EP2726300A1 - Schichtsysteme und schichtsysteme verwendende verfahren - Google Patents

Schichtsysteme und schichtsysteme verwendende verfahren

Info

Publication number
EP2726300A1
EP2726300A1 EP12732984.5A EP12732984A EP2726300A1 EP 2726300 A1 EP2726300 A1 EP 2726300A1 EP 12732984 A EP12732984 A EP 12732984A EP 2726300 A1 EP2726300 A1 EP 2726300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
adhesive
layer arrangement
arrangement
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12732984.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cetin Vural
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2726300A1 publication Critical patent/EP2726300A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/02Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
    • B32B37/025Transfer laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/162Decalcomanias with a transfer layer comprising indicia with definite outlines such as letters and with means facilitating the desired fitting to the permanent base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer

Definitions

  • the invention relates to a layer system for application to a carrier, wherein the layer system has a plurality of layers, which may comprise a protective layer, an adhesive, a decorative layer and other layers.
  • the carrier may be any, in particular rigid, body, such as a technical device.
  • the layer system can serve to protect the wearer, to decorate the wearer or for other purposes.
  • the invention further relates to methods for applying a layer system to a carrier and to methods for detaching a layer system from a carrier.
  • the layer system applied to the article may include colored patterns that serve decorative or informative purposes. For example, color samples and labels of a film adhered to a control panel of a technical device give a user instructions for operating the technical device.
  • glue mobile phones and tablet computers with decorative films to beautify them.
  • it is also common to stick the display with a transparent protective film. All of these film-like layer systems comprise an adhesive to support a functional layer, such as a transparent protective layer or a colored decorative layer, on the support.
  • the functional layer is matched in terms of their geometric dimensions to the geometry of the carrier.
  • One problem often lies in applying the functional layer in its intended position on the carrier. In this case, it is particularly difficult, a functional layer, which was due to carelessness next to, or offset to its desired position on the carrier was applied completely or even partially, again from the carrier to solve again and glued correctly in a further attempt.
  • Conventional films which, after being wholly or partially adhered to a support, allow detachment from the support and sticking again, must have sufficient stability and, accordingly, a certain thickness. On the other hand, a small thickness of such films is desirable for both decorative and practical reasons, as the films are subjected to increased mechanical stress at their edges, resulting, inter alia, in a detachment of the carrier from the carrier during normal use Use leads.
  • a layer system for application to a carrier comprises an application layer arrangement which comprises at least one functional layer and an adhesive attached at least partially to the functional layer, which is configured to adhesively secure the application layer arrangement to the carrier, and a transport layer arrangement which comprises at least one carrier layer and an adhesive attached at least partially to the carrier layer, which adhesively affixes the transport layer arrangement to the application layer arrangement.
  • the application layer arrangement is provided for application and to remain on the carrier, while the transport layer arrangement serves to carry the application layer arrangement, as long as it is not finally applied to the carrier, and a manipulation aid for the process of applying the application layer arrangement to the carrier form.
  • the transport layer arrangement is detached from the application layer arrangement, so that the application layer arrangement remains alone on the carrier.
  • the functional layer may then provide a function to protect or decorate the wearer.
  • the transport layer arrangement comprises a detachment tab and a correction tab, which are provided on mutually different sides of the transport layer arrangement and each project beyond the application layer arrangement in such a way that they can be gripped by a user's hand without gripping the application layer arrangement.
  • the release tab and the correcting tab serve different purposes: for example, the user can grasp the release tab by hand and pull it in a first direction so that the support layer detached from the application layer arrangement. By pulling on the release tab, it is thus possible to completely detach the carrier layer together with its adhesive from the functional layer, so that the functional layer ultimately remains alone on the carrier.
  • the user can grasp the correcting tab by hand, for example, and by pulling on the correcting tab in a second direction, the transport layer arrangement together with the Detach functional layer from the carrier.
  • an application layer arrangement which is completely or only partially adhesively bonded to the carrier can be partially or completely detached from the carrier by pulling on the correction tab and can subsequently be glued again to the carrier.
  • the layer system is again moved from the correction tab to the second direction by pulling on the layer system the carrier to be applied to it again in a corrected position of the functional layer relative to the carrier. If the functional layer is then positioned as desired relative to the carrier, the carrier layer can be detached from the functional layer by pulling on the release tab, so that the application layer arrangement without the transport layer arrangement remains on the carrier.
  • the adhesive of the application layer assembly and the adhesive of the transport layer assembly are matched to one another such that the application layer assembly can be released from the backing by pulling on the correcting tab while retaining the adhesive attachment of the transport layer assembly to the applique layer assembly, and the transport layer assembly is pulled can be solved at the release tab of the application layer arrangement, while the adhesive attachment of the application layer arrangement is maintained on the carrier.
  • the transport layer arrangement comprises one or more regions in which an adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement decreases in each case in a correction direction extending from the correction tab to the release tab.
  • the decrease in the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement in the correction direction can in particular be carried out continuously, i. H. essentially stepless, decrease.
  • an adhesive strength of the adhesive of the transport layer assembly that adhesively secures the transport layer assembly to the application layer assembly decreases in a corrective direction.
  • an adhesive neutralizer is at least partially provided on the transport layer arrangement between the adhesive and the application layer arrangement, in order to reduce the adhesive strength of the adhesive of the transport layer arrangement, so that the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the Application layer arrangement decreases in the correction direction.
  • an adhesive-repellent agent is at least partially provided on the application layer arrangement in order to reduce the adhesive strength of the adhesive of the transport layer arrangement, so that the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement decreases in the correction direction.
  • the adhesive on the transport layer is not provided over the entire surface but on only a part of the surface, so that the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement decreases in the correction direction.
  • the adhesive in the at least one region in which the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement decreases in the correction direction is provided in only one surface area whose width decreases in the correction direction and in this case decreases continuously in particular.
  • the area in which the adhesive is provided may have a triangular shape.
  • the at least one region in which the adhesive strength decreases in the correction direction has, in the direction transverse to the correction direction, a width of 2 mm to 20 mm or 2 mm to 10 mm or 3 mm to 10 mm.
  • an adhesive strength of the adhesive itself in the correction direction can thus change, an area fraction in which the adhesive is provided on the transport layer can be determined Change correction direction, it can change the effectiveness or / and a surface portion of a Klebereutralisators that reduces the adhesive strength of the adhesive of the transport layer arrangement, in the correction direction, or there may be an effectiveness and / or a surface portion of an adhesive-repellent agent, which provided on the application layer arrangement is to change in correction direction.
  • At least one separating line oriented transversely to the correction direction is provided on the application layer arrangement, along which a material interruption of the functional layer extends.
  • the material interruption has the function of weakening the material and may, for example, as an impression, the thickness of the functional layer wholly or partially intersecting section or the thickness of the Functional layer be completely or partially penetrating stamping.
  • the material interruption may in this case extend continuously along the dividing line, or a plurality of material interruptions may be provided, which each extend along the dividing line and are arranged in the direction thereof at a distance from one another.
  • the adhesive strength in a first area immediately adjacent to the parting line and located on the correcting tab facing side of the parting line is less than 0.2 times a maximum adhesion strength of the attachment of the transporting layer arrangement to the application layer arrangement.
  • This can be realized, for example, in that no adhesive is provided in the first surface area.
  • this can be realized in that relatively little adhesive is provided in the first area region or the adhesive force of the intended adhesive is reduced, for example, by an adhesive neutralizer.
  • the maximum adhesive strength is in this case the greatest adhesive strength which is achieved at any point of the application layer arrangement between the transport layer arrangement and the application layer arrangement.
  • the adhesion strength is greater than 0.8 times the maximum adhesion strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement. This can be realized, for example, by providing adhesives having a large bond strength in the second surface region adhesive over the entire surface or in a predominant part of the second surface region.
  • the first or second surface area may extend in the direction orthogonal to the correction direction over the entire length of the parting line.
  • surface areas with very low or very high adhesive strength are also provided in areas directly adjacent to the correction tab or the release tab.
  • the adhesive strength may be small, ie have a value which is smaller than a 0.2 times the maximum adhesive strength of the attachment of the transport layer assembly to the application layer arrangement.
  • the adhesive strength can be large, ie have a value which is greater than a 0.8 times the maximum adhesive strength.
  • This first or second surface area may extend over the entire application layer arrangement in a direction perpendicular to the direction of correction extending from the correction tab to the release tab.
  • the dividing line is an annularly closed dividing line. This can be advantageous, for example, if the functional layer remaining on the support should not cover this over the entire surface but only over part of its surface. The annularly closed dividing line then defines a part of the functional layer which is removed together with the carrier layer from the carrier and does not remain thereon.
  • the adhesive strength of the fastening of the transport layer arrangement is substantially smaller than on a side of the material interruption facing the correction tab.
  • an adhesive strength of the attachment of the application layer arrangement to the carrier is substantially lower on a side of the material interruption which points inwardly with respect to the annularly closed dividing line than on a side of the material interruption facing outwardly with respect to the annularly closed dividing line.
  • this difference is provided by a different effectiveness and / or a different area fraction of an adhesive neutralizer, which is provided on the adhesive of the application layer arrangement and thus, with the coating system applied to the carrier, between the adhesive of the application layer arrangement and the carrier.
  • the functional layer of the application layer arrangement comprises a light-transparent protective layer and a decorative layer arranged between the protective layer and the adhesive of the application layer arrangement.
  • the decorative layer can in this case be designed so that the carrier when the application layer arrangement is applied to this, carries a desired decor.
  • the protective layer can then serve to protect the decorative layer from damage, such as scratching.
  • the decorative layer consists of a light-absorbing, in particular colored, material, wherein the light absorption properties and color properties of the material in the lateral direction of the decorative layer may vary in order to provide color patterns through the decorative layer.
  • the decorative layer consists of a light-reflecting material, such as, for example, a light-metallically reflecting material, which in particular can be structured to provide a light-holographically diffractive effect. This is possible in particular if distances between individual elements of the structuring are smaller than wavelengths of visible light.
  • the decorative layer is attached directly to the protective layer.
  • an adhesive layer is provided between the protective layer and the decorative layer.
  • a thickness of the application layer arrangement is less than 0.14 mm, less than 0.10 mm, less than 0.08 mm or even smaller, according to exemplary embodiments. Such small thicknesses of the application layer arrangement can be advantageous in particular if the functional layer does not comprise a light-transparent protective layer in addition to the decorative layer.
  • the functional layer of the application layer arrangement comprises a light-transparent protective layer, and a thickness of the application layer arrangement is less than 0.30 mm, less than 0.20 mm, less than 0.15 mm or even smaller.
  • a thickness of the application layer arrangement is greater than 0.001 mm, greater than 0.005 mm, greater than 0.01 mm or even greater. According to further embodiments, a thickness of the transport layer arrangement is more than 1, 5 times larger and in particular more than 2 times larger than a thickness of the application layer arrangement.
  • a thickness of the transport layer arrangement is greater than 0.05 mm, greater than 0.1 mm, greater than 0.2 mm or even greater.
  • Embodiments of the invention also include a carrier to which an application layer assembly as described above is applied.
  • the carrier is a mobile phone.
  • a method for applying an application layer arrangement to a carrier comprises adhering a layer system to the carrier, wherein the layer system comprises the application layer arrangement and a transport layer arrangement, by the application layer arrangement on the carrier adhesive bonding, correcting a position of the layer system relative to the support by releasing the adhesive attachment between the support and the application layer assembly by pulling on at least one tab of the transport layer assembly in a first direction, re-adhering the layer system to the support, and peeling the transport layer arrangement of the application layer arrangement by pulling on the at least one tab of the transport layer arrangement in a second direction.
  • the first direction is different from the second direction.
  • the first direction differs from the second direction by more than 10 °, more than 20 ° or more than 30 °.
  • the tab on which the adhesive attachment is released between the support and the application layer arrangement is the same tab on which the transport layer arrangement is detached from the application layer arrangement, so that the different functions, namely a detachment of the adhesive attachment between the carrier and the application layer arrangement and the other hand, the detachment of the transport layer assembly from the application layer arrangement can be achieved alone by pulling in different directions on the same tab.
  • the tab for releasing the adhesive attachment between the carrier and the application layer assembly is different from the tab for detaching the transport layer assembly from the application layer assembly.
  • the two different tabs may for example be provided at a distance from one another on the transport layer arrangement, wherein they may be provided in particular on different sides of the transport layer arrangement and in particular on opposite sides of the transport layer arrangement.
  • a further method relates to a carrier having an application layer arrangement applied thereto, wherein the application layer arrangement comprises at least one functional layer and an adhesive attached at least in regions to the functional layer, which adhesively fixes the functional layer to the carrier, and wherein the method comprises detaching the application layer arrangement from the Carrier comprises, by adhering a Abr Meeting Anlagenan für technik on the application layer assembly and a release of the adhesive bond between the carrier and the application layer arrangement by pulling on a tear-off tab of the Abr mecanic fürssen.
  • the tear-off layer arrangement comprises at least one carrier layer and an adhesive provided on the carrier layer in order to connect the carrier layer to the application layer arrangement, wherein the carrier layer has the tear-off tab or is adhesively bonded to the tear tab, for example, and wherein the tear tab can be gripped by a user's hand when the tear layer assembly is adhered to the applique layer assembly.
  • an adhesive strength of the adhesive of the tear-off layer arrangement between the carrier layer and the application layer arrangement is greater than an adhesive force of the adhesive of the application layer arrangement between the functional layer and the carrier.
  • FIG. 1 shows a plan view of a layer system
  • FIG. 2 shows a cross section through a layer system and a carrier for explaining a method for applying the layer system to the carrier
  • FIGS. 1 and 2 show a representation of the layer system shown in FIGS. 1 and 2
  • FIG. 5 can be used for the layer system shown in FIG. 1, FIG. 5 is an exploded cross-sectional view through a layer system,
  • Figure 6 is an exploded .
  • FIG. 7 shows a cross-section through a layer system and a carrier for explaining a further method for applying the layer system to the carrier
  • FIG. 8 shows a plan view of a tear-off layer arrangement
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view through the tear-off layer illustration of FIG. 8 and a carrier for explaining a method for detaching an application layer arrangement from a carrier
  • FIG. 8 shows a plan view of a tear-off layer arrangement
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view through the tear-off layer illustration of FIG. 8 and a carrier for explaining a method for detaching an application layer arrangement from a carrier
  • FIG. 9 shows a cross-sectional view through the tear-off layer illustration of FIG. 8 and a carrier for explaining a method for detaching an application layer arrangement from a carrier
  • Figure 10 is a schematic representation of adhesive areas in one
  • FIGS 1 and 2 are schematic representations for explaining a layer system for application to a carrier and a method for applying an application layer arrangement on a support.
  • the carrier is an Apple brand iPhone mobile phone.
  • This mobile phone has a comparatively large screen, which is designed as a touch screen and is thus touch-sensitive.
  • elements such as a push button, a microphone, a speaker and a camera are arranged.
  • the screen and the surrounding frame have a substantially continuous smooth surface.
  • Some users may want to cover the screen with a transparent protective film to increase the life of the device.
  • Other users find it desirable to decorate the frame surrounding the screen with a decorative sheet in order to customize the device and to improve its visual appearance.
  • Still other users find it desirable to cover both the screen with a protective film and the frame with a decorative film.
  • foils can also be applied to other carriers such as control panels of machines, electrical appliances or other objects for protection or decoration purposes.
  • a layer system 1 which comprises an application layer arrangement 3 and a transport layer arrangement 5, is glued onto a carrier 7.
  • the application layer arrangement 3 comprises at least one functional layer and an adhesive, which is attached at least in regions to the functional layer and is configured to adhesively secure the application layer arrangement 3 to the carrier 7.
  • the functional layer can serve protective and / or decorative purposes and in turn have a multilayer structure for this purpose.
  • the application layer arrangement 3 is intended to remain on the carrier.
  • the transport layer arrangement 5 is provided only to support the sticking of the application layer arrangement 3 on the carrier 7.
  • the transport layer arrangement 5 comprises a carrier layer and an adhesive which is attached to the carrier layer at least in regions and adhesively secures the transport layer arrangement 5 to the application layer arrangement 3.
  • the layer system 1 comprising the application layer arrangement 3 and the transport layer arrangement 5 is purchased by the user of the carrier or device 7.
  • the layer system may be contained in a protective packaging, wherein the adhesive of the application layer arrangement may be protected by a peelable protective film, which is removed before the layer system 1 is glued to the carrier 7 with the adhesive of the application layer arrangement 3.
  • the plan view of the layer system 1 shown in FIG. 1 shows the transport layer arrangement 5 from above.
  • Its Urnriss is to the shape of the adhering carrier 7, d. H. in the present example of the mobile telephone, and is essentially determined by a right side 11, a lower side 12, a left side 13, an upper side 14 and rounded corners 15 between the sides 11, 12, 13 and 14.
  • the transport layer arrangement 5 comprises a detachment tab 17, which projects beyond the carrier 7 and the application layer arrangement 3 on the upper side 14 such that this detachment tab 17 can be gripped by the user's hand without gripping the application layer arrangement 3.
  • the transport layer arrangement comprises a correction tab 19, which projects beyond the carrier 7 and the application layer arrangement 3 on the lower side 12 such that this correction tab 19 can likewise be gripped by the user's hand without grasping the application layer arrangement 3.
  • the functions of the detaching tab 17 and the correcting tab 19 will be explained in detail below.
  • FIG. 1 also shows separating lines which are provided in the application layer arrangement 3.
  • a circular closed dividing line 21 in the application layer arrangement 3 corresponds to an edge of a pushbutton 22 which is provided in a frame region 23 of the mobile telephone 7.
  • Another annular closed rectangular parting line 25 corresponds to a boundary between a screen 27 and the frame 23 of the mobile phone 7.
  • Yet another annular closed rectangular dividing line 29 in the application layer arrangement 3 corresponds to a recess for a speaker 31 of the mobile phone 7, which in the frame 23 is provided.
  • the application layer arrangement 3 provides a decorative film which is glued to the frame 23 of the mobile telephone 7 in such a way that the frame is decorated, the screen 27, the pushbutton 22 and the recess for the loudspeaker 31, however, not with the Decorative film are glued.
  • the annularly closed dividing lines 21, 25 and 29 allow a separation of the functional layer or decorative film such that contiguous areas that correspond to the key 22, the screen 27 and the recess for the loudspeaker 31, from the contiguous area corresponding to the frame 23 , dissolved and removed while the area corresponding to the frame 23 remains adhered to the carrier 7.
  • one or more of the annularly closed separating lines do not have an application layer arrangement in their interior, so that the removal thereof does not have to be performed by the user.
  • the films can be removed inside the parting lines in the production of the layer assembly by a punching operation.
  • the adhesive-free area between the lines 22 and 18 may be so small that the adhesive attachment of the functional layer to the carrier is not affected. However, this can prevent leakage of adhesive at the edge of the line 21, which could bind dirt, for example.
  • a distance of the lines 21 and 18 from each other for example, 1 mm to 0.5 mm.
  • further dividing lines may be provided in order to make it possible for further elements, such as further pushbuttons, a microphone or a camera of the device 7, not to be covered with the functional layer.
  • FIG. 2 shows, in dashed lines, how the layer system 1 is adhesively bonded to the carrier 7 over its entire surface and is detached from the carrier in solid lines, such as parts of the layer system, by pulling on the tabs 17, 19.
  • FIG. 2 shows, in dashed lines, how the layer system 1 is adhesively bonded to the carrier 7 over its entire surface and is detached from the carrier in solid lines, such as parts of the layer system, by pulling on the tabs 17, 19.
  • FIG. 2 shows, in dashed lines, how the layer system 1 is adhesively bonded to the carrier 7 over its entire surface and is detached from the carrier in solid lines, such as parts of the layer system, by pulling on the tabs 17, 19.
  • FIG. 2 shows, in dashed lines, how the layer system 1 is adhesively bonded to the carrier 7 over its entire surface and is detached from the carrier in solid lines, such as parts of the layer system, by pulling on the tabs 17, 19.
  • FIG. 2 shows, in dashed lines, how the layer system 1 is adhesively bonded to the carrier 7 over
  • the user can grasp the pull tab 17 and pull it in a withdrawal direction 37 so that the transport layer arrangement 5 separates from the application layer arrangement 3 and the transport layer assembly 5 can be removed.
  • those parts of the application layer arrangement 3, which should not remain on the carrier adhere to the transport layer arrangement 5 and be removed together with the latter, so that only the desired parts of the application layer arrangement 3 remain adhering to the carrier 7.
  • material interruptions such as punches, be introduced to allow separation of the parts to be detached from the parts remaining on the carrier.
  • the pull on the correction tab 19 in the correction direction 15 has a different effect than the pull on the release tab 17 in the detachment direction 37.
  • the transport layer arrangement 5 and on the other hand, when the user pulls on the release tab 17 in the release direction 37, the carrier layer of the transport layer arrangement 5 separates from the application layer arrangement 3, which itself remains at least partially on the support 7.
  • one or more areas are provided on the transport layer arrangement in which an adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement in a correction direction 39 extending from the correction tab to the release tab decreases.
  • An exemplary arrangement of such areas on the transport layer arrangement 5 is shown schematically in FIG.
  • the different regions, in each of which a decrease in the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement in the correction direction 39 is realized, are identified in FIG. 3 by four different hatchings (horizontal, vertical, right-diagonal and left-hand diagonal). The different hatches only serve to distinguish the different areas and do not say anything about their quality.
  • FIGS. 4 a to 4 i each show a region 41 in which the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement 5 to the application layer arrangement 3 in the direction 39 decreases.
  • the regions 41 each have a width-to-height ratio of approximately 3: 4 in order to realize the decreasing adhesive strength to explain by way of example. It can be seen from FIG. 3 that the regions 41 can have different width-to-height ratios and can even have a geometry deviating from the rectangular geometry, as is the case for the regions 41 adjoining the parting line 21, which corresponds to the shape of the push button 22.
  • FIG. 4 a shows an embodiment in which the adhesive which adhesively affixes the transport layer arrangement 5 to the application layer arrangement 3 is not provided in the area 41 in its entirety.
  • a partial area of the area 41 in which this adhesive is provided is designated by the reference numeral 45 in FIG. 4a, while areas in which the adhesive is not provided are designated by the reference numeral 46.
  • the region 45, in which adhesive is provided has a triangular shape, wherein the triangle tapers in the direction 39. It is thereby achieved that a relative areal proportion of the adhesive, seen in the direction 39, decreases continuously, as a result of which a continuous decrease in the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement is likewise achieved.
  • Figures 4b and 4c show variants of the embodiment shown in Figure 4a, which also have triangular areas 45, in which adhesive is provided, while in the remaining areas 46 no adhesive is provided.
  • the embodiments of FIGS. 4a, 4b and 4c differ with regard to the number of triangular regions 45, which are arranged next to one another, viewed in the direction of the direction 39, or with respect to the width of the individual triangular regions.
  • regions 45 are again provided, in which adhesive is provided on the carrier layer in order to adhesively secure the transport layer arrangement to the application layer arrangement, whereas in a region 46 surrounding the regions 45 such adhesive is not provided.
  • the adhesive-provided regions 45 do not have a triangular shape but a round shape. Other shapes than the round shape are also possible, such as a quadrangular shape or a shape bounded by another regular or irregular polygon.
  • the regions 45 are arranged side by side in a uniform grid, wherein a diameter of the regions decreases in the direction 39 in order to realize a decrease in the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement via a decrease in the area fraction of the adhesive regions 45 relative to the total area. This decrease does not occur here continuously, but in stages.
  • the decrease of the adhesive strength is achieved by reducing the diameters of the adhesive areas 45 arranged in a regular grid
  • the adhesive areas 45 within the area 41 have the same diameter everywhere when the areas 45 are not arranged in a regular grid but with a decreasing in the direction 39 density, ie with increasing distance in the direction 39, from each other. Further, it is possible to vary both the diameter of the adhesive areas 45 and their distance from each other in the direction 39.
  • FIG. 4 e shows a further possibility for realizing a reduction of the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement in the direction 39.
  • the adhesive on the transport layer arrangement which adhesively affixes the transport layer arrangement to the application layer arrangement, is provided in a region 45 which fills the entire region 41.
  • a Klebereutralisator is partially applied to the adhesive, which is provided in areas 49.
  • the regions 49 are arranged in a regular grid, with the diameter of the individual regions increasing in the direction 39, so that in the direction 39 increasing surface portions of the adhesive 45 are neutralized by adhesive neutralizer 49 in order to realize the decrease of the adhesive strength in the direction 39.
  • an adhesive-repellent agent in regions on the application layer arrangement 3 in order to achieve a reduction of the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement.
  • the regions in which the adhesive-repellent agent is provided on the application layer arrangement may have a similar configuration as the regions 49 explained in connection with FIG. 4e, in which adhesive neutralizer is provided on the transport layer arrangement between the adhesive and the application layer arrangement.
  • the regions in which the adhesive-repellent agent is provided and the regions in which adhesive neutralizer is provided may differ, for example, in that the adhesive repels after the transport-layer arrangement has detached from the application-layer arrangement on the application-layer arrangement, while the adhesive-neutralizer is behind the detachment remains at the transport layer arrangement.
  • FIG. 4f shows an embodiment similar to FIG. 4a, in which a region 45 in which adhesive is provided has a triangular shape which tapers in the direction 39.
  • the region in which adhesive is provided is divided into two regions 45 'and 452.
  • the adhesive provided in the region 45 has a lower adhesive strength than the adhesive provided in the region 452.
  • a boundary line 51 which separates the regions 45 j and 452 ⁇ ⁇ * of different adhesives of different adhesive strength, can, as shown in FIG. 4f, have a course which deviates from a rectilinear course.
  • FIG. 4f shows a zigzag pattern of the line 51 such that a change in the surface adhesive force in the direction 39 during the transition from the region 452 to the region 45 does not take place abruptly but continuously.
  • the line 51 separating the regions 45j and 452 is composed of straight line pieces, as shown in Fig. 4f. Rather, the line separating regions 45j and 452 may be constructed of curved line segments, such as s-shaped line segments.
  • Figures 4a, 4b, 4c and 4f show straight lines separating regions 45 and 46 from each other. These lines can also be constructed from one or more curved line pieces, such as s-shaped line pieces. An example of such a variant is shown in FIG. 4h.
  • FIG. 4g shows a variant which is similar with respect to the geometry of FIG. 4a and is similar in terms of the function of FIG. 4e.
  • a region 49 is separated from a region 45 by straight lines, which however may also be curved.
  • the area 45 is provided with adhesive, while in the area 49, an adhesive neutralizer is provided.
  • FIG. 4i shows a variant for a region 41 in which the adhesive strength of the attachment in the direction 39 decreases.
  • the decrease in the adhesive strength is not continuous and not nearly continuous, but abrupt and gradual.
  • a region 45 of high adhesive strength is separated from a region 46 of lesser adhesive strength by a line perpendicular to the direction 39.
  • an adhesive with a given adhesive strength may be provided in the region 45, while in the region 46 an adhesive is provided with a lesser adhesive strength or no adhesive at all.
  • a suitable layer system may be realized by forming the transport layer assembly by an adhesive film whose adhesive surface is treated with an adhesive neutralizer to provide adhesive and non-adhesive regions as described above.
  • An example of an adhesive film suitable for this purpose is available under the name tesaPACK - Crystal Clear Adhesive Tape (EAN Code 4 042448 123855) from Beiersdorf AG, Hamburg, Germany.
  • a compatible application layer arrangement for mounting on a carrier Glass can also be a transparent adhesive film.
  • An example of an adhesive film suitable for this purpose is the adhesive film of the manufacturer FASSON-Avery Dennison available under the product name Offset Vinyl Transparent Glossy (CC3153). As shown in FIG.
  • a plurality of regions 41 are arranged one after the other, each with decreasing adhesive strength in the direction 39.
  • a plurality of regions 41 are arranged one after the other, each with decreasing adhesive strength in the direction 39.
  • a plurality of such areas 41 in the direction 39 in succession between the screen 27 and the lower side 12, such that between the screen 27 and the lower side 12, for example, 2, 5, 10, 20 or more such areas are arranged one behind the other, as shown in Figure 3 for the right edge along the side 1 1 and the left edge along the side 13.
  • each region 41 shown in FIG. 3 can be subdivided into a plurality of such regions 41 in the direction 39 as well as transversely to this direction 39, with adhesive strength decreasing in the direction 39.
  • the decreasing adhesive strength in the regions 41 in the regions 41 may be advantageous for providing the different functions of the release tab 17 and the correction tab 19.
  • the adhesive bond between the transport layer assembly 5 and the application layer assembly 3 is first stressed on the sides of the regions 41 where the adhesive strength is high, and therefore the pull on the correction tab 19 does not affect the adhesive bond between the transport layer assembly 5 and 5 but when the release tab 17 is pulled, the adhesive bond between the transport layer assembly 5 and the application layer assembly 3 is first claimed on the side of the areas 41 in which the Adhesive strength is low, so that the adhesive bond between the transport layer assembly 5 and the application layer assembly 3 is solved and not the adhesive bond between the application layer assembly 3 and the carrier. 7
  • FIG. 10 shows an example of a layer system 1 in which a plurality of regions 41 are provided in which the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement to the application layer arrangement decreases in a correction direction 39 extending from a correction tab 19 to a detachment tab 17.
  • the different adhesive strengths in the areas are similar to those in Figure 4g realized in that within each area of adhesive is provided in only one area, the width decreases in Kon ekturraum.
  • these surface areas 45 each triangular shape. Within the triangular regions 45, a glue with a constant adhesive strength is provided. In the direction transverse to the correction direction 39, the surface regions 45 have an extension of, for example, 2 mm to 20 mm.
  • the layer system is provided for applying a protective film on the frame of a mobile phone, wherein the application layer arrangement is not to be applied to the display of the mobile phone. Therefore, the application layer arrangement includes a window, which is surrounded by a dividing line 25.
  • the dividing line comprises a part 25 which extends orthogonal to the correction direction 39 and is arranged closer to the detachment tab 17, a part 252 which also extends perpendicular to the direction of attachment 39 and is arranged closer to the correcting tab 19, and two parts 253, which extend parallel to the correction direction 39.
  • a region 101 which extends over the entire length of the dividing line 25 j and is provided in which adhesive with high adhesive strength, as in the Areas 45 is the case. This ensures that the application layer arrangement adheres to the transport layer arrangement when the application layer arrangement is detached from the carrier, ie the mobile telephone, by pulling on the correction tab 19 in the region of the parting line 25. For this reason, the shape of the adhesive regions 45 adjoining the parting line 25 and the region 101 is also symmetrical with respect to an axis of symmetry of the parting line 25 j .
  • adhesive is provided throughout to ensure that when pulling on the correction tab 19 at the beginning of the detachment of the application layer assembly from the carrier, the adhesive bond between the application layer arrangement of the transport layer arrangement remains and the application layer arrangement is detached from the carrier.
  • FIG. 5 is a detailed exploded sectional view through the layer system 1 explained with reference to FIGS. 1 to 4 and the carrier 7 along a line VV in FIG. 1.
  • the application layer arrangement 3 comprises a base film 51, on which a color layer 53 is printed, on which in turn a layer 55 of adhesive is applied in order to provide a connection between the base film 51 with the pressure 53 and a transparent protective film 57. It is also possible to replace the adhesive 55 and the protective film 57 by a printed or coated layer of UV protective lacquer.
  • the layers 51, 53, and 57 may be referred to as functional layers because they allow the functions to be provided for the carrier 7, namely a decorative function achieved by the pressure 53 on the base film 51, and the protective function, which is achieved by the protective film 57.
  • the functional layers 51 to 57 are adhesively attached to the carrier 7 by an adhesive 59 attached to the base film 51.
  • the functional layers are only on the frame 23, but not on the push button 22, the screen 27 and the recess 31 for the speaker 31 are adhesively attached. Therefore, an adhesive neutralizer 61 is provided on the adhesive 59 in the areas in which the adhesive 59 is not intended to act.
  • the adhesive neutralizer 61 is provided in the areas of the adhesive 59, which come to rest on the push button 22, the display 27 and the recess 31 when the application layer arrangement 3 is positioned correctly relative to the carrier 7.
  • the outer edges of the adhesive neutralizer 61 coincide with the parting lines 21, 25 and 29.
  • a material interruption extends in at least one of the functional layers 51, 53, 55, 57, 59 of the application layer arrangement 3.
  • the material interruptions along the dividing lines are formed as cuts 63 which extend continuously along the dividing lines ,
  • the cuts 63 can be introduced, for example, by a cutting tool into all or even only some of the functional layers of the application layer arrangement 3.
  • the cuts 63 interrupt the cohesion of the functional layers, so that the parts of the functional layers which are arranged within the parting lines 21, 25 and 29 can be removed, since the adhesive 59 is neutralized within the closed parting lines by the adhesive neutralizer 61, so that the Function layers within the areas enclosed by the dividing lines do not stick to the support 7 as strongly as the areas outside the dividing lines.
  • the regions of the application layer arrangement 3 which are arranged within separating lines 21, 25, 29 are removed together with the transport layer arrangement 5.
  • the transport layer arrangement 5 comprises a carrier layer 67, which also forms the release tab 17 and the correction tab 19, and an adhesive layer 69, which adhesively attaches the transport layer arrangement 5 to the application layer arrangement 3.
  • the areas of the application layer arrangement 3, which are arranged within the parting lines 21, 25 and 29, are removed when the transport layer arrangement 5 is removed from the application layer arrangement 3, since, on the one hand, the material discontinuities 63 along the cutting lines ensure cohesion within the layers 51 to 59 weaken and on the other hand, the adhesive strength of the adhesive of the layer 59 is reduced by the adhesive neutralization layer 61.
  • the release tab and the correcting tab are integrally formed with the carrier layer.
  • it is also possible to form the detaching tab and / or the correcting tab by means of elements which are produced separately from the carrier layer, but which are fixedly connected thereto, for example by gluing.
  • the transport layer arrangement 5 further comprises a layer 71 with adhesive neutralizer in order to adjust the adhesive strength of the attachment of the transport layer arrangement 5 to the application layer arrangement and in particular in certain areas, which were explained above with reference to FIGS. 3 and 4, so that the Adhesive strength in the direction 39 decreases.
  • the bond strength is set by applying adhesive neutralizer to a full-surface layer of adhesive in selected areas.
  • FIG. 6 is a further exploded sectional view along the line V-V in FIG. 1 for a further embodiment of a layer system 1, which has a slightly different construction than the layer system explained with reference to FIG.
  • the layer system 1 shown in FIG. 6 in turn comprises a transport layer arrangement 5 with a carrier layer 67, an adhesive layer 69 and a layer 71 of adhesive neutralizer.
  • the application layer arrangement 3 comprises a functional layer 73, which is a light-transparent protective film which is adhesively bonded to the carrier 7 over its entire area by means of an adhesive layer 59, so that it can support both the frame 23 and the screen 27 and the pushbutton 22 covered.
  • an adhesive neutralizer (reference numeral 61 in FIG. 5) is not provided between the adhesive layer 59 and the carrier 7, in order to enable detachment of the functional layer from the pushbutton 22 and the display 27.
  • no material breaks 63 are provided in the functional layer 73 between the area of the screen 27 and the area of the frame 23, since the protective film 73 is intended to extend continuously over the display 27 and the frame 23.
  • cuts 63 are provided along the line 21 which annularly surrounds the area of the pushbutton 22. These material interruptions 63 are intended to allow undisturbed actuation of the push button 22.
  • a functional layer 53 of printing ink is provided on the protective film 73 in order to provide a decoration for the frame 23.
  • a protective film 57 is connected to the printing layer 53 by means of an adhesive layer 55, although an adhesive neutralizer 61 is provided between the adhesive layer 55 and the printing layer 53 or the protective film 73 in the areas of the screen 27 and the pushbutton 22.
  • material discontinuities 63 are introduced into the protective film 57 and the adhesive layer 55, so that the protective film 57, the adhesive layer 55 and the adhesive neutralization 61 in the areas of the screen 27 and the pushbutton 22 can be removed together with the transport layer arrangement 5 ,
  • the protective film 57 is not necessary in certain variants of the layer system, this may be omitted together with the adhesive layer 55. Then it may be useful to provide the printing layer 53 between the protective film 73 and the adhesive layer 59.
  • FIG. 7 illustrates a further embodiment of a method for applying an application layer arrangement 3 to a carrier 7, which represents a variant of the embodiment explained with reference to FIG.
  • the layer system 1 shown in FIG. 7 again comprises an application layer arrangement 3, which is to be applied to a carrier 7, and a transport layer arrangement 5, which supports the application of the application layer arrangement 3 to the carrier 7.
  • the transport layer arrangement 5 has a tab 17, 19, which protrudes beyond the application layer arrangement 3 and can be gripped by a user without gripping the application layer arrangement 3.
  • the tab 17, 19 has two functions, namely the gripping of a carrier layer of the transport layer assembly 5 to release them from the application layer assembly 3 after the application layer assembly 3 has been correctly adhered to the carrier 7, and the gripping of the carrier layer to this together with of the application layer arrangement 3 to be detached from the carrier 7 in order subsequently to correct the position of the application layer arrangement 3 relative to the carrier 7 and to glue these again onto the carrier 7.
  • the two functions the tab 17, 19 are made possible by pulling on the tab in different directions.
  • FIGS. 8 and 9 illustrate a method for detaching an application layer arrangement 3 adhered to a carrier.
  • the application layer arrangement 3 may be an application layer arrangement whose application to the carrier 7 was explained above with reference to FIGS. 1 to 7. For example, if this application layer assembly has been damaged or aged in use, there is a need to remove it from the backing 7. This can be difficult for the user since there is a risk that the surface of the carrier 7 will be scratched or damaged by solvents. Therefore, a tear-off layer arrangement 95 shown in plan view in FIG. 8 is provided which, as can be seen from the cross-section of FIG. 9, comprises a carrier layer 91 and an adhesive 93 in order to glue the tear-off layer arrangement 95 onto the application layer arrangement 3.
  • a grip tab 96 which projects beyond the adhesive 93, the application layer arrangement 3 and the carrier 7 in such a way that it can be gripped by the hand of a user.
  • the user grasps the pull tab 96 by hand and pulls in a direction 97 relative to the carrier 7 to release the application layer assembly 3 from the carrier 7 along with the carrier layer 91. This can be accomplished by providing the adhesive 93 of the tear-away layer assembly 95 with a greater adhesive force than the adhesive that provides the connection of the application layer assembly 3 to the carrier 7.
  • Such areas may be, for example, the display area or a push button of a mobile phone.
  • Figure 8 also shows a series of sipes 98 which may be provided in the tear-off layer assembly 95 to provide resilience in the tear-off layer assembly 95 such that the tear-off layer assembly 95 is stretchable and an adhesive bond between the tear-away layer assembly and the button 22 of the mobile phone is achieved can, if its surface is concave and on the surface also an application layer arrangement is present, which is to be removed.
  • this elasticity in the tear-off layer arrangement is achieved by a plurality of cuts which extend in the circumferential direction around the key or along the line 21 (see FIGS. 1 and 3).
  • cuts which extend, for example, obliquely to the line 21.
  • a plurality of punches or perforations may be provided around the line 21 to achieve a similar purpose.
  • the staining and printing layers of the application layer arrangement can be prepared in various ways which are familiar to the person skilled in the art. For example, methods of UV flexographic printing, gravure printing, UN offset printing, screen printing, EB offset printing and other printing techniques are available.
  • UV flexographic printing, gravure printing, UN offset printing, screen printing, EB offset printing and other printing techniques are available.
  • UN stands for ultraviolet and means the initiation of a binding or drying reaction of the inks by ultraviolet light.
  • EB designates the triggering of such an electron beam binding or drying reaction.
  • an underlying layer may be roughened on the surface to increase the adhesion of an adhesive to that layer.
  • an adhesive repellent such as a silicone layer, may be applied to an underlying layer to reduce adhesion of an adhesive to that layer.
  • an adhesive neutralizer may be applied to the adhesive to reduce adhesion of the adhesive to an underlying layer in the region where the adhesive neutralizer is applied to the adhesive.
  • the protective films used in the above-explained exemplary embodiments may for example be made of PVC.
  • An example of this is the material "clear vinyl", which is available from the company 3M, St. Paul, MN, USA.
  • Also available from 3M under the product designation "Scotchcal TM Overlaminate 8580" is a combination of protective film and adhesive layer which can be used in the above-described exemplary embodiments.
  • a protective function can also be achieved by conformal coatings, which are sprayed onto an underlying support or applied in a printing process, such as screen printing.
  • Suitable protective lacquers are available, for example, under the product name "Scotchcal 1920DR" from 3M.
  • protective varnish may be mixed with silicone to extend the functionality of the protective varnish.
  • the adhesive layers may for example be applied to and bonded to an underlying layer by lamination.
  • the thickness of the application layer arrangement explained with reference to FIG. 5, which does not include a protective film for the screen may for example be less than 0.14 mm, less than 0.20 mm and in particular less than 0.08 mm.
  • a thickness of the application layer arrangement explained with reference to FIG. 6, which comprises a protective film for the screen may for example be less than 0.30 mm, less than 0.20 mm or less than 0.15 mm.
  • lower limits for the thickness of the application layer arrangement are probably 0.001 mm, 0.005 mm or 0.01 mm, whereby a future undershooting of these lower limits should not be excluded.
  • the illustrated in this embodiment layer system is not suitable to provide the button 22 of the mobile phone with a protective layer and / or a decorative layer.
  • this can then be done separately, for example, by wearing a protective or decorative film on a transparent carrier film, which in terms of their shape and size, the shape and size of the Button 22 corresponds.
  • the protective or decorative film is further provided with an adhesive. The user can then grasp the carrier film and thus relocate relative to the mobile phone until the protective or decorative film comes to lie over the button 22 of the mobile phone.
  • the user can press the protective or decorative film onto the button 22 of the mobile phone in order to adhere the protective or decorative film thereto. Thereafter, the carrier film can be removed, so that the protective or decorative film remains on the button 22 of the mobile phone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Schichtsystem ist so konfiguriert, dass eine Applikationsschichtanordnung nach einem Verfahren auf einen Träger aufgebracht werden kann, welches umfasst: • Aufkleben eines Schichtsystems (1), welches die Applikationsschichtanordnung (3) und eine Transportschichtanordnung (5) umfasst, auf den Träger (7), wobei die Applikationsschichtanordnung wenigstens eine Funktionsschicht (51) und einen wenigstens bereichsweise an der Funktionsschicht angebrachten Kleber (59) umfasst, welcher dazu konfiguriert ist, die Applikationsschichtanordnung an dem Träger klebend zu befestigen, und wobei die Transportschichtanordnung wenigstens eine Trägerschicht (67) und einen wenigstens bereichsweise an der Trägerschicht angebrachten Kleber (69) umfasst, welcher die Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung klebend befestigt; • Korrigieren einer Position des Schichtsystems relativ zu dem Träger durch Lösen der klebenden Befestigung zwischen dem Träger und der Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an wenigstens einer Lasche (17, 19) der Transportschichtanordnung in eine erste Richtung (35); • Erneutes Aufkleben des Schichtsystems auf den Träger; und • Ablösen der Transportschichtanordnung von der Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an der wenigstens einen Lasche der Transportschichtanordnung in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung (37).

Description

SCHICHTSYSTEME UND SCHICHTSYSTEME VERWENDENDE VERFAHREN
Die Erfindung betrifft ein Schichtsystem zur Applikation an einem Träger, wobei das Schichtsystem mehrere Schichten aufweist, die eine Schutzschicht, einen Kleber, eine Dekorschicht und andere Schichten umfassen können. Der Träger kann ein beliebiger, insbesondere starrer, Körper, wie beispielsweise ein technisches Gerät, sein. Das Schichtsystem kann hierbei zum Schutz des Trägers, zur Dekoration des Trägers oder anderen Zwecken dienen. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zum Aufbringen eines Schichtsystems auf einen Träger und Verfahren zum Ablösen eines Schichtsystems von einem Träger.
Herkömmliche Schichtsysteme werden als Folien aus vielerlei Gründen auf Gegenstände aufgebracht. Beispielsweise kann das auf den Gegenstand aufgebrachte Schichtsystem farbige Muster beinhalten, welche dekorativen oder informativen Zwecken dienen. Beispielsweise geben Farbmuster und Beschriftungen einer auf ein Bedienpult eines technischen Geräts aufgeklebten Folie einem Benutzer Hinweise zur Bedienung des technischen Geräts. Ferner ist es heute üblich, Mobiltelefone und Tablett-Computer mit dekorativen Folien zu bekleben, um diese zu verschönern. Bei bestimmten Mobiltelefonen mit einem großen Display, wie beispielsweise dem sogenannten iPhone, oder Tablett-Computern, wie beispielsweise dem sogenannten iPad, ist es ferner üblich, das Display mit einer transparenten Schutzfolie zu bekleben. All diese folienartigen Schichtsysteme umfassen einen Kleber, um eine Funktionsschicht, wie beispielsweise eine transparente Schutzschicht oder eine farbige Dekorschicht, an dem Träger zu haltern. Hierbei ist die Funktionsschicht hinsichtlich ihrer geometrischen Abmessungen auf die Geometrie des Trägers abgestimmt. Ein Problem liegt häufig darin, die Funktionsschicht in ihrer vorgesehenen Position auf den Träger aufzubringen. Hierbei ist es insbesondere schwierig, eine Funktionsschicht, welche aufgrund von Unachtsamkeit neben, oder versetzt zu ihrer Sollposition auf den Träger ganz oder auch nur teilweise aufgebracht wurde, von dem Träger wieder zu lösen und in einem weiteren Versuch erneut korrekt aufzukleben. Herkömmliche Folien, welche nach einem ganzen oder teilweisen Aufkleben auf einen Träger ein Lösen von dem Träger und ein erneutes Aufkleben gestatten, müssen eine ausreichende Stabilität und entsprechend eine gewisse Dicke aufweisen. Andererseits ist eine geringe Dicke derartiger Folien sowohl aus dekorativen Gründen als auch aus praktischen Gründen wünschenswert, da die Folien an ihren Kanten einer erhöhten mechanischen Belastung ausgesetzt sind, welche unter anderem zu einem an den Kanten der Folie beginnenden Ablösen derselben von dem Träger während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs führt.
Ferner besteht bei beschädigten Funktionsschichten, welche durch eine neue Funktionsschicht ersetzt werden sollen, ein Problem darin, die an dem Träger klebende Funktionsschicht von diesem gänzlich zu entfernen, um eine neue Funktionsschicht aufkleben zu können. Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schichtsystem mit einer Funktionsschicht zur Applikation an einem Träger vorzuschlagen, welches im Zusammenhang mit dem Applizieren der Funktionsschicht an dem Träger eine Korrektur der Position der Funktionsschicht relativ zu dem Träger erlaubt und hierbei insbesondere Auslegungen der Applikationsschichtanordnung ermöglicht, welche vergleichsweise dünn sind.
Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen einer Applikationsschichtanordnung auf einen Träger und ein Verfahren zum Ablösen einer Applikationsschichtanordnung von einem Träger vorzuschlagen.
Gemäß Ausfiihrungsformen umfasst ein Schichtsystem zur Applikation an einem Träger eine Applikationsschichtanordnung, welche wenigstens eine Funktionsschicht und einen wenigstens bereichsweise an der Funktionsschicht angebrachten Kleber umfasst, welcher dazu konfiguriert ist, die Applikationsschichtanordnung an dem Träger klebend zu befestigen, und eine Transportschichtanordnung, welche wenigstens eine Trägerschicht und einen wenigstens bereichsweise an der Trägerschicht angebrachten Kleber umfasst, welcher die Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung klebend befestigt. Hierbei ist die Applikationsschichtanordnung zur Applikation und zum Verbleib an dem Träger vorgesehen, während die Transportschichtanordnung dazu dient, die Applikationsschichtanordnung zu tragen, solange diese noch nicht endgültig an dem Träger appliziert ist, und eine Manipulationshilfe für den Vorgang des Applizierens der Applikationsschichtanordnung an dem Träger zu bilden. Wenn die Applikationsschichtanordnung endgültig an dem Träger appliziert ist, wird die Transportschichtanordnung von der Applikationsschichtanordnung gelöst, so dass die Applikationsschichtanordnung alleine an dem Träger verbleibt. Die Funktionsschicht kann dann eine Funktion zum Schutz oder zur Dekorierung des Trägers bereitstellen.
Gemäß Ausführungsformen umfasst die Transportschichtanordnung eine Ablöselasche und eine Korrekturlasche, welche an voneinander verschiedenen Seiten der Transportschichtanordnung vorgesehen sind und jeweils so über die Applikationsschichtanordnung hinausragen, dass sie mit der Hand eines Benutzers ergriffen werden können, ohne die Applikationsschichtanordnung zu ergreifen. Wenn das Schichtsystem durch den an der Funktionsschicht angebrachten Kleber an dem Träger klebend befestigt ist, dienen die Ablöselasche und die Korrekturlasche verschiedenen Zwecken: So kann der Benutzer die Ablöselasche zum Beispiel mit der Hand ergreifen und in eine erste Richtung ziehen, so dass sich die Trägerschicht von der Applikationsschichtanordnung löst. Durch Ziehen an der Ablöselasche ist es somit möglich, die Trägerschicht zusammen mit deren Kleber vollständig von der Funktionsschicht zu lösen, so dass die Funktionsschicht schließlich alleine an dem Träger verbleibt. Ferner kann der Benutzer die Korrekturlasche beispielsweise mit der Hand ergreifen und durch Ziehen an der Korrekturlasche in eine zweite Richtung die Transportschichtanordnung gemeinsam mit der Funktionsschicht von dem Träger lösen. Insbesondere kann eine ganz oder lediglich teilweise an dem Träger festgeklebte Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an der Korrekturlasche teilweise oder ganz von dem Träger gelöst werden und darauffolgend wieder neu mit dem Träger verklebt werden.
Hierdurch ist es insbesondere möglich, das Schichtsystem an dem Träger zu applizieren und dann, wenn die Funktionsschicht, welche an dem Träger verbleiben soll, relativ zu dem Träger nicht wie gewünscht positioniert ist, durch Zug an der Korrekturlasche in die zweite Richtung das Schichtsystem wieder von dem Träger zu lösen, um es in einer korrigierten Position der Funktionsschicht relativ zu dem Träger erneut an diesem zu applizieren. Wenn die Funktionsschicht dann wie gewünscht relativ zu dem Träger positioniert ist, kann durch Zug an der Ablöselasche die Trägerschicht von der Funktionsschicht gelöst werden, so dass die Applikationsschichtanordnung ohne die Transportschichtanordnung an dem Träger verbleibt. Gemäß Ausfuhrungsformen hierin sind der Kleber der Applikationsschichtanordnung und der Kleber der Transportschichtanordnung so aufeinander abgestimmt, dass die Applikationsschichtanordnung durch Zug an der Korrekturlasche von dem Träger gelöst werden kann, während die klebende Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung erhalten bleibt, und dass die Transportschichtanordnung durch Zug an der Ablöselasche von der Applikationsschichtanordnung gelöst werden kann, während die klebende Befestigung der Applikationsschichtanordnung an dem Träger erhalten bleibt.
Gemäß beispielhafter Ausfuhrungsformen umfasst die Transportschichtanordnung einen oder mehrere Bereiche, in welchen eine Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung jeweils in einer von der Korrekturlasche zu der Ablöselasche sich erstreckenden Korrekturrichtung abnimmt. Die Abnahme der Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in Korrekturrichtung kann insbesondere kontinuierlich, d. h. im Wesentlichen stufenfrei, abnehmen. Es gibt hierbei mehrere Möglichkeiten, die Abnahme der Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in Korrekturrichtung zu realisieren.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform hierin nimmt eine Klebestärke des Klebers der Transportschichtanordnung, der die Transportschichtanordnung klebend an der Applikationsschichtanordnung befestigt, in Korrekturrichrung ab.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausfuhrungsform ist an der Transportschichtanordnung zwischen dem Kleber und der Applikationsschichtanordnung wenigstens bereichsweise ein Kleberneutralisator vorgesehen, um die Klebestärke des Klebers der Transportschichtanordnung zu reduzieren, so dass die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in Korrekturrichtung abnimmt.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausfuhrungsform ist an der Applikationsschichtanordnung wenigstens bereichsweise ein Kleber abweisendes Mittel vorgesehen, um die Klebestärke des Klebers der Transportschichtanordnung zu reduzieren, so dass die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in Korrekturrichtung abnimmt.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausfuhrungsform ist der Kleber an der Transportschicht nicht vollflächig sondern an lediglich einem Teil der Fläche vorgesehen, so dass die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in Korrekturrichtung abnimmt.
Gemäß einer exemplarischen Ausfuhrungsform hierin ist der Kleber in dem wenigstens einen Bereich, in welchem die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in Korrekturrichtung abnimmt, in lediglich einem Flächenbereich vorgesehen, dessen Breite in Korrekturrichtung abnimmt und hierbei insbesondere kontinuierlich abnimmt. Beispielsweise kann der Flächenbereich, in welchem der Kleber vorgesehen ist, eine dreieckige Gestalt aufweisen.
Gemäß beispielhafter Ausfuhrungsformen weist der wenigstens eine Bereich, in welchem die Klebestärke in Korrekturrichtung abnimmt, in Richtung quer zur Korrekturrichtung eine Ausdehnung bzw. eine Breite von 2 mm bis 20 mm oder 2 mm bis 10 mm oder 3 mm bis 10 mm auf.
In dem wenigstens einen Bereich, in welchem die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in Korrekturrichtung abnimmt, kann sich somit eine Klebestärke des Klebers selbst in Korrekturrichtung ändern, es kann sich ein Flächenanteil, in welchem der Kleber an der Transportschicht vorgesehen ist, in Korrekturrichtung ändern, es kann sich eine Wirksamkeit oder/und ein Flächenanteil eines Kleberneutralisators, der die Klebestärke des Klebers der Transportschichtanordnung reduziert, in Korrekturrichtung ändern, oder es kann sich eine Wirksamkeit oder/und ein Flächenanteil eines Kleber abweisenden Mittels, welches an der Applikationsschichtanordnung vorgesehen ist, in Korrekturrichtung ändern.
Gemäß Ausfulirungsformen des Schichtsystems ist an der Applikationsschichtanordnung wenigstens eine quer zu der Korrekturrichtung orientierte Trennlinie vorgesehen, entlang der sich eine Materialunterbrechung der Funktionsschicht erstreckt. Die Materialunterbrechung hat die Funktion einer Materialschwächung und kann beispielsweise als eine Einprägung, ein die Dicke der Funktionsschicht ganz oder teilweise durchsetzender Schnitt oder eine die Dicke der Funktionsschicht ganz oder teilweise durchdringende Einstanzung sein. Die Materialunterbrechung kann hierbei entlang der Trennlinie sich kontinuierlich erstrecken, oder es können eine Mehrzahl von Materialunterbrechungen vorgesehen sein, welche sich jeweils entlang der Trennlinie erstrecken und in deren Richtung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Gemäß weiterer beispielhafter Ausführungsformen ist die Klebestärke in einem ersten Flächenbereich, welcher unmittelbar an die Trennlinie angrenzt und auf der der Korrekturlasche zuweisenden Seite der Trennlinie angeordnet ist, kleiner als ein 0,2-faches einer maximalen Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass in dem ersten Flächenbereich gar kein Kleber vorgesehen ist. Ferner kann dies dadurch realisiert sein, dass in dem ersten Flächenbereich relativ wenig Kleber vorgesehen ist oder die Klebkraft des vorgesehenen Klebers beispielsweise durch einen Kleberneutralisator reduziert ist. Die maximale Klebestärke ist hierbei diejenige größte Klebestärke, die an irgend einer Stelle der Applikationsschichtanordnung zwischen der Transportschichtanordnung und der Applikationsschichtanordnung erreicht ist.
Gemäß weiterer beispielhafter Ausfiihrungsformen ist in einem zweiten Flächenbereich, welcher unmittelbar an die Trennlinie angrenzt und auf der der Ablöselasche zuweisenden Seite der Trennlinie angeordnet ist, die Klebestärke größer als ein 0,8-faches der maximalen Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass in dem zweiten Flächenbereich Kleber vollflächig oder in einem überwiegenden Teil des zweiten Flächenbereichs Kleber mit großer Klebkraft vorgesehen ist.
Der erste oder der zweite Flächenbereich können sich in Richtung orthogonal zu der Korrekturrichtung über die gesamte Länge der Trennlinie erstrecken. Gemäß weiterer beispielhafter Ausführungsformen sind Flächenbereiche mit sehr niedriger oder sehr hoher Klebestärke auch in unmittelbar an die Korrekturlasche bzw. die Ablöselasche angrenzenden Bereichen vorgesehen. Insbesondere kann in einem unmittelbar an die Ablöselasche angrenzenden ersten Flächenbereich die Klebestärke klein sein, d. h. einen Wert aufweisen, der kleiner ist als ein 0,2-faches der maximalen Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung. Ferner kann in einem unmittelbar an die Korrekturlasche angrenzenden zweiten Flächenbereich die Klebestärke groß sein, d. h. einen Wert aufweisen, der größer ist als ein 0,8-faches der maximalen Klebestärke. Dieser erste bzw. zweite Flächenbereich kann sich in einer Richtung senkrecht zu der von der Korrekturlasche zu der Ablöselasche sich erstreckenden Korrekturrichtung über die gesamte Applikationsschichtanordnung erstrecken. Gemäß beispielhafter Ausfuhrungsformen ist die Trennlinie eine ringförmig geschlossene Trennlinie. Dies kann zum Beispiel dann von Vorteil sein, wenn die an dem Träger verbleibende Funktionsschicht diesen nicht vollflächig sondern lediglich einen Teil von dessen Fläche bedecken soll. Die ringförmig geschlossene Trennlinie definiert dann einen Teil der Funktionsschicht, welcher zusammen mit der Trägerschicht von dem Träger entfernt wird und nicht an diesem verbleibt.
Gemäß einer Ausfuhrungsform ist auf einer der Ablöselasche zuweisenden Seite der quer zu der Korrekturrichtung orientierten Trennlinie die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung wesentlich kleiner als auf einer der Korrekturlasche zuweisenden Seite der Materialunterbrechung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist auf einer bezüglich der ringförmig geschlossenen Trennlinie nach innen weisenden Seite der Materialunterbrechung eine Klebestärke der Befestigung der Applikationsschichtanordnung an dem Träger wesentlich geringer als auf einer bezüglich der ringförmig geschlossenen Trennlinie nach außen weisenden Seite der Materialunterbrechung. Dieser Unterschied zwischen der Klebestärke der Befestigung der Applikationsschichtanordnung an dem Träger innerhalb der ringförmig geschlossenen Trennlinie und der Klebestärke der Befestigung der Applikationsschichtanordnung an dem Träger außerhalb der ringförmig geschlossenen Trennlinie kann wiederum auf verschiedene Weisen erreicht werden: Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform wird dieser Unterschied durch eine Wirksamkeit, d. h. eine Klebestärke, des Klebers der Applikationsschichtanordnung oder/und einen Flächenanteil des Klebers der Applikationsschichtanordnung erreicht. Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird dieser Unterschied durch eine unterschiedliche Wirksamkeit oder/und einen unterschiedlichen Flächenanteil eines Klebemeutralisators vorgesehen, der auf dem Kleber der Applikationsschichtanordnung und damit, bei an dem Träger applizierten Schichtsystem, zwischen dem Kleber der Applikationsschichtanordnung und dem Träger vorgesehen ist.
Gemäß Ausführungsformen umfasst die Funktionsschicht der Applikationsschichtanordnung eine lichttransparente Schutzschicht und eine zwischen der Schutzschicht und dem Kleber der Applikationsschichtanordnung angeordnete Dekorschicht. Die Dekorschicht kann hierbei so gestaltet sein, dass der Träger dann, wenn die Applikationsschichtanordnung an diesem appliziert ist, ein gewünschtes Dekor trägt. Hierbei kann die Schutzschicht dann dazu dienen, die Dekorschicht vor Beschädigungen, wie beispielsweise Verkratzen, zu schützen. Gemäß beispielhafter Ausführungsformen besteht die Dekorschicht aus einem lichtabsorbierenden, insbesondere farbigen, Material, wobei die Lichtabsorptionseigenschaften und Farbeigenschaften des Materials in Lateralrichtung der Dekorschicht variieren können, um durch die Dekorschicht Farbmuster bereitzustellen. Gemäß weiterer beispielhafter Ausfiihrungsformen besteht die Dekorschicht aus einem lichtreflektierenden Material, wie beispielsweise einem Licht metallisch reflektierenden Material, welches insbesondere strukturiert sein kann, um einen Licht holografisch beugenden Effekt bereitzustellen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn Abstände zwischen einzelnen Elementen der Srrukturierung kleiner sind als Wellenlängen des sichtbaren Lichts.
Gemäß beispielhafter Ausfuhrungsformen ist die Dekorschicht direkt an der Schutzschicht angebracht. Gemäß alternativer beispielhafter Ausfiihrungsformen ist zwischen der Schutzschicht und der Dekorschicht eine Kleberschicht vorgesehen.
Eine Dicke der Applikationsschichtanordnung ist gemäß beispielhafter Ausfiihrungsformen kleiner als 0,14 mm, kleiner als 0,10 mm, kleiner als 0,08 mm oder noch kleiner. Derart kleine Dicken der Applikationsschichtanordnung können insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Funktionsschicht neben der Dekorschicht eine lichttransparente Schutzschicht nicht umfasst.
Gemäß weiterer Ausführungsformen umfasst die Funktionsschicht der Applikationsschichtanordnung eine lichttransparente Schutzschicht, und eine Dicke der Applikationsschichtanordnung ist hierbei kleiner als 0,30 mm, kleiner als 0,20 mm, kleiner als 0,15 mm oder noch kleiner.
Gemäß Ausführungsformen ist eine Dicke der Applikationsschichtanordnung größer als 0,001 mm, größer als 0,005 mm, größer als 0,01 mm oder noch größer. Gemäß weiterer Ausführungsformen ist eine Dicke der Transportschichtanordnung mehr als 1 ,5 mal größer und insbesondere mehr als 2 mal größer als eine Dicke der Applikationsschichtanordnung.
Gemäß weiterer beispielhafter Ausführungsformen ist eine Dicke der Transportschichtanordnung größer als 0,05 mm, größer als 0,1 mm, größer als 0,2 mm oder noch größer.
Ausführungsformen der Erfindung umfassen auch einen Träger, an welchem eine Applikationsschichtanordnung, wie sie vorangehend beschrieben wurde, appliziert ist. Gemäß beispielhafter Ausführungsformen ist der Träger ein Mobiltelefon.
Gemäß Ausführungsformen umfasst ein Verfahren zum Aufbringen einer Applikationsschichtanordnung auf einen Träger ein Aufkleben eines Schichtsystems auf den Träger, wobei das Schichtsystem die Applikationsschichtanordnung und eine Transportschichtanordnung umfasst, indem die Applikationsschichtanordnung an dem Träger klebend befestigt wird, ein Korrigieren einer Position des Schichtsystems relativ zu dem Träger durch Lösen der klebenden Befestigung zwischen dem Träger und der Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an wenigstens einer Lasche der Transportschichtanordnung in eine erste Richtung, ein erneutes Aufkleben des Schichtsystems auf den Träger, und ein Ablösen der Transportschichtanordnung von der Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an der wenigstens einen Lasche der Transportschichtanordnung in eine zweite Richtung.
Gemäß beispielhafter Ausfuhrungsformen hierin ist die erste Richtung von der zweiten Richtung verschieden. Beispielsweise unterscheidet sich die erste Richtung von der zweiten Richtung um mehr als 10°, mehr als 20° oder mehr als 30°.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausfuhrungsform hierin ist die Lasche, an welcher zum Lösen der klebenden Befestigung zwischen dem Träger und der Applikationsschichtanordnung gezogen wird, die gleiche Lasche, an welcher zum Ablösen der Transportschichtanordnung von der Applikationsschichtanordnung gezogen wird, so dass die unterschiedlichen Funktionen, nämlich zum einen das Lösen der klebenden Befestigung zwischen dem Träger und der Applikationsschichtanordnung und zum anderen das Ablösen der Transportschichtanordnung von der Applikationsschichtanordnung, alleine durch das Ziehen in verschiedene Richtungen an der gleichen Lasche erreicht werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Lasche zum Lösen der klebenden Befestigung zwischen dem Träger und der Applikationsschichtanordnung verschieden von der Lasche zum Ablösen der Transportschichtanordnung von der Applikationsschichtanordnung. Die beiden verschiedenen Laschen können beispielsweise mit Abstand voneinander an der Transportschichtanordnung vorgesehen sein, wobei sie insbesondere an verschiedenen Seiten der Transportschichtanordnung und hierbei insbesondere an einander gegenüberliegenden Seiten der Transportschichtanordnung vorgesehen sein können. Gemäß Ausführungsformen betrifft ein weiteres Verfahren einen Träger mit einer daran applizierten Applikationsschichtanordnung, wobei die Applikationsschichtanordnung wenigstens eine Funktionsschicht und einen wenigstens bereichsweise an der Funktionsschicht angebrachten Kleber umfasst, welcher die Funktionsschicht an dem Träger klebend befestigt, und wobei das Verfahren ein Ablösen der Applikationsschichtanordnung von dem Träger umfasst, und zwar durch ein Aufkleben einer Abreißschichtanordnung auf die Applikationsschichtanordnung und ein Lösen der Klebeverbindung zwischen dem Träger und der Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an einer Abreißlasche der Abreißschichtanordnung. Gemäß beispielhafter Ausführungsformen umfasst die Abreißschichtanordnung wenigstens eine Trägerschicht und einen an der Trägerschicht vorgesehenen Kleber, um die Trägerschicht mit der Applikationsschichtanordnung zu verbinden, wobei die Trägerschicht die Abreißlasche aufweist oder mit der Abreißlasche beispielsweise klebend verbunden ist, und wobei die Abreißlasche mit der Hand eines Benutzers ergriffen werden kann, wenn die Abreißschichtanordnung auf der Applikationsschichtanordnung aufgeklebt ist. Gemäß beispielhafter Ausführungsformen hierin ist eine Klebestärke des Klebers der Abreißschichtanordnung zwischen der Trägerschicht und der Applikationsschichtanordnung größer als eine Klebekraft des Klebers der Applikationsschichtanordnung zwischen der Funktionsschicht und dem Träger. Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Schichtsystem, Figur 2 einen Querschnitt durch ein Schichtsystem und einen Träger zur Erläuterung eines Verfahrens zum Aufbringen des Schichtsystems auf den Träger,
Figur 3 eine Darstellung des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schichtsysti
Erläuterung von klebenden Bereichen,
Figuren
4a bis 4i schematische Darstellungen von Varianten von klebenden Bereichen,
dem in Figur 1 gezeigten Schichtsystem eingesetzt werden können, Figur 5 eine auseinandergezogene Querschnittsdarstellung durch ein Schichtsystem,
Figur 6 eine auseinandergezogene . Querschnittsdarstellung durch ein weiteres
Schichtsystem, Figur 7 einen Querschnitt durch ein Schichtsystem und einen Träger zur Erläuterung eines weiteren Verfahrens zum Aufbringen des Schichtsystems auf den Träger,
Figur 8 eine Draufsicht auf eine Abreißschichtanordnung, Figur 9 eine Querschnittsdarstellung durch die Abreißschichtdarstellung der Figur 8 und einen Träger zur Erläuterung eines Verfahrens zum Ablösen einer Applikationsschichtanordnung von einem Träger, und
Figur 10 eine schematische Darstellung von klebenden Bereichen in einem
Schichtsystem gemäß einer Ausfuhrungsform. Die Figuren 1 und 2 sind schematische Darstellungen zur Erläuterung eines Schichtsystems zur Applikation an einem Träger und eines Verfahrens zum Aufbringen einer Applikationsschichtanordnung auf einen Träger. In den nachfolgend erläuterten Beispielen ist der Träger ein Mobiltelefon der Marke iPhone von Apple. Dieses Mobiltelefon weist einen vergleichsweise großen Bildschirm auf, der als Touchscreen ausgebildet ist und somit berührungssensitiv ist. In einem den Bildschirm umgebenden Rahmen sind Elemente, wie beispielsweise eine Drucktaste, ein Mikrofon, ein Lautsprecher und eine Kamera angeordnet. Der Bildschirm und der diesen umgebende Rahmen weisen eine im Wesentlichen durchgehende glatte Oberfläche auf.
Manche Benutzer halten es für wünschenswert, den Bildschirm mit einer transparenten Schutzfolie zu bekleben, um die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen. Andere Benutzer halten es für wünschenswert, den den Bildschirm umgebenden Rahmen mit einer Dekorfolie zu bekleben, um das Gerät zu individualisieren und dessen optischen Eindruck zu verbessern. Wiederum andere Benutzer halten es für wünschenswert, sowohl den Bildschirm mit einer Schutzfolie als auch den Rahmen mit einer Dekorfolie zu bekleben.
Abgesehen von Mobiltelefonen können Folien zu Schutz- oder Dekorzwecken auch auf andere Träger, wie beispielsweise Bedienpulte von Maschinen, elektrische Geräte oder andere Gegenstände aufgebracht werden.
In der Schnittdarstellung der Figur 2 ist ein Schichtsystem 1 , welches eine Applikationsschichtanordnung 3 und eine Transportschichtanordnung 5 umfasst, auf einen Träger 7 aufgeklebt. Hierzu umfasst die Applikationsschichtanordnung 3 wenigstens eine Funktionsschicht und einen wenigstens bereichsweise an der Funktionsschicht angebrachten Kleber, welcher dazu konfiguriert ist, die Applikationsschichtanordnung 3 an dem Träger 7 klebend zu befestigen. Die Funktionsschicht kann Schutz- oder/und Dekorzwecken dienen und hierzu wiederum einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen. Die Applikationsschichtanordnung 3 ist zum Verbleib an dem Träger vorgesehen.
Die Transportschichtanordnung 5 ist lediglich zur Unterstützung des Aufklebens der Applikationsschichtanordnung 3 auf den Träger 7 vorgesehen. Hierzu umfasst die Transportschichtanordnung 5 eine Trägerschicht und einen wenigstens bereichsweise an der Trägerschicht angebrachten Kleber, welcher die Transportschichtanordnung 5 klebend an der Applikationsschichtanordnung 3 befestigt. Das Schichtsystem 1 aus Applikationsschichtanordnung 3 und Transportschichtanordnung 5 wird vom Benutzer des Trägers bzw. Geräts 7 käuflich erworben. Hierbei kann das Schichtsystem in einer Schutzverpackung enthalten sein, wobei der Kleber der Applikationsschichtanordnung durch eine abziehbare Schutzfolie geschützt sein kann, welche entfernt wird, bevor das Schichtsystem 1 mit dem Kleber der Applikationsschichtanordnung 3 auf den Träger 7 aufgeklebt wird.
Die in Figur 1 gezeigte Draufsicht auf das Schichtsystem 1 zeigt die Transportschichtanordnung 5 von oben. Deren Urnriss ist an die Gestalt des zu beklebenden Trägers 7, d. h. in dem vorliegenden Beispiel des Mobiltelefons, angepasst und ist im Wesentlichen durch eine rechte Seite 11, eine untere Seite 12, eine linke Seite 13, eine obere Seite 14 und verrundete Ecken 15 zwischen den Seiten 11, 12, 13 und 14 bestimmt. Darüber hinaus umfasst die Transportschichtanordnung 5 eine Ablöselasche 17, welche an der oberen Seite 14 über den Träger 7 und die Applikationsschichtanordnung 3 derart hinausragt, dass diese Ablöselasche 17 mit der Hand des Benutzers ergriffen werden kann, ohne die Applikationsschichtanordnung 3 zu ergreifen.
Ferner umfasst die Transportschichtanordnung eine Korrekturlasche 19, welche an der unteren Seite 12 über den Träger 7 und die Applikationsschichtanordnung 3 so hinausragt, dass diese Korrekturlasche 19 ebenfalls mit der Hand des Benutzers ergriffen werden kann, ohne die Applikationsschichtanordnung 3 zu ergreifen. Die Funktionen der Ablöselasche 17 und der Korrekturlasche 19 werden nachfolgend im Detail erläutert.
Die Figur 1 zeigt ferner Trennlinien, welche in der Applikationsschichtanordnung 3 vorgesehen sind. Eine kreisrunde geschlossene Trennlinie 21 in der Applikationsschichtanordnung 3 entspricht einem Rand einer Drucktaste 22, welche in einem Rahmenbereich 23 des Mobiltelefons 7 vorgesehen ist. Eine weitere ringförmig geschlossene rechteckige Trennlinie 25 entspricht einer Grenze zwischen einem Bildschirm 27 und dem Rahmen 23 des Mobiltelefons 7. Noch eine weitere ringförmig geschlossene rechteckige Trennlinie 29 in der Applikationsschichtanordnung 3 entspricht einer Ausnehmung für einen Lautsprecher 31 des Mobiltelefons 7, welcher in dem Rahmen 23 vorgesehen ist. In dem hier erläuterten Beispiel stellt die Applikationsschichtanordnung 3 eine Dekorfolie bereit, welche auf den Rahmen 23 des Mobiltelefons 7 derart geklebt wird, dass zwar der Rahmen dekoriert wird, der Bildschirm 27, die Drucktaste 22 und die Ausnehmung für den Lautsprecher 31 allerdings nicht mit der Dekorfolie beklebt sind. Die ringförmig geschlossenen Trennlinien 21, 25 und 29 ermöglichen eine Separierung der Funktionsschicht bzw. Dekorfolie derart, dass zusammenhängende Bereiche, die der Taste 22, dem Bildschirm 27 und der Ausnehmung für den Lautsprecher 31 entsprechen, von dem zusammenhängenden Bereich, der dem Rahmen 23 entspricht, gelöst und entfernt werden können, während der Bereich, der dem Rahmen 23 entspricht, auf dem Träger 7 klebend verbleibt. Generell ist es allerdings auch möglich, dass eine oder mehrere der ringförmig geschlossenen Trennlinien in ihrem Inneren eine Applikationsschichtanordnung nicht aufweisen, so dass das Entfernen derselben vom Benutzer nicht durchgeführt werden muss. Beispielsweise können die Folien im Inneren der Trennlinien bei der Herstellung der Schichtanordnung durch einen Stanzvorgang entfernt werden. Es ist möglich, zwischen der Trennlinie 21, welche die Applikationsschichtanordnung 3 begrenzt, und einer mit dem Bezugszeichen 18 versehenen Linie keinen Kleber vorzusehen, der die Funktionsschicht an dem Träger befestigt. Der kleberfreie Bereich zwischen den Linien 22 und 18 kann so klein sein, dass die klebende Befestigung der Funktionsschicht an dem Träger nicht beeinträchtigt ist. Allerdings kann hierdurch ein Austritt von Kleber an dem Rand der Linie 21 verhindert werden, welcher beispielsweise Schmutz binden könnte. Ein Abstand der Linien 21 und 18 voneinander kann beispielsweise 1 mm bis 0,5 mm betragen.
Neben den in dem erläuterten Beispiel vorgesehenen Trennlinien 21, 25 und 29 können noch weitere Trennlinien vorgesehen sein, um es zu ermöglichen, dass weitere Elemente, wie beispielsweise weitere Drucktasten, ein Mikrofon oder eine Kamera des Geräts 7 nicht mit der Funktionsschicht beklebt werden.
In der Praxis besteht ein Problem darin, die Funktionsschicht derart auf das Gerät 7 aufzukleben, dass die Ränder 11, 12, 13, 14, Ecken 15 und Schnittlinien 21 , 25 und 29 der Applikationsschichtanordnung 3 exakt mit den entsprechenden Komponenten des Geräts übereinstimmen. Beispielsweise kann der Benutzer die Applikationsschichtanordnung 3 bereits teilweise mit dem Träger 7 verklebt haben, bevor er bemerkt, dass die Applikationsschichtanordnung 3 nicht wie gewünscht relativ zu dem Träger 7 positioniert ist. Dann ist eine Korrektur erforderlich. Diese beinhaltet das Lösen der bereits mit dem Träger 7 verklebten Applikationsschichtanordnung 3 von dem Träger, eine Verbesserung der Ausrichtung der Applikationsschichtanordnung 3 relativ zu dem Träger 7 und ein erneutes Verkleben der Applikationsschichtanordnung 3 mit dem Träger 7. Dieser Vorgang kann oder muss, falls erforderlich, mehrmals wiederholt werden, bis die gewünschte Position der Applikationsschichtanordnung 3 relativ zu dem Träger 7 erreicht ist. Erst dann kann die Transportschichtanordnung 5 von der Applikationsschichtanordnung 3 gelöst werden, so dass Teile der Applikationsschichtanordnung 3 wie gewünscht an dem Träger 7 verbleiben.
Figur 2 zeigt in gestrichelten Linien, wie das Schichtsystem 1 vollflächig auf den Träger 7 aufgeklebt ist und in durchgezogenen Linien, wie Teile des Schichtsystems durch Ziehen an den Laschen 17, 19 von dem Träger gelöst werden. Auf der linken Seite der Figur 2 ist dargestellt, wie ein Ergreifen der Korrekturlasche 19 und Ziehen derselben in eine Korrekturrichtung 35 das Schichtsystem 1 , d. h. die Transportschichtanordnung 5 zusammen mit der Applikationsschichtanordnung 3, von dem Träger 7 gelöst werden kann, um nachfolgend die Position der Applikationsschichtanordnung 3 relativ zu dem Träger 7 zu korrigieren und das Schichtsystem 1 erneut mit dem Träger 7 zu verkleben. Nachdem die Positionierung der Applikationsschichtanordnung 3 relativ zu dem Träger 7 erfolgreich durchgeführt ist und das Schichtsystem 1 mit dem Träger 7 verklebt ist, kann der Benutzer die Abziehlasche 17 ergreifen und diese in eine Abziehrichtung 37 ziehen, damit sich die Transportschichtanordnung 5 von der Applikationsschichtanordnung 3 löst und die Transportschichtanordnung 5 entfernt werden kann. Hierbei können diejenigen Teile der Applikationsschichtanordnung 3, welche nicht auf dem Träger verbleiben sollen, an der Transportschichtanordnung 5 haften bleiben und zusammen mit dieser entfernt werden, so dass lediglich die gewünschten Teile der Applikationsschichtanordnung 3 an dem Träger 7 klebend verbleiben. Hierzu können in die Applikationsschichtanordnung Materialunterbrechungen, wie beispielsweise Stanzungen, eingebracht sein, um eine Trennung der abzulösenden Teile von den an dem Träger verbleibenden Teilen zu ermöglichen.
Es ist ersichtlich, dass der Zug an der Korrekturlasche 19 in die Korrekturrichtung 15 eine andere Wirkung erzielt als der Zug an der Ablöselasche 17 in die Ablöserichtung 37. Wenn der Benutzer an der Korrekturlasche 19 in die Korrekturrichtung 35 zieht, lösen sich die Transportschichtanordnung 5 und die Applikationsschichtanordnung 3 gemeinsam von dem Träger 7. Wenn hingegen der Benutzer an der Ablöselasche 17 in die Ablöserichtung 37 zieht, löst sich die Trägerschicht der Transportschichtanordnung 5 von der Applikationsschichtanordnung 3, welche selbst wenigstens teilweise auf dem Träger 7 verbleibt. Diese unterschiedlichen Wirkungen können durch eine entsprechende Abstimmung des Klebers der Applikationsschichtanordnung auf den Kleber der Transportschichtanordnung ermöglicht werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform für eine derartige Abstimmung des Klebers der Applikationsschichtanordnung und des Klebers der Transportschichtanordnung sind an der Transportschichtanordnung ein oder mehrere Bereiche vorgesehen, in welchen eine Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in einer von der Korrekturlasche zu der Ablöselasche sich erstreckenden Korrekturrichtung 39 abnimmt. Eine beispielhafte Anordnung solcher Bereiche an der Transportschichtanordnung 5 ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Die unterschiedlichen Bereiche, in welchen jeweils eine Abnahme der Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in der Korrekturrichtung 39 realisiert ist, sind in Figur 3 durch vier unterschiedliche Schraffuren (horizontal, vertikal, rechtsdiagonal und linksdiagonal) gekennzeichnet. Die unterschiedlichen Schraffuren dienen nur zur Unterscheidung der verschiedenen Bereiche und sagen nichts über deren Qualität aus. In einem jeden einzelnen der Bereiche 41 nimmt allerdings die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung 5 an der Applikationsschichtanordnung 3 in Korrekturrichtung 39 kontinuierlich ab. Eine solche Abnahme der Klebestärke kann auf mehrere verschiedene Weisen realisiert sein, wovon einige anhand der Figuren 4a bis 4i nachfolgend näher erläutert werden. In den Figuren 4a bis 4i ist jeweils ein Bereich 41 dargestellt, in welchem die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung 5 an der Applikationsschichtanordnung 3 in die Richtung 39 abnimmt. In der Darstellung der Figuren 4a bis 4i haben die Bereiche 41 jeweils ein Breite-zu-Höhe-Verhältnis von etwa 3:4, um die Realisierung der abnehmenden Klebestärke exemplarisch zu erläutern. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die Bereiche 41 hiervon abweichende Breite-zu-Höhe- Verhältnisse aufweisen können und sogar eine von der rechteckigen Geometrie abweichende Geometrie haben können, wie dies für die Bereiche 41 der Fall ist, die an die Trennlinie 21 angrenzen, die der Gestalt der Drucktaste 22 entspricht.
In Figur 4a ist eine Ausführungsform dargestellt, in welcher der Kleber, der die Transportschichtanordnung 5 an der Applikationsschichtanordnung 3 klebend befestigt, nicht vollflächig in dem Bereich 41 vorgesehen ist. Eine Teilfläche des Bereichs 41, in welchem dieser Kleber vorgesehen ist, ist in Figur 4a mit dem Bezugszeichen 45 versehen, während Bereiche, in welchen der Kleber nicht vorgesehen ist, mit dem Bezugszeichen 46 versehen sind. Es ist ersichtlich, dass der Bereich 45, in welchem Kleber vorgesehen ist, eine dreieckige Gestalt aufweist, wobei sich das Dreieck in die Richtung 39 verjüngt. Dadurch wird erreicht, dass ein relativer Flächenanteil des Klebers, gesehen in die Richtung 39, kontinuierlich abnimmt, wodurch ebenfalls eine kontinuierliche Abnahme der Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung erreicht wird.
Die Figuren 4b und 4c zeigen Varianten der in der Figur 4a gezeigten Ausführungsform, welche ebenfalls dreieckige Bereiche 45 aufweisen, in welchen Kleber vorgesehen ist, während in den verbleibenden Bereichen 46 kein Kleber vorgesehen ist. Die Ausführungsformen der Figuren 4a, 4b und 4c unterscheiden sich allerdings hinsichtlich der Anzahl der dreieckigen Bereiche 45, welche, gesehen quer zu der Richtung 39, nebeneinander angeordnet sind bzw. hinsichtlich der Breite der einzelnen dreieckigen Bereiche.
In der in Figur 4d gezeigten Ausfuhrungsform sind wiederum Bereiche 45 vorgesehen, in welchen Kleber an der Trägerschicht vorgesehen ist, um die Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung klebend zu befestigen, während in einem die Bereiche 45 umgebenden Bereich 46 solcher Kleber nicht vorgesehen ist. Anders als in den Beispielen der Figuren 4a bis 4c weisen die mit Kleber versehenen Bereiche 45 nicht eine dreieckige Gestalt sondern eine runde Gestalt auf. Andere Gestalten als die runde Gestalt sind ebenfalls möglich, wie etwa eine viereckige Gestalt oder eine durch ein anderes regelmäßiges oder unregelmäßiges Polygon begrenzte Gestalt. Die Bereiche 45 sind in einem gleichmäßigen Gitter nebeneinander angeordnet, wobei ein Durchmesser der Bereiche in Richtung 39 abnimmt, um eine Abnahme der Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung über eine Abnahme des Flächenanteils der klebenden Bereiche 45 bezogen auf die Gesamtfläche zu realisieren. Diese Abnahme erfolgt hier nicht kontinuierlich, sondern in Stufen.
Während in dem in Figur 4d gezeigten Beispiel die Abnahme der Klebestärke über die Reduzierung der Durchmesser der klebenden Bereiche 45, welche in einem regelmäßigen Gitter angeordnet sind, erreicht wird, sind Varianten hiervon möglich. Beispielsweise können die klebenden Bereiche 45 innerhalb des Bereichs 41 überall gleiche Durchmesser aufweisen, wenn die Bereiche 45 nicht in einem regelmäßigen Gitter sondern mit einer in Richtung 39 abnehmenden Dichte, d. h. mit in Richtung 39 zunehmendem Abstand, voneinander angeordnet sind. Ferner ist es möglich, sowohl den Durchmesser der klebenden Bereiche 45 als auch deren Abstand voneinander in Richtung 39 zu variieren.
Figur 4e zeigt eine weitere Möglichkeit, um eine Reduzierung der Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in Richtung 39 zu realisieren. Hier ist der Kleber an der Transportschichtanordnung, welcher die Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung klebend befestigt, in einem Bereich 45 vorgesehen, welcher den gesamten Bereich 41 ausfüllt. Allerdings ist auf dem Kleber bereichsweise ein Kleberneutralisator aufgebracht, welcher in Bereichen 49 vorgesehen ist. Die Bereiche 49 sind in einem regelmäßigen Gitter angeordnet, wobei der Durchmesser der einzelnen Bereiche in die Richtung 39 zunimmt, so dass in Richtung 39 zunehmende Flächenanteile des Klebers 45 durch Kleberneutralisator 49 neutralisiert sind, um die Abnahme der Klebestärke in Richtung 39 zu realisieren. Auch hier sind Varianten möglich, indem beispielsweise die Bereiche 49 jeweils gleiche Durchmesser aufweisen und nicht in einem regelmäßigen Gitter sondern mit in Richtung 39 zunehmendem Abstand voneinander angeordnet sind. Auch ist es möglich, in Richtung 39 sowohl den Abstand der Bereiche 49 mit Kleberneutralisator als auch deren Durchmesser zu variieren.
Ferner ist es möglich, auf der Applikationsschichtanordnung 3 ein Kleber abweisendes Mittel bereichsweise vorzusehen, um eine Reduzierung der Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung zu erreichen. Die Bereiche, in welchen das Kleber abweisende Mittel an der Applikationsschichtanordnung vorgesehen ist, können eine ähnliche Konfiguration aufweisen, wie die im Zusammenhang mit der Figur 4e erläuterten Bereiche 49, in welchen an der Transportschichtanordnung zwischen dem Kleber und der Applikationsschichtanordnung Kleberneutralisator vorgesehen ist. Die Bereiche, in welchen das Kleber abweisende Mittel vorgesehen ist, und die Bereiche, in welchen Kleberneutralisator vorgesehen ist, können sich beispielsweise dadurch unterscheiden, dass das Kleber abweisende Mittel nach dem Ablösen der Transportschichtanordnung von der Applikationsschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung verbleibt, während der Klebemeutralisator nach dem Ablösen an der Transportschichtanordnung verbleibt. Figur 4f zeigt eine Ausführungsform ähnlich der Figur 4a, in welcher ein Bereich 45, in welchem Kleber vorgesehen ist, eine sich in Richtung 39 verjüngende dreieckige Gestalt aufweist. Im Unterschied zu der Figur 4a ist der Bereich, in welchem Kleber vorgesehen ist, jedoch in zwei Bereiche 45 \ und 452 geteilt. Der in dem Bereich 45 vorgesehene Kleber weist eine geringere Klebestärke auf als der in dem Bereich 452 vorgesehene Kleber. Damit wird die Abnahme der Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in Richtung 39 sowohl durch die Reduzierung des Flächenanteils des Klebers in Richtung 39 als auch durch unterschiedliche Kleber realisiert. Eine Grenzlinie 51 , welche die Bereiche 45 j und 452 π^* unterschiedlichen Klebern unterschiedlicher Klebestärke trennt, kann, wie dies in Figur 4f gezeigt ist, einen Verlauf aufweisen, welcher von einem geradlinigen Verlauf abweicht. Figur 4f zeigt einen zickzackartigen Verlauf der Linie 51 derart, dass eine Änderung der Flächeklebkraft in Richtung 39 beim Übergang von dem Bereich 452 zu dem Bereich 45 nicht abrupt sondern kontinuierlich erfolgt. Hierbei ist es nicht notwendig, dass die Linie 51, welche die Bereiche 45 j und 452 trennt, aus geradlinigen Linienstücken zusammengesetzt ist, wie dies in Figur 4f gezeigt ist. Vielmehr kann die die Bereiche 45 j und 452 trennende Linie aus gekrümmten Linienstücken, wie beispielsweise s-förmigen Linienstücken, aufgebaut sein.
Ahnlich zeigen die Figuren 4a, 4b, 4c und 4f geradlinige Linien, welche die Bereiche 45 und 46 voneinander trennen. Auch diese Linien können aus ein oder mehreren gekrümmten Linienstücken, wie beispielsweise s-förmigen Linienstücken, aufgebaut sein. Ein Beispiel einer solchen Variante ist in Figur 4h dargestellt.
Figur 4g zeigt eine Variante, welche bezüglich der Geometrie der Figur 4a ähnlich ist und bezüglich der Funktion der Figur 4e ähnlich ist. Geometrisch ist ein Bereich 49 von einem Bereich 45 durch gerade Linien getrennt, welche allerdings auch gekrümmt sein können. Der Bereich 45 ist mit Kleber versehen, während in dem Bereich 49 ein Kleberneutralisator vorgesehen ist.
Schließlich zeigt Figur 4i noch eine Variante für einen Bereich 41 , in welchem die Klebestärke der Befestigung in die Richtung 39 abnimmt. Allerdings erfolgt hier die Abnahme der Klebestärke nicht kontinuierlich und auch nicht annähernd kontinuierlich, sondern abrupt und stufenweise. Ein Bereich 45 mit großer Klebestärke ist durch eine senkrecht zu der Richtung 39 sich erstreckende Linie von einem Bereich 46 mit geringerer Klebestärke getrennt. Beispielsweise kann in dem Bereich 45 ein Kleber mit einer gegebenen Klebestärke vorgesehen sein, während in dem Bereich 46 ein Kleber mit im Vergleich hierzu geringerer Klebestärke oder gar kein Kleber vorgesehen ist.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform kann ein geeignetes Schichtsystem dadurch realisiert werden, dass die Transportschichtanordnung durch eine klebende Folie realisiert wird, deren klebende Fläche mit einem Kleberneutralisator bearbeitet wird, um, wie vorangehend beschrieben, klebende und nicht klebende Bereiche bereitzustellen. Ein Beispiel für eine hierfür geeignete klebende Folie ist unter der Bezeichnung tesaPACK - Crystal Clear - Klebeband (EAN Code 4 042448 123855) von der Firma Beiersdorf AG, Hamburg, Deutschland erhältlich. Eine hiermit kompatible Applikationsschichtanordnung zum Anbringen auf einem Träger aus Glas kann ebenfalls eine transparente Klebefolie sein. Ein Beispiel für eine hierfür geeignete Klebefolie ist die unter der Produktbezeichnung Offset Vinyl Transparent Glänzend (CC3153) erhältliche Klebefolie des Herstellers FASSON-Avery Dennison. Wie in Figur 3 dargestellt ist, sind, gesehen in die Richtung 39, mehrere Bereiche 41 mit jeweils in die Richtung 39 abnehmender Klebestärke hintereinander angeordnet. In der Darstellung der Figur 3 ist zwischen dem Bildschirm 27 und der unteren Seite 12 des Mobiltelefons neben der Drucktaste 22 ein einziger Bereich mit in Richtung 39 abnehmender Klebestärke vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, zwischen dem Bildschirm 27 und der unteren Seite 12 eine Vielzahl solcher Bereiche 41 in die Richtung 39 hintereinander anzuordnen, so dass zwischen dem Bildschirm 27 und der unteren Seite 12 beispielsweise 2, 5, 10, 20 oder mehr derartige Bereiche hintereinander angeordnet sind, wie dies in Figur 3 für den rechten Rand entlang der Seite 1 1 und den linken Rand entlang der Seite 13 dargestellt ist. Dort sind in der Figur 3 vier Bereiche 41 zwischen der Seite 12 und der Seite 14 des Mobiltelefons, gesehen in die Richtung 39, hintereinander angeordnet. Auch hier kann die Anzahl der hintereinander angeordneten Bereiche wesentlich erhöht sein. Generell kann jeder in Figur 3 dargestellte Bereich 41 sowohl in die Richtung 39 als auch quer zu dieser Richtung 39 in eine Vielzahl solcher Bereiche 41 mit in Richtung 39 abnehmender Klebestärke unterteilt sein. Die in die Richtung 39 abnehmende Klebestärke in den Bereichen 41 kann vorteilhaft sein, um die unterschiedlichen Funktionen der Ablöselasche 17 und der Korrekturlasche 19 bereitzustellen. Wenn an der Korrekturlasche 19 gezogen wird, wird die Klebeverbindung zwischen der Transportschichtanordnung 5 und der Applikationsschichtanordnung 3 zuerst auf den Seiten der Bereiche 41 beansprucht, an welchen die Klebestärke groß ist, weshalb der Zug an der Korrekturlasche 19 nicht die Klebeverbindung zwischen der Transportschichtanordnung 5 und der Applikationsschichtanordnung 3 löst, sondern die Klebeverbindung zwischen der Applikationsschichtanordnung 3 und dem Träger 7. Wenn andererseits an der Ablöselasche- 17 gezogen wird, wird die Klebeverbindung zwischen der Transportschichtanordnung 5 und der Applikationsschichtanordnung 3 zuerst auf der Seite der Bereiche 41 beansprucht, in welchen die Klebestärke gering ist, so dass die Klebeverbindung zwischen der Transportschichtanordnung 5 und der Applikationsschichtanordnung 3 gelöst wird und nicht die Klebeverbindung zwischen der Applikationsschichtanordnung 3 und dem Träger 7.
Figur 10 zeigt ein Beispiel eines Schichtsystems 1, bei welchem mehrere Bereiche 41 vorgesehen sind, in welchen die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung in einer von einer Korrekturlasche 19 zu einer Ablöselasche 17 sich erstreckenden Korrekturrichtung 39 jeweils abnimmt. Die unterschiedlichen Klebestärken in den Bereichen sind ähnlich wie in Figur 4g dadurch realisiert, dass innerhalb eines jeden Bereichs Kleber in lediglich einem Flächenbereich vorgesehen ist, dessen Breite in Kon-ekturrichtung abnimmt. In dem dargestellten Beispiel haben diese Flächenbereiche 45 jeweils dreieckige Gestalt. Innerhalb der dreieckigen Bereiche 45 ist ein Kleber mit konstanter Klebestärke vorgesehen. In Richtung quer zur Korrekturrichtung 39 haben die Flächenbereiche 45 eine Ausdehnung von beispielsweise 2 mm bis 20 mm. Das Schichtsystem ist zum Aufbringen einer Schutzfolie auf den Rahmen eines Mobiltelefons vorgesehen, wobei die Applikationsschichtanordnung auf das Display des Mobiltelefons nicht aufgebracht werden soll. Deshalb enthält die Applikationsschichtanordnung ein Fenster, welches durch eine Trennlinie 25 umrandet ist. Die Trennlinie umfasst einen Teil 25 , welcher sich orthogonal zur Korrekturrichtung 39 erstreckt und näher an der Ablöselasche 17 angeordnet ist, einen Teil 252, welcher sich ebenfalls senkrecht zu der KoiTekturrichtung 39 erstreckt und näher an der Korrekturlasche 19 angeordnet ist, und zwei Teile 253, welche sich parallel zu der Korrekturrichtung 39 erstrecken.
Unmittelbar angrenzend an die Trennlinie 252 und auf der der Ablöselasche 17 zuweisenden Seite der Trennlinie 25 \ ist ein Bereich 101 vorgesehen, welcher sich über die gesamte Länge der Trennlinie 25 j erstreckt und in welchem Kleber mit großer Klebestärke vorgesehen ist, wie dies auch in den Bereichen 45 der Fall ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Applikationsschichtanordnung an der Transportschichtanordnung haften bleibt, wenn die Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an der Korrekturlasche 19 im Bereich der Trennlinie 25 γ von dem Träger, d. h. dem Mobiltelefon, gelöst wird. Aus diesem Grund ist auch die Gestalt der klebenden Bereiche 45, welche an die Trennlinie 25 \ und den Bereich 101 angrenzen symmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse der Trennlinie 25 j.
In entsprechender Weise ist in einem Bereich 103, welcher unmittelbar an die Trennlinie 252 angrenzt und auf der der Korrekturlasche 19 zuweisenden Seite der Trennlinie 252, angeordnet ist, kein Kleber vorgesehen. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich die Transportschi chtanordnung sicher von der Applikationsschichtanordnung löst, wenn durch Ziehen an der Ablöselasche 17 die Transportschichtahordnung im Bereich der Trennlinie 252 von der Applikationsschichtanordnung gelöst wird.
In einem Bereich 105, welcher unmittelbar an die Korrekturlasche 19 angrenzt und welcher sich über die gesamte Breite der Applikationsschichtanordnung erstreckt, ist durchgehend Kleber vorgesehen, um sicherzustellen, dass beim Ziehen an der Korrekturlasche 19 zu Beginn des Ablösens der Applikationsschichtanordnung von dem Träger die Klebeverbindung zwischen der Applikationsschichtanordnung der Transportschichtanordnung bestehen bleibt und sich die Applikationsschichtanordnung von dem Träger löst.
In einem unmittelbar an die Ablöselasche 17 angrenzenden und sich über die gesamte Breite der Applikationsschichtanordnung erstreckenden Bereich 107 ist kein Kleber oder eine lediglich sehr schwache Klebestärke vorgesehen, um ein Ablösen der Transportschichtanordnung von der Applikationsschichtanordnung zu Beginn des Ablösevorgangs zu erleichtern.
Figur 5 ist eine detaillierte auseinandergezogene Schnittdarstellung durch das anhand der Figuren 1 bis 4 erläuterte Schichtsystem 1 und den Träger 7 entlang einer Linie V-V in Figur 1. Die Darstellung der Figur 5 ist allerdings schematisch, da die einzelnen Schichten und Folien, die das Schichtsystem 1 bilden und zu dessen Funktion beitragen, lediglich schematisch und mit jeweils gleicher Dicke dargestellt sind. In der Praxis können die Dicken der einzelnen Schichten und Folien allerdings sehr unterschiedlich sein. Die Applikationsschichtanordnung 3 umfasst eine Grundfolie 51, auf welche eine Farbschicht 53 aufgedruckt ist, auf welche wiederum eine Schicht 55 aus Kleber aufgebracht ist, um eine Verbindung zwischen der Grundfolie 51 mit dem Druck 53 und einer durchsichtigen Schutzfolie 57 zu schaffen. Hierbei ist es auch möglich, den Kleber 55 und die Schutzfolie 57 durch eine aufgedruckte oder aufbeschichtete Schicht aus UV-Schutzlack zu ersetzen. Die Schichten 51, 53 und 57 können als Funktionsschichten bezeichnet werden, da sie die Funktionen ermöglichen, die für den Träger 7 bereitgestellt werden sollen, nämlich eine dekorative Funktion, welche durch den Druck 53 auf der Grundfolie 51 erreicht wird, und die schützende Funktion, welche durch die Schutzfolie 57 erreicht wird. Die Funktionsschichten 51 bis 57 werden durch einen an der Grundfolie 51 angebrachten Kleber 59 an dem Träger 7 klebend befestigt. Hierbei sollen die Funktionsschichten lediglich auf dem Rahmen 23, nicht jedoch auf der Drucktaste 22, dem Bildschirm 27 und der Ausnehmung 31 für den Lautsprecher 31 klebend befestigt werden. Deshalb ist auf dem Kleber 59 ein Kleberneutralisator 61 in den Bereichen vorgesehen, in welchen der Kleber 59 nicht wirken soll. Insbesondere ist der Kleberneutralisator 61 in den Bereichen des Klebers 59 vorgesehen, welche beim korrekten Positionieren der Applikationsschichtanordnung 3 relativ zu dem Träger 7 über der Drucktaste 22, dem Display 27 und der Ausnehmung 31 zu liegen kommen.
Die Außenränder des Kleberneutralisators 61 fallen mit den Trennlinien 21, 25 und 29 zusammen. Entlang der Trennlinien erstreckt sich eine Materialunterbrechung in wenigstens einer der Funktionsschichten 51, 53, 55, 57, 59 der Applikationsschichtanordnung 3. In dem in Figur 5 gezeigten Beispiel sind die Materialunterbrechungen entlang der Trennlinien als Schnitte 63 ausgebildet, welche sich kontinuierlich entlang der Trennlinien erstrecken. Die Schnitte 63 können beispielsweise durch ein Schneidwerkzeug in sämtliche oder auch nur in einige der Funktionsschichten der Applikationsschichtanordnung 3 eingebracht sein. Die Schnitte 63 unterbrechen den Zusammenhalt der Funktionsschichten, so dass die Teile der Funktionsschichten, welche innerhalb der Trennlinien 21, 25 und 29 angeordnet sind, entfernt werden können, da der Kleber 59 innerhalb der geschlossenen Trennlinien durch den Kleberneutralisator 61 neutralisiert ist, so dass die Funktionsschichten innerhalb der durch die Trennlinien umschlossenen Bereiche nicht so stark an dem Träger 7 kleben, wie die Bereiche außerhalb der Trennlinien. In dem in Figur 5 dargestellten Beispiel werden die Bereiche der Applikationsschichtanordnung 3, welche innerhalb von Trennlinien 21, 25, 29 angeordnet sind, zusammen mit der Transportschichtanordnung 5 entfernt. Die Transportschichtanordnung 5 urnfasst eine Trägerschicht 67, welche auch die Ablöselasche 17 und die Korrekturlasche 19 bildet, und eine Kleberschicht 69, welche die Transportschichtanordnung 5 klebend an der Applikationsschichtanordnung 3 befestigt. Aufgrund dieser klebenden Befestigung werden die Bereiche der Applikationsschichtanordnung 3, welche innerhalb der Trennlinien 21, 25 und 29 angeordnet sind, beim Abziehen der Transportschichtanordnung 5 von der Applikationsschichtanordnung 3 entfernt, da zum einen die Materialunterbrechungen 63 entlang der Schnittlinien den Zusammenhalt innerhalb der Schichten 51 bis 59 schwächen und zum anderen die Klebestärke des Klebers der Schicht 59 durch die Kleberneutralisationsschicht 61 reduziert ist. In dem hier erläuterten Beispiel sind die Ablöselasche und die Korrekturlasche integral mit der Trägerschicht ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Ablöselasche und/oder die Korrekturlasche durch Elemente zu bilden, die separat von der Trägerschicht hergestellt, mit dieser aber beispielsweise durch Kleben fest verbunden sind. Die Transportschichtanordnung 5 urnfasst in dem hier erläuterten Beispiel ferner eine Schicht 71 mit Kleberneutralisator, um die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung 5 an der Applikationsschichtänordnung einzustellen und insbesondere in bestimmten Bereichen, welche anhand der Figuren 3 und 4 vorangehend erläutert wurden, so einzustellen, dass die Klebestärke in die Richtung 39 abnimmt. In dem hier erläuterten Beispiel wird die Klebkraft eingestellt, indem in ausgewählten Bereichen Kleberneutralisator auf einer vollflächigen Schicht aus Kleber aufgebracht ist. Es ist jedoch auch möglich, die Klebkraft auf andere Weise einzustellen, wie dies anhand der Figuren 4a bis 4h vorangehend bereits erläutert wurde. Beispielsweise ist es möglich, den Kleber nicht vollflächig sondern lediglich in ausgewählten Bereichen aufzubringen.
Figur 6 ist eine weitere auseinandergezogene Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Figur 1 für eine weitere Ausführungsform eines Schichtsystems 1 , welches einen etwas anderen Aufbau aufweist als das anhand der Figur 5 erläuterte Schichtsystem. Das in Figur 6 gezeigte Schichtsystem 1 urnfasst wiederum eine Transportschichtanordnung 5 mit einer Trägerschicht 67, einer Kleberschicht 69 und einer Schicht 71 aus Kleberneutralisator.
Die Applikationsschichtanordnung 3 urnfasst eine Funktionsschicht 73, welche eine lichttransparente Schutzfolie ist, die mittels einer Kleberschicht 59 vollflächig auf den Träger 7 geklebt wird, so dass sie sowohl den Rahmen 23 als auch den Bildschirm 27 und die Drucktaste 22 bedeckt. Insofern ist ein Kleberneutralisator (Bezugszeichen 61 in Figur 5) zwischen der Kleberschicht 59 und dem Träger 7 nicht vorgesehen, um ein Ablösen der Funktionsschicht von der Drucktaste 22 und der Anzeige 27 zu ermöglichen. Außerdem sind in der Funktionsschicht 73 keine Materialunterbrechungen 63 zwischen dem Bereich des Bildschirms 27 und dem Bereich des Rahmens 23 vorgesehen, da sich die Schutzfolie 73 kontinuierlich über die Anzeige 27 und den Rahmen 23 erstrecken soll.
Allerdings sind Schnitte 63 entlang der Linie 21 vorgesehen, welche den Bereich der Drucktaste 22 ringförmig umgibt. Diese Materialunterbrechungen 63 sind dazu vorgesehen, eine ungestörte Betätigung der Drucktaste 22 zu ermöglichen.
In den Bereichen der Schutzfolie 73, welche über dem Rahmen 23 und außerhalb der Drucktaste 22 zu liegen kommen, ist an der Schutzfolie 73 eine Funktionsschicht 53 aus Druckfarbe vorgesehen, um ein Dekor für den Rahmen 23 bereitzustellen. Eine Schutzfolie 57 ist mittels einer Kleberschicht 55 mit der Druckschicht 53 verbunden, wobei allerdings zwischen der Kleberschicht 55 und der Druckschicht 53 bzw. der Schutzfolie 73 ein Kleberneutralisator 61 in den Bereichen des Bildschirms 27 und der Drucktaste 22 vorgesehen ist. Entlang der Trennlinien 21 und 25 sind in der Schutzfolie 57 und der Kleberschicht 55 Materialunterbrechungen 63 eingebracht, so dass die Schutzfolie 57, die Kleberschicht 55 und die Kleberneutralisierung 61 in den Bereichen des Bildschirms 27 und der Drucktaste 22 zusammen mit der Transportschichtanordnung 5 entfernt werden können.
Falls in bestimmten Varianten des Schichtsystems die Schutzfolie 57 nicht notwendig ist, kann diese zusammen mit der Kleberschicht 55 weggelassen werden. Dann kann es sinnvoll sein, die Druckschicht 53 zwischen der Schutzfolie 73 und der Kleberschicht 59 vorzusehen.
Figur 7 erläutert eine weitere .Ausführungsform eines Verfahrens zum Aufbringen einer Applikationsschichtanordnung 3 au£ einen Träger 7, welches eine Variante zu der anhand der Figur 2 erläuterten Ausführungsform darstellt. Das in Figur 7 gezeigte Schichtsystem 1 umfasst wiederum eine Applikationsschichtanordnung 3, welche auf einen Träger 7 aufzubringen ist, und eine Transportschichtanordnung 5, welche das Aufbringen der Applikationsschichtanordnung 3 auf den Träger 7 unterstützt. Die Transportschichtanordnung 5 weist eine Lasche 17, 19 auf, welche über die Applikationsschichtanordnung 3 hinausragt und von einem Benutzer ergriffen werden kann, ohne die Applikationsschichtanordnung 3 zu ergreifen. Die Lasche 17, 19 hat zwei Funktionen, nämlich das Ergreifen einer Träger schicht der Transportschichtanordnung 5, um diese von der Applikationsschichtanordnung 3 zu lösen, nachdem die Applikationsschichtanordnung 3 korrekt auf den Träger 7 aufgeklebt wurde, und das Ergreifen der Trägerschicht, um diese gemeinsam mit der Applikationsschichtanordnung 3 von dem Träger 7 zu lösen, um nachfolgend die Position der Applikationsschichtanordnung 3 relativ zu dem Träger 7 zu korrigieren und diese erneut auf den Träger 7 aufzukleben. Die beiden Funktionen der Lasche 17, 19 werden durch Ziehen an der Lasche in unterschiedliche Richtungen ermöglicht. Das Ziehen an der Lasche 17, 19 in eine Richtung 37, welche parallel zu einer Oberflächennormalen 81 oder unter einem kleinen Winkel von zum Beispiel weniger als 20° oder weniger als 45° zur Oberflächennormalen 81 orientiert ist, führt zu einem Ablösen der Transportschichtanordnung 5 von der Applikationsschichtanordnung 3, so dass diese auf dem Träger 7 verbleibt, ähnlich wie dies vorangehend anhand der Figur 2 erläutert wurde.
Durch Ziehen an der Lasche 17, 19 in eine Richtung 35, welche unter einem Winkel von mehr als 45°, und beispielsweise mehr als 70°, zu der Oberflächennormalen 81 oder gar parallel zur Oberfläche des Trägers 7 gerichtet ist, wird ein Ablösen der Applikationsschichtanordnung 3 gemeinsam mit der Trägerschichtanordnung 5 von dem Träger 7 erreicht, wie dies in Figur 7 in durchgezogenen Linien dargestellt ist.
Diese beiden von der Zugrichtung 35, 37 abhängigen Funktionen können durch Abstimmen der Klebekräfte des Klebers an der Applikationsschichtanordnung 3 auf die Klebekräfte des Klebers an der Transportschichtanordnung 5 erreicht werden. Hierbei wird insbesondere ausgenutzt, dass Klebekräfte stark von der Zugrichtung abhängen und die Abhängigkeit von der Zugrichtung für verschiedene Kleber verschieden ist. Bei dieser Ausführungsform können Bereiche vorgesehen sein, in welchen die Klebestärke des Klebers der Transportschichtanordnung sich in eine Richtung ändert, wie dies anhand der Figuren 3 und 4 erläutert wurde. Dies muss allerdings nicht der Fall sein. Es ist ebenfalls möglich, dass die Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung über die gesamte Fläche im Wesentlichen konstant ist. Die Figuren 8 und 9 erläutern ein Verfahren zum Ablösen einer auf einen Träger aufgeklebten Applikationsschichtanordnung 3. Bei der Applikationsschichtanordnung 3 kann es sich um eine Applikationsschichtanordnung handeln, deren Aufbringen auf den Träger 7 vorangehend anhand der Figuren 1 bis 7 erläutert wurde. Wenn diese Applikationsschichtanordnung beispielsweise im Gebrauch beschädigt wurde oder gealtert ist, entsteht der Bedarf danach, diese von dem Träger 7 abzulösen. Dies kann für den Benutzer schwierig sein, da die Gefahr besteht, dass die Oberfläche des Trägers 7 verkratzt oder durch Lösungsmittel beschädigt wird. Deshalb ist eine in Figur 8 in Draufsicht dargestellte Abreißschichtanordnung 95 vorgesehen, welche, wie aus dem Querschnitt der Figur 9 ersichtlich ist, eine Trägerschicht 91 und einen Kleber 93 umfasst, um die Abreißschichtanordnung 95 auf die Applikationsschichtanordnung 3 aufzukleben. An der Trägerschicht 95 ist eine Grifflasche 96 vorgesehen, welche über den Kleber 93, die Applikationsschichtanordnung 3 und den Träger 7 derart hinausragt, dass sie mit der Hand eines Benutzers ergriffen werden kann. Nachdem die Abreißschichtanordnung 95 fest mit der Applikationsschichtanordnung 3 verklebt ist, ergreift der Benutzer die Grifflasche 96 mit der Hand und zieht in eine Richtung 97 relativ zu dem Träger 7, damit sich die Applikationsschichtanordnung 3 gemeinsam mit der Trägerschicht 91 von dem Träger 7 löst. Dies kann erreicht werden, indem der Kleber 93 der Abreißschichtanordnung 95 eine größere Klebekraft bereitstellt als der Kleber, welcher die Verbindung der Applikationsschichtanordnung 3 mit dem Träger 7 bereitstellt. Hierbei ist es allerdings vorteilhaft, in solchen Bereichen, in welchen die Applikationsschichtanordnung auf dem Träger nicht vorgesehen ist, keinen Kleber an der Abreißschichtanordnung vorzusehen, um ein Festkleben der Abreißschichtanordnung direkt an dem Träger zu vermeiden. Derartige Bereiche können beispielsweise die Displayfläche oder eine Drucktaste eines Mobiltelefons sein.
Figur 8 zeigt noch eine Reihe von Einschnitten 98, welche in der Abreißschichtanordnung 95 vorgesehen sein können, um eine Elastizität in der Abreißschichtanordnung 95 vorzusehen, so dass die Abreißschichtanordnung 95 dehnbar ist und eine klebende Verbindung zwischen der Abreißschichtanordnung und der Taste 22 des Mobiltelefons erreicht werden kann, falls deren Oberfläche konkav ausgebildet ist und auf deren Oberfläche ebenfalls eine Applikationsschichtanordnung vorhanden ist, welche entfernt werden soll. In dem anhand der Figur 8 erläuterten Beispiel wird diese Elastizität in der Abreißschichtanordnung durch eine Mehrzahl von Schnitten erreicht, welche sich in Umfangsrichtung um die Taste bzw. entlang der Linie 21 (vgl. Figuren 1 und 3) erstrecken. Es ist jedoch auch möglich, diese Elastizität durch Schnitte vorzusehen, welche sich zum Beispiel schräg zu der Linie 21 erstrecken. Femer kann beispielsweise eine Mehrzahl von Ausstanzungen oder Perforationen im Bereich um die Linie 21 vorgesehen sein, um einen ähnlichen Zweck zu erreichen.
Vorangehend wurden die Funktionen von Schichtsystemen, welche aus einer Applikationsschichtanordnung zur Aufbringung auf einen Träger und einer Transportschichtanordnung zur Unterstützung dieser Aufbringung bestehen, anhand der Figuren 1 bis 7 und einer Abreißschichtanordnung zum Lösen einer Applikationsschichtanordnung von einem Träger anhand der Figuren 8 und 9 erläutert. Die einzelnen Schichten, dieser Schichtsysteme können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, welche nachfolgend etwas detaillierter erläutert werden. Die Färb- und Druckschichten der Applikationsschichtanordnung können auf verschiedene Weisen hergestellt werden, die dem Fachmann geläufig sind. Beispielsweise stehen hierzu die Methoden des UV-Flexodrucks, des Tiefdrucks, des UN-Offsetdrucks, des Siebdrucks, des EB- Off setdrucks und andere Drucktechniken zur Verfügung. Hierbei steht die Abkürzung "UN" für Ultraviolett und bezeichnet das Auslösen einer Bindungs- oder Trocknungsreaktion der Druckfarben durch ultraviolettes Licht. Die Abkürzung "EB" bezeichnet das Auslösen einer solchen Bindungs- oder Trocknungsreaktion mittels Elektronenstrahl ("electron beam").
Zur Einstellung der Klebekräfte zwischen den einzelnen Schichten stehen verschiedene Methoden zur Verfugung. So kann beispielsweise eine zugrunde liegende Schicht an der Oberfläche aufgeraut werden, um die Haftung eines Klebers an dieser Schicht zu erhöhen. Andererseits kann auf einer zugrunde liegenden Schicht auch ein Kleber abweisendes Mittel, wie beispielsweise eine Silikonschicht, aufgebracht werden, um die Haftung eines Klebers an dieser Schicht zu reduzieren. Auch kann auf den Kleber ein Kleberneutralisator aufgebracht werden, um das Anhaften des Klebers an einer zugrunde liegenden Schicht in dem Bereich, in welchem der Kleberneutralisator auf den Kleber aufgebracht ist, zu reduzieren.
Die in den vorangehend erläuterten Ausfuhrungsbeispielen verwendeten Schutzfolien können beispielsweise auf PVC bestehen. Ein Beispiel hierfür ist das Material "Clear vinyl", welches von der Firma 3M, St. Paul, MN, USA erhältlich ist. Ebenfalls von 3M ist unter der Produktbezeichnung "ScotchcalTM Overlaminate 8580" eine Kombination aus Schutzfolie und Kleberschicht erhältlich, welche in den vorangehend erläuterten Ausfuhrungsbeispielen eingesetzt werden kann.
Ferner kann eine Schutzfunktion ebenfalls durch Schutzlacke erreicht werden, welche auf einen zugrundeliegenden Träger aufgesprüht oder in einem Druckverfahren, wie beispielsweise Siebdruckverfahren, aufgebracht werden. Geeignete Schutzlacke sind beispielsweise unter der Produktbezeichnung "Scotchcal 1920DR" von der Firma 3M erhältlich.
Ferner kann zum Beispiel Schutzlack mit Silikon gemischt werden, um die Funktionalität des Schutzlacks zu erweitern.
Die Kleberschichten können beispielsweise durch Laminieren auf eine zugrunde liegende Schicht aufgebracht und mit dieser verbunden werden. Die Dicke der anhand der Figur 5 erläuterten Applikationsschichtanordnung, welche eine Schutzfolie für den Bildschirm nicht umfasst, kann beispielsweise kleiner als 0,14 mm, kleiner als 0,20 mm und insbesondere kleiner als 0,08 mm sein. Eine Dicke der anhand der Figur 6 erläuterten Applikationsschichtanordnung, welche eine Schutzfolie für den Bildschirm umfasst, kann beispielsweise kleiner als 0,30 mm, kleiner als 0,20 mm oder kleiner als 0,15 mm sein. Nach der momentan zur Verfügung stehenden Technik liegen Untergrenzen für die Dicke der Applikationsschichtanordnung wohl bei 0,001 mm, 0,005 mm oder 0,01 mm, wobei ein zukünftiges Unterschreiten dieser Untergrenzen nicht ausgeschlossen sein soll.
In dem anhand der Figur 5 erläuterten Beispiel wird der Bereich der Applikationsschichtanordnung 3, welcher innerhalb der Trennlinie 21 angeordnet ist, zusammen mit der Transportschichtanordnung entfernt. Deshalb ist das in diesem Ausführungsbeispiel erläuterte Schichtsystem nicht dazu geeignet, die Taste 22 des Mobiltelefons mit einer Schutzschicht oder/und einer Dekorschicht zu versehen. Dies kann dann allerdings separat erfolgen, beispielsweise indem auf einer durchsichtigen Trägerfolie eine Schutz- bzw. Dekorfolie getragen ist, welche hinsichtlich ihrer Gestalt und Größe, der Gestalt und Größe der Taste 22 entspricht. Die Schutz- bzw. Dekorfolie ist ferner mit einem Kleber versehen. Der Benutzer kann dann die Trägerfolie ergreifen und so relativ zu dem Mobiltelefon verlagern, bis die Schutz- bzw. Dekorfolie über der Taste 22 des Mobiltelefons zu liegen kommt. Dann kann der Benutzer durch Ausüben von Druck auf die Trägerfolie die Schutz- bzw. Dekorfolie auf die Taste 22 des Mobiltelefons drücken, um die Schutz- bzw. Dekorfolie an dieser festzukleben. Danach kann die Trägerfolie abgezogen werden, so dass die Schutz- bzw. Dekorfolie auf der Taste 22 des Mobiltelefons verbleibt.

Claims

Patentansprüche
Schichtsystem zur Applikation an einem Träger (7) zu Schutz- oder Dekorzwecken, wobei das Schichtsystem umfasst:
eine Applikationsschichtanordnung (3), welche wenigstens eine Funktionsschicht (51) und einen wenigstens bereichsweise an der Funktionsschicht angebrachten Kleber (59) umfasst, welcher dazu konfiguriert ist, die Applikationsschichtanordnung (3) an dem Träger (7) klebend zu befestigen; und
eine Transportschichtanordnung (5), welche wenigstens eine Trägerschicht (67) und einen wenigstens bereichsweise an der Trägerschicht (67) angebrachten Kleber (69) umfasst, welcher die Transportschichtanordnung (5) an der Applikationsschichtanordnung (3) klebend befestigt;
wobei die Transportschichtanordnung (5) eine Ablöselasche (17) und eine Korrekturlasche (19) aufweist, welche an voneinander verschiedenen Seiten (14, 12) der Transportschichtanordnung (5) vorgesehen sind und jeweils so über die Applikationsschichtanordnung (3) hinausragen, dass sie mit der Hand eines Benutzers ergriffen werden können ohne die Applikationsschichtanordnung (3) zu ergreifen;
wobei der Kleber (59) der Applikationsschichtanordnung (3) und der Kleber (69) der Transportschichtanordnung (5) so aufeinander abgestimmt sind, dass
die Applikationsschichtanordnung (3) durch Zug an der Korrekturlasche (19) von dem Träger (7) gelöst werden kann, während die klebende Befestigung der Transportschichtanordnung (5) an der Applikationsschichtanordnung (3) erhalten bleibt, und
die Transportschichtanordnung (5) durch Zug an der Ablöselasche (17) von der Applikationsschichtanordnung (3) gelöst werden kann, während die klebende Befestigung der Applikationsschichtanordnung (3) an dem Träger (7) erhalten bleibt.
Schichtsystem nach Anspruch 1, wobei an der Transportschichtanordnung (5) wenigstens ein Bereich (41) vorgesehen ist, in welchem eine Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung (5) an der Applikationsschichtanordnung (3) in einer von der Korrekturlasche (19) zu der Ablöselasche (17) sich erstreckenden Kon-ekturrichtung (39) abnimmt und hierbei insbesondere kontinuierlich abnimmt.
Schichtsystem nach Anspruch 2, wobei in dem wenigstens einen Bereich (41) eine Klebestärke des Klebers der Transportschichtanordnung in Korrekturrichtung abnimmt.
4. Schichtsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei an der Transportschichtanordnung zwischen dem Kleber und der Applikationsschichtanordnung wenigstens bereichsweise ein Kleberneutralisator (71) vorgesehen ist, um die Klebestärke des Klebers der Transportschichtanordnung zu reduzieren.
5. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei an der Applikationsschichtanordnung wenigstens bereichsweise ein kleberabweisendes Mittel vorgesehen ist, um die Klebestärke des Klebers der Transportschichtanordnung zu reduzieren.
6. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei in dem wenigstens einen Bereich 41 ein Flächenanteil, in welchem Kleber an der Transportschicht vorgesehen ist, in Korrekturrichtung abnimmt.
7. Schichtsystem nach Anspruch 6, wobei in dem wenigstens einen Bereich (41) Kleber in lediglich einem Flächenbereich vorgesehen ist, dessen Breite in Kon"ekturrichtung abnimmt (45) und hierbei insbesondere kontinuierlich abnimmt.
8. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der wenigstens eine Bereich in Richtung quer zur Korrekturrichtung eine Ausdehnung von 2 mm bis 20 mm, oder 2 mm bis 10 mm, oder 3 mm bis 10 mm aufweist.
9. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei an der Applikationsschichtanordnung (3) wenigstens eine quer zu der Korrekturrichtung (39) orientierte Trennlinie (21, 25, 29) vorgesehen ist, entlang der sich eine Materialunterbrechung (63) der Funktionsschicht erstreckt.
10. Schichtsystem nach Anspruch 9, wobei auf einer der Ablöselasche (17) zuweisenden Seite der Trennlinie die KJebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung (5) wesentlich kleiner ist als auf einer der Korrekturlasche (19) zuweisenden Seite der Trennlinie.
11. Schichtsystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei in einem unmittelbar an die Trennlinie angrenzenden und auf einer der Korrekturlasche zuweisenden Seite der Trennlinie angeordneten ersten Flächenbereich eine Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung (5) an der Applikationsschichtanordnung (3) einen Wert aufweist, der kleiner ist als ein 0,2-faches einer maximalen Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung.
12. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei in einem unmittelbar an die Trennlinie angrenzenden und auf einer der Ablöselasche zuweisenden Seite der Trennlinie angeordneten zweiten Flächenbereich eine Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung (5) an der Applikationsschichtanordnung (3) einen Wert aufweist, der größer ist als ein 0,8-faches einer maximalen Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung.
13. Schichtsystem nach Anspruch 1 1 oder 12, wobei der erste und/oder der zweite Flächenbereich sich in einer Richtung senkrecht zu der Korrekturrichtung über die gesamte Länge der Trennlinie erstreckt.
14. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Trennlinie (21, 25, 29) eine ringförmig geschlossene Trennlinie ist und sich die Materialunterbrechung kontinuierlich entlang der Trennlinie erstreckt oder sich mehrere mit Abstand aneinender anschließende Materialunterbrechungen entlang der Trennlinie erstrecken.
15. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei in einem unmittelbar an die Korrekturlasche (19) angrenzenden ersten Flächenbereich (105) eine Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung (5) an der Applikationsschichtanordnung (3) einen Wert aufweist, der größer ist als ein 0,8-faches einer maximalen Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung.
16. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei in einem unmittelbar an die Ablöselasche (17) angrenzenden zweiten Flächenbereich (107) eine Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung (5) an der Applikationsschichtanordnung (3) einen Wert aufweist, der kleiner ist als ein 0,2-faches einer maximalen Klebestärke der Befestigung der Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung.
17. Schichtsystem nach Anspruch 15 oder 16, wobei der erste und/oder der zweite Flächenbereich sich in einer Richtung orthogonal zu einer von der Korrekturlasche (19) zu der Ablöselasche (17) sich erstreckenden Korrekturrichtung (39) über die gesamte Applikationsschichtanordnung erstreckt.
18. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei an der Applikationsschichtanordnung wenigstens eine ringförmig geschlossene Trennlinie (21, 25, 29) vorgesehen ist, entlang der sich eine Materialunterbrechung der Funktionsschicht kontinuierlich erstreckt oder entlang der sich mehrere mit Abstand aneinander anschließende Materialunterbrechung der Funktionsschicht erstrecken.
19. Schichtsystem nach Anspruch 18, wobei auf einer bezüglich der ringförmig geschlossenen Trennlinie nach innen weisenden Seite der Materialunterbrechung eine Klebestärke der Befestigung der Applikationsschichtanordnung wesentlich geringer ist als auf einer bezüglich der ringförmig geschlossenen Trennlinie nach außen weisenden Seite der Materialunterbrechung.
20. Schichtsystem nach Anspruch 19, wobei innerhalb der Trennlinie eine Klebestärke des Klebers der Applikationsschichtanordnung kleiner ist als außerhalb der Trennlinie.
21. Schichtsystem nach Anspruch 19, wobei an der Applikationsschichtanordnung (3) innerhalb der Trennlinie (21, 25, 29) zwischen dem Kleber und dem Träger wenigstens bereichsweise ein Kleberneutralisator (61) vorgesehen ist, um die Klebestärke des Klebers der Applikationsschichtanordnung zu reduzieren.
22. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Funktionsschicht der Applikationsschichtanordnung eine lichttransparente Schutzschicht und eine zwischen der Schutzschicht und dem Kleber der Applikationsschichtanordnung angeordnete Dekorschicht aufweist.
23. Schichtsystem nach Anspruch 22, wobei die Dekorschicht aus einem Licht absorbierenden, insbesondere farbigen, Material besteht.
24. Schichtsystem nach Anspruch 23, wobei die Dekorschicht aus einem Licht reflektierenden Material besteht, welches insbesondere einen Licht holographisch beugenden Effekt bereitstellt.
25. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei zwischen der Schutzschicht und der Dekorschicht eine Kleberschicht vorgesehen ist.
26. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei eine Dicke der Applikationsschichtanordnung kleiner als 0,5 mm, insbesondere kleiner als 0,14 mm, insbesondere kleiner als 0,10 mm und insbesondere kleiner als 0,08 mm ist.
27. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Funktionsschicht der Applikationsschichtanordnung eine lichttransparente Schutzschicht umfasst, und wobei eine Dicke der Applikationsschichtanordnung kleiner als 0,30 mm, insbesondere kleiner als 0,20 mm und insbesondere kleiner als 0,15 mm ist.
28. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei eine Dicke der Applikationsschichtanordnung größer als 0,001 mm, insbesondere größer als 0,005 mm, und insbesondere größer als 0,01 mm ist.
29. Schichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei eine Dicke der Transportschichtanordnung wenigstens 1,5 mal und insbesondere wenigstens 2 mal größer als eine Dicke Applikationsschichtanordnung oder/und wobei eine Dicke der Transportschichtanordnung größer als 0,05 mm, insbesondere größer als 0, 1 mm und insbesondere größer als 0,2 mm ist.
30. Träger mit einer darauf angebrachten Applikationsschichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29.
31. Träger nach Anspruch 30, wobei der Träger ein Mobiltelefon oder ein Tablett-Computer ist.
32. Verfahren zum Aufbringen einer Applikationsschichtanordnung auf einen Träger, insbesondere in Kombination mit einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei das Verfahren umfasst:
Aufkleben eines Schichtsystems (1) auf den Träger (7), wobei das Schichtsystem (1) die Applikationsschichtanordnung (3) und eine Transportschichtanordnung (5) umfasst, wobei die Applikationsschichtanordnung (3) wenigstens eine Funktionsschicht und einen wenigstens bereichsweise an der Funktionsschicht angebrachten Kleber umfasst, welcher dazu konfiguriert ist, die Applikationsschichtanordnung an dem Träger klebend zu befestigen, und
wobei die Transportschichtanordnung wenigstens eine Trägerschicht und einen wenigstens bereichsweise an der Trägerschicht angebrachten Kleber umfasst, welcher die Transportschichtanordnung an der Applikationsschichtanordnung klebend befestigt;
Korrigieren einer Position des Schichtsystems relativ zu dem Träger durch Lösen der klebenden Befestigung zwischen dem Träger und der Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an wenigstens einer Lasche (17, 19) der Transportschichtanordnung in eine erste Richtung (35);
Erneutes Aufkleben des Schichtsystems auf den Träger; und
Ablösen der Transportschichtanordnung von der Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an der wenigstens einen Lasche (17, 19) der Transportschichtanordnung in eine von der ersten Richtung verschiedene zweite Richtung (37).
33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei das Korrigieren der Position ein Ziehen an einer an einer Seite der Transportschichtanordnung vorgesehenen Korrekturlasche der Trägerschichtanordnung umfasst, und
wobei das Ablösen ein Ziehen an einer Ablöselasche der Trägerschichtanordnung umfasst, welche an einer Seite der Transportschichtanordnung vorgesehenen ist, die von der Seite verschieden ist, an der die Korrekturlasche vorgesehen ist.
34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die Korrekturlasche und die Ablöselasche an einander gegenüberliegenden Seiten der Transportschichtanordnung vorgesehenen sind.
35. Verfahren zum Ablösen einer Applikationsschichtanordnung von einem Träger, insbesondere in Kombination mit einem der Ansprüche 1 bis 22,
wobei die Applikationsschichtanordnung (3) wenigstens eine Funktionsschicht und einen wenigstens bereichsweise an der Funktionsschicht angebrachten Kleber umfasst, welcher die Funktionsschicht an dem Träger klebend befestigt, und
wobei das Verfahren umfasst:
Aufkleben einer Abreißschichtanordnung (95) auf die Applikationsschichtanordnung (3), wobei die Abreißschichtanordnung (95) wenigstens eine Trägerschicht (91) und einen an der Trägerschicht vorgesehenen Kleber (93) umfasst, um die Trägerschicht mit der Applikationsschichtanordnung zu verbinden, und wobei die Trägerschicht eine Abreißlasche (96) aufweist, welche mit der Hand eines Benutzers ergriffen werden kann, wenn die Abreißschichtanordnung auf der Applikationsschichtanordnung aufgeklebt ist; und
Lösen der Klebeverbindung zwischen dem Träger und der Applikationsschichtanordnung durch Ziehen an der Abreißlasche der Abreißschichtanordnung.
36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei eine Klebestärke des Klebers der Abreißschichtanordnung zwischen der Trägerschicht und der Applikationsschichtanordnung größer ist als eine Klebekraft des Klebers der Applikationsschichtanordnung zwischen der Funktionsschicht und dem Träger.
EP12732984.5A 2011-06-30 2012-07-02 Schichtsysteme und schichtsysteme verwendende verfahren Withdrawn EP2726300A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106156A DE102011106156B4 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Schichtsystem zur applikation an einem träger, dessen verwendung und verfahren zum aufbringen einer applikationsschichtanordnung
US201161503928P 2011-07-01 2011-07-01
PCT/EP2012/002804 WO2013000585A1 (de) 2011-06-30 2012-07-02 Schichtsysteme und schichtsysteme verwendende verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2726300A1 true EP2726300A1 (de) 2014-05-07

Family

ID=47355155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12732984.5A Withdrawn EP2726300A1 (de) 2011-06-30 2012-07-02 Schichtsysteme und schichtsysteme verwendende verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140190620A1 (de)
EP (1) EP2726300A1 (de)
DE (1) DE102011106156B4 (de)
WO (1) WO2013000585A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106753U1 (de) 2020-11-24 2022-02-28 Aleithe Haftetiketten Gmbh Mehrlagiges - vorzugsweise kompostierbares - Verschlussetikett

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051282A (de) * 1900-01-01
DE2747265A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum abziehen einer auf einem plattenartigen traeger haftenden folie
GB2111426A (en) * 1981-09-28 1983-07-06 Qmc Ind Res System for transferring indicia to a surface
DE3339723A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-23 Löhr & Herrmann Ingenieurgesellschaft mbH, 7531 Neuhausen Verfahren und vorrichtung zum abloesen der schutzfolie von laminierten leiterplatten
US4759982A (en) * 1986-12-12 1988-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer graphic article with rounded and sealed edges and method for making same
DE3805223A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Beiersdorf Ag Haftklebrige flaechengebilde
JP2000089677A (ja) * 1998-09-02 2000-03-31 Hoei Yo 装飾用ホログラム・ステッカー及びその製造方法
DE20111183U1 (de) * 2001-07-05 2002-01-31 Datalog Werbemittel Gmbh Display-Schoner
US8236400B2 (en) * 2004-09-17 2012-08-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adhesive cover systems for articles
CA2668412A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 Skinit, Inc. Adhesive cover for consumer devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013000585A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011106156B4 (de) 2013-12-05
WO2013000585A1 (de) 2013-01-03
US20140190620A1 (en) 2014-07-10
DE102011106156A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988007737A1 (fr) Auxiliaire de detachement et son utilisation
EP0418608A1 (de) Applikationshilfe und deren Verwendung
WO1999021156A1 (de) Etikett zum etikettieren von vorzugsweise zylindrischen behältnissen und behältnis mit einem solchen etikett
EP0943138B1 (de) Flächiges selbsthaftendes wirkstoffpflaster
DE4321572A1 (de) Etikett
WO2018134292A1 (de) Etikett
EP0997512B1 (de) Klebestreifen
EP1686555B1 (de) Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011106156B4 (de) Schichtsystem zur applikation an einem träger, dessen verwendung und verfahren zum aufbringen einer applikationsschichtanordnung
DE10149927A1 (de) Etikett mit Schutzlaminat
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
DE10017141A1 (de) Kennzeichnungsträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Kennzeichnung eines Gegenstandes
DE102006010745B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transferklebeteilen
WO2017042229A1 (de) Anordnung für ein etikett und verfahren zum herstellen eines etiketts sowie verfahren zur verarbeitung eines etiketts
DE102012004552A1 (de) Abklebeband, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Abkleben einer zu spritzlackierenden Fläche
WO2017016532A2 (de) Release liner
DE102005057932A1 (de) Rolle einer Etikettenbahn in Form einer archimedischen Spirale aus hintereinander angeordneten Etiketten
DE19754068A1 (de) Sicherheitsfolie
DE102014103116B4 (de) Etikett mit einem verdeckt darin angeordneten Code
DE19750479A1 (de) Klebeetikett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010007019U1 (de) Anordnung aus einem Träger und darauf bereitgehaltenen Klebesiegeln
EP4129641A1 (de) Verfahren zum herstellen von etiketten sowie damit hergestelltes etikett
DE19714923C1 (de) Klebeetikett und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4334929A1 (de) Funktionsetikett und verfahren zum herstellen eines funktionsetiketts
WO2015132018A1 (de) Folienmaterial zur herstellung einer verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150513