DE102012102399B4 - Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer - Google Patents

Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer Download PDF

Info

Publication number
DE102012102399B4
DE102012102399B4 DE102012102399A DE102012102399A DE102012102399B4 DE 102012102399 B4 DE102012102399 B4 DE 102012102399B4 DE 102012102399 A DE102012102399 A DE 102012102399A DE 102012102399 A DE102012102399 A DE 102012102399A DE 102012102399 B4 DE102012102399 B4 DE 102012102399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
client computer
data
server
proxy server
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012102399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102399A1 (de
Inventor
Nikolai Longolius
Vincent Schreiter
Fabian Topfstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnee von morgen WebTV GmbH
Original Assignee
Schnee von morgen WebTV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnee von morgen WebTV GmbH filed Critical Schnee von morgen WebTV GmbH
Priority to DE102012102399A priority Critical patent/DE102012102399B4/de
Publication of DE102012102399A1 publication Critical patent/DE102012102399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102399B4 publication Critical patent/DE102012102399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/53Network services using third party service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/563Data redirection of data network streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/564Enhancement of application control based on intercepted application data

Abstract

Verfahren zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer (1), wobei die Daten auf einem Werbungs-Server (2) enthalten sind und als Datenpakete über ein Kommunikationsnetz zum Client-Computer (1) übertragen werden, mit den Schritten: – Stellen einer Anfrage, Daten an den Client-Computer (1) zu übertragen, wobei die Anfrage durch den Client-Computer (1) nicht direkt, sondern unter Vermittlung eines Proxy-Servers (3) gestellt wird, – Übertragung der gewünschten Daten vom Werbungs-Server (2) an den Proxy-Server (3), – im Proxy-Server (3) Manipulation (330, 350, 370) der Absenderinformation einer in den Datenpaketen enthaltenen, für den Client-Computer bestimmten Cookie-Datei zur Vermeidung, dass das Abspielen der Daten im Client-Computer (1) blockiert wird, – Übertragen der manipulierten Daten vom Proxy-Server (3) zum Client-Computer (1), und – Wiedergabe der Daten am Client-Computer (1), wobei – der Proxy-Server (3) eine Cookie-Datei des Werbungs-Servers (2) dahingehend manipuliert, dass sie am Client-Computer (1) als Cookie-Datei einer durch den Client-Computer (1) aufgerufenen WWW-Seite erscheint.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer, wobei die Daten auf einem Werbungs-Server enthalten sind und als Datenpakete über ein Kommunikationsnetz zum Client-Computer übertragen werden. Bei den zu übertragenden Daten handelt es sich beispielsweise um Werbefilme (Werbespots) und zugehörige Datenpakete, die dem Nutzer eines Client-Computers vor Bereitstellung eines gewünschten Informationsgehaltes präsentiert werden.
  • Es ist bekannt, Nutzern einer WWW-Seite (Webseite), die von dieser Informationen beispielsweise in Form von Textdaten und/oder Audiodaten und/oder Videodaten abrufen wollen, vor, in oder nach der eigentlichen Bereitstellung der gewünschten Information Werbung in Form eines Werbefilms bereitzustellen, wobei der Werbefilm beispielsweise am Endgerät wiedergegeben wird, bevor die gewünschten Informationen bereitgestellt werden oder nachdem diese bereitgestellt wurden.
  • Es besteht aus Sicht derjenigen, die die Werbung bereitstellen, das Ziel, eine solche Werbeauslieferung möglichst vollständig und fehlerfrei durchzuführen und insbesondere zu verhindern, dass Werbeinhalte geblockt und am Endgerät nicht dargestellt werden.
  • Tatsächlich scheitert eine erfolgreich Werbeauslieferung häufig aufgrund technischer Probleme, die sich aus der kommunikationstechnischen Interaktion zwischen einem Client-Server und einem Werbungs-Server, von dem die Werbeinformationen herunterzuladen sind, ergeben. Ein erster Problemkreis ergibt sich aus der Verwendung von Werbeblockern in den Web-Browsern der Client-Computer oder in davor liegenden Firewalls. Solche Werbeblocker arbeiten üblicherweise mit Filterlisten, welche eine Kommunikation zwischen dem Client-Server und dem für die Werbeauslieferung verantwortlichen Werbungs-Server verhindern, sofern der Werbungs-Server in der Filterliste des Web-Browsers enthalten ist.
  • Ein zweiter Problemkreis betrifft die Verwendung so genannter Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Server eines Computernetzes an den Web-Browser eines Client-Computers gesandt wird und die es insbesondere ermöglicht, persönliche Einstellung eines Nutzers derart zu sichern, dass sie beim nächsten Aufruf einer Webseite wieder zur Verfügung stehen. In der Werbebranche ist es üblich, für die korrekte Identifizierung eines Nutzers bzw. seines Client-Computers Cookies von Drittservern zu verwenden, die von einem anderen Server übertragen werden als dem Server einer aufgerufenen Webseite. Solche Cookies werden auch als „3. Partei-Cookies” bzw. ”3rd Party Cookies” bezeichnet. Der Server der aufgerufenen Webseite ist dabei der Server, von dem eine gewünschte Information heruntergeladen werden soll. Der Drittserver ist derjenige Server, der für den erstgenannten Server Werbeinformationen enthält, beispielsweise solche in Form von Werbespots.
  • Wenn ein Nutzer somit beispielsweise auf die Internetseite „www.spiegel.de” oder „www.spiegel.tv” geht und von dort eine gewünschte Information herunterladen will, so wird sein Web-Browser zunächst dazu aufgefordert, von einem Drittserver eine Werbeinformation beispielsweise in Form eines Werbespots herunterzuladen. Ein solcher Drittserver stellt einen Werbungs-Server dar. Der Web-Browser des Client-Computers fragt daraufhin bei dem Drittserver nach Werbedaten nach. Von dem Drittserver bzw. Werbungs-Server bereitgestellte Cookies stellen aber aus Sicht des Client-Computers Cookies eines Drittservers dar (3. Partei-Cookies). Damit ist aber die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese 3. Partei-Cookies vom Web-Browser nicht zugelassen und damit eine Kommunikation mit dem Werbungs-Server unterbunden wird, da viele Web-Browser 3. Partei-Cookies grundsätzlich nicht akzeptieren.
  • Es besteht somit ein Bedarf, die Zuverlässigkeit der Auslieferung von Werbeinformationen zu verbessern.
  • Die Druckschrift US 7 058 633 B1 beschreibt ein Verfahren zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer, die auf einem Werbungs-Server enthalten sind. Dabei werden URLs, die auf einen Werbungs-Server hinweisen, durch andere URLs überschrieben, wodurch die Herkunft der entsprechenden Daten verschleiert wird. Dieses Überschreiben kann durch einen Proxy-Server erfolgen.
  • Die US 2011/0131567 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verteilen einer oder mehrerer Softwareanwendungen, wobei eine Zwischeninstanz die Verteilung solcher Softwareanwendungen dadurch erleichtert, das sie in Host-Softwareanwendungen integriert werden können. Dabei kann vorgesehen sein, dass temporäre URLs verwendet werden, die randomisiert sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein Computerprogramm und eine Telekommunikationsanordnung bereitzustellen, die mit verbesserter Zuverlässigkeit Daten an einem Client-Computer bereitstellen, die auf einem Werbungs-Server gespeichert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und eine Telekommunikationsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen vorgesehen.
  • Danach basiert die vorliegende Erfindung auf dem Gedanken, in die Kommunikation zwischen einem Client-Computer und einem Server, der die zu übertragenden Daten enthält, einen Proxy-Server zu setzen, wobei alle Datenpakete zwischen dem Client-Computer und dem Server über den Proxy-Server geleitet werden. Insbesondere wird die Anfrage, Daten an den Client-Computer zu übertragen, nicht durch den Client-Computer direkt, sondern unter Vermittlung des Proxy-Servers gestellt. Die gewünschten Daten werden vom Server zum Proxy-Server übertragen. Im Proxy-Server erfolgt erfindungsgemäß eine Manipulation der Absenderinformation einer in den Datenpaketen enthaltenen, für den Client-Computer bestimmten Cookie-Datei. Diese Manipulation dient dazu zu vermeiden, dass das Abspielen der Daten im Client-Computer durch Erkennen bestimmter Absenderinformationen blockiert werden kann. Die so manipulierten Daten werden vom Proxy-Server zum Client-Computer übertragen und dort abgespielt.
  • Erfindungsgemäß manipuliert dabei der Proxy-Server eine Cookie-Datei des Werbungs-Servers dahingehend, dass die Cookie-Datei am Client-Computer als Cookie-Datei einer durch den Client-Computer aufgerufenen Webseite erscheint. Die Cookie-Datei, die tatsächlich eine Cookie-Datei einer 3. Partei ist, wird somit für den Client-Computer durch eine Cookie-Datei der 1.-Partei, das heißt der aufgerufenen Webseite ersetzt. Hierzu wird beispielsweise in Echtzeit die Cookie-Datei im Nachrichtenkopf einer HTTP-Nachricht modifiziert. Nachdem es sich bei der Cookie-Datei nicht mehr um eine Cookie-Datei eines Drittservers handelt, wird sie von dem Web-Browser des Client-Computers nicht mehr geblockt.
  • Die Manipulation der Daten kann dadurch erfolgen, dass der Nachrichtenkopf (der „Header”) und/oder der Nachrichtenkörper (die Nutzdaten) der Datenpakete in Echtzeit analysiert und modifiziert werden. Als Protokoll zur Datenübertragung wird beispielsweise das Protokoll HTTP verwendet.
  • Durch den erfindungsgemäßen Einsatz eines Proxy-Servers wird die gesamte Kommunikation zwischen dem Client-Computer und dem Werbungs-Server in einer Art und Weise manipuliert, dass die Absenderinformation für den Client-Computer nicht mehr erkennbar ist und daher Filterlisten und das Blockieren von Cookies eines Drittservers nicht mehr greifen. Vielmehr wird mit allen modernen Web-Browsern die Werbung sowohl angezeigt als auch gezählt.
  • Dabei wird die Kommunikation, die im Stand der Technik direkt zwischen dem Client-Computer und einem Werbungs-Server stattfinden würde, über den Proxy-Server gelenkt. Der Proxy-Server übergibt alle Daten, die der Client sonst selbst an den Werbungs-Server übergeben würde, selbst an den Werbungs-Server. Dabei teilt er jedoch bevorzugt eine Identifikationsinformation, beispielsweise die IP-Adresse des Client-Computers, dem Werbungs-Server mit, damit dieser erkennen kann, von welchem Computer aus die Kommunikation initiiert wurde. Hierzu kann beispielsweise ein an sich bekannte „X-Forwarded-For” (XFF) HTTP-Header-Eintrag verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Proxy-Server zusätzlich die Absenderinformation der Datenpakete manipuliert wird, wobei zur Manipulation der Absenderinformation eine Ressourcen-Information hinsichtlich des Ursprungs der Datenpakete im Computernetzwerk (z. B. eine URL) durch eine andere Ressourcen-Information ersetzt wird. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass alle oder zumindest einige der URLs im Nachrichtenkopf einer HTTP-Nachricht und/oder im Nachrichtenkörper einer HTTP-Nachricht durch temporäre, durch den Proxy-Server bereitgestellte URLs ersetzt werden. Hierbei werden in Echtzeit die entsprechenden Daten analysiert und modifiziert. Die bereitgestellten temporären URLs sind solche, die nicht auf Filterlisten im Client-Computer enthalten sind, so dass die Wiedergabe der Werbeinformation durch den Client-Computer bzw. seinen Web-Browser nicht vereitelt werden kann. Auch sind die bereitgestellten temporären URLs in einem Ausführungsbeispiel solche, die keine beschreibenden Begriffe (d. h. Begriffe mit semantischen Gehalt) enthalten, so dass keine Filterung aufgrund solcher beschreibender Begriffe erfolgen kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden solche URLs im Nachrichtenkopf einer HTTP Nachricht durch temporäre URLs ersetzt, die einen Hinweis auf einen anderen Speicherort als den der aufgerufenen Ressource beinhalten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um URLs, die im sogenannten Location Header Feld eines HTTP Nachrichtenkopfes enthalten sind und angeben, dass eine gesuchte Ressource auf einem anderen Speicherort liegt, wobei der Webbrowser des Client-Computers diesem Pfad automatisch folgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Absenderinformationen (Absenderinformationen von Cookies und ggf. URLs) dahingehend manipuliert, dass Filter- und Blockademechanismen, die am Client-Computer zur Unterdrückung der Wiedergabe der Daten vorhanden sind, nicht mehr greifen und damit eine verbesserte Werbeauslieferung erfolgt.
  • Die Daten, die vom Werbungs-Server an den Client-Computer übertragen werden, sind in einem Ausführungsbeispiel Videodaten, beispielsweise Videodaten eines Werbefilms. In einer anderen Ausgestaltung handelt es sich bei den Daten, die von dem Werbungs-Server übertragen werden, um Daten, die eine Banner-Werbung betreffen. Grundsätzlich können die an den Client-Computer übertragenen Daten beliebige Werbeformate betreffen.
  • Das Stellen der Anfrage, Daten vom Werbungs-Server an den Client-Computer zu übertragen, wird in der Regel dadurch ausgelöst, dass der Client-Computer bei einer Netzwerkressource, die ungleich dem Werbungs-Server ist, hinsichtlich einer Übertragung von Daten nachfragt. Die Übertragung der eigentlich gewünschten Daten ist jedoch abhängig von der Abfrage und Wiedergabe von Werbeinformationen, die vom Werbungs-Server bereitgestellt werden, wobei der Werbungs-Server und die Netzwerkressource, von der die eigentlich gewünschten Daten heruntergeladen werden, miteinander assoziiert sind, z. B. in dem Sinne, dass die Webseite der Netzwerkressource Hyperlinks oder eine andere Referenzierung zum Werbungs-Server aufweist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer, wobei die Daten auf einem Server enthalten sind und als Datenpakete über ein Kommunikationsnetz zum Daten-Computer übertragen werden. Die Telekommunikationsanordnung zeichnet sich durch einen Proxy-Server aus, der eine Anfrage, Daten an den Client-Computer zu übertragen, für den Client-Computer stellt, wobei die gewünschten Daten vom Werbungs-Server zum Proxy-Server übertragen werden. Dabei ist der Proxy-Server dazu ausgebildet und vorgesehen, die Absenderinformation einer in den Datenpaketen enthaltenen, für den Client-Computer bestimmten Cookie-Datei dahingehend zu manipulieren, dass eine Cookie-Datei des Werbungs-Servers am Client-Computer als Cookie-Datei einer durch den Client-Computer aufgerufenen WWW-Seite erscheint, und die manipulierten Daten vom Proxy-Server zum Client-Computer zu übertragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Telekommunikationsanordnung mit einem Client-Computer und einem Werbungs-Server, wobei die Kommunikation zwischen diesen über einen Proxy-Server realisiert wird;
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Darlegung, in welchen Situationen ein erfindungsgemäßes Verfahren aktiviert wird; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, das auf einer Telekommunikationsanordnung gemäß der 1 ausgeführt wird.
  • Die 1 zeigt eine Telekommunikationsanordnung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Telekommunikationsanordnung umfasst einen Client-Computer 1, einen Werbungs-Server 2 und einen Proxy-Server 3.
  • Bei dem Client-Computer 1 handelt es sich um ein typisches Kommunikations-Endsystem, beispielsweise einen Personal Computer (PC), einen Laptop, ein Handheld, ein Smartphone oder einen Tablet-Computer. Der Client-Computer umfasst einen Web-Browser oder eine vergleichbare Software, die es ihm erlaubt, Webseiten des ”World Wide Web” (WWW) abzurufen, wobei er sich typischerweise des Protokolls HTTP bedient.
  • Der Werbungs-Server 2 stellt einen Server dar, der eine Vielzahl von Werbeinhalten, beispielsweise in Form von kurzen Werbefilmen bzw. Werbespots oder auch anderer Art wie z. B. in Form von Werbebannern und damit verbundenen Informationen aufweist.
  • Der Client-Computer 1 kann grundsätzlich über seinen Web-Browser direkt auf den Werbungs-Server 2 zugreifen. Beide sind über ein Kommunikationsnetz, nämlich ein Computernetzwerk (z. B. das Internet) miteinander verbunden.
  • Die Ausgangssituation, die vorliegend betrachtet wird, ist die, dass der Client-Computer 1 bzw. dessen Nutzer eine bestimmte Webseite einer Netzwerkressource (nicht dargestellt) aufruft, um von der Webseite eine gewünschte Information, beispielsweise eine Information zu einem tagespolitischen oder sportlichen Ereignis abzurufen. Diese Information, die der Client-Computer 1 zu erhalten wünscht, kann beispielsweise eine Textinformation, eine Audioinformation und/oder eine Videoinformation sein. Damit die gewünschte Information bei dem Client-Computer 1 zur Verfügung gestellt wird, ist es üblich, dass der Client-Computer 1 zuvor eine Werbung, beispielsweise in Form eines Werbespots, abspielen muss. Hierzu weist die aufgerufene Webseite eine interne Verlinkung zu dem Werbungs-Server 2 auf. Wenn somit der Client-Computer 1 bzw. sein Nutzer eine bestimmte Information auf der aufgerufenen Webseite abrufen will, so erfolgt intern eine Verlinkung und Anfrage beim Werbungs-Server 2 zum Herunterladen dort gespeicherter Werbeinformationen.
  • Es wird nun im Folgenden der Fall betrachtet, dass diese Information nicht direkt vom Werbungs-Server 2 zum Client-Computer 1 übertragen werden kann bzw. das Abspielen der Werbungsinformation beim Client-Computer 1 im Falle einer direkten Übertragung blockiert wird, beispielsweise aufgrund von Werbeblockern oder durch Inkompatibilität der Cookies des Werbungs-Servers 2 mit Filterfunktionen des Web-Browsers des Client-Computers, wobei zu beachten ist, dass die Cookies des Werbungs-Servers 2 aus Sicht des Client-Computers 1 solche eines Drittanbieters sind (3. Partei-Cookies), da der Client-Computer 1 die betrachtete Webseite der Netzwerkressource aufgerufen hatte, von der er Informationen herunterladen will, und nicht den Werbungs-Server 2.
  • Diese gestörte Kommunikation und Unmöglichkeit der Wiedergabe der Werbeinformation ist schematisch durch den Pfeil X und die senkrechte Trennlinie im Kommunikationspfeil zwischen dem Client-Computer 1 und dem Werbungs-Server 2 dargestellt.
  • Zur Vermeidung der dargestellten Probleme bei der Werbeauslieferung erfolgt die Kommunikation zwischen dem Client-Computer 1 und dem Werbungs-Server 2 beim Auftreten von Auslieferungsproblemen stets unter Zwischenschaltung des Proxy-Servers 3. Dies wird anhand der 3 noch im Einzelnen erläutert werden.
  • Die 2 schildert zunächst Situationen, in denen der Proxy-Server 3 und eine auf ihm bereitgestellte Funktionalität zur verbesserten Werbeauslieferung Einsatz finden. Das Bezugszeichen 200 gibt den Start des Verfahrens an. Der Start des Verfahrens entspricht der Situation, dass der Client-Computer 1 nach Aufrufen einer bestimmten Webseite und Angabe des Wunsches, von der aufgerufenen Webseite Informationen herunterzuladen, aufgefordert wird, Werbeinformationen von dem Werbungs-Server 2 herunterzuladen und wiederzugeben. Dementsprechend fragt der Client-Computer 1 in Schritt 210 beim Werbungs-Server 2 nach Werbung an. Sofern er daraufhin eine Antwort erhält, geht es weiter mit Schritt 230, in dem der Client-Computer 1 die Werbemittel bzw. die dazugehörigen Daten abruft. Die Daten werden dabei als Datenpakete gemäß dem HTTP-Protokoll übertragen. Sofern der Client-Computer keine Antwort erhält (vergleiche Entscheidungsblock 220), wird ein Verfahren 300 unter Verwendung des Proxy-Servers 3 initiiert.
  • Sofern der Client-Computer 1 hinsichtlich des Abrufs der Werbemittel eine Antwort vom Werbungs-Server 2 erhält, geht es weiter mit Schritt 250, in dem ein Test dahingehend durchgeführt wird, ob es sich bei eventuell vorhandenen Cookies um Cookies eines Drittanbieters (3. Partei Cookies) handelt. Sofern der Client-Computer 1 keine Antwort hinsichtlich der abgerufenen Werbemittel erhält (vergleiche Entscheidungsblock 240), wird wiederum das Verfahren 300 unter Verwendung des Proxy-Servers initiiert.
  • Wenn der Client-Computer 1 keine Cookies eines Drittanbieters entdeckt oder das 3. Partei Cookie des Werbungs-Servers 2 aufgrund der entsprechenden Voreinstellungen seines Webbrowsers akzeptiert, wird daraufhin das Werbemittel übertragen und wiedergegeben, ohne dass die Involvierung des Proxy-Servers 3 erforderlich ist. Anderenfalls (vergleiche Entscheidungsblock 260) erfolgt wieder das Verfahren 300 unter Verwendung des Proxy-Servers 3.
  • Das Routen der Verbindungen über den Proxy-Server 3 wird für den Client-Computer 1 bzw. dessen Nutzer somit nach zwei Prüfungen aktiviert. Zunächst wird geprüft, ob der Client-Computer 1 eine Ressource von einem bekanntermaßen durch die Blocklisten geblockten Server öffnen kann. Wenn dies gelingt wird versucht, auf dem Client-Computer 1 einen 3. Partei Cookie zu setzen und abgefragt, ob dies funktioniert hat. Sollte einer der beiden Tests durchfallen, so wird das Verfahren 300 unter Verwendung des Proxy-Servers 3 aktiviert.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass das in 2 dargestellte Ablaufschema zur Festlegung, ob die Bereitstellung von Werbeinformationen unter Zwischenschaltung des Proxy-Servers 3 erfolgt oder nicht, nur beispielhaft zu verstehen ist. Ebenso kann beispielsweise vorgesehen sein, dass grundsätzlich und stets angefragte Werbemittel unter Zwischenschaltung des Proxy-Servers 3 übertragen werden.
  • Die 3 zeigt nun einen erfindungsgemäßen Ablauf unter Involvierung des Proxy-Servers 3. Die Startsituation wird durch das Bezugszeichen 300 angegeben. In Schritt 310 stellt der Client-Computer 1 eine Anfrage an den Proxy-Server 3 zur Bereitstellung der Werbeinformation. In Schritt 320 fragt daraufhin der Proxy-Server 3 im Namen des Client-Computers 1 beim Werbungs-Server 2 nach der Werbung an. Diese Anfrage erfolgt in transparenter Weise, d. h. im Namen des Client, so dass für den Werbungs-Server 2 erkennbar ist, an wen die Werbung ausgeliefert werden soll. Dies ist wichtig, da ansonsten nicht die Übermittlung und Wiedergabe der Werbung beim Client-Computer 1 bestätigt werden könnte. Um den Client-Computer 1 zu identifizieren, wird dessen IP-Adresse vom Proxy-Server 3 an den Werbungs-Server 2 mit übertragen. Dies kann beispielsweise unter Verwendung eines HTTP-Header-Eintrags „X-Forwarded-For” erfolgen.
  • Die zu übertragenden Datenpakete werden nun gemäß dem Internet-Protokoll TCP/IP vom Werbungs-Server 2 zum Proxy-Server 3 übertragen. Auf der Anwendungsschicht erfolgt dies über das Protokoll HTTP. HTTP-Nachrichten weisen in an sich bekannter Weise einen Nachrichtenkopf (auch als „Request-Header” bezeichnet) und einen Nachrichtenkörper mit den eigentlichen Datenpaketen (auch als „Request-Body” bezeichnet), auf.
  • Im Folgenden ist ein Beispiel eines Request-Headers dargestellt, wie er ohne Involvierung des Proxy-Servers 3 aussehen könnte. Der Request-Header betrifft die Datenkommunikation zwischen dem Werbungs-Server 2 und dem Client-Computer 1:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Es tauchen dabei drei Problemkomplexe auf. In der Zeile 2 ist die URL des Werbungs-Servers 2 angegeben, die jedoch möglicherweise von den Werbeblock-Listen des Webbrowsers des Client-Computers 1 blockiert wird. Weiter enthält die Zeile 2 Parameter, die möglicherweise von den Blocklisten gefiltert werden können. Der dritte Problemkomplex betrifft die Zeilen 10 m + n, wo versucht wird, einen Cookie des Werbungs-Servers 2 zu setzen, der inhärent ein 3. Partei Cookie ist. Dieser wird von vielen Client-Computern 1 bzw. deren Webbrowsern wie erläutert nicht akzeptiert.
  • In Schritt 330 ersetzt der Proxy-Server 3 nun in den erhaltenen HTTP-Nachrichten die vorhandenen URLs. Dies ist beispielhaft in dem im Folgenden wiedergegebenen, gegenüber dem oben genannten Request-Header modifizierten Request-Header erfolgt:
    Figure 00120001
  • Die URL des Request-Headers wurde gegen die randomisierte URL „http://9c3ce93643ed68583a32f9056b0dd3b6.spiegel.tv/sv/” ausgetauscht. Die übergebenen beschreibenden Parameter im ursprünglichen Request-Header (dort Zeile 2: z. B. die Begriffe „Menschen, Kitzbühel, Poloturnier”) werden nun nicht mehr an die URL angehängt, sondern über POST Daten des HTTP-Protokolls übergeben. Hierdurch wird verhindert, dass der Request-Header von einer Blockliste identifiziert werden kann.
  • In Schritt 340 wird geprüft, ob die HTML-Nachrichten 3. Partei Cookies aufweisen. Für diesen Fall erfolgt im Proxy-Server 3 ein Ersatz der 3. Partei Cookies durch 1. Partei Cookies. Die Cookies werden typischerweise im Header gesetzt, so dass der Header untersucht und dort vorhanden Absenderinformationen der Cookies ausgetauscht werden. Dies ist ebenfalls in dem oben angegebenen, modifizierten Request-Header beispielhaft ersichtlich. So ist unter „Set-Cookie” ersichtlicht, dass der Proxy-Server 3 den 3. Partei Cookie mit „domain=.quality-channel.de” in einen 1. Partei-Cookie mit „domain=.spiegel.tv” umgewandelt hat. Dieser wird von den meisten Webbrowsern akzeptiert. Dabei ist in dem genannten Beispiel „spiegel.tv” die Webseite, von der der Client-Computer Informationen herunterladen will und „quality-channel.de” der Werbungs-Server 2, auf dem die Werbeinformationen bereitgestellt werden.
  • Die Analyse der Datenpakete erfolgt in Echtzeit, beispielsweise unter Verwendung an sich bekannter Verfahren zur Überwachung von Datenpaketen. Solche Überwachungsverfahren werden auch mit dem Stichwort „Deep Packet Inspection” (DPI) bezeichnet. Dabei werden gleichzeitig der Datenteil und der Headerteil des Datenpaketes auf bestimmte Merkmale untersucht. Durch Überprüfung des Headerteils können im Header verwendete URLs ausgetauscht und 3. Partei Cookies zu 1. Partei Cookies gewandelt werden. Es kann jedoch ebenfalls vorgesehen sein, dass auch im Request-Body, das heißt im Datenteil, dort vorhandene URLs ersetzt werden.
  • So kann vorgesehen sein, dass der Proxy-Server 3 in der eigentlichen Antwort des Werbungs-Servers 2 zusätzlich für die Ausstrahlung und Zählung der Werbeinformation notwendige URLs auf externen Servern gegen temporäre URLs auf dem Proxy-Server austauscht. Werden diese URLs vom Client-Computer 1 aufgerufen, so führt der Proxy-Server 3 den Request im Namen des Client-Computers aus. Zur Verdeutlichung ist im Folgenden in einem Request ohne Proxy-Server und in einem Request mit Proxy-Server der erste Seitenabruf fett eingefärbt. Request ohne Proxy-Server:
    Figure 00130001
    Request mit Proxy-Server:
    Figure 00140001
  • Erneut bezug nehmend auf die 3 wird somit in Schritt 360 geprüft, ob auch im Datenteil der Datenpakete URLs sind, und werden diese in Schritt 370 gegebenenfalls gegen temporäre URLs ausgetauscht.
  • Der Schritt 360 der 3 kann des Weiteren umfassen, dass analysiert wird, ob sich im sogenannten „Location Response Header” Informationen zu Umleitungen finden. Der „Location Response Header” ist im RFC 2616 betreffend den HTTP Standard in Abschnitt 14.30 beschrieben. Das entsprechende Header-Feld findet bei Umleitungen Anwendung (HTTP Status Code 30X), wobei eine aufgerufene Resource meldet, dass die gesuchte Resource an einem anderen Speicherort liegt, und wobei der Webbrowser des Client-Computers diesem Pfad automatisch folgt. Damit die Kommunikation auch in diesem Fall nicht geblockt werden kann, werden für diesen Fall des Weiteren in Schritt 370 die im Location Response Header angegebenen URLs durch temporäre URLs ersetzt.
  • In Schritt 380 schließlich liefert der Proxy-Server die vom Werbungs-Server erhaltenen und wie beschrieben modifizierten Daten an den Client-Computer 1 aus, wo diese abgespielt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass auch alle Quittungen, die der Client-Computer 1 an den Werbungs-Computer 3 aussendet, über den Proxy-Server geroutet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Telekommunikationsanordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine für die Funktion der vom Client-Computer 1 über den Proxy-Server 3 aufgerufenen Webseite (z. B. ”spiegel.tv”) notwendige Resource durch den Proxy-Server 3 geladen wird. Die Webseite als Ganzes stellt dabei eine Plattform bereit. Eine solche notwendige Ressource ist beispielsweise eine Ressource, die für die Lastverteilung bei Streamingservern verwendet wird. Ohne diese Ressource ist die Plattform nicht zum Ansehen seines Werbefilms nutzbar.
  • Der Hintergrund ist folgender: Es ist zu verhindern, dass der Proxy-Server 3 seitens eines Werbeblockers des Webbrowsers des Client-Computers 1 oder einer Firewall insgesamt blockiert wird, d. h. es mittels Filterlisten gelingt, mit einer Blockier-Regel die gesamte Kommunikation zwischen dem Client-Computer 1 und dem Proxy-Server 3 zu blockieren. Die Gefahr einer solchen Blockade wird durch Filterregeln erzeugt, die grundsätzlich die gesamte Kommunikation zu einer Webseite verbieten und lediglich bekannte Resourcen „per Hand” zulassen.
  • Um einem solchen Problem vorzubeugen, wird in der betrachteten Ausgestaltung eine für die Funktion einer Webseite notwendige Resource durch den Proxy-Server 3 geladen (nachdem der Proxy-Server 3 durch den Client-Computer 1 aktiviert wurde). Durch das Laden einer funktionsnotwendigen Resource wird die URL des Proxy-Servers 3 zu den erlaubten Webseiten hinzugefügt. Anderenfalls führte dies zwangsläufig zu einer nicht mehr funktionsfähigen Webseite.
  • Da diese Resource ebenso wie die Werbe-Resourcen mit einer randomisierten URL versehen ist, ist es in der Folge nicht möglich, sie von anderen aufgerufenen Resourcen zu unterscheiden. Damit scheidet eine Blockade der gesamten Kommunikation zwischen dem Client-Computer 1 und dem Proxy-Server 3 als Angriffspunkt aus.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, Datenpakete derart zu modifizieren, dass weder von Werbeblockern blockierbare URLs in den Datenpaketen verbleiben, noch häufig blockierte 3. Partei Cookies vorhanden sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausgestaltung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele, die lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Beispielsweise sind die genannten Internet-Protokolle und Datenformate nur beispielhaft zu verstehen. Weiter kann im Proxy-Server auch eine Manipulation von Absenderinformationen anderer Art als der hier beschriebenen Art erfolgen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer (1), wobei die Daten auf einem Werbungs-Server (2) enthalten sind und als Datenpakete über ein Kommunikationsnetz zum Client-Computer (1) übertragen werden, mit den Schritten: – Stellen einer Anfrage, Daten an den Client-Computer (1) zu übertragen, wobei die Anfrage durch den Client-Computer (1) nicht direkt, sondern unter Vermittlung eines Proxy-Servers (3) gestellt wird, – Übertragung der gewünschten Daten vom Werbungs-Server (2) an den Proxy-Server (3), – im Proxy-Server (3) Manipulation (330, 350, 370) der Absenderinformation einer in den Datenpaketen enthaltenen, für den Client-Computer bestimmten Cookie-Datei zur Vermeidung, dass das Abspielen der Daten im Client-Computer (1) blockiert wird, – Übertragen der manipulierten Daten vom Proxy-Server (3) zum Client-Computer (1), und – Wiedergabe der Daten am Client-Computer (1), wobei – der Proxy-Server (3) eine Cookie-Datei des Werbungs-Servers (2) dahingehend manipuliert, dass sie am Client-Computer (1) als Cookie-Datei einer durch den Client-Computer (1) aufgerufenen WWW-Seite erscheint.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenpakete gemäß dem Protokoll HTTP in Form von HTTP Nachrichten übertragen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Absenderinformation der Datenpakete manipuliert wird, indem eine Ressourcen-Information hinsichtlich des Ursprungs der Datenpakete im Kommunikationsnetz im Proxy-Server (3) durch eine andere Ressourcen-Information ersetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Proxy-Server (3) alle oder zumindest einige der URLs im Nachrichtenkopf einer HTTP Nachricht und/oder im Nachrichtenkörper einer HTTP Nachricht durch temporäre URLs ersetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die temporären URLs solche sind, die nicht auf Filterlisten im Client-Computer (1) enthalten sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die temporären URLs solche sind, die keine beschreibenden Begriffe enthalten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass solche URLs im Nachrichtenkopf einer HTTP Nachricht durch temporäre URLs ersetzt werden, die einen Hinweis auf einen anderen Speicherort als den der aufgerufenen Ressource beinhalten.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Nachrichtenkopf einer HTTP Nachricht enthaltene Cookie-Datei des Werbungs-Servers (2) modifiziert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Proxy-Server (3), wenn er die Anfrage zur Übertragung von Daten stellt, die IP-Adresse des Client-Computers (1) oder eine andere Identifizierungsinformation mit an den Werbungs-Server (3) übermittelt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Videodaten sind, insbesondere Videodaten eines Werbefilms.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellen der Anfrage, Daten an den Client-Computer (1) zu übertragen, dadurch ausgelöst wird, dass der Client-Computer (1) bei einer Netzwerkressource, die ungleich dem Werbungs-Server (2) ist, hinsichtlich einer Übertragung von Daten anfragt.
  12. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  13. Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer (1), wobei die Daten auf einem Werbungs-Server (2) enthalten sind und als Datenpakete über ein Kommunikationsnetz zum Client-Computer (1) übertragen werden, aufweisend einen Proxy-Server (3), der eine Anfrage, Daten an den Client-Computer (1) zu übertragen, für den Client-Computer (1) stellt, wobei die gewünschten Daten vom Werbungs-Server (2) zum Proxy-Server (3) übertragen werden, und wobei der Proxy-Server (3) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, die Absenderinformation einer in den Datenpaketen enthaltenen, für den Client-Computer (1) bestimmten Cookie-Datei dahingehend zu manipulieren, dass eine Cookie-Datei des Werbungs-Servers (2) am Client-Computer (1) als Cookie-Datei einer durch den Client-Computer (1) aufgerufenen WWW-Seite erscheint, und die manipulierten Daten vom Proxy-Server (3) zum Client-Computer (1) zu übertragen.
  14. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Proxy-Server (3) zusätzlich dazu ausgebildet und vorgesehen ist, die Absenderinformation der Datenpakete zu manipulieren und hierzu eine Ressourcen-Information hinsichtlich des Ursprungs der Datenpakete im Kommunikationsnetz durch eine andere Ressourcen-Information zu ersetzen.
  15. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Proxy-Server (3) dazu ausgebildet und vorgesehen ist, eine für die Funktion einer vom Client-Computer (1) aufgerufenen Webseite notwendige Ressource zu laden.
DE102012102399A 2012-03-21 2012-03-21 Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer Active DE102012102399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102399A DE102012102399B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102399A DE102012102399B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102399A1 DE102012102399A1 (de) 2013-09-26
DE102012102399B4 true DE102012102399B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=49112065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102399A Active DE102012102399B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102399B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115108A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 AdAudience GmbH Auslieferung von Werbemitteln durch Server an einen Client

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103529A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Schnee von morgen WebTV GmbH Verfahren und Client-Computer zur Ausführung von Quellcode an einem Client-Computer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7058633B1 (en) * 2002-09-09 2006-06-06 Cisco Technology, Inc. System and method for generalized URL-rewriting
US20110131567A1 (en) * 2008-05-13 2011-06-02 Tirk Eric E System and method for an application distribution and metrics system enabling the integration of distrubuted applications into host applications and the monetizing of distributed applications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7058633B1 (en) * 2002-09-09 2006-06-06 Cisco Technology, Inc. System and method for generalized URL-rewriting
US20110131567A1 (en) * 2008-05-13 2011-06-02 Tirk Eric E System and method for an application distribution and metrics system enabling the integration of distrubuted applications into host applications and the monetizing of distributed applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115108A1 (de) 2015-09-08 2017-03-09 AdAudience GmbH Auslieferung von Werbemitteln durch Server an einen Client

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102399A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1435148B1 (de) Verfahren zur ausgabe von personalisierten informationen auf einer website
DE60214993T2 (de) Firewall zur dynamischen Zugangsgewährung und -verweigerung auf Netzwerkressoursen
EP1178409A1 (de) Cookiemanager zur Kontrolle des Cookietransfers in Internet-Client-Server Computersystem
DE112012003977T5 (de) Eingriffsfreies Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuteilen von Sicherheitsregelnin einer Cloud-Umgebung
EP3311552A2 (de) Netzwerkkontrollgerät
DE10314792A1 (de) Verfolgen von Benutzern an einem Webservernetz
DE102012102399B4 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zur Bereitstellung von Daten an einem Client-Computer
EP3100181B1 (de) System und verfahren zum unterbinden einer auslieferung von werbeinhalten
DE60114067T2 (de) Verfahren und System zur Privilegienverleihung von einem Zugriffsverwalter in einem Kommunikationsnetzwerk
DE10115895C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Darstellung für das Wiederfinden einer bereits aufgerufenen Informationsseite
EP3528473A1 (de) Verfahren, client-computer und computerprogramm zur ausführung von quellcode an einem client-computer
DE102015110366A1 (de) Nachrichtenbereitstellungs- und Bewertungssystem
DE102005061999B4 (de) Online-Banking-Verfahren zum sicheren, elektronischen Übertragen von Daten von einer ersten Datenverarbeitungseinrichtung an eine zweite Datenverarbeitungseinrichtung
DE10320091B3 (de) Ermittlung einer Datenübertragungsqualität
DE102006015057B4 (de) Benutzerschnittstelle zur Herstellung einer Kommunikations-Verbindung
DE102017216833A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Datenpaketen aus einem CAN-Bus; Steuergerät sowie System mit einem CAN-Bus
AT509566B1 (de) Verfahren zur steuerung von werbeinhalten in informationsnetzwerken
DE60222992T2 (de) Verfahren zur beschallung einer durch ein kommunikationsnetz abfragbaren datenseite durch ein telefonnetz
DE102009060904B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbindungsaufbaus sowie Netzwerksystem
EP1880352B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kommunikation zwischen einem mobilen endgerät und dem internet
DE102015115108A1 (de) Auslieferung von Werbemitteln durch Server an einen Client
DE202008018096U1 (de) Anordnung zur Anonymisierung von personenbezogenen Daten
DE10017573C2 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endeinrichtungen und Endeinrichtung
DE102009031423A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Vermittlungsvorrichtung in einem Datennetzwerk sowie entsprechende Vermittlungsvorrichtung
DE102008046638A1 (de) Verfahren zum Automatisieren eines Datenaustauschs zwischen einem Endgerät eines Anwenders und einer von einem Fremdserver bereitgestellten Website

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR.IUR., DE

Representative=s name: MUELLER, WOLFRAM, DIPL.-PHYS. DR. JUR., DE