EP2739416B1 - Giesswalzverfahren mit kryogener kühlung der giesswalzen - Google Patents

Giesswalzverfahren mit kryogener kühlung der giesswalzen Download PDF

Info

Publication number
EP2739416B1
EP2739416B1 EP12740923.3A EP12740923A EP2739416B1 EP 2739416 B1 EP2739416 B1 EP 2739416B1 EP 12740923 A EP12740923 A EP 12740923A EP 2739416 B1 EP2739416 B1 EP 2739416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
coolant
roll
casting roll
applying devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12740923.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2739416A1 (de
Inventor
Johannes Dagner
Thomas Matschullat
Günther Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12740923.3A priority Critical patent/EP2739416B1/de
Publication of EP2739416A1 publication Critical patent/EP2739416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2739416B1 publication Critical patent/EP2739416B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0682Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/22Controlling or regulating processes or operations for cooling cast stock or mould

Definitions

  • the shaping of the metal strand subsequent to the casting can only influence the profile and flatness of the final product to a limited extent. For this reason, it is advantageous, the cast metal strand already in the casting process, a suitable thickness profile or a suitable Emboss the thick contours and, among other things, avoid a thickness wedge wherever possible.
  • the known fact that the cast strip thickness depends substantially on the heat flow via the casting roll surface and the contact time is utilized for influencing the cast profile in twin-roll belt casting machines. Both factors together determine how thick the tape shell can form at the relevant point. On the variation of these sizes on the casting roll width can thus be influenced to a considerable extent the thickness profile of the cast metal strand.
  • the contour of the casting roll and the setting (position and / or contact pressure) of the casting rolls themselves is influenced by the thermal expansion and thus by the local heat flow.
  • the heat flow across the casting roll surface is determined, on the one hand, by the heat transfer coefficient from the melt to the casting roll and, to an even greater extent, by the heat transfer coefficient from the solidified strand shell to the casting roll. Furthermore, the temperature difference between casting roll and strand shell or molten bath is crucial for the heat flow.
  • the temperature of the casting roll is usually set in the prior art by an internal cooling - possibly supplemented by an external cooling - set.
  • the contact time is determined by the rotational speed of the casting roll, the casting roll geometry and the casting level. For a smooth melt surface, the contact time is to a first approximation constant over the width of the cast strand. Thus, only the heat flow remains as a possible manipulated variable to influence the strand shell thickness and the roll geometry over the strand width.
  • a casting roll method in which a molten metal is poured into a mold region, which is delimited on a first side by a first casting roll rotating about a horizontal first axis of rotation, and a metal strand produced by solidification of the molten metal is removed from the mold region.
  • a gaseous cooling medium is applied to the surface of the first casting roll from above by means of a number of first coolant applying devices.
  • the cooling medium is supplied to the first coolant application devices via first coolant lines.
  • the cooling medium is inert with respect to molten metal and has a standard boiling point below 20 ° C, based on normal atmospheric pressure.
  • an armature of the first casting roller is detected.
  • the altitude is supplied to a control device of the first cooling device.
  • the control device automatically determines a drive state of the first cooling device as a function of the applied iron shaft and a corresponding target property and controls the first cooling device accordingly.
  • a casting roll method in which a molten metal is poured into a mold region delimited on at least one side by a first casting roll rotating about a horizontal first axis of rotation. From the mold area, a metal strand generated by solidification of the molten metal is removed. Via a first cooling device, water is applied to the surface of the first casting roll by means of a number of first coolant applying devices. By means of at least one sensor, an armature of the first casting roller is detected. The oil level is supplied to a control device of the cooling device. The control device automatically determines a drive state of the first cooling device as a function of the armature and a corresponding target property and controls the first cooling device accordingly.
  • the object of the present invention is to provide a G manuwalz Kunststoffe by means of which a reliable and reliable cooling of the first casting roll can be achieved in a simple and efficient manner.
  • the mold region is bounded on a second side by a second second casting roll rotating about a second horizontal axis of rotation.
  • the second rotation axis runs in this case parallel to the first axis of rotation.
  • the first and the second casting roll form a casting gap between them.
  • the metal strand is discharged downwards out of the mold area.
  • an angle from the casting gap of the mold region to a deposition site where the liquid cooling medium is applied to the surface of the first casting roll is preferably between 60 ° and 180 ° , in particular between 90 ° and 180 °.
  • the firstdeffenetzbring spuren are arranged below the first casting roll in a region extending in the horizontal direction over the diameter of the first casting roll and seen in the vertical direction below the lowest point of the first casting roll.
  • the metal strand against the coolant and / or the first coolant application devices are thermally shielded against the metal strand by means of a screen device arranged between the metal strand and the coolant application devices.
  • the first coolant lines are covered with a thermal insulation. This also achieves thermal protection from the ambient temperature. This protection is all the more important, the lower the boiling point of the cooling medium and the longer it takes the transport of the cooling medium from a reservoir to the firstdeffenetzbring Anlagenen.
  • gas separators are arranged in the first coolant lines.
  • the cooling medium in the coolant conduits in the area from the gas separators to thedeffenaufbringein directions - in particular in the gas separators downstream valves - is completely in liquid form and does not form gas bubbles.
  • controllable valves are also arranged in the first coolant lines.
  • the valves are preferably designed as switching valves. With this configuration, a defined coolant flow is adjustable in a particularly simple manner.
  • a distance of the first coolant application devices from the first casting roller and / or an orientation of the first coolant application devices relative to the first casting roller can be set. Also through this Procedure, the cooling capacity can be adjusted. In particular, it is possible for the distance and / or the orientation of the coolant application devices to be set by means of a control device during ongoing operation of the cast rolling device.
  • the cooling medium may in particular be liquid nitrogen, a liquid noble gas - in particular argon - or an organic refrigerant.
  • a casting rolling apparatus has a mold area 1.
  • the mold region 1 is bounded on one side by a first casting roll 2.
  • the first casting roll 2 rotates during operation of the casting rolling device about a first axis of rotation 3.
  • a second casting roll 2 ' is present, whose axis of rotation 3' runs parallel to the first axis of rotation 3 of the first casting roll 2.
  • the second casting roll 2 ' rotates in operation in opposite directions to the first casting roll 2.
  • a molten metal 4 is poured.
  • the molten metal 4 solidifies at the edges - in particular on the lateral surfaces of the casting rolls 2, 2 '.
  • the casting rolls 2, 2 ' rotate from above into the mold region 1.
  • the metal can be determined as needed. For example, it may be steel, aluminum, copper, brass, magnesium, etc.
  • the casting rolls 2, 2 'must be cooled.
  • the cooling is often effected by coolant lines which run in the interior of the casting rolls 2, 2 '(internal cooling).
  • the coolant used for this internal cooling is usually water.
  • the internal cooling is in the context of the present invention of minor importance and therefore not shown in the FIG.
  • the Gellowalzvorraum - optionally for each casting roll 2, 2 '- a cooling device 5, 5'.
  • the liquid cooling medium 7 is applied from the outside to the surface of the respective casting roll 2, 2'.
  • Thedestoffetzbring Spuren 6, 6 ' may be formed as needed. In particular, they can be designed as conventional spray nozzles, for example as flat jet nozzles, as cone nozzles or as point nozzles.
  • the cooling medium 7 is thedeffenaufbring Rheinen 6, 6 'via corresponding coolant lines 8, 8' from a reservoir 7 "supplied (see also FIG. 2 ).
  • a pump 7 ' may be present, but is not mandatory.
  • suitable cooling media 7 are liquid nitrogen, a liquid noble gas (for example argon) and organic refrigerants. Also mixtures of such substances can be used.
  • nitrogen has a standard boiling point of -195.8 ° C.
  • the operating temperature may be -190 ° C at an operating pressure p of about 20 bar.
  • Argon has a standard boiling point of -185.8 ° C. Its operating temperature may be, for example, at -180 ° C, at an operating pressure p of about 20 bar.
  • Suitable organic refrigerants are in particular fluorinated hydrocarbons. A typical example is the refrigerant R134a (1,1,1,2-tetrafluoroethane). This refrigerant has a standard boiling point of -26 ° C. Its operating temperature is preferably below -30 ° C, but above -100 ° C, preferably above -80 ° C.
  • FIG. 2 - and also according to FIG. 1 - Is the first axis of rotation 3 horizontally oriented.
  • the second axis of rotation 3 ' is usually at the same height as the first axis of rotation 3, so that the two axes of rotation 3, 3' lie in a common horizontal plane. In this level, there is the smallest distance between the two casting rolls 2, 2 'from each other (casting gap 9).
  • the metal strand 4 ' is according to FIG. 2 continue to drain down from the mold area 1.
  • the application location is that location at which the cooling medium 7 is applied to the surface of the first casting roll 2.
  • An angle ⁇ which is based on the first axis of rotation 3, starting from the casting gap 9, measured in the direction of rotation of the first casting roll 2 and extending to the application location, can be, for example, between 60 ° and 240 °. As a rule, the angle ⁇ is between 90 ° and 180 °.
  • the coolant applicators 6 for the first casting roll 2 may be adjacent or as shown in FIG FIG. 2 represented and preferred according to the invention - be arranged under the first casting roll 2.
  • the area "under" the first casting roll 2 extends horizontally over the entire diameter of the first casting roll 2.
  • the coolant applying means 6 for the first casting roll 2 are at least 25% of the diameter of the first casting roll 2 from the vertically extending metal strand 4 ' spaced.
  • the coolant application devices 6 can be arranged in a region of the casting rolling device that is not otherwise installed and adjusted. It is therefore possible, as shown by FIG. 2 between the metal strand 4 'and thehariffenetzbring Skarter 6 for the first casting roll 2, a shield device 10 - for example, a shield plate - to order.
  • a shield device 10 for example, a shield plate - to order.
  • the metal strand 4 ' can be shielded against evaporating, but still relatively cold, cooling medium 7, which could otherwise reach the hot metal strand 4.
  • the coolant application devices 6 for the first casting roll 2 and the corresponding coolant lines 8 can be shielded against the radiant heat of the still hot metal strand 4 '.
  • the screen device 10 may in turn be cooled, for example by means of an internal water cooling.
  • FIG. 3 shows some other possible embodiments of the present invention. The embodiments can be implemented independently of each other.
  • gas separators 12 are arranged in the coolant lines 8 (or at least one gas separator is arranged).
  • the gas separators 12 are preferably arranged shortly before valves 13, which are arranged in the coolant lines 8.
  • the valves 13 may be formed as proportional valves. Preferably, however, the valves 13 are designed as switching valves, which are thus depending on the switching state either (fully) open or (fully) closed, see FIG. 4 , The valves 13 are preferably controlled by a control device 14, even during ongoing operation of the G manwalzvorraum.
  • the time applied to the first casting roll 2 amount of cooling medium 7 can be adjusted, for example, that - like a pulse width modulation - the valves 13 are indeed controlled with a fixed clock cycle time T, within the Clock cycle time T, however, an opening proportion T 'is set.
  • FIG. 4 in the left-hand area for example, a control state of the valves 13, in which a relatively small amount of cooling medium 7 is applied to the first casting roll 2, while FIG. 4 in the right part shows a driving state of the valves 13, in which a relatively large amount of cooling medium 7 is applied to the first casting roll 2.
  • FIG. 3 shows a distance a of the coolant application devices 6 from the first casting roller 2 is adjustable. This is in FIG. 3 indicated by a corresponding double arrow A.
  • an orientation of the coolant application devices 6 relative to the first casting roll 2 can be adjustable. This is in FIG. 3 indicated by a corresponding double arrow B.
  • the distance a and / or the orientation of the coolant application devices 6 can also be adjustable by means of the control device 14-preferably also during ongoing operation of the cast rolling device.
  • a plurality of coolant application devices 6 are generally present, which are distributed over the width of the first casting roll 2.
  • FIG. 5 six suchdeschetzbring Anlagenen 6 shown. The number can be larger or smaller as needed.
  • coolant application devices 6 are controlled jointly. In this case, only a single valve 13 is required for thedeffenaufbring Roaden 6.
  • the coolant application devices 6 are individually - see FIG. 5 the two left and two right coolant application 6 - driven.
  • a plurality of coolant application devices 6 each - see FIG. 5 the two middledestoffetzbring Skeller 6 - be summarized into a group that is controlled as a group always uniform (but independent of other groups). In this case it is sufficient if in each case a common valve 13 is present per group of coolant application devices 6.
  • the cooling according to the invention of the first casting roll 2 can be regulated in particular.
  • an armature of the first casting roll 2 can be detected by means of the sensor 15.
  • suitable IGBen are the temperature (possibly as a function of the location seen in the width direction) and the crown of the first casting roll 2.
  • suitable actual properties of the metal strand 4 'are in particular, profile data of the metal strand 4' over the width of the metal strand 4 '.
  • the detected altitude is supplied to the control device 14.
  • the control device 14 automatically determines a drive state of the cooling device 5 (for example a control pattern for the valves 13, for the orientation of the coolant application devices 6 and / or the distances a of the coolant application devices 6) as a function of the armature supplied thereto and a corresponding target property and controls the cooling device 5 accordingly.
  • the second casting roll 2 'and its cooling can be configured in an analogous manner.
  • the present invention has many advantages.
  • a high cooling capacity can be achieved.
  • the cooling medium 7 is inert, it may further be used to form an inert atmosphere within the casting roll apparatus. Due to the fact that the cooling medium 7 'completely evaporates before the casting rolls 2, 2' again come into contact with the hot molten metal 4, further no stripping, suction or other removal means for the cooling medium 7 are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gießwalzverfahren,
    • wobei in einen Kokillenbereich, der an mindestens einer Seite von einer um eine horizontale erste Rotationsachse rotierenden ersten Gießwalze begrenzt ist, eine Metallschmelze gegossen wird und aus dem Kokillenbereich ein durch Erstarren der Metallschmelze erzeugter Metallstrang abgeführt wird,
    • wobei über eine erste Kühleinrichtung mittels einer Anzahl an ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen ein flüssiges Kühlmedium auf die Oberfläche der ersten Gießwalze aufgebracht wird,
    • wobei das Kühlmedium den ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen über erste Kühlmittelleitungen zugeführt wird,
    • wobei das Kühlmedium bezüglich der Metallschmelze inert ist, einen auf normalen Luftdruck bezogenen Standard-Siedepunkt unterhalb von 20 °C aufweist - insbesondere unterhalb von -20 °C aufweist - und eine Betriebstemperatur aufweist, die bei einem Betriebs-Siedepunkt oder darunter liegt, wobei der Betriebs-Siedepunkt auf einen Betriebsdruck bezogen ist, mit dem das Kühlmedium beaufschlagt ist.
  • Derartige Gießwalzverfahren und die zugehörigen Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Rein beispielhaft wird auf die JP 58 097 467 A verwiesen.
  • Beim endabmessungsnahen Gießen von Metallen mit einer horizontalen oder vertikalen Ein- oder Zweiwalzengießmaschine oder einer Bandgießanlage mit Gießdicken unter 15 mm ist bei der an das Gießen anschließenden Verformung des Metallstranges die Beeinflussung von Profil und Planheit des Endproduktes nur noch in eingeschränktem Umfang möglich. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, dem gegossenen Metallstrang bereits im Gießprozess ein geeignetes Dickenprofil bzw. eine geeignete Dickenkontur einzuprägen und hierbei unter anderem einen Dickenkeil möglichst zu vermeiden.
  • Für die Beeinflussung des gegossenen Profils bei Zweirollenbandgießmaschinen wird unter anderem die bekannte Tatsache ausgenutzt, dass die gegossene Banddicke wesentlich vom Wärmestrom über die Gießwalzenoberfläche und die Kontaktzeit abhängt. Beide Faktoren bestimmen zusammen, wie dick sich an der betreffenden Stelle die Bandschale ausbilden kann. Über die Variation dieser Größen über die Gießwalzenbreite kann damit in erheblichem Umfang das Dickenprofil des gegossenen Metallstranges beeinflusst werden.
  • Einen weiteren Einfluss auf das Dickenprofil des Bandes haben die Kontur der Gießwalze und die Anstellung (Position und/oder Anpressdruck) der Gießwalzen selbst. Die Kontur der Gießwalze im Gießspalt wird durch die thermische Ausdehnung und damit wiederum vom lokalen Wärmefluss beeinflusst.
  • Der Wärmefluss über die Gießwalzenoberfläche ist zum einen durch den Wärmeübergangskoeffizienten von der Schmelze zur Gießwalze und in noch stärkerem Ausmaß durch den Wärmeübergangskoeffizienten von der erstarrten Strangschale zur Gießwalze bestimmt. Weiterhin ist die Temperaturdifferenz zwischen Gießwalze und Strangschale bzw. Schmelzbad entscheidend für den Wärmefluss.
  • Die Temperatur der Gießwalze wird im Stand der Technik üblicherweise durch eine Innenkühlung - ggf. ergänzt durch eine Außenkühlung - eingestellt. Die Kontaktzeit ist durch die Rotationsgeschwindigkeit der Gießwalze, die Gießwalzengeometrie und den Gießspiegel bestimmt. Bei ruhiger Schmelzbadoberfläche ist die Kontaktzeit in erster Näherung konstant über die Breite des gegossenen Stranges. Somit verbleibt nur der Wärmestrom als mögliche Stellgröße, um die Strangschalendicke und die Walzengeometrie über die Strangbreite zu beeinflussen.
  • Es ist bereits bekannt, den Wärmestrom über die Strangbreite dadurch zu variieren, dass der Wärmeübergangskoeffizient zwischen dem flüssigen Metall bzw. der Strangschale und der Gießwalze beeinflusst wird. Beispielsweise kann segmentweise die Zugabe eines Gases mit hoher Wärmeleitfähigkeit erfolgen. Auch können Gasgemische wie Argon oder Stickstoff verwendet werden, von dem Bestandteile mit der Bandschale chemisch reagieren. In derartigen Fällen muss die Zugabevorrichtung für das entsprechende Gas in örtlicher Nähe des Tripelpunktes von Schmelze, Walze und Gasraum angeordnet sein, um das Gas gezielt zwischen die sich bildende Strangschale und die Gießwalze einbringen zu können. In diesem Bereich der Gießwalzanlage ist der Platz aufgrund der Anordnung von Zwischenpfannen, Schmelzverteilern und Sensoren jedoch sehr limitiert. Dadurch werden die Konstruktion und Integration aufwändig, in manchen Fällen sogar unmöglich.
  • Aus der US 5 787 967 A ist ein Gießwalzverfahren bekannt, bei dem in einen Kokillenbereich, der an einer ersten Seite von einer um eine horizontale erste Rotationsachse rotierenden ersten Gießwalze begrenzt ist, eine Metallschmelze gegossen wird und aus dem Kokillenbereich ein durch Erstarren der Metallschmelze erzeugter Metallstrang abgeführt wird. Über eine erste Kühleinrichtung wird mittels einer Anzahl an ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen von oben ein gasförmiges Kühlmedium auf die Oberfläche der ersten Gießwalze aufgebracht. Das Kühlmedium wird den ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen über erste Kühlmittelleitungen zugeführt. Das Kühlmedium ist bezüglich der Metallschmelze inert und weist einen auf normalen Luftdruck bezogenen Standard-Siedepunkt unterhalb von 20 °C auf. Mittels eines Sensors wird eine Isteigenschaft der ersten Gießwalze erfasst. Die Isteigenschaft wird einer Steuereinrichtung der ersten Kühleinrichtung zugeführt. Die Steuereinrichtung ermittelt in Abhängigkeit von der ihr zugeführten Isteigenschaft und einer korrespondierenden Solleigenschaft selbsttätig einen Ansteuerzustand der ersten Kühleinrichtung und steuert die erste Kühleinrichtung entsprechend an.
  • Aus der US 5 149 488 A ist bekannt, flüssiges Metall auf eine rotierende Mantelfläche einer Gießwalze zu schütten (spill) . Die Drehung der Gießwalze ist derart, dass die Mantelfläche der Gießwalze sich an dem Ort, an dem das flüssige Metall auf die Mantelfläche geschüttet wird, von unten nach oben bewegt. Dadurch wird ein "ribbon" erzeugt. Das Verfahren hat zum Ergebnis, dass das "ribbon" außergewöhnliche Eigenschaften aufweist. Die rotierende Mantelfläche wird an ihrer Unterseite mit flüssigem Stickstoff gekühlt.
  • Aus der JP 61 017 344 A ist ein Gießwalzverfahren bekannt, bei dem in einen Kokillenbereich, der an mindestens einer Seite von einer um eine horizontale erste Rotationsachse rotierenden ersten Gießwalze begrenzt ist, eine Metallschmelze gegossen wird. Aus dem Kokillenbereich wird ein durch Erstarren der Metallschmelze erzeugter Metallstrang abgeführt. Über eine erste Kühleinrichtung wird mittels einer Anzahl an ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen Wasser auf die Oberfläche der ersten Gießwalze aufgebracht. Mittels mindestens eines Sensors wird eine Isteigenschaft der ersten Gießwalze erfasst. Die Isteigenschaft wird einer Steuereinrichtung der Kühleinrichtung zugeführt. Die Steuereinrichtung ermittelt in Abhängigkeit von der Isteigenschaft und einer korrespondierenden Solleigenschaft selbsttätig einen Ansteuerzustand der ersten Kühleinrichtung und steuert die erste Kühleinrichtung entsprechend an.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Temperatur der Gießwalze segmentiert durch eine zusätzliche, von außen auf die Gießwalze aufgebrachte Kühlflüssigkeit zu beeinflussen. Wenn hierbei Wasser verwendet werden soll, muss jedoch darauf geachtet werden, dass kein Wasser oder Wasserdampf in Kontakt mit der Schmelze kommt. Denn insbesondere kann es - je nach verwendetem Metall - zu Qualitätsproblemen oder sogar zu ernsten Störfällen (beispielsweise der Wasserstoffbildung mit damit einhergehender Explosionsgefahr bei Nichteisenmetallen) kommen. In derartigen Fällen werden daher großvolumige Absaug- und Rückgewinnungseinrichtungen benötigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gießwalzverfahren zu schaffen, mittels dessen auf einfache und effiziente Weise eine betriebssichere Kühlung der ersten Gießwalze erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Gießwalzverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gießwalzverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein Gießwalzverfahren der eingangs genannten Art dadurch auszugestalten,
    • dass mittels mindestens eines Sensors eine Isteigenschaft der ersten Gießwalze oder eine Isteigenschaft des Metallstrangs erfasst wird,
    • dass die Isteigenschaft einer Steuereinrichtung der Kühleinrichtung zugeführt wird,
    • dass die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der ihr zugeführten Isteigenschaft und einer korrespondierenden Solleigenschaft selbsttätig einen Ansteuerzustand der ersten Kühleinrichtung ermittelt und die erste Kühleinrichtung entsprechend ansteuert,
    • dass die ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen über die Breite der Gießwalze gesehen verteilt angeordnet sind und
    • dass die ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen zum Einstellen eines definierten Gießprofils einzeln oder gruppenweise angesteuert werden.
  • Durch diese Ausgestaltung ist auf einfache Weise eine geschlossene Regelschleife realisierbar und zusätzlich ein definiertes Gießprofil einstellbar.
  • Oftmals ist der Kokillenbereich an einer zweiten Seite von einer zweiten um eine zweite horizontale Rotationsachse rotierenden zweiten Gießwalze begrenzt. Die zweite Rotations achse verläuft in diesem Fall parallel zur ersten Rotationsachse. Die erste und die zweite Gießwalze bilden zwischen sich einen Gießspalt. Der Metallstrang wird nach unten aus dem Kokillenbereich abgeführt. In diesem Fall liegt, bezogen auf die erste Rotationsachse und in Rotationsrichtung der ersten Gießwalze gesehen, ein Winkel von dem Gießspalt des Kokillenbereichs zu einem Aufbringort, an dem das flüssige Kühlmedium auf die Oberfläche der ersten Gießwalze aufgebracht wird, vorzugsweise zwischen 60° und 180°, insbesondere zwischen 90° und 180°.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen unterhalb der ersten Gießwalze in einem Bereich angeordnet sind, der sich in Horizontalrichtung gesehen über den Durchmesser der ersten Gießwalze erstreckt und in Vertikalrichtung gesehen unterhalb des tiefsten Punktes der ersten Gießwalze liegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden mittels einer zwischen dem Metallstrang und den Kühlmittelaufbringeinrichtungen angeordneten Schirmeinrichtung der Metallstrang gegen das Kühlmittel und/oder die ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen gegen den Metallstrang thermisch geschirmt.
  • Vorzugsweise sind die ersten Kühlmittelleitungen mit einer Thermoisolierung ummantelt. Dadurch wird auch ein thermischer Schutz vor der Umgebungstemperatur erreicht. Dieser Schutz ist umso wichtiger, je tiefer der Siedepunkt des Kühlmediums liegt und je länger der Transport des Kühlmediums von einem Vorratsbehälter bis zu den ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen dauert.
  • Vorzugsweise sind in den ersten Kühlmittelleitungen Gasabscheider angeordnet. Dadurch ist es möglich, zu gewährleisten, dass das Kühlmedium in den Kühlmittelleitungen im Bereich von den Gasabscheidern zu den Kühlmittelaufbringein richtungen - insbesondere in den Gasabscheidern nachgeordneten Ventilen - vollständig in flüssiger Form vorliegt und keine Gasblasen bildet.
  • Vorzugsweise sind in den ersten Kühlmittelleitungen weiterhin steuerbare Ventile angeordnet. Die Ventile sind vorzugsweise als Schaltventile ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung ist ein definierter Kühlmittelstrom auf besonders einfache Weise einstellbar.
  • Es ist möglich, dass ein Abstand der ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen von der ersten Gießwalze und/oder eine Orientierung der ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen relativ zur ersten Gießwalze eingestellt wird. Auch durch diese Vorgehensweise kann die Kühlleistung eingestellt werden. Insbesondere ist es möglich, dass der Abstand und/oder die Orientierung der Kühlmittelaufbringeinrichtungen mittels einer Steuereinrichtung im laufenden Betrieb der Gießwalzvorrichtung eingestellt werden.
  • Das Kühlmedium kann insbesondere flüssiger Stickstoff, ein flüssiges Edelgas - insbesondere Argon - oder ein organisches Kältemittel sein.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    eine Gießwalzvorrichtung,
    FIG 2
    einen Teil der Gießwalzvorrichtung von FIG 1,
    FIG 3
    eine Kühleinrichtung,
    FIG 4
    ein Zeitdiagramm und
    FIG 5
    eine Gießwalze mit Kühlmittelaufbringeinrichtungen.
  • Gemäß FIG 1 weist eine Gießwalzvorrichtung einen Kokillenbereich 1 auf. Der Kokillenbereich 1 ist an einer Seite von einer ersten Gießwalze 2 begrenzt. Die erste Gießwalze 2 rotiert im Betrieb der Gießwalzvorrichtung um eine erste Rotationsachse 3. Gemäß FIG 1 ist weiterhin eine zweite Gießwalze 2' vorhanden, deren Rotationsachse 3' zur ersten Rotationsachse 3 der ersten Gießwalze 2 parallel verläuft. Die zweite Gießwalze 2' rotiert im Betrieb gegenläufig zur ersten Gießwalze 2.
  • In den Kokillenbereich 1 wird eine Metallschmelze 4 gegossen. Die Metallschmelze 4 erstarrt an den Rändern - insbesondere an den Mantelflächen der Gießwalzen 2, 2'. Die Gießwalzen 2, 2' rotieren von oben in den Kokillenbereich 1 hinein. Dadurch wird der durch Erstarren der Metallschmelze 4 erzeugte Metallstrang 4' aus dem Kokillenbereich 1 abgeführt. Das Metall kann nach Bedarf bestimmt sein. Beispielsweise kann es sich um Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Magnesium usw. handeln.
  • Die Gießwalzen 2, 2' müssen gekühlt werden. Die Kühlung wird oftmals durch Kühlmittelleitungen bewirkt, die im Inneren der Gießwalzen 2, 2' verlaufen (innere Kühlung). Als Kühlmittel für diese innere Kühlung wird meist Wasser verwendet. Die innere Kühlung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung und daher in den FIG nicht dargestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Innenkühlung der Gießwalzen 2, 2' ist es möglich, die Gießwalzen 2, 2' von außen mit einem flüssigen Kühlmedium 7 zu beaufschlagen. In diesem Fall weist die Gießwalzvorrichtung - ggf. für jede Gießwalze 2, 2' - eine Kühleinrichtung 5, 5' auf. Die Kühleinrichtungen 5, 5' weisen jeweils eine Anzahl von Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6, 6' (jeweils mindestens eine) auf. Mittels der Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6, 6' wird das flüssige Kühlmedium 7 von außen auf die Oberfläche der jeweiligen Gießwalze 2, 2' aufgebracht.
  • Die Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6, 6' können nach Bedarf ausgebildet sein. Insbesondere können sie als übliche Spritzdüsen ausgebildet sein, beispielsweise als Flachstrahldüsen, als Kegeldüsen oder als Punktdüsen. Das Kühlmedium 7 wird den Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6, 6' über entsprechende Kühlmittelleitungen 8, 8' aus einem Vorratsbehälter 7" zugeführt (siehe auch FIG 2). Eine Pumpe 7' kann vorhanden sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.
  • Das Kühlmedium 7 steht in den Kühlmittelleitungen 8, 8' und/ oder im Vorratsbehälter 7" unter einem Betriebsdruck p. Der Betriebsdruck p kann gleich dem Luftdruck sein. Alternativ kann der Betriebsdruck p größer als der Luftdruck sein, beispielsweise bis zu 50 bar betragen. In der Regel liegt er zwischen 10 bar und 30 bar. Das Kühlmedium 7 ist derart gewählt, dass es folgende Eigenschaften aufweist:
    • Es ist bezüglich der Metallschmelze 4 (und auch des Metallstrangs 4') inert.
    • Es weist unter normalem Luftdruck einen Siedepunkt (= Standard-Siedepunkt) auf, der in jedem Fall unterhalb von 20 °C liegt und vorzugsweise sogar unterhalb von -20 °C liegt.
    • Es weist eine Betriebstemperatur auf, die bei einem Betriebs-Siedepunkts des Kühlmediums 7 oder darunter liegt. Der Betriebs-Siedepunkt ist auf den Betriebsdruck p bezogen, unter dem das Kühlmedium 7 steht.
  • Beispiele geeigneter Kühlmedien 7 sind flüssiger Stickstoff, ein flüssiges Edelgas (beispielsweise Argon) und organische Kältemittel. Auch Mischungen derartiger Stoffe können verwendet werden. Beispielsweise weist Stickstoff einen Standard-Siedepunkt von -195,8 °C auf. Die Betriebstemperatur kann beispielsweise - bei einem Betriebsdruck p von ca. 20 bar - bei -190 °C liegen. Argon weist einen Standard-Siedepunkt von -185,8 °C auf. Seine Betriebstemperatur kann beispielsweise - bei einem Betriebsdruck p von ca. 20 bar - bei -180 °C liegen. Als organische Kältemittel kommen insbesondere fluorierte Kohlenwasserstoffe in Frage. Ein typisches Beispiel ist das Kältemittel R134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan). Dieses Kältemittel weist einen Standard-Siedepunkt von -26 °C auf. Seine Betriebstemperatur liegt vorzugsweise unter -30 °C, jedoch oberhalb von -100 °C, vorzugsweise oberhalb von -80 °C.
  • Gemäß FIG 2 - und auch gemäß FIG 1 - ist die erste Rotationsachse 3 horizontal orientiert. Die zweite Rotationsachse 3' befindet sich in der Regel auf der gleichen Höhe wie die erste Rotationsachse 3, so dass die beiden Rotationsachsen 3, 3' in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. In dieser Ebene befindet sich der geringste Abstand der beiden Gießwalzen 2, 2' voneinander (Gießspalt 9). Der Metallstrang 4' wird gemäß FIG 2 weiterhin nach unten aus dem Kokillenbereich 1 abgeführt.
  • In diesem Fall steht ein erheblicher Teil des Umfangs der ersten Gießwalze 2 als Aufbringort zur Verfügung. Der Aufbringort ist derjenige Ort, an dem das Kühlmedium 7 auf die Oberfläche der ersten Gießwalze 2 aufgebracht wird. Ein Winkel α, der auf die erste Rotationsachse 3 bezogen ist, vom Gießspalt 9 ausgeht, in Rotationsrichtung der ersten Gießwalze 2 gemessen wird und sich bis zum Aufbringort erstreckt, kann beispielsweise zwis1chen 60° und 240° liegen. In der Regel liegt der Winkel α zwischen 90° und 180°.
  • Die Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 für die erste Gießwalze 2 können neben oder - wie in FIG 2 dargestellt und erfindungsgemäß bevorzugt - unter der ersten Gießwalze 2 angeordnet sein. Der Bereich "unter" der ersten Gießwalze 2 erstreckt sich in Horizontalrichtung gesehen über den gesamten Durchmesser der ersten Gießwalze 2. Vorzugsweise sind die Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 für die erste Gießwalze 2 von dem vertikal verlaufenden Metallstrang 4' mindestens um 25 % des Durchmessers der ersten Gießwalze 2 beabstandet.
  • Erfindungsgemäß können die Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 in einem Bereich der Gießwalzvorrichtung angeordnet werden, der nicht anderweitig verbaut und verstellt ist. Es ist daher möglich, entsprechend der Darstellung von FIG 2 zwischen dem Metallstrang 4' und den Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 für die erste Gießwalze 2 eine Schirmeinrichtung 10 - beispielsweise ein Schirmblech - anzuordnen. Mittels der Schirmeinrichtung 10 kann einerseits der Metallstrang 4' gegen verdampfendes, aber noch relativ kaltes Kühlmedium 7 geschirmt werden, das anderenfalls auf den heißen Metallstrang 4 gelangen könnte. Zum anderen können die Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 für die erste Gießwalze 2 und die entsprechenden Kühlmittelleitungen 8 gegen die Strahlungshitze des noch heißen Metallstrangs 4' geschirmt werden. Die Schirmeinrichtung 10 kann ihrerseits gekühlt sein, beispielsweise mittels einer inneren Wasserkühlung.
  • FIG 3 zeigt einige weitere mögliche Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung. Die Ausgestaltungen sind unabhängig voneinander realisierbar.
  • So zeigt FIG 3 beispielsweise, dass die Kühlmittelleitungen 8 mit einer Thermoisolierung 11 ummantelt sind. Dadurch wird - auch bei relativ langen Kühlmittelleitungen 8 - verhindert, dass der Wärmeeintrag von außen das in den Kühlmittelleitungen 8 befindliche Kühlmedium 7 zu stark erwärmt.
  • Weiterhin zeigt die FIG 3, dass in den Kühlmittelleitungen 8 Gasabscheider 12 angeordnet sind (bzw. mindestens ein Gasabscheider angeordnet ist). Die Gasabscheider 12 sind vorzugsweise kurz vor Ventilen 13 angeordnet, die in den Kühlmittelleitungen 8 angeordnet sind.
  • Die Ventile 13 können als Proportionalventile ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Ventile 13 jedoch als Schaltventile ausgebildet, die also je nach Schaltzustand entweder (völlig) geöffnet oder (völlig) geschlossen sind, siehe FIG 4. Die Ventile 13 werden vorzugsweise von einer Steuereinrichtung 14 angesteuert, und zwar auch im laufenden Betrieb der Gießwalzvorrichtung.
  • Insbesondere im Falle der Ausgestaltung der Ventile 13 als Schaltventile kann die im zeitlichen Mittel auf die erste Gießwalze 2 aufgebrachte Menge an Kühlmedium 7 beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass - ähnlich einer Pulsweitenmodulation - die Ventile 13 zwar mit einer festen Taktzykluszeit T angesteuert werden, innerhalb der Taktzykluszeit T jedoch ein Öffnungsanteil T' eingestellt wird. So zeigt FIG 4 im linken Bereich beispielsweise einen Ansteuerzustand der Ventile 13, bei dem eine relativ geringe Menge an Kühlmedium 7 auf die erste Gießwalze 2 aufgebracht wird, während FIG 4 im rechten Teil einen Ansteuerzustand der Ventile 13 zeigt, in dem eine relativ große Menge an Kühlmedium 7 auf die erste Gießwalze 2 aufgebracht wird.
  • Weiterhin zeigt FIG 3, dass ein Abstand a der Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 von der ersten Gießwalze 2 einstellbar ist. Dies ist in FIG 3 durch einen entsprechenden Doppelpfeil A angedeutet. Alternativ oder zusätzlich kann eine Orientierung der Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 relativ zur ersten Gießwalze 2 einstellbar sein. Dies ist in FIG 3 durch einen entsprechenden Doppelpfeil B angedeutet. Auch der Abstand a und/oder die Orientierung der Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 können mittels der Steuereinrichtung 14 - vorzugsweise auch im laufenden Betrieb der Gießwalzvorrichtung - einstellbar sein.
  • Um die erste Gießwalze 2 über ihre gesamte Breite mit dem flüssigen Kühlmedium 7 beaufschlagen zu können, sind in der Regel mehrere Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 vorhanden, die über die Breite der ersten Gießwalze 2 verteilt angeordnet sind. Rein beispielhaft sind in FIG 5 sechs derartige Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 dargestellt. Die Anzahl kann, je nach Bedarf, größer oder kleiner sein.
  • Es ist möglich, dass alle Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 gemeinsam angesteuert werden. In diesem Fall ist für die Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 nur ein einziges Ventil 13 erforderlich. Vorzugsweise sind die Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 jedoch einzeln - siehe in FIG 5 die beiden linken und die beiden rechten Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 - ansteuerbar. Alternativ können jeweils mehrere Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 - siehe in FIG 5 die beiden mittleren Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 - zu einer Gruppe zusammengefasst sein, die als Gruppe stets einheitlich (aber unabhängig von anderen Gruppen) angesteuert wird. In diesem Fall ist es ausreichend, wenn pro Gruppe von Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 jeweils ein gemeinsames Ventil 13 vorhanden ist.
  • Die erfindungsgemäße Kühlung der ersten Gießwalze 2 kann insbesondere geregelt sein. In diesem Fall weist die Gießwalzvorrichtung mindestens einen Sensor 15 auf. Mittels des Sensors 15 kann beispielsweise eine Isteigenschaft der ersten Gießwalze 2 erfasst werden. Beispiele geeigneter Isteigenschaften sind die Temperatur (ggf. als Funktion des Ortes in Breitenrichtung gesehen) und die Balligkeit der ersten Gießwalze 2. Alternativ kann mittels des Sensors 15 eine Isteigenschaft des Metallstrangs 4' erfasst werden. Beispiele geeigneter Isteigenschaften des Metallstrangs 4' sind insbesondere Profildaten des Metallstrangs 4' über die Breite des Metallstrangs 4' gesehen.
  • Die erfasste Isteigenschaft wird der Steuereinrichtung 14 zugeführt. Die Steuereinrichtung 14 ermittelt in Abhängigkeit von der ihr zugeführten Isteigenschaft und einer korrespondierenden Solleigenschaft selbsttätig einen Ansteuerzustand der Kühleinrichtung 5 (beispielsweise ein Ansteuerungsmuster für die Ventile 13, für die Orientierung der Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6 und/oder die Abstände a der Kühlmittelaufbringeinrichtungen 6) und steuert die Kühleinrichtung 5 entsprechend an.
  • Die zweite Gießwalze 2' und deren Kühlung kann in analoger Weise ausgestaltet sein.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann aufgrund des großen Temperaturunterschieds zwischen Kühlmedium 7 und (aufgeheizter) Gießwalze 2, 2' und des Phasenübergangs beim Verdampfen des Kühlmediums 7 eine hohe Kühlleistung erzielt werden. Aufgrund des Umstands, dass das Kühlmedium 7 inert ist, kann es weiterhin zur Bildung einer Inertamosphäre innerhalb der Gießwalzvorrichtung verwendet werden. Aufgrund des Umstands, dass das Kühlmedium 7' vollständig verdampft, bevor die Gießwalzen 2, 2' wieder mit der heißen Metallschmelze 4 in Kontakt kommen, sind weiterhin keinerlei Abstreif-, Absaug- oder anderweitige Entfernungseinrichtungen für das Kühlmedium 7 erforderlich.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Gießwalzverfahren,
    - wobei in einen Kokillenbereich (1), der an einer ersten Seite von einer um eine horizontale erste Rotationsachse (3) rotierenden ersten Gießwalze (2) begrenzt ist, eine Metallschmelze (4) gegossen wird und aus dem Kokillenbereich (1) ein durch Erstarren der Metallschmelze (4) erzeugter Metallstrang (4') abgeführt wird,
    - wobei über eine erste Kühleinrichtung (5) mittels einer Anzahl an ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) ein flüssiges Kühlmedium (7) auf die Oberfläche der ersten Gießwalze (2) aufgebracht wird,
    - wobei das Kühlmedium (7) den ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) über erste Kühlmittelleitungen (8) zugeführt wird,
    - wobei das Kühlmedium (7) bezüglich der Metallschmelze (4) inert ist, einen auf normalen Luftdruck bezogenen Standard-Siedepunkt unterhalb von 20 °C aufweist - insbesondere unterhalb von -20 °C aufweist - und eine Betriebstemperatur aufweist, die bei einem Betriebs-Siedepunkt oder darunter liegt, wobei der Betriebs-Siedepunkt auf einen Betriebsdruck (p) bezogen ist, mit dem das Kühlmedium (7) beaufschlagt ist,
    - wobei mittels mindestens eines Sensors (15) eine Isteigenschaft der ersten Gießwalze (2) oder eine Isteigenschaft des Metallstrangs (4') erfasst wird,
    - wobei die Isteigenschaft einer Steuereinrichtung (14) der ersten Kühleinrichtung (5) zugeführt wird,
    - wobei die Steuereinrichtung (14) in Abhängigkeit von der ihr zugeführten Isteigenschaft und einer korrespondierenden Solleigenschaft selbsttätig einen Ansteuerzustand der ersten Kühleinrichtung (5) ermittelt und die erste Kühleinrichtung (5) entsprechend ansteuert,
    - wobei die ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) über die Breite der ersten Gießwalze (2) gesehen verteilt angeordnet sind und
    - wobei die ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) zum Einstellen eines definierten Gießprofils einzeln oder gruppenweise angesteuert werden.
  2. Gießwalzverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kokillenbereich (1) an einer zweiten Seite von einer zweiten, um eine zweite horizontale Gießachse (3') rotierenden zweiten Gießwalze (2') begrenzt ist,
    - dass die zweite Rotationsachse (3') parallel zur ersten Rotationsachse (3) verläuft,
    - dass die erste und die zweite Gießwalze (2, 2') zwischen sich einen Gießspalt (9) bilden,
    - dass die erste und die zweite Gießwalze (2, 2') von oben in den Kokillenbereich (1) hinein rotieren und der Metallstrang (4') nach unten aus dem Kokillenbereich (1) abgeführt wird und
    - dass, bezogen auf die Rotationsachse (3) und in Rotationsrichtung der Gießwalze (2) gesehen, ein Winkel (α) von einem Gießspalt (9) des Kokillenbereichs (1) zu einem Aufbringort, an dem das flüssige Kühlmedium (7) auf die Oberfläche der Gießwalze (2) aufgebracht wird, zwischen 60° und 180° liegt, insbesondere zwischen 90° und 180°.
  3. Gießwalzverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) unterhalb der ersten Gießwalze (2) in einem Bereich angeordnet sind, der sich in Horizontalrichtung gesehen über den Durchmesser der ersten Gießwalze (2) erstreckt und in Vertikalrichtung gesehen unterhalb des tiefsten Punktes der ersten Gießwalze (2) liegt.
  4. Gießwalzverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer zwischen dem Metallstrang (4') und den ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) angeordneten Schirmeinrichtung (10) der Metallstrang (4') gegen das Kühlmittel (7) und/oder die ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) gegen den Metallstrang (4') thermisch geschirmt werden.
  5. Gießwalzverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlmittelleitungen (8) mit einer Thermoisolierung (11) ummantelt sind.
  6. Gießwalzverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Kühlmittelleitungen (8) Gasabscheider (12) angeordnet sind.
  7. Gießwalzverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Kühlmittelleitungen (8) steuerbare Ventile (13) angeordnet sind und dass die Ventile (13) als Schaltventile ausgebildet sind.
  8. Gießwalzverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (a) der ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) von der ersten Gießwalze (2) und/oder eine Orientierung der ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) relativ zur ersten Gießwalze (2) eingestellt wird.
  9. Gießwalzverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) und/oder die Orientierung der ersten Kühlmittelaufbringeinrichtungen (6) mittels einer Steuereinrichtung (14) im laufenden Betrieb eingestellt werden.
  10. Gießwalzverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium (7) flüssiger Stickstoff, ein flüssiges Edelgas - insbesondere Argon - oder ein organisches Kältemittel ist.
  11. Gießwalzverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isteigenschaft die Temperatur der ersten Gießwalze (2) als Funktion des Ortes in Breitenrichtung oder deren Balligkeit oder Profildaten des Metallstrangs (4') über die Breite des Metallstrangs 4' ist.
EP12740923.3A 2011-10-12 2012-07-10 Giesswalzverfahren mit kryogener kühlung der giesswalzen Not-in-force EP2739416B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12740923.3A EP2739416B1 (de) 2011-10-12 2012-07-10 Giesswalzverfahren mit kryogener kühlung der giesswalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11184849.5A EP2581150A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Gießwalzvorrichtung mit kryogener Kühlung der Gießwalzen
PCT/EP2012/063451 WO2013053506A1 (de) 2011-10-12 2012-07-10 Giesswalzverfahren mit kryogener kühlung der giesswalzen
EP12740923.3A EP2739416B1 (de) 2011-10-12 2012-07-10 Giesswalzverfahren mit kryogener kühlung der giesswalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2739416A1 EP2739416A1 (de) 2014-06-11
EP2739416B1 true EP2739416B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=46598480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184849.5A Withdrawn EP2581150A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Gießwalzvorrichtung mit kryogener Kühlung der Gießwalzen
EP12740923.3A Not-in-force EP2739416B1 (de) 2011-10-12 2012-07-10 Giesswalzverfahren mit kryogener kühlung der giesswalzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11184849.5A Withdrawn EP2581150A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Gießwalzvorrichtung mit kryogener Kühlung der Gießwalzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9457397B2 (de)
EP (2) EP2581150A1 (de)
KR (1) KR101945074B1 (de)
CN (1) CN103874553B (de)
WO (1) WO2013053506A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581150A1 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Gießwalzvorrichtung mit kryogener Kühlung der Gießwalzen
DE102017221090A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Sms Group Gmbh Transportvorrichtung
CN107999716A (zh) * 2017-12-28 2018-05-08 西南铝业(集团)有限责任公司 一种铝合金铸造结晶器
WO2019217700A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Nucor Corporation Method for altering casting roll profile with the alteration of localized temperature
CN108788035A (zh) * 2018-07-19 2018-11-13 芜湖君华材料有限公司 一种液氮冷却型快淬冷却铜辊
CN108817333A (zh) * 2018-07-20 2018-11-16 芜湖君华材料有限公司 一种封闭节能型合金材料结晶仓
KR102648963B1 (ko) * 2021-04-28 2024-03-19 네오 퍼포먼스 메터리얼즈 (싱가포르) 프라이베이트 리미티드 자성 재료를 생산하기 위한 방법 및 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6117344A (ja) * 1984-07-04 1986-01-25 Hitachi Ltd ドラム式連鋳機のドラム冷却方法及び装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771584A (en) * 1971-01-08 1973-11-13 Roblin Industries Method for continuously casting steel billet strands to minimize the porosity and chemical segregation along the center line of the strand
JPS5823826B2 (ja) * 1979-06-15 1983-05-17 松下電器産業株式会社 急冷合金薄板の製造方法
JPS5897467A (ja) * 1981-12-04 1983-06-09 Kawasaki Steel Corp 金属薄帯製造用急冷ロ−ルの冷却装置
JPS6035221B2 (ja) * 1982-10-12 1985-08-13 石川島播磨重工業株式会社 金属帯板連続鋳造方法及びその装置
CH675974A5 (de) 1987-10-23 1990-11-30 Lauener Eng Ag
US4991990A (en) 1990-01-05 1991-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photograph album attachment assembly
US5149488A (en) * 1990-03-28 1992-09-22 Dickson Enterprises, Inc. Apparatus and method for spill chilling rapidly solidified materials
US6125915A (en) * 1994-03-30 2000-10-03 Golden Aluminum Company Method of and apparatus for cleaning a continuous caster
FR2732627B1 (fr) 1995-04-07 1997-04-30 Usinor Sacilor Procede et dispositif de reglage du bombe des cylindres d'une installation de coulee de bandes metalliques
US6886623B2 (en) 1998-06-17 2005-05-03 Castrip Llc Strip casting apparatus
CN1125694C (zh) 2001-01-08 2003-10-29 中南大学 快凝铸轧复合外冷装置
US7118819B2 (en) * 2002-06-17 2006-10-10 Utc Fuel Cells Llc Coolant mixture separator assembly for use in a polymer electrolyte membrane (PEM) fuel cell power plant
AT411822B (de) 2002-09-12 2004-06-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum starten eines giessvorganges
US7001418B2 (en) * 2003-04-30 2006-02-21 Alsius Corporation Intravascular heat exchange catheter with insulated coolant tubes
US20060124271A1 (en) 2004-12-13 2006-06-15 Mark Schlichting Method of controlling the formation of crocodile skin surface roughness on thin cast strip
US7891407B2 (en) * 2004-12-13 2011-02-22 Nucor Corporation Method and apparatus for localized control of heat flux in thin cast strip
CN101512266B (zh) * 2006-07-19 2013-01-02 开利公司 带有用于再热回路的脉宽调制的制冷系统
JP5428173B2 (ja) * 2008-03-21 2014-02-26 株式会社Ihi 圧延機及び圧延方法
EP2581150A1 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Gießwalzvorrichtung mit kryogener Kühlung der Gießwalzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6117344A (ja) * 1984-07-04 1986-01-25 Hitachi Ltd ドラム式連鋳機のドラム冷却方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103874553A (zh) 2014-06-18
KR101945074B1 (ko) 2019-02-08
CN103874553B (zh) 2016-01-20
EP2739416A1 (de) 2014-06-11
EP2581150A1 (de) 2013-04-17
US9457397B2 (en) 2016-10-04
KR20140073524A (ko) 2014-06-16
WO2013053506A1 (de) 2013-04-18
US20140290898A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739416B1 (de) Giesswalzverfahren mit kryogener kühlung der giesswalzen
EP3535069B1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
EP0035958B1 (de) Stranggiesskokille
WO2013000841A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
DE60030331T2 (de) Bandgiessen
EP3993921B1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
DE3440236C2 (de)
DE19781696C2 (de) Fußführung und Steuerung für eine Stranggußmaschine
DE10051959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und anschließendem Verformen eines Gießstranges aus Stahl, insbesondere eines Gießstranges mit Blockformat oder Vorprofil-Format
WO2018158420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von stahlband
DE60316568T2 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
WO2011038925A1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE4025389A1 (de) Stauchpresse zur breitenreduktion von walzgut
EP2188080B1 (de) Giessvorrichtung
AT526023A1 (de) Stranggießanlage von Stahl
EP2804708B1 (de) Modellierung einer giesswalzanlage
WO2017202420A1 (de) Verfahren zur verbesserung des verschleissverhaltens von anlagenkomponenten bei der weiterverarbeitung von hochlegierten stählen sowie anlage zur verarbeitung dieser hochlegierten stähle
DE19814988A1 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband
DE102018127672A1 (de) Verfahren für eine Kontrolle eines Randabschnitts einer Folienbahn
WO2023217775A1 (de) ZWEI-ROLLEN-GIEßEINRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES GEGOSSENEN METALLBANDES, UND VERFAHREN ZUR KÜHLUNG UND/ODER REINIGUNG EINER AUßENOBERFLÄCHE EINER GIEßROLLE EINER ZWEI-ROLLEN-GIEßEINRICHTUNG
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
EP0148323A1 (de) Stranggiessverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtwerkstoffen
DE1935736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kupfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150504

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1034530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012013340

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012013340

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013340

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1034530

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012013340

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829