EP2245312A1 - Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen - Google Patents

Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen

Info

Publication number
EP2245312A1
EP2245312A1 EP09744087A EP09744087A EP2245312A1 EP 2245312 A1 EP2245312 A1 EP 2245312A1 EP 09744087 A EP09744087 A EP 09744087A EP 09744087 A EP09744087 A EP 09744087A EP 2245312 A1 EP2245312 A1 EP 2245312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
degassing
space
degassing device
wall surface
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09744087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2245312B1 (de
Inventor
Lutz Urban
Steffen Prager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Priority to PL09744087T priority Critical patent/PL2245312T3/pl
Priority to SI200930180T priority patent/SI2245312T1/sl
Publication of EP2245312A1 publication Critical patent/EP2245312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2245312B1 publication Critical patent/EP2245312B1/de
Priority to CY20121100060T priority patent/CY1112258T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a degassing device, comprising a housing having a space with a rotating component arranged therein, in particular a shaft, a bearing and / or a shaft seal, wherein in space at least one with a free rib end forming an axis-parallel gap to the rotating component approaching rib is attached, and that the gap is followed by a degassing space for a liquid.
  • a degassing device for a pump shaft with mechanical seal for a centrifugal pump for conveying hot liquids with at least one shaft passage through a pump housing.
  • the mechanical seal is surrounded by a concentric annular wall arranged at a distance therefrom, with radial ribs projecting outwards and inwards.
  • the separated from the annular wall spaces are interconnected by holes.
  • the seal chamber provides two longitudinally approximately parallel to the pump shaft extending, blade-like and different length patches before.
  • the blade-like surface pieces are arranged on the peripheral wall of the sealing space on both sides of a vent opening and attached to an end wall and preferably inclined at an angle of about 80 ° to each other. They form between them and the peripheral wall in an approximately triangular cross-section antechamber. At the location of the successive free ends of the patches, these form between them an intake gap approximately parallel to the pump shaft for the vestibule. Through this gap, liquid flows radially into the vestibule, where it remains calm. The separated gas is removed via the vent.
  • the problem addressed by the invention is to develop a venting device which is reliably endangered by gas-containing or outgassing liquids and has a reliably acting in various installation positions as well as being easy to produce.
  • the solution to this problem provides for a degassing, that in the space in the direction of rotation of the rotating part and at a distance from the gap and the gap opposite a beam splitter wall surface is arranged and that in a lateral distance to a slit projection on the beam splitter wall surface this is provided with one or more connecting openings to the degassing space. Due to the or parts rotating in space, a liquid contained therein is rotated and flows through the gap cross section. As a result, a gap beam is formed corresponding to the gap length and shape, which emerges approximately tangentially to the rotating part of the gap.
  • the slit beam hits the gap lying on the opposite beam splitter wall surface, in particular in the direction of a normal, and it is split on impact primarily in two flowing in opposite directions streams.
  • a vacuum chamber In the flow direction behind the rib forming the gap there is a vacuum chamber, in which a vacuum zone is formed.
  • a vacuum zone In the flow direction behind the rib forming the gap there is a vacuum chamber, in which a vacuum zone is formed.
  • at least one vortex roll forms, which is excited by the partial flow of the split jet.
  • This vacuum zone accelerates in a previously unknown manner a degassing in a liquid.
  • the rib reaches close to the rotating component as a rotation axis-close housing rib to form an acceleration gap.
  • a liquid passing therethrough is accelerated therein and formed as a directed jet within the liquid in the space.
  • the beam splitter wall surface is arranged at an angle to the splitting beam emerging from the gap, the beam splitting and a whirl roller formation generated thereby are influenced as a function of an angle of inclination selected relative to the beam direction.
  • the slit beam is mostly normal on the beam splitter wall surface.
  • a selected tilt of the beam splitter wall surface is on the order of an acute angle to the normal of the slit beam. Its magnitude can be in the range up to 25 °.
  • the beam splitter wall surface is formed as part of a rotation axis-far housing wall or housing rib.
  • a housing rib facilitates the formation of the housing as a cast construction. Costly welding or assembly work is thus eliminated.
  • the beam splitter wall surface is considered or considered to be aêt with respect to the rotating component and viewed in cross-section. Their arrangement is chosen so that it does not even cut the rotating components. If the beam splitter surface has an inclination or a curved shape, then an extension of this surface can intersect the rotating components. In a spatial view of this degassing the gap-limiting rotational axis-near housing rib and the beam splitter wall surface are arranged within a spatial housing quadrant of the room.
  • the free ends of the housing ribs have an opposite extension direction.
  • a negative pressure space is formed in the space between the housing rib and the beam splitter wall surface and on the rotation axis-distant side of the beam.
  • a partial jet emanating from the beam divider wall surface forms a turbulence roller, whereby a defined vacuum zone exists within the vacuum chamber.
  • a very fast degassing of the liquid is achieved.
  • rotation in the space with the rotating internals is not prevented, but is used specifically to form an accelerated slit jet and thus generates an additional swirling roller for degassing purposes.
  • the vacuum chamber extends in the direction away from the rotating component. This spacing supports a degassing process. And the rotationsachsen- remote housing wall or housing rib with the beam splitter wall surface can form a wall of the degassing chamber, if it is formed as an integral part of the degassing. With respect to the axis of rotation, the vacuum space is located between the fin near the axis of rotation and the degassing space remote from the axis of rotation.
  • the degassing space is provided with a degassing opening.
  • two or more degassing devices are arranged one behind the other in the axial direction and each degassing space is provided with a degassing opening.
  • a separating wall is arranged between two degassing spaces and the degassing opening can be located in the T-shaped connecting region between the dividing wall and the outer wall. Due to their position in the crossing area between the housing wall and the dividing wall as well as over the dividing wall, a connection between two spaces is produced with only one machining operation. With only one vent can therefore be removed from two rooms simultaneously a gas accumulation.
  • a degassing opening extending at an angle to the axis of rotation is arranged at an axial end region of a degassing space.
  • the degassing space can be an integral or separate component of the housing.
  • the degassing support further embodiments, according to which the space surrounding the rotating parts, in particular its peripheral wall surface, wholly or partially has a helical formation. This is done within a spiral space thus formed, a conversion of the velocity energy of the rotating liquid in pressure energy, which then acts on the acceleration gap on the gap beam and amplifies it. In addition, the pressure difference between the space or the spiral space formed therein and the vacuum space increases, whereby the degassing operation is accelerated in the vacuum space.
  • the rotation axis-near housing rib is arranged in a spiral-shaped space in the region of the spatial housing quadrant, which has the largest radial extent with respect to the axis of rotation.
  • partial streams flowing therefrom are to be assessed as a type of main and secondary flow.
  • the main stream here is the gas-laden, rotating with the component and around it forming part of the flow called.
  • As a side stream of the beam splitter wall surface in the vacuum space overflowing partial flow is referred to, which generates there used for degassing the whirl roll.
  • This swirling roll has a direction of rotation which is opposite to the liquid ring rotating in space. This held at the site of the vacuum space vortex roll causes in a very short time a degassing of the entire liquid located in the degassing.
  • the beam splitter wall surface and / or its extension arranged in the direction of the connection opening adjoin a beam-dividing inner wall delimiting the vacuum space and along the beam splitting end
  • a partial flow of a spinning roller rotating in the vacuum space flows into the degassing space.
  • This partial stream originates from the gas-enriched multi-phase mixture flow rotating in the swirling roll.
  • Their gas components flow from the vacuum space via one or more connecting openings in the degassing space and are there removably accumulated. Due to the formation of a vacuum chamber with a whirl roll held therein, this solution is reliable in any shaft arrangement.
  • Fig. 2 & 3 cross sections through the gap zone of the degassing
  • FIGS. 4 shows a degassing device for a horizontal, diagonal or vertical shaft arrangement
  • Fig. 5 & 6 a degassing device for shaft seals in tandem or single arrangement.
  • a degassing is shown using the example of a drive shaft for a centrifugal pump.
  • the degassing device is arranged in a housing 1 and has a space 2 with a rotating component 3 arranged therein.
  • a degassing space 4 attached above the shaft 3.1 and delimited from the space 2 by a subsequently explained element 26 can be seen.
  • the shaft 3.1 held in bearings 5 penetrates a pump cover 6 and carries an impeller 7 of a centrifugal pump 8. Seipumpe befindliches fluid flows along the shaft 3.1 in the space 2 of the degassing.
  • Fig. 2 is a section along the line A - A of Fig. 1 and shows a cross section through the degassing.
  • dividing wall surfaces are arranged within the space 2, with the aid of which a kind of meander-shaped flow course is achieved until a storage in the degassing space 4 for a gas to be separated out.
  • the vacuum chamber 11 and the degassing chamber 4 are indicated by dashed lines.
  • the axis of rotation 10 of the rotating component 3 lies at the intersection of two orthogonal x and y planes. These limit four spatial quadrants I 1 II, IM and IV. In the area of the I. spatial quadrant, the vacuum space 11 and its boundaries are arranged. Likewise located therein is a rotation-axis-close rib 12 which, with a free rib end 13, delimits an acceleration gap 14 to the rotating component 3.
  • the direction of rotation of the rotating component 3 is shown by a double arrow on the cut shaft 3.1, on a shaft seal part 3.2 is mounted and rotates with it.
  • the vacuum chamber 11 close to the axis of rotation and in the direction of flow behind it, there is the vacuum chamber 11.
  • the connecting opening 15 can - as shown - be slit-shaped or formed as a perforated wall surface. This is dependent on the forces of the housing to be transmitted 1.
  • the degassing 4 may also be formed as an independent component and connected directly or as a separate element with the space 2 and with the housing 1. A connection between the degasification space 4 and one or more connection openings 15 can take place with the aid of additional known connection means.
  • FIG. 3 corresponds to FIG. 2 and shows the course of the flows within the housing 1 with the aid of current files.
  • the rotating components 3 cause a drag effect on the liquid in the space 2.
  • the space 2 can be provided as an annular space with the same radius R or, as shown, with a spiral-shaped inner contour 16. Starting from the IV. Quadrant, approximately from the location of the radius R, the spiral contour 16 in the direction of rotation of the rotating component 3 outwardly to the arranged in the spatial I. quadrant rotational axis-near rib 12. This is formed here as part of the cast housing 1 , It can also be designed as a separate component.
  • the contour of the space 2 is formed in analogy to a spiral housing of a centrifugal pump. Due to the increasing in the circumferential direction cross-sectional area during operation, the static pressure in the space 2 increases slightly and reaches a pronounced maximum pressure in the region of the largest area cross-section at the stagnation point on the pressure side of the axis near-axis rib 12. By the subsequent acceleration of the fluid in the accelerating gap 14 the vacuum chamber 11 imprinted a slight static negative pressure. The static pressure difference between space 2 and vacuum chamber 11 causes a secondary vortex rotating in the vacuum chamber 11 to accumulate with gas. In the vacuum chamber 11, the flow rotates counter to the direction of movement in space 2.
  • the distance between the free end 13 of the rib 12 and the opposite rotating member 3 defines the width of the acceleration gap 14, through which the liquid rotating in the space 2 must flow.
  • a gap jet 17 forms in and after the acceleration gap 14, which flows away in a tangential direction from the rotating components 3. It is directed to a beam splitter wall surface 18 and is disassembled thereon upon impact.
  • This beam splitting takes place in the region of a projection B of the acceleration slit 14 on the beam splitter wall surface 18 shown in FIG. 3, on the one hand in a secondary or secondary flow which forms a swirl roller 19 in the vacuum chamber 11. And on the other hand into a main flow, which flows in the direction of rotation of the rotating component 3 back into the room 2 and continues to rotate there.
  • the degassing space 4 can also be designed as a separate component and connected via lines with one or more connection openings 15.
  • the flow in the vacuum chamber 11 is guided in such a way that it follows the course of the beam splitter wall surface 18 and bounces in the region of the inner wall 18.1 of the housing 1 which adjoins the connection opening 15 and also divides the beam.
  • a smaller partial flow 28 is diverted into the degassing space 4 through the connection opening 15 and along the inner wall 18. 1 of the gas-enriched multiphase mixture rotating in the vacuum space 11.
  • This gas-enriched substream 28 degas there.
  • a gas-free return flow flows along the rear side 29 from the beam splitter wall surface 18 and via the vacuum chamber 11 back into the space 2. This backflow environment flows also follows through the connection opening 15 and this return flow becomes part of the main flow again.
  • the beam splitter wall surface 18 extends at a slight angle of inclination ⁇ with respect to the splitting beam 17 impinging thereon.
  • This angle of inclination differs from the normal to the slit beam 17 by about 10 degrees and can be up to 25 degrees. It opens, starting from a limiting edge of the connection opening 15, in the direction of the spatial IV. Quadrant.
  • the angle of inclination ⁇ is dependent on the application-finding liquid and its gas content and the rotational speed of the rotating parts 3.
  • a beam splitter wall surface 18 which is perpendicular to the slit beam 17, the ratio of liquid in the main and secondary flow is approximately equal ,
  • the beam splitter wall surface 18 may be formed flat and / or curved, so as to influence the formation of the vortex roll 19 within the vacuum space. This depends on the selected size and an application manufacturing process.
  • the degassing function also takes place in a concentric with the axis of rotation formed and arranged space 2 in the form of an annular space having a radius R, but accelerates a spiral formation of the peripheral contour of the space 2 the degassing process to a considerable extent.
  • the limitation for the vacuum chamber 11 is also representable as a kind of separated wall surface of the degassing.
  • the wall which adjoins the connection opening 15 and carries the beam splitter wall surface 18 is considered as a rib 26 remote from the axis of rotation.
  • two housing ribs 12, 26 are arranged with opposite direction of extent, which form the vacuum space 11 between them.
  • the ribs are at a distance from each other in opposite directions set direction. Geometric extensions of these ribs 12, 26 in the direction of their free rib ends have no point of intersection.
  • FIG. 4 shows a section through a vertically arranged degassing device in analogy to the illustration in FIG. 1.
  • a degassing opening 21 is mounted in that end region or corner region of the degassing chamber 4, which is aligned at a later assembly of the degassing upwards.
  • Such a degassing opening 21 can be used for horizontal, diagonal or vertical waves to be arranged 3.1.
  • the degassing opening 21 arranged up here is arranged on a diagonal plane to the axis of rotation. This is done by attaching the vent in an angle to the axis of rotation inclined plane. Thus, both in horizontal and vertical arrangement of the shaft through the opening of the sealing plug degassing occur.
  • the bottom in the illustrated embodiment degassing would be used. Their radial arrangement in the end region of the degassing space 4 may have the advantage of easier production.
  • the degassing space 4 would be equipped at each axial end with a degassing opening 21 and a closure element 9.
  • Fig. 5 shows for a shaft 3.1 with a double seal and a double-formed degassing.
  • the design of their housing ribs and the arrangements of the vacuum zones were carried out analogously to the illustrations of Fig. 2 and 3.
  • the difference is that two degassing devices are arranged in the axial direction one behind the other and consequently the degassing 4 are delimited by a partition wall 22 against each other.
  • Each degassing 4 is provided with vent 21 and stopper 9.
  • the space is in the region of the partition wall level 23 by an insert 24 in two rooms 2.1 and 2.2. divided. This can be done in a uniform Ge Reifenohling by simple machining.
  • the stationary housing ring is held in the insert 24.
  • the shaft seal closest to the drive side has a housing-fixed sealing ring, which is held in an insert 25 with a leakage discharge opening.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the degassing device, wherein the same housing of Fig. 5 is equipped with only a single-acting shaft seal.
  • the two degassing 4 are connected by means of a mounted in the partition wall plane 23 bore 26 and thus converted into a large common degassing 4.
  • a closure element 9 bore 26 the gas removal can take place.
  • a major advantage of this solution is that it can be easily manufactured as a casting and machining is only necessary in the area of the housing openings for bearing caps, connections or degassing.
  • a uniform shaft design can be used for two different embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

KSB Aktiengesellschaft 67227 Frankenthal
Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte Räume mit rotierenden Bauteilen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Entgasungseinrichtung, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Raum mit einem darin angeordneten rotierenden Bauteil, insbesondere einer Welle, einer Lagerung und/oder einer Wellendichtung, wobei im Raum mindestens eine mit einem freien Rippenende unter Bildung eines achsparallelen Spaltes an das rotierende Bauteil heranreichende Rippe angebracht ist, und dass dem Spalt ein Entgasungsraum für eine Flüssigkeit nachgeordnet ist.
Durch die EP 0 327 549 B1 ist für eine Kreiselpumpe zur Förderung heißer Flüssigkeiten mit mindestens einem Wellendurchtritt durch ein Pumpengehäuse eine Entgasungseinrichtung für eine Pumpenwelle mit Gleitringabdichtung bekannt. Dazu ist deren Gleitringdichtung umgeben von einer innerhalb des Raumes mit Abstand dazu ange- ordneten konzentrischen Ringwand mit nach außen und nach innen abstehenden Radialrippen. Die von der Ringwand abgetrennten Räume sind untereinander durch Bohrungen verbunden. Mit dieser Entgasungseinrichtung soll eine Beruhigung der Flüssigkeitszirkulation in Entfernung von der Gleitringdichtung erfolgen. Dabei abgeschiedene Gase sammelt ein großvolumiger, strömungsberuhigter und entlüftbarer Aufnahme- räum, der mit Einrichtungen zum Entfernen von angesammeltem Gas versehen ist. Eine solche Lösung beansprucht sehr viel Bauvolumen und ist aufwendig herzustellen. Eine andere Entgasungseinrichtung für eine Pumpenwelle ist aus der DE 198 34 012 C2 bekannt. Bei dieser Kreiselpumpe mit in einen Dichtungsraum geförderte Flüssigkeit für eine darin vorgesehene Gleitringdichtung einer Pumpenwelle, sieht der Dichtungsraum zwei längsschnittlich etwa parallel zur Pumpenwelle verlaufende, schaufelartige und unterschiedlich lange Flächenstücke vor. Die schaufelartigen Flächenstücke sind an der Umfangswand des Dichtungsraumes beidseits einer Entlüftungsöffnung angeordnet und an einer stirnseitigen Wand befestigt sowie vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 80° zueinander geneigt. Sie bilden zwischen sich und der Umfangswand einen im Querschnitt etwa dreiecksförmigen Vorraum aus. Am Ort der aufeinander zu- laufenden freien Enden der Flächenstücke bilden diese zwischen sich einen zur Pumpenwelle etwa parallelen Einzugsspalt für den Vorraum aus. Durch diesen Spalt strömt Flüssigkeit radial in den Vorraum, in dem sie beruhigt verweilt. Darin abgeschiedenes Gas wird über die Entlüftungsöffnung entfernt.
Die vorbekannte, mit Beruhigungsmitteln versehenen Entgasungseinrichtungen sind auf eine horizontale Wellenanordnung angewiesen, um im jeweils oberen Teil der Dichtungsräume eine Entgasungsöffnung für ein Gas vorzusehen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, für durch gashaltige oder ausgasende Flüs- sigkeiten gefährdete Wellendurchführungsräume eine in verschiedenen Einbaulagen zuverlässig wirkende sowie einfach herzustellende Entgasungseinrichtung zu entwickeln.
Die Lösung dieses Problems sieht für eine Entgasungseinrichtung vor, dass im Raum in Drehrichtung des rotierenden Teiles und mit Abstand zum Spalt sowie dem Spalt gegenüberliegend eine Strahlteiler-Wandfläche angeordnet ist und dass in einem seitlichen Abstand zu einer Spalt-Projektion auf die Strahlteiler-Wandfläche diese mit einer oder mehreren Verbindungsöffnungen zum Entgasungsraum versehen ist. Aufgrund des oder der im Raum rotierenden Teile wird eine darin befindliche Flüssigkeit in Rota- tion versetzt und strömt durch den Spaltquerschnitt hindurch. Infolgedessen bildet sich entsprechend der Spaltlänge und Form ein Spaltstrahl aus, der annähernd tangential zum rotierenden Teil aus dem Spalt austritt. Der Spaltstrahl trifft auf die dem Spalt ge- genüberliegend ausgerichtete Strahlteiler-Wandfläche, insbesondere in Richtung einer Normalen, und wird daran beim Aufprall primär in zwei in entgegengesetzte Richtungen abfließende Teilströme zerlegt. In Strömungsrichtung hinter der den Spalt bildenden Rippe befindet sich ein Unterdruckraum, in dem eine Unterdruckzone entsteht. Darin bildet sich mindestens eine Wirbelwalze aus, die vom Teilstrom des Spaltstrahles angeregt wird. Diese Unterdruckzone beschleunigt in bisher nicht bekannter Weise einen Entgasungsvorgang in einer Flüssigkeit.
Nach Ausgestaltungen reicht die Rippe als eine rotationsachsen-nahe Gehäuserippe unter Bildung eines Beschleunigungsspaltes dicht an das rotierende Bauteil heran. In Abhängigkeit von dessen Drehgeschwindigkeit und der Spaltweite wird darin eine hindurchtretende Flüssigkeit beschleunigt und als ein gerichteter Strahl innerhalb der im Raum befindlichen Flüssigkeit ausgebildet. Dadurch, dass die Strahlteiler-Wandfläche im Winkel zu dem aus dem Spalt austretenden Spaltstrahl angeordnet ist, wird in Ab- hängigkeit von einem gegenüber der Strahlrichtung gewählten Neigungswinkel die Strahlaufteilung und eine dadurch erzeugte Wirbelwalzenbildung beeinflusst. Der Spaltstrahl steht überwiegend normal auf der Strahlteiler-Wandfläche. Eine gewählte Neigung der Strahlteiler-Wandfläche liegt in der Größenordnung eines spitzen Winkels gegenüber der Normalen des Spaltstrahles. Dessen Größenordnung kann im Bereich bis zu 25° liegen.
Die Strahlteiler-Wandfläche ist als Teil einer rotationsachsen-fernen Gehäusewand oder Gehäuserippe ausgebildet. Insbesondere die Verwendung einer Gehäuserippe erleichtert die Ausbildung des Gehäuses als eine Gusskonstruktion. Aufwendige Schweiß- oder Montagearbeiten entfallen somit. Die Strahlteiler-Wandfläche wird in Bezug auf das rotierende Bauteil und im Querschnitt betrachtet als eine Passante angesehen oder ist als solche ausgebildet. Deren Anordnung ist so gewählt, dass sie selbst die rotierenden Bauteile nicht schneidet. Weist die Strahlteilerfläche eine Neigung oder eine gewölbte Form auf, dann kann eine Verlängerung dieser Fläche die rotierenden Bauteile schneiden. Bei einer räumlichen Sichtweise dieser Entgasungseinrichtung sind die den Spalt begrenzende rotationsachsen-nahe Gehäuserippe und die Strahlteiler- Wandfläche innerhalb eines räumlichen Gehäusequadranten des Raumes angeordnet. Nach anderen Ausgestaltungen weisen die freien Enden der Gehäuserippen eine entgegengesetzte Erstreckungsrichtung auf. Im Raum zwischen der Gehäuserippe und der Strahlteiler-Wandfläche sowie auf der rotationsachsen-fernen Seite des Strahles ist ein Unterdruckraum gebildet. In diesem Unterdruckraum bildet ein von der Strahlteiler- Wandfläche ausgehender Teilstrahl eine Wirbelwalze aus, wodurch innerhalb des Unterdruckraumes eine definierte Unterdruckzone existiert. Dadurch wird eine sehr schnelle Entgasung der Flüssigkeit erreicht. Im völligen Gegensatz zu den bisher bekannten Lösungen wird eine Rotation im Raum mit den rotierenden Einbauten nicht unterbun- den, sondern gezielt zur Ausbildung eines beschleunigten Spaltstrahles benutzt und damit eine zusätzliche Wirbelwalze für Entgasungszwecke generiert.
Weiterhin erstreckt sich der Unterdruckraum in Richtung weg vom rotierenden Bauteil. Diese Beabstandung unterstützt einen Entgasungsvorgang. Und die rotationsachsen- ferne Gehäusewand oder Gehäuserippe mit der Strahlteiler-Wandfläche kann dabei eine Wand des Entgasungsraumes bilden, wenn dieser als integraler Bestandteil der Entgasungseinrichtung ausgebildet ist. In Bezug auf die Rotationsachse ist der Unterdruckraum zwischen der rotationsachsen-nahen Rippe und dem rotationsachsen-fernen Entgasungsraum angeordnet.
Nach weiteren Ausgestaltungen ist der Entgasungsraum mit einer Entgasungsöffnung versehen. Zur Verwendung bei Wellen mit Doppeldichtungen sind zwei oder mehr Entgasungseinrichtungen in Achsrichtung hintereinander angeordnet und jeder Entgasungsraum ist mit einer Entgasungsöffnung versehen. Wenn bei einer solchen Ausbil- düng nur eine Wellendichtung Anwendung findet, ist zwischen zwei Entgasungsräumen eine Trennwand angeordnet und im T-förmigen Verbindungsbereich zwischen Trennwand und Außenwand kann sich die Entgasungsöffnung befinden. Durch deren Lage im Kreuzungsbereich zwischen Gehäusewand und Trennwand sowie über der Trennwand wird mit nur einem Bearbeitungsvorgang eine Verbindung zwischen zwei Räumen her- gestellt. Mit nur einer Entgasungsöffnung kann daher aus zwei Räumen gleichzeitig eine Gasansammlung entfernt werden. Um eine sichere Entgasung sowohl bei einer horizontalen, einer vertikalen oder einer diagonalen Anordnung der rotierenden Teile zu erreichen, ist an einem axialen Endbereich eines Entgasungsraumes eine im Winkel zur Rotationsachse verlaufende Entgasungsöffnung angeordnet. Weiterhin kann der Entgasungsraum integraler oder separa- ter Bestandteil des Gehäuses sein.
Die Wirkung der Entgasung unterstützen weitere Ausgestaltungen, wonach der die rotierenden Teile umgebende Raum, insbesondere dessen Umfangswandfläche, ganz oder teilweise eine spiralförmige Ausbildung aufweist. Damit erfolgt innerhalb eines so gebildeten Spiralraumes eine Umwandlung von der Geschwindigkeitsenergie der rotierenden Flüssigkeit in Druckenergie, welche dann am Beschleunigungsspalt auf den Spaltstrahl einwirkt und diesen verstärkt. Zusätzlich erhöht sich die Druckdifferenz zwischen dem Raum oder dem darin ausgebildeten Spiralraum und dem Unterdruckraum, wodurch der Entgasungsvorgang im Unterdruckraum beschleunigt wird. Dazu ist die rotationsachsen-nahe Gehäuserippe im spiralförmig entwickelten Raum im Bereich des räumlichen Gehäusequadranten angeordnet, der in Bezug auf die Rotationsachse die größte radiale Erstreckung aufweist.
Je nach gewünschter Entgasungsdauer und Neigung der Strahlteiler-Wandfläche ge- genüber dem auftreffenden Spaltstrahl, sind davon abströmende Teilströme als eine Art von Haupt- und Nebenstrom zu beurteilen. Als Hauptstrom wird hier der gasbeladene, mit dem Bauteil rotierende und sich darum herum ausbildende Teilstrom bezeichnet. Als Nebenstrom wird der von der Strahlteiler-Wandfläche in den Unterdruckraum überströmende Teilstrom bezeichnet, welcher dort die zur Entgasung benutzte Wirbelwalze erzeugt. Diese Wirbelwalze besitzt eine Drehrichtung die entgegengesetzt zu dem im Raum rotierenden Flüssigkeitsring dreht. Diese am Ort des Unterdruckraumes gehaltene Wirbelwalze bewirkt in kürzester Zeit eine Ausgasung der gesamten in der Entgasungseinrichtung befindlichen Flüssigkeit.
Dazu steht nach einer weiteren Ausgestaltung die Strahlteiler-Wandfläche und/oder deren in Richtung der Verbindungsöffnung angeordnete Verlängerung auf einer den Unterdruckraum begrenzenden strahlteilenden Innenwand und entlang der strahlteilenden Innenwand strömt ein Teilstrom einer im Unterdruckraum rotierenden Wirbelwalze in den Entgasungsraum. Dieser Teilstrom entstammt dem in der Wirbelwalze drehenden, mit Gas angereicherten Mehrphasengemischströmung. Deren Gasanteile strömen vom Unterdruckraum über eine oder mehrere Verbindungsöffnungen in den Entgasungs- räum über und werden dort entfernbar angesammelt. Auf Grund der Ausbildung eines Unterdruckraumes mit einer darin gehaltenen Wirbelwalze ist diese Lösung bei jeder beliebigen Wellenanordnung funktionssicher.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Entgasungseinrichtung einer Kreisel pumpe,
Fig. 2 & 3 Querschnitte durch die Spaltzone der Entgasungseinrichtung, die
Fig. 4 eine Entgasungseinrichtung für eine horizontale, diagonale oder verti- kale Wellenanordnung und die
Fig. 5 & 6 eine Entgasungseinrichtung für Wellenabdichtungen in Tandem- oder Einzelanordnung.
In Fig. 1 ist eine Entgasungseinrichtung am Beispiel einer Antriebswelle für eine Kreiselpumpe gezeigt. Die Entgasungseinrichtung ist in einem Gehäuse 1 angeordnet und weist einen Raum 2 mit einem darin angeordneten rotierenden Bauteil 3 auf. Hierbei handelt es sich um eine Welle 3.1 und eine darauf montierte Wellendichtung 3.2, die als Teil einer Gleitringdichtung ausgebildet ist. In der Schnittdarstellung ist ein oberhalb der Welle 3.1 angebrachter, vom Raum 2 durch ein nachfolgend erklärtes Element 26 abgegrenzter Entgasungsraum 4 erkennbar. Die in Lagern 5 gehaltene Welle 3.1 durchdringt einen Pumpendeckel 6 und trägt ein Laufrad 7 einer Kreiselpumpe 8. In der Krei- seipumpe befindliches Fluid strömt entlang der Welle 3.1 in den Raum 2 der Entgasungseinrichtung.
Wäre keine Entgasungseinrichtung vorhanden und würde sich im Raum 2 oder inner- halb der Flüssigkeit ein Gas befinden, dann würde sich das Gas aufgrund der Dichteunterschiede und unter dem Einfluss der Fliehkräfte unmittelbar an dem rotierenden Bauteil 3 ansammeln. Dagegen rotiert die Flüssigkeit als ein Flüssigkeitsring auf größerem Durchmesser um den Gasring herum. Infolgedessen kann die Flüssigkeit die Wellendichtung nicht mehr kühlen, wodurch diese durch Überhitzung beschädigt wird oder ausfällt. Aus diesen Gründen muss ein Gas abgeschieden und der Raum 2 vollständig mit Flüssigkeit gefüllt werden.
Mit Hilfe der Entgasungseinrichtung werden abgeschiedene Gase im Entgasungsraum 4 angesammelt und daraus durch ein Verschlusselement 9 entfernt. Dies kann automa- tisch oder manuell erfolgen.
Die Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie A - A von Fig. 1 und zeigt einen Querschnitt durch die Entgasungseinrichtung. In Bezug auf die Rotationsachse 10 sind innerhalb des Raumes 2 unterteilende Wandflächen angeordnet, mit deren Hilfe für ein auszu- scheidendes Gas eine Art von mäanderförmigem Strömungsverlauf bis zur Speicherung im Entgasungsraum 4 erzielt wird. Vom Raum 2, in dem die rotierenden Bauteile 3 angeordnet sind, erfolgt ein Übergang in einen Unterdruckraum 11 und einen damit in Verbindung stehenden Entgasungsraum 4. Unterdruckraum 11 und Entgasungsraum 4 sind durch gestrichelte Linien angedeutet.
Die Rotationsachse 10 des rotierenden Bauteiles 3 liegt im Schnittpunkt von zwei senkrecht zueinander stehenden x- und y- Ebenen. Diese begrenzen vier räumliche Quadranten I1 II, IM und IV. Im Bereich des I. räumlichen Quadranten sind der Unterdruckraum 11 und dessen Begrenzungen angeordnet. Ebenso befindet sich darin eine rotati- onsachsen-nahe Rippe 12, die mit einem freien Rippenende 13 einen Beschleunigungsspalt 14 zum rotierenden Bauteil 3 begrenzt. Die Drehrichtung des rotierenden Bauteiles 3 ist durch einen Doppelpfeil auf der geschnittenen Welle 3.1 dargestellt, auf der ein Wellendichtungsteil 3.2 montiert ist und damit rotiert. Hier oberhalb der rotati- onsachsen-nahen Rippe 12 und in Strömungsrichtung dahinter befindet sich der Unterdruckraum 11. Er steht über eine oder mehrere Verbindungsöffnungen 15 mit einem von der Rotationsachse 10 räumlich weiter entfernt angeordneten Entgasungsraum 4 in Verbindung. Die Verbindungsöffnung 15 kann - wie dargestellt - schlitzförmig oder als eine perforierte Wandfläche ausgebildet sein. Dies ist abhängig von den zu übertragenden Kräften des Gehäuses 1. Der Entgasungsraum 4 kann auch als ein eigenständiges Bauteil ausgebildet und direkt oder als separates Element mit dem Raum 2 beziehungsweise mit dem Gehäuse 1 verbunden sein. Eine Verbindung zwischen dem Ent- gasungsraum 4 und einer oder mehreren Verbindungsöffnungen 15 kann unter Zuhilfenahme von zusätzlichen bekannten Verbindungsmitteln erfolgen.
Die Fig. 3 entspricht der Fig. 2 und zeigt mit Hilfe von Strompfeilen den Verlauf der Strömungen innerhalb des Gehäuses 1. Die rotierenden Bauteile 3 bewirken einen Mitnah- meeffekt auf die im Raum 2 befindliche Flüssigkeit. Der Raum 2 kann als ein Ringraum mit gleichem Radius R oder, wie dargestellt, mit einer spiralförmigen Innenkontur 16 versehen sein. Ausgehend vom IV. Quadranten, etwa vom Ort des Radius R, entwickelt sich die Spiralkontur 16 in Drehrichtung des rotierenden Bauteiles 3 nach außen bis zur im räumlichen I. Quadranten angeordneten rotationsachsen-nahen Rippe 12. Diese ist hier als Bestandteil des gegossenen Gehäuses 1 ausgebildet. Sie kann ebenso als ein separates Bauteil ausgebildet sein.
Die Kontur des Raumes 2 ist in Analogie zu einem Spiralgehäuse einer Kreiselpumpe ausgebildet. Aufgrund von der in Umfangsrichtung zunehmenden Querschnittsfläche steigt im Betrieb der statische Druck im Raum 2 leicht an und erreicht ein ausgeprägtes Druckmaximum im Bereich des größten Flächenquerschnittes am Staupunkt auf der Druckseite der rotationsachsen-nahen Rippe 12. Durch die nachfolgende Beschleunigung des Fluids im Beschleunigungsspalt 14 wird dem Unterdruckraum 11 ein leichter statischer Unterdruck aufgeprägt. Die statische Druckdifferenz zwischen Raum 2 und Unterdruckraum 11 führt dazu, dass sich ein im Unterdruckraum 11 rotierender Sekundärwirbel mit Gas anreichert. Im Unterdruckraum 11 dreht die Strömung entgegen der Bewegungsrichtung im Raum 2. Der Abstand zwischen dem freien Ende 13 der Rippe 12 und dem gegenüberliegenden rotierenden Bauteil 3 definiert die Breite des Beschleunigungsspaltes 14, durch den die im Raum 2 rotierende Flüssigkeit hindurchströmen muss. Infolgedessen bildet sich im und nach dem Beschleunigungsspalt 14 ein Spaltstrahl 17 aus, der in tangentialer Richtung von den rotierenden Bauteilen 3 wegströmt. Er ist auf eine Strahlteiler-Wandfläche 18 gerichtet und wird daran beim Aufprall zerlegt. Diese Strahlaufteilung erfolgt im Bereich einer in Fig. 3 mit ≡ dargestellten Projektion B des Beschleunigungsspaltes 14 auf der Strahlteiler-Wandfläche 18. Zum einen in einen Sekundär- oder Nebenstrom, der eine Wirbelwalze 19 im Unterdruckraum 11 bildet. Und zum anderen in einen Hauptstrom, der in Drehrichtung des rotierenden Bauteiles 3 zurück in den Raum 2 fließt und dort weiter rotiert.
Durch die Beschleunigung der Flüssigkeit in dem Beschleunigungsspalt 14 bildet sich hinter dem Spalt in dem Unterdruckraum 11 die Unterdruckzone aus, in der eine äußerst intensive Anreicherung der gasförmigen Bestandteile erfolgt. Eine mit Gas angereicherte Mehrphasenströmung tritt aus dem Unterdruckraum 11 durch die Verbindungsöffnung 15 in den Entgasungsraum 4 über. Dort erfolgt die vollständige Ausgasung, die entfernbare Ansammlung der Gase und im Bedarfsfall die Ausscheidung der Gase. Der Entgasungsraum 4 kann auch als ein separates Bauteil gestaltet und über Leitungen mit einer oder mehreren Verbindungsöffnungen 15 verbunden sein.
Dazu ist die Strömung im Unterdruckraum 11 so geführt, dass sie dem Verlauf der Strahlteiler-Wandfläche 18 folgt und im Bereich der an die Verbindungsöffnung 15 an- grenzenden und ebenfalls strahlteilenden Innenwand 18.1 des Gehäuses 1 prallt. Diese strahlteilende Innenwand 18.1 begrenzt gleichzeitig den Unterdruckraum 11 und bewirkt eine Strömungsaufteilung von der Wirbelwalze 19. Dadurch wird von dem im Unterdruckraum 11 rotierenden, mit Gas angereicherten Mehrphasengemisch ein kleinerer Teilstrom 28 durch die Verbindungsöffnung 15 und entlang der Innenwand 18.1 in den Entgasungsraum 4 umgeleitet. Dieser mit Gas angereicherte Teilstrom 28 entgast dort. Ein gasfreier Rückstrom fließt entlang der Rückseite 29 von der Strahlteiler-Wandfläche 18 und über den Unterdruckraum 11 zurück in den Raum 2. Diese Rückströmumg er- folgt auch durch die Verbindungsöffnung 15 und dieser Rückstrom wird wieder Bestandteil der Hauptströmung.
In der Figur 3 verläuft die Strahlteilerwandfläche 18 gegenüber dem darauf auftreffen- den Spaltstrahl 17 unter einem geringen Neigungswinkel α. Dieser Neigungswinkel weicht gegenüber dem Normalen zum Spaltstrahl 17 um etwa 10° Grad ab und kann bis zu 25° Grad betragen. Er öffnet sich, ausgehend von einer begrenzenden Kante der Verbindungsöffnung 15, in Richtung auf den räumlichen IV. Quadranten. Somit wird ein ausgewogenes Verhältnis einer Strömungsaufteilung für den im Hauptstrom innerhalb des Raumes 2 rotierenden Flüssigkeitsring 20 und der dazu im Nebenstrom in der Unterdruckzone 11 rotierenden Wirbelwalze 19 geschaffen.
Der Neigungswinkel α ist abhängig von der Anwendung findenden Flüssigkeit sowie deren Gasgehalt und der Drehzahl der rotierenden Teile 3. Bei einer Strahlteiler- Wand- fläche 18, die senkrecht auf dem Spaltstrahl 17 steht, ist das Verhältnis von Flüssigkeitsmenge im Haupt- und Nebenstrom annähernd gleich. Die Strahlteiler-Wandfläche 18 kann eben und/oder gewölbt ausgebildet sein, um somit die Ausbildung der Wirbelwalze 19 innerhalb des Unterdruckraumes zu beeinflussen. Dies ist abhängig von der gewählten Baugröße und einem Anwendung findenden Fertigungsverfahren.
Die Entgasungsfunktion erfolgt auch bei einem konzentrisch zur Rotationsachse ausgebildeten und angeordneten Raum 2 in Form eines Ringraumes mit einem Radius R, jedoch beschleunigt eine spiralförmige Ausbildung der Umfangskontur vom Raum 2 den Entgasungsvorgang im erheblichen Maße.
Die Begrenzung für den Unterdruckraum 11 ist auch darstellbar als eine Art von aufgetrennter Wandfläche des Entgasungsgehäuses. Dabei wird die an die Verbindungsöffnung 15 angrenzende und die Strahlteiler-Wandfläche 18 tragende Wand als eine rota- tionsachsen-ferne Rippe 26 betrachtet. Somit sind im Raum 2 zwei Gehäuserippen 12, 26 mit entgegengesetzter Erstreckungsrichtung angeordnet, die zwischen sich den Unterdruckraum 11 ausbilden. Die Rippen verlaufen mit Abstand zueinander in entgegen gesetzter Richtung. Geometrische Verlängerungen dieser Rippen 12, 26 in Richtung ihrer freien Rippenenden weisen keinen Schnittpunkt auf.
Die Fig. 4 zeigt in Analogie zur Darstellung in Fig. 1 einen Schnitt durch eine vertikal angeordnete Entgasungseinrichtung. Um auch bei solchen Einbaulagen eine sichere Funktion zu gewährleisten, ist eine Entgasungsöffnung 21 in demjenigen Endbereich oder Eckbereich des Entgasungsraumes 4 angebracht, der bei einer späteren Montage der Entgasungseinrichtung nach oben ausgerichtet ist. Eine solche Entgasungsöffnung 21 kann für horizontal, diagonal oder vertikal anzuordnende Wellen 3.1 benutzt werden.
Im Ausführungsbeispiel sind hierzu zwei mögliche Anordnungen dargestellt. Die hier oben angeordnete Entgasungsöffnung 21 ist auf einer diagonalen Ebene zur Rotationsachse angeordnet. Dies erfolgt durch die Anbringung der Entgasungsöffnung in einer winklig zur Rotationsachse geneigt angeordneten Ebene. Somit kann sowohl bei hori- zontaler als auch bei vertikaler Anordnung der Welle durch die Öffnung des Verschlussstopfens eine Entgasung erfolgen.
Bei einer umgekehrten Anordnung mit nach unten weisender Welle 3.1 würde die im gezeigten Ausführungsbeispiel untere Entgasungsöffnung Verwendung finden. Deren radiale Anordnung im Endbereich des Entgasungsraumes 4 hat eventuell den Vorteil einer leichteren Herstellung. Für eine unterschiedliche Einbaulänge der Welle 3.1 wäre der Entgasungsraum 4 an jedem axialen Ende mit einer Entgasungsöffnung 21 und einem Verschlusselement 9 ausgestattet.
Fig. 5 zeigt für eine Welle 3.1 mit einer Doppelt-Dichtung auch eine doppelt ausgebildete Entgasungseinrichtung. Die Gestaltung von deren Gehäuserippen und die Anordnungen der Unterdruckzonen erfolgten analog den Darstellungen von Fig. 2 und 3. Der Unterschied besteht darin, dass zwei Entgasungseinrichtungen in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und infolgedessen die Entgasungsräume 4 durch eine Trennwand 22 gegeneinander abgegrenzt sind. Jeder Entgasungsraum 4 ist mit Entlüftungsöffnung 21 und Verschlussstopfen 9 versehen. Der Raum ist im Bereich der Trennwandebene 23 durch einen Einsatz 24 in zwei Räume 2.1 und 2.2. unterteilt. Dies kann bei einem einheitlichen Gehäuserohling durch einfache spanabhebende Bearbeitung erfolgen. Für die - hier nicht sichtbare - rotationsachsen-nahe Rippe 12 des Raumes 2.2 erfordert dies eine radiale Verkürzung, um den Einsatz 24 vom Raum 2.1 montieren zu können. Mit Hilfe einer einfachen Verlängerung der Rippe kann die notwendi- ge Spaltbreite eingestellt werden.
Bei den hier verwendeten Wellenabdichtungen in Form von Gleitringdichtungen, ist der stillstehende Gehäusering im Einsatz 24 gehalten. Die hier der Antriebsseite nächstgelegene Wellenabdichtung verfügt über einen gehäusefesten Dichtring, der in einem Ein- satz 25 mit einer Leckageabfuhröffnung gehalten ist.
Fig. 6 zeigt eine Ausbildung der Entgasungseinrichtung, bei der das gleiche Gehäuse von Fig. 5 mit nur einer einfach wirkenden Wellenabdichtung ausgestattet ist. Infolgedessen wird auf die Bearbeitung der Trennwand 22 im Bereich des flüssigkeitsführen- den Raumes 2 verzichtet. Die beiden Entgasungsräume 4 werden mit Hilfe einer in der Trennwandebene 23 angebrachten Bohrung 26 verbunden und damit zu einem großen gemeinsamen Entgasungsraum 4 umfunktioniert. Über diese durch ein Verschlusselement 9 kontrollierbare Bohrung 26 kann die Gasabfuhr erfolgen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass sie problemlos als ein Gussteil hergestellt werden kann und eine spanabhebende Bearbeitung nur im Bereich der Gehäuseöffnungen für Lagerdeckel, Anschlüsse oder Entgasungsbohrungen notwendig ist. Zudem kann eine einheitliche Wellenbauform für zwei verschiedene Ausführungsformen Verwendung finden.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse 29 Rückseite
2, 2.1 , 2.2 Raum
3 rotierendes Bauteil α Neigungswinkel
3.1 Welle B Projektion des achspa
3.2 Wellendichtung rallelen Spaltes
4 Entgasungsraum
5 Lager
6 Pumpendeckel
7 Laufrad
8 Kreiselpumpe
9 Verschlusselement
10 Rotationsachse
11 Unterdruckraum
12 rotationsachsen-nahe Rippe
13 freies Rippenende
14 Beschleunigungsspalt
15 Verbindungsöffnung
16 spiralförmige Innenkontur
17 Spaltstrahl
18, 18.1 Strahlteiler-Wandfläche
19 Wirbelwalze
20 Flüssigkeitsring
21 Entgasungsöffnung
22 Trennwand
23 Trennwandebene
24 Einsatz
25 Einsatz mit Leckageabfuhr
26 rotationsachsen-ferne Rippe
27 Bohrung
28 Teilstrom

Claims

Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte Räume mit rotierenden BauteilenPatentansprüche
1. Entgasungseinrichtung, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Raum mit einem darin angeordneten rotierenden Bauteil, insbesondere einer Welle, einer Lagerung und/oder einer Wellendichtung, wobei im Raum mindestens eine mit einem freien Rippenende unter Bildung eines achsparallelen Spaltes an das ro- tierende Bauteil heranreichende Rippe angebracht ist, und dass dem Spalt ein
Entgasungsraum für eine Flüssigkeit nachgeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Raum (2) mit Abstand zum Spalt sowie dem Spalt gegenüberliegend eine Strahlteiler-Wandfläche (18) zur Aufteilung eines Spaltstrahles (17) angeordnet ist und dass in einem seitlichen Abstand zu einer Spalt-Projektion (B) auf die Strahlteiler-Wandfläche (18) diese mit einer oder mehreren Verbindungsöffnungen (15) zum Entgasungsraum versehen ist.
2. Entgasungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (12) als eine rotationsachsen-nahe Gehäuserippe unter Bildung eines Beschleunigungsspaltes (14) dicht an das rotierende Bauteil (3) heranreicht.
3. Entgasungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlteiler-Wandfläche (18) im Winkel (α), insbesondere in Richtung einer Normalen, zu einem aus dem Beschleunigungsspalt (14) austretenden Spaltstrahl (17) angeordnet ist.
4. Entgasungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewählte Neigung der Strahlteiler-Wandfläche in der Größenordnung eines spitzen Winkels (α) gegenüber der Normalen des Spaltstrahles (17) liegt.
5. Entgasungseinrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlteiler-Wandfläche (18) als Teil einer rotationsachsen-fernen Ge- häusewand oder Gehäuserippe (26) ausgebildet ist.
6. Entgasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlteiler-Wandfläche (18) in Bezug aus das rotierende Bauteil (3) und im Querschnitt betrachtet als eine Passante ausgebildet ist.
7. Entgasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Beschleunigungsspalt (14) begrenzende rotationsachsen-nahe Gehäuserippe (12) und die Strahlteiler-Wandfläche (18) innerhalb eines räumlichen Gehäusequadranten (I.) von dem Raum (2) angeordnet sind.
8. Entgasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass freie Enden der Gehäuserippen (12, 26) eine entgegengesetzte Erstre- ckungsrichtung aufweisen.
9. Entgasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Raum (2) zwischen der Gehäuserippe (12) und der Strahlteiler- Wandfläche (18) sowie auf der rotationsachsen-fernen Seite des Spaltsstrahles (17) ein Unterdruckraum (11) gebildet ist.
10. Entgasungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der
Unterdruckraum (11) vom rotierenden Bauteil (3) weg erstreckt.
11. Entgasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rotationsachsen-ferne Strahlteiler-Wandfläche (18) oder die damit versehene Gehäusewand oder Gehäuserippe (26) eine Wand des Entgasungsraumes (4) bildet.
12. Entgasungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf die Rotationsachse (10) der Unterdruckraum (11) zwischen der rotationsachsen-nahen Rippe (12) und dem rotati- onsachsen-fernen Entgasungsraum (4) angeordnet ist.
13. Entgasungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlteiler-Wandfläche (18) und/oder deren in Richtung der Verbindungsöffnung (15) angeordnete Verlängerung auf einer den Unterdruckraum (11) begrenzenden strahlteilenden Innenwand (18.1) steht und dass entlang der strahlteilenden Innenwand (18.1) ein Teilstrom (28) einer im
Unterdruckraum (11) rotierenden Wirbelwalze (19) in den Entgasungsraum (4) strömt.
14. Entgasungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13, da- durch gekennzeichnet, dass der Entgasungsraum (4) mit einer Entgasungsöffnung (21) versehen ist.
15. Entgasungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Entgasungseinrichtungen in Achs- richtung hintereinander angeordnet sind und jeder Entgasungsraum (4) mit einer
Entgasungsöffnung (21) versehen ist.
16. Entgasungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Entgasungsräumen (4.1 , 4.2) eine Trennwand (22) angeordnet ist und im T-förmigen Verbindungsbereich zwischen Trennwand (22) und Außenwand eine Entgasungsöffnung (21) angeordnet ist.
17. Entgasungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass an einem axialen Endbereich eines Entgasungsraumes (4, 4.1 , 4.2) eine im Winkel zur Rotationsachse (10) verlaufende Entgasungsöffnung (21) angeordnet ist.
18. Entgasungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungsraum (4, 4.1 , 4.2) integraler oder separater Bestandteil des Gehäuses (1) ist.
19. Entgasungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass der die rotierenden Bauteile (3) umgebende Raum (2), insbesondere dessen Umfangswandfläche, ganz oder teilweise eine spiralförmige Kontur (16) aufweist.
20. Entgasungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die ro- tationsachsen-nahe Rippe (12) im spiralförmig entwickelten Raum von der Innenkontur (16) im Bereich des räumlichen Gehäusequadranten (I.) angeordnet ist, der in Bezug auf die Rotationsachse (10) die größte radiale Erstreckung aufweist.
EP09744087A 2008-11-12 2009-10-30 Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen Active EP2245312B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09744087T PL2245312T3 (pl) 2008-11-12 2009-10-30 Urządzenie odgazowujące do komór wypełnionych cieczą z obrotowymi elementami konstrukcyjnymi
SI200930180T SI2245312T1 (sl) 2008-11-12 2009-10-30 Naprava za razplinjanje za s tekočino napolnjene prostore z vrtečimi se sestavnimi deli
CY20121100060T CY1112258T1 (el) 2008-11-12 2012-01-17 Διαταξη απαεριωσης για θαλαμους πληρωμενους με υγρο που φερουν περιστρεφομενα εξαρτηματα

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056855A DE102008056855A1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte Räume mit rotierenden Bauteilen
PCT/EP2009/007778 WO2010054753A1 (de) 2008-11-12 2009-10-30 Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2245312A1 true EP2245312A1 (de) 2010-11-03
EP2245312B1 EP2245312B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=41683394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09744087A Active EP2245312B1 (de) 2008-11-12 2009-10-30 Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP2245312B1 (de)
CN (1) CN102216624B (de)
AT (1) ATE535716T1 (de)
CY (1) CY1112258T1 (de)
DE (1) DE102008056855A1 (de)
DK (1) DK2245312T3 (de)
ES (1) ES2375911T3 (de)
HR (1) HRP20120035T1 (de)
PL (1) PL2245312T3 (de)
PT (1) PT2245312E (de)
SI (1) SI2245312T1 (de)
WO (1) WO2010054753A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483681A (en) * 2010-09-16 2012-03-21 Burstalert Ltd A Fluid Detection Tape and System Incorporating a Fluid Detection Tape
DE102015217827B4 (de) * 2015-09-17 2023-03-09 KSB SE & Co. KGaA Wellendichtungssystem und Pumpenanordnung mit einem derartigen Wellendichtungssystem
DE102017209803A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe zur Förderung heißer Medien
CN110005617B (zh) * 2019-04-19 2024-07-19 台州谱罗顿机电有限公司 一种智能离心泵

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174767A (en) * 1966-02-24 1969-12-17 Drysdale & Co Ltd Improvements in or relating to Centrifugal Pumps
DE3438662C2 (de) * 1984-10-22 1997-01-30 Sihi Gmbh & Co Kg Kreiselpumpe für heiße Medien
DE8627766U1 (de) 1986-10-17 1988-02-11 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Kreiselpumpe
SE9201342L (sv) * 1992-04-29 1993-10-30 Abs Pump Prod Ab För i synnerhet gasbemängda medier avsedd centrifugalpump samt sätt att driva en sådan pump
DE19834011A1 (de) 1997-11-17 1999-05-20 Allweiler Ag Kreiselpumpe mit Gleitringdichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010054753A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102216624A (zh) 2011-10-12
ES2375911T3 (es) 2012-03-07
DK2245312T3 (da) 2012-03-05
CN102216624B (zh) 2014-12-10
WO2010054753A1 (de) 2010-05-20
PL2245312T3 (pl) 2012-04-30
DE102008056855A1 (de) 2010-05-20
SI2245312T1 (sl) 2012-04-30
ATE535716T1 (de) 2011-12-15
HRP20120035T1 (hr) 2012-02-29
CY1112258T1 (el) 2015-12-09
PT2245312E (pt) 2012-03-08
EP2245312B1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005510T2 (de) Pumpe um Gas von einer zu pumpenden Flüssigkeit abzutrennen.
DE29909312U1 (de) Rührwerk
WO1998017916A1 (de) Förderpumpe
DE2310321B1 (de) Emulgier- und dispergiervorrichtung mit rotierenden konzentrischen werkzeugkraenzen
EP2245312B1 (de) Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2401505B1 (de) Multi-inlet-vakuumpumpe
DE102007003088B3 (de) Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
CH664092A5 (de) Homogenisiermaschine.
EP3582900B1 (de) Auslasseinrichtung eines separators
WO2011079892A1 (de) Tauchpumpe
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
EP0430985B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung flüssiger bis dünnbreiiger medien
DE102010021626B4 (de) Gaszentrifuge mit monolitischem Rotor
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE3936150A1 (de) Schaelscheibe fuer zentrifugalseparatoren
DE961653C (de) Fluessigkeitsring-Gaspumpe
DE2658619B2 (de) Verfahren zur Minderung von Geräuschen bei der Durchflußregelung einer Rohrströmung sowie Durchfluß-Regelventil
DE10303419B4 (de) Baueinheit mit einem ölgefüllten Gehäuse und einer durch das Gehäuse hindurchgeführten Welle
EP3887029B1 (de) Rotor für eine vorrichtung zum mischen von pulver und flüssigkeit, und vorrichtung zum mischen von pulver und flüssigkeit
EP3676496B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP3720611B1 (de) Separatortrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PRAGER, STEFFEN

Inventor name: URBAN, LUTZ

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20120035

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002078

Country of ref document: DE

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20120035

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2375911

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E006363

Country of ref document: EE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120400363

Country of ref document: GR

Effective date: 20120322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120319

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11186

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20111130

Ref country code: NO

Ref legal event code: RE

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002078

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E014778

Country of ref document: HU

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NO

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20120035

Country of ref document: HR

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 9

Ref country code: HR

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 9

Ref country code: LT

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 9

Ref country code: IS

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002078

Country of ref document: DE

Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 9

Ref country code: MC

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20171002

Year of fee payment: 9

Ref country code: EE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 9

Ref country code: CY

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20171114

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20171030

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20171031

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 9

Ref country code: LV

Payment date: 20171030

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E006363

Country of ref document: EE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20170919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E006363

Country of ref document: EE

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20181030

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20120035

Country of ref document: HR

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 535716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 11186

Country of ref document: SK

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15