EP2739436A1 - Zange - Google Patents

Zange

Info

Publication number
EP2739436A1
EP2739436A1 EP11749375.9A EP11749375A EP2739436A1 EP 2739436 A1 EP2739436 A1 EP 2739436A1 EP 11749375 A EP11749375 A EP 11749375A EP 2739436 A1 EP2739436 A1 EP 2739436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
slot
joint
limb
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11749375.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2739436B1 (de
Inventor
Andreas Heinsohn
Bernd Riepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Original Assignee
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex Werk C Gustav Putsch KG filed Critical Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Publication of EP2739436A1 publication Critical patent/EP2739436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2739436B1 publication Critical patent/EP2739436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact

Definitions

  • the invention relates to a pair of forceps with two forceps arms, which are pivotally connected to each other in a pushed through, having a hinge pin joint, wherein on a pliers leg on one side of the joint, a work area and on the other side a handle portion is formed, an enforced pliers legs with a in the hinge region a slot width having through-slot is formed through which the other enforcing tong limb extends, moreover, the working areas of the forceps legs at least partially have a greater width than the slot width corresponds and the working areas in the form of jaws or cutting on a center in the swivel range to pivot lying median plane.
  • Such pliers have already become known.
  • the known pliers are designed as Soschnei- pliers. It may also be, for example, a Mittenschneider- or a combination pliers. It is desirable to further develop the pliers in terms of high performance with the lowest possible manufacturability.
  • the pivot pin is arranged laterally offset from the median plane.
  • a slit depth given perpendicular to the slit width is thus provided in any case in the joint area in such a size that a clear displacement of the pivot pin from the median plane is made possible.
  • the average Slot slot so curved, so virtually no broadening in the joint area that the slot depth practically does not change.
  • a significant offset here means, in particular, an offset perpendicular to the median plane in the range of half the radius or more of the pivot pin.
  • a double diameter of the pivot pin can be specified as the offset dimension.
  • a substantial transection of the through-slot be made. A milling tool used for this purpose can thus be moved continuously in this area.
  • the enforced pliers limb perpendicular to the pivot pin is not severed in full coverage to the pivot pin.
  • the stability is favorably influenced.
  • the through-slot is formed in the region of the pivot pin, at least partially, in juxtaposition to a non-severed region of this pliers limb.
  • the through-slot of the enforced pliers limb has on the back side an edge line which, starting from the middle plane, slopes down to a free end of this pliers limb.
  • the end region of the through-slot formed by a wall of the region of the forceps leg not severed at the back, does not run perpendicular to the mid-plane with respect to said center plane or a longitudinal extent of the penetrated forceps limb, if one abstracts from a conventional curved course of the forceps limb in this respect or the longitudinal extent but obliquely.
  • the through-slot is thus partially, namely facing the center plane, in this forceps leg working area side further developed as in a more remote from the center plane area.
  • the back-side edge of the through-slot extends in said longitudinal section curved.
  • the peripheral edge viewed from the center plane, runs concavely.
  • the peripheral edge of the through-slot assigned to the free end of the passed-through pliers limb extends in the said longitudinal cross-section with the pliers closed to the middle plane.
  • the course of the marginal edge assigned to the free end region of the forceps limb is thus mirror-like, at least with regard to the basic course, to the profile of the marginal edge in the working area-side end of the push-through slot.
  • the peripheral edge of the through-slot which is associated with the free end, preferably extends curved and beyond preferably, as seen from the median plane, concave.
  • a further preferred embodiment provides that the working area-side limitation of the through-slot of the enforced pliers leg in the open position of the pliers forms a stop for the enforcing pliers leg. Due to the design of the end region, the opening characteristics of the pliers can be easily adjusted. In addition, this attack is also deprived of immediate access. There is practically no danger of pinching.
  • the slot depth, relative to a perpendicular to the median plane in the closed state of the pliers is smaller on a line of the geometric axis of the pivot pin than in an adjoining region offset toward the free end of the pliers limb.
  • the slot depth, measured in the specified manner, on a line of the geometric axis of the pivot pin is more than twice, preferably more than three times the diameter of the pivot pin.
  • An upper limit may be given, for example, at a 5 times the diameter of the pivot pin. Offset in the extended area to the free end of the forceps leg, said measure expands again in a range of 1/4 to twice the radius of the pivot pin.
  • the preferred, at least in a central region, designed as a regular cylinder body hinge pin may for example have a diameter in the range of 3 to 9 mm.
  • the gripping areas of the pliers legs can also be accommodated in each case in a handle cover.
  • the gripping sheaths are in particular preferably designed such that they give the encompassing hand an equal thickness with respect to both gripper limbs.
  • a grip sheath is therefore preferably made of reinforced material.
  • the material reinforcement may initially be given in terms of a larger material thickness.
  • it can also be given in the sense of a built-in grip handle reinforcing element, alternatively or additionally.
  • the gripping region of the enforcing pliers limb it is also preferable in the present context for this to have a width and optionally a thickness which corresponds at most to the slot width. However, it can also be provided that a slightly larger width is given. In any case, to the extent that an insertion of the penetrating pliers limb into the enforced pliers limb is still feasible without a costly heating process, but only by means of a cold deformation, which may also include a plastic cold deformation.
  • it can be a width of the forceps leg, which is about 2 to 3 mm larger than the slot width.
  • ranges and ranges of values given above and below also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, for example 1/10 mm, on the one hand to delimit the mentioned range limits from below and / or above, alternatively or additionally but also with regard to the disclosure of one or more singular values from the respective area.
  • range limits which are given dimensionless, inasmuch as numerical values as such - whether as limitations and / or as singular numerical values - are included in the disclosure.
  • Fig. 1 is a plan view of the forceps
  • Fig. 2 is a side view of the pliers
  • FIG. 3 shows a cross section through the pliers according to FIG. 1, cut along the line III-III;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the pliers according to FIG. 1 or FIG.
  • FIG. 5 shows an illustration of the pliers according to FIG. 1 in the open position
  • FIG. 6 shows an illustration of the forceps according to FIG. 1 or FIG. 2 in an exploded view
  • a pair of pliers 1 with two pliers limbs 2, 3, which are pivotally connected to each other in a pushed through, an axially fixed pivot pin 4 having.
  • the pliers limbs 2, 3 form pliers jaws 5, 6 on the one side of the pivot pin 4, with, in the exemplary embodiment, working areas 7, 8 in the form of cutting edges.
  • handle portions 9, 10 are formed on the other side of the pivot pin 4
  • the hinge pin 4 is shown in the embodiment on one side with a thin flat head and on the other hand formed with a (small) countersunk head. It can also be formed on both sides of such a countersunk head.
  • the pivot pin 4 in its cylindrical portion a diameter of 5 mm. Basically, for example, be realized in this respect diameter of 3 to 6 mm.
  • One of the pliers legs in the embodiment of the pliers legs 3, is provided with a through slot 11, through which the other pliers leg 2 is inserted therethrough.
  • the jaws 5, 6 have at least partially a larger width b, see. about Fig. 2, as it corresponds to the slot width s.
  • the grip region 10 of the penetrating forceps leg 2 has a width B (dimension in the direction of the geometric axis of the pivot pin 4), see for example Fig. 6, the maximum, in the embodiment exactly, the slot width s corresponds (on the other hand, as further forward addressed, here also a larger width B could be realized).
  • the through-slot 11 is provided between slot walls 20, 21 extending parallel to each other.
  • the jaws 5, 6 or the working areas 7, 8, specifically in the exemplary embodiment, the cutting tips of the working areas, are to be pivoted toward a common center plane E. It is preferred that the cutting tips with closed pliers, Fig. 1, 4, in this center plane E to each other
  • the pivot pin 4 is arranged laterally offset with respect to the center plane E in the plan view of FIG. 1, in which the center plane E emerges as a line.
  • the offset dimension v, relative to the geometric center axis g of the pivot pin 4 corresponds in the exemplary embodiment to a dimension that corresponds to the radius dimension of the pivot pin 4 designed as a cylinder body.
  • the geometric axis g of the pivot pin 4 is on a perpendicular S to the center plane E in overlap with an unslit back-side region 12 of the enforced pliers limb 3.
  • the area extends 12 below the vertical S - relative to the illustration in Fig. 4 - to a free end 13 and 14 of the forceps arms gland-like or in the form of a triangle.
  • the outer edges of the triangle are seen to be curved formed extending. This is also clarified by the sectional view according to FIG. 3.
  • a peripheral edge 15 of the end region of the through-slot 11 runs together with this center plane almost at a point 16 or an area of lesser wall thickness assigned to the joint-side end of the cutting edges.
  • the point 16 is located above the pivot pin 4.
  • the edge runs in the representation of FIG. 4, starting from the point 16 to the free end 13 and 14 of the forceps legs sloping down.
  • the peripheral edge 15, seen from the center plane E concave curved running formed.
  • the peripheral edge 15 is located on a common circular line 17 located to the free end 13 of the forceps leg 3 facing the end of the peripheral edge 18 of the through-slot 11th
  • a radius of the circular line 17 corresponds to several times the width s of the through slot 11. In the exemplary embodiment, the radius corresponds approximately to
  • the peripheral edge 18 also extends in a curved manner, as seen from the pivot pin 4, and concave.
  • the peripheral edge 15, here its outer edge-side tip 19, constitutes a stop for the enforcing tong limb 2 in the open position.
  • a slot depth ti measured on the perpendicular S, is smaller than a slot depth t 2 in an adjoining area, offset from the free end 13 of the inserted pliers arm 3.
  • t 2 is about 15% larger than tu
  • the aligned in the slot walls 20, 21, aligned holes for the pivot pin 4 extend at least partially, preferably with more than half of their bore surface, more preferably up to completely related to their bore surface, within said projecting portions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange (1) mit zwei Zangenschenkeln (2, 3), die in einem durchgesteckten, einen Gelenkzapfen (4) aufweisenden Gelenk zueinander verschwenkbar verbunden sind, wobei an einem Zangenschenkel (2, 3) auf der einen Seite des Gelenks ein Arbeitsbereich (7, 8) und auf der anderen Seite des Gelenks ein Griffbereich (9, 10) ausgebildet ist, ein durchsetzter Zangenschenkel (3) mit einem im Gelenkbereich eine Schlitzbreite (s) aufweisenden Durchsteckschlitz (11) ausgebildet ist, durch welchen der andere durchsetzende Zangenschenkel (2) sich erstreckt, wobei darüber hinaus die Arbeitsbereiche der Zangenschenkel (2, 3) zumindest teilweise eine größere Breite (b) aufweisen als es der Schlitzbreite (s) entspricht und die in Form von Backen oder Schneiden ausgebildeten Arbeitsbereiche (7, 8) auf eine gemeinsamer Mittelebene (E) zu verschwenken. Um die Zange im Hinblick auf eine hohe Leistungsfähigkeit bei möglichst günstiger Herstellbarkeit weiter zu entwickeln, wird vorgeschlagen, dass der Gelenkzapfen (4) seitlich versetzt zu der Mittelebene (E) angeordnet ist.

Description

Zange
Die Erfindung betrifft eine Zange mit zwei Zangenschenkeln, die in einem durchgesteckten, einen Gelenkzapfen aufweisenden Gelenk zueinander verschwenkbar verbunden sind, wobei an einem Zangenschenkel auf der einen Seite des Gelenks ein Arbeitsbereich und auf der anderen Seite ein Griffbereich ausgebildet ist, ein durchsetzter Zangenschenkel mit einem im Gelenkbereich eine Schlitzbreite aufweisenden Durchsteckschlitz ausgebildet ist, durch welchen der andere durchsetzende Zangenschenkel sich erstreckt, wobei darüber hinaus die Arbeitsbereiche der Zangenschenkel zumindest teilweise eine größere Breite aufweisen als es der Schlitzbreite entspricht und die Arbeitsbereiche in Form von Backen oder Schneiden auf eine mittig im Schwenkbereich liegende Mittelebene zu verschwenken. Derartige Zangen sind bereits bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die DE 10 2006 024 296 AI verwiesen. Die bekannte Zange ist als Seitenschnei- derzange ausgebildet. Es kann sich auch beispielsweise um eine Mittenschneider- oder eine Kombizange handeln. Es wird angestrebt, die Zange im Hinblick auf eine hohe Leistungsfähigkeit bei möglichst günstiger Herstellbarkeit weiter zu entwickeln.
Ausgehend von der sich daraus ergebenden Aufgabenstellung ist nach einem ersten Erfindungsgedanken darauf abgestellt, dass der Gelenkzapfen seitlich versetzt zu der Mittelebene angeordnet ist. Eine senkrecht zur Schlitzbreite gegebene Schlitztiefe ist damit jedenfalls im Gelenkbereich in einer solchen Größe vorgesehen, dass eine deutliche Versetzung des Gelenkzapfens aus der Mittelebene hinaus ermöglicht ist. Alternativ kann grundsätzlich auch der Durch- steckschlitz derart gekrümmt verlaufen, also praktisch ohne Verbreiterung im Gelenkbereich, dass die Schlitztiefe sich praktisch nicht ändert. Jedoch ist eine solche Ausgestaltung nicht unbedingt hinsichtlich einer gewünschten hohen Stabilität förderlich. Eine deutliche Versetzung bedeutet hierbei insbesondere eine Versetzung rechtwinklig zu der Mittelebene im Bereich eines halben Radius oder mehr des Gelenkzapfens. Hinsichtlich einer oberen Grenze bezüglich der Versetzung kann beispielsweise ein doppelter Durchmesser des Gelenkzapfens als Versetzungsmaß angegeben werden. Dadurch, dass der Gelenkzapfen aus der Mitte versetzt ist, kann die Ausbildung des Durchsteckschlitzes günsti- ger vorgenommen werden. Insbesondere im Bereich des Gelenkzapfens ist keine besondere Bearbeitung des backenseitigen Endbereichs des Durchsteckschlitzes erforderlich. Drüber hinaus ist der Aufnahmebereich für den Gelenkzapfen, da einseitig im Hinblick auf eine Erstreckung des Durchsteckschlitzes versetzt, von dieser Seite her zur Bearbeitung günstig zugänglich. Insbesondere kann im Bereich des Gelenkzapfens, parallel zu der Mittelebene, eine weitgehende Durchtrennung des Durchsteckschlitzes vorgenommen sein. Ein beispielsweise hierzu genutztes Fräserwerkzeug kann also in diesem Bereich durchgehend verfahren werden. Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und in der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits erläuterten Anspruchskonzept beschrieben bzw. dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, insbeson- dere solchen des bereits abgehandelten Anspruches 1, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein. So ist es bevorzugt, dass eine geometrische Achse des Gelenkzapfens bezogen auf eine Senkrechte zu der Mittelebene in Richtung dieser Senkrechten, d.h. bei einer Projektion des Gelenkzapfens in Richtung der Senkrechten auf den seitlich zu dem Gelenkzapfen ausgebildeten Bereich des durchsetzten Zangen- schenkeis, in Überdeckung zu einem ungeschlitzten Bereich des durchsetzten Zangenschenkels angeordnet ist. Im Bereich des Gelenkzapfens ist der durchsetzte Zangenschenkel senkrecht zu dem Gelenkzapfen nicht in voller Überdeckung zu dem Gelenkzapfen durchtrennt. Die Stabilität ist günstig beeinflusst. Der Durchsteckschlitz ist im Bereich des Gelenkzapfens, zumindest teilweise, in Nebeneinanderlage zu einem nicht durchtrennten Bereich dieses Zangenschenkels gebildet.
Es ist auch bevorzugt, dass der Durchsteckschlitz des durchsetzten Zangenschenkels backenseitig eine Randlinie aufweist, die ausgehend von der Mittel- ebene gesehen zu einem freien Ende dieses Zangenschenkels abfallend verläuft. Der Endbereich des Durchsteckschlitzes, gebildet durch eine Wandung des backenseitig nicht durchtrennten Bereiches des Zangenschenkels, verläuft im Hinblick auf die genannte Mittelebene bzw. eine Längserstreckung des durchsetzten Zangenschenkels - wenn man einmal von einem üblichen gekrümmten Verlauf des Zangenschenkels diesbezüglich abstrahiert - nicht senkrecht zu der Mittelebene bzw. der Längserstreckung sondern schräg verlaufend. Der Durchsteckschlitz ist also teilweise, nämlich zugewandt zu der Mittelebene, in diesem Zangenschenkel arbeitsbereichsseitig weitergehend ausgebildet als in einem weiter von der Mittelebene entfernt liegenden Bereich.
Es ist auch bevorzugt, dass die backenseitige Randkante des Durchsteckschlitzes in dem genannten Längsschnitt gekrümmt verläuft. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Randkante, gesehen von der Mittelebene aus, konkav verläuft. Weiter ist auch bevorzugt, dass die dem freien Ende des durchsetzten Zangenschenkels zugeordnete Randkante des Durchsteckschlitzes in dem genannten Längsquerschnitt bei geschlossener Zange zu der Mittelebene hin ansteigend verläuft. Der Verlauf der Randkante zugeordnet dem freien Endbereich des Zangenschenkels ist also gleichsam spiegelbildlich, jedenfalls im Hinblick auf den prinzipiellen Verlauf, zu dem Verlauf der Randkante im arbeitsbereichssei- tigen Ende des Durchsteckschlitzes. Auch die Randkante des Durchsteckschlitzes, die dem freien Ende zugeordnet ist, verläuft bevorzugt gekrümmt und darüber hinaus bevorzugt, gesehen von der Mittelebene aus, konkav.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die arbeitsbereichsseitige Begrenzung des Durchsteckschlitzes des durchsetzten Zangenschenkels in der Offenstellung der Zange einen Anschlag für den durchsetzenden Zangenschenkel bildet. Durch die Gestaltung des Endbereiches kann die Öffnungscharakteristik der Zange einfach eingestellt werden. Zudem ist dieser Anschlag auch dem unmittelbaren Zugriff entzogen. Eine Gefahr des Einklemmens ist hier praktisch nicht gegeben.
Nicht zuletzt ist bevorzugt, dass die Schlitztiefe, bezogen auf eine Senkrechte zu der Mittelebene im geschlossenen Zustand der Zange, auf einer Linie der geometrischen Achse des Gelenkzapfens kleiner ist als in einem daran anschlie- ßenden, zum freien Ende des Zangenschenkels hin versetzten Bereich. Hierbei beträgt die Schlitztiefe, in der angegebenen Weise abgemessen, auf einer Linie der geometrischen Achse des Gelenkzapfens mehr als das Doppelte, bevorzugt mehr als das Dreifache des Durchmessers des Gelenkzapfens. Eine Obergrenze kann beispielsweise bei einem 5-Fachen des Durchmessers des Gelenkzapfens gegeben sein. In dem erweiterten Bereich versetzt zum freien Ende des Zangenschenkels hin erweitert sich das genannte Maß nochmals in einem Bereich von 1/4 bis zum doppelten des Radius des Gelenkzapfens. Eine Längserstreckung dieses erweiterten Bereiches des Durchsteckschlitzes gemessen in Richtung der Mittelebene ausgehend von einer Senkrechten auf die Mittelebene, die durch die geometrische Achse des Gelenkzapfens geht, innerhalb welches Bereiches noch eine Erweiterung der Breite des Durchsteckschlitzes gegeben ist, entspricht hierbei bevorzugt einem Drittel bis zu dem Doppelten des Radius des Gelenkzapfens.
Der bevorzugt, jedenfalls in einem mittleren Bereich, als regelmäßiger Zylinderkörper ausgebildete Gelenkzapfen kann beispielsweise einen Durchmesser im Bereich von 3 bis 9 mm aufweisen.
Die Griffbereiche der Zangenschenkel können auch jeweils in einer Griffhülle aufgenommen sein. Als Griffhüllen kommen insbesondere im Kunststoffspritzverfahren hergestellte Griffhüllen in Betracht. Die Griffhüllen sind insbesondere bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie der umgreifenden Hand bezüglich bei- den Zangenschenkeln eine gleiche Dicke vorgeben. Hinsichtlich des abmessungskleineren Griffbereichs, also insbesondere des Griffbereichs des durchsetzenden Zangenschenkels, ist eine Griffhülle also bevorzugt materialverstärkt ausgebildet. Die Materialverstärkung kann zunächst im Sinne einer größeren Materialdicke gegeben sein. Darüber hinaus kann sie auch im Sinne eines in die Griffhülle eingebauten Verstärkungselementes, alternativ oder zusätzlich, gegeben sein. In weiterer Einzelheit wird zu den Griffhüllen auch auf die eingangs genannte DE 10 2006 024 296 AI verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollinhaltlich in vorliegende Anmeldung aufgenommen wird, auch zum Zwecke Merkmale der genannten Anmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung zu übernehmen.
Bevorzugt ist hinsichtlich des Griffbereichs des durchsetzenden Zangenschen- kels auch in vorliegendem Zusammenhang bevorzugt, dass dieser eine Breite und gegebenenfalls eine Dicke aufweist, die maximal der Schlitzbreite entspricht. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine etwas größere Breite gegeben ist. Jedenfalls in dem Ausmaß, dass ein Einstecken des durchsetzenden Zangenschenkels in den durchsetzten Zangenschenkel noch ohne einen auf- wändigen Erwärmungsvorgang, sondern nur mittels einer Kaltverformung, die auch eine plastische Kaltverformung einschließen kann, durchführbar ist.
Absolut gesehen kann es sich um eine Breite des Zangenschenkels handeln, die etwa 2 bis 3 mm größer ist als die Schlitzbreite.
Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, also beispielsweise 1/10 mm, einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweiligen Bereich. Dies betrifft auch Bereichsgrenzen, die dimensionslos angegeben sind, wobei insoweit Zahlenwerte als solche - sei es als Einschränkung und/ oder als singulare Zahlenwerte - in die Offenbarung eingeschlossen sind.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Hierbei zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Zange;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Zange;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Zange gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Linie III-III;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Zange gemäß Fig. 1 bzw. Fig.
2, geschnitten entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Darstellung der Zange gemäß Fig. 1 in der Öffnungsstellung;
Fig. 6 eine Darstellung der Zange gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung;
Dargestellt und beschrieben ist eine Zange 1 mit zwei Zangenschenkeln 2, 3, die in einem durchgesteckten, einen axial feststehenden Gelenkzapfen 4 aufweisenden Gelenk zueinander verschwenkbar verbunden sind. Die Zangenschen- kel 2, 3 bilden auf der einen Seite des Gelenkzapfens 4 Zangenbacken 5, 6 aus, mit, beim Ausführungsbeispiel, Arbeitsbereichen 7, 8 in Form von Schneiden. Auf der anderen Seite des Gelenkzapfens 4 sind Griffbereiche 9, 10 ausgebildet.
Der Gelenkbolzen 4 ist beim Ausführungsbeispiel einseitig mit einem dünnen Flachkopf und andererseits mit einem (kleinen) Senkkopf ausgebildet dargestellt. Es kann auch beidseitig ein derartiger Senkkopf ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel hat der Gelenkzapfen 4 in seinem zylindrischen Bereich einen Durchmesser von 5 mm. Grundsätzlich können beispielsweise insofern Durchmesser von 3 bis 6 mm realisiert sein.
Einer der Zangenschenkel, beim Ausführungsbeispiel der Zangenschenkel 3, ist mit einem Durchsteckschlitz 11 versehen, durch welchen der andere Zangenschenkel 2 hindurchgesteckt ist. Die Zangenbacken 5, 6 weisen zumindest teilweise eine größere Breite b, vgl. etwa Fig. 2, auf als es der Schlitzbreite s entspricht. Darüber hinaus weist der Griffbereich 10 des durchsetzenden Zangenschenkels 2 eine Breite B (Abmessung in Richtung der geometrischen Achse des Gelenkzapfens 4), siehe etwa Fig. 6, auf, die maximal, beim Ausführungsbeispiel genau, der Schlitzbreite s entspricht (andererseits, wie weiter vorne angesprochen, könnte hier auch eine größere Breite B realisiert sein).
Der Durchsteckschlitz 11 ist zwischen parallel zueinander sich erstreckenden Schlitzwänden 20, 21 gegeben.
Die Zangenbacken 5, 6 bzw. die Arbeitsbereiche 7, 8, konkret beim Ausfüh- rungsbeispiel die Schneidspitzen der Arbeitsbereiche, sind auf eine gemeinsame Mittelebene E hin zu verschwenken. Bevorzugt ist, dass die Schneidenspitzen bei geschlossener Zange, Fig. 1, 4, in dieser Mittelebene E aneinander liegen
Der Gelenkzapfen 4 ist bezüglich der Mittelebene E in der Draufsicht gemäß Fig. 1, in der sich die Mittelebene E als Linie abzeichnet, seitlich versetzt angeordnet. Das Versetztmaß v, bezogen auf die geometrische Mittelachse g des Gelenkzapfens 4, entspricht beim Ausführungsbeispiel einem Maß, das dem Radiusmaß des als Zylinderkörper ausgebildeten Gelenkzapfens 4 entspricht. Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt, ist die geometrische Achse g des Gelenkzapfens 4 auf einer Senkrechten S zu der Mittelebene E in Überdeckung zu einem ungeschlitzten backenseitigen Bereich 12 des durchsetzten Zangenschenkels 3. Bezogen auf die Senkrechte S erstreckt sich der Bereich 12 unterhalb der Senkrechten S - bezogen auf die Darstellung in Fig. 4 - zu einem freien Ende 13 bzw. 14 der Zangenschenkel hin zwickelartig bzw. in Form eines Dreiecks. Die Außenränder des Dreiecks sind dabei ersichtlich gekrümmt verlaufend gebildet. Dies verdeutlicht auch die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3.
Bezogen auf die Mitteleben E läuft eine Randkante 15 des Endbereiches des Durchsteckschlitzes 11 mit dieser Mittelebene nahezu in einem Punkt 16, bzw. einem dem gelenkseitigen Ende der Schneiden zugeordneten Bereich geringerer Wandstärke, zusammen. Der Punkt 16 befindet sich oberhalb des Gelenkzap- fens 4. Ausgehend von der Mittelebene E gesehen verläuft die Randkante in der Darstellung gemäß Fig. 4 von dem Punkt 16 ausgehend zu dem freien Ende 13 bzw. 14 der Zangenschenkel hin abfallend. Darüber hinaus ist die Randkante 15, gesehen von der Mittelebene E, konkav gekrümmt verlaufend ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel ist zudem die Randkante 15 auf einer gemeinsamen Kreislinie 17 befindlich angeordnet zu der dem freien Ende 13 des Zangenschenkels 3 zugewandeten Ende der Randkante 18 des Durchsteckschlitzes 11.
Ein Radius der Kreislinie 17 entspricht dem Mehrfachen der Breite s des Durch- Steckschlitzes 11. Beim Ausführungsbeispiel entspricht der Radius etwa dem
13-Fachen der Breite s. Bevorzugt ist, dass der Radius sich im Bereich vom 5- bis 20-Fachen des freien Maßen s des Durchsteckschlitzes entspricht. Die Randkante 18 verläuft entsprechend auch gekrümmt, gesehen von dem Gelenkzapfen 4 aus, auch konkav.
Wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, stellt die Randkante 15, hier deren außenrandseitige Spitze 19, einen Anschlag für den durchsetzenden Zangenschenkel 2 in der Öffnungsstellung dar.
Eine Schlitztiefe ti, abgemessen auf der Senkrechten S, ist kleiner als eine Schlitztiefe t2 in einem daran anschließenden, zum freien Ende 13 des durch- setzten Zangenschenkels 3 in versetztem Bereich. t2 ist etwa 15 % größer als tu
Wie sich etwa aus Fig. 6 ergibt, überragen die dort schraffiert gekennzeichneten Bereiche der beiden Schlitzwände 20, 21 des durchsetzten Zangenschenkels 3, gesehen von der Zangenbacke 5 aus, gleichsam freikragend die Zangenbacke 6. Das die Schlitzwände 20, 21 am Fuß der Schneide der Zangenbacke 5 verbindende Backenmaterial, siehe auch Punkt 16, endet etwa im Bereich der Mittelebene. Die schraffierten Bereiche der Schlitzwände 20, 21 sind demgegenüber balkonartig vorkragend. Die Vorkragung ergibt sich bezüglich einer Verbindungslinie V zwischen dem Punkt 16 und einem Scheitelpunkt P der Krüm- mungsaußenkontur des durchsetzten Zangenschenkels 3 in dessen Griffbereich. Die in den Schlitzwänden 20, 21 ausgebildeten, miteinander fluchtenden Bohrungen für den Gelenkzapfen 4 verlaufen zumindest teilweise, bevorzugt mit mehr als der Hälfte ihrer Bohrungsfläche, weiter bevorzugt bis hin zu vollständig bezogen auf ihre Bohrungsfläche, innerhalb der genannten vorkragenden Bereiche.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö- rigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Zange
2 Zangenschenkel
3 Zangenschenkel
4 Gelenkzapfen
5 Zangenbacke
6 Zangenbacke
7 Arbeitsbereich
8 Arbeitsbereich
9 Griffbereich
10 Griffbereich
11 Durchsteckschlitz
12 Bereich
13 Freies Ende
14 Freies Ende
15 Randkante
16 Punkt
17 Kreislinie
18 Randkante
19 Spitze
20 Schlitzwand
21 Schlitzwand b Breite
g Mittelachse s Schlitzbreite v Versetzmaß t Schlitztiefe t2 Schlitztiefe
B Breite
E Mittelebene P Scheitelpunkt V Verbindungslinie S Senkrechte

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zange (1) mit zwei Zangenschenkeln (2, 3), die in einem durchgesteckten, einen Gelenkzapfen (4) aufweisenden Gelenk zueinander
verschwenkbar verbunden sind, wobei an einem Zangenschenkel (2, 3) auf der einen Seite des Gelenks ein Arbeitsbereich (7, 8) und auf der anderen Seite des Gelenks ein Griffbereich (9, 10) ausgebildet ist und ein durchsetzter Zangenschenkel (3) mit einem im Gelenkbereich eine Schlitzbreite (s) aufweisenden Durchsteckschlitz (11) ausgebildet ist, durch welchen der andere durchsetzende Zangenschenkel (2) sich erstreckt, wobei darüber hinaus die Arbeitsbereiche der Zangenschenkel (2, 3) zumindest teilweise eine größere Breite (b) aufweisen als es der Schlitzbreite (s) entspricht und die in Form von Backen oder Schneiden ausgebildeten Arbeitsbereiche (7, 8) auf eine gemeinsamer Mittelebene (E) zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen (4) seitlich versetzt zu der Mittelebene (E) angeordnet ist.
2. Zange nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine geometrische Achse (g) des Gelenkzapfens (4) bezogen auf eine Senkrechte (S) zu der Mittelebene (E) in Überdeckung zu einem ungeschlitzten Bereich (12) des durchsetzten Zangenschenkels (3) angeordnet ist.
3. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der durchsetzte Zangenschenkel (3) eine von einem Schnittpunkt (16) mit der Mittelebe- ne (E) ausgehend zu einem freien Ende (11) des Zangenschenkels (3) hin abfallende arbeitsbereichsseitige Randkante (15) aufweist.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (15) gekrümmt verläuft.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkante (15) gesehen von der Mittelebene (E) aus konkav verläuft.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die dem freien Endbereich (13) des durchsetzten Zangenschenkels (3) zugeordnete Randkante (18) des Durchsteckschlitzes (11) im Längsquerschnitt bei geschlossener Zange (1) zu der Mittellinie ansteigend verläuft.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die dem freien Endbereich (13) zugeordnete Randkante (18) des Durchsteckschlitzes (11) gesehen, von dem Gelenkzapfen (4), konkav verläuft.
Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die arbeitsbereichsseitige Schlitzbegrenzung des durchsetzten Zangenschenkels in Offenstellung der Zange (1) einen Anschlag für den durchsetzenden Zangenschenkel (2) bildet.
9. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (10) des durchsetzenden Zangenschenkels (12) eine Breite (B) und gegebenenfalls eine Dicke aufweist, die an die Schlitzbreite (s) angepasst sind, beispielsweise maximal der Schlitzbreite (s) entsprechen oder ein geringes Übermaß besitzen.
EP11749375.9A 2011-08-04 2011-08-04 Zange Active EP2739436B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/063428 WO2013017174A1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Zange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2739436A1 true EP2739436A1 (de) 2014-06-11
EP2739436B1 EP2739436B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=44532822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11749375.9A Active EP2739436B1 (de) 2011-08-04 2011-08-04 Zange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9321152B2 (de)
EP (1) EP2739436B1 (de)
CN (1) CN103842133B (de)
ES (1) ES2601247T3 (de)
WO (1) WO2013017174A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507789B (en) * 2012-11-10 2016-11-23 Bailey Instr Ltd Hand-tool grips
DE102017115366A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Schere
TWI644763B (zh) * 2017-08-16 2018-12-21 趙素如 越夾越緊的鉗子
CN109048706A (zh) * 2018-10-19 2018-12-21 张家港市欧美轻工工具制造有限公司 一种钳子
CN109441921B (zh) * 2018-11-05 2021-05-28 南通大学 一种反射镜片与底座的安装保护装置及其夹持装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US213758A (en) * 1879-04-01 Improvement in band-cutters
US1346983A (en) * 1918-12-30 1920-07-20 Shaffer Joseph Adjustable pipe-wrench
US1729695A (en) * 1928-06-06 1929-10-01 Edward C Adams Wrench
US3017692A (en) * 1959-08-31 1962-01-23 Kelsey Hayes Co Operating tool for spring clip
DE2611646C3 (de) * 1976-03-19 1978-10-26 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verfahren zum drehgelenkigen Verbinden der Schenkel von zweischenkligen Geräten
US4414868A (en) * 1982-01-07 1983-11-15 Micro Dent Industries, Inc. Box joint for a plier-type tool with removable securing plate
CN2601782Y (zh) 2003-01-20 2004-02-04 金元发企业股份有限公司 钳子
DE102004022943B4 (de) * 2004-05-11 2014-08-28 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Verstellzange
US20060207101A1 (en) * 2005-01-20 2006-09-21 Fiskars Brands, Inc. Utility cutter
US20070204470A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Mu-Tung Lai Multi-layered cutting device
DE102006024296A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE102007049032B4 (de) * 2006-10-24 2021-03-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
US20090038165A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Chien-Hsun Lai Cutting Apparatus
US20100018364A1 (en) 2008-07-28 2010-01-28 Irwin Industrial Tool Company Quick adjusting multi-position pliers
US8327548B2 (en) * 2009-02-23 2012-12-11 Ronan John S Utility cutter with a non-tool blade changer
DE102009059198A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, 42349 Zange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013017174A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103842133A (zh) 2014-06-04
US20140157960A1 (en) 2014-06-12
US9321152B2 (en) 2016-04-26
ES2601247T3 (es) 2017-02-14
CN103842133B (zh) 2016-10-26
EP2739436B1 (de) 2016-10-05
WO2013017174A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007919C2 (de) Zange zum Freipräparieren von Gewebe in einer Körperhöhle
EP1879721B1 (de) Zange
EP2594210B1 (de) Medizinisches Instrument
EP2250002B1 (de) Zange wie mittenschneider oder seitenschneider
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
EP2709804B1 (de) Zange
EP0116305A1 (de) Wasserpumpenzange
DE112007003059T5 (de) Rohrschneidvorrichtung
EP2739436B1 (de) Zange
DE10107579A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
EP4104263B1 (de) Zangenartiges schneidwerkzeug
EP3784438B1 (de) Zange
DE102006050133A1 (de) Selbstöffnendes Handwerkzeug
EP2512744B1 (de) Zange
DE102006007107B4 (de) Rohrschaftzange mit Kraftübersetzung
DE102010000558A1 (de) Zange
WO2018130517A1 (de) Abisolierzange
EP0228659A2 (de) Handschere für schwere Arbeiten
DE102010017206B4 (de) Zange
EP3784440B1 (de) Zange
EP2497614B1 (de) Schere zum Durchtrennen eines Verbundrohres
AT406130B (de) Ambossgartenschere
EP2298500B1 (de) Zange
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
DE69400320T2 (de) Handwerkzeug aus synthetischem Harz, wie zum Beispiel eine medizinische Zange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010848

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2601247

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011010848

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 13