EP2767477A1 - Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden - Google Patents

Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden Download PDF

Info

Publication number
EP2767477A1
EP2767477A1 EP20140153644 EP14153644A EP2767477A1 EP 2767477 A1 EP2767477 A1 EP 2767477A1 EP 20140153644 EP20140153644 EP 20140153644 EP 14153644 A EP14153644 A EP 14153644A EP 2767477 A1 EP2767477 A1 EP 2767477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
schachtkammer
shaft
shrinking
shrinkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140153644
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2767477B1 (de
Inventor
Christian Napravnik
Manuel Kollmuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2767477A1 publication Critical patent/EP2767477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2767477B1 publication Critical patent/EP2767477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils

Definitions

  • the present invention relates to a shrinking device according to the features of the preamble of claim 1.
  • the articles When packaging articles, in particular beverage containers, bottles, etc., into containers, the articles are assembled in the desired manner and covered with a shrink film.
  • the shrink wrap is shrunk around the articles by supplying shrinkage, such as hot air, in a shrink tunnel.
  • shrinkage such as hot air
  • shrink tunnels with at least one so-called middle shaft wall are used for the multi-lane processing.
  • the shaft walls are lateral spraying devices in the form of hollow bodies.
  • the inner shaft wall has shrinkage means outlet openings on both parallel to the transport direction side wall surfaces, so that hot air flows in both sides of the respective inner space of the shrink tunnel and thus provides for the lateral loading of the article with hot shrink.
  • the known shaft walls are walls with an internal cavity into which the hot air is blown.
  • the shaft walls each have at least one, preferably in the upper region arranged air inlet opening through which the hot air is blown from above into the shaft wall and then flows through the shrink agent outlet openings in an interior of the shrink tunnel.
  • lateral spraying devices in the form of hollow bodies are known.
  • These shaft walls extend along the direction of travel through the shrink tunnel and ensure the lateral loading of the article with hot shrink medium.
  • These shaft walls are usually called Welded or riveted constructions in which the exit surfaces are equipped with different hole patterns.
  • the shaft walls are always made of one part and thus defined defined. The system can only be reconfigured with considerable effort to different product groups. Even with design changes, retrofitting or complaints-related changes, the time and design-related effort is high.
  • the object of the invention is simply to optimally adapt the spraying of packaged goods when passing through a shrinking device in the transport direction to the respective packaged goods.
  • the invention relates to a shrinking device for shrinking packaging means around an article or a collection of articles.
  • a shrinking device is used to produce so-called containers.
  • shrink film is shrunk by a collection of a plurality of bottles to summarize this as a packaging or sales unit.
  • the shrinking device comprises at least one transport path for the articles or article assemblies.
  • the wrapped with packaging means article or article compositions are transported on the transport route in a transport direction by the shrinking device.
  • each shaft wall On both sides along the transport path so-called shaft walls are arranged, each having at least one the interior of the shrinking device facing outflow surface for shrinking agent.
  • hot air is used as the shrinking means, in particular room air heated by means of a blower or another suitable fluid.
  • the outflow surfaces each comprise a plurality of shrinkage agent outlet openings.
  • Above each shaft wall at least one shrinkage distribution device is arranged. This is preferably a distribution channel to which a blower for generating hot air or another suitable shrinkage agent generator is assigned.
  • the distribution channel has approximately the length of the shaft wall and comprises on its side facing the shaft wall an outflow channel which extends substantially over the entire length of the distribution channel and thus over the entire length of the shaft wall.
  • Theshrinking agent is passed through the Schrumpfstoffverteilvorides in the interior of the shaft walls and from there via shrink agent outlet openings of the Ausström vom in the interior of the shrinking device and the enveloped with the packaging material articles are acted upon by the shrinking agent.
  • the shaft walls are each modular.
  • the shaft walls are each composed of at least two in the transport direction in series sequentially arranged Schachthunt- modules, wherein the at least one Schrumpfstoffverteilvorides per shaft wall is assigned at least two Schachthunt- modules. That the at least one shrink-agent distribution device supplies at least two chess-chamber modules with shrinking means.
  • the Schachthunt- modules are so-called module cassettes, which are preferably prefabricated as rivets nietbare.
  • the Schachthunt- modules comprise two side surfaces which are arranged at least substantially parallel to the transport direction. At least one of the side surfaces is formed as an outflow surface.
  • the side surfaces each facing the interior of the shrinking device are designed as outflow surfaces.
  • inner shaft walls for example in the middle shaft wall of a shrinking device with two-lane product processing, both side surfaces each face a partial interior of the shrinking device. Accordingly, both side surfaces are formed as Ausström- side surfaces.
  • the chute chamber modules each include a top surface, a bottom surface, front and rear cross-sectional side surfaces.
  • the cross-sectional side surfaces are arranged at least substantially orthogonal to the transport direction.
  • the upper side surfaces each have, at least partially, a connection opening, via which the shrinkage medium produced by the shrink-agent distribution device is introduced into the at least two Schachthunt modules of the shaft wall.
  • the shrink-agent distribution device has at least one shrink-agent outlet region on its underside.
  • this is a shrinkage agent outlet channel or outflow channel along the entire length of the shrinkage distribution device parallel to the transport direction.
  • the upper side surfaces of the Schachtsch- modules each comprise at least partially a connection opening, which can be arranged at the shrinkage means outlet region and connected to this.
  • the manhole chamber modules are arranged on the shrinkage agent outlet channel such that a shrinkage medium transfer area is formed in each case between the manhole chamber module and the shrinkage medium distribution device.
  • connection opening of an upper side surface in the transport direction extends in each case over the entire length of the upper side surfaces of the shaft chamber module.
  • the width of the manhole module in the area of the top surface i. the distance of the side surfaces in the region of the top surface to each other, approximately the width of the outflow of the shrinkage distribution device.
  • the entire top surface of the manhole module is open.
  • the manhole chamber module is wider in the region of the top surface than the outflow channel of the shrink agent distribution device.
  • the upper side surface has a connection channel opening which corresponds approximately to the width of the outflow channel of the shrinkage distribution device.
  • the connection channel opening extends in the transport direction along the entire length of the top surface of the manhole chamber module. That the connection channel opening has a width that is a partial width of the top surface of the chute module transverse to the transport direction.
  • the adjoining cross-sectional side surfaces of two in the transport direction successively arranged Schachthunt- modules delimit the SchachthuntModule in the region of the cross-sectional side surfaces shrink-proof or airtight from each other.
  • the Schachthunt- modules are arranged in each case via its connection opening at the outflow opening of the Schrumpfffenverteilvorraum or attached and form with this in each case a laterally shrinkage-tight or airtight closed system.
  • no lateral passage of air between adjacent manhole chamber modules is possible.
  • the described Schachthunt- modules are characterized in particular by the fact that they have at least three closed side surfaces, namely at least one closed bottom surface and two closed cross-sectional areas. Furthermore, the described Schachthunt- modules have at least two side surfaces with shrink agent openings, namely the top surface and one of the side surfaces parallel to the transport direction and largely orthogonal to the transport route.
  • a so-called outer shaft wall has four closed side surfaces, namely the two cross-sectional surfaces, the lower side surface and the lateral outer wall surface.
  • the outer shaft wall has only two side surfaces with shrinkage means openings, namely the upper side surface with the described connection opening and the lateral, the interior of the shrinking device facing outflow surface, via which the shrinking means is introduced into the interior of the shrinking device.
  • the inner shaft wall has three side surfaces with shrinkage agent openings, since both side surfaces are parallel to the transport direction and largely orthogonal to the transport path in each case facing an interior of the shrinking device and are each formed as a discharge surface with shrinkage means.
  • At least one of the shaft walls of the shrinking device consists of at least three shaft chamber modules.
  • the top surfaces of at least two adjacent well chamber modules form a continuous, common connection opening for attachment to the shrinkage distribution device.
  • the upper side surfaces of all three Schachthunt- modules form a continuous, common connection opening for attachment to the Schrumpfstoffverteilvorraum and for forming a shrink agent crossing channel.
  • at least two of the at least three shaft chamber modules are fastened to the shrink-agent distribution device in the region of the connection opening in such a way that a continuous shrink-agent transfer region is formed which has a length which corresponds to the sum of the lengths) of the at least two shaft chamber modules.
  • the shrinking device comprises a quick-change system for fastening the at least two manhole chamber modules to the shrink-agent distribution device.
  • the underside surface of the shrink-agent distribution device is assigned at least one guide rail which extends in the transport direction along the entire length of the shrink-medium distribution device.
  • the upper sides of the Schachthunt- modules each associated with at least one engaging in the guide rail of Schrumpfstoffverteilvorraum fastener.
  • this attachment means extends in the transport direction along the entire length of the tops of the Schachthunt- modules.
  • the Schachtschschmutule are fastened in the region of the fastener shrink-proof or airtight to the outside of the shrink-medium distribution device.
  • the Schachthunt- modules are pushed in the desired order on the fastening means on the at least one guide rail of the shrinkage distribution device.
  • the Schachthunt- modules can be attached to each other.
  • the additional attachment is preferably in the region of the cross-sectional side surfaces.
  • the shaft chamber modules of a shaft wall can be removed together from the shrinking device.
  • the entire, consisting of at least two Schachthunt- modules, shaft wall is pulled out along the guide rails.
  • the individual Schachthunt- modules can then be separated outside the shrinking device.
  • new Schachthunt- modules can be assembled into a shaft wall and inserted over the guide rail in the shrinking device and thus attached to the Schrumpfstoffverteilvorraum.
  • the chute modules are successively placed and secured in the shrinking device on the shrinkage distribution device.
  • the shaft chamber modules preferably have a unit length of the side surfaces arranged parallel to the transport direction.
  • the size, width and / or shape of their cross sections is variable. This makes it possible to vary the position and shape of the outflow surfaces in the interior of the shrink tunnel. For example, the distance between the discharge surface of a conventional manhole wall and the shrink film increases in the transport direction during the shrinking process, as the shrink film is shrunk around the articles of the packaging unit.
  • a first well chamber module having a first width of the front and rear cross-sectional side surface and a downstream in the transport direction second well chamber module having a second width of the front and rear cross-sectional side surface is used, wherein the first width is smaller than the second width.
  • the distance between the outflow surfaces and the articles of the packaging unit is reduced in the region of the second shaft chamber module.
  • the second width of the second well chamber module is selected such that the distance between the second discharge surfaces of the second well chamber module and the at least partially shrunk shrink film is approximately equal to the distance between the first discharge surfaces of the first well chamber module and the unshrunk shrink film. This leads to a substantial improvement of the energy input into the shrink film in the rear second area of the shaft wall.
  • the direction of the shrinking means entering from the shrinkage means outlet openings into the interior of the shrinking device can be adjusted in a targeted manner via the shape of the cross-sectional side faces.
  • the cross-sectional side surface can have lateral protrusions or indentations, so that convex or concave outflow surfaces are formed.
  • the cross section within a shaft chamber module can change over the length of the shaft chamber module in the transport direction.
  • a manhole module may have a rear cross sectional side surface deviating in size, width, and / or shape from the front cross sectional side surface.
  • the respective cross-sectional side surface of a shaft chamber module continuously increases between the front and rear cross-sectional side surface, so that in the transport direction the distance between outflow surface and article of the packaging unit decreases continuously.
  • the side faces of the shaft chamber modules facing the transport path are designed differently, in particular individually with respect to the outflow surfaces, so that the spraying of the articles with shrinking means in different regions of the shrinking device can be further optimized.
  • the side surfaces of individual Schachthunt- modules can be formed only partially as outflow.
  • the shrink wrap is generally wrapped around the articles such that the shrink film projects laterally over the articles and forms a so-called film eye upon shrinking.
  • the packaging unit is transported through the shrinking device such that the regions of the film eyes are arranged substantially parallel to the outflow surfaces of the shaft walls.
  • shrinking device may jet only the upper and lower regions of the packaging unit and, if possible, not to introduce any direct supply of shrinkage agent into the middle region of the film eye.
  • shaft chamber modules are used which, viewed over their height, have shrink-agent outlet openings only in an upper and a lower area.
  • shrinkage means in particular in the region of the film eye, is supplied to the shrink wrap. In this case you use one the transport section final Schachtsch- module with an increased density of shrinkage agent outlet openings in the central region.
  • the individual configuration of the outflow surfaces relates, for example, to the arrangement of the shrinkage agent outlet openings within the outflow surface, the density of the shrinkage agent outlet openings, the shape of the shrinkage agent outlet openings, etc.
  • the shrinkage agent outlet openings of the outflow surfaces can also have regions of air guiding devices which direct the outflow direction of the shrinking means in certain directions.
  • the manhole chamber modules are universally applicable and easily replaceable via the quick-change system.
  • new shaft walls can be assembled modularly, which are optimally matched in relation to the properties of the respective product. Due to the modular structure, the shaft wall geometry can thus be adapted in areas easily. Furthermore, the Bedüsungsmuster can be quickly, easily and selectively adjusted.
  • a shaft wall according to the invention preferably consists of at least two to ten arranged on a Schrumpfffenverteilvorraumraum shaft chamber modules and form a common shrinkage transfer area.
  • Particularly preferred are shaft walls with three, four or five Schachthunt- modules.
  • the Schachtsch- modules can be identical, for example.
  • different manhole chamber modules are used, which differ in particular in their shape or in the design of the outflow surfaces. As a result, as already described, the flow behavior of the shrinking means can be optimally matched to the product.
  • FIG. 1A shows a schematic view of a shrinking device 1 according to the known prior art
  • FIG. 1B schematically shows a shaft wall 30 according to the known prior art.
  • Articles, in particular beverage containers, bottles 12, cans or the like are put together in article groups and wrapped in shrink film 14. These arrangements are also referred to as article assemblies or containers 10.
  • the containers 10 are fed in the transport direction TR on a conveyor belt 4 to the shrinking tunnel of the shrinking device 1.
  • the shrink tunnel heating means (not shown) are arranged, which act on the containers 10 with shrink, for example, with hot air, whereby the shrink film 14 shrinks around the bottles 12.
  • the shaft wall 30 is preferably an at least partially perforated hollow body. Two shaft walls 30 form a lateral boundary of a single transport path for the shrink-film 14 enveloped assemblies of bottles 12 in a shrink tunnel of the shrinking device 1.
  • the shaft walls 30 extend along the transport direction TR through the shrink tunnel and ensure the lateral loading of the article 12 with hot shrink medium.
  • the shaft walls 30 each have an outflow surface 7 facing the interior of the shrink tunnel with shrinkage agent outlet openings 8.
  • the shrinking means 3 is sprayed into the shaft wall 30 and via the shrinkage agent outlet openings 8 in the interior of the shrinking tunnel of the shrinking device 1 to the container 10.
  • inner chute walls 30 * are additionally provided in a shrink tunnel, which have on both sides outflow surfaces 7 with shrink-agent outlet openings 8.
  • the shaft walls 30, 30 * are preferably designed as welded or riveted constructions in which the exit surfaces 7 can be equipped with different hole patterns. That the exit surfaces 7 may have different arrangements of shrinkage agent outlet openings 8.
  • the well-known shaft walls 30, 30 * are always made in one piece.
  • FIG. 2A shows a side view of a modular construction of a shaft wall 30-1 according to the present invention.
  • the shrinking means 3 is generated by a shrinkage generator 2 and introduced into the shaft wall 30-1 via a distribution channel 5a.
  • the shaft wall 30-1 consists of six so-called shaft chamber cassettes or shaft chamber modules 32-1 to 32-6, which are arranged successively in the transport direction TR on the distribution channel 5a.
  • the shaft chamber modules 32-n are, for example, cuboid-shaped and are connected via an open top surface to the distribution channel 5a arranged above the shaft wall 30-1, via which the shrinking means 3 is thus guided into the individual shaft chamber modules 32-1 to 32-6.
  • the upper distribution device ie the distribution channel 5a, preferably has mechanical receiving devices for the individual Schachthunt- modules 32-1 to 32-6.
  • the outflow surfaces 7 of the shaft chamber modules 32-1 to 32-6 can each have a different number of shrinkage agent outlet openings 8 or different diameters or shapes of shrinkage agent outlet openings 8.
  • the shrink-agent outlet openings 8 may for example be round, oval, designed as slots or otherwise.
  • the shrinkage agent outlet openings 8 so-called Leitvorraumen o.ä. be assigned, which cause the shrinking means 3 directed from the shrinkage agent outlet openings 8 in the interior of the shrinking device 1 (see. FIG. 1 ) flows in.
  • the exit surfaces 7 of the shaft chamber modules 32-1 to 32-6 can thus be optimally matched to the processed products.
  • the chute modules 32-1 to 32-6 present as cassettes are mounted abuttingly.
  • the shaft chamber modules 32-1 to 32-6 are in the region of the adjoining cross-sectional side surfaces 54, 56 (see FIG. FIG. 3A ) Shrink-tight or airtight separated from each other.
  • the stacked chamber modules 32-1 to 32-6 are mounted spaced apart from each other.
  • further elements with different function can be mounted between the cassettes.
  • FIG. 2B shows the lateral representation of two shaft chamber modules 32a, 32b, in which the exit surfaces 7a, 7b show different patterns of the arrangement of the shrinkage agent outlet openings 8.
  • the exit surface 7a of the module 32a has full-surface shrinkage outlet openings 8, while the exit surface 7b of the module 32b comprises only shrinkage means outlet openings 8 in the lower third of the exit surface 7b.
  • Shaft chamber module 32c does not show a rectangular but a V-shaped cross section 9c, wherein only the lower 70% of the exit surface 7c has shrinkage means outlet openings 8. Due to the V-shaped cross-sectional side surfaces 9c of the shaft chamber module 32c, the direction of the shrinking means 3 emerging from the shrinkage agent outlet openings 8 is specifically influenced in the lower region.
  • FIG. 3A shows the distribution channel 5a and the individual manhole chamber modules 32c before they are arranged and secured to the distribution channel 5a and FIG. 3B
  • FIG. 2 shows the fully assembled shaft wall from distribution channel 5a and four shaft chamber modules 32c, which each have a V-shaped cross section 9c throughout.
  • the distribution channel 5a has on its underside along its length L 5 parallel to the transport direction TR a shrinkage agent outlet channel 16.
  • the well chamber modules 32c are preferably prefabricated as rivetable boxes.
  • the shaft chamber modules 32c comprise two side surfaces 58 of a length L 58 , which are arranged at least substantially parallel to the transport direction TR.
  • the length L 58 of the two side surfaces 58 corresponds to the length of a shaft chamber module 32 in the transport direction TR.
  • At least one of the side surfaces 58 is formed as an outflow surface 7.
  • the shaft chamber modules 32c each comprise an upper side surface 50, a lower side surface 52, a front cross-sectional side surface 54 and a rear cross-sectional side surface 56.
  • the cross-sectional side surfaces 54, 56 are arranged at least substantially orthogonal to the transport direction TR.
  • the adjoining cross-sectional side surfaces 54, 56 of two side-by-side shaft chamber modules 32c delimit the shaft chamber modules 32c in the region of the cross-sectional side surfaces 54, 56 from each other in a shrinkage-tight or airtight manner.
  • the shaft chamber modules 32c are arranged or attached to the distribution channel 5a and form with these a shrinkage-tight or airtight closed system. In particular, no lateral shrinkage means transition between adjacent Schachtsch- modules 32c is possible.
  • the top surface 50 of the well chamber modules 32c is at least partially open and forms a connection opening 60 to the distribution channel 5a. According to the illustrated embodiment, the entire top surface 50 is open and thus forms the connection opening 60 of a length L 50 corresponding to the length L 58 of the two side surfaces 58.
  • the shaft chamber modules 32c are arranged on the shrinkage agent outlet channel 16 such that a respective shrinkage medium transfer region 15 is formed between the shaft chamber module 32c and the distribution channel 5a, via which the shrinkage means 3 is introduced into the shaft chamber modules 32c of the shaft wall 30-2.
  • the length of the resulting total connection opening corresponds to the sum of the lengths L 58 arranged on the distribution channel 5a and the Shaft wall 30-2 forming Schachtsch- modules 32, 32c. In the present case, the length of the resulting total connection opening substantially corresponds to the length L 5 of the distribution channel 5a or four times the length L 50 , L 58 of the shaft chamber modules 32c.
  • FIGS. 4 show cross-sectional representations through a shaft wall 30-3 or by well chamber modules 32c, 32d, 32e according to the present invention.
  • FIG. 4A is a narrow shaft chamber module 32d shown, with a cross-sectional width B d , which corresponds approximately to the width B 16 of the shrinkage means exit channel 16 of the distribution channel 5a.
  • the Schachtsch- module 32c has the already in connection with FIG. 2B described V-shaped cross section.
  • the shaft chamber module 32e is wider and has an increased cross-sectional width Be compared to the width B 16 of the shrinkage means outlet channel 16.
  • the top surface 50 of the well chamber modules 32c, 32d, 32e is open and forms a connection opening 60.
  • the upper edge regions of the side surfaces 58 are formed as attachment regions 35 via which the well chamber modules 32c, 32d, 32e are attached to the distribution channel 5a.
  • the attachment regions 35 have a standardized width B 35 which corresponds to the width B 16 of the shrinkage means exit channel 16.
  • the shaft chamber modules 32 can each have different widths Bx, so that the respective outflow surfaces 7 each have a different distance from the articles to be packaged.
  • FIG. 5 shown modular shrink tunnel of a shrinking device 1a shown, which consists of a total of four Schachthunt- modules 32d, 32e each shaft wall 30-4.
  • first two shaft chamber modules 32d each having a cross-sectional width B d (cf. FIG. 4B ) and subsequently two Schachthunt- modules 32e, each with an increased cross-sectional width Be (see. FIG. 4B ) arranged and summarized as a shaft wall 30-4.
  • first distance A1 between the shrinking film 14 of the packaging unit 10 and the outflow surfaces 7c of the shaft walls 30-4.
  • second distance A 2 which corresponds approximately to the first distance A 1 .
  • the distance between the discharge surfaces 7d and the bottles 12 of the packaging unit 10 in the area BB lower than between the discharge surfaces 7c and the bottles 12 of the packaging unit 10 in the area AA.
  • the shaft wall exit surface or outflow surface 7 of the shaft wall 30-4 is tracked stepwise.
  • the energy input into the shrink film 14 of the packaging unit 10 in the rear region BB of the shrinking device 1 a can be increased.
  • the shrinking means 3 strikes the shrink film 14 at a greater speed and temperature. Accordingly, the required power of a shrinkage generator, such as the blower power, can be reduced.
  • FIGS. 6 show cross-sectional views through a shaft wall 30-5 with fast interchangeable well chamber modules 32f according to the present invention.
  • a shaft wall 30 according to the invention comprises an upper support and air distribution structure, the so-called distribution channel 5a.
  • cassettes are fixed, which are referred to in the application as Schachthunt- modules 32 (see. FIG. 2 ).
  • the Schachthunt- modules 32 may be rigid or changeable attached to the distribution channel 5a.
  • the shaft chamber modules 32 can be connected via an attachment region 35 in the region of the
  • Shrinkage transfer opening 15 riveted or screwed to the distribution channel 5a.
  • a quick-release or alternating system can be provided which allows a simple replacement of the shaft chamber modules 32 on a distribution channel 5a.
  • the in the FIGS. 6 shown distribution channel 5b includes the shaft chamber modules 32f bearing guide rails 40.
  • the top surface 50f of the Schachthunt- module 32f has corresponding, engaging in the guide rails 40 fastener 42.
  • the fastening means 42 are pushed laterally onto the guide rails 40 and displaced along the guide rails 40.
  • the guide rails 40 are G-shaped profiled rails.
  • the shaft chamber modules 32, 32f can be slid over the guide rails 40 onto the shrinkage means outlet channel 16b of the distribution channel 5b.
  • the entire strand can be pulled out of shaft chamber modules 32, 32f and disassembled into individual shaft chamber modules 32, 32f, without that in the interior of the shrinking device 1 (see. FIG. 1 ) must be worked.
  • the replacement and / or the assembly of complete shaft walls 30 can take place completely outside the shrinking device 1.
  • FIGS. 7 show different examples of Schachthunt- modules 32 for attachment to the shrinkage means outlet channel of a distribution channel (not shown, see. FIG. 3 ).
  • FIG. 7A shows a simple narrow well chamber module 32d with a first width B d .
  • FIG. 7B shows a simple broadened shaft chamber module 32e with a second width Be.
  • Figur7C shows a widening in the transport direction TR shaft chamber module 32-1. This has a first width B d in particular in the region of the front cross-sectional side surface 54-1 and a second width Be in the region of the rear cross-sectional side surface 56-1.
  • FIGS. 7D to 7I and 7O show Schachthunt- modules 32-2 to 32-7 with two-part outflow surfaces 3.
  • the outflow surface 3 is in each case subdivided into an upper outflow partial surface 3c and a lower outflow partial surface 3d.
  • the lower outflow partial surface 3d projects further into the interior of the shrinking device than the upper outflow partial surface 3c.
  • the upper outflow partial surface 3c projects further into the interior of the shrinking device than the lower outflow partial surface 3d.
  • the shaft chamber module 32-4 according to FIG.
  • the upper outflow partial surface 3c has a configuration directed obliquely upward and in the direction of the interior of the shrinking device
  • the lower outflow partial surface 3d has a configuration directed obliquely downward and in the direction of the interior of the shrinking device.
  • Both outflow partial surfaces 3c, 3d each have a concave shape and in the case of the shaft chamber module 32-10 according to FIG. 7O both outflow partial surfaces 3c, 3d each have a convex shape.
  • the outflow surface 3 is subdivided into a front outflow partial surface 3e and a rear outflow partial surface 3f, which each have an oblique configuration or different inclination.
  • the shaft chamber modules can have curved outflow surfaces 3, for example concave outflow surfaces 3g (FIG. FIGS. 7I, 7K, 7L ) or convexly projecting into the interior of the shrinking device outflow surfaces 3h ( FIGS. 7M, 7N, 7O ).
  • FIG. 7R a chute module 32c with V-shaped cross-section 9c is shown.
  • Other embodiments of shaft chamber modules not shown here are derivable for the skilled person.
  • FIG. 8 shows a perspective view of another embodiment of a modular shaft wall 30-6.
  • four Schachthunt- modules 32 are arranged in series in the transport direction TR in series.
  • the first in the transport direction TR arranged Schachthunt- modules 32e have a first width Be (see. Figures 4B . 7B ) on.
  • a shaft chamber module 32-2 with a two-part outflow surface according to FIG Figure 7D and a widening well chamber module 32-1 according to FIG. 7C arranged.
  • the fourth shaft chamber module 32-4 arranged last in the transport direction TR is a shaft chamber module 32-4 with a two-part outflow surface according to FIG FIG. 7F ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schrumpfvorrichtung (1) zum Schrumpfen von Verpackungsmitteln (14) um einen Artikel (12) oder eine Zusammenstellung von Artikeln (12), wobei die Schrumpfvorrichtung (1) mindestens eine Transportstrecke (4) für die Artikel (12) oder Artikelzusammenstellungen umfasst, auf der mit Verpackungsmittel (14) umhüllte Artikel (12) in einer Transportrichtung (TR) transportiert werden. Die Schrumpfvorrichtung (1) umfasst mindestens zwei beidseitig entlang der Transportstrecke (4) angeordnete Schachtwände (30-n), wobei oberhalb jeder Schachtwand (30-n) mindestens eine Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5) angeordnet ist und wobei jede Schachtwand (30-n) jeweils mindestens eine dem Innenraum (5) der Schrumpfvorrichtung (1) zugewandte Ausströmfläche (7) mit einer Mehrzahl von Schrumpfmittelaustrittsöffnungen (8) aufweist. Das Schrumpfmittel (3) wird über die Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5) in den Innenraum der Schachtwände und über die Ausströmfläche (7) auf die mit dem Verpackungsmittel (14) umhüllten Artikel (12) im Innenraum der Schrumpfvorrichtung (1) geleitet. Erfindungsgemäß sind die Schachtwände (35-n) jeweils aus mindestens zwei in Transportrichtung in Reihe nacheinander angeordneten Schachtkammer- Modulen (32x) aufgebaut, wobei mindestens einer Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5a) je Schachtwand (35-n) mindestens zwei Schachtkammer- Module (32x) zugeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schrumpfvorrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei der Verpackung von Artikeln, insbesondere von Getränkebehältern, Flaschen etc. zu Gebinden, werden die Artikel in gewünschter Weise zusammengestellt und mit einer Schrumpffolie umhüllt. Die Schrumpffolie wird durch Zufuhr von Schrumpfmittel, beispielsweise von Heißluft, in einem Schrumpftunnel um die Artikel herum aufgeschrumpft. Aus dem Stand der Technik sind Luftbeaufschlagungen mittels Düsenrohren, Düsenkanälen und Schachtwänden bekannt.
  • Häufig werden die Gebinde, abhängig von ihrer jeweiligen Größe, im Schrumpftunnel in mehreren parallel geführten Bahnen verarbeitet. Um alle Gebinde von allen Seiten mit warmer Luft beaufschlagen zu können, müssen auch Mittel zum Einbringen der warmen Luft vorgesehen sein, welche das Schrumpfmittel zwischen den parallel geführten Artikeln eindüsen. Beispielsweise werden für die mehrbahnige Verarbeitung Schrumpftunnel mit mindestens einer so genannten mittleren Schachtwand verwendet. Bei den Schachtwänden handelt es sich um seitliche Bedüsungsvorrichtungen in Form von belochten Hohlkörpern. Die innere Schachtwand weist Schrumpfmittelaustrittsöffnungen an beiden parallel zur Transportrichtung angeordneten Seitenwandflächen auf, so dass Heißluft nach beiden Seiten in den jeweiligen Teilinnenraum des Schrumpftunnels einströmt und somit für die seitliche Beaufschlagung der Artikel mit heißem Schrumpfmittel sorgt. Die bekannten Schachtwände sind Wände mit einem inneren Hohlraum, in den die Heißluft eingeblasen wird. Hierzu weisen die Schachtwände jeweils mindestens eine, vorzugsweise im oberen Bereich angeordnete Lufteintrittsöffnung auf, durch die die Heißluft von oben her in die Schachtwand eingeblasen wird und dann durch die Schrumpfmittelaustrittsöffnungen in einen Innenraum des Schrumpftunnels strömt.
  • Im Stand der Technik sind also seitliche Bedüsungsvorrichtungen in Form von belochten Hohlkörpern bekannt. Diese Schachtwände ziehen sich entlang der Laufrichtung durch den Schrumpftunnel und sorgen für die seitliche Beaufschlagung der Artikel mit heißem Schrumpfmedium. Diese Schachtwände werden in der Regel als Schweiß- oder Nietkonstruktionen ausgeführt, bei denen die Austrittsflächen mit verschiedenen Lochmustern ausgestattet sind. Im Allgemeinen sind die Schachtwände immer aus einem Teil gefertigt und somit definiert festgelegt. Das System kann nur mit erheblichem Aufwand auf verschiedene Produktgruppen umkonfiguriert werden. Auch bei konstruktiven Änderungen, Nachrüstungen oder reklamationsbedingten Änderungen ist der zeitliche und konstruktionsbedingte Aufwand hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Bedüsung von Verpackungsgut beim Durchlaufen einer Schrumpfvorrichtung in Transportrichtung einfach optimal an das jeweilige Verpackungsgut anzupassen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale in dem Patentanspruch 1 umfasst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Schrumpfvorrichtung zum Schrumpfen von Verpackungsmitteln um einen Artikel oder um eine Zusammenstellung von Artikeln. Insbesondere wird eine solche Schrumpfvorrichtung verwendet, um so genannte Gebinde herzustellen. Dabei wird Schrumpffolie um eine Zusammenstellung einer Mehrzahl von Flaschen geschrumpft, um diese als eine Verpackungs- bzw. Verkaufseinheit zusammenzufassen. Die Schrumpfvorrichtung umfasst mindestens eine Transportstrecke für die Artikel oder Artikelzusammenstellungen. Die mit Verpackungsmittel umhüllten Artikel oder Artikelzusammenstellungen werden auf der Transportstrecke in einer Transportrichtung durch die Schrumpfvorrichtung transportiert.
  • Beidseitig entlang der Transportstrecke sind so genannte Schachtwände angeordnet, die jeweils mindestens eine dem Innenraum der Schrumpfvorrichtung zugewandte Ausströmfläche für Schrumpfmittel aufweisen. Als Schrumpfmittel dient insbesondere heiße Luft, insbesondere mittels eines Gebläses erhitzte Raumluft oder ein anderes geeignetes Fluid. Die Ausströmflächen umfassen jeweils eine Mehrzahl von Schrumpfmittelaustrittsöffnungen. Oberhalb jeder Schachtwand ist mindestens eine Schrumpfmittelverteilvorrichtung angeordnet. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Verteilkanal, dem ein Gebläse zur Erzeugung von Heißluft oder ein anderer geeigneter Schrumpfmittelerzeuger zugeordnet ist. Der Verteilkanal weist in etwa die Länge der Schachtwand auf und umfasst an seiner der Schachtwand zugewandten Unterseite einen Ausströmkanal auf, der sich weitgehend über die gesamte Länge des Verteilkanals und somit über die gesamte Länge der Schachtwand erstreckt. Das Schrumpfmittel wird über die Schrumpfmittelverteilvorrichtung in den Innenraum der Schachtwände und von dort über Schrumpfmittelaustrittsöffnungen der Ausströmflächen in den Innenraum der Schrumpfvorrichtung geleitet und die mit dem Verpackungsmittel umhüllten Artikel werden mit dem Schrumpfmittel beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß sind die Schachtwände jeweils modular aufgebaut. Insbesondere sind die Schachtwände jeweils aus mindestens zwei in Transportrichtung in Reihe nacheinander angeordneten Schachtkammer- Modulen aufgebaut, wobei die mindestens einen Schrumpfmittelverteilvorrichtung je Schachtwand mindestens zwei Schachtkammer- Module zugeordnet ist. D.h. die mindestens eine Schrumpfmittelverteilvorrichtung versorgt jeweils mindestens zwei SchachtkammerModule mit Schrumpfmittel.
  • Die Schachtkammer- Module sind so genannte Modulkassetten, die vorzugsweise als nietbare Kästen vorgefertigt sind. Die Schachtkammer- Module umfassen zwei Seitenflächen, die zumindest weitgehend parallel zur Transportrichtung angeordnet sind. Mindestens eine der Seitenflächen ist als Ausströmfläche ausgebildet. Bei so genannten äußeren Schachtwänden, beispielsweise bei einer Schrumpfvorrichtung mit einbahniger Produktverarbeitung, sind die jeweils dem Innenraum der Schrumpfvorrichtung zugewandten Seitenflächen als Ausströmflächen ausgebildet. Bei so genannten inneren Schachtwänden, beispielsweise bei der mittleren Schachtwand einer Schrumpfvorrichtung mit zweibahniger Produktverarbeitung, sind beide Seitenflächen jeweils einem TeilInnenraum der Schrumpfvorrichtung zugewandt. Dementsprechend sind beide Seitenflächen als Ausström- Seitenflächen ausgebildet. Weiterhin umfassen die Schachtkammer- Module jeweils eine Oberseitenfläche, eine Unterseitenfläche, eine vordere und eine hintere Querschnittsseitenfläche. Die Querschnittsseitenflächen sind zumindest weitgehend orthogonal zur Transportrichtung angeordnet. Die Oberseitenflächen weisen jeweils zumindest teilweise eine Verbindungsöffnung auf, über die das von der Schrumpfmittelverteilvorrichtung erzeugte Schrumpfmittel in die mindestens zwei Schachtkammer- Module der Schachtwand eingeleitet wird.
  • Die Schrumpfmittelverteilvorrichtung weist, wie bereits beschrieben, an ihrer Unterseite mindestens einen Schrumpfmittelaustrittsbereich auf. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen Schrumpfmittelaustrittskanal oder Ausströmkanal entlang der gesamten Länge der Schrumpfmittelverteilvorrichtung parallel zur Transportrichtung. Die Oberseitenflächen der Schachtkammer- Module umfassen jeweils zumindest teilweise eine Verbindungsöffnung, die am Schrumpfmittelaustrittsbereich angeordnet und mit diesem verbunden werden kann. Die Schachtkammer- Module werden so an dem Schrumpfmittelaustrittskanal angeordnet, dass jeweils zwischen Schachtkammer- Modul und Schrumpfmittelverteilvorrichtung ein Schrumpfmittelübertrittsbereich gebildet wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Verbindungsöffnung einer Oberseitenfläche in Transportrichtung jeweils über die gesamte Länge der Oberseitenflächen des Schachtkammer- Moduls. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entspricht die Breite des Schachtkammer- Moduls im Bereich der Oberseitenfläche, d.h. der Abstand der Seitenflächen im Bereich der Oberseitenfläche zueinander, in etwa der Breite des Ausströmkanals der Schrumpfmittelverteilvorrichtung. In diesem Fall ist vorzugsweise die gesamte Oberseitenfläche des Schachtkammermoduls offen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Schachtkammer- Modul im Bereich der Oberseitenfläche breiter als der Ausströmkanal der Schrumpfmittelverteilvorrichtung. In diesem Fall weist die Oberseitenfläche eine Verbindungskanalöffnung auf, die in etwa der Breite des Ausströmkanals der Schrumpfmittelverteilvorrichtung entspricht. Die Verbindungskanalöffnung erstreckt sich in Transportrichtung entlang der gesamten Länge der Oberseitenfläche des Schachtkammer- Moduls. D.h. die Verbindungskanalöffnung weist eine Breite auf, die eine Teilbreite der Oberseitenfläche des SchachtkammerModuls quer zur Transportrichtung ist.
  • Die aneinander grenzenden Querschnittsseitenflächen zweier in Transportrichtung nacheinander angeordneter Schachtkammer- Module grenzen die SchachtkammerModule im Bereich der Querschnittsseitenflächen schrumpfmitteldicht bzw. luftdicht voneinander ab. Die Schachtkammer- Module sind jeweils über ihre Verbindungsöffnung an der Ausströmöffnung der Schrumpfmittelverteilvorrichtung angeordnet bzw. befestigt und bilden mit dieser jeweils ein seitlich schrumpfmitteldicht bzw. luftdicht abgeschlossenes System. Insbesondere ist im Bereich der Querschnittsseitenflächen kein seitlicher Luftübertritt zwischen benachbarten Schachtkammer- Modulen möglich.
  • Die beschriebenen Schachtkammer- Module zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie mindestens drei geschlossene Seitenflächen aufweisen, nämlich mindestens eine geschlossene Unterseitenfläche und zwei geschlossene Querschnittsflächen. Weiterhin weisen die beschriebenen Schachtkammer- Module mindestens zwei Seitenflächen mit Schrumpfmittelöffnungen auf, nämlich die Oberseitenfläche und eine der Seitenflächen parallel zur Transportrichtung und weitgehend orthogonal zur Transportstrecke. Beispielsweise weist eine so genannte äußere Schachtwand vier geschlossene Seitenflächen auf, nämlich die beiden Querschnittsflächen, die Unterseitenfläche und die seitliche Außenwandfläche. Dementsprechend weist die äußere Schachtwand nur zwei Seitenflächen mit Schrumpfmittelöffnungen auf, nämlich die Oberseitenfläche mit der beschriebenen Verbindungsöffnung und die seitliche, dem Innenraum der Schrumpfvorrichtung zugewandte Ausströmfläche, über die das Schrumpfmittel in den Innenraum der Schrumpfvorrichtung eingeleitet wird. Dagegen weist eine innere Schachtwand in einer Schrumpfvorrichtung mit mehrbahniger Gebinde- Verarbeitung nur drei geschlossene Seitenflächen auf, nämlich die beiden Querschnittsflächen und die Unterseitenfläche. Weiterhin weist die innere Schachtwand drei Seitenflächen mit Schrumpfmittelöffnungen auf, da beide Seitenflächen parallel zur Transportrichtung und weitgehend orthogonal zur Transportstrecke jeweils einem Innenraum der Schrumpfvorrichtung zugewandt sind und jeweils als Ausströmfläche mit Schrumpfmittelaustrittsöffnungen ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht mindestens eine der Schachtwände der Schrumpfvorrichtung aus mindestens drei Schachtkammer-Modulen. Die Oberseitenflächen von zumindest zwei benachbarten Schachtkammer-Modulen bilden eine durchgehende, gemeinsame Verbindungsöffnung zur Befestigung an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung. Insbesondere bilden die Oberseitenflächen aller drei Schachtkammer- Module eine durchgehende, gemeinsame Verbindungsöffnung zur Befestigung an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung und zur Ausbildung eines Schrumpfmittelübertrittskanals. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei der mindestens drei Schachtkammer- Module im Bereich der Verbindungsöffnung so an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung befestigt, dass ein durchgehender Schrumpfmittelübertrittsbereich gebildet wird, der eine Länge aufweist, die der Summe der Längen) der mindestens zwei Schachtkammer- Module entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schrumpfvorrichtung ein Schnellwechselsystem zur Befestigung der mindestens zwei Schachtkammer- Module an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung. Insbesondere ist der Unterseitenfläche der Schrumpfmittelverteilvorrichtung mindestens eine Führungsschiene zugeordnet, die sich in Transportrichtung entlang der gesamten Länge der Schrumpfmittelverteilvorrichtung erstreckt. Weiterhin ist den Oberseiten der Schachtkammer- Module jeweils mindestens ein in die Führungsschiene der Schrumpfmittelverteilvorrichtung eingreifendes Befestigungsmittel zugeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich dieses Befestigungsmittel in Transportrichtung entlang der gesamten Länge der Oberseiten der Schachtkammer- Module. Die SchachtkammerModule sind im Bereich des Befestigungsmittels schrumpfmitteldicht bzw. luftdicht nach außen an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung befestigt. Die Schachtkammer- Module werden in der gewünschten Reihenfolge über die Befestigungsmittel auf die mindestens eine Führungsschiene der Schrumpfmittelverteilvorrichtung aufgeschoben. Gegebenenfalls können die Schachtkammer- Module aneinander befestigt werden. Die zusätzliche Befestigung erfolgt vorzugsweise im Bereich der Querschnittsseitenflächen. Somit können die Schachtkammer- Module einer Schachtwand gemeinsam aus der Schrumpfvorrichtung entnommen werden. Beispielsweise wird die gesamte, aus mindestens zwei Schachtkammer- Modulen bestehende, Schachtwand entlang der Führungsschienen herausgezogen. Die einzelnen Schachtkammer- Module können dann außerhalb der Schrumpfvorrichtung vereinzelt werden. Anschließend können neue Schachtkammer- Module zu einer Schachtwand zusammengestellt und über die Führungsschiene in die Schrumpfvorrichtung eingeschoben und somit an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung befestigt werden. Alternativ werden die SchachtkammerModule nacheinander in der Schrumpfvorrichtung an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung angeordnet und befestigt.
  • Die Schachtkammer- Module weisen vorzugsweise eine Einheitslänge der parallel zur Transportrichtung angeordneten Seitenflächen auf. Dagegen ist die Größe, Breite und/ oder Form ihrer Querschnitte variabel. Dadurch ist es möglich, die Position und Form der Ausströmflächen im Inneren des Schrumpftunnels zu variieren. Beispielsweise nimmt der Abstand zwischen der Ausströmfläche einer herkömmlichen Schachtwand und der Schrumpffolie beim Schrumpfprozess in Transportrichtung zu, da die Schrumpffolie um die Artikel der Verpackungseinheit herum aufgeschrumpft wird. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird ein erstes Schachtkammer- Modul mit einer ersten Breite der vorderen und hinteren Querschnittsseitenfläche und ein in Transportrichtung nachgeordnetes zweites Schachtkammer- Modul mit einer zweiten Breite der vorderen und hinteren Querschnittsseitenfläche verwendet, wobei die erste Breite geringer ist als die zweite Breite. Dadurch verringert sich im Bereich des zweiten SchachtkammerModuls der Abstand zwischen den Ausströmflächen und den Artikeln der Verpackungseinheit. Vorzugsweise ist die zweite Breite des zweiten SchachtkammerModuls so gewählt, dass der Abstand zwischen den zweiten Ausströmflächen des zweiten Schachtkammer- Moduls und der zumindest teilweise geschrumpften Schrumpffolie in etwa dem Abstand zwischen den ersten Ausströmflächen des ersten SchachtkammerModuls und der ungeschrumpften Schrumpffolie entspricht. Dies führt zu einer wesentlichen Verbesserung des Energieeintrags in die Schrumpffolie im hinteren zweiten Bereich der Schachtwand.
  • Über die Form der Querschnittsseitenflächen kann beispielsweise die Richtung des aus den Schrumpfmittelaustrittsöffnungen in den Innenraum der Schrumpfvorrichtung eintretenden Schrumpfmittels gezielt eingestellt werden. Insbesondere kann die Querschnittsseitenfläche seitliche Aus- oder Einbuchtungen aufweisen, so dass konvexe oder konkave Ausströmflächen gebildet werden. Weiterhin kann sich der Querschnitt innerhalb eines Schachtkammer- Moduls über die Länge des Schachtkammer- Moduls in Transportrichtung ändern. Beispielsweise kann ein Schachtkammer- Modul eine von der vorderen Querschnittsseitenfläche in Größe, Breite und / oder Form abweichende hintere Querschnittsseitenfläche aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die jeweilige Querschnittsseitenfläche eines Schachtkammer- Moduls zwischen vorderer und hinterer Querschnittsseitenfläche kontinuierlich zunimmt, so dass in Transportrichtung der Abstand zwischen Ausströmfläche und Artikel der Verpackungseinheit kontinuierlich abnimmt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die der Transportstrecke zugewandten Seitenflächen der Schachtkammer- Module unterschiedlich, insbesondere in Bezug auf die Ausströmflächen individuell, ausgestaltet sind, so dass die Bedüsung der Artikel mit Schrumpfmittel in unterschiedlichen Bereichen der Schrumpfvorrichtung weiter optimiert werden kann. Vorzugsweise können die Seitenflächen einzelner Schachtkammer- Module nur bereichsweise als Ausströmfläche ausgebildet sein. Die Schrumpffolie wird im Allgemeinen so um die Artikel herum geschlagen, dass die Schrumpffolie seitlich über die Artikel übersteht und beim Schrumpfen ein so genanntes Folienauge bildet. Die Verpackungseinheit wird so durch die Schrumpfvorrichtung transportiert, dass die Bereiche der Folienaugen weitgehend parallel zu den Ausströmflächen der Schachtwände angeordnet sind. Beispielsweise kann in einem Anfangsbereich der Schrumpfvorrichtung vorgesehen sein, nur den oberen und unteren Bereich der Verpackungseinheit zu bedüsen und möglichst keine direkte Schrumpfmittelzufuhr in den mittleren Bereich des Folienauges einzutragen. In diesem Fall werden Schachtkammer- Module verwendet, die über ihre Höhe gesehen nur in einem oberen und einem unteren Bereich Schrumpfmittelaustrittsöffnungen aufweisen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn in einem Endbereich der Schrumpfvorrichtung Schrumpfmittel insbesondere im Bereich des Folienauges der Schrumpfverpackung zugeführt wird. In diesem Fall verwendet man ein die Transportstrecke abschließendes Schachtkammer- Modul mit einer erhöhten Dichte an Schrumpfmittelaustrittsöffnungen im mittleren Bereich. Oder man verwendet ein Schachtkammer- Modul, das nur in einem mittleren Bereich, nicht aber im oberen und im unteren Bereich, Schrumpfmittelaustrittsöffnungen aufweist. Die individuelle Gestaltung der Ausströmflächen bezieht sich beispielsweise auf die Anordnung der Schrumpfmittelaustrittsöffnungen innerhalb der Ausströmfläche, der Dichte der Schrumpfmittelaustrittsöffnungen, der Form der Schrumpfmittelaustrittsöffnungen etc. Die Schrumpfmittelaustrittsöffnungen der Ausströmflächen können auch bereichsweise Luftleitvorrichtungen aufweisen, die die Ausströmrichtung des Schrumpfmittels gezielt in bestimmte Richtungen lenken.
  • Insbesondere aufgrund der Einheitslänge sind die Schachtkammer- Module universell einsetzbar und über das Schnellwechselsystem einfach austauschbar. Es können immer wieder neue Schachtwände modular zusammengestellt werden, die in Bezug auf die Eigenschaften des jeweiligen Produktes optimal abgestimmt sind. Aufgrund des modularen Aufbaus kann somit die Schachtwandgeometrie bereichsweise einfach angepasst werden. Weiterhin kann auch das Bedüsungsmuster schnell, einfach und gezielt eingestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Schachtwand besteht vorzugsweise aus mindestens zwei bis zu zehn an einer Schrumpfmittelverteilvorrichtung angeordneten Schachtkammer-Modulen und bilden einen gemeinsamen Schrumpfmittelübertrittsbereich. Besonders bevorzugt sind Schachtwände mit drei, vier oder fünf Schachtkammer- Modulen. Die Schachtkammer- Module können beispielsweise identisch sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform werden verschiedene Schachtkammer- Module eingesetzt, die sich insbesondere in ihrer Form oder in der Gestaltung der Ausströmflächen unterscheiden. Dadurch kann - wie bereits beschrieben - das Strömungsverhalten des Schrumpfmittels optimal auf das Produkt abgestimmt werden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Figuren 1 zeigen schematische Ansichten einer Schrumpfvorrichtung gemäß dem bekannten Stand der Technik.
    • Figuren 2 zeigen Darstellungen eines modularen Aufbaus einer Schachtwand gemäß vorliegender Erfindung.
    • Figuren 3 zeigen perspektivische Darstellungen des modularen Aufbaus einer Schachtwand gemäß vorliegender Erfindung.
    • Figuren 4 zeigen Querschnitts- Darstellungen durch eine Schachtwand bzw. durch Schachtkammer - Module gemäß vorliegender Erfindung.
    • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Schrumpfvorrichtung mit modular aufgebauten Schachtwänden.
    • Figuren 6 zeigen Querschnitts- Darstellungen durch eine Schachtwand mit schnell auswechselbaren Schachtkammer - Modulen gemäß vorliegender Erfindung.
    • Figuren 7 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Schachtkammer-Modulen.
    • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer modular aufgebauten Schachtwand.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Figur 1A zeigt eine schematische Ansicht einer Schrumpfvorrichtung 1 gemäß dem bekannten Stand der Technik und Figur 1B zeigt schematisch eine Schachtwand 30 gemäß dem bekannten Stand der Technik. Artikel, insbesondere Getränkebehälter, Flaschen 12, Dosen o.ä. werden in Artikelgruppen zusammengestellt und mit Schrumpffolie 14 umhüllt. Diese Anordnungen bezeichnet man auch als Artikelzusammenstellungen oder Gebinde 10. Die Gebinde 10 werden in Transportrichtung TR auf einem Förderband 4 dem Schrumpftunnel der Schrumpfvorrichtung 1 zugeführt. In dem Schrumpftunnel sind Heizmittel (nicht dargestellt) angeordnet, die die Gebinde 10 mit Schrumpfmittel, beispielsweise mit heißer Luft, beaufschlagen, wodurch die Schrumpffolie 14 um die Flaschen 12 schrumpft. Nachdem die Gebinde 10 den Schrumpftunnel der Schrumpfvorrichtung 1 durchlaufen haben, werden sie durch oberhalb des Förderbands 4 angeordnete Gebläse 20 mit kalter Luft 22 abgekühlt.
  • Bei der Schachtwand 30 handelt es sich vorzugsweise um einen zumindest teilweise belochten Hohlkörper. Zwei Schachtwände 30 bilden eine seitliche Begrenzung einer Einzel- Transportstrecke für die mit Schrumpffolie 14 umhüllten Zusammenstellungen von Flaschen 12 in einem Schrumpftunnel der Schrumpfvorrichtung 1. Die Schachtwände 30 ziehen sich entlang der Transportrichtung TR durch den Schrumpftunnel und sorgen für die seitliche Beaufschlagung der Artikel 12 mit heißem Schrumpfmedium. Hierfür weisen die Schachtwände 30 jeweils eine dem Innenraum des Schrumpftunnels zugewandte Ausströmfläche 7 mit Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 auf. Über einen Verteilkanal 5 wird das Schrumpfmittel 3 in die Schachtwand 30 und über die Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 in den Innenraum des Schrumpftunnels der Schrumpfvorrichtung 1 auf die Gebinde 10 aufgedüst. Bei einer mehrbahnigen Verarbeitung von Gebinden 10 sind in einem Schrumpftunnel zusätzlich innere Schachtwände 30* vorgesehen, die beidseitig Ausströmflächen 7 mit Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 aufweisen. Die Schachtwände 30, 30* werden vorzugsweise als Schweiß- oder Nietkonstruktionen ausgeführt bei denen die Austrittsflächen 7 mit verschiedenen Lochmustern ausgestattet sein können. D.h. die Austrittsflächen 7 können unterschiedliche Anordnungen von Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 aufweisen. Die bekannten Schachtwände 30, 30* sind immer einteilig gefertigt.
  • Figur 2A zeigt eine seitliche Darstellung eines modularen Aufbaus einer Schachtwand 30-1 gemäß vorliegender Erfindung. Das Schrumpfmittel 3 wird durch einen Schrumpfmittelerzeuger 2 erzeugt und über einen Verteilkanal 5a in die Schachtwand 30-1 eingeleitet. Die Schachtwand 30-1 besteht aus sechs so genannten Schachtkammer-Kassetten bzw. Schachtkammer- Modulen 32-1 bis 32-6, die in Transportrichtung TR aufeinanderfolgend an dem Verteilkanal 5a angeordnet sind. Die SchachtkammerModule 32-n sind beispielsweise quaderförmig ausgebildet und sind über eine offene Oberseitenfläche mit dem oberhalb der Schachtwand 30-1 angeordneten Verteilkanal 5a verbunden, über den das Schrumpfmittel 3 somit in die einzelnen Schachtkammer-Module 32-1 bis 32-6 geleitet wird.
  • Die obere Verteilvorrichtung, d.h. der Verteilkanal 5a, weist vorzugsweise mechanische Aufnahmevorrichtungen für die einzelnen Schachtkammer- Module 32-1 bis 32-6 auf. Die Ausströmflächen 7 der Schachtkammer- Module 32-1 bis 32-6 können jeweils eine unterschiedliche Anzahl an Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 oder unterschiedliche Durchmesser bzw. Formen an Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 aufweisen. Die Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 können beispielsweise rund, oval, als Schlitze oder anderweitig ausgebildet sein. Zusätzlich können den Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 so genannte Leitvorrichtungen o.ä. zugeordnet sein, die bewirken, dass das Schrumpfmittel 3 gerichtet aus den Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 in den Innenraum der Schrumpfvorrichtung 1 (vgl. Figur 1) einströmt. Die Austrittsflächen 7 der Schachtkammer- Module 32-1 bis 32-6 können somit jeweils optimal auf die verarbeiteten Produkte abgestimmt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die als Kassetten bzw. Kästen vorliegenden Schachtkammer- Module 32-1 bis 32-6 Stoß an Stoß montiert. Insbesondere sind die Schachtkammer- Module 32-1 bis 32-6 im Bereich der aneinandergrenzenden Querschnittsseitenflächen 54, 56 (vgl. Figur 3A) schrumpfmitteldicht bzw. luftdicht voneinander getrennt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform werden die als Kassetten vorliegenden Schachtkammer- Module 32-1 bis 32-6 beabstandet voneinander montiert. Bei dieser Ausführungsform können zwischen den Kassetten weitere Elemente mit anderer Funktion montiert werden.
  • Figur 2B zeigt die seitliche Darstellung zweier Schachtkammer - Module 32a, 32b, bei denen die die Austrittsflächen 7a, 7b unterschiedliche Muster der Anordnung der Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 zeigen. Die Austrittsfläche 7a des Moduls 32a weist vollflächig Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 auf, während die Austrittsfläche 7b des Moduls 32b nur Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 im unteren Drittel der Austrittsfläche 7b umfasst.
  • Schachtkammer - Modul 32c zeigt keinen rechteckigen sondern einen V-förmigen Querschnitt 9c, wobei nur die unteren 70% der Austrittsfläche 7c Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 aufweist. Durch die V-förmige Querschnittsseitenflächen 9c des Schachtkammer - Moduls 32c wird im unteren Bereich die Richtung des aus den Schrumpfmittelaustrittsöffnungen 8 austretenden Schrumpfmittels 3 gezielt beeinflusst.
  • Figuren 3 zeigen perspektivische Darstellungen des modularen Aufbaus einer Schachtwand 30-2 gemäß vorliegender Erfindung. Figur 3A zeigt den Verteilkanal 5a und die einzelnen Schachtkammer - Module 32c, bevor diese am Verteilkanal 5a angeordnet und befestigt werden und Figur 3B zeigt die fertig montierte Schachtwand aus Verteilkanal 5a und vier Schachtkammer - Modulen 32c, die durchgängig jeweils einen V-förmigen Querschnitt 9c aufweist.
  • Der Verteilkanal 5a weist an seiner Unterseite entlang seiner Länge L5 parallel zur Transportrichtung TR einen Schrumpfmittelaustrittskanal 16 auf. Die SchachtkammerModule 32c sind vorzugsweise als nietbare Kästen vorgefertigt sind. Die SchachtkammerModule 32c umfassen zwei Seitenflächen 58 einer Länge L58, die zumindest weitgehend parallel zur Transportrichtung TR angeordnet sind. Die Länge L58 der zwei Seitenflächen 58 entspricht der Länge eines Schachtkammer- Moduls 32 in Transportrichtung TR. Mindestens eine der Seitenflächen 58 ist als Ausströmfläche 7 ausgebildet. Weiterhin umfassen die Schachtkammer- Module 32c jeweils eine Oberseitenfläche 50, eine Unterseitenfläche 52, eine vordere Querschnittsseitenfläche 54 und eine hintere Querschnittsseitenfläche 56. Die Querschnittsseitenflächen 54, 56 sind zumindest weitgehend orthogonal zur Transportrichtung TR angeordnet. Die aneinander grenzenden Querschnittsseitenflächen 54, 56 zweier nebeneinander angeordneter SchachtkammerModule 32c grenzen die Schachtkammer- Module 32c im Bereich der Querschnittsseitenflächen 54, 56 schrumpfmitteldicht bzw. luftdicht voneinander ab. Die Schachtkammer- Module 32c sind an dem Verteilkanal 5a angeordnet bzw. befestigt und bilden mit diesen ein schrumpfmitteldicht bzw. luftdicht abgeschlossenes System. Insbesondere ist kein seitlicher Schrumpfmittelübertritt zwischen benachbarten Schachtkammer- Modulen 32c möglich.
  • Die Oberseitenfläche 50 der Schachtkammer- Module 32c ist zumindest teilweise offen und bildet eine Verbindungsöffnung 60 zum Verteilkanal 5a. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist die gesamte Oberseitenfläche 50 offen und bildet somit die Verbindungsöffnung 60 einer Länge L50, die der Länge L58 der zwei Seitenflächen 58 entspricht. Die Schachtkammer- Module 32c werden so an dem Schrumpfmittelaustrittskanal 16 angeordnet, dass jeweils zwischen Schachtkammer-Modul 32c und Verteilkanal 5a ein Schrumpfmittelübertrittsbereich 15 gebildet wird, über den das Schrumpfmittel 3 in die Schachtkammer- Module 32c der Schachtwand 30-2 eingeleitet wird. Die Länge der dabei entstehenden Gesamt- Verbindungsöffnung entspricht der Summe der Längen L58 der am Verteilkanal 5a angeordneten und die Schachtwand 30-2 bildende Schachtkammer- Module 32, 32c. Im vorliegenden Fall entspricht die Länge der dabei entstehenden Gesamt- Verbindungsöffnung im Wesentlichen der Länge L5 des Verteilkanals 5a bzw. viermal der Länge L50, L58 der Schachtkammer- Module 32c.
  • Figuren 4 zeigen Querschnitts- Darstellungen durch eine Schachtwand 30-3 bzw. durch Schachtkammer - Module 32c, 32d, 32e gemäß vorliegender Erfindung. In Figur 4A ist ein schmales Schachtkammer- Modul 32d dargestellt, mit einer Querschnitts- Breite Bd, die in etwa der Breite B16 des Schrumpfmittelaustrittskanals 16 des Verteilkanals 5a entspricht. Das Schachtkammer- Modul 32c weist den bereits im Zusammenhang mit Figur 2B beschriebenen V- förmigen Querschnitt auf. Das Schachtkammer- Modul 32e ist dagegen breiter und weist eine gegenüber der Breite B16 des Schrumpfmittelaustrittskanals 16 erhöhte Querschnitts- Breite Be auf. Die Oberseitenfläche 50 der Schachtkammer- Module 32c, 32d, 32e ist offen und bildet eine Verbindungsöffnung 60. Die oberen Randbereiche der Seitenflächen 58 sind als Befestigungsbereiche 35 ausgebildet, über die die Schachtkammer- Module 32c, 32d, 32e an dem Verteilkanal 5a befestigt werden. Die Befestigungsbereiche 35 weisen eine standardisierte Breite B35 auf, die mit der Breite B16 des Schrumpfmittelaustrittskanals 16 korrespondiert.
  • Allgemein können die Schachtkammer- Module 32 jeweils unterschiedliche Breiten Bx aufweisen, so dass die jeweiligen Ausströmflächen 7 jeweils einen unterschiedlichen Abstand zu den zu verpackenden Artikeln aufweisen. Dies wird durch einen in Figur 5 dargestellten modular aufgebauten Schrumpftunnel einer Schrumpfvorrichtung 1a gezeigt, der aus insgesamt vier Schachtkammer- Modulen 32d, 32e je- Schachtwand 30-4 besteht. Insbesondere sind in Transportrichtung TR zuerst zwei Schachtkammer- Module 32d mit jeweils einer Querschnitts- Breite Bd (vgl. Figur 4B) und nachfolgend zwei Schachtkammer- Module 32e mit jeweils einer erhöhten Querschnitts- Breite Be (vgl. Figur 4B) angeordnet und als Schachtwand 30-4 zusammengefasst.
  • In einem ersten Bereich A-A der Schrumpfvorrichtung 1 a besteht zwischen der Schrumpffolie 14 der Verpackungseinheit 10 und den Ausströmflächen 7c der Schachtwände 30-4 jeweils ein erster Abstand A1. In einem nachfolgenden zweiten Bereich B-B der Schrumpfvorrichtung 1 a besteht zwischen der Schrumpffolie 14 der Verpackungseinheit 10 und den Ausströmflächen 7d der Schachtwänden 30-4 jeweils ein zweiter Abstand A2, der in etwa dem ersten Abstand A1 entspricht. Allerdings ist der Abstand zwischen den Ausströmflächen 7d und den Flaschen 12 der Verpackungseinheit 10 im Bereich B-B geringer als zwischen den Ausströmflächen 7c und den Flaschen 12 der Verpackungseinheit 10 im Bereich A-A. Durch die Verwendung von Schachtkammer-Modulen 32d, 32e mit unterschiedlichen Querschnittsbreiten Bd, Be, wird die Schachtwandaustrittsfläche bzw. Ausströmfläche 7 der Schachtwand 30-4 schrittweise nachgeführt. Dadurch kann der Energieeintrag in die Schrumpffolie 14 der Verpackungseinheit 10 im hinteren Bereich B-B der Schrumpfvorrichtung 1 a erhöht werden. Durch den geringeren Abstand der Ausströmflächen 7d zur Schrumpffolie 14 im hinteren Bereich B-B trifft das Schrumpfmittel 3 mit größerer Geschwindigkeit und Temperatur auf die Schrumpffolie 14 auf. Dementsprechend kann die benötigte Leistung eines Schrumpfmittelerzeugers, beispielsweise die Gebläseleistung, reduziert werden.
  • Figuren 6 zeigen Querschnitts- Darstellungen durch eine Schachtwand 30-5 mit schnell auswechselbaren Schachtkammer - Modulen 32f gemäß vorliegender Erfindung. Allgemein umfasst eine erfindungsgemäße Schachtwand 30 eine obere Trag- und Luftverteilungskonstruktion, den so genannten Verteilkanal 5a. An diesem sind Volumenkassetten befestigt, die in der Anmeldung als Schachtkammer- Module 32 bezeichnet werden (vgl. Figur 2). Die Schachtkammer- Module 32 können starr oder wechselbar am Verteilkanal 5a befestigt sein. Insbesondere können die SchachtkammerModule 32 über einen Befestigungsbereich 35 im Bereich der
  • Schrumpfmittelübertrittsöffnung 15 (vgl. Figur 4) am Verteilkanal 5a vernietet oder verschraubt sein.
  • Alternativ kann ein Schnellverschluss- oder Wechselsystem vorgesehen sein, dass einen einfachen Austausch der Schachtkammermodule 32 an einem Verteilkanal 5a erlaubt. Der in den Figuren 6 dargestellte Verteilkanal 5b umfasst das SchachtkammerModule 32f tragende Führungsschienen 40. Die Oberseitenfläche 50f des Schachtkammer- Moduls 32f weist korrespondierende, in die Führungsschienen 40 eingreifende Befestigungsmittel 42 auf. Die Befestigungsmittel 42 werden seitlich auf die Führungsschienen 40 aufgeschoben und entlang der Führungsschienen 40 verschoben. Vorzugsweise sind die Führungsschienen 40 G- förmige Profilschienen.
  • Beispielsweise können die Schachtkammer- Module 32, 32f über die Führungsschienen 40 auf den Schrumpfmittelaustrittskanal 16b des Verteilkanals 5b aufgeschoben werden. Durch ein zusätzliches Befestigen von Schachtkammer- Modulen 32, 32f untereinander kann der gesamte Strang an Schachtkammer- Modulen 32, 32f herausgezogen und in einzelne Schachtkammer- Module 32, 32f zerlegt werden, ohne dass im Innenraum der Schrumpfvorrichtung 1 (vgl. Figur 1) gearbeitet werden muss. Somit kann der Austausch und / oder die Konfektionierung kompletter Schachtwände 30 komplett außerhalb der Schrumpfvorrichtung 1 erfolgen.
  • Figuren 7 zeigen unterschiedliche Beispiele für Schachtkammer- Module 32 zur Befestigung an dem Schrumpfmittelaustrittskanal eines Verteilkanals (nicht dargestellt, vgl. Figur 3). Figur 7A zeigt ein einfaches schmales Schachtkammer- Modul 32d mit einer erste Breite Bd. Figur 7B zeigt ein einfaches verbreitertes Schachtkammer- Modul 32e mit einer zweiten Breite Be. Figur7C zeigt ein sich in Transportrichtung TR verbreiterndes Schachtkammer- Modul 32-1. Dieses weist insbesondere im Bereich der vorderen Querschnittsseitenfläche 54-1 eine erste Breite Bd und im Bereich der hinteren Querschnittsseitenfläche 56-1 eine zweiten Breite Be auf.
  • Figuren 7D bis 7I und 7O zeigen Schachtkammer- Module 32-2 bis 32-7 mit zweigeteilten Ausströmflächen 3. Gemäß den Figuren 7D bis 7F ist die Ausströmfläche 3 jeweils in eine obere Ausström- Teilfläche 3c und eine untere Ausström- Teilfläche 3d unterteilt. Bei dem Schachtkammer- Modul 32-2 gemäß Figur 7D ragt die untere Ausström- Teilfläche 3d weiter in den Innenraum der Schrumpfvorrichtung hinein als die obere Ausström- Teilfläche 3c. Bei dem Schachtkammer- Modul 32-3 gemäß Figur 7E ragt die obere Ausström- Teilfläche 3c weiter in den Innenraum der Schrumpfvorrichtung hinein als die untere Ausström- Teilfläche 3d. Bei dem Schachtkammer- Modul 32-4 gemäß Figur 7F weist die obere Ausström- Teilfläche 3c eine schräg nach oben und in Richtung des Innenraums der Schrumpfvorrichtung gerichtete Ausgestaltung auf, während die untere Ausström- Teilfläche 3d eine schräg nach unten und in Richtung des Innenraums der Schrumpfvorrichtung gerichtete Ausgestaltung aufweist. Bei dem Schachtkammer- Modul 32-7 gemäß Figur 7I weisen beide Ausström- Teilflächen 3c, 3d jeweils eine konkave Formgebung auf und bei dem Schachtkammer- Modul 32-10 gemäß Figur 7O weisen beide Ausström- Teilflächen 3c, 3d jeweils eine konvexe Formgebung auf. Gemäß dem Figuren 7G und 7H ist die Ausströmfläche 3 in Transportrichtung TR in eine vordere Ausström- Teilflächen 3e und eine hintere Ausström- Teilflächen 3f unterteilt, die jeweils eine schräge Ausbildung bzw. unterschiedliche Neigung aufweisen.
  • Weiterhin können die Schachtkammer- Module gebogene Ausströmflächen 3 aufweisen, beispielsweise konkav ausgebildete Ausströmflächen 3g (Figuren 7I, 7K, 7L) oder konvex in den Innenraum der Schrumpfvorrichtung ragende Ausströmflächen 3h (Figuren 7M, 7N, 7O).
  • In Figur 7R ist ein Schachtkammer- Modulen 32c mit V-förmigen Querschnitt 9c dargestellt. Weitere hier nicht dargestellte Ausführungsformen von Schachtkammer-Modulen sind für den Fachmann ableitbar.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer modular aufgebauten Schachtwand 30-6. Am Verteilkanal 5a sind in Transportrichtung TR vier Schachtkammer- Module 32 in Reihe nacheinander angeordnet. Die in Transportrichtung TR zuerst angeordneten Schachtkammer- Module 32e weisen eine erste Breite Be (vgl. Figuren 4B, 7B) auf. Daran anschließend ist ein Schachtkammer- Modul 32-2 mit zweigeteilter Ausströmfläche gemäß Figur 7D und ein sich verbreiterndes Schachtkammer- Modul 32-1 gemäß Figur 7C angeordnet. Bei dem in Transportrichtung TR zuletzt angeordneten, vierten Schachtkammer- Module 32-4 handelt es sich um ein Schachtkammer- Modul 32-4 mit zweigeteilter Ausströmfläche gemäß Figur 7F.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrumpfvorrichtung / Schrumpftunnel
    2
    Schrumpfmittelerzeuger
    3
    Schrumpfmittel
    4
    Förderband
    5
    Verteilkanal
    7
    Ausströmfläche
    8
    Schrumpfmittelaustrittsöffnungen
    9
    Querschnittsseitenfläche
    10
    Gebinde
    12
    Flasche
    14
    Schrumpffolie
    15
    Schrumpfmittelübertrittsöffnung
    16
    Schrumpfmittelaustrittkanal
    20
    Gebläse
    22
    kalte Luft
    30
    Schachtwand
    32x
    Schachtkammer- Modul
    35
    Befestigungsbereich
    40
    Führungsschiene
    42
    Befestigungsmittel
    50
    Oberseitenfläche
    52
    Unterseite
    54
    vordere Querschnittsseitenfläche
    56
    hintere Querschnittsseitenfläche
    58
    Seitenfläche
    60
    Verbindungsöffnung
    Ax
    Abstand zwischen Schrumpffolie und Ausströmfläche
    Bn
    Breite der Schachtkammer
    L
    Länge
    TR
    Transportrichtung

Claims (12)

  1. Schrumpfvorrichtung (1) zum Schrumpfen von Verpackungsmitteln (14) um einen Artikel (12) oder eine Zusammenstellung von Artikeln (12), wobei die Schrumpfvorrichtung (1) mindestens eine Transportstrecke (4) für die Artikel (12) oder Artikelzusammenstellungen umfasst, auf der mit Verpackungsmittel (14) umhüllte Artikel (12) in einer Transportrichtung (TR) transportiert werden, und wobei die Schrumpfvorrichtung (1) mindestens zwei beidseitig entlang der Transportstrecke (4) angeordnete Schachtwände (30-n) umfasst, wobei oberhalb jeder Schachtwand (30-n) mindestens eine Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5) angeordnet ist und wobei jede Schachtwand (30-n) jeweils mindestens eine dem Innenraum (5) der Schrumpfvorrichtung (1) zugewandte Ausströmfläche (7) mit einer Mehrzahl von Schrumpfmittelaustrittsöffnungen (8) aufweist, wobei Schrumpfmittel (3) über die Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5) in den Innenraum der Schachtwände und über die Ausströmfläche (7) auf die mit dem Verpackungsmittel (14) umhüllten Artikel (12) im Innenraum der Schrumpfvorrichtung (1) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtwände (35-n) jeweils aus mindestens zwei in Transportrichtung in Reihe nacheinander angeordneten Schachtkammer- Modulen (32x) aufgebaut sind, wobei mindestens einer Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5a) je Schachtwand (35-n) mindestens zwei Schachtkammer- Module (32x) zugeordnet sind.
  2. Schrumpfvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Schachtkammer- Module (32x) jeweils Modulkassetten sind, mit zwei zumindest weitgehend parallel zur Transportrichtung (TR) angeordneten Seitenflächen (58), wobei mindestens eine der Seitenflächen (58) als Ausströmfläche (7) ausgebildet ist, einer Oberseitenfläche (50), einer Unterseitenfläche (52), einer vorderen Querschnittsseitenfläche (54) und einer hinteren Querschnittsseitenfläche (56), wobei die Querschnittsseitenflächen (54, 56) zumindest weitgehend orthogonal zur Transportrichtung (TR) angeordnet sind, wobei die Oberseitenflächen (50) jeweils zumindest teilweise eine Verbindungsöffnung (60) aufweist, über die Schrumpfmittel (3) von der Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5) in die mindestens zwei SchachtkammerModule (32x) der Schachtwand (35-n) leitbar ist.
  3. Schrumpfvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei sich die Verbindungsöffnungen (60) in Transportrichtung (TR) jeweils über die gesamte Länge der Oberseitenflächen (50) der Schachtkammer- Module (32x) erstreckt.
  4. Schrumpfvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die aneinander grenzenden Querschnittsseitenflächen (54, 56) zweier in Transportrichtung (TR) nacheinander angeordneter Schachtkammer- Module (32x), die Schachtkammer- Module (32x) im Bereich der Querschnittsseitenflächen (54, 56) schrumpfmitteldicht voneinander abgrenzen.
  5. Schrumpfvorrichtung (1) einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5a) angeordnetes Schachtkammer- Modul (32x) im Bereich der Querschnittsseitenflächen (54, 56) ein seitlich schrumpfmitteldicht abgeschlossenes System bildet.
  6. Schrumpfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei mindestens eine Schachtwand (30-n) aus mindestens drei Schachtkammer- Modulen (32x) besteht, wobei die Oberseitenflächen (50) von zumindest zwei benachbarten Schachtkammer- Modulen (32x) eine durchgehende, gemeinsame Verbindungsöffnung (60) zur Befestigung an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5a) bilden, insbesondere wobei die Oberseitenflächen (50) aller drei Schachtkammer- Module (32x) eine durchgehende, gemeinsame Verbindungsöffnung (60) zur Befestigung an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5a) bilden.
  7. Schrumpfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei mindestens zwei Schachtkammer- Module (32x) im Bereich der Verbindungsöffnung (60) so an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5a) befestigt sind, dass ein durchgehender Schrumpfmittelübertrittsbereich (15) gebildet ist, der eine Länge aufweist, die der Summe der Längen (L58) der mindestens zwei Schachtkammer- Module (32x) in Transportrichtung (TR) entspricht.
  8. Schrumpfvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Schrumpfvorrichtung (1) ein Schnellwechselsystem zur Befestigung der mindestens zwei Schachtkammer- Module (32x) an der Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5a) umfasst.
  9. Schrumpfvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei der Unterseitenfläche der Schrumpfmittelverteilvorrichtung (5a) mindestens eine Führungsschiene (40) zugeordnet ist und wobei der Oberseitenfläche (50) der Schachtkammer- Module (32x) in die Führungsschiene (40) eingreifende Befestigungsmittel (42) zugeordnet sind.
  10. Schrumpfvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das erste Schachtkammer- Modul (32x) der mindestens zwei Schachtkammer- Module (32x) einer Schachtwand (30-n) einen ersten Querschnitt (9c) aufweist, insbesondere eine erste vordere Querschnittsseitenfläche (54) und eine erste hintere Querschnittsseitenfläche (56), und wobei das zweite Schachtkammer- Modul (32x) der mindestens zwei Schachtkammer- Module (32x) eine Schachtwand (30-n) einen zweiten Querschnitt (9c) aufweist, insbesondere eine zweite vordere Querschnittsseitenfläche (54) und eine zweite hintere Querschnittsseitenfläche (56).
  11. Schrumpfvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei mindestens eines der Schachtkammer- Module (32x) einer Schachtwand (30-n) eine von der vorderen Querschnittsseitenfläche (54) in Größe, Breite und / oder Form abweichende hintere Querschnittsseitenfläche (56) aufweist.
  12. Schrumpfvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei jeweils die benachbarten Schachtkammer- Module (32x) einer Schachtwand (30-n) aneinander befestigt sind, so dass die Schachtkammer- Module (32x) einer Schachtwand (30-n) über das Schnellwechselsystem gemeinsam aus der Schrumpfvorrichtung (1) entnehmbar sind.
EP14153644.1A 2013-02-14 2014-02-03 Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden Active EP2767477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101483.6A DE102013101483A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Schrumpfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2767477A1 true EP2767477A1 (de) 2014-08-20
EP2767477B1 EP2767477B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=50028946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14153644.1A Active EP2767477B1 (de) 2013-02-14 2014-02-03 Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2767477B1 (de)
CN (1) CN103991586B (de)
DE (1) DE102013101483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3932814A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 Krones Aktiengesellschaft Schrumpftunnel und verfahren zum aufschrumpfen von thermoplastischem verpackungsmaterial

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106530A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Einstellen und/oder Verstellen und/oder Anpassen einer Schrumpfvorrichtung
JP6892724B1 (ja) * 2020-07-02 2021-06-23 フジヤマパックシステム株式会社 ラベル装着装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222800A (en) * 1962-05-29 1965-12-14 Weldotron Corp Apparatus for shrinking wrappers of packages
US3397465A (en) * 1966-08-10 1968-08-20 Du Pont Heat shrinking apparatus
US3717939A (en) * 1971-02-23 1973-02-27 Oven Syst Inc Shrink film oven
US3727324A (en) * 1970-09-18 1973-04-17 Despatch Ind Inc Shrink tunnel for palletized loads
US3826017A (en) * 1972-07-27 1974-07-30 R Kostur Heating system
WO2002036436A1 (en) * 2000-11-01 2002-05-10 Claude Andrew Neagle Adaptable packaging machine heat shrink tunnel
EP2554483A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 Krones Aktiengesellschaft Schrumpftunnel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222800A (en) * 1962-05-29 1965-12-14 Weldotron Corp Apparatus for shrinking wrappers of packages
US3397465A (en) * 1966-08-10 1968-08-20 Du Pont Heat shrinking apparatus
US3727324A (en) * 1970-09-18 1973-04-17 Despatch Ind Inc Shrink tunnel for palletized loads
US3717939A (en) * 1971-02-23 1973-02-27 Oven Syst Inc Shrink film oven
US3826017A (en) * 1972-07-27 1974-07-30 R Kostur Heating system
WO2002036436A1 (en) * 2000-11-01 2002-05-10 Claude Andrew Neagle Adaptable packaging machine heat shrink tunnel
EP2554483A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-06 Krones Aktiengesellschaft Schrumpftunnel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3932814A1 (de) * 2020-06-30 2022-01-05 Krones Aktiengesellschaft Schrumpftunnel und verfahren zum aufschrumpfen von thermoplastischem verpackungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CN103991586A (zh) 2014-08-20
DE102013101483A1 (de) 2014-08-14
EP2767477B1 (de) 2017-03-22
CN103991586B (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554483B1 (de) Schrumpftunnel
EP1744977B1 (de) Pasteur mit förderband
EP2319769A1 (de) Schrumpftunnel
EP0352517B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Umformen eines angeförderten einspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden mehrspurigen Behälterstrom
EP3446991B1 (de) Schrumpfvorrichtung und verfahren zum ansaugen von luft aus einem innenraum einer schrumpfvorrichtung
EP2767477B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden
EP0727357B1 (de) Aseptisch arbeitende FFS-Maschine
DE102012103402A1 (de) Blendenleiste für Schrumpfvorrichtung
EP2767478B1 (de) Schrumpfvorrichtung mit aus mehreren Modulen aufgebauten Wänden
DE102007049441A1 (de) Schrumpftunnel
DE102012103398A9 (de) Schrumpfvorrichtung mit Blendenleiste
DE19920057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie
EP2767476B1 (de) Schrumpfvorrichtung
DE102011052101A1 (de) Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung
EP3730417A1 (de) Schrumpfvorrichtung und verfahren zum anpassen einer schrumpfvorrichtung
EP2586717B1 (de) Schrumpftunnel
EP4043354A1 (de) Schrumpfvorrichtung, verfahren zum optimieren des aufschrumpfens eines verpackungsmaterials auf eine zusammenstellung umfassend mindestens einen artikel und schrumpfmittelmodul
EP3546382B1 (de) Dampfbalken und schrumpftunnel
EP3812288A1 (de) Verfahren und schrumpfvorrichtung zum aufschrumpfen eines thermoplastischen verpackungsmaterials auf artikel
DE2118589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Umlenken eines Glasbandes in plastischem Zustand
DE19732585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Warenstücken in einem Kühlkanal
WO2024110087A1 (de) Schrumpfvorrichtung
DE2914993A1 (de) Flaschenverpackung
DE102020120684A1 (de) Ausstattung für einen Schrumpftunnel, Schrumpftunnel und Verfahren zur Anpassung eines Schrumpftunnels
DE10042528A1 (de) Pasteurisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150519

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 21/24 20060101ALN20160823BHEP

Ipc: B65B 59/04 20060101ALI20160823BHEP

Ipc: B65B 53/06 20060101AFI20160823BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003075

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 877475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 11