WO2002046955A2 - Verfahren und ein system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren und ein system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2002046955A2
WO2002046955A2 PCT/EP2000/012416 EP0012416W WO0246955A2 WO 2002046955 A2 WO2002046955 A2 WO 2002046955A2 EP 0012416 W EP0012416 W EP 0012416W WO 0246955 A2 WO0246955 A2 WO 0246955A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
question
user
display
page
registered
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubertus Von Savigny
Original Assignee
Hubertus Von Savigny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubertus Von Savigny filed Critical Hubertus Von Savigny
Priority to PCT/EP2000/012416 priority Critical patent/WO2002046955A2/de
Priority to AU2001230082A priority patent/AU2001230082A1/en
Publication of WO2002046955A2 publication Critical patent/WO2002046955A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for providing information via a communication network, in particular via the Internet, a central computer communicating with at least one user computer of a user for data exchange, with at least one page of a file of the central computer being called up after the communication connection has been established, in order to obtain it
  • a question is asked about the user computer, the question asked about the user computer being displayed on one side of the central computer and being readable and possibly answerable for other users of further user computers who also establish a communication connection with the central computer.
  • a method and a system for providing information via the Internet are already known in practice.
  • questions about a large number of fields of knowledge are answered by a predetermined number of experts.
  • a question asked is usually forwarded to the experts by e-mail.
  • the answers are evaluated and thus generate a qualitative selection of the contributions.
  • the experts receive remuneration for their answers.
  • a disadvantage of the known method and system is that it takes a comparatively long time for a questioning user to receive a qualified answer, which makes the known system uninteresting for a large number of questioning users.
  • the object of the present invention is to provide a method and a system of the type mentioned at the outset, the questions asked being answered as quickly as possible with qualified answers.
  • the above-mentioned object is essentially achieved in that, in order to answer the question asked, only a predetermined, limited number of other users are granted a status of a registered answerer and that the current and / or possible one Number of answers to the ten question registered answerer is displayed on the page via a display device on a display, screen or the like of the other user computer.
  • the terms "user computer” or “further user computer” do not only mean the respective computer unit as such but also associated hardware, which in particular includes keyboards and displays, screens or the like on which the relevant information is displayed.
  • the result of the invention is that the questions asked in each case are answered promptly and generally with high quality.
  • the status of the registered ten answerers in favor of the respective additional user according to the priority of his registration as answering machine at the central computer. This prompts the user to react immediately after the question is raised in order to obtain the desired status.
  • the display device has at least one display window, which is preferably several times smaller than the entire page, and that the status granting of a new registered answerer is displayed on the page via the display device, without the page otherwise is rebuilt.
  • the display device according to the invention ensures that the data transmission from the central computer to the individual further user computers and the image or page structure for the further user computers can take place very quickly, since ultimately only the very small amount of data of a display window is transmitted for a new or changed status and not the amount of data of the whole page.
  • the registered answerer is expediently displayed on the page with the least possible time delay, for example less than 10 seconds, preferably less than 2 seconds.
  • the system shows the current number of already registered answerers with a very short reaction time, so that the other users are informed about the status of a question almost in real time, which significantly reduces the risk of late registration.
  • the display of the number of answerers already registered is updated via the display device, preferably without user or additional user intervention, that is to say automatically, and without the page always being updated when the number changes. should be built, so that the other users can concentrate better on reading the question.
  • the status grant as a registered answering machine is displayed to the respective additional user, with a very slight time delay after registering.
  • a response input page of another file of the central computer is made available to the further user, on which the answer can then be entered directly.
  • the question asked is displayed in a kind of table together with a number of other questions asked on the page, the questions displayed in the question display board being displayed according to the priority of their receipt and the last question received is displayed first.
  • the question display panel can only have a predetermined scope without sacrificing clarity, it has a predetermined number of digits or lines for questions asked, and after the maximum number has been exceeded, the last question on the question display panel is deleted from the question display panel and on a further page of the central computer is displayed from where it can be accessed. It goes without saying that the aforementioned method of granting status can be used in the same way for questions on the further page in which the maximum number of registered users has not yet been reached.
  • the invention provides for the display of the questions asked to be updated via the display device, preferably on a question scoreboard, without the user or other user having to do anything. In this way, all other users are always automatically updated, which further increases the competitive pressure.
  • the invention provides that the display of the number of answerers already registered is updated in shorter time intervals than the display of the questions asked, the latter being the case before it is important that all other answerers are updated as simultaneously as possible.
  • the stream connection in which signals from the central computer are permanently sent for updating, has the disadvantage that it is relatively complex and requires a comparatively high computing power and capacity. However, it has the advantage of updating with only a minimal time delay. In contrast, it is the case with the refresh connection that the (further) user computer queries the respective status from the central computer at regular intervals, so that an update takes a little more time here.
  • the respective page is not always completely rebuilt, but only individual windows of the display device. If, for example, the answering machine status for a specific question is granted to a further user, only the relevant window of the display device for the relevant question is updated. In the same way, this applies when a new question is asked. In this case too, only one line of the display device in the question request scoreboard rebuilt. All other lines will then only move on the question display board.
  • the display device thus has a plurality of windows for small-volume files in each case on the relevant page or pages, in order to be able to carry out an update quickly without having to completely rebuild the entire page.
  • the invention provides that the user asking the question specifies a maximum display time for displaying the question he has asked on the page or on the further page.
  • the remaining display time is preferably displayed when the question is displayed on the further page.
  • the questions on the page in the question display board and / or the further page are arranged in a kind of further table or question display board in the order of the remaining display time, the Question with the shortest display time in the first place.
  • the answering time is independent of the display time of the question asked on the question display board. After the answering time has elapsed - without answering the question asked - the answerer preferably no longer receives any remuneration or the answerer can no longer answer the question. The status display on the question display panel on the side or the further side of the central computer is then moved back by one position, so that a new additional user can register as an answerer.
  • the questions and the answers given are stored in a database. Unanswered questions are expediently also stored and can be queried via the central computer for later analysis.
  • a rating system is also provided for evaluating the questions asked for clarity, uniqueness or the like by the other users or registered answerers, with the result of the evaluation of the question asked to the questioning user upon receipt by everyone Evaluation or preferably communicated with the transmission of the (individual) answers. This results in an expedient feedback from the other user or registered answerer to the questioning user to improve the quality for future questions.
  • the answer is displayed in the form of a URL, which has a number of important advantages.
  • a URL is usually short, concise and . verifiable. It is a signpost on the Internet, which can be used to immediately create a link to this address.
  • URLs With computer-controlled search engines it is known to give URLs as answers to key words. The problem here, however, is that not only regularly very many answers are given, but that the quality of the answers is in any case very poor.
  • the answers are given by people, in the form of a written text. This can easily lead to unclear wording, misunderstandings and misinterpretations of the answers given. Furthermore, the answers are very much influenced by the personal opinion of the answerer.
  • the invention uses quasi human search engines, in which case only a few and, in terms of quality, generally excellent answers are given in an unmistakable and common language, namely as a URL, which the answerer usually provides Copy the corresponding address from the address bar of his Internet browser or enter it using a special address management program.
  • Each answer is preferably forwarded to the user asking the question immediately after being answered, since the user is generally interested in prompt information.
  • all the answers given can also be forwarded to the questioning user after the display time and / or the answering time has expired, which enables the questioner to make a comparative assessment of the answers.
  • a chat system is provided according to the invention, which is preferably only accessible to the questioning user and in each case one of the registered answerers.
  • a rating system for rating the answers received by the questioning user is provided, which is only accessible to the questioning user. The user decides so determine yourself which of the given answers was good or less good.
  • the evaluation system has a plurality of predefined classifications for evaluating the answers given by the questioning user in order to make the evaluation easier for the user and to ensure comparability.
  • a monitoring system for determining registered answerers with answers rated as negative is provided.
  • the monitoring system is preferably designed in such a way that, after a predetermined number of negatively evaluated responses, a further user is no longer permitted by the central computer as the registered answerer or the status is not granted.
  • a user who wants to ask a question and is referred to below as the questioner must first call up the corresponding page of a file of a central computer in or via the Internet and register there or - if the page is accessed again - carry out a so-called log-in by entering the user name and password.
  • the questioner As soon as the questioner has been sufficiently identified by the central computer, he can enter his question. To do this, he must first click the "Ask a question” button on the start page. As soon as the question entry page of the central computer has been built up, the asker can use the keyboard of his user computer to enter his question into the text entry fields provided. One of these text entry fields is intended for a meaningful question title. Under this question title, the question will later appear on a question scoreboard. The actual question is to be entered in a further text input field, which always begins with the words "on which page I find on the Internet", since the method and system according to the invention provide that the answers are only given in the form of specific Internet addresses, so-called URLs gege- can be used.
  • the asker selects how long his question should appear on the question board and how the answering service is paid.
  • a special program on the central computer has checked that the question does not contain any indexed words - for example in the area of child pornography etc. - it is displayed on a special question display panel on the start page with its question title and a status display, which is shown below is discussed in more detail. There is also a "Read question” button on this page.
  • the potential answerers who have constant access to the content of the question display board can click on the "Read question” button to display each individual question in full text, including the optional components, on a separate question reading page, in order to make a decision after reading whether they want to answer the respective question.
  • a user willing to answer clicks this button he receives the status "Registered answerer” from the central computer for the associated question, unless the specified number of registered answerers had already been reached at this time. In this case, the (additional) user receives the message that he has unfortunately reported too late to answer the question.
  • the number of users with the status "Registered Answerer” is constantly and promptly updated on the aforementioned status display. This informs the other users who want to answer whether the question can still be answered.
  • a special answer input page appears on the screen, on the top half of which the text of the question and in the lower half two fields for entering the answer are included.
  • the URL - ie the explicit Internet address - of the web page containing the answer must be entered in one of the answer entry fields, which the answering machine will usually do by copying the corresponding address from the address bar of its Internet browser or from a special address management program. He can also enter the URL manually, ie using his keyboard.
  • the second field gives the answerer the opportunity to provide additional information, such as in which subdirectory of the specified page the information requested by the questioner is located in order to make it easier for the questioner to find it.
  • the answering machine presses the "Send answer” button on the answer input page. His answer is then routed via the central computer to the user computer of the questioner, provided that the latter is still connected online to the central computer at this point in time. Otherwise, the response is sent to an electronic mailbox on the central computer of the user and temporarily stored there until it is called up.
  • the answers appear on the questioner's user computer in a kind of table on a special response reception page. This page also shows the questioner how many answerers are currently answering his question and when - at the latest - the receipt of the respective answers is to be expected, in order to ensure the greatest possible transparency for the waiting questioner.
  • the asker can call up each individual answer by clicking on the respective response URL and then the answer page is displayed directly in a window that opens on his screen, with the answerer's possible comment, e.g. in Form of another small window is displayed at the same time.
  • the evaluation is preset to "helpful" by the central computer, which means that the answer is automatically rated “helpful” if the questioner does not change the classification. This rating gives the questioner the opportunity to rate the next answer better, equally good or worse. As soon as the questioner has clicked on, checked and rated all the answers, with the option of correcting the rating again after checking all the answers, the farewell page appears on his screen with the request to log in to the system again in the future with a new question - log in.
  • the questioner 's assessment of the usefulness of the answers forms the basis for distributing the remuneration among the registered and approved answerers.
  • the ranking of the answerers is automatic according to the following scheme, i.e. determined by the central computer without further human intervention.
  • the qualitative evaluation by the questioner is important. If the evaluation is equally good, the time of receipt of the response in the central computer determines the ranking of the answerers. Only those answering the rankings in places 1, 2 and 3 receive a remuneration, whereby the remuneration for place 1 is twice as high as for place 2 and this in turn is twice as high as for place 3. This is to ensure that the answers are given on the one hand and primarily at a high quality level and on the other hand as quickly as possible without loss of quality.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

Verfahren und ein System zur Auskunftserteilung über ein
Kommunikationsnetz
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz, insbesondere über das Internet, wobei ein Zentralcomputer mit wenigstens einem Nutzercomputer eines Nutzers zum Datenaustausch kommuniziert, wobei nach Herstellung der Kommunikationsverbindung wenigstens eine Seite einer Datei des Zentralcomputers aufgerufen wird, wobei zur Erlangung einer Auskunft vom Nutzer eine Frage über den Nutzercomputer gestellt wird, wobei die über den Nutzercomputer gestellte Frage auf einer Seite des Zentralcomputers angezeigt wird und für weitere Nutzer weiterer Nutzercomputer, die mit dem Zentralcomputer ebenfalls eine Kommunikationsverbindung herstellen, lesbar und gegebenenfalls beantwortbar ist.
Ein Verfahren und ein System zur Auskunftserteilung über das Internet sind bereits aus der Praxis bekannt. Bei dem bekannten System werden von einer vorgegebenen Anzahl an Experten Fragen zu einer Vielzahl von Wissensgebieten beantwortet. Die Experten haben sich vorab als solche registrieren lassen. Eine gestellte Frage wird bei dem bekannten System an die Experten in der Regel per e-mail weitergeleitet. Sobald eine Frage beantwortet ist, wird der Fragende benachrichtigt. Die Antworten werden bewertet und erzeugen so eine qualitative Auslese der Beiträge. Für ihre Antworten erhalten die Experten eine Vergütung. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren und System ist es, daß es vergleichsweise lange dauert, bis ein fragestellender Nutzer eine qualifizierte Antwort erhält, was das bekannte System für eine Vielzahl von fragestellenden Nutzern uninteressant macht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und ein System der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei gestellte Fragen in möglichst kurzer Zeit mit qualifizierten Antworten beantwortet werden.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Verfahren und einem System der jeweils eingangs genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zur Beantwortung der gestellten Frage nur einer vorgegebenen begrenzten Anzahl von weiteren Nutzern ein Status eines angemeldeten Beantworters eingeräumt wird und daß die aktuelle und/oder mögliche Anzahl der zur Beantwortung der gestell- ten Frage angemeldeten Beantworter auf der Seite über eine Anzeigeeinrichtung auf einem Display, Bildschirm oder dergleichen der weiteren Nutzercomputer angezeigt wird. Hinzuweisen ist darauf, daß mit den Ausdrücken "Nutzercomputer" bzw. "weiterer Nutzercomputer" nicht nur die jeweilige Rechnereinheit als solche sondern auch dazugehörige Hardware gemeint ist, wozu insbesondere Tastaturen sowie Displays, Bildschirme oder dergleichen gehören, auf denen die relevanten Informationen angezeigt werden.
Bei der Erfindung erfolgt also eine automatische Begrenzung der Anzahl der angemeldeten Beantworter durch eine entsprechende Statuseinräumung, die über den Zentralcomputer vorgenommen wird. Dabei wird für jede Frage der aktuelle Status und/oder auch die maximale mögliche Anzahl der mit Statusgewährung versehenen weiteren Nutzer (=angemeldete Beantworter) auf der Seite über eine Anzeigeeinrichtung angezeigt, wobei die maximal mögliche Anzahl bei jeder Frage variieren oder auch stets gleich sein kann. Durch die vorgenannte Maßnahme wird bei den weiteren Nutzern, die den Status des angemeldeten Beantworters erlangen wollen, eine Konkurrenzsituation geschaffen, die in der Regel dazu führt, daß sich weitere Nutzer häufig unverzüglich nach Stellung einer Frage als Beantworter anmelden, um den Status des angemeldeten Beantworters eingeräumt zu bekommen. Verbunden mit dem Status des angemeldeten Beantworters ist, daß dieser nach (qualifizierter) Beantwortung der Frage eine Vergütung o. dgl. erhält, wie dies auch im Stand der Technik der Fall ist.
Im übrigen versteht es sich, daß es grundsätzlich möglich ist, daß auch weitere Nutzer eine gestellte Frage beantworten können. Diese weiteren Nutzer, die dann ebenfalls als Beantworter fungieren, jedoch nicht den Status des angemeldeten Beantworters innehaben, erhalten allerdings keine Vergütung oder nur unter ganz bestimmten Bedingungen.
Im Ergebnis führt die Erfindung dazu, daß die jeweils gestellten Fragen unverzüglich und in der Regel mit hoher Qualität beantwortet werden.
Um die vorgenannte Konkurrenzsituation zugunsten einer schnellen Auskunftserteilung noch weiter zu verschärfen, erfolgt die Statuseinräumung des angemelde- ten Beantworters zugunsten des jeweiligen weiteren Nutzers nach dem Zeitrang seiner Anmeldung als Beantworter beim Zentralcomputer. Hierdurch werden die Nutzer veranlaßt, unverzüglich nach Fragestellung zu reagieren, um den gewünschten Status zu erhalten.
Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, daß nur sehr wenigen weiteren Nutzern, vorzugsweise 3 bis 6 weiteren Nutzern, der Status angemeldeter Beantworter eingeräumt wird. Auch die sehr geringe Anzahl an maximal möglichen angemeldeten Beantwortern führt zu einer weiteren Intensivierung der Konkurrenzsituation, zumal die Vergütung unter weniger Beantwortern aufgeteilt werden muß, so daß der einzelne Beantworter höher vergütet werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es günstig, daß die Anzeigeeinrichtung wenigstens ein Anzeigefenster aufweist, das vorzugsweise um ein Mehrfaches kleiner ist als die gesamte Seite, und daß die Statuseinräumung eines neuen angemeldeten Beantworters über die Anzeigeeinrichtung auf der Seite angezeigt wird, ohne daß die Seite im übrigen neu aufgebaut wird. Durch die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung ist sichergestellt, daß die Datenübertragung vom Zentralcomputer zu den einzelnen weiteren Nutzercomputern und der Bild- bzw. Seitenaufbau bei den weiteren Nutzercomputern sehr schnell erfolgen kann, da letztlich für einen neuen bzw. geänderten Status lediglich die sehr geringe Datenmenge eines Anzeigefensters übertragen werden muß und nicht die Datenmenge der ganzen Seite.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Anzeige des angemeldeten Beantworters auf der Seite dabei mit einer möglichst geringen zeitlichen Verzögerung, bspw. von weniger als 10 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 2 Sekunden. Hierdurch wird im Ergebnis gewährleistet, daß das System mit einer sehr kurzen Reaktionszeit die aktuelle Anzahl der bereits angemeldeten Beantworter anzeigt, so daß die weiteren Nutzer fast in Echtzeit über den Status einer Frage informiert werden, wodurch das Risiko einer zu späten Anmeldung deutlich reduziert wird. Dabei erfolgt die Aktualisierung der Anzeige der Anzahl der bereits angemeldeten Beantworter über die Anzeigeeinrichtung bevorzugt ohne Zutun des Nutzers oder weiteren Nutzers, also automatisch, und ohne daß die Seite bei einer Änderung der Anzahl stets neu auf- gebaut werden müßte, wodurch die weiteren Nutzer sich besser auf das Lesen der Frage konzentrieren können.
Um ein noch effizienteres Verfahren und System zur Verfügung zu stellen und die weiteren Nutzer zu veranlassen, noch schneller auf eine gestellte Frage zu reagieren, wird die Statusgewährung als angemeldeter Beantworter dem jeweiligen weiteren Nutzer angezeigt, und zwar mit sehr geringer Zeitverzögerung nach seiner Anmeldung.
Um einem weiteren Nutzer dabei schnell und einfach nach seiner Anmeldung beim Zentralcomputer die gegebenenfalls erfolgte Statusgewährung mitzuteilen, wird dem weiteren Nutzer eine Anworteingabeseite einer weiteren Datei des Zentralcomputers zugänglich gemacht, auf der dann die Antwort unmittelbar eingegeben werden kann.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit und auch zur Beschleunigung des Beantwortungsvorgangs wird die gestellte Frage in einer Art Tabelle zusammen mit einer Mehrzahl weiterer gestellter Fragen auf der Seite angezeigt, wobei die in der Fragenanzeigetafel angezeigten Fragen nach dem Zeitrang ihres Eingangs angezeigt werden und die zuletzt eingegangene Frage an erster Stelle angezeigt wird.
Da die Fragenanzeigetafel nur einen vorgegebenen Umfang haben kann, ohne an Übersichtlichkeit einzubüßen, weist sie eine vorgegebene Anzahl an Stellen oder Zeilen für gestellte Fragen auf, wobei nach Überschreiten der maximalen Anzahl die in der Fragenanzeigetafel letzte Frage von der Fragenanzeigetafel gelöscht und auf einer weiteren Seite des Zentralcomputers angezeigt wird, von wo sie abgerufen werden kann. Es versteht sich, daß das vorgenannte Verfahren der Statuseinräumung in gleicher Weise für Fragen auf der weiteren Seite angewendet werden kann, bei denen die maximale Anzahl an angemeldeten Benutzern noch nicht erreicht ist.
Um den weiteren Nutzern ein unverzügliches und damit chancengleiches Lesen der neuen Fragetitel zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine Aktualisierung der Anzeige der gestellten Fragen über die Anzeigeeinrichtung, vor- zugsweise auf einer Fragenanzeigetafel, ohne Zutun des Nutzers oder weiteren Nutzers erfolgt. Auf diese Weise sind immer alle weiteren Nutzer automatisch up-to- date, was den Wettbewerbsdruck weiter erhöht.
Da sich der Status einer Frage viel öfter und damit schneller ändert als die Frage selbst, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Aktualisierung der Anzeige der Anzahl der bereits angemeldeten Beantworter in kürzeren Zeitintervallen erfolgt als die Aktualisierung der Anzeige der gestellten Fragen, wobei es bei letzteren vor allem darauf ankommt, daß alle weiteren Beantworter möglichst zeitgleich upgeda- tet werden.
Hierzu bietet es sich an, die Kommunikationsverbindung zwischen dem Zentralcomputer und dem Nutzercomputer bzw. den weiteren Nutzerkomputern zur Aktualisierung der Anzeige der Anzahl der bereits angemeldeten Beantworter als stream auszubilden, während sie zur Aktualisierung der Anzeige der bereits gestellten Fragen als refresh ausgebildet ist. Die stream-Verbindung, bei der vom Zentralcomputer aus permanent Signale zur Aktualisierung abgegeben werden, hat den Nachteil, daß sie relativ aufwendig ist und eine vergleichsweise hohe Rechnerleistung und -kapazität erfordert. Allerdings hat sie den Vorteil einer Aktualisierung mit nur minimaler Zeitverzögerung. Demgegenüber ist es bei der refresh-Verbindung so, daß der (weitere) Nutzercomputer in regelmäßigen Abständen beim Zentralcomputer den jeweiligen Status abfragt, so daß eine Aktualisierung hier etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Allerdings ist darauf hinzuweisen, daß es selbstverständlich auch möglich ist, nur stream- oder nur refresh-Verbindungen zu verwenden.
In jedem Falle ist es aber so, daß unabhängig von der Art der Kommunikationsverbindung zur Aktualisierung stets nicht die jeweilige Seite komplett neu aufgebaut wird, sondern nur einzelne Fenster der Anzeigeeinrichtung. Wird beispielsweise einem weiteren Nutzer der Beantworterstatus für eine bestimmte Frage eingeräumt, so wird nur das betreffende Fenster der Anzeigeeinrichtung zu der betreffenden Frage aktualisiert. In gleicher Weise gilt dies, wenn eine neue Frage gestellt wird. Auch in diesem Falle wird nur eine Zeile der Anzeigeeinrichtung in der Fragenan- zeigetafel neu aufgebaut. Alle übrigen Zeilen verschieben sich dann lediglich in der Fragenanzeigetafel. Letztlich weist die Anzeigeeinrichtung damit eine Mehrzahl von Fenstern für jeweils kleinvolumige Dateien auf der oder den relevanten Seiten auf, um so schnell eine Aktualisierung vornehmen zu können, ohne die gesamte Seite stets komplett neu aufbauen zu müssen.
Da eine Auskunft oder Antwort auf eine gestellte Frage nutzerabhängig eventuell nur zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der fragestellende Nutzer eine maximale Anzeigezeit zur Anzeige der von ihm gestellten Frage auf der Seite oder der weiteren Seite vorgibt. Vorzugsweise wird dabei die verbleibende Anzeigezeit angezeigt, wenn die Frage auf der weiteren Seite angezeigt wird. Dies hat den Vorteil, daß die weiteren Nutzer stets über die Restlaufzeit der Frage informiert sind und dadurch abschätzen können, ob sie genug Zeit bspw. für eine eigene Datenbankrecherche zur Beantwortung der Frage haben.
Wiederum aus Übersichtlichkeitsgründen, aber auch um die gestellten Fragen nach ihrer "Priorität" zu beantworten, sind die Fragen auf der Seite in der Fragenanzeigetafel und/oder der weiteren Seite in einer Art weiterer Tabelle oder Fragenanzeigetafel in der Reihenfolge der verbleibenden Anzeigezeit geordnet, wobei die Frage mit der jeweils kürzesten Anzeigezeit an erster Stelle angezeigt wird.
Um dem angemeldeten Beantworter die Möglichkeit zu geben, die gestellte Frage ohne zu massivem Zeitdruck und möglichst präzise zu beantworten, wird ihm eine vorgegebene Beantwortungszeit zur Beantwortung der Frage eingeräumt. Zweckmäßig ist es dabei, daß die Beantwortungszeit unabhängig von der Anzeigezeit der gestellten Frage auf der Fragenanzeigetafel ist. Nach Ablauf der Beantwortungszeit - ohne Beantwortung der gestellten Frage - erhält der Beantworter vorzugsweise keine Vergütung mehr oder es kann die Frage vom angemeldeten Beantworter nicht mehr beantwortet werden. Die Statusanzeige auf der Fragenanzeigetafel auf der Seite bzw. der weiteren Seite des Zentralcomputers wird dann um eine Position zurückgestellt, so daß ein neuer weiterer Nutzer sich als Beantworter anmelden kann. Um den angemeldeten Beantworter - sowie den auf seine Antworten wartenden Fragesteller - stets über die verbleibende Beantwortungszeit zu informieren, bietet es sich in diesem Zusammenhang an, diese in Art eines vorzugsweise rückwärts laufenden Countdowns anzuzeigen, der insbesondere ab Statuseinräumung zu laufen beginnt.
Gelingt es nicht, die gestellten und auf der Fragenanzeigetafel angezeigten Fragen innerhalb der Anzeigezeit zu beantworten, werden diese aus der Fragenanzeigetafel und/oder der weiteren Fragenanzeigetafel gelöscht. Gleiches gilt im übrigen für beantwortete Fragen, soweit diese von allen angemeldeten Beantwortern beantwortet worden sind.
Um gegebenenfalls auf die Fragen und die darauf gegebenen Antworten zu einem späteren Zeitpunkt zurückgreifen zu können und im übrigen zu Nachweiszwecken, werden die Fragen und die darauf gegebenen Antworten in einer Datenbank gespeichert. Zweckmäßigerweise werden auch unbeantwortet gebliebene Fragen gespeichert und können über den Zentralcomputer zu einer späteren Analyse abgefragt werden.
Um einem fragestellenden Nutzer die Eingabe späterer Fragen zu erleichtern, ist außerdem ein Bewertungssystem zur Bewertung der gestellten Fragen nach Klarheit, Eindeutigkeit o. dgl. durch die weiteren Nutzer bzw. angemeldeten Beantworter vorgesehen, wobei das Bewertungsergebnis zur gestellten Frage dem fragestellenden Nutzer nach Eingang jeder Bewertung bzw. vorzugsweise mit Übermittlung der (einzelnen) Antworten mitgeteilt wird. Hierdurch ergibt sich eine zweckmäßige Rückkopplung vom weiteren Nutzer bzw. angemeldeten Beantworter zum fragestellenden Nutzer zur Verbesserung der Qualität für zukünftige Fragen.
Die Anzeige der Antwort erfolgt in Form einer URL, wodurch sich eine Reihe von wesentlichen Vorteilen ergeben. Eine URL ist in der Regel kurz, prägnant und. überprüfbar. Sie stellt einen Wegweiser im Internet dar, worüber sofort ein entsprechender Link zu dieser Adresse hergestellt werden kann. Zwar ist es bei ausschließlich rechnergesteuerten Suchmaschinen bekannt, URLs als Antworten auf Stichworte zu geben. Problematisch ist es hierbei jedoch, daß regelmäßig nicht nur sehr viele Antworten gegeben werden, sondern daß die Qualität der Antworten jedenfalls zum Teil sehr schlecht ist. Beim gattungsbildenden Stand der Technik werden die Antworten von Menschen gegeben, und zwar in Form eines geschriebenen Textes. Dabei kann es leicht zu unklaren Formulierungen, Mißverständnissen und Fehlinterpretationen der abgegebenen Antworten kommen. Desweiteren werden die Antworten hierbei sehr stark von der persönlichen Meinung des Beantworters beeinflußt. Auch ist häufg festzustellen, daß ein persönliches Geltungsbedürfnis der Beantworter die abgegebenen Antworten nachteilig beeinflußt. Abweichend von dem bekannten Verfahren und System wird bei der Erfindung quasi mit menschlichen Suchmaschinen gearbeitet, wobei dann nur wenige und von der Qualität her in der Regel hervorragende Antworten in einer unmißverständlichen und gemeinsamen Sprache abgegeben werden, nämlich als URL, die der Beantworter im Regelfall durch Herauskopieren der entsprechenden Adresse aus der Adressleiste seines Internetbrowsers oder über ein spezielles Adressverwaltungs- programm eingeben wird.
Da die Antwort einer gestellten Frage nur für den fragestellenden Nutzer bestimmt ist, ist im übrigen vorgesehen, wird sie auch nur ihm angezeigt.
Vorzugsweise wird jede Antwort für sich unmittelbar nach Beantwortung an den fragestellenden Nutzer weitergeleitet, da dieser in der Regel an einer unverzüglichen Auskunft interessiert ist. Grundsätzlich können alle gegebenen Antworten aber auch nach Ablauf der Anzeigezeit und/oder der Beantwortungszeit an den fragestellenden Nutzer weitergeleitet werden, was eine vergleichende Bewertung der Antworten durch den Fragesteller ermöglicht.
Um Rückfragen zwischen dem fragestellenden Nutzer und dem angemeldeten Beantworter online und ohne Zeitverlust zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß ein Chatsystem vorgesehen ist, das vorzugsweise lediglich dem fragestellenden Nutzer und jeweils einem der angemeldeten Beantworter zugänglich ist.
Um die Qualität der Auskünfte sicherzustellen, ist ein Bewertungssystem zur Bewertung der eingegangenen Antworten durch den fragestellenden Nutzer vorgesehen, das lediglich dem fragestellenden Nutzer zugänglich ist. Der Nutzer entschei- det also selbst, welche der gegebenen Anworten gut oder weniger gui war. πierzu weist das Bewertungssystem eine Mehrzahl vorgegebener Klassifizierungen zur Bewertung der abgegebenen Antworten durch den fragestellenden Nutzer auf, um dem Nutzer die Bewertung zu erleichtern und eine Vergleichbarkeit sicherzustellen.
Um einen Mißbrauch des erfindungsgemäßen Verfahrens und Systems zu verhindern, ist ein Überwachungssystem zur Ermittlung von angemeldeten Beantwortern mit als negativ bewerteten Antworten vorgesehen. Bevorzugt ist das Überwachungssystem derart ausgebildet, daß nach einer vorgegebenen Anzahl negativ bewerteter Antworten ein weiterer Nutzer nicht mehr vom Zentralcomputer als angemeldeter Beantworter zugelassen wird bzw. es keine Statusgewährung erfolgt.
Nachfolgend wird anhand eines Beispiels der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems beschrieben:
Um mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems eine Auskunft zu erhalten, muß ein Nutzer, der eine Frage stellen möchte und der nachfolgend als Fragesteller bezeichnet wird, zunächst die entsprechende Seite einer Datei eines Zentralcomputers im bzw. über das Internet aufrufen und sich dort registrieren lassen bzw. - bei wiederholtem Seitenaufruf - ein sogenanntes Log-in durch Eingabe von Benutzername und Paßwort durchführen.
Sobald der Fragesteller von dem Zentralcomputer hinreichend identifiziert worden ist, kann er seine Frage eingeben. Dazu hat er zunächst auf der Startseite den Button "Frage stellen" anzuklicken. Sobald sich die Frageeingabeseite des Zentralcomputers aufgebaut hat, kann der Fragesteller seine Frage mit Hilfe der Tastatur seines Nutzercomputers in die dafür vorgesehenen Texteingabefelder eingeben. Eines dieser Texteingabefelder ist für einen möglichst aussagekräftigen Fragetitel bestimmt. Unter diesem Fragetitel erscheint die Frage später auf einer Fragenanzeigetafel. In ein weiteres Texteingabefeld ist die eigentliche Frage einzugeben, wobei diese stets mit den Worten "Auf welcher Seite im Internet finde ich " beginnt, da beim erfindungsgemäßen Verfahren und System vorgesehen ist, daß die Antworten nur in Form von konkreten Internet-Adressen, sogenannten URLs gege- ben werden können. Daneben sind noch zwei weitere Texteingabefelder vorgesehen, deren Ausfüllen für den Fragesteller optional ist und deren Inhalt den weiteren Nutzern des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems und damit den potentiellen Beantwortern helfen soll, genau zu verstehen, auf welchem Level bzw. Niveau sich der Fragesteller befindet und was für Schwerpunkte ihm wichtig sind.
Nach Abschluß der Frageeingabe wählt der Fragesteller noch aus, wie lange seine Frage auf der Fragenanzeigetafel erscheinen soll und wie der Beantwortungsservice bezahlt wird. Nachdem ein spezielles Programm des Zentralcomputers überprüft hat, daß die Frage keine indizierten Worte - beispielsweise aus dem Bereich der Kinderpornographie etc. - enthält, wird diese auf einer speziellen Fragenanzeigetafel auf der Startseite angezeigt und zwar mit ihrem Fragetitel und einer Statusanzeige, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird. Desweiteren befindet sich auf dieser Seite ein Button "Frage lesen".
Die potentiellen Beantworter, die ständigen Zugriff auf den Inhalt der Fragenanzeigetafel haben, können sich durch Anklicken des jeweiligen Buttons "Frage lesen" jede einzelne Frage im Volltext ggf. einschließlich der optionalen Bestandteile auf einer jeweils eigenen Frageleseseite anzeigen lassen, um nach dem Lesen zu entscheiden, ob sie die jeweilige Frage beantworten möchten. Auf jeder Frageleseseite befindet sich ein Button "Frage beantworten". Sobald ein beantwortungswilliger Nutzer diesen Button anklickt, erhält er von dem Zentralcomputer für die zugehörige Frage den Status "Angemeldeter Beantworter", es sei denn, die festgelegte Anzahl von angemeldeten Beantwortern war zu diesem Zeitpunkt bereits erreicht. In diesem Fall erhält der (weitere) Nutzer die Mitteilung, daß er sich leider zu spät zur Beantwortung der Frage gemeldet hat. Die Zahl der mit dem Status "Angemeldeter Beantworter" versehenen Nutzer wird ständig und zeitnah aktualisiert auf der vorgenannten Statusanzeige angezeigt. Dadurch werden die weiteren beantwortungswilligen Nutzer darüber informiert, ob die jeweilige Frage noch beantwortbar ist.
Hat sich ein beantwortungswilliger Nutzer rechtzeitig angemeldet, erscheint auf seinem Bildschirm eine spezielle Antworteingabeseite, auf der in der oberen Hälfte der Text der Frage und in der unteren Hälfte zwei Felder zur Eingabe der Antwort enthalten sind. In eines der Antworteingabefelder ist die URL - also die explizite Internetadresse - der die Antwort enthaltenden Web-Seite einzugeben, was der Beantworter im Regelfall durch Herauskopieren der entsprechenden Adresse aus der Adressleiste seines Internetbrowsers oder aus einem speziellen Adressverwal- tungsprogramm erledigen wird. Er kann die URL aber auch per Hand, d. h. über seine Tastatur eingeben. Das zweite Feld gibt dem Beantworter die Möglichkeit, zusätzliche Angaben zu liefern, etwa in welchem Unterverzeichnis der angegebenen Seite sich die vom Fragesteller gesuchte Information befindet, um dem Fragesteller das Auffinden derselben zu erleichtem.
Nach vollständiger Eingabe seiner Antwort betätigt der Beantworter auf der Antworteingabeseite den Button "Antwort absenden". Seine Antwort wird daraufhin über den Zentralcomputer an den Nutzercomputer des Fragestellers geleitet, soweit dieser zu diesem Zeitpunkt noch online mit dem Zentralcomputer verbunden ist. Ansonsten wird die Antwort in ein auf dem Zentralcomputer befindliches elektronisches Postfach des Nutzers befördert und dort bis zu dessen Abruf zwischengespeichert. Auf dem Nutzercomputer des Fragestellers erscheinen die Antworten in einer Art Tabelle auf einer speziellen Antwortempfangsseite. Auf dieser Seite wird dem Fragesteller zudem angezeigt, wie viele Beantworter gerade mit der Beantwortung seiner Frage befaßt sind und wann - spätestens - mit dem Eingang der jeweiligen Antworten zu rechnen ist, um so die größtmögliche Transparenz für den wartenden Fragesteller zu gewährleisten.
Nach Eingang von Antworten auf der Antwortempfangsseite kann der Fragesteller jede einzelne Antwort durch Anklicken der jeweiligen Antwort-URL aufrufen und bekommt dann in einem sich auf seinem Bildschirm öffnenden Fenster direkt die jeweilige Antwortseite angezeigt, wobei ihm der evtl. vorhandene Kommentar des Beantworters, beispielsweise in Form eines weiteren kleinen Fensters gleichzeitig angezeigt wird.
Nachdem der Fragesteller die von einem Beantworter angegebene Seite angezeigt bekommen hat, wird er aufgefordert, die Antwort im Hinblick auf ihre subjektive Nützlichkeit für sich als Fragesteller einzustufen. Dazu werden ihm vier Bewertungsalternativen vorgegeben und zwar: 1. sehr hilfreich
2. hilfreich
3. weniger hilfreich
4. nicht hilfreich
Die Bewertung ist von Seiten des Zentralcomputers voreingestellt auf "hilfreich", was bedeutet, daß die Antwort automatisch mit "hilfreich" bewertet wird, falls der Fragesteller keine Änderung der Einstufung vornimmt. Diese Einstufung gibt dem Fragesteller die Möglichkeit, die nächste Antwort besser, gleich gut oder schlechter zu bewerten. Sobald der Fragesteller alle Antworten angeklickt, geprüft und bewertet hat, wobei er die Möglichkeit hat, die Bewertung nach Prüfung aller Antworten nochmals zu korrigieren, erscheint auf seinem Bildschirm die Verabschiedungsseite mit der Bitte, sich in Zukunft bei einer neuen Frage wieder in das System ein- zuloggen.
Die Bewertung der Nützlichkeit der Antworten seitens des Fragestellers bildet die Grundlage für die Verteilung der Vergütung unter den angemeldeten und zugelassenen Beantwortern. Dazu wird die Rangfolge der Beantworter nach folgendem Schema automatisch, d.h. vom Zentralcomputer ohne weiteres menschliches Zutun, ermittelt. Zunächst kommt es nur auf die qualitative Bewertung durch den Fragesteller an. Bei gleich guter Bewertung entscheidet der Zeitpunkt des Eingangs der Antwort im Zentralcomputer über die Rangfolge der Beantworter. Nur die im Rang auf den Plätzen 1 , 2 und 3 gelandeten Beantworter erhalten eine Vergütung, wobei die Vergütung für Platz 1 doppelt so hoch ist wie für Platz 2 und diese wiederum doppelt so hoch wie für Platz 3 bemessen ist. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, daß die Antworten einerseits und in erster Linie auf einem qualitativ hohen Niveau und andererseits so schnell wie möglich ohne Qualitätsverlust abgegeben werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz, insbesondere über das Internet, wobei ein Zentralcomputer mit wenigstens einem Nutzercomputer eines Nutzers zum Datenaustausch kommuniziert, wobei nach Herstellung der Kommunikationsverbindung wenigstens eine Seite einer Datei des Zentralcomputers aufgerufen wird, wobei zur Erlangung einer Auskunft vom Nutzer eine Frage über den Nutzercomputer gestellt wird, wobei die über den Nutzercomputer gestellte Frage auf einer Seite des Zentralcomputers angezeigt wird und für weitere Nutzer weiterer Nutzercomputer, die mit dem Zentralcomputer ebenfalls eine Kom- munikationsverbindung. herstellen, lesbar und gegebenenfalls beantwortbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beantwortung der gestellten Frage nur einer vorgegebenen begrenzten Anzahl von weiteren Nutzern ein Status eines angemeldeten Beantworters eingeräumt wird und daß die aktuelle und/oder mögliche Anzahl der zur Beantwortung der gestellten Frage angemeldeten Beantworter auf der Seite über eine Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
2. System zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz, insbesondere über das Internet, wobei ein Zentralcomputer mit wenigstens einem Nutzercomputer eines Nutzers zum Datenaustausch kommuniziert, wobei nach Herstellung der Kommunikationsverbindung wenigstens eine Seite einer Datei des Zentralcomputers aufgerufen wird, wobei zur Erlangung einer Auskunft vom Nutzer eine Frage über den Nutzercomputer gestellt wird, wobei die über den Nutzercomputer gestellte Frage auf einer Seite des Zentralcomputers angezeigt wird und für weitere Nutzer weiterer Nutzercomputer, die mit dem Zentralcomputer ebenfalls eine Kommunikationsverbindung herstellen, lesbar und gegebenenfalls beantwortbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralcomputer derart ausgebildet ist, daß zur Beantwortung der gestellten Frage nur einer vorgegebenen begrenzten Anzahl von weiteren Nutzern ein Status eines angemeldeten Beantworters eingeräumt wird und daß die aktuelle und/oder mögliche Anzahl der zur Beantwortung der gestellten Frage angemeldeten Beantworter auf der Seite über eine Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
3. Verfahren bzw. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Statuseinräumung "angemeldeter Beantworter" zugunsten des jeweiligen weiteren Nutzers nach dem Zeitrang seiner Anmeldung als Beantworter erfolgt.
4. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weniger als 15, vorzugsweise 3 bis 6 weiteren Nutzern der Status als angemeldeter Beantworter eingeräumt wird.
5. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung wenigstens ein Anzeigefenster aufweist, das vorzugsweise um ein Mehrfaches kleiner ist als eine ganze Seite.
6. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Statuseinräumung eines neuen angemeldeten Beantworters über das Anzeigefenster der Anzeigeeinrichtung auf der Seite angezeigt wird, ohne daß die Seite im übrigen neu aufgebaut wird.
7. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des angemeldeten Beantworters auf der Seite mit einer zeitlichen Verzögerung von weniger als 10 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 2 Sekunden erfolgt.
8. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktualisierung der Anzeige der Anzahl der bereits angemeldeten Beantworter über die Anzeigeeinrichtung ohne Zutun des Nutzers oder weiteren Nutzers erfolgt.
9. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Statusgewährung als angemeldeter Beantworter dem jeweiligen weiteren Nutzer angezeigt wird.
10. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Nutzer zur Anzeige der Statusgewährung eine Anworteingabeseite einer Datei des Zentralcomputers zugänglich gemacht wird.
11. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gestellte Frage auf einer Fragenanzeigetafel zusammen mit einer Mehrzahl weiterer gestellter Fragen angezeigt wird.
12. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Fragenanzeigetafel angezeigten Fragen nach dem Zeitrang ihres Eingangs angezeigt werden, wobei die zuletzt eingegangene Frage an erster Stelle angezeigt wird.
13. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fragenanzeigetafel eine vorgegebene Anzahl an Stellen oder Zeilen für gestellte Fragen aufweist und daß nach Überschreiten der maximalen Anzahl die in der Fragenanzeigetafel letzte Frage von der Fragenanzeigetafel gelöscht und auf einer weiteren Seite einer Datei des Zentralcomputers angezeigt wird und abgerufen werden kann.
14. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aktualisierung der Anzeige der gestellten Fragen auf der Fragenanzeigetafel ohne Zutun des Nutzers oder weiteren Nutzers erfolgt.
15. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktualisierung der Anzeige der Anzahl der bereits angemeldeten Beantworter in kürzeren Zeitintervallen erfolgt als die Aktualisierung der Anzeige der gestellten Fragen.
16. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fragestellende Nutzer eine maximale Anzeigezeit zur Anzeige der von ihm gestellten Frage auf der Seite oder der weiteren Seite vorgibt.
17. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Anzeigezeit insbesondere dann angezeigt wird, wenn die Frage auf der weiteren Seite angezeigt wird.
18. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fragen auf der Seite in der Fragenanzeigetafel und/oder der weiteren Seite auf einer weiteren Fragenanzeigetafel in der Reihenfolge der verbleibenden Anzeigezeit geordnet sind, wobei die Frage mit der jeweils kürzesten Anzeigezeit an erster Stelle angezeigt wird.
19. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem angemeldeten Beantworter eine vorgegebene Beantwortungszeit zur Beantwortung der Frage eingeräumt wird und daß, vorzugsweise, die Beantwortungszeit unabhängig von der Anzeigezeit ist.
20. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem angemeldeten Beantworter die verbleibende Beantwortungszeit durchgehend angezeigt wird und daß, vorzugsweise, die Beantwortungszeit in Art eines Countdowns insbesondere ab Statuseinräumung zu. laufen beginnt.
21. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unbeantworteten Fragen nach Ablauf der Anzeigezeit aus der Fragenanzeigetafel und/oder der weiteren Fragenanzeigetafel gelöscht werden.
22. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fragen und die darauf gegebenen Antworten in einer Datenbank gespeichert werden.
23. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unbeantwortete Fragen ebenfalls gespeichert werden und über den Zentralcomputer zur Analyse abrufbar sind.
24. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewertungssystem zur Bewertung der gestellten Fragen nach Klarheit, Eindeutigkeit o. dgl. durch die weiteren Nutzer bzw. angemeldeten Beantworter vorgesehen ist.
25. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewertungsergebnis zur gestellten Frage dem fragestellenden Nutzer nach Eingang jeder Bewertung bzw. vorzugsweise mit Übermittlung der Antworten mitgeteilt wird.
26. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antwort als URL gegeben wird.
27. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Antwort einer gestellten Frage lediglich dem fragestellenden Nutzer angezeigt wird, daß, vorzugsweise, jede Antwort für sich unmittelbar nach Beantwortung an den fragestellenden Nutzer weitergeleitet wird oder daß alle gegebenen Antworten nach Ablauf der Anzeigezeit und/oder der Beantwortungszeit an den fragestellenden Nutzer weitergeleitet werden.
28. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Chatsystem zur Kommunikation zwischen dem fragestellenden Nutzer und dem angemeldeten Beantworter vorgesehen ist.
29. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Chatsystem lediglich dem fragestellenden Nutzer und jeweils einem der angemeldeten Beantworter zugänglich ist.
30. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewertungssystem zur Bewertung der eingegangenen Antworten durch den fragestellenden Nutzer vorgesehen ist.
31. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewertungssystem lediglich dem fragestellenden Nutzer zugänglich ist.
32. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewertungssystem eine Mehrzahl vorgegebener Klassi- fizierungen zur Bewertung der abgegebenen Antworten durch den fragestellenden Nutzer aufweist.
33. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überwachungssystem zur Ermittlung von angemeldeten Beantwortern mit als negativ bewerteten Antworten vorgesehen ist.
34. Verfahren bzw. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorgegebenen Anzahl negativ bewerteter Antworten ein weiterer Nutzer nicht mehr vom Zentralcomputer als angemeldeter Beantworter zugelassen wird.
PCT/EP2000/012416 2000-12-08 2000-12-08 Verfahren und ein system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz WO2002046955A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/012416 WO2002046955A2 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verfahren und ein system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz
AU2001230082A AU2001230082A1 (en) 2000-12-08 2000-12-08 Method and system for supplying information via a communication network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/012416 WO2002046955A2 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verfahren und ein system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002046955A2 true WO2002046955A2 (de) 2002-06-13

Family

ID=8164198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012416 WO2002046955A2 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Verfahren und ein system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2001230082A1 (de)
WO (1) WO2002046955A2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001230082A1 (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935950T2 (de) Gerät und datennetzwerkbrowser zum liefern von contextsensitiven netzkommunikationen
DE60034261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Zustandsänderungsmeldung
DE69636869T2 (de) Server mit automatischer Menüladefunktion
EP1340170A1 (de) Verfahren und system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz
DE102006015961A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Verarbeiten einer Suchanfrage
EP1620810A2 (de) Verfahren und anordnung zur einrichtung und aktualisierung einer benutzeroberfl che zum zugriff auf informationsseiten in ein em datennetz
EP1280081A1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Dienstes zur Organisation von Begegnungen für Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, sowie Kommunikationsnetz, Diensterechner und Programmmodul hierfür
DE10061470C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
EP2198577B1 (de) Internetgestütztes informationssystem und verfahren zur ermittlung eines datenempfängerspezifischen datensatzes
WO2002046955A2 (de) Verfahren und ein system zur auskunftserteilung über ein kommunikationsnetz
EP1246078A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung für das Wiederfinden einer bereits aufgerufenen Informationsseite
EP1783631A1 (de) Suchergebnis Ranking mittels Relevance Feedback
DE60105958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Zeit, die ein Benutzer in einer Verbindung zu einem Datenkommunikationsnetz verbraucht
DE10061469C2 (de) Verfahren und System zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
EP1537511B1 (de) Verfahren zur erbringung von dienstleistungen über ein kommunikationsnetz
DE60014718T2 (de) Verfahren zum senden einer selektion auf einer webseite und dieser webseite zu einem anderen benutzer durch einen server
DE10310886B3 (de) Verfahren und System zum gleichzeitigen Anzeigen desselben Inhalts auf zu verschiedenen Computern gehörenden Bildschirmen, sowie Web-Seite mit einem Link zu einem Dienst
DE102004059436B4 (de) Verfahren und System zum gemeinschaftlichen Internetsurfen
DE69910352T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Arbeitsumgebung von Betriebsangestellten
WO2024067920A1 (de) Datenbank eines rechners
EP1260917A2 (de) Verfahren zur Suche nach Inhalten eines Rechnernetzwerks
WO2001048632A2 (de) Verfahren zur suche von informationen in einem informationsnetzw erk
DE102006015057A1 (de) Benutzerschnittstelle zur Herstellung einer Kommunikations-Verbindung
EP1538811B1 (de) Verfahren zum Evaluieren eines Anzeigedatensatzes auf einem Rechner
EP1051016A2 (de) Verfahren zum Auffinden einer Kontaktperson oder zum Verbindungsaufbau zu dieser Kontaktperson

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP