DE3000552A1 - Auslegergeraet - Google Patents

Auslegergeraet

Info

Publication number
DE3000552A1
DE3000552A1 DE19803000552 DE3000552A DE3000552A1 DE 3000552 A1 DE3000552 A1 DE 3000552A1 DE 19803000552 DE19803000552 DE 19803000552 DE 3000552 A DE3000552 A DE 3000552A DE 3000552 A1 DE3000552 A1 DE 3000552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
outer part
power means
cylinder
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000552
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Jordan Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENERAL Inc
Original Assignee
GENERAL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENERAL Inc filed Critical GENERAL Inc
Publication of DE3000552A1 publication Critical patent/DE3000552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

30GQS52
Die vorliegende Erfindung betrifft Auslegergeräte und ist insbesondere aber nicht ausschließlich in Verbindung mit Baggereinrichtungen, wie rückwärtige Bagger, anwendbar.
Ausleger zum Anheben oder Ausgraben sind in neuerer Zeit typisch schwerer, umfänglicher und massiver, aber nicht zwangsläufiger auch wirkungsvoller oder in der Leistung besser geworden. Beispielsxveise wurde es industrieller Standard, rückwärtige Bagger so auszuführen, daß sie bis zu einer Tiefe von vierzehn Fuß (etwa 4-5 m) auszugraben vermögen. Um diese Fähigkeit zu verwirklichen, sind viele Einheiten so schwer, umfänglich und massiv geworden, daß sie in gleicher Weise gewichtige, massive Antriebe, z.B. Triebfahrzeuge erfordern, die während der Strassenfahrt oder bei der Bewegung zu und an verschiedenen Stellen am Arbeitsort Gegengewicht halten. Insofern als die rückwärtigen Bagger typisch an den hinteren Enden solcher Antriebsfahrzeuge an einer Stelle im wesentlichen rückwärtig der zugehörigen Hinterräder angeordnet sind, entsteht naturgemäß eine Situation^ bei welcher die Hinterräder zum Drehstützpunkt werden und der rückwärtige Bagger das Bestreben hat, das Antriebsfahrzeug rückwärts zu kippen, es sei denn, es würde durch die bauliche Ausbildung an seinem vordren Ende genügend im Gegengewicht gehalten„
Dieser Umstand erfährt bei vielen rückwärtigen Baggern durch die Tatsache eine Verschärfung, daß selbst,wenn sie für den Transport voll angehoben und,zusammengelegt worden sind, das Schwerpunktzentrum solcher Einheiten grade hinter der vertikalen Schwenkachse des rückwärtigen Baggers liegt, weil sich dessen Auslager aufwärts vom und rückwärts zum Antriebsfahrzeug erstreckt.
030 030/0703
Versuche zur Behebung dieser Nachteile ergeben sich aus der US-Patentschrift Nr. 3 376 984 (Long et al), bei welchen der Ausleger des rückwärtigen Baggers, wenn dieser zusammengelegt ist, über die vertikale Stellung hinausgeht und sich vorwärts zum Antriebsfahrzeug hin so umlehnt, daß die Schwerpunktmitte des rückwärtigen Baggers näher an den durch die hinteren Bodenräder gegebenen Drehstutzpunkt zu liegen kommt. Die Einrichtung nach dieser Patentschrift erfordert jedoch, daß die hydraulischen Hubzylinder für den Ausleger ihre Hübe umkehren, wenn der Ausleger über die Vertikallage hinausschwingt, eine Bedingung, die nicht nur unpraktisch zu verwirklichen ist, sondern auch erfordert, daß der Ausleger unvermittelt in seine Ruhestellung angeschlagen wird, damit genügend Trägheit besteht, um ihn hinter die Vertikallage zu bringen.
Ferner trägt eine solche Einrichtung nichts dazu bei, die große Masse des rückwärtigen Baggers zu vermindern, die zur Verwirklichung der gewünschten 14 Fuß (etwa 4-5 m) Grabungstiefe notwendig ist. Demzufolge hat der gemäß Patentschrift Nr. 3 376 ausgebildete rückwärtige Bagger, selbst wenn er zusammengelegt ist, einen durch die übermäßige Auslegerlänge verursachte verhältnismäßig hohen Umriss, und die massive Ausbildung der Einheit erfordert leistungsstärkere, massive Antriebsfahrzeuge, um sie in Betrieb zu setzen, was alles ganz selbstverständlich zu einem größeren Brennstoffverbrauch, höheren Materialkosten und sogar einer größeren Schleppenlage führt, um die Einheit über die Straße von einer Arbeitsstelle zu einer anderen zu transp ο rti eren.
In Anbetracht der obigen Darlegungen ist eine wichtige Aufgabe der vorliegenden Erfindung,eine neuartige Auslegereinrichtung zu schaffen, die ein günstiges Moment zwischen dem Ausleger
030030/0703
selbst und der Wirkungslinie seines Hubzylinders bei allen Stellungen auf der Bahn der vertikalen Schwingung des Auslegers aufweist. Demgemäß ermöglicht die vorliegende Erfindungs wenn sie zum Beispiel in einer Auslegerkonstruktion verwirklicht ist, mit der schwere Lasten zu behandeln sind, den Hubzylinder einen günstigen Betätigungseffekt am Ausleger aufrechtzuerhalten, selbst wenn der Ausleger tatsächlich an die Vertikalstellung herankommt.
Wenn die Erfindung bei Grabungs- oder Aushubanlagen wie bei einem rückwärtigen Bagger verwirklicht wird, werden die Vorteile einer günstigen Momentbewahrung vereint mit einer erstreckten Bahn eines vertikalen Schwingungsweges für den Hubzylinder und den Ausleger, was aus sich selbst verschiedene besondere Vorzüge entstehen läßt. Beispielsweise gestattet es die Herstellung einer kompakten, verhältnismäßig gewichtsarmen, gleichwohl leistungsfähigen Grabungseinheit, welche in eine Bereitschaftslage niedrigen Umrisses zusammengeklappt oder -gelegt werden kann, bei welcher der äußere, erste Teil oder Abschnitt des Auslegers sich vorwärts über die Vertikallage hinaus zu seinem Antriebsfahrzeug hin lehnt, ohne daß hierbei die Grabungstiefe der Einheit besteht, wenn sie voll auseinandergeklappt ist.
Zur Erreichung der obigen Ziele wird der Ausleger so angelenkte daß er eine Verbindungsstelle zwischen seinen inneren und äusseren Teilen bildet. Die Verbindungsstelle ist an einem Ort vorgesehen, der sich außerhalb von der Stelle der gelenkigen Anbringung des Hubzylinders zu der Abstützung für den Ausleger befindet, und wird ferner ein starrer Lenker vorgesehen, der
030 030/070 3
quer und gelenkig den Hubzylinder und den inneren Teil des Auslegers verbindet. Auf diese Weise kann der Hubzylinder über einen Bogen schwingen, der an einen eingeschlossenen Winkel von 180° heranreicht, ohne daß die Wirkungslinie des Hubzylinders mit der Längsachse des Auslegers zusammenfällt.
Ist der Ausleger voll angehoben, kann sich sein äußerer Teil vorwärts hinter die Vertikallage zum Antriebsfahrzeug hin lehnen, um so für Stabilitätszwecke die Schwerpunktmitte des rückwärtigen Baggers näher an die hinteren Bodenräder des Fahrzeuges zu verlagern. Andererseits wird, wenn der Hubzylinder den Ausleger aus seiner Transportstellung abwärts zum Ausgraben schwenkt, die Verbindungsstelle im Ausleger in gleicher Weise abwärts gezwungen, um sie aus der Bahn des sich ausdehnenden und abwärts schwingenden Hubzylinders herauszubewegen und die Bildung eines überraittigen Zustands des Hubzylinders relativ zur Verbindungsstelle zu verhindern. Dies gestattet, daß der Hubzylinder über einen eingeschlossenen., an 180° reichenden Winkel zwischen der Transportstellung und der Stellung voller Ausgrabungstiefe geschwenkt wird. Auf diese Weise kann der rückwärtige Bagger unter einem verhältnismäßig steilen Winkel ausgestreckt werden, wenn er die volle Grabungstiefe erreicht, zu dem Zweck, daß die Gesamtlänge des Auslegers vermindert werden kann, im Vergleich mit jenen rückwärtigen Baggern, bei denen die Ausleger nicht in einem solchen steilen Ausmaß abwärts schwingen können.
Die vorliegende Erfindung läßt sich kurz auch so wiedergeben, daß der vertikal schwenkbare Ausleger des Gerätes derart angelenkt wird, daß eine Verbindungsstelle entsteht, die sich im Abstand außerhalb von der horizontalen Schwenkachse des Hub-
030030/0703
30QQb52
Zylinders für den Ausleger befindet. Ein starrer Lenker verbindet quer und gelenkig den Hubzylinder und den inneren Teil oder Abschnitt des Auslegers, um während des Schwenkens des Auslegers die Gelenkbewegung des letzteren um die Verbindungsstelle zu steuern. Infolgedessen bleibt das Moment zwischen der Y/irkungslinie des Hubzylinders und dem Ausleger bei allen Stellungen auf der Bahn des Schwenkweges des Auslegers günstig hochp und der Hubzylinder kann während seiner Betätigung des Auslegers über einen an 180° reichenden Bogen schwenken.
Weitere Merlanale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Figuren sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufrißansicht der gemäß den wesentlichen Merkmalen der Erfindung gestalteten Auslegereinrichtung bei einem rückwärtigen Bagger, der in zusammengelegter Transportstellung an der Hinterseite eines Triebfahrzeugs angeordnet ist,
Fig. 2 eine vergrößerte, bruchstückweise Aufrißansicht des rückwärtigen Baggers im zusammengelegtem Zustand, mit Teilen, die im Querschnitt veranschaulicht bzw. weggelassen sind, um Einzelheiten des Aufbaues deutlicher zu veranschaulichen,
Fig. 3 eine im allgemeinen horizontale Querschnittsansicht durch den rückwärtigen Bagger, im wesentlichen längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
0 3 0 0 3 0/0703
ORlGfNAL
Fig. 4 eine Aufrißansicht des rückwärtigen Baggers und Triebfahrzeugs ähnlich der Fig. 1, aber mit Wiedergabe des rückwärtigen Baggers in seiner vollen Ausgrabtiefe,
Fig. 5 eine teilweise Aufrißansicht des rückwärtigen Baggers ähnlich der Fig. 2, aber mit dessen Wiedergabe bei seiner vollen Grabstellung entsprechend dem Zustand nach Fig. 4,
Fig. 6 eine teilweise und im Aufriß wiedergegebene Ansicht des rückwärtigen Baggers im wesentlichen längs der Linie 6-6 der Fig. 5, und
Fig. 7 eine querlaufende QuerSchnittsansicht durch den Ausleger und den Hubzylinder längs der Linie 7-7 der Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 stellt sich die vorliegende Erfindung in der Wiedergabe als Grabungsgerät mit einem rückwärtigen Bagger 10 an der Hinterseite eines Triebfahrzeugs 12 dar, das zugleich mit einem Stirnseitenlader 14 versehen ist. Das Triebfahrzeug 12 ist, wie sich versteht, mit stirnseitigen Bodenrädern 16 und rückwärtigen Bodenrädern 18 ausgestattet, nebst einem Sitz 20 für eine Bedienungsperson, der zwischen den Stellungen der Fig. 1 und 4 geschwenkt oder gedreht werden kann und nebst Steuer- oder Regelmitteln 22 zur Betätigung des rückwärtigen Baggers 10.
Der rückwärtige Bagger 10 ist mittels eines Paares oberer und unterer, sich nach hinten erstreckender Platten 24 bzw. 26 angebracht, die an ihren vorderen Enden mit Gestellteilen 28
0 30030/0703
3ÖQQ552
und 30 des Triebfahrzeugs 12 sicher verbunden sind. Die Platten 24 und 26 sind an vertikal ausgerichteten Stellen benachbart ihren hintersten Enden gelocht, um entsprechend ein Paar Drehlager 32 und 34 aufzunehmen, die eine gemeinsame vertikale Achse 36 haben und eine horizontale Drehbewegung für ein rückwärts angeordnetes Tragjoch 38 bestimmen. Das Joch 38 läßt sich seitlich hin- und herschwenken, um die Achse 36 mittels eines Paares hydraulischer Zylindervorrichtungen 40 und 42, die an gegenüberliegenden seitlichen Seiten der Achse 36 angeordnet und mittels aufrechter Gelenke 44 bzw. 46 an den Platten 24 und 26 abgestützt sind.
Das Joch 38 ist mit einem unteren horizontalen Gelenk 48 versehen, an dem der Ausleger 50 des rückwärtigen Baggers 10 für auf- und abgehende Schwenkbewegung angebracht ist. Der Ausleger 50 ist gelenkig bewegbar und demzufolge mit einem inneren Teil 52, einem äußeren Teil 54 und einer Verbindung 56 ausgestattet, zwischen denen eine horizontale Querachse in bestimmter Weise gebildet ist, um welche die Teile 52 und 54 relativ zueinander gelenkig sind. Der äußere Teil 54 ist von einem Ende zum anderen mindestens im wesentlichen rohrförmig, um eine doppeltwirkende, unter Fluidumdruck stehende Kolben- und Zylindereinheit 5ü gehäuseartig aufzunehmen, wobei ein Zylinderende 60 an dem äußeren Ende des Auslegerteiles 54 verankert ist, während ein Stangenende 62 längs des Auslegerteiles 54 entsprechend dem Pumpen von Fluidum in die Einheit 58 hinein und aus dieser heraus hin- und hergeht. Wie Fig. 7 im einzelnen zu entnehmen ist, weist das Stangenende 62 der Einheit 58 sich quer erstreckende Drehzapfen 64 an gegenüberliegenden seitlichen Seiten davon auf, die sich auswärts durch und über Längsschlitze 66 in den Seitenwänden des Auslegerteils 54 erstrecken, wobei diese Zapfen 64 ihrerseits mit einem Paar entsprechender Trieblenker 68 verbunden sind.
030030/0703
BAD ORIGfNAL
Die Lenker 68 sind an ihren entfernt gelegenen Enden mittels Gelenken 70 mit dem Schöpfstangenteil 72 des rückwärtigen Baggers 10 verbunden, der einen Teil davon aufweist, was im allgemeinen als Grabvorrichtung 74 bezeichnet werden kann, der von dem Auslegerteil 54 getragen wird. Die Schöpfstange 72 weist ein horizontales Gelenk 76 auf, das mit dem Auslegerteil 54 an dessen äußerem Ende davon im Abstand zu den Gelenken 70 der Betätigungslenker 68 derart angeordnet ist, daß bei Betätigung des innerhalb des Baggerteils 54 untergebrachten Zylinders 58 die Lenker 68 veranlaßt werden, die Schöpfstange 72 um das Gelenk 76 in Wirksamkeit zu setzen.
Die GrabVorrichtung 74 weist ferner eine Schaufeleimervorrichtung 78 auf, die am äußeren Ende der Schopfstange 72 mittels eines horizontalen Gelenkes 80 angebracht ist und von einer doppeltwirkenden, unter Fluidumdruck stehenden Kolben- und Zylindereinheit 82 in Verbindung mit einem Hebelmechanismus 84 betrieben wird.
Der Ausleger 50 wird mit Hilfe von Kraftmitteln in Art einer doppeltwirkenden, unter Fluidumdruck stehenden Kolben- und Zylindereinheit 88 betrieben, die längs der oberen Wand des Auslegerteils 54 angeordnet ist und sich zumindest im allgemeinen parallel dazu erstreckt. Die Stange 90 der Zylinderanordnung 88 ist an ihrem äußeren Ende mit dem äußeren Auslegerteil 54 mittels eines Gelenkes 92 an Kurbelohren 94 verbunden, die mit dem Auslegerteil 54 starr verbunden sind. Andererseits ist der Zylinder 96 der Einrichtung 88 an seinem inneren Ende mit einem oberen horizontalen Gelenk 98 am Joch 38 unmittelbar vertikal oberhalb des unteren horizontalen Gelenks 48 verbun-
030030/0703
den. Steuermittel in der Art eines Paares Seite an Seite angeordneten starren Lenkers 100 verbinden quer und gelenkig die Kolben- und Zylindereinrichtung 88 und den inneren Auslegerteil 52, wobei die Lenker 100 an gegenüberliegenden seitlichen Seiten der Einrichtung 88 vorgesehen sind, und wobei jeder ein oberes Gelenk 102 mit dem Zylinder 96 an einer Stelle hat, die sich im Abstand auswärts des oberen Gelenks 98 befindet und ein unteres Gelenk 104 mit dem inneren Auslegerteil 52 hat.
Arbeitsweise: Während des Grabens, so sei angenommen, mögen entsprechende stabilisierende (nicht veranschaulichte) Ausleger benachbart der Rückseite des Triebfahrzeuges 12 verwendet sein und werden solche Ausleger natürlich während des Transports aus dem Bodenangriff herausgehoben. Falls erwünscht, kann der Vorderendlager 14 während des Ausgrabens außerdem einige Hilfe bieten, aber dieser wird in gleicher Weise während des Transports angehoben.
Fig. 1 und 4 (und entsprechend Figuren 2 und 5) zeigen den rückwärtigen Bagger 10 in seinen zwei extremen Stellungen voll zusammengeklappt für Transportzwecke bzw. voll ausgestreckt für Grabungen oder Ausbaggerungen bei z.B. 4-5 m (fourteen foot) Tiefe. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, bahnt sich, aufgrund der Tatsache, daß die Verbindung 56 für den Ausleger 50 außerhalb des oberen Gelenkes 98 für die Einrichtung 88 (später Hubzylinder 88) angeordnet ist, wenn der Ausleger voll angehoben und zusammengeklappt ist, der äußere Auslegerteil 54 vorwärts über eine vertikale Stellung hinaus zum Stützjoch 38 hin derart, daß die Schwerpunktmitte des rückwärtigen Baggers 10 den Hinterrädern 18 des Triebfahrzeugs 12 viel näher ist als es sonst der Fall wäre. Der Hubzylinder 88 ist zu dieser Zeit voll eingezogen»
030030/0 7 03
ORIGINAL
30ÖQ552
Wird der Hubzylinder 88 dann gestreckt, schwenkt der Ausleger 50 als Ganzes abwärts in Uhrzeigerrichtung um das untere horizontale Gelenk 48. Zur selben Zeit aber erfährt der äußere Auslegerteil 54 eine Gelenkbewegung relativ zum inneren Auslegerteil 52 um die Verbindung 56 derart, daß sich die Verbindung 56 streckt oder grade wird, wenn der Zustand der verschiedenen Teile in Fig. 4 und 5 herannaht, wobei sich versteht, daß, natürlich, die Schöpfstange 72 und die Schaufeleimervorrichtung 78 zu dieser Zeit in gleicher Weise über ihre betreffenden Zylindereinheiten 58 und 82 betätigt werden. Wenn sich der äußere Auslegerteil 54 auf diese Weise relativ zum inneren Teil 52 gelenkig bewegt, wird der letztere allmählich nach abwärts gezwungen mittels der starren Lenker 100, während der Hubzylinder 88 in gleicher Weise im Uhrzeigerdrehsinn abwärts schwingt. Diese Tätigkeit bringt die Verbindung1 56 notwendigerweise aus dem Weg des Hubzylinders 88 heraus derart, daß letzterer unter einem relativ steilen und rückwärts geneigten Winkel abwärts gelangt, wenn, wie es die Figuren 4 und 5 zeigen, volle Grabungs- oder Ausbaggerungstiefe erreicht ist. Es wird außerdem verhütet, daß der Hubzylinder 88 in einen übermittigen Zustand mit Bezug auf die Verbindung 56 bewegt wird. Auf diese Weise kann der Hubzylinder 88 zwischen seinen Stellungen des Transports und der Vollgrabungstiefe über einen eingeschlossenen Bogen geschwenkt werden, der an 180° heranreicht.
Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn sich der Hubzylinder 88 in der steil geneigten Stellung gemäß Figuren 4 und 5 befindet, günstig immer noch ein wesentliches Moment zwischen der Wirkungslinie des Hubzylinders 88 und dem Ausleger 50 besteht. Demzufolge hat der rückwärtige Bagger 10 eine kraftvolle Aushubwirkung sogar bei voller Grabungstiefe, im Gegensatz zu typi-
030030/0 7 ü 3
ORfGfNAi
sehen bisherigen rückwärtigen Baggern, v/o die Arbeitsleistung bei voller Grabungstiefe einen Kompromiß eines Ergebnisses aus einem minimalen Moment zwischen dem Hubzylinder und dem Ausleger darbietet.
Wucht und Aufprall dadurch, daß der Ausleger 50 mit Hilfe des Hubzylinders 88 und den Lenkern 100 gelenkig bewegt und gesteuert wird, wie oben geschildert ist, sind sehr bemerkenswerte Zuerst, wie oben dargelegt, läßt sich der rückwärtige Bagger für den Transport in einen sehr kompakten,niedrig ausladenden Zustand zusammenklappen, bei dem sein SchwerpunktsZentrum günstig an einer Stelle liegt, die den Hinterrädern 18 viel näher ist als es sonst der Fall wäre. Dies ergibt natürlich eine stark erhöhte Stabilität, wenn das Fahrzeug 12 an und um den Arbeitsplatz oder auf offener Strasse angetrieben wird.
Zweitens wird der obige Vorteil ohne Preisgabe von Baggerungstiefe und Wirksamkeit in solcher Tiefe erreicht, v/eil sich die Verbindung 56 nach unten aus dem Weg des Hubzylinders 88 herausbewegt, wenn man sich voller Baggerungstiefe nähert. Infolgedessen kann, für jede gegebene kombinierte Gesamtlänge des Auslegers 50, die Schöpfstange 72 und die Schaufeleimervorrichtung 78, wenn sie voll ausgestreckt sind, eine solche gegebene Länge steil abwärts vorgetrieben werden ohne Beschränkung, die durch den Hubzylinder 88 verursacht würde, der für die bauliche Ausbildung zur Bestimmung der Verbindung 56 oder bei Anordnung über der Mitte hiervon maßgebend ist.
Drittens kann, weil die Verbindung 56 tatsächlich nach unten geschwenkt wird, um Störung mit dem Hubzylinder 88 zu vermeiden oder einen übermittigen Zustand zu verhüten, der mit Bezug
0 3 0 0 3 0/0703
hierauf entstünde, die gesamte vereinigte Länge des Auslegers 50, der Schöpf stange 72 und der Schaufeleimervorri chtung 78, die erfor-
ist
derlicb/, um eine gegebene Grabungstiefe zu verwirklichen (wie den 14 Fuß Standard), kleiner sein als bisher notwendig gewesen war. Infolgedessen können das Gesamtmaß des rückwärtigen Baggers 10 vermindert werden, sein Umriß herabgesetzt sein, wenn er sich in zusammengelegtem Zustand gemäß Fig. 1 befindet, um hierdurch Überkopffreiheit zu erleichtern und Handhabung sowie Transporteigenschaften stark verbessert werden, sowohl vom Standpunkt der Funktionsfähigkeit als auch der Sicherheit aus.
Das Auslegergerät nach der vorliegenden,Erfindung ist, wie es hier schon früher erwähnt wurde, für viele andere Arten von Anlagen als rückwärtige Bagger verwendbar. Zum Beispiel läßt sich die Erfindung in Hubkränen verwirklichen, in welchem Falle die Tatsache, daß ein günstiges Moment zwischen der Wirkungslinie des Hubzylinders 88 und dem Ausleger 50 bei allen vertikalen Stellungen des letzteren aufrechterhalten wird, von besonderer Bedeutung ist. Wird dies in Betracht gezogen, leuchtet ein, daß die Grundgedanken und Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht auf die spezielle Ausführungsform, wie sie für die Darstellung gewählt worden ist, nicht zu beschränken ist, sondern stattdessen nur durch den angemessenen Umfang der nachfolgenden Ansprüche beschränkt sein würde.
030030/0703
Leerseite

Claims (6)

PAT E MTAMWALI 8. Januar 1930 Gz/Ra. The General, Inc., Wichita, Kansas 67211 / USA Auslegergerät Patentansprüche
1. Auslegergerät, gekennzeichnet durch eine Abstützung, die Lagerung des Auslegers auf dieser Abstützung für vertikale Schwenkbewegung relativ zu letzterer um eine erste horizontale Achse, Kraftmittel zwischen der Abstützung und dem Ausleger zur Bewirkung der besagten Bewegung des letzteren, durch die besagten Kraftmittel schwenkbar um eine zweite horizontale Achse während der besagten Bewegung des Auslegers„ durch eine im Ausleger vorgesehene Verbindungsstelle für Gelenkbewegung um eine dritte horizontale Achse im Abstand außerhalb der ersten und zweiten Achsen, und durch Mittel zur Steuerung der Gelenkbewegung des Auslegers während dessen Bewegung.
2. Auslegergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen starren Lenker aufweisen, der zwischen den Kraftmitteln und dem Ausleger gelenkig angeschlossen ist.
3. Auslegergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen inneren Teil und einen äußeren Teil an entgegengesetzten Seiten der Verbindungsstelle aufweist, die Kraft-
0 30Ü30/0703
BADORfQINAL
mittel zwischen der Abstützung und dem äußeren Teil angeschlossen sind, der Lenker an einem Ende mit den Kraftmitteln und an dem entgegengesetzten Ende mit dem inneren Teil verbunden ist.
4. Auslegergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmittel eine doppltwirkende, unter Fluidumdruck stehende Kolben- und Zylindervorrichtung aufweisen.
5. Auslegergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein längliches Organ mit einer gelenkigen Verbindung mit dem Ausleger außerhalb der Verbindungsstelle, durch eine Grabung s vorrichtung mit gelenkiger Verbindung mit dem Organ außerhalb der Verbindung des letzteren mit dem Ausleger, und durch eine mechanische Einrichtung zum Antrieb des Organes und der Vorrichtung um ihre entsprechenden Gelenkverbindungen .
6. Auslegergerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger einen inneren Teil und einen äußeren Teil an entgegengesetzten Seiten der Verbindungsstelle aufweist, der äußere Teil mindestens im wesentlichen rohrförmig ist, die mechanische Einrichtung eine doppeltwirkende, unter Fluidumdruck stehende Kolben- und Zylindereinheit und im äußeren Teil untergebracht ist und ferner einen starren Wirkungslenker aufweist, der die Einheit mit dem Organ wirkungverbindet.
030030/0703
DE19803000552 1979-01-11 1980-01-09 Auslegergeraet Withdrawn DE3000552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/002,597 US4272222A (en) 1979-01-11 1979-01-11 Boom apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000552A1 true DE3000552A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=21701539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000552 Withdrawn DE3000552A1 (de) 1979-01-11 1980-01-09 Auslegergeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4272222A (de)
DE (1) DE3000552A1 (de)
FR (1) FR2446360A1 (de)
GB (1) GB2040260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623631C1 (en) * 1986-07-12 1987-08-13 Karl Dipl-Ing Schlecht Distributor mast

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358240A (en) * 1980-12-19 1982-11-09 J. I. Case Company Asymmetric backhoe
US4397603A (en) * 1982-02-18 1983-08-09 Deere & Company Backhoe slide frame and swing mechanism
GB8414960D0 (en) * 1984-06-12 1984-07-18 Stokoe R Excavator-loader
US4715771A (en) * 1986-11-10 1987-12-29 J. I. Case Company Variable geometry mounting arrangement for backhoe assembly
US5201536A (en) * 1990-09-26 1993-04-13 Bsp Corporation Combination carrier cart/table device
US5176491A (en) * 1991-06-18 1993-01-05 Case Corporation Overcenter backhoe apparatus
US5486084A (en) * 1993-06-07 1996-01-23 Raymond F. Pitman Multiple purpose material handling and working apparatus
USD412506S (en) * 1998-01-30 1999-08-03 Caterpillar Inc. Wheel loader exterior
GB2350830A (en) * 1999-06-09 2000-12-13 Colin Fraser Mckay Parallel arm arrangement for back-hoe type diggers
USD431575S (en) * 1999-08-24 2000-10-03 New Bright Industrial Co., Ltd. Backhoe loader
JP4472763B2 (ja) * 2008-05-14 2010-06-02 株式会社アイメック 建機車輌
JP2017048572A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 株式会社小松製作所 作業機械

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764306A (en) * 1953-04-16 1956-09-25 L A Young Spring & Wire Corp Back hoe excavator
FR1353540A (fr) * 1963-01-14 1964-02-28 Poclain Sa Perfectionnements aux pelles hydrauliques applicables notamment aux pelles destinées aux travaux de nivelage
US3204792A (en) * 1963-10-08 1965-09-07 Beloit Corp Adjustable boom for material handling apparatus
US3392855A (en) * 1966-04-04 1968-07-16 Warner Swasey Co Material handling machine
US3376984A (en) * 1966-11-16 1968-04-09 Case Co J I Backhoe
US3589539A (en) * 1969-06-27 1971-06-29 Hein Werner Corp Backhoe having an articulated gooseneck boom
DE1948967A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Weserhuette Ag Eisenwerk Ausruestung fuer Bagger
DE2013849A1 (de) * 1970-03-23 1971-10-21 Karl Schaeff Kg Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Anbaubagger
CA1030109A (en) * 1975-05-12 1978-04-25 Elton B. Long Overcenter backhoe
GB1565802A (en) * 1975-10-07 1980-04-23 Dobson Park Ind Boom arrangement for a bucket loader
US3987914A (en) * 1975-11-04 1976-10-26 Deere & Company Two-piece backhoe boom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623631C1 (en) * 1986-07-12 1987-08-13 Karl Dipl-Ing Schlecht Distributor mast

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446360A1 (fr) 1980-08-08
GB2040260A (en) 1980-08-28
US4272222A (en) 1981-06-09
GB2040260B (en) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE3000552A1 (de) Auslegergeraet
DE3425838A1 (de) Loeffelbagger
EP1408163A2 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69828846T2 (de) Bohrgerät auf Rädern mit einem schwenkbarem Rahmen
EP1131499A1 (de) Fahrbarer schaufellader
DE3932555C2 (de)
DE2450807C2 (de) Hochlöffelbagger
DE3331516C2 (de) Ladebagger
DE60113260T2 (de) Lasthandhabungsfahrzeug
DE1634891C3 (de) Löffelbagger
DE2357365A1 (de) Ladegestaenge
DE3406412C2 (de)
DE1634943A1 (de) Hydraulischer Universalbagger
DE1634733C3 (de) Hochlöffelbagger
DE19938578A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE4211078C2 (de) Hubwerk für Arbeitsgeräte an Ladefahrzeugen
DE2415107C3 (de) Lenkbares Selbstfahr-Ladegerat
DE2606019C2 (de) Planierraupe oder dergleichen
DE3227136A1 (de) Lade- und baggergeraet
DE2528177A1 (de) Geraeteansatz fuer erdbaufahrzeuge
DE1481091A1 (de) Hebe- und Senkvorrichtung als Zusatzgerat fuer Traktoren oder aehnliche Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee