DE102018116256A1 - Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102018116256A1
DE102018116256A1 DE102018116256.1A DE102018116256A DE102018116256A1 DE 102018116256 A1 DE102018116256 A1 DE 102018116256A1 DE 102018116256 A DE102018116256 A DE 102018116256A DE 102018116256 A1 DE102018116256 A1 DE 102018116256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
algorithm
messages
participants
electronic messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018116256.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Timmermeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mts Slu
Original Assignee
Mts Slu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mts Slu filed Critical Mts Slu
Priority to DE102018116256.1A priority Critical patent/DE102018116256A1/de
Publication of DE102018116256A1 publication Critical patent/DE102018116256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/58Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/765Linked or grouped accounts, e.g. of users or devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/70Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges
    • H04M15/77Administration or customization aspects; Counter-checking correct charges involving multiple accounts per user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/84Types of notifications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/84Types of notifications
    • H04M15/844Message, e.g. SMS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • H04M15/84Types of notifications
    • H04M15/846Types of notifications optical, e.g. icon
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten (1) basierter Kommunikation, bei dem mittels eines Algorithmus (22) elektronische Nachrichten (1), die von mehreren, jeweils einem Sender und Empfänger zugeordneten Kommunikationseinrichtungen (18) von Kommunikationsteilnehmern (A bis Y) gesendet und/oder empfangen werden, mit den Komunikationseinrichtungen (18) der Kommunikationsteilnehmer (A bis Y) verknüpft werden und das Ergebnis der Verknüpfung mittels eines grafischen Anzeigetools auf einem Anzeigemittel (20) dargestellt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der heutigen arbeitsteiligen Welt umfasst die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Personen bzw. Organisationseinheiten, die zum Beispiel an einem Projekt oder einer Produktentwicklung arbeiten, typischerweise das Versenden und Empfangen einer Vielzahl von elektronischen Nachrichten (zum Beispiel in Form von E-Mails oder mittels Skype). Dies sind Kommunikationsmittel, mit denen sich beispielsweise im Rahmen von Entwicklungen neuer Produkte einzelne Arbeiten koordinieren und verteilen bzw. vereinfachen lassen, insbesondere auch für Fälle, bei denen die an der Produktentwicklung beteiligten Personen bzw. Stellen an unterschiedlichen Orten angesiedelt sind. Die elektronischen Nachrichten werden dabei üblicherweise von einem Computer über einen (zentralen) Server zu wenigstens einem anderen Computer übermittelt, wobei die Adressaten sowohl anhand ihrer IP-Adresse, als auch anhand der Bezeichnung einer Organisationsstruktur bzw. einer Person im Adressfeld der elektonsichen Nachricht identifizierbar sind. Weiterhin ist es typischerweise so, dass beispielsweise eine Person gleichzeitig an unterschiedlichen Fragestellungen/Aufgaben arbeitet, die entweder im Rahmen eines gemeinsamen Projekts, oder aber auf unterschiedlichen Projekten liegen.
  • Zielgerichtete und somit beispielsweise im Rahmen von Produktentwicklungen gute Kommunikation zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass von den einzelnen, an der Kommunikation der elektronischen Nachrichten beteiligten Stellen bzw. Personen die in den entsprechenden Nachrichten vorhandenen Informationen zum einen erfasst, und ggf. weitergeleitet bzw. beantwortet werden. Die einzelnen Teilnehmer/Stellen einer derartigen Kommunikation bilden dabei ein Netzwerk aus, wobei die Teilnehmer/Stellen unterschiedliche Kommunikationsverhalten zeigen. Als kritisch kann dabei angesehen werden, wenn beispielsweise bestimmte Teilnehmer an einer Kommunikation an sie gerichtete elektronische Nachrichten nicht wahrnehmen bzw. empfangen und/oder derartige elektonische Nachrichten beispielsweise nicht an andere Teilnehmer/Stellen weiterleiten. Insbesondere bei aufwendigen, über einen relativ langen Zeitraum laufende Projekten sowie bei einer Vielzahl von an der Kommunikation teilnehmenden Sendern/Empfängern ist ein einfacher Überblick über das Kommunikationsverhalten der einzelnen Sender/Empfänger nicht einfach erfassbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ermöglicht es, Beziehungen bzw. Kommunikationswege zwischen den, die elektronischen Nachrichten sendenden bzw. empfangenden Kommunikationseinrichtungen aufzuzeigen. Kerngedanke der Erfindung ist dabei ein Algorithmus, der elektronische Nachrichten den einzelnen Kommunikationseinrichtungen (Sender bzw. Empfänger) zuordnet und mittels eines grafischen Anzeigetools auf einem Anzeigemittel, typischerweise einem Bildschirm, darstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, ggf. vorhandene Schwachstellen bzw. Kommunikationsengpässe aufzuzeigen, damit diese ggf. überwunden werden können. Dies ermöglicht es wiederum, im Sinne einer beispielsweise stattfindenden Produktentwicklung, die Kommunikation derart zu optimieren, dass beispielsweise Entwicklungszeiten verkürzt bzw. optimiert werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Besonders bevorzugt dient das Verfahren dazu, Kommunikationspfade zwischen Sendern und Empfängern von elektronischen Nachrichten zu erfassen und mittels des Algorithmus darzustellen. Dabei ist es zunächst unwesentlich, ob sich die elektronischen Nachrichten beispielweise mit einer bestimmten Thematik bzw. einem bestimmten Projekt befassen oder nicht. In der allgemeinen Form dient der Algorithmus lediglich dazu, Kommunikationswege in allgemeiner Form aufzuzeigen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass der Algorithmus das Unterscheiden von von einem Sender und Empfänger gesendeten und empfangenen Nachrichten und das Weiterleiten von empfangenden Nachrichten umfasst. Damit wird es ermöglicht, beispielsweise eine Nachricht weiterzuverfolgen, die zunächst von einem Sender beispielsweise zunächst nur zu einem einzigen Empfänger geschickt wurde. Wenn dieser Empfänger diese Nachricht nun beispielsweise an eine oder mehrere (weitere) Kommunikationseinrichtungen weiterleiten, so deutet dies darauf hin, dass der weiterleitende Empfänger nicht im Besitz relevanter Informationen ist oder nicht über die benötigten Ressourcen oder Fähigkiten für die Ausführung einer bestimmten Aufgabe verfügt. Weiterhin deutet beispielsweise eine (zeitnahe) Beantwortung einer Nachricht an, dass die Person über hinreichend freie Kapazität verfügt, um die ihm zuzuordnenden Aufgaben zeitnah erledigen zu können (oder eben das Gegenteil).
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Verfahren es ermöglicht, mittels des Algorithmus eine quantitative Auswertung der von einem Sender und Empfänger gesendeten und empfangenen Nachrichten zu ermöglichen. Insbesondere lassen sich damit beispielsweise Kommunikationseinrichtungen identifizieren, die als Knotenpunkte bzw. Multiplikatoren von elektronischen Nachrichten fungieren bzw. solche, die tendenziell einen hohen Kommunikationsaufwand betreiben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestalung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht es, mittels des Algorithmus eine chronologische Auswertung und Darstellung der von einem Sender und Empfänger gesendeten und empfangenen Nachrichten durchzuführen. Dies ermöglicht es zeitlich auftretende Kommunikationsspitzen und deren Teilnehmer/Kommunikationseinrichtungen zu identifizieren
  • Ganz besonders bevorzugt ermöglicht es der Algorithmus, zu einem Thema oder einer Thematik bezogene Nachrichten einzelnen Sendern und Empfängern zuzuordnen. Dies vor dem Hintergrund, dass Sender und Empfänger, wie oben erläutert, typischerweise gleichzeitig bzw. innerhalb eines bestimmten Zeitraums an mehreren unterschiedlichen Themen arbeiten und kommunizieren. Das Verfahren ermöglicht es somit, beispielsweise besonders häufige Kommunikation erfordernde Vorgänge bzw. Themen zu identifizieren bzw. festzustellen, inwieweit sich unterschiedliche Kommunikationsstellen mit unterschiedlichen Themen beschäftigen und in welchem Umfang. Insbesondere ermöglicht es das Verfahren darüber hinaus beispielsweise einen Projektleiter o.ä., direkt zu seinem Projekt bezogene elektronische Nachrichten und deren Kommunikationswege bzw. Sender und Empfänger zu identifizieren, um damit gezielt Informationen bezüglich der Kommunikation seines Projekts zu erhalten.
  • Hierzu kann es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass es der Algorithmus ermöglicht, derartige Themen bzw. Projekte beispielsweise anhand von Stich- bzw. Suchwörtern in Titeln oder dem Inhalt der elektronischen Nachrichten zu identifizieren.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung der soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation im Rahmen eines Projektmanagements bei der Entwicklung von Produkten.
  • Zuletzt umfasst die Erfindung auch eine Programmquell, insbesondere einen Datensatz oder einen Datenträger mit einem Algorithmus, der dazu ausgebildet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Bei einem derartigen Datenträger kann es sich beispielsweise um eine Programmdatenträger in Form einer CD-ROM, eines Memorysticks oder ähnlichem handeln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kommunikationsnetzwerkes,
    • 2 eine schematische Darstellung einer elektronischen Nachricht,
    • 3 eine erste grafische Darstellung der Kommunikation bei einem Netzwerk gemäß 1,
    • 4a bis 4d in jeweils grafischer Darstellung den zeitlichen Verlauf des Kommunikationsverhaltens eines Netzwerks und
    • 5 eine weitere grafische Darstellung hinsichtlich eines speziellen Aspektes des Kommunikationsverhaltens.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist schematisch ein Kommunikationsnetzwerk 100 zum Senden und Empfangen elektronischer Nachrichten 1, typischerweise in Form sogenannter E-Mails, dargestellt. Das Netzwerk 100 umfasst einen Knotenpunkt 10 (typischerweise in Form eiens Servers), über den die einzelnen Kommunikationsteilnehmer A bis F datentechnisch miteinander verbunden sind, derart, dass eine elektronische Nachricht 1 über den Knotenpunkt 10 grundsätzlich an jeden der Kommunikationsteilnehmer A bis F weitergeleitet werden kann.
  • Rein beispielhaft weist das Kommunikationsnetzwerk 100 der besseren Übersichtlichkeit halber lediglich sechs Kommunikationsteilnehmer A bis F auf. Selbstverständlich ist die Anzahl der Kommunikationsteilnehmer jedoch nicht limitiert, sondern kann theoretisch beliebig groß sein. Bei dem Kommunikationsnetzwerk 100 kann es sich darüber hinaus entweder beispielsweise um ein firmeninternes Netzwerk handeln, oder aber um ein offenes Netzwerk, das über Internetverbindungen eine Kommunikation mit beliebigen Dritten ermöglicht, oder aber eine Mischung beider Netzwerkarten.
  • Weiterhin wird davon ausgegangen, dass der Kommunikationsteilnehmer A bzw. dessen Rechner 18 (alternativ dessen Smart Phone, Tablet o.ä.) über eine Eingabeeinheit 19, insbesondere in Form einer Tastatur, verfügt. Weiterhin ist ein Anzeigemittel in Form eines Bildschirms 20 vorgesehen. Selbstverständlich weist jeder der Kommunikationsteilnehmer A bis F typischerweise einen entsprechenden Rechner 18 mit einer Eingabeeinheit 19 und einem Bildschirm 20 auf. Die Rechner 18 dienen jeweils als Sender und Empfänger für die in der 1 nicht dargestellten elektronischen Nachrichten 1.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei einem Kommuniktionsteilnehmer A bis F bespielsweise um eine IP-Adresse handeln kann, die lediglich die Identifikation eines bestimmten Rechners 18, nicht jedoch einen direkten Rückschluss auf eine Person ermöglicht, wenn die Erhebung personenbezogener Daten beispielsweise aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht erlaubt ist.
  • Weiterhin ist auf dem Rechner 18 des Kommunikationsteilnehmers A, der zum Beipsiel ein Projektleiter ist, ein Algorithmus 22 als Bestandteil eines Computerprogramms abgespeichert und verarbeitbar, das beispielsweise mittels eines Datenträgers 24 auf den Rechner 18 übertragbar ist. Der Algorithmus 22 bzw. das Computerprogramm dient dazu, das Kommunikationsverhalten der Kommunikationsteilnehmer A bis F zu analysieren und beispielhaft auf dem Bildschirm 20 des Kommunikationsteilnehmers A grafisch darzustellen. Hierzu ist es insbesondere auch vorgesehen, dass der Kommunikationszeilnehmer A über seine Eingabeeinheit 19 Parameter des Computerprogramms mit dem Algorithmus 22 gezielt auswählen kann, insbesondere die Kommunikationsteilnehmer A bis F, die analysiert werden sollen, die Auwahl bestimmter elektronsicher Nachrichten 1 o.ä.
  • In der 2 ist in ebenfalls abstrahierter Weise eine elektronische Nachricht 1 dargestellt. Die elektronische Nachricht 1 umfasst einen Datensatz 30, der wiederum einen ersten Teil 31, der zur Identifikation des Senders der elektronischen Nachricht 1 und einen zweiten Teil 32, der zur Identifikation eines Empfängers der elektronischen Nachricht 1, dh. der Identifikation der Kommunikationsteilner A bis F dient. In einem dritten Teil 33, der typischerweise als „Titel“ gekennzeichnet ist, lässt sich der Inhalt der elektronischen Nachricht 1 beispielsweise einem bestimmten Thema/Projekt o.ä. zuordnen. In einem vierten Teil 34 des Datensatzes 30 ist wiederum der eigentliche Inhalt der elektronischen Nachricht 1 abgespeichert. Der Algorithmus 22 des Computerprogramms ermöglicht es, sämtliche Teile 31 bis 34 des Datensatzes 30 der elektronischen Nachricht 1 zu analysieren. Die Analyse umfasst insbesondere das Erfassen bzw. Zuordnen der elektronischen Nachricht 1 zu den Kommunikationsteilnehmern A bis F (als Sender oder Empfänger), das Erfassen des Inhalts der elektronischen Nachricht 1 anhand des Titels aus dem dritten Teil 33 des Datensatzes 30 sowie das Filtern der Datensätze 30 anhand von Suchwörtern oder ähnlichem, im Bereich des vierten Teils 34 des Datensatzes 30.
  • Beispielsweise stellen die Kommunikationsteilnehmer A bis F diejenigen Teilnehmer dar, die bezüglich der Projektentwicklung eines Erzeugnisses ein Netzwerk bzw. die Mitglieder einer Projektgruppe bilden. Bei dem Kommunikationsteilnehmer A handelt es sich beispielsweise um einen Projektleiter, der mittels des Algorithmus 22 das Kommunikationsverhalten der Kommunikationsteilnehmer A bis F analysieren will, um ggf. anhand der Ergebnisse Maßnahmen einzuleiten, die dazu geeignet sind, Ergebnisse hinsichtlich des Projektentstehungsprozesses zu verbessern oder aber Zeitabläufe zu straffen.
  • In der 3 ist anhand einer ersten grafischen Darstellung auf dem Bildschirm 20 eine Auswertung in Form eines sogenannten Soziogramms dargestellt, das das Kommunikationsverhalten einer Vielzahl von Kommunikationsteilnehmern A bis Y eines Kommunikationsnetzwerks 100 aufzeigt. Die einzelnen Kommunikationsteilnehmer A bis Y sind jeweils durch Punkte gekennzeichnet, wobei der Durchmesser d des jeweiligen Punkts mit der Anzahl der Kommunikationshäufigkeit des Kommunikationsteilnehmers A bis Y korreliert. Unter einer Kommunikationshäufigkeit wird dabei beispielhaft sowohl das Empfangen als auch das Senden von elektronischen Nachrichten 1 in allgemeiner Form, ohne Bezug auf einen speziellen Datensatz 30, verstanden.
  • So ist anhand der 3 erkennbar, dass beispielsweise die Kommunikationsteilnehmer A bis D eine wesentlich größere Kommunikationshäufigkeit haben als beispielsweise die Kommunikationsteilnehmer W, X und Y. Darüber hinaus sind zwischen den einzelnen Kommunikationsteilnehmern A bis Y Verbindungspfade 42 dargestellt, die verdeutlichen, welcher der Kommunikationsteilnehmer A bis Y mit welchem der Kommunikationsteilnehmer A bis Y kommuniziert. Die Kommunikationspfade 42 weisen dabei auch solche Kommunikationspfade 42a auf, bei denen Datensätze 30 identifiziert wurden, die zu einem bestimmten Thema oder Projekt zuordenbar sind. Darüber hinaus ist durch eine unterschiedliche Dicke des Kommunikationspfades 42a die Häufigkeit diesbezüglicher Datensätze 30 dargestellt.
  • Die erste grafische Darstellung ermöglicht es somit, die hauptsächlichen Kommunikationsteilnehmer A bis Y sowie deren Kommunikation untereinander, insbesondere zu bestimmten Themen bzw. Projekten, zu identifizieren.
  • In den 4a bis 4c ist für jeweils den Zeitraum von beispielhaft einer Woche für drei aufeinanderfolgende Wochen das Kommunikationsverhalten unterschiedlicher Kommunikationsteilnehmer A bis S eines weiteren Kommunikationsnetzwerks 100 dargestellt. Wiederum weisen die Kommunikationspfade 42 auf nicht themenbezogene elektronische Nachrichten 1 hin, während die Kommunikationspfade 42a Hinweise bezüglich speziell selektierter Nachrichten 1, beispielsweise bezüglich eines bestimmten Themas oder Projekts, ermöglichen. Anhand des Vergleichs der einzelnen grafischen Darstellungen der 4a bis 4c ist erkennbar, wie sich im zeitlichen Ablauf unterschiedliche Kommunikationsteilnehmer A bis S an der Kommunikation beteiligen, und wie die einzelnen Kommunikationsteilnehmer A bis S interagieren. In der Darstellung der 4d sind die Einzelteildarstellungen der 4a bis 4c über einen Zeitraum von drei Wochen zusammengefasst dargestellt.
  • Zuletzt ist beispielhaft in der 5 eine weitere grafische Darstellung eiens Teils eines Kommunikationsnetzwerks 100 dargestellt, die mittels des Algorithmus 22 generiert werden kann. Dabei handelt es sich bei den Kommunikationsteilnehmern A und B um Kommunikationsteilnehmer, die bezüglich eines Projekts bzw. eines Themas beispielsweise nicht Teil einer Projektgruppe, d.h. externe Teilnehmer sind. Jedoch erkennt man, dass zwischen den beiden Kommunikationsteilnehmern A und B innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein reger Datenaustausch (Dicke des Kommunikationspfads 42) vorhanden ist. Dies deutet daraufhin, dass zwischen den Kommunikationsteilnehmern A und B ein hoher Informationsaustausch stattfindet, dieser Informationsaustausch jedoch nicht anderen Kommunikationsteilnehmern C bis J zur Verfügung steht, da diese in die Kommunikation nicht eingebunden sind, was durch fehlende Kommunikationspfade 42 zu diesen Kommunikationsteilnehmern C bis J con den Kommunikationsteilnehmern A und B zu diesen erkennbar ist.
  • Das soweit beschriebene Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten 1 basierter Kommunikation kann auf vielfältige Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere sind auch andesrartige, über den Algorithmus 22 generierte grafische Darstellungen des Kommunikationsverhaltens denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronische Nachricht
    10
    Knotenpunkt
    18
    Rechner
    19
    Eingabeeinheit
    20
    Bildschirm
    22
    Algorithmus
    24
    Datenträger
    30
    Datensatz
    31- 34
    Teil
    42, 42a
    Kommunikationspfad
    100
    Kommunikationsnetzwerk
    d
    Durchmesser
    A - Y
    Kommunikationsteilnehmer

Claims (9)

  1. Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten (1) basierter Kommunikation, bei dem mittels eines Algorithmus (22) elektronische Nachrichten (1), die von mehreren, jeweils einem Sender und Empfänger zugeordneten Kommunikationseinrichtungen (18) von Kommunikationsteilnehmern (A bis Y) gesendet und/oder empfangen werden, mit den Komunikationseinrichtungen (18) der Kommunikationsteilnehmer (A bis Y) verknüpft werden und das Ergebnis der Verknüpfung mittels eines grafischen Anzeigetools auf einem Anzeigemittel (20) dargestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Algorithmus (22) die an der Kommunikation beteiligten Kommunikationsteilnehmer (A bis Y) und deren Kommunikationspfade (42, 42a) erfasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Algorithmus (22) von einem Kommunikationsteilnehmer (A bis Y) gesendete und empfangene Nachrichten (1) und das Weiterleiten von empfangenen Nachrichten (1) erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Algorithmus (22) eine quantitative Auswertung und Darstellung der von einem Kommunikationsteilnehmer (A bis Y) gesendeten und empfangenen Nachrichten (1) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Algorithmus (22) eine chronologische Auswertung und Darstellung der von einem Kommunikationsteilnehmer (A bis Y) gesendeten und empfangenen Nachrichten (1) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus (22) eine Zuordnung von zu einem Thema oder zu einer Thematik bezogenen Nachrichten (1) zu Kommunikationsteilnehmern (A bis Y) durchführt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung zu einem Thema oder zu einer Thematik anhand der Analyse des Inhalts oder des Titels der elektronischen Nachrichten (1) mittels Suchwörten o.ä. erfolgt.
  8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Bestandteil eines Projektmanagements bei Produktentwicklungen.
  9. Programmdatenquelle, insbesondere Datenträger (24) oder Datenprogramm, mit einem Algorithmus (22), der dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102018116256.1A 2018-07-05 2018-07-05 Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation und dessen Verwendung Withdrawn DE102018116256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116256.1A DE102018116256A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116256.1A DE102018116256A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116256A1 true DE102018116256A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116256.1A Withdrawn DE102018116256A1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116256A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070127647A1 (en) * 2005-10-25 2007-06-07 Tekelec Methods, systems, and computer program products for collecting messages associated with providing prepaid communications services in a communications network
US9916369B2 (en) * 2010-03-17 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. System for calculating a social graph using a sugi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070127647A1 (en) * 2005-10-25 2007-06-07 Tekelec Methods, systems, and computer program products for collecting messages associated with providing prepaid communications services in a communications network
US9916369B2 (en) * 2010-03-17 2018-03-13 At&T Intellectual Property I, L.P. System for calculating a social graph using a sugi

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313531T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verarbeitung von sofortigen Nachrichten
DE60034261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Zustandsänderungsmeldung
DE60130685T2 (de) System und verfahren zum steuern und organisieren von email
DE60127078T2 (de) Vorrichtung für anhaltende Chatsitzungen
EP1320974B1 (de) Digitales verzeichnis für sofortigen berichtendienst
DE10065572A1 (de) System und Methode zum Registrieren und Suchen in mehreren Beziehungs-Such-Websites
DE19730112A1 (de) Empfangs- und Speichervorrichtung für Übertragungseinheiten
DE60221965T2 (de) Verfahren, System und Server zum Senden und Empfangen von E-mails mit verschiedenen Adressen
WO2007112840A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum verarbeiten einer suchanfrage
DE60312651T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur integrierten computergesteurten anrufverarbeitung in pakettelefonnetzen
DE102018116256A1 (de) Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation und dessen Verwendung
EP1843539B1 (de) Automatische Verifizierung von Messenger-Kontaktdaten
EP2779536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Kommunikationsvorgängen
EP2771847A1 (de) Plattform-vorrichtung
EP3455806A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur abstimmung über beiträge
DE102006015057B4 (de) Benutzerschnittstelle zur Herstellung einer Kommunikations-Verbindung
EP2198574A1 (de) Teilen von emails zwischen zwei benutzern mit hilfe eines servers
WO2009030489A1 (de) Computerimplementiertes system und verfahren zum strukturierten speichern von kommunikationsinformationen
DE602004009502T2 (de) System und Verfahren zur elektronischen Benachrichtigung
DE102004061512A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Routing-Maschine zum automatisierten Ermitteln einer Bearbeitungsinstanz
DE102020111135A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von vermiedenen Ereignissen, Informationsaustauschvorrichtung und computerlesbares Speichermedium
DE10064209C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Information
CH719284A2 (de) Mitteilungs-Erfassung in einer Mehrkanal-Kommunikationsumgebung.
WO2024094886A1 (de) System, datenverarbeitungseinheit und verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung
DE102013108309A1 (de) Verfahren zum Konnektieren von Objekten in einer Softwareanwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012260000

Ipc: H04L0043000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee