EP2766570A2 - SCHAFTMEIßEL - Google Patents

SCHAFTMEIßEL

Info

Publication number
EP2766570A2
EP2766570A2 EP12778275.3A EP12778275A EP2766570A2 EP 2766570 A2 EP2766570 A2 EP 2766570A2 EP 12778275 A EP12778275 A EP 12778275A EP 2766570 A2 EP2766570 A2 EP 2766570A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shank
diameter
range
securing element
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12778275.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Roth
Thomas Allgaier
Thomas Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Betek GmbH and Co KG
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Betek GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH, Betek GmbH and Co KG filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP2766570A2 publication Critical patent/EP2766570A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements

Definitions

  • the invention relates to a shank bit for a road milling machine or the like having a chisel head and a chisel shank, wherein the chisel shank has a first cylindrical portion which directly or indirectly adjoins the chisel head, and wherein the chisel shank has a second cylindrical portion corresponding to the chisel head turned away indirectly or directly adjoins the first cylindrical portion, and wherein the diameter of the second cylindrical portion deviates from the diameter of the first cylindrical portion.
  • Such shank bits are known, for example, from DE 33 07 895 A1.
  • the bit shank is designed as a stepped shank, with two cylindrical sections of different diameters being provided.
  • the first cylindrical section immediately adjoins the bit head and has a larger diameter than the second cylindrical section.
  • the second cylindrical section the chisel head faces away from the long side end of the chisel shaft.
  • a circumferential groove is incorporated, which carries a retaining ring.
  • the circlip can be clamped in a stepped bore of a chisel holder with the circlip.
  • the shaft chisel is held captive in the axial direction, but freely rotatable in the circumferential direction.
  • the shank bit rotates about its center axis. It grinds with its first cylindrical portion on an associated inner surface of a receiving bore, which is continuously widened. After a certain period of use, the bit holder is worn in the area of the mounting hole and must be replaced.
  • the bit shank has a receiving area which carries a cylindrical clamping sleeve.
  • the clamping sleeve has holding elements which engage in a circumferential groove of the drill collar.
  • a rotary bearing is provided, wherein the drill collar rotates within the cylindrical clamping sleeve.
  • a wear protection disc is provided which ensures in the area between the bit head and the clamping sleeve for a support of the bit head against the Mberichteihalter. This minimizes the wear between the shank bit and the bit holder. For the clamping sleeve and the Verschißißstoffthesis an additional parts cost is required. It is an object of the invention to provide a shank bit of the type mentioned, which is characterized by improved wear properties.
  • the first cylindrical section of the bit shaft has a diameter in the range between 18 mm and 30 mm and an extension in the direction of the central longitudinal axis of the bit shaft less than or equal to 30 mm.
  • this bearing structure is optimized in such a way that the pending surface pressures can be reliably transmitted, and at the same time a minimal frictional friction occurs.
  • the inventive design of the chisel shank is also suitable for use in conjunction with a hard material sleeve, for example Hartmetailhüise, which forms the receiving bore in the bit holder.
  • a hard material sleeve for example Hartmetailhüise
  • the first cylindrical abutment has an extension in the direction of the central longitudinal axis of the drill collar in the range between greater than 4 mm and 15 mm.
  • the second cylindrical section has a diameter in the range between 14 mm and 25 mm.
  • This cylindrical area is then designed material optimized and can reliably dissipate the loads occurring.
  • the diameter jump to the first cylindrical portion is then designed so that no too high notch stresses occur.
  • the second cylindrical portion in the direction of the central longitudinal axis of the drill collar an extension in the range between 10 mm and 40 mm.
  • a longitudinal extent of the second cylindrical section in the range between 16.5 mm and 26.5 mm is particularly suitable.
  • a further strength-optimized design of the drill collar is achieved if it is provided that the diameter ratio: diameter of the first cylindrical portion to the diameter of the second cylindrical portion in the range between 1, 1 and 2.5.
  • a shank bit according to the invention may be characterized in that the bit head has a support portion with an annular circumferential support surface, and that the outer diameter of the support surface is in the range between 30 mm and 60 mm.
  • the bit head can be stably mounted on a ner contact surface of the chisel holder are supported flat.
  • This dimensioning of the support surface in conjunction with the dimensioning of the first and second cylindrical sections according to the invention, ensures a load-optimized tool design, wherein the loading forces are introduced mainly via the support surface into the bit holder especially for all upcoming tasks in the road milling area, and a transverse loading of the drill shaft within the bit holder Receiving bore is minimized.
  • a material-optimized design of the Schaftmischene! can be achieved with an outer diameter of the support surface in the range between 35 mm and 45 mm. This measure then permits a sufficiently slim shape of the cutting head, which does not oppose the removed milled material to excessive frictional resistance.
  • the ratio of the outer diameter of the support surface to the diameter of the first cylindrical see section in the range between 1, 6 and 3.3, and / or that the ratio of the outer diameter of the support surface to the diameter of the second cylindrical portion is in the range between 2 and 4.2.
  • the skirting dies can also be manufactured as mass parts in the extrusion molding process with short cycle times.
  • the drill collar carries at its end facing away from the bit head in a fuse holder a slotted, tensioned securing element.
  • the securing element can be compressed radially inwardly upon insertion of the shank bit, which makes it a spreading device. generated force in the receiving bore.
  • the securing element has an outer diameter in its relaxed state, and that the difference between this outer diameter and the diameter of the second cylindrical section is in the range between> 0.05 mm and / or ⁇ 10 mm.
  • a sufficiently high clamping force is generated, wherein the securing element for reasons of material savings may have a small extension in the axial direction of the shank chisel.
  • differences in diameter> 0.05 mm a just enough minimal tightening force can be achieved for operations with low loads.
  • Diameter differences which are more oriented in the range of 10 mm, generate high clamping forces for demanding loads, for example in surface mining.
  • the securing element has an annular shape which forms a part-cylindrical bearing receptacle.
  • This bearing receptacle cooperates with a cylindrical peripheral surface of the drill collar to form a bearing.
  • the insertion opening is delimited by two edges, and that the edges of the bearing receptacle turn away into angled insertion chamfers.
  • the securing element can be threaded onto the chisel shaft, wherein it then widens radially in the region of the chamfer and then locks onto the chisel shaft.
  • the securing element has a tensioning part, which is radiai provided on the outside with at least one recess.
  • the recess forms a cross-sectional weakening of the clamping part and reduces the clamping force of the clamping part, so that the clamping force is set specifically for the application.
  • the recesses create radially outwardly edges on the securing element, which can then claw-like clamp on the inner wall of the receiving bore of the chisel holder. As a result, a secure attachment of the shank bit is achieved in a simple manner.
  • the securing element has a clamping part, which is equipped with a fixing portion, and that is reduced by means of the fixing portion of the cross section of the clamping member in the direction of the central longitudinal axis, or that the clamping member is angled at its radially outer portion. In this way, a reduction of the clamping force of the securing element is also possible.
  • the angled area strikes a counter surface of the bit holder in the area of the receiving bore. Due to the bending of the locking ring is deflected radially inwardly and can be inserted into the corresponding bore area.
  • the recesses are deepened deeper into the clamping part radially inwards, as extending the attachment portion in this radial direction.
  • the recesses then separate individual fixing regions which are formed by the fastening section, and also reduce the clamping force of the securing element in the region adjoining the fastening section.
  • the securing element has on its outer circumference convex arc sections. These form investment areas that provide reliable fixation guarantee, even if, for example, the receiving bore is partially worn.
  • the shank bit according to the invention should be such that the securing sheath is arranged at a distance of 15 mm and 50 mm from the support surface of the chisel head.
  • this has the securing element has two mutually parallel boundary surfaces, which are arranged spaced from each other in the direction of the central longitudinal axis of the drill collar. Then, the securing element can be positioned in a circumferential groove of the chisel shank as a bearing element, wherein between the securing element and the chisel shaft then the pivot bearing is formed.
  • the securing element should have an axial clearance in the securing receptacle in the direction of the central longitudinal axis of the tool shank of 4 mm, particularly preferably: 2 mm. Then a too strong lifting of the chisel head is prevented by the bit holder. Axial clearances greater than 4 mm can lead to tilting of the shank blade in the locating bore of the chisel holder. An axial clearance of preferably 2 mm achieves an effective pumping effect, with which possibly occurred space material can be conveyed out between the bit holder and the tool shank. Particularly preferred, however, is the axial clearance of 1 mm, in order not to induce too strong pulses into the bit during use, so that the forces on the securing element are kept small.
  • the radial clearance of the fuse element in the relaxed state in the fuse holder in the direction perpendicular to the central longitudinal axis of the drill collar should range between 3 mm and 9 mm. Then, the fuse element can be compressed sufficiently strong to even compensate for any dimensional variations in terms of the inner diameter of the receiving bore can.
  • Figure 1 shows a shank chisel in side view and partly in section
  • Figure 2 in side view a combination consisting of a bit holder and the shank bit shown in Figure 1;
  • FIG. 3 shows a detail of the representation according to FIG. 2 in vertical section;
  • FIG. 4 shows a securing element in plan view;
  • Figure 5 shows the fuse element according to Figure 4 in side view and in
  • FIG. 6 shows the securing element according to FIGS. 4 and 5 in a perspective view
  • Figure 7 shows a further embodiment variant of a fuse element in plan view
  • FIG. 8 shows the securing element according to FIG. 7 along the section line marked in FIG. 7 with VIII-VIII; Figures 9 and 10, the securing element according to Figures 7 and 8 in perspective;
  • Figure 11 shows an insert for mounting in the bit holder according to Figures 2 and 3 in side view and in vertical section;
  • Figure 12 shows an alternative embodiment of a shank bit side view
  • Fig. 13 is a securing element for the shank bit gem.
  • FIG. 12 shows a side view and a section along the section line marked XIII-XIII in FIG. 14 and FIG
  • Fig. 14 according to the fuse element.
  • Fig. 13 in plan view.
  • FIG. 1 shows a shank bit 10 with a drill shank 11 and a cutting head 12 formed thereon.
  • the drill shank 11 is designed as a stepped shank and has a first cylindrical section 11.1, which merges via a frustoconical transition section 11.2 into a second cylindrical section 11.3.
  • a securing receptacle 11.4 is provided in the form of a circumferential groove. End of this fuse holder is 11.4 bounded by a collar 11.5.
  • the first cylindrical section 11. 1 directly adjoins a support surface 12. 5 of the chisel head 12 via a rounding transition or alternatively via a frustoconical transition section.
  • the support surface 12.5 is annular in this case is formed and is formed by a collar-shaped support portion 12.1.
  • the chisel head 12, starting from the support section 12.1, merges via a taper 12.2 with a concave geometry into a discharge surface 12.3.
  • the Ableit Chemistry 12.3 is in the present case truncated cone-shaped, but can also be designed, for example, cylindrical or concave.
  • the drill collar 1 facing away from the end of the chisel head 12 carries a cutting element 13 in a cutting element holder 12.4.
  • the cutting element 13 consists of a hard material, such as hard metal, and is soldered into the cutting element holder 2.4.
  • the component extensions of the shank bit 10 are applied in the direction of the central longitudinal axis M of the shank chisel 10.
  • the chisel head 12 including the cutting element 13 has a head length A which is in the range between 35 mm and 60 mm.
  • the first cylindrical section 11.1 has an extension B in the direction of the central longitudinal axis M of the cutter shank ⁇ 30 mm. In the present case an extension of 15 mm is selected.
  • the length of the transition section is marked C, and should be ⁇ 10 mm. In the present case an extension of about 3 mm is selected.
  • the length of the second cylindrical portion 11.3 is plotted with D, and has an extension in the direction of the central longitudinal axis M in the range between 10 and 40 mm.
  • the length of the end section E comprising the securing receptacle 11.4 and the collar 1.5, should be at least 3 mm. In the present case, a dimension of 7 mm is selected, wherein the groove width F of the fuse holder 11.4 is approximately 3 mm.
  • the outer diameter a of the support surface 12.5, the diameter b of the first cylindrical portion 11.1 and the diameter c of the second cylindrical portion 11.3 are further dimensioned.
  • the diameter b of the first cylindrical sections 11.1 is in the range between 18 mm and 30 mm.
  • the diameter c of the second cylindrical section 11.3 is in the range between see 14 mm and 25 mm chosen.
  • the outer diameter a of the support surface 12.5 is presently between 30 mm and 46 mm, and is particularly preferably selected in the range between 40 mm and 44 mm.
  • FIG. 2 shows a bit holder 40 which is used to receive the shank bit 10 according to FIG.
  • the bit holder 40 has a base part, to which a projection 41 and a plug-in projection 42 are integrally formed.
  • the projection 41 is provided with a cylindrical inner receptacle 44, in which an insert 20, consisting of hard material, in particular of hard metal, is used.
  • the insert 20 is formed in the form of a bush, and has a cylindrical outer geometry, which is adapted to the inner diameter d ' of the inner receptacle 44 that results in the mounting of the insert 20 in the bit holder 40 an interference fit (interference fit).
  • the insertion movement of the insert 20 into the inner receptacle 44 is limited by means of a paragraph.
  • the shoulder is formed in the transitional region of the inner receptacle 44 to form a bore opening 43 formed as a bore.
  • the inner receptacle 44 and the Austreibö réelle 43 are coaxial with each other.
  • the insert 20 has a stepped bore, which has a first diameter portion 21 and a second diameter portion 23.
  • the two diameter regions 21, 23 are merged via a taper 22 into each other.
  • the taper 22 has a truncated cone-shaped geometry.
  • the inner diameter c 'of the second diameter region is smaller than the inner diameter of the expulsion orifice 43. This results in an expulsion shoulder on the insert 20.
  • the insert can be inserted by means of a tool inserted through the expulsion orifice 43 and attached to the expelling tool 20 thus, if necessary, be pushed out of the bit holder 40.
  • the design of the insert 20 is more detailed.
  • the outer geometry of the insert 20 is formed by a mating surface 24, which, as described above, forms a snug fit with the inner receptacle 44.
  • the insert 20 Transverse to the central longitudinal axis of the insert 20, the insert 20 has a lower abutment surface 25 which abuts in the mounted state on a counter surface of the inner receptacle 44, as shown in FIG.
  • the insert 20 facing away from the abutment surface 25 terminates flush with an abutment surface 26 against an adjacent end face of the chisel holder 40, as FIG. 3 also illustrates.
  • the first diameter portion 21 of the insert 20 has a diameter b ', and the second diameter portion 23 has a diameter c'.
  • the diameters b 'and c' are adapted to the diameters b and c of the first and second cylindrical sections 11.1 and 11.3 of the drill shank 22.
  • the assignment of the shank bit 10 to the insert 20 is ensured with little play such that the shank bit 10 remains freely rotatable about its central longitudinal axis M.
  • the extent of the first diameter portion 21 in the direction of the central longitudinal axis M is B ', where, like FIG clearly indicates that this extension B 'is greater than the extension b of the first cylindrical portion 11.1.
  • the extension of the second diameter region 23 is marked with D 'in FIG. 11 and the extent of the tapering region is marked with C.
  • the extension D ' is selected so that the drill collar 11 is completely received within the insert 20, as Figure 3 reveals.
  • a securing receptacle 11. 4 is provided in the form of a circumferential groove in the area of the tool shank 11, in which groove a securing element 30 is accommodated, which is detailed in more detail in FIGS. 4 to 6.
  • the securing element 30 has a part-ring-shaped circumferential clamping part 32, to which radially adjoining the fastening sections 33 adjoin, which in the present case in the form of a chamfer as a cross-section. Reductions are formed.
  • the cross-sectional reductions are interrupted by recesses 34, wherein the recesses 34 extend into the clamping part 32.
  • claw-shaped retaining portions 39 which are spaced apart at an angle ⁇ of preferably 50 ° to 70 °, in the present case 60 ° apart, are formed in the form of arc regions. These convex arc regions serve to tension the securing element 30 in the second diameter region 23 of the insert 20, as FIG. 3 shows.
  • the clamping part 32 surrounds a bearing receptacle 31, which forms a pivot bearing together with the groove bottom of the fuse holder 11.4.
  • This bearing receptacle 31 opens into a slot which forms an insertion opening 36.
  • the insertion opening 36 is bounded by two edges 35, which open into insertion chamfers 37.
  • the Ein Industriesfasen 37 are arranged so that they expand the insertion opening 36.
  • the bearing receptacle 31 has an inner diameter 38.1, and the fastening portions 33 define an outer diameter 38.2.
  • the securing element 30 has an overall height 38.4, which is smaller than the width of the groove-shaped securing receptacle 11.4.
  • the fastening sections 33 extend over a section height 38.5 and define an angle of inclination ⁇ .
  • FIGS. 7 to 10 show a further embodiment variant of a securing element 30.
  • the securing element 30 again has a bearing receptacle 31, which is radially accessible via an insertion opening 36.
  • the insertion opening 36 is bounded by a rim 35, wherein the edge 35 merges into insertion chamfers 37.
  • FIGS. 7 to 10 show a further embodiment variant of a securing element 30.
  • like reference numerals refer to corresponding elements already described with reference to FIGS. 4 to 6, and reference may be made to the above embodiments to avoid repetition.
  • the securing element 30 again has a bearing receptacle 31, which is radially accessible via an insertion opening 36.
  • the insertion opening 36 is bounded by a rim 35, wherein the edge 35 merges into insertion chamfers 37.
  • the securing element is 30 machined in the form of a stamped and bent part, in which no machining or the like Umformarbeit required for the formation of the angled relative to the clamping member 32 mounting portion 33 Accordingly, a oligonförmi- ger cross-section is first punched out for the manufacture of the fuse element 30, and this then in the design shown in Figure 8 deformed in a bending step.
  • the outer diameter 38. 2 of the securing element 30 is arranged concentrically with the wall (inner diameter 38. 1) forming the bearing receptacle 31.
  • the outer contour of the securing element 30 can either be reworked or the diecut is already designed so that after the final bending step the concentration is reached.
  • FIG. 8 shows further that the thickness d of the securing element 30 is selected to be approximately equal both in the region of the tensioning part 32 and in the region of the fastening section 33.
  • the mounting portion 33 forms on its underside a convex curvature with the radius R, so that there is an inclined surface with respect to the longitudinal axis of the securing element 30 surface, which facilitates mounting of the securing element 30 in the insert 20 of the bit holder 40, as will be described in more detail below is explained.
  • the securing element 30 In the area of its upper side, the securing element 30 is concavely arched. In this way, linear or narrow band-shaped bearing areas 38.7, which serve for better Rotationsverhaiten the fuse element 30 relative to the shank bit 10, as will be explained in more detail below.
  • the recesses 34 are again part-circular incorporated into the mounting portion 33 and thereby extend into the region of the clamping part 32nd For mounting the securing element 30 on the shank bit 10, this is first placed with the Eintechnischfasen 37 on the groove bottom of the fuse holder 11.4.
  • the free end of the cutter shank 11 facing fastening portions 33 are attached to the taper 22. Due to the inclined design of the fastening portions 33, the securing element 30 is compressed radially inward during insertion of the shank bit 10, and can thus be inserted into the second diameter region 23. In this case, the securing element 30 braces against the inner wall of the second diameter region 23. The deformation of the securing element 30 is such that the free rotation of the cutting shaft 11 is maintained. The securing element 30 is reliably supported in the second diameter region 23 with its holding sections 39 in the region of the fastening sections 33. The insertion movement of the shank bit 10 into the insert 20 is limited to the support surface 12.5 of the chisel head 12. This strikes the support surface 26 of the insert 20, as shown in FIG.
  • the shank bit 10 rotates in the bearing seat 3.
  • the chisel head 12 grinds with its support surface 12.5 on the support surface. surface 26 of the insert 20. Since the insert 20 consists of a hard material, and the M adoptedeikopf 12 is made of a relatively softer material, the chisel holder 40 is only slightly worn. In contrast, the shank bit 10 is worn relatively stronger in the region of its support surface 12.5. This results in a wear system in which the expensive bit holder 40 is worn less than the Schaftm administratei 10. Thus, a plurality of shank bits 10 can be driven on a bit holder 40 until it reaches its wear limit. When the shank bit 10 abrades in the region of its support surface 12.5, as indicated above, two wear effects occur.
  • the structural height of the support section 12.1 is reduced.
  • the support surface 26 of the insert 20 is processed.
  • the drill collar 11 continuously inserts into the insert 20 in the direction of its central longitudinal axis M.
  • the first cylindrical portion 11.1 slides along the first and the securing element 30 along the second diameter portion 21 and 23.
  • the free rotation of the Schaftm composeels 10 is guaranteed about its central longitudinal axis M through the use of a Nachsetzraums NR.
  • this Nachsetzraum NR is shown. It is created by the fact that the axial length of the first cylindrical section 11.1 is smaller than the axial longitudinal extent of the first diameter portion 21.
  • the axial extent of the Nachsetzraums NR can be selected in the range between 4 mm to 20 mm.
  • the second diameter portion 23 of the insert 20 in its axial Warre- ckung dimensioned so that the securing element 30 to compensate for the length wear of the insert 20th and the chisel head 12 can slide on the inner wall of the second diameter portion 23 in the axial direction.
  • the axial length of the second diameter region must be adapted to the dimensioning of the Nachsetzraums NR.
  • the second diameter region 23 must have at least one axial length of 4 mm to 20 mm plus twice a fixing length for the securing element (position of the securing element 30 in the unspiked and worn state of the Meäßel holder 40).
  • the fixed length should be at least 2 mm.
  • the end-fit collar 11. 5 can be set in the region of an opening section of the expulsion opening 43.
  • the axial length of the opening portion is to be dimensioned accordingly.
  • the M furnishedeischaft 11 slides during operation with its first cylindric-Tisch section 11.1 on the associated inner surface of the first diameter portion 21. Since the insert 20 also consist of a hard material and the chisel shank 11 of a softer material, there is only a slight wear of Insert 20 and thus the chisel holder 40 causes.
  • the securing element 30 according to FIGS. 7 to 10 is supported with its bearing areas 38. 6 and 38. 7 in a linear or annular manner with a small radial extent with respect to the groove walls of the securing receptacle 11. 4, as a result of which good rotational behavior is achieved.
  • the shank bit 10 After the shank bit 10 is worn, it can be disassembled. For this purpose, an expelling force is introduced into the free end of the drill shank 11 in the area of the federal 11.5 by means of a suitable Austreibtechnikmaschinemaschines This pushes the Schaftm administrate! 10 with its securing element 30 over the second diameter region 23 until it springs up radially in the region of the first diameter region 21. Then the shank bit 10 can be removed freely.
  • FIGS. 12 to 14 show an alternative embodiment variant of the invention.
  • the design of the shank chisel 10 corresponds in its basic structure to the shank chisel 10 according to FIG. 1.
  • the shank chisel 10 acc. Fig. 12 can gem with the retaining ring 30.
  • Fig. 2, 3 and 11 are mounted. It will be discussed below to avoid repetition on the distinctive design features. Incidentally, reference is made to the above statements.
  • the shank bit 10 with chisel shank 11 and chisel head 2 is again made as a pressed part or alternatively as a turned part.
  • the chisel head 12 has the support section 12.1 with the support surface 12.5.
  • the support section 12.1 passes over a convex rounding transition into the support surface 12.5.
  • the support section 12.1 has an outer diameter e in the range between 40 mm and 45 mm.
  • the diameter a of the support surface 12.5 is in Range selected between 36 mm and 42 mm. In this diameter ratios, ie more generally at a diameter jump of> 1 to 1, 3 (diameter e / diameter a) a strong deformation in the region of the support section 12.1 is achieved during cold extrusion. These material deformations result in a particularly tough composite material with good strength properties.
  • the chisel head 12 again has a concave taper 12.2 subsequent to the support section 12.1, which merges into the frustoconical deflection surface 12.3.
  • a cutting element holder 12.4 is formed at the end. In this a cutting element ( ⁇ 13 - see above) can be soldered.
  • the support surface 12.5 merges via a frustoconical transition section into the first cylindrical section 11.1.
  • the extent of the first cylindrical section 11.1 in the direction of the central longitudinal axis M is markedly shorter than in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the length B is 9 mm. This represents a sufficient dimensioning for a diameter b of 19.8 mm for street milling applications.
  • the axial length of the Nachsetzraums NR is increased.
  • a particularly suitable wear length for the Nachsetzraum NR of about 15 mm to 18 mm results for road milling applications with mixed coatings (asphalt / concrete).
  • the second cylindrical section 1 .3 has an extension D in the direction of the central longitudinal axis M of 21.6 mm and thus holds the securing receptacle 11.4 for road milling applications at a sufficient distance from the supporting surface 12.5.
  • the diameter c of the second cylindrical portion 11.3 is 16.5 mm.
  • the fuse holder 11.4 is designed with a width F of 4.5 mm, thus slightly wider than in FIG. 1 and matched to the fuse element 30 as shown in FIG. 13 and 14.
  • the end collar 11.5 has a thickness of 3 mm and is thus sufficiently stable for road milling applications.
  • the securing element 30 has, as the base body, the stamped and bent part shown in FIGS. 7 to 10, with the difference that the recesses 34 are not recessed into the clamping part 32. With regard to the otherwise matching features, reference is made to the above statements.
  • This base body is provided on its surface with a layer 50 which has a lower hardness than the main body.
  • the layer 50 consists of a plastic material.
  • the layer 50 consists of a plastic material made of polyurethane or a composite material containing polyurethane. For reasons of manufacturing simplicity and to create an intimate connection to the main body, the layer 50 is molded onto the base body by injection molding.
  • the layer 50 has two coating areas 51 and 54.
  • the coating areas 51, 54 are arranged on the concavely curved upper side or the convex undersides of the base body. In the region of the recesses 34, the coating regions 51, 54 are connected to each other via connecting portion 55 such that the recesses 34 are completely filled. To go with it the radially outer arc regions of the layer 50 are flush over into the convex arc regions of the holding sections 39. The layer 50 may also project radially beyond the holding portions 39. With the layer regions filling the recesses 34, application sections 56 are formed radially on the outside. These lie on the inside on the second diameter portion 23 of the insert 20. This results here a Reib lakeparung, the longitudinal axis in the direction of the center introduces an additional frictional resistance, which counteracts an excerpt movement in this direction. In this way, the hold of the shank bit 10 in the insert 20 is improved.
  • the radially outer regions of the holding sections 39 remain free, so that their function as described above is retained.
  • the Ein Industriesfasen 37 and the edges 35 remain uncoated, so that the guide function is maintained during assembly in the cutting element holder 12.4.
  • the inner diameter 38.1 is free and forms with the groove bottom of the fuse holder 11.4 a wear-resistant and permanently accurately fitting rotary bearing.
  • the two coating regions 51 and 54 each form a bearing surface 52, 53 which rotate in the form of a partial ring around the central longitudinal axis of the securing element 30.
  • the two bearing surfaces 52, 53 are radial and parallel to each other. They serve to rest on the groove walls of the fuse holder 11.4, wherein the axial clearance described above must be adhered to.
  • the axial clearance should be selected in the range between> 0.2 mm and 4 mm.
  • the two bearing surfaces 52, 53 complete the tailor-made rotary bearing.
  • the layer 50 increases the rigidity, in particular the Torsionsfesttechnik the body, so that this rigid composite body fixed the shank bit 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaftmeißel für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen mit einem Meißelkopf und einem Meißelschaft, wobei der Meißelschaft einen ersten zylindrischen Abschnitt aufweist, der mittelbar oder unmittelbar an den Meißelkopf anschließt, und wobei der Meißelschaft einen zweiten zylindrischen Abschnitt aufweist, der dem Meißelkopf abgekehrt mittelbar oder unmittelbar an den ersten zylindrischen Abschnitt anschließt, und wobei der Durchmesser des zweiten zylindrischen Abschnittes von dem Durchmesser des ersten zylindrischen Abschnittes abweicht. Bei einem solchen Schaftmeißel ergeben sich verbesserte Gebrauchseigenschaften dadurch, der erste zylindrische Abschnitt einen Durchmesser im Bereich zwischen 18 mm und 30 mm und eine Erstreckung in Richtung der Mittellängsachse des Meißeischafts kleiner als 30 mm aufweist.

Description

Schaftmeißel
Die Erfindung betrifft einen Schaftmeißel für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen mit einem Meißelkopf und einem Meißelschaft, wobei der Meißelschaft einen ersten zylindrischen Abschnitt aufweist, der mittelbar oder unmittelbar an den Mei- ßelkopf anschließt, und wobei der Meißelschaft einen zweiten zylindrischen Abschnitt aufweist, der dem Meißelkopf abgekehrt mittelbar oder unmittelbar an den ersten zylindrischen Abschnitt anschließt, und wobei der Durchmesser des zweiten zylindrischen Abschnittes von dem Durchmesser des ersten zylindrischen Abschnittes abweicht.
Solche Schaftmeißel sind beispielsweise aus der DE 33 07 895 A1 bekannt Dabei ist der Meißelschaft als Stufenschaft ausgebildet, wobei zwei zylindrische Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind. Der erste zylindrische Abschnitt schließt sich unmittelbar an den Meißelkopf an, und weist einen größeren Durch- messer als der zweite zylindrische Abschnitt auf. Der zweite zylindrische Abschnitt bildet dem Meißelkopf abgekehrt das längsseitige Ende des Meißelschaftes. Im Bereich des zweiten zylindrischen Abschnittes ist eine umlaufende Nut eingearbeitet, die einen Sicherungsring trägt. Mit dem Sicherungsring kann der Meißelschaft in einer Stufenbohrung eines Meißelhalters verklemmt werden. Dabei wird der Schaft- meißel in Achsrichtung unverlierbar, jedoch in Umfangsrichtung frei drehbar gehalten. Während des Betriebseinsatzes rotiert der Schaftmeißel um seine Mitteilängs- achse. Er schleift dabei mit seinem ersten zylindrischen Abschnitt an einer zugeordneten Innenfläche einer Aufnahmebohrung, wobei diese kontinuierlich aufgeweitet wird. Nach einer gewissen Einsatzdauer ist der Meißelhalter im Bereich der Aufnah- mebohrung verschlissen und muss ausgetauscht werden.
Eine ähnliche Anordnung ist aus der DE 26 30 276 C2 bekannt.
Zur Vermeidung der Problematik eines schnellen Meißelhalter-Verschleißes ist man dazu übergegangen, Schaftmeißel mit aufgezogenen Spannhülsen zu verwenden, wie dies die WO 2009/003561 A1 zeigt Dabei weist der Meißelschaft einen Aufnahmebereich auf, der eine zylindrische Spannhülse trägt. Die Spannhülse weist Halteelemente auf, die in eine umlaufende Nut des Meißelschaftes eingreifen. Auf diese Weise wird eine Drehlagerung geschaffen, bei der der Meißelschaft innerhalb der zylindrischen Spannhülse rotiert. Dadurch wird ein Kontakt des Schaftmeißels mit der Aufnahmebohrung des Meißelhalters vermieden, wodurch sich eine längere Standzeit des Meißelhalters erreichen lässt. Weiterhin ist eine Verschleißschutzscheibe vorgesehen, die im Bereich zwischen dem Meißelkopf und der Spannhülse für eine Abstützung des Meißelkopfes gegenüber dem Meißeihalter sorgt. Damit wird auch hier der Verschleiß zwischen dem Schaftmeißel und dem Meißelhalter minimiert. Für die Spannhülse und die Verschieißschutzscheibe ist ein zusätzlicher Teileaufwand erforderlich. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schaftmeißel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich durch verbesserte Verschleißeigenschaften auszeichnet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der erste zylindrische Abschnitt des Mei- ßelschaftes einen Durchmesser im Bereich zwischen 18 mm und 30 mm und eine Erstreckung in Richtung der Mitteliängsachse des Meißelschafts kleiner oder gleich 30 mm aufweist.
Es hat sich gezeigt, dass sich bei einer solchen Meißeigestaltung zum einen eine kippstabile Fixierung des Mei ßelschaftes in einer Aufnahmebohrung eines Meißelhalters erreichen lässt, wobei gleichzeitig ein Verschleiß zwischen dem Meißelschaft und der Aufnahmebohrung des Meißelhalters minimiert ist. Insbesondere dann, wenn der Meißelschaft an seinem längsseitigen Ende mit einem Sicherungselement in der Aufnahmebohrung fixiert ist, ergibt sich eine stabile Schaftführung. Während des Be- arbeitungseingriffes wirken Kräfte schräg zur Mittellängsachse des Schaftmeißeis. Dabei entsteht eine Lochieibung im Kontaktbereich des ersten zylindrischen Abschnittes mit der Aufnahmebohrung. Bei der erfindungsgemäßen Dimensionierung des ersten zylindrischen Abschnittes ist diese Lochleibung derart optimiert, dass die anstehenden Flächenpressungen zuverlässig übertragen werden können, und gleichzeitig ein minimaler Reibungsverschieiß entsteht. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Gestaltung des Meißelschaftes auch für den Einsatz in Verbindung mit einer Hartstoffhülse, beispielsweise Hartmetailhüise, die im Meißelhalter die Aufnahmebohrung bildet. Um zum einen eine ausreichende stabile Abstützung des Schaftmeißels einerseits und eine effektiv arbeitende Drehlagerung andererseits zu erhalten, kann nach einer bevorzugten Erfindungsvariante vorgesehen sein, dass der erste zylindrische Ab- schnitt eine Erstreckung in Richtung der Mittellängsachse des Meißelschaftes im Bereich zwischen größer 4 mm und 15 mm aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der zweite zylindrische Abschnitt einen Durchmesser im Bereich zwischen 14 mm und 25 mm aufweist. Dieser zylindrische Bereich ist dann materialoptimiert ausgelegt und kann die auftretenden Belastungen zuverlässig ableiten. Darüber hinaus ist der Durchmessersprung zum ersten zylindrischen Abschnitt dabei dann derart ausgelegt, dass keine zu hohen Kerbspannungen auftreten.
Besonders bevorzugt weist der zweite zylindrische Abschnitt in Richtung der Mittellängsachse des Meißelschaftes eine Erstreckung im Bereich zwischen 10 mm und 40 mm auf. Hierdurch wird zum einen eine ausreichende kippstabile Fixierung des Meißelschaftes und zum anderen eine geringe Gesamtbauhöhe des Schaftmeißels möglich. Für die Anwendung des Schaftmeißels im Straßenbau zum Ausbau von Beton- beziehungsweise Asphaltstraßendecken ist eine Längserstreckung des zweiten zylindrischen Abschnittes im Bereich zwischen 16,5 mm und 26,5 mm besonders geeignet. Eine weiterhin festigkeitsoptimierte Auslegung des Meißelschaftes wird dann erreicht, wenn vorgesehen ist, dass das Durchmesserverhältnis: Durchmesser des ersten zylindrischen Abschnittes zu dem Durchmesser des zweiten zylindrischen Abschnittes im Bereich zwischen 1 ,1 und 2,5 beträgt. Ein Schaftmeißel nach der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass der Meißelkopf einen Stützabschnitt mit einer ringförmig umlaufenden Stützfläche aufweist, und dass der Außendurchmesser der Stützfläche im Bereich zwischen 30 mm und 60 mm beträgt. Bei einer solchen Gestaltung kann der Meißelkopf stabil auf ei- ner Auflagefläche des Meißelhalters flächig abgestützt werden. Diese Dimensionierung der Stützfläche gewährleistet in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Dimensionierung des ersten und zweiten zylindrischen Abschnittes eine belastungsopti- mierte Werkzeugkonstruktion, wobei insbesondere bei allen anstehenden Aufgaben im Straßenfräsbereich die Belastungskräfte hauptsächlich über die Stützfläche in den Meißelhalter eingeleitet werden, und eine Querbelastung des Meißelschaftes innerhalb der Aufnahmebohrung minimiert ist. Eine materialoptimmierte Auslegung des Schaftmeiße! kann mit einem Außendurchmesser der Stützfläche im Bereich zwischen 35 mm und 45 mm erreicht werden. Dieses Maß lässt dann auch eine ausrei- chend schlanke Form des Meißeikopfes zu, die dem abgetragenen Fräsgut nicht zu hohe Reibungswiderstände entgegensetzt.
Hierbei ist es auch besonders vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass das Verhältnis des Außendurchmessers der Stützfläche zu dem Durchmesser des ersten zylindri- sehen Abschnittes im Bereich zwischen 1 ,6 und 3,3 beträgt, und/oder dass das Verhältnis des Außendurchmessers der Stützfläche zu dem Durchmesser des zweiten zylindrischen Abschnittes im Bereich zwischen 2 und 4,2 beträgt. Damit sind zu Gunsten einer möglichst geringen Kerbspannung im Bereich der Stufensprünge materialoptimierte Konstruktionen möglich. Darüber hinaus können dann die Schaftmei- ßel auch als Massenteile im Fließpressverfahren mit geringen Zykluszeiten gefertigt werden.
Um eine Fixierung des Schaftmeißels auf einfache Weise erreichen zu können, ist es gemäß einer Erfindungsvariante vorgesehen, dass der Meißelschaft an seinem dem Meißelkopf abgewandten Ende in einer Sicherungsaufnahme ein geschlitztes, spannbares Sicherungselement trägt. Das Sicherungselement kann beim Einsetzen des Schaftmeißels radial nach innen komprimiert werden, wodurch es eine Spreiz- kraft in der Aufnahmebohrung erzeugt. Hierdurch wird insbesondere auch eine einfache Montage möglich.
Zudem kann es dabei vorgesehen sein, dass das Sicherungselement in seinem ent- spannten Zustand einen Außendurchmesser aufweist, und dass die Differenz zwischen diesem Außendurchmesser und dem Durchmesser des zweiten zylindrischen Abschnittes im Bereich zwischen > 0,05 mm und/oder < 10 mm beträgt. Hierbei wird eine ausreichend hohe Spannkraft erzeugt, wobei das Sicherungselement aus Gründen der Materialeinsparung eine geringe Erstreckung in Achsrichtung des Schaft- meißels aufweisen kann. Bei Durchmesserdifferenzen > 0,05 mm kann eine gerade noch ausreichende Minimaispannkraft bei Einsätzen mit geringen Belastungen erreicht werden. Durchmesserdifferenzen, die eher in Bereich 10 mm orientiert werden, erzeugen hohe Spannkräfte für anspruchsvolle Belastungen beispielsweise beim Surface-Mining.
Vorzugsweise weist das Sicherungseiement eine ringförmige Gestalt auf, die eine teilzylindrische Lageraufnahme bildet. Diese Lageraufnahme arbeitet mit einer zylindrischen Umfangsfläche des Meißelschaftes zur Bildung eins Lagers zusammen. Um eine einfache Montage des Sicherungselementes erreichen zu können, kann es vor- gesehen sein, dass die Einführöffnung von zwei Rändern begrenzt ist, und dass die Ränder der Lageraufnahme abgewandt in abgewinkelte Einführfasen übergehen. Mittels der Einführfasen kann das Sicherungseiement auf den Meißelschaft aufgefädelt werden, wobei es sich im Bereich der Einführfase dann radial aufweitet und anschließend auf den Meißelschaft aufrastet.
Eine denkbare Erfindungsvariante ist dergestalt, dass das Sicherungselement einen Spannteil aufweist, der radiai außenseitig mit wenigstens einer Ausnehmung versehen ist. Die Ausnehmung bildet eine Querschnittsschwächung des Spannteils und reduziert dabei die Spannkraft des Spannteiles, sodass gezielt die Spannkraft für den Anwendungsfall eingestellt ist. Darüber hinaus schaffen die Ausnehmungen radial außenseitig Kanten am Sicherungselement, die sich dann krallenartig an der Innenwandung der Aufnahmebohrung des Meißelhaiters verspannen können. Hierdurch wird eine sichere Befestigung des Schaftmeißels auf einfache Weise erreicht.
Denkbar ist es auch, dass das Sicherungselement einen Spannteil aufweist, der mit einem Befestigungsabschnitt ausgestattet ist, und dass mittels des Befestigungsabschnittes der Querschnitt des Spannteils in Richtung der Mittellängsachse verringert ist, oder dass das Spannteil an seinem radial äußeren Bereich abgewinkelt ist. Auf diese Weise wird ebenfalls eine Reduzierung der Spannkraft des Sicherungselementes möglich. Darüber hinaus kann mit der radial außenseitigen Abwinklung eine Einführfase gebildet werden, die die Montage im rauen Baustellenbetrieb erleichtert. Beim Einschieben des Schaftmeißels trifft der abgewinkelte Bereich auf eine Gegen- fläche des Meißelhalters im Bereich der Aufnahmebohrung. Aufgrund der Abwinklung wird der Sicherungsring radial nach innen ausgelenkt und kann in den korrespondierenden Bohrungsbereich eingeschoben werden.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn vorgesehen ist, dass die Ausnehmungen tiefer in das Spannteil radial hinein eingetieft sind, als sich der Befestigungsabschnitt in diese Radialrichtung erstreckt. Die Ausnehm ungen trennen dann einzelne Fixierbereiche ab, die von dem Befestigungsabschnitt gebildet werden, und reduzieren zudem auch die Spannkraft des Sicherungselementes, in dem an den Befestigungsabschnitt anschließenden Bereich.
Besonders bevorzugt weist das Sicherungselement an seinem Außenumfang konvexe Bogenabschnitte auf. Diese bilden Anlagebereiche, die eine zuverlässige Fixie- rung garantieren, auch dann, wenn beispielsweise die Aufnahmebohrung teilverschlissen ist.
Um eine ausreichend stabile Fixierung des Meißeischaftes erreichen zu können, soll- te der erfindungsgemäße Schaftmeißel derart sein, dass die Sicherungsaufnahme im Bereich von 15 mm und 50 mm von der Stützfläche des Meißelkopfes beabstandet angeordnet ist.
Vorzugsweise weist das das Sicherungselement zwei zueinander parallele Begren- zungsflächen aufweist, die in Richtung der Mitteliängsachse des Meißelschaftes zueinander beabstandet angeordnet sind. Dann kann das Sicherungselement in einer umlaufenden Nut des Meißelschaftes als Lagerelement positioniert werden, wobei zwischen dem Sicherungselement und dem Meißelschaft dann die Drehlagerung gebildet ist.
Das Sicherungselement sollte in der Sicherungsaufnahme ein Axialspiel in Richtung der Mittellängsachse des Meißelschaftes von 4 mm, besonders bevorzugt :£ 2 mm, haben. Dann wird ein zu starkes Abheben des Meißelkopfes von dem Meißelhalter unterbunden. Axialspiele größer 4 mm können zu einer Verkantung des Schaftmei- ßels in der Aufnahmebohrung des Meißelhaiters führen. Über ein Axialspiel von vorzugsweise 2 mm wird ein effektiver Pumpeffekt erreicht, mit dem eventuell eingetretenes Abraummaterial zwischen dem Meißelhalter und dem Meißelschaft ausgefördert werden kann. Besonders bevorzugt ist aber das Axialspiel 1 mm gewählt, um während des Arbeitseinsatzes nicht zu starke Impulse in den Meißel zu induzie- ren, sodass die Kräfte am Sicherungselement dabei klein gehalten werden.
Das Radialspiel des Sicherungselementes im entspannten Zustand in der Sicherungsaufnahme in Richtung senkrecht zur Mittellängsachse des Meißelschaftes sollte im Bereich zwischen 3 mm und 9 mm liegen. Dann kann das Sicherungselement ausreichend stark komprimiert werden, um auch ggf. Maßschwankungen hinsichtlich des Innendurchmessers der Aufnahmebohrung ausgleichen zu können. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schaftmeißel in Seitenansicht und teilweise im Schnitt; Figur 2 in Seitenansicht eine Kombination bestehend aus einem Meißelhalter und dem in Figur 1 gezeigten Schaftmeißel;
Figur 3 ein Detail der Darstellung gemäß Figur 2 im Vertikalschnitt; Figur 4 ein Sicherungselement in Draufsicht;
Figur 5 das Sicherungselement gemäß Figur 4 in Seitenansicht und im
Schnitt V-V gemäß Figur 4; Figur 6 das Sicherungseiement gemäß den Figuren 4 und 5 in perspektivischer Darstellung;
Figur 7 eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Sicherungselementes in Draufsicht;
Figur 8 das Sicherungselement gemäß Figur 7 entlang dem in Figur 7 mit Vlll-Vlll markierten Schnittverlauf; Figuren 9 und 10 das Sicherungselement gemäß den Figuren 7 und 8 in Perspektive;
Figur 11 einen Einsatz zur Montage in den Meißelhalter gemäß den Figuren 2 und 3 in Seitenansicht und im Vertikalschnitt;
Figur 12 eine alternative Ausführungsvariante eines Schaftmeißel in Seitenansicht; Fig. 13 ein Sicherungselement für den Schaftmeißel gem. Fig. 12 in Seitenansicht und im Schnitt längs des in Fig. 14 mit Xlli - XIII markierten Schnittverlaufes und
Fig. 14 das Sicherungselement gem. Fig. 13 in Draufsicht.
Figur 1 zeigt einen Schaftmeißel 10 mit einem Meißelschaft 11 und einem daran angeformten Meißeikopf 12. Der Meißelschaft 11 ist als Stufenschaft ausgebildet, und weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 11.1 auf, der über einen stumpfkegelförmigen Übergangsabschnitt 11.2 in einen zweiten zylindrischen Abschnitt 11.3 über- geht. Im Bereich des zweiten zylindrischen Abschnittes 11.3 ist eine Sicherungsaufnahme 11.4 in Form einer umlaufenden Nut vorgesehen. Endseitig ist diese Sicherungsaufnahme 11.4 von einem Bund 11.5 begrenzt. Der erste zylindrische Abschnitt 11.1 schließt über einen Rundungsübergang oder alternativen über eine stumpfkegelförmigen Übergangsabschnitt unmittelbar an eine Stützfläche 12.5 des Meißelkop- fes 12 an. Bei Verwendung eines stumpfkegelförmigen Übergangsabschnittes hat sich eine spannungsoptimierte Konturgebung mit einem Kegelwinkel von 45° und einer Erstreckung in Richtung der Mittellängsachse M des Meißelschafts 11 von weniger als 4 mm als vorteilhaft erwiesen. Die Stützfläche 12.5 ist dabei ringförmig aus- gebildet und wird von einem bundförmigen Stützabschnitt 12.1 gebildet. Der Meißelkopf 12 geht ausgehend von dem Stützabschnitt 12.1 über eine Verjüngung 12.2 mit konkaver Geometrie in eine Ableitfiäche 12.3 über. Die Ableitfläche 12.3 ist vorliegend stumpfkegelförmig ausgebildet, kann aber auch beispielsweise zylindrisch oder konkav gestaltet sein. An seinem, dem Meißelschaft 1 abgewandten, Ende trägt der Meißelkopf 12 ein Schneidelement 13 in einer Schneidelement-Aufnahme 12.4. Das Schneidelement 13 besteht aus einem Hartwerkstoff, beispielsweise aus Hartmetall, und ist in die Schneidelement-Aufnahme 2.4 eingelötet.
In Figur 1 sind die Bauteilerstreckungen des Schaftmeißels 10 in Richtung der Mittellängsachse M des Schaftmeißels 10 aufgetragen. Im Einzelnen weist der Meißelkopf 12 inklusive dem Schneidelement 13 eine Kopflänge A auf, die im Bereich zwischen 35 mm und 60 mm liegt. Der erste zylindrische Abschnitt 11.1 weist eine Erstreckung B in Richtung der Mittellängsachse M des Meißelschafts < 30 mm auf. Vorliegend ist eine Erstreckung von 15 mm gewählt. Die Länge des Übergangsabschnittes ist mit C markiert, und sollte < 10 mm betragen. Vorliegend ist eine Erstreckung von ca. 3 mm gewählt. Die Länge des zweiten zylindrischen Abschnittes 11.3 ist mit D aufgetragen, und weist eine Erstreckung in Richtung der Mittellängsachse M im Bereich zwischen 10 und 40 mm auf. Die Länge des Endabschnittes E, umfassend die Sicherungsaufnahme 11.4 und den Bund 1.5, sollte minimal 3 mm betragen. Vorliegend ist ein Maß von 7 mm gewählt, wobei die Nutbreite F der Sicherungsaufnahme 11.4 ca. 3 mm beträgt.
In der Figur 1 ist weiterhin der Außendurchmesser a der Stützfläche 12.5, der Durchmesser b des ersten zylindrischen Abschnittes 11.1 und der Durchmesser c des zweiten zylindrischen Abschnittes 11.3 vermaßt. Dabei beträgt der Durchmesser b des ersten zylindrischen Abschnitte 11.1 im Bereich zwischen 18 mm und 30 mm. Der Durchmesser c des zweiten zylindrischen Abschnittes 11.3 ist im Bereich zwi- sehen 14 mm und 25 mm gewählt. Der Außendurchmesser a der Stützfläche 12.5 beträgt vorliegend zwischen 30 mm und 46 mm, und ist besonders bevorzugt im Bereich zwischen 40 mm und 44 mm gewählt. in Figur 2 ist ein Meißelhalter 40 gezeigt, der zur Aufnahme des Schaftmeißels 10 gemäß Figur 1 Verwendung findet. Der Meißelhalter 40 weist einen Basisteil auf, an den ein Ansatz 41 und ein Steckansatz 42 einteilig angeformt sind. Wie Figur 3 zeigt, ist der Ansatz 41 mit einer zylindrischen Innenaufnahme 44 versehen, in die ein Einsatz 20, bestehend aus Hartwerkstoff, insbesondere aus Hartmetall, eingesetzt ist. Der Einsatz 20 ist in Form einer Buchse ausgebildet, und weist eine zylindrische Außengeometrie auf, die derart auf den Innendurchmesser d' der Innenaufnahme 44 angepasst ist, dass sich bei der Montage des Einsatzes 20 in den Meißelhalter 40 ein Presssitz ergibt (Übermaßpassung). Die Einsetzbewegung des Einsatzes 20 in die Innenaufnahme 44 wird mittels eines Absatzes begrenzt. Der Absatz ist im Über- gangsbereich der Innenaufnahme 44 zu einer als Bohrung ausgebildeten Austreiböffnung 43 gebildet. Die Innenaufnahme 44 und die Austreiböffnung 43 stehen zueinander koaxial. Der Einsatz 20 weist eine gestufte Bohrung auf, die einen ersten Durchmesserbereich 21 und einen zweiten Durchmesserbereich 23 aufweist. Die beiden Durchmesserbereiche 21 , 23 sind über eine Verjüngung 22 ineinander über- geführt. Die Verjüngung 22 weist dabei eine stumpfkegeiförmige Geometrie auf. Wie Fig. 3 erkennen lässt, ist der Innendurchmesser c' des zweiten Durchmesserbereiches kleiner gewählt, als der Innendurchmesser der Austreiböffnung 43. Damit ergibt sich eine Austreibschulter am Einsatz 20. Mittels eines durch die Austreiböffnung 43 eingeführten und an der Austreibschuiter angesetzten Werkzeuges kann der Einsatz 20 damit bedarfsweise aus dem Meißelhalter 40 ausgeschoben werden.
In Figur 11 ist die Gestaltung des Einsatzes 20 näher detailliert. Wie diese Zeichnung zeigt, wird die Außengeometrie des Einsatzes 20 von einer Passfläche 24 gebildet, die, wie vorstehend beschrieben, mit der Innenaufnahme 44 einen Passsitz bildet. Quer zur Mittellängsachse des Einsatzes 20 besitzt der Einsatz 20 eine untere Stoßfläche 25, die im montierten Zustand an einer Gegenfläche der Innenaufnahme 44 anschlägt, wie dies Figur 3 zeigt. Dadurch wird eine exakte Zuordnung des Einsatzes 20 zu dem Meißelhaiter 40 ermöglicht. Der Einsatz 20 schließt dabei, der Stoßfläche 25 abgewandt, mit einer Auflagefläche 26 bündig an eine angrenzende Stirnfläche des Meißelhalters 40 an, wie dies Figur 3 ebenfalls veranschaulicht. Der erste Durchmesserbereich 21 des Einsatzes 20 weist einen Durchmesser b' auf, und der zweite Durchmesserbereich 23 einen Durchmesser c'. Dabei sind die Durchmesser b' und c' angepasst auf die Durchmesser b und c des ersten bzw. zweiten zylindrischen Abschnittes 11.1 bzw. 11.3 des Meißelschafts 22 ausgelegt. Hierbei wird mit geringem Spiel die Zuordnung des Schaftmeißels 10 zu dem Einsatz 20 derart gewährleistet, dass der Schaftmeißel 10 frei drehbar um seine Mittellängsachse M bleibt Die Erstreckung des ersten Durchmesserbereiches 21 in Richtung der Mittellängs- achse M beträgt B', wobei, wie Figur 3 deutlich erkennen lässt, diese Erstreckung B' größer ist als die Erstreckung b des ersten zylindrischen Abschnittes 11.1.
Die Erstreckung des zweiten Durchmesserbereiches 23 ist in Figur 11 mit D' und die Erstreckung des Verjüngungsbereiches mit C markiert. Dabei ist die Erstreckung D' so gewählt, dass der Meißelschaft 11 vollständig innerhalb des Einsatzes 20 aufgenommen ist, wie Figur 3 erkennen lässt.
Wie vorstehend erwähnt wurde, ist im Bereich des Meißelschafts 11 eine Sicherungsaufnahme 11.4 in Form einer umlaufenden Nut vorgesehen, in dieser Nut ist ein Sicherungselement 30 aufgenommen, das in den Figuren 4 bis 6 näher detailliert ist. Wie diese Zeichnungen zeigen, besitzt das Sicherungseiement 30 einen teilringförmig umlaufenden Spannteil 32, an den sich radial außenliegend die Befestigungsabschnitte 33 anschließen, die vorliegend in Form einer Fase als Querschnitts- reduzierungen ausgebildet sind. Die Querschnittsreduzierungen sind von Ausnehmungen 34 unterbrochen, wobei die Ausnehmungen 34 sich bis hinein in den Spannteil 32 erstrecken. Auf diese Weise sind krallenförmige, zueinander im Winkel α von bevorzugt 50° bis 70° , vorliegend 60° beabstandete, radial außenliegende Halteab- schnitte 39 in Form von Bogenbereichen gebildet. Diese konvexen Bogenbereiche dienen zur Verspannung des Sicherungselementes 30 in dem zweiten Durchmesserbereich 23 des Einsatzes 20, wie Figur 3 zeigt. Der Spannteil 32 umgibt eine Lageraufnahme 31 , die zusammen mit dem Nutgrund der Sicherungsaufnahme 11.4 ein Drehlager bildet. Diese Lageraufnahme 31 mündet in einen Schlitz, der eine Ein- führöffnung 36 bildet. Dabei wird die Einführöffnung 36 von zwei Rändern 35 begrenzt, die in Einführfasen 37 münden. Die Einführfasen 37 sind so angeordnet, dass sie die Einführöffnung 36 erweitern.
Wie Figur 5 erkennen lässt, weist die Lageraufnahme 31 einen Innendurchmesser 38.1 auf, und die Befestigungsabschnitte 33 definieren einen Außendurchmesser 38.2. Das Sicherungselement 30 weist eine Gesamthöhe 38.4, die kleiner ist als die Breite der nutförmigen Sicherungsaufnahme 11.4. Die Befestigungsabschnitte 33 erstrecken sich über eine Abschnittshöhe 38.5 und legen einen Neigungswinkel ß fest.
In den Figuren 7 bis 10 ist eine weitere Ausgestaltungsvariante eines Sicherungselementes 30 gezeigt. In diesen Figuren verweisen gleiche Bezugszeichen auf entsprechende, bereits mit Bezug auf die Figuren 4 bis 6 beschriebene Elemente, und es kann zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden. Das Sicherungselement 30 weist wieder eine Lageraufnahme 31 auf, die über eine Einführöffnung 36 radial zugänglich ist. Die Einführöffnung 36 ist mit einem Rand 35 begrenzt, wobei der Rand 35 in Einführfasen 37 übergeht. Im Unterschied zu der Ausgestaltung nach den Figuren 4 bis 6 ist das Sicherungsele- ment 30 in Form eines Stanz-Biegeteils gefertigt, bei dem für die Ausbildung des gegenüber dem Spannteils 32 abgewinkelten Befestigungsabschnittes 33 keine spanende Bearbeitung oder dergleichen Umformarbeit erforderlich ist Dementsprechend wird zur Fertigung des Sicherungselementes 30 zunächst ein scheibenförmi- ger Querschnitt ausgestanzt, und dieser dann in der in Figur 8 ersichtlichen Gestaltung in einem Biegeschritt verformt.
Wie Figur 8 erkennen lässt, ist der Außendurchmesser 38.2 des Sicherungselementes 30 konzentrisch zu der die Lageraufnahme 31 bildenden Wand (Innendurchmes- ser 38.1) angeordnet. Zur Erreichung dieser Konzentrität kann die Außenkontur des Sicherungseiementes 30 entweder nachbearbeitet werden oder es wird die Stanz- matritze bereits so ausgestaltet, dass nach dem abschließenden Biegeschritt die Konzentrität erreicht ist. Figur 8 iässt weiter erkennen, dass die Dicke d des Sicherungselementes 30 sowohl im Bereich des Spannteils 32 als auch im Bereich des Befestigungsabschnittes 33 in etwa gleich gewählt ist. Der Befestigungsabschnitt 33 bildet an seiner Unterseite eine konvexe Wölbung mit dem Radius R, sodass sich eine gegenüber der Miitellängs- achse des Sicherungseiementes 30 geneigte Fläche ergibt, die eine Montage des Sicherungseiementes 30 in dem Einsatz 20 des Meißelhalters 40 erleichtert, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird.
Im Bereich seiner Oberseite ist das Sicherungselement 30 konkav eingewölbt. Auf diese Weise entstehen linienförmige oder schmale bandförmige Auflagebereiche 38.7, die zum besseren Rotationsverhaiten des Sicherungselementes 30 gegenüber dem Schaftmeißel 10 dienen, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird. Die Ausnehmungen 34 sind wieder teilkreisförmig in den Befestigungsabschnitt 33 eingearbeitet und erstrecken sich dabei in den Bereich des Spannteils 32. Zur Montage des Sicherungselementes 30 auf dem Schaftmeißel 10 wird dieses mit den Einführfasen 37 zunächst auf den Nutgrund der Sicherungsaufnahme 11.4 aufgesetzt. Anschließend kann durch einen radialen Druck der Meißelschaft 11 in die Lageraufnahme 31 hineingeschoben werden, wobei dann die Drehlagerung zwischen dem Nutgrund der Sicherungsaufnahme 11.4 und der Lageraufnahme 31 gebildet ist. Beim Einschieben des Meißelschafts 11 weitet sich das Sicherungselement 30 radial auf, und nachdem der Meißelschaft 11 die Ränder 35 passiert hat, schnappt das Sicherungselement 30 wieder in seine Ursprungsform zurück, sodass der Meißelschaft 11 in der Lageraufnahme 31 einrastet. Auf diese Weise wird eine unverlierbare Verbindung des Sicherungselementes 30 mit dem Schaftmeißel 10 erreicht. Die Einheit bestehend aus Schaftmeißel 10 und Sicherungselement 30 kann nun in den Einsatz 20 des Meißelhalters 40 eingeschoben werden. Hierzu werden die zum freien Ende des Meißelschafts 11 weisende Befestigungsabschnitte 33 an die Verjüngung 22 angesetzt. Aufgrund der geneigten Ausführung der Befestigungsabschnitte 33 wird beim Einschieben des Schaftmeißels 10 das Sicherungselement 30 radial nach innen komprimiert, und kann so in den zweiten Durchmesserbereich 23 eingeschoben werden. Hierbei verspannt sich das Sicherungselement 30 an der Innenwandung des zweiten Durchmesserbereiches 23. Die Verformung des Siche- rungselementes 30 ist derart, dass die freie Drehbarkeit des Meißelschafts 11 erhalten bleibt. Das Sicherungselement 30 stützt sich mit seinen Halteabschnitten 39 im Bereich der Befestigungsabschnitte 33 zuverlässig in dem zweiten Durchmesserbereich 23 ab. Die Einsetzbewegung des Schaftmeißels 10 in den Einsatz 20 wird mit der Stützfläche 12.5 des Meißelkopfes 12 begrenzt. Diese schlägt an der Auflageflä- che 26 des Einsatzes 20 an, wie dies die Figur 3 zeigt.
Während des Betriebseinsatzes dreht sich der Schaftmeißel 10 in der Lageraufnahme 3 . Dabei schleift der Meißelkopf 12 mit seiner Stützfläche 12.5 auf der Auflage- fläche 26 des Einsatzes 20. Da der Einsatz 20 aus einem Hartwerkstoff besteht, und der Meißeikopf 12 aus einem relativ dazu weicheren Material gefertigt ist, entsteht am Meißelhalter 40 nur geringer Verschleiß. Demgegenüber wird der Schaftmeißel 10 im Bereich seiner Stützfläche 12.5 relativ deutlich stärker verschlissen. Es ent- steht also ein Verschleißsystem, bei dem der teure Meißelhalter 40 weniger als der Schaftmeißei 10 verschlissen wird. Damit können eine Vielzahl von Schaftmeißel 10 auf einem Meißelhalter 40 gefahren werden, bis dieser seine Verschleißgrenze erreicht. Wenn sich der Schaftmeißel 10 im Bereich seiner Stützfläche 12.5 abschleift treten, wie vorstehend angedeutet, zwei Verschleißeffekte auf. Zum einen wird die Aufbauhöhe des Stützabschnitts 12.1 reduziert. Zum anderen wird auch die Auflagefläche 26 des Einsatzes 20 abgearbeitet. Durch diese Effekte setzt sich der Meißelschaft 11 in Richtung seiner Mittellängsachse M kontinuierlich in den Einsatz 20 hinein. Dem- entsprechend gleitet der erste zylindrische Abschnitt 11.1 längs des ersten und das Sicherungselement 30 längs des zweiten Durchmesserbereichs 21 bzw. 23. Dabei wird die freie Drehbarkeit des Schaftmeißels 10 um seine Mittellängsachse M durch die Verwendung eines Nachsetzraums NR garantiert. In Fig. 3 ist dieser Nachsetzraum NR gezeigt. Er wird dadurch geschaffen, dass die axiale Länge des ersten zy- lindrischen Abschnitts 11.1 kleiner ist ais die axiale Längserstreckung des ersten Durchmesserbereichs 21. Um den Meißelhalter 40 mit dem Einsatz 20 über seine maximal mögliche Lebensdauer verschleißoptimiert ausnützen zu können, sollte die axiale Erstreckung des Nachsetzraums NR im Bereich zwischen 4 mm bis 20 mm gewählt werden.
Bei den gegebenen Geometrieverhältnissen lässt sich damit in eher weichem zu bearbeitenden Untergrund an den unteren Grenzbereich von 4 mm gegangen werden. Bei harten Bodenbelägen sind größere Längen für den Nachsetzraum NR besser geeignet im Straßenbau, wobei gemischt Beton und Asphalt bearbeitet werden muss, hat sich eine Länge des Nachsetzraums von 7 mm bis 20 mm als geeignet erwiesen. Um bei dem vorbeschriebenen Verschieißsystem die sichere Fixierung des Schaftmeißels 10 über die gesamte Lebensdauer des Meißelhalters 40 zu garantieren, ist auch der zweite Durchmesserbereich 23 des Einsatzes 20 in seiner axialen Erstre- ckung so dimensioniert, dass das Sicherungselement 30 zur Kompensation des Längenverschleißes des Einsatzes 20 und des Meißelkopfs 12 an der innenwandung des zweiten Durchmesserbereichs 23 in Achsrichtung gleiten kann. Dementsprechend muss also die axiale Länge des zweiten Durchmesserbereichs auf die Dimensionierung des Nachsetzraums NR angepasst sein. Angewandt auf die obigen Di- mensionierungsvorgaben muss also der zweite Durchmesserbereich 23 mindestens eine axiale Länge von 4 mm bis 20 mm zuzüglich zweimal einer Fixierlänge für das Sicherungselement (Stellung des Sicherungselements 30 im unverschlissenen und verschlissenen Zustand des Meäßelhalters 40) aufweisen. Die Fixterlänge sollte mindestens 2 mm betragen.
Wie Fig. 3 erkennen lässt, kann sich zugunsten einer kompakten Bauform der end- seitäge Bund 11.5 in den Bereich eines Öffnungsabschnitts der die Austreiböffnung 43 bildet nachsetzen. Die axiale Länge des Öffnungsabschnitts ist entsprechend zu dimensionieren.
Der Meißeischaft 11 gleitet während des Betriebseinsatzes mit seinem ersten zylind- Tischen Abschnitt 11.1 an der zugeordneten Innenfläche des ersten Durchmesserbereiches 21. Da der Einsatz 20 auch hier aus einem Hartwerkstoff und der Meißelschaft 11 aus einem weicheren Werkstoff bestehen, wird dort nur ein geringer Verschleiß des Einsatzes 20 und damit des Meißelhaiters 40 bewirkt. Das Sicherungselement 30 gemäß den Figuren 7 bis 10 stützt sich mit seinen Auflagebereichen 38.6 und 38.7 linienförmig oder ringförmig mit geringer Radialerstreckung gegenüber den Nutwänden der Sicherungsaufnahme 11.4 ab, wodurch ein gutes Drehverhalten erreicht ist.
Nachdem der Schaftmeißel 10 verschlissen ist, kann er demontiert werden. Hierzu wird mittels eines geeigneten Austreibwerkzeuges eine Austreibkraft in das freie Ende des Meißelschafts 11 im Bereich des Bundes 11.5 eingebracht Dabei schiebt sich der Schaftmeiße! 10 mit seinem Sicherungselement 30 über den zweiten Durchmesserbereich 23, bis es im Bereich des ersten Durchmesserbereiches 21 radial auffedert. Dann kann der Schaftmeißel 10 frei entnommen werden.
In den Figuren 12 bis 14 ist eine alternative Ausgestaltungsvariante der Erfindung gezeigt. Die Gestaltung des Schaftmeißels 10 entspricht in seinem prinzipiellen Aufbau dem Schaftmeißel 10 gemäß Fig. 1. Der Schaftmeißel 10 gem. Fig. 12 kann mit dem Sicherungsring 30 gem. Fig. 13 und 14 in dem Einsatz 20 des Meißelhalters 40 gem. Fig. 2, 3 und 11 montiert werden. Es wird nachfolgend zur Vermeidung von Wiederholungen auf die unterscheidenden Gestaltungsmerkmale eingegangen. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Der Schaftmeißel 10 mit Meißelschaft 11 und Meißelkopf 2 ist wieder als Pressteil oder alternativ als Drehteil gefertigt. Der Meißelkopf 12 besitzt den Stützabschnitt 12.1 mit der Stützfläche 12.5. Dabei geht der Stützabschnitt 12.1 über einen konvexen Rundungsübergang in die Stützfläche 12.5 über. Der Stützabschnitt 12.1 besitzt einen Außendurchmesser e im Bereich zwischen 40 mm und 45 mm. Der Durchmesser a der Stützfläche 12.5 ist im Bereich zwischen 36 mm und 42 mm gewählt. Bei diesem Durchmesserverhältnissen, also allgemeiner bei einem Durchmessersprung von >1 bis 1 ,3 (Durchmesser e / Durchmesser a) wird eine starke Verformung im Bereich des Stützabschnittes 12.1 beim Kaltfließpressen erreicht. Durch diese Materialverformungen wird ein beson- ders zäher Materialverbund mit guten Festigkeitseigenschaften erreicht.
Der Meißelkopf 12 weist wieder anschließend an den Stützabschnitt 12.1 eine konkave Verjüngung 12.2 auf, die in die stumpfkegelförmige Ableitfläche 12.3 übergeht Endseitig ist eine Schneidelement-Aufnahme 12.4 gebildet. In dieser kann ein Schneidelement (~ 13 - siehe oben) eingelötet werden.
Die Stützfläche 12.5 geht über einen stumpfkegelförmigen Übergangsabschnitt in den ersten zylindrischen Abschnitt 11.1 über. Die Erstreckung des ersten zylindrischen Abschnittes 11.1 in Richtung der Mittellängsachse M ist deutlich kürzer ge- wählt, als beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Länge B beträgt vorliegend 9 mm. Dies stellt eine ausreichende Dimensionierung bei einem Durchmesser b von 19,8 mm für Straßenfräsanwendungen dar. Mit der verkürzten Länge des ersten zylindrischen Abschnitts 11.1 wird die axiale Länge des Nachsetzraums NR vergrößert. Vorliegend ergibt sich für Straßenfräsanwendungen mit gemischten Belägen (Asphalt / Beton) eine besonders geeignete Verschleißlänge für den Nachsetzraum NR von ca. 15 mm bis 18 mm.
Der zweite zylindrische Abschnitt 1 .3 hat eine Erstreckung D in Richtung der Mittel- längsachse M von 21 ,6 mm und hält damit die Sicherungsaufnahme 11.4 für Stra- ßenfräsanwendungen im ausreichenden Abstand zur Stützfläche 12.5. Der Durchmesser c des zweiten zylindrischen Abschnittes 11.3 beträgt 16,5 mm. Die Sicherungsaufnahme 11.4 ist mit einer Breite F von 4,5 mm ausgeführt, mithin etwas breiter als bei Fig. 1 und auf das Sicherungselement 30 gemäß Fig. 13 und 14 abgestimmt. Der endseitige Bund 11.5 hat eine Stärke von 3 mm und ist damit für Straßenfräs- anwendungen ausreichend stabil.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 13 und 14 auf die Gestaltung des Sicherungselementes 30 näher eingegangen.
Das Sicherungselement 30 weist als Grundkörper das in den Fig. 7 bis 10 gezeigte Stanzbiegeteil auf, mit dem Unterschied, dass die Ausnehmungen 34 nicht bis in den Spannteil 32 hinein eingetieft sind. Bezüglich der sonst übereinstimmenden Merkmale wird auf die obigen Ausführungen Bezug genommen.
Dieser Grundkörper ist an seiner Oberfläche mit einer Schicht 50 versehen, die eine geringere Härte als der Grundkörper aufweist. Vorliegend besteht die Schicht 50 aus einem Kunststoffmaterial. In einer besonders bevorzugten Anwendung besteht die Schicht 50 aus einem Kunststoffmaterial aus Polyurethan oder einem Verbundmate- rial enthaltend Polyurethan. Aus Gründen der Fertigungsvereinfachung und zu Schaffung einer innigen Verbindung zum Grundkörper ist die Schicht 50 an dem Grundkörper im Spritzgussverfahren angespritzt.
Die Schicht 50 weist zwei Beschichtungsbereiche 51 und 54 auf. Die Beschichtungs- bereiche 51 , 54 sind an der konkav gewölbten Oberseite beziehungsweise der konvexen Unterseiten des Grundkörpers angeordnet. Im Bereich der Ausnehmungen 34 sind die Beschichtungsbereiche 51 , 54 über Verbindungsabschnitt 55 derart miteinander verbunden, dass die Ausnehmungen 34 komplett ausgefüllt sind. Damit gehen die radial außenliegenden Bogenbereiche der Schicht 50 bündig in die konvexen Bo- genbereiche der Halteabschnitte 39 über. Die Schicht 50 kann auch radial über die Halteabschnitte 39 vorstehen. Mit den die Ausnehmungen 34 ausfüllenden Schichtbereichen werden radial außen Anlegeabschnitte 56 gebildet. Diese legen sich innenseitig am zweiten Durchmesserbereich 23 des Einsatzes 20 an. Damit ergibt sich hier eine Reibflächenpaarung, die in Richtung der Mittel längsachse einen zusätzlichen Reibwiderstand einbringt, der einer Auszug bewegung in dieser Richtung entgegenwirkt. Auf diese Weise ist der Halt des Schaftmeißels 10 in dem Einsatz 20 verbessert.
Wie Fig. 3 erkennen lässt, bleiben die radial außenliegenden Bereiche der Halteabschnitte 39 freigestellt, so dass deren oben beschriebene Funktion erhalten bleibt. Zusätzlich bleiben die Einführfasen 37 und die Ränder 35 unbeschichtet, so dass die Führungsfunktion bei der Montage in der Schneidelement-Aufnahme 12.4 erhalten bleibt. Weiterhin ist auch der Innendurchmesser 38.1 freigestellt und bildet mit dem Nutgrund der Sicherungsaufnahme 11.4 eine verschleißfeste und dauerhaft passgenaue Drehlagerung. Die beiden Beschichtungsbereiche 51 und 54 bilden jeweils eine Lagerfläche 52, 53, die in Form eines Teilrings um die Mittellängsachse des Sicherungselementes 30 umlaufen. Die beiden Lagerflächen 52, 53 verlaufen radial und sind zueinander parallel. Sie dienen zur Anlage an den Nutwänden der Sicherungsaufnahme 11.4, wobei das oben beschriebene Axialspiel eingehalten werden muss. Um einen verkan- tungsfreien Lauf zu erreichen, sollte das Axialspiel im Bereich zwischen > 0,2 mm und 4 mm gewählt werden. Die beiden Lagerflächen 52, 53 komplettieren die passgenaue Drehiagerung. Die Schicht 50 erhöht die Steifigkeit, insbesondere die Torsionsfestigkeit des Grundkörpers, so dass dieser steife Verbundkörper den Schaftmeißel 10 zuverlässig fixiert.

Claims

Ansprüche
1. Schaftmeißel für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen mit einem Mei- ßeikopf (12) und einem Meißelschaft (11), wobei der Meißelschaft (11) einen ersten zylindrischen Abschnitt (11 ,1) aufweist, der mittelbar oder unmittelbar an den Meißelkopf (12) anschließt, und wobei der Meißelschaft (11) einen zweiten zylindrischen Abschnitt (11.3) aufweist, der dem Meißelkopf (12) abgekehrt mittelbar oder unmittelbar an den ersten zylindrischen Abschnitt (11.1) anschließt, und wobei der Durchmesser (c) des zweiten zylindrischen Abschnittes (11.3) von dem Durchmesser (b) des ersten zylindrischen Abschnittes (11.1) abweicht,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste zylindrische Abschnitt (11.1) einen Durchmesser (b) im Bereich zwischen 18 mm und 30 mm und eine Erstreckung (B) in Richtung der Mittei- iängsachse (M) des Meißelschafts (11) kleiner oder gleich 30 mm aufweist.
2. Schaftmeißel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste zylindrische Abschnitt (11.1) eine Erstreckung (B) in Richtung der Mitieliängsachse (M) des Meißelschaftes (11) im Bereich zwischen größer 4 mm und 15 mm aufweist.
3. Schaftmeißel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite zylindrische Abschnitt (11.3) einen Durchmesser (c) im Bereich zwischen 14 mm und 25 mm aufweist
4. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite zylindrische Abschnitt (11.3) in Richtung der Mittellängsachse (M) des Meißelschaftes (11) eine Erstreckung (D) im Bereich zwischen 10 mm und 40 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 16,5 mm und 26,5 mm aufweist. . 5. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erstreckung des Meißelschafts (11) in Richtung der Mittellängsachse (M) des Meißelschaftes (11) im Bereich zwischen 35 mm und 45 mm beträgt.
6. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Durchmesserverhältnis Durchmesser (b) des ersten zylindrischen Abschnittes (11.1) zu dem Durchmesser (c) des zweiten zylindrischen Abschnittes (11.3) im Bereich zwischen 1 ,1 und 2,5 beträgt.
7. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Meißelkopf (12) einen Stützabschnitt (12.1) mit einer ringförmig umlaufenden Stützfläche (12.5) aufweist, und
dass der Außendurchmesser (a) der Stützfläche (12.5) im Bereich zwischen 30 mm und 60 mm beträgt. Schaftmeißel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verhältnis des Außendurchmessers (a) der Stützfläche (12.5) zu dem Durchmesser (b) des ersten zylindrischen Abschnittes ( 1.1) im Bereich zwischen 1 ,6 und 3,3 beträgt, und/oder
dass das Verhältnis des Außendurchmessers (a) der Stützfläche (12.5) zu dem Durchmesser (c) des zweiten zylindrischen Abschnittes (11.3) im Bereich zwischen 2 und 4,2 beträgt.
Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Meißelschaft (11) an seinem dem Meißelkopf (12) abgewandten Ende in einer Sicherungsaufnahme (11.4) ein geschlitztes, spannbares Sicherungselement (30) trägt.
0. Schaftmeißel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) in seinem entspannten Zustand einen Außendurchmesser (38.2) aufweist, und
dass die Differenz zwischen dem Außendurchmesser (38.2) und dem Durchmesser (c) des zweiten zylindrischen Abschnittes (11.3) 0,05 mm und/oder < 10 mm beträgt.
1. Schaftmeißel nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) eine ringförmige Gestalt aufweist, die eine teilzylindrische Lageraufnahme (31) bildet, und dass eine Einführöffnung (36) radialen Zugang zu der Lageraufnahme (31) schafft.
12. Schaftmeißel nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einführöffnung (36) von zwei Rändern (35) begrenzt ist, und dass die Ränder (35) der Lageraufnahme (31) abgewandt in abgewinkelte Einführfasen (37) übergehen. 13. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) einen Spannteil (32) aufweist, der radial außenseitig mit wenigstens einer Ausnehmung (34) versehen ist. 14. Schaftmeißei nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmungen (34) teilkreisförmig aus dem Spannteil (32) ausgenommen sind. 15. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) einen Spannteil (32) aufweist, der mit einem Befestigungsabschnitt (33) ausgestattet ist, und dass mittels des Befestigungsabschnittes (33) der Querschnitt des Spannteils (32) in Richtung der Mit- tellängsachse (M) verringert ist, oder
dass das Spannteil (32) an seinem radial äußeren Bereich abgewinkelt ist. 16. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 3 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmungen (34) tiefer in das Spannteil (32) radial hinein eingetieft sind, als sich der Befestigungsabschnitt (33) in diese Radialrichtung erstreckt.
17. Schaftmeißei nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) an seinem Außenumfang konvexe Bogenabschnitte (39) bildet.
18. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sicherungsaufnahme (11.4) im Bereich von 15 mm und 50 mm von der Stützfläche (12.5) des Meißelkopfes (12) beabstandet angeordnet ist.
19. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 9 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) zwei zueinander parallele Begrenzungsflächen (38.6, 38.7) aufweist, die in Richtung der Mittellängsachse (M) des Meißelschaftes (11) zueinander beabstandet angeordnet sind.
20. Schaftmeißei nach einem der Ansprüche 9 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) in der Sicherungsaufnahme (11.4) ein Axialspiel in Richtung der Mittellängsachse (M) des Meißelschaftes (11) von 2 mm, vorzugsweise < 1 mm, hat. Schaftmeißel nach einem der Ansprüche 9 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Sicherungselement (30) in der Sicherungsaufnahme (11.4) ein Radialspiel in Richtung senkrecht zur Mitteilängsachse (M) des Meißelschaftes (1 ) im Bereich zwischen 3 mm und 9 mm hat.
EP12778275.3A 2011-10-11 2012-10-11 SCHAFTMEIßEL Withdrawn EP2766570A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054393A DE102011054393A1 (de) 2011-10-11 2011-10-11 Schaftmeißel
PCT/EP2012/070147 WO2013053814A2 (de) 2011-10-11 2012-10-11 SCHAFTMEIßEL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2766570A2 true EP2766570A2 (de) 2014-08-20

Family

ID=47076179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12778275.3A Withdrawn EP2766570A2 (de) 2011-10-11 2012-10-11 SCHAFTMEIßEL

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9144922B2 (de)
EP (1) EP2766570A2 (de)
CN (1) CN104024575B (de)
DE (1) DE102011054393A1 (de)
WO (1) WO2013053814A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879531B2 (en) 2014-02-26 2018-01-30 The Sollami Company Bit holder shank and differential interference between the shank distal portion and the bit holder block bore
US11261731B1 (en) 2014-04-23 2022-03-01 The Sollami Company Bit holder and unitary bit/holder for use in shortened depth base blocks
US10385689B1 (en) 2010-08-27 2019-08-20 The Sollami Company Bit holder
US10598013B2 (en) 2010-08-27 2020-03-24 The Sollami Company Bit holder with shortened nose portion
US10260342B1 (en) 2012-10-19 2019-04-16 The Sollami Company Combination polycrystalline diamond bit and bit holder
US10876402B2 (en) 2014-04-02 2020-12-29 The Sollami Company Bit tip insert
US10947844B1 (en) 2013-09-18 2021-03-16 The Sollami Company Diamond Tipped Unitary Holder/Bit
US10415386B1 (en) 2013-09-18 2019-09-17 The Sollami Company Insertion-removal tool for holder/bit
US10633971B2 (en) 2016-03-07 2020-04-28 The Sollami Company Bit holder with enlarged tire portion and narrowed bit holder block
US10995613B1 (en) 2013-09-18 2021-05-04 The Sollami Company Diamond tipped unitary holder/bit
US10577931B2 (en) * 2016-03-05 2020-03-03 The Sollami Company Bit holder (pick) with shortened shank and angular differential between the shank and base block bore
US10767478B2 (en) 2013-09-18 2020-09-08 The Sollami Company Diamond tipped unitary holder/bit
US10968739B1 (en) 2013-09-18 2021-04-06 The Sollami Company Diamond tipped unitary holder/bit
US10794181B2 (en) 2014-04-02 2020-10-06 The Sollami Company Bit/holder with enlarged ballistic tip insert
US11168563B1 (en) 2013-10-16 2021-11-09 The Sollami Company Bit holder with differential interference
US11339656B1 (en) 2014-02-26 2022-05-24 The Sollami Company Rear of base block
US11339654B2 (en) 2014-04-02 2022-05-24 The Sollami Company Insert with heat transfer bore
US11891895B1 (en) 2014-04-23 2024-02-06 The Sollami Company Bit holder with annular rings
FR3038044B1 (fr) * 2015-06-23 2020-05-15 Lisi Aerospace Bague de controle
US10502056B2 (en) 2015-09-30 2019-12-10 The Sollami Company Reverse taper shanks and complementary base block bores for bit assemblies
DE102015119119A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeugsystem
US10113424B2 (en) * 2016-01-13 2018-10-30 Caterpillar Paving Products Inc. Milling tool holder
US10184336B2 (en) * 2016-01-13 2019-01-22 Caterpillar Paving Products Inc. Milling tool holder
SE539941C2 (en) 2016-02-19 2018-02-06 Atlas Copco Secoroc Ab Cutting tool for coal mining, mechanical processing of rocks, use during rotary drilling or working asphalt, concrete or like material, provided with longitudinally extending grooves
JP1572682S (de) * 2016-02-22 2017-03-27
US10612376B1 (en) 2016-03-15 2020-04-07 The Sollami Company Bore wear compensating retainer and washer
US10612375B2 (en) 2016-04-01 2020-04-07 The Sollami Company Bit retainer
DE102016108808A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Betek Gmbh & Co. Kg Meißel mit einem Stützelement mit einem Zentrieransatz
US11187080B2 (en) 2018-04-24 2021-11-30 The Sollami Company Conical bit with diamond insert
US10968738B1 (en) 2017-03-24 2021-04-06 The Sollami Company Remanufactured conical bit
CN106978776A (zh) * 2017-04-13 2017-07-25 苏州凯通工程机械有限公司 一种用于道路铣刨机的带柄刀具
US11279012B1 (en) 2017-09-15 2022-03-22 The Sollami Company Retainer insertion and extraction tool
CN108425393B (zh) * 2018-04-20 2023-10-17 德清爱得机械有限公司 一种平地机和推土机及犁雪机刀头结构
US11103939B2 (en) 2018-07-18 2021-08-31 The Sollami Company Rotatable bit cartridge
CN111576174A (zh) * 2020-05-31 2020-08-25 苏州五元素机械制造有限公司 一种凿刀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050146198A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Hill Tod D. Core breaker for an earth strata cutting assembly

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923922A1 (de) 1969-05-10 1970-11-19 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten
US3830546A (en) * 1973-03-01 1974-08-20 Kennametal Inc Mining tool and support block therefor
DE2630276C2 (de) 1976-07-06 1985-06-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schneidmeißelanordnung, insbesondere für Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen
US4327947A (en) 1980-06-17 1982-05-04 General Electric Company Keeper spring for connecting mining tool to work tool holder
FR2522578A1 (fr) 1982-03-04 1983-09-09 Thomas Ets Dispositif pour le montage d'outils de travail sur les machines a fraiser la pierre
SE452638B (sv) 1982-03-10 1987-12-07 Sandvik Ab Anordning for vetsketillforsel vid roterande verktyg for brytning av fast material
US4575156A (en) * 1984-03-13 1986-03-11 Fansteel Inc. Mining block and bit
US4632463A (en) 1984-08-03 1986-12-30 The Cincinnati Mine Machinery Company Combined base member and bit holder with protected retainer
US4678238A (en) * 1986-03-17 1987-07-07 Fansteel Inc. Coolant sleeve for mining tools
DE3926627A1 (de) 1989-08-11 1991-02-14 Wahl Verschleiss Tech Meissel oder aehnliches werkzeug fuer die rohstoffgewinnung oder das recycling
DE9411438U1 (de) 1994-07-16 1994-11-10 Boart Longyear GmbH & Co. KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 36149 Burghaun Rundschaftmeißelsicherung mit Verschlußschutz
DE19630642C2 (de) 1996-07-30 1999-04-22 Betek Bergbau & Hartmetall Werkzeug für eine Schrämmaschine
US5730502A (en) 1996-12-19 1998-03-24 Kennametal Inc. Cutting tool sleeve rotation limitation system
US6113195A (en) 1998-10-08 2000-09-05 Sandvik Ab Rotatable cutting bit and bit washer therefor
US6863352B2 (en) * 2002-01-24 2005-03-08 The Sollami Company Rotatable tool assembly
US6851758B2 (en) * 2002-12-20 2005-02-08 Kennametal Inc. Rotatable bit having a resilient retainer sleeve with clearance
DE10325253A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Gerd Elfgen Halteelement für einen Schaftmeißel einer Fräsvorrichtung
CN1930370B (zh) * 2004-03-26 2011-08-17 山特维克知识产权股份有限公司 旋转截齿和使用截齿采矿的方法
US7618098B2 (en) 2004-08-12 2009-11-17 Frear Joseph K Cutting tool retention apparatuses
US20060125308A1 (en) 2004-12-14 2006-06-15 The Sollami Company Wear ring and extraction device for a rotatable tool
DE102005001535B3 (de) * 2005-01-13 2006-08-31 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Meißel und Demontagewerkzeug
DE102005051449B3 (de) * 2005-10-27 2007-03-01 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Rundschaftmeißel mit Meißelhalter
US20100244545A1 (en) 2006-06-16 2010-09-30 Hall David R Shearing Cutter on a Degradation Drum
DE102007030658A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Schaftmeißel
US20090284069A1 (en) * 2008-05-18 2009-11-19 Richard Wayne Watson Pocket Protecting Retainable Cutter Bit
AU2009283272A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Sandvik Intellectual Property Ab Full sleeve retainer for step-shank of tool
US8020941B2 (en) 2008-12-11 2011-09-20 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Cutter bit insert removal system and method
DE102009027732B4 (de) 2009-07-15 2012-02-23 Gerd Elfgen Meißel einer Fräseinrichtung
US8573706B2 (en) 2009-07-29 2013-11-05 Esco Windber Inc. Cutting tool with nozzle for spraying water on a cutter bit
CN201474694U (zh) * 2009-09-16 2010-05-19 张崇高 具有加强箍结构的锥形截齿
US9028009B2 (en) 2010-01-20 2015-05-12 Element Six Gmbh Pick tool and method for making same
DE102011054386A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Betek Gmbh & Co. Kg Sicherungselement für einen Schaftmeißel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050146198A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Hill Tod D. Core breaker for an earth strata cutting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN104024575B (zh) 2017-04-05
WO2013053814A2 (de) 2013-04-18
US20140232172A1 (en) 2014-08-21
DE102011054393A1 (de) 2013-04-11
WO2013053814A3 (de) 2014-04-03
CN104024575A (zh) 2014-09-03
US9144922B2 (en) 2015-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013053814A2 (de) SCHAFTMEIßEL
WO2013053812A2 (de) MEIßELHALTER
WO2000034625A1 (de) Befestigung für einen rundschaftmeissel mit verschleissschutzscheibe
WO2015043884A2 (de) Meissel
WO2015043883A2 (de) Meisselhalter und kombination eines meisselhalters mit einem meissel
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
CH640317A5 (de) Kreuzschlitzkopfschraube.
EP2766571A2 (de) Schaftmeissel und halter
WO2013053813A2 (de) SICHERUNGSELEMENT FÜR EINEN SCHAFTMEIßEL
DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
EP3332092A1 (de) Schneideinrichtung
EP3781785B1 (de) Fräsmeissel
EP3477127B1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch
WO2016166328A1 (de) Verbindungselement zur formschlüssigen verbindung mit wenigstens einem bauteil
EP3781786A1 (de) Fräsmeissel
DE19709771B4 (de) Gesteinsbohrer
DE102005001536B3 (de) Werkzeug für eine Schrämmaschine
DE20201012U1 (de) Halterung für Schraubendrehereinsätze
WO2019201536A1 (de) FRÄSMEIßEL
DE10205643C1 (de) Bohrkrone mit lösbaren Schneidzähnen
WO2013007528A2 (de) Werkzeughalter sowie meisselträger und bohrmeissel für einen bohrkopf
WO2022101053A1 (de) Spreizanker
DE202018006276U1 (de) Fräsmeißel
DE102018109151A1 (de) Fräsmeißel
DE102018109145A1 (de) Fräsmeißel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210303