WO2007112840A1 - Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum verarbeiten einer suchanfrage - Google Patents

Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum verarbeiten einer suchanfrage Download PDF

Info

Publication number
WO2007112840A1
WO2007112840A1 PCT/EP2007/002355 EP2007002355W WO2007112840A1 WO 2007112840 A1 WO2007112840 A1 WO 2007112840A1 EP 2007002355 W EP2007002355 W EP 2007002355W WO 2007112840 A1 WO2007112840 A1 WO 2007112840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
category
information
search
communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Hellmuth
Bernhard Grill
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to JP2009503449A priority Critical patent/JP2009532788A/ja
Priority to CA002648338A priority patent/CA2648338A1/en
Priority to EP07723333A priority patent/EP2005334A1/de
Publication of WO2007112840A1 publication Critical patent/WO2007112840A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/951Indexing; Web crawling techniques

Definitions

  • the present invention generally relates to an apparatus, a method and a computer program for processing a search query, in particular for linking the context of search queries from various users of a search engine in order to enable knowledge exchange via a communication platform.
  • the device according to the invention may comprise a priority mechanism which is designed to set the first user an order of access to the entries of the information data bank and to the information relating to the second user who has made the search request of the same category.
  • the sequential control system can be designed to display the entries of the information database or the corresponding references to other information carriers only when the first user has gained knowledge of the existence of the second user, and for example (but not necessarily) either with it has entered communication, an attempt of communication between the first user and the second user has failed, or the first user has informed the device according to the invention that he does not want to start a communication with the second user.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a formation of common knowledge clusters by analysis of search queries.
  • the graphical representation of FIG. 3 is designated in its entirety by 300.
  • the graphical representation 300 of FIG. 3 shows how various search queries of different users are assigned to different categories or knowledge clusters.
  • An analysis of a search request 310 of a user with the user identification 4654 shows, for example, that the search request 310 is assigned to a knowledge cluster XZY.
  • the knowledge cluster XZY is also designated 314 and describes a topic area or a category that is associated with the search query 310, for example, based on an analysis 312.
  • the analysis 312 can take place, for example, in the manner shown in FIG. 2 by evaluating the search query 310.
  • the description 462 includes, for example, as illustrated in the graph of FIG. 4, results of the information database query 440 and a representation 464 of the information 450, respectively.
  • the description 462 further comprises summarized in a document or a group of related ones Documents, linked by at least one cross-reference, a representation of the information 432.
  • both the information 432 and the information 450 are contained in a document or a group of related documents.
  • the description 462 may include a description of a display panel 470 (or the content displayed in the display panel) so that the display panel 470 is designed to fire one of the second user USER 2, possibly with the interposition of a server - Send or transmit message to the first user USER 1 represent. Also to the display panel 470, the description 462 may include instructions executing a replay of that of the second Allow user USER 2 to send a message on display 470.
  • information that arises during communication between users may be added to the information database 442.
  • the device 400 using a user interface, may allow users to add new knowledge by, for example, entering entries in an input field of the information database 442.
  • the information database 442 may add the entire information exchange between, for example, the first user and the second user of the information database 442.
  • the information database 442 or an associated database controller can further extract search terms from the communication of the first user with the second user and thus allow access to the knowledge by means of an information database query 440.
  • the knowledge carriers can be merged immediately, or the knowledge carriers can be merged with a time delay.
  • a user may, for example, indicate that he is also interested in exchanging knowledge with other knowledge carriers in this subject area at a later date if no other users are currently registered in this area of knowledge.
  • the search engine according to the invention can thus indirectly, via the knowledge of its users, provide information that has not previously appeared in its classic search index.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (100) zum Bearbeiten einer Suchanfrage (112, 112') umfasst einen Anfrageempfänger (110) zum Empfangen einer Suchanfrage von einem ersten Nutzer (USER 1) sowie einen Kategorisierer (120) zum Zuordnen der Suchanfrage zu einer Kategorie aus einer Mehrzahl von verschiedenen Kategorien. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Kommunikationspartner-Bestimmer (130) zum Herausfinden eines zweiten Nutzers (USER 2), der eine Suchanfrage gestellt hat, die der gleichen Kategorie zugeordnet ist, sowie einen Informationsgeber (150) zum Liefern einer Information (152) zu dem ersten Nutzer, dass der zweite Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, und einer Information (154) zu dem zweiten Nutzer, dass der erste Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat. Das genannte Konzept kann auch als ein Verfahren und ein Computerprogramm implementiert werden. Das beschriebene Konzept ermöglicht es Nutzern, die Suchanfragen der gleichen Kategorie stellen, in eine direkte elektronische Kommunikation zu treten. Somit wird ein besonders effizienter Wissensaustausch zwischen verschiedenen Nutzern der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet.

Description

Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Verarbeiten einer Suchanfrage
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein Computerprogramm zum Verarbeiten einer Suchanfrage, im Speziellen auf eine Verknüpfung des Kontexts von Suchanfragen von verschiedenen Nutzern einer Suchmaschine, um über eine Kommunikationsplattform Wissensaustausch zu ermöglichen.
In der heutigen Informationsgesellschaft entwickelt sich eine immer größere Menge an Wissen, so dass ein einzelner Mensch nur einen sehr geringen Anteil des insgesamt zur Verfügung stehenden Wissens in sich aufnehmen kann. Allerdings ist es für den einzelnen häufig erforderlich, sich neues Wissen aus der gesamten Menge des zur verfügbaren Wissens basierend auf einer Fragestellung anzueignen. Zu diesem Zweck muss der Einzelne einen gezielten Zugriff auf das gesamte zur Verfügung stehende Wissen haben.
Es ist bisher bekannt, eine große Menge an Wissen in einer elektronischen Datenbank zusammenzufassen und dem Benutzer über eine Suchfunktion einen Zugriff auf dieses Wissen zu ermöglichen.
Um beispielsweise Informationen aus dem WorldWideWeb bzw. Internet auffindbar zu machen, gibt eine klassische Suchmaschinentechnik, die beispielsweise bei den bekannten Suchmaschinen wie „Google" und „Yahoo" verwendet wird. Gemäß der klassischen Suchmaschinentechnik wird dem Nutzer nach einer Suchanfrage anhand bestimmter Algorithmen eine geord- nete Liste mit Webseiten (bzw. Verweisen auf Webseiten bzw. URL-Adressen) präsentiert, welche in einem festgelegten, durch den Algorithmus definierten Bezug zu den Suchbegrif¬ fen stehen. Die Ordnung der Liste wird ebenfalls durch ei- nen gegebenen Algorithmus gesteuert, mit dem Ziel, dass vermeintlich für die Suchanfrage relevante Webseiten oben auf der Liste stehen. In der Praxis ist diese Sortierung häufig nicht immer für den Nutzer sinnvoll bzw. zu seiner Suchanfrage wirklich passend. Teilweise tritt ferner eine zusätzliche Störung durch mit technischen Maßnahmen gezielt in vorderen Plätzen der Liste platzierte Werbung a.uf. Der Nutzer hat also zum Teil erhebliche Probleme, eine passende Antwort auf seine Suchanfrage zu erhalten.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Konzept zum Verarbeiten einer Suchanfrage zu schaffen, das einen effizienteren Zugriff auf das zur Verfügung stehende Wissen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verarbeiten einer Suchanfrage gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zum Verarbeiten einer Suchanfrage gemäß Anspruch 16 oder durch ein Computerprogramm gemäß Anspruch 17 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Verarbeiten einer Suchanfrage mit einem Anfrageempfänger zum Empfangen einer Suchanfrage von einem ersten Nutzer, einem Kategorisierer zum Zuordnen der Suchanfrage zu einer Kate- gorie aus einer Mehrzahl von verschiedenen Kategorien und einem Kommunikationspartner-Bestimmer zum Herausfinden eines zweiten Nutzers, der eine Suchanfrage gestellt hat, die der gleichen Kategorie zugeordnet ist wie die Suchanfrage des ersten Nutzers. Die erfindungsgemäße Vorrichtung um- fasst ferner einen Informationsgeber zum Liefern einer Information zu dem ersten Nutzer, dass der zweite Nutzer e- xistiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie ge¬ stellt hat, oder zum Liefern einer Information zu dem zweiten Nutzer, dass der erste Nutzer existiert, der eine Such- anfrage der gleichen Kategorie gestellt hat.
Es ist der Kerngedanke eines Ausführungsbeispiels der vor¬ liegenden Erfindung, dass eine besonders effiziente Nutzung eines insgesamt zur Verfügung stehenden Wissens möglich ist, indem ein Nutzer einer Vorrichtung zum Verarbeiten einer Suchanfrage informiert wird, wenn ein anderer Nutzer eine Suchanfrage der gleichen Kategorie stellt. Durch das Liefern der Information beispielsweise an den ersten Nutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung, dass der zweite Nutzer eine Suchanfrage der gleichen Kategorie an die Vorrichtung gestellt bzw. gerichtet hat, wird es somit dem ersten Nutzer möglich, in gezielter Weise in einen direkten Kontakt mit einem anderen Nutzer (also dem zweiten Nutzer) zu treten, dessen Suchanfrage die gleiche Kategorie (beispielsweise das gleiche Themengebiet) betrifft. Somit werden Nutzer, die sich für die gleiche Kategorie interessieren, voneinander in Kenntnis gesetzt bzw. beispielsweise zum Aufbau einer elektronischen Kommunikation zusammengeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten einer Suchanfrage bietet somit den Vorteil, dass auf Wissen in besonders effizienter Weise zugegriffen werden kann, indem anstelle einer bloßen Abfrage einer Wissensdatenbank Nutzer identifiziert werden, die potentiell Wissen in einer bestimmten Kategorie aufweisen, und indem diesen Nutzern die Möglichkeit eröffnet wird, miteinander in eine direkte Kommunikation zu treten.
Somit ist den Nutzern der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur ein in maschineller bzw. elektronischer Form gespeichertes Wissen verfügbar, sondern es besteht ferner die Möglichkeit, sich Wissen anderer Nutzer, die sich für die gleiche Kategorie (beispielsweise das gleiche Themengebiet) interessieren, zueigen zu machen.
Somit erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Kommunikation zwischen menschli- chen Benutzern, die Suchanfragen der gleichen Kategorie gestellt haben. Es hat sich nämlich gezeigt, dass ein menschlicher Kommunikationspartner, der bereits eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, eine Suchanfrage eines anderen Nutzers oft besser versteht und damit schneller beantworten kann als dies bei einer klassischen Suchmaschinenrecherche der Fall ist.
Somit kann unter Umständen eine umständliche Suche beispielsweise im Internet bzw. WorldWideWeb entfallen, wodurch sowohl Zeit als auch anderweitige Ressourcen (.Rechenleistung und Übertragungsleistung) eingespart werden können.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Informationsgeber ausgelegt, um ansprechend auf ein Erkennen, dass der erste Nutzer und der zweite Nutzer Suchanfragen, die der gleichen Kategorie zugeordnet sind, gestellt haben, dem ersten Nutzer oder dem zweiten Nutzer eine Information zu ermitteln, die eine Benachrichtigung über eine Möglichkeit zur Herstellung einer elektronischen Kommunikation miteinander (zwischen dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer) umfasst. In anderen Worten, wird erkannt, dass zwei Nutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung Suchanfragen zu einer gleichen Kategorie (bzw. einem gleichen Themengebiet) gestellt haben, so wird zumindest einem der beiden Nutzer mitgeteilt, wie er in eine elektronische Kommunikation mit dem anderen Nutzer treten kann.
Beispielsweise wird einem der beiden Nutzer eine elektronische Adresse bzw. Kommunikationsadresse des anderen Nutzers oder eine anonymisierte Nutzerkennung des anderen Nutzers mitgeteilt, oder es wird durch die Vorrichtung selbst eine Kommunikationsmöglichkeit hergestellt, so dass der erste Nutzer beispielsweise direkt oder durch Verfolgen einer Verknüpfung oder eines Links in eine Kommunikation mit dem anderen Nutzer treten kann. In anderen Worten, das Bereitstellen einer Information über eine Möglichkeit zur Her- Stellung einer elektronischen Kommunikation miteinander kann beispielsweise in Form der Bereitstellung einer Kommunikationsmöglichkeit einschließlich eines Hinweises, dass mit der genannten Kommunikationsmöglichkeit eine Kommunika- tion mit dem anderen Nutzer möglich ist, oder auch das bloße. Bereitstellen einer elektronischen Adressinformation, unter der der andere Benutzer erreichbar ist, umfassen.
Ferner wird es bevorzugt, dass die von dem Informationsgeber bereitgestellte Information eine Bezugnahme bzw. eine Information darüber umfasst, dass der andere Benutzer eine Suchanfrage der gleichen Kategorie an die Vorrichtung gestellt hat, bzw. dass der andere Benutzer potentiell eine Kompetenz im Hinblick auf die Suchanfrage aufweist.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner ausgelegt, um eine Kommunikationsplattform bereitzustellen, über die der erste Nutzer und der zweite Nutzer miteinander kommunizieren können. Der Informationsgeber ist in dem Fall bevorzugt ausgelegt, um dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer eine Mitteilung zu übermitteln, die ausgelegt ist, um einen Zugang zu der Kommunikationsplattform zu ermöglichen. In anderen Worten, durch die Vorrichtung selbst wird die Möglichkeit einer Kommunikation zwischen dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer geschaffen, und es besteht nicht die Notwendigkeit, einen externen Weg einer elektronischen Kommunikation zwischen dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer her- zustellen. Die Kommunikationsplattform ist dabei unter der Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und die erfindungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise in der Lage, basierend auf den Suchanfragen, die Kommunikationsplattform einzurichten und dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer entsprechende Zugangskennungen zuzuweisen. Die Zugangsken- nungen können dabei ansprechend auf die Suchanfrage generiert werden, so dass eine Koordination zwischen der Kommu¬ nikationsplattform und der Vorrichtung zum Verarbeiten der Suchanfrage bzw. dem Kommunikationspartner-Bestimmer be- steht. Damit wird ein Nutzer allein durch eine Suchanfrage bereits einer geeigneten, der Kategorie der Suchanfrage entsprechenden, Kommunikationsplattform zugewiesen. Existiert eine Kommunikationsplattform zu der genannten Katego- rie der Suchanfrage bisher noch nicht, so kann diese beispielsweise dynamisch erzeugt werden, ohne dass dazu ein weiteres Zutun der Nutzer erforderlich ist. Somit entfällt für die Nutzer beispielsweise die Notwendigkeit, in einem separaten Schritt eine Einrichtung einer Kommunikationsplattform zu bewirken, wenn er ein Interesse im Hinblick auf eine bestimmte Kategorie von Fragen bzw. von Suqhanfra- gen hat. Eine Kommunikationsplattform wird allein, basierend auf der Tatsache eingerichtet, dass zwei Nutzer Such- anfragen übereinstimmender Kategorie stellen, ohne dass auch nur einer der Nutzer von sich aus eine Kommunikations- plattform einrichtet oder eine Aufforderung zur Einrichtung einer Kommunikationsplattform abgibt.
Weiterhin wird es bevorzugt, dass der Informationsgeber dem ersten Nutzer und/oder dem zweiten Nutzer zusätzlich zur Einrichtung der Kommunikationsplattform eine Mitteilung ü- bermittelt, die den ersten Nutzer von der Existenz des zweiten Nutzers informiert, oder die den zweiten Nutzer von der Existenz des ersten Nutzers informiert. In anderen Worten, neben der bloßen Einrichtung bzw. Bereitstellung einer Kommunikationsplattform wird zumindest einer der Nutzer, bevorzugt aber beide Nutzer, informiert, dass ein weiterer Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Katego- rie gestellt hat, und der daher möglicherweise für eine Kommunikation über die Kommunikationsplattform bereitsteht.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgelegt, um beispielsweise ansprechend auf die Feststellung, dass der erste Nutzer und der zweite Nutzer Suchanfragen der gleichen Kategorie gestellt haben, einen elektronischen Chat-Raum (bzw. Diskussions-Raum) bereitzustellen, über den der erste Nutzer und der zweite Benutzer miteinander kommunizieren können. In diesem Fall ist der Informationsgeber bevorzugt ausgelegt, um an den ersten Nutzer und den zweiten Nutzer Mitteilungen zu übermitteln, die einen Verweis auf den elektronischen Chat-Raum enthalten. Einer oder beide Nutzer können aber auch unmittelbar in den elektronischen Chat-Raum geleitet werden, bzw. der elektronische Chat-Raum kann beispielsweise Teil einer dargestellten Informationswiedergabe-Seite (z.B. Web-Seite) oder Teil eines Rahmens sein, auf der bzw. in dem auch weitere Ergebnisse der Suchanfrage präsentiert werden. Eine solche Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft, da ein elektronischer Chat-Raum eine themenbezogene und anonyme Kommunikation zweier Nutzer innerhalb der gleichen Benutzeroberfläche (z.B. Web-Browser), in der auch die Suchanfrage abgeschickt worden ist bzw. in der anderweitige Ergebnisse zu der Suchanfrage dargestellt werden, ermöglicht .
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Informationsgeber ausgelegt, um dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer ein Autorisierungskennzeichen zu übermitteln, das den ersten Nutzer und den zweiten Nutzer für einen Zugriff auf dem elektronischen Chat-Raum autorisiert. Durch die Integration der Kommunikationsplattform in die Vorrichtung zur Verarbeitung der Suchanfragen kann beispielsweise sichergestellt werden, dass nur Personen, die tatsächlich eine Suchanfrage zu der bestimmten Kategorie gestellt haben, auch einen Zugriff zu dem Chat-Raum erhalten. Dadurch wird eine optimale Benutzerführung gewährleis- tet, da ein Nutzer genau in den der Suchanfrage entsprechenden Chat-Raum geleitet wird. Ein Zugriff auf andere Chat-Räume, die für einen Nutzer möglicherweise interessant erscheinen, die aber nicht seiner Suchanfrage entsprechen, kann im Übrigen unterdrückt werden. Dies führt beispiels- weise zu einer erhöhten Sucheffizienz, was gerade in einem gewerblichen Umfeld eine deutliche Effektivitätssteigerung mit sich bringt. Im Übrigen erhält ein Nutzer auch nur dann Zugang zu einer Kommunikationsplattform wie einem Chat- Raum, falls er eine dem Niveau des jeweiligen Chat-Raums angepasste Suchanfrage stellt. Dadurch wird beispielsweise verhindert, dass ein Nutzer, der eine sehr allgemeine Such¬ anfrage stellt, einen Chat-Raum betritt, in dem (gemäß der entsprechenden Kategorie) ein sehr spezielles Themengebiet diskutiert wird, wobei der Nutzer mit der sehr allgemeinen Suchanfrage beispielsweise der Diskussion des sehr speziellen Themengebiets nicht folgen könnte und möglicherweise die Diskussion in der Kommunikationsplattform entweder stö- ren würde oder die Kommunikationsplattform enttäuscht verlassen würde.
Ferner kann durch die Verknüpfung der Autorisierung zu der Kommunikationsplattform mit der Abgabe einer Suchanfrage beispielsweise ein übermäßiges Informationsaufkommen in der Kommunikationsplattform vermieden werden, da nämlich Nutzer typischerweise erst einige der elektronisch erstellten Ergebnisse der Vorrichtung zum Verarbeiten einer Suchanfrage prüfen, und die Kommunikationsplattform erst dann nutzen, falls die automatisch bzw. elektronisch erstellten Ergebnisse der Suchanfrage ihre Suchanfrage nicht in ausreichender Weise beantworten. Durch den genannten Mechanismus, eine Suchanfrage mit der Bereitstellung einer Kommunikationsplattform zu verknüpfen wird somit wiederum eine besonders hohe Effizienz bei einer Bearbeitung der Suchanfragen gewährleistet .
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Informationsgeber ausgelegt, um dem ersten Nutzer eine In- formation über eine elektronische Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers zu liefern, oder um dem zweiten Nutzer eine Information über eine elektronische Kommunikationsadresse des ersten Nutzers zu liefern. Bei der elektronischen Kommunikationsadresse kann es beispielsweise um eine E-Mail- Adresse, eine IP-Adresse, einen Identifizierer für einen Chat-Raum, eine Telefonnummer, eine IP-Telefonnummer oder um eine anonymisierte Kommunikationsadresse (die beispielsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeordnet ist, und die eine Weiterleitung durch die erfindungsgemäße Vorrich- tung ermöglicht) handeln. Die Information über die elektro¬ nische Kommunikationsadresse des anderen Nutzers umfasst bevorzugt einen Hinweis darauf, dass der andere Nutzer eine Suchanfrage einer gleichen Kategorie, also z. B. zu dem gleichen Themengebiet, gestellt hat. Durch diese Maßnahme wird somit der erste Nutzer von der Existenz des zweiten Nutzers in Kenntnis gesetzt bzw. der zweite Nutzer von der Existenz des ersten Nutzers in Kenntnis gesetzt, und es wird gleichzeitig eine direkte Herstellung einer Kommunikation zwischen dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer ermöglicht. Die Kommunikation über die Kommunikations.adresse benötigt dann nicht notwendigerweise irgendwelche Ressourcen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sondern kann über externe Vorrichtungen bzw. andere Dienstanbieter erfolgen.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Nachrichten- Weiterleiter und eine Identifikationsdatenbank. Die Identi- fikationsdatenbank ist ausgelegt, um eine Zuordnung zwischen anonymisierten elektronischen Kommunikationsadressen und tatsächlichen elektronischen Kommunikationsadressen zu speichern. Die Identifikationsdatenbank umfasst beispielsweise eine anonymisierte elektronische Kommunikationsadres- se des ersten Nutzers, eine anonymisierte elektronische Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers, eine tatsächliche elektronische Kommunikationsadresse des ersten Nutzers und eine tatsächliche elektronische Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers. Der Nachrichten-Weiterleiter ist aus- gelegt, um eine elektronische Nachricht mit einer anonymisierten elektronischen Kommunikationsadresse als Zieladresse zu empfangen, eine zu der anonymisierten elektronischen Kommunikationsadresse gehörige tatsächliche elektronische Kommunikationsadresse aus der Identifikationsdatenbank aus- zulesen, und die elektronische Nachricht mit der ausgelese¬ nen tatsächlichen elektronischen Kommunikationsadresse wei-1 terzuleiten. Der Informationsgeber ist in diesem Fall be¬ vorzugt ausgelegt, um dem ersten Nutzer die anonymisierte elektronische Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers zu liefern, oder um dem zweiten Nutzer die anonymisierte e- lektronische Kommunikationsadresse des ersten Nutzers zu liefern. Unter Verwendung des genannten Konzepts können der erste Nutzer und der zweite Nutzer in anonymer Weise mit- einander kommunizieren, wobei die Kommunikationsnachrichten an sich extern der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstellt und übermittelt werden können, und wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich eine Weiterleitung der Kommuni- kationsnachrichten und eine Ersetzung der anonymisierten Kommunikationsadresse durch eine in der Identifikationsdatenbank der erfindungsgemäßen Vorrichtung gespeicherte tatsächliche Kommunikationsadresse vornimmt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung übernimmt somit nur die für eine Anonymi- sierung erforderlichen Schritte, ist aber sonst von dem Ablauf der Kommunikation zwischen dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer, abgesehen von der Weiterleitung, entlastet.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kommunikationspartner-Bestimmer ausgelegt, um zu bestimmen, ob der zweite Nutzer für eine Kommunikation zu Verfügung steht. Der Informationsgeber ist in diesem Fall bevorzugt ausgelegt, um die Information nur dann zu liefern, wenn der Kommunikationspartner-Bestimmer anzeigt, dass der zweite Nutzer für eine Kommunikation zur Verfügung steht. Dadurch wird vermieden, dass der Versuch unternommen wird, eine Kommunikation zwischen zwei Nutzern zu initiieren, von denen einer nicht oder nicht mehr für eine Kommunikation zur Verfügung steht. Damit wird einer Enttäuschung des verbleibenden Nutzers vorgebeugt, und eine Nutzerzufriedenheit wird insgesamt erhöht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kommuni- kationspartner-Bestimmer ausgelegt, um anzuzeigen, dass der zweite Nutzer für eine Kommunikation zur Verfügung steht/ wenn der zweite Nutzer innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls (beispielsweise relativ zu dem Zeitpunkt der Überprüfung, ob der zweite Nutzer zur Verfügung steht) eine Suchanfrage gestellt hat. Durch die Beobachtung der Suchanfragen des zweiten Nutzers kann nämlich in einfacher Weise durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verarbeiten ei- ner Suchanfrage festgestellt werden, ob der zweite Nutzer aktiv ist.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kommunikationspartner-Bestimmer ausgelegt, um herauszufinden, ob der Anfrage-Empfänger die Suchanfragen des ersten Nutzers und des zweiten Nutzers zu der gleichen Ka,tegorie innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls empfangen hat. Der Informationsgeber ist in diesem Fall ausgelegt, um die Information nur dann zu liefern, wenn der Anfrage-Empfänger die der gleichen Kategorie zugeordneten Suchanfragen des ersten Nutzers und des zweiten Nutzers innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls empfangen hat. Eine solche Vorgehensweise resultiert in einer besonders hohen Nutzerzufrie- denheit, da davon auszugehen ist, dass ein Nutzer nur für ein bestimmtes Zeitintervall an einer Suchanfrage einer bestimmten Kategorie interessiert ist.
Betreffen die Suchanfragen des ersten Nutzers und des zwei- ten Nutzers zwar die gleiche Kategorie, liegen die Suchanfragen zeitlich aber zu weit (länger als das vorgegebene Zeitintervall) auseinander, so ist es im Übrigen zumindest in manchen Fällen nicht sinnvoll, die beiden Nutzer durch den Informationsgeber voneinander zu informieren.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Informationsdatenbank mit einer Mehrzahl von Einträgen, die sich auf verschiedene mögliche Suchanfragen verschiedener Kategorien beziehen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst in diesem Fall bevorzugt einen Informationsdatenbank-Abfrager, der ausgelegt/ um die Informationsdatenbank nach Einträgen zu durchsuchen, die sich auf eine Suchanfrage des ersten Nutzers beziehen. Der Informationsgeber ist ferner bevorzugt ausgelegt, um dem ersten Nutzer, zusätzlich zu der Information, dass der zweite Nutzer existiert, der die Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, eine Information basierend auf zumindest einem Eintrag der Informationsdatenbank, der sich auf die Suchanfrage des ersten Nutzers bezieht, zu liefern. Bei dem genannten Ausführungsbeispiel ergibt sich eine besonders vorteilhafte Verknüpfung von Wissen, das in der In- formationsdatenbank gespeichert ist, mit Wissen von anderen Nutzern. Somit steht dem ersten Nutzer sowohl das Wissen aus der Informationsdatenbank zur Verfügung als auch kann er sich das Wissen des zweiten Nutzers zu eigen machen. Ein Nutzer kann dabei entscheiden, welchen Weg eines Informationszugriffs bzw. Wisseszugriffs er in Anbetracht der von der Informationsdatenbank gelieferten Einträge für zweckmäßig erachtet. In anderen Worten, der erste Nutzer erhält mit lediglich einer Suchanfrage sowohl einen Verweis auf das in der Informationsdatenbank gesammelte Wissen als auch einen Verweis auf einen menschlichen Wissensträger, wie beispielsweise den zweiten Nutzer, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Prioritäts-Mechanismus umfassen, der ausgelegt ist, um dem ersten Nutzer eine Reihenfolge des Zugriffs auf die Einträge der Informationsdatendank sowie auf die Information im Hinblick auf den zweiten Nutzer, der die Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, festzulegen. Beispielsweise kann die Ablaufsteuerung ausgelegt sein, um die Einträge der In- formationsdatenbank bzw. die entsprechenden Verweise auf andere Informationsträger erst dann anzuzeigen, wenn der erste Nutzer Kenntnis von der Existenz des zweiten Nutzers gewonnen hat, und beispielsweise (aber nicht notwendigerweise) entweder mit diesem in Kommunikation getreten ist, ein Versuch einer Kommunikation zwischen dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer gescheitert ist, oder der erste Nutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung mitgeteilt hat, dass er eine Aufnahme einer Kommunikation mit dem zweiten Nutzer nicht wünscht.
Alternativ dazu kann ferner der Informationsgeber ausgelegt sein, um dem ersten Nutzer beispielsweise zuerst eine Anzahl von Ergebnissen der Informationsdatenbank-Abfrage lie- fern, und die Information über die Existenz des zweiten Nutzers dem ersten Nutzer erst dann liefern, wenn der erste Nutzer die Ergebnisse der Informationsdatenbank-Abfrage zur Kenntnis genommen hat. Dies kann beispielsweise durch eine Platzierung der Ergebnisse der Informationsdatenbank- Abfrage vor der Information über die Existenz des zweiten Nutzers erfolgen. Alternativ kann der Informatiqnsgeber auch feststellen, wenn der erste Nutzer eine Mehrzahl von Informationen der Ergebnisse der Informationsdatenbank- Abfrage erfolglos eingesehen hat. Eine entsprechende Information kann beispielsweise durch Auswertung des Verhaltens des ersten Nutzers oder durch Empfangen einer expliziten Nachricht des ersten Nutzers gewonnen werden.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kategorisierer ausgelegt, um die Suchanfrage basierend auf einem oder mehreren in der Suchanfrage auftretenden Wörtern zu zumindest einer Kategorie zuzuordnen. In anderen Worten, der Kategorisierer kann ausgelegt sein, um die Suchanfrage zu analysieren, in Worte zu unterteilen, und basierend auf den identifizierten Worten aus einer Datenbank, die eine Zuordnung zwischen Worten oder Wortkombinationen und Kategorien enthält, die Kategorie der Suchanfrage zu ermitteln. Somit wird der Nutzer davon entlastet, die Kategorie seiner Suchanfrage explizit angeben zu müssen. Vielmehr wird die Kategorie der Suchanfrage automatisch, beispielsweise durch eine Datenbankabfrage, erzeugt.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kategorisierer ausgelegt, um einem Nutzer gegenüber eine Liste von Kategorien auszugeben, zu denen die Suchanfrage (beispielsweise gemäß der Datenbankabfrage) zuordenbar ist, um von dem Nutzer eine Entscheidung einzulesen, zu welcher Kategorie aus der Liste von Kategorien die Suchanfrage zu- zuordnen ist, und um die Suchanfrage basierend auf der Entscheidung zu einer Kategorie zuzuordnen. Durch ein derartiges Ausführungsbeispiel ist gewährleistet, dass der Nutzer entscheiden kann, zu welcher Kategorie die Suchanfrage ge- hört, falls der Kategorisierer eine solche Zuordnung nicht in eindeutiger Weise vornehmen kann. Dabei erstellt der Kategorisierer bevorzugt durch eine Datenbankabfrage eine Liste von Kategorien, denen die Suchanfrage zuordenbar ist, um den Nutzer zu entlasten. Der Nutzer muss in diesem Fall lediglich eine Endauswahl bzw. eine Auswahl der Kategorie aus der Liste treffen. Es hat sich nämlich gezeigt, .dass es in manchen Fällen optimal ist, eine Vorauswahl von Kategorien automatisch bzw. basierend auf einer Datenbankabfrage zu vollziehen, und eine endgültige Entscheidung einem Nutzer zu überlassen.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Verarbeiten einer Suchanfrage parallel zu der erfindungsge- mäßen Vorrichtung zum Verarbeiten einer Suchanfrage. Das entsprechende Verfahren umfasst ein Empfangen einer Suchanfrage eines ersten Nutzers, ein Zuordnen der Suchanfrage zu einer Kategorie aus einer Mehrzahl von verschiedenen Kategorien, ein Herausfinden eines zweiten Nutzers, der eine Suchanfrage gestellt hat, die der gleichen Kategorie zugeordnet ist, und ein Liefern einer Information zu dem ersten Nutzer, dass der zweite Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, oder ein Liefern einer Information zu dem zweiten Nutzer, dass der erste Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die gleichen Vorteile auf wie die erfindungsgemäße Vorrichtung und kann bei be- vorzugten Ausführungsbeispielen durch die gleichen Schritte ergänzt werden, die auch bei den Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auftreten.
Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Computerpro- gramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, zum Verarbeiten einer Suchanfrage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Kate- gorisierers zum Einsatz in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Bildung von gemeinsamen Wissensclustern durch Analyse von
Suchanfragen;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten einer Suchanfrage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Einladung (E) von Chat-Teilnehmern aus einem Wissensgebiet und eines Wissenstransfers (WT) aller Teilnehmer über eine Kommunikationsplattform; und
Fig. 6 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorlie- genden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten einer Suchanfrage. Die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 ist in ihrer Gesamtheit mit 100 be- zeichnet. Die Vorrichtung 100 umfasst einen Abfrageempfänger 110, der ausgelegt ist, um eine Suchabfrage 112 von ei¬ nem ersten Nutzer zu empfangen. Der erste Nutzer ist durchgängig auch mit USER 1 bezeichnet. Die Suchanfrage 112 kann im übrigen beispielsweise aus einem Wort oder mehreren Worten bestehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Benutzerabfrage aber auch multimediale Informationen wie z.B. Töne, Tonfolgen, Audiosignale, Videosignale, Bildausschnitte, Bilder und andere multimediale Elemente in beliebiger Kombination umfassen. Der Abfrageempfänger 110 leitet die empfangenen Suchanfragen 112' sodann an einen Kategorisierer 120 weiter. Der Kategorisierer 120 ist ausgelegt, um die Suchanfrage 112 oder die empfangene Suchanfrage" 112' zu ei- ner Kategorie (z.B. Kategorie 1) aus einer Mehrzahl von verschienen Kategorien zuzuordnen. Der Kategorisierer 120 kann ferner alternativ ausgelegt sein, um die Suchanfrage 112, 112' mehreren Kategorien zuzuordnen. Entspricht die Suchanfrage 112, 112' ferner keiner der dem Kategorisierer 120 bekannten Kategorien, so kann der Kategorisierer 120 eine neue der Suchanfrage 112, 112' entsprechende Kategorie anlegen.
Es wird hierbei darauf hingewiesen, dass im Folgenden ange- nommen wird, dass der Kategorisierer die Suchanfrage zu der „Kategorie 1" zuordnet. Im übrigen wird darauf hingewiesen, dass die Funktion des Kategorisierers beispielsweise im Hinblick auf die Figuren 2 und 3 noch näher erläutert wird.
Der Kategorisierer 120 liefert somit zumindest eine Information 122 über die der Suchanfrage 112, 112' zugeordnete Kategorie, so dass eine Zuordnung zwischen dem die Suchanfrage 112, 112' stellenden Nutzer (z.B. USER 1) und der Kategorie der Suchanfrage 112, 112' möglich ist. Ein Kommuni- kationspartner-Bestimmer 130 empfängt die Information 122 über die Kategorie der Suchanfrage 112, 112' und ist ferner ausgelegt, um einen zweiten Nutzer (im Folgenden auch mit USER 2 bezeichnet) herauszufinden, der eine Suchanfrage ge¬ stellt hat, die der gleichen Kategorie zugeordnet ist. Zu diesem Zweck kann der Kommunikationspartner-Bestimmer beispielsweise eine Datenbank abfragen, die eine Zuordnung zwischen den verschiedenen bekannten Kategorien und Nutzerkennzeichen bzw. Nutzer-Identifizierern von Nutzern, die Suchanfragen der entsprechenden Kategorie gestellt haben, enthält. Ein Beispiel für eine Datentabelle einer derartigen Datenbank bzw. Datenbanktabelle ist mit 140 bezeichnet. Weitere Details im Hinblick auf die Datenbank-Tabelle 140 werden weiter unten noch beschrieben.
Wesentlich ist jedoch, dass der Kommunikationsp.artner- Bestimmer 130 zumindest einen anderen Nutzer, beispielsweise den zweiten Nutzer USER 2 identifiziert, der eine Such- abfrage der gleichen Kategorie, beispielsweise der „Kategorie 1" durchgeführt hat, wie der erste Nutzer USER 1, dessen Suchanfrage im Augenblick von dem Kommunikationspartner-Bestimmer 130 bearbeitet wird. Der Kommunikationspartner-Bestimmer 130 liefert somit eine Information 132, die beispielsweise entweder anzeigt, welcher Nutzer eine Suchanfrage der durch die Information 122 beschriebenen Kategorie gestellt haben, oder zumindest eine Information 132, die anzeigt, welche weiteren Nutzer zusätzlich zu dem ersten Nutzer USER 1, dessen Suchanfrage gegenwärtig bearbei- tet wird, eine Suchanfrage der durch die Information 122 beschriebenen Kategorie gestellt haben. Die Information 132 kann dabei anzeigen, dass lediglich der erste Nutzer USER 1 eine Suchanfrage der durch die Information 122 beschriebenen Kategorie gestellt hat, dass neben dem ersten Nutzer USER 1 ein weiterer Nutzer (z.B. der zweite Nutzer USER 2) eine Suchanfrage der entsprechenden Kategorie (Kategorie 1) gestellt hat, oder dass neben dem ersten Nutzer USER 1 eine Mehrzahl von weiteren Nutzern Suchanfragen der genannten Kategorie gestellt haben. Im Folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, dass die Information 132 anzeigt, dass sowohl der erste Nutzer USER 1 als auch der zweite Nutzer USER 2 eine Suchanfrage der durch Information 122 beschrieben Kategorie (Kategorie 1) gestellt haben.
Ein Informationsgeber 150 empfängt somit die Information 132 und ist ausgelegt, um basierend auf der Information 132 an den ersten Nutzer USER 1 und/oder an den zweiten Nutzer USER 2 eine Information zu liefern. Bei einem Ausführungs- beispiel ist der Informationsgeber 150 ausgelegt, um an den ersten Nutzer USER 1 eine Information 152 zu liefern, die dem ersten Nutzer USER 1 anzeigt, das ein zweiter Nutzer, nämlich der zweite Nutzer USER 2, existiert, der eine Such- anfrage der gleichen Kategorie (Kategorie 1) gestellt hat wie der erste Nutzer USER 1. Alternativ oder zusätzlich kann der Informationsgeber 150 ausgelegt sein, um_ an den zweiten Nutzer USER 2 eine Information zu liefern, die dem zweiten Nutzer USER 2 anzeigt, dass der erste Nutzer USER 1 eine Suchanfrage zu der durch die Information 122 bezeichneten Kategorie (beispielsweise Kategorie 1) gestellt hat.
Es ist dabei zunächst ausreichend, dass der Informationsgeber 150 die Information 152 dem ersten Nutzer USER 1. mit- teilt, dass ein weiterer Nutzer (beispielsweise der zweite Nutzer USER 2) existiert, der eine Suchanfrage der durch die Information 122 bezeichneten Kategorie gestellt hat. In ähnlicher Weise ist es ausreichend, dass der Informationsgeber 150 dem zweiten Nutzer USER 2 durch die Information 154 anzeigt, dass ein weiterer Nutzer (beispielsweise der erste Nutzer USER 1) existiert, der eine Suchanfrage zu der genannten Kategorie gestellt hat.
Es wird allerdings bevorzugt, dass die Information 152 dem ersten Nutzer USER 1 einen Hinweis darauf gibt, dass (und gegebenenfalls zusätzlich auf welchem Weg) der erste Nutzer USER 1 die Möglichkeit hat, eine Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Nutzer USER 2 aufzubauen. In ähnlicher Weise wird es bevorzugt, dass die Information 154 dem zweiten Nutzer USER 2 einen Hinweis darauf gibt, dass er die Möglichkeit hat, mit dem ersten Nutzer USER 1 über eine Kommunikationsverbindung in Kommunikation zu treten.
Ferner wird es bevorzugt, dass die Information 152 eine a- nonymisierte oder nicht-anonymisierte Information über den zweiten Nutzer USER 2 umfasst, die es dem ersten Nutzer USER 1 ermöglicht, eine Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Nutzer USER 2 herzustellen. Analog dazu wird es be- vorzugt, dass die Information 154 eine anonymisierte oder nicht-anonymisierte Information über den ersten Nutzer USER
1 umfasst, die es dem zweiten Nutzer USER 2 ermöglicht, eine Kommunikationsverbindung mit dem ersten Nutzer USER 1 herzustellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 ermöglicht es. somit, dass zwei Nutzer (beispielsweise der erste Nutzer USER 1 und der zweite Nutzer USER 2), die beide Suchanfragen der gleichen Kategorie (z.B. Kategorie 1) gestellt haben, miteinander in Kontakt treten können. Sobald beispielsweise der erste Nutzer USER 1 durch die Information 152 davon informiert ist, dass ein zweiter Nutzer USER 2 existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, kann der erste Nutzer USER 1 einen Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Nutzer USER 2 initiieren. Der Aufbau der Kommunikationsverbindung kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 unterstützt werden, indem beispielsweise die Vorrichtung 100 mit dem Informationsgeber 150 dem ersten Nutzer USER 1 direkt eine Information liefert, die dieser verwenden kann, um den zweiten Nutzer USER
2 zu identifizieren. Die Information 152 kann zu diesem Zweck bevorzugt eine anonymisierte oder nicht-anonymisierte Identifikation des zweiten Nutzers USER 2 enthalten. Alter- nativ dazu kann die Information 152 auch nur eine Information enthalten, die es der Vorrichtung 100 ermöglicht, eine Kommunikationsverbindung zwischen dem ersten Nutzer USER 1 und dem zweiten Nutzer USER 2 aufzubauen, falls der erste Nutzer USER 1 dies wünscht.
Möglicherweise kann alternativ oder zusätzlich der zweite Nutzer USER 2 eine Information 152 erhalten, die im wesentlichen der Information 152 entspricht, allerdings die für eine Kontaktaufnahme mit dem ersten Nutzer USER 1 erforder- liehen Informationen bzw. Identifizierer enthält.
Im Folgenden wird auf den Aufbau und die Anwendung der Datenbanktabelle 140 eingegangen, durch Abfrage derer der Kommunikationspartner-Bestimmer 130 Nutzer bestimmen kann, die eine oder mehrere Suchanfragen der durch die Information 122 bezeichneten Kategorie gestellt haben. Die Datenbank-Tabelle 140 umfasst zu diesen Zweck beispielsweise ei- ne erste Datenbankspalte 162, die die Kategorien aus der Mehrzahl von verschiedenen Kategorien beschreibt. Eine zweite Datenbankspalte 164 der Datenbanktabelle 140 kennzeichnet beispielsweise durch ein anonymisiertes oder nicht-anonymisiertes Nutzerkennzeichen (z.B." USER 1, USER 2, USER 3, USER 4, USER 5) verschiedene Nutzer der Vorrichtung 100. Die Datenbanktabelle 140 stellt ganz allgemein gesprochen eine Zuordnung zwischen verschiedenen Nutzern der Vorrichtung 100 und zugehörigen Kategorien, zu denen die Nutzer Suchanfragen gestellt haben, dar. In ande- ren Worten, die Datenbanktabelle 140 beschreibt ganz allgemein, welche Nutzer der Vorrichtung 100 Suchanfragen zu welcher Kategorie oder welchen Kategorien gestellt haben. Es sei im übrigen darauf hingewiesen, dass der Kommunikati- onspartner-Bestimmer 130 nicht notwendigerweise auf eine Datenbanktabelle 140 zugreifen muss, sondern lediglich allgemein gesprochen eine Datenbank auswertet, die es ihm ermöglicht, diejenigen Nutzer der Vorrichtung 100 zu ermitteln, die Suchanfragen zu der durch die Information 122 gekennzeichneten Kategorie gestellt haben. Der Kommunikati- onspartner-Bestimmer 130 liefert somit an die entsprechende Datenbank (repräsentiert durch die Datenbanktabelle 140) eine Abfrage 170, die die von dem Kategorisierer 120 gelieferte Kategorie der Abfrage 112, 112' beschreibt. Die entsprechende Datenbank liefert daraufhin eine Abfrageantwort 172 an den Kommunikationspartner-Bestimmer 130, wobei die Abfrageantwort 172 diejenigen Nutzer der Vorrichtung 100 beispielsweise durch Nutzerkennzeichen beschreibt, die Suchanfragen zu der von dem Kategorisierer 120 gelieferten Kategorie gestellt haben.
Im übrigen kann die Datenbank bzw. die Datenbanktabelle 140 entsprechend der von dem Kategorisierer 120 gelieferten In¬ formation 122 aktualisiert werden. In anderen Worten meldet der Kategorisierer 120 dass ein i-ter Nutzer USER i eine Suchanfrage der Kategorie j gestellt hat, so wird der Datenbank bzw. Datenbanktabelle 140 ein Eintrag hinzugefügt, der den genannten Sachverhalt wiedergibt.
Im übrigen wird darauf hingewiesen, dass in der Datenbank bzw. Datenbanktabelle 140 einer gegebenen Kategorie kein Nutzer, ein Nutzer oder mehrere Nutzer zugeordnet sein können, die Suchanfragen der gegebenen Kategorie gestellt ha- ben. Im übrigen kann die Datenbank, bzw. Datenbanktabelle 140 den Sachverhalt wiedergeben, dass ein Nutzer Suchanfragen verschiedener Kategorien gestellt hat. Alternativ dazu kann die Datenbank allerdings auch nur die letzte Suchanfrage eines Nutzers enthalten, so dass beispielsweise jedem Nutzer maximal eine Kategorie einer Suchanfrage zugeordnet ist. Ferner kann die Datenbank bzw. die Datenbanktabelle 140 eine Zeitangabe enthalten, die anzeigt, wann ein gegebener Nutzer die Suchanfrage einer gegebenen Kategorie gestellt hat. Die Datenbankverwaltung (hier nicht gezeigt), kann beispielsweise ausgelegt sein, um all diejenigen Einträge der Datenbank bzw. Datenbanktabelle 140 zu löschen, die zeitlich zu lange (also länger als eine vorgegebene Zeitdauer) zurückliegen.
Alternativ dazu kann der Kommunikationspartner-Bestimmer 130 ausgelegt sein, um nur solche Einträge der Abfrageantwort 172 zu berücksichtigen, die zeitlich kürzer als ein vorgegebenes Maximal-Zeitintervall zurückliegen. Durch einen solchen Mechanismus kann sichergestellt werden, dass alte bzw. zu alte Informationen nicht verwendet werden, bzw. dass die Kommunikation zwischen zwei Nutzern nur dann initiiert wird, falls die beiden Nutzer innerhalb eines ausreichend kurzen Zeitintervalls eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt haben.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Kategorisierers zum Einsatz seiner erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 gemäß Fig. 1. Der Kategorisierer gemäß Fig. 2 ist in seiner Gesamtheit mit 200 bezeichnet, und kann beispielsweise den Kategorisierer 120 der Vorrichtung 100 ersetzen.
Der Kategorisierer 200 empfängt eine Suchanfrage 212, die beispielsweise aus einem oder mehreren Suchbegriffen (beispielsweise zwei Suchbegriffen Suchbegriff 1, Suchbegriff 2) besteht. Die Suchanfrage kann aber alternativ auch multimediale Informationen umfassen, wie dies schon oben beschrieben wurde. Der Kategorisierer umfasst beispielsweise einen Datenbank-Kategorisierer 220 der ausgelegt ist, um eine Kategorie der Suchanfrage 212 durch Abfrage einer Datenbank zu ermitteln. Der Datenbank-Kategorisierer 220 lie- fert als Ergebnis eine Information 222, die eine oder mehrere Kategorien beschreibt, der oder denen die Suchanfrage 212 zugeordnet sind.
Es sei hierbei darauf hingewiesen, dass die Suchanfrage 212 beispielsweise der Suchanfrage 112 oder der empfangenen Suchanfrage 112' der Vorrichtung 100 gemäß Fig. 1 entsprechen kann, und dass die Information 222 der Information 122 der Vorrichtung 100 gemäß Fig. 1 entsprechen kann. Der Datenbank-Kategorisierer 222 ist beispielsweise ausgelegt, um an eine Datenbank repräsentiert durch eine erste Datenbanktabelle 230 und eine alternative zweite Datenbanktabelle 240 eine Abfrage bzw. Anfrage basierend auf der Suchanfrage 212 zu stellen. Die Anfrage bzw. Datenbankanfrage ist mit 250 bezeichnet und umfasst beispielsweise einen oder mehre- re der in der Suchanfrage 212 enthaltenen Suchbegriffe sowie gegebenenfalls bzw. optional eine Information über die logische Verknüpfung (UND, ODER, NICHT, usw.) der Suchbegriffe.
Die beispielhaft gezeigte Datenbanktabelle 230 beschreibt eine Zuordnung zwischen verschiedenen Kategorien der Mehrzahl von verschiedenen Kategorien und zugehörigen Suchbegriffen oder logischen Kombinationen von Suchbegriffen. Bei- spielsweise kann die Datenbanktabelle 230 definieren, dass die Suchanfrage 212 der ersten Kategorie zuzuordnen ist, wenn in der Suchanfrage 212 sowohl ein erster Suchbegriff (Suchbegriff 1) als auch ein zweiter Suchbegriff (Suchbeg- riff 2) vorkommen. Ferner kann die Datenbanktabelle beispielsweise definieren, dass die Suchanfrage 212 bzw. die Datenbankabfrage 250 dann der ersten Kategorie zuzuordnen ist, wenn in der Datenbankabfrage 250 sowohl der erste Suchbegriff (Suchbegriff 1) als auch ein dritter Suchbeg- riff (Suchbegriff 3) vorkommen. Als weiteres Beispiel kann die Datenbanktabelle 230 definieren, dass die Datenbankabfrage 250 der zweiten Kategorie zuzuordnen ist, wenn in der Datenbankabfrage ein vierter Suchbegriff (Suchbegriff 4) enthalten ist. In anderen Worten, die Datenbank kann bei- spielsweise definieren, dass eine bestimmte Kategorie dann vorliegt, wenn in der Datenbankabfrage 250 ein bestimmter Suchbegriff oder eine logische Kombination von Suchbegriffen vorhanden ist. Somit ermöglicht es die Datenbank bei Vorliegen eines oder mehrerer Suchbegriffe in der Daten- bankabfrage 250 auf das Vorliegen einer oder mehrerer Kategorien zu schließen. Die Abfrageantwort 252 beschreibt somit, welcher Kategorie oder welchen Kategorien entsprechend dem Inhalt der Datenbank die Datenbankabfrage 250 entspricht. Die Information 222 beschreibt damit die Kategorie oder die Kategorien, der bzw. denen die Suchanfrage 212 entspricht.
Der Datenbank-Kategorisierer 220 kann beispielsweise ausgelegt sein, um gemäß einer vorliegenden Regel aus mehreren von der Datenbankabfrageantwort 252 gelieferten Kategorien eine am besten zu der Suchanfrage 212 passende Kategorie' auszuwählen. Alternativ kann der Datenbank-Kategorisierer 220 aber auch ausgelegt sein, um durch die Information 222 mehrere Kategorien zu beschreiben.
Umfasst die Information 222 mehrere Kategorien, so kann die Kommunikationspartnerbestimmung durch den Kommunikationspartner-Bestimmer 130 der Vorrichtung 100 gemäß Fig. 1 mehrmals parallel oder sequentiell erfolgen. In anderen Worten, bei einer beispielsweise sequentiellen Abarbeitung v/erden nacheinander mehrere Kategorien als Information 122 an den Kommunikationspartner-Bestimmer 130 geliefert, der wiederum mehrmals eine Information 132 erzeugt, die einen oder mehrere Kommunikationspartner beschreibt.
Somit kann der Informationsgeber 150 mehrere Informationen 152 an den die Suchanfrage 112 erzeugenden Nutzer (z.B. USER 1) liefern. Ferner kann der Informationsgeber 150 in diesem Fall, alternativ oder zusätzlich, Informationen 154 an mehrere weitere Nutzer liefern.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst der Kategorisierer 200 optional einen Nutzer-Kategorie- Abfrager 260. Der Nutzer-Kategorie-Abfrager 260 empfängt die Information 222. Beschreibt die Information 222 mehrere Kategorien, so gibt der Nutzer-Kategorie-Abfrager 260 eine Liste 262 der mehreren durch die Information 222 beschrie- benen Kategorien an den Nutzer aus, der die Suchanfrage 212 stellt. Der Nutzer-Kategorie-Abfrager 260 empfängt in diesem Fall von dem genannten Nutzer eine Auswahl 264 einer Kategorie aus der Liste 262 möglicher Kategorien. Die Auswahl 264 kann alternativ auch eine Mehrzahl von Kategorien aus der Liste 262 möglicher Kategorien umfassen. Umfasst die Auswahl 264 allerdings nur eine Kategorie, so liefert der Nutzer-Kategorie-Abfrager 260 eine Information 268, die genau eine Kategorie beschreibt. Die Information 268 kann dabei an die Stelle der Information 122 der Vorrichtung 100 gemäß Fig. 1 treten.
Somit kann durch Einsatz des Nutzer-Kategorie-Abfragers 260 in einem zweistufigen Prozess eine optimale Kategorie der Suchanfrage 212 ermittelt werden. Der Datenbank- Kategorisierer trifft dabei aufgrund einer Datenbankabfrage 250 beispielsweise eine Vorauswahl einer Kategorie, während hingegen der Nutzer-Kategorie-Abfrager unter Mitwirkung des die Suchabfrage stellenden Nutzers eine endgültige Auswahl der Kategorie ermöglicht. Der Nutzer wird somit lediglich mit einer beschränkten Liste 262 möglicher Kategorien konfrontiert, die typischerweise nur eine Teilmenge der insgesamt verfügbaren Kategorien darstellt. Somit wird dem Nut- zer erleichtert, eine Auswahl 264 einer optimalen Kategorie zu liefern.
Es sei hier allerdings betont, dass der Kategorisierer 200 nur ein mögliches Beispiel für einen Kategorisierer dar- stellt, dass jedoch auch andere Kategorisierer verwendet werden können, die einer Suchanfrage 212 eine Information 222 bzw. 268 über eine Kategorie zuordnen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass der Einsatz des Nutzer-Kategorie- Abfragers 260 optional ist.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Bildung von gemeinsamen Wissensclustern durch Analyse von Suchanfragen. Die graphische Darstellung der Fig. 3 wird in ihrer Gesamtheit mit 300 bezeichnet. Die graphische Dar- Stellung 300 der Fig. 3 zeigt, wie verschiedenen Suchanfragen verschiedener Nutzer verschiedene Kategorien bzw. Wissensclustern zugeordnet werden. Eine Analyse einer Suchanfrage 310 eines Nutzers mit der Nutzerkennung 4654 zeigt beispielsweise, dass die Suchanfrage 310 einem Wissensc- luster XZY zugeordnet ist. Der Wissenscluster XZY ist auch mit 314 bezeichnet und beschreibt dabei einen Themenbereich bzw. eine Kategorie, die der Suchanfrage 310 beispielsweise aufgrund einer Analyse 312 zugeordnet ist. Die Analyse 312 kann beispielsweise auf die anhand der Fig. 2 gezeigte Wei- se durch Auswertung der Suchanfrage 310 erfolgen.
Eine Suchanfrage 320 eines Nutzers mit der Nutzerkennung 4655 wird ferner einer Analyse 322 unterzogen. Die Analyse 322 zeigt dabei an, dass die Suchanfrage 320 des Nutzers mit der Nutzerkennung 4655 einem Wissenscluster XGA (324) zuzuordnen ist. In ähnlicher Weise ist eine Suchanfrage 330 eines Nutzers mit der Nutzerkennung 12566 dem Wissenscluster XGA (324) zugeordnet, was durch die Analyse 332 festgestellt wird. Eine Suchanfrage 340 eines Nutzers mit der Nutzerkennung 30032 ist ebenfalls dem Wissenscluster XGA (324) zugeordnet. In anderen Worten, die Suchanfragen der drei Nutzer mit der Nutzerkennung 4655, 12566 und 30032 sind dem Wissenscluster XGA (324) zugeordnet. In anderen Worten, die Nutzer mit der Nutzerkennung 4655, 12566 und 30032, deren Suchanfrage dem Wissenscluster XGA (324-) zugeordnet sind, werden als Wissensträger im Hinblick auf den Wissenscluster XGA betrachtet. In anderen Worten, die ge- nannten drei Benutzer werden dem Wissenscluster XGA bzw. einer mit dem Wissenscluster XGA korrespondierenden Kategorie zugeordnet. Somit wird es bevorzugt, dass beispielsweise eine 1:1 Zuordnung zwischen einem Wissenscluster und einer Kategorie besteht. Der entsprechende Sachverhalt, also die Zuordnung der Nutzer zu Wissensclustern, kann beispielsweise in der durch die Datenbanktabelle 140 repräsentierten Datenbank abgelegt sein.
Die Analysen 312, 322, 332, 342 der Suchanfragen 310, 320, 330, 340 entsprechen im übrigen der Kategorisierung durch den Kategorisierer 220, 200. Die Zuordnung der Suchanfragen 310, 320, 330, 340 zu den Wissensclustern 314, 324 entspricht im Übrigen der Information 122, 222, 268, die durch die Kategorisierer 120, 200 geliefert wird.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten einer Suchanfrage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung der Fig. 4 ist in ihrer Gesamtheit mit 400 be- zeichnet. Das Blockschaltbild 400 beschreibt dabei eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die eine erweiterte Bearbeitung einer Suchanfrage ermöglicht, indem sowohl eine Information über einen anderen Nutzer, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, ausgewertet wird, und ferner die Suchanfrage auch eine Informationsdatenbank zugeleitet wird. Die Vorrichtung 400 empfängt eine Suchanfrage 412 eines ersten Nutzers (USER 1), die den Suchanfragen 112, 112' oder 212 gemäß den Figuren 1 oder 2 entspricht. Die Suchan- frage 412 wird dabei sowohl einem Suchanfragen-Nutzer- Zuordner 420 als auch einem Informationsdatenbank-Abfrager 430 zugeführt. De,r Suchanfragen-Nutzer-Zuordner 420 entspricht im Wesentlichen dem Abfrageempfänger 110, dem Kate- gorisierer 120 und dem Kommunikationspartner-Bestimmer 130 der Vorrichtung 100 gemäß Fig. 1 und liefert somit eine Information 432, die anzeigt, welche Nutzer eine Suchanfrage gestellt haben, deren Kategorie identisch mit einer der Suchanfrage 412 zugeordneten Kategorie ist. Die" Information 432 beschreibt beispielsweise einen ersten Benutzer USER 1 sowie einen zweiten Benutzer USER 2, analog zu dem Beispiel gemäß der Fig. 1.
Der Informationsdatenbank-Abfrager 430 empfängt ebenso wie der Suchanfragen-Nutzer-Zuordner 420 die Suchanfrage 412 und erzeugt eine Abfrage 440 an eine Informationsdatenbank 442. Die Informationsdatenbank 442 umfasst beispielsweise eine Verknüpfung zwischen Suchbegriffen und Informationsquellen. Beispielsweise kann die Informationsdatenbank ein Verzeichnis von Internet-Adressen umfassen, die zu einem Suchbegriff der Datenabfrage 440 gehörige relevante Informationen enthalten. In ähnlicher Weise kann die Informationsdatenbank 442 auch direkt beispielsweise Textinformationen oder multimediale Informationen enthalten, die einem Suchbegriff der Datenbankabfrage 440 zugeordnet sind. Eine Abfrageantwort 444, die als Antwort auf die Datenbankabfrage 440 der Informationsdatenbank 442 erzeugt wird, umfasst somit beispielsweise Internet-Adressen, Textdokumente, multimediale Dokumente oder den Inhalt von Internet-Adressen, Textdokumenten oder multimedialen Dokumenten. Der Informationsdatenbank-Abfrager 430 stellt somit den Inhalt der Datenbankabfrageantwort 444, ggf. in aufbereiteter Form, als Information 450 zur Verfügung. Die Information 450 kann somit beispielsweise eine Liste von Einträgen der Informati- onsdatenbank 442 darstellen, wie es beispielhaft in der Fig. 4 gezeigt ist. Ein Informationsgeber 460 empfängt sowohl die Information 432 als auch die Information 450. Der Informationsgeber 460 ist im Übrigen ausgelegt, um die Informationen 432, 450 miteinander zu kombinieren, beispielsweise um eine elektro- nische Beschreibung 462 der kombinierten Informationen 432, 450 zu erzeugen. Der Informationsgeber 460 kann beispielsweise ausgelegt sein, um die Beschreibung 462 in einer beliebigen Inhalts-Beschreibungssprache wie beispielsweise HTML, SHTML, UML, WML, oder einer anderen bekannten In- halts-Beschreibungssprache zu liefern, die eine Beschreibung eines elektronischen Inhalts ermöglicht. Es wird bevorzugt, dass die Beschreibung 462 auch Informationen hinsichtlich einer optischen Formatierung umfasst, dies ist allerdings nicht erforderlich.
Die Beschreibung 462 umfasst, beispielsweise, wie in der graphischen Darstellung der Fig. 4 veranschaulicht, Ergebnisse der Informationsdatenbank-Abfrage 440 bzw. eine Darstellung 464 der Information 450. Die Beschreibung 462 um- fasst ferner, zusammengefasst in einem Dokument oder einer Gruppe von zusammengehörigen Dokumenten, verbunden durch zumindest einen Querverweis, eine Darstellung der Information 432. In anderen Worten, sowohl die Information 432 als auch die Information 450 sind in einem Dokument oder einer Gruppe von zusammenhängenden bzw. verknüpften Dokumenten enthalten.
Für die Darstellung der Information 432 bestehen mehrere Möglichkeiten, die zusammen oder alternativ eingesetzt wer- den können, und die im folgenden beschrieben werden.
Beispielsweise kann die Beschreibung 462 einen Verweis 466 auf eine Kommunikationsplattform zur Kommunikation mit einem Nutzer, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie ge- stellt hat, umfassen. Der Verweis kann beispielsweise eine elektronische Adresse angeben, unter der ein Zugriff auf die Kommunikationsplattform erfolgen kann. Der Verweis 466 kann ferner ein Authorisierungskennzeichen umfassen, das es dem Empfänger der Beschreibung 462 erlaubt, auf die Kommunikationsplattform zuzugreifen. Ferner kann der Verweis 466 ausgelegt sein, um mit ausführbarem Programmcode (beispielsweise einem Script) zusammenzuwirken. Bei der Kommu- nikationsplattform kann es sich beispielsweise um einen textbasierten Chat-Raum, einen Audio-Chat-Raum oder einen audiovisuellen Chat-Raum handeln, aber auch um ein elektronisches Diskussionsforum.
Die Beschreibung 462 kann ferner eine Beschreibung eines Eingabefeldes 468 umfassen, das es der ersten Nutzer ermöglicht, eine Nachricht zur Übermittlung an den zweiten Nutzer einzugeben. Das Eingabefeld 468 kann ferner eine Funktionalität aufweisen, um die eingegebene Nachricht unmit- telbar oder auf eine Aufforderung des ersten Nutzers hin an den zweiten Nutzer zu senden. Alternativ kann das Eingabefeld 468 ausgelegt sein, um die eingegebene Nachricht durch Vermittlung eines zwischengeschalteten Servers an den zweiten Nutzer USER 2 zu senden. Das Eingabefeld 468 kann im übrigen für ein Zusammenwirken mit einem ausführbaren Pro- grammcode ausgelegt sein, der einen Ablauf einer Kommunikation mit dem zweiten Nutzer, direkt oder über einen zwischengeschalteten Server, steuert. Zum Zwecke der Kommunikation mit dem zweiten Nutzer kann das Eingabefeld 468 oder der mit dem Eingabefeld verknüpfte ausführbare Programmcode beispielsweise eine Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers oder ein Nutzerkennzeichen des zweiten Nutzers umfassen.
Ferner kann die Beschreibung 462 eine Beschreibung eines Anzeigefeldes 470 (bzw. des in dem Anzeigefeld angezeigten Inhalts) umfassen, so dass das Anzeigefeld 470 ausgelegt ist bzw. angesteuert wird, um eine von dem zweiten Nutzer USER 2 ggf. unter Zwischenschaltung eines Servers, ausge- sendete bzw. übertragene Nachricht gegenüber dem ersten Nutzer USER 1 darzustellen. Auch zu dem Anzeigefeld 470 kann die Beschreibung 462 Befehle bzw. ausführbare Anweisungen enthalten, die eine Wiedergabe der von dem zweiten Nutzer USER 2 gesendeten Nachricht in dem Anzeigefeld 470 ermöglichen bzw. unterstützen.
Die Beschreibung 462 kann ferner die Beschreibung einer Kommunikationsadresse 472 des zweiten Nutzers USER 2 umfassen, die der Informationsgeber 460 beispielsweise unter Kenntnis der Information 432 aus einer Datenbank ableiten kann. Alternativ kann die Beschreibung 462 auch eine anony- misierte Kommunikationsadresse 474 des zweiten Nutzers USER 2 enthalten, die wiederum der Informationsgeber 460 basierend auf der Information 432 der Beschreibung 462 hinzufügt .
Der Informationsgeber 460 kann ferner basierend auf der In- formation 432 und ggf. zusätzlichen Informationen von einer Datenbank eine elektronische Nachricht 480 an den ersten Nutzer USER 1 schicken, die dem ersten Nutzer USER 1 anzeigt, dass der zweite Nutzer USER 2 eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat wie der erste Nutzer USER 1. Die entsprechende elektronische Nachricht kann ferner einen Hinweis auf eine Möglichkeit zu einer Kontaktaufnahme zwischen dem ersten Nutzer USER 1 und dem zweiten Nutzer USER 2 enthalten. Beispielsweise kann die elektronische Nachricht 480 eine Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers USER 2 oder eine anonymisierte Komxnunikationsadres- se des zweiten Nutzers USER 2 umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann der Informationsgeber 460 ferner ausgelegt sein, um in analoger Weise unter Ausnut- zung der Information 432 und ggf. zusätzlicher Informationen aus einer Datenbank eine elektronische Nachricht 490 ari den zweiten Nutzer USER 2 zu schicken, die dem zweiten Nutzer USER 2 mitteilt, dass der erste Nutzer USER 1 eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat wie der zweite Nutzer USER 2. Die elektronische Nachricht 490 kann ferner den zweiten Nutzer USER 2 auf eine Möglichkeit einer Kontaktaufnahme mit dem ersten Nutzer USER 1 hinweisen und optional beispielsweise eine Kommunikationsadresse des ers- ten Nutzers USER 1 oder eine anonymisierte Kommunikationsadresse des ersten Nutzers USER 1 enthalten.
Es sei hierbei darauf hingewiesen, dass die Erzeugung der elektronischen Nachrichten 480, 490 sowie der Beschreibung 462 alternativ oder gemeinsam erfolgen kann. In anderen Worten, es kann entweder nur die Beschreibung 462, .nur die elektronische Nachricht 480 oder nur die elektronische Nachricht 490 durch den Informationsgeber 460 erzeugt wer- den, oder es kann eine beliebige Kombination der elektronischen Nachrichten 480, 490 und der Beschreibung 462 erzeugt werden.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufs bei einer Einladung (E) von Chat-Teilnehmern aus einem Wissensgebiet und einem Wissenstransfer (WT) von Teilnehmern bzw. aller Teilnehmer über eine Kommunikationsplattform. Die graphische Darstellung der Fig. 5 ist in ihrer Gesamtheit mit 500 bezeichnet.
Die graphische Darstellung 500 zeigt eine Mehrzahl von Wissensträgern, die einem Wissenscluster XGA (510) zugeordnet sind. Der Wissenscluster XGA (510) kann dabei dem Wissenscluster XGA (324) gemäß der graphischen Darstellung 300 der Fig. 3 entsprechen. Eine Gruppe 520 von Wissensträgern ist dem Wissenscluster XGA (510) zugeordnet. Die Gruppe 520 um- fasst beispielsweise Nutzer mit den Nutzeridentifikationen 4655, 12566 und 30032. In anderen Worten, die Gruppe 520 umfasst mehrere (in dem gegebenen Beispiel 3) Nutzer, wobei durch eine Analyse von zugehörigen Suchanfragen (beispielsweise Suchanfragen 320, 330, 340) bestimmt wurde, dass die entsprechenden Nutzer Suchanfragen 320, 330, 340 gestellt haben, die sich auf dem Wissenscluster XGA (510), der eine Kategorie von Suchanfragen bildet, gestellt haben. In ande- ren Worten, die Nutzer der Gruppe 520 von Nutzern bilden Wissensträger in Bezug auf den Wissenscluster XGA (510) . Ansprechend auf die Feststellung, dass die Gruppe 520 mehr als einen Nutzer umfasst, dass also mehr als ein Nutzer, beispielsweise innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls, Suchanfragen gestellt haben, die dem Wissenscluster XGA (510), der eine Kategorie bildet, zugeordnet sind, eröffnet die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Kommunikationsplattform 530. Mit der Eröffnung der Kommunikations- plattform 530, die beispielsweise durch einen Chat-Raum bzw. Diskussionsraum bzw. Chat-Room gebildet' sein kann, versendet die erfindungsgemäße Vorrichtung Einladungen E an die Nutzer der Gruppe 520, also beispielsweise an die Nutzer mit der Nutzeridentifikation 4655, 12566 und 30032.
Zwischen den genannten Nutzern, die auch mit 540, 542 und 544 bezeichnet sind, findet dann unter Verwendung der Kommunikationsplattform 530 bzw. des Chat-Raums 530 ein Wissenstransfer statt, der mit WT bezeichnet ist.
Fig. 6 zeigt ein Flussdiagram eines erfindungsgemäßen Ver- fahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in seiner Gesamtheit mit 600 bezeichnet. Das Verfahren 600 umfasst in einem ersten Schritt 610 ein Empfangen einer Suchanfrage von einem ersten Nutzer. Das Verfahren 600 umfasst ferner in einem zweiten Schritt 620 ein Zuordnen der Suchanfrage zu einer Kategorie einer Mehrzahl von verschiedenen Kategorien. Ein dritter Schritt 630 umfasst ein Herausfinden eines zweiten Nutzers, der eine Suchanfrage gestellt hat, die der gleichen Kategorie zugeordnet ist wie die Suchanfrage des ersten Nutzers. Ein vierter Schritt 640 umfasst ferner ein Liefern einer Information an den ersten Nutzer, dass der zweite Nutzer existiert, der eine Suchanfrage in der gleichen Kategorie gestellt hat, und/oder ein Liefern einer Information an den zweiten Nutzer, dass der erste Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat. Das Verfahren 600 gemäß der Fig. 6 kann ferner um all diejenigen Schritte erweitert werden, die im Hinblick auf die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 100, 200, 400 bzw. im Hinblick auf die Figuren 3 oder 5 beschrieben wurden.
Zusammenfassend lässt sich somit festhalten, dass es ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung ist, Menschen mit gleichem Interesse- oder Wissensgebiet (auch als Kategorie einer Suchanfrage bezeichnet) anhand einer Analy- se ihrer Suchanfragen in einer Suchmaschine zusammenzuführen. In anderen Worten, die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Kommunikation zwischen Menschen bzw. Nutzern, deren Suchanfragen einer gleichen Kategorie zugeordnet sind.
In einer Suchmaschine bisher nicht erfasstes oder schwer auffindbares Wissen kann so durch einen Wissensaustausch, beispielsweise eine Kommunikation in Form eines Chats bzw. eines elektronischen Chats bzw. einer elektronischen Dis- kussion, von Wissensträgern den Nutzern zugänglich gemacht werden. In anderen Worten, die vorliegende Erfindung ermöglicht einen Wissensaustausch von Wissensträgern bzw. Nutzern, wodurch allen Nutzern auch solches Wissen zugänglich gemacht wird, das einer herkömmlichen elektronischen Such- maschine bzw. unter Verwendung einer herkömmlichen elektronischen Suchmaschine nicht verfügbar ist, weil es beispielsweise nicht in elektronisch zugänglicher Form, sondern lediglich als elektronisch nicht direkt fassbares Wissen der menschlichen Benutzer bzw. Nutzer vorliegt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt/ dass durch Analyse von Suchanfragen der Nutzer einer Suchmaschine häufig auf ein bestimmtes Interessen- oder Wissensgebiet der Anfragenden geschlossen werden kann. Dies kann, je nach Nutzer, von „kein Wissen", über „Teilwissen", bis hin zu relativ „umfassenden Wissen" in einem bestimmten Themengebiet reichen. Wenn unterschiedliche Nutzer über ein gewisses Maß an Wissen in einem Themengebiet verfügen, so ist anzunehmen, dass sich dieses oft nicht in allen Aspekten mit dem Wissen anderer in diesem Themengebiet deckt. Diese Tatsache kann ausgenutzt werden, um durch Kommunikation bzw. einen Wissensaustausch der Nutzer bzw. Wissensträger zusammen mehr Wissen über das jeweilige Themangebiet zusammenzutragen als jeder Nutzer alleine zur Verfügung hätte. Neben der Tatsache, auf einfache Art" Wissen von anderen Nutzern erhalten zu können, ist es auch vorstellbar, dass durch die Kommunikation mit anderen Nutzern Wissen hervorgebracht wird, welches noch nicht in einem Suchindex der Suchmaschine steht, und das durch diese Vorgehensweise erst einem Nutzer zur Verfügung gestellt werden kann. Mit anderen Worten, es ist beispielsweise möglich, durch Kommunikation mehrerer Nutzer Wissen zu erzeugen, das beispielsweise im Suchindex bzw. beispielsweise in der Informationsdatenbank 442 der Suchmaschine (z.B. dem Informationsdatenbank-Abfrager 430) noch nicht enthalten ist.
Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann daher Information, die während einer Kommunikation der Nutzer untereinander entsteht, zu der Informationsdatenbank 442 hinzugefügt werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die Vorrichtung 400 unter Verwendung einer Benutzeroberfläche den Nutzern die Möglichkeit geben, neues Wissen beispielsweise durch Eingabe von Einträgen in ein Eingabefeld der Informationsdatenbank 442 hinzuzufügen. Ferner kann alternativ die Informationsdatenbank 442 den gesamten Informationsaustausch beispielsweise zwischen dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer der Informationsdatenbank 442 hinzufügen. Bei dem Hinzufügen kann die Informationsdatenbank 442 bzw. eine zugehörige Datenbanksteuerung ferner aus der Kommunikation des ersten Nutzers mit dem zweiten Nutzer Suchbegriffe extrahieren und somit einen Zugriff auf das Wissen anhand einer Informationsdatenbank- Abfrage 440 zu ermöglichen. Wenn durch geschickte Analyse der Suchanfragen der Nutzer der Suchmaschine eine Verknüpfung der Nutzer über gemeinsame Wissensgebiete ,oder Themengebiete, die durch eine Zuordnung der Suchanfragen in Kategorien ermittelt werden kön- nen, hergestellt wird, und den Nutzern ferner ein Wissensaustausch über die gemeinsame Kommunikationsplattform (z.B. einen Text-Chat oder einen AV-Chat bzw. Audiovisuellen Chat) ermöglicht wird, so können die Nutzer auf diesem Weg mehr und/oder einfacher Wissen oder Information erhalten als über die klassische Suchfunktionalität einer Suchmaschine.
Mit anderen Worten, die vorliegende Erfindung stellt somit eine Lösung für das Problem bzw. die Aufgabenstellung dar, dass eine Gewinnung von Wissen oder Information mit einer herkömmlichen Suchmaschine oft aufwändig bzw. zeitaufwändig ist und nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt. Manche Informationen stehen bei der herkömmlichen Suchmaschine selbst nach intensiver und/oder langer Suche in einem Such- index überhaupt nicht zur Verfügung.
Die vorliegende Erfindung bietet somit eine Lösung für das genannte Problem, indem eine Verknüpfung des Kontexts von Suchanfragen von verschiedenen Benutzern einer Suchmaschine durchgeführt wird, um einen gemeinsamen audiovisuellen Chat (AV-Chat) oder einen Text-Chat zum Wissensaustausch bereitzustellen. Dies ermöglicht unter Umständen einen schnelleren und/oder einfacheren Zugriff auf Wissen, da eine Frage an eine menschliche Person gerichtet werden kann. Ferner ermöglicht das genannte Konzept teilweise auch einen Zugriff auf bisher im Suchindex nicht erfasstes Wissen, das jedoch anderen Nutzern der Suchmaschine bekannt sein kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die bei einer Suchmaschine eingehenden Suchanfragen nach bestimmten systematischen Kriterien analysiert, um Zu¬ sammenhänge zwischen den gesuchten Begriffen hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu einem bestimmten Wissensgebiet ("Wissenscluster" ) herstellen zu können. Mit anderen Worten, eine Zugehörigkeit zu einem bestimmten Wissensgebiet drückt sich darin .aus, dass eine Suchanfrage einer bestimmten Kategorie zugeordnet ist bzw. von dem Kategorisierer zugeordnet wird. Können Suchanfragen beispielsweise eindeutig einem Wissensgebiet zugeordnet werden, so wird eine beispielsweise anonyme Nutzerkennung in diesem Wissensgebiet hinterlegt, wie beispielsweise aus der Fig. 3 ersichtlich ist. In anderen Worten wird festgestellt, dass eine Suchanfrage eines gegebenen Nutzers in eindeutiger Weise einer Kategorie zuordenbar ist, so wird eine (anonyme oder nicht-anonyme) Nutzeridentifikation bzw. Nutzerkennung des bestimmten Nutzers in einer Datenbank derart abgespeichert, dass eine Zuordnung zwischen dem bestimmten Nutzer und der entsprechenden Kategorie möglich ist. Details der genannten Funktionalität wurden beispielsweise unter Bezugnahme auf eine Aktualisierung der Datenbanktabelle 140 im Rahmen der Vorrichtung 100 gemäß Fig. 1 beschrieben.
Wissensgebiete bzw. Kategorien können sowohl vordefiniert vorliegen als auch dynamisch aus den Suchkriterien der Nutzer (also zur Laufzeit) definiert werden. In anderen Worten, ist die Suchanfrage keiner der in einer Datenbank bzw. Datenbanktabelle 140 vorhandenen Kategorie zuordenbar, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung basierend auf der Suchanfrage (also zur Laufzeit) eine neue Kategorie erzeugen, beispielsweise eine Datenbank Aktualisierung, die eine Zuordnung zwischen einer Kategorie und zugeordneten Suchbegriffen umfasst (beispielsweise beschrieben anhand der Datenbanktabellen 230, 240) .
Sobald ein Wissensgebiet (bzw. eine Kategorie) bereits über einen Wissensträger (bzw. ein Nutzer, der eine Suchanfrage in der Kategorie gestellt hat) verfügt, was sich darin wi- derspiegelt, dass zu dem Wissensgebiet bzw. zu der Kategorie eine Nutzerkennung eingetragen ist, so kann bei einer erneuten Suchanfrage, welche für dieses Wissensgebiet relevant ist, von einem Server bzw. von der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen den Nutzern eine Kommunikationsplatt- form (z.B. in Form eines Chat-Raums bzw. Chat-Rooms) eingerichtet werden. Die Nutzer (also beispielsweise diejenigen Nutzer, die Suchanfragen gestellt haben, die der gleichen Kategorie zugeordnet sind) werden dabei beispielsweise in geeigneter Form über den Zustand (also über die Einrichtung einer Kommunikationsplattform bzw. eines Chat-Raums), informiert. So erfolgt zum Zweck der Information beispielsweise eine Mitteilung in einem Browser, in dem die Ergebnisse der Suchanfrage ausgegeben werden. In anderen Worten, die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ausgelegt, um einem Informa- tionsbetrachtungsprogramm (bzw. einem Browser) eines Nutzers eine Information bereitzustellen, die zur Folge hat, dass das Informationsbetrachtungsprogramm eine Mitteilung ausgibt, dass eine Kommunikationsplattform zu einem Wissensgebiet (bzw. zu einer Kategorie einer Suchanfrage) e- xistiert oder eröffnet wurde.
Diese Mitteilung bzw. "Einladung" stellt gleichzeitig eine autorisierte Zugangsmöglichkeit zu der Kommunikationsplattform dar. In anderen Worten, das Betrachtungsprogramm bzw. der Browser kann von der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Verweis, bzw. Link erhalten und anzeigen, der es einem Benutzer ermöglicht, sich bei der Kommunikationsplattform anzumelden. Der Verweis bzw. Link kann dabei eine Autori- sierungsinformation erhalten, woraus die Kommunikationsplattform durch Überprüfung der Autorisierungsinformation feststellen kann, dass ein Nutzer, der versucht, sich bei der Kommunikationsplattform anzumelden, autorisiert ist.
Alle Nutzer, die somit der genannten "Einladung" folgen,' können nun die Kommunikationsplattform nutzen und sich mit anderen in dem jeweiligen Wissensgebiet austauschen.
Im folgenden wird ein Beispiel zu dem erfindungsgemäßen Konzept zum Verarbeiten einer Suchanfrage beschrieben. Es wird hier exemplarisch davon ausgegangen, dass ein Nutzer A (der den ersten Nutzer bzw. USER 1 repräsentiert) eine Ant- wort auf eine Frage sucht, wie er bei einer Textverarbeitung bzw. einem Textverarbeitungsprogramm eine Rechtschreibprüfung aktivieren kann. Daher gibt der Nutzer A beispielhaft die Begriffe "Microsoft und Rechtschreibprü- fung" in die Suchmaschine ein und definiert somit beispielsweise eine Suchanfrage. Die Suchmaschine analysiert die Suchanfrage und ordnet sie beispielsweise einem Wissensgebiet "Textverarbeitung: Microsoft Word" zu. Ein Benutzer B, also ein zweiter Nutzer, bzw. USER 2, sucht bei- spielsweise eine Antwort auf die Frage, wie er bei seiner Textverarbeitung die Schrift kursiv darstellen kann. Er gibt daher beispielsweise die Begriffe "Word und kursiv" in die Suchmaschine ein. Damit definiert der Nutzer B beispielsweise eine Suchanfrage. Die Suchmaschine analysiert daher die Suchanfrage und ordnet sie dem Wissensgebiet "Textverarbeitung: Microsoft Word" zu.
Da beide Nutzer ihre Anfrage bzw. ihre Suchanfragen zeitlich kurz hintereinander (also innerhalb eines vorbestimm- ten Zeitintervalls) eingegeben haben, werden sie (beispielsweise von der Suchmaschine bzw. von der erfindungsgemäßen Vorrichtung) als "zugleich on-line" registriert. Beiden wird daraufhin beispielsweise sofort (oder auch mit einer zeitlichen Verzögerung) eine Einladung zu einem Wis- sensaustausch (auf einer vorhandenen oder neu errichteten) Kommunikationsplattform signalisiert .
Es wird weiterhin angenommen, dass beide Nutzer das Angebot bzw. die Einladung zur elektronischen Kommunikation über die Kommunikationsplattform annehmen, beispielsweise da sie bei den normalen Suchergebnissen auf den ersten Seiten keine Antwort auf ihre Frage gefunden haben. In anderen Worten, die Suchmaschine liefert beispielsweise neben der Einladung zur elektronischen Kommunikation über die Kommunika- tionsplattform auch noch weitere Suchergebnisse, indem die Suchanfrage an eine Datenbank weitergegeben wird, die basierend auf der Suchanfrage zugehörige Informationen bzw. Verweise auf Informationen (beispielsweise also Verweise auf Web-Seiten, die eine Darstellung von Informationen enthalten) liefert. Somit kombiniert die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Suchmaschine die Suche in einer Datenbank mit einer Einordnung von Suchanfragen verschiedener Nutzer zu Kategorien und eine Bereitstellung einer Information, die eine Kommunikation zwischen Nutzern, die Suchanfragen derselben Kategorie gestellt haben, ermöglicht.
Nehmen also beide Nutzer das Angebot zur elektronischen Kommunikation miteinander über die Kommunikationsplattform an, so können die beiden Nutzer ihre jeweilige Frage bzw. Suchanfrage an den anderen Teilnehmer bzw. Nutzer der Kommunikationsplattform stellen. Beim Stellen der jeweiligen Frage an den anderen Teilnehmer der Kommunikationsplattform erhalten somit beispielsweise beide sofort und ohne weitere Umwege eine Antwort von ihrem menschlichen Kommunikationspartner.
Es sei hierbei darauf hingewiesen, dass die Bestimmung ei- nes Wissensgebiets bzw. Themengebiets der Suchanfrage der oben beschriebenen Zuordnung der Suchanfrage zu einer Kategorie entspricht, was beispielsweise mit einer Datenbankanfrage wie oben beschrieben erzielbar ist.
Im folgenden werden die relevanten Eigenschaften des erfindungsgemäßen Konzepts bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch einmal zusammengefasst . Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Konzepts besteht darin, dass es durch das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht wird, Nutzer, bzw. Menschen, die sich für ein gleiches Themengebiet interessieren, in eine direkte Kommunikation miteinander zu bringen. Mit anderen Worten, aufgrund einer Analyse bzw. Kate- gorisierung der Suchanfragen der zumindest zwei Nutzer kann ermittelt werden, ob sich die Suchanfragen der zumindest zwei Nutzer auf die gleiche Kategorie bzw. auf das gleiche Themengebiet beziehen. Trifft dies zu, so werden die Nutzer durch eine elektronische Nachricht in Kenntnis gesetzt, dass ein anderer Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie bzw. des gleichen Themengebiets gestellt hat. Ferner wird zumindest einem der beiden Nutzer eine Information übermittelt, die ihn in die Lage versetzt, in eine direkte elektronische Kommunikation mit dem anderen Nut- zer zu treten. Somit wird ermöglicht, dass ein Nutzer, der eine bestimmte Suchanfrage in die Suchmaschine gestellt hat, nicht nur ein maschinell erzeugtes Suchergebnis erhält, sondern ferner noch in die Möglichkeit versetzt wird, in die Kommunikation mit einem menschlichen Kommunikations- partner zu treten. Durch einen menschlichen Kommunikationspartner wird eine Frage (bzw. Suchanfrage) meist besser verstanden (als durch ein elektronisches System) und kann damit schneller beantwortet werden als bei einer klassischen Suchmaschinenrecherche.
Ferner liegt ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass diese anonym realisiert werden kann, dass also eine Kommunikation zwischen den beiden Nutzern, die Suchanfragen der gleichen Kategorie gestellt haben, erfolgen kann, ohne dass diese eine tatsächliche Identität preisgeben müssen. Vielmehr kann durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Anonymisierung erfolgen, indem beispielsweise die erfindungsgemäße Vorrichtung an die Nutzer anonymisierte Nutzerkennzeichen vergibt und eine Datenbank unterhält, die eine Umschlüsselung der anonymisierten Nutzerkennzeichen zu tatsächlichen Nutzerkennzeichen erlaubt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dann die Kommunikation von dem ersten Nutzer zu dem zweiten Nutzer weiterleiten, wobei beispielsweise der erste Nutzer nur das anonymisierte Identifizierungs- kennzeichen des zweiten Nutzers kennt, und wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung das anonymisierte Nutzerkennzeicheή des zweiten Nutzers in das tatsächliche Nutzerkennzeichen des zweiten Nutzers umwandelt und somit eine von dem ersten Nutzer unter Verwendung des anonymisierten Nutzerkennzei- chens gesendete Nachricht an den zweiten Nutzer unter Verwendung des tatsächlichen Nutzerkennzeichens des zweiten Nutzers weiterleitet. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Kommunikation zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und den Nutzern verschlüsselt erfolgen. Alternativ kann zusätzlich auch die Kommunikation zwischen den verschiedenen Nutzern verschlüsselt erfolgen, während hingegen die Kommunikation zwischen einem Nutzer und der Suchmaschine bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Verschlüsselung erfolgen kann.
Die Kommunikation zwischen zwei Nutzern, die Suchanfragen der gleichen Kategorie bzw. zu dem gleichen Themenbereich gestellt haben, kann beispielsweise als Text-Chat bzw. Text-Diskussion, Audio-Chat bzw. Audio-Diskussion und/oder als AV-Chat bzw. Audiovisuelle Diskussion stattfinden.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Umständen einen kostenlosen Experten mit einbinden, bzw. umfassen. Beispielsweise kann es sich beim kostenlosen Experten um einen Nutzer handeln, der einer oder mehreren Kategorien von Suchanfragen zugeordnet ist, und der beispielsweise zur Kommunikation mit Suchanfragen-Stellennutzern bereitsteht.
Wenn das Wissensgebiet durch eine Suchanfrage nicht eindeutig festgelegt werden kann, so kann dem Nutzer optional ei- ne Auswahl von passenden Wissensgebieten vorgeschlagen werden. Dem obigen Beispiel folgend kann der Nutzer z.B. gefragt werden: bezieht sich Ihre Frage auf "Betriebssystem: Microsoft Windows" oder "Textverarbeitung: Microsoft Word"?
Ferner kann eine sofortige Zusammenführung der Wissensträger erfolgen, oder die Zusammenführung der Wissensträgef kann zeitversetzt erfolgen. In anderen Worten, ein Nutzer kann beispielsweise angeben, dass er auch zu einem späteren Zeitpunkt an einem Wissensaustausch mit anderen Wissensträ- gern in diesem Themengebiet interessiert ist, falls im Moment keine anderen Nutzer in diesem Wissensgebiet registriert sind. Für den Nutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich somit der Vorteil, dass eine umständliche Suche im Internet, wo dieses Problem vielleicht auch diskutiert werden könnte, entfällt. Die erfindungsgemäße Suchmaschine kann somit indirekt, über das Wissen ihrer Nutzer, Informationen zur Verfügung stellen, welche bisher in ihrem klassischen Suchindex gar nicht vorkommen.
Es wird ferner darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemä- ße Konzept sowohl als Vorrichtung als auch als Verfahren implementiert werden kann. Ferner kann das erfindungsgemäße Konzept durch ein Computerprogramm ausgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Konzept oder Verfahren kann, abhängig von den Gegebenheiten, in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementation kann auf einem digitalen Speichermedium, beispielsweise einer Diskette, CD, DVD, oder einem Flash-Speichermedium, in einem ROM, PROM, EPROM oder EEPROM, mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung also auch in einem Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programm-Code zur Durchfüh- rung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computer- Programm-Produkt auf einem Rechner abläuft. In anderen Worten ausgedrückt, die Erfindung kann als ein Computer- Programm mit einem Programm-Code zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computer-Programm auf einem Computer abläuft.
Somit kann man letztlich also festhalten, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit einer effizienten Suche bzw. eines effizienten Informationsaustausches zwi- sehen verschiedenen Nutzern schafft, indem sie den Nutzern basierend auf einer Kategorisierung von Suchanfragen die Möglichkeit bietet, mit anderen Nutzern in eine elektronische Kommunikation zu treten, die eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt haben.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) zur Verarbeiten einer Suchanfrage (112, 1121; 310, 320, 330, 340; 412), mit folgenden Merkmalen:
einem Abfrageempfänger (110) zum Empfangen eine.r Suchanfrage von einem ersten Nutzer (USER 1) ;
einem Kategorisierer (120; 200; 312, 322, 332, 342) zum Zuordnen der Suchanfrage zu einer Kategorie (Kategorie 1, Kategorie 2, Kategorie 3, Kategorie 4; 314, 324, 512) einer Mehrzahl von verschiedenen Kategorien;
einem Kommunikationspartner-Bestimmer (130) zum Herausfinden eines zweiten Nutzers (USER 2), der eine Suchanfrage gestellt hat, die der gleichen Kategorie zugeordnet ist; und
einem Informationsgeber (150; 460) zum Liefern einer Information (152; 462, 480) zu dem ersten Nutzer, dass der zweite Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, oder
zum Liefern einer Information (154; 490) an den zweiten Nutzer, dass der erste Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat.
2. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß Anspruch 1, bei der der Informationsgeber (150; 460) ausgelegt ist, um ansprechend auf ein Erkennen, dass der erste Nutzer (USER 1) und der zweite Nutzer (USER 2) Suchanfragen (112, 112 '; 310, 320, 330, 340; 412), die der gleichen Kategorie (Kategorie 1, Kategorie 2, Katego- rie 3, Kategorie 4; 314, 324, 512) zugeordnet sind, gestellt haben, dem ersten Nutzer oder dem zweiten Nutzer eine Information (152, 154; 462, 480, 490; E) zu übermitteln, die eine Benachrichtigung über eine Möglichkeit zur Herstellung einer elektronischen Kommunikation miteinander umfasst.
3. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner ausgelegt ist, um eine Kommunikationsplattform (468, 470; 530) bereitzustellen, durch die der erste Benutzer (USER 1) und der zweite. Benutzer (USER 2) miteinander elektronisch kommunizieren können, und
bei der der Informationsgeber (150; 460) ausgelegt ist, um dem ersten Benutzer und/oder dem zweiten Benutzer eine Mitteilung (152, 154; 462, 480, 490; E) zu übermitteln, die ausgelegt ist, um einen Zugang zu der Kommunikationsplattform zu ermöglichen, oder um den ersten Nutzer und/oder den zweiten Nutzer für einen Zugang zu der Kommunikationsplattform zu autorisieren.
4. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß Anspruch 3, die ausgelegt ist, um als die Kommunikationsplattform einen elektronischen Chat-Raum (468, 470; 530) bereitzustellen, über den der erste Nutzer (USER 1) und der zweite Nutzer (USER 2) miteinander kommunizieren können, und
bei der der Informationsgeber (150; 460) ausgelegt ist, um dem ersten Nutzer und dem zweiten Nutzer Mitteilungen (152, 154; 462, 480, 490; E) zu übermitteln, die einen Verweis auf den elektronischen Chat-Raum enthalten.
5. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß Anspruch 4, bei der der Informationsgeber (150; 460) ausgelegt ist, um dem ersten Nutzer (USER 1) und dem zweiten Nutzer (USER 2) Autorisierungskennzeichen zu übermitteln, die den ersten Nutzer und den zweiten Nutzer für einen Zugriff auf den elektronischen Chat-Raum (468, 470; 530) autorisieren.
6. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, die ausgelegt ist, um dem ersten Nutzer (USER 1) durch Bereitstellen einer Kommunikations- plattform (468, 470; 530) die Information darüber zu liefern, dass der zweite Nutzer (USER 2), der eine Suchanfrage (112, 112'; 310, 320, 330, 340; 412) der gleichen Kategorie (Kategorie 1, Kategorie 2, Kategorie 3, Kategorie 4; 314, 324, 512) gestellt hat, exis- tiert, oder
um den zweiten Nutzer durch Bereitstellen der Kommunikationsplattform die Information darüber zu liefern, dass der erste Nutzer, der eine Suchanfrage der glei- chen Kategorie gestellt hat, existiert.
7. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Informationsgeber (150; 460) ausgelegt ist, um dem ersten Nutzer (USER 1) die Information, dass der zweite Nutzer (USER 2) existiert, der eine Suchanfrage (112, 112'; 310, 320, 330, 340; 412) der gleichen Kategorie (Kategorie 1, Kategorie 2, Kategorie 3, Kategorie 4; 314, 324, 512) gestellt hat, zu liefern, indem der Informationsgeber dem ersten Nutzer eine Information über eine elektronische Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers liefert, oder
bei der der Informationsgeber ausgelegt ist, um den zweiten Nutzer die Information, dass der erste Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, zu liefern, indem der Informationsgeber dem zweiten Nutzer eine Information über eine elektronische Kommunikationsadresse des ersten Nutzers lie- fert.
8. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner einen Nachrichten- Weiterleiter und eine Identifikationsdatenbank um- fasst, wobei die Identifikationsdatenbank ausgelegt ist, um eine Zuordnung zwischen anonymisierten elektronischen Kommunikationsadressen und tatsächlichen e- lektronischen Kommunikationsadressen zu speichern, und wobei die Identifikationsdatenbank eine anonymisierte elektronische Kommunikationsadresse des ersten Nutzers, eine anonymisierte elektronische Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers, eine tatsächliche elekt- ronische Kommunikationsadresse des ersten Nutzers und eine tatsächliche elektronische Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers umfasst, und
wobei der Nachrichten-Weiterleiter ausgelegt ist, um eine elektronische Nachricht mit einer anonymisierten elektronischen Kommunikationsadresse als Zieladresse zu empfangen, eine zu der anonymisierten elektronischen Kommunikationsadresse gehörige tatsächliche e- lektronische Kommunikationsadresse aus der Identifika- tionsdatenbank auszulesen, und die elektronische Nachricht mit der ausgelesenen tatsächlichen elektronischen Kommunikationsadresse weiterzuleiten, und
bei der der Informationsgeber (150; 460) ausgelegt ist, um dem ersten Nutzer die anonymisierte elektronische Kommunikationsadresse des zweiten Nutzers zu liefern, oder um den zweiten Nutzer die anonymisierte e- lektronische Kommunikationsadresse des ersten Nutzers zu liefern.
9. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Kommunikationspartner- Bestimmer (130) ausgelegt ist, um herauszufinden, ob der Anfrage-Empfänger (110) die Suchanfragen (112, 112'; 310, 320, 330, 340) des ersten Nutzers (USER 1) und des zweiten Nutzers (USER 2) innerhalb eines vorgegebenen Teilintervalls empfangen hat, und bei der der Informationsgeber (150; 460) ausgelegt ist, um die Information (152, 154; 462, 480, 490) nur dann zu liefern, wenn der Anfrage-Empfänger die Suchanfrage des ersten Nutzers und die der gleichen Kate- gorie zugeordnete Suchanfrage des zweiten Nutzers innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls empfangen hat.
10. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Kommunikationspartner- Bestimmer (130) ausgelegt ist, um zu bestimmen, ob der zweite Nutzer (USER 2) für eine Kommunikation zur Verfügung steht, und
bei der der Informationsgeber (150; 460) ausgelegt ist, um die Information (152, 154; 462, 480, 490) nur dann zu liefern, wenn der Kommunikationspartner- Bestimmer anzeigt, dass der zweite Nutzer (USER 2) für eine Kommunikation zur Verfügung steht.
11. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß Anspruch 10, bei der der Kommunikationspartner-Bestimmer (130) ausgelegt ist, um anzuzeigen, dass der zweite Nutzer (USER 2) für eine Kommunikation zur Verfügung steht, wenn der zweite Nutzer innerhalb eines vorgegebenen Intervalls eine Suchanfrage (112, 112'; 310, 320, 330, 340) gestellt hat.
12. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, die ferner eine Informationsdaten- bank (442) mit einer Mehrzahl von Einträgen (Eintrag 1, Eintrag 2) , die sich auf verschiedene mögliche Suchanfragen (112, 112'; 310, 320, 330, 340) beziehen, aufweist, und die ferner einen Informationsdatenbank- Abfrager (430) aufweist, der ausgelegt ist, um die In- formationsdatenbank nach Einträgen zu durchsuchen, die sich auf die Suchanfrage des ersten Nutzers (USER 1) beziehen, und bei der der Informationsgeber (150; 460) ausgelegt ist, um dem ersten Nutzer zusätzlich zu der Information, dass der zweite Nutzer (USER 2) existiert, der die Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, eine Information (464) basierend auf zumindest ei-nem Eintrag der Informationsdatenbank, der sich auf die Suchanfrage des ersten Nutzers bezieht, zu liefern.
13. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Kategorisierer (120; 200; 312, 322, 332, 342) ausgelegt ist, um die Suchanfrage (112, 112'; 310, 320, 330, 340) basierend auf einem oder mehreren in der Suchanfrage enthaltenden Worten zu zumindest einer Kategorie (Kategorie 1, Kategorie 2, Kategorie 3, Kategorie 4; 314, 324, 512) zuzuordnen.
14. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß Anspruch 13, bei der der Kategorisierer (120; 200; 312, 322, 332, 342) ausgelegt ist, um einem Nutzer (USER 1, USER 2) gegenüber eine Liste von Kategorien (Kategorie 1, Kategorie 2, Kategorie 3, Kategorie 4; 314, 324, 512) auszugeben, zu denen die Suchanfrage zuordenbar ist,
um von dem Nutzer eine Entscheidung einzulesen, zu welcher Kategorie aus der Liste von Kategorien die Suchanfrage zuzuordnen ist, und
um die Suchanfrage basierend auf der Entscheidung zu einer Kategorie zuzuordnen.
15. Vorrichtung (100; 300, 500; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der Kommunikationspartner- Bestimrner (13.0) ausgelegt ist, um an einen bestimmten Nutzer eine Abfrage auszugeben, ob der bestimmte Nut- zer eine spätere Kontaktaufnahme mit einem weiteren Nutzer, der in der Zukunft eine Suchanfrage (112, 122', 310, 320, 330, 340) der gleichen Kategorie stellt, wünscht, falls der Kommunikationspartner- Bestimmer herausfindet, dass gegenwärtig kein weiterer Nutzer existiert oder für eine Kommunikation bereit steht, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, und
bei der der Kommunikationspartner-Bestimmer ferner ausgelegt ist, um den bestimmten Nutzer in Abhängigkeit von einer von dem Nutzer eingelesenen Antwort in eine Datenbank (140) , die dem Kommunikationspartner- Bestimmer für ein Herausfinden von Nutzern, die Suchanfragen der gleichen Kategorie gestellt haben, zur Verfügung steht, aufzunehmen oder nicht aufzunehmen.
16. Verfahren (600) zum Bearbeiten einer Suchanfrage (112, 112 '; 310, 320, 330, 340; 412), mit folgenden Schritten:
Empfangen (610) einer Suchanfrage von einem ersten Nutzer (USER 1) ;
Zuordnen (620) der Suchanfrage zu einer Kategorie (Ka- tegorie 1, Kategorie 2, Kategorie 3, Kategorie 4; 314, 324, 512) aus einer Mehrzahl von verschiedenen Kategorien; Herausfinden (630) eines zweiten Nutzers (USER 2), der eine Suchanfrage gestellt hat, die der gleichen Kategorie zugeordnet ist; und
Liefern (640) einer Information zu dem ersten Nutzer, dass der zweite Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat, oder
Liefern einer Information an den zweiten Nutzer, dass der erste Nutzer existiert, der eine Suchanfrage der gleichen Kategorie gestellt hat.
17. Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 16, wenn das Compu- terprogramm auf einem Computer abläuft.
PCT/EP2007/002355 2006-04-05 2007-03-16 Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum verarbeiten einer suchanfrage WO2007112840A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009503449A JP2009532788A (ja) 2006-04-05 2007-03-16 検索要求を処理するための装置、方法およびコンピュータプログラム
CA002648338A CA2648338A1 (en) 2006-04-05 2007-03-16 Device, method and computer program for processing a search request
EP07723333A EP2005334A1 (de) 2006-04-05 2007-03-16 Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum verarbeiten einer suchanfrage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015961.6 2006-04-05
DE102006015961A DE102006015961A1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Verarbeiten einer Suchanfrage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007112840A1 true WO2007112840A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38055612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002355 WO2007112840A1 (de) 2006-04-05 2007-03-16 Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum verarbeiten einer suchanfrage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2005334A1 (de)
JP (1) JP2009532788A (de)
KR (1) KR20090004915A (de)
CN (1) CN101460948A (de)
CA (1) CA2648338A1 (de)
DE (1) DE102006015961A1 (de)
WO (1) WO2007112840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010131013A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 British Telecommunications Public Limited Company Collaborative search engine optimisation
US8965915B2 (en) 2013-03-17 2015-02-24 Alation, Inc. Assisted query formation, validation, and result previewing in a database having a complex schema
JP2015527667A (ja) * 2012-08-10 2015-09-17 アルカテル−ルーセント コンピュータベースのソーシャル・ネットワークの装置の間でルーティングをするための方法およびサーバ

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557534A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-13 Gface GmbH System und Verfahren zur gemeinsamen Nutzung von Informationen in einem sozialen Online-Netzwerk
KR101537555B1 (ko) * 2013-11-29 2015-07-20 (주)넷피아 인스턴트 메신저 상의 메시지 바로 검색 지원 방법
CN105117438A (zh) * 2015-08-10 2015-12-02 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
CN106686064A (zh) * 2016-12-07 2017-05-17 北京奇虎科技有限公司 一种控制智能终端中的应用消息推送的方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004061A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Walker Asset Management Limited Partnership Method and apparatus for a cryptographically-assisted commercial network system designed to facilitate and support expert-based commerce
US6434549B1 (en) * 1999-12-13 2002-08-13 Ultris, Inc. Network-based, human-mediated exchange of information
US6745178B1 (en) * 2000-04-28 2004-06-01 International Business Machines Corporation Internet based method for facilitating networking among persons with similar interests and for facilitating collaborative searching for information

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004061A1 (en) * 1996-07-24 1998-01-29 Walker Asset Management Limited Partnership Method and apparatus for a cryptographically-assisted commercial network system designed to facilitate and support expert-based commerce
US6434549B1 (en) * 1999-12-13 2002-08-13 Ultris, Inc. Network-based, human-mediated exchange of information
US6745178B1 (en) * 2000-04-28 2004-06-01 International Business Machines Corporation Internet based method for facilitating networking among persons with similar interests and for facilitating collaborative searching for information

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010131013A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 British Telecommunications Public Limited Company Collaborative search engine optimisation
JP2015527667A (ja) * 2012-08-10 2015-09-17 アルカテル−ルーセント コンピュータベースのソーシャル・ネットワークの装置の間でルーティングをするための方法およびサーバ
US8965915B2 (en) 2013-03-17 2015-02-24 Alation, Inc. Assisted query formation, validation, and result previewing in a database having a complex schema
US8996559B2 (en) 2013-03-17 2015-03-31 Alation, Inc. Assisted query formation, validation, and result previewing in a database having a complex schema
US9244952B2 (en) 2013-03-17 2016-01-26 Alation, Inc. Editable and searchable markup pages automatically populated through user query monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
CA2648338A1 (en) 2007-10-11
EP2005334A1 (de) 2008-12-24
DE102006015961A1 (de) 2007-10-18
CN101460948A (zh) 2009-06-17
KR20090004915A (ko) 2009-01-12
JP2009532788A (ja) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935950T2 (de) Gerät und datennetzwerkbrowser zum liefern von contextsensitiven netzkommunikationen
DE69839087T2 (de) IRC Namenübersetzungsprotokoll
WO2007112840A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum verarbeiten einer suchanfrage
DE202010018482U1 (de) Bereitstellung eines Zugangs zu einer Unterhaltung in einem gehosteten Unterhaltungssystem
EP2198589A2 (de) Verfahren zum ausführen einer auf einem netzwerkprotokoll, insbesondere tcp/ip und/oder udp, aufbauenden multimedialen kommunikation.
DE60122956T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Session-Management über eine Mehrzahl von Medien
DE112012002991T5 (de) Schützen von Daten einer Netzentität bei gleichzeitigem Beibehalten von Netzwerkeigenschaften
DE102014118963A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von virtuellen Objekten und Verfahren für Kommunikation per Data Distribution Service (DDS) in multiplen Netzwerk-Domänen
DE112007001516T5 (de) Verfahren und System für eingebettete personalisierte Kommunikation
DE60028721T2 (de) Netzwerksystem und Kommunkationsverfahren, Informationenweiterleitungsvorrichtung und Informationenbereitstellungsvorrichtung
EP1560140A1 (de) Verfahren und System zur elektronischen Interaktion in einem Netzwerk
EP1800458B1 (de) Verfahren zur initialisierung eines datennetzes
EP1843539B1 (de) Automatische Verifizierung von Messenger-Kontaktdaten
EP3525404A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und verarbeiten und ausgeben von synchronisierten messdaten sowie computerprogrammprodukt und verwendung
EP3361680A1 (de) Kommunikationsautomatisierungsanordnung zur bilateralen transmission von nachrichtendaten sowie computerprogrammprodukt und verfahren zum abarbeiten der nachrichtendaten sowie verwendung
EP1074920B1 (de) Informationsübermittlung mittels Adressdatenfeld
DE102016005548A1 (de) Vorichtung und Verfahren zur thematikgebundenen Online-Zusammenführung von Fragenden
DE102006015057B4 (de) Benutzerschnittstelle zur Herstellung einer Kommunikations-Verbindung
DE60307771T2 (de) Verfahren und System zur automatischen und simultanen Verteilung elektronischer Dokumente mit verschiedenen Formaten auf dem Internet
DE69910352T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Arbeitsumgebung von Betriebsangestellten
WO2006053850A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer adresse in einem daten-netzwerk
DE102021130955A1 (de) Computer-implementiertes Videokonferenz-Verfahren
DE202008018096U1 (de) Anordnung zur Anonymisierung von personenbezogenen Daten
EP1691521B1 (de) Datenübertragungssystem, Benachrichtigungskomponente und Verfahren zum Übertragen von Daten
DE102018116256A1 (de) Verfahren zur Analyse und Darstellung von auf elektronischen Nachrichten basierter Kommunikation und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020316.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007723333

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2648338

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009503449

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020087024418

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE