WO2024067920A1 - Datenbank eines rechners - Google Patents

Datenbank eines rechners Download PDF

Info

Publication number
WO2024067920A1
WO2024067920A1 PCT/DE2023/100715 DE2023100715W WO2024067920A1 WO 2024067920 A1 WO2024067920 A1 WO 2024067920A1 DE 2023100715 W DE2023100715 W DE 2023100715W WO 2024067920 A1 WO2024067920 A1 WO 2024067920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
expert
database
data
knowledge
content
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten GAUGER
Harry Riegel
Agnes Frattinger
Oliver Spuhler
Original Assignee
whispert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by whispert GmbH filed Critical whispert GmbH
Publication of WO2024067920A1 publication Critical patent/WO2024067920A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/958Organisation or management of web site content, e.g. publishing, maintaining pages or automatic linking

Definitions

  • the invention relates to a database of a computer according to the preamble of claim 1.
  • search engines present the searcher with a large number of search results.
  • search results are often far from the desired data and/or information.
  • sequential arrangement of the search results often makes it impossible to make any statement about the quality of the search results.
  • the invention aims to provide a database that the searcher can access and which provides him with search results that are specifically tailored to his problem.
  • a database of a computer which communicates with at least one output device.
  • Data and/or content is stored in the database.
  • the database includes at least two sectors.
  • At least one content is stored, to which a so-called URL address is assigned.
  • a backlink structure In a second sector of the database, at least two components are combined to form a backlink structure.
  • the invention understands the term database to mean a storage device on a computer.
  • the computer is also referred to as computer.
  • the computer processes data and/or information using programmable calculation rules.
  • the computer has a hardware architecture.
  • the hardware architecture preferably includes as components, but not exclusively, an arithmetic unit and/or a control unit and/or a bus unit and/or the database (storage unit) and/or an input/output unit (dashboard).
  • the database is used to store data and/or information.
  • the database comprises at least one memory cell and/or at least one main memory.
  • the database includes at least one quick memory and/or at least one register.
  • the database also refers to a system for the electronic management of data and/or information.
  • the database is based, for example, but not exclusively, on the so-called database language SQL (Structured Query Language).
  • SQL Structured Query Language
  • the database language SQL is used to define data structures in relational databases.
  • SQL is also used to edit and/or insert and/or change and/or delete and/or query data sets.
  • data and/or information is referred to simply as data.
  • the database communicates with at least one output device on the computer.
  • the output device is a so-called dashboard.
  • the output device can also be another technical device.
  • the output unit is referred to as a dashboard purely for exemplary purposes.
  • the invention defines the dashboard as a graphical user interface.
  • the graphical user interface is used to visualize data. This is particularly data from an expert that is stored in the database.
  • the dashboard can be used to visualize and display data from external sources and/or data from different sectors of the database.
  • the data stored in the database can be processed and/or edited.
  • the data can be combined with other data stored in the database before visualization via the dashboard.
  • the data can be exchanged and/or linked and/or combined with data from external systems before visualization.
  • the dashboard is linked to at least one function with the help of which the expert edits and processes the data stored in the database before and after visualization via the dashboard.
  • the invention understands a function to be a method of operation that can be carried out for editing and/or processing the data with the help of the dashboard.
  • the dashboard includes function buttons and/or editing buttons.
  • the expert gains access to at least one sector of the database.
  • the sectors of the database are discussed in detail below.
  • the expert uses the functions of the dashboard, the expert performs at least one editing step and/or one processing step with respect to the data and/or content stored in a sector of the database, preferably but not exclusively in the Knowledge Claim ® .
  • the Knowledge Claim ® is the new name for the data content that the expert has stored in at least one sector of the database.
  • the at least one editing step and/or the at least one processing step that the expert performs via the dashboard is directed at the data and/or the content of the expert that is stored in a sector of the database, preferably in the Knowledge Claim ®.
  • the expert can edit and/or process the data, preferably stored in the Knowledge Claim ® of the database.
  • the expert can supplement the data stored in the sectors of the database using the dashboard and save further data and/or content in the Knowledge Claim ®.
  • New data or content can be created by the expert via the dashboard and stored in the respective sector of the database.
  • the expert can change and/or delete all or part of the data stored in the respective sector of the database via his dashboard.
  • the functions of the dashboard are available to the expert for creating and/or editing the data and/or contents in the database.
  • the expert has access to the dashboard functions for completely or partially deleting the data and/or the contents of the Knowledge Claim ® .
  • the expert can view the data and content that is stored for him or about him in the Knowledge Claim ® of the database.
  • the expert enters data and/or content using the associated function of the dashboard.
  • the expert saves the entered data and/or content in the respective sector of the database using another function of the dashboard.
  • the expert By entering a question in the Knowledge Claim ® , the expert generates at least one so-called URL based on the data and/or content entered.
  • At least one component of the hardware architecture of the computer comprises a verification device.
  • the verification device can be a software program.
  • the 0 of the computer with the verification device checks the authenticity of the person of the expert, as a real person (real name).
  • the verification device can also check the data stored by the expert in the database for accuracy and/or plausibility.
  • the verification device can also carry out further control and/or checking tasks.
  • the verification facility can be a service purchased from an external provider.
  • the database includes at least two sectors.
  • the database includes at least one so-called Knowledge Claim ® as well as at least one grouping sector and at least one recommendation sector.
  • the database also includes an expert profile as an additional sector.
  • the Knowledge Claim ® preferably, but not exclusively, corresponds to a question that the expert has formulated.
  • the question formulated by the expert corresponds to the URL assigned to the question.
  • the URL is also linked to the data and/or content that relate to the question formulated by the expert and the answers to the question that the expert has formulated.
  • the URL is linked to the person of the expert who formulated the question associated with the URL.
  • the expert formulates a question.
  • the question is preferably, but not exclusively, directed at a possible problem of a user.
  • the question puts the user's possible problem into words.
  • the question formulates a related question for a user's possible problem.
  • the expert's question is assigned a so-called URL.
  • a URL is assigned to the question. The corresponding question can be accessed again at any time via the URL.
  • the Knowledge Claim ® thus claims the question formulated by the expert as well as the URL that represents the question as belonging to the expert who formulated the question.
  • the expert (A) is assigned the URL that represents the question formulated by the expert (A).
  • the expert (A) deposits content and/or information in the knowledge claim ® that is intended to answer the question formulated by the expert (A).
  • the data and/or content intended by the expert (A) to answer the question formulated is also linked to the URL associated with the question and can be accessed via the URL.
  • the Knowledge Claim ® contains preferably, but not exclusively, only the data that identifies the expert by name.
  • the database's Knowledge Claim ® includes data and/or information from the expert that relates to the expert's question.
  • the Knowledge Claim ® includes data and/or information that answers the expert's question.
  • the publications can be digital or analogue publications in written form. They can also be verbal publications.
  • the publication may also concern data sets in any form of data processing and/or in any form of preparation.
  • the expert can also save his publications in the Knowledge Claim ® of the database in visual and/or image form, especially as a video.
  • the expert's publication can also be saved in any technical way in the knowledge claim ® of the database.
  • the invention provides that the expert is preferably assigned three knowledge claims ® (e.g.: A; B).
  • the contents stored in the Knowledge Claims ® can concern different topics and/or subject areas.
  • the respective knowledge claims ® (A; B) of the expert can have content and/or thematic overlaps.
  • the knowledge claims ® (A; B) of the expert can be related to each other in terms of content or thematic.
  • the data and/or content relating to the question formulated by the expert and/or the associated answer are stored in the expert's Knowledge Claim ®.
  • the expert When working with the Knowledge Claim ® , the expert follows the steps described below. The expert communicates with the Knowledge Claim ® via the dashboard.
  • the expert follows and answers the steps below from the perspective of a user. The user is discussed in more detail below. • The expert defines the person of a user to whom a question formulated by him (the expert) and stored in the Knowledge Claim ® is addressed.
  • the expert defines the benefit and/or advantage that the user gains from dealing with the question stored by the expert in the Knowledge Claim ®.
  • the expert determines from the user's point of view the expected advantage and/or the benefit that the user will derive from dealing with the knowledge claim Question expected.
  • the expert defines at least one keyword that the user would enter into a search mask to get to the question stored by him (the expert) in the Knowledge Claim ®.
  • the knowledge claim ® of the database can provide the user with a selection of keywords, preferably but not exclusively keywords, via the dashboard, depending on the associated core competence of the expert as well as the user's problem and/or the user's advantage.
  • the user selects at least two and a maximum of six keywords from the selection provided.
  • the invention understands a keyword to be, in particular, a search term and/or a catchphrase.
  • the catchphrase can be a single term.
  • the keyword can be a key word and/or a key word.
  • the keyword is used to enter into a search mask, preferably to carry out a search.
  • the invention envisages combining at least two to a maximum of six terms with each other to generate a keyword.
  • the keyword is a combination of the terms that the user would enter into a search mask to get to a question that the expert has stored in his Knowledge Claim ®.
  • the expert formulates a question using the keywords that the user would ask during an internet search in order to get to the content published on the internet to answer their question.
  • the invention understands the question as a linguistic statement with which the expert addresses the user.
  • the expert publishes a question in the Knowledge Claim ®.
  • the question gives the user the opportunity to access (click on) the question that is stored in the expert's Knowledge Claim ® for publication via the dashboard of his or her computer.
  • the expert's Knowledge Claim ® includes at least one, preferably two, maximum three questions that the expert has stored in the Knowledge Claim ®.
  • the expert creates an answer and/or an associated heading that answers the question stored by the expert in the Knowledge Claim ® .
  • the question provided by the expert for publication in the Knowledge Claim ® is linked to content provided by the expert, which is also provided for publication to the user in the expert's Knowledge Claim ®.
  • the content that the expert's Knowledge Claim ® provides for publication and/or viewing by the user provides the user with the necessary content to answer the question pre-formulated by the expert for the user.
  • the expert Using his dashboard, the expert saves the content intended for publication and/or viewing by third parties (users) in the Knowledge Claim ® of his computer's database.
  • the content intended by the expert for publication and/for viewing by third parties (users) serves to answer the question that he (expert) has saved in the Knowledge Claim ® for publication by third parties (users).
  • the content deposited by the expert in the Knowledge Claim ® for publication to third parties (users) provides the user with at least one answer that is intended to answer the question deposited by the expert in the Knowledge Claim ®.
  • the question stored by the expert in the Knowledge Claim ® for publication for third parties (users) is linked to the content stored by the expert in the Knowledge Claim ®.
  • the content linked to the question by the expert for publication for third parties (user) in the Knowledge Claim ® provides the user with the content he (user) is looking for, which is why he (user) chooses the content provided by the expert in the Knowledge Claim ® for publication question would call.
  • the expert answers the question posed within the knowledge claim ®.
  • the expert stores further data and/or content in his knowledge claim ®.
  • the expert uses the dashboard to store content in the Knowledge Claim ® that answers the user's pre-formulated question.
  • the expert answers the question pre-formulated by the user for the user.
  • the expert solves the user's problem with the content stored in the Knowledge Claim ® , which is why he (user) asked the question formulated by the expert.
  • the expert formulates a question in the knowledge claim ® of the database from the perspective of the third party (user), comparable to the steps of a coaching process, that the user would ask himself in order to solve a problem.
  • the invention understands the URL (Uniform Resource Locator) to be a defined address that represents the position of a file and/or a content and/or a set of data of the expert in the database.
  • URL Uniform Resource Locator
  • the Knowledge Claim ® preferably, but not exclusively, corresponds to a question formulated by the expert.
  • the URL corresponds to the data and/or content relating to the question formulated by the expert and the answers to the question formulated by the expert.
  • the URL represents the expert who formulated the question associated with the URL.
  • the expert can access the data and/or content stored in the knowledge claim ® of the database via the URL.
  • the URL also defines a standardized way in which the expert can access content and/or a file and/or a content and/or a set of data on a website.
  • the data and/or content that the URL represents is the question formulated by the expert and the answers formulated by the expert to answer the question.
  • the question formulated by the expert and the corresponding answers are stored in the expert's Knowledge Claim ® under the corresponding URL.
  • the URL ensures that the computer’s browser repeatedly navigates to the website desired by the expert.
  • the URL is said to be a dying page if the data and/or content that the URL represents has not been maintained for a predetermined period of time.
  • the period may include, for example, but not limited to, at least one week or at least one month.
  • the invention understands the term maintenance to mean preferably, but not exclusively, a regular factual review of the data and/or contents represented by the URL.
  • the content and/or data represented by the URL may be corrected and/or cleaned and/or supplemented.
  • the data and/or content can also be processed in other ways during the maintenance process. If the data and/or content that the URL represents has not been maintained in any way by the end of the predetermined period of time, the URL will be automatically deleted together with the data and/or content associated with the URL (dying page).
  • the expert creates the URL in the form of a question.
  • the expert and/or the user calls up a question pre-formulated by the expert.
  • the expert can repeatably retrieve the question and/or the data and/or the content that he (expert) has saved via the URL, preferably in the knowledge claim ® of the database.
  • the expert can change and/or supplement and/or delete the question accessible via the URL and/or the data and/or the content in the knowledge claim ® of the database at least in some areas using the dashboard function.
  • the expert's URL represents a question that is stored in the database's Knowledge Claim ® .
  • the expert changes the question for which the URL was generated by storing additional data and/or additional content related to the question in the Knowledge Claim ® of the database.
  • the expert stores data and/or content in connection with the question in the Knowledge Claim ® of the database in the form of at least one long answer and/or one short answer and/or one opinion and/or one fact and/or one piece of advice and/or one tip.
  • the expert processes and saves essential content, concerns and aspects that relate to the question in the knowledge claim ® of the database. He processes and saves marginal areas and/or secondary aspects of the question in the knowledge claim ® of the database.
  • the expert stores source information in the knowledge claim ® of the database that relates to data and/or content that the expert has stored in the knowledge claim ® of the database.
  • the expert can also store data and/or content other than those mentioned above in the knowledge claim ® of the database and access it via the URL.
  • the expert registers as the owner of the URL using a function on the dashboard.
  • the expert uses the URL to identify himself as the real person to whom the question for which the URL was assigned can be assigned.
  • the URL can also be used to assign the expert the data and/or content that the expert has stored in the database's Knowledge Claim ® to answer the question he asked.
  • the expert logs into the database and/or the Knowledge Claim ® of the database via the dashboard.
  • the expert must be logged in when he or she adds data and/or content to the Knowledge Claim ® of the database want to enter the database, or if he wants to edit and/or process data and/or content already stored there.
  • the knowledge claim ® of the database makes those functions of the dashboard inaccessible to a user who is not logged in, with which data and/or the contents of the knowledge claim ® of the database can be edited and/or changed and/or supplemented and/or deleted.
  • the Knowledge Claim ® of the database makes data and/or content accessible and visible to a non-logged-in user that has been released for publication by the expert, preferably but not exclusively, via the dashboard in the Knowledge Claim ® of the database.
  • the grouping sector is a sector of the database that divides Knowledge Claims ® depending on the data and/or content. Depending on which experts and/or core competencies and/or to which fields of competence the Knowledge Claims ® belong, the Knowledge Claims ® are divided into different groups.
  • the expert is assigned to the group of his knowledge claim ® depending on the group membership of his knowledge claim ®.
  • At least two of the groups form a group structure.
  • the group structure can be a social network.
  • the grouping sector makes it possible to check whether an expert's data and/or content is assigned to the relevant knowledge claim ® .
  • the grouping sector makes it possible to check whether the data and/or content stored in an expert's Knowledge Claim ® matches the expert's core competence and/or field of competence, which are linked to the Knowledge Claim ®.
  • the assignment of the expert to a group is an indicator of an expert's membership in a specific subject area.
  • the group serves the expert as a so-called Identity Creator ®.
  • the expert edits his own profile within the group to which he belongs.
  • the Identity-Creator ® is a registered German trademark under the DPMA file number 302022009645.
  • the grouping sector interacts with the dashboard.
  • the graphical user interface of the dashboard represents the structure of the group.
  • the experts belonging to the respective group and/or the associated knowledge claims ® and/or the associated core competencies and/or the associated fields of competence are depicted in the structure of the group.
  • the graphical user interface of the dashboard is used to visualize data, especially the expert's data, which is stored in the Knowledge Claim ® of the database.
  • the grouping sector displays the individual members of the group via the graphical user interface of the dashboard with the associated Knowledge Claims ® and/or with the associated core competencies and/or the associated fields of expertise of the respective expert in full transparency.
  • the information generated by the grouping sector can be accessed and viewed, at least in part, by a user who is not logged in.
  • the grouping sector only makes the data and/or content relating to an individual knowledge claim ® of the expert visible to a user who is not logged in.
  • the grouping sector does not establish a connection between different Knowledge Claims ® of an individual expert if the Knowledge Claims ® of an expert relate to different core competencies and/or different areas of competence.
  • the grouping sector of the database links at least two experts belonging to a group.
  • the grouping sector provides a link between at least two experts who have a common core competence and/or a common field of competence.
  • the grouping sector shows the non-logged-in user, based on the expert's profile, which is stored in the expert profile sector, the individual expert profile sectors of the expert with the data stored for them and/or with their contents visible side by side using the graphical user interface.
  • the expert profile sector is discussed in detail below.
  • the invention defines a recommendation as a positive report about the expert.
  • the positive report is preferably given by a third party about the expert.
  • the third party can be another expert or a business partner.
  • the third party can of course also have a different role/function.
  • the recommendation sector of the database includes a so-called backlink structure.
  • the backlink structure preferably, but not exclusively, links at least two knowledge claims ® from different experts.
  • at least two experts can be linked to each other via the backlink structure of the recommendation sector.
  • the expert refers to the data and/or content and/or website of another expert in the data and/or content published via his Knowledge Claim ® .
  • a so-called backlink is created within the recommendation sector between two experts and/or between two Knowledge Claims ® of two experts.
  • the backlink structure comprises at least two first sectors as components.
  • two knowledge claims ® from different experts are linked together.
  • the user receives data and/or content that is as precise and precise as possible in relation to the problem or issue that he/she wants to solve.
  • At least two data and/or contents stored in the first sector can be used as components.
  • the data and/or contents of the Knowledge Claims ® (Expert Sector) of the database are linked via the Recommendation Sector to data and/or contents stored in the Recommendation Sector of the database.
  • the person recommending the expert preferably has the same core competence and/or belongs to the same field of competence.
  • the recommendation can relate to the person of the expert as such.
  • the recommendation can also be directed at the core competence of the expert.
  • the person who makes a recommendation about the expert also has a Knowledge Claim ®.
  • the expert profile sector will be referred to as the expert profile.
  • the expert profile is an area of the database in which data relating to the expert is stored.
  • the expert profile of the database provides data and/or content with which the expert can demonstrate his expertise and/or his interests and knowledge and/or his professional skills and/or his professional experience.
  • the expert profile data is used for training and/or to prove the core competence and/or to prove the expert's field of competence.
  • the expert profile contains the expert’s professional career, a curriculum vitae and/or an activity profile.
  • the expert uses the expert profile to demonstrate that he or she has the necessary specialist knowledge in relation to a core competence and/or in relation to a field of competence.
  • the data stored in the expert profile that relates to the person of the expert preferably includes, but not exclusively, the appropriate title, in particular academic and/or professional title of the expert.
  • the data relating to the expert in the expert profile may also reveal his professional experience and/or the projects he has worked on.
  • the data of the expert profile can concern the target groups and/or the technical categories that the expert uses for labeling its core competence and/or its field of competence currently and/or in the future.
  • a core competency (aa) and/or a field of competence is stored for the associated expert.
  • the field of competence is assigned to the respective core competence (aa).
  • the expert profile of the expert is linked to a specific core competence (aa) and/or to the field of competence that is assigned to the corresponding core competence (aa).
  • a core competency (bb) is stored for the corresponding expert.
  • the expert profile includes a field of competence that corresponds to the core competency (bb).
  • the expert profile of the expert is linked to the core competence (bb) as well as to the field of competence associated with the core competence (bb).
  • the expert profile of the database contains data and/or content of the expert that corresponds to the core competence (bb) and/or the field of competence that is linked to the expert profile.
  • the expert has a level of knowledge and/or knowledge that is delimited and defined by the expert's respective core competence.
  • the expert profile of the database includes the expert's level of knowledge and/or knowledge, which is described by the expert's respective core competence.
  • the expert's core competence stored in the database reflects the inventory of facts and/or theories and/or rules with which the expert is familiar.
  • the invention provides that the database includes one, preferably two, core competencies for an expert.
  • the expert's core competence stored in the database can be named by the expert himself. It goes without saying that the expert's core competence can also be determined by a third party.
  • the database can make the core competence of the expert visible to third parties and/or other experts. In this way, the database shows a third party and/or another expert whether and how high-quality the competence of a particular expert to whom a certain competence has been assigned can be assessed.
  • the invention provides that the core competencies of the individual experts stored in the database are summarized into fields of competence.
  • each field of competence in the database is described by a specialist topic or a professional field.
  • the invention provides that the expert selects his or her own field of competence or fields of competence.
  • the expert selects a field of competence that best corresponds to the current and/or future orientation of his or her interests and/or knowledge and/or expertise and/or professional skills and/or professional experience.
  • the expert can enter the field(s) of expertise that he/she considers most relevant in the future in the expert profile of the database.
  • the data relate, by way of example but not exclusively, to an expert.
  • the data stored in the database can be structured.
  • the invention defines structured data as data that is available in a predetermined data format.
  • the data format can be a CSV format.
  • the database creates a text file with the data.
  • CSV Comma-Separated Values
  • the database can also store and/or process and/or exchange data in the form of tables.
  • the database stores and/or processes and/or sends and/or receives the data alternatively using a so-called spreadsheet software program.
  • the invention understands the spreadsheet software program to be a program with which data is entered and/or processed interactively through the database.
  • Numerical and/or Alphanumeric data is represented in the database in the form of at least one table.
  • the database can store and/or edit and/or display the data, particularly in graphical form, and/or exchange it with other systems.
  • the database can also store and/or process and/or display the data as so-called unstructured data and/or exchange it with other systems.
  • the data is presented in text form by the database's Knowledge Claim ®.
  • the data can also be presented as an audio file or in the form of images or in the form of a video by the Knowledge Claim ®.
  • the data in the knowledge claim ® of the database can also be stored and/or edited and/or processed and/or displayed and/or exchanged with other systems in any other form.
  • the term “expert” whose data and/or contents are stored in the sectors of the database is understood by the invention to mean preferably, but not exclusively, a natural person, a human being.
  • the expert can also be a legal entity.
  • the legal entity can be a partnership or a corporation.
  • the following assumes a human being.
  • the human being is referred to as an expert.
  • the expert has core competencies and/or areas of expertise.
  • the expert can be a professionally self-employed person. He can also be a hired professional. The expert can also use a small or a medium or large company of any size
  • the invention assumes, by way of example, but not exclusively, that the expert is a natural person.
  • the user is hereinafter referred to as the user.
  • the invention defines the user as a third person who can access data and/or contents of the database without being logged in.
  • the Knowledge Claim ® provides the expert with functions via the dashboard through which the expert can edit and/or process the data and/or content stored in the Knowledge Claim ® at least in some areas can change and/or delete.
  • the expert is logged into the database via the dashboard.
  • the computer's database has an output in the form of a dashboard.
  • the dashboard provides the user with functions with which the user can preferably, but not exclusively, at least partially, access and/or view the data and/or content stored by the expert in the knowledge claim ®.
  • the computer's database blocks those functions through which the data and/or contents of the Knowledge Claim ® can be edited and/or processed.
  • the computer database only allows the user those functions with which he can call up a knowledge claim ® from the expert.
  • the user who is not logged in can move within the data and/or content of the expert's Knowledge Claim ®. He can access and close the data and/or content of the Knowledge Claim ®.
  • the non-logged-in user can extract data and/or content and/or save it externally.
  • the user accesses the expert's data stored in the Knowledge Claim ® via the associated URL.
  • the user can be a colleague of the expert. He can also be an employer. Of course, the user can also be a third person, such as a pupil/student.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Datenbank eines Rechners, der mit wenigstens einem Ausgabewerk kommuniziert. In der Datenbank sind Daten und/oder Inhalte abgespeichert. Die Datenbank umfasst wenigstens zwei Sektoren. In einem ersten Sektor der Datenbank ist wenigstens ein Inhalt abgespeichert. dem eine sogenannten URL-Adresse zugeordnet ist. In einem zweiten Sektor der Datenbank sind wenigstens zwei Komponenten zu einer Backlink-Struktur zusammengefasst.

Description

Datenbank eines Rechners
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Datenbank eines Rechners nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Problem/ Stand der Technik
Bei vielen bekannten Suchmaschinen wird dem Suchenden zu seiner Recherche eine Vielzahl von Suchergebnissen präsentiert. Die Suchergebnisse liegen jedoch oftmals weit neben den gewünschten Daten und/oder Informationen. Außerdem lässt die fortlaufende Anordnung der Suchergebnisse vielfach keine Aussage bzgl. der Qualität der Suchergebnisse zu.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Datenbank bereitzustellen, auf die der Suchende zurückgreifen kann und die ihm Suchergebnisse liefert, die speziell auf seine Problemstellung ausgerichtet ist.
Lösung
Das Problem wird gelöst mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 1.
Es wird eine Datenbank eines Rechners bereitgestellt, die mit wenigstens einem Ausgabewerk kommuniziert.
In der Datenbank sind Daten und/oder Inhalte abgespeichert.
Die Datenbank umfasst wenigstens zwei Sektoren.
In einem ersten Sektor der Datenbank ist wenigstens ein Inhalt abgespeichert, dem eine sogenannten URL-Adresse zugeordnet ist.
In einem zweiten Sektor der Datenbank sind wenigstens zwei Komponenten zu einer Backlink-Struktur zusammengefasst.
Datenbank
Die Erfindung versteht unter dem Begriff Datenbank ein Speicherwerk eines Rechners.
Im Folgenden wird für das Speicherwerk verallgemeinernd der Begriff Datenbank verwendet.Gleichfalls wird der Rechner im Weiteren als Computer bezeichnet . Der Computer verarbeitet mit Hilfe von programmierbaren Rechenvorschriften Daten und/oder Informationen.
Der Computer weist eine Hardwarearchitektur auf. Die Hardwarearchitektur umfasst als Bestandteile vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, ein Rechenwerk und/oder ein Steuerwerk und/oder eine Buseinheit und/oder die Datenbank (Speicherwerk) und/oder ein Eingabe-/Ausgabewerk (Dashboard).
Die Datenbank dient der Speicherung von Daten und/oder Informationen. Die Datenbank umfasst wenigstens eine Speicherzelle und/oder wenigstens einen Arbeitsspeicher. Die Datenbank umfasst wenigstens einen Schnellspeicher und/oder wenigstens ein Register.
Die Datenbank bezeichnet ebenso ein System zur elektronischen Verwaltung von Daten und/oder von Informationen.
Die Datenbank beruht beispielhaft, aber nicht ausschließlich, auf der sogenannten Datenbanksprache SQL (Structured Query Language). Die Datenbanksprache SQL dient der Definition von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken.
SQL wird darüber hinaus zum Bearbeiten und/oder Einfügen und/oder Verändern und/oder zum Löschen und/oder zum Abfragen von Datenbeständen eingesetzt.
Auf die in der Datenbank gespeicherten Daten und/oder Informationen, wird weiter unten im Detail eingegangen.
Im Folgenden wird in Bezug auf die Daten und/oder Informationen vereinfachend von Daten gesprochen.
Ausgabewerk (Dashboard)
Die Datenbank kommuniziert mit wenigstens einem Ausgabewerk des Computers.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Ausgabewerk ein sogenanntes Dashboard ist. Es versteht sich jedoch von selbst, dass das Ausgabewerk auch eine andere technische Einrichtung sein kann.
Im Weiteren wird das Ausgabewerk rein exemplarisch als ein Dashboard bezeichnet. Die Erfindung versteht unter dem Dashboard eine grafische Benutzeroberfläche. Die grafische Benutzeroberfläche dient der Visualisierung von Daten. Hierbei handelt es sich insbesondere um Daten eines Experten, die in der Datenbank abgelegt sind.
Auf den Experten wird weiter unten im Detail eingegangen.
Über das Dashboard können Daten aus externen Quellen und/oder Daten aus verschiedenen Sektoren der Datenbank visualisiert und angezeigt werden.
Vor der Visualisierung mit Hilfe des Dashboards können die in der Datenbank gespeicherten Daten verarbeitet und/oder bearbeitet werden. Die Daten können vor der Visualisierung über das Dashboard mit anderen in der Datenbank abgelegten Daten kombiniert werden. Die Daten können vor der Visualisierung mit Daten externer Systeme ausgetauscht und/oder verknüpft und/oder kombiniert werden.
Es versteht sich von selbst, dass die Daten auch auf andere Weise verarbeitet und/oder bearbeitet werden können.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Dashboard mit wenigstens einer Funktion verknüpft, mit deren Hilfe der Experte die in der Datenbank abgelegten Daten vor und nach der Visualisierung über das Dashboard bearbeitet und verarbeitet.
Die Erfindung versteht unter einer Funktion eine Arbeitsweise, die zur Bearbeitung und/oder zur Verarbeitung der Daten mit Hilfe des Dashboards ausgeführt werden kann.
Mit Hilfe der wenigstens einen Funktion des Dashboards, können insbesondere mehrere Bearbeitungsschritte und/oder Verarbeitungsschritte in Bezug auf die in der Datenbank abgelegten Daten gleichzeitig und/oder in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden.
Das Dashboard umfasst Funktionsbuttons und/oder Bearbeitungsbuttons.
Mit Hilfe des Dashboards erhält der Experte Zugriff auf mindestens einen Sektor der Datenbank. Auf die Sektoren der Datenbank wird im Folgenden im Detail eingegangen.
Mit Hilfe der Funktionen des Dashboards führt der Experte in Bezug auf die Daten und/oder Inhalte, die in einem Sektor der Datenbank, vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, im Wissens-Claim ® abgelegt sind, wenigstens einen Bearbeitungsschritt und/oder einen Verarbeitungsschritt durch.
Der Wissens-Claim ® ist die neue Bezeichnung für den Dateninhalt, den der Experte in wenigstens einen Sektor der Datenbank abgelegt hat.
Wissens-Claim ® ist eine eingetragene deutsche Marke des Anmelders unter dem DPMA-Aktenzeichen 302022011265.
Der wenigstens eine Bearbeitungsschritt und/oder der wenigstens eine Verarbeitungsschritt, den der Experte über das Dashboard ausführt, richtet sich auf die Daten und/oder auf die Inhalte des Experten, die in einem Sektor der Datenbank, vorzugsweise im Wissens-Claim ®, abgelegt sind.
Unter Zuhilfenahme des Dashboards kann der Experte die, vorzugsweise im Wissens-Claim ® der Datenbank abgelegten Daten, somit bearbeiten und/oder verarbeiten.
Der Experte kann die in den Sektoren der Datenbank abgelegten Daten mit Hilfe des Dashboards ergänzen und weitere Daten und/oder Inhalte in den Wissens-Claim ® abspeichern.
Neue Daten oder Inhalte können vom Experten über das Dashboard erstellt und im jeweiligen Sektor der Datenbank abgelegt werden.
Der Experte kann die im jeweiligen Sektor der Datenbank abgelegten Daten über sein Dashboard verändern und/oder ganz oder zum Teil löschen.
Die Funktionen des Dashboards stehen dem Experten zur Erstellung und/oder zur Bearbeitung der Daten und/oder der Inhalte in der Datenbank zur Verfügung. Zusätzlich stehen dem Experten die Funktionen des Dashboards, zum gänzlichen oder teilweisen Löschen der Daten und/oder der Inhalte des Wissens-Claims ® zur Verfügung.
Mit Hilfe der Funktionen des Dashboards kann der Experte die Daten und Inhalte, die für ihn oder über ihn im Wissens-Claim ® der Datenbank abgelegt sind, einsehen.
Der Experte gibt über die zugehörige Funktion des Dashboards Daten und/oder Inhalte ein.
Der Experte speichert die eingegebenen Daten und/oder Inhalte über eine weitere Funktion des Dashboards im jeweiligen Sektor der Datenbank ab.
In keinem Fall erhält ein nicht eingeloggter Nutzer (User) über das Dashboard eines Computers Zugang zu den Funktionen, mit denen die im jeweiligen Sektor abgespeicherten Daten und/oder Inhalte bearbeitet und/oder verarbeitet und/oder gelöscht werden können.
Mit Eingabe einer Frage im Wissens-Claim ® generiert der Experte, bezogen auf die eingegebenen Daten und/oder Inhalte, wenigstens eine sogenannte URL.
Auf die URL wird im Folgenden im Detail eingegangen.
Verifikationseinrichtung
Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst wenigstens ein Bestandteil der Hardwarearchitektur des Computers eine Verifikationseinrichtung. Die Verifikationseinrichtung kann ein Softwareprogramm sein.
Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, überprüft das 0 des Computers mit der Verifikationseinrichtung die Echtheit der Person des Experten, als eine reale Person (Klarname). Die Verifikationseinrichtung kann auch die vom Experten in der Datenbank abgespeicherten Daten auf Richtigkeit und/oder auf Plausibilität überprüfen.
Selbstverständlich kann die Verifikationseinrichtung auch weitere Kontroll- und/oder Überprüfungsaufgaben ausführen. Es versteht sich von selbst, dass die Verifikationseinrichtung ein Service sein kann, der von einem externen Provider zugekauft wird.
Sektoren der Datenbank
Die Datenbank umfasst wenigstens zwei Sektoren. Beispielhaft, aber nicht ausschließlich, umfasst die Datenbank als Sektoren wenigstens einen sogenannten Wissens-Claim ® sowie wenigstens einen Gruppierungssektor und wenigstens einen Empfehlungssektor. Als zusätzlichen Sektor umfasst die Datenbank noch ein Expertenprofil.
Auf die jeweiligen Sektoren wird nachfolgend im Detail eingegangen.
Wissens-Claim ® der Datenbank
Die Erfindung versteht unter dem Begriff Wissens-Claim ® den folgenden Sachverhalt:
Der Wissens-Claim ® entspricht vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, einer Frage, die der Experte formuliert hat. Die vom Experten formulierte Frage entspricht der für die Frage vergebenen URL. Mit der URL sind auch die Daten und/oder Inhalte verbunden, die die vom Experten formulierte Frage sowie die Antworten auf die Frage betreffen, welche der Experte formuliert hat. Die URL ist mit der Person des Experten verbunden, der die zur URL gehörigen Frage formuliert hat.
Der Experte formuliert eine Frage. Die Frage ist vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, auf ein mögliches Problem eines Users gerichtet. Die Frage fasst die mögliche Problemstellung des Users in Worte. D.h., die Frage formuliert für eine mögliche Problemstellung eines Users eine zugehörige Fragestellung.
Nach einer Überprüfung der Einzigartigkeit der vom Experten formulierten Frage erhält die Frage des Experten eine sogenannte URL zugewiesen. Mit anderen Worten: Ist sichergestellt, dass die vom Experten formulierte Frage nicht bereits vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, auf derselben Domain hinterlegt und/oder bekannt ist, so wird für die Frage eine URL vergeben. Die zugehörige Frage kann jederzeit über die URL wieder aufgerufen werden.
Der Wissens-Claim ® beansprucht damit die vom Experten formulierte Frage sowie die URL, die die Frage repräsentiert, als dem Experten zugehörig, welcher die Frage formuliert hat.
Mit anderen Worten: Dem Experte (A) wird die URL zugerechnet, die die vom Experten (A) formulierte Frage repräsentiert.
Der Experte (A) hinterlegt im Wissens-Claim ® Inhalte und/oder Informationen, die zur Beantwortung der vom Experten (A) formulierten Frage vorgesehen sind.
Die vom Experten (A) zur Beantwortung der formulierten Frage vorgesehenen Daten und/oder Inhalte sind ebenfalls mit der zur Frage gehörigen URL verbunden und über die URL aufrufbar.
Im Wissens-Claim ® sind zur Person des Experten vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, einzig die Daten hinterlegt, die den Experten namentlich bezeichnen.
Der Wissens-Claim ® der Datenbank umfasst Daten und/oder Informationen des Experten, die die Frage des Experten betreffen. Zusätzlich umfasst der Wissens-Claim ® die Daten und/oder Informationen, die die Frage des Experten beantworten.
Im Wissens-Claim ® und/oder im Expertenprofil werden darüber hinaus jede Art von Veröffentlichungen des Experten hinterlegt und abgespeichert, die von Dritten aufgerufen und/oder eingesehen werden können.
Bei den Veröffentlichungen kann es sich um digitale oder analoge Veröffentlichungen in Schriftform handeln. Es kann sich ebenso um sprachliche Veröffentlichungen handeln.
Die Veröffentlichung kann aber auch Datenmengen in jeder Form der Datenverarbeitung und/oder in jeder Form der Aufbereitung betreffen. Der Experte kann seine Veröffentlichungen im Wissens-Claim ® der Datenbank auch in visueller und/oder in bildlicher Form, insbesondere als Video, abspeichern.
Die Veröffentlichung des Experten kann darüber hinaus in jeder beliebigen technischen Art und Weise im Wissens-Claim ® der Datenbank abgespeichert werden.
Verallgemeinernd werden die im Wissens-Claim ® der Datenbank abgespeicherten Veröffentlichungen des Experten im Weiteren als Inhalte bezeichnet.
Die Erfindung sieht vor, dass dem Experte vorzugsweise drei Wissens- Claims ® (z.B.: A; B) zugeordnet sind.
Die in den Wissens-Claims ® (A; B) hinterlegten Inhalte können voneinander abweichende Themen und/oder Fachbereiche betreffen.
Mit anderen Worten: Die jeweiligen Wissens-Claims ® (A; B) des Experten können inhaltliche und/oder thematische Schnittmengen haben. Die Wissens-Claims ® (A; B) des Experten können inhaltlich oder thematisch miteinander in Verbindung stehen.
Beispiel eines Wissens-Claims ® eines Experten
Nachfolgend wird die Arbeit des Experten mit dem Wissens-Claim ® der Datenbank eines Computers sowie die Kommunikation des Experten mit dem Wissens-Claim ® über das Dashboard näher beschrieben.
Die Daten und/oder Inhalte, die die vom Experten formulierte Frage und/oder die zugehörige Antwort betreffen, sind im Wissens-Claim ® des Experten hinterlegten.
Bei der Arbeit mit dem Wissens-Claim ® folgt der Experte den nachfolgend beschriebenen Schritten. Der Experte kommuniziert mit dem Wissens-Claim ® über das Dashboard.
Der Experte verfolgt und beantwortet die Schritte im Folgenden aus der Sicht eines Users. Auf den User wird weiter unten im Detail eingegangen. • Der Experte definiert die Person eines Users, an den eine von ihm (Experte) formulierte und im Wissens-Claim ® hinterlegte Frage gerichtet ist.
• Der Experte definiert den Nutzen und/oder den Vorteil, den der User für sich (Nutzer) aus der Beschäftigung mit der vom Experten im Wissens-Claim ® abgespeicherten Frage gewinnt.
Ausgehend von der Definition der Person des Users, der sich mit der vom Experten im Wissens-Claim ® fixierten Frage beschäftigt, bestimmt der Experte aus Sicht des Users den zu erwartenden Vorteil und/oder den Nutzen, den sich der User aus der Beschäftigung mit der Frage erwartet.
• Der Experte definiert das wenigstens eine Keyword, das der User in eine Suchmaske eingeben würde, um zu der von ihm (Experte) im Wissens-Claim ® abgespeicherten Frage zu gelangen.
Der Wissens-Claim ® der Datenbank kann dem User in Abhängigkeit der zugehörigen Kernkompetenz des Experten sowie des Problems des Users und/oder des Vorteils des Users über das Dashboard eine Auswahl von Keywords, vorzugsweise aber nicht ausschließlich von Schlagworten, bereitstellen.
Der User bestimmt aus der angebotenen Auswahl von Keywords wenigstens zwei und höchstens sechs Keywords.
Die Erfindung versteht unter einem Keyword, insbesondere einen Suchbegriff und/oder ein Schlagwort. Das Schlagwort kann ein Einzelbegriff sein. Das Keyword kann ein Schlüsselwort und/oder ein Stichwort sein. Das Keyword dient zur Eingabe in eine Suchmaske, vorzugsweise zur Ausführung einer Recherche.
Die Erfindung sieht vor zur Erzeugung eines Keywords wenigstens zwei bis maximal sechs Begriffe miteinander zu kombinieren.
Das Keyword ist eine Kombination aus den Begriffen, die der User in eine Suchmaske eingeben würde, um zu einer Frage zu gelangen, die der Experte in seinem Wissens-Claim ® abgespeichert hat.
• Der Experte formuliert eine Frage aus den Keywords, die der User bei einer Internetrecherche stellen würde, um zu den im Internet veröffentlichen Inhalten zur Beantwortung seiner Frage zu gelangen.
Die Erfindung versteht dabei unter der Frage eine sprachliche Äußerung, mit der sich der Experte an den User wendet. Der Experte veröffentlicht im Wissens-Claim ® eine Frage.
Die Frage gibt dem User die Möglichkeit, über das Dashboard seines Computers die Frage aufzurufen (anklicken), die im Wissens-Claim ® des Experte zur Veröffentlichung hinterlegt ist.
Der Wissens-Claim ® des Experten umfasst wenigstens eine, vorzugsweise zwei maximal drei Fragen, die der Experte im Wissens-Claim ® hinterlegt hat.
• Der Experte erstellt eine Antwort und/oder eine dazugehörige Überschrift, die die vom Experten im Wissens-Claim ® abgespeicherte Frage beantwortet.
Die im Wissens-Claim ® vom Experten zur Veröffentlichung bereitgestellte Frage ist mit Inhalten des Experten verknüpft, welche ebenfalls im Wissens-Claim ® des Experten zur Veröffentlichung für den User bereitgestellt sind.
Die Inhalte, die der Wissens-Claim ® des Experten zur Veröffentlichung und/oder zur Einsicht für den User bereithält, liefern dem User die erforderlichen Inhalte zur Beantwortung der vom Experten für den User vorformulierten Frage.
Der Experte speichert unter Zuhilfenahme seines Dashboards die zur Veröffentlichung und/zur Einsicht durch Dritte (User) bestimmten Inhalte im Wissens-Claim ® der Datenbank seines Computers ab.
Die vom Experten zur Veröffentlichung und/zur Einsicht durch Dritte (User) vorgesehenen Inhalte dienen der Beantwortung der von ihm (Experte) zur Veröffentlichung für Dritte (User) im Wissens-Claim ® gespeicherten Frage.
Die vom Experten im Wissens-Claim ® zur Veröffentlichung für Dritte (User) hinterlegten Inhalte, stellen dem User die wenigstens eine Antwort bereit, die zur Beantwortung der vom Experten im Wissens-Claim ® hinterlegten Frage vorgesehen sind.
Die vom Experten für die Veröffentlichung für Dritte (User) im Wissens-Claim ® hinterlegte Frage ist mit den Inhalten verknüpft, die vom Experten im Wissens-Claim ® abgespeichert sind. Die vom Experten für die Veröffentlichung für Dritte (User) im Wissens-Claim ® mit der Frage verknüpften Inhalte, liefern dem User die von ihm (User) gesuchten Inhalte, weshalb er (User) die vom Experten im Wissens-Claim ® zur Veröffentlichung bereitgestellte Frage aufrufen würde.
Mit anderen Worten: Der Experte beantwortet die von ihm gestellte Frage innerhalb des Wissens-Claims ®. Zur Beantwortung der von ihm selbst gestellten Frage hinterlegt der Experte in seinem Wissens-Claim ® weitere Daten und/oder Inhalte.
In weiterer Abfolge der Schritte hinterlegt der Experte mit Hilfe des Dashboards im Wissens-Claim ® Inhalte, die dem User die vorformulierte Frage beantworten.
Mit Hilfe der Inhalte beantwortet der Experte für den User die vom Experten vorformulierte Frage. Gleichzeitig löst der Experte mit den im Wissens-Claim ® hinterlegten Inhalten das Problem des Users, weshalb er (User) die vom Experten formulierte Frage aufgerufen hat.
In Abfolge der weiteren Schritte formuliert der Experte im Wissens-Claim ® der Datenbank aus der Sicht des Dritten (User), vergleichbar mit den Schritten eines Coaching-Prozesses, eine Frage, die sich der User stellen würde, um ein Problem zu lösen.
URL (Uniform Resource Locator)
Die Erfindung versteht unter der URL (Uniform Ressource Locator) eine definierte Adresse, die die Position einer Datei und/oder eines Inhalts und/oder eines Satzes von Daten des Experten in der Datenbank repräsentiert.
Mit anderen Worten: Der Wissens-Claim ® entspricht vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, einer Frage, die der Experte formuliert hat.
Der URL entsprechen die Daten und/oder Inhalte, die die vom Experten formulierte Frage sowie die Antworten auf die Frage betreffen, welche der Experte formuliert hat. Die URL repräsentiert denjenigen Experten, der die zur URL gehörigen Frage formuliert hat. Der Experte kann über die URL auf die von ihm im Wissens-Claim ® der Datenbank abgespeicherten Daten und/oder Inhalte zugreifen.
Die URL definiert darüber hinaus eine standarisierte Art und Weise, mit der der Experte Inhalte und/oder eine Datei und/oder einen Inhalt und/oder einen Satz von Daten auf einer Website aufrufen kann. Bei den Daten und/oder Inhalten, die die URL repräsentiert, handelt es sich um die vom Experten formulierte Frage sowie die vom Experten zur Beantwortung der Frage formulierten Antworten.
Die vom Experten formulierte Frage sowie die zugehörigen Antworten sind im Wissens-Claim ® des Experten unter der zugehörigen URL abgespeichert.
Die URL stellt sicher, dass der Browser des Computers wiederholbar die vom Experten gewünschte Website ansteuert.
Löscht der Experte über die entsprechende Funktion des Dashboards die unter der URL zugänglichen Daten und/oder Inhalte im Wissens-Claim ® in ihrer Gesamtheit, so wird auch die zugehörige URL gelöscht.
Ist die URL gelöscht, so sind die zugehörigen Daten und/oder Inhalte im Wissens-Claim ® des Experten nicht mehr abrufbar.
Die URL wird als sogenannte sterbende Seite bezeichnet, wenn die Daten und/oder die Inhalte, die die URL repräsentiert, bis zum Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums nicht gewartet worden sind. Der Zeitraum kann beispielsweise, aber nicht ausschließlich, wenigstens eine Woche oder wenigstens einen Monat umfassen.
Die Erfindung versteht unter dem Begriff der Wartung vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, eine regelmäßige sachliche Überprüfung der Daten und/oder der Inhalte, die von der URL repräsentiert werden.
Während der Wartung können die Inhalte und/oder die Daten, die von der URL repräsentiert werden, berichtigt und/oder bereinigt und/oder ergänzt werden.
Es versteht sich von selbst, dass die Daten und/oder Inhalte im Zuge des Wartungsprozesses auch noch in anderer Art und Weise bearbeitet werden können. Wurden die Daten und/oder die Inhalte, die die URL repräsentiert, bis zum Ablauf des vorbestimmten Zeitraums nicht in irgendeiner Art und Weise gewartet, so wird die URL zusammen mit den zur URL gehörigen Daten und/oder Inhalten automatisch gelöscht (sterbende Seite).
Auf diese Weise werden die in der Datenbank gespeicherten Daten und/oder Inhalte regelmäßig aktualisiert und kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht. Veraltete und/oder überholte Daten und/oder Inhalte werden automatisch gelöscht.
Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, erstellt der Experte die URL in Form einer Frage. Mit anderen Worten: Der Experte und/oder der User ruft mit Eingabe der URL eine vom Experten vorformulierte Frage ab.
Der Experte kann die Frage und/oder die Daten und/oder die Inhalte, die er (Experte) über die URL, vorzugsweise im Wissens-Claim ® der Datenbank abgespeichert hat, wiederholbar abrufen.
Der Experte kann die über die URL abrufbare Frage und/oder die Daten und/oder die Inhalte im Wissens-Claim ® der Datenbank über die Funktion des Dashboards zumindest bereichsweise ändern und/oder ergänzen und/oder löschen.
Beispielhaft, aber nicht ausschließlich, wird im Weiteren davon ausgegangen, dass die URL des Experten eine Frage repräsentiert, die im Wissens-Claim ® der Datenbank hinterlegt ist.
Der Experte ändert die Frage, für die die URL generiert worden ist, indem er in Zusammenhang mit der Frage zusätzliche Daten und/oder weitere Inhalte im Wissens-Claim ® der Datenbank abspeichert.
Der Experte speichert im Zusammenhang mit der Frage im Wissens-Claim ® der Datenbank abrufbar, Daten und/oder Inhalte in Form wenigstens einer Langantwort und/oder einer Kurzantwort und/oder einer Meinung und/oder eines Fakts und/oder eines Ratschlags und/oder eines Tipps.
Der Experte bearbeitet und speichert im Wissens-Claim ® der Datenbank wesentliche Inhalte, Belange und Aspekte, die die Frage betreffen. Er bearbeitet und speichert im Wissens-Claim ® der Datenbank Randbereiche und/oder Nebenaspekte der Frage. Zusätzlich hinterlegt der Experte im Wissens-Claim ® der Datenbank Quellenangaben, die sich auf Daten und/oder Inhalte beziehen, die der Experte im Wissens-Claim ® der Datenbank abgespeichert hat.
Es versteht sich von selbst, dass der Experte auch andere, als die oben genannten Daten und/oder Inhalte im Wissens-Claim ® der Datenbank hinterlegen und über die URL abrufen kann.
Der Experte registriert sich über eine Funktion des Dashboards als Eigentümer der URL. Über die URL gibt sich der Experte als die reale Person zu erkennen, der die Frage zuzuordnen ist, für die die URL vergeben wurde. Über die URL sind dem Experte auch die Daten und/oder Inhalte zuzuordnen, die der Experte zur Beantwortung der von ihm gestellten Frage im Wissens-Claim ® der Datenbank abgespeichert hat.
Der Experte als sogenannter Eigentümer der URL, loggt sich über das Dashboard in die Datenbank und/oder in den Wissens-Claim ® der Datenbank ein.Der Experte muss eingeloggt sein, wenn er Daten und/oder Inhalte neu in den Wissens-Claim ® der Datenbank eingeben will, oder wenn er bereits dort hinterlegte Daten und/oder Inhalte bearbeiten und/oder verarbeiten will.
Der Wissens-Claim ® der Datenbank macht solche Funktionen des Dashboards für einen nicht eingeloggten Nutzer unzugänglich, mit denen Daten und/oder die Inhalte des Wissens-Claims ® der Datenbank bearbeitet und/oder geändert und/oder ergänzt und/oder gelöscht werden können.
Der Wissens-Claim ® der Datenbank macht jedoch Daten und/oder Inhalte für einen nicht eingeloggten Nutzer zugänglich und sichtbar, die vom Experten, vorzugsweise aber nicht ausschließlich, über das Dashboard im Wissens-Claim ® der Datenbank zur Veröffentlichung freigegeben wurden.
Gruppierungssektor der Datenbank
Der Gruppierungssektor ist ein Sektor der Datenbank, der Wissens- Claims ® in Abhängigkeit der Daten und/oder der Inhalte unterteilt. Je nachdem, zu welchen Experten und/oder zu welchen Kernkompetenzen und/oder zu welchen Kompetenzfeldern die Wissens-Claims ® gehören, werden die Wissens-Claims ® in unterschiedliche Gruppen unterteilt.
Der Experte, wird in Abhängigkeit der Gruppenzugehörigkeit seines Wissens-Claims ® der Gruppe seines Wissens-Claims ® zugeordnet.
Wenigstens zwei der Gruppen bilden eine Gruppenstruktur. Die Gruppenstruktur kann ein soziales Netzwerk sein.
Der Gruppierungssektor ermöglicht die Überprüfung, ob die Daten und/oder Inhalte eines Experten jeweils dem zuständigen Wissens-Claim ® zugeordnet sind. Mit anderen Worten: Der Gruppierungssektor ermöglicht die Überprüfung, ob die jeweils im Wissens-Claim ® eines Experten abgelegten Daten und/oder Inhalte zur Kernkompetenz und/oder zum Kompetenzfeld des Experten passen, welche mit dem Wissens-Claim ® verknüpft sind.
Die Zuordnung des Experten zu einer Gruppe ist ein Indikator für die Zugehörigkeit eines Experten zu einem bestimmten Fachgebiet.
Die Gruppe dient dem Experten als sogenannter Identity-Creator ®. Der Experte bearbeitet innerhalb der Gruppe, der er angehört, sein eigenes Profil. Der Identity-Creator ® ist eine eingetragene deutsche Marke unter dem DPMA-Aktenzeichen 302022009645.
Der Experte bearbeitet innerhalb der Gruppe, der er angehört, die von ihm in seinem Wissens-Claim ® hinterlegte Frage.
Der Gruppierungssektor wirkt mit dem Dashboard zusammen. Die grafische Benutzeroberfläche des Dashboards stellt die Struktur der Gruppe dar. In der Struktur der Gruppe werden die zur jeweiligen Gruppe gehörigen Experten und/oder die zugehörigen Wissens-Claims ® und/oder die zugehörigen Kernkompetenzen und/oder die zugehörigen Kompetenzfelder abgebildet.
Die grafische Benutzeroberfläche des Dashboards dient der Visualisierung von Daten, insbesondere der Daten des Experten, die im Wissens-Claim ® der Datenbank abgelegt sind.
Der Gruppierungssektor bildet die einzelnen Mitglieder der Gruppe über die grafische Benutzeroberfläche des Dashboards mit den zugehörigen Wissens-Claims ® und/oder mit den zugehörigen Kernkompetenzen und/oder den zugehörigen Kompetenzfeldern des jeweiligen Experten in voller Transparenz ab.
Die vom Gruppierungssektor erzeugten Angaben sind, zumindest teilweise, von einem nicht eingeloggten Nutzer abrufbar und einzusehen.
Der Gruppierungssektor stellt für einen nicht eingeloggten Nutzer nur die Daten und/oder die Inhalte sichtbar, die einen einzelnen Wissens- Claim ® des Experten betreffen.
Der Gruppierungssektor stellt für den nicht eingeloggten Nutzer keine Verbindung zwischen verschiedenen Wissens-Claims ® eines einzelnen Experten her, wenn die Wissens-Claims ® eines Experten jeweils voneinander abweichende Kernkompetenzen und/oder voneinander abweichende Kompetenzfeldern betreffen.
Der Gruppierungssektor der Datenbank verlinkt wenigstens zwei einer Gruppe zugehörige Experten.
Der Gruppierungssektor stellt eine Verlinkung zwischen wenigstens zwei Experten bereit, welche eine gemeinsame Kernkompetenz und/oder ein gemeinsames Kompetenzfeld aufweisen.
Der Gruppierungssektor stellt dem nicht eingeloggten Nutzer jedoch ausgehend vom Profil des Experten, welches im Expertenprofil-Sektor abgelegt ist, mit Hilfe der grafischen Benutzeroberfläche die einzelnen Expertenprofil-Sektoren des Experten mit den dazu abgespeicherten Daten und/oder mit ihren Inhalten nebeneinander sichtbar, dar.
Auf den Expertenprofil-Sektor wird nachfolgend im Detail eingegangen.
Empfehlungssektor der Datenbank
Die Erfindung versteht unter einer Empfehlung einen positiven Bericht über den Experten. Der positive Bericht wird vorzugsweise von einer dritten Person über den Experten abgegeben. Die dritte Person kann ein anderer Experte oder ein Geschäftspartner sein. Die dritte Person kann selbstverständlich auch eine andere Rolle/ Funktion innehaben. Der Empfehlungssektor der Datenbank umfasst eine sogenannte Backlink- Struktur. Die Backlink-Struktur verknüpft vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, wenigstens zwei Wissens-Claims ® verschiedener Experten miteinander. Zusätzlich können wenigsten zwei Experten über die Backlink-Struktur des Empfehlungssektors miteinander verknüpft werden.
Der Experte verweist in den Daten und/oder in den Inhalten, die über seinen Wissens-Claim ® veröffentlicht werden, auf die Daten und/oder auf die Inhalte und/oder auf eine Website eines anderen Experten. Auf diese Weise entsteht innerhalb des Empfehlungssektors ein sogenannter Backlink zwischen zwei Experten und/oder zwischen zwei Wissens-Claims ® zweier Experten.
In einer Ausführungsform umfasst die Backlink-Struktur als Komponenten wenigstens zwei erste Sektoren. Hierbei werden insbesondere zwei Wissens-Claims ® unterschiedlicher Experten miteinander verbunden.
Auf diese Weise erhält der User (Nutzer) in Bezug auf das Problem oder die Fragestellung, das/die er lösen will, möglichst präzise und punktgenaue Daten und/oder Inhalte.
Zur Bildung der Backlink-Struktur können als Komponenten wenigstens zwei im ersten Sektoren abgespeicherte Daten und/oder Inhalte herangezogen werden.
Die Suchergebnisse sind somit exakt auf das gesuchte Kompetenzfeld oder auf die gesuchte Kernkompetenz ausgerichtet.
Die Daten und/oder Inhalte des Wissens-Claims ® (Expertensektor) der Datenbank, sind über den Empfehlungssektor mit Daten und/oder Inhalten verbunden, die im Empfehlungssektors der Datenbank abgespeichert sind.
Die den Experten empfehlende Person hat vorzugsweise dieselbe Kernkompetenz und/oder gehört zum selben Kompetenzfeld.
Die Empfehlung kann auf die Person des Experten als solche bezogen sein. Die Empfehlung kann auch auf die Kernkompetenz des Experten gerichtet sein. Beispielhaft, aber nicht ausschließlich, verfügt die Person, die eine Empfehlung über den Experten abgibt, ebenfalls über einen Wissens- Claim ®.
Expertenprofil-Sektor der Datenbank
Im Weiteren wird in Bezug auf den Expertenprofil-Sektor vom Expertenprofil gesprochen.
Das Expertenprofil ist ein Bereich der Datenbank, in dem Daten abgelegt sind, die die Person des Experten betreffen.
Mit Hilfe des Expertenprofils ist über die Datenbank der Nachweis führbar, dass der Experte eine natürliche (reelle) Person ist.
Das Expertenprofil der Datenbank stellt Daten und/oder Inhalte bereit, mit denen der Experte seine Fachkenntnisse und/oder seine Interessen und Kenntnisse und/oder seine beruflichen Fähigkeiten und/oder seine beruflichen Erfahrungen nachweisen kann.
Die Daten des Expertenprofils dienen zur Ausbildung und/oder zum Nachweis der Kernkompetenz und/oder zum Nachweis des Kompetenzfeldes des Experten.
Im Expertenprofil des Experten ist der berufliche Werdegang, ein Lebenslauf und/oder ein Tätigkeitsprofil des Experten hinterlegt.
Über das Expertenprofil führt der Experte den Nachweis, dass er in Bezug auf eine Kernkompetenz und/oder in Bezug auf ein Kompetenzfeld die erforderlichen Fachkenntnisse besitzt.
Die im Expertenprofil abgespeicherten Daten, die die Person des Experten betreffen, umfassen vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, die zutreffende Anrede, insbesondere auch akademische und/oder berufliche Titel des Experten.
Die Daten, die im Expertenprofil die Person des Experten betreffen, können überdies seine beruflichen Erfahrungen und/oder die von ihm bearbeiteten Projekte offenlegen.
Weiter können die Daten des Expertenprofils die Zielgruppen und/oder die fachlichen Kategorien betreffen, die der Experte zur Kennzeichnung seiner Kernkompetenz und/oder seines Kompetenzfeldes gegenwärtig und/oder zukünftig auswählt.
Im Expertenprofil der Datenbank ist für den zugehörigen Experten eine Kernkompetenz (aa) und/oder ein Kompetenzfeld hinterlegt. Das Kompetenzfeld ist der jeweiligen Kernkompetenz (aa) zugeordnet.
Das Expertenprofil des Experten ist mit einer bestimmten Kernkompetenz (aa) und/oder mit dem Kompetenzfeld verknüpft, welche der zugehörigen Kernkompetenz (aa) zugeordnet ist.
Im Expertenprofil der Datenbank sind nur solche Daten und/oder Inhalte des Experten hinterlegt, die der Kernkompetenz (aa) sowie dem zugehörigen Kompetenzfeld entsprechen, welche mit dem Expertenprofil verknüpft sind.
Im jeweiligen Expertenprofil der Datenbank ist für den zugehörigen Experten eine Kernkompetenz (bb) hinterlegt. Zusätzlich umfasst das Expertenprofil ein Kompetenzfeld, das der Kernkompetenz (bb) entspricht.
Mit anderen Worten: Das Expertenprofil des Experten ist mit der Kernkompetenz (bb) sowie mit dem zur Kernkompetenz (bb) gehörigen Kompetenzfeld verknüpft.
Im Expertenprofil der Datenbank sind solche Daten und/oder Inhalte des Experten hinterlegt, die der Kernkompetenz (bb) und/oder demjenigen Kompetenzfeld entsprechen, welche mit dem Expertenprofil verknüpft sind.
Auf die Kernkompetenz sowie auf das Kompetenzfeld wird weiter unten im Detail eingegangen.
Expertenprofil-Sektor mit der Kernkompetenz des Experten
Der Experte verfügt über einen Wissens- und/oder Kenntnisstand, der durch die jeweilige Kernkompetenz des Experten abgegrenzt und definiert wird.
Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, umfasst das Expertenprofil der Datenbank den Wissen- und/oder Kenntnisstand des Experten, der durch die jeweilige Kernkompetenz des Experten beschrieben wird. Die in der Datenbank hinterlegte Kernkompetenz des Experten spiegelt den Bestand von Fakten und/oder Theorien und/oder Regeln, mit denen der Experte vertraut ist, wider.
Die Erfindung sieht vor, dass die Datenbank eine, vorzugsweise zwei Kernkompetenzen, für einen Experten umfasst.
Die in der Datenbank abgespeicherte Kernkompetenz des Experten kann vom Experten selber benannt werden. Es versteht sich von selbst, dass die Kernkompetenz des Experten auch durch eine dritte Person bestimmt werden kann.
Die Datenbank kann die Kernkompetenz des Experten für Dritte und/oder für andere Experten sichtbar machen. Hierdurch zeigt die Datenbank einem Dritten und/oder einem weiteren Experten, ob und wie qualitativ hochwertig die Kompetenz eines bestimmten Experten jeweils einzuschätzen ist, dem eine bestimmte Kompetenz zugewiesen wurde.
Durch Zuweisung mindestens einer Kompetenz an den Experten, erhöht sich die Glaubwürdigkeit der Person des Experten an sich. Gleichzeitig erhöht sich die die Sichtbarkeit der vom Experten veröffentlichten Daten und/oder Inhalte.
Expertenprofil-Sektor mit dem Kompetenzfeld des Experten
Die Erfindung sieht vor, dass die in der Datenbank gespeicherten Kernkompetenzen der einzelnen Experten in Kompetenzfelder zusammengefasst werden.
Beispielhaft, aber nicht ausschließlich, wird in der Datenbank jedes Kompetenzfeld durch ein Fachthema oder durch ein Berufsfeld umschrieben. Im Folgenden wird allgemein von einem Kompetenzfeld gesprochen.
Die Erfindung sieht vor, dass sich der Experte sein Kompetenzfeld oder seine Kompetenzfelder selber auswählt. Der Experte wählt dabei ein Kompetenzfeld aus, das der augenblicklichen und/oder der zukünftigen Ausrichtung seiner Interessen und/oder seinen Kenntnissen und/oder seinen Fachkenntnissen und/oder seinen beruflichen Fähigkeiten und/oder seinen beruflichen Erfahrungen am ehesten entspricht. Der Experte kann im Expertenprofil der Datenbank das/die Kompetenzfeld/er hinterlegen, das/die ihm zukünftig am relevantesten erscheinen.
Daten und/oder Informationen
Die Daten (Daten und/oder Informationen) betreffen beispielhaft, aber nicht ausschließlich, einen Experten.
Die Daten betreffen alle vorstehend genannten Sektoren der Datenbank (Wissens-Claim ®, Gruppierungssektor, Empfehlungssektor, Expertenprofil-Sektor).
Beispielhaft, aber nicht ausschließlich, wird im Folgenden von einem Wissens-Claim ® der Datenbank ausgegangen.
Die in der Datenbank gespeicherten Daten können strukturiert sein. Die Erfindung versteht unter strukturierten Daten, solche Daten, die in einem vorgegebenen Datenformat vorliegen.
Beispielhaft, aber nicht ausschließlich, kann das Datenformat ein CSV- Format sein. Mit dem CSV-Format baut die Datenbank mit den Daten eine Textdatei auf.
Der Aufbau der Textdatei dient der Speicherung und/oder der Bearbeitung und/oder dem Austausch, vorzugsweise einfach strukturierter Daten, durch die Datenbank. Der Begriff CSV kann mit dem Begriff Comma-Separated Values (CSV) übersetzt werden.
Beispielhaft, aber nicht ausschließlich, kann die Datenbank die Daten auch in Form von Tabellen speichern und/oder bearbeiten und/oder austauschen.
Die Datenbank speichert und/oder bearbeitet und/oder sendet und/oder empfängt die Daten alternativ auch unter Einsatz eines sogenannten Tabe1lenkalkulations-Softwareprogramms.
Die Erfindung versteht unter dem Tabellenkalkulations- Softwareprogramm ein Programm mit dem Daten durch die Datenbank interaktiv eingegeben und/oder verarbeitet werden.Numerische und/oder alphanumerische Daten werden in der Datenbank in Form wenigstens einer Tabelle dargestellt.
Mit Hilfe des Tabellenkalkulations-Softwareprogramms kann die Datenbank die Daten insbesondere in grafischer Form speichern und/oder bearbeiten und/oder darstellen und/oder mit anderen Systemen austauschen.
Die Datenbank kann die Daten auch als sogenannte unstrukturierte Daten speichern und/oder bearbeiten und/oder darstellen und/oder mit anderen Systemen austauschen.
Zum Speichern und/oder zum Bearbeiten und/oder zum Darstellen und/oder zum Austausch der Daten, werden die Daten durch den Wissens-Claim ® der Datenbank in einer Textform dargestellt. Die Daten können durch den Wissens-Claim ® auch als Audiodatei oder in Form von Bildern oder in Form eines Videos dargestellt werden.
Es versteht sich von selbst, dass die Daten im Wissens-Claim ® der Datenbank auch in jeder anderen Form gespeichert und/oder bearbeitet und/oder verarbeitet und/oder dargestellt und/oder mit anderen Systemen ausgetauscht werden können.
Experte
Unter dem Begriff des Experten, dessen Daten und/oder Inhalte in den Sektoren der Datenbank gespeichert sind, versteht die Erfindung vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, eine natürliche Person, einen Menschen.
Der Experte kann auch eine juristische Person sein. Die juristische Person kann eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft sein.
Rein exemplarisch wird im Folgenden von einem Menschen ausgegangen. Beispielhaft, aber nicht ausschließlich, wird der Mensch im Weiteren als Experte bezeichnet.
Der Experte verfügt über Kernkompetenzen und/oder Kompetenzfelder.
Der Experte kann eine beruflich selbständige Person sein. Er kann auch ein angestellter Fachmann sein. Der Experte kann auch ein kleines oder ein mittelgroßes oder ein großes Unternehmen einer beliebigen
Berufsgruppe sein.
Die Erfindung geht beispielhaft, aber nicht ausschließlich davon aus, dass der Experte eine natürliche Person ist.
Nutzer (User)
Der Nutzer wird im Weiteren als User bezeichnet.
Die Erfindung versteht unter dem User eine dritte Person, die auf Daten und/oder Inhalte der Datenbank zugreifen kann, ohne eingeloggt zu sein.
Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich der Wissens-Claim ®, gibt dem Experten über das Dashboard Funktionen frei, über die der Experte die Daten und/oder Inhalte, welche im Wissens-Claim ® abgelegt sind, wenigstens bereichsweise bearbeiten und/oder verarbeiten und/oder verändern und/oder löschen kann.
Zur Ausführung der Funktionen ist der Experte über das Dashboard in die Datenbank eingeloggt.
Der Wissens-Claim ® der Datenbank kommuniziert mit dem nicht eingeloggten User.
Zur Kommunikation mit dem User weist die Datenbank des Computers ein Ausgabewerk in Form eines Dashboards auf.
Das Dashboard stellt dem User Funktionen bereit, mit denen der User vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, zumindest bereichsweise, die vom Experten im Wissens-Claim ® abgelegten Daten und/oder Inhalte aufrufen und/oder einsehen kann.
Die Datenbank des Computers sperrt für den User auf Grund des Fehlens des Einlogg-Prozesses durch den User diejenigen Funktionen, über die die Daten und/oder Inhalte des Wissens-Claims ® bearbeitet und/oder verarbeitet werden können.
Die Datenbank des Computers gibt dem User auf Grund des Fehlens des Einlogg-Prozesses nur diejenigen Funktionen frei, mit denen er einen Wissens-Claim ® des Experten aufrufen kann. Zusätzlich kann sich der nicht eingeloggte User innerhalb der Daten und/oder Inhalte des Wissens-Claims ® des Experten bewegen. Er kann die Daten und/oder Inhalte des Wissens-Claims ® aufrufen und schließen.
Darüber hinaus kann der nicht eingeloggte User Daten und/oder Inhalte extrahieren und/oder extern abspeichern.
Es versteht sich von selbst, dass dem User auch weitere Funktionen zur Verfügung stehen können.
Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, ruft der User die im Wissens- Claim ® abgelegten Daten des Experten über die zugehörige URL auf.
Beispielhaft, aber nicht ausschließlich, kann der User ein Kollege des Experten sein. Er kann auch ein Arbeitgeber sein. Selbstverständlich kann der User auch eine dritte Person, wie z.B. ein Schüler/ Student, sein.
Es versteht sich von selbst, dass der User auch eine andere Rolle/ Funktion innehaben kann.

Claims

Patentansprüche
1. Datenbank eines Rechners, der mit wenigstens einem Ausgabewerk kommuniziert, wobei in der Datenbank Daten und/oder Inhalte abgespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank wenigstens zwei Sektoren umfasst, und in einem ersten Sektor der Datenbank Daten und/oder Inhalte abgespeichert sind, die durch eine sogenannte URL-Adresse repräsentiert werden, wobei in einem zweiten Sektor der Datenbank wenigstens zwei Komponenten zu einer Backlink-Struktur zusammengefasst sind.
2. Datenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabewerk mit Funktionen verknüpft ist, über die Daten und/oder Inhalte, die in einem Sektor abgelegt sind, bearbeitet und/oder verarbeitet werden.
3. Datenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabewerk ein Dashboard ist.
4. Datenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabewerk mit Funktionen verknüpft ist, wobei die Funktionen zur Benutzung freigegeben oder gesperrt werden können.
5 Datenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backlink-Struktur als Komponenten wenigstens zwei erste Sektoren umfasst.
6. Datenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Backlink-Struktur als Komponenten wenigstens zwei in ersten Sektoren abgespeicherte Daten und/oder Inhalte umfasst.
7. Datenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank eine Verifikationseinrichtung umfasst, die wenigstens eine Kontroll- und/oder Überprüfungsaufgabe ausübt.
8. Datenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten und/oder die Inhalte, denen die sogenannte URL-Adresse zugeordnet ist, kontinuierlich gewartet werden.
9. Datenbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sektor vorgesehen ist, in dem Daten und/oder Informationen abgelegt sind, die das Profil eines Experten betreffen
PCT/DE2023/100715 2022-09-28 2023-09-26 Datenbank eines rechners WO2024067920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124990.5A DE102022124990A1 (de) 2022-09-28 2022-09-28 Datenbank eines Rechners
DE102022124990.5 2022-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024067920A1 true WO2024067920A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88793075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100715 WO2024067920A1 (de) 2022-09-28 2023-09-26 Datenbank eines rechners

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124990A1 (de)
WO (1) WO2024067920A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Search engine optimization", 15 September 2022 (2022-09-15), pages 1 - 14, XP093108414, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Search_engine_optimization&oldid=1110413960> [retrieved on 20231204] *
GAUGER TORSTEN: "Wie funktioniert der Google-Algorithmus?", 28 May 2022 (2022-05-28), pages 1 - 7, XP093108413, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20220528045455/https://whispert.de/wie-funktioniert-der-google-algorithmus> [retrieved on 20231204] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124990A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004946T5 (de) Kognitive datenanonymisierung
DE69628374T2 (de) Datenverwaltungssystem
DE202011110895U1 (de) Echtzeitsynchronisierte Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Benutzer für das Bloggen
WO2015040052A1 (de) Nutzergesteuerte findemaschine
WO2007022874A1 (de) System, verfahren und computerprogrammprodukt zur arbeitsflussbasierten datenverarbeitung
Jonen et al. Balanced IT Decision Card—An Instrument for Investment Controlling of IT Projects
DE112007000051T5 (de) Dreiteiliges-Modell-basiertes Verfahren zur Informationsgewinnung und -verarbeitung
DE102017119183A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren zum Steuern einer Kollaborations-Plattform, Kommunikations- und Kollaborationsapplikation und Kommunikations- und Kollaborations-Plattform
WO2024067920A1 (de) Datenbank eines rechners
EP1094405A2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer dynamischen Auswahlmaske für den Abruf von Daten aus einer Datenbank
DE69910352T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Arbeitsumgebung von Betriebsangestellten
EP1227454B1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines Testes mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage
DE112018001458T5 (de) Elektronische datenbank und verfahren zu deren erstellung
Zrinscak et al. Choose your own Devices: Development and Design of a Need-based Hardwareconfigurator for Knowledge Workers
DE60320395T2 (de) Methode und Computersystem zum Archivieren von Datenobjekten
DE10061470C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
WO2023217321A1 (de) System zur zusammenführung von daten mit einem speicherwerk eines rechners
DE10061469C2 (de) Verfahren und System zur Auskunftserteilung über ein Kommunikationsnetz
DE112020007373T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum intelligenten Vermitteln von Empfehlungen
DE10146938B4 (de) Verfahren, Computersystem und Computerprogramm zum Vermitteln von zu lösenden Aufgaben
EP3531300A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum beschaffen von informationen
EP3046059A1 (de) Optimierte Suche und Speicherung von Stellenausschreibungen und Stellengesuchen in Jobbörsen
DE102019200474A1 (de) Eingabesystem und Verfahren zur Sicherstellung einheitlicher Begriffskonventionen in einer für mehrere Benutzer zugänglichen Anwendung
DE102009020499A1 (de) Verfahren zum suchenden Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge mit mindestens einer Objektdatenmenge
DE10118713A1 (de) Online-Erfindungsmeldesystem mit Recherchenfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23805447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1