EP2747598A1 - Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier komponenten eines möbelteils - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier komponenten eines möbelteils

Info

Publication number
EP2747598A1
EP2747598A1 EP12768732.5A EP12768732A EP2747598A1 EP 2747598 A1 EP2747598 A1 EP 2747598A1 EP 12768732 A EP12768732 A EP 12768732A EP 2747598 A1 EP2747598 A1 EP 2747598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
fastening
components
furniture part
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12768732.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2747598B1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2747598A1 publication Critical patent/EP2747598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2747598B1 publication Critical patent/EP2747598B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/095Attachment means between metal drawer walls or slides and wood bottom using stamped out teeth

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for the mutual attachment of two components of a furniture part, with a base body and the base body associated fastening means, via which the two components are fastened to each other.
  • connection arrangement for connecting a drawer frame formed by a metallic hollow chamber profile with the facing lateral edge of the associated plate-shaped drawer bottom.
  • connector components are provided, which are fixed at certain intervals in Zargen-longitudinal direction of the frame.
  • the connector components each have a support leg projecting laterally from the frame, the outer leg portion of which rests against the underside of the drawer bottom.
  • In the support leg of a respective Connector component is a punched, at the edge of this punching fastening claws are arranged, which protrude upward in the direction of the drawer bottom to be mounted and thus can be taken from below into the material of the drawer bottom.
  • the object of the invention is to provide a fastening device of the type mentioned, in which can be accomplished with simple and inexpensive means attachment of two components of a furniture part to each other.
  • Components of a one-piece fastener are.
  • Fixing screws connect with the fastening device.
  • the fastening means can thus be mitangeformt same in the production of the fastener.
  • the fastening element can be designed as a separate component to be fastened to the component.
  • the base body is the component of the furniture part itself. An attachment of the fastening means to the component can be omitted here. In the case of training the furniture part as a drawer, the base body so be the frame.
  • the fastening element is an extruded profile part produced from extruded material.
  • extruded material is particularly light metal, especially aluminum.
  • the fastening means on at least one mounting portion which is suitable for a tool loose attachment to the associated component
  • the mounting portion is formed such that it can be deformed in the intended mounting position on the associated component by the action of force, penetrated into the material of the component and can be fixed there.
  • the material of the component may be wood, for example.
  • the component could be designed as a wooden floor of a drawer. It is particularly expedient if the force can be applied by already existing in the assembly of the two components of the furniture part tools. For example, the force effect in the assembly of a frame at a bottom of a drawer could be achieved by a Zargenpresse.
  • the mounting section is designed as a mounting strip.
  • the mounting strip extends substantially over the entire longitudinal direction of the associated component, that is, in the case of a frame substantially over the complete Zargen- length. Thereby, a uniform attachment of the two components can be achieved substantially over the entire, mutually facing joining surfaces.
  • At least one claw element which can also be referred to as a fastening claw, is formed on the mounting strip.
  • a plurality of claw elements arranged in succession, in particular in the longitudinal direction of the strips, are provided.
  • the cutout can be formed for example by a punch formed by a punching operation.
  • the base portion connected, freely expiring Krallabites.
  • the base portion may be, for example, at the edge of
  • the base portion extends obliquely downward, wherein the claw portion can connect to the lower end of the base portion and extends with a tip upwards.
  • a bending path is made available to the claw element, so that the base section and thus the claw section attached to it can deform with its tip upwards under the action of force.
  • the invention further comprises a furniture part with at least two components and with a fastening device for fastening the two components to each other, wherein the fastening device is designed according to one of claims 1 to 10.
  • the components may be formed, for example, by a side wall and a bottom of a designed as a drawer furniture part.
  • the fastening device serves in this case for fastening the side wall at the bottom of the drawer.
  • the invention also comprises a piece of furniture, with a furniture part having at least two components and with a fastening device for fastening the two components together, wherein the fastening device is designed according to one of claims 1 to 11.
  • Figure 1 is a perspective view of two components of a furniture part, by a preferred
  • Embodiment of the fastening device are fastened together
  • Figure 2 is a side view of the two components with the
  • Figure 3 is an enlarged view of the detail X from
  • Figure 2 and Figure 4 is a perspective view of the detail X of Figure 2 without components.
  • FIGS. 1 to 4 show a preferred exemplary embodiment of the fastening device 11 according to the invention.
  • the fastening device 11 serves for the mutual fastening of two components 12, 13 of a furniture part 14, which in turn is part of a piece of furniture (not shown).
  • the invention is explained below by way of example with reference to a designed as a drawer furniture part 14.
  • the drawer bottom is formed in the example as a wooden floor, which preferably has a rectangular basic shape.
  • the drawer bottom has a bottom top 15 and a bottom opposite bottom 16 and end faces 17th
  • the fastening device 11 comprises a base body 18 and the base body 18 associated fastening means 19, via which the two components 12, 13 are fastened to each other.
  • Base body 18 and fastening means 19 are
  • the base body 18 is formed as a frame and therefore represents the first component 12, while the drawer bottom is the second component 13.
  • the frame is designed as a hollow chamber frame.
  • the fastening means are thus integral with the base body 18th or set the frame. Together they form the already mentioned fastener.
  • the fastener is an extruded section made of extruded material.
  • extruded material according to the preferred embodiment aluminum
  • the fastening means 19 are as a kind
  • Holding profile designed and attached in one piece to the underside of the frame.
  • Base body underside 20 substantially substantially projecting abutment web 21 is provided, to which the end face 17 of the drawer bottom in the intended mounting position comes to rest.
  • a mounting section 22 designed essentially perpendicular thereto and directed towards the inside of the drawer in the intended mounting position, which, as shown in particular in FIG. 4, is used as a mounting strip
  • the strip-like mounting portion 22 has, as shown in particular in Figure 3, an approximately L-shaped cross-section.
  • the mounting portion 22 can be divided into a mounting leg 23, which is integrally connected to the contact web 21, and an edge web 24.
  • Edge web 24 extends substantially parallel to the contact web 21.
  • the top of the mounting leg and the base bottom 20 form a receiving space for the edge region of the bottom, wherein, as already mentioned, the end face 17 of the bottom rests against the inside of the contact web 21.
  • On the mounting leg 23 are located in the longitudinal direction of the mounting portion 22 successively arranged free cuts 25, which are advantageously formed by punching out the material of the mounting leg.
  • By the cutouts 25 are formed out of the attachment leg 23 claw elements 26, which, as shown in Figure 3, have a characteristic shape.
  • the claw members 26 are also designed strip-like and have a base portion 27 which is attached to the edge of the recess 25 and thus integrally connected to the rest of the mounting leg 23. As shown in particular in Figure 3, the base portion 27 extends in the intended mounting position obliquely downwards, wherein at its free expiring end a
  • Claw portion 28 extends obliquely above and has at its free end a claw tip 29.
  • the claw tip 29 is located approximately at the level of the attached to the rest of the mounting leg 23 edge of the base portion 27th
  • an opening can be formed in the claw element 26, whereby an additional fastening of the fastening element with separate fastening means, for example fixing screws, on the bottom bottom 16 is possible.
  • the claw elements 26 are unable to penetrate.
  • Edge region of the drawer bottom is inserted into the receiving space between the base bottom 20 and the top of the mounting leg 23 until its end face 17 rests against the inside of the contact web 21.
  • the mounting leg 23 of the mounting portion 22 is assigned to the bottom bottom 16.
  • Embodiment of wood is, penetrate and dig there.
  • the force can be brought about, for example, with a Zargenpresse already available for connecting the frame and drawer bottom.

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Bei einer Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Befestigung zweier Komponenten (12, 13) eines Möbelteils (14), mit einem Grundkörper (18) und dem Grundkörper (18) zugeordneten Befestigungsmitteln (19), über die die beiden Komponenten (12, 13) aneinander befestigbar sind, sind Grundkörper (18) und Befestigungsmittel (19) Bestandteile eines einstückigen Befestigungselementes.

Description

Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Befestigung
zweier Komponenten eines Möbelteils
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Befestigung zweier Komponenten eines Möbel - teils, mit einem Grundkörper und dem Grundkörper zugeordneten Befestigungsmitteln, über die die beiden Komponenten aneinander befestigbar sind.
Es ist bekannt, bei einem als Schublade ausgebildeten Möbelteil Zargen bzw. Seitenwände der Schublade über Adapterteile mit dem Schubladenboden oder der Schubladenrückwand zu verbinden. Ferner ist es im Fall von Holzböden bekannt, an der Zarge vorhandene Krallen von unten in den Schubladenboden einzuschlagen, um die Zarge am Boden zu befestigen.
In diesem Zusammenhang ist beispielsweise auf die DE
202 09 416 Ul zu verweisen, die eine Verbindungsanordnung zur Verbindung einer von einem metallischen Hohlkammerprofil gebildeten Schubladenzarge mit dem zugewandten seitlichen Rand des zugeordneten plattenförmigen Schubladenbodens offenbart. Dabei sind Verbinderbauteile vorgesehen, die in bestimmten Abständen in Zargen-Längsrichtung an der Zarge befestigt sind. Die Verbinderbauteile besitzen jeweils einen aus der Zarge seitlich herausragenden Auflageschenkel , dessen äußerer Schenkelabschnitt an der Unterseite des Schubladenbodens anliegt. Im Auflageschenkel eines jeweiligen Verbinderbauteils befindet sich eine Ausstanzung, wobei am Rand dieser Ausstanzung Befestigungskrallen angeordnet sind, die nach oben in Richtung zum zu montierenden Schubladenboden vortreten und folglich von unten in das Material des Schubladenbodens eingeschlagen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der sich mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Befestigung zweier Komponenten eines Möbelteils aneinander bewerkstelligen lässt .
Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt .
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass Grundkörper und Befestigungsmittel
Bestandteile eines einstückigen Befestigungselementes sind.
Somit lässt sich zumindest eine Komponente des Möbelteils ohne separate Befestigungsmittel, beispielsweise
Befestigungsschrauben, mit der Befestigungsvorrichtung verbinden .
Die Befestigungsmittel können also bei der Herstellung des Befestigungselementes gleich mitangeformt werden. Das Befestigungselement kann als separates, an der Komponente zu befestigendes Bauteil ausgebildet sein. In besonders bevorzugter Weise ist der Grundkörper jedoch die Komponente des Möbelteils selbst. Eine Befestigung der Befestigungsmittel an der Komponente kann hier entfallen. Im Falle der Ausbildung des Möbelteils als Schublade kann der Grundkörper also die Zarge sein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungselement ein aus Strangpressmaterial hergestelltes Strangpressprofilteil. Als Strangpressmaterial eignet sich hier besonders Leichtmetall, insbesondere Aluminium. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Befestigungselement als Extrusionsprofilteil auszubilden. In diesem Fall ist als Ex- trusionsmaterial Kunststoff zu verwenden.
In besonders bevorzugter Weise weisen die Befestigungsmittel wenigstens einen Montageabschnitt auf, der für eine Werkzeug lose Befestigung an der zugeordneten Komponente geeignet ist
Besonders bevorzugt ist der Montageabschnitt derart ausgebildet, dass er in bestimmungsgemäßer Montagestellung an der zugeordneten Komponente durch Krafteinwirkung verformbar, in das Material der Komponente eindringbar und dort festlegbar ist. Bei dem Material der Komponente kann es sich beispielsweise um Holz handeln. Beispielsweise könnte die Komponente als Holzboden einer Schublade ausgebildet sein. Besonders zweckmäßig ist es, falls die Kräfteinwirkung durch ohnehin bei der Montage der beiden Komponenten des Möbelteils vorhandene Werkzeuge aufgebracht werden kann. Beispielsweise könnte die Kräfteinwirkung bei der Montage einer Zarge an einem Boden einer Schublade durch eine Zargenpresse erzielt werden .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Montage- abschnitt als Montageleiste ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich die Montageleiste im Wesentlichen über die gesamte Längsrichtung der zugeordneten Komponente, also im Fall einer Zarge im Wesentlichen über die komplette Zargen- länge. Dadurch kann eine gleichmäßige Befestigung der beiden Komponenten im Wesentlichen über deren gesamten, einander zugewandten Fügeflächen erzielt werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Montage- leiste wenigstens ein Krallelement ausgebildet, das auch als Befestigungskralle bezeichnet werden kann. Vorzugsweise sind mehrere, insbesondere in Leisten-Längsrichtung hintereinander angeordnete Krallelemente vorgesehen. Es ist alternativ jedoch auch eine krallelementlose ontageleiste einsetzbar, die in das Material der Komponente eingepresst werden kann. Eventuell ist in diesem Fall die Krafteinwirkung zu erhöhen.
Zweckmäßigerweise sind die Krallelemente mittels eines
Freischnitts aus dem Material des Montageabschnitts herausgebildet. Der Freischnitt kann beispielsweise von einer mittels eines Stanzvorgangs gebildeten Ausstanzung gebildet werden .
In besonders bevorzugter Weise sind die Krallelemente
leistenartig ausgebildet, mit einem mit dem Rest des Montageabschnitts verbundenen Basisabschnitt und einem mit dem
Basisabschnitt verbundenen, frei auslaufenden Krallabschnitt. Der Basisabschnitt kann sich beispielsweise am Rand des
Freischnitts befinden. Zweckmäßigerweise verläuft der Basisabschnitt schräg nach unten, wobei sich der Krallabschnitt an das untere Ende des Basisabschnitts anschließen kann und mit einer Spitze nach oben verläuft. Dadurch wird dem Krallelement ein Biegeweg zur Verfügung gestellt, so dass sich der Basisabschnitt und damit der daran angesetzte Krallabschnitt mit seiner Spitze unter Krafteinwirkung nach oben verformen können . Die Erfindung umfasst ferner ein Möbelteil mit wenigstens zwei Komponenten und mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der beiden Komponenten aneinander, wobei die Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
Die Komponenten können beispielsweise von einer Seitenwand und einem Boden eines als Schublade ausgebildeten Möbelteils gebildet sein. Die Befestigungsvorrichtung dient in diesem Fall zur Befestigung der Seitenwand am Boden der Schublade.
Schließlich umfasst die Erfindung noch ein Möbel, mit einem wenigstens zwei Komponenten aufweisenden Möbelteil und mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der beiden Komponenten aneinander, wobei die Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung zweier Komponenten eines Möbelteils, die durch ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Befestigungsvorrichtung aneinander befestigt sind,
Figur 2 eine Seitenansicht der beiden Komponenten mit der
Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus
Figur 2 und Figur 4 eine perspektivische Darstellung der Einzelheit X aus Figur 2 ohne Komponenten.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungs- beispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 11. Die Befestigungsvorrichtung 11 dient zur gegenseitigen Befestigung zweier Komponenten 12, 13 eines Möbelteils 14, das wiederum Bestandteil eines Möbels (nicht dargestellt) ist. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand eines als Schublade ausgebildeten Möbelteils 14 erläutert. Die aneinander zu befestigenden Komponenten der Schublade sind im Beispielsfall eine Seitenwand beziehungsweise Zarge der
Schublade und der Schubladenboden. Selbstverständlich ist es möglich, die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 11 auch zur Verbindung ganz anderer Komponenten der Schublade oder auch Komponenten ganz anderer Möbelteile 14 zu verwenden.
Der Schubladenboden ist im Beispielsfall als Holzboden ausgebildet, der vorzugsweise eine rechteckige Grundform besitzt. Der Schubladenboden besitzt eine Boden-Oberseite 15 und eine dieser entgegengesetzten Boden-Unterseite 16 sowie Stirnseiten 17.
Die Befestigungsvorrichtung 11 umfasst einen Grundkörper 18 und dem Grundkörper 18 zugeordnete Befestigungsmittel 19, über die die beiden Komponenten 12, 13 aneinander befestigbar sind. Grundkörper 18 und Befestigungsmittel 19 sind
Bestandteile eines einstückigen Befestigungselementes. Gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 18 als Zarge ausgebildet und stellt mithin die erste Komponente 12 dar, während der Schubladenboden die zweite Komponente 13 ist. Die Zarge ist als Hohlkammerzarge ausgestaltet. Die Befestigungsmittel sind also einstückig an den Grundkörper 18 beziehungsweise die Zarge angesetzt. Gemeinsam bilden sie das bereits erwähnte Befestigungselement.
Das Befestigungselement ist ein aus Strangpressmaterial hergestelltes Strangpressprofilteil. Als Strangpressmaterial wird gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel Aluminium
verwendet. Die Befestigungsmittel 19 sind als eine Art
Halteprofil ausgestaltet und einstückig an der Unterseite der Zarge angesetzt. Hierzu ist ein an eine Grundkörper- bzw. Zargen-Unterseite 20 einstückig angesetzter und von der
Grundkörper-Unterseite 20 im Wesentlichen rechtwinkelig abstehender Anlagesteg 21 vorgesehen, an den die Stirnseite 17 des Schubladenbodens in der bestimmungsgemäßen Montagestellung zur Anlage kommt. An den Anlagesteg 21 ist ein hierzu im Wesentlichen rechtwinkelig ausgebildeter und in der bestimmungsgemäßen Montagestellung zum Schubladeninneren gerichteter Montageabschnitt 22 angesetzt, der, wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, als Montageleiste
ausgebildet ist.
Der leistenartige Montageabschnitt 22 besitzt, wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, einen in etwa L- förmigen Querschnitt. Der Montageabschnitt 22 lässt sich in einen Befestigungsschenkel 23, der einstückig mit dem Anlagesteg 21 verbunden ist, und einen Randsteg 24 unterteilen. Der
Randsteg 24 verläuft im Wesentlichen parallel zum Anlagesteg 21. Die Oberseite des Befestigungsschenkels und die Grundkörper-Unterseite 20 bilden einen Aufnahmeraum für den Randbereich des Bodens, wobei, wie bereits erwähnt, die Stirnseite 17 des Bodens an der Innenseite des Anlagestegs 21 anliegt. Am Befestigungsschenkel 23 befinden sich in Längsrichtung des Montageabschnitts 22 hintereinander angeordnete Freischnitte 25, die zweckmäßigerweise durch Ausstanzen des Materials des Befestigungsschenkels gebildet werden. Durch die Freischnitte 25 werden aus dem Befestigungsschenkel 23 Krallelemente 26 herausgebildet, die, wie in Figur 3 dargestellt, eine charakteristische Form aufweisen.
Die Krallelemente 26 sind ebenfalls leistenartig ausgestaltet und besitzen einen Basisabschnitt 27, der an den Rand des Freischnitts 25 angesetzt ist und somit mit dem Rest des Befestigungsschenkels 23 einstückig verbunden ist. Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, verläuft der Basisabschnitt 27 in der bestimmungsgemäßen Montagestellung schräg nach unten, wobei an seinem frei auslaufenden Ende ein
Krallabschnitt 28 einstückig angesetzt ist. Der
Krallabschnitt 28 verläuft nach schräg oben und besitzt an seinem freien Ende eine Krallspitze 29. Die Krallspitze 29 liegt in etwa in Höhe des an den Rest des Befestigungsschenkels 23 angesetzten Rand des Basisabschnitts 27.
Wie insbesondere in Figur 4 darstellt, kann im Krallelement 26 eine Durchbrechung ausgebildet sein, wodurch eine zusätzliche Befestigung des Befestigungselementes mit separaten Befestigungsmitteln, beispielsweise Befestigungsschrauben, an der Boden-Unterseite 16 möglich ist. Ferner ist die
Befestigungseinrichtung dadurch auch für Metallböden
einsetzbar, in dessen Metallmaterial die Krallelemente 26 nicht einzudringen vermögen.
Zur Befestigung des Befestigungselementes, also der Zarge, mit den Befestigungsmitteln am Schubladenboden wird der
Randbereich des Schubladenbodens in den Aufnahmeraum zwischen der Grundkörper-Unterseite 20 und der Oberseite des Befestigungsschenkels 23 eingeführt, bis seine Stirnseite 17 an der Innenseite des Anlagestegs 21 anliegt. Der Befestigungsschenkel 23 des Montageabschnitts 22 ist dabei der Boden- Unterseite 16 zugeordnet. Durch Krafteinwirkung auf die Krallelemente 26 lassen sich diese in Richtung Boden- Unterseite 16 verbiegen, wobei die Krallspitzen 29 in das Material des Schubladenbodens, der gemäß bevorzugtem
Ausführungsbeispiel aus Holz ist, eindringen und sich dort verkrallen. Die Krafteinwirkung kann beispielsweise mit einer ohnehin zur Verbindung von Zarge und Schubladenboden vorhandenen Zargenpresse herbeigeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Befestigung zweier Komponenten (12, 13) eines öbelteils (14), mit einem Grundkörper (18) und dem Grundkörper (18) zugeordneten Befestigungsmitteln (19), über die die beiden Komponenten (12, 13) aneinander befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Grundkörper (18) und Befestigungsmittel (19) Bestandteile eines einstückigen Befestigungselementes sind.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement ein aus Strangpressmaterial hergestelltes Strangpressprofilteil ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Strangpressmaterial Leichtmetall, insbesondere Aluminium, vorgesehen ist .
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel wenigstens einen Montageabschnitt (22) aufweisen, der für eine werkzeuglose Befestigung an der zugeordneten Komponente (12, 13) geeignet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (22) derart ausgebildet ist, dass er in bestimmungsgemäßer Montagestellung an der zugeordneten Komponente (12, 13) durch Krafteinwirkung verformbar, in das Material der Komponente (12, 13)
eindringbar und dort festlegbar ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageabschnitt (22) als Montageleiste ausgebildet ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montageleiste wenigstens ein Krallelement (26) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise mehrere, insbesondere in Leisten-Längsrichtung hintereinander angeord nete Krallelemente (26) ausgebildet sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Krallelement (26) mittels eines Freischnitts (25) aus dem Material des Montageabschnitts (22) herausgebildet ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallelemente (26) leistenartig ausgebildet sind, mit einem mit dem Rest des Montageabschnitts (22) verbundenen Basisabschnitt (27) und einem mit dem Basis abschnitt (27) verbundenen, frei auslaufenden Krallabschnitt (28) .
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (18) als Komponente des Möbelteils (14) , vorzugsweise Zarge, insbesondere Hohlkammerzarge, ausgebildet ist.
11. Möbelteil mit wenigstens zwei Komponenten (12, 13) und mit einer Befestigungsvorrichtung (11) zur Befestigung der beiden Komponenten (12, 13) aneinander, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
12. Möbelteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das eine der Komponenten (12, 13) von einem Boden eines als Schublade ausgebildeten Möbelteils (14) und die andere Kompo nente (12, 13) von der Zarge gebildet ist.
13. Möbel, mit einem wenigstens zwei Komponenten (12, 13) aufweisenden Möbelteil (14) und mit einer Befestigungsvorrichtung (11) zur Befestigung der beiden Komponenten (12, 13) aneinander, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
EP12768732.5A 2011-10-12 2012-10-02 Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier komponenten eines möbelteils Active EP2747598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106713U DE202011106713U1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Befestigung zweier Komponenten eines Möbelteils
PCT/EP2012/004131 WO2013053446A1 (de) 2011-10-12 2012-10-02 Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier komponenten eines möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2747598A1 true EP2747598A1 (de) 2014-07-02
EP2747598B1 EP2747598B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=46970227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12768732.5A Active EP2747598B1 (de) 2011-10-12 2012-10-02 Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier komponenten eines möbelteils

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2747598B1 (de)
DE (1) DE202011106713U1 (de)
ES (1) ES2620781T3 (de)
WO (1) WO2013053446A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103169A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
DE102017103595A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE102017012237A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Magdalena Hisserich Textiler Bildträger
DE102017116496B4 (de) 2017-07-21 2023-09-28 Magdalena Hisserich Textiler Bildträger
DE102019107867A1 (de) * 2019-03-27 2020-10-01 Grass Gmbh Schubladenseitenwand
DE102019111712A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung für einen Schubkastenboden und Verfahren zur Montage eines Schubkastenbodens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388651B (de) * 1987-03-05 1989-08-10 Blum Gmbh Julius Schublade
DE3911353A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Horst Berger Vorrichtung zur verbindung der seitenzarge und des bodens eines auszugs fuer moebel oder dergl.
DE8905348U1 (de) * 1989-04-27 1989-07-06 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg, 4837 Verl, De
DE9113006U1 (de) * 1991-10-19 1992-11-12 Grass Ag, Hoechst, Vorarlberg, At
DE9303903U1 (de) * 1993-03-17 1994-04-14 Grass Ag Schublade mit Zarge und Schubladenboden
DE9404642U1 (de) * 1994-03-18 1994-05-19 Knapp Gmbh Friedrich Verbindungselement
DE29607236U1 (de) * 1996-04-22 1996-06-27 Dreer Franz Schnellverbindung für plattenförmige Bauelemente
DE29709362U1 (de) * 1996-06-17 1997-08-14 Blum Gmbh Julius Schublade
AT409069B (de) * 1997-07-03 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE20209416U1 (de) 2002-06-17 2003-10-30 Alfit Ag Goetzis Anordnung für die Verbindung einer Schubladenzarge mit dem Boden einer Schublade
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013053446A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2620781T3 (es) 2017-06-29
EP2747598B1 (de) 2017-02-22
WO2013053446A1 (de) 2013-04-18
DE202011106713U1 (de) 2013-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747598B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier komponenten eines möbelteils
EP2768342B1 (de) Anordnung mit einer verbindungsvorrichtung zum verbinden zweier rechtwinklig anzuordnender schubladenwandteile
EP3101214B2 (de) Dichtungen, türblätter und verfahren zum montieren der dichtungen und türen mit den dichtungen
EP3061365A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
WO2016131579A1 (de) Abdeckelement für befestigungsorgan modul i
DE102014114339A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung einer Schiebetür und Schrankmöbel
EP3009040A1 (de) Wandelement für eine schublade
AT522441B1 (de) Führungsanordnung zur Führung wenigstens einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
WO2017144521A1 (de) Adapter zur fixierung eines bodens an einer seitenzarge, schubkasten mit einem solchen adapter und verfahren zur montage eines bodens an einem adapter
DE102013014207A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
EP3585210B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage eines schubkastens
EP3085872A1 (de) Eckverbinder für glashalteleisten
DE102015005965A1 (de) Selbstjustierende Rastverbindung
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
DE10036754C1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Bauteile
DE202012002870U1 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Bauteilen
EP3070344B1 (de) Anordnung aus möbelbeschlag, befestigungselement und einsatzelement
DE202005001508U1 (de) Verbindungsstruktur für Fußbodenbretter
EP2989928B1 (de) Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden
EP3973818A1 (de) Schubladenseitenwand
DE202011051046U1 (de) Einrichtung zur selbstjustierenden Befestigung eines Elementes an einer Buchse
EP3735150B1 (de) Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
DE102020118109A1 (de) Elektronikgehäuse
DE202014008298U1 (de) Montagevorrichtung für Blendenelemente
WO2014079619A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer dachleiste in einem dachleistenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150317

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 868604

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009590

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2620781

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009590

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211002

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 12