EP2771817A1 - Aktive plattform-vorrichtung - Google Patents

Aktive plattform-vorrichtung

Info

Publication number
EP2771817A1
EP2771817A1 EP12783090.9A EP12783090A EP2771817A1 EP 2771817 A1 EP2771817 A1 EP 2771817A1 EP 12783090 A EP12783090 A EP 12783090A EP 2771817 A1 EP2771817 A1 EP 2771817A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subscriber
duu
dual
feed
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12783090.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2771817A1 publication Critical patent/EP2771817A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/103Workflow collaboration or project management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0282Rating or review of business operators or products
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/403Arrangements for multi-party communication, e.g. for conferences

Definitions

  • the invention relates to an identifiable with a plurality of means of an identifier subscriber crosslinkable web ⁇ placed platform apparatus for collecting and processing information, wherein the information on the platform by a plurality of dual units (DUUS) are formed, wherein a dual unit (duu) each one associated with a predetermined theme, provided with an identifier storage space and a memory associated with, designed as an information filter predeterminable criterion for inputting information in the memory comprises.
  • Platform devices of the type mentioned above are known in the art for a variety of applications. Among other things, they are also operated on the worldwide Internet.
  • the known platform devices have the disadvantage, on the one hand, that a specific selection of predefinable links, and connections which can be carried out according to specifiable criteria, can not be realized.
  • the reason for this is, among other things, that the current platforms store information without this information being given strictly specifiable processing criteria and strictly specifiable evaluation criteria.
  • the known platform devices have the disadvantage that the contents of dual entities of individual participants are in majority inaccessible to suitable other participants, so that a synergistic collaborative processing of the contents of a plurality of dual entities is not possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a platform device by means of which a use and / or processing of the contents of dual units of any individual subscriber is made possible by a plurality of suitable participants.
  • this object is achieved in that the contents of at least one dual unit (DuU) of a plurality of dual units of a subscriber A is automatically transmitted to a subscriber B by means of one active feed (DuU-feed), and simultaneously the content of at least one dual unit (DuU) of a plurality of dual units a subscriber B is automatically transmitted to a subscriber A by means of an active feed (DuU-feed) as soon as subscriber A and subscriber B have made contact via a single dual unit (DuU).
  • the platform device is characterized by the combination of features that the content of at least one dual unit (DuU) of a plurality of dual units of a subscriber A is automatically transmitted to a subscriber B by means of one active feeds (DuU-feed), and at the same time the content of at least one dual unit (DuU) of a plurality of dual units of a subscriber B is automatically transmitted to a subscriber A via an active feed (DuU-feed), once subscriber A and subscriber B have contacted via a single dual unit (DuU) an automated active transmission of the contents of dual units of individual participants between suitable participants in the realization of a predetermined initial criterion is feasible, the
  • the initial criterion in the case of the present invention is the establishment of a connection via a single dual unit (DuU) of two subscribers. In this way, synergistic collaborative processing of the contents of a plurality of dual entities is enabled.
  • the aim of the invention is to provide a network architecture that actively promotes communication between suitable participants by mutually actively transmitting (feeding) the contents of the respective dual entities (DuUs).
  • two or more participants of a web-installed information platform in order to enable an active exchange of topic-related knowledge, skills and interests of suitable participants and to make available to specified topics and projects the processing of a plurality of participants, in the sense of creating a common Productivity of a community of participants.
  • Information about very specific processing specifications can be edited, stored and automatically forwarded to other participants under predefinable criteria, on the one hand allowing differentiation and classification of the information into different topics with assigned processing criteria, and on the other hand also specific criteria for automatic forwarding of new ones Information can be specified.
  • the contents of a plurality of dual units (DuUs) of a subscriber A are automatically transmitted to a subscriber B by means of an active feed (DuU-feed) and at the same time the contents of a plurality of dual units (DuUs ) of a subscriber B are automatically transmitted to a subscriber A by means of an active feed (DuU-feed) as soon as subscriber A and subscriber B have made contact via a single dual unit (DuU).
  • the amount of dual units (DuUs) of a subscriber A, which are automatically transmitted to a subscriber B by means of one active feed (DuU-feed), is thereby preferred can be predetermined by the subscriber A, and accordingly the amount of dual units (DuUs) of a subscriber B, which are transmitted to a subscriber A automatically by means of one active feed (DuU-feed), can preferably be predetermined by the subscriber B.
  • the contents of all dual units (DuUs) of a subscriber A are automatically transmitted to a subscriber B via one active feed (DuU-feed), and simultaneously the contents of all dual units (DuUs) of a subscriber B to a subscriber A. automatically transmitted via an active feed (DuU-feed) as soon as subscriber A and subscriber B have contacted via a single dual unit (DuU).
  • a connection between subscriber A and subscriber B may be made by subscriber A contacting subscriber B and possibly additionally subscribers C, D and E via a single dual unit (DuU) (104).
  • a connection between subscriber A and subscriber B can, of course, also be established by subscriber A contacting subscriber B via a single dual unit (DuU).
  • a connection between subscriber A and subscriber B will be established by a third subscriber C contacting subscriber A and subscriber B using a single dual unit (DuU).
  • an information filter of a dual unit is designed to to register information provided by identified subscribers to a first topic on the storage space and to store the identifiers associated with the identified subscribers on a storage unit so as to identify, upon entry of further information on the first subject on the storage space, pages identified by another identified subscriber To send subscribers of different identifier a notification (DuU-feed) to the identifiers of the identified subscriber.
  • the identifiers of the identified subscribers are suitable for forming predefined subgroups of subscribers in order to provide the subscriber-using subscriber identifiers in order to send only specified notifications (DuU-feeds) to subscribers of one subscriber or more predetermined subgroups.
  • characteristics and characteristics of the individual participants such as age, gender, web activities, regional origin, etc., may be provided. However, completely different criteria are conceivable.
  • a notification preferably but not necessarily contains the content of the further information provided by another user.
  • a notification (DuU-feed) to the identifier of an identified subscriber by means of an input the further information on the first topic activated transmitting device for creating an information link is done.
  • an information filter is designed to identify the information on the memory space of another user when inputting information on a second topic different from the first topic in a predefined manner To send subscribers of different identifier a notification (DuU-feed) to the identifier of the identified subscriber.
  • the notification preferably contains the content of information introduced by the further participant in the second topic.
  • a notification is made to the identification of the identified participants by means of a transmitting device activated by the input of the information on the second topic in order to create an information link.
  • access to the dual units for each participant can be made to make each topic editable for each participant in the light of the information filter associated with the topic.
  • a dual unit to two or more dual units on the part of one of the participants can be divided by allocating at least one further information filter a first topic.
  • a dual unit can also be split by one of the participants into two or more dual units by assigning at least one further topic to a first information filter.
  • each of the participants is allowed a first placement of a dual entity.
  • an identifier of a subscriber A, B .. is formed by the plurality of dual units assigned to the respective subscriber A, B.
  • Fig. 1 shows a basic embodiment of a dual
  • Fig. 2 a plurality of dual units (DuUs) with a
  • Embodiment of Figure 1 associated with a subscriber A, and a plurality of dual units (DuUs) with an embodiment of Figure 1, associated with a subscriber B.
  • DuUs dual units
  • Fig. 3 is an input of dual units (DuUs) of the
  • FIG. 1 to 3 The illustrated in Figures 1 to 3 invention web-plat ornamental platform device for collecting and processing information is networked with a plurality of identifiable by means of an identifier participants A, B, wherein the information on the platform of a plurality of dual units are formed.
  • the participants A, B are shown as examples only. The number of participants is virtually unlimited according to the capacity of the worldwide Internet.
  • a dual unit comprises in each case a memory location allocated to a specifiable topic and provided with an identifier, as well as a predeterminable criterion for inputting information into the memory space assigned to the memory location and designed as an information filter.
  • the content of the dual units (DuUs) 104 of the plurality of dual units 101 to 109 of the subscriber A is transmitted to the subscriber B by means of an active feed ( DuU-feed) 140 is automatically transmitted, and on the other hand, the content of the dual units (DuUs) 112, 113 of the plurality of dual units 111 to 121 of the subscriber B is automatically transmitted to the subscriber A by means of an active feed (DuU-feed) 130.
  • the connection between subscriber A and subscriber B has thus been established by subscriber A having contacted subscriber B via a single dual unit (DuU) 104.
  • a corresponding information filter of a dual unit 101 to 109; 111 to 121 is designed to register information provided by identified subscribers A, B, (and generally also a plurality of further) to a first topic on the storage space and to store the identifiers associated with the identified subscribers on a storage unit in order to be entered to send further information on the first topic in the memory space of pages of another identified subscriber to the identifiers of different identifier a notification (DuU-feed) to the identifiers of the identified subscriber.
  • DuU-feed a notification
  • the identifiers of the identified participants are adapted to form predetermined subsets of subscribers to provide the identifier-utilizing subscriber filters to send only dedicated notifications (DuU-feeds) to subscribers of one or more predetermined subsets.
  • the criteria for the formation of subsets of participants are personal characteristics and characteristics such as age, sex, web activities, regional origin, etc. of the individual participants.
  • a notification contains the content of further information provided by another participant, wherein a notification (DuU-feed) is made to the identifier of an identified subscriber by means of an activated by the input of further information to the first topic transmitting means for creating an information link.
  • a notification DuU-feed
  • An information filter is designed to provide a notification (DuU-feed) to the user when inputting information on a second topic, which is different in a predefined manner from the first topic, on the memory space of another subscriber's side To send identifier of the identified subscriber.
  • the notification contains the content of the introduced by the other participants information on the second topic.
  • a notification (DuU-feed) to the identification of the identified participants is carried out by means of an activated by the input of the information on the second topic transmitting device for creating an information link.
  • a dual unit For each participant, access to the dual units can be made to make each topic workable for each participant in the light of the information filter associated with the topic.
  • a dual unit can be divided into two or more dual units by one of the participants by associating at least one further information filter with a first topic.
  • a dual unit can be divided by one of the participants into two or more dual units by assigning at least one further topic to a first information filter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Bei einer mit einer Mehrzahl mittels einer Kennung identifizierbarer Teilnehmer vernetzbare web-platzierte Plattform-Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von Informationen, wobei die Informationen auf der Plattform von einer Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) gebildet sind, wobei eine duale Einheit (DuU) jeweils einen einem vorgebbaren Thema zugeordneten, mit einer Kennung versehenen Speicherplatz sowie ein dem Speicherplatz zugeordnetes, als Informations-Filter ausgebildetes vorgebbares Kriterium für eine Eingabe einer Information in den Speicherplatz umfasst, werden Synergistische Bearbeitungen der Inhalte dualer Einheiten seitens einer Mehrzahl geeigneter Teilnehmer dadurch ermöglicht, dass der Inhalte mindestens einer dualen Einheit (DuU) (104) einer Mehrzahl dualer Einheiten (101 bis 109) eines Teilnehmers A einem Teilnehmer B automatisiert mittels eins aktiven Feeds (DuU-feed) (140) übermittelt wird, und gleichzeitig der Inhalt mindestens einer dualen Einheit (DuU) (112, 113) einer Mehrzahl dualer Einheiten (111 bis 121) eines Teilnehmers B einem Teilnehmer A automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) (130) übermittelt wird, sobald Teilnehmer A und Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) (109) in Verbindung getreten sind.

Description

AKTIVE PLATTFORM-VORRICHTUNG
Die vorliegende Patentanmeldung stützt sich auf und beansprucht die Priorität von US Patent Application Serial No . 61/564,460 mit dem Anmeldetag 29 November 2011 und dem Titel "Platform System".
Die Erfindung betrifft eine mit einer Mehrzahl mittels einer Kennung identifizierbarer Teilnehmer vernetzbare web¬ platzierte Plattform-Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von Informationen, wobei die Informationen auf der Plattform von einer Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) gebildet sind, wobei eine duale Einheit (DuU) jeweils einen einem vorgebbaren Thema zugeordneten, mit einer Kennung versehenen Speicherplatz sowie ein dem Speicherplatz zugeordnetes, als Informations-Filter ausgebildetes vorgebbares Kriterium für eine Eingabe einer Information in den Speicherplatz umfasst. Plattform-Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik für eine Vielzahl von Anwendungen bekannt. Unter anderem werden sie auch im weltweiten Internet betrieben. Die bekannten Plattform-Vorrichtungen weisen indes zum einen den Nachteil auf, dass eine spezielle Auswahl vorgebbarer Verknüpfungen, und dabei nach vorgebbaren Kriterien durchführbare Verknüpfungen nicht realisierbar sind. Die Ursache dafür ist unter anderem darin zu sehen, dass die derzeitigen Plattformen Informationen speichern, ohne dass diesen Informationen streng vorgebbare Bearbeitungskriterien und streng vorgebbare Evaluierungs-Kriterien beigemessen werden.
Zum anderen weisen die bekannten Plattform-Vorrichtungen den Nachteil auf, dass die Inhalte dualer Einheiten einzelner Teilnehmer geeigneten anderen Teilnehmern mehrheitlich nicht zugänglich sind, so dass eine Synergistische gemeinschaftliche Bearbeitung der Inhalte einer Vielzahl dualer Einheiten nicht ermöglicht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Plattform- Vorrichtung zu schaffen, mittels derer eine Nutzung und/oder Bearbeitung der Inhalte dualer Einheiten eines beliebigen einzelnen Teilnehmers seitens einer Mehrzahl geeigneter Teilnehmern ermöglicht ist.
Für eine Plattform-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Inhalte mindestens einer dualen Einheit (DuU) einer Mehrzahl dualer Einheiten eines Teilnehmers A einem Teilnehmer B automatisiert mittels eins aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt wird, und gleichzeitig der Inhalt mindestens einer dualen Einheit (DuU) einer Mehrzahl dualer Einheiten eines Teilnehmers B einem Teilnehmer A automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt wird, sobald Teilnehmer A und Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) in Verbindung getreten sind.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Plattform-Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass der Inhalte mindestens einer dualen Einheit (DuU) einer Mehrzahl dualer Einheiten eines Teilnehmers A einem Teilnehmer B automatisiert mittels eins aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt wird, und gleichzeitig der Inhalt mindestens einer dualen Einheit (DuU) einer Mehrzahl dualer Einheiten eines Teilnehmers B einem Teilnehmer A automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt wird, sobald Teilnehmer A und Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) in Verbindung getreten sind, erreicht, dass eine automatisierte aktive Übermittlung der Inhalte dualer Einheiten einzelner Teilnehmer zwischen geeigneten Teilnehmern bei Realisierung eines vorherbestimmten Initialkriterium herbeiführbar ist, wobei das
Initialkriterium im Falle der vorliegenden Erfindung die Herstellung einer Verbindung über eine einzelne duale Einheit (DuU) zweier Teilnehmer ist. Auf diese Weise ist eine Synergistische gemeinschaftliche Bearbeitung der Inhalte einer Vielzahl dualer Einheiten ermöglicht.
Ziel der Erfindung ist es, eine Netzwerk-Architektur zu schaffen, die aktiv die Kommunikation zwischen geeigneten Teilnehmern fördert durch mutuelles aktives Übermitteln (Feed) der Inhalte der jeweiligen dualen Einheiten (DuUs) zweier oder mehrerer Teilnehmer einer web-plat zierten Informations-Plattform, um einen aktiven Austausch von themenbezogenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Interessen geeigneter Teilnehmer zu ermöglichen und um vorgegebene Themen und Projekte der Bearbeitung einer Mehrzahl von Teilnehmern zugänglich zu machen, im Sinne eines Schaffens einer gemeinsamen Produktivität einer Gemeinschaft von Teilnehmern .
Über eine Bildung dualer Einheiten sind Informationen bezüglich sehr spezifischer Bearbeitungsvorgaben bearbeitbar, speicherbar und unter vorgebbaren Kriterien automatisch an andere Teilnehmer weiterleitbar, wobei einerseits eine Unterscheidung und Einteilung der Informationen in unterschiedliche Themen mit zugeordneten Bearbeitungskriterien ermöglicht ist und andererseits auch spezifische Kriterien für eine automatische Weiterleitung neuer Informationen vorgebbar sind.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Inhalte einer Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) eines Teilnehmers A einem Teilnehmer B automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, und gleichzeitig die Inhalte einer Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) eines Teilnehmers B einem Teilnehmer A automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, sobald Teilnehmer A und Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) in Verbindung getreten sind.
Die Menge der dualer Einheiten (DuUs) eines Teilnehmers A, die einem Teilnehmer B automatisiert mittels eins aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, ist dabei vorzugsweise von dem Teilnehmer A vorgebbar, und entsprechend ist die Menge der dualen Einheiten (DuUs) eines Teilnehmers B, die einem Teilnehmer A automatisiert mittels eins aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, vorzugsweise von dem Teilnehmer B vorgebbar.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Inhalte aller dualen Einheiten (DuUs) eines Teilnehmers A einem Teilnehmer B automatisiert mittels eins aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt, und gleichzeitig die Inhalte aller dualen Einheiten (DuUs) eines Teilnehmers B einem Teilnehmer A automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt, sobald Teilnehmer A und Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) in Verbindung getreten sind.
Eine Verbindung zwischen Teilnehmer A und Teilnehmer B kann beispielsweise erstellt werden, indem Teilnehmer A den Teilnehmer B und möglicherweise zusätzlich noch die Teilnehmer C, D und E über eine einzelne duale Einheit (DuU) (104) kontaktiert. In umgekehrter Weise kann eine Verbindung zwischen Teilnehmer A und Teilnehmer B selbstverständlich auch erstellt werden, indem Teilnehmer A Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) kontaktiert. Alternativ und in der Realität wohl am häufigsten vorkommen wird indes eine Verbindung zwischen Teilnehmer A und Teilnehmer B erstellt werden, indem ein dritter Teilnehmer C Teilnehmer A und Teilnehmer B mittels einer einzelnen dualen Einheit (DuU) kontaktiert.
Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein Informations-Filter einer dualen Einheit ausgelegt ist, um von identifizierten Teilnehmern zu einem ersten Thema auf dem Speicherplatz eingebrachte Information zu registrieren und die den identifizierten Teilnehmern zugeordneten Kennungen auf einer Speichereinheit zu speichern, um bei Eingabe einer weiteren Information zu dem ersten Thema auf dem Speicherplatz von Seiten eines weiteren identifizierten Teilnehmers mit zu den identifizierten Teilnehmern unterschiedlicher Kennung eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennungen der identifizierten Teilnehmers zu senden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Kennungen der identifizierten Teilnehmer geeignet sind, um vorherbestimmte Untergruppen von Teilnehmern zu bilden, um die Kennungen nutzende Teilnehmer-Filter zu schaffen, um lediglich spezifizierte Benachrichtigungen (DuU-feeds) an Teilnehmer einer oder mehr vorherbestimmter Untergruppen zu senden .
Als Kriterien für die Bildung von Untergruppen von Teilnehmern können Eigenschaften und Charakteristiken der einzelnen Teilnehmer wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Webaktivitäten, regionale Herkunft usw. vorgesehen sein. Indes sind auch völlig andere Kriterien denkbar.
Eine Benachrichtigung enthält vorzugsweise aber nicht notwendigerweise den Inhalt der von einem weiteren Teilnehmer eingebrachten weiteren Information.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennung eines identifizierten Teilnehmers mittels einer durch die Eingabe der weiteren Information zu dem ersten Thema aktivierten Sendeeinrichtung zum Schaffen eines Informations-Links erfolgt .
Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein Informations-Filter ausgelegt ist, um bei Eingabe einer Information zu einem zweiten, von dem ersten Thema in vorab definierter Weise unterschiedlichen Thema auf dem Speicherplatz von Seiten eines weiteren Teilnehmers mit zu den identifizierten Teilnehmern unterschiedlicher Kennung eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennung der identifizierten Teilnehmers zu senden.
Die Benachrichtigung enthält vorzugsweise den Inhalt von dem weiteren Teilnehmer eingebrachten Information dem zweiten Thema.
Gemäß einem bevorzugten Konzept der Erfindung erfolgt eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennung der identifizierten Teilnehmer mittels einer durch die Eingabe der Information zu dem zweiten Thema aktivierten Sendeeinrichtung zum Schaffen eines Informations-Links.
Vorzugsweise ist für jeden Teilnehmer ein Zugang zu den dualen Einheiten herstellbar, um jedes Thema im Lichte des dem Thema zugeordneten Informations-Filters für jeden Teilnehmer bearbeitbar zu machen.
Des Weiteren ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine duale Einheit zu zwei oder mehr dualen Einheiten seitens eines der Teilnehmer aufteilbar durch Zuordnung mindestens eines weiteren Informations-Filters an ein erstes Thema. Eine duale Einheit kann auch seitens eines der Teilnehmer zu zwei oder mehr dualen Einheiten aufteilbar sein durch Zuordnung mindestens eines weiteren Themas an ein erstes Informations-Filter.
Vorzugsweise ist jedem der Teilnehmer eine Erstplatzierung einer dualen Einheit ermöglicht.
Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Kennung eines Teilnehmers A, B .. von der dem betreffenden Teilnehmer A, B .. zugeordneten Mehrzahl dualer Einheiten gebildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Ausgestaltung einer dualen
Einheit (DuU) entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form eines Blockdiagramms ;
Fig. 2 eine Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) mit einer
Ausgestaltung gemäß Fig. 1, zugeordnet einem Teilnehmer A, sowie eine Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) mit einer Ausgestaltung gemäß Fig. 1, zugeordnet einem Teilnehmer B;
Fig. 3 eine Eingabe dualer Einheiten (DuUs) des
Teilnehmers A in die Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) des Teilnehmers B per DuU-feed sowie eine Eingabe dualer Einheiten (DuUs) eines Teilnehmers B in die Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) des Teilnehmers B per DuU-feed, initiiert durch einen singulären DuU-feed von Teilnehmer A an Teilnehmer B.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße web-plat zierte Plattform-Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von Informationen ist mit einer Mehrzahl mittels einer Kennung identifizierbarer Teilnehmer A, B vernetzbar, wobei die Informationen auf der Plattform von einer Mehrzahl dualer Einheiten gebildet sind. Die Teilnehmer A, B sind lediglich exemplarisch dargestellt. Die Anzahl der Teilnehmer ist gemäß der Kapazität des weltweiten Internets quasi unbegrenzt.
Wie in Figur 1 dargestellt umfasst eine duale Einheit dabei jeweils einen einem vorgebbaren Thema zugeordneten, mit einer Kennung versehenen Speicherplatz sowie ein dem Speicherplatz zugeordnetes, als Informations-Filter ausgebildetes vorgebbares Kriterium für eine Eingabe einer Information in den Speicherplatz.
Sobald ein Teilnehmer A und ein Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) in Verbindung getreten sind wird zum einen der Inhalt der dualen Einheiten (DuUs) 104 der Mehrzahl dualer Einheiten 101 bis 109 des Teilnehmers A dem Teilnehmer B mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) 140 automatisiert übermittelt, und es wird zum anderen der Inhalte der dualen Einheiten (DuUs) 112, 113 der Mehrzahl dualer Einheiten 111 bis 121 des Teilnehmers B dem Teilnehmer A mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) 130 automatisiert übermittelt. Die Verbindung zwischen Teilnehmer A und Teilnehmer B ist demnach erstellt worden, indem Teilnehmer A den Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) 104 kontaktiert hat .
Ein entsprechendes Informations-Filter einer dualen Einheit 101 bis 109; 111 bis 121 ist dabei ausgelegt, um von identifizierten Teilnehmern A, B, (und generell auch einer Mehrzahl weiterer) zu einem ersten Thema auf dem Speicherplatz eingebrachte Information zu registrieren und die den identifizierten Teilnehmern zugeordneten Kennungen auf einer Speichereinheit zu speichern, um bei Eingabe einer weiteren Information zu dem ersten Thema auf dem Speicherplatz von Seiten eines weiteren identifizierten Teilnehmers mit zu den identifizierten Teilnehmern unterschiedlicher Kennung eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennungen der identifizierten Teilnehmers zu senden.
Die Kennungen der identifizierten Teilnehmer sind geeignet, um vorherbestimmte Untergruppen von Teilnehmern zu bilden, um die Kennungen nutzende Teilnehmer-Filter zu schaffen, um lediglich spezifizierte Benachrichtigungen (DuU-feeds) an Teilnehmer einer oder mehr vorherbestimmter Untergruppen zu senden .
Als Kriterien für die Bildung von Untergruppen von Teilnehmern sind persönliche Eigenschaften und Charakteristiken wie Alter, Geschlecht, Webaktivitäten, regionale Herkunft usw. der einzelnen Teilnehmer vorgesehen .
Eine Benachrichtigung enthält den Inhalt der von einem weiteren Teilnehmer eingebrachten weiteren Information, wobei eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennung eines identifizierten Teilnehmers mittels einer durch die Eingabe der weiteren Information zu dem ersten Thema aktivierten Sendeeinrichtung zum Schaffen eines Informations-Links erfolgt .
Ein Informations-Filter ist ausgelegt, um bei Eingabe einer Information zu einem zweiten, von dem ersten Thema in vorab definierter Weise unterschiedlichen Thema auf dem Speicherplatz von Seiten eines weiteren Teilnehmers mit zu den identifizierten Teilnehmern unterschiedlicher Kennung eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennung des identifizierten Teilnehmers zu senden. Die Benachrichtigung enthält dabei den Inhalt der von dem weiteren Teilnehmer eingebrachten Information zu dem zweiten Thema.
Eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennung der identifizierten Teilnehmer erfolgt mittels einer durch die Eingabe der Information zu dem zweiten Thema aktivierten Sendeeinrichtung zum Schaffen eines Informations-Links.
Für jeden Teilnehmer ist ein Zugang zu den dualen Einheiten herstellbar, um jedes Thema im Lichte des dem Thema zugeordneten Informations-Filters für jeden Teilnehmer bearbeitbar zu machen. Dabei ist eine duale Einheit zu zwei oder mehr dualen Einheiten seitens eines der Teilnehmer aufteilbar, indem eine Zuordnung mindestens eines weiteren Informations-Filters an ein erstes Thema erfolgt.
Des Weiteren ist eine duale Einheit seitens eines der Teilnehmer zu zwei oder mehr dualen Einheiten aufteilbar, indem eine Zuordnung mindestens eines weiteren Themas an ein erstes Informations-Filter erfolgt. Indes ist jedem der Teilnehmer eine Erstplatzierung einer dualen Einheit ermöglicht .
Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist .

Claims

Patentansprüche
1. Mit einer Mehrzahl mittels einer Kennung identifizierbarer Teilnehmer vernetzbare web-plat zierte Plattform-Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von Informationen, wobei die Informationen auf der Plattform von einer Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) gebildet sind, wobei eine duale Einheit (DuU) jeweils einen einem vorgebbaren Thema zugeordneten, mit einer Kennung versehenen Speicherplatz sowie ein dem Speicherplatz zugeordnetes, als Informations-Filter ausgebildetes vorgebbares Kriterium für eine Eingabe einer Information in den Speicherplatz umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalte mindestens einer dualen Einheit (DuU) (104) einer Mehrzahl dualer Einheiten (101 bis 109) eines Teilnehmers A einem Teilnehmer B automatisiert mittels eins aktiven Feeds (DuU-feed) (140) übermittelt wird, und gleichzeitig der Inhalt mindestens einer dualen Einheit (DuU) (112, 113) einer Mehrzahl dualer Einheiten (111 bis 121) eines Teilnehmers B einem Teilnehmer A automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) (130) übermittelt wird, sobald Teilnehmer A und Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) (109) in Verbindung getreten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalte einer Mehrzahl (101 bis 105) dualer Einheiten (DuUs) eines Teilnehmers A einem Teilnehmer B automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, und gleichzeitig die Inhalte einer Mehrzahl dualer Einheiten (DuUs) (111 bis 116) eines Teilnehmers B einem Teilnehmer A automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, sobald Teilnehmer A und Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) in Verbindung getreten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der dualen Einheiten (DuUs) (101 bis 105) eines Teilnehmers A, die einem Teilnehmer B automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, von dem Teilnehmer A vorgebbar ist, und die Menge der dualen Einheiten (DuUs) (111 bis 116) eines Teilnehmers B, die einem Teilnehmer A automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, von dem Teilnehmer B vorgebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalte aller dualen Einheiten (DuUs) (101 bis 109) eines Teilnehmers A einem Teilnehmer B automatisiert mittels eins aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, und gleichzeitig die Inhalte aller dualen Einheiten (DuUs) (111 bis 121) eines Teilnehmers B einem Teilnehmer A automatisiert mittels eines aktiven Feeds (DuU-feed) übermittelt werden, sobald Teilnehmer A und Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) in Verbindung getreten sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Teilnehmer A und Teilnehmer B erstellt wird indem Teilnehmer A Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) (104) kontaktiert .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Teilnehmer A und Teilnehmer B erstellt wird indem Teilnehmer A Teilnehmer B über eine einzelne duale Einheit (DuU) kontaktiert .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Teilnehmer A und Teilnehmer B erstellt wird indem ein dritter Teilnehmer C Teilnehmer A und Teilnehmer B mittels einer einzelnen dualen Einheit (DuU) kontaktiert.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Informations-Filter einer dualen Einheit (101 bis 109; 111 bis 121) ausgelegt ist, um von identifizierten Teilnehmern zu einem ersten Thema auf dem Speicherplatz eingebrachte Information zu registrieren und eine den identifizierten Teilnehmern zugeordnete Kennung auf einer Speichereinheit zu speichern, um bei Eingabe einer weiteren Information zu dem ersten Thema auf dem Speicherplatz von Seiten eines weiteren identifizierten Teilnehmers mit zu den identifizierten Teilnehmern unterschiedlicher Kennung eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennungen der identifizierten Teilnehmers zu senden.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennungen der identifizierten Teilnehmer geeignet sind, um vorherbestimmte Untergruppen von Teilnehmern zu bilden, um die Kennungen nutzende Teilnehmer-Filter zu schaffen, um lediglich spezifizierte Benachrichtigungen (DuU-feeds) an Teilnehmer einer oder mehr vorherbestimmter Untergruppen zu senden .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Kriterien für die Bildung von Untergruppen von Teilnehmern Alter, Geschlecht, Webaktivitäten, regionale Herkunft usw. der einzelnen Teilnehmer vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benachrichtigung den Inhalt der von einem weiteren Teilnehmer eingebrachten weiteren Information enthält.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennung eines identifizierten Teilnehmers mittels einer durch die Eingabe der weiteren Information zu dem ersten Thema aktivierten Sendeeinrichtung zum Schaffen eines Informations-Links erfolgt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Informations-Filter ausgelegt ist, um bei Eingabe einer Information zu einem zweiten, von dem ersten Thema in vorab definierter Weise unterschiedlichen Thema auf dem Speicherplatz von Seiten eines weiteren Teilnehmers mit zu den identifizierten Teilnehmern unterschiedlicher Kennung eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennung der identifizierten Teilnehmers zu senden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Benachrichtigung den Inhalt der von dem weiteren Teilnehmer eingebrachten Information zu dem zweiten Thema enthält .
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benachrichtigung (DuU-feed) an die Kennung der identifizierten Teilnehmer mittels einer durch die Eingabe der Information zu dem zweiten Thema aktivierten Sendeeinrichtung zum Schaffen eines Informations-Links erfolgt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Teilnehmer ein Zugang zu den dualen Einheiten herstellbar ist, um jedes Thema im Lichte des dem Thema zugeordneten Informations- Filters für jeden Teilnehmer bearbeitbar zu machen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine duale Einheit zu zwei oder mehr dualen Einheiten seitens eines der Teilnehmer aufteilbar ist durch Zuordnung mindestens eines weiteren Informations-Filters an ein erstes Thema.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine duale Einheit seitens eines der Teilnehmer zu zwei oder mehr dualen Einheiten aufteilbar ist durch Zuordnung mindestens eines weiteren Themas an ein erstes Informations-Filter .
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Teilnehmer eine Erstplatzierung einer dualen Einheit ermöglicht ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennung eines Teilnehmers A, B .. von der dem betreffenden Teilnehmer A, B zugeordneten Mehrzahl dualer Einheiten gebildet ist.
EP12783090.9A 2011-08-29 2012-08-28 Aktive plattform-vorrichtung Withdrawn EP2771817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111381 2011-08-29
PCT/DE2012/100252 WO2013029604A1 (de) 2011-08-29 2012-08-28 Aktive plattform-vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2771817A1 true EP2771817A1 (de) 2014-09-03

Family

ID=47143472

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12783090.9A Withdrawn EP2771817A1 (de) 2011-08-29 2012-08-28 Aktive plattform-vorrichtung
EP12783492.7A Withdrawn EP2771818A1 (de) 2011-08-29 2012-08-28 Plattform-vorrichtung
EP12783493.5A Withdrawn EP2771847A1 (de) 2011-08-29 2012-08-28 Plattform-vorrichtung
EP12783494.3A Withdrawn EP2771819A1 (de) 2011-08-29 2012-08-29 Aktive plattform-vorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12783492.7A Withdrawn EP2771818A1 (de) 2011-08-29 2012-08-28 Plattform-vorrichtung
EP12783493.5A Withdrawn EP2771847A1 (de) 2011-08-29 2012-08-28 Plattform-vorrichtung
EP12783494.3A Withdrawn EP2771819A1 (de) 2011-08-29 2012-08-29 Aktive plattform-vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US20140330831A1 (de)
EP (4) EP2771817A1 (de)
DE (3) DE112012003586A5 (de)
WO (4) WO2013029604A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078436A1 (de) 2013-11-28 2015-06-04 Björn Kersting Plattform-vorrichtung zur bereitstellung quantitativen schwarm-wissens
CN105874486B (zh) 2013-11-28 2020-10-27 帕特里克·弗尔韦特 用于提供定性的集群知识的平台设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7778866B2 (en) * 2002-04-08 2010-08-17 Topcoder, Inc. Systems and methods for software development
US7669123B2 (en) * 2006-08-11 2010-02-23 Facebook, Inc. Dynamically providing a news feed about a user of a social network
US20080091684A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Jeffrey Ellis Internet-based bibliographic database and discussion forum
WO2009027323A2 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Roeder Steffen Verfahren zum ausführen einer auf einem netzwerkprotokoll, insbesondere tcp/ip und/oder udp, aufbauenden multimedialen kommunikation.

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "BSCW - Version 4.4 Handbuch", 1 October 2007 (2007-10-01), pages 1 - 205, XP055046294, Retrieved from the Internet <URL:http://www.bscw.de/files/Download/Help/bscw_help_44_de_print.pdf> [retrieved on 20121203] *
KATHRIN GRANNEMANN: "Bump: Kontaktinfos austauschen mit iPhone und iPod touch", 27 April 2009 (2009-04-27), pages 1 - 3, XP055046761, Retrieved from the Internet <URL:http://www.macnotes.de/2009/04/27/bump-kontaktinfos-austauschen-mit-iphone-und-ipod-touch/> [retrieved on 20121205] *
See also references of WO2013029604A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140181210A1 (en) 2014-06-26
DE112012003586A5 (de) 2014-06-26
EP2771819A1 (de) 2014-09-03
EP2771818A1 (de) 2014-09-03
WO2013029605A1 (de) 2013-03-07
US9460206B2 (en) 2016-10-04
US20140365457A1 (en) 2014-12-11
DE112012003594A5 (de) 2014-05-08
EP2771847A1 (de) 2014-09-03
US20140372432A1 (en) 2014-12-18
DE112012003561A5 (de) 2014-05-08
WO2013029602A1 (de) 2013-03-07
WO2013029603A1 (de) 2013-03-07
US20140330831A1 (en) 2014-11-06
WO2013029604A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030597B3 (de) Verfahren und Konferenzserver zum Initialisieren von terminierten Konferenzen
EP1178409A1 (de) Cookiemanager zur Kontrolle des Cookietransfers in Internet-Client-Server Computersystem
DE102014011963A1 (de) Intercom-Netzwerk und Sprechstelle
DE69908094T2 (de) Telekommunikationsdiensteinrichtung
EP2771817A1 (de) Aktive plattform-vorrichtung
DE102017119183A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren zum Steuern einer Kollaborations-Plattform, Kommunikations- und Kollaborationsapplikation und Kommunikations- und Kollaborations-Plattform
DE112005003293T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung einer nicht vollständig vermaschten Kommunikationssystemnetzübergangsschnittstelle
DE102007062734B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Audio- und/oder Videokonferenz mit zumindest zwei Teilnehmern
EP2321952B1 (de) Konferenzeinheit und verfahren zur durchführung einer mehrpunktkommunikation
EP4273773A2 (de) Plattform-vorrichtung für aktiv verbreitetes quantitatives schwarm-wissen
DE102012102399B4 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer
EP1843539B1 (de) Automatische Verifizierung von Messenger-Kontaktdaten
DE102014005945A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen
DE102013004363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Kommunikationsvorgängen
DE102007036888B3 (de) Verfahren zur automatischen Adressvergabe in einem Bussystem
WO2013091884A1 (de) Verfahren der verknüpfung von endgeräten in einem netzwerk
DE102009053585A1 (de) System zur automatischen Erstellung von Aufgabenlisten
EP2073497A1 (de) Verfahren zum Auffinden eines Kommunikationspartners in einer mobilen Netzwerkumgebung
DE102015109199A1 (de) System zur automatisierten Terminvereinbarung
DE102018116256A1 (de) Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation und dessen Verwendung
DE10061470C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
Weiss et al. Editorial [German] Diagnosen und Perspektiven der Bildung in einer sich wandelnden Welt
König Das Europäische Puzzle oder: Warum das Europäische Parlament an Macht gewonnen hat
AT4711U1 (de) Programmlogik zur informationssuche
WO2002046955A2 (de) Verfahren und ein system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160301