EP2772310A2 - Verfahren zur Verarbeitung brennbarer Produkte mit einer Separatoranordnung - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitung brennbarer Produkte mit einer Separatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2772310A2
EP2772310A2 EP14156804.8A EP14156804A EP2772310A2 EP 2772310 A2 EP2772310 A2 EP 2772310A2 EP 14156804 A EP14156804 A EP 14156804A EP 2772310 A2 EP2772310 A2 EP 2772310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
negative pressure
drive
pressure
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14156804.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2772310A3 (de
EP2772310B1 (de
Inventor
Dieter Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Publication of EP2772310A2 publication Critical patent/EP2772310A2/de
Publication of EP2772310A3 publication Critical patent/EP2772310A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2772310B1 publication Critical patent/EP2772310B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/08Other accessories for centrifuges for ventilating or producing a vacuum in the centrifuge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives

Definitions

  • the invention relates to a method for processing combustible products with a Separatoran angel.
  • the invention has the task of simplifying the processing of such products against this background.
  • the ambient space during the centrifugal separation and / or clearing of the hood and / or - after an advantageous alternative or possibly also training - the drive space set under negative pressure to the environment This prevents a processing of combustible products by reducing the oxygen content in the hood space and / or in the drive space that an explosion occurs at all or that an explosion is triggered, which assumes a damaging or endangering level.
  • Dome space refers to the space of a centrifuge in which the drum rotates and in which thus the product to be separated is processed.
  • the drum is suitable for discharging a solid, so that by opening a piston valve, the solid is discharged discontinuously or, alternatively, can be discharged continuously by means of nozzles.
  • an inert gas is achieved until the atmospheric pressure is reached, in particular supplied to a pressure of at least 50 mbar above atmospheric pressure. Preferably, however, a pressure of 0.5 bar above atmospheric pressure is not exceeded.
  • inert gases preferably instrument air, nitrogen, helium or carbon dioxide are used.
  • separators so in particular in the field of medical or food technology or in the field of milk processing centrifuge drums are arranged and operated in a space having a relative to the environment a negative pressure. Purely by way of example is in the extent to the EP 1 119 416 B1 directed.
  • the separator assembly shown in this document and its used in practice counterpart have a separator drum for liquid / liquid / solid separation with a vertical axis of rotation, which is arranged in a sealed container or hood space, in which a vacuum with a pump can be generated against the environment.
  • the separator drum has an inlet pipe and one or more peeling disks for discharging the one or more liquid phase (s), as well as solids discharge openings for the continuous or intermittent discharge of solids.
  • s liquid phase
  • solids discharge openings for the continuous or intermittent discharge of solids.
  • a negative pressure according to the specification of claims 1 or 2 relative to the environment is preferably also in the components of the drive device - in particular motor, clutch, spindle, bearing and / or other drive components - containing space entirely or at least in a partial area generated in order to exclude the danger of explosion also in the drive space or at least to decrease enough.
  • the drive components can be used in this case in standard design, that is in non-explosion-proof design.
  • a motor does not have to be used as a pressure-tight encapsulated type.
  • the drive space area is evacuated with a pump or other vacuum generating device and / or it is connected to the (hood) space which surrounds the drum, so that a pump or a corresponding device, which optionally complementary in this room creates a vacuum, even in the drive space "with” can create a vacuum.
  • hood space in which the drum is arranged, is placed under negative pressure to the environment, a reduction of the risk of explosion - accompanied by an energy saving - can be achieved here as well.
  • a sealed embodiment of the drum is not preferred.
  • a negative pressure is generated and in which the negative pressure in the hood space and the drive space at least temporarily or permanently during the centrifugal clearing and / or separation during operation is different.
  • the negative pressure in the drive chamber can be constant, during which the underpressure in the hood space is changed during operation as a function of the current or expected operating state, for example, before draining with a piston valve is increased in order to achieve a particularly stable operation.
  • the reverse variant with constant pressure in the hood space or varying pressure in the hood space is conceivable.
  • the pressure can be changed if they are in pressure-compensating connection.
  • the negative pressure in the two areas may also be permanently different in operation, if this nevertheless satisfies the explosion protection.
  • a blocking chamber is provided, in particular, with two axially spaced sealing ring arrangements and a chamber formed between them, which is preferably filled with a fluid such as an inert gas (and thus filled during operation) and preferably between the drive space and the hood space is formed.
  • a fluid such as an inert gas (and thus filled during operation) and preferably between the drive space and the hood space is formed.
  • the two Rooms drive room and hood space hereby separated and sealed from each other.
  • the barrier chamber is then preferably inserted between the rotating spindle and a fixed drive cover.
  • both the drum and the hood space are partially conical.
  • a variant for a vacuum connection may be a connection via a bore in the spindle.
  • the free end of the spindle is guided down through the sealed frame wall and via sealed connections, the connection to a vacuum system.
  • the hole in the spindle ends in the area below the drum in the hood area.
  • the implementation of the spindle through the frame wall is also sealed by means of sliding elements.
  • liquid drains in the drum are usual peeling discs. But it is also a seal / isolation of the gripper / drum by means of a dip disk conceivable.
  • the sealing by means of immersion disk takes place by immersing a stationary disk in a rotating liquid level, so that a liquid seal is formed to the environment on one side of the disk in relation to the other side of the disk.
  • a clarified liquid phase and a separately introduced neutral phase are suitable, e.g. Water. In this case, the product areas and the area of the immersion disk are separated from each other.
  • the vacuum generating means can be activated and / or Inert gas can be added. After reaching the predetermined limits for the vacuum after completion of the Entle fürsvorgangs the vacuum generating means can be turned off again. This allows further optimization of the consumption of inert gas and energy.
  • Particularly advantageous is the use of a fluid, especially oil or water cooled engine.
  • a negative pressure is generated which is below atmospheric pressure, in particular of 0.2 bar or less.
  • a negative pressure is generated during operation, which is in particular 0.1 bar or less, in particular less than 50 mbar. Since the pressure in an explosion typically increases to ten times the prevailing pressure before the explosion, such a pressure increase would be harmless.
  • the value of the negative pressure is changed in any case in the hood space with the drum during operation depending on the operating condition.
  • a change in the negative pressure take place before, during or after a change in the operating state.
  • the change in the operating state which takes place before, during or after the change in the negative pressure, be a solids discharge.
  • the negative pressure when starting or braking the drum can be changed. He could also be slightly increased shortly before or at least during emptying, so that no adverse effects due to the high negative pressure occur during the solids discharge
  • the invention is particularly suitable for a Separatoran Aunt with a separator with a drum with a vertical axis of rotation, which is mounted on a rotatable drive spindle and surrounded by a hood, the drums a drum diameter greater than 500 mm, in particular 800 mm, most preferably greater than 900 mm and / or speeds, for example greater than 8000 rpm, 5000 rpm, 4000 rpm in operation.
  • the peripheral speed at the drum outer diameter is at least 100 m / s or more.
  • the surface of the drum is further preferably 0.5m 2 to 5m 2 , especially 1-3.5m 2 , so that the effect of supporting the generation of negative pressure has a particularly advantageous effect.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a separator 1 for carrying out the method according to the invention.
  • the product to be processed may be a product to be clarified or separated into different phases (with different density) and, if appropriate, also to be clarified.
  • a product mixture of several substances is to be regarded as a product.
  • a preferred application is the separator assembly 1 in such a preparation of an alcoholic product, such as a beverage, or for example in the processing or production of fuels.
  • gases or gas mixtures which may arise from the following substance groups by exceeding the flash point: Aliphatic hydrocarbons, such as alkanes, such as propane, alkenes, alkynes; Alcohols, such as methanol, ethanol; Solvents, such as acetone, toluene, n-hexane, benzene, etc.
  • the invention is particularly suitable for the processing of products, in the processing of one or more of these gases may arise.
  • the flash point for 5% ethanol in water is 81 ° C.
  • the flash point for 50% ethanol in water is 24 ° C. Lowering the pressure causes the flashpoint to drop again.
  • the separator assembly 1 has a separator with a vertical axis of rotation D, which includes a rotatable drum 2, which is mounted on a rotatable drive spindle 3.
  • the product feed of the product P which can be processed or processed in continuous operation and which develops flammable gases is preferably carried out from above through a feed pipe 4 (not shown in detail here).
  • This structure is preferred. But it is also a hanging drum with a drive above the drum feasible. The supply of the product through the spindle is conceivable.
  • the drum 2 is here designed to separate the product P to be processed into at least one liquid phase L or several liquid phases and a solid phase S. It points here like the drum of the EP 1 119 416 B1 or the pendant used in practice in the interior, preferably a separation plate stack of separation plates (not visible here).
  • the liquid phases L are discharged from the drum 2 via liquid outlets, in particular peeling disks in the manner of a centripetal pump.
  • the derivative of the solid phase S takes place either discontinuously at discontinuously closable solids discharge openings 5 in the drum shell or continuously through nozzles in the drum shell.
  • the drum 2 is inserted in a sealed against the environment hood space 6.
  • This hood space 6 is here by a hood 7, which is fixed to a foundation - here a machine frame 8 - a cover 9 below the drum, which is fixed to the hood 7 and limited to a spindle housing 10, which is penetrated by the drive spindle 3, set.
  • a solids catcher 11 is further formed, which serves to discharge solids emerging from the drum from the hood space by a solids discharge 12.
  • a pump 14 a (or other means for lowering the pressure in the hood space 6 relative to the environment), with which in the hood space 6, a negative pressure relative to the environment U outside of the hood space 6 can be generated ,
  • this vacuum port 13 is formed at a position which is relative to the rotation axis D at a relatively large radius Rp, in particular at a radius which is equal to or greater than the largest radius R T of the drum second
  • the flammable gas evolving product can be safely processed.
  • the drive space 15 is here limited to a drive housing 17, which according to the task, in the drive chamber 15, a negative pressure relative to the environment U to produce again in accordance with sealed design is executed. These are after Fig. 1 between elements of the drive housing 17 in turn suitable seals 18 are formed.
  • the drive space 15 is bounded by the machine frame 8, as well as closure plates 19, close the openings of the machine frame. At the top, it is bounded by the cover 9 below the drum 2 and the single or multi-part spindle housing 10.
  • the pump 14 b can be connected to a vacuum port 20 of the drive chamber 15.
  • the spindle bearing is wholly or partially - here both a neck bearing 21 a and a predominantly larger 21b - arranged in the negative pressure area. But it is also conceivable that one (in particular the neck bearing 21 a) or both bearings 21 a, b do not belong to this negative pressure range.
  • the spindle housing 10 rests on the machine frame 8 in a flange area supported by elastic elements 40.
  • the drive motor 22 is arranged, which is formed here directly in the axial extension of the drive spindle 3, so that a so-called direct drive for the drum 2 is formed.
  • the rotor 22a is here attached directly to the drive spindle 3 and the stator 22b is in a motor housing 23, which in turn is fixed to the side facing away from the hood space 6 side of the machine frame 8.
  • a direct drive is preferably accommodated in the drive space, wherein the electric drive motor 22 but also between the bearings 21 a, b could be arranged (the latter variant not shown here).
  • the drive motor in the negative pressure region of the drive chamber 15, which is connected via a coupling with the drive spindle 3 (also not shown here).
  • a flameproof motor In this case, it may be sufficient to generate only the hood space a negative pressure.
  • a lubrication system 24 is also arranged, which serves for lubrication of the spindle bearing 21 and / or for the lubrication of components on the engine.
  • the lubrication system here has a lubricant circuit, which the elements oil reservoir 25, pump 26, supply line 27a, b to the spindle bearing 21, oil collection container 28 which is rotatably connected to the spindle and in which a due to the cup-like design in a radius Oil level is formed, a peeling member 29, which discharges the oil in the collecting container, and a return line 27c, d in the oil tank 25 has.
  • all of these elements of the lubrication system are advantageous and compact in the vacuum region, i. in the drive room, housed.
  • a possibly existing pump motor is in this case also designed as a flameproof motor. (if only the hood area is operated with negative pressure)
  • the drive space can be opened in this case to the environment.
  • one or more passage openings 34, 35, 36, 37 are further formed, which ensure that within the drive space 15 as possible no pressure gradients arise.
  • hood space 6 and the drive space 15 are not sealed against each other.
  • cover 9 below the drum 2 is not radially sealed inside the spindle housing 10 but that between these elements, a gap 42 is formed, which ensures a pressure equalization between the hood space 6 and the drive space 15.
  • no seal eg no mechanical seal is needed.
  • the pump 14a is arranged to generate the low pressure by suction on a large, in particular the largest radius / diameter of the hood 7.
  • the suction takes place at a radius of the hood 7, which is based on the axis of rotation on a radius which is greater than 80%, in particular more than 100%, of the largest drum radius.
  • the support by the drum differential pressure effect in particular has an advantageous effect.
  • Equally advantageous and structurally simple would be one or a further vacuum connection through the spindle 3 into the drive space 15 (for example a bore in machines with an external oil aggregate).
  • Particularly advantageous is a use of a fluid, especially oil or water cooled motor, since the cooling effect is reduced by air by the negative pressure in the drive chamber.
  • the separator arrangement in the manner of Fig. 1 meets energy saving requirements.
  • the processing of combustible products is prevented by a reduction in the oxygen content in the hood and / or in the drive compartment that an explosion occurs or that an explosion is triggered, which assumes a harmful or hazardous level.
  • the pump (14a) is designed to generate the back pressure by suction on a large, in particular the largest diameter of the hood.
  • the suction takes place at a diameter of the hood, which is based on the axis of rotation on a larger radius than the largest drum radius.
  • the support by the drum differential pressure effect in particular has an advantageous effect.
  • the one or more vacuum chambers to be set under negative pressure - in particular the hood space and / or the drive space - are designed such that they can temporarily absorb or tolerate a certain overpressure.
  • this pressure can be 0.5 bar, in particular 1 bar.
  • the level of negative pressure can then be chosen and controlled so that it does not exceed 0.5 bar, in particular 1 bar minus the substance-specific explosion pressure.
  • the upper limit as non-harmful pressure of claim 1 for the structure of a separator which is not designed as a pressure device would be defined accordingly, for example as 0.5 bar or 1 bar overpressure, depending on the design of the Separierippo.
  • the maximum occurring explosion pressure of an explosive mixture can - especially depending on the temperature and pressure - determined in the experiment or calculated or possibly looked up in tables.
  • the minimum negative pressure can be determined according to the properties of the processed Separier areas as explained above.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verarbeitung eines brennbaren und bei der Verarbeitung brennbare Gase entwickelnden Produktes, insbesondere eines Stoffgemisches, im kontinuierlichen Betrieb mit einer Separatoranordnung, wobei die Separatoranordnung zumindest folgendes aufweist: eine in einem Haubenraum (6) angeordnete drehbare Trommel (1) mit vertikaler Drehachse (D), die auf eine drehbare Antriebsspindel (3) aufgesetzt ist, und einen Antriebsraum (15), der eine, mehrere oder sämtliche Komponenten eines Separatorantriebs (23) enthält, wobei während der Verarbeitung ein einem oder beiden Bereichen Haubenraum und Antriebsraum ein Unterdruck erzeugt wird, der so niedrig ist, dass im Betrieb keine oder nur eine die Separatoranordnung nicht schädigende funkenerregte Zündung der noch vorhandenen enthaltenden Restgase möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung brennbarer Produkte mit einer Separatoranordnung.
  • Bei der Verarbeitung brennbarer Produkte mit einer Separatoranordnung ist es möglich, dass sich explosionsfähige Gase bzw. Gasgemische bilden. Diese entstehen insbesondere durch Ausgasen flüchtiger Bestandteile eines brennbaren Produktes und Mischen mit vorhandenem Luftsauerstoff in der Separatorenanordnung. Es ist daher notwendig, die Separatoranordnung derart auszulegen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen an den Explosionsschutz genügt, was es erfordert, Komponenten des Systems entsprechend auszulegen und/oder durch Inertgaszufuhr die Explosionsgefahr zu verringern, was u.U. deutliche Mehrkosten verursacht.
  • Die Erfindung hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe, die Verarbeitung derartiger Produkte zu vereinfachen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Danach wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren (Anspruch 1) der Umgebungsraum während des zentrifugalen Trennens und/oder Klärens der Hauben- und/oder - nach einer vorteilhaften Alternative oder ggf. auch Weiterbildung auch - der Antriebsraum unter Unterdruck gegenüber der Umgebung gesetzt. Dadurch wird bei einer Verarbeitung brennbarer Produkte durch eine Verringerung des Sauerstoffgehaltes im Haubenraum und/oder im Antriebsraum verhindert, dass eine Explosion überhaupt erfolgt oder dass eine Explosion ausgelöst wird, die ein schädigendes oder gefährdendes Maß annimmt. Zwar ist es an sich bekannt, zum Explosionsschutz ganz allgemein in Behältnissen einen Unterdruck zu erzeugen. Bei einem Verfahren zur Verarbeitung eines brennbaren Produktes im kontinuierlichen Betrieb an einem Separator wurde dieser Effekt aber bisher nicht genutzt, obwohl sich nach der Erkenntnis der Erfindung auch bei der kontinuierlichen Verarbeitung entweder im Umgebungsraum der Haube und/oder in dem Antriebsraum ein genügender Unterdruck erzeugen lässt, um den Anforderungen an den Explosionsschutz zu genügen, insbesondere, wenn vorzugsweise und vorteilhaft im Haubenraum und/oder im Antriebsraum ein Unterdruck erzeugt wird, der so niedrig ist, dass für das zu verarbeitende Produkt bei dem durch Unterdruck erzeugten Luftdruck die bei diesem Luftdruck zu erwartende Explosionsgrenze in Luft unterschritten wird. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, den entsprechenden Wert der Explosionsgrenze als Führungsgröße für eine Regelung des Unterdrucks zu verwenden.
  • Mit Haubenraum ist der Raum einer Zentrifuge gemeint, in dem die Trommel rotiert und in dem somit das zu separierende Produkt verarbeitet wird. Vorzugsweise ist die Trommel zum Austrag eines Feststoffes geeignet, so dass mittels Öffnen eines Kolbenschiebers der Feststoff diskontinuierlich ausgetragen wird oder alternativ mittels Düsen kontinuierlich ausgetragen werden kann.
  • Um den Wert des Unterdruckes in dieser Weise auf dem jeweils geeigneten Wert zu halten, ist eine Drucküberwachung in dem oder den Bereichen, in welchen ein Unterdruck erzeugt wird, sinnvoll und vorteilhaft.
  • Es ist auch denkbar, den zu evakuierenden Bereich zunächst mit Inertgas zu befüllen und sodann einen Unterdruck zu erzeugen. Derart wird die Explosionsgefahr nochmals verringert. Eine Befüllung mit Inertgas ist zudem für einen Fehlerfall, d.h., bei im Falle eines unvorhergesehenen Druckanstiegs, als Sicherheitsmaßnahme sinnvoll.
  • Für diese zeitlich begrenzte Inertisierung wird vorzugsweise keine permanente Inertgasversorgung benutzt, sondern eine Inertgasversorgung aus einer Flasche angewendet.
  • Denkbar und vorteilhaft ist es auch, zum Explosionsschutz den Haubenraum mit einem Inertgas zu befüllen und im Antriebsraum einen Unterdruck zu erzeugen. Derart kann im Haubenraum mit dem Inertgas besonders einfach ein Explosionsschutz erreicht werden, wohingegen es weniger sinnvoll erscheint, den Antriebsraum mit Inertgas zu befüllen. Dort ist es sinnvoller und vorteilhafter, einen Unterdruck zu erzeugen, um insbesondere im Antriebsraum in Hinsicht auf die dort in er Regel vorhandenen elektrischen Betriebsmittel auf einfache Weise einen guten Explosionsschutz zu erreichen. Für die elektrischen Betriebsmittel werden dabei vorzugsweise keine zusätzlichen Explosionsschutz angewendet, z.B. eigensichere Komponenten, Betriebsmittel mit erhöhter Sicherheit oder druckfeste Kapselung. Der Unterdruck in den Separatorräumen wird vorzugsweise durch Messungen überwacht und/ oder gesteuert oder geregelt. Bei einem Anstieg des Unterdrucks über einen Grenzwert, insbesondere über 0,25 bar bzw. über 0,3 bar, oder vor dem Abfahren des Separators (oder fortwährend während des zentrifugalen Trennens nur im Haubenraum) wird ein Intertgas bis zum Erreichen des Atmosphärendrucks, insbesondere bis zu einem Druck von wenigstens 50 mbar über Atmosphärendruck zugeführt. Bevorzugt wird jedoch ein Druck von 0,5 bar über Atmosphärendruck nicht überschritten.
  • Als Inertgase werden bevorzugt Instrumentenluft, Stickstoff, Helium oder Kohlendioxid verwendet.
  • Es ist zwar bereits bekannt, dass bei verschiedene Anwendungen von Separatoren, so insbesondere im Bereich der Medizin- oder Lebensmitteltechnik oder auf dem Gebiet der Milchverarbeitung Zentrifugentrommeln in einem Raum angeordnet und betrieben werden, der relativ zur Umgebung einen Unterdruck aufweist. Rein beispielhaft sei insofern auf die EP 1 119 416 B1 verwiesen. Die in dieser Schrift dargestellte Separatoranordnung und ihr in der Praxis eingesetztes Pendant weisen eine Separatortrommel zur Flüssig-/Flüssig-/Fest-Trennung mit einer vertikalen Drehachse auf, welche in einem abgedichteten Behältnis bzw. Haubenraum angeordnet ist, in welchem mit einer Pumpe ein Unterdruck gegenüber der Umgebung erzeugt werden kann. Die Separatortrommel weist ein Zulaufrohr auf sowie eine oder mehrere Schälscheiben zum Austrag der einen oder mehreren Flüssigkeitsphase(n), sowie Feststoffaustragsöffnungen zum kontinuierlichen oder intermittierenden Austrag von Feststoffen. Es wurde aber bisher nicht erkannt, dass mittels Unterdruck auch eine besonders vorteilhafte Verarbeitung eines im Betrieb u.U. brennbare Gase entwickelnden Produktes möglich ist. Eine Intergaszufuhr, jedenfalls eine dauernde Inertgaszufuhr, ist derart nicht mehr notwendig.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise auch in den Komponenten der Antriebseinrichtung - insbesondere Motor-, Kupplungs-, Spindel-, Lager- und/oder sonstige Antriebskomponenten - enthaltenden Raum ganz oder jedenfalls in einem Teilbereich ein Unterdruck gemäß der Vorgabe der Ansprüche 1 oder 2 relativ zur Umgebung erzeugt, um auch im Antriebsraum die Explosionsgefahr auszuschließen oder jedenfalls genügend zu verringern. Die Antriebskomponenten können in diesem Fall in Standardausführung, das heißt in nicht explosionsgeschützter Ausführung, eingesetzt werden. Ein Motor muss beispielsweise nicht als druckfest gekapselter Typ eingesetzt werden.
  • Hierzu wird der Antriebsraumbereich mit einer Pumpe oder einer sonstigen Unterdruck erzeugenden Einrichtung evakuiert und/oder er ist mit dem (Hauben-)Raum, welcher die Trommel umgibt verbunden, so dass eine Pumpe bzw. eine entsprechende Einrichtung, welche ggf. ergänzend in diesem Raum ein Vakuum erzeugt, auch in dem Antriebsraum "mit" ein Vakuum erzeugen kann. Wenn auch der Haubenraum, in welchem die Trommel angeordnet ist, unter Unterdruck gegenüber der Umgebung gesetzt wird, ist auch hier eine Verringerung der Explosionsgefahr - begleitet von einer Energieersparnis - zu erreichen. Eine abgedichtete Ausgestaltung der Trommel wird nicht bevorzugt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine bevorzugte Variante des Verfahrens, bei welcher in dem Haubenraum und dem Antriebsraum jeweils ein Unterdruck erzeugt wird und bei dem der Unterdruck in dem Haubenraum und dem Antriebsraum jedenfalls zeitweise oder dauerhaft während des zentrifugalen Klärens und/oder Trennens im Betrieb verschieden ist. So kann der Unterdruck im Antriebsraum konstant sein, während der der Unterdruck im Haubenraum während des Betriebs in Abhängigkeit von dem aktuellen oder zu erwartenden Betriebszustand verändert wird, beispielsweise vor Entleerungen mit einem Kolbenschieber erhöht wird, um einen besonders stabilen Betrieb zu erreichen. Auch die umgekehrte Variante mit konstantem Druck im Haubenraum oder variierendem Druck im Haubenraum ist denkbar. Schließlich kann auch in beiden Bereichen im Betrieb der Druck verändert werden, wenn diese in druckausgleichender Verbindung stehen.
  • Zudem kann der Unterdruck in den beiden Bereichen auch dauerhaft im Betrieb verschieden sein, wenn dies dem Explosionsschutz dennoch genügt. Insbesondere m letzteren Fall ist es vorteilhaft, wenn eine Sperrkammer insbesondere mit zwei axial zueinander beabstandeten Dichtringanordnungen und einer dazwischen ausgebildeten Kammer vorgesehen ist, die vorzugsweise mit einem Fluid wie einem Inertgas befüllbar ist (und im Betrieb so befüllt wird) und die vorzugsweise zwischen dem Antriebsraum und dem Haubenraum ausgebildet ist. Vorzugsweise werden die beiden Räume Antriebsraum und Haubenraum hierbei voneinander getrennt und gegeneinander abgedichtet. Die Sperrkammer wird dann vorzugsweise zwischen der rotierenden Spindel und einer feststehender Antriebsabdeckung eingesetzt.
  • Vorteilhaft ist es ferner auch, wenn ein druckfest gekapselter Antriebsmotor verwendet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist nach einer Variante, die auch eine eigenständige Erfindung bildet, ein Unterdruckanschluss auf besonders großem Radius im Haubenraum, da sich hier die Trommeldrehung unterstützend auf die Erzeugung des Vakuums auswirkt. Vorzugsweise sind dabei sowohl die Trommel als auch der Haubenraum abschnittsweise konisch ausgebildet.
  • Eine Variante für einen Unterdruckanschluss kann ein Anschluss über eine Bohrung in der Spindel sein. In diesem Fall wird das freie Ende der Spindel unten durch die abgedichtete Gestellwandung geführt und über abgedichtete Anschlüsse erfolgt die Anbindung an ein Unterdrucksystem. Die Bohrung in der Spindel endet im Bereich unterhalb der Trommel im Haubenraum. Die Durchführung der Spindel durch die Gestellwandung ist ebenfalls mittels schleifenden Elementen abgedichtet.
  • Als Flüssigkeitsabläufe in der Trommel eignen sich übliche Schälscheiben. Es ist aber auch eine Abdichtung/Isolierung der Greifer / Trommel mittels einer Tauchscheibe denkbar. Die Abdichtung mittels Tauchscheibe erfolgt durch Eintauchen einer stillstehenden Scheibe in einen rotierenden Flüssigkeitsspiegel, so dass ein Flüssigkeitsverschluss zur Umgebung auf der einen Seite der Scheibe im Verhältnis zur anderen Seite der Scheibe gebildet wird. Als flüssiges Medium kommt sowohl eine geklärte Flüssigkeitsphase als auch eine separat eingebrachte neutrale Phase in Frage, z.B. Wasser. In diesem Fall sind die Produktbereiche und der Bereich der Tauchscheibe voneinander getrennt.
  • Durch eine vorteilhafte abgedichtete Separatorenanordnung und die Überwachung des Unterdrucks ist es möglich, die Vakuum erzeugenden Mittel nach Erreichen des eingestellten Grenzwertes für den Unterdruck abzuschalten und erst nach überschreiten des Grenzwertes wieder einzuschalten. Wie oben beschrieben kann vor Einleiten einer Entleerung des Feststoffraumes einer mit Kolbenschieber verschließbaren Separatorentrommel die das Vakuum erzeugenden Mittel aktiviert und / oder Inertgas zugegeben werden. Nach Erreichen der vorgegebenen Grenzwerte für den Unterdruck nach Abschluss des Enleerungsvorgangs kann das Vakuum erzeugende Mittel erneut abgeschaltet werden. Hierdurch lassen sich Verbräuche von Inertgas und Energie weiter optimieren.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Einsatz eines fluid-, insbesondere öl- oder wassergekühlten Motors.
  • Vorteilhaft erscheint es, auch das Ölschmierungssystem, insbesondere ein Umlaufschmierungssystem im Vakuumbereich anzuordnen, insbesondere mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale:
    • Ölumlaufpumpe im Vakuumbereich
    • Ölbehälter im Vakuumbereich,
    • Wärmetauscher (für Ölkreislauf) im Vakuumbereich
  • Vorteilhaft erscheint auch eine Kühlfluidzufuhr durch die Trommel (nach Art der DE 19922237 ).
  • Im Betrieb wird ein Unterdruck erzeugt, der unter Atmospärendruck liegt, insbesondere von 0,2 bar oder weniger.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem, wenn im Betrieb ein Unterdruck erzeugt wird, der insbesondere bei 0,1 bar oder weniger liegt, insbesondere bei weniger als 50 mbar. Da sich der Druck bei einer Explosion typischerweise auf das zehnfache des vor der Explosion herrschenden Drucks erhöht, wäre eine derartige Druckerhöhung ungefährlich.
  • Es ist auch denkbar, wenn der Wert des Unterdruckes jedenfalls im Haubenraum mit der Trommel während des Betriebs abhängig vom Betriebszustand verändert wird. So kann beispielsweise zeitlich vor, bei oder nach einer Änderung des Betriebszustandes auch eine Änderung des Unterdruckes erfolgen. Dabei kann die Änderung des Betriebszustandes, die vor, bei oder nach der Änderung des Unterdruckes erfolgt, eine Feststoffentleerung sein. Beispielsweise kann der Unterdruck beim Anfahren oder Abbremsen der Trommel geändert werden. Er könnte zudem kurz vor oder zumindest während der Entleerung etwas erhöht werden, damit bei der Feststoffentleerung keine nachteiligen Effekte aufgrund des hohen Unterdruckes auftreten
  • Besonders geeignet ist die Erfindung für eine Separatoranordnung mit einem Separator mit einer Trommel mit vertikaler Drehachse, die auf eine drehbare Antriebsspindel aufgesetzt und von einer Haube umgeben ist, wobei die Trommeln einen Trommeldurchmesser größer 500 mm, insbesondere 800 mm, ganz besonders bevorzugt größer 900 mm und/oder Drehzahlen z.B. größer 8000 U/min, 5000 U/min, 4000 U/min im Betrieb aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt die die Umfangsgeschwindigkeit am Trommelaußendurchmesser wenigstens 100 m/s oder mehr.
  • Die Oberfläche der Trommel beträgt ferner vorzugsweise 0,5m2 bis 5m2, insbesondere 1-3,5 m2, damit sich die Wirkung der Unterstützung der Unterdruckerzeugung besonders vorteilhaft auswirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Separatoranordnung mit einem im Schnitt dargestellten Antriebsraum;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Separatoranordnung mit einem im Schnitt dargestellten Antriebsraum; und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer dritten Separatoranordnung mit einem im Schnitt dargestellten Antriebsraum.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Separatoranordnung 1 zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Mit der Separatoranordnung 1 wird ein brennbares und im Betrieb u.U. brennbare Gase entwickelndes Produkt P verarbeitet bzw. aufbereitet.
  • Bei dem zu verarbeitenden Produkt kann es sich um ein zu klärendes oder in verschiedene Phasen (mit unterschiedlicher Dichte) zu trennendes und ggf. ergänzend auch zu klärendes Produkt handeln. Als Produkt ist insofern auch ein Produktgemisch aus mehreren Stoffen anzusehen. Eine bevorzugte Anwendung findet die Separatoranordnung 1 in einer derartigen Aufbereitung eines alkoholhaltigen Produktes, beispielsweise eines Getränkes, oder beispielsweise bei der Verarbeitung oder Gewinnung von Kraftstoffen.
  • Beispiele von Gasen oder auch Gasgemischen die aus folgenden Stoffgruppen durch Überschreiten des Flammpunktes entstehen können: Aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Alkane, wie Propan, Alkene, Alkine; Alkohole, wie Methanol, Ethanol; Lösungsmittel, wie Aceton, Toluol, n-Hexan, Benzol, etc. Die Erfindung eignet sich insofern insbesondere für die Verarbeitung von Produkten, bei deren Verarbeitung eines oder mehrere dieser Gase entstehen können.
  • Immer, wenn die zu verarbeitende Produkttemperatur oberhalb des Flammpunktes liegt, entstehen die Gase und Dämpfe, die mit Sauerstoff (aus der Luft) ein explosionsfähiges Gemisch bilden können. Beispiele für diese Bereiche sind:
    Substanz Flammpunkt
    Ethanol 12 °C
    Methylalkohol (Methanol) 11 °C
    Isopropanol 12 °C
    n- Hexan -22 °C
    Dieselkraftstoff >55 °C
    Biodiesel 180 °C
    1-Butanol 34 °C
  • Je nach Substanzanteil im Produkt ergeben sich abweichende Flammpunkte: Zum Beispiel liegt der Flammpunkt für 5% Ethanol in Wasser bei 81 °C. Der Flammpunkt für 50% Ethanol in Wasser liegt bei 24°C. Durch Absenken des Druckes sinkt der Flammpunkt wieder.
  • So lässt sich für jeweilige aktuelle Bedingungen lässt sich z.B. über die dem Fachmann bekannten Raoultschen Gesetze, auf die deshalb hier nicht näher einzugehen ist, der Flammpunkt errechnen, der sodann in die Regelung des Prozesses eingeht.
  • Hierdurch lässt sich der notwendige Unterdruck bei bekannter Separierungstemperatur für ein Stoffgemisch exakt bestimmen und mittels Regelungseinrichtung im Betrieb anfahren und einhalten, um eine explosionsfähige Atmosphäre zu vermeiden.
  • Die Separatoranordnung 1 weist einen Separator mit vertikaler Drehachse D auf, der eine drehbare Trommel 2 enthält, die auf eine drehbare Antriebsspindel 3 aufgesetzt ist.
  • Die Produktzuleitung des im kontinuierlichen Betrieb verarbeitbaren bzw. zu verarbeitenden und brennbare Gase entwickelnden Produktes P erfolgt vorzugsweise von oben durch ein Zuleitungsrohr 4 (hier nicht detailliert dargestellt).
  • Dieser Aufbau wird bevorzugt. Es ist aber auch eine hängende Trommel mit einem Antrieb oberhalb der Trommel realisierbar. Auch die Zuleitung des Produktes durch die Spindel ist denkbar.
  • Die Trommel 2 ist hier dazu ausgelegt, das zu verarbeitende Produkt P in wenigstens eine Flüssigkeitsphase L oder mehrere Flüssigkeitsphasen sowie eine Feststoffphase S zu trennen. Sie weist hier wie die Trommel der EP 1 119 416 B1 bzw. das in der Praxis eingesetzte Pendant im Inneren vorzugsweise einen Trenntellerstapel aus Trenntellern auf (hier nicht zu erkennen).
  • Die Flüssigkeitsphasen L werden über Flüssigkeitsauslässe, insbesondere Schälscheiben nach Art einer Zentripetalpumpe, aus der Trommel 2 abgeleitet. Die Ableitung der Feststoffphase S erfolgt dagegen entweder diskontinuierlich an diskontinuierlich verschließbaren Feststoffaustragsöffnungen 5 im Trommelmantel oder kontinuierlich durch Düsen im Trommelmantel.
  • Vorteilhaft erscheint der Einsatz insbesondere eines flüssigkeitsgesteuerten Kolbenschiebers.
  • Die Trommel 2 ist in einen gegen die Umgebung abgedichtet ausgebildeten Haubenraum 6 eingesetzt.
  • Dieser Haubenraum 6 wird hier von einer Haube 7, die an einem Fundament - hier einem Maschinengestell 8 - festgelegt ist, einer Abdeckung 9 unterhalb der Trommel, die an der Haube 7 festgelegt ist sowie einem Spindelgehäuse 10 begrenzt, welches von der Antriebsspindel 3 durchsetzt ist, festgelegt.
  • Dabei sind vorzugsweise zwischen aneinander grenzende Elemente wie zwischen die Haube 7 und das Maschinengestell 8 sowie zwischen die Abdeckung 9 und die Haube 7 sowie zwischen die Abdeckung 9 und das Spindelgehäuse 10 und zwischen dem Spindelgehäuse (fest) und die Antriebsspindel 3 (die sich im Betrieb dreht) geeignete Dichtungen angeordnet, um eine abgedichtete Bauweise zu realisieren.
  • In der Haube 7 ist ferner ein Feststofffänger 11 ausgebildet, welcher dazu dient, aus der Trommel austrende Feststoffe aus dem Haubenraum durch eine Feststoffableitung 12 abzuleiten.
  • An den Haubenraum 6 ist ferner an einem Unterdruckanschluss 13 eine Pumpe 14a (oder eine sonstige Einrichtung zum Senken des Druckes in dem Haubenraum 6 gegenüber der Umgebung) angeschlossen, mit welcher in dem Haubenraum 6 ein Unterdruck gegenüber der Umgebung U außerhalb des Haubenraumes 6 erzeugbar ist.
  • Vorzugsweise ist dieser Unterdruckanschluss 13 an einer Stelle ausgebildet, welche relativ zur Drehachse D auf einem relativ großen Radius Rp liegt, insbesondere auf einem Radius, der gleich oder größer ist als der größte Radius RT der Trommel 2.
  • Durch den Betrieb bei Unterdruck, insbesondere bei einem Unterdruck, der vorzugsweise mehr als 0,9 bar niedriger ist als der Umgebungsdruck in der Umgebung U, kann ungefährlich das brennbare Gase entwickelnde Produkt verarbeitet werden.
  • Vorzugsweise werden dabei zumindest der Haubenraum 6, in welchem die Trommel 2 angeordnet ist und optional und bevorzugt auch ein Antriebsraum 15, in welchem eine oder mehrere Komponenten eines Separatorantriebs 16 angeordnet sind, so abgedichtet ausgelegt, dass in ihm wiederum mit wenigstens einer weiteren Pumpe 14b oder ebenfalls mit der Pumpe 14a ein Unterdruck, insbesondere ein Unterdruck von mehr als 0,2 bar, gegenüber dem Umgebungsdruck in der Umgebung U erzeugt werden kann bzw. im Betrieb erzeugt wird, der so bemessen ist, dass die Explosionsgefahr vernachlässigbar ist.
  • Der Antriebsraum 15 wird hier einer Antriebsumhausung 17 begrenzt, die entsprechend der Aufgabe, in dem Antriebsraum 15 einen Unterdruck gegenüber der Umgebung U zu erzeugen, wiederum in entsprechend abgedichteter Bauart ausgeführt ist. Dazu sind nach Fig. 1 zwischen Elementen der Antriebsumhausung 17 wiederum geeignete Dichtungen 18 ausgebildet.
  • Hier wird der Antriebsraum 15 von dem Maschinengestell 8, sowie Verschlussplatten 19 umgrenzt, die Öffnungen des Maschinengestells verschließen. Nach oben hin wird er von der Abdeckung 9 unterhalb der Trommel 2 und dem ein- oder mehrteiligen Spindelgehäuse 10 begrenzt.
  • Die Pumpe 14b ist an einen Unterdruckanschluss 20 des Antriebsraumes 15 anschließbar.
  • Im Antriebsraum 15 sind eines oder mehrere oder sogar sämtliche Elemente des Separatorantriebs 16 untergebracht. Lediglich die Antriebsspindel 3 ragt nach Fig. 1 aus dem Antriebsraum heraus mit ihrem oberen Ende in den Haubenraum.
  • Vorzugsweise ist die Spindellagerung ganz oder teilweise - hier sowohl ein Halslager 21 a als auch ein Fußlager 21b - im Unterdruckbereich angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass eines (insbesondere das Halslager 21 a) oder beide Lager 21 a, b nicht zu diesem Unterdruckbereich gehören.
  • Das Spindelgehäuse 10 liegt in einem Flanschbereich an elastischen Elementen 40 abgestützt auf dem Maschinengestell 8 auf.
  • Ebenfalls bevorzugt im Unterdruckbereich angeordnet ist der Antriebsmotor 22 angeordnet, der hier direkt in axialer Verlängerung der Antriebspindel 3 ausgebildet ist, so dass ein sogenannter Direktantrieb für die Trommel 2 gebildet wird.
  • Der Rotor 22a ist hier direkt an der Antriebsspindel 3 befestigt und der Stator 22b ist im einem Motorgehäuse 23, welches wiederum an der von dem Haubenraum 6 abgewandten Seite des Maschinengestells 8 befestigt ist. Gerade ein solcher Direktantrieb ist bevorzugt im Antriebsraum unterbringbar, wobei der elektrische Antriebsmotor 22 aber auch zwischen den Lagern 21 a, b angeordnet sein könnte (letztere Variante hier nicht dargestellt). Es ist ferner auch denkbar, den Antriebsmotor im Unterdruckbereich des Antriebsraums 15 unterzubringen, der über eine Kupplung mit der Antriebsspindel 3 verbunden ist (hier ebenfalls nicht dargestellt). Denkbar ist ferner der Einsatz eines druckfest gekapselten Motors. In diesem Fall kann es genügen, nur den Haubenraum einen Unterdruck zu erzeugen.
  • Im Antriebsraum 15 ist zudem ein Schmierungssystem 24 angeordnet, welches zur Schmierung der Spindellagerung 21 und/oder zur Schmierung von Komponenten am Motor dient.
  • Das Schmierungssystem weist hier einen Schmiermittelkreislauf auf, welcher die Elemente Ölbehälter 25, Pumpe 26, Zuleitung 27a, b zu der Spindellagerung 21, Ölauffangbehälter 28, der drehfest mit der Spindel verbunden ist und in dem sich im Betrieb aufgrund der topfartigen Gestaltung auf einem Radius ein Ölpegel ausbildet, ein Schälorgan 29, welches das Öl im Auffangbehälter ableitet, sowie eine Rückleitung 27c, d in den Ölbehälter 25 aufweist. Hier sind all diese Elemente des Schmierungssystems vorteilhaft und kompakt in dem Unterdruckbereich, d.h. im Antriebsraum, untergebracht. Ein ggf. vorhandener Pumpenmotor wird in diesem Fall ebenfalls als druckfest gekapselter Motor ausgeführt. (wenn nur der Haubenraum mit Unterdruck betrieben wird) Der Antriebsraum kann in diesem Fall zur Umgebung hin geöffnet werden.
  • In den Antriebsraum münden hier ferner Ab- und Zuleitungen 30, 31, 32, 33 von einem oder mehreren Kühlmittelkreisläufen, hier einmal für den Motor 22 sowie einmal für das Schmierungssystem 24.
  • Im Maschinengestell sind ferner eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 34, 35, 36, 37 ausgebildet, welche dafür sorgen, dass innerhalb des Antriebsraums 15 möglichst keine Druckgradienten entstehen.
  • Da im Antriebsraum 15 relativ zur Umgebung ebenfalls ein Unterdruck erzeugt wird, kann hier auch die Explosionsgefahr verringert werden. Es wird zudem an sich drehenden Teilen im Antriebsraum eine Energieersparnis im Betrieb erreicht werden.
  • Zu erwähnen ist noch, dass der gesamte Separator bzw. das Maschinengestell an elastischen Fußelementen 38 auf einem Fundamt 39 abgestützt ist.
  • Nach Fig. 2 sind der Haubenraum 6 und der Antriebsraum 15 nicht gegeneinander abgedichtet. Hier wird das beispielhaft und einfach dadurch erreicht, dass die Abdeckung 9 unterhalb der Trommel 2 nicht radial innen zum Spindelgehäuse 10 abgedichtet ist sondern dass zwischen diesen Elementen ein Spalt 42 ausgebildet ist, der für einen Druckausgleich zwischen dem Haubenraum 6 und dem Antriebsraum 15 sorgt. Hierbei wird keine Abdichtung, z.B. keine Gleitringdichtung benötigt.
  • Derart kann ggf. sogar mit nur einer einzigen Pumpe 14a der Unterdruck in beiden Räumen 6, 15 gleichzeitig erzeugt werden. Es können aber auch mehrere Pumpen vorgesehen sein.
  • Insgesamt ist auch nach Fig. 2 sowohl der Bereich innerhalb der Haube 7 mitsamt dem Antriebsraum 15 mit einer oder mehreren insbesondere auch drehbare Antriebskomponenten enthaltend, gegenüber der Umgebung U der Haube 7 so abgedichtet, das es möglich ist, diesen Bereich mit einer Pumpe 14a, b, die Luft/Gas aus dem Bereich zwischen der Haube 7 und der Trommel 2 und/oder dem Antriebsraum 15 pumpen kann, unter Unterdruck relativ zur Umgebung U zu setzen.
  • Die gesamte Energieversorgung des Motors und die Ölversorgung des Antriebes (Motors) erfolgt auch nach Fig. 2 im geschlossenen Antriebsraum 15.
  • Nach Fig. 3 ist dagegen keine Umlaufschmierung bzw. kein Schmiermittelkreislauf innerhalb des Antriebsraumes 15 angeordnet. Die Schmierölzu-und Abfuhr erfolgt in diesem Fall über ein extern (außerhalb des Antriebsraumes) installiertes Schmierölaggregat (hier nicht dargestellt).
  • Sämtliche Separatoranordnung der Fig. 1 bis 3 werden auch höchsten Energieeinsparungsanforderungen gerecht.
  • Als besonders vorteilhaft ist nochmals zu betonen, dass in Fig. 1 - 3 jeweils die Pumpe 14a zur Erzeugung des Unterstrucks durch Absaugung auf großem, insbesondere größtem Radius/Durchmesser der Haube 7 angeordnet ist.
  • Insbesondere erfolgt die Absaugung an einem Radius der Haube 7, der bezogen auf die Drehachse auf einem Radius liegt, der größer ist als 80%, insbesondere mehr als 100%, des größten Trommelradius. Vorteilhaft wirkt sich dabei insbesondere die Unterstützung durch die Trommel-Differenzdruckwirkung aus.
  • Denkbar ist auch/alternativ ein Unterdruckanschluss an einem (hier nicht dargestellten) Feststoffbehälter, der der Ableitung 12 nachgeschaltet ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist ein oder ein weiterer Unterdruckanschluss im SteuerwasserAblaufbereich unterhalb der Trommel (hier nicht dargestellt).
  • Ebenfalls vorteilhaft und baulich einfach wäre ein oder ein weiterer Unterdruckanschluss durch die Spindel 3 in den Antriebsraum 15 (z.B. eine Bohrung bei Maschinen mit externem Ölaggregat).
  • Weiter vorteilhaft ist eine abgedichtete/isolierte Ausgestaltung der Schälscheiben mittels einer Tauchscheibe. Weiter vorteilhaft ist ein Einsatz einer hermetischen Greifer / Pumpenkombination (nicht dargestellt).
  • Besonders vorteilhaft ist ein Einsatz eines fluid-, insbesondere öl- oder wasssergekühlten Motors, da durch den Unterdruck im Antriebsraum die Kühlwirkung durch Luft verringert wird.
  • Die Separatoranordnung nach Art der Fig. 1 wird einerseits Energieeinsparungsanforderungen gerecht. Zudem wird bei der Verarbeitung brennbarer Produkte durch eine Verringerung des Sauerstoffgehaltes in der Haube und/oder im Antriebsraum verhindert, dass eine Explosion erfolgt oder dass eine Explosion ausgelöst wird, die ein schädigendes oder gefährdendes Maß annimmt.
  • Vorteilhaft ist auch, das in Fig. 1 die Pumpe (14a) zur Erzeugung des Unterstrucks durch Absaugung auf großem, insbesondere größtem Durchmesser der Haube ausgelegt ist. Insbesondere erfolgt die Absaugung an einem Durchmesser der Haube, der bezogen auf die Drehachse auf einem größeren Radius liegt als der größte Trommelradius. Vorteilhaft wirkt sich dabei insbesondere die Unterstützung durch die Trommel-Differenzdruckwirkung aus.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist ein oder ein weiterer Unterdruckanschluss an der Pumpe 14b im Antriebsraum oder auf einem (hier nicht dargestellten Feststoffbehälter im Zentrum mit einem "Verlängerungsrohr" großen Durchmessers zur "Sauberhaltung des Unterdruckanschlusses.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist ein oder ein weiterer Unterdruckanschluss an der Pumpe 14b im Antriebsraum oder auf einem Anschluss im Steuerwasser-Ablaufbereich unterhalb der Trommel (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Anzumerken ist schließlich noch, dass nicht alle Produkte erzeugen einen gleich hohen Explosionsdruck erzeugen. Dies kann bei der Bestimmung und Einstellung des Unterdruckes genutzt werden. Der oder die unter Unterdruck zu setzenden Separatorenräume - insbesondere der Haubenraum und/oder der Antriebsraum - sind so ausgelegt, dass sie einen bestimmten Überdruck kurzzeitig aufnahmen können bzw. vertragen. Z.B. kann dieser Überdruck 0,5 bar, insbesondere 1 bar betragen. Das Niveau des Unterdrucks kann dann so gewählt und gesteuert werden, dass er 0,5 bar, insbesondere 1 bar minus den stoffspezifischen Explosionsdruck nicht übersteigt. Die obere Grenze als nicht schädlicher Druck des Anspruchs 1 für die Struktur eines Separators, der nicht als Druckgerät ausgelegt ist, würde entsprechend definiert, z.B. als 0,5 bar oder 1 bar Überdruck, je nach Auslegung der Separierräume. Der maximale auftretende Explosionsdrucks eines explosionsfähigen Gemisches kann - insbesondere in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Druck - im Versuch bestimmt oder berechnet oder ggf. in Tabellen nachgeschlagen werden. Alternativ zu einer Festlegung des Unterdrucks, z. B. 0,1 oder 0,05 bar, kann dann der Mindest-Unterdruck entsprechend den Eigenschaften des zu verarbeitenden Separierproduktes wie vorstehend erläutert festgelegt werden.
  • Bezugszeichen
  • Drehachse
    D
    Flüssigkeitsphasen
    L, L1, L2
    Umgebung
    U
    Radius
    Rp, RT
    Separatoranordnung
    1
    Trommel
    2
    Antriebsspindel
    3
    Produkt
    P
    Zuleitungsrohr
    4
    Feststoffaustragsöffnungen
    5
    Haubenraum
    6
    Haube
    7
    Maschinengestell
    8
    Abdeckung
    9
    Spindelgehäuse
    10
    Feststofffänger
    11
    Ableitung
    12
    Anschluss
    13
    Pumpe
    14a, b
    Antriebsraum
    15
    Separatorantrieb
    16
    Antriebsumhausung
    17
    Dichtungen
    18
    Verschlussplatten
    19
    Anschluss
    20
    Halslager
    21a
    Fußlager
    21b
    Antriebsmotor
    22
    Rotor
    22a
    Stator
    22b
    Schmierungssystem
    24
    Ölbehälter
    25
    Pumpe
    26
    Zuleitung
    27
    Ölauffangbehälter
    28
    Schälorgan
    29
    Ab- und Zuleitungen
    30, 31, 32, 33
    Durchgangsöffnungen
    34, 35, 36, 37
    Fußelemente
    38
    Fundamt
    39
    Elastische Elemente
    40
    Spalt
    42

Claims (21)

  1. Verfahren zur Verarbeitung eines brennbaren und bei der Verarbeitung explosionsfähige Gase entwickelnden Produktes, insbesondere eines Stoffgemisches, im kontinuierlichen Betrieb mit einer Separatoranordnung, wobei die Separatoranordnung zumindest folgendes aufweist: eine in einem Haubenraum (6) angeordnete drehbare Trommel (1) mit vertikaler Drehachse (D), die auf eine drehbare Antriebsspindel (3) aufgesetzt ist, und einen Antriebsraum (15), der eine, mehrere oder sämtliche Komponenten eines Separatorantriebs (23) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verarbeitung in einem oder beiden Bereichen Haubenraum und Antriebsraum ein Unterdruck erzeugt wird, der so niedrig ist, dass im Betrieb keine oder nur eine die Separatoranordnung nicht schädigende funkenerregte Zündung der noch vorhandenen Restgase möglich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Haubenraum ein Unterdruck erzeugt wird, der so niedrig ist, dass für das zu verarbeitende Produkt bei dem durch Unterdruck erzeugten Luftdruck die zu erwartende Explosionsgrenze in Luft unterschritten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Explosionsgrenze als Führungsgröße für eine Regelung des Unterdrucks verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt mit der Separatoranordnung von Feststoffen geklärt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt mit der Separatoranordnung in wenigstens zwei Flüssigkeitsphasen verschiedener Dichte getrennt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Trommel umgebenden Haubenraum und ggf. Antriebsraum ein Druck von 0,1 bar oder weniger als 0,1 bar erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck von weniger als 50 mbar erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsraum (15) in abgedichtete Bauweise des Antriebsraumes (15) ausgeführt ist und dass während des Betriebs auch ein Unterdruck im Antriebsraum erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck mit wenigstens eine Unterdruck erzeugende Einrichtung, insbesondere einer Pumpe (14a, b, c ..) zur Erzeugung von Unterdruck im angedichteten Antriebsraum (15) gegenüber der Umgebung (U) außerhalb des Antriebsraums (15) erzeugt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenraum (6) und der Antriebsraum (17) relativ zueinander abgedichtet sind und dass in ihnen im Betrieb ein unterschiedlicher Druck, insbesondere ein unterschiedlicher Druck erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Haubenraum (6) und dem Antriebsraum (15) miteinander wenigstens eine Verbindung ausgebildet ist, so dass im Betrieb eine Druckausgleich zwischen diesen Räumen (6, 15) realisiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Haubenraum (6) während des Betriebs verändert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Haubenraum und dem Antriebsraum jeweils ein Unterdruck erzeugt wird und dass der Unterdruck in dem Haubenraum und dem Antriebsraum jedenfalls zeitweise oder dauerhaft während des zentrifugalen Klärens und/oder Trennens im Betrieb verschieden ist.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Haubenraum und ggf. Antriebsraum während des Betriebs in Abhängigkeit von dem aktuellen oder zu erwartenden Betriebszustand verändert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Haubenraum vor Feststoff-Entleerungen erhöht wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Haubenraum und ggf. im Antriebsraum bereits vor einem Verarbeiten des Produktes auf den zu erreichenden Unterdruck gesenkt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der evakuierende Bereich zunächst oder in einem Fehlerfall, insbesondere bei einer unvorhergesehenen Druckerhöhung im zu evakuierenden Bereich, mit einem Inertgas befüllt wird und dass sodann der Unterdruck erzeugt wird um die Explosionsgefahr zu verringern.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammpunkt errechnet wird und dass hierdurch lässt sich der notwendige Unterdruck bei bekannter Separierungstemperatur für ein Produkt, insbesondere ein Stoffgemisch, bestimmt wird, der mittels Regelungseinrichtung im Betrieb angefahren und eingehalten wird, um eine explosionsfähige Atmosphäre zu vermeiden.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des zentrifugalen Trennens und/oder Klärens der Haubenraum (6) mit einem Inertgas befüllt wird und dass im Antriebsraum (15) ein Unterdruck erzeugt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrkammer insbesondere mit zwei axial zueinander beabstandeten Dichtringanordnungen und einer dazwischen ausgebildeten Kammer zwischen dem Antriebsraum und dem Haubenraum ausgebildet ist, die im Betrieb vorzugsweise mit einem Fluid wie einem Inertgas befüllt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckfest gekapselter Antriebsmotor verwendet wird.
EP14156804.8A 2013-02-27 2014-02-26 Verfahren zur Verarbeitung brennbarer Produkte mit einer Separatoranordnung Active EP2772310B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101961.7A DE102013101961A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Verfahren zur Verarbeitung brennbarer Produkte mit einer Separatoranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2772310A2 true EP2772310A2 (de) 2014-09-03
EP2772310A3 EP2772310A3 (de) 2017-12-13
EP2772310B1 EP2772310B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=50193260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156804.8A Active EP2772310B1 (de) 2013-02-27 2014-02-26 Verfahren zur Verarbeitung brennbarer Produkte mit einer Separatoranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2772310B1 (de)
DE (1) DE102013101961A1 (de)
TR (1) TR201904437T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130785A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Eppendorf Ag Temperierte Zentrifuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922237A1 (de) 1999-05-14 2000-12-07 Westfalia Separator Ag Zentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb
EP1119416B1 (de) 1998-10-09 2003-04-16 Westfalia Separator AG Zentrifuge und verfahren zum betreiben der zentrifuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304990A (en) * 1965-02-15 1967-02-21 Univ Tennessee Res Corp Explosion proof centrifugal evaporator with magnetic drive
DE7804595U1 (de) * 1978-02-16 1978-11-02 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Mess- und begasungsvorrichtung zum inertisieren von zentrifugen
US5823937A (en) * 1995-11-01 1998-10-20 Carr; Robert B. Low-shear feeding system for use with centrifuges
SE533562C2 (sv) * 2009-03-06 2010-10-26 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119416B1 (de) 1998-10-09 2003-04-16 Westfalia Separator AG Zentrifuge und verfahren zum betreiben der zentrifuge
DE19922237A1 (de) 1999-05-14 2000-12-07 Westfalia Separator Ag Zentrifuge und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2772310A3 (de) 2017-12-13
EP2772310B1 (de) 2019-01-09
TR201904437T4 (tr) 2019-04-22
DE102013101961A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830777B1 (de) Separatoranordnung
EP3609593A1 (de) Verfahren zur verringerung der chlorophyll-koextraktion durch extraktion von ausgewählten ätherischen ölen und aromatenisolaten
AT513836B1 (de) Kompressor mit und Verfahren zur Spülung des Kompressorgehäuses mit Spülgas
EP3161320B1 (de) Seitenkanalpumpe
DE3740411C2 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE19646038C2 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE102009022701B3 (de) Verbessertes Verfahren und Gaszentrifuge zur effizienten Separierung der schweren Komponente aus Gasgemischen
EP2874752B1 (de) Separatoranordnung
DE10148774B4 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit Druckgehäuse
EP2772310B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung brennbarer Produkte mit einer Separatoranordnung
WO2018234334A1 (de) Zentrifugenrotor mit abdichtung
DE69830200T2 (de) Verdampfungsprozess
EP2079151B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Generators für die Stromgewinnung in Kraftwerken
DE102015013659A1 (de) Trockengasdichtungssystem und Strömungsmaschine mit einem Trockengasdichtungssystem
DE1432769A1 (de) Vakuumzentrifuge
EP3283833B1 (de) Verfahren zum trocknen eines gasraums sowie anordnung umfassend einen schutzgasgefüllten gasraum
WO2018149452A1 (de) Auslasseinrichtung eines separators
WO2013174701A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine separatoranordnung
EP2245312A1 (de) Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen
DE4422594A1 (de) Kondensationsturbine mit mindestens zwei Dichtungen zur Abdichtung des Turbinengehäuses
CN204601837U (zh) 油气混合物的分离装置
EP2335830A1 (de) Laborzentrifuge mit Kompressorkühlung
EP3204644B1 (de) Vorrichtung zum verbessern des vakuums im gehäuse einer maschine
DE19719069C1 (de) Zentrifuge
DE102014107248A1 (de) Zentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B04B 15/08 20060101ALI20171106BHEP

Ipc: B04B 7/06 20060101AFI20171106BHEP

Ipc: B04B 7/02 20060101ALI20171106BHEP

Ipc: B04B 9/02 20060101ALI20171106BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1086645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010577

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010577

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1086645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 11