EP2777097A1 - Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders - Google Patents

Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders

Info

Publication number
EP2777097A1
EP2777097A1 EP12788167.0A EP12788167A EP2777097A1 EP 2777097 A1 EP2777097 A1 EP 2777097A1 EP 12788167 A EP12788167 A EP 12788167A EP 2777097 A1 EP2777097 A1 EP 2777097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shielding
housing
cable
sleeve
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12788167.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2777097B1 (de
Inventor
Jan DERBOGEN
Nihat KARA
Uwe Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automation and Control GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automation and Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automation and Control GmbH filed Critical Hirschmann Automation and Control GmbH
Publication of EP2777097A1 publication Critical patent/EP2777097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2777097B1 publication Critical patent/EP2777097B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts

Definitions

  • the invention relates to a shielded connector and a method for producing a shielded connector according to the features of the respective preambles of the two independent claims.
  • a shielded connector here in angled version, known, which has an assembly which is surrounded by a shielding sleeve contact carrier, are arranged in the arranged at the end of electrical conductors of a shielding braid having cable contact partners wherein a shielding housing formed by the shielding sleeve and a screen housing extending from one end of the cable extends from the end of the cable to the contact carrier.
  • a connector is arranged at the end of a cable, which has a shielding braid or the like in a manner known per se.
  • This connector has a Contact carrier, which in turn has contact chambers arranged thereon contact partners.
  • the contact carrier is made of electrically non-conductive material (such as a plastic), so it must be surrounded by a shield.
  • This shielding housing which extends from the end of Kabeis up to the contact carrier and possibly to a knurled nut or the like, consists here of several parts.
  • a shielding sleeve made of an electrically conductive material is arranged in the axial direction coaxially over the Korita kt .
  • This Schirmhüise is in electrically conductive connection with a connecting element, for example, a cap screw, a knurled nut or the like.
  • this connecting element By means of this connecting element, it is ensured that the connector when it has been mated with a mating connector mechanically fixed via this connecting element with a corresponding connecting element of the mating connector (to avoid the separation) and at the same time is electrically 1:00ier. As a result of this electrical contact is ensured that the shield is given over the connector away.
  • the shielding housing comprises not only the shielding sleeve, but also another shielding housing, wherein this is formed in the form of two shielding housing halves.
  • the shielding sleeve has a cylinder wall, a flange with which the shielding sleeve is held on the plug insert by means of the cap screw.
  • the shielding sleeve has a groove, engage in the shield housing halves of the shield with corresponding folds.
  • the screen housing halves each have an opening for injecting hot melt adhesive.
  • the shield housing halves on pins which engage in corresponding holes in the associated housing half. The Dimensions are such that a press fit occurs during assembly of the screen housing halves.
  • This embodiment of the screen housing in the form of two parts is extremely complicated to produce, since the two shielding housing halves to be brought into contact with one another have a filigree geometry.
  • the openings through which the hot melt adhesive must be introduced into the interior of the screen housing, from a high-frequency point of view of disadvantage, since these openings do not form a shield.
  • interference signals can penetrate through these openings in the interior of the connector or leave the outside.
  • the required high-frequency sealing shielding
  • the invention is therefore based on the object to provide a shielded connector and a method for producing such a shielded connector, with which the above-described disadvantages are avoided.
  • the shielded connector With regard to the construction of the shielded connector is provided according to the invention to solve the problem that the shield is formed in one piece. It is particularly fixed in an interference fit on the cable.
  • the shield case which is formed in the prior art of the shield sleeve and the two AblegePSushquen replaced by the shield sleeve together with the integrally formed shielding.
  • the integrally formed shielding housing preferably has no openings for the supply of hot melt adhesive, or the like, so that only those openings are present, which are required for insertion of the module (shielding sleeve, contact carrier, connecting element and the like).
  • the shielding housing has a slot.
  • a crimping sleeve is coaxially surrounded in the area of the slot of the shielding housing.
  • the area of the shielding housing in which the slot is present can be contacted with the Ablegefiecht.
  • the crimping sleeve if made of an electrically conductive material, has the advantage that the unaltered remaining slot of the shielding housing is locked at high frequency. The also applies in the event that it should still be slightly present after compression, the remaining gap closes and the high-frequency shield is further improved.
  • a further simplification of the assembly can go hand in hand. Because when the assembly has been inserted into the shield case and the slot has not yet been compressed, the crimp sleeve can be pushed over the not yet compressed slot and both compressed simultaneously.
  • the shielding braid lies on the inside of the shielding housing and / or on the outside of the shielding housing.
  • the shielding braid can also rest on the inside of the shielding housing.
  • the end of the cable is prepared so that the Ablegeflecht exposed and folded in the direction of the remaining end of the cable sheath, so that the one end portion of the shield, in particular the area with the slot, there arranged and compressed.
  • the crimp barrel used In these two cases, very simple mounting options are available for connecting the shielding braid to the shielding housing.
  • the Ablegeflecht can be prepared and the assembly process carried out so that the Ablegeflecht both inside and outside rests against the shield.
  • shielding braid all variants of a shielding of a cable, in particular a Koaxialkabeis to understand. This means that the shield, which surrounds the at least one, often also a plurality of inner conductors of the cable and which is arranged coaxially below the cable sheath, can not necessarily be formed as a braid, but also in another form.
  • the shielding housing has at least one projection in the region in which the shielding housing surrounds the shielding sleeve.
  • a plurality of projections distributed over the circumference of the screen housing are provided. Through these projections, which are preferably Wege strict as ribs, defined contact points between the screen sleeve (more precisely, its surface) and the one-piece shield housing (more precisely, the inner surface) are formed when pressing the Schirmhüise.
  • a hot melt adhesive is arranged at least on its outer surface and / or in its interior of the screen housing. This achieves a mechanically stable connection between the end of the cable, the contact carrier and the shielding housing (formed by the shielding housing and the shielding sleeve). Filling the cavity within the shield case with a hot melt adhesive creates a media-tight bond which prevents ingress of water and the like between the metallic parts of the shield case into the inner portion of the shielded connector.
  • a longitudinal water tightness of the connector is given by filling with hot melt adhesive.
  • At least the shield housing is surrounded by an encapsulation at least on its outer surface.
  • a housing is achieved, which extends from the end of the cable (possibly also a piece of the cable across) in the direction of the connecting element for the mating connector (knurled nut, union nut or the like).
  • the invention provides that an integrally formed shield housing is arranged between an end region of the Schirmhüise and an end portion of the cable and fixed in a press fit on the inside of the shielding shielding braid of the cable.
  • integrally formed shielding housing can, as already stated, reduce the parts and simplify the assembly, since only a part must be handled during assembly.
  • This one part has the advantage that the prepared assembly, which is arranged at the end of the cable, inserted into the integrally formed shielding housing and this must be compressed to achieve the interference fit.
  • By compressing the shield housing is fixed to the end of the cable and at the same time electrically contacted with the shielding braid of the cable.
  • a slot is pressed together in the shield housing, so that this area of the shield housing is fixed in position around the end of the cable.
  • the area of the screen housing in which the slot is arranged can be fixed on the outer jacket of the cable, with further measures being necessary in order to electrically contact the shielding braid on the shielding housing, in particular its shielding sleeve or the shielding housing.
  • the area of the screen housing in which the slot is located also lies in an electrically contacting manner around the shielding braid.
  • the shielding braid is placed around the outside of the shielding housing and then surrounded by a crimping sleeve in a coaxially position-fixing and electrically contacting manner.
  • the crimping sleeve By means of the crimping sleeve, it is thus additionally possible to heat-seal the slot (should it still have a small gap after compression), wherein the shielding braid is also fixed in position on the shielding housing and electrically contacting by means of the crimping sleeve.
  • the shielding braid is located therein coaxially between the interior of the crimping sleeve and the exterior of the shielding housing in the region of the slot, possibly also across.
  • Figure 1 shows a schematic diagram of an exemplary structure of a connector 1, which is designed here as an angle connector.
  • the connector 1 is arranged at the end of a Kabeis 2, wherein it has a contact carrier 3 and a connecting element to a mating connector, not shown here.
  • the kausseiement is designed as a knurled nut 4, cap screw or the like.
  • the connector 1 is designed in a round design, but other designs are not excluded.
  • the cable 2 in this case is a data cable with one or more electrical conductors via which data signals are transmitted.
  • the connector 1 may also be connected to a mating connector protruding, for example, on a board or outwardly from a housing of a controller or the like.
  • the contact partners 8 for example, soldered, crimped or the like, and the contact partners 8 are inserted into the associated contact chambers of the contact carrier 3.
  • the knurled nut 4 is brought into operative connection with the shielding sleeve 9, wherein it must be ensured that the knurled nut 4 can still rotate about the shielding sleeve 9.
  • the cable 2 is the end prepared so that a portion of Ablegeflechtes 7 is exposed and thus accessible for further contacting. With respect to the connection between the electrical conductors 6 and the contact partners 8 is still to mention the following.
  • FIG. 3 shows the next assembly step, wherein the assembly prepared according to FIG. 2 is inserted into an integrally formed shielding housing 10.
  • the shielding braid 7 has been prepared in such a way that it can be brought into operative connection with the end of the shielding housing 10 pointing downwards (as viewed in FIG. 3), above all electrically contacting.
  • the shield housing 10 is brought into contact with one end of the shielding sleeve 9, the two parts, namely the shielding sleeve 9 and the shielding housing 10, forming the complete shielding housing 5 (see FIG. 1).
  • FIG. 1 shows the interaction of shielding sleeve 9 and integrally formed shielding housing 10, inside which the prepared assembly sits, a largely complete shielding is achieved.
  • This shielding is achieved above all because the one end of the integrally formed shielding housing 10 is connected to the shielding braid 7, wherein the other end of the integrally formed shielding housing 10 is connected to one end of the shielding sleeve 9.
  • the other end of the shielding sleeve 9 points in the direction of the front end of the contact carrier 3, but does not reach up to the front side zoom.
  • the connecting element in particular the knurled nut 4
  • the contact carrier 3 coaxially below Forming a gap surrounds.
  • the gap is suitable and designed to bring in conjunction with the connecting element (in particular the knurling ⁇ tter 4) to be brought into operative connection corresponding connecting element of the mating connector.
  • the connecting element in particular the knurling ⁇ tter 4
  • the complete shielding of such a composite connector consisting of connector 1 and mating connector, realized.
  • a coaxial surrounding the cable 2 crimp sleeve 11 is shown, which may be present, but does not have to.
  • the crimp barrel 11 is shown in Figure 3 in its pre-assembly. On their assembly and final position will be yet to enter.
  • the integrally formed shielding housing 10 is shown once more in its entirety and in detail (detail D). It can be seen here that the shielding housing 10 has an opening 12 which is suitable and designed to receive the assembly prepared according to FIG. 2, in particular the one end of the shielding sleeve 9. Furthermore, a slot 13 is present, wherein this is arranged in the opening 12 facing away from the part of the screen housing 10. The width of the slot 13 is selected such that the assembly prepared in accordance with FIG. 2, in particular the end region of the cable 2 (or alternatively the region extending from the end region of the cable 2 with the electrical conductors 6), can be inserted through the slot 13. Furthermore, it can be seen in FIG.
  • That inner region of the screen housing 10 which is to be brought into operative connection with the end region of the umbrella hood 9 has at least one projection 14, preferably a plurality of projections 14 distributed over the circumference.
  • projections 14, in particular formed as ribs, formed during pressing of the shielding sleeve 9 in the associated end portion of the screen housing 10 on the side where the opening 12 is defined contact points between the surface of the shield sleeve 9 and the inner region of the screen housing 10th ensures a high contact reliability for the realization of the continuous shielding.
  • Figure 5 shows an embodiment of the connector 1 in section, in which the prepared according to Figure 2 assembly has been inserted into the shield housing 10, wherein the shield sleeve 9 arranged fixed in position in the shield housing 10, for example, pressed, in which, in viewing the figure 5 lower part of the shield housing 10 in a press fit to the cable 2, more specifically to the Ablegeflecht 7, which is a part of the cable 2, fixed.
  • the shielding braid 7 is located on the outer surface of the shielding housing 10 and the inner region of the crimping sleeve 11.
  • the hot melt adhesive 15 which also in the region of the Ablegefiechtes 7 and the end portion of the cable 2 (more precisely whose cable sheath) is present, not only achieves the longitudinal water-tightness, but also produces a mechanical, preferably first stability. Because in crizelfali the Ablegeflecht 7 in the form, as shown in Figure 5, not yet have the required for the operation of the connector 1 mechanical stability. This stability is achieved only by the hotmelt adhesive 5, as shown in FIG. For the case where the mechanical stability achieved with the hotmelt adhesive 15 according to FIG. 6 is still insufficient or the hotmelt adhesive 15 does not pass over the end region of the cable 2, an encapsulation 16 can alternatively or additionally be provided according to FIG.
  • Either this extrusion coating 16 is designed so that it extends into the interior of the screen housing 10 and this fills and at the same time forms an external housing of the connector 1.
  • the hot melt adhesive 15 may be dispensable.
  • the hot-melt adhesive 15 has been incorporated to realize the longitudinal water-tightness, it can additionally be surrounded with the encapsulation 16 in a particularly advantageous manner, because with the hot-melt adhesive 15 (or a comparable material which achieves a media-tight bond between the materials involved) the longitudinal water-tightness is reached and the mechanical stability is achieved only by the encapsulation 16 or increased in conjunction with the hot melt adhesive 15.
  • the shield housing has an opening 17 in its upper cylindrical Bererich at its one end face, which faces away from the opening in the direction of the mating face.
  • This opening 17 is arranged in a slightly convex elevation in the shield housing 10.
  • filling material such as a hot melt adhesive or the like.
  • the diameter of the opening 17 is chosen so that on the one hand it is large enough to convey the desired amount of filler in a reasonable period of time into the interior while ensuring that a high-frequency seal is ensured.
  • the diameter of the opening 17 depends on the total diameter of the cylindrical part of the screen housing 10 and is significantly smaller than this.
  • the shield housing 10 has two opposite shoulders 18, which are present below the longitudinal axis of the cylindrical part of the screen housing 10. Furthermore, a latching lug 9 is still present in the shield housing 10, which is arranged in the region of an opening 20.
  • the latching lug 19 causes the shielding housing 10 to be latchingly connected to the shielding sleeve 9 (see FIG. 9).
  • the shielding sleeve 9 has a recess 21, wherein the edges of the recess 21 come to rest on the shoulders 18 of the screen housing 10 when the shielding sleeve 9 is inserted coaxially into the shielding housing 10.
  • FIG. 10 shows that the interior of the shielding sleeve 9 and the shielding housing 10 are not yet filled with fillers (but may be filled in)
  • FIG. 11 shows that the interior and / or the exterior are filled by shield sleeve 9 and shield housing 10 with the encapsulation 16 and / or surrounded.
  • FIG. 11 shows in the right-hand illustration a ring 23 which may be present but need not exist.
  • This ring 23 may also be formed by a hot melt adhesive, an encapsulation or the like and surrounds the elements lying in it, such as the contact carrier 3, the contact partners 8 and the like to realize a longitudinal water-tightness.
  • the finished connector 1 is shown in section, wherein the encapsulation 16 surrounded by a further, forming a housing encapsulation 24 is.
  • the hot melt adhesive 15, the encapsulation 16 and the encapsulation 24 can be produced in successive process steps and consist of the same or different materials. It should be mentioned that not all three materials must be used, but that it may also be sufficient to provide only the encapsulation 16 forming the housing or the encapsulation 24 (for example, then without the hot-melt adhesive 5).
  • FIG. 13 again shows in detail the configuration of the screen housing 10 according to FIG. 4 or according to FIG. 8.
  • the screen housing 10 either has no opening or just the opening 17.
  • the shielding sleeve 9 in the shield housing 10 is in each case for fixing the position a shoulder 18 is present with two shoulders 18 located opposite one another in the shield housing 10.
  • the plane in which the two paragraphs 18 are located is located outside a plane that runs through the longitudinal axis of the cylindrical upper part of the screen housing 10 and the shielding sleeve 9. This ensures that the shielding sleeve 9 comes with its longitudinal edges of the recess 21 at the two paragraphs 18 to the plant to be arranged against rotation in the shield housing.
  • the shielding housing 10 has a surface elevation in its downwardly pointing end region, ie in the region of the slot 13.
  • Figure 14 shows in the upper part of a finished connector 1 in a three-dimensional view.
  • the connector is 1 With a view of his mating face shown and in the lower right, he is again in a sectional view to recognize.
  • the shielding braid 7 can be arranged inside the cylindrical part of the screen housing 9.
  • the electrical conductors 6 are surrounded by a common jacket, which in turn is surrounded by the shielding braid 7.
  • the Ablegeflecht 7 can be supported either on the electrical conductors 6 (after the jacket has been removed) and / or on the jacket of the cable 2, when the cylindrical part of the screen housing 10 is disposed above and then press-fitted.
  • the screen housing 10 is designed and made of such a material that it can be compressed, whereby the slot 13 is reduced in size. Additionally or alternatively, it is conceivable to arrange the entire shielding braid 7 on the outer surface of the downwardly facing cylindrical end region of the shielding housing 10 or partly inside and partly outside there. Particularly preferred is the arrangement of the Ablegeflmüs 7, more precisely its end, on the outer surface of the lower end portion of the screen housing 10.
  • the shield housing 10 is designed and made of such a material, that when the Ablegeflecht in a press fit on the screen housing 10, this is not deformed during pressing of the Ablegeflutzs or when pushing and crimping crimped the sleeve 11, (or only slightly deformed), so that the shield housing 10 provides a stable reaction force to realize the interference fit.
  • welding, caulking, bonding (with an electrically conductive adhesive) or the like into consideration. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders Geschirmter Steckverbinder, aufweisend eine Baugruppe, die einen von einer Schirmhülse (9) umgebenen Kontaktträger (3), in dem am Ende von elektrischen Leitern eines ein Abschirmgeflecht (7) aufweisendes Kabels (2) angeordnete Kontaktpartner angeordnet sind, umfasst, wobei sich ein von der Schirmhülse (9) und einem von einem Ende des Kabels (2) aus erstreckendes Schirmgehäuse (10) gebildetes Abschirmgehäuse von dem Ende des Kabels (2) bis zu dem Kontaktträger (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgehäuse (10) einstückig ausgebildet ist und in einem Presssitz an dem Kabel (2) festgelegt ist.

Description

Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders
Die Erfindung betrifft einen geschirmten Steckverbinder sowie ein Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders gemäß den Merkmalen der jeweiligen Oberbegriffe der beiden unabhängigen Patentansprüche.
Aus der gattungsbildenden DE 10 2006 012 194 A1 ist ein geschirmter Steckverbinder, hier in Winkelausführung, bekannt, der eine Baugruppe aufweist, die einen von einer Schirmhülse umgebenen Kontaktträger, in dem am Ende von elektrischen Leitern eines ein Abschirmgeflecht aufweisendes Kabels angeordnete Kontaktpartner angeordnet sind, umfasst, wobei sich ein von der Schirmhülse und einem von einem Ende des Kabel aus erstreckendes Schirmgehäuse gebildetes Abschirmgehäuse von dem Ende des Kabels bis zu dem Kontaktträger erstreckt. Mit einem solchen geschirmten Steckverbinder wird es ermöglicht, dass über die elektrischen Leiter des Kabels und die an deren Ende angeordneten Kontaktpartner Signale, insbesondere hochfrequente Signale übertragen werden können. Wenn der Steckverbinder mit einem Gegensteckverbinder zusammengesteckt wird, ist es erforderlich, nicht nur die Kontaktpartner des Steckverbinders und des korrespondierenden Gegensteckverbinders zusammenzustecken, sondern es muss auch gewährleistet sein, dass durchgängig eine Abschirmung der übertragenen Signale vor Störeinstrahlungen gegeben ist. Gleichzeitig muss mittels einer durchgehenden Abschirmung längs des Kabels und auch im Bereich der Steckverbindung sichergestellt werden, dass verhindert wird, dass von den elektrischen Leitern hochfrequente Signale nach außen abgestrahlt werden. Zu diesem Zweck ist in dem gattungsbildenden Stand der Technik am Ende eines Kabels, welches in an sich bekannter Weise ein Abschirmgeflecht oder dergleichen aufweist, ein Steckverbinder angeordnet. Dieser Steckverbinder weist einen Kontaktträger auf, der seinerseits Kontaktkammern mit daran angeordneten Kontaktpartnern aufweist. Der Kontaktträger besteht aus elektrisch nicht leitendem Material (wie zum Beispiel einem Kunststoff), sodass dieser von einer Abschirmung umgeben werden muss. Dieses Abschirmgehäuse, welches sich von dem Ende des Kabeis aus bis zu dem Kontaktträger und ggf. zu einer Rändelmutter oder dergleichen erstreckt, besteht hier aus mehreren Teilen. So ist in axialer Richtung koaxial über den Korita ktträger eine Schirmhülse aus einem elektrisch leitfähigen Material angeordnet. Diese Schirmhüise steht in elektrisch leitender Verbindung mit einem Verbindungselement, zum Beispiel einer Überwurfschraube, einer Rändelmutter oder dergleichen. Mittels dieses Verbindungselementes wird es gewährleistet, dass der Steckverbinder dann, wenn er mit einem Gegensteckverbinder zusammengesteckt worden ist, über dieses Verbindungselement mit einem korrespondierenden Verbindungselement des Gegensteckverbinders mechanisch fixiert (zur Vermeidung des Auseinandersteckens) und gleichzeitig elektrisch kontaktier wird. In Folge dieser elektrischen Kontaktierung wird sichergestellt, dass auch die Abschirmung über die Steckverbindung hinweg gegeben ist.
Weiterhin umfasst in dem gattungsbildenden Stand der Technik das Abschirmgehäuse nicht nur die Schirmhülse, sondern auch ein weiteres Schirmgehäuse, wobei dieses in Form von zwei Schirmgehäusehälften gebildet ist. Die Schirmhülse hat eine Zylinderwandung, einen Flansch, mit dem die Schirmhülse an dem Steckereinsatz mittels der Überwurfschraube gehalten wird. Des Weiteren weist die Schirmhülse eine Nut auf, in die Schirmgehäusehälften der Abschirmung mit entsprechenden Falzen eingreifen. Um die korrekte Ausrichtung der Schirmgehäusehälften zu gewährleisten, sind weiterhin Anschläge vorgesehen. Die Schirmgehäusehälften weisen jeweils eine Öffnung zum Einspritzen von Schmelzkleber auf. Weiterhin weisen die Schirmgehäusehälften Zapfen auf, die in entsprechende Bohrungen in der zugehörigen Gehäusehälfte eingreifen. Die Abmessungen sind derart, dass eine Presspassung beim Zusammenbau der Schirmgehäusehälften erfolgt.
Diese Ausgestaltung des Schirmgehäuses in Form von zwei Teilen ist äußerst aufwändig herzustellen, da die beiden miteinander in Verbindung zu bringende Abschirmgehäusehälften eine filigrane Geometrie aufweisen. Außerdem sind die Öffnungen, durch die der Schmelzkleber in das Innere des Schirmgehäuses eingeführt werden muss, aus hochfrequenter Sicht von Nachteil, da diese Öffnungen keine Abschirmung bilden. In Folge dessen können Störsignale über diese Öffnungen in das Innere des Steckverbinders eindringen oder auch nach außen verlassen. Damit ist die geforderte hochfrequente Abdichtung (Abschirmung) nicht zufriedenstellend gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen geschirmten Steckverbinder und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen geschirmten Steckverbinders bereitzustellen, mit dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Abschirm Wirkung gegeben ist, wobei gleichzeitig auch die Herstellung des Steckverbinders vereinfacht und die Teilevielfalt reduziert werden soll.
Hinsichtlich der Konstruktion des geschirmten Steckverbinders ist zur Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Abschirmgehäuse einstückig ausgebildet ist. Es ist insbesondere in einem Presssitz an dem Kabel festgelegt. Somit wird das Abschirmgehäuse, welches in dem Stand der Technik von der Schirmhülse und den beiden Abschirmgehäusehälften gebildet wird, ersetzt durch die Schirmhülse zusammen mit dem einstückig ausgebildeten Abschirmgehäuse. Dies hat den Vorteil, dass die Teilevielfalt reduziert wird. Außerdem weist das einstückig ausgebildete Abschirmgehäuse vorzugsweise keine Öffnungen zwecks Zufuhr von Schmelzkleber, oder dergleichen auf, sodass nur diejenigen Öffnungen vorhanden sind, die zum Einsetzen der Baugruppe (Schirmhülse, Kontaktträger, Verbindungselement und dergleichen) erforderlich sind. Weitere Öffnungen weist das Abschirmgehäuse nicht auf, sodass es den Innenbereich, in dem der Endbereich des Kabeis und der Kontaktträger angeordnet sind, hochfrequenzmäßig vollständig abdichtet. Sollte eine weitere Öffnung zwecks Zufuhr von Füllmaterial (wie Schmelzkleber) vorhanden sein, ist diese so klein gewählt, dass dadurch eine hochfrequente Abschirmung sichergestellt ist. Damit wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass in dem Steckverbinder keine Störstrahlungen von außen eindringen können und auch verhindert wird, dass hochfrequente Signale aus dem Steckverbinder nach außen abgestrahlt werden. Weiterhin ist insbesondere das einstückig ausgebildete Abschirmgehäuse in einem Presssitz an dem Kabel festgelegt, sodass dadurch die Montage wesentlich vereinfacht wird. Denn mit Festlegung des Abschirmgehäuses an dem Kabel wird auch gleichzeitig das Abschirmgeflecht des Kabels kontaktiert und gleichzeitig eine Zugentlastung realisiert. in Weiterbildung der Erfindung weist das Abschirmgehäuse einen Schlitz auf. Mittels dieses Schlitzes ist es möglich, die Baugruppe einschließlich des Kabels in das Äbschirmgehäuse einzusetzen und den Bereich des Abschirmgehäuses um den Schlitz herum zusammenzudrücken, um damit den Presssitz zu realisieren, wobei dann in dem Bereich des zusammengedrückten Schlitzes ein Ende des Kabels oder auch ein vorbereiteter Endbereich des Abschirmgeflechtes des Kabels angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich des Schlitzes des Abschirmgehäuses koaxial umgebend eine Crimphülse angeordnet. Mit dieser Crimphülse kann der Bereich des Abschirmgehäuses, in dem der Schlitz vorhanden ist, mit dem Abschirmgefiecht kontaktiert werden. Außerdem hat die Crimphülse dann, wenn sie aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, den Vorteil, dass der unverändert verbleibendene Schlitz des Abschirmgehäuses hochfrequent verschlossen wird. Das gilt auch für den Fall, dass er nach dem Zusammendrücken noch geringfügig vorhanden sein sollte, den verbleibenden Spalt verschließt und die hochfrequente Abschirmung nochmals verbessert wird. Außerdem kann mit der Anordnung und dem Zusammendrücken der Crimphülse auch eine weitere Montagevereinfachung einhergehen. Denn wenn die Baugruppe in das Abschirmgehäuse eingesetzt worden ist und der Schlitz noch nicht zusammengedrückt wurde, kann die Crimphülse über den noch nicht zusammengedrückten Schlitz geschoben und beides gleichzeitig zusammengedrückt werden.
In Weiterbildung der Erfindung liegt das Abschirmgeflecht innen an dem Abschirmgehäuse und/oder außen an dem Abschirmgehäuse an. Dadurch stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, das Abschirmgeflecht elektrisch und mechanisch an das Abschirmgehäuse anzubinden. So liegt es in vorteilhafter Weise außen an, wenn zusätzlich die Crimphülse verwendet wird. Durch das Zusammendrücken der Crimphülse wird damit das Abschirmgeflecht außen anliegend an das Abschirmgehäuse gedrückt und in seiner Lage mechanisch fixiert sowie gleichzeitig bei diesem Vorgang elektrisch kontaktiert. Alternativ oder ergänzend dazu kann das Abschirmgeflecht auch innen an dem Abschirmgehäuse anliegen. In diesem Fall wird zum Beispiel das Ende des Kabels so präpariert, dass das Abschirmgeflecht freigelegt und in Richtung des verbleibenden Endes des Kabelmantels umgelegt, sodass der eine Endbereich des Abschirmgehäuses, insbesondere der Bereich mit dem Schlitz, dort angeordnet und zusammengedrückt wird. Auch hier kann, muss aber nicht, die Crimphülse zum Einsatz kommen. In diesen beiden genannten Fällen stehen montagetechnisch sehr einfache Varianten zur Anbindung des Abschirmgeflechtes an das Abschirmgehäuse zur Verfügung. Wenn auch weniger praxisrelevant, so aber auch denkbar, kann das Abschirmgeflecht so präpariert und der Montagevorgang so ausgeführt werden, dass das Abschirmgeflecht sowohl innen als auch außen an dem Abschirmgehäuse anliegt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass unter dem Begriff „Abschirmgeflecht" alle Varianten einer Abschirmung eines Kabels, insbesondere eines Koaxialkabeis, zu verstehen sind. Das heißt, dass die Abschirmung, die den zumindest einen, oftmals auch mehrere Innenleiter des Kabeis umgibt und die unterhalb des Kabelmantels koaxial angeordnet ist, nicht zwangsweise als ein Geflecht, sondern auch in anderer Form ausgebildet sein kann.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Abschirmgehäuse in dem Bereich, in dem das Abschirmgehäuse die Schirmhülse umgibt, wenigstens einen Vorsprung auf. In besonders vorteilhafter Weise sind mehrere über den Umfang des Schirmgehäuses verteilte Vorsprünge vorgesehen. Durch diese Vorsprünge, die vorzugsweise als Rippen rausgebildet sind, entstehen beim Einpressen der Schirmhüise definierte Kontaktstellen zwischen der Schirmhülse (genauer dessen Oberfläche) und dem einstückigen Schirmgehäuse (genauer dessen innerer Oberfläche).
In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest auf seiner äußeren Oberfläche und/oder in seinem Inneren des Schirmgehäuses ein Schmelzkleber angeordnet. Dadurch wird eine mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Ende des Kabels, dem Kontaktträger und dem Abschirmgehäuse (gebildet von dem Schirmgehäuse und der Schirmhülse) erzielt. Das Ausfüllen des Hohlraumes innerhalb des Abschirmgehäuses mit einem Schmelzkleber erzeugt einen mediendichten Verbund, welcher das Eintreten von Wasser und dergleichen zwischen den metallischen Teilen des Abschirmgehäuses in den inneren Bereich des geschirmten Steckverbinders verhindert. Hier ist insbesondere eine Längswasserdichtheit des Steckverbinders durch das Ausfüllen mit Schmelzkleber gegeben.
In Weiterbildung der Erfindung ist zumindest das Schirmgehäuse zumindest auf seiner äußeren Oberfläche von einer Umspritzung umgeben. Durch die Umspritzung des Steckverbinders wird ein Gehäuse erzielt, weiches sich von dem Ende des Kabels (auch ggf. ein Stück des Kabels übergreifend) bis in Richtung des Verbindungselementes für den Gegensteckverbinder (Rändelmutter, Überwurfmutter oder dergleichen) erstreckt. Dies kann in einfacher Art und Weise automatisiert in einem Kunststoff-Spritzgussvorgang erfolgen, wobei der vormontierte Steckverbinder in eine Spritzgussform eingelegt und anschließend das Gehäuse aus Kunststoff gespritzt wird. Dabei ist sicherzustellen, dass das Verbindungselement sich nach wie vor noch um die Schirmhülse herum frei bewegbar drehen kann.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen einem Endbereich der Schirmhüise und einem Endbereich des Kabels ein einstückig ausgebildetes Schirmgehäuse angeordnet und in einem Presssitz an dem innen an dem Abschirmgehäuse anliegenden Abschirmgeflecht des Kabels festgelegt wird. Durch das einstückig ausgebildete Schirmgehäuse lässt sich, wie schon ausgeführt, die Teilevieifalt reduzieren und die Montage vereinfachen, da nur noch ein Teil bei der Montage gehandhabt werden muss. Dieses eine Teil hat den Vorteil, dass die vorbereitete Baugruppe, die am Ende des Kabels angeordnet ist, in das einstückig ausgebildete Schirmgehäuse eingesetzt und dieses zur Erzielung des Presssitzes zusammengedrückt werden muss. Durch das Zusammendrücken wird das Schirmgehäuse an dem Ende des Kabels festgelegt und gleichzeitig elektrisch mit dem Abschirmgeflecht des Kabels kontaktiert.
In Weiterbildung der Erfindung ist verfahrensgemäß vorgesehen, dass ein Schlitz in dem Schirmgehäuse zusammengepresst wird, sodass sich dieser Bereich des Schirmgehäuses lagefixierend um das Ende des Kabels legt. Damit kann der Bereich des Schirmgehäuses, in dem der Schlitz angeordnet ist, auf dem Außenmantel des Kabels festgelegt werden, wobei weitere Maßnahmen erforderlich sind, um das Abschirmgeflecht an dem Abschirmgehäuse, insbesondere dessen Schirmhülse oder dem Schirmgehäuse, elektrisch zu kontaktieren. Alternativ oder ergänzend dazu ist vorgesehen, dass sich der Bereich des Schirmgehäuses, in dem sich der Schlitz befindet, auch elektrisch kontaktierend um das Abschirmgeflecht legt. Damit sind entweder zwei Schritte erforderlich, um einerseits das Schirmgehäuse mechanisch an dem Kabel in seiner Lage zu fixieren und das Abschirmgehäuse mit dem Abschirmgeflecht elektrisch zu kontaktieren. Bevorzugt wird dies jedoch in einem Schritt ausgeführt. Ebenfalls alternativ oder ergänzend ist vorgesehen, dass nach dem Zusammenpressen des Schlitzes das Abschirmgeflecht außen um das Schirmgehäuse gelegt und anschließend von einer Crimphülse koaxial lagefixierend und elektrisch kontaktierend umgeben wird. Mittels der Crimphülse ist es also zusätzlich möglich, den Schlitz (sollte er nach dem Zusammenpressen noch einen kleinen Spalt aufweisen) hochfrequenzmäßig abzudichten, wobei auch mittels der Crimphülse das Abschirmgeflecht an dem Schirmgehäuse lagefixierend und elektrisch kontaktierend festgelegt wird. Zu diesem Zweck befindet sich darin das Abschirmgeflecht koaxial zwischen dem Inneren der Crimphülse und dem Äußeren des Schirmgehäuses im Bereich des Schlitzes, ggf. auch übergreifend.
Ein Ausführungsbeispiel eines geschirmten Steckverbinders sowie sein Verfahren zur Herstellung ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Figur 1 zeigt als Prinzipskizze einen beispielhaften Aufbau eines Steckverbinders 1, der hier als Winkelsteckverbinder ausgeführt ist. Daneben sind auch gerade Ausführungen denkbar. Der Steckverbinder 1 ist am Ende eines Kabeis 2 angeordnet, wobei er einen Kontaktträger 3 sowie ein Verbindungselement zu einem hier nicht dargestellten Gegensteckverbinder aufweist. Das Verbindungseiement ist als Rändelmutter 4, Überwurfschraube oder dergleichen ausgebildet. Bevorzugt ist der Steckverbinder 1 in Rundbauweise ausgeführt, wobei jedoch auch andere Bauweisen nicht ausgeschlossen sind. Zur Erzielung einer durchgehenden Abschirmung weist der Steckverbinder 1 ein Abschirmgehäuse 5, auf das im Folgenden noch eingegangen wird, auf. Das Kabel 2 ist in diesem Fall ein Datenkabel mit einem oder mehreren elektrischen Leitern, über die Datensignale übertragen werden. Zur Vermeidung von Störeinstrahlungen in das Kabel 2 oder Störabstrahlungen aus dem Kabel 2 weist es eine Abschirmung auf, wobei es grundsätzlich wichtig ist, dass diese Abschirmung mit dem Abschirmgehäuse 5 elektrisch kontaktiert wird. Über das Abschirmgehäuse 5 und das ebenfalls elektrisch damit kontaktierte Verbindungselement, welches auch aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen muss, wird sichergestellt, dass die Abschirmung durchgehend realisiert ist, wenn der Steckverbinder 1 mit einem nicht dargestellten Gegensteckverbinder zusammengebracht wird. Hierbei versteht es sich von selbst, dass der Gegensteckverbinder ebenfalls ein entsprechendes Abschirmgehäuse und ein Datenkabel aufweist, welches seinerseits wieder ein Abschirmgeflecht aufweist. Anstelle des Gegensteckverbinders kann der Steckverbinder 1 auch mit einem zum Beispiel auf einer Platine oder einem nach außen aus einem Gehäuse eines Steuergerätes oder dergleichen herausragenden Gegensteckverbinder in Verbindung gebracht werden.
In Figur 2 sind einmal in Draufsicht (links) und einmal in Schnittdarsteliung (rechts) die Elemente der Baugruppe, die am Ende des Kabels 2 angeordnet sind, gezeigt. Es handelt sich hierbei um die elektrischen Leiter 6, die im Inneren des Kabels 2 angeordnet sind. Mit 7 ist ein Abschirmgeflecht des Kabels 2 bezeichnet. Weiterhin sind ein oder mehrere Kontaktpartner 8 in entsprechenden Kontaktkammern in dem Kontaktträger 3, der aus elektrisch nicht leitfähigem Material (zum Beispiel Kunststoff) besteht, angeordnet. Weiterhin ist eine Schirmhülse, die koaxial den Kontaktträger 3 zumindest teilweise umgibt vorhanden, wobei diese Schirmhülse 9 (analog zum Stand der Technik) Bestandteil des Abschirmgehäuses 5 ist. Für die weitere Herstellung des Steckverbinders 1 wird also die Baugruppe, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, vorbereitet. Das bedeutet, dass am Ende der elektrischen Leiter 6 die Kontaktpartner 8 angeordnet, zum Beispiel verlötet, vercrimpt oder dergleichen, werden und die Kontaktpartner 8 in die zugehörigen Kontaktkammern des Kontaktträgers 3 eingesetzt werden. Außerdem wird die Rändelmutter 4 in Wirkverbindung mit der Schirmhülse 9 gebracht, wobei gewährleistet sein muss, dass sich die Rändelmutter 4 noch um die Schirmhülse 9 drehen lässt. Außerdem wird das Kabel 2 endseitig so vorbereitet, dass ein Teil des Abschirmgeflechtes 7 freigelegt und damit für die weitere Kontaktierung zugänglich ist. Bezüglich der Verbindung zwischen den elektrischen Leitern 6 und den Kontaktpartnern 8 ist noch folgendes zu erwähnen. Es ist eine Ausführung denkbar, bei der die elektrischen Leiter 6 des Kabels 2 direkt bis in den Bereich des Kontaktträgers 3 geführt sind, wo sie mit dem zugehörigen Kontaktpartner 8 verbunden sind. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die elektrischen Leiter 6 kurz hinter dem Ende des Kabels 2 enden und dort weitere elektrische Leiter angeordnet sind, die ihrerseits zu den Kontaktpartnern 8 führen. In dieser Variante ist es auch denkbar, dass die Kontaktpartner 8 so ausgeführt sind, dass sie einerseits die Kontaktierung in Richtung der Stirnseite des Kontaktträgers 3 ermöglichen und in die andere Richtung einstückig bis zu dem Ende des elektrischen Leiters 6 des Kabels 2 führen und dort kontaktiert werden.
In Figur 3 ist der nächste Montageschritt gezeigt, wobei die gemäß Figur 2 vorbereitete Baugruppe in ein einstückig ausgebildetes Schirmgehäuse 10 eingesetzt wird. Dabei ist erkennbar, dass das Abschirmgeflecht 7 so vorbereitet wurde, dass es mit dem (bei Betrachtung der Figur 3) nach unten weisenden Ende des Schirmgehäuses 10 in Wirkverbindung, vor allen Dingen elektrisch kontaktierend, gebracht werden kann. Gleichzeitig wird das Schirmgehäuse 10 mit dem einen Ende der Schirmhülse 9 in Verbindung gebracht, wobei die beiden Teile, nämlich die Schirmhülse 9 und das Schirmgehäuse 10, das komplette Abschirmgehäuse 5 (siehe Figur 1 ) bilden. Durch das Zusammenspiel von Schirmhülse 9 und einstückig ausgebildetem Schirmgehäuse 10, in deren Inneren die vorbereitete Baugruppe sitzt, wird eine weitestgehend vollständige Abschirmung erzielt. Diese Abschirmung wird vor allen Dingen deshalb erzielt, weil das eine Ende des einstückig ausgebildeten Schirmgehäuses 10 mit dem Abschirmgeflecht 7 verbunden wird, wobei das andere Ende des einstückig ausgebildeten Schirmgehäuses 10 mit dem einen Ende der Schirmhülse 9 verbunden ist. Das andere Ende der Schirmhülse 9 weist in Richtung des stirnseitigen Endes des Kontaktträgers 3, reicht aber nicht bis an die Stirnseite heran. Um auch den Bereich des Kontaktträgers 3, der nicht von der Schirmhülse 9 umgeben ist, hochfrequenzmäßig abzuschirmen, ist das Verbindungselement, hier insbesondere die Rändelmutter 4, vorhanden, das den Kontaktträger 3 koaxial unter Bildung eines Spaltes umgibt. Der Spalt ist dazu geeignet und ausgebildet, ein in Verbindung mit dem Verbindungselement (insbesondere der Rändeln^tter 4) in Wirkverbindung zu bringendes korrespondierendes Verbindungselement des Gegensteckverbinders zu bringen. Dadurch ist die vollständige Abschirmung einer solchen zusammengesetzten Steckverbindung, bestehend aus Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder, realisiert. Weiterhin ist in Figur 3 noch eine das Kabel 2 koaxial umgebende Crimphülse 11 gezeigt, die vorhanden sein kann, aber nicht muss. Die Crimphülse 11 ist in Figur 3 in ihrer Vormontageposition gezeigt. Auf ihre Montage und Endlage wird noch einzugehen sein.
In Figur 4 ist das einstückig ausgebildete Schirmgehäuse 10 noch einmal in seiner Gesamtheit und im Detail (Einzelheit D) gezeigt. Hierbei ist erkennbar, dass das Schirmgehäuse 10 eine Öffnung 12 aufweist, die dazu geeignet und ausgebildet ist, die gemäß Figur 2 vorbereitete Baugruppe, insbesondere das eine Ende der Schirmhülse 9, aufzunehmen. Weiterhin ist ein Schlitz 13 vorhanden, wobei dieser in dem der Öffnung 12 abgewandtem Teil des Schirmgehäuses 10 angeordnet ist. Die Breite des Schlitzes 13 ist dabei so gewählt, dass die gemäß Figur 2 vorbereitete Baugruppe, insbesondere der Endbereich des Kabels 2 (oder alternativ der von dem Endbereich des Kabels 2 ausgehende Bereich mit den elektrischen Leitern 6) durch den Schlitz 13 eingeführt werden kann. Weiterhin ist in Figur 4 erkennbar, dass derjenige Innenbereich des Schirmgehäuses 10, der in Wirkverbindung mit dem Endbereich der Schirmhüise 9 gebracht werden soll, zumindest einen Vorsprung 14, vorzugsweise mehrere über den Umfang verteilte Vorsprünge 14, aufweist. Durch diese Vorsprünge 14, insbesondere als Rippen ausgebildet, entstehen beim Einpressen der Schirmhülse 9 in den zugehörigen Endbereich des Schirmgehäuses 10 auf der Seite, wo sich die Öffnung 12 befindet, definierte Kontaktstellen zwischen der Oberfläche der Schirmhülse 9 und dem Innenbereich des Schirmgehäuses 10. Dadurch ist eine hohe Kontaktsicherheit zur Realisierung der durchgehenden Abschirmung gewährleistet. Figur 5 zeigt eine Ausführung des Steckverbinders 1 im Schnitt, bei dem die gemäß Figur 2 vorbereitete Baugruppe in das Schirmgehäuse 10 eingesetzt worden ist, wobei die Schirmhülse 9 in das Schirmgehäuse 10 lagefixiert angeordnet, zum Beispiel verpresst, wurde, in dem bei Betrachtung der Figur 5 unteren Teil ist das Schirmgehäuse 10 in einem Presssitz an dem Kabel 2, genauer an dem Abschirmgeflecht 7, das ein Bestandteil des Kabels 2 ist, festgelegt. In dieser Variante befindet sich das Abschirmgeflecht 7 auf der äußeren Oberfläche des Schirmgehäuses 10 und dem Innenbereich der Crimphülse 11. Das bedeutet, dass hier die Crimphülse 11 dafür eingesetzt wird, einerseits den Schlitz 13 nach seinem Verpressen (sofern noch ein Spalt verblieben ist) zusätzlich abzudichten und andererseits das Abschirmgeflecht 7 auf der Oberfläche des Schirmgehäuses 10 in seiner Lage zu fixieren und gleichzeitig elektrisch zu kontaktieren. Eine alternative Variante wäre es, das Ende des Kabels 2 bis in Richtung des unteren Endes des Schirmgehäuses 10 in dieses hineinzuführen, sodass dann auch ein Endbereich des Kabelmantels des Kabeis 2 bis in das Schirmgehäuse 10 hineinragt. Diese Variante hat den Vorteil, dass dadurch gleichzeitig auch eine Zugentlastung gegeben ist.
Bei der Variante, die in Figur 5 gezeigt ist, bei dem nicht das Kabel 2 direkt, sondern dessen Abschirmgeflecht 7 in einem Presssitz an dem Schirmgehäuse 10 festgelegt ist, ist es noch erforderlich, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um eine mechanische Stabilität des späteren Steckverbinders 1 zu erzielen. Diese mechanische Stabilität kann auf verschiedene Art und Weise erzielt werden. So ist in Figur 6 gezeigt, dass der Innenbereich des Schirmgehäuses 10, übergreifend bis in Richtung eines Stückes des Endbereiches des Kabels 2, mit einem Schmelzkleber 15 versehen wird. Ein solcher Schmelzkleber 15 hat den Vorteil, dass er einerseits die in dem Schirmgehäuse 10 verbleibenden Hohlräume füllt und damit einen mediendichten Verbund erzielt, welcher das Eintreten von Wasser, Schmutzpartikeln und dergleichen zwischen den metallischen Teilen in den inneren Bereich des Steckverbinders 1 verhindert. Außerdem wird durch den Schmelzkleber 15, der auch im Bereich des Abschirmgefiechtes 7 und des Endbereiches des Kabels 2 (genauer dessen Kabelmantel) vorhanden ist, nicht nur die Längswasserdichtheit erzielt, sondern auch eine mechanische, vorzugsweise erste Stabilität erzeugt. Denn im Regelfali wird das Abschirmgeflecht 7 in der Form, wie es in Figur 5 dargestellt ist, noch nicht die für den Betrieb des Steckverbinders 1 erforderliche mechanische Stabilität aufweisen. Diese Stabilität wird erst durch den Schmelzkleber 5, wie in Figur 6 dargestellt, erzielt. Für den Falls, dass die mit dem Schmelzkleber 15 gemäß Figur 6 erzielte mechanische Stabilität noch nicht ausreichend ist oder der Schmelzkleber 15 nicht über den Endbereich des Kabels 2 hinüberreicht, kann alternativ oder ergänzend gemäß Figur 7 eine Umspritzung 16 vorgesehen werden. Entweder wird diese Umspritzung 16 so ausgeführt, dass sie auch bis in den Innenraum des Schirmgehäuses 10 reicht und diesen ausfüllt und gleichzeitig ein Außergehäuse des Steckverbinders 1 bildet. In einem solchen Fall kann der Schmelzkleber 15 entbehrlich sein. Ist jedoch der Schmelzkleber 15 zu Realisierung des Längswasserdichtheit eingebracht worden, kann dieser zusätzlich mit der Umspritzung 16 deshalb in besonders vorteilhafter Weise umgeben werden, weil mit dem Schmelzkleber 15 (oder einem vergleichbaren Material, welches einen mediendichten Verbund zwischen den beteiligten Materialien erzielt) die Längswasserdichtheit erreicht wird und die mechanische Stabilität erst durch die Umspritzung 16 erzielt wird oder im Zusammenspiel mit dem Schmelzkleber 15 gesteigert wird.
In den Figuren 8 bis 13 ist eine weitere erfindungswesentliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 gezeigt, dessen wesentlichen Elemente, seine Funktion und seine Herstellung auf dem Steckverbinder 1 beruht, der in den Figuren 1 bis 7 dargestellt ist.
In Figur 8 ist erkennbar, dass das Schirmgehäuse in seinem oberen zylinderförmigen Bererich an seiner einen Stirnseite, die der Öffnung in Richtung des Steckgesichtes abgewandt ist, eine Öffnung 17 aufweist. Diese Öffnung 17 ist in einer leicht nach außen gewölbten Erhebung in dem Schirmgehäuse 10 angeordnet. Durch diese Öffnung 17 kann in das Innere des Schirmgehäuses 10 (und auch ggf. in das Innere der Schirmhülse 9) Füllmaterial, wie ein Schmelzkleber oder dergleichen, eingefüllt werden. Der Durchmesser der Öffnung 17 ist dabei so gewählt, dass er einerseits groß genug ist, um die gewünschte Menge an Füllmaterial in einem vertretbaren Zeitraum in das Innere zu befördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass eine hochfrequente Abdichtung gewährleistet ist. Der Durchmesser der Öffnung 17 richtet sich nach dem Gesamtdurchmesser des zylinderförmigen Teiles des Schirmgehäuses 10 und ist deutlich kleiner als dieser. Weiterhin weist das Schirmgehäuse 10 zwei gegenüberliegende Absätze 18 auf, die unterhalb der Längsachse des zylinderförmigen Teiles des Schirmgehäuses 10 vorhanden sind. Weiterhin ist in dem Schirmgehäuse 10 noch eine Rastnase 9 vorhanden, die im Bereich einer Öffnung 20 angeordnet ist. Die Rastnase 19 bewirkt, dass das Schirmgehäuse 10 rastend mit der Schirmhülse 9 (siehe hierzu Figur 9) verbunden werden kann. Hierzu weist die Schirmhülse 9 eine Aussparung 21 auf, wobei die Kanten der Aussparung 21 auf den Absätzen 18 des Schirmgehäuses 10 zur Anlage kommen, wenn die Schirmhülse 9 koaxial in das Schirmgehäuse 10 eingesetzt wird. Dabei kommen auch die Rastnase 19 und eine Öffnung 22 in der Schirmhülse 9 in Wirkverbindung, wodurch die Schirmhülse 9 rastend an dem Schirmgehäuse 10 festgelegt wird. Dieser Montagezustand ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Während in der Figur 10 dargestellt ist, dass das Innere der Schirmhülse 9 und des Schirmgehäuses 10 noch nicht mit Füilmateriai aufgefüllt sind (aber ausgefüllt sein können), ist in der Figur 11 , linke Darstellung, gezeigt, dass das Innere und/oder das Äußere von Schirmhülse 9 und Schirmgehäuse 10 mit der Umspritzung 16 ausgefüllt und/oder umgeben sind. In Figur 11 ist in der rechten Darstellung ein Ring 23 gezeigt, der vorhanden sein kann, aber nicht muss. Dieser Ring 23 kann ebenfalls durch einen Schmelzkleber, eine Umspritzung oder dergleichen gebildet sein und umgibt die in ihm liegenden Elemente wie z.B. den Kontaktträger 3, die Kontaktpartner 8 und dergleichen, um eine Längswasserdichtheit zu realisieren. In Figur 12 ist schließlich der fertige Steckverbinder 1 im Schnitt dargestellt, wobei die Umspritzung 16 mit einer weiteren, ein Gehäuse bildende Umspritzung 24 umgeben ist. Der Schmelzkleber 15, die Umspritzung 16 und die Umspritzung 24 können in nacheinander folgenden Verfahrensschritten hergestellt werden und aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Hierbei ist zu erwähnen, dass nicht alle drei Materialien verwendet werden müssen, sondern dass es ggf. auch ausreichend ist, nur die das Gehäuse bildende Umspritzung 16 oder die Umspritzung 24 (z.B. dann ohne den Schmelzkleber 5) vorzusehen.
Figur 13 zeigt noch einmal im Detail die Ausgestaltung des Schirmgehäuses 10 gemäß Figur 4 oder gemäß Figur 8. In diesem Fall hat das Schirmgehäuse 10 entweder keine Öffnung oder eben die Öffnung 17. In beiden Varianten ist zur Lagefixierung der Schirmhülse 9 in dem Schirmgehäuse 10 jeweils ein Absatz 18 vorhanden, wobei sich zwei Absätze 18 gegenüber liegend in dem Schirmgehäuse 10 befinden. Die Ebene, in denen sich die beiden Absätze 18 befinden, befindet sich außerhalb einer Ebene, die durch die Längsachse des zylinderförmigen Oberteiles des Schirmgehäuses 10 bzw. der Schirmhülse 9 läuft. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schirmhülse 9 mit ihren Längskanten der Aussparung 21 an den beiden Absätzen 18 zur Anlage kommt, um verdrehsicher in dem Schirmgehäuse angeordnet zu werden. Darüber hinaus sind andere Formgebungen denkbar, mit denen die Schirmhülse .verdrehsicher in dem Schirmgehäuse 10 gelagert wird. Schließlich ist in Figur 13 noch das Detail zu erkennen, dass das Schirmgehäuse 10 eine Oberflächenerhebung in seinem nach unten weisenden Endbereich, d.h. im Bereich des Schlitzes 13, aufweist. Durch diese Oberflächengestaltung, vorzugsweise in nach unten weisender axialer Richtung Erhebungen und Vertiefungen (wechselweise) wird sichergestellt, dass für das Abschirmgeflecht 7 eine größere Oberfläche und damit einhergehend eine größere Kontaktsicherheit realisiert wird.
Figur 14 zeigt im oberen Teil einen fertigen Steckverbinder 1 in einer dreidimensionalen Ansicht. In der unteren linken Darstellung ist der Steckverbinder 1 mit Blick auf sein Steckgesicht gezeigt und in der unteren rechten Darstellung ist er noch einmal in einer Schnittdarstellung zu erkennen.
Bezüglich der Anbindung des Schirmgeflechtes 7 an den bei Betrachtung der Figuren nach unten weisenden zylinderförmigen Teil des Schirmgehäuses ist noch Folgendes auszuführen. Zum einen kann das Abschirmgeflecht 7 innerhalb des zylinderförmigen Teiles des Schirmgehäuses 9 angeordnet werden. In diesem Fall ist es denkbar, dass die elektrischen Leiter 6 von einem gemeinsamen Mantel umgeben sind, der wiederum von dem Abschirmgeflecht 7 umgeben ist. In diesem Fall kann sich das Abschirmgeflecht 7 entweder auf den elektrischen Leitern 6 (nachdem der Mantel entfernt worden ist) und/oder auf dem Mantel des Kabels 2 abstützen, wenn der zylinderförmige Teil des Schirmgehäuses 10 darüber angeordnet und dann im Presssitz festgelegt wird. Dies setzt voraus, dass das Schirmgehäuse 10 so gestaltet ist und aus einem solchen Material besteht, dass es zusammengedrückt werden kann, wodurch sich der Schlitz 13 verkleinert. Ergänzend oder alternativ dazu ist es denkbar, das gesamte Abschirmgeflecht 7 auf der äußeren Oberfläche des nach unten weisenden zylinderförmigen Endbereiches des Schirmgehäuses 10 oder teilweise innerhalb und teilweise außerhalb dort anzuordnen. Besonders bevorzugt ist die Anordnung des Abschirmgeflechtes 7, genauer dessen Ende, auf der äußeren Oberfläche des unteren Endbereiches des Schirmgehäuses 10. Dabei ist das Schirmgehäuse 10 so gestaltet und besteht aus einem solchen Material, dass dann, wenn das Abschirmgeflecht in einem Presssitz auf dem Schirmgehäuse 10 festlegt wird, sich dieses beim Andrücken des Abschirmgeflechtes bzw. beim Aufschieben und Zusammencrimpen der Crimphülse 11 , nicht verformt (bzw. nur unwesentlich verformt), sodass das Schirmgehäuse 10 zur Realisierung des Presssitzes eine stabile Gegenkraft bietet. Alternativ oder ergänzend zu dem Presssitz ist es denkbar, das Abschirmgeflecht 7 auch mit anderen Methoden und/oder Mitteln innerhalb und/oder außerhalb des Schirmgehäuses 10 dort festzulegen und elektrisch zu kontaktieren. Hier kommt z.B. Verschweißen, Verstemmen, Verkleben (mit einem elektrisch leitfähigen Kleber) oder dergleichen in Betracht. Bezugszeichenliste:
1. Steckverbinder
2. Kabel
3. Kontaktträger
4. Rändelmutter
5. Abschirmgehäuse
6. Elektrische Leiter
7. Abschirmgeflecht
8. Kontaktpartner
9. Schirmhülse lO. Schirmgehäuse
11. Crimphülse
12. Öffnung
13. Schlitz
14. Vorsprung
15. Schmelzkleber
16. Umspritzung
17. Öffnung
18. Absatz
19. Rastnase
20. Öffnung
21. Aussparung
22. Öffnung
23. Ring
24. Umspritzung
25. Dichtung

Claims

Patentansprüche
1. Geschirmter Steckverbinder (1), aufweisend eine Baugruppe, die einen von einer Schirmhülse (9) umgebenen Kontaktträger (3), in dem am Ende von elektrischen Leitern (6) eines ein Abschirmgeflecht (7) aufweisendes Kabels (2) angeordnete Kontaktpartner (8) angeordnet sind, umfasst, wobei sich ein von der Schirmhülse (9) und einem von einem Ende des Kabels (2) aus erstreckendes Schirmgehäuse (10) gebildetes Abschirmgehäuse (5) von dem Ende des Kabels (2) bis zu dem Kontaktträger (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgehäuse (10) einstückig ausgebildet ist.
2. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmgehäuse (10) einen Schlitz (13) aufweist.
3. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schlitzes (13) des Schirmgehäuses (10) koaxial umgebend eine Crimphülse (11) angeordnet ist.
4. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmgeflecht (7) innen an dem Schirmgehäuse (10) und/oder aussen an dem Abschirmgehäuse (10) anliegt.
5. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich, in dem das Schirmgehäuse (10) die Schirmhülse (9) umgibt, das Schirmgehäuse (10) wenigstens einen Vorsprung (14) aufweist.
6. Geschirmter Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang des Schirmgehäuses (10) verteilte Vorsprünge (14) vorgesehen sind.
7. Geschirmter Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf seiner äußeren Oberfläche und/oder in seinem Inneren das Schirmgehäuse (10) ein Schmelzkleber (15) angeordnet ist.
8. Geschirmter Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Schirmgehäuse (10) zumindest auf seiner äußeren Oberfläche von einer Umsp tzung (16) umgeben ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines geschirmten Steckverbinders (1), aufweisend eine Baugruppe, die einen von einer Schirmhülse (9) umgebenen Kontaktträger (3), in dem am Ende von elektrischen Leitern (6) eines ein Abschirmgeflecht (7) aufweisendes Kabels (2) angeordnete Kontaktpartner (8) angeordnet sind, umfasst, wobei sich ein von der Schirmhülse (9) und einem von einem Ende des Kabels (2) aus erstreckendes Schirmgehäuse (10) gebildetes Abschirmgehäuse (5) von dem Ende des Kabels (2) bis zu dem Kontaktträger (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Endbereich der Schirmhülse (9) und einem Endbereich des Kabels (2) ein einstückig ausgebildetes Schirmgehäuse (10) angeordnet und an dem innen und/oder aussen an dem Schirmgehäuse (10) anliegenden Abschirmgeflecht (7) des Kabels (2) festgelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitz (13) in dem Abschirmgehäuse (10) zusammengepresst wird, so dass sich dieser Bereich des Abschirmgehäuses (10) lagefixierend um das Ende des Kabels (2) und/oder elektrisch kontaktierend um das Abschirmgeflecht (7) legt und/oder dass nach dem Zusammenpressen des Schlitzes (13) das Abschirmgeflecht (7) aussen um das Abschirmgehäuse (10) gelegi und anschließend von einer Crimphülse (11) koaxial lagefixierend und elektrisch kontaktierend umgeben wird.
EP12788167.0A 2011-11-10 2012-11-09 Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders Active EP2777097B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086117 2011-11-10
PCT/EP2012/072320 WO2013068560A1 (de) 2011-11-10 2012-11-09 Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2777097A1 true EP2777097A1 (de) 2014-09-17
EP2777097B1 EP2777097B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=47215526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12788167.0A Active EP2777097B1 (de) 2011-11-10 2012-11-09 Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9444191B2 (de)
EP (1) EP2777097B1 (de)
JP (1) JP6092237B2 (de)
CA (1) CA2854840C (de)
DE (1) DE102012220500A1 (de)
DK (1) DK2777097T3 (de)
ES (1) ES2754277T3 (de)
WO (1) WO2013068560A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5826615B2 (ja) * 2011-11-24 2015-12-02 矢崎総業株式会社 シールド接続ユニット
DE102012111646B4 (de) * 2012-11-30 2016-08-18 HARTING Electronics GmbH Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
FR3041487B1 (fr) * 2015-09-18 2017-11-17 Soc D'exploitation Des Procedes Marechal Contact electrique et socle de prise comprenant un tel contact electrique
JP6459942B2 (ja) * 2015-12-10 2019-01-30 住友電装株式会社 シールドシェル及びシールドコネクタ
DE102016001466A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Assemblieren
DE102016215686A1 (de) 2016-08-22 2018-02-22 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Steckverbinder mit angespritztem Isolierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
CN106374282B (zh) * 2016-10-31 2018-12-28 河南天海电器有限公司 一种便于安装的高压屏蔽电连接器组件
EP3979428A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer verbinder mit minimaler übertragung der torsionsbelastung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721939A (en) * 1971-07-06 1973-03-20 Itt Electrical connector
US4634208A (en) * 1983-01-31 1987-01-06 Amp Incorporated Electrical plug connector and method of terminating a cable therewith
JP2000299169A (ja) * 1999-04-16 2000-10-24 Maspro Denkoh Corp L形同軸プラグコネクタ
JP3474816B2 (ja) * 1999-10-29 2003-12-08 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 シールドコネクタ
JP3604314B2 (ja) * 2000-02-03 2004-12-22 松下電器産業株式会社 Xsrケーブルコネクタ
JP4421424B2 (ja) * 2004-08-26 2010-02-24 株式会社オーディオテクニカ コンデンサーマイクロホンのコネクタ
DE202006000336U1 (de) 2006-01-11 2006-03-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit vereinfachter Kabelführung
DE102006012194A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4753887B2 (ja) * 2006-04-07 2011-08-24 株式会社オーディオテクニカ マイクロホンのコネクタおよびそのシールド方法
JP4278673B2 (ja) * 2006-10-17 2009-06-17 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP4281970B2 (ja) * 2007-02-06 2009-06-17 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
WO2008117132A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Fci Shielded connector
JP4856003B2 (ja) * 2007-05-17 2012-01-18 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
US7458850B1 (en) * 2007-05-23 2008-12-02 Corning Gilbert Inc. Right-angled coaxial cable connector
DE102009010492B3 (de) * 2009-02-25 2010-05-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DK2777097T3 (da) 2019-11-18
DE102012220500A1 (de) 2013-05-16
JP2014535144A (ja) 2014-12-25
CA2854840A1 (en) 2013-05-16
EP2777097B1 (de) 2019-08-07
US20140235101A1 (en) 2014-08-21
WO2013068560A1 (de) 2013-05-16
CA2854840C (en) 2019-08-06
ES2754277T3 (es) 2020-04-16
US9444191B2 (en) 2016-09-13
JP6092237B2 (ja) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP2499704B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen schnittstelle und schnittstelle
EP0542102B1 (de) Elektrischer Steckverbinder für abgeschirmte Kabel
EP2617104A1 (de) Elektrischer kontakt
DE102008024448A1 (de) Heizpatrone mit Kopplungselement
EP1508943A1 (de) Steckverbindung mit elektrisch leitfähiger Kunststoffkappe
EP2311154A1 (de) Datenkabel
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
EP2896093B1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP3485539A1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
EP2638603A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE102004062378B4 (de) Kabeldurchführungs-Struktur und Kabelbaum
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP1724881A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter
EP2913898B1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage
DE102009049133A1 (de) Geschirmter Steckverbinder unter Einsatz von leitfähigen Kunststoffen
DE102009049138A1 (de) Geschirmter Steckverbinder unter Einsatz von leitfähigen Kunststoffen
DE202017107625U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
CH706551A2 (de) Gehäuseschale für einen Verschleisssensor einer Fahrzeugbremsanlage.
DE10201672A1 (de) Steckverbinder, Stecker und Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/64 20060101ALN20190130BHEP

Ipc: H01R 13/50 20060101ALN20190130BHEP

Ipc: H01R 13/504 20060101ALN20190130BHEP

Ipc: H01R 13/658 20110101AFI20190130BHEP

Ipc: H01R 9/03 20060101ALI20190130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1165267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191111

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2754277

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015141

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121109

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012015141

Country of ref document: DE

Owner name: BELDEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIRSCHMANN AUTOMATION AND CONTROL GMBH, 72654 NECKARTENZLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: BELDEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: BELDEN DEUTSCHLAND GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: HIRSCHMANN AUTOMATION AND CONTROL GMBH

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: BELDEN DEUTSCHLAND GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: HIRSCHMANN AUTOMATION AND CONTROL GMBH

Effective date: 20230714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230803 AND 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1165267

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BELDEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20231010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BELDEN DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20240418