Patenter Ab Load handling tool and hydraulic crane comprising such a load handling tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013002527U1 (de) 2014-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004834A1 (de) Umwandelbarer aufsatz fuer einen bagger, der zum ausbaggern und zum greifen geeignet ist
DE2621174B2 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
EP2778109A1 (de) Schalengreifer
EP3436306B1 (de) Fahrzeug mit einem auskippbaren materialsammelbehälter sowie entleerungsmodul
EP2403998B1 (de) Anbaugerät für baumaschinen
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
DE3413937C2 (de)
DE3000552A1 (de) Auslegergeraet
DE113177T1 (de) Frontladeeinrichtung fuer traktoren.
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE1634943B2 (de) Hydraulisch betaetigbarer bagger
DE2357365A1 (de) Ladegestaenge
DE3425542A1 (de) Greifvorrichtung
DE102012023814B4 (de) Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE202004011959U1 (de) Hebebühne für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW
EP0459100A1 (de) Löffel
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE202011000961U1 (de) Fahrzeuganhänger mit klappbarer Seitenwand
DE3227136A1 (de) Lade- und baggergeraet
DE202010009211U1 (de) Hubvorrichtung für Sammelcontainer
DE4225948A1 (de) Ladegerät
DE19952463B4 (de) Erntemaschine, vorzugsweise Ladewagen
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
DE3507612C1 (de) Schaufellader mit seitlich kippbarer Schaufel

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150318