EP2757003B1 - Schleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Schleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP2757003B1 EP2757003B1 EP13152088.4A EP13152088A EP2757003B1 EP 2757003 B1 EP2757003 B1 EP 2757003B1 EP 13152088 A EP13152088 A EP 13152088A EP 2757003 B1 EP2757003 B1 EP 2757003B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- driver
- chain
- roller
- conveyor
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/004—Conveyors for vehicle cleaning apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/02—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G39/00—Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors
- B65G39/10—Arrangements of rollers
- B65G39/20—Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0294—Vehicle bodies
Definitions
- the invention relates to a towing device for motor vehicles, in particular in a car wash.
- Such towing devices usually serve to convey motor vehicles at a predeterminable speed through a car wash.
- Such towing devices in this case have two chains arranged in parallel with carriers fastened therebetween, wherein the carriers arranged between the chains can engage behind a vehicle wheel of a motor vehicle, whereby the motor vehicle can be moved forward over the vehicle wheel along a conveying path during a chain circulation.
- a towing the motor vehicle is carried out regularly in a load of the chains.
- a return of the chains and drivers can be done in an empty strand of the chains, the slack side is located below the Lastrums of the chains.
- the drivers for towing the motor vehicle are fixedly arranged at predetermined intervals between the two chains.
- the US patent US 3,789,766 discloses a towing device for vehicle washing installations, in which tire push rollers are arranged on an endless chain below the vehicle path.
- the US patent US 5,433,014 discloses a floor conveyor for transporting a wheeled vehicle, wherein a pair of tires of the vehicle are aligned in a guided track.
- the conveyor has a drive and freewheel sprocket, which are spaced apart, and an endless tension member and a drive.
- a number of dolly assemblies are spaced apart with the tension member attached.
- the object of the invention is to provide a towing device of the type mentioned, which allows a more cost-effective installation and a reduction in maintenance and repair costs.
- a towing device for motor vehicles, in particular for a car wash, with a circulating between a first deflection with a first axis of rotation and a second deflection with a second axis of rotation conveyor chain with a chain advance along a load run and a chain return along an empty strand, at least partially along the Lasttrums arranged conveyor track for motor vehicles, at least one, associated with an associated and arranged on the conveyor chain chain lock driver for a motor vehicle tire for towing a motor vehicle along the conveyor line, and a circumferential guideway for guiding the at least one driver.
- the first and the second axis of rotation are arranged vertically, wherein the load strand and the slack side of the conveyor chain are arranged in a horizontal plane, wherein the towing device has a rim protection, which is designed in the form of protective rollers.
- a motor vehicle can be pulled through a washing system via a controllably driven conveyor chain in tow by means of a driver, which acts on a motor vehicle tire.
- the conveyor chain can be arranged horizontally circumferentially between a first deflecting device with a first axis of rotation and a second deflecting device with a second axis of rotation.
- a chain advance is arranged along a load run of the conveyor chain, and a chain return is arranged along an empty strand of the conveyor chain.
- a conveyor line for towing one or a plurality of motor vehicles arranged along which the motor vehicles can be towed in the conveying direction by means of carriers, which can engage a vehicle tire of the respective motor vehicle.
- the first deflection device can deflect the conveyor chain horizontally, horizontally to a floor, on which the towing device can be mounted on the upper floor, from the empty strand into the load strand.
- the second deflection device can deflect the conveyor chain horizontally, horizontally from the load strand into the empty strand, for example at the end of the conveying path.
- the conveyor chain may be formed in the form of a Buchsen ownedkette, wherein the chain links may be connected by rivets.
- the horizontal encircling conveyor chain can be arranged such that the bolts for connecting the individual chain links of the conveyor chain and / or chain locks are arranged perpendicular to the ground.
- the first deflection device may be designed in the form of a deflection station with a chain tensioner and the second deflection device may be in the form of a drive station, for example with a controllable electric drive, which may have a transmission.
- a driver for a motor vehicle tire for towing a motor vehicle along the conveying path can each be connected to the conveyor chain by means of a chain lock arranged on the conveyor chain.
- the driver can be arranged horizontally tilting and pivoting by means of a bolt on the respective chain lock.
- the chain lock can be arranged on the outside of the conveyor chain or be integrated in the form of a chain link, for example by riveting, in the conveyor chain.
- the driver may be arranged on the outside of the conveyor chain, wherein the driver is a driver roller for contacting and entrainment of a motor vehicle tire may have, wherein the driver roller may be rotatably mounted about a driver axis.
- the driver axis may be arranged perpendicular to the first axis of rotation and to the second axis of rotation.
- the driver may have a rotatably mounted about the driver axis first roller and second roller, wherein the first and the second roller can be arranged on both sides of the drive roller.
- the diameter of the driver roller may be less than the diameter of the first and second rollers, wherein the driver roller may be rotatably mounted independently of the first and second rollers about the driver axis.
- the first and second rollers may be arranged on both sides of the motor vehicle tire when towing and contacting a motor vehicle tire.
- the towing device may comprise a circumferential guideway, wherein the driver may have a first and a second guide roller for contacting the guideway.
- the first guide roller can contact the guide track on the outside on a side of the guide track facing away from the conveyor chain, in particular in the region of the conveyor track and / or the chain return.
- the second guide roller can contact the guideway on the inside, on a side of the guideway facing the conveyor chain, in particular in the region of the conveying path and / or the chain return.
- the second guide roller may be arranged in the conveying direction of the conveyor chain in front of the first guide roller, wherein the first guide roller serves to support the force required for towing the motor vehicle on the guide track.
- the first and the second guide roller may have a different diameter and / or a different thickness, in particular, the second guide roller, which can engage on the inside of the guideway, flatter than the first Guide roller be formed.
- the second guide roller can contact the guide track on the inside in an upper area spaced from the floor.
- the towing device can be made possible cost-effective installation directly on the existing soil, with good accessibility to components of the towing device and also easy cleaning of the towing device can be made possible by the very low floor structure of the towing device.
- the usable floor height can be utilized substantially completely.
- the good accessibility of the towing device allows for simplified maintenance and repair, whereby maintenance and repair costs can be reduced.
- the guideway has a profile formed in the vertical direction.
- the profiling of the guideway may be formed in the region of the second deflection device, in particular the drive station, on the guideway.
- the profiling may extend from one end of the conveyor line to a beginning of the chain return, and extend substantially at an angle of 180 ° about the second axis of rotation.
- the profiling can change the vertical extent, the height, of the guideway along a portion of the guideway above the ground.
- the profiling can be formed, for example in the form of a stage, coming from the conveyor line and the chain leader, the height of the guideway can be reduced by a step and at the beginning of the chain return by a level, the height of the guideway can be raised again, for example on the previous height.
- a guide roller in particular the second guide roller
- the Driver can be moved without contact to the guideway, and be deflected in the region of the second deflection over the guideway.
- a tilting movement and pivoting movement of the driver in a horizontal plane against the direction of movement of the conveyor chain can be effected.
- the tilting movement of the driver in the horizontal plane counter to the direction of movement of the conveyor chain can cause a release of the driver of the moving motor vehicle wheel, whereby a lateral, inward sweeping movement of the driver can be made possible, and the driver force-free from the chain lead in the chain return horizontally can be pivoted.
- the guide roller in particular the second guide roller, again engage on the inner side of the guide track, whereby a guide of the driver along the chain return can be ensured.
- the driver has at least one support roller.
- the driver can have a first and a second roller, which can be rotatably mounted about a driver axis, wherein the first and the second roller can be arranged on both sides of a driver roller for contacting a motor vehicle tire.
- the at least one support roller may be rotatably mounted about a support roller axis, wherein the driver axis and the support roller axis may be arranged parallel to each other and spaced apart.
- Several support rollers may be arranged on the support roller axle and / or each have their own axes.
- the support roller axle can be arranged on a side facing away from the vehicle tire of the driving axis.
- the support roller of the driver can be supported in a horizontal position, whereby a contact of the driver, in particular the first guide roller, with which the floor can be avoided. As a result, wear of the guide rollers can be reduced. In addition, a torsion of the chain lock can be avoided by the support roller.
- the chain lock has a bolt for the pivotable mounting of the driver and the driver on a corresponding bore for receiving the bolt.
- the chain lock has on the outside a bolt for pivotally mounting the driver, wherein the driver can be rotatably mounted in a corresponding bore of the driver.
- the bolt can be detachably arranged on the outside of the chain lock.
- the bore for receiving the bolt on the driver can be arranged between the driver axis and the support roller axis, wherein the bore can be arranged in particular in the conveying direction behind the second guide roller.
- the first and / or second deflection device has a driver plate for the vertical support of the driver.
- the driver plate may be in the form of a disk, and rotatably disposed about the first and / or second axis of rotation, for example below the conveyor chain.
- the first deflection device may be designed in the form of a deflection station in order to enable a lower-friction deflection of a carrier from the chain return into the chain advance.
- the hydraulic chain tensioner of the deflection device can be designed in the form of a pressure-controlled hydraulic cylinder.
- the conveyor line on a roadway for vehicle wheels and / or a rim protection.
- the conveyor line may have a roadway for motor vehicle tires of a motor vehicle.
- the roadway may be formed in the form of a plate or a profile, wherein the profile may have one or two collars.
- a road with two collars may be in the form of a trough, which may have a collar inside and outside.
- the conveyor line may have a rim protection for the protection of a rim of a motor vehicle tire when towing the motor vehicle along the conveyor line.
- the rim protection can be arranged along at least part of the conveying path.
- the rim protector can be arranged on the inside, on one side of the motor vehicle tire facing the conveyor chain, and / or on the outside on a side of the motor vehicle tire facing away from the conveyor chain.
- the rim protector may be made of a material having a smooth surface and / or a low coefficient of friction, thereby avoiding scratching of a rim.
- the rim protection is designed in the form of protective rollers.
- the protective rollers may have an elongated extent and be rotatably mounted about a roll axis.
- the roll axis can be arranged substantially parallel to the conveying path and / or the load strand of the conveyor chain.
- the protective rollers may be arranged on the conveying path, the roadway and / or a cover of the towing device.
- the rolling axes of the protective rollers can be arranged in each case substantially coaxially on the outside and / or inside of the motor vehicle tire.
- a protective roller By contact of the rolling motor vehicle tire with a protective roller, in particular in a contact of the motor vehicle rim with the protective roller, the protective roller can yield by rotation about the roll axis and damage to the rim by a reduced relative movement between the protective roller and motor vehicle tires, in particular rim avoided.
- a protective roller may be formed of a material with a low coefficient of friction and / or a smooth surface, for example of a plastic such as Teflon.
- lanes are provided along the chain return for the first and second rollers and / or the support roller of the driver.
- the lanes for the first and second rollers and / or the support roller of the driver can be mounted in the form of strips on the floor above the floor and extend substantially parallel to the conveyor chain along the slack side and the chain return. Due to the lanes, the rolling resistance of the carriers in the chain return can be reduced. In addition, the wear and possible damage to the driver can be avoided.
- a towing device 10 for motor vehicles in a car wash with a first deflecting device 12 having a first axis of rotation 14 and a second deflecting device 16 with a second axis of rotation 18 is shown.
- a conveyor chain 20 with a chain advance 22 along a load run 24 of the conveyor chain 20 and a chain return 26 along an empty run 28 of the conveyor chain 20 is shown.
- a conveyor line 30 is arranged, along which a motor vehicle can be towed by a car wash.
- the towing device 10 driver 32 Fig.
- the drivers 32 have for contacting a motor vehicle tire on a driver roller 34 which is arranged between a first roller 36 and a second roller 38.
- the drivers 32 roll on a roadway 40, which is formed trough-shaped.
- the trough-shaped roadway 40 of the conveying path 30 has on the inside and on the outside in each case a rim protection 42 in order to avoid scratching or damaging a rim of a motor vehicle tire.
- the chain return 26 and the conveyor chain 20 are covered by a cover 44 and from contamination protected.
- Fig. 3 the second deflection device 16 of the towing device 10 in the form of a drive station with an electric drive 46 is shown.
- the driver 32 is arranged on a chain lock 48 of the conveyor chain 20, so that the driver can be taken along by the horizontal circulating conveyor chain 20 along the chain leader 22 and the second axis of rotation 18 can be pivoted horizontally from the chain leader 22 in the chain return 26.
- the horizontal pivoting of the driver 32 is made possible by the arrangement of the load strand 24 and the slack side 28 of the conveyor chain 20 in the same horizontal plane.
- the driver 32 runs along the chain leader 22 on a trough-shaped roadway 40 with the first and second rollers 36, 38, which are arranged on both sides of a driver roller 34.
- the towing device 10 is at least partially covered by covers 44, wherein the chain return 26 is covered in its entire width by the cover 44 and the chain leader 22 along the conveying path 30 inside a cover substantially the conveyor chain 20, wherein on the outside of the cover, to Roadway 40 directed, a rim protector 42 is arranged.
- the rim protector 42 is designed in the form of protective rollers 76 which are arranged parallel to the roadway 40 and to the conveyor chain 20.
- the second deflection device 16 in the form of a deflection station with a hydraulic chain tensioner is in Fig. 4 shown.
- the first deflecting device 12 has the first axis of rotation 14 about which a Umlenkkettenrad 52 is rotatably mounted to transfer the conveyor chain (not shown) of the chain return in the chain leader.
- the deflection device 12 also has a hydraulic unit 54 to the Chain tensioner (not shown) to provide a required hydraulic pressure.
- a chain lock 48 is shown, which on the outside has a bolt 56 for attachment of a driver (not shown).
- the bolt 56 is received in a projection 58, wherein the bolt 56 is releasably mounted in the projection 58 and is secured by a locking screw 60 against accidental loosening.
- a locking screw 60 against accidental loosening.
- rivet 62 the chain lock 48 with chain links of the conveyor chain 20 is connected.
- Fig. 6 shows a driver 32, which has a driver roller 34 to take away a motor vehicle tire.
- the driver roller 34 is rotatably mounted about a driver axis 64.
- a first roller 36 and a second roller 38 are arranged, wherein the first roller 36 on the outside and the second roller 38 are arranged inside.
- the first and second rollers 36, 38 and the cam roller 34 are rotatably supported independently of each other about the cam axle 64.
- the driver has a first guide roller 66 and a second guide roller 68.
- the guide roller axles 70, 72 are arranged substantially perpendicular to the driving axle 64.
- the first guide roller 66 with the first guide roller axis 70 is arranged in the conveying direction of the conveyor chain (not shown) behind the drive axle 64, wherein the second guide roller 68 is arranged with the second guide roller axis 72 in the conveying direction in front of the drive axle 64.
- the first guide roller 66 is on the outside of a guideway (not shown) arranged and the second guide roller 68 inside the guideway.
- the driver For attachment of the driver 32 to a chain lock 48, the driver has a bore 74 into which a bolt of a Chain lock can be added.
- a carrier 32 is shown with a support roller 76, wherein the support roller 50 is rotatably mounted about a support roller axis 78.
- the support roller axis 78 is arranged parallel and in the conveying direction behind the drive axle 64, wherein the support roller 50 is arranged in the conveying direction behind the second roller 38.
- the second guide roller 68 is arranged in the conveying direction of the conveyor chain (not shown) behind the driving axle 64.
- the first guide roller 66 is arranged in the conveying direction behind the support roller axis 78 and the support roller 50.
- the driver 32 has a bore 74.
- the driver 32 in the conveying direction in front of the driver roller 34 on a protective bracket 80, which extends substantially parallel to the driver axis 64 along the first roller 36, the driver roller 34 and the second roller 38.
- the guard 80 ( Fig. 8 ) is arranged on the roadway or bottom side below the driving axle 64 transversely to the conveying direction of the driver 32.
- the inside of a conveyor track (not shown) arranged second guide roller 68 with the second guide roller axis 72 is disposed inside the first guide roller 66.
- the second guide roller 68 has a smaller diameter than the first guide roller 66, and the second guide roller 68 has a lower height compared to the first guide roller 66.
- the second guide roller 68 has a flatter configuration than the first guide roller 66 and is provided with a Face further spaced from the ground arranged as the first guide roller 66.
- the bore 74 ( Fig. 9 ) is adjacent to, and behind in the conveying direction the second guide roller 68 is arranged.
- the driver 32 can be supported against tilting moments about the driving axis 64. Thereby, an unwanted contact with the ground by the driver 32 can be avoided, whereby the wear of the driver 32 can be reduced.
- the at the chain lock 48 ( Fig. 10 ) arranged driver 32 is pivotally mounted about the bore axis 82.
- Fig. 11 is an end view of the second deflection device 16, for example on the exit side of the conveyor line 30, shown.
- the second deflection device 16 has the second rotation axis 18 and a drive unit 46, by means of which the conveyor chain 20 can be moved, so that via drivers 32 motor vehicles, in particular vehicle tires 84, along the conveyor line 30 can be taken, the motor vehicle tires 84 on the road 40 can roll.
- the drivers 32 are pivotally connected to the conveyor chain 20 via the chain lock 48.
- the drivers 32 are guided via the first guide roller 66 and the second guide roller 68, which contact a guide track 86.
- the first guide roller 66 contacts the guide track 86 on the outside, and the second guide roller 68 contacts the guide track on the inside.
- the guide track 86 has a profiling 88 in the form of a step, the height of the guide track 86 being reduced in a range of, for example, substantially 180 ° about the second rotation axis 18.
- the second guide roller 68 does not prevent the driver 32 from tilting against the conveying direction about the driver Support bore axis 82 around, whereby the second guide roller 68 can cross the guideway 86, whereby the driver 32 pivot against the conveying direction and can be solved by the motor vehicle tire 84. Thereby, the driver 32 can be pivoted force-free from the conveyor line 30 in the chain return 26.
- a Mit Economicsteller 90 On the inside contacted in the region of the second deflection device 16 of the driver 32 a Mit Economicsteller 90, which prevents tilting of the driver 32 in the vertical direction, whereby a ground contact free pivoting of the driver 32 of the chain leader 22 in the chain return 26 can be made possible.
- the chain return 26 has two lanes 92.
- second deflecting device 16 of the towing device 10 is at least partially covered by a cover 44.
- a rim protector 42 is arranged on the part of the conveyor line 30, which protrudes beyond the conveyor chain to the edge of the roadway 40.
- the roadway 40 has an edge on the outside, which likewise has an inwardly directed rim protector 42, and protrudes beyond the outside of the driver 32.
- the driver 32 is guided on the guide track 68, which has a profiling 88 in the form of a step.
- the motor vehicle tire 84 ( Fig. 13 ) is entrained by the driver 32 along the conveyor line 30, wherein the driver 32 against horizontal tilting counter to the conveying direction via the guide rollers 66, 68 is supported on the guide track 86.
- the second guide roller 68 which rests against the inner side of the guide track 86, no longer contact the guide track 86, whereby a horizontal pivoting against the conveying direction of the driver 32 can be made possible.
- Fig. 14 shows a motor vehicle tire 84 at the end of the conveyor line 30, wherein the second guide roller 68 no longer contacted in a further promotion of the driver 32 by the conveyor chain 20 and the guideway 86 crosses, thereby pivoting the only supported by the first guide roller 66 driver which on the outside of the guide rail 86 rests, can be possible.
- the guide track 86 is no longer arranged on the outside of the conveyor chain 20 for pivoting the driver 32, but inwardly, crossing the conveyor chain 20, arranged.
- a driver 32 which tows a motor vehicle tire 84, is shown at the end of the conveyor line 30 (FIG. Fig. 15A ), wherein the second guide roller 68 is arranged without contact to the guide track 86 and this crosses in the conveying direction.
- the guideway 86 is arranged along the conveying path 30 on the outside parallel to the conveyor chain 20, and in the region of the chain return 26, the guide track 86 is also arranged on the outside and parallel to the conveyor chain 20.
- the guide track 86 springs back inwards and crosses the conveyor chain 20 and is guided on the inside of the conveyor chain 20 to the chain return 26, wherein in an initial region of the chain return 26, the guide track 86, the conveyor chain 20 from inside to outside crosses, and the outside is continued parallel to the conveyor chain 20.
- Due to the profiling 88 in the form of a step while lowering the height of the guide track 86 in the region of the second deflection device 16 of the driver 32 is guided by the horizontal pivoting about the bore axis 82 and the outside on the guide track 86 rolling first guide roller 66. This allows a directed against the conveying direction horizontal pivoting of the Driver 32 about the bore axis 82 ( Fig. 15b-f ).
- the driver 32 without force can pass through the turning point in the second deflection device 16.
- the driver 32 is guided by the first guide roller 66 rolling on the outside of the guide track 86, the second guide roller 68 rolling on the inside of the guide track 86, and the chain lock 48 the chain return 26, the first and second rollers 36, 38 and the support roller 50 are each guided on lanes 92.
- Fig. 16 shows a component of a modular conveyor line 30.
- the road surface 40 has on the outside a collar on which a rim protector 48 in the form of protective rollers 76 is arranged.
- the conveying section 30 has a section of the guide track 86.
- the chain return 26 ( Fig. 17 ) has in each case on the outside and inside a lane 92 for the running and supporting rollers (not shown) of the driver.
- a portion of the guide track 86 is also arranged.
- the towing device 10 can at least partially ( Fig. 18 . Fig. 19 ) are covered by covers 44.
- the covers 44 may have hinges 92, whereby the covers 44, in particular the cover 44 of the conveyor line 30 and the chain return 26, are designed to be foldable to allow improved accessibility for maintenance and / or repair purposes.
- the cover 44 in Fig. 19 is hinged on the inside of the lane 30 and has a rim protector 42, which is in the form of adjacent and coaxial with each other arranged protective rollers 76.
- the protective rollers 76 are arranged coaxially to the roll axis 79 and have an elongated extension, whereby contact with a rim of a motor vehicle tire by co-rotation leads to avoiding damage to the rim.
- Fig. 20 shows a driver, which in addition to a first guide roller 66 and a second guide roller 68 has a further guide roller 66b for guiding the driver.
- the guide rollers 66 and 66b are arranged in the conveying direction of the conveyor chain (not shown) behind the driving axis, wherein the guide roller 68 is arranged in the conveying direction in front of the driving axis.
- the guide rollers 66 and 66b are arranged on the outside of a guide track (not shown) and the guide roller 68 on the inside of the guide track.
- the driver has a bore 74 into which a bolt of a chain lock can be added.
- the driver has a support roller 50, which is arranged between the guide rollers 66 and 66b.
- Fig. 21 shows a perspective view of the in Fig. 20 shown embodiment of a driver, which in addition to a first guide roller 66 and a second guide roller 68 has a further guide roller 66b for guiding the driver.
- the guide rollers 66 and 66b are arranged in the conveying direction of the conveyor chain (not shown) behind the driving axis, wherein the guide roller 68 is arranged in the conveying direction in front of the driving axis.
- the guide rollers 66 and 66b are arranged on the outside of a guide track (not shown) and the guide roller 68 on the inside of the guide track.
- the driver has a bore 74 into which a bolt of a chain lock can be added.
- the driver has a support roller 50, which is arranged between the guide rollers 66 and 66b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere in einer Waschanlage.
- Derartige Schleppvorrichtungen dienen üblicherweise dazu, Kraftfahrzeuge mit einer vorbestimmbaren Geschwindigkeit durch eine Waschanlage zu befördern. Solche Schleppvorrichtungen weisen dabei zwei parallel angeordnete Ketten mit dazwischen befestigten Mitnehmern auf, wobei die zwischen den Ketten angeordneten Mitnehmer hinter ein Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges greifen können, wodurch bei einem Kettenumlauf das Kraftfahrzeug über das Fahrzeugrad entlang einer Förderstrecke vorwärtsbewegt werden kann. Ein Schleppen des Kraftfahrzeuges erfolgt regelmäßig in einem Lasttrum der Ketten. Ein Rücklauf der Ketten und Mitnehmer kann in einem Leertrum der Ketten erfolgen, wobei der Leertrum unterhalb des Lastrums der Ketten angeordnet ist. Die Mitnehmer zum Schleppen des Kraftfahrzeuges sind fest in vorgegebenen Abständen zwischen den beiden Ketten angeordnet.
- Das US Patent
US 3,789,766 offenbart eine Schleppvorrichtung für Fahrzeugwaschanlagen, bei welcher Reifen-Schubrollen an einer Endloskette unterhalb des Fahrzeugweges angeordnet sind. - Das US-Patent
US 5,433,014 offenbart einen Bodenförderer zum Transportieren eines mit Rädern versehenen Fahrzeugs, wobei ein Paar von Reifen des Fahrzeugs in einer geführten Spur ausgerichtet sind. Der Förderer weist einen Antriebs- und Freilaufzahnkranz auf, die voneinander beabstandet sind, sowie ein endloses Zugelement und einen Antrieb. Eine Reihe von Dolly Baugruppen sind beabstandet mit dem Zugelement befestigt. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schleppvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche eine kostengünstigere Montage und eine Verringerung der Wartungs- und Reparaturkosten ermöglicht.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine erfindungsgemäße Schleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine Waschanlage, mit einer zwischen einer ersten Umlenkvorrichtung mit einer ersten Rotationsachse und einer zweiten Umlenkvorrichtung mit einer zweiten Rotationsachse umlaufenden Förderkette mit einem Kettenvorlauf entlang eines Lasttrums und einem Kettenrücklauf entlang eines Leertrums, einer zumindest teilweise entlang des Lasttrums angeordneten Förderstrecke für Kraftfahrzeuge, mindestens einem, mit einem zugeordneten und an der Förderkette angeordneten Kettenschloss verbundenen Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugreifen zum Schleppen eines Kraftfahrzeuges entlang der Förderstrecke, und einer umlaufenden Führungsbahn zum Führen des mindestens einen Mitnehmers. Erfindungsgemäß sind die erste und die zweite Rotationsachse vertikal angeordnet, wobei der Lasttrum und der Leertrum der Förderkette in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, wobei die Schleppvorrichtung einen Felgenschutz aufweist, welcher in Form von Schutzrollen aufgestaltet ist. Mittels der Schleppvorrichtung kann ein Kraftfahrzeug über eine regelbar angetriebene Förderkette im Schlepp mittels eines Mitnehmers, welcher an einem Kraftfahrzeugreifen angreift, durch eine Waschanlage gezogen werden. Die Förderkette kann dabei horizontal umlaufend zwischen einer ersten Umlenkvorrichtung mit einer ersten Rotationsachse und einer zweiten Umlenkvorrichtung mit einer zweiten Rotationsachse angeordnet sein. Ein Kettenvorlauf ist dabei entlang eines Lasttrums der Förderkette angeordnet, und ein Kettenrücklauf ist entlang eines Leertrums der Förderkette angeordnet. Entlang zumindest eines Teils des Lasttrums ist eine Förderstrecke zum Schleppen eines oder mehrerer Kraftfahrzeuge angeordnet, entlang welcher die Kraftfahrzeuge mittels Mitnehmern, welche an einen Fahrzeugreifen des jeweiligen Kraftfahrzeuges angreifen können, in Förderrichtung geschleppt werden können. Die erste Umlenkvorrichtung kann die Förderkette horizontal, waagerecht zu einem Boden, auf dem die Schleppvorrichtung oberflurig montiert sein kann, von dem Leertrum in den Lasttrum umlenken. Die zweite Umlenkvorrichtung kann die Förderkette horizontal, waagerecht von dem Lasttrum in den Leertrum, beispielsweise am Ende der Förderstrecke, umlenken. Die Förderkette kann in Form einer Buchsenförderkette ausgebildet sein, wobei die Kettenglieder durch Nieten verbunden sein können. Die horizontal umlaufende Förderkette kann derart angeordnet sein, dass die Bolzen zur Verbindung der einzelnen Kettenglieder der Förderkette und/oder von Kettenschlössern senkrecht zu dem Boden angeordnet sind. - Die erste Umlenkvorrichtung kann in Form einer Umlenkstation mit einem Kettenspanner ausgebildet sein und die zweite Umlenkvorrichtung kann in Form einer Antriebsstation, beispielsweise mit einem regelbaren elektrischen Antrieb, welcher ein Getriebe aufweisen kann, ausgebildet sein. Ein Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugreifen zum Schleppen eines Kraftfahrzeuges entlang der Förderstrecke kann jeweils mittels eines an der Förderkette angeordneten Kettenschlosses mit der Förderkette verbunden sein. Der Mitnehmer kann dabei mittels eines Bolzens horizontal kipp- und schwenkbar an dem jeweiligen Kettenschloss angeordnet sein. Das Kettenschloss kann an der Förderkette außenseitig angeordnet sein oder in Form eines Kettengliedes, beispielsweise durch Nieten, in die Förderkette integriert sein. Der Mitnehmer kann außenseitig an der Förderkette angeordnet sein, wobei der Mitnehmer eine Mitnehmerrolle zur Kontaktierung und Mitnahme eines Kraftfahrzeugreifens aufweisen kann, wobei die Mitnehmerrolle um eine Mitnehmerachse drehbar gelagert sein kann. Die Mitnehmerachse kann senkrecht zur ersten Rotationsachse und zur zweiten Rotationsachse angeordnet sein. Der Mitnehmer kann eine um die Mitnehmerachse drehbar gelagerte erste Laufrolle und zweite Laufrolle aufweisen, wobei die erste und die zweite Laufrolle beiderseits der Mitnehmerrolle angeordnet sein können. Der Durchmesser der Mitnehmerrolle kann geringer sein als der Durchmesser der ersten und der zweiten Laufrolle, wobei die Mitnehmerrolle unabhängig von der ersten und zweiten Laufrolle um die Mitnehmerachse drehbar gelagert sein kann. Die erste und zweite Laufrolle können beim Schleppen und Kontaktieren eines Kraftfahrzeugreifens beiderseitig des Kraftfahrzeugreifens angeordnet sein. Zum Führen des Mitnehmers kann die Schleppvorrichtung eine umlaufende Führungsbahn aufweisen, wobei der Mitnehmer eine erste und eine zweite Führungsrolle zum Kontaktieren der Führungsbahn aufweisen kann. Die erste Führungsrolle kann dabei außenseitig, auf einer der Förderkette abgewandten Seite der Führungsbahn, insbesondere im Bereich der Förderstrecke und/oder der Kettenrückführung, die Führungsbahn kontaktieren. Die zweite Führungsrolle kann die Führungsbahn innenseitig, an einer der Förderkette zugewandten Seite der Führungsbahn, insbesondere im Bereich der Förderstrecke und/oder der Kettenrückführung, kontaktieren. Die zweite Führungsrolle kann in Förderrichtung der Förderkette vor der ersten Führungsrolle angeordnet sein, wobei die erste Führungsrolle zur Abstützung der zum Schleppen des Kraftfahrzeuges benötigten Kraft auf der Führungsbahn dient. Die erste und die zweite Führungsrolle können einen unterschiedlichen Durchmesser und/oder eine unterschiedliche Dicke aufweisen, insbesondere kann die zweite Führungsrolle, welche innenseitig an der Führungsbahn angreifen kann, flacher als die erste Führungsrolle ausgebildet sein. Die zweite Führungsrolle kann dabei die Führungsbahn innenseitig in einem oberen, von dem Boden beabstandeten Bereich kontaktieren. Durch die Führungsbahn kann der Mitnehmer, beispielsweise am Ende der Förderstrecke, in einer horizontalen Ebene verschwenkt und dadurch von dem Kraftfahrzeugreifen gelöst werden. Nach dem Lösen von dem Kraftfahrzeugreifen kann der Mitnehmer durch ein horizontales Verschwenken um die zweite Rotationsachse von der Förderstrecke und dem Lasttrum in den Kettenrücklauf und den Leertrum überführt werden. Unter einer horizontalen Verschwenkung ist die Verschwenkung in einer horizontalen, waagerechten Ebene, welche im Wesentlichen parallel zum Boden ausgebildet ist, zu verstehen. Die Mitnehmerachse kann während des Verschwenkens an der ersten Umlenkvorrichtung und der zweiten Umlenkvorrichtung um die erste und die zweite Rotationsachse in derselben horizontalen Ebene verschwenkt werden.
- Durch die vertikale Anordnung der ersten und der zweiten Rotationsachse, senkrecht zu dem Boden auf dem die Schleppvorrichtung oberflurig angeordnet sein kann, kann ein horizontales Überführen des Mitnehmers von dem Lasttrum in den Leertrum ermöglicht werden, wobei der Lasttrum und der Leertrum der Förderkette ebenfalls in einer horizontalen Ebene nebeneinander angeordnet sein können. Dadurch können der Kettenvorlauf und der Kettenrücklauf ebenfalls in derselben horizontalen Ebene nebeneinander angeordnet sein. Dies ermöglicht die Schleppvorrichtung oberflurig auf einem, insbesondere aussparungsfreien, Boden zu montieren, wobei keine kostenintensiven Aussparungen für den Kettenrücklauf vorgesehen werden müssen und die Schleppvorrichtung, insbesondere mit dem Leertrum der Förderkette, nicht unterflurig ausgebildet ist und zumindest teilweise in den Boden hineinragt. Durch die oberflurige Ausgestaltung der Schleppvorrichtung kann eine kostengünstige Montage direkt auf dem vorhandenen Boden ermöglicht werden, wobei durch den sehr geringen Bodenaufbau der Schleppvorrichtung eine gute Zugänglichkeit zu Bauteilen der Schleppvorrichtung und auch eine leichte Reinigung der Schleppvorrichtung ermöglicht werden kann. Zudem kann durch den geringen Bodenaufbau der Schleppvorrichtung bei einer vorgegebenen Geschosshöhe die nutzbare Geschosshöhe im Wesentlichen vollständig ausgenutzt werden. Darüber hinaus ermöglicht die gute Zugänglichkeit der Schleppvorrichtung eine vereinfachte Wartung und Reparatur, wodurch Wartungs- und Reparaturkosten gesenkt werden können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Führungsbahn eine in senkrechter Richtung ausgebildete Profilierung auf. Die Profilierung der Führungsbahn kann im Bereich der zweiten Umlenkvorrichtung, insbesondere der Antriebsstation, an der Führungsbahn ausgebildet sein. Die Profilierung kann sich dabei von einem Ende der Förderstrecke bis zu einem Beginn des Kettenrücklaufes erstrecken, und sich im Wesentlichen über einen Winkel von 180° um die zweite Rotationsachse erstrecken. Durch die Profilierung kann die vertikale Erstreckung, die Höhe, der Führungsbahn entlang eines Abschnittes der Führungsbahn über dem Boden verändert werden. Die Profilierung kann beispielsweise in Form einer Stufe ausgebildet sein, wobei von der Förderstrecke und dem Kettenvorlauf kommend die Höhe der Führungsbahn durch eine Stufe verringert werden kann und an dem Beginn des Kettenrücklaufes durch eine Stufe die Höhe der Führungsbahn wieder angehoben werden kann, beispielsweise auf die vorherige Höhe. Durch die Profilierung, insbesondere durch die Änderung der Höhe der Führungsbahn im Bereich der zweiten Umlenkvorrichtung, kann eine Führungsrolle, insbesondere die zweite Führungsrolle, des Mitnehmers kontaktfrei zu der Führungsbahn bewegt werden, und im Bereich der zweiten Umlenkvorrichtung über die Führungsbahn hinausgelenkt werden. Dadurch kann eine Kippbewegung und Verschwenkbewegung des Mitnehmers in einer horizontalen Ebene entgegen der Bewegungsrichtung der Förderkette bewirkt werden. Die Kippbewegung des Mitnehmers in der horizontalen Ebene entgegen der Bewegungsrichtung der Förderkette kann ein Lösen des Mitnehmers von dem sich weiterbewegenden Kraftfahrzeugrades bewirken, wodurch eine seitliche, nach innen gerichtete Einholbewegung des Mitnehmers ermöglicht werden kann, und der Mitnehmer kraftfrei von dem Kettenvorlauf in den Kettenrücklauf horizontal verschwenkt werden kann. Zu Beginn des Kettenrücklaufes kann die Führungsrolle, insbesondere die zweite Führungsrolle, wieder innenseitig an der Führungsbahn eingreifen, wodurch eine Führung des Mitnehmers entlang des Kettenrücklaufes gewährleistet werden kann.
- In der Erfindung weist der Mitnehmer mindestens eine Stützrolle auf. Der Mitnehmer kann eine erste und eine zweite Laufrolle aufweisen, welche drehbar um eine Mitnehmerachse gelagert sein können, wobei die erste und die zweite Laufrolle beiderseits einer Mitnehmerrolle zur Kontaktierung eines Kraftfahrzeugreifens angeordnet sein können. Die mindestens eine Stützrolle kann um eine Stützrollenachse drehbar gelagert sein, wobei die Mitnehmerachse und die Stützrollenachse parallel und beabstandet zueinander angeordnet sein können. Mehrere Stützrollen können auf der Stützrollenachse angeordnet sein und/oder jeweils eigene Achsen aufweisen. Die Stützrollenachse kann an einer dem Kraftfahrzeugreifen abgewandten Seite der Mitnehmerachse angeordnet sein. Durch die Stützrolle kann der Mitnehmer in einer waagerechten Position gestützt werden, wodurch ein Kontakt des Mitnehmers, insbesondere der ersten Führungsrolle, mit dem Boden vermieden werden kann. Dadurch kann ein Verschleiß der Führungsrollen vermindert werden. Zudem kann durch die Stützrolle eine Torsion des Kettenschlosses vermieden werden.
- Besonders bevorzugt weist das Kettenschloss einen Bolzen zur verschwenkbaren Lagerung des Mitnehmers und der Mitnehmer eine entsprechende Bohrung zur Aufnahme des Bolzens auf. Das Kettenschloss weist außenseitig einen Bolzen zur verschwenkbaren Lagerung des Mitnehmers auf, wobei der Mitnehmer in einer entsprechenden Bohrung des Mitnehmers dreh-bar gelagert sein kann. Der Bolzen kann lösbar außenseitig an dem Kettenschloss angeordnet sein. Die Bohrung zur Aufnahme des Bolzens an dem Mitnehmer kann zwischen der Mitnehmerachse und der Stützrollenachse angeordnet sein, wobei die Bohrung insbesondere in Förderrichtung gesehen hinter der zweiten Führungsrolle angeordnet sein kann. Durch die Anordnung des Bolzens an dem Kettenschloss kann die Konstruktion des bolzenfreien Mitnehmers vereinfacht werden. Zudem kann ein Wechseln eines Mitnehmer vereinfacht werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsformweist die erste und/oder zweite Umlenkvorrichtung einen Mitnehmerteller zur vertikalen Abstützung des Mitnehmers auf. Der Mitnehmerteller kann in Form einer Scheibe ausgebildet sein, und drehbar um die erste und/oder zweite Rotationsachse, beispielsweise unterhalb der Förderkette, angeordnet sein. Beim Umschwenken eines Mitnehmers, beispielsweise von dem Lasttrum in den Leertrum, kann der Mitnehmerteller durch den Mitnehmer kontaktiert werden, wodurch der Mitnehmer in senkrechter Richtung abgestützt werden kann. Dadurch kann ein bodenkontakt-freies Umlenken des Mitnehmers um die erste und/oder zweite Rotationsachse ermöglicht werden, wodurch der Verschleiß des Mitnehmers verringert werden kann. Besonders bevorzugt weist die erste Umlenkvorrichtung einen hydraulischen Kettenspanner auf. Die erste Umlenkvorrichtung kann in Form einer Umlenkstation ausgebildet sein, um ein reibungsärmeres Umlenken eines Mitnehmers von dem Kettenrücklauf in den Kettenvorlauf zu ermöglichen. Der hydraulische Kettenspanner der Umlenkvorrichtung kann dabei in Form eines druckgeregelten Hydraulikzylinders ausgebildet sein. Dadurch kann ein manuelles Spannen der Förderkette vermieden werden, und eine konstante optimale Spannung der Förderkette gewährleistet werden.
- Bevorzugt weist die Förderstrecke eine Fahrbahn für Kraftfahrzeugräder und/oder einen Felgenschutz auf. Die Förderstrecke kann eine Fahrbahn für Kraftfahrzeugreifen eines Kraftfahrzeuges aufweisen. Die Fahrbahn kann dabei in Form einer Platte oder eines Profils ausgebildet sein, wobei das Profil einen oder zwei Kragen aufweisen kann. Eine Fahrbahn mit zwei Kragen kann in Form einer Wanne ausgebildet sein, welche innen und außenseitig einen Kragen aufweisen kann. Die Förderstrecke kann einen Felgenschutz zum Schutz von einer Felge eines Kraftfahrzeugreifens beim Schleppen des Kraftfahrzeuges entlang der Förderstrecke aufweisen. Der Felgenschutz kann entlang zumindest eines Teils der Förderstrecke angeordnet sein. Der Felgenschutz kann innenseitig angeordnet sein, an einer der Förderkette zugewandten Seite des Kraftfahrzeugreifens, und/oder außenseitig, an einer der Förderkette abgewandten Seite des Kraftfahrzeugreifens, angeordnet sein. Der Felgenschutz kann aus einem Material mit einer glatten Oberfläche und/oder einem niedrigen Reibungskoeffizienten hergestellt sein, wodurch ein Verkratzen einer Felge vermieden werden kann.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Felgenschutz in Form von Schutzrollen ausgestaltet ist. Die Schutzrollen können eine längliche Erstreckung aufweisen und um eine Rollachse drehbar gelagert sein. Die Rollachse kann dabei im Wesentlichen parallel zur Förderstrecke und/oder dem Lasttrum der Förderkette angeordnet sein. Die Schutzrollen können an der Förderstrecke, der Fahrbahn und/oder einer Abdeckung der Schleppvorrichtung angeordnet sein. Die Rollachsen der Schutzrollen können außen- und/oder innenseitig des Kraftfahrzeugreifens jeweils im Wesentlichen koaxial angeordnet sein. Durch einen Kontakt des abrollenden Kraftfahrzeugreifens mit einer Schutzrolle, insbesondere bei einem Kontakt der Kraftfahrzeugfelge mit der Schutzrolle, kann die Schutzrolle durch eine Rotation um die Rollachse nachgeben und eine Beschädigung der Felge durch eine verminderte Relativbewegung zwischen Schutzrolle und Kraftfahrzeugreifen, insbesondere Felge, vermieden werden. Eine Schutzrolle kann aus einem Werkstoff mit einen niedrigen Reibungskoeffizienten und/oder einer glatten Oberfläche ausgebildet sein, beispielsweise aus einem Kunststoff wie Teflon.
- Besonders bevorzugt sind entlang des Kettenrücklaufes für die erste und zweite Laufrolle und/oder die Stützrolle des Mitnehmers Fahrstreifen vorgesehen. Die Fahrstreifen für die erste und zweite Laufrolle und/oder die Stützrolle des Mitnehmers können in Form von Streifen oberflurig auf dem Boden montiert sein und sich im Wesentlichen parallel zur Förderkette entlang des Leertrums und der Kettenrücklaufes erstrecken. Durch die Fahrstreifen kann der Rollwiderstand der Mitnehmer in dem Kettenrücklauf verringert werden. Zudem kann der Verschleiß und mögliche Beschädigung der Mitnehmer vermieden werden.
- Ferner wird eine Waschanlage mit mindestens einer wie vorstehend aus- und weitergebildete Schleppvorrichtung beansprucht.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine perspektivische Darstellung einer Schleppvorrichtung;
- Fig. 2:
- eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes der Schleppvorrichtung mit einer Förderstrecke;
- Fig. 3:
- eine perspektivische Darstellung einer zweiten Umlenkvorrichtung in Form einer Antriebsstation;
- Fig. 4:
- eine schematische Darstellung einer ersten Umlenkvorrichtung;
- Fig. 5:
- eine perspektivische Darstellung eines Kettenschlosses mit einem Bolzen;
- Fig. 6:
- eine perspektivische Ansicht eines Mitnehmers mit einer ersten und einer zweiten Laufrolle;
- Fig. 7:
- eine Draufsicht eines Mitnehmers mit einer Stützrolle;
- Fig. 8:
- eine Seitenansicht des in
Fig. 7 gezeigten Mitnehmers; - Fig. 9:
- eine perspektivische Ansicht des in
Fig. 7 gezeigten Mitnehmers; - Fig. 10:
- eine perspektivische Ansicht des in
Fig. 7 dargestellten Mitnehmers an einem Kettenschloss; - Fig. 11:
- eine Seitenansicht der zweiten Umlenkvorrichtung mit einer Förderstrecke und einem Kettenrücklauf;
- Fig. 12:
- einen Ausschnitt aus der in
Fig. 11 gezeigten zweiten Umlenkvorrichtung; - Fig. 13:
- einen Ausschnitt der in
Fig. 12 gezeigten zweiten Umlenkvorrichtung mit einem Kraftfahrzeugreifen; - Fig. 14:
- eine perspektivische Darstellung der in
Fig. 13 gezeigten zweiten Umlenkvorrichtung; - Fig.
- 15a-f:eine Draufsicht der zweiten Umlenkvorrichtung mit einem verschwenkten Mitnehmer;
- Fig. 16:
- einen Ausschnitt einer Förderstrecke mit einer Fahrbahn;
- Fig. 17:
- eine perspektivische Darstellung von Fahrstreifen des Kettenrücklaufes;
- Fig. 18:
- eine perspektivische Darstellung einer Abdeckung der Schleppvorrichtung; und
- Fig. 19:
- eine perspektivische Darstellung einer Abdeckung der Förderstrecke;
- Fig. 20:
- eine Draufsicht einer weiteren Ausgestaltung eines Mitnehmers;
- Fig. 21:
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung eines Mitnehmers.
- In
Fig. 1 ist eine Schleppvorrichtung 10 für Kraftfahrzeuge in einer Waschanlage mit einer ersten Umlenkvorrichtung 12 mit einer ersten Rotationsachse 14 und einer zweiten Umlenkvorrichtung 16 mit einer zweiten Rotationsachse 18 dargestellt. Zwischen der ersten Umlenkvorrichtung 12 und der zweiten Umlenkvorrichtung 16 ist eine Förderkette 20 mit einem Kettenvorlauf 22 entlang eines Lasttrums 24 der Förderkette 20 und einem Kettenrücklauf 26 entlang eines Leertrums 28 der Förderkette 20 dargestellt. Entlang eines Teils des Kettevorlaufs 22 und des Lasttrums 24 ist eine Förderstrecke 30 angeordnet, entlang welcher ein Kraftfahrzeug durch eine Waschanlage geschleppt werden kann. Zum Schleppen eines Kraftfahrzeuges weist die Schleppvorrichtung 10 Mitnehmer 32 auf (Fig. 2 ), welche in regelmäßigen Abständen an der Förderkette (nicht dargestellt) angeordnet sind, und ein Kraftfahrzeug entlang der Förderstrecke 30 schleppen können. Die Mitnehmer 32 weisen zur Kontaktierung eines Kraftfahrzeugreifens eine Mitnehmerrolle 34 auf, die zwischen einer ersten Laufrolle 36 und einer zweiten Laufrolle 38 angeordnet ist. Die Mitnehmer 32 rollen auf einer Fahrbahn 40 ab, welche wannenförmig ausgebildet ist. Die wannenförmige Fahrbahn 40 der Förderstrecke 30 weist innenseitig und außenseitig jeweils einen Felgenschutz 42 auf, um ein Verkratzen oder Beschädigen einer Felge eines Kraftfahrzeugreifens zu vermeiden. Der Kettenrücklauf 26 und die Förderkette 20 sind mittels einer Abdeckung 44 abgedeckt und vor Verschmutzung geschützt. - In
Fig. 3 ist die zweite Umlenkvorrichtung 16 der Schleppvorrichtung 10 in Form einer Antriebsstation mit einem elektrischen Antrieb 46 dargestellt. Der Mitnehmer 32 ist an einem Kettenschloss 48 der Förderkette 20 angeordnet, sodass der Mitnehmer durch die horizontal umlaufende Förderkette 20 entlang des Kettenvorlaufs 22 mitgenommen werden kann und um die zweite Rotationsachse 18 horizontal von dem Kettenvorlauf 22 in den Kettenrücklauf 26 verschwenkt werden kann. Die horizontale Verschwenkung des Mitnehmers 32 wird durch die Anordnung des Lasttrums 24 und des Leertrums 28 der Förderkette 20 in derselben horizontalen Ebene ermöglicht. Der Mitnehmer 32 läuft entlang des Kettenvorlaufes 22 auf einer wannenförmigen Fahrbahn 40 mit der ersten und der zweiten Laufrolle 36, 38, welche zu beiden Seiten einer Mitnehmerrolle 34 angeordnet sind. Die Schleppvorrichtung 10 ist zumindest teilweise durch Abdeckungen 44 verdeckt, wobei der Kettenrücklauf 26 in seiner gesamten Breite durch die Abdeckung 44 abgedeckt ist und der Kettenvorlauf 22 entlang der Förderstrecke 30 innenseitig eine Abdeckung im Wesentlichen der Förderkette 20 aufweist, wobei an der Abdeckung außenseitig, zur Fahrbahn 40 gerichtet, ein Felgenschutz 42 angeordnet ist. Der Felgenschutz 42 ist dabei in Form von Schutzrollen 76, welche parallel zur Fahrbahn 40 und zur Förderkette 20 angeordnet sind, ausgebildet. Die zweite Umlenkvorrichtung 16 in Form einer Umlenkstation mit einem hydraulischen Kettenspanner ist inFig. 4 dargestellt. Die erste Umlenkvorrichtung 12 weist die erste Rotationsachse 14 auf, um welche ein Umlenkkettenrad 52 drehbar gelagert ist, um die Förderkette (nicht dargestellt) von dem Kettenrücklauf in den Kettenvorlauf zu überführen. Die Umlenkvorrichtung 12 weist zudem eine Hydraulikeinheit 54 auf, um den Kettenspanner (nicht dargestellt) mit einem benötigten hydraulischen Druck zu versorgen. - In
Fig. 5 ist ein Kettenschloss 48 dargestellt, welches außenseitig einen Bolzen 56 zur Befestigung eines Mitnehmers (nicht dargestellt) aufweist. Der Bolzen 56 ist in einer Auskragung 58 aufgenommen, wobei der Bolzen 56 lösbar in der Auskragung 58 gelagert ist und über eine Sicherungsschraube 60 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist. Über Niete 62 ist das Kettenschloss 48 mit Kettengliedern der Förderkette 20 verbindbar. -
Fig. 6 zeigt einen Mitnehmer 32, welcher zum Mitnehmen eines Kraftfahrzeugreifens eine Mitnehmerrolle 34 aufweist. Die Mitnehmerrolle 34 ist um eine Mitnehmerachse 64 drehbar gelagert. An den Enden der Mitnehmerrolle 34 sind eine erste Laufrolle 36 und eine zweite Laufrolle 38 angeordnet, wobei die erste Laufrolle 36 außenseitig und die zweite Laufrolle 38 innenseitig angeordnet sind. Die erste und die zweite Laufrolle 36, 38 und die Mitnehmerrolle 34 sind unabhängig voneinander drehbar um die Mitnehmerachse 64 gelagert. Zur Führung weist der Mitnehmer eine erste Führungsrolle 66 und eine zweite Führungsrolle 68 auf. Die Führungsrollenachsen 70,72 sind im Wesentlichen senkrecht zur Mitnehmerachse 64 angeordnet. Die erste Führungsrolle 66 mit der ersten Führungsrollenachse 70 ist in Förderrichtung der Förderkette (nicht dargestellt) hinter der Mitnehmerachse 64 angeordnet, wobei die zweite Führungsrolle 68 mit der zweiten Führungsrollenachse 72 in Förderrichtung vor der Mitnehmerachse 64 angeordnet ist. Die erste Führungsrolle 66 ist dabei außenseitig einer Führungsbahn (nicht dargestellt) angeordnet und die zweite Führungsrolle 68 innenseitig der Führungsbahn. Zur Befestigung des Mitnehmers 32 an einem Kettenschloss 48 weist der Mitnehmer eine Bohrung 74 auf, in die ein Bolzen eines Kettenschlosses aufgenommen werden kann. - In
Fig. 7 ist ein Mitnehmer 32 mit einer Stützrolle 76 dargestellt, wobei die Stützrolle 50 um eine Stützrollenachse 78 drehbar gelagert ist. Die Stützrollenachse 78 ist dabei parallel und in Förderrichtung hinter der Mitnehmerachse 64 angeordnet, wobei die Stützrolle 50 in Förderrichtung hinter der zweiten Laufrolle 38 angeordnet ist. In Förderrichtung der Förderkette (nicht dargestellt) hinter der Mitnehmerachse 64 ist die zweite Führungsrolle 68 angeordnet. Die erste Führungsrolle 66 ist in Förderrichtung hinter der Stützrollenachse 78 und der Stützrolle 50 angeordnet. Zur Befestigung des Mitnehmers 32 an einem Kettenschloss (nicht dargestellt) weist der Mitnehmer 32 eine Bohrung 74 auf. Zum Schutz der Mitnehmerrolle 32 weist der Mitnehmer 32 in Förderrichtung vor der Mitnehmerrolle 34 einen Schutzbügel 80 auf, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Mitnehmerachse 64 entlang der ersten Laufrolle 36, der Mitnehmerrolle 34 und der zweiten Laufrolle 38 erstreckt. Der Schutzbügel 80 (Fig. 8 ) ist fahrbahn- oder bodenseitig unterhalb der Mitnehmerachse 64 quer zur Förderrichtung des Mitnehmers 32 angeordnet. Die innenseitig einer Förderbahn (nicht dargestellt) angeordnete zweite Führungsrolle 68 mit der zweiten Führungsrollenachse 72 ist innenseitig der ersten Führungsrolle 66 angeordnet. Die zweite Führungsrolle 68 weist einen kleineren Durchmesser auf als die erste Führungsrolle 66, und die zweite Führungsrolle 68 weist eine geringere Höhe auf im Vergleich zur ersten Führungsrolle 66. Die zweite Führungsrolle 68 weist eine flachere Ausgestaltung auf als die erste Führungsrolle 66 und ist mit einer Stirnseite weiter vom Boden beabstandet angeordnet als die erste Führungsrolle 66. Die Bohrung 74 (Fig. 9 ) ist benachbart zu, und in Förderrichtung hinter der zweiten Führungsrolle 68 angeordnet. Durch die achsparallel zur ersten Laufrolle 36 und zweiten Laufrolle 38 angeordnete Stützrolle 50, die in Förderrichtung hinter der zweiten Laufrolle 38 angeordnet ist, kann der Mitnehmer 32 gegen Kippmomente um die Mitnehmerachse 64 abgestützt werden. Dadurch kann ein ungewollter Kontakt mit dem Boden durch den Mitnehmer 32 vermieden werden, wodurch der Verschleiß des Mitnehmers 32 verringert werden kann. Der an dem Kettenschloss 48 (Fig. 10 ) angeordnete Mitnehmer 32 ist um die Bohrungsachse 82 verschwenkbar gelagert. - In
Fig. 11 ist eine stirnseitige Ansicht der zweiten Umlenkvorrichtung 16, beispielsweise ausfahrtseitig der Förderstrecke 30, dargestellt. Die zweite Umlenkvorrichtung 16 weist die zweite Rotationsachse 18 und eine Antriebseinheit 46 auf, durch welche die Förderkette 20 bewegt werden kann, sodass über Mitnehmer 32 Kraftfahrzeuge, insbesondere über Kraftfahrzeugreifen 84, entlang der Förderstrecke 30 mitgenommen werden können, wobei die Kraftfahrzeugreifen 84 auf der Fahrbahn 40 abrollen können. Die Mitnehmer 32 sind über das Kettenschloss 48 schwenkbar mit der Förderkette 20 verbunden. Die Mitnehmer 32 werden über die erste Führungsrolle 66 und die zweite Führungsrolle 68, welche eine Führungsbahn 86 kontaktieren, geführt. Die erste Führungsrolle 66 kontaktiert die Führungsbahn 86 außenseitig, und die zweite Führungsrolle 68 kontaktiert die Führungsbahn innenseitig. Im Bereich der zweiten Umlenkvorrichtung 16 weist die Führungsbahn 86 eine Profilierung 88 in Form einer Stufe auf, wobei in einem Bereich von beispielsweise im Wesentlichen 180° um die zweite Rotationsachse 18 die Höhe der Führungsbahn 86 vermindert ist. Dadurch kann im Bereich der Profilierung 88 die zweite Führungsrolle 68 den Mitnehmer 32 nicht gegen ein Kippen entgegen der Förderrichtung um die Bohrungsachse 82 herum abstützen, wodurch die zweite Führungsrolle 68 die Führungsbahn 86 kreuzen kann, wodurch der Mitnehmer 32 entgegen der Förderrichtung verschwenken und von dem Kraftfahrzeugreifen 84 gelöst werden kann. Dadurch kann der Mitnehmer 32 kraftfrei von der Förderstrecke 30 in den Kettenrücklauf 26 verschwenkt werden. Innenseitig kontaktiert im Bereich der zweiten Umlenkvorrichtung 16 der Mitnehmer 32 einen Mitnehmerteller 90, der ein Abkippen des Mitnehmers 32 in senkrechter Richtung verhindert, wodurch ein bodenkontaktfreies Verschwenken des Mitnehmers 32 von dem Kettenvorlauf 22 in den Kettenrücklauf 26 ermöglicht werden kann. Zur Führung der Mitnehmer 32 weist der Kettenrücklauf 26 zwei Fahrstreifen 92 auf. - Die in
Fig. 12 gezeigte zweite Umlenkvorrichtung 16 der Schleppvorrichtung 10 ist zumindest teilweise durch eine Abdeckung 44 abgedeckt. An der Abdeckung 44 ist seitens der Förderstrecke 30 ein Felgenschutz 42 angeordnet, welcher über die Förderkette hinaus bis an den Rand der Fahrbahn 40 ragt. Die Fahrbahn 40 weist außenseitig einen Rand auf, welcher ebenfalls einen nach innen gerichteten Felgenschutz 42 aufweist, und über die Außenseite des Mitnehmers 32 hinüberragt. Der Mitnehmer 32 ist an der Führungsbahn 68 geführt, welche eine Profilierung 88 in Form einer Stufe aufweist. Der Kraftfahrzeugreifen 84 (Fig. 13 ) wird durch den Mitnehmer 32 entlang der Förderstrecke 30 mitgeschleppt, wobei der Mitnehmer 32 gegen horizontales Verkippen entgegen der Förderrichtung über die Führungsrollen 66, 68 an der Führungsbahn 86 abgestützt ist. An der stufenförmigen Profilierung 88 der Führungsbahn 86 kann die zweite Führungsrolle 68, welche innenseitig an der Führungsbahn 86 anliegt, nicht mehr die Führungsbahn 86 kontaktieren, wodurch ein horizontales Verschwenken entgegen der Förderrichtung des Mitnehmers 32 ermöglicht werden kann. -
Fig. 14 zeigt einen Kraftfahrzeugreifen 84 am Ende der Förderstrecke 30, wobei die zweite Führungsrolle 68 bei einer weiteren Förderung des Mitnehmers 32 durch die Förderkette 20 nicht mehr kontaktiert und die Führungsbahn 86 überquert, wodurch ein Verschwenken des nur durch den die erste Führungsrolle 66 abgestützten Mitnehmers, welcher außenseitig an der Führungsbahn 86 anliegt, ermöglicht werden kann. Die Führungsbahn 86 ist dabei zum Verschwenken des Mitnehmers 32 nicht mehr außenseitig der Förderkette 20 angeordnet, sondern nach innen, die Förderkette 20 kreuzend, angeordnet. - Ein Mitnehmer 32, welcher einen Kraftfahrzeugreifen 84 schleppt, ist am Ende der Förderstrecke 30 dargestellt (
Fig. 15A ), wobei die zweite Führungsrolle 68 kontaktfrei zu der Führungsbahn 86 angeordnet ist und diese in Förderrichtung überquert. Die Führungsbahn 86 ist entlang der Förderstrecke 30 außenseitig parallel zu der Förderkette 20 angeordnet, und im Bereich des Kettenrücklaufes 26 ist die Führungsbahn 86 ebenfalls außenseitig und parallel zu der Förderkette 20 angeordnet. Im Bereich der zweiten Umlenkvorrichtung 16 springt die Führungsbahn 86 nach innen zurück und kreuzt die Förderkette 20 und ist innenseitig der Förderkette 20 zum Kettenrücklauf 26 geführt, wobei in einem Anfangsbereich des Kettenrücklaufes 26 die Führungsbahn 86 die Förderkette 20 von innen nach außen quert, und außenseitig parallel zur Förderkette 20 weitergeführt ist. Durch die Profilierung 88 in Form einer Stufe unter Absenkung der Höhe der Führungsbahn 86 im Bereich der zweiten Umlenkvorrichtung 16 ist der Mitnehmer 32 durch die horizontale Verschwenkung um die Bohrungsachse 82 und die außenseitig auf der Führungsbahn 86 abrollende erste Führungsrolle 66 geführt. Dadurch kann ein entgegen der Förderrichtung gerichtetes horizontales Verschwenken des Mitnehmers 32 um die Bohrungsachse 82 (Fig. 15b-f ) ermöglicht werden. Dadurch kann der Mitnehmer 32 kraftfrei den Wendepunkt in der zweiten Umlenkvorrichtung 16 durchlaufen. Durch das Ende der Profilierung 88 der Führungsbahn 86 zu Beginn des Kettenrücklaufes 26 erfolgt eine Führung des Mitnehmers 32 durch die außenseitig an der Führungsbahn 86 abrollende erste Führungsrolle 66, die wieder innenseitig an der Führungsbahn 86 abrollende zweite Führungsrolle 68, sowie das Kettenschloss 48. In dem Kettenrücklauf 26 sind die erste und zweite Laufrolle 36, 38 sowie die Stützrolle 50 jeweils auf Fahrstreifen 92 geführt. -
Fig. 16 zeigt ein Bauteil einer modular aufgebauten Förderstrecke 30. Die Fahrbahn 40 weist außenseitig einen Kragen auf, an welchem ein Felgenschutz 48 in Form von Schutzrollen 76 angeordnet ist. Innenseitig weist die Förderstrecke 30 einen Abschnitt der Führungsbahn 86 auf. Der Kettenrücklauf 26 (Fig. 17 ) weist jeweils außen- und innenseitig einen Fahrstreifen 92 für die Lauf- und Stützrollen (nicht dargestellt) des Mitnehmers auf. Innenseitig ist zudem ein Abschnitt der Führungsbahn 86 angeordnet. Die Schleppvorrichtung 10 kann zumindest teilweise (Fig. 18 ,Fig. 19 ) durch Abdeckungen 44 abgedeckt werden. Die Abdeckungen 44 können dabei Scharniere 92 aufweisen, wodurch die Abdeckungen 44, insbesondere die Abdeckung 44 der Förderstrecke 30 und des Kettenrücklaufes 26, klappbar ausgestaltet sind, um eine verbesserte Zugänglichkeit für Wartungs- und/oder Reparaturzwecke zu ermöglichen. Die Abdeckung 44 inFig. 19 ist klappbar innenseitig an dem Fahrstreifen 30 angeordnet und weist einen Felgenschutz 42 auf, welcher in Form von benachbart und koaxial zueinander angeordneten Schutzrollen 76 ausgebildet ist. Die Schutzrollen 76 sind koaxial zu der Rollachse 79 angeordnet und weisen eine längliche Erstreckung auf, wodurch ein Kontakt mit einer Felge eines Kraftfahrzeugreifens durch Mitdrehen zu einer Vermeidung einer Beschädigung der Felge führt. -
Fig. 20 zeigt einen Mitnehmer, welcher zur Führung des Mitnehmers neben einer ersten Führungsrolle 66 und eine zweiten Führungsrolle 68 eine weitere Führungsrolle 66b aufweist. Die Führungsrollen 66 und 66b sind in Förderrichtung der Förderkette (nicht dargestellt) hinter der Mitnehmerachse angeordnet, wobei die Führungsrolle 68 in Förderrichtung vor der Mitnehmerachse angeordnet ist. Die Führungsrolle 66 und 66b sind dabei außenseitig einer Führungsbahn (nicht dargestellt) angeordnet und die Führungsrolle 68 innenseitig der Führungsbahn. Zur Befestigung des Mitnehmers an einem Kettenschloss weist der Mitnehmer eine Bohrung 74 auf, in die ein Bolzen eines Kettenschlosses aufgenommen werden kann. Desweiteren weist der Mitnehmer eine Stützrolle 50 auf, welche zwischen den Führungsrollen 66 und 66b angeordnet ist. -
Fig, 21 zeigt eine perspektivische Ansicht der inFig. 20 gezeigten Ausgestaltung eines Mitnehmers, welcher zur Führung des Mitnehmers neben einer ersten Führungsrolle 66 und eine zweiten Führungsrolle 68 eine weitere Führungsrolle 66b aufweist. Die Führungsrollen 66 und 66b sind in Förderrichtung der Förderkette (nicht dargestellt) hinter der Mitnehmerachse angeordnet, wobei die Führungsrolle 68 in Förderrichtung vor der Mitnehmerachse angeordnet ist. Die Führungsrolle 66 und 66b sind dabei außenseitig einer Führungsbahn (nicht dargestellt) angeordnet und die Führungsrolle 68 innenseitig der Führungsbahn. Zur Befestigung des Mitnehmers an einem Kettenschloss weist der Mitnehmer eine Bohrung 74 auf, in die ein Bolzen eines Kettenschlosses aufgenommen werden kann. Desweiteren weist der Mitnehmer eine Stützrolle 50 auf, welche zwischen den Führungsrollen 66 und 66b angeordnet ist. -
- 10
- Schleppvorrichtung
- 12
- erste Umlenkvorrichtung
- 14
- erste Rotationsachse
- 16
- zweite Umlenkvorrichtung
- 18
- zweite Rotationsachse
- 20
- Förderkette
- 22
- Kettenvorlauf
- 24
- Lasttrum
- 26
- Kettenrücklauf
- 28
- Leertrum
- 30
- Förderstrecke
- 32
- Mitnehmer
- 34
- Mitnehmerrolle
- 36
- erste Laufrolle
- 38
- zweite Laufrolle
- 40
- Fahrbahn
- 42
- Felgenschutz
- 44
- Abdeckung
- 46
- Antriebseinheit - check
- 48
- Kettenschloss
- 50
- Stützrolle - check
- 52
- Umlenkkettenrad
- 54
- Hydraulikeinheit
- 56
- Bolzen
- 58
- Auskragung
- 60
- Sicherungsschraube
- 62
- Niet
- 64
- Mitnehmerachse
- 66
- erste Führungsrolle
- 68
- zweite Führungsrolle
- 70
- erste Führungsrollenachse
- 72
- zweite Führungsrollenachse
- 74
- Bohrung
- 76
- Schutzrollen
- 78
- Stützrollenachse
- 79
- Rollachse
- 80
- Schutzbügel
- 82
- Bohrungsachse
- 84
- Kraftfahrzeugreifen
- 86
- Führungsbahn
- 88
- Profilierung
- 90
- Mitnehmerteller
- 92
- Fahrstreifen
- 94
- Scharnier
Claims (9)
- Schleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine Waschanlage, mit einer zwischen einer ersten Umlenkvorrichtung (12) mit einer ersten Rotationsachse (14) und einer zweiten Umlenkvorrichtung (16) mit einer zweiten Rotationsachse (18) umlaufenden Förderkette (20) mit einem Kettenvorlauf (22) entlang eines Lasttrums (24) und einem Kettenrücklauf (26) entlang eines Leertrums (28), einer zumindest teilweise entlang des Lasttrums (24) angeordneten Förderstrecke (30) für Kraftfahrzeuge, mindestens einem, mit einem zugeordneten und an der Förderkette (20) angeordneten Kettenschloss (48) verbundenen Mitnehmer (32) für einen Kraftfahrzeugreifen (84) zum Schleppen eines Kraftfahrzeuges entlang der Förderstrecke (30), und einer umlaufenden Führungsbahn (86) zum Führen des mindestens einen Mitnehmers (32), wobei die erste und die zweite Rotationsachse (14,18) vertikal angeordnet sind, wobei der Lasttrum (24) und der Leertrum (28) der Förderkette (20) in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleppvorrichtung (10) einen Felgenschutz (42)aufweist, welcher in Form von Schutzrollen (76) ausgestaltet ist.
- Schleppvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (86) eine in senkrechter Richtung ausgebildete Profilierung (88) aufweist.
- Schleppvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (32) mindestens eine Stützrolle (50) aufweist.
- Schleppvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenschloss (48) einen Bolzen (56) zur verschwenkbaren Lagerung des Mitnehmers (32) und der Mitnehmer (32) eine entsprechende Bohrung (74) zur Aufnahme des Bolzens (56) aufweist.
- Schleppvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Umlenkvorrichtung (12,16) einen Mitnehmerteller (90) zur vertikalen Abstützung des Mitnehmers (32) aufweist.
- Schleppvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkvorrichtung (12) einen hydraulischen Kettenspanner aufweist.
- Schleppvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderstrecke (30) eine Fahrbahn (40) für Kraftfahrzeugräder (84) aufweist.
- Schleppvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Kettenrücklaufes (26) für die erste und zweite Laufrolle (36,38) und/oder die Stützrolle (50) des Mitnehmers (32) Fahrstreifen (92) vorgesehen sind.
- Waschanlage mit mindestens einer Schleppvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK13152088.4T DK2757003T3 (en) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Conveyer device for motor vehicles |
ES13152088.4T ES2685835T3 (es) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Dispositivo de arrastre para vehículos de motor |
HUE13152088A HUE039202T2 (hu) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Gépjármû vonóberendezés |
PT13152088T PT2757003T (pt) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Dispositivo de reboque para automóveis |
EP13152088.4A EP2757003B1 (de) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Schleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP13792902.2A EP2945822A1 (de) | 2013-01-21 | 2013-11-18 | Schleppvorrichtung für kraftfahrzeuge |
US14/762,127 US9533659B2 (en) | 2013-01-21 | 2013-11-18 | Towing device for motor vehicles |
PCT/EP2013/074027 WO2014111181A1 (de) | 2013-01-21 | 2013-11-18 | Schleppvorrichtung für kraftfahrzeuge |
RU2015124140A RU2615579C2 (ru) | 2013-01-21 | 2013-11-18 | Конвейерное устройство для автомобилей |
CA2889258A CA2889258C (en) | 2013-01-21 | 2013-11-18 | Towing device for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13152088.4A EP2757003B1 (de) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Schleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2757003A1 EP2757003A1 (de) | 2014-07-23 |
EP2757003B1 true EP2757003B1 (de) | 2018-06-13 |
Family
ID=47681673
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13152088.4A Active EP2757003B1 (de) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Schleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP13792902.2A Withdrawn EP2945822A1 (de) | 2013-01-21 | 2013-11-18 | Schleppvorrichtung für kraftfahrzeuge |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13792902.2A Withdrawn EP2945822A1 (de) | 2013-01-21 | 2013-11-18 | Schleppvorrichtung für kraftfahrzeuge |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9533659B2 (de) |
EP (2) | EP2757003B1 (de) |
CA (1) | CA2889258C (de) |
DK (1) | DK2757003T3 (de) |
ES (1) | ES2685835T3 (de) |
HU (1) | HUE039202T2 (de) |
PT (1) | PT2757003T (de) |
RU (1) | RU2615579C2 (de) |
WO (1) | WO2014111181A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9944469B2 (en) * | 2011-08-31 | 2018-04-17 | Rhodes Patent Holdings, Llc | Systems, methods, and apparatus for improved conveyor system |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3196806A (en) * | 1963-07-18 | 1965-07-27 | Ernest C Brunder | Drive mechanisms |
US3233557A (en) * | 1965-06-07 | 1966-02-08 | Perfecto Inc | Automobile conveyor |
US3526193A (en) * | 1969-01-22 | 1970-09-01 | James Vani | Vehicle moving conveyor apparatus |
US3719151A (en) * | 1971-06-09 | 1973-03-06 | Chem Therm Mfg Co | Automobile conveyor |
US3744433A (en) * | 1971-06-30 | 1973-07-10 | Bernardi Brothers Inc | Apparatus for moving a vehicle along a path of travel |
US3789766A (en) * | 1972-02-22 | 1974-02-05 | P Hurwitz | Vehicle conveyor |
US3815512A (en) * | 1972-04-06 | 1974-06-11 | Allen Group | On demand car wash conveyor apparatus |
US3971325A (en) * | 1975-02-28 | 1976-07-27 | Evans Lyle B | Vehicle conveyor |
US5228392A (en) * | 1991-01-22 | 1993-07-20 | Belanger, Inc. | Floor mounted automobile conveyor |
US5443014A (en) * | 1993-11-01 | 1995-08-22 | Belanger, Inc. | Floor mounted on demand conveyor |
DE20104463U1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-07-25 | Otto Christ AG, 87734 Benningen | Plattenförderer zum Bewegen von Lasten |
DE20311436U1 (de) * | 2003-07-24 | 2003-09-18 | DBT Automation GmbH, 44534 Lünen | Vorrichtung zur Erfassung von Kratzerketten-Spannungszuständen |
KR101024383B1 (ko) * | 2010-10-28 | 2011-03-23 | 동서하이텍 주식회사 | 자동세차기의 차량 이송용 컨베이어 |
-
2013
- 2013-01-21 DK DK13152088.4T patent/DK2757003T3/en active
- 2013-01-21 ES ES13152088.4T patent/ES2685835T3/es active Active
- 2013-01-21 PT PT13152088T patent/PT2757003T/pt unknown
- 2013-01-21 EP EP13152088.4A patent/EP2757003B1/de active Active
- 2013-01-21 HU HUE13152088A patent/HUE039202T2/hu unknown
- 2013-11-18 US US14/762,127 patent/US9533659B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-11-18 RU RU2015124140A patent/RU2615579C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2013-11-18 WO PCT/EP2013/074027 patent/WO2014111181A1/de active Application Filing
- 2013-11-18 CA CA2889258A patent/CA2889258C/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-11-18 EP EP13792902.2A patent/EP2945822A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150353059A1 (en) | 2015-12-10 |
HUE039202T2 (hu) | 2018-12-28 |
CA2889258A1 (en) | 2014-07-24 |
ES2685835T3 (es) | 2018-10-11 |
CA2889258C (en) | 2016-11-08 |
EP2945822A1 (de) | 2015-11-25 |
DK2757003T3 (en) | 2018-07-30 |
PT2757003T (pt) | 2018-10-11 |
EP2757003A1 (de) | 2014-07-23 |
RU2015124140A (ru) | 2017-02-28 |
WO2014111181A1 (de) | 2014-07-24 |
RU2615579C2 (ru) | 2017-04-05 |
US9533659B2 (en) | 2017-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1980474B1 (de) | Skid zum Tragen eines Gegenstandes sowie Übergabestation für solche Skids | |
EP3067298B1 (de) | Vorrichtung zum be- oder entladen eines transportbehälters | |
DE69530802T2 (de) | Radaktivierte Fahrzeugrückhaltevorrichtung | |
AT501900B1 (de) | Abfördereinrichtung für die kontinuierliche abförderung von untertägig abgebautem material | |
EP2853460B1 (de) | Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern | |
EP2613995B1 (de) | Anlage zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien | |
DE102014004089A1 (de) | Sortierförderer mit auf Fahrwagen abgestützten Tragwagen | |
EP3283426B1 (de) | Fahrtreppe mit gemeinsamen rücklaufschienen | |
DE3732542C1 (en) | Apparatus for conveying motor vehicles in vehicle washing installations | |
EP2757003B1 (de) | Schleppvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102014010556B4 (de) | Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem | |
EP3009322B1 (de) | Transporteinrichtung mit mehreren wagen und transportsystem | |
EP2986404B9 (de) | Transportvorrichtung sowie deren verwendung | |
EP2550187B1 (de) | Einfahrhilfe und fahrzeugbehandlungsanlage | |
EP2758255B1 (de) | Gleitschutzvorrichtung für fahrzeuge | |
EP0359162A2 (de) | Schleppvorrichtung für Fahrzeugräder in Autowaschanlagen | |
DE102014014365B4 (de) | Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Transportieren eines Kraftwagens mittels eines fahrerlosen Transportfahrzeugs | |
DE3830910C1 (de) | ||
AT390087B (de) | Vorrichtung zur raeumung, insbesondere saeuberung, von verkehrsflaechen | |
EP1754631A1 (de) | Transportvorrichtung am Heck eines Kastenwagens | |
DE102004009842B4 (de) | Staurollenförderer | |
DE102019101857A1 (de) | Fahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern | |
AT411826B (de) | Gleitschutzvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE102018104706A1 (de) | Auffahrschiene | |
DE4244154C1 (de) | Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130121 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150119 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ARWE CARRENTAL SERVICE GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ARWE HOLDING GMBH |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B60S 3/00 20060101AFI20171018BHEP |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GABRYSCH, DAVID Inventor name: PESCHLA, DONALD |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GABRYSCH, DAVID Inventor name: PESCHLA, DONALD |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180109 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1008171 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013010357 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 2757003 Country of ref document: PT Date of ref document: 20181011 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20180830 Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2685835 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20181011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180913 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E039202 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181013 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20180402589 Country of ref document: GR Effective date: 20190125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013010357 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20200121 Year of fee payment: 8 Ref country code: ES Payment date: 20200221 Year of fee payment: 8 Ref country code: GB Payment date: 20200124 Year of fee payment: 8 Ref country code: GR Payment date: 20200123 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20200123 Year of fee payment: 8 Ref country code: NO Payment date: 20200123 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20200122 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20200131 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20200116 Year of fee payment: 8 Ref country code: PT Payment date: 20200116 Year of fee payment: 8 Ref country code: HU Payment date: 20200128 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200121 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200121 Year of fee payment: 8 Ref country code: TR Payment date: 20200116 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013010357 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20210131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1008171 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210121 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210121 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210122 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210805 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210721 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210803 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210122 |