EP2738125A2 - Verfahren zur Herstellung einer als Kreuzspule ausgebildeten Färbespule - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer als Kreuzspule ausgebildeten Färbespule Download PDF

Info

Publication number
EP2738125A2
EP2738125A2 EP13005338.2A EP13005338A EP2738125A2 EP 2738125 A2 EP2738125 A2 EP 2738125A2 EP 13005338 A EP13005338 A EP 13005338A EP 2738125 A2 EP2738125 A2 EP 2738125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
wound
bobbin
crossing angle
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13005338.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2738125A3 (de
Inventor
Helmut Kohlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP2738125A2 publication Critical patent/EP2738125A2/de
Publication of EP2738125A3 publication Critical patent/EP2738125A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • B65H55/04Wound packages of filamentary material characterised by method of winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cross-wound dyeing coil according to the preamble of claim 1.
  • cheeses are often produced by means of so-called cross-winding machines. That is, at the workstations of such textile machines relatively small-volume spinning cops, which were manufactured for example on ring spinning machines, wrapped into bulky packages, the yarn is also checked during this Umwickelvones for irregularities and yarn defects are eliminated.
  • the cheeses In order to process such cheeses properly in a subsequent work process, the cheeses must, inter alia, have a good flow behavior, which can be influenced, for example, on the nature of the thread laying in the manufacture of the cheese.
  • a distinction is made in particular between two types of winding, the so-called wild winding and the so-called precision winding.
  • the advantages of the wild winding are in particular that relatively large, stable packages can be produced, which also have a relatively uniform density.
  • step precision winding has therefore also been developed in the past.
  • the cross-wound bobbin production is divided into radially superposed individual coils, each individual coil is created in the winding type precision winding, that is, in such coils, the crossing angle decreases within the individual coils each.
  • step precision winding should combine the advantages of precision winding and the wild winding, in particular present between the individual coils, some significant leaps in the winding ratio is a discontinuity in the coil structure of such cheeses, which is often felt in the further processing of such cheeses as disadvantageous.
  • the present invention seeks to develop a method that allows a cost-effective production of trained as cross-wound dye packages, in particular to ensure that the created in the inventive manner cheeses are uniformly colored during the subsequent dyeing process.
  • the inventive method in which at the beginning of the coil travel first wound in the winding type winding with a first, relatively large crossing angle and switched on reaching a predetermined diameter of the dyeing coil to a second, smaller crossing angle while the winding winding wild winding is further, has not only the advantage that can be produced in a simple way cheeses, which in the area of the critical inner thread layers, the means, in the area of the thread layers, which wrap the perforated Desirbeespulenhülse, have a relatively low density and thus good dyeing liquor are permitting, but such produced cross coils have due to their second, smaller crossing angle overall a relatively high density, which has a very positive effect on consumption dyeing liquor per kilogram of yarn.
  • This means that with the method according to the invention can be produced in a relatively simple manner inexpensive dye packages, which are distinguished on the one hand by a high yarn weight and the other side are uniformly colored.
  • the optimal value as set forth in claim 3, preferably 42 degrees, it can be ensured that the inner layers of thread of the cheese on the one hand evenly and on the other hand relatively soft wound and thus the dyeing process, in particular over the bobbin dyeing liquor penetrates into the cross-wound bobbin, can be easily rinsed around and rinsed through. That is, the relatively low density of the cheese in this somewhat critical area ensures that the dyeing liquor reliably penetrates into the subsequent outer thread layers of the cheese and evenly soaks and dyes the yarn even in these areas.
  • the size of the second, smaller crossing angle advantageously between 30 and 35 degrees, in particular, as both laboratory tests and practical tests have shown, preferably at 32 degrees (claim 7).
  • Such a second, smaller crossing angle, which is maintained until the end of the coil travel of the cross-wound bobbin, ensures that the dye bobbin as a whole has an advantageous coil construction with a relatively high bobbin density. That is, the finished wound cheese has a nearly constant density over a wide range of its bobbin, which has an advantageous effect on the subsequent dyeing process. Because of the winding, which can be achieved by the winding type, the almost constant density of the predominant part of the cheese body of the cross-wound bobbin is ensured during the subsequent dyeing process, as well as trouble-free uniform dyeing of the entire yarn mass of the cross-wound bobbin.
  • FIG. 1 is schematically, in side view, a generally designated by the reference numeral 1 cheesemaking fabricating textile machine, in the embodiment, a cheese winding machine, shown.
  • Such spooling machines usually have between their (not shown) Endgestellen a plurality of similar jobs 2, where, as known - and therefore not explained in more detail, spinning rings made on ring spinning machines 9 to large-volume cheeses 11, in the embodiment to dyeing bobbins, rewound.
  • Such automatic packages 1 often have a logistics device in the form of a package and tube transport system 3. Run within this logistics facility, set on transport plates 8 in a vertical orientation, spinning cops 9 and empty tubes 34 to. From this known coil and sleeve transport system 3 are in Fig.1 only the Kopszu slaughterhouse 4, the reversible drivable storage section 5, one of the leading to the jobs 2 transverse transport sections 6 and the sleeve return path 7 shown. As indicated, the supplied spinning cops 9 are rewound in one of the Abspul einen 10, each located in the region of the transverse transport lines 6.
  • the individual workstations 2 for this purpose have various facilities that allow proper rewinding, and the in Fig.1 are shown schematically.
  • Such jobs 2 also each have a pneumatically operated thread splicer 13, a pivotally mounted suction nozzle 12 and a pivotally mounted gripper tube 27th
  • such jobs 2 a generally designated by the reference numeral 24 winding device with a creel 18, which is movably mounted about a pivot axis 19.
  • the coil frame 18 can also be rotated about a (schematically shown) second pivot axis 25 for the production of conical cheeses.
  • a thread switching device 28 is furthermore provided.
  • Fadenchangier listening 28 essentially consists of a finger-like thread guide 29, which, acted upon by an electromechanical drive 31, the thread 30 traversed between the two end faces of the rotating cheese 11.
  • the thread 30 slides during its crosswise laying by the yarn guide 29 preferably on a guide ruler 32nd
  • the cheese 11 held on its sleeve 23 between sleeve receiving plates of the creel 18 on a roller 26.
  • the roller 26 is formed either as a single motor driven bobbin drive roller which carries the cheese 11 via frictional engagement or as a non-driven support roller, the cross-coil is rotated.
  • the cheese 11 is driven by a (not shown), for example, in the creel 18 integrated, speed-controllable electric motor and then takes the support roller with frictional engagement.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show a to be finished in a subsequent dyeing process, wound as a cross-wound dyeing coil 11 during their production at different times of their trip coil.
  • Fig.2 the situation of a dyeing coil 11 produced according to the winding method according to the invention is shown at the beginning of its coil travel.
  • the thread 30 is wound onto the sleeve 23 at a first relatively large crossing angle ⁇ , the spooling of the thread taking place in the winding type of wild winding.
  • the size of this crossing angle ⁇ is in this winding area advantageously over 40 degrees, preferably, as indicated, 42 degrees.
  • the Fadenchangier worn 28 switches to a second, smaller crossing angle ⁇ 1 , whose size is advantageously between 30 and 35 degrees, preferably 32 degrees, wherein the Winding type is maintained wild winding.
  • the cross-wound bobbin 11 is further wound in the winding type wild winding with the second, smaller crossing angle ⁇ 1 , until the cross-wound bobbin 11, as in Figure 4 represented reached its final diameter D.
  • the method according to the invention has various advantages. With the method according to the invention, it is not only possible to produce dye packages relatively easily, since the cheeses 11 based on their first relatively large crossing angle .alpha. Have a relatively low density in the core region and are therefore easy to color, but such dyeing coils clearly show their second properties smaller crossing angle ⁇ 1 , which is used in the majority of the package of the cheese 11, also a relatively high mass of material, with the result that the coloring costs of such dye packages are quite cheap.
  • inventive method should not be limited to the embodiment described in the drawings, in particular not to the rewinding of spinning cops by means of a cross-winding machine. Even when winding cross-wound bobbins, for example, on open-end spinning machines, the use of the method according to the invention may be advantageous if these cheeses are to be dyed later to dye bobbins.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer als Kreuzspule ausgebildeten Färbespule, die mit ihrer Spulenhülse im Spulenrahmen einer Spulvorrichtung eines Kreuzspulautomaten gehaltert ist, wobei die Spulvorrichtung eine Einrichtung zum Rotieren der Kreuzspule sowie eine Einrichtung zum Changieren eines auf die Oberfläche der Kreuzspule auflaufenden Fadens aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zu Beginn der Spulenreise der Färbespule (11) in der Wicklungsart wilde Wicklung gewickelt, wobei zur Erzeugung von gut Färbeflotte durchlassenden inneren Garnlagen mit einem ersten, großen Kreuzungswinkel (±) gestartet wird und dass bei Erreichen eines vorgebbaren Durchmessers (d) der Färbespule (11) auf einen zweiten, kleineren Kreuzungswinkel (± 1 ) umgeschaltet und in der Wicklungsart wilde Wicklung weitergespult wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer als Kreuzspule ausgebildeten Färbespule gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekanntlich werden Kreuzspulen oft mittels so genannter Kreuzspulautomaten hergestellt. Das heißt, auf den Arbeitsstellen derartiger Textilmaschinen werden relativ kleinvolumige Spinnkopse, die beispielsweise auf Ringspinnmaschinen gefertigt wurden, zu großvolumigen Kreuzspulen umgewickelt, wobei das Garn während dieses Umwickelprozesses außerdem auf Unregelmäßigkeiten hin überprüft wird und Garnfehler eliminiert werden.
  • Um derartige Kreuzspulen in einem nachfolgenden Arbeitsprozess ordnungsgemäß weiterverarbeiten zu können, müssen die Kreuzspulen unter anderem ein gutes Ablaufverhalten aufweisen, das beispielsweise über die Art der Fadenverlegung bei der Herstellung der Kreuzspule beeinflussbar ist.
    Bei der Art der Fadenverlegung unterscheidet man dabei insbesondere zwischen zwei Wicklungsarten, der so genannten wilden Wicklung und der so genannten Präzisionswicklung.
  • Die beiden vorgenannten Wicklungsarten sind seit langem Stand der Technik und in der Patentliteratur in zahlreichen Schriften relativ ausführlich beschrieben.
  • Bei der wilden Wicklung besteht bekanntlich ein festes Verhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der Kreuzspule und der Geschwindigkeit der Fadenchangierung, wodurch der Kreuzungswinkel des Fadens auf der Oberfläche der Kreuzspule konstant gehalten wird. Allerdings wird bei dieser Wicklungsart das Windungsverhältnis, das heißt, die Anzahl der Spulenumdrehungen pro Doppelhub des Fadenführers, mit zunehmendem Kreuzspulendurchmesser kleiner.
  • Die Vorteile der wilden Wicklung liegen insbesondere darin, dass verhältnismäßig große, stabile Garnkörper erzeugt werden können, die außerdem eine relativ gleichmäßige Dichte aufweisen.
  • Nachteilig bei dieser Wicklungsart ist allerdings, dass, wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden, aufgrund der sich ständig ändernden Windungsverhältnisse so genannte Bildwickelzonen auftreten, die das Ablaufverhalten derartiger Kreuzspulen höchst negativ beeinflussen.
  • Bei der Wicklungsart Präzisionswicklung besteht ein konstantes Verhältnis zwischen der Spulendrehzahl und der Geschwindigkeit der Fadenchangierung und damit ein festes Windungsverhältnis während der gesamten Spulenreise.
    Bei dieser Wicklungsart treten keine Bildwickelzonen auf, so dass derartig gewickelte Kreuzspulen ein gutes Ablaufverhalten besitzen.
  • Bedingt durch den während der Spulenreise immer kleiner werdenden Fadenkreuzungswinkel ist die Stabilität des Spulenkörpers derartig gewickelter Kreuzspulen allerdings eingeschränkt.
    Bei solchen Kreuzspulen besteht beispielsweise insbesondere bei relativ großen Spulenkörpern stets die Gefahr, dass beim üblichen "über-Kopf-Abzug" mehrere, nebeneinanderliegende Fadenlagen gleichzeitig vom Spulenkörper abgezogen werden. Das bedeutet in der Praxis, dass in der Wicklungsart Präzisionswicklung keine Kreuzspulen mit einem großen Durchmesser gewickelt werden können.
    Außerdem besteht bei Kreuzspulen, die in der Wicklungsart Präzisionswicklung gewickelt sind, oft die Gefahr, dass die inneren Fadenlagen durch die äußeren Fadenlagen etwas aus dem Spulenkörper herausgedrückt werden, was zu so genannten "Blumenkohlspulen" führt, die anschließend kaum verkäuflich sind.
  • Um die Vorteile der beiden vorgenannten Wicklungsarten zu kombinieren und gleichzeitig deren Nachteile zu eliminieren, wurde in der Vergangenheit deshalb außerdem die so genannte Stufen-Präzisionswicklung entwickelt.
  • Bei der Stufen-Präzisionswicklung wird die Kreuzspule fertigungstechnisch in radial übereinander angeordnete Einzelspulen unterteilt, wobei jede Einzelspule in der Wicklungsart Präzisionswicklung erstellt ist, das heißt, bei solchen Spulen nimmt der Kreuzungswinkel innerhalb der Einzelspulen jeweils ab.
  • Obwohl die Stufen-Präzisionswicklung die Vorteile der Präzisionswicklung und der wilden Wicklung vereinigen soll, stellen insbesondere die zwischen den Einzelspulen vorhandenen, zum Teil erheblichen Sprünge des Spulverhältnisses eine Diskontinuität im Spulenaufbau derartiger Kreuzspulen dar, was bei der Weiterverarbeitung solcher Kreuzspulen oft als nachteilig empfunden wird.
  • Im Zusammenhang mit der Herstellung von als Kreuzspulen ausgebildeten Färbespulen ist außerdem seit langem das Problem bekannt, dass solche Färbespulen oft nicht gleichmäßig durchgefärbt werden, das heißt, derartige Färbespulen weisen insbesondere im Bereich ihrer auf der Spulenhülse liegenden inneren Fadenlagen oft relativ markante Farbunterschiede auf.
    Da sich solche Farbunterschiede bei der weiteren Verarbeitung der Färbspulen höchst negativ auswirken, sind bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, mit denen das vorstehend genannte Problem gemindert werden soll.
  • Es ist beispielsweise bereits vorgeschlagen worden, die Färbespulen insgesamt möglichst weich zu wickeln, das heißt, bei der Herstellung der Kreuzspulen mit einem relativ großen Kreuzungswinkel zu arbeiten, was bekanntlich zur Herstellung von Kreuzspulen niedriger Dichte führt, die gut und gleichmäßig durchgefärbt werden können.
    Solche verhältnismäßig weichen Kreuzspulen verfügen allerdings, bezogen auf ihren Durchmesser, jeweils über relativ wenig Garnmasse, was wiederum dazu führt, dass bei solchen weich gewickelten Färbespulen der erforderliche Einsatz an Färbeflotte pro Kilogramm Garn recht hoch ist. Das heißt, die Herstellung solcher relativ weich gewickelter Färbespulen hat insbesondere den Nachteil, dass die Färbekosten verhältnismäßig hoch sind.
    Ein weiterer bekannter Vorschlag sieht vor, die Färbespulen jeweils mit einer so genannten Polsterwicklung zu versehen, die später wieder von den Färbespulen entfernt wird.
  • Durch die DE 10 2006 016 997 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Herstellen von Färbespulen bekannt, bei dem zum Schutze der inneren Fadenlagen einer Kreuzspule zunächst eine Polsterwicklung auf die Spulenhülse aufgebracht wird, die den Hülsenmantel über den Fadenchangierbereich hinweg abdeckt und die nach dem Färbeprozess als Verlust entsorgt wird.
    Bei diesem bekannten Verfahren wird nach dem Aufspulen der Polsterwicklung, die mit einem konstantem Windungsverhältnis, also in der Wicklungsart Präzisionswicklung erstellt wird, zum Aufspulen der eigentlichen Fadenlagen der Färbespule auf ein anderes Wicklungsverfahren, vorzugsweise auf wilde Wicklung umgeschaltet.
  • Das insgesamt relativ umständliche und keineswegs kostenneutrale Aufbringen einer zusätzlichen Polsterlage, die nach dem Färbeprozess als Materialverlust abgeschrieben werden muss, konnte sich im Zusammenhang mit der Herstellung von Färbespulen in der Praxis bislang nicht durchsetzen.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das eine kostengünstige Herstellung von als Kreuzspulen ausgebildeten Färbespulen ermöglicht, wobei insbesondere sichergestellt werden soll, dass die auf die erfindungsgemäße Weise erstellten Kreuzspulen beim nachfolgenden Färbeprozess gleichmäßig durchgefärbt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem zu Beginn der Spulenreise zunächst in der Wicklungsart wilde Wicklung mit einem ersten, relativ großen Kreuzungswinkel gewickelt und beim Erreichen eines vorgebbaren Durchmessers der Färbespule auf einen zweiten, kleineren Kreuzungswinkel umgeschaltet und dabei in der Wicklungsart wilde Wicklung weitergespult wird, hat nicht nur den Vorteil, dass auf einfache Weise Kreuzspulen erzeugt werden können, die im Bereich der kritischen inneren Fadenlagen, das heißt, im Bereich der Fadenlagen, die die perforierte Färbespulenhülse umwickeln, eine relativ geringe Dichte aufweisen und damit gut Färbeflotte durchlassend sind, sondern derartig hergestellte Kreuzspulen weisen aufgrund ihres zweiten, kleineren Kreuzungswinkels insgesamt eine relativ hohe Dichte auf, was sich sehr positiv auf den Verbrauch von Färbeflotte pro Kilogramm Garn auswirkt.
    Das bedeutet, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auf relativ einfache Weise kostengünstig Färbespulen herstellen, die sich einerseits durch ein hohes Garngewicht auszeichnen und die anderseits gleichmäßig durchgefärbt sind.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass bei der Herstellung der Kreuzspulen zunächst jeweils mit einem ersten, großen Kreuzungswinkel gestartet wird, dessen Wert bei > 40 Grad liegt.
    Durch einen solchen ersten, großen Kreuzungswinkel, dessen Optimalwert, wie im Anspruch 3 dargelegt, vorzugsweise bei 42 Grad liegt, kann sichergestellt werden, dass die inneren Fadenlagen der Kreuzspule einerseits gleichmäßig und andererseits relativ weich gewickelt werden und damit beim Färbeprozess, bei dem insbesondere über die Spulenhülse Färbeflotte in die Kreuzspule eindringt, problemlos umspült und durchspült werden können. Das heißt, die relativ geringe Dichte der Kreuzspule in diesem an sich etwas kritischen Bereich stellt sicher, dass die Färbeflotte zuverlässig auch in die anschließenden äußeren Fadenlagen der Kreuzspule eindringt und das Garn auch in diesen Bereichen gleichmäßig umspült und einfärbt.
  • Gemäß Anspruch 4 ist des Weiteren vorgesehen, dass beim Erreichen eines Kreuzspulendurchmessers zwischen 75 und 85 mm, vorzugsweise, wie im Anspruch 5 beschrieben, beim Erreichen eines Kreuzspulendurchmessers von 80 mm, von dem ersten, relativ großen Kreuzungswinkel auf den zweiten, deutlich kleineren Kreuzungswinkel umgeschaltet wird.
    Durch dieses beim Erreichen eines vorgebbaren Durchmesserbereiches bzw. eines exakt vorgebbaren Durchmessers der Kreuzspule erfolgende Umschalten der Fadenchangiereinrichtung auf einen zweiten, kleineren Kreuzungswinkel wird sichergestellt, dass die Kreuzspule von diesem Zeitpunkt an, das heißt, nach dem Abschluss des Wickelns der oft etwas kritischen inneren Fadenlagen, gleichmäßig mit einer verhältnismäßig hohen Dichte gewickelt wird.
  • Diese relativ hohe Dichte der Kreuzspule führt zu einem verhältnismäßig großen Gamgewicht der fertigen Färbespule und wirkt sich entsprechend günstig auf die Herstellungskosten der Färbespulen aus.
  • Wie im Anspruch 6 beschrieben, liegt die Größe des zweiten, kleineren Kreuzungswinkels, vorteilhafterweise zwischen 30 und 35 Grad, insbesondere, wie sowohl Laborversuche und praktische Versuche ergeben haben, vorzugsweise bei 32 Grad (Anspruch 7).
  • Durch einen solchen, zweiten, kleineren Kreuzungswinkel, der bis zum Ende der Spulenreise der Kreuzspule beibehalten wird, wird gewährleistet, dass die Färbespule insgesamt einen vorteilhaften Spulenaufbau mit einer relativ hohen Spulendichte aufweist.
    Das heißt, die fertig gewickelte Kreuzspule weist über einen weiten Bereich ihres Wickelkörpers eine nahezu konstante Dichte auf, was sich beim nachfolgenden Färbeprozess vorteilhaft auswirkt.
    Aufgrund der durch die Wicklungsart wilde Wicklung erzielbare nahezu konstante Dichte des überwiegenden Teils des Gamkörpers der Kreuzspule ist beim anschließenden Färbeprozess auch ein problemloses, gleichmäßiges Durchfärben der gesamten Garnmasse der Kreuzspule sichergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Spulvorrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet,
    Fig. 2
    schematisch eine Kreuzspule zu Beginn ihrer Spulenreise, mit einem ersten, relativ großen Kreuzungswinkel α sowie der Wicklungsart wilde Wicklung,
    Fig. 3
    die Kreuzspule gemäß Fig.2 zum einem späteren Zeitpunkt ihrer Spulenreise beim Erreichen eines vorgegebenen Durchmessers d, mit einem zweiten, kleineren Kreuzungswinkel α1 sowie der Wicklungsart wilde Wicklung,
    Fig. 4
    eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellende Kreuzspule am Ende ihrer Spulenreise.
  • In Figur 1 ist schematisch, in Seitenansicht, eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel ein Kreuzspulautomat, dargestellt.
    Derartige Kreuzspulautomaten besitzen üblicherweise zwischen ihren (nicht dargestellten) Endgestellen eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen 2, auf denen, wie be - kannt und daher nicht näher erläutert, auf Ringspinnmaschinen gefertigte Spinnkopse 9 zu großvolumigen Kreuzspulen 11, im Ausführungsbeispiel zu Färbespulen, umgespult werden.
  • Die Kreuzspulen 11 werden nach ihrer Fertigstellung, zum Beispiel durch Verschwenken des Spulenrahmens 18 um die Schwenkachse 19, auf eine maschinenlange Kreuzspulen-Transporteinrichtung 21 überführt und zu einer maschinenendseitig angeordneten (nicht dargestellten) Spulenverladestation oder dergleichen transportiert, von wo aus sie zu einer Färbestation überstellt werden.
  • Derartige Kreuzspulautomaten 1 weisen oft eine Logistikeinrichtung in Form eines Spulen- und Hülsentransportsystems 3 auf.
    Innerhalb dieser Logistikeinrichtung laufen, auf Transporttellern 8 in vertikaler Ausrichtung festgelegt, Spinnkopse 9 beziehungsweise Leerhülsen 34 um.
    Von diesem an sich bekannten Spulen- und Hülsentransportsystem 3 sind in Fig.1 lediglich die Kopszuführstrecke 4, die reversierend antreibbare Speicherstrecke 5, eine der zu den Arbeitsstellen 2 führenden Quertransportstrecken 6 sowie die Hülsenrückführstrecke 7 dargestellt.
    Wie angedeutet, werden die angelieferten Spinnkopse 9 in einer der Abspulstellungen 10, die sich jeweils im Bereich der Quertransportstrecken 6 befinden, umgespult.
  • Wie des Weiteren bekannt, verfügen die einzelnen Arbeitsstellen 2 zu diesem Zweck über verschiedene Einrichtungen, die ein ordnungsgemäßes Umspulen ermöglichen, und die in Fig.1 schematisch dargestellt sind.
    Der vom Spinnkops 9 zur Kreuzspule 11 laufende Faden, der auf seinem Weg zur Kreuzspule 11 beispielsweise einen Unterfadensensor 22, eine Fadenspanneinrichtung 14, einen Fadenreiniger 15 mit einer Fadenschneideinrichtung 17 sowie einen Fadenzugkraftsensor 20 durchläuft, ist beispielsweise mit der Bezugszahl 30 gekennzeichnet.
    Solche Arbeitsstellen 2 verfügen außerdem jeweils über eine pneumatisch arbeitende Fadenspleißeinrichtung 13, eine schwenkbar gelagerte Saugdüse 12 sowie ein schwenkbar gelagertes Greiferrohr 27.
    Außerdem weisen derartige Arbeitsstellen 2 eine insgesamt mit der Bezugszahl 24 gekennzeichnete Spulvorrichtung mit einem Spulenrahmen 18 auf, der um eine Schwenkachse 19 beweglich gelagert ist. Der Spulenrahmen 18 kann zur Fertigung konischer Kreuzspulen außerdem um eine (schematisch dargestellte) zweite Schwenkachse 25 gedreht werden. Zur Changierung des Fadens 30 während des Spulprozesses ist des Weiteren eine Fadenchangiereinrichtung 28 vorgesehen.
  • Eine solche in Fig. 1 nur angedeutete und beispielsweise in der DE 199 60 024 A1 relativ ausführlich beschriebene Fadenchangiereinrichtung 28 besteht im Wesentlichen aus einem fingerartig ausgebildeten Fadenführer 29, der, durch einen elektromechanischen Antrieb 31 beaufschlagbar, den Faden 30 zwischen den beiden Stirnflächen der rotierenden Kreuzspule 11 traversiert. Der Faden 30 gleitet dabei während seiner kreuzweisen Verlegung durch den Fadenführer 29 vorzugsweise auf einem Führungslineal 32.
    Während des Spulprozesses liegt die über ihre Hülse 23 zwischen Hülsenaufnahmetellern des Spulenrahmens 18 gehaltene Kreuzspule 11 auf einer Walze 26. Die Walze 26 ist dabei entweder als einzelmotorisch angetriebene Spulenantriebswalze ausgebildet, die die Kreuzspule 11 über Reibschluss mitnimmt oder als antriebslose Stützwalze, die von der Kreuzspule rotiert wird.
    Im zweiten Fall wird die Kreuzspule 11 durch einen (nicht dargestellten) zum Beispiel in den Spulenrahmen 18 integrierten, drehzahlregelbaren Elektromotor angetrieben und nimmt dann die Stützwalze über Reibschluss mit.
  • Die Figuren 2, 3 und 4 zeigen eine in einem nachfolgenden Färbeprozess fertigzustellende, als Kreuzspule gewickelte Färbespule 11 während ihrer Herstellung zu verschiedenen Zeitpunkten ihrer Spulenreise.
  • In Fig.2 ist die Situation einer nach dem erfindungsgemäßen Wicklungsverfahren erstellten Färbespule 11 zu Beginn ihrer Spulenreise gezeigt.
  • Wie dargestellt, wird der Faden 30 zu Beginn der Spulenreise unter einem ersten relativ großen Kreuzungswinkel α auf die Hülse 23 aufgewickelt, wobei das Aufspulen des Fadens in der Wicklungsart wilde Wicklung erfolgt. Die Größe dieses Kreuzungswinkels α beträgt in diesem Wicklungsbereich vorteilhafterweise über 40 Grad, vorzugsweise, wie angedeutet, 42 Grad.
  • Sobald die Kreuzspule, wie in Fig.3 dargestellt, einen vorgebbaren Durchmesserbereich bzw. einen vorgebbaren Durchmesser d, zum Beispiel 80 mm, erreicht hat, schaltet die Fadenchangiereinrichtung 28 auf einen zweiten, kleineren Kreuzungswinkel α1 um, dessen Größe vorteilhafterweise zwischen 30 und 35 Grad, vorzugsweise 32 Grad beträgt, wobei die Wicklungsart wilde Wicklung beibehalten wird.
  • Die Kreuzspule 11 wird in der Wicklungsart wilde Wicklung mit dem zweiten, kleineren Kreuzungswinkel α1 weitergespult, bis die Kreuzspule 11, wie in Fig.4 dargestellt, ihren endgültigen Durchmesser D erreicht hat.
  • Wie in der Beschreibungseinleitung bereits dargelegt, weist das erfindungsgemäße Verfahren verschiedene Vorteile auf. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können beispielsweise nicht nur relativ problemlos Färbespulen hergestellt werden, da die als Grundlage dienenden Kreuzspulen 11 aufgrund ihres ersten relativ großen Kreuzungswinkels α im Kernbereich eine verhältnismäßig geringe Dichte aufweisen und dadurch gut durchzufärben sind, sondern solche Färbespulen weisen aufgrund ihres zweiten, deutlich kleineren Kreuzungswinkel α1, der im überwiegenden Bereich des Garnkörpers der Kreuzspule 11 zum Einsatz kommt, auch eine relativ hohe Materialmasse auf, mit der Folge, dass die Färbekosten solcher Färbespulen recht günstig sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nicht auf das in den Zeichnungen beschriebene Ausführungsbeispiel, insbesondere nicht auf das Umspulen von Spinnkopsen mittels eines Kreuzspulautomaten, beschränkt sein.
    Auch beim Wickeln von Kreuzspulen zum Beispiel auf Offenend-Spinnmaschinen kann der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft sein, wenn diese Kreuzspulen später zu Färbespulen gefärbt werden sollen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen einer als Kreuzspule ausgebildeten Färbespule, die mit ihrer Spulenhülse im Spulenrahmen einer Spulvorrichtung eines Kreuzspulautomaten gehaltert ist, wobei die Spulvorrichtung eine Einrichtung zum Rotieren der Kreuzspule sowie eine Einrichtung zum Changieren eines auf die Oberfläche der Kreuzspule auflaufenden Fadens aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zu Beginn der Spulenreise der Färbespule (11) in der Wicklungsart wilde Wicklung gewickelt, wobei zur Erzeugung von gut Färbeflotte durchlassenden inneren Garnlagen mit einem ersten, großen Kreuzungswinkel (α) gestartet wird und
    dass beim Erreichen eines vorgebbaren Durchmessers (d) der Färbespule (11) auf einen zweiten, kleineren Kreuzungswinkel (α1) umgeschaltet und in der Wicklungsart wilde Wicklung weitergespult wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem ersten Kreuzungswinkel (α) gestartet wird, dessen Wert bei > 40 Grad liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des ersten Kreuzungswinkels (α) 42 Grad beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen eines Färbespulendurchmessers (d) zwischen 75 und 85 mm auf den zweiten, kleineren Kreuzungswinkel (α1) umgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen eines Färbespulendurchmessers (d) von 80 mm auf den zweiten, kleineren Kreuzungswinkel (α1) umgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des zweiten, kleineren Kreuzungswinkels (α1) zwischen 30 und 35 Grad liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des zweiten, kleineren Kreuzungswinkels (α1) 32 Grad beträgt.
EP13005338.2A 2012-12-01 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung einer als Kreuzspule ausgebildeten Färbespule Withdrawn EP2738125A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023559 DE102012023559A1 (de) 2012-12-01 2012-12-01 Verfahren zur Herstellung einer als Kreuzspule ausgebildeten Färbespule

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023559 Previously-Filed-Application 2012-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2738125A2 true EP2738125A2 (de) 2014-06-04
EP2738125A3 EP2738125A3 (de) 2015-01-28

Family

ID=49666913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005338.2A Withdrawn EP2738125A3 (de) 2012-12-01 2013-11-13 Verfahren zur Herstellung einer als Kreuzspule ausgebildeten Färbespule

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2738125A3 (de)
JP (1) JP2014108893A (de)
CN (1) CN103848274A (de)
DE (1) DE102012023559A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106144760B (zh) * 2016-07-28 2018-12-25 东台市苏萌针织时装有限公司 一种便于染色的络线方法
CN114538200B (zh) * 2022-03-25 2023-07-28 北京和利时电机技术有限公司 数码卷绕精密络筒机及其控制方法、装置和可读存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960024A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE102006016997A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Sitech Sitztechnik Gmbh Verriegelungs-/Verstellkonzept für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6169668A (ja) * 1984-09-13 1986-04-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 金属細線の巻取方法
DE4024218A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE4208395A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Sahm Georg Fa Verfahren zum aufspulen von einer spuleinrichtung zugefuehrtem, band- oder fadenfoermigem spulgut in kreuzspulung mit praezisionswicklung
TW359661B (en) * 1997-04-24 1999-06-01 Barmag Barmer Maschf Method of winding a yarn to cylindrical cross-wound package
DE10033015B4 (de) * 2000-04-20 2011-01-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule und Kreuzspule
DE10342266B4 (de) * 2002-09-25 2016-02-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
DE102006018997A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Färbespule sowie Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE102008008083A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-30 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzwickelspulen
DE102010055575A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Färbespule

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960024A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Fadenführer zum traversierenden Zuführen eines Fadens zu einer rotierend angetriebenen Auflaufspule
DE102006016997A1 (de) 2006-04-07 2007-10-11 Sitech Sitztechnik Gmbh Verriegelungs-/Verstellkonzept für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
CN103848274A (zh) 2014-06-11
JP2014108893A (ja) 2014-06-12
DE102012023559A1 (de) 2014-06-05
EP2738125A3 (de) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenspule
CH656865A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel beim aufspulen eines staendig anlaufenden fadens und aufspulvorrichtung.
DE102005045842A1 (de) Verfahren zum Einfädeln eines Fadens
WO2007076908A1 (de) Fadenspleissvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102007023490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10342266B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
EP2279976B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
WO2007057109A1 (de) Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen
DE102006052826A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CH692050A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnkopses in einer Topfspinnvorrichtung.
EP2595907B1 (de) Verfahren zum herstellen einer textilspule und arbeitsstelle zur durchführung des verfahrens
EP2738125A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Kreuzspule ausgebildeten Färbespule
DE102018108151A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1849731B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Färbespule sowie Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
EP2468669B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Färbespule
EP1783082B1 (de) Verfahren zum Umspulen von Färbespulen auf Kreuzspulen
EP2060524B1 (de) Textilspule, auf die ein Faden in Kreuzbewicklung aufgewunden ist und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102006057407A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015005393A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102013003286A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1982943B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102017102437A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102018108147A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE10234243A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016121667A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle und Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/38 20060101ALI20141219BHEP

Ipc: B65H 55/04 20060101AFI20141219BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170111