EP2740142B1 - Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung - Google Patents

Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2740142B1
EP2740142B1 EP12775119.6A EP12775119A EP2740142B1 EP 2740142 B1 EP2740142 B1 EP 2740142B1 EP 12775119 A EP12775119 A EP 12775119A EP 2740142 B1 EP2740142 B1 EP 2740142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anode
track layer
focal track
focal
anode body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12775119.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2740142A1 (de
Inventor
Stefan Gerzoskovitz
Hannes LORENZ
Jürgen SCHATTE
Hannes Wagner
Andreas WUCHERPFENNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plansee SE
Original Assignee
Plansee SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee SE filed Critical Plansee SE
Publication of EP2740142A1 publication Critical patent/EP2740142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2740142B1 publication Critical patent/EP2740142B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/105Cooling of rotating anodes, e.g. heat emitting layers or structures
    • H01J35/106Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/112Non-rotating anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/14Manufacture of electrodes or electrode systems of non-emitting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/06Cathode assembly
    • H01J2235/068Multi-cathode assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/081Target material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/083Bonding or fixing with the support or substrate
    • H01J2235/084Target-substrate interlayers or structures, e.g. to control or prevent diffusion or improve adhesion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/086Target geometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes

Definitions

  • the present invention relates to an anode with a linear direction of main extent for an X-ray device and a method for producing an anode with a linear direction of main extent for an X-ray device.
  • Anodes for X-ray devices are known in principle. They are used to emit X-rays by electron bombardment in conjunction with a cathode. Known anodes are used for this purpose in interaction with the cathode, for example in computer tomographs or luggage X-ray devices.
  • the known anodes of such X-ray devices are usually designed as a fixed standing anode with a focal spot or as a rotating anode with a focal track.
  • Standing anodes are used as fixed components to be bombarded with an electron beam and then to emit the desired X-ray radiation.
  • a focal path covering is provided, which is arranged rotating on a disk. Due to the rotation of the disk, only part of the focal path coating is hit by the electron beam, so that the remaining area of the focal path coating can cool down.
  • a disadvantage of known anodes for X-ray devices is that they necessitate a relatively complex construction if high resolution is to be achieved at high energies. Then either standing anodes or rotating anodes are necessary, such rotating anodes also being mechanically movable over a certain range in addition to the rotation.
  • a three-dimensional acquisition of x-ray images is particularly desirable, so that not only does the rotating anode itself move in a rotating manner, but the entire x-ray device must also be movable.
  • the mechanical components required for this, which are necessary for the relative movement, are very noisy in use and also prone to errors.
  • DE 28 22 241 discloses an anode comprising a gold or tungsten anode target mounted on a copper or silver anode support. This anode is not suitable for high power requirements.
  • an anode is also known in which, by moving the anode during a single exposure, the heat load is distributed over a larger area and in this way overheating of the anode is avoided.
  • the pamphlet DE 28 11 464 A1 discloses a circular anode in which the electron beam is guided in a circle around the object to be analyzed with X-ray radiation, as a result of which the local heat input can also be reduced. Due to the material used for the base body of the anode (copper), this anode is also not suitable for high-performance requirements.
  • the object of the present invention is to at least partially eliminate the above-described disadvantages of known anodes.
  • the object of the present invention is to provide an anode with a linear main extension direction for an X-ray device and a method for the production of such an anode, with the help of which long focal paths can also be achieved with high mechanical stability.
  • this goal should be achieved in a cost-effective and simple manner.
  • a linear main direction of extent is to be understood as meaning a direction of extent which runs along a straight line or along a curved line.
  • the anode can be designed essentially in the form of a bar, for example, with this bar having a cuboid design.
  • a cuboid that has a curvature over at least part of its course is also an anode with a linear main extension direction.
  • the anode is in particular a static anode which is not designed to rotate but may be movable. It therefore differs explicitly from a known rotary anode.
  • anode with a focal point, since a focal path covering is provided on the anode, which makes a large number of focal points available.
  • Such an anode can be used, for example, with a large number of cathodes, as can be made available, for example, by so-called carbon nanotubes (CNT).
  • CNT carbon nanotubes
  • the movable design of the anode is given in particular in the small frame, so that small compensation shifts or Angular changes of the anode can be generated by such mobility.
  • the bond can be achieved in different ways.
  • the focal path coating it is possible for the focal path coating to be designed to be directly integral with the focal path coating volume section. This would be achieved, for example, by melting the focal path coating on and off.
  • one or more layers it is also possible for one or more layers to achieve the desired material connection.
  • a soldered connection provides one or more such layers as a material connection. If more than one layer is used for the material connection, it is important that each of these layers is materially connected to the adjacent layer or to the focal path coating and/or the focal path coating volume section. In such a case, there would be a material connection cascade.
  • the focal path coating With an anode according to the invention, it is possible for the focal path coating to be designed in particular as a single focal path coating.
  • the configuration of the firing coating according to the invention is preferably in an unsegmented manner, so that a firing path coating of essentially any length can be created.
  • the length of the focal path coating is fundamentally not limited here. This is achieved by providing a base matrix of refractory metal for the burn sheet volume portion material. This means that a high melting point of the focal path coating volume section is accompanied by a high melting point of the focal path coating itself.
  • the thermal expansion coefficients of the focal path coating volume section and the focal path coating approach each other as a result of a design according to the invention.
  • the two are different Thermal expansion coefficients only very low, especially in percentage terms.
  • the coating of the focal path heats up as a result of the bombardment with electrons.
  • This heating leads to the heat being dissipated downwards, which also causes the volume section of the focal path covering underneath to heat up.
  • This heating is accompanied by a thermal expansion of the focal path coating and of the focal path coating volume section. Due to the configuration according to the invention, however, this respective thermal expansion is similar to one another or differs only slightly.
  • an anode By providing a material with at least one basic matrix of high-melting metal for the focal path coating volume section, an anode is made available whose differences in the thermal expansion between the focal path coating and the focal path coating volume section are only very small. Due to the small difference in thermal expansion, the resulting bond stress is also reduced. Since such bond stress can be seen as one of the reasons for bending of the anode, as well as tearing of the connection area between the focal path coating and the focal path coating volume section, this risk is reduced or minimized by the present invention. As a result of this reduction in the risk of tearing open and bending, a significantly longer extension of the focal path coating can be implemented in an anode according to the invention. Compared to known anodes, individual focal path coatings that are one or even several meters long can also be achieved with an anode according to the invention.
  • the difference in thermal expansion with respect to the material of the focal path coating and the material of the focal path coating volume section is less than 5 ⁇ 10 -6 1/K, in particular less than 2 ⁇ 10 -6 1/K.
  • the material of the focal track can, for example, comprise at least mainly molybdenum or tungsten.
  • it is a tungsten-based alloy.
  • Another component of such an alloy can be rhenium, for example.
  • the term "high-melting metal” means in particular a metal whose melting point is above 2000.degree.
  • the materials both for the focal path covering and for the focal path covering volume section, in particular its at least one basic matrix, are preferably recrystallized materials.
  • the cooling channel can be a simple bore, or else a more complex design. It is thus possible, for example, for the cooling channel to be delimited by a separate wall which is in contact with the anode body. It is also possible for such a tube to be made of a different material, such as copper or steel, for example, to form the wall. Of course, tubes made of materials that correspond to the material of the anode body, in particular of the volume section of the focal path coating, are also conceivable. It is also advantageous if the walls themselves are formed in one piece with the anode body and/or the volume section of the focal path coating.
  • An anode according to the invention can be developed in such a way that the anode body has a monolithic design.
  • a monolithic design is to be understood as meaning production from a single piece of material. In this way, a particularly compact and particularly dense production can be achieved, in particular with regard to the cooling channel. Furthermore no additional connection steps of individual components for the anode body have to be carried out.
  • the focal track coating volume section is a monolithic part of the anode body. In this case, despite the monolithic configuration, a different material configuration of the combustion path coating volume section can be provided in comparison to the rest of the anode body.
  • the part which has the volume section of the focal path coating and in which the cooling channel runs is a monolithic part.
  • a composite can be produced in this way that entails particularly low composite stresses.
  • quality control with regard to the possible types of connection between otherwise necessary individual components can be dispensed with.
  • the volume section of the focal path coating and the focal path coating consist of the same material.
  • the same material both for the focal path covering and for the focal covering volume section brings with it the advantage that there are no longer any differences, or essentially no differences, with regard to the thermal expansion coefficients of the two materials.
  • the two adjoining components, which are in a materially bonded connection with one another, are therefore free from differences in terms of their thermal expansion. Any bond stresses that may arise between these components therefore only result from possible temperature differences, which, however, are significantly lower than would be the case with different thermal expansion coefficients of different materials.
  • a temperature is substantially continuously distributed across the various components. Temperature kinks and thus expansion jumps between individual components are avoided in this way.
  • Such an embodiment can be described as a particularly advantageous, in particular as an ideal state.
  • the anode body essentially consists of a single material, namely the material of the volume section of the focal path coating.
  • the anode body can be manufactured either in a built-up manner and/or by machining by milling and/or drilling. In addition to manufacturing, an advantage is also achieved in use.
  • connection parts are preferably not formed monolithically, but are part of the anode body. They can also consist of the same material as the focal track coating volume section.
  • the focal path coating and the anode body are monolithic in an anode according to the invention.
  • all the materials of the focal path coating and the anode body are made of tungsten or have a tungsten-based alloy as the basic matrix.
  • This embodiment entails that focal path coating and anode body through the monolithic Embodiment produce the desired material connection and moreover preferably one and the same material is used for everything. In addition to the even further simplified production, this results in an ideal state with regard to the composite stresses occurring between the individual components, namely the volume section of the focal path coating, the rest of the anode body and the focal path coating itself.
  • the anode body is designed in at least two parts, with the individual parts extending along the main direction of extent of the combustion path coating and being connected to one another in a materially bonded manner.
  • curved anodes can be produced particularly cost-effectively, that is to say an anode which is oriented along a curved line along its main linear extension direction.
  • two half-shells can be manufactured, from the opposite contact surface of which a milling is carried out to create the cooling channel.
  • Alignment options for the individual components relative to one another are also possible in order to connect the individual anode body components to one another.
  • the connection is preferably made by a material-to-material method, such as a soldering or welding process.
  • the cooling channel is formed by at least two parts of the anode body. In this way an even freer geometry of the channel is possible.
  • the explicit position of the channel within the anode body, as well as the course of the cooling channel and possible variations in the cross section of the cooling channel are possible with this embodiment through appropriate control of the milling process during production of the cooling channel.
  • the cooling channel is designed to be vacuum-tight in the anode body.
  • the cooling channel is formed directly, so to speak.
  • An additional seal, such as separate hoses or pipes, is not required.
  • a post-processing to create the vacuum tightness can therefore stay away.
  • vacuum-tight means a cooling channel that has a helium leak rate of less than or equal to 1 ⁇ 10 -8 mbar/s according to the measurement method according to DIN EN 13185 according to the measurement methods of group A.
  • the cooling channel can be designed cost-effectively and directly in order to carry a cooling fluid.
  • additional connection options such as connection sockets, are also to be provided in order to introduce the coolant into the cooling channel in the desired manner, or to remove it again from this cooling channel.
  • the anode body has an acute-angled side surface, at least in the region of the volume section of the focal path coating, on which the focal path coating is at least partially arranged.
  • the acute-angled position enables an even better arrangement in the X-ray apparatus.
  • the connection in the X-ray device can be freely selected in this way, since the alignment of the focal path coating takes place through the acute-angled positioning of the side surface.
  • the alignment of the acute angle is preferably such that when the anode is arranged in the x-ray device, the x-ray radiation emerges with the highest intensity in the desired direction. In particular, this is the case in the range from 7 to 15° starting from the focal path coating.
  • a bond that is designed to be tungsten-based or molybdenum-based is to be understood in particular as a bond with another metal.
  • the other metal can, for example, be a metal with high thermal conductivity, such as copper.
  • pores in a tungsten base matrix or a molybdenum base matrix or a high-melting metal of a different type are used as the base matrix in order to be filled with another metal.
  • heat conduction channels can be created in this way, which enable improved heat dissipation from the focal path coating to the cooling channel.
  • the basic matrix of the refractory metal has the advantages that have already been described in the introduction to this invention with regard to less bending and the reduction in the risk of tearing open the material connection between the volume section of the focal path coating and the focal path coating.
  • the pore sizes in a composite are preferably between 2 and 100 ⁇ m, in particular between 2 and 50 ⁇ m. Such a pore size serves to ensure that adequate heat dissipation is possible through correspondingly embedded metals, and at the same time the necessary heat resistance with regard to the melting point and with regard to the thermal expansion coefficient is achieved.
  • a maximum of one intermediate layer is arranged for producing the integral connection between the combustion path coating and the combustion path coating volume section.
  • This intermediate layer is bonded both to the focal path coating and to the focal path coating volume section.
  • a materially connected intermediate layer is solder. This establishes the material connection to the focal path covering as well as to the focal path covering volume section by means of a soldering process.
  • At least one wall section of the cooling channel is aligned parallel or essentially parallel to the focal path coating.
  • the wall section of the cooling channel runs at least in sections along the main direction of extent of the anode.
  • the distance of at least this wall section of the cooling channel from the focal path covering section is kept essentially constant over the width and over the length of the focal path covering. It is thus ensured that a substantially constant removal of heat from the focal path covering is made possible over the entire course of the focal path covering. This is to avoid isolated heat islands to ensure that the burn sheet allows for constant and substantially continuous aging in use over the entire history of the burn sheet.
  • the cooling channel can have different configurations. In particular with regard to its free flow cross section, it must be adapted to the need for the fluid flow of the cooling fluid. Both round, semi-circular, rectangular, as well as square or other shaped opening cross-sections for the Cooling channel conceivable. In addition to the necessary flow conditions in the interior of the cooling channel, consideration should preferably also be given to the corresponding manufacturing processes to be used.
  • the channel As an alternative to a completely parallel design of the channel, it is also possible for the channel to run along the length of the focal path coating at an ever-decreasing distance. Since the cooling fluid in the interior of the cooling channel absorbs heat over the course of the cooling channel, the heat difference will decrease in the course of the cooling channel to the focal path coating. In order to still achieve essentially constant cooling or an essentially constant temperature for the focal path covering, a substantially constant temperature of the focal path covering can be achieved by varying the degree of heat dissipation by varying the distance between the cooling channel and the focal path covering.
  • the cooling channel of the anode is designed for the direct conduction of a cooling fluid.
  • the cooling fluid is preferably a liquid.
  • the channel is therefore designed to be correspondingly tight, in particular liquid-tight, so that an additional seal is no longer necessary.
  • an internal hose or an internal pipe can be prevented in this way.
  • the reduction in complexity brings with it cost advantages in production and in the selection of materials.
  • possible bond stresses between additionally required materials of the otherwise additionally required seals are avoided in this embodiment.
  • the wall of the cooling channel is therefore already part of the anode body or part of the volume section of the focal path coating.
  • the focal path coating has a length that is greater than twice the width of the focal path coating.
  • lengths of 20 to 1500 mm are advantageous.
  • the large lengths of more than one meter for a focal path coating are advantageous, since a particularly large anode can be produced according to the present invention, despite the manufacturing effort.
  • anodes according to the present invention can enable a particularly large area for X-ray monitoring or the generation of X-ray images.
  • a computer tomograph which is intended to generate 360° circumferential X-ray images in three-dimensional imaging methods, it is sufficient, for example, if four such anodes according to the invention, each curved by 90°, cover the circumferential circumference of such a computer tomograph.
  • the necessary intersections or overlaps at the joints between the individual anodes are thus minimized, so that higher resolutions can be achieved with the anode being manufactured more cost-effectively at the same time.
  • the width of a focal track covering according to the invention is, for example, 10 to 20 mm.
  • the factors relating to the length of the focal path coating are preferably greater than twice the width, in particular greater than five times the width, preferably greater than ten times the width of the focal path coating.
  • the main advantages of the present invention are obtained when the length of the focal liner is one hundred or even one hundred and fifty times the width of the focal liner.
  • a further subject matter of the present invention is a method for producing an anode with a linear main extension direction for an X-ray device, having the steps as defined in claim 12.
  • This method is used in particular to produce an anode according to the invention.
  • a curvature can be created during the formation of a cooling duct according to the invention, such that an anode with a linear skin extension can also be achieved with a method according to the invention, with the skin extension direction extending along a straight line or along a linear curvature.
  • Further connecting parts can then be carried out, for example, by means of a material-to-material method, or together during the material-to-material connection of at least the focal path covering.
  • Such connection parts are, for example, connection sockets for the cooling fluid or sealing plugs for openings in the anode body.
  • FIG 1 a first embodiment of an anode according to the invention -10- is shown in schematic cross section. It is easy to see here that this embodiment is an anode body -20- with two parts -20a- and -20b-.
  • the first part -20a- of the anode body -20- has the focal path coating volume section -22-.
  • the focal path covering -30- is integrally connected to this focal path covering volume section -22-.
  • a single intermediate layer -50- is provided between the focal path covering -30- and the focal path covering volume section -22-. This single intermediate layer -50- is designed as a solder layer and is cohesively connected both to the focal path covering -30- and to the focal path covering volume section -22-.
  • both the intermediate layer -50- and the focal path coating -30- are accommodated in a recessed manner in the anode body -20-, in particular the first part -20a- of the anode body -20-. Since the focal path covering -30- is under very high electrical voltage, the recessed arrangement prevents a voltage flashover, ie an arc, at the edges of the focal path covering -30-.
  • the cooling channel -40- is formed between the two parts -20a- and -20b- of the anode body -20-. Later, such training with reference to the Figures 2a, 2b and 2c explained in more detail.
  • the cooling channel -40- is for connection to a Provide external coolant supply with a connection -60-.
  • This connection -60- is an inserted socket which is connected to at least one or both parts -20a- and -20b- of the anode body -20-, for example by means of a material connection method.
  • This integral connection is also achieved in particular by a soldering process.
  • the connection -60- can also protrude in other directions in other geometries, for example leading into the cooling channel -40- from below. In this case, an application-specific alignment is carried out in particular, so that the connection -60- is set with reference to the space requirement when using the anode -10- according to the invention.
  • the Figures 2a to 2c show three different variants of how the anode body -20- can be assembled to form the cooling channel -40-. All of these variants have in common that, as in the embodiment of figure 1 , the focal path coating -30- is connected to the focal path coating volume section -22- via a single intermediate layer -50.
  • the anode body -20- in all of these three variants is in each case constructed in several parts, in particular in two parts, from a first part -20a- and a second part -20b-.
  • the cooling channel is formed through both parts -20a- and -20b- of the anode body -20-.
  • the cooling channel -40- has a round flow cross section, so that a semicircular free cross section is formed in the respective part -20a- and -20b- of the anode body -20-.
  • the first part -20a- is preferably made entirely of the material of the volume section of the focal path coating, ie in particular a tungsten-based or molybdenum-based alloy.
  • the second part -20b- of the anode body -20-, which terminates below the cooling channel can also be made of a less expensive material, for example stainless steel or copper.
  • FIG 2b a two-piece embodiment of the anode body -20- is shown.
  • the cooling channel -40- is formed only in the lower part -20b- of the anode body -20-.
  • This has the advantage that a cutting Processing or other training of the cooling channel -40- only has to take place in one of the two parts -20a- and -20b- of the anode body -20-. This reduces the vertical range of manufacture for such an anode according to the invention -10-.
  • the first part -20a- is placed on the second part -20b-.
  • the two parts -20a- and -20b- of the anode body -20- are bonded to one another, for example by a soldering process.
  • the cooling channel -40- is designed to be essentially completely vacuum-tight, so that it can be used directly, that is to say without the further introduction of an additional tube as a wall, for conveying cooling fluid.
  • Figure 2c shows an embodiment of an anode -10- according to the invention, in which the cooling channel -40- has a semi-circular cross-section.
  • the focal track coating volume section -22- is essentially equal to the first part -20a- of the anode body -20-.
  • the two parts -20a- and -20b- are bonded to one another, so that a vacuum-tight closure of the cooling channel -40- is achieved.
  • the refractory metal is reduced to a minimum in terms of volume expansion, at least as the basic matrix for the focal path covering volume section -22-. Accordingly, this also reduces the correspondingly necessary costs for the entire anode -10- since, for example, a less expensive material can be used for the second part -20b-.
  • FIG 3 a further embodiment of an anode according to the invention -10- is shown.
  • This embodiment differs from figure 1 in that the cooling channel -40- is not only designed to be narrower, but also in relation to the focal path coating -30-, this focal path coating -30- approaches. Cooling fluid, which enters the cooling channel -40- through the connection -60-, will therefore minimize the distance to the focal path coating -30- to be cooled over the course of the cooling channel -40-. Poor heat dissipation will thus take place at the beginning and improved heat dissipation at the end of the cooling channel -40-. Since that Cooling fluid is heated over the course of the cooling channel -40-, a constant or essentially constant temperature of the combustion path covering -30- can be achieved with this configuration.
  • FIGS. 5a to 5c describe two variants of the production of an anode according to the invention.
  • the respective focal path coating -30- and the intermediate layer -50- are applied to a side surface of the anode body -20-.
  • both the intermediate layer -50- and the focal path coating -30- are in a depression, so that the edges of the focal path coating -30- and the intermediate layer -50- are not visible in the real product are to avoid an unwanted electric arc.
  • the Figures 4a to 4d show a variant of the production of an anode body -20-, which has a substantially monolithic embodiment.
  • the anode body -20- is manufactured from an essentially ingot-shaped piece of high-melting metal.
  • the corresponding side surfaces are machined and one side surface, which also at least partially forms the focal path coating volume section -22-, is set at an acute angle by milling.
  • the cooling channel -40- is produced, for example, by machining in the form of using a drilling process.
  • the intermediate layer -50- in the form of a solder and the focal path covering -30- can be placed on the focal path covering volume section -22-, so that the material-to-material connection is produced according to the invention by the material-to-material connection method, a soldering process.
  • a curvature can then also be created.
  • a curved side surface of the anode body -20- can be seen, so that a curved embodiment of the focal path coating -30- and the intermediate layer -50- is the result.
  • full-circumferential images of an X-ray device such as in a computer tomograph or in a luggage scan tube, can be made possible by an anode -10- insert according to the invention.
  • the Figures 5a to 5c show a variant in which a multi-part embodiment of the anode body -20- is used for the production of the anode -10-.
  • the respective part -20a- and -20b- of the anode body -20- can be prefabricated separately, so that, for example, by milling as a machining operation, the cooling channel -40- in the individual parts -20a- and -20b- of the anode body - 20- can be trained.
  • the individual parts are then assembled, so that the anode body -20- is produced by a cohesive connection of the parts -20a- and -20b-.
  • the Figure 5c shows the final step at which, similar to Figure 4c , the focal path covering -30- and the intermediate layer -50- are placed and formed for the material connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anode mit linearer Haupterstreckungsrichtung für eine Röntgenvorrichtung sowie ein Verfahren für die Herstellung einer Anode mit linearer Haupterstreckungsrichtung für eine Röntgenvorrichtung.
  • Anoden für Röntgenvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Sie werden verwendet, um im Zusammenspiel mit einer Kathode durch Elektronenbeschuss Röntgenstrahlung auszusenden. Hierfür sind bekannte Anoden in dem Zusammenspiel mit der Kathode zum Beispiel in Computertomographen oder Gepäckröntgengeräten eingesetzt. Die bekannten Anoden solcher Röntgenvorrichtungen sind üblicherweise als feste Stehanode mit einem Brennfleck oder als Drehanode mit einer Brennbahn ausgeführt. Stehanoden dienen dazu, als feststehende Bauteile mit einem Elektronenstrahl beschossen zu werden und anschließend die gewünschte Röntgenstrahlung auszusenden. Bei Drehanoden wird ein Brennbahnbelag vorgesehen, welcher rotierend auf einer Scheibe angeordnet ist. Durch die Rotation der Scheibe wird immer nur ein Teil des Brennbahnbelags von dem Elektronenstrahl getroffen, so dass der übrige Bereich des Brennbahnbelages abkühlen kann.
  • Nachteilhaft bei bekannten Anoden für Röntgenvorrichtungen ist es, dass diese eine relativ aufwändige Konstruktion notwendig machen, wenn eine hohe Auflösung bei hohen Energien erzielt werden soll. Dann sind entweder Stehanoden oder Drehanoden notwendig, wobei solche Drehanoden darüber hinaus neben der Rotation auch zusätzlich mechanisch über einen gewissen Bereich bewegbar sind. Bei einem Computertomographen ist insbesondere eine dreidimensionale Erfassung von Röntgenbildern erwünscht, so dass sich nicht nur die Drehanode selbst rotierend bewegt, sondern darüber hinaus die gesamte Röntgenvorrichtung bewegbar sein muss. Die hierfür notwendigen mechanischen Bauteile, die für die Relativbewegung notwendig sind, sind einerseits sehr laut im Einsatz und darüber hinaus fehleranfällig.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, dass als Anoden für Röntgenvorrichtungen sogenannte lineare Erstreckungen für die Anoden eingesetzt werden. Dies ermöglicht es, dass eine Reduktion der mechanisch bewegten Teile erzielbar wird. Bekannte Anoden, ein Beispiel dafür ist in der Druckschrift WO 2010/007375 A2 ausgeführt, weisen jedoch auch bei einer linearen Erstreckung den Nachteil auf, dass sie sehr kurze Brennbahnen beziehungsweise nur kurze Brennbahnsegmente ermöglichen. Anderenfalls, also bei längeren Brennbahnen, würde die Gefahr des Verbiegens oder Aufreißens der Verbindung des Brennbahnbelages zur Anode bestehen. Insbesondere bei den zu erwartenden hohen Einsatztemperaturen bei Computertomographen beziehungsweise bei Gepäckscannern von bis zu 3000° ist die Gefahr eines Verbiegens oder des Aufreißens hoch. So würde in einem solchen Fall zwar eine geringere mechanische Komplexität erzielbar sein, jedoch wäre eine Vielzahl von kurzen Brennbahnsegmenten notwendig. Neben der Erhöhung der Fertigungskomplexität für die vielen einzelnen Segmente der Brennbahn würde auf diese Weise auch das Problem der Überlappung einzelner Brennbahnsegmente bestehen, die einem Beliebigen Setzen der Brennbahnflecke grundsätzlich entgegensteht.Die Druckschrift DE 28 22 241 offenbart eine Anode aufweisend eine Anodenauftreffplatte aus Gold oder Wolfram, die auf einem Kupfer oder Silberanodenträger angebracht ist. Diese Anode ist nicht für Hochleistungsanforderungen geeignet.
  • Aus der Druckschrift WO 2011/033439 A1 ist ferner eine Anode bekannt, bei der durch Bewegung der Anode während einer einzelnen Aufnahme die Wärmebelastung auf einen größeren Bereich verteilt wird und auf diese Weise eine Überhitzung der Anode vermieden wird. Die Druckschrift DE 28 11 464 A1 offenbart eine kreisförmige Anode, bei der der Elektronenstrahl kreisförmig um das mit Röntgenstrahlung zu analysierende Objekt geführt wird, wodurch ebenfalls der lokale Wärmeeintrag reduziert werden kann. Aufgrund des verwendeten Materials für den Grundkörper der Anode (Kupfer) ist auch diese Anode nicht für Hochleistungsanforderungen geeignet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Anoden zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anode mit linearer Haupterstreckungsrichtung für eine Röntgenvorrichtung sowie ein Verfahren für die Herstellung einer solchen Anode zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe auch lange Brennbahnen bei hoher mechanischer Stabilität erzielbar sind.
  • Insbesondere soll dieses Ziel in kostengünstiger und einfacher Weise erreicht werden.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Anode mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren für die Herstellung einer Anode mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anode beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Anode für eine Röntgenvorrichtung weist eine lineare, sich entlang einer Geraden oder entlang eines linienförmigen Krümmungsverlaufs erstreckende Haupterstreckungsrichtung auf. Sie weist einen Anodenkörper und einen Brennbahnbelag auf, der an einem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt des Anodenkörpers stoffschlüssig über eine Lötverbindung mit dem Anodenkörper verbunden ist. Eine derartige Anode gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch als Röntgenanode mit linearer Haupterstreckungsrichtung bezeichnet werden. Eine erfindungsgemäße Anode zeichnet sich dadurch aus, dass im Inneren des Anodenkörpers zumindest ein Kühlkanal für die Kühlung des Anodenkörpers und des Brennbahnbelags angeordnet ist und zumindest der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt aus einem Material mit wenigstens einer Grundmatrix aus hochschmelzendem Metall besteht. Weiter ist bei einer erfindungsgemäßen Anode vorgesehen, dass sich der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt bis zum Kühlkanal erstreckt. Der Brennbahnbelag stellt eine Vielzahl von Brennpunkten zur Verfügung und weist zudem eine Länge auf, die größer ist als die fünffache Breite des Brennbahnbelages. Der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt besteht zudem aus einem der folgenden Materialien:
    • Wolfram,
    • Molybdän,
    • Wolframbasierte Legierung mit mehr als 50 Gewichtsprozent Wolfram,
    • Molybdänbasierte Legierung mit mehr als 50 Gewichtsprozent Molybdän,
    • Wolframbasierter Verbund mit mehr als 50 Gewichtsprozent Wolfram,
    • Molybdänbasierter Verbund mit mehr als 50 Gewichtsprozent Molybdän.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anode ist unter einer linearen Haupterstreckungsrichtung eine Erstreckungsrichtung zu verstehen, welche entlang einer geraden oder entlang einer gekrümmten Linie verläuft. Mit anderen Worten kann die Anode zum Beispiel im Wesentlichen barrenförmig ausgebildet sein, wobei dieser Barren eine quaderförmige Ausbildung besitzt. Auch ein Quader, der zumindest über einen Teil seines Verlaufs eine Krümmung aufweist, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Anode mit linearer Haupterstreckungsrichtung. Die Anode ist dabei insbesondere eine statische Anode, die nicht drehend aber möglicherweise beweglich ausgeführt ist. Sie unterscheidet sich also explizit von einer bekannten Drehanode. Auch unterscheidet sie sich von einer rein statischen Anode mit einem Brennfleck, da auf der Anode ein Brennbahnbelag vorgesehen ist, der eine Vielzahl von Brennpunkten zur Verfügung stellt. Eine solche Anode ist zum Beispiel einsetzbar mit einer Vielzahl von Kathoden, wie sie zum Beispiel durch sogenannte Carbon Nano Tubes (CNT) zur Verfügung gestellt werden können. Die bewegliche Ausführung der Anode ist insbesondere im kleinen Rahmen gegeben, so dass kleine Ausgleichsverschiebungen beziehungsweise Winkelveränderungen der Anode durch eine solche Beweglichkeit erzeugt werden können.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anode kann der Stoffschluss in unterschiedlicher Weise erzielt werden. Grundsätzlich ist es möglich, dass der Brennbahnbelag direkt stoffschlüssig mit dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt ausgeführt ist. Dies würde zum Beispiel durch ein Auf- und Einschmelzen des Brennbahnbelags erzielt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass eine oder mehrere Schichten den gewünschten Stoffschluss erzielen. Erfindungsgemäß stellt eine Lötverbindung eine oder mehrere solcher Schichten als Stoffschluss zur Verfügung. Werden mehr als eine Schicht für den Stoffschluss verwendet, so ist bedeutsam, dass jede dieser Schichten mit der benachbarten Schicht, beziehungsweise mit dem Brennbahnbelag und/oder dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt miteinander in stoffschlüssiger Verbindung steht. In einem solchen Fall würde also eine Stoffschlusskaskade bestehen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anode ist es möglich, dass der Brennbahnbelag insbesondere als ein einziger Brennbahnbelag ausgeführt ist. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Brennbelags ist dabei vorzugsweise in unsegmentierter Weise, so dass ein im Wesentlichen beliebig langer Brennbahnbelag erstellt werden kann. Im Gegensatz zu den Problemen bei bekannten Anoden mit linearer Haupterstreckungsrichtung, ist eine Limitierung der Länge des Brennbahnbelags hier grundsätzlich nicht gegeben. Dies wird dadurch erzielt, dass eine Grundmatrix aus hochschmelzendem Metall für das Material des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts zur Verfügung gestellt wird. Dies führt dazu, dass ein hoher Schmelzpunkt des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts mit einem hohen Schmelzpunkt des Brennbahnbelags selbst einhergeht. Da ein hoher Schmelzpunkt für ein Material auch mit einer geringen thermischen Ausdehnung, also mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, einhergeht, nähern sich durch eine erfindungsgemäße Ausbildung die Wärmeausdehnungskoeffizienten des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts und des Brennbahnbelags an. Mit anderen Worten unterscheiden sich die beiden Wärmeausdehnungskoeffizienten nur sehr gering, insbesondere in prozentualer Sicht.
  • Wird nun eine erfindungsgemäß ausgebildete Anode eingesetzt, so erwärmt sich durch den Beschuss mit Elektronen der Brennbahnbelag. Diese Erwärmung führt dazu, dass sich durch die Abfuhr der Wärme nach unten auch der darunter liegende Brennbahnbelags-Volumenabschnitt erwärmt. Mit dieser Erwärmung einhergehend erfolgt eine thermische Ausdehnung des Brennbahnbelags sowie des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist diese jeweilige thermische Ausdehnung zueinander jedoch ähnlich beziehungsweise unterscheidet sich nur in geringer Weise.
  • Durch das Vorsehen eines Materials mit wenigstens einer Grundmatrix aus hochschmelzendem Metall für den Brennbahnbelags-Volumenabschnitt wird eine Anode zur Verfügung gestellt, deren Unterschiede in der thermischen Ausdehnung zwischen Brennbahnbelag und Brennbahnbelags-Volumenabschnitt nur sehr gering sind. Aufgrund der geringen Unterschiedlichkeit der thermischen Ausdehnung wird auch die damit entstehende Verbundspannung reduziert. Da eine solche Verbundspannung als einer der Gründe für ein Verbiegen der Anode, wie auch für das Aufreißen des Verbindungsbereichs zwischen den Brennbahnbelag und dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt gesehen werden kann, wird dieses Risiko durch die vorliegende Erfindung reduziert beziehungsweise minimiert. Durch diese Reduktion des Aufreiß- und Verbiegensrisikos kann eine deutlich längere Erstreckung des Brennbahnbelags bei einer erfindungsgemäßen Anode ausgeführt werden. Im Vergleich zu bekannten Anoden können bei einer erfindungsgemäßen Anode auch einzelne Brennbahnbeläge erzielbar werden, die ein oder sogar mehrere Meter lang sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anode ist die Differenz in der Wärmeausdehnung bezüglich des Materials des Brennbahnbelags und des Materials des Brennbahnbelags- Volumenabschnitts kleiner als 5 x 10-6 1/K, insbesondere kleiner als 2 x 10-6 1/K. Diese besonders geringen Differenzen der Wärmeausdehnung führen zu besonders geringen Verbundspannungen durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Brennbahnbelag und dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt.
  • Das Material der Brennbahn kann zum Beispiel zumindest hauptsächlich Molybdän oder Wolfram aufweisen. Insbesondere ist es eine Wolfram-basierte Legierung. Zum Beispiel ist darunter eine Legierung zu verstehen die über 50 Gewichtsprozent Wolfram aufweist. Ein weiterer Bestandteil einer solchen Legierung kann zum Beispiel Rhenium sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff eines "hoch schmelzenden Metalls" insbesondere ein Metall zu verstehen, dessen Schmelzpunkt oberhalb von 2000 °C liegt. Die Materialien sowohl für den Brennbahnbelag, als auch für den Brennbahnbelags-Volumenabschnitt, insbesondere dessen wenigstens einer Grundmatrix, sind vorzugsweise rekristallisierte Materialien.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es sich bei dem Kühlkanal um eine einfache Bohrung handeln, oder aber auch um eine komplexere Ausführung. So ist es zum Beispiel möglich, dass der Kühlkanal durch eine separate Wandung begrenzt wird, die an dem Anodenkörper anliegt. Es ist auch möglich, dass ein solches Rohr zur Ausbildung der Wandung zum Beispiel aus einem anderen Material, wie möglicherweise Kupfer oder Stahl, gefertigt ist. Selbstverständlich sind auch Rohre aus Materialien denkbar, die dem Material des Anodenkörpers, insbesondere des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts, entsprechen. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Wandungen selbst einstückig mit dem Anodenkörper und/oder dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt ausgebildet sind.
  • Eine erfindungsgemäße Anode kann dahingehend weitergebildet sein, dass der Anodenkörper monolithisch ausgebildet ist. Unter einer monolithischen Ausbildung ist die Fertigung aus einem einzigen Materialstück zu verstehen. Dabei kann eine besonders kompakte und besonders dichte Fertigung insbesondere mit Hinblick auf den Kühlkanal erzielt werden. Darüber hinaus müssen keine zusätzlichen Verbindungsschritte einzelner Bauteile für den Anodenkörper durchgeführt werden. Dies bedeutet auch, dass der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt ein monolithischer Bestandteil des Anodenkörpers ist. Dabei kann trotz der monolithischen Ausgestaltungsform eine unterschiedliche Materialausgestaltung des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts im Vergleich zu dem Rest des Anodenkörpers vorgesehen sein.
  • Bei mehrteiligen Anodenkörpern, ist insbesondere der Teil, welcher den Brennbahnbelags-Volumenabschnitt aufweist sowie in welchem der Kühlkanal verläuft, ein monolithischer Teil. Neben den äußerst geringen Fertigungsaufwänden hinsichtlich der einzelnen Fertigungsschritte und möglicherweise spanenden Bearbeitungen kann auf diese Weise ein Verbund erzeugt werden, der besonders geringe Verbundspannungen mit sich bringt. Durch die monolithische Ausbildung kann darüber hinaus auf eine Qualitätskontrolle hinsichtlich der möglichen Verbindungsarten zwischen ansonsten notwendigen Einzelbauteilen verzichtet werden.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Anode der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt und der Brennbahnbelag aus dem gleichen Material bestehen. Das gleiche Material sowohl für den Brennbahnbelag, als auch für den Brennbelags-Volumenabschnitt bringt den Vorteil mit sich, dass keine oder im Wesentlichen keine Unterschiede mehr hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien mehr bestehen. Die beiden aneinander angrenzenden Bauteile, die miteinander in stoffschlüssiger Verbindung stehen, sind somit differenzfrei hinsichtlich ihrer thermischen Ausdehnung. Mögliche entstehende Verbundspannungen zwischen diesen Bauteilen resultieren daher nur noch über mögliche Temperaturdifferenzen, die jedoch deutlich geringer ausfallen, als dies bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten unterschiedlicher Materialien der Fall wäre. Darüber hinaus verläuft eine Temperatur über die verschiedenen Bauteile hinweg im Wesentlichen kontinuierlich verteilt. Temperaturknicke und damit Ausdehnungssprünge zwischen einzelnen Bauteilen werden auf diese Weise vermieden. Eine solche Ausführungsform kann als ein besonders vorteilhafter, insbesondere als ein idealer Zustand, bezeichnet werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Anode der Anodenkörper im Wesentlichen aus einem einzigen Material, nämlich dem Material des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts besteht. Mit anderen Worten ist hier nicht nur eine monolithische Ausführungsform des Anodenkörpers, sondern auch eine materialeinheitliche Ausführungsform des Anodenkörpers bei dieser Ausführungsform gefordert. Dies vereinfacht die Fertigung noch weiter, da der gesamte Anodenkörper aus einem einzigen Materialstück gefertigt werden kann. Entweder in aufbauender Weise und/oder in spanender Bearbeitung durch Fräsen und/oder Bohren, kann eine erfindungsgemäße Anode, insbesondere der Anodenkörper gefertigt werden. Neben der Fertigung wird auch im Einsatz ein Vorteil erzielt. So werden keine Verbundspannungen im Material des Anodenkörpers möglich, da dieser materialeinheitlich ausgebildet ist. Insbesondere ist hier darauf hinzuweisen, dass trotz der Ausbildung aus einem einzigen Material auch eine Mehrteiligkeit vorliegen kann. Im Gegensatz zu einer monolithischen Ausführungsform, die bei einem einzigen Material auch möglich ist, kann aus einem einzigen Material auch eine Vielzahl einzelner Bauteile für den Anodenkörper hergestellt werden, die anschließend miteinander insbesondere stoffschlüssig verbunden werden. Die stoffschlüssige Verbindung der einzelnen Bauteile erfolgt dabei zum Beispiel durch Verschweißen oder Verlöten der einzelnen Bauteile. Insbesondere weitere Anschlussteile, wie zum Beispiel Abschlussstopfen oder Anschlussbuchsen sind dabei vorzugsweise nicht monolithisch ausgebildet, aber Teil des Anodenkörpers. Auch sie können aus dem gleichen Material bestehen wie der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt.
  • Ebenfalls von Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Anode der Brennbahnbelag und der Anodenkörper monolithisch ausgebildet sind. Beispielsweise sind alle Materialien des Brennbahnbelags und des Anodenkörpers aus Wolfram ausgebildet, beziehungsweise weisen eine Wolfram-basierte Legierung als Grundmatrix auf. Diese Ausführungsform bringt es mit sich, dass Brennbahnbelag und Anodenkörper durch die monolithische Ausführungsform den gewünschten Stoffschluss erzeugen und darüber hinaus für alles vorzugsweise ein und dasselbe Material verwendet wird. Dies bringt neben der noch weiter vereinfachten Fertigung einen Idealzustand hinsichtlich der entstehenden Verbundspannungen zwischen den einzelnen Bauteilen, nämlich dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt, dem Rest des Anodenkörpers und dem Brennbahnbelag selbst mit sich.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Anode der Anodenkörper zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei die einzelnen Teile sich entlang der Haupterstreckungsrichtung des Brennbahnbelags erstrecken und miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Bei dieser Ausführungsvariante können besonders kostengünstig gekrümmte Anoden hergestellt werden, also eine Anode, die sich entlang ihrer linearen Haupterstreckungsrichtung an einer gekrümmten Linie orientiert. Zum Beispiel können zwei Halbschalen gefertigt werden, aus deren jeweils gegenüberliegender Kontaktfläche eine Ausfräsung für die Erzeugung des Kühlkanals erfolgt. Auch Ausrichtmöglichkeiten für die einzelnen Bauteile zueinander sind möglich, um die einzelnen Anodenkörperbauteile miteinander zu verbinden. Das Verbinden erfolgt vorzugsweise durch ein stoffschlüssiges Verfahren, wie zum Beispiel durch einen Löt- oder Schweißvorgang.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Anode der Kühlkanal durch zumindest zwei Teile des Anodenkörpers ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine noch freiere Geometrie des Kanals möglich. Insbesondere die explizite Lage des Kanals innerhalb des Anodenkörpers, wie auch der Verlauf des Kühlkanals und mögliche Variationen des Querschnitts des Kühlkanals sind durch diese Ausführungsform durch eine entsprechende Steuerung des Fräsvorgangs bei der Herstellung des Kühlkanals möglich.
  • Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Anode der Kühlkanal vakuumdicht im Anodenkörper ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausführungsform wird der Kühlkanal sozusagen direkt ausgebildet. Eine weitere Abdichtung, wie zum Beispiel durch separate Schläuche oder Rohre, ist nicht erforderlich. Eine Nachbearbeitung zur Erzeugung der Vakuumdichtheit kann daher unterbleiben. Unter "vakuumdicht" ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Kühlkanal zu führen, der nach der Messmethode nach DIN EN 13185 gemäß den Messverfahren der Gruppe A eine Helium-Leckrate aufweist, die kleiner oder gleich als 1x10-8 mbar/s ist. Auf diese Weise kann der Kühlkanal kostengünstig und direkt ausgebildet sein, um ein Kühlfluid zu führen. Selbstverständlich sind zusätzlich noch Anschlussmöglichkeiten, wie zum Beispiel Anschlussbuchsen vorzusehen, um das Kühlmittel in gewünschter Weise in den Kühlkanal einzuleiten, beziehungsweise aus diesem Kühlkanal wieder zu entfernen.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Anode der Anodenkörper zumindest im Bereich des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts eine spitzwinklig angestellte Seitenfläche aufweist, auf welcher der Brennbahnbelag zumindest teilweise angeordnet ist. Die spitzwinklige Anstellung ermöglicht dabei eine noch bessere Anordnung in dem Röntgenapparat. Insbesondere kann auf diese Weise die Anbindung in der Röntgenvorrichtung frei gewählt werden, da durch die spitzwinklige Anstellung der Seitenfläche die Ausrichtung des Brennbahnbelags erfolgt. Dabei ist die Ausrichtung des spitzen Winkels vorzugsweise derart, dass bei der Anordnung der Anode in der Röntgenvorrichtung in gewünschter Richtung die Röntgenstrahlung mit der höchsten Intensität austritt. Insbesondere ist dies im Bereich von 7 bis 15° ausgehend von dem Brennbahnbelag der Fall.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anode besteht der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt aus einem der folgenden Materialien :
    • Wolfram,
    • Molybdän,
    • Wolfram-basierte Legierung mit mehr als 50 Gewichtsprozent Wolfram,
    • Molybdän-basierte Legierung mit mehr als 50 Gewichtsprozent Molybdän,
    • Wolfram-basierter Verbund mit mehr als 50 Gewichtsprozent Wolfram,
    • Molybdän-basierter Verbund mit mehr als 50 Gewichtsprozent Molybdän.
  • Unter einem Verbund, der Wolfram-basiert oder Molybdän-basiert ausgebildet ist, ist insbesondere der Verbund mit einem anderen Metall zu verstehen. Das andere Metall kann dabei zum Beispiel ein Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie zum Beispiel Kupfer sein. Mit anderen Worten werden Poren in einer Wolfram-Grundmatrix beziehungsweise einer Molybdän-Grundmatrix, beziehungsweise einem hochschmelzenden andersartigem Metall als Grundmatrix genutzt, um mit einem anderen Metall gefüllt zu werden. Mit anderen Worten können auf diese Weise Wärmeleitkanäle entstehen, die eine verbesserte Wärmeabfuhr von dem Brennbahnbelag zum Kühlkanal ermöglichen. Gleichzeitig erhält die Grundmatrix aus dem hochschmelzenden Metall jedoch die Vorteile, wie sie hinsichtlich der geringeren Verbiegung und der Reduktion des Risikos des Aufreißens der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Brennbahnbelags-Volumenabschnitt und Brennbahnbelag bereits in der Einleitung dieser Erfindung beschrieben worden sind. Die Porengrößen bei einem Verbund liegen dabei vorzugsweise zwischen 2 und 100 µm, insbesondere zwischen 2 und 50 µm. Eine solche Porengröße dient dazu, dass eine ausreichende Wärmeabführung durch entsprechend eingelagerte Metalle möglich wird, und gleichzeitig die notwendige Hitzeresistenz hinsichtlich des Schmelzpunktes wie auch hinsichtlich des Wärmeausdehnungskoeffizienten erzielt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Anode für die Erzeugung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Brennbahnbelag und dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt maximal eine Zwischenschicht angeordnet ist. Diese Zwischenschicht ist sowohl stoffschlüssig mit dem Brennbahnbelag, als auch stoffschlüssig mit dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt verbunden. Eine stoffschlüssige verbundene Zwischensicht ist Lot. Dieses stellt durch Lötverfahren den Stoffschluss zum Brennbahnbelag, wie auch zum Brennbahnbelags-Volumenabschnitt her.
  • Durch die maximal eine Zwischenschicht wird eine mögliche Wärmeisolation durch eine solche Zwischenschicht reduziert. Es wird gewährleistet, dass trotz der Anordnung dieser Zwischenschicht für die stoffschlüssige Verbindung eine möglichst schnelle und effektive Abfuhr der durch den Elektronenbeschuss erzeugten Wärme von dem Brennbahnbelag möglich wird. Darüber hinaus wird die Komplexität einer erfindungsgemäßen Anode reduziert, da nur noch das Aufbringen einer einzigen Zwischenschicht notwendig ist. Da ein hochschmelzendes Metall zumindest als Grundmatrix für den Brennbahnbelags-Volumenabschnitt verwendet wird, ist im Gegensatz zu den hohen Aufwendungen bei Drehanoden ein schrittweises Anpassen der Temperaturen über eine Vielzahl von Zwischenschichten nicht mehr notwendig. Neben der geringen Komplexität kann hier auch Volumen, Gewicht und vor allem Zeitaufwand bei der Herstellung eingespart werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Anode zumindest ein Wandungsabschnitt des Kühlkanals parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem Brennbahnbelag ausgerichtet ist. Das bedeutet, dass der Wandungsabschnitt des Kühlkanals zumindest abschnittsweise entlang der Haupterstreckungsrichtung der Anode verläuft. Damit wird der Abstand zumindest dieses Wandungsabschnitts des Kühlkanals zum Brennbahnbelagsabschnitt über die Breite und über die Länge des Brennbahnbelags im Wesentlichen konstant gehalten. Somit ist sichergestellt, dass ein im Wesentlichen konstanter Abtrag von Wärme aus dem Brennbahnbelag über den gesamten Verlauf des Brennbahnbelags ermöglicht wird. Dies dient dazu, einzelne Hitzeinseln zu vermeiden, um sicherzustellen, dass der Brennbahnbelag eine konstante und im Wesentlichen kontinuierliche Alterung im Gebrauch über den gesamten Verlauf des Brennbahnbelags ermöglicht.
  • Es ist dabei darauf hinzuweisen, dass der Kühlkanal unterschiedliche Ausbildungsformen aufweisen kann. Insbesondere hinsichtlich seines freien Strömungsquerschnittes ist er dabei an die Notwendigkeit des Fluidstroms des Kühlfluids anzupassen. Dabei sind sowohl runde, halbrunde, rechteckige, als auch quadratische oder anders geformte Öffnungsquerschnitte für den Kühlkanal denkbar. Neben den notwendigen Strömungsverhältnissen im Inneren des Kühlkanals ist dabei vorzugsweise auch noch auf die entsprechend einzusetzenden Fertigungsverfahren Rücksicht zu nehmen.
  • Alternativ zu einer vollständig parallelen Ausbildung des Kanals ist es auch möglich, dass der Kanal entlang der Länge des Brennbahnbelags mit immer geringer werdendem Abstand verläuft. Da über den Verlauf des Kühlkanals das Kühlfluid im Inneren des Kühlkanals Wärme aufnimmt, wird die Wärmedifferenz im Verlauf des Kühlkanals zum Brennbahnbelag abnehmen. Um nun trotzdem für den Brennbahnbelag eine im Wesentlichen konstante Kühlung beziehungsweise eine im Wesentlichen konstante Temperatur zu erzielen, kann durch die Abstandsvariation zwischen Kühlkanal und Brennbahnbelag eine im Wesentlichen konstante Temperatur des Brennbahnbelags durch unterschiedlich stark ausgeprägte Wärmeabfuhr erzielt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Kühlkanal der Anode für die direkte Führung eines Kühlfluids ausgebildet ist. Das Kühlfluid ist dabei vorzugsweise eine Flüssigkeit. Der Kanal ist also entsprechend dicht ausgebildet, insbesondere flüssigkeitsdicht, so dass eine zusätzliche Abdichtung nicht mehr notwendig ist. Insbesondere kann auf diese Weise ein innenliegender Schlauch oder ein innenliegendes Rohr verhindert werden. Die Reduktion der Komplexität bringt bei der Fertigung und bei der Materialauswahl Kostenvorteile mit sich. Darüber hinaus werden mögliche Verbundspannungen zwischen zusätzlich notwendigen Materialien der sonst zusätzlich notwendigen Abdichtungen bei dieser Ausführungsform vermieden. Die Wandung des Kühlkanals ist also bereits Bestandteil des Anodenkörpers beziehungsweise Bestandteil des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es bei einer erfindungsgemäßen Anode, wenn der Brennbahnbelag eine Länge aufweist, die größer als die zweifache Breite des Brennbahnbelags beträgt. Insbesondere sind dabei Längen von 20 bis 1500 mm vorteilhaft. Insbesondere die großen Längen über einen Meter für einen Brennbahnbelag sind vorteilhaft, da trotz des Fertigungsaufwandes eine besonders große Anode gemäß der vorliegenden Erfindung herstellbar ist.
  • Damit können bereits wenige Anoden gemäß der vorliegenden Erfindung einen besonders großflächigen Bereich für die Röntgenüberwachung beziehungsweise die Erzeugung von Röntgenbildern ermöglichen. Bei einem Computertomographen, welcher 360° umlaufende Röntgenbilder in dreidimensionalen bildgebenden Verfahren erzeugen soll, reicht es zum Beispiel aus, wenn vier solcher erfindungsgemäßen Anoden mit einer Krümmung um jeweils 90° den umlaufenden Umfang eines solchen Computertomographen abdecken. Die notwendigen Überschneidungen beziehungsweise Überlappungen an den Stößen zwischen den einzelnen Anoden werden somit minimiert, so dass höhere Auflösungen bei gleichzeitig kostengünstigerer Fertigung der Anode erzielbar sind. Die Breite eines erfindungsgemäßen Brennbahnbelags liegt zum Beispiel bei 10 bis 20 mm. Die Faktoren hinsichtlich der Länge des Brennbahnbelags sind vorzugsweise größer als die zweifache Breite, insbesondere größer als die fünffache Breite, bevorzugt größer als die zehnfache Breite des Brennbahnbelags. Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung werden insbesondere erzielt, wenn die Länge des Brennbahnbelags das Hundertfache oder sogar die hundertfünfzigfache Breite des Brennbahnbelags beträgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für die Herstellung einer Anode mit linearer Haupterstreckungsrichtung für eine Röntgenvorrichtung, aufweisend die Schritte wie im Anspruch 12 definiert.
  • Dies Verfahren wird insbesondere angewendet, um eine erfindungsgemäße Anode zu erzeugen. Anschließend an das stoffschlüssige Verbinden oder bereits vorausgehend bei der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Kühlkanales, kann ein Krümmung erzeugt werden, so dass auch mit einem erfindungsgemäßen Verfahren eine Anode mit linearer Hauterstreckung erzielbar ist, wobei die Hauterstreckungsrichtung sich entlang einer Geraden oder entlang eines linienförmigen Krümmungsverlaufes erstreckt. Weitere Anschlussteile können anschließend zum Beispiel durch ein stoffschlüssiges Verfahren, oder gemeinsam während dem stoffschlüssigen Verbinden zumindest des Brennbahnbelags, durchgeführt werden. Solche Anschlussteile sind zum Beispiel Anschlussbuchsen für das Kühlfluid oder Verschlussstopfen für Öffnungen im Anodenkörper. Ein erfindungsgemäßes Verfahren führt zu einer erfindungsgemäßen Anode, so dass auch durch ein erfindungsgemäßes Verfahren die Vorteile erzielbar sind, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Anode erläutert worden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten "links", "rechts", "oben" und "unten" beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen:
  • Figur 1
    im schematischen Querschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anode,
    Figur 2a
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anode im schematischem Querschnitt,
    Figur 2b
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anode im schematischen Querschnitt,
    Figur 2c
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anode im schematischen Querschnitt,
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anode im schematischen Querschnitt,
    Figur 4a
    eine erfindungsgemäße Anode während eines ersten Herstellungsschrittes,
    Figur 4b
    die erfindungsgemäße Anode gemäß Figur 4a in einem zweiten Herstellungsschritt,
    Figur 4c
    die erfindungsgemäße Anode gemäß Figur 4a in einem dritten Herzstellungsschritt,
    Figur 4d
    eine erfindungsgemäße Anode gemäß Figur 4a in einem vierten Herstellungsschritt,
    Figur 5a
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anode in einem ersten Herstellungsschritt,
    Figur 5b
    die Ausführungsform der Anode gemäß Figur 5a in einem zweiten Herstellungsschritt,
    Figur 5c
    die Ausführungsform der Anode gemäß Figur 5a in einem dritten Herstellungsschritt.
  • In Figur 1 ist in schematischem Querschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anode -10- dargestellt. Hier ist gut zu erkennen, dass es sich bei dieser Ausführungsform um einen Anodenkörper -20- mit zwei Teilen -20a- und -20b- handelt. Der erste Teil -20a- des Anodenkörpers -20-weist dabei den Brennbahnbelags-Volumenabschnitt -22- auf. Mit diesem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt -22- stoffschlüssig verbunden ist der Brennbahnbelag -30-. Zwischen dem Brennbahnbelag -30- und dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt -22- ist eine einzige Zwischenschicht -50-vorgesehen. Diese einzige Zwischenschicht -50- ist als Lotschicht ausgeführt und ist stoffschlüssig sowohl mit dem Brennbahnbelag -30-, als auch mit dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt -22- verbunden.
  • Weiter ist der Figur 1 zu entnehmen, dass sowohl die Zwischenschicht -50-, als auch der Brennbahnbelag -30- vertieft in dem Anodenkörper -20-, insbesondere dem ersten Teil -20a- des Anodenkörpers -20- aufgenommen ist. Da der Brennbahnbelag -30- unter sehr hoher elektrischer Spannung steht, wird durch die vertiefte Anordnung ein Spannungsüberschlag, also ein Lichtbogen, an den Kanten des Brennbahnbelags -30- verhindert.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 1 ist der Kühlkanal -40- zwischen den beiden Teilen -20a- und -20b- des Anodenkörpers -20- ausgebildet. Später wird eine solche Ausbildung mit Bezug auf die Figuren 2a, 2b und 2c noch näher erläutert. Darüber hinaus ist der Kühlkanal -40- für den Anschluss an eine externe Kühlmittelversorgung mit einem Anschluss -60- versehen. Bei diesem Anschluss -60- handelt es sich um eine eingesetzte Buchse, die zum Beispiel durch ein stoffschlüssiges Verbindungsverfahren mit zumindest einem oder beiden Teilen -20a- und -20b- des Anodenkörpers -20- verbunden ist. Diese stoffschlüssige Verbindung wird insbesondere ebenfalls durch ein Lötverfahren erzielt. Selbstverständlich kann der Anschluss -60- auch in anderen Geometrien in andere Richtungen ragen, zum Beispiel von unten her in den Kühlkanal -40-führen. Hierbei wird insbesondere eine anwendungsspezifische Ausrichtung erfolgen, so dass der Anschluss -60- mit Bezug auf den Platzbedarf beim Einsatz der erfindungsgemäßen Anode -10- gesetzt wird.
  • Die Figuren 2a bis 2c zeigen drei verschiedene Varianten, wie der Anodenkörper -20- zur Ausbildung des Kühlkanals -40- zusammengesetzt sein kann. All diesen Varianten ist gemeinsam, dass, wie bei der Ausführungsform der Figur 1, der Brennbahnbelag -30- über einzige Zwischenschicht -50-stoffschlüssig mit dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt -22- verbunden ist. Der Anodenkörper -20- bei all diesen drei Varianten ist jeweils mehrteilig, insbesondere zweiteilig, aus einem ersten Teil -20a- und einem zweiten Teil -20b- ausgebildet.
  • Bei Figur 2a wird der Kühlkanal durch beide Teile -20a- und -20b- des Anodenkörpers -20- ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform weist der Kühlkanal -40- einen runden Strömungsquerschnitt auf, so dass jeweils ein halbrunder freier Querschnitt in dem jeweiligen Teil -20a- und -20b- des Anodenkörpers -20- ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der erste Teil -20a- vorzugsweise vollständig aus dem Material des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts, also insbesondere einer Wolfram- oder Molybdän-basierten Legierung, hergestellt. Der zweite Teil -20b- des Anodenkörpers -20-, welcher unterhalb des Kühlkanals abschließt, kann auch aus einem kostengünstigeren Material, zum Beispiel Edelstahl oder Kupfer, hergestellt sein.
  • Auch in Figur 2b ist eine zweiteilige Ausführungsform des Anodenkörpers -20-gezeigt. Hier wird jedoch der Kühlkanal -40- nur im unteren Teil -20b- des Anodenkörpers -20- ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass eine spanende Bearbeitung beziehungsweise eine anderweitige Ausbildung des Kühlkanals -40- nur in einem der beiden Teile -20a- und -20b- des Anodenkörpers -20- erfolgen muss. Dies reduziert die Fertigungstiefe für eine solche erfindungsgemäße Anode -10-. Um den Kühlkanal -40- abzudecken, ist der erste Teil -20a- auf den zweiten Teil -20b- aufgesetzt. Wie auch bei der Ausführungsform der Figur 2a sind die beiden Teile -20a- und -20b- des Anodenkörpers -20- miteinander stoffschlüssig, zum Beispiel durch ein Lötverfahren, verbunden. Auf diese Weise wird der Kühlkanal -40- im Wesentlichen vollständig vakuumdicht ausgeführt, so dass er insbesondere direkt, also ohne weiteres Einführen eines zusätzlichen Rohres als Wandung, für die Förderung von Kühlfluid Verwendung finden kann.
  • Figur 2c zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anode -10-, bei welcher der Kühlkanal -40- einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt -22- im Wesentlichen gleich dem ersten Teil -20a- des Anodenkörpers -20-. Auch hier sind die beiden Teile -20a- und -20b- miteinander stoffschlüssig verbunden, so dass ein vakuumdichter Abschluss des Kühlkanals -40- erzielt wird. Bei dieser Ausführungsform wird das hochschmelzende Metall zumindest als Grundmatrix für den Brennbahnbelags-Volumenabschnitt -22- hinsichtlich der Volumenerstreckung auf ein Minimum reduziert. Dies reduziert demnach auch die entsprechend notwendigen Kosten für die gesamte Anode -10-, da für den zweiten Teil -20b- zum Beispiel ein kostengünstigeres Material zum Einsatz kommen kann.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anode -10- dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von Figur 1 dadurch, dass der Kühlkanal -40- nicht nur schmäler ausgebildet ist, sondern darüber hinaus auch noch mit Bezug auf den Brennbahnbelag -30-, sich diesem Brennbahnbelag -30- annähert. Kühlfluid, welches durch den Anschluss -60- in den Kühlkanal -40- gelangt, wird also den Abstand zu dem zu kühlenden Brennbahnbelag -30- über den Verlauf des Kühlkanals -40- minimieren. So wird am Anfang eine schlechtere Wärmeabtragung und am Ende des Kühlkanals -40- eine verbesserte Wärmeabtragung stattfinden. Da sich das Kühlfluid über den Verlauf des Kühlkanals -40- erwärmt, ist durch diese Ausbildung eine konstante oder im Wesentlichen konstante Temperatur des Brennbahnbelags -30- erzielbar.
  • Die Figuren 4a bis 4d sowie 5a bis 5c beschreiben zwei Varianten der Herstellung einer erfindungsgemäßen Anode. In beiden Fällen ist der jeweilige Brennbahnbelag -30- sowie die Zwischenschicht -50- auf einer Seitenfläche des Anodenkörpers -20- aufgebracht. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist hier nicht dargestellt, dass sich sowohl die Zwischenschicht -50-, als auch der Brennbahnbelag -30- in einer Vertiefung befinden, so dass die Kanten des Brennbahnbelags -30- und der Zwischenschicht -50- beim realen Produkt nicht sichtbar sind, um einen unerwünschten Lichtbogen zu vermeiden.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen eine Variante der Herstellung eines Anodenkörpers -20-, welcher eine im Wesentlichen monolithische Ausführungsform aufweist. Aus einem im Wesentlichen barrenförmigen Stück hochschmelzenden Metalls wird der Anodenkörper -20- gefertigt. In einem ersten Schritt werden die entsprechenden Seitenflächen spanend bearbeitet und eine Seitenfläche, welche auch zumindest teilweise den Brennbahnbelags-Volumenabschnitt -22- bildet, durch Fräsung spitzwinklig angestellt. Im nächsten Schritt, wie er in Figur 4b dargestellt ist, wird zum Beispiel durch spanende Bearbeitung in Form der Verwendung eines Bohrverfahrens, der Kühlkanal -40- erzeugt. Anschließend kann die Zwischenschicht -50- in Form eines Lotes und der Brennbahnbelag -30- auf dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt -22- aufgelegt werden, so dass durch das stoffschlüssige Verbindungsverfahren, einem Lötverfahren, die stoffschlüssige Verbindung in erfindungsgemäßer Weise hergestellt wird. Je nach Einsatzsituation kann anschließend zusätzlich eine Krümmung erzeugt werden. Im Ergebnis ist eine gekrümmte Seitenfläche des Anodenkörpers -20- zu erkennen, so dass auch eine gekrümmte Ausführungsform des Brennbahnbelags -30- und der Zwischenschicht -50- die Folge ist. Somit können auch vollumfängliche Abbildungen einer Röntgenvorrichtung, wie zum Beispiel bei einem Computertomographen oder bei einer Gepäck-Scanröhre, durch eine erfindungsgemäße Anode -10- Einsatz ermöglicht werden.
  • Die Figuren 5a bis 5c zeigen eine Variante, bei welcher eine mehrteilige Ausführungsform des Anodenkörpers -20- für die Herstellung der Anode -10-verwendet wird. Hier kann das jeweilige Teil -20a- und -20b- des Anodenkörpers -20- separat vorgefertigt werden, so dass zum Beispiel durch das Fräsen als spanende Bearbeitung der Kühlkanal -40- in den einzelnen Teilen -20a- und -20b- des Anodenkörpers -20- ausgebildet werden kann. Anschließend werden die einzelnen Teile zusammengesetzt, so dass durch ein stoffschlüssiges Verbinden der Teile -20a- und -20b- der Anodenkörper -20-hergestellt wird. Bei dieser Variante ist es darüber hinaus besonders einfach möglich, auch ein Innenrohr in den Kühlkanal -40- einzuführen, da dieses nur eingelegt werden muss, bevor die beiden Teile -20a- und -20b- miteinander verbunden werden. Die Figur 5c zeigt den finalen Schritt, bei welchem, ähnlich wie zu Figur 4c, der Brennbahnbelag -30- und die Zwischenschicht -50-aufgelegt und zur stoffschlüssigen Verbindung ausgebildet werden.
  • Die voranstehenden Beschreibungen zu den einzelnen Ausführungsformen erläutern die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können Merkmale der einzelnen Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anode
    20
    Anodenkörper
    20a
    erster Teil des Anodenkörpers
    20b
    zweiter Teil des Anodenkörpers
    22
    Brennbahnbelags-Volumenabschnitt
    30
    Brennbahnbelag
    40
    Kühlkanal
    50
    Zwischenschicht
    60
    Anschluss

Claims (12)

  1. Anode (10) für eine Röntgenvorrichtung, die eine lineare, sich entlang einer Geraden oder entlang eines linienförmigen Krümmungsverlaufs erstreckende Haupterstreckungsrichtung aufweist, aufweisend einen Anodenkörper (20) und einen Brennbahnbelag (30), der an einem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt (22) des Anodenkörpers (20) mit dem Anodenkörper (20) verbunden ist, wobei im Inneren des Anodenkörpers (20) zumindest ein Kühlkanal für die Kühlung des Anodenkörpers (20) und des Brennbahnbelags (30) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Brennbahnbelag (30) stoffschlüssig über eine Lötverbindung mit dem Anodenkörper (20) verbunden ist und zumindest der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt (22) aus einem Material mit wenigstens einer Grundmatrix aus hochschmelzendem Metall besteht, und dass sich der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt (22) bis zum Kühlkanal (40) erstreckt, wobei der Brennbahnbelag (30) eine Vielzahl von Brennpunkten zur Verfügung stellt und eine Länge aufweist, die größer als die zehnfache Breite des Brennbahnbelages (30) beträgt, und wobei der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt (22) aus einem der folgenden Materialien besteht:
    • Wolfram,
    • Molybdän,
    • Wolframbasierte Legierung mit mehr als 50 Gewichtsprozent Wolfram,
    • Molybdänbasierte Legierung mit mehr als 50 Gewichtsprozent Molybdän,
    • Wolframbasierter Verbund mit mehr als 50 Gewichtsprozent Wolfram,
    • Molybdänbasierter Verbund mit mehr als 50 Gewichtsprozent Molybdän.
  2. Anode (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkörper (20) monolithisch ausgebildet ist.
  3. Anode (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennbahnbelag (30) und der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt (22) aus dem gleichen Material bestehen.
  4. Anode (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkörper (20) im Wesentlichen aus einem einzigen Material, nämlich dem Material des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts (22) besteht.
  5. Anode (10) nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkörper (20) zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei die einzelnen Teile (20a, 20b) sich entlang der Haupterstreckungsrichtung des Brennbahnbelags (30) erstrecken und miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  6. Anode (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (40) durch zumindest zwei Teile (20a, 20b) des Anodenkörpers (20) ausgebildet ist.
  7. Anode (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (40) vakuumdicht im Anodenkörper (20) ausgebildet ist.
  8. Anode (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenkörper (20) zumindest im Bereich des Brennbahnbelags-Volumenabschnitts (22) eine spitzwinklig angestellte Seitenfläche aufweist, auf welcher der Brennbahnbelag (30) zumindest teilweise angeordnet ist.
  9. Anode (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Brennbahnbelag (30) und dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt (22) maximal eine Zwischenschicht (50) angeordnet ist.
  10. Anode (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wandungsabschnitt des Kühlkanals (40) parallel oder im Wesentlichen parallel zu dem Brennbahnbelag (30) ausgerichtet ist.
  11. Anode (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (40) für die direkte Führung eines Kühlfluids ausgebildet ist.
  12. Verfahren für die Herstellung einer Anode (10) für eine Röntgenvorrichtung, wobei die Anode eine lineare, sich entlang einer Geraden oder entlang eines linienförmigen Krümmungsverlaufs erstreckende Haupterstreckungsrichtung aufweist, aufweisend die folgenden Schritte:
    • Ausbilden eines Kühlkanals (40) in einem Anodenkörper (20),
    • Platzieren eines Brennbahnbelags (30) auf einer Seitenfläche eines Brennbahnbelags-Volumenabschnitts (22) des Anodenkörpers (20), der aus einem Material mit wenigstens einer Grundmatrix aus hochschmelzendem Metall besteht und sich bis zum Kühlkanal (40) erstreckt, wobei der Brennbahnbelag (30) eine Vielzahl von Brennpunkten zur Verfügung stellt und eine Länge aufweist, die größer als die zehnfache Breite des Brennbahnbelages (30) beträgt, und
    • Stoffschlüssiges Verbinden zumindest des Brennbahnbelags (30) an dem Brennbahnbelags-Volumenabschnitt (22) über eine Lötverbindung,
    wobei der Brennbahnbelags-Volumenabschnitt (22) aus einem der folgenden Materialien besteht:
    o Wolfram,
    o Molybdän,
    o Wolframbasierte Legierung mit mehr als 50 Gewichtsprozent Wolfram,
    o Molybdänbasierte Legierung mit mehr als 50 Gewichtsprozent Molybdän,
    o Wolframbasierter Verbund mit mehr als 50 Gewichtsprozent Wolfram,
    o Molybdänbasierter Verbund mit mehr als 50 Gewichtsprozent Molybdän.
EP12775119.6A 2011-08-05 2012-08-02 Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung Active EP2740142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM446/2011U AT12862U1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung
PCT/AT2012/000204 WO2013020151A1 (de) 2011-08-05 2012-08-02 Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2740142A1 EP2740142A1 (de) 2014-06-11
EP2740142B1 true EP2740142B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=47667381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12775119.6A Active EP2740142B1 (de) 2011-08-05 2012-08-02 Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9564284B2 (de)
EP (1) EP2740142B1 (de)
JP (1) JP6411211B2 (de)
KR (1) KR101919179B1 (de)
CN (1) CN103733297B (de)
AT (1) AT12862U1 (de)
WO (1) WO2013020151A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150117599A1 (en) 2013-10-31 2015-04-30 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
US10295485B2 (en) 2013-12-05 2019-05-21 Sigray, Inc. X-ray transmission spectrometer system
USRE48612E1 (en) 2013-10-31 2021-06-29 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
US9992917B2 (en) 2014-03-10 2018-06-05 Vulcan GMS 3-D printing method for producing tungsten-based shielding parts
US10401309B2 (en) 2014-05-15 2019-09-03 Sigray, Inc. X-ray techniques using structured illumination
AT14991U1 (de) 2015-05-08 2016-10-15 Plansee Se Röntgenanode
US10247683B2 (en) 2016-12-03 2019-04-02 Sigray, Inc. Material measurement techniques using multiple X-ray micro-beams
JP6937380B2 (ja) 2017-03-22 2021-09-22 シグレイ、インコーポレイテッド X線分光を実施するための方法およびx線吸収分光システム
CN107481912B (zh) * 2017-09-18 2019-06-11 同方威视技术股份有限公司 阳极靶、射线光源、计算机断层扫描设备及成像方法
US10578566B2 (en) 2018-04-03 2020-03-03 Sigray, Inc. X-ray emission spectrometer system
US10989822B2 (en) 2018-06-04 2021-04-27 Sigray, Inc. Wavelength dispersive x-ray spectrometer
CN112470245A (zh) 2018-07-26 2021-03-09 斯格瑞公司 高亮度x射线反射源
US10656105B2 (en) 2018-08-06 2020-05-19 Sigray, Inc. Talbot-lau x-ray source and interferometric system
DE112019004433T5 (de) 2018-09-04 2021-05-20 Sigray, Inc. System und verfahren für röntgenstrahlfluoreszenz mit filterung
WO2020051221A2 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Sigray, Inc. System and method for depth-selectable x-ray analysis
US11152183B2 (en) 2019-07-15 2021-10-19 Sigray, Inc. X-ray source with rotating anode at atmospheric pressure
US11749489B2 (en) 2020-12-31 2023-09-05 Varex Imaging Corporation Anodes, cooling systems, and x-ray sources including the same
FR3132379A1 (fr) * 2022-02-01 2023-08-04 Thales Procédé de fabrication d'une anode pour une source à rayons x de type cathode froide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811464A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Jacob Haimson Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen aus verschiedenen richtungen ohne sich bewegende teile

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7706038A (nl) * 1977-06-02 1978-12-05 Philips Nv Aftastende roentgenonderzoekinrichting.
US4521903A (en) * 1983-03-09 1985-06-04 Micronix Partners High power x-ray source with improved anode cooling
JPS59162770U (ja) * 1983-04-15 1984-10-31 三洋電機株式会社 X線管球
FR2566960B1 (fr) * 1984-06-29 1986-11-14 Thomson Cgr Tube a rayons x a anode tournante et procede de fixation d'une anode tournante sur un axe support
DE19828956A1 (de) * 1998-06-29 1999-10-21 Siemens Ag Direktgekühlte Anoden für Röntgenröhren mit isothermisch angeordneten Kühlflächen
US6553096B1 (en) * 2000-10-06 2003-04-22 The University Of North Carolina Chapel Hill X-ray generating mechanism using electron field emission cathode
JP2002329470A (ja) * 2001-05-01 2002-11-15 Allied Material Corp X線管用回転陽極及びその製造方法
JP2003290208A (ja) * 2002-04-04 2003-10-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多線源型x線ct装置
US8094784B2 (en) * 2003-04-25 2012-01-10 Rapiscan Systems, Inc. X-ray sources
GB0309374D0 (en) 2003-04-25 2003-06-04 Cxr Ltd X-ray sources
GB0812864D0 (en) * 2008-07-15 2008-08-20 Cxr Ltd Coolign anode
US8204173B2 (en) 2003-04-25 2012-06-19 Rapiscan Systems, Inc. System and method for image reconstruction by using multi-sheet surface rebinning
JP2005310433A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Hitachi Zosen Corp X線発生装置におけるターゲットの放熱機構
HUE030327T2 (en) * 2008-05-16 2017-05-29 Advanced Fusion Systems Llc Lightning X-ray (FLASH X-RAY)
US8576988B2 (en) * 2009-09-15 2013-11-05 Koninklijke Philips N.V. Distributed X-ray source and X-ray imaging system comprising the same
JP5322888B2 (ja) * 2009-10-30 2013-10-23 株式会社東芝 X線管

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811464A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Jacob Haimson Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen aus verschiedenen richtungen ohne sich bewegende teile

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140088071A (ko) 2014-07-09
JP2014524635A (ja) 2014-09-22
CN103733297A (zh) 2014-04-16
EP2740142A1 (de) 2014-06-11
KR101919179B1 (ko) 2018-11-15
WO2013020151A1 (de) 2013-02-14
AT12862U1 (de) 2013-01-15
CN103733297B (zh) 2016-12-28
US20140211924A1 (en) 2014-07-31
JP6411211B2 (ja) 2018-10-24
US9564284B2 (en) 2017-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740142B1 (de) Anode mit linearer haupterstreckungsrichtung
EP0584868B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit Kühlvorrichtung
DE102010037005B3 (de) Metallplatte mit eingebettetem Heizelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0430367A2 (de) Röntgenröhre
DE102008060116A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
WO2021019052A1 (de) Verfahren zum laser-schweissen einer kupfer-aluminium-verbindung
DE102013212545B4 (de) Schale
DE2428828C3 (de) Verfahren zum Elektronenstrahlverschweißen zweier Metallwerkstücke
WO2009052875A1 (de) Geschweisste metalldichtung
EP2219197B1 (de) Kühleinrichtung in einer elektrischen Komponente einer Hochspannungsanlage mit einem Wärmerohr und Verfahren zur Herstellung der Kühleinrichtung
DE10050810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronenstrahltransparenten Fensters sowie elektronenstrahltransparentes Fenster
DE102014211688A1 (de) Flachemitter
DE202018102990U1 (de) Adapter für Laserschneidköpfe
DE102008010192A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Abgasrohrs mit einem Flansch sowie dadurch hergestellte Flansch-Abgasrohr-Verbindung und Widerstandspressschweißvorrichtung
DE102007020238B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Getters für eine Vakuumschaltröhre sowie Vakuumschaltröhre
DE102018126914A1 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens einer definierten Verbindungsschicht zwischen zwei Bauteilen aus unterschiedlichen Metallen
EP1003622B1 (de) Fügen von elektrisch leitfähigen teilen durch aufheizen mittels elektrischen stroms
DE102019202479B4 (de) Elektrodenanordnung für eine entladungslampe, gasentladungslampe, schutzfolie und verfahren zum bereitstellen einer schutzfolie an einer elektrodenanordnung
DE102018104701A1 (de) Verfahren zur mechanischen Verbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2326373B2 (de) Metall-keramik-loetverbindung
DE871040C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE1130933B (de) Elektronenroehre hoher Leistung mit einem konzentrisch zur Roehrenachse angeordneten System mit einem keramischen Kolben und Anordnung zur Waermeableitung einer Roehre in einem Chassis
CH718744A2 (de) Rohr zum Transport eines wärmetragenden Fluides.
DE102020213476A1 (de) Durchführungsanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung, Transformator und Verwendung
DE102010061082B3 (de) Kontaktierungselektrode für das Widerstandsfügen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012017009

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01J0035120000

Ipc: H01J0035080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01J 35/08 20060101AFI20210930BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479970

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012017009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012017009

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330