EP2730183A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikel - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikel Download PDF

Info

Publication number
EP2730183A2
EP2730183A2 EP13160327.6A EP13160327A EP2730183A2 EP 2730183 A2 EP2730183 A2 EP 2730183A2 EP 13160327 A EP13160327 A EP 13160327A EP 2730183 A2 EP2730183 A2 EP 2730183A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoking article
conveyor belt
tobacco
smoking
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13160327.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2730183B1 (de
EP2730183A3 (de
Inventor
Hartmut Werner
Alexander Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohl Maschinenbau AG
Original Assignee
Kohl Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohl Maschinenbau AG filed Critical Kohl Maschinenbau AG
Priority to EP13160327.6A priority Critical patent/EP2730183B1/de
Priority to PL13160327T priority patent/PL2730183T3/pl
Publication of EP2730183A2 publication Critical patent/EP2730183A2/de
Publication of EP2730183A3 publication Critical patent/EP2730183A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2730183B1 publication Critical patent/EP2730183B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/36Removing papers or other parts from defective cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for recovering tobacco from smoking articles.
  • Smoking articles are understood in particular to be cigarettes, cigarillos with or without filters and filter rods alone.
  • the filters may be designed as special filters.
  • a filter may be formed as a multi-segment filter and contain adsorbent materials such as activated carbon.
  • additives and in particular flavorings or flavorings are introduced into a filter. These are especially in liquid or gel form.
  • the additives can be injected directly into the filter or even be inserted into the filter with the aid of a filled with the additive body. If desired, these bodies can be destroyed by pressure applied to the filter by the user to release the additives therein and thus affect the taste of the smoking article.
  • These bodies are in particular in the form of capsules or balls, but will be referred to simply as bodies in the following.
  • Menthol, mint, eucalyptus, fruit flavors or other suitable flavors, as well as mixtures thereof, are known as additives and, in particular, flavorings for such bodies.
  • modifiers can be used in bodies which neutralize, ameliorate, humidify or cool the smoke.
  • these substances are generally referred to as additives.
  • the device for recovering tobacco from smoking articles has at least one conveying device for moving a plurality of smoking articles along a linear process path, wherein the conveying device is designed as a conveyor belt with a plurality of receptacles for smoking articles.
  • the device has at least one separating means for blowing tobacco out of smoking articles and at least one holding means for fixing the smoking article in the receptacles during the separation.
  • the smoking articles can be easily transported to the separating means for blowing out and the holding means.
  • the holding means with respect to the process line is preferably arranged at the level of the separating means in order to allow a simultaneous holding and separating.
  • the conveyor belt can pass through a plurality of positions at which the smoking articles can be detected, possibly positioned or removed.
  • the conveying device has a plurality of receptacles for receiving the rod-shaped smoking article.
  • the receptacles are preferably formed trough-shaped or groove-shaped.
  • the recordings are preferably arranged transversely to the conveying direction of the conveyor belt.
  • the transport of the smoking article is linear in preferably horizontal orientation.
  • a transport of the smoking article along the linearly aligned process path is made possible.
  • the process can be easily monitored and maintained, since all process-relevant elements are clearly visible and easily accessible.
  • the smoking articles can also be easily moved in the recordings in their longitudinal direction.
  • the smoking articles can be reliably fixed during separation by means of at least one holding means associated with the at least one separating means.
  • the at least one holding means is preferably arranged above the conveyor belt and preferably at the edge of the receptacle.
  • the holding means is preferably designed so that it attacks the smoking article only at their respective ends, preferably over the length of a filter.
  • a height adjustment of the holding means but also an adjustability in or transverse to the conveying direction may be provided so that the arrangement of the holding means to ensure sufficient fixation of the smoking article to be adjusted depending on smoking article or filter type and / or training or size of the shots can.
  • the separation is carried out according to the invention by the separating agent by blowing the tobacco from the paper envelope.
  • This allows a gentle and initially largely non-destructive handling of the smoking article and in particular of this to be removed and recovered tobacco.
  • the blowing out takes place by using a suitably suitable gas mixture.
  • the separating means comprises a compressed air device. That is, as a gas mixture is compressed air application, which is usually available in industrial plants.
  • a compressed air device as a separating agent of tobacco cigarettes from the paper tube including filter can be completely separated easily and effectively without damaging or destroying the sleeve of the filter.
  • the air pressure is preferably chosen so high that the tobacco is blown out of residue and separated from the paper tube with filter.
  • the compressed air device is arranged so close to the edge of the conveyor belt or the linear conveying path that, as soon as a smoking article located in a receptacle is transported to the separating means and fixed in the receptacle by means of the holding means, compressed air can be applied to the article end, to remove the tobacco to blow out the smoking article.
  • the compressed air device preferably has a nozzle, which is aligned with its outlet end to the smoking article. The position and orientation of the nozzle may be adjustable by suitable means.
  • the compressed air device can also be designed as a rotating blow-out unit.
  • the compressed air is then centrally applied to the rotary blow-out unit and directed through radially outwardly directed channels for blowing out the tobacco.
  • the conveyor belt is guided as an endless belt around pulleys.
  • the smoking articles can be transported along a linear conveyor line.
  • a plurality of smoking articles can be conveyed simultaneously.
  • the conveyor belt is tensioned about a drive roller and a tensioning roller to move the smoking articles at a predetermined speed transversely to its longitudinal axis.
  • the device has at least one compressed air nozzle.
  • the smoking articles are positioned after the task on the conveyor belt to an edge of the recordings out.
  • the provision of at least one compressed air nozzle ensures that after the task of the individual smoking article on the conveyor belt it is moved or forced by the application of compressed air to the edge or to one side of the conveyor belt. Both the holding means and the separating agent can thus optimally attack the smoking article. If filter cigarettes are dispensed, it is necessary that the filter cigarettes are aligned so that the filter ends are on the conveyor belt side where the separating means is located. If only one separating agent is provided, on the one hand filterless smoking articles or filter cigarettes whose filters are already aligned in the task for the conveyor belt side of the separating means can be separated. It is also conceivable that baffles are used to align the smoking article.
  • the device has at least one first sensor device.
  • the sensor device may be an optical sensor, in particular a photocell.
  • a preferred embodiment of a sensor device is a light-dark sensor that detects the light filter as opposed to the darker tobacco.
  • light sources can be used in combination with a radiation receiver in order to detect the radiation reflected at a cigarette end with the aid of the emitted light. This advantageously makes it possible not only to detect an article in the receptacle, but also to detect its orientation in the receptacle. It can thus be determined whether the sensor faces the filter end or the open tobacco end of the article.
  • the separation of the smoking article can be controlled by blowing out in dependence on the detection result via a suitable control device, so that the compressed air from the separating means can only be created when a filter end is at the edge of the receptacle and thus close to the separating means.
  • the device in the conveying direction downstream of the first separating means has a second separating means for blowing out of it on the opposite side of the conveyor belt Tobacco on.
  • the second separating means is associated with a further holding means for fixing the smoking article during the separation.
  • filter cigarettes can be placed unsorted and non-directional on the conveyor belt and depending on the detection result of at least one first sensor device, the first and second separating means are used to blow out tobacco.
  • the first or second separating means can be controlled to blow each tobacco by means of compressed air applied to the tobacco from the paper bag.
  • the longitudinal extent of the individual receptacle of the conveyor belt is designed to be longer than the longitudinal extension of the smoking article.
  • the device has at least one positioning means, the individual smoking article being moved with the aid of the positioning means as a function of a detection result of the first sensor device in the receptacle to the opposite edge of the receptacle and / or moved out of the receptacle, so can be removed.
  • receptacles whose longitudinal extent is greater than that of the individual conveyed smoking article and the use of the at least one positioning means ensure that the smoking articles only partially overlap after being displaced along the receptacles to the other edge.
  • the individual smoking article can be removed from the conveyor belt with the aid of the at least one positioning means as a function of a detection result of the sensor.
  • the filter end may be positioned to the edge of the other side. After positioning the smoking articles with the filter ends to the respective edges, the ends or filter parts of the smoking articles no longer overlap with the remaining smoking articles in the receptacles.
  • This orientation has the advantage that the holding means and separating agents only attack the correctly positioned smoking articles. If the holding means engage in separation only at the level of the filter position, it is effectively avoided that tobacco sticks of filter cigarettes are exposed to an unnecessary holding pressure.
  • Preferred positioning means are compressed air devices or mechanical pushers such as levers or ejection fingers, which can move or remove the smoking articles in the longitudinal direction of the recordings pneumatically or mechanically before they are conveyed to a separating agent.
  • Mechanical pushers are movable substantially perpendicular to the conveying direction of the conveyor belt and can move the smoking article depending on the setting targeted to the edge or beyond.
  • smoking articles are removed from the single receptacle beyond the conveyor belt, these smoking articles can be collected in a suitable container or transferred to another conveyor whose receptacle is positioned in the extension of the conveyor belt receptacle and can transport the smoking article longitudinally away from the conveyor belt.
  • a further conveying device may be designed as a clamping conveyor. If filterless smoking articles are conveyed by means of the clamping conveyor device, horizontal cutting devices can be provided for separating paper wrapper and tobacco.
  • the smoking articles do not leave the conveyor belt and the filter end are positioned only to the edge of the other side, the use of compressed air devices for easier movement, a combination with a locking means, for example in the form of bands, can be used at the edges of the conveyor belt mounts to the filter ends to be able to position exactly at the edge.
  • a second sensor device is provided downstream of the positioning means in the conveying direction of the conveyor belt in order to remove or separate smoking articles as a function of a detection result of the second sensor device.
  • the second separating means for blowing out the tobacco from the smoking article can be controlled. If no filters have been detected on both sides of the conveyor belt, the smoking articles may pass the second separating means without activation and be collected after leaving the conveyor belt.
  • a second positioning means pneumatically or mechanically removed from the conveyor belt.
  • the removal of the detected filterless smoking article can also be done with the addition of a Saugeinheimtung or a clamping conveyor, which is arranged in each case at the edge of the conveyor belt in the conveying direction in front of the separating means.
  • the holding means is designed as a pressure roller.
  • Pressure rollers can fix the smoking articles against movement in the direction of their longitudinal axis. To additionally avoid rotational movements of the smoking article about its longitudinal axis in the recordings, it is expedient to store the holding means rotatable and to rotate at the same speed as the conveyor.
  • the width of the pressure roller preferably corresponds to the longitudinal extent of a filter of a smoking article. In this way, the smoking article can be kept targeted to the filter and mechanical damage to the rest of the smoking article can be avoided.
  • the pressure roller acts like a pinch roller. The distance the pressure roller to the conveyor belt edge can be reduced or enlarged as needed to increase or decrease the clamping pressure. Thus, too high a contact pressure on the filter and thus possibly located in the filter body can be avoided to prevent damage to the same.
  • the holding means is designed as a noble role.
  • Embodiment may be performed as a pressure roller, However, the holding means on its periphery in addition to needles. With the help of the needles, the fixation of the smoking article can be significantly improved, so that even at higher pressures and process speeds resulting turbulence can be compensated. In addition, the role with needles can be made narrower than a pressure or pinch roller without needles.
  • both a filter and the cigarette stick can be fixed for the blow-out process.
  • the use of needles also allows a fixation of filterless cigarettes, so that can be dispensed with a possible removal of filterless cigarettes before blowing and thus on a second sensor device and a second positioning means.
  • a pressure block can also be provided.
  • the pressure block is preferably formed from a material with low coefficient of friction.
  • the pressure block essentially has the width of a filter length, so that the pressure pad can reliably fix the individual smoking article at its end or the filter.
  • the pressure pad is preferably designed such that it extends over a plurality of receptacles and thus can fix a plurality of smoking articles in the recordings.
  • the opposite of the conveying direction to the feed side of the conveyor belt pointing lower surface of the pressure pad may have a bevel, so that the subsidized smoking article are more easily performed under the pressure block and leveraging the smoking article is prevented from their recordings.
  • the chamfer can continuously increase the pressure on the smoking articles along the process line to the maximum pressure.
  • pressure blocks are arranged on both sides of the conveyor belt, they can be positioned at the same height in relation to the process line.
  • this recess is funnel-shaped to completely catch the ejected by means of the separating agent for blowing tobacco and remove from the belt can.
  • opposite pressure block is preferably also provided a recess for Tabakausschleusun.
  • the holding means may also be designed as a suction nozzle.
  • at least one suction nozzle is arranged below the conveyor belt, wherein the receptacles of the conveyor belt have corresponding openings to the suction nozzle.
  • the suction nozzle is designed such that the smoking articles are fixed by applying negative pressure at the openings in the receptacles.
  • Such suction nozzles may be arranged on both sides of the conveyor belt, or only on one side.
  • the suction nozzles have the advantage that there are no rotating parts, so that the maintenance costs can be reduced. Furthermore, it also requires no lubricant that could lead to contamination of the tobacco products.
  • the smoking articles can be applied to the conveyor belt in a simple manner, for example with the aid of guide plates, transversely to the conveying direction and subsequently transported along a linear process path.
  • a predetermined position of the process section of the smoking article can be fixed by means of holding means preferably on the edge of a recording.
  • the tobacco is then blown out of the paper envelope, preferably using compressed air.
  • the tobacco removed from the smoking article is collected, optionally purified, and may be sent for further use.
  • the empty shell of the smoking article for example made of cigarette paper, is continued with or without filter on the conveyor belt and discharged in a downstream process step. Reuse does not usually take place.
  • the positioning means located in recordings of the conveyor belt smoking article can be aligned in an advantageous manner to one of the two sides of the conveyor belt out or removed from the exceptions.
  • the filters can be positioned on one side of the conveyor belt or recording. This is expediently carried out as a function of the sensor results, which can detect the presence of a filter or the open end of a smoking article.
  • the tape on each side of the smoking article ends or filter in the immediate vicinity of the conveyor belt edge. The subsequent fixing and separating can be carried out in this way targeted to the smoking article ends, without the smoking articles that have been positioned to the opposite side, are touched.
  • filter cigarettes can be aligned, but also filterless smoking articles are sorted out. If the filterless smoking articles are removed from the conveyor belt before a further separating agent by means of a positioning means, for example in the form of a suction device, each smoking article which reaches the following separating means can be blown out without further testing.
  • a positioning means for example in the form of a suction device
  • the tobacco can be blown out of the smoking article on each side.
  • the blown-out tobacco is then collected in at least one receptacle for downstream reuse.
  • a commercial smoking article 10, as in Fig. 1 has a tobacco rod 12 which is surrounded by a paper wrapper 11. At one end of the wrapped tobacco rod 12 of the smoking article 10, a mouthpiece 13 is arranged with a filter 14, while the other end of the tobacco rod 12 is formed open.
  • the in Fig. 1 shown special filter 15 a Rauchartikets 10 is cut in half.
  • the filter 15 has a spherical body 16.
  • the interface 17 delimits the filter 15 relative to the tobacco rod 12 and, in the illustrated example, simultaneously represents the cutting edge at which the filter 15 has been separated from the remainder of the smoking article 10, ie the paper wrapper 11 and the tobacco rod 12.
  • the body 16 is filled with additive.
  • the body 16 has an outer shell, which can be destroyed by external force or Anpressduck on the upper edge 18. If necessary, thus the taste of the smoking article 10 can be influenced.
  • conveying device 20 is designed as a conveyor belt 25 with a plurality of trough-shaped receptacles 52.
  • the conveyor 20 has a drive roller 23 which is moved about the axis 22 in a clockwise direction in the direction of arrow A.
  • the drive roller 23 also serve as a tensioning roller and the drive of the endless conveyor belt 25 via the second deflection roller, not shown, take place.
  • the smoking articles 10 are placed in the receptacles 52 so that one end of the filter 14 of the smoking article 10 or an open end of the smoking article 10 is positioned at the edge 33 of the conveyor belt 25.
  • the longitudinal extent of the receptacles 52 is greater than the longitudinal extension of the smoking article 10.
  • the conveyor 20 promotes the Rauchartiket 10 transverse to its longitudinal direction in the conveying direction X.
  • the smoking article 10 are promoted to the sensor device 58. If tobacco is detected instead of a filter 14 by the sensor device 58, the smoking article 10 is moved via the positioning means 59 to the edge 34 of the opposite side of the conveyor belt 25. The movement is forced by compressed air.
  • the single smoking article 10 is positioned in the respective receptacle 52 so that the filter 14 is located at one of the edges 33 and 34 of the conveyor belt 25 respectively.
  • Filterless smoking articles 45 are also moved to the opposite edge 34 after the sensor device 58 has detected a tobacco rod 12 here as well.
  • the holding means 37, 37 ' are formed as needle rollers 37, 37' and are arranged above the respective edges 33 and 34 of the conveyor belt 25.
  • the needles 36 are arranged along the circumference of the needle roller 37, 37 '.
  • the needle rollers 37, 37 ' are rotatably mounted in the direction B about their axes 35 counterclockwise. By means of a displacement of the axes 35 in the Y direction (indicated by the vertical double arrow), a specifiable contact pressure can be set.
  • the needles 36 for fixing the smoking article 10 or the filterless smoking article 45 can engage both in the filter 14 and in the paper envelope 11 of filterless smoking articles 45.
  • Each holding means 37, 37 ' is associated with a corresponding separating means 95, 95'.
  • the smoking article 10, 45 is fixed by means of the holding means 37, 37 'in its receptacle 52, the blowing out of the tobacco rod 12 by compressed air by the associated separating means 95, 95'.
  • the separating means 95, 95 'with the associated holding means 37, 37' are arranged one behind the other in the conveying direction X, so that the blown tobacco sticks 12 can leave the respective receptacle 52 unhindered towards the opposite side and can be led away towards the outside.
  • paper skins 11 are further promoted on the conveyor belt 25 with or without filter 14 in the conveying direction X and collected after reaching the second deflection roller, not shown in a collecting container, not shown.
  • the separated tobacco sticks 12 are also collected in a collecting device, not shown, and recycled.
  • FIG. 2 shows a device for blowing tobacco, but with respect to the in Fig. 2 1, a variant of the holding means as well as a further sensor device 58 'with positioning means 59' are used.
  • the second sensor device 58 'on the opposite side 34 of the conveyor belt 25 detects whether or not the smoking articles 12, 45 resting there on the edge 34 have a filter 14. If it is determined that there is no filter 14 on the other side of the smoking article 10, the compressed air device 59 'is activated by means of a control unit in order to remove the filterless cigarette from the conveyor belt. For this purpose, the compressed air device 59 'is set so that the filterless smoking article 45 is made of paper 11 and tobacco rod 12 is moved over the edge of the receptacle.
  • mechanical devices such as lever devices, can also be selected in order to move the smoking articles along the receptacle 52.
  • the contact pressure 92 can be adjusted. If smoking articles with special filters 15 are processed in the device according to the invention, the contact pressure 92 is set correspondingly lower. This is done fully automatically with a corresponding control (not shown).
  • the tobacco rod 12 is blown out of the paper wrapper 11 by means of a separating means 95 designed as a compressed air device.
  • the tobacco rod 12 is collected after blowing in a suitable receptacle (not shown).
  • the fixed by the holding means filter 14 with paper envelope 11 are further promoted on the conveyor belt 25 to be discharged or made available for further separation of the filter 14 of the paper wrapper 11.
  • a clamping conveyor is provided in area 50.
  • the process step of aligning and sorting out is shown. While smoking article 10 or filterless articles 45 are conveyed transversely to their longitudinal direction on the conveyor belt 25, the smoking articles 10 are aligned or sorted out by means of pneumatic Positiorlierschn 59 and 59 'along the recordings. Thereafter, in the conveying direction subsequently in a further region 51 of the tobacco from the smoking article 10, as shown schematically in FIG Fig. 5 shown, blown out.
  • clamping conveyor 31 is disposed in a housing 43.
  • the clamping conveyor 31 is arranged on the opposite side of the conveyor belt 25 at the level of the positioning means 59 ', which is used for sorting or discharging filterless smoking article 45, respectively.
  • the clamping conveyor 31 receives discharged filterless smoking articles 45 by means of a funnel 44.
  • the pinch conveyor 31 conveys the filterless smoking article 45 in the extension of the receptacle 52 in the direction Z away from the conveyor belt 25 to horizontal cutting devices 40.
  • the horizontal cutting devices 40 are formed as rotating cutter disks which rotate about the axis 41 and from the housing 42 are surrounded.
  • the horizontal cutting device 40 is as in Fig. 8 shown arranged so that it laterally separates the paper wrapper 11 of the filterless smoking article 45 when passing through the clamping conveyor 31 along its longitudinal extent.
  • the paper wrapper 11 is opened without damaging the tobacco rod 12 located there.
  • cutting devices 40 are provided on both sides of the clamping conveyor 31, as in FIG Fig. 9a and 9b shown a division of the paper sleeve 11 in two halves instead. This facilitates the further separation of the tobacco rod 12 from the halves of the paper wrapper 11, which can be done with the aid of a grid or sieve.
  • the screen (not shown) may be connected to a shaker, with the tobacco of the tobacco stick 12 dropping through openings in the screen into a collection device located thereunder.
  • the belt conveyors 21, 21 ' together form the clamping conveyor device 31.
  • the smoking articles are respectively conveyed in a clamping manner between the upper run 30 of the belt conveyor 21 serving as a receptacle and the lower run 29 of the belt conveyor 21' serving as holding means 21 '.
  • the belt conveyors 21, 21 ' comprise a drive roller 23 and a tension roller 24 around which a belt is tensioned.
  • the drive roller 23 and the tension roller 24 have circumferentially grooves 26.
  • each conveyor belt 25 is supported by a support member 27.
  • On the support elements 27 cube-shaped supporting blocks 28 are attached laterally.
  • the belt conveyor 21 ' is displaceable in the Y direction to the conveying path. In this way, as needed, the contact pressure against the top of a smoking article can be adjusted for fixation.
  • the two opposite belt conveyors 21, 21 ' are rotated at the same speed.
  • Fig. 8 shows the Klemm makeupeinrichtun 31 according to Fig. 7a and 7b , wherein additionally the lateral cutting devices 40 are arranged laterally.
  • the horizontal cutting devices 40 guide the in Fig. 9a and 9b schematically illustrated method for separating, wherein a filterless smoking article 45 is separated by lateral separation into two halves of the paper wrapper 11 and the tobacco rod 12.
  • FIG. 10 shown further embodiment of the device according to the invention comprises a conveyor belt 25 with a plurality of receptacles 25 in combination with the above-described clamping conveyor 31.
  • the alignment and sorting out or forwarding to the clamping conveyor 31 takes place as in the Fig. 4 and 6 described by means of the corresponding sensor devices 58, 58 'and positioning means 59, 59'.
  • pressure rollers 90, 90 ' is in the embodiment according to Fig. 10 as a holding means each provided a pressure pad 38 with low coefficient of friction.
  • On the drive roller 23 facing side of the pressure pad 38 is a chamfer 55 is provided to allow the transported smoked article 10 better under the pressure block 38 to slide. In this way, the contact pressure along the process line is continuously increased until the maximum pressure block height 56 is reached.
  • the separating means for blowing 95 or 95 ' are arranged one behind the other in the conveying direction X. So that the pressure pad 38 'does not hinder the blowing out of the tobacco rod 12 by the separating means 95, a recess 39 in the form of a half funnel is provided at the level of the separating means 95 on the side 32 of the pressure pad 38 facing the center of the conveyor belt 25, through the passage 57 of the tobacco rod 12 can be passed away from the conveyor belt 25 away. Accordingly, a corresponding recess 39 with passage 57 is provided in the pressure block 38 with respect to the second separating means for blowing out 95 '.
  • the embodiment shown has a rotating blow-out unit 98 as a separating means for blowing out the tobacco rod 12.
  • a rotating blow-out unit 98 is arranged on each side of the conveyor belt 25 in the conveying direction X.
  • a shot channel 101 Opposite to the respective rotating blow-out unit 98 is a shot channel 101 through which the blown tobacco rod 12 is collected and can be supplied, for example, to a collection container, not shown.
  • the smoking article 10 is aligned with a slight projection relative to the conveyor belt 25. This can be done for example via the illustrated compressed air nozzles with stop 102.
  • the rotation of the rotary blower unit 98 is represented by the corresponding arrows.
  • a holding means in the form of a suction nozzle 96 is arranged below the conveyor belt 25 in the edge region and fixes the smoking article 10 in the receptacle 52 during the blowing out of the tobacco rod 10.
  • the conveyor belt as in Figure 12 and in Fig. 13a shown, openings 97 in the receptacles 52 on.
  • the suction nozzle 96 is activated, so that a negative pressure is exerted on the smoking article 10 via the openings 97, so that it is fixed in the corresponding receptacle 52.
  • the paper wrapper 11 with the filter 14 located thereon can be removed from the conveyor belt 25.
  • the rotating blow-out unit 96 is in perspective - and partially cutaway view - in Fig. 13b shown.
  • the rotary blow-out unit 96 has a central air supply 99 and a plurality of blow-out channels 100.
  • the outlets exhaust channels 100 are arranged so that they correspond to the distances between the receptacles 52 of the conveyor belt 25.
  • the rotation of the rotary blow-out unit 96 can also be done by applying compressed air.
  • the rotating Ausbtashim 96 also have its own drive, such as an electric motor.
  • Fig. 14 and in Fig. 15 a further embodiment of the device according to the invention is shown.
  • This embodiment essentially corresponds to that in FIG Fig. 11 illustrated embodiment, however, the filter 14 is removed by the rotating Ausblastician 98 before blowing out of the tobacco rod 12.
  • the filter cigarettes are conveyed in the conveying direction X cutting devices 103.
  • the cutting devices 103 are designed as revolving and thus rotating cutting blades or as cutting wheels.
  • the filters 14 separated by means of the cutter 103 on each side of the conveyor belt for example, special filters such as activated carbon filters.
  • the filters 14 are removed after separation via the suction 105.
  • the conveyor belt 25 has a recess 104 into which the cutting device 103 protrudes.
  • cutting devices 103 are arranged on both sides of the conveyor belt 25.
  • the now non-filter smoking articles 10 are aligned with the conveyor belt 25 with a slight projection. Subsequently, the tobacco rod 12 is blown out by the rotary blower unit 98 as described above.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikel 10, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Fördervorrichtung 20 zum Bewegen einer Vielzahl von Rauchartikel entlang einer linearen Prozessstrecke umfasst. Dabei ist die Fördervorrichtung 20 als Förderband 25 mit einer Mehrzahl von Aufnahmen 52 für Rauchartikel 10 ausgebildet. Zudem wird wenigstens ein erstes Separiermittel zum Ausblasen 95 von Tabak aus den Rauchartikeln 10 und wenigstens ein Haltemittel zur Fixierung des Rauchartikels 10 in den Aufnahmen während des Separierens verwendet. Als Haltemittel können vorzugsweise Druckrollen 90 und/oder Nadelrollen 37 sowie Druckklötze 38 verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikel.
  • Unter Rauchartikel werden insbesondere Zigaretten, Zigarillos mit oder ohne Filter sowie Filterstäbe allein verstanden. Dabei können die Filter als Sonderfilter ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Filter als Multisegmentfilter ausgebildet sein und adsorbierende Materialien wie Aktivkohle enthalten.
  • Zudem ist es seit einiger Zeit bekannt, dass in einen Filter Zusatzstoffe und insbesondere Aroma- oder Geschmackstoffe eingebracht werden. Diese liegen insbesondere in flüssiger oder gelartiger Form vor. Die Zusatzstoffe können direkt in den Filter eingespritzt oder auch mit Hilfe eines mit dem Zusatzstoff befüllten Körpers in den Filter eingesetzt werden. Diese Körper können bei Bedarf durch Druckausübung auf den Filter vom Benutzer zerstört werden, um die darin befindlichen Zusatzstoffe freizusetzen und somit den Geschmack des Rauchartikels zu beeinflussen. Diese Körper liegen insbesondere als Kapseln oder Kugeln vor, werden im Folgenden jedoch vereinfacht als Körper bezeichnet.
  • Als Zusatzstoffe und insbesondere Aroma- oder Geschmackstoffe für derartige Körper sind Menthol, Mint, Eukalyptus, Fruchtgeschmack oder andere geeignete Geschmacksstoffe sowie Mischungen daraus bekannt. Ferner können in Körpern Modifiziermittel eingesetzt werden, die den Rauch neutralisieren, abmildern, befeuchten oder kühlen. Im Weiteren werden diese Stoffe verallgemeinert als Zusatzstoffe bezeichnet.
  • Bei der Zigarettenherstellung ist es die Regel, dass funktionell unbrauchbare bzw. den geforderten hohen Qualitätsanforderungen nicht gerecht werdende Produkte als Ausschuss aussortiert werden. Beispielsweise sind Zigaretten, die nicht vorgegebene Tabakmengen enthalten, Ausschussware. Der im Vergleich zur Papierumhüllung wertvollere Tabak solcher Ausschusszigaretten soll möglichst zurückgewonnen werden. Hierzu sind bereits Rückgewinnungsvorrichtungen als sogenannte "Reclaimer" bekannt, die die Zigarettenhülsen beispielsweise zerdücken und anschließend sieben, um den Tabak wiederzugewinnen.
  • Dabei besteht der Nachteil, dass Teilchen des Zigarettenpapiers oder gegebenenfalls Teile des Filters in den Tabak eingemischt werden können. Insbesondere bei Multisegmentfiltern besteht das Problem, dass beim Zerlegen der Filterzigaretten der Tabak mit Bestandteilen wie Aktivkohlepartikel oder Menthol kontaminiert werden kann. Daher besteht die Notwendigkeit, eine verbesserte Tabakrückgewinnungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die den Tabak möglichst vollständig und rein wiedergewinnt.
  • Für Filterzigaretten mit druckempfindlichen Körpern besteht darüber hinaus das Problem, dass bei der Rückgewinnung von Tabak keine Zerstörung des Körpers erfolgen soll.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikeln bereitzustellen, wobei eine Beeinträchtigung der Qualität und Reinheit des zurückgewonnenen Tabaks nahezu ausgeschlossen werden kann und eine zuverlässige und leicht überwachbare Separierung von Tabak und Papier gegebenenfalls einschließlich des Filters erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Rauchartikelteilen nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikel wenigstens eine Fördervorrichtung zum Bewegen einer Vielzahl von Rauchartikeln entlang einer linearen Prozessstrecke auf, wobei die Fördervorrichtung als Förderband mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für Rauchartikel ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung wenigstens ein Separiermittel zum Ausblasen von Tabak aus Rauchartikel auf und wenigstens ein Haltemittel zur Fixierung des Rauchartikels in den Aufnahmen während des Separierens.
  • Mittels eines Förderbands können die Rauchartikel auf einfache Weise zu dem Separiermittel zum Ausblasen und dem Haltemittel transportiert werden. Dabei ist das Haltemittel in Bezug auf die Prozessstrecke vorzugsweise auf der Höhe des Separiermittels angeordnet, um eine gleichzeitiges Halten und Separieren zu ermöglichen. Vor dem Separiermittel kann das Förderband eine Mehrzahl von Positionen passieren, an denen die Rauchartikel detektiert gegebenenfalls positioniert oder entfernt werden können.
  • Die Fördervorrichtung weist eine Mehrzahl von Aufnahmen zur Aufnahme der stabförmigen Rauchartikel auf. Die Aufnahmen sind vorzugsweise mulden- oder nutenförmig ausgebildet. Die Aufnahmen sind vorzugsweise quer zur Förderrichtung des Förderbandes angeordnet. Der Transport der Rauchartikel erfolgt dabei linear in vorzugsweise horizontaler Ausrichtung. Durch die gewählte Fördervorrichtung wird ein Transport der Rauchartikel entlang der linear ausgerichteten Prozessstrecke ermöglicht. Gleichzeitig kann der Prozess einfach überwacht und gewartet werden, da alle prozessrelevanten Elemente gut einsehbar und leicht zugänglich sind. Die Rauchartikel können zudem einfach in den Aufnahmen in ihrer Längsrichtung verschoben werden.
  • Während des Transports entlang der linearen Prozessstrecke können die Rauchartikel mit Hilfe eines dem wenigsten einen Separiermittel zugeordneten wenigstens einen Haltemittels während des Separierens zuverlässig fixiert werden. Das wenigstens eine Haltemittel ist dabei vorzugsweise oberhalb des Förderbandes und vorzugsweise am Rand der Aufnahme angeordnet. Das Haltemittel ist dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass es die Rauchartikel nur an Ihren jeweiligen Enden, bevorzugt über die Länge eines Filters, angreift. Dabei kann vorzugsweise eine Höhenverstellung des Haltemittels, aber auch eine Verstellbarkeit in oder quer zur Förderrichtung vorgesehen sein, so dass je nach Rauchartikelart bzw. Filterart und/ oder Ausbildung bzw. Größe der Aufnahmen die Anordnung des Haltemittels zur Gewährleistung einer ausreichenden Fixierung der Rauchartikel angepasst werden kann.
  • Die Separierung erfolgt erfindungsgemäß durch das Separierungsmittel durch Ausblasen des Tabaks aus der Papierhülle. Dies ermöglicht einen schonenden und zunächst weitgehend zerstörungsfreien Umgang mit dem Rauchartikel und insbesondere des aus diesem zu entfernenden und wiederzugewinnenden Tabaks. Das Ausblasen erfolgt dabei durch Einsatz eines entsprechend geeigneten Gasgemisches.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst das Separiermittel eine Druckluftvorrichtung. D.h., als Gasgemisch findet Druckluft Anwendung, die in der Regel in Industriebetrieben zur Verfügung steht. Durch die Verwendung einer Druckluftvorrichtung als Separierungsmittel kann bei Filterzigaretten der Tabak von der Papierhülse samt Filter einfach und wirksam ohne Beschädigung oder Zerstörung der Hülse des Filters vollständig separiert werden. Dabei wird der Luftdruck vorzugsweise so hoch gewählt, dass der Tabak rückstandlos ausgeblasen und von der Papierhülse mit Filter getrennt wird. Dabei ist die Druckluftvorrichtung so nahe dem Rand des Förderbandes bzw. des linearen Förderweges angeordnet, dass, sobald ein in einer Aufnahme befindlicher Rauchartikel zum Separiermittel transportiert und mittels des Haltemittels in der Aufnahme fixiert wird, Druckluft an das auchartikelende anlegbar ist, um den Tabak aus dem Rauchartikel auszublasen. Die Druckluftvorrichtung weist dabei vorzugsweise eine Düse auf, welche mit ihrem Austrittsende zum Rauchartikel hin ausgerichtet ist. Die Position und Ausrichtung der Düse kann durch geeignete Mittel einstellbar sein.
  • Alternativ kann die Druckluftvorrichtung auch als rotierende Ausblaseinheit ausgebildet sein. Die Druckluft wird dann zentral an der rotierenden Ausblaseinheit angelegt und über radial nach außen gerichtete Kanäle zum Ausblasen des Tabaks geleitet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist das Förderband als endloses Band um Umlenkrollen geführt.
  • Auf diese Weise können die Rauchartikel entlang einer linearen Förderstrecke transportiert werden. In parallelen Aufnahmen kann eine Mehrzahl von Rauchartikeln gleichzeitig gefördert werden. Vorzugsweise ist das Förderband um eine Antriebsrolle und eine Spannrolle gespannt, um die Rauchartikel in einer vorgebbaren Geschwindigkeit quer zu ihrer Längsachse zu bewegen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung mindestens eine Druckluftdüse auf. Mit Hilfe der mindestens einen Druckluftdüse sind die Rauchartikel nach der Aufgabe auf das Förderband zu einem Rand der Aufnahmen hin positionierbar.
  • Die Bereitstellung von mindestens eienr Druckluftdüse stellt sicher, dass nach der Aufgabe des einzelnen Rauchartikels auf das Förderband dieser durch Anlegen von Druckluft an den Rand bzw. an eine Seite des Förderbandes bewegt bzw. gezwungen wird. Sowohl das Haltemittel als auch das Separiermittel können so optimal an dem Rauchartikel angreifen. Werden Filterzigaretten aufgegeben, ist es erforderlich, dass die Filterzigaretten so ausgerichtet sind, dass sich die Filterenden auf der Förderbandseite befinden, an der das Separiermittel angeordnet ist. Wird nur ein Separiermittel bereitgestellt, können einerseits filterlose Rauchartikel oder Filterzigaretten, dessen Filter bereits bei der Aufgabe zur Förderbandseite des Separiermittels ausgerichtet sind, separiert werden. Denkbar ist auch, dass Leitbleche zur Ausrichtung der Rauchartikel eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung wenigstens eine erste Sensorvorrichtung auf. Mit Hilfe der wenigstens einen ersten ensorvorrichtung, die vorzugsweise am Rand des Förderbandes angeordnet ist, kann die Anwesenheit eines Rauchartikelteiles in einer Aufnahme erkannt werden. Die Sensorvorrichtung kann ein optischer Sensor, insbesondere eine Fotozelle sein. Eine bevorzugte Ausführungsform einer Sensorvorrichtung ist ein Hell-Dunkel-Sensor, der den hellen Filter im Gegensatz zu dem dunkleren Tabak erkennt. Dabei können Lichtquellen in Kombination mit einem Strahlungsempfänger verwendet werden, um mit Hilfe des ausgestrahlten Lichts die an einem Zigarettenende reflektierte Strahlung zu detektieren. Dies ermöglicht in vorteilhafterweise Weise nicht nur die Detektierung eines auchartikels in der Aufnahme, sondern darüber hinaus auch die Detektierung der Ausrichtung desselben in der Aufnahme. Es ist somit feststellbar, ob dem Sensor das Filterende oder das offene Tabakende des Rauchartikels zugewandt ist.
  • Aufgrund der Bereitstellung von wenigstens einer Sensorvorrichtung kann auf eine aufwendige Vorsortierung von Filterzigaretten vor der Aufgabe auf das Förderband verzichtet werden. Dabei kann das Separieren der Rauchartikel mittels Ausblasen in Abhängigkeit vom Detektionsergebnis über eine geeignete Steuervorrichtung gesteuert werden, so dass die Druckluft aus dem Separiermittel nur angelegt werden kann, wenn sich ein Filterende am Rand der Aufnahme und damit nahe dem Separiermittel befindet.
  • Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung in Förderrichtung dem ersten Separiermittel nachgelagert auf der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes ein zweites Separiermittel zum Ausblasen von Tabak auf. Dem zweiten Separiermittel ist ein weiteres Haltemittel zum Fixieren des Rauchartikels während des Separierens zugeordnet.
  • Auf diese Weise können Filterzigaretten unsortiert und ungerichtet auf das Förderband aufgegeben werden und in Abhängigkeit von dem Detektionsergebnis der wenigsten einen ersten Sensorvorrichtung das erste bzw. zweite Separiermittel zum Ausblasen von Tabak verwendet werden. Bei einer Ausführungsform des Förderbandes, dessen Aufnahmen der Länge von Filterzigaretten entsprechen, kann abhängig vom Messergebnis der Sensorvorrichtung wahlweise das erste oder zweite Separiermittel angesteuert werden, um jeweils mittels am Filter angelegter Druckluft Tabak aus der Papierhülle auszublasen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Längserstreckung der einzelnen Aufnahme des Förderbandes länger ausgestaltet als die Längserstreckung des Rauchartikels. Zudem weist die Vorrichtung wenigstens ein Positioniermittel auf, wobei der einzelne Rauchartikel mit Hilfe des Positioniermittels in Abhängigkeit von einem Detektionsergebnis der ersten Sensorvorrichtung in der Aufnahme zum gegenüberliegenden Rand der Aufnahme bewegt und/oder aus der Aufnahme heraus bewegt, also entfernt werden kann.
  • Die Bereitstellung von Aufnahmen, deren Längserstreckung größer als diejenige des einzelnen geförderten Rauchartikels ist, und der Einsatz des wenigstens einen Positioniermittels stellen sicher, dass sich die Rauchartikel nur teilweise überlappen, nachdem sie entlang der Aufnahmen zum anderen Rand verschoben werden. Zudem kann mit Hilfe des wenigstens einen Positioniermittels in Abhängigkeit von einem Detektionsergebnis des Sensors der einzelne Rauchartikel vom Förderband entfernt werden.
  • Bei der Detektion eines offenen Endes des Rauchartikels kann das Filterende zum Rand der anderen Seite positioniert werden. Nach der Positionierung der Rauchartikel mit den Filterenden zu den jeweiligen Rändern überlappen sich die Enden bzw. Filterteile der Rauchartikel nicht mehr mit den übrigen in den Aufnahmen liegenden Rauchartikeln. Diese Ausrichtung hat den Vorteil, dass die Haltemittel und Separiermittel nur an den korrekt positionierten Rauchartikeln angreifen. Wenn die Haltemittel beim Separieren nur auf Höhe der Filterposition angreifen, wird wirksam vermieden, dass Tabakstöcke von Filterzigaretten einem unnötigem Haltedruck ausgesetzt werden.
  • Bevorzugte Positioniermittel sind Druckluftvorrichtungen oder mechanische Schubvorrichtungen wie Hebel bzw. Ausstoßfinger, die die Rauchartikel in Längsrichtung der Aufnahmen pneumatisch oder mechanisch verschieben bzw. entfernen können, bevor sie zu einem Separiermittel gefördert werden. Mechanische Schubvorrichtungen sind im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Förderbandes bewegbar und können die Rauchartikel je nach Einstellung gezielt bis zum Rand oder darüber hinaus verschieben.
  • Werden Rauchartikel aus der einzeln Aufnahme hinaus von dem Förderband entfernt können diese Rauchartikel in einem geeigneten Behälter gesammelt werden oder einer weiteren Fördervorrichtung übergeben werden, dessen Aufnahme in der Verlängerung der Aufnahme des Förderbandes positioniert ist und den Rauchartikel in seiner Längsrichtung vom Förderband wegtransportieren kann. Eine derartige weitere Fördervorrichtung kann als Klemmfördereinrichtung ausgebildet sein. Werden mittels der Klemmfördereinrichtung filterlose Rauchartikel gefördert, können zum Separieren von Papierhülle und Tabak horizontale Schneidevorrichtungen bereitgestellt werden.
  • Sollen die Rauchartikel das Förderband nicht verlassen und das Filterende lediglich zum Rand der anderen Seite positioniert werden, kann beim Einsatz von Druckluftvorrichtungen zum einfacheren Verschieben eine Kombination mit einem Arretiermittel, beispielsweise in Form von Banden, an den Rändern der Förderbandaufnahmen verwendet werden, um die Filterenden genau am Rand positionieren zu können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in Förderrichtung des Förderbandes dem Positioniermittel nachgelagert eine zweite Sensorvorrichtung bereitgestellt, um Rauchartikel in Abhängigkeit von einem Detektionsergebnis der zweiten Sensorvorrichtung zu entfernen oder zu separieren.
  • Bei Detektion eines Filters von der zweiten Sensorvorrichtung kann das zweite Separiermittel zum Ausblasen des Tabaks aus dem Rauchartikel angesteuert werden. Sind auf beiden Seiten des Förderbandes keine Filter detektiert worden, können die Rauchartikel das zweite Separiermittel ohne Aktivierung passieren und nach Verlassen des Förderbandes gesammelt werden. Alternativ können als filterlos detektierte Rauchartikel zwischen der zweiten Sensorvorrichtung und dem zweiten Separiermittels mittels eines zweiten Positioniermittels pneumatisch oder mechanisch von dem Förderband entfernt werden. Die Entfernung der detektierten filterlosen Rauchartikel kann auch unter Hinzunahme einer Saugeinreichtung oder einer Klemmfördereinrichtung erfolgen, die jeweils am Rand des Förderbandes in Förderrichtung vor dem Separiermittel angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung ist das Haltemittel als Druckrolle ausgebildet.
  • Druckrollen können die Rauchartikel gegen eine Bewegung in Richtung ihrer Längsachse fixieren. Um zusätzlich Drehbewegungen der Rauchartikel um Ihre Längsachse in den Aufnahmen zu vermeiden, ist es zweckmäßig die Haltemittel drehbar zu lagern und mit derselben Geschwindigkeit drehen zu lassen wie die Fördervorrichtung. Zudem entspricht die Breite der Druckrolle vorzugsweise der Längserstreckung eines Filters ein Rauchartikels. Auf diese Weise kann der Rauchartikel gezielt am Filter gehalten und eine mechanische Beschädigung des übrigen Rauchartikels vermieden werden. Die Druckrolle fungiert dabei wie eine Klemmrolle. Der Abstand der Druckrolle zum Förderbandrand kann je nach Bedarf verkleinert bzw. vergrößert werden, um den Klemmdruck zu verstärken bzw. zu vermindern. Somit kann ein zu hoher Anpressdruck auf den Filter und damit auf gegebenenfalls im Filter befindliche Körper vermieden werden, um eine Beschädigung derselben zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Haltemittel als adelrolle ausgebildet.
  • Ausführungsform kann wie eine Druckrolle ausgeführt sein, Allerdings weist das Haltmittel an seinem Umfang zusätzlich Nadeln auf. Mit Hilfe der Nadeln kann die Fixierung der Rauchartikel signifikant verbessert werden, so dass auch bei höheren Drücken und Prozessgeschwindigkeiten entstehende Turbulenzen ausgeglichen werden können. Zudem kann die Rolle mit Nadeln schmaler als eine Druck- bzw. Klemmrolle ohne Nadeln ausgebildet sein.
  • Mit Hilfe der Nadelrolle kann sowohl ein Filter als auch der Zigarettenstock für den Ausblasvorgang fixiert werden. Mit anderen Worten ermöglicht der Einsatz von Nadeln auch eine Fixierung von filterlosen Zigaretten, so dass hier auf ein etwaiges Ausschleusen von filterlosen Zigaretten vor dem Ausblasen und damit auf eine zweite Sensorvorrichtung und ein zweites Positioniermittel verzichtet werden kann.
  • Als weitere alternative Ausführungsform eines Haltemittels kann ferner ein Druckklotz zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Druckklotz ist dabei vorzugsweise aus einem Material mit geringen Reibwert gebildet. Der Druckklotz weist dabei im Wesentlichen die Breite einer Filterlänge auf, sodass der Druckklotz den einzelnen Rauchartikel zuverlässig an seinem Ende bzw. den Filter fixieren kann. Der Druckklotz ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass er sich über eine Mehrzahl von Aufnahmen erstreckt und somit eine Mehrzahl von Rauchartikeln in den Aufnahmen fixieren kann. Die entgegen der Förderrichtung zur Aufgabeseite des Förderbandes weisende Unterselte des Druckklotzes kann eine Anschrägung aufweisen, damit die geförderten Rauchartikel leichter unter den Druckklotz geführt werden und ein Heraushebeln der Rauchartikel aus ihren Aufnahmen verhindert wird. Durch die Anschrägung kann der Druck auf die Rauchartikel entlang der Prozesstrecke kontinulerlich bis zum maximalen Druck erhöht werden.
  • Werden auf beiden Seiten des Förderbandes Druckklötze angeordnet, können in Relation zur Prozesstrecke auf gleicher Höhe positioniert sein. Hierzu ist es notwendig, mindestens eine der beiden Druckklötze mit einen Durchlass bzw. einer Aussparung zu versehen. Zweckmäßigerweise ist diese Aussparung trichterförmig ausgebildet, um den mit Hilfe des Separiermittels zum Ausblasen ausgestoßenen Tabak vollständig auffangen und vom Band entfernen zu können. In dem gegenüberliegenden Druckklotz ist vorzugsweise ebenfalls eine Aussparung zur Tabakausschleusun vorgesehen.
  • Ferner kann das Haltemittel auch als Saugdüse ausgebildet sein. In diesem Fall ist wenigstens eine Saugdüse unterhalb des Förderbands angeordnet, wobei die Aufnahmen des Förderbands korrespondierende Öffnungen zur Saugdüse aufweisen. Hierbei ist die Saugdüse derart ausgebildet, dass die Rauchartikel durch Anlegen von Unterdruck an den Öffnungen in den Aufnahmen fixiert werden.
  • Derartige Saugdüsen können auf beiden Seiten des Förderbands angeordnet sein, oder nur einseitig. Die Saugdüsen haben den Vorteil, dass es keine rotierenden Teile gibt, sodass die Wartungskosten reduziert werden können. Ferner bedarf es somit auch keiner Schmiermittel, die zu einer Verunreinigung der Tabakprodukte führen könnte.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus einem Rauchartikel mit den folgenden Verfahrensschritten vorgeschlagen:
    • Aufgeben wenigstens eines Rauchartikels auf eine als Förderband ausgebildete Fördervorrichtung;
    • Fördern des wenigstens einen Rauchartikels in wenigstens einer Aufnahme des Förderbandes entlang einer linearen Prozessstrecke;
    • Fixieren des wenigstens einen Rauchartikels mittels wenigstens eines Haltemittels in der wenigstens einen Aufnahme; und
    • Separieren des Tabaks von dem wenigstens einen Rauchartikel durch Ausblasen des Tabaks aus dem Rauchartikel mittels Druckluft.
  • Die Rauchartikel können auf das Förderband in einfacher Art und Weise, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Leitblechen, quer zur Förderrichtung aufgegeben und im Weiteren entlang einer linearen Prozessstrecke transportiert werden. An einer vorgegebenen Position der Prozesstrecke kann der Rauchartikel mittels Haltemittel vorzugsweise am Rand einer Aufnahme fixiert werden. Sodann wird der Tabak aus der Papierhülle ausgeblasen, vorzugsweise unter der Verwendung von Druckluft. Der aus dem Rauchartikel entfernte Tabak wird gesammelt, gegebenenfalls gereinigt und kann einer Weiterverwendung zugeführt werden. Die leere Hülle des Rauchartikels, beispielsweise aus Zigarettenpapier gefertigt, wird mit oder ohne Filter auf dem Förderband weitergeführt und in einem nachgelagerten Prozessschritt ausgeschleust. Eine Wiederverwendung findet in der Regel nicht statt.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich folgende Verfahrensschritte aufweisen:
    • Vor dem Fixieren Detektieren der Position eines Teils des wenigstens einen Rauchartikels, vorzugsweise des Filters, mittels einer ersten Sensorvorrichtung;
    • In Abhängigkeit vom Detektionsergebnis der ersten Sensorvorrichtung Ausrichten des wenigstens einen Rauchartikels an einer Seite des Förderbands durch Verschieben des wenigstens einen Rauchartikels mittels eines Positioniermittels in der wenigstens einen Aufnahme an die Seite des Förderbands oder
    • In Abhängigkeit vom Detektionsergebnis der ersten Sensorvorrichtung Entfernen des wenigstens einen Rauchartikels aus der wenigstens einen Aufnahme des Förderbands.
  • Mit Hilfe der Positionierungsmittel können die in Aufnahmen des Förderbands befindlichen Rauchartikel in vorteilhafter weise zu einer der beiden Seiten des Förderbands hin ausgerichtet bzw. aus den Ausnahmen entfernt werden. Bei Filterzigaretten können so die Filter jeweils an einer Seite des Förderbandes bzw. der Aufnahme positioniert werden. Dies erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von den Sensorergebnissen, die die Anwesenheit eines Filters bzw. das offene Ende eines Rauchartikels detektieren können. Nach der Vornahme der Positionierung an die jeweilige Seite des Bandes weist das Band auf jeder Seite die Rauchartikelenden bzw. Filter in unmittelbarer Nähe des Förderbandrandes auf. Das darauffolgende Fixieren und Separieren kann auf diese Weise gezielt an den Rauchartikelenden erfolgen, ohne dass die Rauchartikel, die zur gegenüberliegenden Seite positioniert worden sind, berührt werden.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich folgende Verfahrensschritte aufweisen:
    • Nach dem Ausrichten Detektieren der Position eines Teils des wenigstens eines weiteren Rauchartikels auf der gegenüberliegenden Förderbandseite mittels einer zweiten Sensorvorrichtung und
    • Entfernen von filterlosen Rauchartikeln vom Förderband in Abhängigkeit vom Detektionsergebnis.
  • Mit Hilfe dieser weiteren Verfahrensschritte können nicht nur Filterzigaretten ausgerichtet werden, sondern auch filterlose Rauchartikel aussortiert werden. Werden die filterlosen Rauchartikel vor einem weiteren Separiermittel mittels eines Positioniermittels, beispielsweise in Form einer Saugvorrichtung, vom Förderband entfernt, kann jeder Rauchartikel, der nachfolgende Separiermittel erreicht ohne weitere Prüfung ausgeblasen werden.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich folgende Verfahrensschritte aufweisen:
    • Fixieren eines ausgerichteten wenigstens einen Rauchartikels mittels eines Haltemittels in der wenigstens einen Aufnahme;
    • Separieren des Tabaks aus dem wenigstens einen Rauchartikel mittels eines zweiten Separiermittels zum Ausblasen von Tabak aus dem Rauchartikel; und
    • Auffangen des separierten Tabaks.
  • Nachdem die Rauchartikel mit den Filterenden an den Rändern des Förderbandes ausgerichtet und gegebenenfalls filterlose Rauchartikel aussortiert worden sind, kann an jeder Seite das Ausblasen des Tabaks aus dem Rauchartikel erfolgen. Der ausgeblasene Tabak wird daraufhin in wenigstens einem Auffangbehälter zur nachgelagerten Wiederverwendung gesammelt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Rauchartikels mit seinen Bestandteilen;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer Ausführungsform (Nadelrollen als Haltemittel);
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer Ausführungsform (Druckrollen als Haltemittel);
    Fig. 4
    eine Draufsicht einer weiteren usführungsfor der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer quer zu einem Förderband angeordneten Klemmfördervorrichtung;
    Fig. 5
    das schematische dargestellte Separieren des Rauchartikels in seine Bestandteile"
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 7a-7b
    perspektivische Ansichten der Klemmfördervorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer Variante der Klemmfördervorrichtung mit horizontalen Schneidevorrichtungen;
    Fig. 9a-9b
    eine schematisch dargestellte Variante des Separierens des Rauchartikel in seine Bestandteile; und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform (Druckklotz als Haltemittel)
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer rotierenden Ausblaseinheit;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform;
    Fig. 13a-13b
    Detailansichten des in Fig. 11 gezeigten Förderbands und der rotierenden Ausblaseinheit;
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform mit zusätzlichen Schneidevorrichtungen; und
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf die in Fig. 14 gezeigte Ausführungsform.
  • Ein handelsüblicher Rauchartikel 10, wie in Fig. 1 gezeigt, weist einen Tabakstock 12 auf, der von einer Papierhülle 11 umgeben ist. An einem Ende des umhüllten Tabakstocks 12 des Rauchartikels 10 ist ein Mundstück 13 mit einem Filter 14 angeordnet, während das andere Ende des Tabakstocks 12 offen ausgebildet ist.
  • Der in Fig. 1 gezeigte besondere Filter 15 eines Rauchartikets 10 ist hälftig aufgeschnitten. In seinem Inneren weist der Filter 15 einen kugelförmigen Körper 16 auf. Die Grenzfläche 17 begrenzt den Filter 15 gegenüber dem Tabakstock 12 und stellt in dem dargestellten Beispiel gleichzeitig die Schnittkante dar, an welcher der Filter 15 von dem Rest des Rauchartikels 10, also der Papierhülle 11 und dem Tabakstock 12 abgetrennt wurde. Der Körper 16 ist mit Zusatzstoff gefüllt. Der Körper 16 besitzt eine Außenhülle, die durch äußere Krafteinwirkung bzw. Anpressduck auf die Oberkante 18 zerstört werden kann. Bei Bedarf kann somit der Geschmack des Rauchartikels 10 beeinflusst werden.
  • In den Fig. 2 bis 10 sind erfindungsgemäße Ausführungsformen der Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak und die zugehörigen Verfahrensschritte dargestellt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Fördervorrichtung 20 ist als Förderband 25 mit einer Mehrzahl von muldenförmigen Aufnahmen 52 ausgebildet. Die Fördervorrichtung 20 weist eine Antriebsrolle 23 auf, die um die Achse 22 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles A bewegt wird. Alternativ kann die Antriebsrolle 23 auch als Spannrolle dienen und der Antrieb des endlosen Förderbandes 25 über die nicht dargestellte zweite Umlenkrolle erfolgen.
  • Die Rauchartikel 10 werden in die Aufnahmen 52 so aufgegeben, dass ein Ende des Filters 14 des Rauchartikels 10 oder ein offenes Ende des Rauchartikels 10 an dem Rand 33 des Förderbandes 25 positioniert ist. Dabei ist die Längserstreckung der Aufnahmen 52 größer als die Längserstreckung der Rauchartikel 10. Die Fördervorrichtung 20 fördert die Rauchartiket 10 quer zu ihrer Längsrichtung in Förderrichtung X. Nach der Aufgabe werden die Rauchartikel 10 zur Sensorvorrichtung 58 gefördert. Wird von der Sensorvorrichtung 58 Tabak anstelle eines Filters 14 detektiert, wird der Rauchartikel 10 über das Positioniermittel 59 zum Rand 34 der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes 25 bewegt. Die Bewegung wird mittels Druckluft erzwungen. Somit wird der einzelne Rauchartikel 10 in der jeweiligen Aufnahme 52 so positioniert, dass sich der Filter 14 jeweils an einem der Ränder 33 bzw. 34 des Förderbandes 25 befindet. Filterlose Rauchartikel 45 werden ebenfalls zum gegenüberliegenden Rand 34 verschoben, nachdem die Sensorvorrichtung 58 auch hier einen Tabakstock 12 detektiert hat.
  • Die jeweils am Rand 33 bzw. 34 positionierten Rauchartikel 10 werden weiter zu den Separiermitteln zum Ausblasen 95, 95' und den zugehörigen Haltemitteln 37, 37' gefördert. Zum Halten während des Ausblasens sind die Haltemittel 37, 37'als Nadelrollen 37, 37'ausgebildet und oberhalb von dem jeweiligen Rand 33 bzw. 34 des Förderbandes 25 angeordnet. Die Nadeln 36 sind entlang des Umfangs der Nadelrolle 37, 37' angeordnet. Die Nadelrollen 37, 37' sind gegen den Uhrzeigersinn in Richtung B drehbar um ihre Achsen 35 gelagert. Mittels einer Verschiebung der Achsen 35 in Y-Richtung (angezeigt durch den senkrechten Doppelpfeil) kann ein vorgebbarer Anpressdruck eingestellt werden. Während der Drehbewegung können die Nadeln 36 zum Fixieren des Rauchartikels 10 bzw. des filterlosen Rauchartikels 45 sowohl in den Filter 14 bzw. in die Papierhülle 11 von filterlosen Rauchartikeln 45 eingreifen.
  • Jedem Haltemittel 37, 37' ist ein entsprechendes Separiermittel 95, 95' zugeordnet. Sobald der Rauchartikel 10, 45 mittels des Haltemittels 37, 37' in seiner Aufnahme 52 fixiert ist, erfolgt das Ausblasen des Tabakstocks 12 durch Druckluft durch das zugehörige Separiermittel 95, 95'. Die Separiermittel 95, 95' mit dem zugehörigen Haltemittel 37, 37' sind in Förderrichtung X hintereinander angeordnet, so dass die ausgeblasenen Tabakstöcke 12 die jeweilige Aufnahme 52 zur gegenüberliegenden Seite hin ungehindert verlassen und nach außen hin weggeführt werden können.
  • Nach dem Separieren des Tabakstocks 12 werden auf dem Förderband 25 Papierhüllen 11 mit oder ohne Filter 14 in Förderrichtung X weiter gefördert und nach Erreichen der nicht dargestellten zweiten Umlenkrolle in einem nicht gezeigten Sammelbehälter aufgefangen. Die separierten Tabakstöcke 12 werden ebenfalls in einer nicht dargestellten Sammeleinrichtung aufgefangen und der Wiederverwertung zugeführt.
  • Die in Fig. 3 gezeigte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Ausblasen von Tabak, wobei jedoch gegenüber der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ein Variante des Haltemittels sowie eine weitere Sensorvorrichtung 58' mit Positioniermittel 59' Anwendung findet.
  • Die zweite Sensorvorrichtung 58' auf der gegenüberliegenden Seite 34 des Förderband 25 detektiert, ob die dort am Rand 34 anliegenden Rauchartikel 12, 45 einen Filter 14 aufweisen oder nicht. Wird festgestellt, dass auch auf der anderen Seite des Rauchartikels 10 kein Filter 14 vorliegt, wird die Druckluftvorrichtung 59' mittels einer Steuereinheit aktiviert, um die filterlose Zigarette vom Förderband zu entfernen. Für diesen Zweck wird die Druckluftvorrichtung 59' so eingestellt, dass der filterlose Rauchartikel 45 bestehen aus Papier 11 und Tabakstock 12 über den Rand der Aufnahme herausbewegt wird. Alternativ zu einer Druckluftvorrichtung 59, 59' können auch mechanische Vorrichtungen, wie Hebelvorrichtungen gewählt werden, um die Rauchartikel entlang der Aufnahme 52 zu bewegen.
  • Danach werden die verbliebenen einen Filter 14 aufweisenden Rauchartikel 10 zum Separiermittel zum Ausblasen 95, 95' gefördert. Als Haltemitel sind jeweils Druckrollen 90, 90'oberhalb der Filter 14 angeordnet. Die Druckrollen 90, 90' sind auf Höhe der Separiermittel 95, 95' in Förderrichtung hintereinander angeordnet und um die Achsen 91 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung B drehbar gelagert. Mittels der Verschiebung der Achsen in Y-Richtung kann der Anpressdruck 92 eingestellt werden. Werde in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Rauchartikel mit besonderen Filtern 15 verarbeitet, wird der Anpressdruck 92 entsprechend geringer eingestellt. Dies geschieht vollautomatisch mit einer entsprechenden Steuerung (nicht dargestellt).
  • Während eine Druckrolle 90 den Filter 14 in der Aufnahme 52 hält, wird der Tabakstock 12 mittels eines als Druckluftvorrichtung ausgebildeten Separiermittels 95 aus der Papierhülle 11 ausgeblasen. Der Tabakstock 12 wird nach dem Ausblasen in einem geeigneten Auffangbehälter (nicht dargestellt) aufgefangen. Die durch das Haltemittel fixierten Filter 14 mit Papierhülle 11 werden auf dem Förderband 25 weiter gefördert, um ausgeschleust oder für ein weiteres Separieren des Filters 14 von der Papierhülle 11 zur Verfügung gestellt zu werden.
  • In der in Fig. 4 gezeigten weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 3 wird zusätzlich eine Klemmfördereinrichtung bereitgestellt. In dem Bereich 50 wird der Verfahrensschritt des Ausrichtens und Aussortierens gezeigt. Während Rauchartikel 10 bzw. filterlose auchartikel 45 quer zu ihrer Längsrichtung auf dem Förderband 25 gefördert werden, werden die Rauchartikel 10 mittels pneumatischer Positiorliermitteln 59 bzw. 59' entlang der Aufnahmen ausgerichtet bzw. aussortiert. Danach kann in Förderrichtung nachfolgend in einem weiteren Bereich 51 der Tabak aus den Rauchartikeln 10, wie schematisch in Fig. 5 dargestellt, ausgeblasen werden.
  • Die in Fig. 4 und 6 gezeigte Klemmfördereinrichtung 31 ist in einem Gehäuse 43 angeordnet. Die Klemmfördereinrichtung 31 ist auf der gegenüberliegenden Seites des Förderbands 25 auf Höhe des Positioniermittels 59', das zum Aussortieren bzw. Ausschleusen filterloser Rauchartikel 45 verwendet wird, angeordnet. Die Klemmfördereinrichtung 31 nimmt ausgeschleuste filterlose Rauchartikel 45 mittels eines Trichter 44 auf. Daraufhin fördert die Klemmfördereinrichtung 31 den filterlosen Rauchartikel 45 in der Verlängerung der Aufnahme 52 in Richtung Z weg von dem Förderband 25 hin zu horizontalen Schneidevorrichtungen 40. Die horizontalen Schneidevorrichtungen 40 sind als rotierende Messerscheiben ausgebildet, die sich um die Achse 41 drehen und von dem Gehäuse 42 umgeben sind.
  • Die horizontale Schneidevorrichtung 40 ist dabei wie in Fig. 8 gezeigt so angeordnet, dass sie die Papierhülle 11 des filterlosen Rauchartikels 45 beim Durchlaufen der Klemmfördereinrichtung 31 entlang seiner Längserstreckung seitlich auftrennt. Dabei wird die Papierhülle 11 geöffnet ohne den befindlichen Tabakstock 12 zu beschädigen. Durch die gleichzeitige Fixierung mittels der Klemmfördereinrichtung 31 erfolgt ein gerader in horizontaler Richtung verlaufend Schnitt. Da auf beiden Seiten der Klemmfördereinrichtung 31 Schneidevorrichtungen 40 vorgesehen sind, findet wie in Fig. 9a und 9b gezeigt eine Teilung der Papierhülle 11 in zwei Hälften statt. Dies erleichtert die weitere Trennung des Tabakstocks 12 von den Hälften der Papierhülle 11, die mit Hilfe eines Rostes oder Siebes erfolgen kann. Das Sieb (nicht dargestellt) kann mit einer Schüttelvorrichtung verbunden sein, wobei der Tabak des Tabakstocks 12 durch Öffnungen in dem Sieb in eine darunter angeordnete Sammelvorrichtung fällt.
  • Weitere Details der Klemmfördereinrichtung 31 sind in den Fig. 7a, 7b und Fig. 8 dargestellt. Die Bandförderer 21, 21'bilden zusammen die Klemmfördereinrichtung 31. Die Rauchartikel werden jeweils zwischen dem als Aufnahme dienenden Obertrum 30 des Bandförderers 21 und dem als Haltemittel 21'dienenden Untertrum 29 des Bandförderers 21' klemmend gefördert. Die Bandförderer 21, 21' umfassen eine Antriebsrolle 23 und eine Spannrolle 24, um die ein Band gespannt ist. Die Antriebsrolle 23 und die Spannrolle 24 weisen umfangsseitig Rillen 26 auf. Zwischen der Antriebsrolle 23 und der Spannrolle 24 ist jedes Förderband 25 durch ein Stützelement 27 abgestützt. An die Stützelemente 27 sind seitlich würfelförmige Stützklötze 28 angesetzt. Der Bandförderer 21' ist in Y-Richtung zur Förderstrecke hin verlagerbar. Auf diese Weise kann je nach Bedarf der Anpressdruck gegen die Oberseite eines Rauchartikels zur Fixierung eingestellt werden.
  • Um die Papierhülle 11 der geförderten Rauchartikel 10 während des Separierens nicht zu beschädigen und gleichzeitig zu fixieren, werden die zwei gegenüberliegenden Bandförderer 21, 21' mit gleicher Geschwindigkeit gedreht. Die Drehrichtungen a bzw. b der Bandförderer 21, 21' sind so gewählt, dass sich das Untertrum 29 des Bandförderers 21' und das Obertrum 30 des Bandförderers 21 beide in die Förderrichtung Z bewegen. Auf diese Weise können die Rauchartikel 10 entlang ihrer Längsachse in Z-Richtung gefördert werden.
  • Fig. 8 zeigt die Klemmfördereinrichtun 31 gemäß Fig. 7a und 7b, wobei zusätzlich seitlich die horizontalen Schneidevorrichtungen 40 angeordnet sind. Die horizontalen Schneidevorrichtungen 40 führen das in Fig. 9a und 9b schematisch dargestellte Verfahren zum Separieren aus, wobei ein filterloser Rauchartikel 45 durch seitliches Auftrennen in zwei Hälften der Papierhülle 11 und den Tabakstock 12 getrennt wird.
  • Die in Fig. 10 gezeigte weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein Förderband 25 mit einer Vielzahl von Aufnahmen 25 in Kombination mit der oben beschriebenen Klemmfördereinrichtung 31 auf. Das Ausrichten und Aussortieren bzw. Weiterleiten zur Klemmfördereinrichtung 31 erfolgt wie zu den Fig. 4 und 6 beschrieben mittels den entsprechenden Sensorvorrichtungen 58, 58' bzw. Positioniermitteln 59, 59'. Anstelle von Druckrollen 90, 90' wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 als Haltemittel jeweils einen Druckklotz 38 mit geringem Reibwert bereitgestellt.
  • Die Druckklötze 38, 38' sind derart ausgebildet, dass deren in Richtung der Aufnahmen 52 verlaufende Kantenlänge 54 in etwa der Länge eines Filters 14 bzw. Mundstückes 13 entspricht. Die quer zu den Aufnahmen 52 verlaufenden Kanten 53 des Druckklotzes 38, 38' sind auf der dem Förderband abgewandten Seite im Wesentlichen parallel zur linearen Prozessstrecke angeordnet und erstrecken sich über eine Mehrzahl von Aufnahmen 52. Auf der zur Antriebsrolle 23 gerichteten Seite des Druckklotzes 38 ist eine Anschrägung 55 vorgesehen, um die herantransportierten Rauchartikel 10 besser unter den Druckklotz 38 gleiten zu lassen. Auf diese Weise wird der Anpressdruck entlang der Prozesstrecke kontinuierlich gesteigert, bis die maximale Druckklotzhöhe 56 erreicht ist.
  • Die Separiermittel zum Ausblasen 95 bzw. 95' sind in Förderrichtung X hintereinander angeordnet. Damit der Druckklotz 38' nicht das Ausblasen des Tabakstocks 12 durch das Separiermittel 95 behindert, wird auf Höhe des Separiermittels 95 an der zur Mitte des Förderbandes 25 gewandten Seite 32 des Druckklotzes 38' eine Aussparung 39 in Form eines halben Trichters vorgesehen, durch dessen Durchlass 57 der Tabakstock 12 vom Förderband 25 weg geleitet werden kann. Entsprechend wird in dem Druckklotz 38 eine entsprechende Aussparung 39 mit Durchlass 57 gegenüber dem zweiten Separiermittel zum Ausblasen 95' bereitgestellt.
  • Die in Fig, 11 gezeigte Ausführungsform weist eine rotierende Ausblaseinheit 98 als Separiermittel zum Ausblasen des Tabakstocks 12 auf. In diese Ausführungsbeispiel sind in Förderrichtung X zwei rotierende Ausblaseinheiten 98 auf jeder Seite des Förderbands 25 angeordnet. Gegenüberliegend zur jeweiligen rotierenden Ausblaseinheit 98 befindet sich ein Schusskanal 101, durch welchen der ausgeblasene Tabakstock 12 aufgefangen wird und beispielsweise einem nicht dargestellten Sammelbehältnis zugeführt werden kann. Um ein optimales Ausblasergebnis zu erzielen, wird der Rauchartikel 10 mit einem leichten Überstand relativ zum Förderband 25 ausgerichtet. Dies kann beispielsweise über die dargestellten Druckluftdüsen mit Anschlag 102 erfolgen. Die Rotation der rotierenden Ausblaseinheit 98 ist durch die entsprechenden Pfeile dargestellt.
  • Des Weiteren weist die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform ein Haltemittel in Form einer Saugdüse 96 auf. Die Saugdüse 96 ist unterhalb des Förderbands 25 im Randbereich angeordnet und fixiert den Rauchartikel 10 in der Aufnahme 52 während des Ausblasens des Tabakstocks 10. Hierzu weist das Förderband, wie in Fig.12 und in Fig. 13a gezeigt, Öffnungen 97 in den Aufnahmen 52 auf. Während des Ausblasvorgangs wird die Saugdüse 96 aktiviert, sodass ein Unterdruck über die Öffnungen 97 auf den Rauchartikel 10 ausgeübt wird, sodass dieser in der entsprechenden Aufnahme 52 fixiert wird.
  • Anschließend kann die Papierhülle 11 mit dem daran befindlichen Filter 14 vom Förderband 25 entfernt werden.
  • Die rotierende Ausblaseinheit 96 ist als perspektivische - und teilweise freigeschnittene Ansicht - in Fig. 13b dargestellt. Die rotierende Ausblaseinheit 96 weist eine zentrale Luftzufuhr 99 sowie eine Mehrzahl von Ausblaskanälen 100 auf. Die Auslässe Ausblaskanäle 100 sind derart angeordnet, dass sie den Abständen zwischen den Aufnahmen 52 des Förderbands 25 entsprechen. Die Rotation der rotierenden Ausblaseinheit 96 kann ebenfalls durch Anlegen von Druckluft erfolgen. Alternativ kann die rotierende Ausbtaseinheit 96 auch über einen eigenen Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor verfügen.
  • In Fig. 14 und in Fig. 15 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform, jedoch wird vor dem Ausblasen des Tabakstocks 12 durch die rotierende Ausblaseinheit 98 der Filter 14 entfernt. Nachdem die Filter 14 der Filterzigaretten 10 jeweils am Rand der Aufnahmen 52 positioniert bzw. ausgerichtet worden sind, werden die Filterzigaretten in Förderrichtung X Schneidevorrichtungen 103 gefördert. Die Schneidevorrichtungen 103 sind als umlaufende und damit rotierende Schneidmesser bzw. als Schneideräder ausgebildet. Die mit Hilfe der Schneidevorrichtung 103 auf jeder Seite des Förderbandes abgetrennten Filter 14 enthalten beispielsweise Sonderfilter wie Aktivkohlefilter. Die Filter 14 werden nach dem Abtrennen über die Absaugungen 105 entfernt.
  • Damit die Filter 14 vollständig vom Rauchartikel 10 durch die Schneidvorrichtung 103 getrennt werden können, weist das Förderband 25 eine Aussparung 104 auf, in welche die Schneidevorrichtung 103 hineinragt. In dieser Ausführungsform sind Schneidevorrichtungen 103 auf beiden Seiten des Förderbands 25 angeordnet.
  • Nach dem Abtrennen des Filters 14 werden die nun filterlosen Rauchartiket 10 mit eine leichten Überstand zum Förderband 25 ausgerichtet. Anschließend wird der Tabakstock 12 wie oben beschrieben durch die rotierenden Ausblaseinheit 98 ausgeblasen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Rauchartikel
    11 Papierhülle
    12 Tabakstock
    13 Mundstück
    14 Filter
    15 Sonderfilter
    16 Körper
    17 Grenzfläche Filter-Tabakstock
    18 Oberkante des Körpers
    20 Fördervorrichtung
    21 Bandförderer mit einer Aufnahme
    22 Achse Antriebsrolle
    23 Antriebsrolle
    24 Spannrolle
    25 Förderband mit einer Mehrzahl von Aufnahmen
    26 Rille
    27 Stützelement
    28 Stützklotz
    29 Untertrum
    30 Obertrum als Aufnahme für Rauchartikel
    31 Klemmfördereinrichtung
    32 Seite des Druckklotzes
    33 Rand einer Aufnahme
    34 gegenüberliegender Rand einer Aufnahme
    35 Achse Nadelrolle
    36 Nadeln
    37 Nadelrolle
    38 Druckklotz
    39 Aussparung
    40 horizontale Schneidevorrichtung
    41 Drehachse horizontale Schneidevorrichtung
    42 Gehäuse horizontale Schneidevorrichtung
    43 Gehäuse Klemmfördereinrichtung
    44 Aufgabetrichter
    45 Filterloser Rauchartikel
    50 Verfahren zum Ausrichten und Aussortieren
    51 Verfahren zum Fixieren und Ausblasen
    52 Mehrzahl von parallelen Aufnahmen
    53 Lange Kante Druckklotz
    54 Kurze Kante Druckklotz
    55 Anschrägung
    56 Höhe des Druckklotzes
    57 Durchlass
    58 Sensorvorrichtung
    59 Positioniermittel
    90 Druckrolle
    91 Drehachse Druckrolle
    92 Anpressdruck
    95 Separiermittel zum Ausblasen von Tabak
    96 Saugdüse
    97 Öffnung
    98 rotierende Ausblaseinheit
    99 zentral Luftzufuhr
    100 Ausblaskanal
    101 Schusskanal
    102 Druckluftdüse mit Anschlag
    103 Schneidevorrichtung
    104 Aussparung
    105 Absauggung
    A Drehrichtung im Uhrzeigersinn
    B Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn
    X Förderrichtung entlang der linearen Prozessstrecke
    Y vertikale Richtung zur Höhenverstellung der Haltemittel
    Z Förderrichtung der Klemmfördereinrichtung

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikel (10) umfassend wenigstens eine Fördervorrichtung (20) zum Bewegen einer Vielzahl von Rauchartikeln (10) entlang einer linearen Prozessstrecke,
    wobei die Fördervorrichtung (20) als Förderband (25) mit einer Mehrzahl von Aufnahmen (52) für Rauchartikel (10) ausgebildet ist;
    wenigstens ein erstes Separiermittel zum Ausblasen (95, 98) von Tabak aus den Rauchartikeln (10); und
    wenigstens ein Haltemittel (37, 38, 90) zur Fixierung des Rauchartikels (10) in den Aufnahmen während des Separierens.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Separiermittel zum Ausblasen (95, 98) eine Druckluftvorrichtung (95, 98) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Förderband (25) als endloses Band um Umlenkrollen geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung mindestens eine Druckluftdüse aufweist und der Rauchartikel (10) nach der Aufgabe auf das Förderband (25) zu einem Rand der Aufnahmen (52) durch die mindestens eine Druckluftdüse positionierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend wenigstens eine erste Sensorvorrichtung (58) zur Detektierung der Anwesenheit eines Rauchartikelteiles (14,12) in einer Aufnahme (52).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Förderrichtung (X) des Förderbandes (25) dem ersten Separiermittel zum Ausblasen (95) nachgelagert auf der gegenüberliegenden Seite des Förderbandes (25) ein zweites Separiermittel zum Ausblasen (95') von Tabak angeordnet ist, und wobei dem zweiten Separiermittel (95') ein weiteres Haltemittel (37', 38', 90') zum Fixieren des Rauchartikels während des Separierens zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6
    wobei die Längserstreckung der Aufnahme (52) des Förderbandes länger ausgestaltet ist als die Längserstreckung des Rauchartikels (10), und die Vorrichtung wenigstens ein Positioniermittel (59) aufweist, wobei der Rauchartikel (10) mit Hilfe des Positioniermittels (59) in Abhängigkeit von einem Detektionsergebnis der ersten Sensorvorrichtung (58) in der Aufnahme (52) zum gegenüberliegenden Rand (34) der Aufnahme (52) bewegt und/oder aus der Aufnahme (52) entfernt werden kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend in Förderrichtung des Förderbandes (25) nach dem ersten Positioniermittel (59) eine zweite Sensorvorrichtung (58'), um Rauchartikel in Abhängigkeit von eine Detektionsergebnis der zweiten Sensorvorrichtung (58') zu entfernen oder zu separieren.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Haltemittel als Druckrolle (90) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei das Haltemittel als Nadelrolle (37) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei das Haltemittel als Druckklotz (38) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel als Saugdüse (96) unterhalb des Förderbands (25) ausgebildet ist, und die Aufnahmen (52) zur Saugdüse (96) korrespondierende Öffnungen (97) aufweisen, wobei die Saugdüse (96) ausgebildet ist, die Rauchartikel (10) durch Anlegen von Unterdruck an den Öffnungen (97) in den Aufnahmen (52) zu fixieren.
  13. Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus einem Rauchartikel (10) mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - Aufgeben wenigstens eines Rauchartikels (10) auf eine als Förderband (25) ausgebildete Fördervorrichtung (20);
    - Fördern des wenigstens einen Rauchartikels (10) in wenigstens einer Aufnahme (52) des Förderbandes (25) entlang einer linearen Prozessstrecke;
    - Fixieren des wenigstens einen Rauchartikels (10) mittels wenigstens eines Haltemittels (37, 38, 90) in der wenigstens einen Aufnahme (52); und
    - Separieren (51) des Tabaks von dem wenigstens einen Rauchartikel (10) durch Ausblasen des Tabaks aus dem Rauchartikel (10) mittels Druckluft.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    - Vor dem Fixieren Detektieren der Position eines Teils des wenigstens einen Rauchartikels (10), vorzugsweise des Filters, mittels einer ersten Sensorvorrichtung (58);
    - in Abhängigkeit vom Detektionsergebnis der ersten Sensorvorrichtung (58) Ausrichten des wenigstens einen Rauchartikels (10) an einer Seite des Förderbands (25) durch Verschieben des wenigstens einen Rauchartikels (10) mittels eines Positioniermittels in der wenigstens einen Aufnahme (52) an die Seite des Förderbands oder
    - in Abhängigkeit vom Detektionsergebnis der ersten Sensorvorrichtung Entfernen des wenigstens einen Rauchartikels (10) aus der wenigstens einen Aufnahme (52) des Förderbands.
  15. Verfahren zur Rückgewinnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13, ferner umfassend die folgenden Verfahrensschritt:
    - Nach dem Ausrichten Detektieren der Position eines Rauchartikelteiles, vorzugsweise eines Filters auf der gegenüberliegenden Förderbandseite (34) mittels einer zweiten Sensorvorrichtung (58') und
    - Entfernen von filterlosen Rauchartikeln (45) vom Förderband in Abhängigkeit vom Detektionsergebnis.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14. ferner umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    - Fixieren eines ausgerichteten wenigstens einen Rauchartikels (10) mittels eines Haltemittel in der wenigstens einen Aufnahme (52);
    - Separieren des Tabaks aus dem wenigstens einen Rauchartikel (10) mittels eines zweiten Separiermittels zum Ausblasen von Tabak aus dem Rauchartikel (10); und
    - Auffangen des separierten Tabaks.
EP13160327.6A 2012-11-08 2013-03-21 Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikeln Active EP2730183B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160327.6A EP2730183B1 (de) 2012-11-08 2013-03-21 Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikeln
PL13160327T PL2730183T3 (pl) 2012-11-08 2013-03-21 Urządzenie i sposób odzyskiwania tytoniu z artykułów tytoniowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021777 2012-11-08
EP13160327.6A EP2730183B1 (de) 2012-11-08 2013-03-21 Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2730183A2 true EP2730183A2 (de) 2014-05-14
EP2730183A3 EP2730183A3 (de) 2015-04-08
EP2730183B1 EP2730183B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=47915514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160327.6A Active EP2730183B1 (de) 2012-11-08 2013-03-21 Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2730183B1 (de)
PL (1) PL2730183T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189781A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and apparatus for removing tobacco from cigarettes
WO2016046678A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 G.D S.P.A. Unit and method for recovering tobacco from rejected products in machines for making smokers' articles
ITUB20151947A1 (it) * 2015-07-06 2017-01-06 Gd Spa Dispositivo disfacitore e metodo di disfacimento per articoli da fumo
EP3574772A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 Miniwiz Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum recyceln von zigarettenabfall
CN112425817A (zh) * 2020-11-27 2021-03-02 武汉达汇新科技有限公司 一种废烟支烟丝回收装置
CN113231308A (zh) * 2021-05-08 2021-08-10 安徽银汉机电科技有限公司 一种烟草加工用空头缺嘴检测器
CN115281368A (zh) * 2022-08-02 2022-11-04 常德烟草机械有限责任公司 一种烟管封口装置
CN115646824A (zh) * 2022-11-21 2023-01-31 南京专注智能科技股份有限公司 一种香烟滤嘴空支检测装置及检测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106858712B (zh) * 2017-04-18 2018-08-03 常德瑞华制造有限公司 压烟机构及废烟支烟丝回收设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026880A (en) * 1957-11-26 1962-03-27 Molins Machine Co Ltd Method of and apparatus for removing tobacco from cigarettes
FR2169616A5 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Rothmans Of Pall Mall
EP0192372A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-27 R.J. Reynolds Tobacco Company Verfahren und Vorrichtung zum Ausstossen von Tabak aus Filterzigaretten
EP0436304A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-10 Philip Morris Products Inc. Verfahren und Einrichtung zum Entfernen der Mundstücke aus Ausschutzzigaretten
EP0500299A2 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Philip Morris Products Inc. Apparat und Verfahren zum Entfernen von Tabakstücken von einem Zigarettenfilter
DE102005024780A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Jacobi Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Extraktion von Schnittgutfüllungen aus zylindrischen Umhüllungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026880A (en) * 1957-11-26 1962-03-27 Molins Machine Co Ltd Method of and apparatus for removing tobacco from cigarettes
FR2169616A5 (de) * 1972-01-25 1973-09-07 Rothmans Of Pall Mall
EP0192372A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-27 R.J. Reynolds Tobacco Company Verfahren und Vorrichtung zum Ausstossen von Tabak aus Filterzigaretten
EP0436304A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-10 Philip Morris Products Inc. Verfahren und Einrichtung zum Entfernen der Mundstücke aus Ausschutzzigaretten
EP0500299A2 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Philip Morris Products Inc. Apparat und Verfahren zum Entfernen von Tabakstücken von einem Zigarettenfilter
DE102005024780A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Jacobi Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Extraktion von Schnittgutfüllungen aus zylindrischen Umhüllungen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106455679A (zh) * 2014-06-12 2017-02-22 国际烟草机械波兰有限责任公司 用于从香烟移除烟草的方法和设备
WO2015189781A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and apparatus for removing tobacco from cigarettes
WO2016046678A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 G.D S.P.A. Unit and method for recovering tobacco from rejected products in machines for making smokers' articles
ITUB20151947A1 (it) * 2015-07-06 2017-01-06 Gd Spa Dispositivo disfacitore e metodo di disfacimento per articoli da fumo
EP3114945A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-11 G.D S.p.A. Demontagevorrichtung und demontageverfahren für raucherartikel
US10980272B2 (en) * 2018-06-01 2021-04-20 Miniwiz Co., Ltd. Method and apparatus for recycling cigarette waste
EP3574772A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 Miniwiz Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum recyceln von zigarettenabfall
CN112425817A (zh) * 2020-11-27 2021-03-02 武汉达汇新科技有限公司 一种废烟支烟丝回收装置
CN113231308A (zh) * 2021-05-08 2021-08-10 安徽银汉机电科技有限公司 一种烟草加工用空头缺嘴检测器
CN113231308B (zh) * 2021-05-08 2024-04-26 安徽银汉机电科技有限公司 一种烟草加工用空头缺嘴检测器
CN115281368A (zh) * 2022-08-02 2022-11-04 常德烟草机械有限责任公司 一种烟管封口装置
CN115281368B (zh) * 2022-08-02 2024-03-29 常德烟草机械有限责任公司 一种烟管封口装置
CN115646824A (zh) * 2022-11-21 2023-01-31 南京专注智能科技股份有限公司 一种香烟滤嘴空支检测装置及检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2730183T3 (pl) 2018-11-30
EP2730183B1 (de) 2018-05-02
EP2730183A3 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2730183B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Tabak aus Rauchartikeln
DE10155292B4 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten zur Herstellung von Multisegmentfiltern der tabakverarbeitenden Industrie und Muldentrommel
EP2666373B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Filterstäben
EP2730182A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Rauchartikelteilen aus Rauchartikeln
EP2363029A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3384787B1 (de) Einrichtung zum überführen von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
DE102010043474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in einen Filterstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2289356A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Rauchartikelabfällen
EP2762014A2 (de) Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit druckempfindlichen Objekten
EP2630876A2 (de) Objekteinleger und Verfahren zum Betrieb eines Objekteinlegers der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013203519B3 (de) Reinigung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011085534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Einlegen von Objekten in einen Materialstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1402791B1 (de) Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP2730184A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung von Körpern aus Rauchartikeln
EP3266319B1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
EP0937415B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie aus Aufnahmen eines umlaufenden Förderers
EP1405573B1 (de) Egalisator für eine Zigarettenstrangmaschine
EP2517582A2 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1120342B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckzigaretten
EP2982251B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Tabak
EP1629735B1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP2859802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortierfördern von Rauchartikeln
DE102017130676B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2012052111A1 (de) Strangführungseinrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
EP2241204A1 (de) Trimmeinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Trimmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/36 20060101AFI20150303BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160808

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010040

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010040

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180903

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 994281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 12