EP2756870A1 - Schlauchaufrollvorrichtung - Google Patents

Schlauchaufrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2756870A1
EP2756870A1 EP13152030.6A EP13152030A EP2756870A1 EP 2756870 A1 EP2756870 A1 EP 2756870A1 EP 13152030 A EP13152030 A EP 13152030A EP 2756870 A1 EP2756870 A1 EP 2756870A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
fire
drive roller
cleaning unit
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13152030.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fredy Roethenmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tony Brandle AG
Original Assignee
Tony Brandle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tony Brandle AG filed Critical Tony Brandle AG
Priority to EP13152030.6A priority Critical patent/EP2756870A1/de
Publication of EP2756870A1 publication Critical patent/EP2756870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/02Apparatus for cleaning or drying hoses

Definitions

  • the present invention relates to a Schlauchaufrollvortechnische for fire hoses, and a system comprising such Schlauchaufrollvortechnische.
  • Fire hoses are usually made of long hose sections, which are connected to each other with a hose coupling. In this way, hoses with an enormous length (for example, 2000 m) are provided for use. After use, these long hoses should be transported back to the fire truck in the simplest and quickest possible way.
  • systems are known from the prior art. For example, refer to the corresponding disclosure of EP-A-0 631 976 pointed out, according to which a hose is pulled over two transport rollers in the vehicle. The tube is thereby pressed by means of two acting on the transport rollers pinch rollers to remove remaining in the hose, originating from the use of residual water.
  • such a system with a plurality of transport rollers has design-related undesirable large dimensions and has problems with the promotion of voluminous hose couplings through the rollers.
  • a Schlauchaufrollvorraum comprising a cylindrical drive roller whose mantle surface has a large frictional resistance, in particular due to a fixedly arranged on the mantle surface of the drive roller layer of a material having a large frictional resistance and a width which is at least the width of to be transported hose is equal to or greater, which allows rolling up a fire hose with the device without additional aids, means for securing the Schlauchaufrollvortechnisch to a fire truck, and a motor for driving the drive roller.
  • the present invention relates to a Schlauchaufrollvoriques consisting of a cylindrical drive roller, a fixedly arranged on the outer surface of the drive roller layer of a material having a large frictional resistance and a width which is at least equal to the width of the tube to be transported or larger, means for fastening the Schlauchaufrollvortechnisch on a fire truck, optionally a movably arranged on the device brush, and a motor for driving the drive roller.
  • the present invention relates to a system comprising such Schlauchaufrollvoriques and a unit for cleaning a fire hose.
  • the present invention relates to a fire engine, comprising at least one inventive Schlauchaufrollvortechnische or at least one above-described inventive system.
  • the Schlauchaufrollvortechnische the present invention is characterized by a very compact and thus space-saving design. It is easy to use by a single person. In addition, since no manual intervention is required during operation, the operator can move during operation of the hose reeling device from the device and control, for example, the correct placement of the retracted hose in the fire truck.
  • the drive roller is preferably a roller in the form of a circular cylinder, particularly preferably with a diameter of the bottom and top surfaces in the region of 10 to 40 cm, in particular 15 to 30 cm, and a cylinder height in the range of 10 to 60 cm, in particular 15 to 40 cm.
  • the width of the tube to be transported is understood to be the width of the flat folded empty tube.
  • the width of conventional fire hoses is in the range of 5 to 15 cm.
  • a large frictional resistance is to be understood as meaning that there is such great adhesion between the layer containing the large frictional resistance and the hose to be transported without contact pressure, that a conventional hose, for example a fire hose of the class 3 lying on the floor in front of a fire engine (SFV No. 334), by means of which hose-rolling device according to the invention mounted on the roof of the fire-fighting vehicle can be transported at an angle of wrap of the hose around the roll from 120 to 180 ° without the additional presence of auxiliary means such as counter-rolls.
  • suitable plastics or biopolymers with suitably high frictional resistance can be used as materials.
  • a natural rubber such as is commercially available under the trade name Linatex ® (a 95% natural rubber, which is made from fresh natural rubber through a liquid-phase compounding).
  • the layer of a material with a high frictional resistance is fixedly arranged on the mantle surface of the cylindrical drive roller.
  • the term "fixedly arranged” is understood to mean that the layer is arranged on the mantle surface of the cylindrical drive roller in such a way that it experiences no movement independent of the movement of the drive roller under the conditions of rolling up a fire hose, but rather its position on the mantle surface of the drive roller maintains.
  • the layer is to be provided substantially over the entire layer width on the mantle surface of the cylindrical drive roll, i. to 90% or more of lying in the area of the layer width mantle surface.
  • the layer has a thickness of 1 to 30 mm.
  • the layer of material with high frictional resistance is applied by a spraying process on the mantle surface of the drive roller.
  • spraying methods are known to the person skilled in the art. Examples include electrostatic plastic spraying (EPS) or flame spraying.
  • the layer of material with a high frictional resistance may be a toothed belt which is fixedly arranged on a drive roller designed as a toothed disk.
  • any conventional toothed belt can be used according to the invention.
  • Timing belts with an HTD profile according to ISO 13050 are preferred according to the invention. This profile is distinguished by circular-arc-shaped tooth contours and an extraordinary performance associated therewith.
  • Such toothed belts with HTD profile are known and commercially available.
  • the toothed belt is provided on its outside (i.e., on the back of the belt) with a coating which has a high frictional resistance. Toothed disks are known and commercially available for every toothed belt.
  • the mantle surface of the drive roller itself has a high frictional resistance required according to the invention, i.
  • no layer described above must be firmly fixed on the roller.
  • the frictional resistance of the mantle surface of a cylindrical roller can be brought to the desired value, for example by sandblasting.
  • the hose reeling device has means for fastening the device to a fire engine.
  • two means are provided, wherein each such means is arranged on the bottom surface and top surface of the cylindrical roller.
  • the means are connected to the drive roller so that the roller can rotate freely.
  • the means preferably represent the lateral boundaries of the hose reeling device according to the invention.
  • the dimensions of the means are not essential.
  • the agents according to the invention are preferably formed from a suitable metal. Conceivable, however, would of course also means of suitable plastic material.
  • the means comprise components with the aid of which the means can be connected to a fire engine (or other carrier units).
  • the means may be configured as a combination of a side plate with a vertical bar, wherein the bar is fixedly connected to the side plate and can be fixed, for example, in corresponding fastening elements of the fire engine (or other carrier units).
  • the hose reeling device has at least one motor, by means of which it can be put into operation.
  • it is an electric motor, which can be operated with a voltage in the range of 12 V to 400 V, preferably 12 to 24 V.
  • the engine speed can preferably be controlled continuously.
  • the motor can be operated with a remote control.
  • the motor is directly attached to one of the means for securing the hose reeling device.
  • a brush may be arranged on the hose reeling device.
  • the brush serves only to keep the hose under special conditions, if necessary, in contact with the toothed belt (for example, when the hose and / or the coated timing belts are very wet and slippery) and thereby produce a certain cleaning effect.
  • the brush is preferably attached via a frame movable on the means for fixing the Schlauchaufrollvorraum, for example via screw.
  • the brush it is particularly preferred here for the brush to be attached to the means for fastening the hose reeling device in such a way that it comes into contact with a hose located on the device in the rear area of the hose reeling device in the hose conveying direction. It is in the brush is not a counter-roller, with the promotion of a hose would only possible.
  • any brush can be used which is usually used in this technical field.
  • handles are attached to the brush frame, with which the brush is connected to the means for attaching the hose reeling device, in order to operate the brush manually if necessary.
  • the hose reeling device according to the invention is dimensioned so that it can be easily arranged at different points of a fire engine.
  • the hose reeling device according to the invention can also be made mobile, for example by attaching wheels to the means for fastening the hose reeling device, so that the hose reeling device according to the invention can be used at some distance from the fire fighting vehicle or even completely separate from it.
  • the hose it is advantageous to the hose to be rolled up before being transported into the fire engine clean and especially rid of small stones. If small stones are located between different layers of the hose rolled up in the vehicle, this can lead to the formation of holes or other damage to the hose.
  • a cleaning effect is already achieved by providing a brush in contact with the tube and cleaning the tube during delivery.
  • the present invention additionally relates to a system comprising a hose reeling device as described above and a cleaning unit comprising a hollow interior through which the hose is transported and in which cleaning nozzles are arranged.
  • This cleaning unit according to the invention preferably consists of a cylindrical tube with a length of 30 to 100 cm, preferably 30 to 70 cm, and a diameter of 10 to 49 cm, preferably 15 to 30 cm.
  • the two pipe ends are preferably funnel-shaped, ie the ends expand outwards.
  • the cleaning unit according to the invention has at one or both openings a set (about 8 to 20, preferably 15) rollers to facilitate the transport of the tube through the cleaning unit and a grinding of the hose over the opening edges (with the associated danger of damage to the hose).
  • these roles also facilitate the transport of the cleaning unit; this can simply be rolled on the floor.
  • cleaning nozzles are arranged in the hollow interior of the cleaning unit.
  • an annular rim is provided from a plurality of cleaning nozzles.
  • the hose is guided through this ring and thereby cleaned.
  • preferably 4 to 10 nozzles are provided.
  • cleaning additives such as surfactants may be added to the water.
  • the water ejected with increased pressure be supplied to the cleaning unit from the fire engine vehicle.
  • a connection between the cleaning unit and the fire engine is provided, through which water can be supplied at elevated pressure.
  • downstream of the cleaning nozzles i. arranged in the downstream position in hose conveyor device, air nozzles for drying a previously cleaned with water hose.
  • an annular ring of several cleaning nozzles is preferably provided downstream of the cleaning nozzles.
  • the cleaning unit is preferably made of a metal or a metal alloy. Suitable materials are known to the person skilled in the art.
  • the cleaning unit comprises a holder with which it can be attached to the fire engine.
  • this holder may be a clamping connection with which the cleaning unit can be attached to the lift of a fire engine.
  • the cleaning unit can in principle be connected to the Schlauchaufrollvortechnische or arranged at this. In general, however, it is preferred to provide a separate purification unit.
  • the hose reeling device may be disposed on the roof of a fire truck while the cleaning unit is located on the ground next to the fire truck or on another part of the fire truck.
  • the hose reeling device is fixedly arranged on the roof of the fire fighting vehicle, while the cleaning unit is stowed in the vehicle and can be mounted as required, for example as described above on the lifting platform.
  • the present invention therefore additionally relates to a fire fighting vehicle comprising at least one hose reeling device described above and at least one cleaning unit described above, i. at least one system described above.
  • the fire engine preferably has two compartments for receiving hoses. These compartments are preferably located on the two side surfaces of the interior of the fire engine and extend over the entire length and height of the interior at a width of preferably 30 to 80 cm. Thus, these compartments have dimensions that easily allows a recording of a hose of about 2000 m in length.
  • hose reeling devices On each of these compartments, preferably as close as possible to the rear end of the fire fighting vehicle, hose reeling devices according to the invention are mounted, so that according to this embodiment the fire fighting vehicle has two such hose reeling devices.
  • the hose reels are in this case connected to the compartments in the usual way or as described above. This arrangement allows easy and trouble-free delivery of hoses in the compartments.
  • the Schlauch Stammvoriquesen are preferably electrically connected to the fire truck. By adjusting the one or more motors, the operator can begin the conveying operation.
  • ladders are attached to the compartments to allow the operator to access the hose retractors when needed.
  • a storage space is provided in the fire engine, in which at least one cleaning unit described above can be stored and transported to the place of use.
  • at least one cleaning unit described above can be stored and transported to the place of use.
  • two Schlauchaufrollvoriquesen is preferably provided for each Schlauchaufrollvortechnisch a separate cleaning unit and a respective storage space per cleaning unit.
  • a cleaning unit fetched from their storage space and mounted on the lift of the fire truck so that the hose is guided as straight as possible through the cleaning unit to the corresponding Schlauchaufrollvorides.
  • the cleaning unit is connected to at least one pressure line of the fire truck.
  • water and / or air can now be supplied under pressure to the cleaning nozzles of the cleaning unit, as soon as the hose has been guided manually through the cleaning unit to the hose reeling device.
  • the present invention provides an efficient method of delivering a hose while cleaning a fire fighting vehicle without requiring excessive operator intervention.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of the inventive hose reeling device (1) shown.
  • the hose reeling device (1) comprises a cylindrical drive roller (2) with a layer (3) fixedly arranged on the mantle surface of the drive roller and made of a material having a high frictional resistance and a width which is at least equal to or greater than the width of the hose to be conveyed.
  • the cylindrical drive roller (2) means (4) for fixing the Schlauchaufrollvoriques arranged on a fire truck, here in the form of side plates with attached vertical rods.
  • a motor (5) here an electric motor attached.
  • a brush (not shown) may be attached to the means (4) via a frame.
  • FIG. 2 an embodiment of the inventive cleaning unit (6) is shown. It is in this embodiment, a cylindrical tube with funnel-shaped openings. On one side, a bracket (7) for attaching the cleaning unit (6) is mounted on the lift of a fire truck. In the interior of the cylindrical tube, approximately at the level of the clamp (7), there is a ring of cleaning nozzles (not shown). On the outer edges of the two funnel-shaped openings additionally wheels (not shown) can be attached.
  • the fire engine (8) may be a standard fire service vehicle. According to the present embodiment, however, it is equipped with at least one hose reeling device (1) and one cleaning unit (6).
  • the hose reeling device (1) is mounted on the roof of the fire fighting vehicle (8) while the cleaning unit (7) is attached to the vehicle lifting platform. A fire hose is drawn into the vehicle by being pulled with the aid of the device (1) first through the cleaning unit (7) and then into the interior of the vehicle (8).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchaufrollvorrichtung (1), umfassend eine zylinderförmige Antriebswalze (2), eine auf der Manteloberfläche der Antriebswalze fest angeordneten Schicht (3) aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand und einer Breite, die mindestens der Breite des zu befördernden Schlauches entspricht oder grösser ist, wodurch ein Aufrollen eines Feuerwehrschlauchs mit der Vorrichtung ohne zusätzliche Hilfsmittel ermöglicht wird, Mittel (4) zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung an einem Feuerwehrfahrzeug, sowie einen Motor (5) zum Antrieb der Antriebswalze. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein System umfassend eine derartige Schlauchaufrollvorrichtung (1) sowie eine Reinigungseinheit (6), umfassend einen hohlen Innenraum, durch welchen der Schlauch transportiert wird und in welchem Reinigungsdüsen angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufrollen und gegebenenfalls Reinigen eines Feuerwehrschlauches unter Verwendung einer derartigen Schlauchaufrollvorrichtung beziehungsweise eines derartigen Systems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchaufrollvorrichtung für Feuerwehrschläuche, sowie ein System umfassend eine derartige Schlauchaufrollvorrichtung.
  • Feuerwehrschläuche bestehen in der Regel aus langen Schlauchabschnitten, welche mit einer Schlauchkupplung miteinander verbunden sind. Auf diese Weise werden Schläuche mit einer enormen Länge (beispielsweise 2000 m) für den Einsatz bereitgestellt. Nach dem Einsatz sollen diese langen Schläuche auf möglichst einfache und schnelle Weise wieder in das Feuerwehrfahrzeug zurückbefördert werden. Hierfür sind aus dem Stand der Technik Systeme bekannt. Beispielhaft sei auf die entsprechende Offenbarung der EP-A-0 631 976 hingewiesen, gemäss welcher ein Schlauch über zwei Transportwalzen in das Fahrzeug gezogen wird. Der Schlauch wird dabei mit Hilfe von zwei auf die Transportwalzen einwirkende Klemmwalzen ausgepresst, um im Schlauch verbliebenes, vom Einsatz stammendes Restwasser zu entfernen. Ein derartiges System mit mehreren Transportwalzen weist jedoch konstruktionsbedingt unerwünschte grosse Dimensionen auf und birgt Probleme hinsichtlich der Förderung der voluminösen Schlauchkupplungen durch die Walzen.
  • In der US-4,452,135 wurde deshalb ein System vorgeschlagen, bei welchem der Schlauch auf einem Endlosband in das Fahrzeug befördert wird. Allerdings sind auch hier Gegenwalzen für die Förderung des Schlauchs erforderlich. Ein Paar Gegenwalzen wird mit einem Motor angetrieben, um eine Förderung des Schlauches in das Fahrzeug zu ermöglichen. Somit ergibt sich auch bei dieser Vorrichtung das Problem des Transports voluminöser Schlauchkupplungen durch das Gerät. Hierfür sind die Gegenwalzen an einem Schwenkarm zusammen mit einen weiterem Paar Gegenwalzen angeordnet. Die durch einen Motor betriebenen Gegenwalzen werden bei dem Durchgang einer Schlauchkupplung von dieser kurzzeitig vom Endlosband fortgedrückt. Durch diese Bewegung wird das andere Paar Gegenwalzen in Kontakt mit dem Endlosband gebracht. Nach erfolgtem Durchgang der Schlauchkupplung durch das Gerät muss der ursprüngliche Zustand durch manuelle Bewegung des Schwenkarms wiederhergestellt werden. Diese Konstruktion ist aufwendig und erfordert ständigen manuellen Eingriff durch eine Bedienungsperson.
  • In der US-2005/0011979 A1 ist eine Schlauchaufrollvorrichtung beschrieben, bei welcher der Schlauch durch einen C-förmigen Kanal über eine Antriebswalze in das Fahrzeug befördert ist. Auch hier ist eine Hebelvorrichtung zum Anpressen des Schlauchs an die Antriebswalze zwingend erforderlich.
  • In der EP-2 258 450 A1 ist eine verbesserte Schlauchaufrollvorrichtung beschrieben, bei welcher der Schlauch mit Hilfe eines Zahnriemens befördert wird, der eine Beschichtung mit grossem Reibungswiderstand aufweist und über Walzen zur Bewegung des Zahnriemens angeordnet ist. Bei dieser Schlauchaufrollvorrichtung ist es nicht erforderlich, den Schlauch mit Hilfe von Einheiten wie Gegenwalzen oder Hebelmechanismen gegen den Zahnriemen zu pressen. Auch bei dieser Vorrichtung ist jedoch noch Optimierungspotential hinsichtlich der Dimensionen vorhanden, da die beschriebene Lösung mindestens zwei Walzen erfordert, über welche der Zahnriemen bewegt wird.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und eine Möglichkeit zu schaffen, einen Feuerwehrschlauch auf möglichst effiziente und platzsparende Weise nach dem Einsatz in das Feuerwehrfahrzeug zurückzubefördern.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Schlauchaufrollvorrichtung, umfassend eine zylinderförmige Antriebswalze, deren Manteloberfläche einen grossen Reibungswiderstand aufweist, insbesondere aufgrund einer auf der Manteloberfläche der Antriebswalze fest angeordneten Schicht aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand und einer Breite, die mindestens der Breite des zu befördernden Schlauches entspricht oder grösser ist, wodurch ein Aufrollen eines Feuerwehrschlauchs mit der Vorrichtung ohne zusätzliche Hilfsmittel ermöglicht wird, Mittel zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung an einem Feuerwehrfahrzeug, sowie einen Motor zum Antrieb der Antriebswalze.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Schlauchaufrollvorrichtung, bestehend aus einer zylinderförmigen Antriebswalze, einer auf der Manteloberfläche der Antriebswalze fest angeordneten Schicht aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand und einer Breite, die mindestens der Breite des zu befördernden Schlauches entspricht oder grösser ist, Mittel zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung an einem Feuerwehrfahrzeug, gegebenenfalls eine an der Vorrichtung beweglich angeordnete Bürste, sowie einem Motor zum Antrieb der Antriebswalze.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung ein System umfassend eine derartige Schlauchaufrollvorrichtung sowie eine Einheit zum Reinigen eines Feuerwehrschlauches.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung ein Feuerwehrfahrzeug, umfassend mindestens eine erfindungsgemässe Schlauchaufrollvorrichtung beziehungsweise mindestens ein vorstehend beschriebenes erfindungsgemässes System.
  • Die Schlauchaufrollvorrichtung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich durch eine sehr kompakte und damit platzsparende Ausgestaltung aus. Sie ist problemlos von einer einzigen Person zu bedienen. Da zudem während des Betriebs kein manueller Eingriff erforderlich ist, kann sich die Bedienungsperson während des Betriebs der Schlauchaufrollvorrichtung vom Gerät entfernen und beispielsweise das korrekte Ablegen des eingezogenen Schlauches im Feuerwehrfahrzeug kontrollieren.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass das in der EP-2 258 450 A1 beschriebene Prinzip der Förderung eines Schlauchs ohne Anpressmittel wie Gegenwalzen auf noch einfachere Weise verwirklichen lässt. Überraschenderweise ist es nicht erforderlich, die Schicht aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand zur Beförderung eines Feuerwehrschlauchs in Form eines vergleichsweise langen, über mindestens 2 Walzen bewegten Zahnriemens bereitzustellen. Es hat sich gezeigt, dass es zumindest im Fall normal dimensionierter Feuerwehrschläuche ausreichend ist, eine Antriebswalze zu verwenden, deren Manteloberfläche einen grossen Reibungswiderstand aufweist, insbesondere indem eine Schicht aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand auf der Manteloberfläche einer einzigen Antriebswalze fest angeordnet ist. Es kann somit auf eine in der EP-2 258 450 A1 vorgesehene zusätzliche Walze verzichtet werden, was zu einer weiteren Platzeinsparung führt.
  • Erfindungsgemäss bevorzugt handelt es sich bei der Antriebswalze um eine Walze in Form eines Kreiszylinders, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser der Boden- und Deckfläche im Bereich von 10 bis 40 cm, insbesondere 15 bis 30 cm, und einer Zylinderhöhe im Bereich von 10 bis 60 cm, insbesondere 15 bis 40 cm.
  • Erfindungsgemäss wird unter der Breite des zu befördernden Schlauchs die Breite des flach zusammengefalteten leeren Schlauchs verstanden. Die Breite herkömmlicher Feuerwehrschläuche liegt im Bereich von 5 bis 15 cm.
  • Erfindungsgemäss soll unter einem grossen Reibungswiderstand verstanden werden, dass zwischen der den grossen Reibungswiderstand aufweisenden Schicht und dem zu befördernden Schlauch ohne Anpressdruck eine derart grosse Haftung besteht, dass ein herkömmlicher Schlauch, beispielsweise ein auf dem Boden vor einem Feuerwehrfahrzeug liegender Feuerwehrschlauch der Klase 3 (SFV-Nummer 334), durch die auf dem Dach des Feuerwehrfahrzeugs montierte erfindungsgemässe Schlauchaufrollvorrichtung bei einem Umschlingungswinkel des Schlauchs um die Walze von 120 bis 180° ohne zusätzliche Anwesenheit von Hilfsmitteln wie Gegenwalzen transportiert werden kann. Dem Fachmann sind Materialien mit einem derart grossen Reibungswiderstand bekannt. Erfindungsgemäss bevorzugt können als Materialien entsprechende Kunststoffe oder Biopolymere mit geeignet grossem Reibungswiderstand eingesetzt werden. Als Beispiel sei ein Naturgummi genannt, wie er kommerziell unter dem Handelsnamen Linatex® erhältlich ist (ein 95% Naturkautschuk, der aus frischem Naturkautschuk über ein Flüssigphasen-Compoundierungsverfahren hergestellt wird).
  • Es wird bei der erfindungsgemässen Schlauchaufrollvorrichtung auf die Bereitstellung von Hilfsmitteln wie Gegenwalzen oder Hebelmechanismen verzichtet. Die vollständige Förderung des Schlauches wird insbesondere durch eine spezielle Schicht gewährleistet, welche auf der Manteloberfläche einer zylinderförmigen Antriebswalze angeordnet ist. Die an der Vorrichtung optional vorgesehene Bürste dient lediglich dazu, den Schlauch unter besonderen Umständen erforderlichenfalls in Kontakt mit der Schicht zu halten (zum Beispiel wenn der Schlauch und/oder der beschichtete Zahnriemen sehr nass und schlüpfrig sind) und dabei einen gewissen Reinigungseffekt zu erzeugen. Diese Bürste ist kein Hilfsmittel wie eine Gegenwalze.
  • Die Schicht aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand ist fest auf der Manteloberfläche der zylinderförmigen Antriebswalze angeordnet. Erfindungsgemäss soll unter "fest angeordnet" verstanden werden, dass die Schicht derart auf der Manteloberfläche der zylinderförmigen Antriebswalze angeordnet ist, dass sie unter den Bedingungen des Aufrollens eines Feuerwehrschlauchs keine Bewegung unabhängig von der Bewegung der Antriebswalze erfährt, sondern ihre Position auf der Manteloberfläche der Antriebswalze beibehält. Die Schicht ist im Wesentlichen über die gesamte Schichtbreite auf der Manteloberfläche der zylinderförmigen Antriebswalze bereitzustellen, d.h. auf 90% oder mehr der im Bereich der Schichtbreite liegenden Manteloberfläche. Vorzugsweise weist die Schicht eine Dicke von 1 bis 30 mm auf.
  • Es ist dem Fachmann hinlänglich bekannt, wie eine Schicht fest auf der Manteloberfläche einer zylinderförmigen Walze angeordnet werden kann.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schicht aus Material mit grossem Reibungswiderstand durch ein Spritzverfahren auf die Manteloberfläche der Antriebswalze aufgebracht. Derartige Spritzverfahren sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise seien elektrostatisches Kunststoffspritzen (EPS) oder Flammspritzen genannt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es sich bei der Schicht aus Material mit grossem Reibungswiderstand um einen Zahnriemen handeln, der fest auf einer als Zahnscheibe ausgestalteter Antriebswalze angeordnet ist. Grundsätzlich kann erfindungsgemäss jeder herkömmliche Zahnriemen verwendet werden. Erfindungsgemäss bevorzugt sind Zahnriemen mit einem HTD-Profil gemäss ISO 13050. Dieses Profil zeichnet sich durch kreisbogenförmige Zahnkonturen und eine damit verbundene ausserordentliche Leistungsfähigkeit aus. Derartige Zahnriemen mit HTD-Profil sind bekannt und kommerziell erhältlich. Der Zahnriemen ist erfindungsgemäss auf seiner Aussenseite (d.h. auf dem Riemenrücken) mit einer Beschichtung versehen, welche einen grossen Reibungswiderstand aufweist. Zahnscheiben sind bekannt und passend für jeden Zahnriemen kommerziell erhältlich.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Manteloberfläche der Antriebswalze selbst einen erfindungsgemäss erforderlichen grossen Reibungswiderstand auf, d.h. es muss bei dieser Ausführungsform keine vorstehend beschriebene Schicht auf der Walze fest angeordnet sein. Der Reibungswiderstand der Manteloberfläche einer zylinderförmigen Walze kann beispielsweise durch Sandstrahlen auf den gewünschten Wert gebracht werden.
  • Die erfindungsgemässe Schlauchaufrollvorrichtung weist Mittel zur Befestigung der Vorrichtung an einem Feuerwehrfahrzeug auf. Vorzugsweise sind zwei Mittel vorgesehen, wobei je ein derartiges Mittel an der Bodenfläche und Deckfläche der zylinderförmigen Walze angeordnet ist. Die Mittel sind derart mit der Antriebswalze verbunden, dass sich die Walze frei drehen kann. Vorzugsweise stellen die Mittel die seitlichen Begrenzungen der erfindungsgemässen Schlauchaufrollvorrichtung dar. Die Dimensionen der Mittel sind nicht wesentlich. Vorzugsweise sind die Mittel als Seitenbleche ausgestaltet, deren Fläche die Zylinderfläche zumindest derart überragt, dass ein seitliches Abrutschen eines Feuerwehrschlauchs während des Aufrollens verhindert wird. Die Mittel sind erfindungsgemäss bevorzugt aus einem geeigneten Metall gebildet. Denkbar wären aber auch selbstverständlich Mittel aus geeignetem Kunststoffmaterial.
  • Die Mittel umfassen Bauteile, mit deren Hilfe die Mittel mit einem Feuerwehrfahrzeug (oder anderen Trägereinheiten) verbunden werden können. Beispielsweise können die Mittel als Kombination eines Seitenblechs mit einer vertikalen Stange ausgestaltet sein, wobei die Stange fest mit dem Seitenblech verbunden ist und beispielsweise in entsprechenden Befestigungselementen des Feuerwehrfahrzeugs (oder anderen Trägereinheiten) fixiert werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Schlauchaufrollvorrichtung weist mindestens einen Motor auf, durch welchen sie in Betrieb gesetzt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich um einen Elektromotor, der mit einer Spannung im Bereich von 12 V bis 400 V, vorzugsweise 12 bis 24 V betrieben werden kann. Es können erfindungsgemäss aber auch mehrere Motoren verwendet werden. Die MotorDrehzahl kann vorzugsweise stufenlos geregelt werden. Erfindungsgemäss weiterhin bevorzugt kann der Motor mit einer Fernbedienung betätigt werden. Vorzugsweise ist der Motor direkt an einem der Mittel zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung befestigt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann an der Schlauchaufrollvorrichtung eine Bürste angeordnet sein. Die Bürste dient lediglich dazu, den Schlauch unter besonderen Bedingungen erforderlichenfalls in Kontakt mit dem Zahnriemen zu halten (zum Beispiel wenn der Schlauch und/oder der beschichtete Zahnriemen sehr nass und schlüpfrig sind) und dabei einen gewissen Reinigungseffekt zu erzeugen.
  • Die Bürste ist vorzugsweise über ein Gestell beweglich an den Mitteln zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung befestigt, beispielsweise über Schraubverbindungen. Erfindungsgemäss besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Bürste derart an den Mitteln zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung angebracht ist, dass sie in dem in Schlauchförderrichtung hinteren Bereich der Schlauchaufrollvorrichtung in Kontakt mit einem auf der Vorrichtung befindlichen Schlauch kommt. Es handelt sich bei der Bürste nicht um eine Gegenwalze, mit der eine Förderung eines Schlauchs erst ermöglicht würde.
  • Erfindungsgemäss kann jede Bürste verwendet werden, die üblicherweise in diesem technischen Bereich zur Anwendung kommt. Vorzugsweise sind an dem Bürstengestell, mit welchem die Bürste mit den Mitteln zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung verbunden ist, Haltegriffe angebracht, um erforderlichenfalls die Bürste manuell zu bedienen.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemässe Schlauchaufrollvorrichtung so dimensioniert, dass sie problemlos an verschiedenen Stellen eines Feuerwehrfahrzeugs angeordnet werden kann. Alternativ kann die erfindungsgemässe Schlauchaufrollvorrichtung auch mobil ausgestaltet sein, beispielsweise durch Anbringen von Rädern den Mitteln zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung, so dass die erfindungsgemässe Schlauchaufrollvorrichtung in einiger Entfernung vom Feuerwehrfahrzeug oder sogar völlig getrennt von diesem eingesetzt werden kann.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt ist es vorteilhaft, den aufzurollenden Schlauch vor der Beförderung in das Feuerwehrfahrzeug zu reinigen und insbesondere von kleinen Steinen zu befreien. Befinden sich kleine Steine zwischen verschiedenen Lagen des im Fahrzeug aufgerollten Schlauches, kann dies zur Ausbildung von Löchern oder anderen Beschädigungen des Schlauches führen.
  • Gemäss einer vorstehend bereits beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Reinigungseffekt bereits dadurch erzielt, dass eine Bürste in Kontakt mit dem Schlauch bereitgestellt ist und den Schlauch während der Förderung säubert.
  • Zur Verstärkung des Reinigungseffektes betrifft die vorliegende Erfindung aber zusätzlich ein System, umfassend eine Schlauchaufrollvorrichtung wie vorstehend beschrieben sowie eine Reinigungseinheit, umfassend einen hohlen Innenraum, durch welchen der Schlauch transportiert wird und in welchem Reinigungsdüsen angeordnet sind.
  • Diese Reinigungseinheit besteht erfindungsgemäss bevorzugt aus einem zylindrischen Rohr mit einer Länge von 30 bis 100 cm, vorzugsweise 30 bis 70 cm, und einem Durchmesser von 10 bis 49 cm, vorzugsweise 15 bis 30 cm. Zur besseren Bewegung des Schlauches durch die Reinigungseinheit sind die beiden Rohrenden vorzugsweise trichterförmig ausgestaltet, d.h. die Enden erweitern sich nach aussen hin. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemässe Reinigungseinheit an einer oder beiden Öffnungen einen Satz (ca. 8 bis 20, vorzugsweise 15) Rollen auf, um den Transport des Schlauches durch die Reinigungseinheit zu erleichtern und ein Schleifen des Schlauches über die Öffnungsränder (mit der damit verbundenen Gefahr der Beschädigung des Schlauches) zu verhindern. Natürlich erleichtern diese Rollen aber auch den Transport der Reinigungseinheit; diese kann einfach auf dem Boden gerollt werden.
  • Im hohlen Innenraum der Reinigungseinheit, durch welchen der Schlauch transportiert wird, sind Reinigungsdüsen angeordnet. Vorzugsweise ist ein ringförmiger Kranz aus mehreren Reinigungsdüsen bereitgestellt. Der Schlauch wird durch diesen Kranz geführt und dabei gereinigt. Erfindungsgemäss bevorzugt sind 4 bis 10 Düsen vorgesehen. Aus den Düsen kann Druckluft oder vorzugsweise Wasser unter Druck auf den Schlauch gesprüht werden. Vorzugsweise können dem Wasser Reinigungszusätze wie Tenside zugesetzt sein. Erfindungsgemäss besonders bevorzugt handelt es sich um ein mit erhöhtem Druck ausgestossenes Wasser, welches der Reinigungseinheit aus dem Feuerwehrfahrtzeug zugeführt werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Verbindung zwischen der Reinigungseinheit und dem Feuerwehrfahrzeug vorgesehen, durch welche Wasser mit erhöhten Druck zugeführt werden kann.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind stromabwärts von den Reinigungsdüsen, d.h. in der in Schlauchfördervorrichtung nachgeordneten Position, Luftdüsen zur Trocknung eines vorher mit Wasser gereinigten Schlauchs angeordnet. Auch hier ist vorzugsweise ein ringförmiger Kranz aus mehreren Reinigungsdüsen bereitgestellt.
  • Die Reinigungseinheit ist vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt. Geeignete Materialien sind dem Fachmann bekannt.
  • Erfindungsgemäss besonders bevorzugt umfasst die Reinigungseinheit eine Halterung, mit welcher sie am Feuerwehrfahrzeug befestigt werden kann. Beispielsweise kann diese Halterung eine Klemmverbindung sein, mit welcher die Reinigungseinheit an der Hebebühne eines Feuerwehrfahrzeugs befestigt werden kann.
  • Die Reinigungseinheit kann zwar prinzipiell mit der Schlauchaufrollvorrichtung verbunden beziehungsweise an dieser angeordnet sein. In der Regel ist aber bevorzugt, eine separate Reinigungseinheit bereitzustellen. Beispielweise kann die Schlauchaufrollvorrichtung auf dem Dach eines Feuerwehrfahrzeugs angeordnet sein, während sich die Reinigungseinheit am Boden neben dem Feuerwehrfahrzeug oder an einem anderen Teil des Feuerwehrfahrzeugs befindet. Erfindungsgemäss bevorzugt ist die Schlauchaufrollvorrichtung auf dem dach des Feuerwehrfahrzeugs fest angeordnet, während die Reinigungseinheit im Fahrzeug verstaut ist und bei Bedarf montiert werden kann, beispielsweise wie vorstehend beschrieben an der Hebebühne.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher zusätzlich ein Feuerwehrfahrzeug, umfassend mindestens eine vorstehend beschriebene Schlauchaufrollvorrichtung und mindestens eine vorstehend beschriebene Reinigungseinheit, d.h. mindestens ein vorstehend beschriebenes System.
  • Erfindungsgemäss bevorzugt weist das Feuerwehrfahrzeug zwei Kompartimente zur Aufnahme von Schläuchen auf. Diese Kompartimente befinden sich vorzugsweise an den beiden Seitenflächen des Innenraums des Feuerwehrfahrzeugs und erstrecken sich über die gesamte Länge und Höhe des Innenraums bei einer Breite von vorzugsweise 30 bis 80 cm. Somit weisen diese Kompartimente Dimensionen auf, welche eine Aufnahme eines Schlauches von etwa 2000 m Länge problemlos ermöglicht.
  • Auf jedem dieses Kompartimente, vorzugsweise so nahe wie möglich am hinteren Ende des Feuerwehrfahrzeugs, sind erfindungsgemässe Schlauchaufrollvorrichtungen angebracht, so dass gemäss dieser Ausführungsform das Feuerwehrfahrzeug zwei derartige Schlauchaufrollvorrichtungen besitzt. Die Schlauchaufrollvorrichtungen sind hierbei auf übliche beziehungsweise vorstehend beschriebene Weise mit den Kompartimenten verbunden. Diese Anordnung ermöglicht ein einfaches und problemloses Fördern von Schläuchen in die Kompartimente. Die Schlauchaufrollvorrichtungen sind vorzugsweise elektrisch mit dem Feuerwehrfahrzeug verbunden. Durch Einstellen des oder der Motoren kann die Bedienungsperson den Fördervorgang beginnen. Vorzugsweise sind an den Kompartimenten Leitern angebracht, damit die Bedienungsperson im Bedarfsfall zu den Schlauchaufrollvorrichtungen gelangen kann.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist im Feuerwehrfahrzeug ein Stauraum vorgesehen, in welchem mindestens eine vorstehend beschriebene Reinigungseinheit gelagert und zum Einsatzort transportiert werden kann. Im Fall der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit zwei Schlauchaufrollvorrichtungen ist vorzugsweise für jede Schlauchaufrollvorrichtung eine separate Reinigungseinheit und je ein Stauraum pro Reinigungseinheit vorzusehen.
  • Im Einsatz wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für jede Schlauchaufrollvorrichtung eine Reinigungseinheit aus ihrem Stauraum geholt und derart auf der Hebebühne des Feuerwehrfahrzeugs befestigt, dass der Schlauch möglichst gerade durch die Reinigungseinheit zu der entsprechenden Schlauchaufrollvorrichtung geführt wird. Anschliessend wird die Reinigungseinheit mit mindestens einer Druckleitung des Feuerwehrfahrzeugs verbunden. Beispielsweise mit Hilfe eines am Feuerwehrfahrzeug vorhandenen Kompressors kann nun Wasser und/oder Luft unter Druck den Reinigungsdüsen der Reinigungseinheit zugeführt werden, sobald der Schlauch manuell durch die Reinigungseinheit bis zur Schlauchaufrollvorrichtung geführt wurde. Anschliessend wird der Motor der Schlauchaufrollvorrichtung in Gang gesetzt, und der Schlauch wird durch die in Betrieb befindliche Reinigungseinheit gezogen, dabei gereinigt, und anschliessend über die Schlauchaufrollvorrichtung in das entsprechende Kompartiment im Innern des Feuerwehrfahrzeugs geführt. Somit stellt die vorliegende Erfindung eine effiziente Methode bereit, einen Schlauch unter gleichzeitiger Reinigung in eine Feuerwehrfahrzeug zu fördern, ohne dass hierbei ein übermässiger Eingriff einer Bedienungsperson erforderlich wäre.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand nicht einschränkender Beispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Schlauchaufrollvorrichtung
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Reinigungseinheit
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Feuerwehrfahrzeugs
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Schlauchaufrollvorrichtung (1) gezeigt. Die Schlauchaufrollvorrichtung (1) umfasst eine zylinderförmige Antriebswalze (2) mit einer auf der Manteloberfläche der Antriebswalze fest angeordneten Schicht (3) aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand und einer Breite, die mindestens der Breite des zu befördernden Schlauches entspricht oder grösser ist. In der Ausführungsform gemäss Fig. 1 sind an der Bodenfläche und Deckfläche der zylinderförmigen Antriebswalze (2) Mittel (4) zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung an einem Feuerwehrfahrzeug angeordnet, hier in Form von Seitenblechen mit daran befestigten vertikalen Stangen. An einem der Mittel (4) ist ein Motor (5), hier ein Elektromotor befestigt. Zusätzlich kann eine (nicht gezeigte) Bürste über ein Gestell an den Mitteln (4) befestigt sein.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Reinigungseinheit (6) gezeigt. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform um ein zylindrisches Rohr mit trichterförmigen Öffnungen. An einer Seite ist eine Klammer (7) zur Befestigung der Reinigungseinheit (6) an der Hebebühne eines Feuerwehfahrzeugs angebracht. Im Innern des zylindrischen Rohres, in etwa auf der Höhe der Klammer (7), befindet sich ein Kranz aus Reinigungsdüsen (nicht gezeigt). An den Aussenrändern der beiden trichterförmigen Öffnungen können zusätzlich Räder (nicht gezeigt) befestigt werden.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Feuerwehrfahrzeugs gezeigt. Das Feuerwehrfahrzeug (8) kann ein übliches Feuerwehreinsatzfahrzeug sein. Gemäss der vorliegenden Ausführungsform ist es aber mit mindestens einer Schlauchaufrollvorrichtung (1) und einer Reinigungseinheit (6) ausgestattet. In Fig. 3 ist die Schlauchaufrollvorrichtung (1) auf dem Dach des Feuerwehrfahrzeugs (8) angebracht, während die Reinigungseinheit (7) an der Hebebühne des Fahrzeugs befestigt ist. Ein Feuerwehrschlauch wird in das Fahrzeug eingezogen, indem er mit Hilfe der Vorrichtung (1) zunächst durch die Reinigungseinheit (7) und anschliessend in das Innere des Fahrzeugs (8) gezogen wird.

Claims (15)

  1. Schlauchaufrollvorrichtung (1), umfassend
    eine zylinderförmige Antriebswalze (2),
    deren Manteloberfläche einen grossen Reibungswiderstand aufweist, insbesondere aufgrund einer auf der Manteloberfläche der Antriebswalze fest angeordneten Schicht (3) aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand und einer Breite, die mindestens der Breite des zu befördernden Schlauches entspricht oder grösser ist, wodurch ein Aufrollen eines Feuerwehrschlauchs mit der Vorrichtung ohne zusätzliche Hilfsmittel ermöglicht wird,
    Mittel (4) zur Befestigung der Schlauchaufrollvorrichtung an einem Feuerwehrfahrzeug,
    sowie einen Motor (5) zum Antrieb der Antriebswalze.
  2. Schlauchaufrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) ein Elektromotor ist, desen Drehzahl stufenlos verstellbar ist und mit einer Spannung von 12 bis 24 V betreibbar ist.
  3. Schlauchaufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (3) aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand eine durch ein Spritzverfahren auf die Antriebswalze (2) aufgebrachte Schicht ist.
  4. Schlauchaufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (3) aus einem Material mit grossem Reibungswiderstand ein Zahnriemen und die Antriebswalze (2) eine Zahnscheibe ist.
  5. Schlauchaufrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine an der Vorrichtung beweglich angeordnete Bürste bereitgestellt ist.
  6. System, umfassend eine Schlauchaufrollvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie eine Reinigungseinheit (6), umfassend einen hohlen Innenraum, durch welchen der Schlauch transportiert wird und in welchem Reinigungsdüsen angeordnet sind.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Reinigungseinheit (6) um ein zylindrisches Rohr mit trichterförmigen Öffnungen handelt.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (6) an einer oder beiden Öffnungen Rollen aufweist.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (6) eine Halterung (7) aufweist, mit welcher sie am Feuerwehrfahrzeug befestigt werden kann.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (6) Luftdüsen zur Trocknung aufweist, welche stromabwärts von den Reinigungsdüsen angeordnet sind.
  11. Feuerwehrfahrzeug (8), umfassend mindestens ein System gemäss einem der Ansprüche 6 bis 10.
  12. Feuerwehrfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuerwehrfahrzeug (8) zwei Kompartimente zur Aufnahme von Schläuchen aufweist, auf denen jeweils eine Schlauchaufrollvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 angebracht ist.
  13. Verfahren zum Aufrollen und Reinigen eines Feuerwehrschlauches, umfassend die Schritte
    a. gegebenenfalls Führen des Schlauches durch eine Reinigungseinheit (6);
    b. Aufrollen des Schlauches mit einer Schlauchaufrollvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5.
  14. Verwendung einer Schlauchaufrollvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Aufrollen eines Feuerwehrschlauches.
  15. Verwendung eines Systems gemäss einem der Ansprüche 6 bis 10 zum Aufrollen und Reinigen eines Feuerwehrschlauches.
EP13152030.6A 2013-01-21 2013-01-21 Schlauchaufrollvorrichtung Withdrawn EP2756870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13152030.6A EP2756870A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Schlauchaufrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13152030.6A EP2756870A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Schlauchaufrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2756870A1 true EP2756870A1 (de) 2014-07-23

Family

ID=47681672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13152030.6A Withdrawn EP2756870A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Schlauchaufrollvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2756870A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135343A1 (de) 2015-08-29 2017-03-01 Bruno Walter Fahrzeug mit schlauchwickelvorrichtung
WO2021213604A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Daarbak Joachim Circular hose washer
CN113713298A (zh) * 2021-07-28 2021-11-30 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 具有水带收理功能的设备及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452135A (en) 1981-08-31 1984-06-05 Hayes Robert H Fire hose retracting and flattening apparatus
EP0631976A1 (de) 1993-06-22 1995-01-04 Slift Hebezeug Gmbh Hebebühne mit mehreren Tragarmen
US20050011979A1 (en) 2003-07-15 2005-01-20 Best G. Robert Fire hose retrieval winch
DE202005007255U1 (de) * 2005-05-03 2005-07-14 Schmid, Josef Vorrichtung zum Einpacken eines Schlauches in einen Schlauchtragekorb
EP2258450A1 (de) 2009-06-05 2010-12-08 Tony Brändle AG Neuartige Schlauchaufrollvorrichtung
CH701833B1 (de) * 2008-03-19 2011-03-31 Braendle Tony Ag Schlauchaufrollvorrichtung.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452135A (en) 1981-08-31 1984-06-05 Hayes Robert H Fire hose retracting and flattening apparatus
EP0631976A1 (de) 1993-06-22 1995-01-04 Slift Hebezeug Gmbh Hebebühne mit mehreren Tragarmen
US20050011979A1 (en) 2003-07-15 2005-01-20 Best G. Robert Fire hose retrieval winch
DE202005007255U1 (de) * 2005-05-03 2005-07-14 Schmid, Josef Vorrichtung zum Einpacken eines Schlauches in einen Schlauchtragekorb
CH701833B1 (de) * 2008-03-19 2011-03-31 Braendle Tony Ag Schlauchaufrollvorrichtung.
EP2258450A1 (de) 2009-06-05 2010-12-08 Tony Brändle AG Neuartige Schlauchaufrollvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135343A1 (de) 2015-08-29 2017-03-01 Bruno Walter Fahrzeug mit schlauchwickelvorrichtung
DE102015011407A1 (de) 2015-08-29 2017-03-02 Bruno Walter Fahrzeug mit Schlauchwickelvorrichtung
WO2021213604A1 (en) 2020-04-23 2021-10-28 Daarbak Joachim Circular hose washer
CN113713298A (zh) * 2021-07-28 2021-11-30 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 具有水带收理功能的设备及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701833B1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung.
EP2258450B1 (de) Neuartige Schlauchaufrollvorrichtung
DE102012019988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
DE10138857A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von warmgewalzten Vorbändern aus heissem Metall
DE102009058875A1 (de) Haspelvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Haspelvorrichtung
EP2756870A1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung
EP3291926B1 (de) System, bundtransportfahrzeug und verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes
EP1129611B1 (de) Rollballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE102014011689A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Kappschnitten an Werkstücken aus Holz
DE102011001646A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport
EP0044478B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polymerem Schaumstoff
DE102008063998A1 (de) Fördervorrichtung für langgestreckte Werkstücke oder Profile
DE4424387C1 (de) Zuführungseinrichtung für Bleche
CH713860A2 (de) Schlauchverlegevorrichtung zum Verlegen eines Schlauchs und Fahrzeug mit Schlauchverlegevorrichtung.
AT508200A2 (de) Rollenschneide- und aufrollanordnung und verfahren zu deren betreiben
DE2838410A1 (de) Stofflegemaschine
DE10117096B4 (de) Vorrichtung zum Entdrallen von Walzgut-Knüppeln
WO2014170445A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
EP1136410B1 (de) Transport- und Abrollgerät für Bandwickel
DE10035901A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung
AT16306U1 (de) Ballenwickelgerät
DE102016124372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Bandendes
DE2043396A1 (en) Coiled metal strip - rapid delivery to rolling mill
DE2318096A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abnehmen von auf einer schneidemaschine geschnittenen gummierten textil- oder stahlcord-streifen und anschliessenden aneinanderspleissen dieser streifen fuer die weiterverarbeitung zu reifenkarkassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160802