EP2765558B1 - Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2765558B1
EP2765558B1 EP13154378.7A EP13154378A EP2765558B1 EP 2765558 B1 EP2765558 B1 EP 2765558B1 EP 13154378 A EP13154378 A EP 13154378A EP 2765558 B1 EP2765558 B1 EP 2765558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
conveying
acceleration
conveyed
conveying line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13154378.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2765558A1 (de
Inventor
Markus LINDBICHLER
Arno Fischer
Hannes ECKLMAYR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP13154378.7A priority Critical patent/EP2765558B1/de
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to PCT/EP2014/051222 priority patent/WO2014122019A1/de
Priority to US14/766,164 priority patent/US9514590B2/en
Priority to CA2901787A priority patent/CA2901787C/en
Priority to CN201480007592.8A priority patent/CN104969266B/zh
Priority to MX2015010205A priority patent/MX348299B/es
Priority to BR112015018610-6A priority patent/BR112015018610B1/pt
Publication of EP2765558A1 publication Critical patent/EP2765558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2765558B1 publication Critical patent/EP2765558B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/12Sorting coins by means of stepped deflectors
    • G07D3/128Rotary devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Definitions

  • the invention relates to a coin separating device according to the preamble of claim 1 and to a method for operating a coin separating device.
  • Such a coin separating device comprises a conveying device for conveying coins from an input container in a conveying direction along a conveying path and a checking device arranged on the conveying path for detecting a coin conveyed along the conveying path.
  • a conveyor in the form of a two-stranded conveyor belt which forms a conveying path along which coins are conveyed from an input container in an upward direction (counter to a gravitational force).
  • drivers are arranged to receive the coins from the input container and convey along the conveyor line. Distributed along the conveyor line different means are provided to ensure that each driver is promoted only a single coin.
  • the coins are conveyed to a coin collecting device, whereby objects not recognized as coins are sorted out and returned to a user.
  • Such coin separating devices serve to separate coins from other items.
  • a coin separating device may be followed by a sorting device that sorts coins sorted by the coin separating device and passes them into sorted containers in sorted form.
  • the EP 2 525 330 A1 discloses a coin separating device in which a coin can be dropped from a conveyor by means of an ejection element acting perpendicular to a conveying direction along an ejection direction and thus enters a singling centrifuge.
  • the EP 0 660 274 A describes a device in which coins are conveyed out of an input-side container by means of two conveyor belts.
  • a first conveyor belt conveys coins out of the container.
  • a second conveyor belt is operated at a higher speed and takes over the coins from the first conveyor belt for further transport.
  • the different transport speeds of the conveyor belts serve to obtain a greater distance between conveyed coins in order to better distinguish acceptable coins from unacceptable coins.
  • the GB 2 099 199 A discloses a conveyor with an acceleration device arranged in the form of electric motors.
  • the acceleration is done for different coins alike, which can be used to differentiate the different coins based on their alloy by different types of coins are transported in different containers.
  • the object of the present invention is to provide a Münzhuizungsvortechnisch device and a method for operating a coin separating device, which reliably convey only coins, but not other objects from the conveyor line in a Münzsammel friendship.
  • an acceleration device is additionally provided, which is designed to accelerate a coin conveyed along the conveying path and recognized by the checking device in the conveying direction such that the coin is conveyed from the conveying path into a coin collecting device.
  • the present invention is based on the idea of providing an additional accelerating device on the conveying path which has a coin recognized as such accelerated out of the conveying movement in the conveying direction and in this way hurls the recognized coin in the direction of a downstream coin collecting device.
  • the acceleration device thus serves to accelerate a recognized coin out of the conveying movement, so that the coin is conveyed by the conveying path in the direction of the coin collecting device.
  • the acceleration device accelerates a recognized coin in the conveying direction
  • the acceleration device exerts an acceleration force on the recognized coin, which is directed in the conveying direction at least with one direction vector component.
  • the acceleration direction does not have to correspond exactly to the conveying direction, but can also be directed obliquely to the conveying direction, for example, as long as only one direction vector component points in the direction of acceleration in the conveying direction (that is, the acceleration direction can be decomposed into vector components, at least one of which points in the conveying direction).
  • the acceleration direction in which the acceleration device accelerates a recognized coin, but directed collinear to the conveying direction.
  • a detected coin is thus accelerated out of its conveying movement, wherein the acceleration in the conveying direction is such that the speed to which a detected coin is accelerated by means of the accelerator is greater than the conveying speed with which the coin by means of the conveyor is transported along the conveyor line.
  • the acceleration device By means of the acceleration device, a recognized coin is thus accelerated out of its conveying movement towards the front (as seen in the conveying direction) and in this way is conveyed in the direction of a downstream coin collecting device.
  • a recognized coin is thus conveyed from the conveying path to the coin collecting device.
  • This allows reliable transport of coins recognized as such to a coin collector and can reliably ensure that only coins, but not other items, enter the coin collector.
  • the conveyor line has a first end and a second end, wherein the input container in the region of the first end and the Acceleration device are arranged in the region of the second end.
  • the accelerator is then preferably configured to convey a recognized coin beyond the second end into the coin collector beyond the second end.
  • a recognized coin is thus accelerated beyond the second end and in this way moved by the conveying path in the direction of the coin collecting device, wherein the coin collecting device is designed in a suitable manner for collecting the coin.
  • the coin collecting device viewed along the conveying direction - spaced from the second end of the conveying path.
  • the coin collecting device thus does not directly adjoin the conveying path, but is at a predetermined distance from the second end of the conveying path. If a coin is accelerated by means of the acceleration device, it is thrown over the distance beyond the second end of the conveyor line out into the coin collecting device, wherein the accelerating force caused by the acceleration means is dimensioned so that a recognized coin overcoming the distance also reaches the coin collecting device and thus reliably enters the coin collecting device.
  • the accelerator includes a stepper motor and an accelerator driven by the stepper motor for accelerating a coin.
  • the accelerator element is formed as a paddle wheel rotatable about a rotation axis with one or more paddles for acting on a coin to be accelerated.
  • the stepping motor drives the acceleration element as a function of the Detection of a coin by the tester - on by the paddle wheel is rotated and accelerated by the action of a paddle on the coin to be accelerated, the coin from its conveying movement out.
  • the stepping motor is activated stepwise as a function of the detection by the checking device and thus moves the acceleration element only when the checking device generates a suitable control signal which indicates the recognition of a coin.
  • the acceleration is thus selective: only those coins are accelerated, which have been recognized and the coin collecting device to be supplied.
  • the conveying direction is advantageously directed at the intended arrangement and use of Münzaughtzungsvortechnisch device at least with a direction vector component against a direction of gravity.
  • the coin separating device thus operates according to the vertical separation principle by conveying coins from the input container in an upward direction along the conveying path.
  • the conveying direction here does not have to be directed exactly vertically against the direction of gravity (ie counter to the direction in which gravity acts), but advantageously points obliquely to the direction of gravity such that a direction vector component of the conveying direction is directed against the direction of gravity.
  • the conveyor strands can each be realized by a circulating conveyor belt, wherein the conveyor strands are moved synchronously and thus jointly promote coins from the input container.
  • at least one driver is arranged on each conveyor track, with one driver of one conveyor line and one driver of the other conveyor line forming a carrier pair for taking along a respective coin.
  • the acceleration element of the acceleration device is advantageously placed in such a way relative to the conveyor strands that it is arranged - viewed transversely to the conveying direction - between the conveyor strands.
  • the acceleration element In order to accelerate a coin, the acceleration element is thus moved between the carriers of the carrier pair on which the coin to be accelerated is guided, thus acting on the coin and hurling it in the direction of the coin collection device.
  • the acceleration element can act in a defined manner on the coin to be accelerated and accelerate relative to the conveyor strands, so that the coin is conveyed by the conveying path in the direction of the coin collecting device.
  • the coin collecting device serves to catch the coins accelerated away from the conveying path.
  • the coin collecting device may advantageously have a sorting device for sorting the coins conveyed into the coin collecting device, which is designed, in particular, to guide each coin, depending on a coin type, into a coin collecting container assigned to the coin type.
  • the type of coin can already be detected by the testing device of the conveyor, so that the coin type of the coin is already fixed when it is conveyed into the coin collecting device by means of the accelerating device.
  • the coin is then further processed and fed to a coin collection container assigned to it, so that, for example, a one-euro coin enters a collection container for one-euro coins.
  • the sorting device may, for example, have an adjustable sorting funnel which receives the coin to be sorted at an inlet and can be moved with an outlet towards an entrance of a coin type of the coin to be sorted associated collecting container, so that by means of the sorting funnel, the coin to the associated collecting container becomes.
  • an adjustable sorting funnel which receives the coin to be sorted at an inlet and can be moved with an outlet towards an entrance of a coin type of the coin to be sorted associated collecting container, so that by means of the sorting funnel, the coin to the associated collecting container becomes.
  • the coin collecting device may have a control device, for example in the form of a simple light barrier or in the form of a more complex testing device for detecting a coin including its coin type.
  • the control device is (at least) designed to detect the presence of a coin in the coin collecting device, in order to verify in this way, for example, that a coin recognized by the checking device of the conveyor and accelerated by the accelerating device to the coin collecting device has actually entered the coin collecting device , For example, if the controller determines that no coin is detected within a predetermined period of time, although after recognition by the tester of the conveyor and acceleration by the accelerator, a coin should have entered the coin collector, this indicates that the coin is on the conveyor There is a malfunction, for example, because the acceleration has failed and the recognized coin thus not the coin collecting device has reached. In this case, the coin is not posted. Rather, it is registered for further processing that the coin has not entered the coin collecting device.
  • control device is arranged at a predetermined location, for example at a channel of the coin collecting device, can also be determined by the control device of the coin collecting device when the coin collecting device has reached the location of the control device.
  • a downstream sorting device can thus also be controlled, for example by triggering an adjustment movement of the sorting device for feeding the coin to an associated collecting container as a function of a detection signal of the control device.
  • the channel of the coin collecting device in which a coin is conveyed out of its conveying movement, is advantageously designed, in particular, with a peripheral outer wall remote from the conveyor in a plane spanned by the conveying direction and the direction of gravity.
  • the channel forms, in particular with its outer wall, the trajectory of an accelerated coin (which is parabolic due to the force of gravity), with the result that a coin thrown into the channel slidably engages the outer wall of the channel and is slidably guided on the outer wall, so that there is a defined movement of the coin along the channel.
  • the object is further achieved by a method according to claim 12 for operating a coin separating device.
  • the coin separating device comprises a conveying device for conveying coins from an input container in a conveying direction along a conveying path and a checking device arranged on the conveying path for detecting a coin conveyed along the conveying path.
  • an acceleration device accelerates a coin conveyed along the conveying path and recognized by the checking device in the conveying direction such that the coin is conveyed from the conveying path into a coin collecting device.
  • the advantages and advantageous embodiments described above for the coin separating device are also analogously applied to the method for operating the Coin separating device application.
  • the method is for operating a coin separating device of the type described above.
  • the acceleration device can be controlled as a function of a control signal generated by the test device for accelerating a coin conveyed on the conveyor path.
  • the acceleration device is thus selectively driven in response to a detection of a coin by the tester, for which purpose the stepper motor of the accelerator can be energized in a selective manner to drive the paddlewheel, gradually for accelerating a coin.
  • Fig. 1 and 2 show an embodiment of a coin separating device 1, which has a conveyor 2 for conveying coins from an input container 40 along a conveying path 200 towards a coin collecting device 3.
  • Each conveying strand 20A, 20B is realized here by a circulating conveyor belt, wherein the conveying lines 20A, 20B are guided on identical deflection elements 21, 22 in the form of deflection rollers and are driven synchronously for a same directional motion at the same speed.
  • the conveyor belt 20 formed by the conveyor lines 20A, 20B serves to convey coins M from the input container 40 in a conveying direction F along the conveying path 200.
  • the conveyor 2 realizes the so-called Vertical separation principle in that the conveying direction F is directed against the direction of gravity G with a direction vector component (ie, the conveying direction F can be broken down into vector components, one of which is erected against the direction of gravity G).
  • a pair of carriers 23 is moved through the input container 40 and thus accesses a coin M, which - as in Fig. 1 and Fig. 2 shown - comes to rest on the conveyor lines 20A, 20B and is held between the drivers 23A, 23B of the driver pair 23.
  • the coin M is now moved along the conveying path 200 in the conveying direction F, whereby the movement of the conveyor strands 20A, 20B takes place continuously and thus successively received coins and M from the input container 40 and along the conveyor line 200 would be promoted.
  • a ramp 24 and then in the conveying direction F thereafter a discharge device 25 are arranged on the conveyor line 200, which are to ensure that only one coin M is conveyed to each driver pair 23. If a coin M conveyed on a carrier pair 23 reaches the ramp 24, it runs on it and is thus offset (slightly) perpendicularly to the conveying direction F on the carrier pair 23 assigned to it. In this way, the coin M is lifted from the conveyor strands 20A, 20B, causing a second coin M disposed on the coin M to slide from the dogs 23A, 23B of the dog pair 23 and thus fall off the conveyor belt 20.
  • the coin M arrives at the ejection device 25, which has an inductively configured sensor 250 and a conveying direction F, for example downstream, for example, electromagnetically trained ejector 251 has. If it is detected by means of the (inductive) sensor 250 that a coin M on a pair of carriers 23 pushes another coin M in front of it, then the ejector 251 is actuated in a corresponding manner, and the further coin is thrown off.
  • the (inductive) sensor 250 If it is detected by means of the (inductive) sensor 250 that a coin M on a pair of carriers 23 pushes another coin M in front of it, then the ejector 251 is actuated in a corresponding manner, and the further coin is thrown off.
  • the ramp 24 and the discharge device 25 is thus ensured that only one coin M is conveyed to a driver pair 23.
  • the coin M then passes to a arranged on the conveyor line 200 test device 26, which serves to detect a coin, so to recognize whether it is a yellowzuversde coin M or another object, such as a foreign body or a coin, not can be further processed (because it originates, for example, from another currency).
  • a control signal is generated, which serves to control a downstream accelerator 29, as will be explained below.
  • a coin M After passing through the test device 26, a coin M passes to a discharge device 27, the ejector 270, 271, 272 for selectively ejecting the coin M from the conveyor belt 20 has.
  • Two of the ejectors 270, 271, 272 serve here to produce coins M having extreme properties (eg extremely light or extremely heavy coins M or coins M of exceptional shape, eg angular coins which are not connected to the downstream acceleration device 29) can be optimally accelerated) to throw off.
  • a third of the ejectors 270, 271, 272 serves to selectively drop a coin M when the coin M has been recognized and verified, but then it has been determined that the downstream coin collector 3 is unable to receive the coin M. and further process, for example, because one of the coin M associated container is full and thus no more coins M can take more.
  • the discharge device 27 with the Abwerfern 270, 271, 272 is a guided on a driver pair 23 coin M -when it has not been discarded, but has been detected and verified by the tester 26 - the coin collecting device 3 are fed to further processing.
  • the acceleration device 29 which is arranged in fixed positional relation to the conveyor belt 20 of the conveyor 2 and has a stepping motor 293, which has a An axis of rotation 290 has an acceleration element 291 in the form of a paddle wheel with a number of individual paddles 292.
  • the acceleration device 29 is arranged at a second end 202 of the conveying path 200 of the conveyor 2 (at an opposite first end 201, the conveyor 2 receives the coins M from the input container 40).
  • the acceleration element 29 is rotatable about the axis of rotation 290 and thereby - viewed in a transverse direction transverse to the conveying direction F - between the conveyor lines 20A, 20B and thus spatially disposed between the carriers 23A, 23B arranged thereon (see Fig. 2 ).
  • the acceleration element 291 can thus be moved between the drivers 23A, 23B of a driver pair 23 in order in this way to act with one of its paddles 292 on a coin M arranged on a driver pair 23.
  • the acceleration element 291 in the form of the paddlewheel is gradually shifted into a rotational movement in a direction of rotation D about the axis of rotation 290.
  • the control of the stepping motor 293 is effected in response to a control signal generated by the test device 26, which indicates the correct recognition of a coin M and correspondingly controls the stepping motor 293 for conveying the coin M into the collecting device 3.
  • the stepping motor 293 thus drives the acceleration element 291 in the direction of rotation D in the form of the paddle wheel, so that a paddle 292 strikes against the coin M to be accelerated and accelerates it in an acceleration direction B approximately rectified in the conveying direction F.
  • a coin M to be conveyed into the coin collecting device 3 is accelerated out of the conveyance movement along the convey path 200 and thus thrown into an entrance 300 of a channel 30 of the coin collector 3.
  • the acceleration takes place here out of the conveying movement and thus at least approximately in the conveying direction F in that the coin M is accelerated in the conveying direction F to a speed which the conveying speed of the conveyor 2 along the conveying path 200 (caused by the conveying movement of the conveyor belt 20 with its delivery lines 20A, 20B) exceeds.
  • the coin M is thus accelerated beyond the second end 202 of the conveying path 200 and enters the coin collecting device 3.
  • the coin collecting device 3 is at a distance A from the second end 202 of the conveyor line 200 spaced.
  • the acceleration of the coin M is such that the accelerated coin M can overcome the distance A and thus enters the entrance 300 of the channel 30.
  • the channel 30 is formed curved in the plane defined by the conveying direction F and the direction of gravity G plane.
  • the channel 30 forms in particular with its remote from the conveyor 2 outer wall (parabolic due to the acting force of gravity) trajectory of an accelerated and promoted in the coin collecting device 3 coin M after.
  • a coin M thrown into the channel 30 slidably abuts the outer wall of the channel 30 and is slidably guided on the outer wall, so that a defined movement of the coin M along the channel 30 results without the Coin M eg staggers.
  • An object M ' (for example, a faulty body or a coin which is not intended to enter the coin collecting device 3), which is still located on the conveyor belt 20 at the second end 202 of the conveying path 200 and thus all devices 24, 25, 26, 27, 28 has passed on the conveyor line 200 and has not been accelerated by the accelerator 29 is conveyed beyond the second end 202 of the conveyor line 200, but falls through the distance A between the second end 202 of the conveyor line 200 and the input 300th the Münzsammel issued 3 created opening on a chute 42, the object M '(see Fig. 1 ) transported back into a collection container 41 of a return device 4 and thus returned to an operator.
  • the object M ' (see Fig. 1 ) transported back into a collection container 41 of a return device 4 and thus returned to an operator.
  • a control device 28 Downstream of the discharge device 27 in the conveying direction F on the conveyor line 200 is a control device 28, which serves to check the correct ejection of a coin M - if this is to take place - at the discharge device 27.
  • the control device 28 is designed, for example, as an inductive sensor, which checks whether a metallic coin M, which should have been dropped by the discharge device 27, also dropped in fact and inductively generated in a possible passage of the coin M a signal.
  • the coin collecting device 3 catches a coin M thrown by the accelerating device 29 from the conveying path 200 toward the coin collecting device 3 at its entrance 300, and passes the coin M via the channel 30 to one Sorting device 32 in the form of a pivotable about a pivot axis 320 sorting funnel. Before the coin M arrives at the sorting device 32, it passes a control device 31, which serves to detect the coin M, in order to verify that the coin M has actually entered the coin collecting device 3.
  • a position signal may be generated which can be used to trigger an adjustment movement of sorter 32 to properly sort coin M into a coin collection channel 330 -334 and a Münzsammelkanal 330-334 downstream Müntssammel matterser 340-344 to pass.
  • the coin M Upon reaching the sorter 32, the coin M enters a funnel-shaped inlet 321 of the sorter 32 and is fed via an outlet 322 to the associated coin collection channel 330-334 and above to the associated coin sump 340-344.
  • each coin type may be associated with a coin collection container 340-344.
  • a one-euro coin can be directed into a coin collection container 340-344 where one-euro coins are collected. The same applies to coins of other coin types.
  • the direction of acceleration into which the accelerator accelerates a coin to be accelerated is not necessarily directed exactly collinear with the direction of conveyance. It is only essential that a direction vector component of the direction of acceleration in the conveying direction F, so that a coin (also) is accelerated in the conveying direction.
  • the acceleration direction may, for example, also be directed obliquely to the conveying direction.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Münzvereinzelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung.
  • Eine derartige Münzvereinzelungsvorrichtung umfasst eine Fördereinrichtung zum Fördern von Münzen aus einem Eingangsbehälter in eine Förderrichtung entlang einer Förderstrecke und eine an der Förderstrecke angeordnete Prüfeinrichtung zum Erkennen einer entlang der Förderstrecke geförderten Münze.
  • Bei einer aus der US 7,147,552 bekannten Münzvereinzelungsvorrichtung dieser Art ist eine Fördereinrichtung in Form eines zweisträngigen Förderbandes vorgesehen, das eine Förderstrecke ausbildet, entlang derer Münzen aus einem Eingangsbehälter in eine Aufwärtsrichtung (entgegen einer Schwerkraftwirkung) gefördert werden. An dem Förderband sind Mitnehmer angeordnet, die Münzen aus dem Eingangsbehälter aufnehmen und entlang der Förderstrecke fördern. Entlang der Förderstrecke verteilt sind unterschiedliche Einrichtungen vorgesehen, die sicherstellen sollen, dass an jedem Mitnehmer nur eine einzelne Münze gefördert wird. In Abhängigkeit von einer Erkennung werden die Münzen in eine Münzsammeleinrichtung befördert, wobei nicht als Münzen erkannte Gegenstände aussortiert und einem Nutzer zurückgegeben werden.
  • Derartige Münzvereinzelungsvorrichtungen dienen zum Trennen von Münzen von anderen Gegenständen. Einer Münzvereinzelungsvorrichtung kann eine Sortiereinrichtung nachgeschaltet sein, die durch die Münzvereinzelungsvorrichtung vereinzelte Münzen sortiert und in sortierter Form in Sammelbehälter leitet.
  • Die aus der US 7,147,552 B2 bekannte Vereinzelungsvorrichtung arbeitet nach dem so genannten "Vertikalvereinzelungsprinzip". Bei dem Vertikalvereinzelungsprinzip werden Münzen aus einem Eingangsbehälter herausgefördert, entlang einer Förderstrecke in eine Aufwärtsrichtung bewegt und in Abhängigkeit von einer Münzerkennung einer Münzsammeleinrichtung zugeführt. Solche Münzvereinzelungsvorrichtungen sind in der Regel unempfindlich gegenüber Fremdkörpern und können eine hohe Erkennungsgenauigkeit aufweisen. Durch geeignete Ausgestaltung der Förderstrecke sollen nach Möglichkeit nur Münzen entlang der Förderstrecke transportiert werden, während andere Gegenstände im Eingangsbehälter verbleiben. In Abhängigkeit von einer Erkennung werden erkannte Münzen dann von der Förderstrecke herunter in eine Münzsammeleinrichtung zur Weiterverarbeitung der Münzen befördert. Bei der aus der US 7,147,552 B2 bekannten Münzvereinzelungsvorrichtung ist beispielsweise ein elektromagnetischer Auswerfer zum Befördern einer erkannten Münze von der Förderstrecke in eine Münzsammeleinrichtung vorgesehen.
  • Die EP 2 525 330 A1 offenbart eine Münzvereinzelungsvorrichtung, bei eine Münze mittels eines senkrecht zu einer Förderrichtung entlang einer Auswurfrichtung wirkenden Auswurfelements von einer Fördereinrichtung abgeworfen werden kann und auf diese Weise in eine Vereinzelungszentrifuge gelangt.
  • Die EP 0 660 274 A beschreibt eine Vorrichtung, bei der Münzen mittels zweier Transportbänder aus einem eingangsseitigen Behälter heraus gefördert werden. Ein erstes Transportband fördert Münzen hierbei aus dem Behälter heraus. Ein zweites Transportband wird mit höherer Geschwindigkeit betrieben und übernimmt die Münzen von dem ersten Transportband, um diese weiter zu befördern. Die unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten der Transportbänder dienen dazu, einen größeren Abstand zwischen geförderten Münzen zu erhalten, um akzeptable Münzen von nicht-akzeptablen Münzen besser unterscheiden zu können.
  • Die GB 2 099 199 A offenbart eine Fördereinrichtung mit einer daran angeordneten Beschleunigungseinrichtung in Form von elektrischen Motoren. Die Beschleunigung erfolgt hierbei für unterschiedliche Münzen gleichermaßen, was dazu verwendet werden kann, die unterschiedlichen Münzen anhand ihrer Legierung zu unterscheiden, indem Münzen unterschiedlicher Art in unterschiedliche Behälter befördert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Münzvereinzetungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung bereitzustellen, die auf zuverlässige Weise nur Münzen, nicht aber andere Gegenstände von der Förderstrecke in eine Münzsammeleinrichtung befördern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs und des Anspruchs 12 gelöst.
  • Demnach ist bei einer Münzvereinzelungsvorrichtung zusätzlich eine Beschleunigungseinrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, eine entlang der Förderstrecke geförderte und durch die Prüfeinrichtung erkannte Münze in Förderrichtung derart zu beschleunigen, dass die Münze von der Förderstrecke in eine Münzsammeleinrichtung befördert wird.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, an der Förderstrecke eine zusätzliche Beschleunigungseinrichtung vorzusehen, die eine als solche erkannte Münze
    aus der Förderbewegung heraus in Förderrichtung beschleunigt und auf diese Weise die erkannte Münze in Richtung einer nachgeschalteten Münzsammeleinrichtung schleudert. Die Beschleunigungseinrichtung dient somit dazu, eine erkannte Münze aus der Förderbewegung heraus zu beschleunigen, so dass die Münze von der Förderstrecke in Richtung der Münzsammeleinrichtung befördert wird.
  • Darunter, dass die Beschleunigungseinrichtung eine erkannte Münze in Förderrichtung beschleunigt, ist vorliegend zu verstehen, dass die Beschleunigungseinrichtung eine Beschleunigungskraft auf die erkannte Münze ausübt, die zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente in die Förderrichtung gerichtet ist. Die Beschleunigungsrichtung muss nicht exakt der Förderrichtung entsprechen, sondern kann beispielsweise auch schräg zur Förderrichtung gerichtet sein, solange nur eine Richtungsvektorkomponente der Beschleünigungsrichtung in Förderrichtung weist (d. h., dass sich die Beschleunigungsrichtung in Vektorkomponenten zerlegen lässt, von denen zumindest eine in Förderrichtung weist).
  • In einer konkreten, vorteilhaften Ausgestaltung ist die Beschleunigungsrichtung, in die die Beschleunigungseinrichtung eine erkannte Münze beschleunigt, aber kollinear zur Förderrichtung gerichtet.
  • Mittels der Beschleunigungseinrichtung wird eine erkannte Münze somit aus ihrer Förderbewegung heraus beschleunigt, wobei die Beschleunigung in Förderrichtung derart ist, dass die Geschwindigkeit, auf die eine erkannte Münze mittels der Beschleunigungseinrichtung beschleunigt wird, größer ist als die Fördergeschwindigkeit, mit der die Münze mittels der Fördereinrichtung entlang der Förderstrecke befördert wird. Mittels der Beschleunigungseinrichtung wird eine erkannte Münze somit aus ihrer Förderbewegung heraus nach vorne (gesehen in Förderrichtung) beschleunigt und auf diese Weise in Richtung einer nachgeschalteten Münzsammeleinrichtung befördert.
  • Mittels der Beschleunigungseinrichtung wird eine erkannte Münze somit von der Förderstrecke hin zur Münzsammeleinrichtung befördert. Dies ermöglicht eine zuverlässige Beförderung von als solchen erkannten Münzen hin zu einer Münzsammeleinrichtung und kann zuverlässig gewährleisten, dass nur Münzen, nicht aber andere Gegenstände in die Münzsammeleinrichtung gelangen.
  • Vorteilhafterweise weist die Förderstrecke ein erstes Ende und ein zweites Ende auf, wobei der Eingangsbehälter im Bereich des ersten Endes und die Beschleunigungseinrichtung im Bereich des zweiten Endes angeordnet sind. Die Beschleunigungseinrichtung ist dann vorzugsweise ausgebildet, eine erkannte Münze über das zweite Ende hinaus in die Münzsammeleinrichtung jenseits des zweiten Endes zu befördern. Mittels der Beschleunigungseinrichtung wird eine erkannte Münze somit über das zweite Ende hinaus beschleunigt und auf diese Weise von der Förderstrecke in Richtung der Münzsammeleinrichtung bewegt, wobei die Münzsammeleinrichtung in geeigneter Weise zum Auffangen der Münze ausgestaltet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Münzsammeleinrichtung - betrachtet entlang der Förderrichtung - zu dem zweiten Ende der Förderstrecke beabstandet. Die Münzsammeleinrichtung schließt somit nicht unmittelbar an die Förderstrecke an, sondern ist um einen vorbestimmten Abstand von dem zweiten Ende der Förderstrecke entfernt. Wird eine Münze mittels der Beschleunigungseinrichtung beschleunigt, so wird sie unter Überwindung des Abstands über das zweite Ende der Förderstrecke hinaus in die Münzsammeleinrichtung geschleudert, wobei die durch die Beschleunigungseinrichtung bewirkte Beschleunigungskraft so dimensioniert ist, dass eine erkannte Münze unter Überwindung des Abstands die Münzsammeleinrichtung auch erreicht und somit zuverlässig in die Münzsammeleinrichtung gelangt. Wird eine Münze oder ein anderer Gegenstand hingegen nicht oder nicht ausreichend beschleunigt, so gelangt die Münze oder der Gegenstand nicht in die Münzsammeleinrichtung, sondern wird beispielsweise durch eine durch den Abstand zwischen dem zweiten Ende der Förderstrecke und der Münzsammeleinrichtung gebildete Öffnung hindurch gefördert und gelangt auf diese Weise in eine von der Münzsammeleinrichtung unterschiedliche Rückgabeeinrichtung. Nicht erkannte Münzen - beispielsweise Falschgeld oder Münzen anderer Währung oder solche Münzen, die von der Münzsammeleinrichtung nicht mehr aufgenommen werden können (beispielsweise weil die Münzsammeleinrichtung oder einzelne Behälter der Münzsammeleinrichtung bereits gefüllt sind) - oder andere Fremdkörper werden somit einem Nutzer retourniert und nicht in der nachgeschalteten Münzsammeleinrichtung weiterverarbeitet.
  • Die Beschleunigungseinrichtung weist einen Schrittmotor und ein von dem Schrittmotor angetriebenes Beschleunigungselement zum Beschleunigen einer Münze auf. Das Beschleunigungselement ist als ein um eine Drehachse drehbares Paddelrad mit einem oder mehreren Paddeln zum Einwirken auf eine zu beschleunigende Münze gebildet. Im Betrieb der Münzvereinzelungsvorrichtung treibt der Schrittmotor das Beschleunigungselement - in Abhängigkeit von der
    Erkennung einer Münze durch die Prüfvorrichtung - an, indem das Paddelrad gedreht und durch Einwirken eines Paddels auf die zu beschleunigende Münze die Münze aus ihrer Förderbewegung heraus beschleunigt wird. Der Schrittmotor wird hierbei schrittweise in Abhängigkeit von der Erkennung durch die Prüfvorrichtung angesteuert und bewegt das Beschleunigungselement somit nur, wenn die Prüfvorrichtung ein geeignetes Steuersignal, das die Erkennung einer Münze anzeigt, generiert. Die Beschleunigung erfolgt somit selektiv: Nur solche Münzen werden beschleunigt, die erkannt worden sind und der Münzsammeleinrichtung zugeführt werden sollen.
  • Die Förderrichtung ist vorteilhafterweise bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung der Münzvereinzelungsvorrichtung zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente entgegen einer Schwerkraftrichtung gerichtet. Die Münzvereinzelungsvorrichtung arbeitet somit nach dem Vertikalvereinzelungsprinzip, indem Münzen aus dem Eingangsbehälter in eine Aufwärtsrichtung entlang der Förderstrecke gefördert werden. Die Förderrichtung muss hierbei nicht exakt vertikal entgegen der Schwerkraftrichtung (also entgegen der Richtung, in die die Schwerkraft wirkt) gerichtet sein, sondern weist vorteilhafterweise schräg zur Schwerkraftrichtung derart, dass eine Richtungsvektorkomponente der Förderrichtung entgegen der Schwerkraftrichtung gerichtet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Fördereinrichtung ein Förderband mit zwei parallel zueinander entlang der Förderrichtung erstreckten, synchron bewegten Fördersträngen auf. Die Förderstränge können jeweils durch ein umlaufendes Förderband verwirklicht sein, wobei die Förderstränge synchron bewegt werden und somit gemeinsam Münzen aus dem Eingangsbehälter fördern. An jedem Förderstrang ist hierzu mindestens ein Mitnehmer angeordnet, wobei ein Mitnehmer des einen Förderstrangs und ein Mitnehmer des anderen Förderstrangs ein Mitnehmerpaar zum Mitnehmen jeweils einer Münze ausbilden.
  • Das Beschleunigungselement der Beschleunigungseinrichtung ist vorteilhafterweise derart relativ zu den Fördersträngen platziert, dass es - betrachtet quer zur Förderrichtung - zwischen den Fördersträngen angeordnet ist. Zum Beschleunigen einer Münze wird das Beschleunigungselement somit zwischen den Mitnehmern des Mitnehmerpaares, an dem die zu beschleunigende Münze gerade geführt ist, hindurchbewegt, wirkt auf diese Weise auf die Münze ein und schleudert diese in Richtung der Münzsammeleinrichtung. Dadurch, dass das Beschleunigungselement zwischen den Mitnehmern hindurchbewegt wird, kann das Beschleunigungselement in definierter Weise auf die zu beschleunigende Münze einwirken und diese relativ zu den Fördersträngen beschleunigen, so dass die Münze von der Förderstrecke in Richtung der Münzsammeleinrichtung befördert wird.
  • Die Münzsammeleinrichtung dient zum Auffangen der von der Förderstrecke weg beschleunigten Münzen. Die Münzsammeleinrichtung kann hierbei vorteilhafterweise eine Sortiereinrichtung zum Sortieren der in die Münzsammeleinrichtung beförderten Münzen aufweisen, die insbesondere ausgebildet ist, jede Münze abhängig von einem Münztyp in einen dem Münztyp zugeordneten Münzsammelbehälter zu leiten. Der Münztyp kann beispielsweise bereits durch die Prüfvorrichtung der Fördereinrichtung erkannt werden, so dass der Münztyp der Münze bereits feststeht, wenn diese mittels der Beschleunigungseinrichtung in die Münzsammeleinrichtung befördert wird. Abhängig vom Münztyp wird die Münze dann weiter verarbeitet und einem ihr zugeordneten Münzsammelbehälter zugeleitet, so dass beispielsweise eine Ein-Euro-Münze in einen Sammelbehälter für Ein-Euro-Münzen gelangt.
  • Die Sortiereinrichtung kann beispielsweise einen verstellbaren Sortiertrichter aufweisen, der an einem Einlass die zu sortierende Münze aufnimmt und mit einem Auslass hin zu einem Eingang eines dem Münztyp der zu sortierenden Münze zugeordneten Sammelbehälters bewegt werden kann, so dass mittels des Sortiertrichters die Münze dem zugeordneten Sammelbehälter zugeleitet wird.
  • Zusätzlich kann die Münzsammeleinrichtung eine Kontrolleinrichtung, beispielsweise in Form einer einfachen Lichtschranke oder in Form einer aufwändigeren Prüfeinrichtung zum Erkennen einer Münze inklusive ihres Münztyps aufweisen. Die Kontrolleinrichtung ist (zumindest) ausgebildet, die Präsenz einer Münze in der Münzsammeleinrichtung zu detektieren, um auf diese Weise beispielsweise zu verifizieren, dass eine von der Prüfeinrichtung der Fördereinrichtung erkannte und durch die Beschleunigungseinrichtung hin zur Münzsammeleinrichtung beschleunigte Münze auch wirklich in die Münzsammeleinrichtung gelangt ist. Stellt die Kontrolleinrichtung beispielsweise fest, dass innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums keine Münze erfasst wird, obwohl nach der Erkennung durch die Prüfeinrichtung der Fördereinrichtung und nach Beschleunigung durch die Beschleunigungseinrichtung eine Münze in die Münzsammeleinrichtung hätte gelangen sollen, so deutet dies darauf hin, dass aufseiten der Fördereinrichtung eine Fehlfunktion vorliegt, beispielsweise weil die Beschleunigung fehlgeschlagen ist und die erkannte Münze somit die Münzsammeleinrichtung nicht erreicht hat. In diesem Fall wird die Münze nicht verbucht. Es wird vielmehr für die Weiterverarbeitung registriert, dass die Münze nicht in die Münzensammeleinrichtung gelangt ist.
  • Dadurch, dass die Kontrolleinrichtung an einem vorbestimmten Ort, beispielsweise an einem Kanal der Münzsammeleinrichtung angeordnet ist, kann durch die Kontrolleinrichtung der Münzsammeleinrichtung auch bestimmt werden, wann die der Münzsammeleinrichtung zugeführte Münze den Ort der Kontrolleinrichtung erreicht hat. In Abhängigkeit von einem Detektionssignal der Kontrolleinrichtung kann somit auch eine nachgeschaltete Sortiereinrichtung gesteuert werden, indem beispielsweise in Abhängigkeit von einem Detektionssignal der Kontrolleinrichtung eine Verstellbewegung der Sortiereinrichtung für ein Zuleiten der Münze hin zu einem zugeordneten Sammelbehälter getriggert wird.
  • Der Kanal der Münzsammeleinrichtung, in den eine Münze aus ihrer Förderbewegung heraus befördert wird, ist vorteilhafterweise insbesondere mit einer von der Fördereinrichtung abliegenden Außenwand in einer durch die Förderrichtung und die Schwerkraftrichtung aufgespannten Ebene gekrümmt ausgebildet. Der Kanal bildet auf diese Weise insbesondere mit seiner Außenwand die (aufgrund der wirkenden Schwerkraft parabelförmige) Flugbahn einer beschleunigten und in die Münzsammeleinrichtung beförderten Münze nach, was zur Folge hat, dass eine in den Kanal geschleuderte Münze gleitend mit der Außenwand des Kanals in Anlage gelangt und gleitend an der Außenwand geführt wird, so dass sich eine definierte Bewegung der Münze entlang des Kanals ergibt.
  • Die Aufgabe wird weiter durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12 zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung gelöst. Die Münzvereinzelungsvorrichtung umfasst eine Fördereinrichtung zum Fördern von Münzen aus einem Eingangsbehälter in eine Förderrichtung entlang einer Förderstrecke und eine an der Förderstrecke angeordnete Prüfeinrichtung zum Erkennen einer entlang der Förderstrecke geförderten Münze. Dabei ist vorgesehen, dass eine Beschleunigungseinrichtung eine entlang der Förderstrecke geförderte und durch die Prüfeinrichtung erkannte Münze in Förderrichtung derart beschleunigt, dass die Münze von der Förderstrecke in eine Münzsammeleinrichtung befördert wird.
  • Die vorangehend für die Münzvereinzelungsvorrichtung beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen finden analog auch auf das Verfahren zum Betreiben der Münzvereinzelungsvorrichtung Anwendung. Vorzugsweise dient das Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art.
  • Die Beschleunigungseinrichtung kann in Abhängigkeit von einem durch die Prüfeinrichtung erzeugten Steuersignal zum Beschleunigen einer an der Förderstrecke geförderten Münze angesteuer werden. Die Beschleunigungseinrichtung wird somit selektiv in Abhängigkeit von einer Erkennung einer Münze durch die Prüfeinrichtung angesteuert, wobei hierzu der Schrittmotor der Beschleunigungseinrichtung in selektiver Weise bestromt werden kann, um das Paddelrad, schrittweise zum Beschleunigen einer Münze anzutreiben.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Münzvereinzelungsvorrichtung mit einer Fördereinrichtung und einer an der Fördereinrichtung angeordneten Beschleunigungseinrichtung zum Beschleunigen einer Münze aus ihrer Förderbewegung heraus, betrachtet von der Seite; und
    Fig. 2
    eine Ansicht der Fördereinrichtung und der Beschleunigungseinrichtung gemäß Fig. 1, betrachtet in einer Draufsicht von oben.
  • Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Münzvereinzelungsvorrichtung 1, die eine Fördereinrichtung 2 zum Fördern von Münzen aus einem Eingangsbehälter 40 entlang einer Förderstrecke 200 hin zu einer Münzsammeleinrichtung 3 aufweist.
  • Die Fördereinrichtung 2 ist als Förderband mit zwei parallel zueinander erstreckten, synchron angetriebenen Fördersträngen 20A, 20B ausgebildet Jeder Förderstrang 20A, 20B ist hierbei durch ein umlaufendes Förderband verwirklicht, wobei die Förderstränge 20A, 20B an identischen Umlenkelementen 21, 22 in Form von Umlenkrollen geführt sind und in synchroner Weise für eine gleich gerichtete Bewegung mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden.
  • Das durch die Förderstränge 20A, 20B gebildete Förderband 20 dient dazu, Münzen M aus dem Eingangsbehälter 40 in eine Förderrichtung F entlang der Förderstrecke 200 zu befördern. Die Fördereinrichtung 2 verwirklicht hierbei das so genannte
    Vertikalvereinzelungsprinzip, indem die Förderrichtung F mit einer Richtungsvektorkomponente entgegen der Schwerkraftrichtung G gerichtet ist (d. h., die Förderrichtung F lässt sich in Vektorkomponenten zerlegen, von denen eine entgegen der Schwerkraftrichtung G errichtet ist). Münzen M werden somit aus dem Eingangsbehälter 40 heraus entlang der Förderrichtung F mit Bezug auf die Schwerkraftrichtung G schräg nach oben (also aufwärts) befördert, wobei hierzu an den Fördersträngen 20A, 20B Mitnehmerpaare 23 ausgebildet sind, die jeweils durch einen an dem einen Förderstrang 20A angeordneten ersten Mitnehmer 23A und einen an dem anderen Förderstrang 20B angeordneten zweiten Mitnehmer 23B verwirklicht sind.
  • Zum Fördern einer Münze M aus dem Eingangsbehälter 40 wird ein Mitnehmerpaar 23 durch den Eingangsbehälter 40 hindurch bewegt und greift auf diese Weise eine Münze M, die - wie in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt - an den Fördersträngen 20A, 20B zu liegen kommt und zwischen den Mitnehmern 23A, 23B des Mitnehmerpaars 23 gehalten ist. Durch Bewegen der Förderstränge 20A, 20B in die Förderrichtung F wird die Münze M nun entlang der Förderstrecke 200 in die Förderrichtung F bewegt, wobei die Bewegung der Förderstränge 20A, 20B kontinuierlich erfolgt und somit in sukzessiver Weise Münzen M aus dem Eingangsbehälter 40 aufgenommen und entlang der Förderstrecke 200 befördert werde.
  • Beim Aufnehmen einer Münze M aus dem Eingangsbehälter 40 kann es dazu kommen, dass an einem Mitnehmerpaar 23 mehrere Münzen M zu liegen kommen, beispielsweise indem zwei Münzen übereinander liegen oder indem eine Münze M an einem Mitnehmerpaar 23 eine weitere Münze M vor sich her schiebt.
  • An der Förderstrecke 200 ist daher zunächst eine Rampe 24 und sodann in Förderrichtung F daran anschließend eine Abwurfeinrichtung 25 angeordnet, die sicherstellen sollen, dass an jedem Mitnehmerpaar 23 nur genau eine Münze M befördert wird. Erreicht eine an einem Mitnehmerpaar 23 geförderte Münze M die Rampe 24, so läuft sie auf diese auf und wird somit (geringfügig) senkrecht zur Förderrichtung F an dem ihr zugeordneten Mitnehmerpaar 23 versetzt. Auf diese Weise wird die Münze M von den Fördersträngen 20A, 20B abgehoben, was dazu führt, dass eine auf der Münze M angeordnete zweite Münze M von den Mitnehmern 23A, 23B des Mitnehmerpaars 23 gleitet und somit von dem Förderband 20 fällt.
  • Nach der Rampe 24 gelangt die Münze M zu der Abwurfeinrichtung 25, die einen beispielsweise induktiv ausgebildeten Sensor 250 und einen in Förderrichtung F nachgeschalteten, beispielsweise elektromagnetisch ausgebildeten Abwerfer 251 aufweist. Wird mittels des (induktiven) Sensors 250 erkannt, dass eine Münze M an einem Mitnehmerpaar 23 eine weitere Münze M vor sich her schiebt, so wird der Abwerfer 251 in entsprechender Weise angesteuert, und die weitere Münze wird abgeworfen.
  • Nach der Rampe 24 und der Abwurfeinrichtung 25 ist somit sichergestellt, dass an einem Mitnehmerpaar 23 nur genau eine Münze M gefördert wird. Die Münze M gelangt sodann an eine an der Förderstrecke 200 angeordnete Prüfeinrichtung 26, die dazu dient, eine Münze zu detektieren, also zu erkennen, ob es sich um eine weiterzuverarbeitende Münze M oder einen anderen Gegenstand, beispielsweise einen Fremdkörper oder eine Münze, die nicht weiterverarbeitet werden kann (weil sie z. B. einer anderen Währung entstammt), handelt. Abhängig von der Erkennung, die beispielsweise anhand einer Dürchmessererkennung, einer Gewichtserkennung oder auch einer optischen Mustererkennung vorgenommen werden kann, wird ein Steuersignal erzeugt, das zur Ansteuerung einer nachgeschalteten Beschleunigungseinrichtung 29 dient, wie nachfolgend noch erläutert werden soll.
  • Nach Durchlaufen der Prüfeinrichtung 26 gelangt eine Münze M zu einer Abwurfeinrichtung 27, die Abwerfer 270, 271, 272 zum selektiven Abwerfen der Münze M von dem Förderband 20 aufweist. Zwei der Abwerfer 270, 271, 272 dienen hierbei dazu, Münzen M mit extremen Eigenschaften (z. B. extrem leichte oder extrem schwere Münzen M oder Münzen M mit außergewöhnlicher Form, z. B. eckige Münzen, die mit der nachgeschalteten Beschleunigungseinrichtung 29 nicht optimal beschleunigt werden können) abzuwerfen. Ein dritter der Abwerfer 270, 271, 272 dient dazu, selektiv eine Münze M abzuwerfen, wenn die Münze M zwar erkannt und verifiziert worden ist, dann aber festgestellt worden ist, dass die nachgeschaltete Münzsammeleinrichtung 3 nicht in der Lage ist, die Münze M aufzunehmen und weiterzuverarbeiten, beispielsweise weil ein der Münze M zugeordneter Behälter voll ist und somit keine weiteren Münzen M mehr aufnehmen kann.
  • Nach Passieren der Abwurfeinrichtung 27 mit den Abwerfern 270, 271, 272 soll eine an einem Mitnehmerpaar 23 geführte Münze M -wenn sie bisher nicht abgeworfen, sondern durch die Prüfvorrichtung 26 erkannt und verifiziert worden ist - der Münzsammeleinrichtung 3 zur Weiterverarbeitung zugeführt werden. Hierzu dient die Beschleunigungseinrichtung 29, die in fester Lagebeziehung zu dem Förderband 20 der Fördereinrichtung 2 angeordnet ist und einen Schrittmotor 293 aufweist, der über eine Drehachse 290 ein Beschleunigungselement 291 in Form eines Paddelrads mit einer Anzahl von einzelnen Paddeln 292 aufweist.
  • Die Beschleunigungseinrichtung 29 ist an einem zweiten Ende 202 der Förderstrecke 200 der Fördereinrichtung 2 angeordnet (an einem gegenüberliegenden ersten Ende 201 nimmt die Fördereinrichtung 2 die Münzen M aus dem Eingangsbehälter 40 auf). Das Beschleunigungselement 29 ist um die Drehachse 290 drehbar und dabei - betrachtet in einer Querrichtung quer zur Förderrichtung F - zwischen den Fördersträngen 20A, 20B und somit räumlich zwischen den daran angeordneten Mitnehmern 23A, 23B angeordnet (siehe Fig. 2). Das Beschleunigungselement 291 kann somit zwischen den Mitnehmern 23A, 23B eines Mitnehmerpaars 23 hindurch bewegt werden, um auf diese Weise mit einem seiner Paddel 292 auf eine an einem Mitnehmerpaar 23 angeordnete Münze M einzuwirken.
  • Im Betrieb wird mittels des Schrittmotors 293 das Beschleunigungselement 291 in Form des Paddelrads schrittweise in eine Drehbewegung in eine Drehrichtung D um die Drehachse 290 versetzt. Die Ansteuerung des Schrittmotors 293 erfolgt in Abhängigkeit von einem von der Prüfeinrichtung 26 erzeugten Steuersignal, das die korrekte Erkennung einer Münze M anzeigt und entsprechend den Schrittmotor 293 zum Befördern der Münze M in die Sammeleinrichtung 3 steuert. Bei entsprechender Ansteuerung treibt der Schrittmotor 293 somit das Beschleunigungselement 291 in Form des Paddelrads in die Drehrichtung D an, so dass ein Paddel 292 gegen die zu beschleunigende Münze M schlägt und diese in eine der Förderrichtung F in etwa gleichgerichtete Beschleunigungsrichtung B beschleunigt.
  • Mittels der Beschleunigungseinrichtung 29 wird eine in die Münzsammeleinrichtung 3 zu befördernde Münze M aus der Förderbewegung entlang der Förderstrecke 200 heraus beschleunigt und auf diese Weise in einen Eingang 300 eines Kanals 30 der Münzsammeleinrichtung 3 hinein geschleudert. Die Beschleunigung erfolgt hierbei aus der Förderbewegung heraus und somit zumindest näherungsweise in die Förderrichtung F dadurch, dass die Münze M in Förderrichtung F auf eine Geschwindigkeit beschleunigt wird, die die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 2 entlang der Förderstrecke 200 (bewirkt durch die Förderbewegung des Förderbands 20 mit seinen Fördersträngen 20A, 20B) übersteigt. Die Münze M wird somit über das zweite Ende 202 der Förderstrecke 200 hinaus beschleunigt und gelangt in die Münzsammeleinrichtung 3.
  • Die Münzsammeleinrichtung 3 ist mit einem Abstand A von dem zweiten Ende 202 der Förderstrecke 200 beabstandet. Die Beschleunigung der Münze M ist so beschaffen, dass die beschleunigte Münze M den Abstand A überwinden kann und somit in den Eingang 300 des Kanals 30 hinein gelangt.
  • Der Kanal 30 ist in der durch die Förderrichtung F und der Schwerkraftrichtung G aufgespannten Ebene gekrümmt ausgebildet. Der Kanal 30 bildet dabei insbesondere mit seiner von der Fördereinrichtung 2 abliegenden Außenwand die (aufgrund der wirkenden Schwerkraft parabelförmige) Flugbahn einer beschleunigten und in die Münzsammeleinrichtung 3 beförderten Münze M nach. Dies hat zur Folge, dass eine in den Kanal 30 geschleuderte Münze M gleitend mit der Außenwand des Kanals 30 in Anlage gelangt und gleitend an der Außenwand geführt wird, so dass sich eine definierte Bewegung der Münze M entlang des Kanals 30 ergibt, ohne dass die Münze M z.B. ins Taumeln gerät.
  • Ein Gegenstand M' (beispielsweise ein Fehlkörper oder eine Münze, die nicht in die Münzsammeleinrichtung 3 gelangen soll), der sich am zweiten Ende 202 der Förderstrecke 200 noch auf dem Förderband 20 befindet und somit sämtliche Einrichtungen 24, 25, 26, 27, 28 an der Förderstrecke 200 passiert hat und auch nicht von der Beschleunigungseinrichtung 29 beschleunigt worden ist, wird über das zweite Ende 202 der Förderstrecke 200 hinaus befördert, fällt dabei aber durch die durch den Abstand A zwischen dem zweiten Ende 202 der Förderstrecke 200 und dem Eingang 300 der Münzsammeleinrichtung 3 geschaffene Öffnung auf eine Rutsche 42, die den Gegenstand M' (siehe Fig. 1) zurück in einen Sammelbehälter 41 einer Rückgabeeinrichtung 4 befördert und somit einem Bediener retourniert.
  • Der Abwurfeinrichtung 27 in Förderrichtung F an der Förderstrecke 200 nachgeordnet ist eine Kontrolleinrichtung 28, die dazu dient, den korrekten Auswurf einer Münze M - falls dieser hat erfolgen sollen - an der Abwurfeinrichtung 27 zu prüfen. Die Kontrolleinrichtung 28 ist beispielsweise als induktiver Sensor ausgestaltet, der prüft, ob eine metallische Münze M, die von der Abwurfeinrichtung 27 hätte abgeworfen werden sollen, auch in der Tat abgeworfen ist und dazu induktiv bei einem eventuellen Passieren der Münze M ein Signal erzeugt.
  • Die Münzsammeleinrichtung 3 fängt eine mittels der Beschleunigungseinrichtung 29 von der Förderstrecke 200 hin zu der Münzsammeleinrichtung 3 geschleuderte Münze M an ihrem Eingang 300 auf und leitet die Münze M über den Kanal 30 hin zu einer Sortiereinrichtung 32 in Form eines um eine Schwenkachse 320 verschwenkbaren Sortiertrichters. Bevor die Münze M dabei zu der Sortiereinrichtung 32 gelangt, passiert sie eine Kontrolleinrichtung 31, die dazu dient, die Münze M zu detektieren, um zu verifizieren, dass die Münze M in der Tat in die Münzsammeleinrichtung 3 gelangt ist. Zudem kann, wenn die Münze M die Kontrolleinrichtung 31 (die beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet sein kann) passiert, ein Positionssignal erzeugt werden, das zum Triggern einer Verstellbewegung der Sortiereinrichtung 32 verwendet werden kann, um zum geeigneten Sortieren die Münze M hin in einen Münzsammelkanal 330-334 und einen dem Münzsammelkanal 330-334 nachgeschalteten Münzsammelbehälter 340-344 zu leiten.
  • Bei Erreichen der Sortiereinrichtung 32 gelangt die Münze M in einen trichterförmigen Einlass 321 der Sortiereinrichtung 32 und wird über einen Auslass 322 dem zugeordneten Münzsammelkanal 330-334 und darüber dem zugeordneten Münzsammelbehälter 340-344 zugeleitet.
  • Beispielsweise kann jedem Münztyp ein Münzsammelbehälter 340-344 zugeordnet sein. So kann eine Ein-Euro-Münze beispielsweise in einen Münzsammelbehälter 340-344 geleitet werden, in dem Ein-Euro-Münzen gesammelt werden. Gleiches gilt für Münzen anderer Münztypen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Insbesondere ist die Beschleunigungsrichtung, in die die Beschleunigungseinrichtung eine zu beschleunigende Münze beschleunigt, nicht notwendigerweise exakt kollinear zur Förderrichtung gerichtet. Wesentlich ist nur, dass eine Richtungsvektorkomponente der Beschleunigungsrichtung in die Förderrichtung F weist, so dass eine Münze (auch) in Förderrichtung beschleunigt wird. Die Beschleunigungsrichtung kann beispielsweise auch schräg zur Förderrichtung gerichtet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Münzvereinzelungsvorrichtung
    2
    Fördereinrichtung
    20
    Förderband
    200
    Förderstrecke
    201, 202
    Ende
    20A, 20B
    Förderstrang
    21, 22
    Umlenkelement
    23
    Mitnehmerpaar
    23A, 23B
    Mitnehmer
    24
    Rampe
    25
    Abwurfeinrichtung
    250
    (induktiver) Sensor
    251
    Abwerfer
    26
    Prüfeinrichtung
    27
    Abwurfeinrichtung
    270, 271, 272
    Abwerfer
    28
    Kontrolleinrichtung
    29
    Beschleunigungseinrichtung
    290
    Drehachse
    291
    Beschleunigungselement (Paddelrad)
    292
    Paddel
    293
    Schrittmotor
    3
    Münzsammeleinrichtung
    30
    Kanal
    300
    Eingang
    301
    Ausgang
    31
    Kontrolleinrichtung
    32
    Sortiereinrichtung
    320
    Schwenkachse
    321
    Einlass
    322
    Auslass
    330-334
    Münzsammelkanal
    340-344
    Münzsammelbehälter
    4
    Rückgabeeinrichtung
    40
    Eingangsbehälter
    41
    Sammelbehälter
    42
    Rutsche
    A
    Abstand
    B
    Beschleunigungsrichtung
    D
    Drehrichtung
    F
    Förderrichtung
    G
    Schwerkraftrichtung
    M
    Münze
    M'
    Gegenstand
    X
    Horizontalrichtung
    Y
    Vertikalrichtung

Claims (13)

  1. Münzvereinzelungsvorrichtung (1), mit
    - einer Fördereinrichtung (2) zum Fördern von Münzen (M) aus einem Eingangsbehälter (40) in eine Förderrichtung (F) entlang einer Förderstrecke (200) und
    - einer an der Förderstrecke (200) angeordneten Prüfeinrichtung (26) zum Erkennen einer entlang der Förderstrecke (200) geförderten Münze (M),
    gekennzeichnet durch
    eine Beschleunigungseinrichtung (29), die ausgebildet ist, eine entlang der Förderstrecke (200) geförderte und durch die Prüfeinrichtung (26) erkannte Münze (M) in Förderrichtung (F) derart zu beschleunigen, dass die Münze (M) von der Förderstrecke (200) in eine Münzsammeleinrichtung (3) befördert wird, wobei die Beschleunigungseinrichtung (29) einen Schrittmotor (293) und ein von dem Schrittmotor (293) angetriebenes Beschleunigungselement (291) zum Beschleunigen einer Münze (M) aufweist, wobei das Beschleunigungselement durch ein um eine Drehachse (290) drehbares Paddelrad (291) mit Paddeln (292) zum Einwirken auf eine Münze (M) gebildet ist.
  2. Münzvereinzelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke (200) ein erstes Ende (201) und ein zweites Ende (202) aufweist, wobei der Eingangsbehälter (40) an dem ersten Ende (201) und die Beschleunigungseinrichtung (29) an dem zweiten Ende (202) angeordnet ist.
  3. Münzvereinzelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung (29) ausgebildet ist, eine erkannte Münze (M) über das zweite Ende (202) hinaus in die Münzsammeleinrichtung (3) jenseits des zweiten Endes (202) zu befördern.
  4. Münzvereinzelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsammeleinrichtung (3) entlang der Förderrichtung (F) betrachtet zu dem zweiten Ende (202) der Förderstrecke (200) beabstandet ist.
  5. Münzverelnzelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Münze (M) bei Beschleunigung mittels der Beschleunigungseinrichtung (29) über das zweite Ende (202) der Förderstrecke (200) hinaus unter Überwindung des Abstands (A) in die Münzsammeleinrichtung (3), ohne Beschleunigung hingegen in eine von der Münzsammeleinrichtung (3) unterschiedliche Rückgabeeinrichtung (4) gefördert wird.
  6. Münzvereinzelungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (F) bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung der Münzvereinzelungsvorrichtung (1) zumindest mit einer Richtungsvektorkomponente entgegen einer Schwerkraftrichtung (G) gerichtet ist.
  7. Münzvereinzelungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (2) ein Förderband mit zwei parallel zueinander entlang der Förderrichtung (F) erstreckten, synchron bewegten Fördersträngen (20A, 20B) aufweist, wobei an jedem Förderstrang (20A, 20B) mindestens ein Mitnehmer (23A, 23B) angeordnet ist und ein Mitnehmer (23A, 23B) des einen Förderstrangs (20A, 20B) und ein Mitnehmer (23A, 23B)des anderen Förderstrangs (20A, 20B) ein Mitnehmerpaar (23) zum Mitnehmen einer Münze (M) bilden.
  8. Münzvereinzelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschleunigungselement (291) der Beschleunigungseinrichtung (29) zum Beschleunigen einer Münze (M), betrachtet quer zur Förderrichtung (F), zwischen den Fördersträngen (20A, 20B) zum Bewegen des Beschleunigungselements (291) in Förderrichtung (F) zwischen den Mitnehmern (23A, 23B) des Mitnehmerpaars (23) hindurch angeordnet ist.
  9. Münzvereinzelungsvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsammeleinrichtung (3) eine Sortiereinrichtung (32) zum Sortieren der in die Münzsammeleinrichtung (3) beförderten Münzen (M) aufweist.
  10. Münzvereinzelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiereinrichtung (32) ausgebildet ist, jede Münze (M) abhängig von einem Münztyp in einen dem Münztyp zugeordneten Münzsammelbehälter (340-344) zu leiten.
  11. Münzvereinzelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Münzsammeleinrichtung (3) eine Kontrolleinrichtung (31) aufweist, die ausgebildet ist, eine Münze (M) in der Münzsammeleinrichtung (3) zu detektieren.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Münzvereinzelungsvorrichtung (1), die
    - eine Fördereinrichtung (2) zum Fördern von Münzen (M) aus einem Eingangsbehälter (40) in eine Förderrichtung (F) entlang einer Förderstrecke (200) und
    - eine an der Förderstrecke (200) angeordnete Prüfeinrichtung (26) zum Erkennen einer entlang der Förderstrecke (200) geförderten Münze (M)
    aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Beschleunigungseinrichtung (29) eine entlang der Förderstrecke (200) geförderte und durch die Prüfeinrichtung (26) erkannte Münze (M) in Förderrichtung (F) derart beschleunigt, dass die Münze (M) von der Förderstrecke (200) in eine Münzsammeleinrichtung (3) befördert wird, wobei die Beschleunigungseinrichtung (29) die Münze (M) mittels eines von einem Schrittmotor (293) angetriebenen Beschleunigungselements (291), das durch ein um eine Drehachse (290) drehbares Paddelrad (291) mit Paddeln (292) zum Einwirken auf eine Münze (M) gebildet ist, beschleunigt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung (29) in Abhängigkeit von einem durch die Prüfeinrichtung (26) erzeugten Steuersignal zum Beschleunigen einer an der Förderstrecke (200) geförderte Münze (M) angesteuert wird.
EP13154378.7A 2013-02-07 2013-02-07 Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren Active EP2765558B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13154378.7A EP2765558B1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
US14/766,164 US9514590B2 (en) 2013-02-07 2014-01-22 Coin separation device
CA2901787A CA2901787C (en) 2013-02-07 2014-01-22 Coin separation device
CN201480007592.8A CN104969266B (zh) 2013-02-07 2014-01-22 硬币分拣设备
PCT/EP2014/051222 WO2014122019A1 (de) 2013-02-07 2014-01-22 Münzvereinzelungsvorrichtung
MX2015010205A MX348299B (es) 2013-02-07 2014-01-22 Dispositivo de separacion de monedas.
BR112015018610-6A BR112015018610B1 (pt) 2013-02-07 2014-01-22 Dispositivo separador de moedas e método para operar um dispositivo separador de moedas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13154378.7A EP2765558B1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2765558A1 EP2765558A1 (de) 2014-08-13
EP2765558B1 true EP2765558B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=47740821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13154378.7A Active EP2765558B1 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9514590B2 (de)
EP (1) EP2765558B1 (de)
CN (1) CN104969266B (de)
BR (1) BR112015018610B1 (de)
CA (1) CA2901787C (de)
MX (1) MX348299B (de)
WO (1) WO2014122019A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11964304B2 (en) 2015-07-16 2024-04-23 Sortera Technologies, Inc. Sorting between metal alloys
CN105701902A (zh) * 2016-01-15 2016-06-22 青岛工学院 一种硬币加速和分拣装置
CN106111545A (zh) * 2016-09-23 2016-11-16 潍坊职业学院 硬币自动分选机
WO2019209428A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 UHV Technologies, Inc. Recycling coins from scrap
CN109887151B (zh) * 2019-03-05 2021-11-12 苏州少士新创电子科技有限公司 一种硬币检测机构
CN113857067B (zh) * 2021-09-17 2023-03-17 中国人民解放军63653部队 一种漏斗分选装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676449C (de) 1937-06-16 1939-06-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Selbstverkaeufer
US3701405A (en) * 1971-03-03 1972-10-31 Guy L Fougere Coin selector utilizing a coin impeller
FR2174701B1 (de) * 1972-03-08 1976-06-11 Sfm Sa
LU78334A1 (de) 1977-10-17 1979-06-01 Krauth Apparatebau Gmbh & Co K Vorrichtung zum vereinzeln von muenzen
GB2099199B (en) * 1981-04-22 1984-08-30 Evd Engineering Co Ltd Apparatus for processing a plurality of like objects
JP2838641B2 (ja) 1993-12-17 1998-12-16 ローレルバンクマシン株式会社 硬貨処理機の受け入れ不能硬貨除去装置
US6609604B1 (en) * 1998-03-18 2003-08-26 Cummins-Allison Corp. Coin processing system for discriminating and counting coins from multiple countries
DE10261819B4 (de) * 2002-12-22 2005-04-21 Winau, Dominik, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren, Zählen und/oder Prüfen von Gegenständen
US7147552B2 (en) 2004-06-09 2006-12-12 Novotech Elektronik Gesellschaft M.B.H. Apparatus for separating coins
DE102011001870A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Münzen
DE102011050526A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014122019A1 (de) 2014-08-14
BR112015018610B1 (pt) 2022-01-18
MX2015010205A (es) 2016-05-09
CN104969266B (zh) 2017-12-22
US9514590B2 (en) 2016-12-06
BR112015018610A2 (pt) 2017-07-18
CA2901787C (en) 2021-03-09
MX348299B (es) 2017-06-05
CA2901787A1 (en) 2014-08-14
US20150371473A1 (en) 2015-12-24
CN104969266A (zh) 2015-10-07
EP2765558A1 (de) 2014-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765558B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung und entsprechendes Verfahren
EP2897104B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP2695145B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von münzen
DE4432803C1 (de) Einrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mittels einer kreisförmigen Sortierstrecke
EP3512788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von scheibenfoermigen objekten
EP2316580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
EP2846313B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
DE4014130A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von kartenfoermigen gegenstaenden
EP1576550B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren, zählen und/oder prüfen von gegenständen
EP2525330B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge
EP3654301B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
EP2819104B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
DE102017220837A1 (de) Sortiervorrichtung mit bewegungsverfolgtem Material
DE102015117601A1 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen von Münzrohlingen
DE3907354A1 (de) Sortiereinrichtung fuer muenzen oder dergleichen scheibenfoermige gegenstaende
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
EP2695144B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen
LU100519B1 (de) Sortiervorrichtung mit bewegungsverfolgtem Material
EP2615587B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Fallschutzeinheit
EP2525331B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zum seitlichen Aussortieren der Münzen
EP2355054B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und Kassensystem
DE102011001873A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit horizontalem Sortierband
EP3230964A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von transportbehältern mit wertgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005145

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 842525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230121

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013005145

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005145

Country of ref document: DE