EP2718179A1 - Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer rahmeneinrichtung - Google Patents

Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer rahmeneinrichtung

Info

Publication number
EP2718179A1
EP2718179A1 EP12721848.5A EP12721848A EP2718179A1 EP 2718179 A1 EP2718179 A1 EP 2718179A1 EP 12721848 A EP12721848 A EP 12721848A EP 2718179 A1 EP2718179 A1 EP 2718179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile contour
sail
profile
frame member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12721848.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2718179B1 (de
Inventor
Hugues De Turckheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOFTWING SA
Original Assignee
Softwing SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Softwing SARL filed Critical Softwing SARL
Priority to EP12721848.5A priority Critical patent/EP2718179B1/de
Publication of EP2718179A1 publication Critical patent/EP2718179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2718179B1 publication Critical patent/EP2718179B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails
    • B63H9/0621Rigid sails comprising one or more pivotally supported panels
    • B63H9/0635Rigid sails comprising one or more pivotally supported panels the panels being pivotable about vertical axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails

Definitions

  • Profile sail device with at least one frame device
  • the invention relates to a frame device for a Profilsegelemutter, wherein the frame means comprises a plurality of mutually adjustable frame members, at least one frame member having a first profile contour, which is associated with a sail surface, and a second profile contour, which is associated with a different sail area, the frame means with a profile contour at least one profile contour section, which is formed by means of a profile contour of the at least one frame member, and the frame device is adjustable between a first operating position and a second operating position, a profiled sail device comprising a first anströmbare sail area, which forms a first profile surface, a second anstömbare sail area forming a second tread surface, a sail leading edge and an adjustable between the first sail area and the second sail area adjustable skeletal device and a Profilesegeleinric comprising a first inflatable sail area forming a first tread surface, a second inflatable sail area forming a second tread surface, and a second tread surface arranged between the first sail surface and the second sail surface adjustable skeleton
  • a device consisting of at least one aerodynamically shaped element, of which at least a part or a zone is hinged, for driving and / or buoyancy under the action of the wind directed thereto, with two surfaces, each for Pressure (windward) or suction (leeward) side, in which at least one slot is provided to allow the air flow from the pressure side to the suction side and controls are provided to the tangential to the suction side of the said air to the suction side to guide said element, in which said slot and said controls of said airflow, in terms of geometry and opening / closure by devices, affect the position and geometry of at least part and / or zone of said element and wherein said device further includes means for controlling the geometry of said element, at least the shape and depth of the camber to provide an aerodynamic element of adjustable geometry provided with means for improving the flow of air from the pressure side to the suction side, in such a way that the air on the suction side discharges into a stream flowing in flows in the same direction and on the
  • the object of the invention is to structurally and / or functionally improve a frame device mentioned at the outset and to provide an above-mentioned profile release device which is structurally and / or functionally improved.
  • a frame device and / or a profile sail device are to be provided, with which the possibilities of setting propulsion and an offending are improved and their handling is improved.
  • the object is achieved with a frame device for a profile sailing device, wherein the frame device has a plurality of mutually adjustable frame elements, at least one frame element has a first profile contour, which is assigned to a sail surface, and a second profile contour, which is assigned to another sail surface, the frame device has a profile contour with at least one profile contour section, which is formed by means of a profile contour of the at least one frame element, and the frame device is adjustable between a first operating position and a second operating position, wherein in the first operating position the first profile contour of the at least one frame element at least one Profile contour portion of the frame means for the first sail area or for the second sail area and the second profile contour of the at least one frame element no profile contour portion of the frame means for the Seg In the second operating position, the first profile contour of the at least one frame element does not form a profile contour section of the frame device for the sail surface and the second profile contour of the at least one frame element forms at least one profile contour section of the frame device for the respective other sail surface.
  • the frame device can be adjustable between a first end position and a second end position.
  • the first end position may correspond to the first operating position.
  • the second end position may correspond to the second operating position. Between the first end position and a second end position further operating positions can be present.
  • An inflatable sail area may be a sail area inflatable by a wind.
  • the first profile contour of the at least one frame element forms at least one profile contour section of the frame device for the first sail surface or for the second sail surface and the second profile contour of the at least one frame profile.
  • Elements forms no profile contour portion of the frame means for the sail area or the first profile contour of the at least one frame member does not form a profile contour portion of the frame means for the sail area and the second profile contour of the at least one frame member forms at least one profile contour portion of the frame means for each other sail area.
  • a profile contour section of the frame device is not formed at the same time as the at least approximately entire first profile contour and the at least approximately entire second profile contour of the at least one frame element.
  • the at least one frame element and / or a skeleton device with such a frame element has a small width relative to a distance between the first sail surface and the second sail surface.
  • a width of the at least one frame element and / or a skeleton device with such a frame element is less than a distance between the first sail surface and the second sail surface.
  • the frame device and / or the at least one frame element and / or a profile sail with such a frame device requires a reduced space.
  • the frame device and / or the at least one frame element and / or the profile sail with such a frame device is improved from a lightweight construction point of view.
  • the frame device and / or the at least one frame element and / or the profile sail with such a frame device has a reduced weight.
  • the frame device and / or the at least one frame element and / or the profile sail with such a frame device has increased rigidity and / or strength.
  • the frame device and / or the at least one frame element and / or the profile sail with such a frame device is easier to handle.
  • a profile sailing device with such a frame device can be hoisted and / or retrieved in a simplified manner.
  • a profile sail device with such a frame device can be adjusted in a simplified manner.
  • a profile sail device with such a frame device has improved sailing characteristics.
  • a profile sail device with such a frame device has improved wing properties.
  • a profile sailing device with one of like frame device has a reduced space requirement in fauxgetigem state.
  • the frame means may comprise a first frame member, a second frame member and a third frame member which may be mutually adjustable, the second frame member being disposed between the first frame member and the third frame member, the first frame member having a first profile contour corresponding to the first sail surface is assigned, and a second profile contour, which is associated with the second sail surface may have, the second frame member may have a first profile contour, which is associated with the second sail surface, and a second profile contour, which is associated with the first sail surface, the third frame element a first profile contour associated with the first sail surface and a second profile contour associated with the second sail surface may have, in the first operating position, the first profile contour of the first frame member a profile contour portion of the frame means for the first sail surface and the second profile contour of the first frame member can not form a profile contour portion of the sail surface frame means, the first profile contour of the second frame member can form a profile contour portion of the second sail surface frame means and the second profile contour of the second frame member can not form a profile contour portion of the sail surface frame means,
  • the frame means may comprise a first frame member, a second frame member and a third frame member which are mutually adjustable, the second frame member being disposed between the first frame member and the third frame member, the first frame member having a first profile contour associated with the first sail surface is, and a second profile contour, which is associated with the second sail surface may have, the second frame member may have a first profile contour, which is associated with the first sail surface, and a second profile contour, which is associated with the second sail surface, the third frame element a Profile contour, which is associated with a sail leading edge may have, in the first operating position, the first profile contour of the first frame member a profile contour portion of the frame means for the first sail area and the second profile contour of the first frame member no profile contour section of the yard Men worn for the sail area can form a section of the second profile contour of the second frame member a profile contour portion of the frame means for the second sail area and at least approximately the entire first profile contour of the second frame member can form a profile contour portion of the frame means for the first sail area and the profile
  • a frame member and another frame member may be adjustably connected to each other by means of a hinge-like joint.
  • the one frame element can have a fork-like joint socket and the further frame element can have a tooth-like joint head.
  • the joint may have a first stop for limiting an adjustability in the first operating position and a second stop for limiting an adjustability in the second operating position.
  • the joint may have a first stop for limiting an adjustability in the first end position and a second stop for limiting an adjustability in the second end position.
  • At least two mutually adjustable frame members may be kinematically coupled such that an adjustment of a frame member causes an adjustment of a further frame member.
  • a frame element can for kinematic coupling with a further frame member a first coupling portion with a gap and the further frame member may have a second coupling portion with an extension.
  • the first coupling portion and the second coupling portion may form a hinge-like joint.
  • the first coupling portion may have a fork-like socket.
  • the second coupling section may have a tooth-like condyle.
  • the frame means may comprise a first frame member, a second frame member and a third frame member which are mutually adjustable, wherein the second frame member may be disposed between the first frame member and the third frame member and the first frame member may be kinematically coupled to the third frame member in that an adjustment of the first frame element or of the third frame element brings about an adjustment of the respective other frame element.
  • a profile sail device comprising a first inflatable sail surface defining a first tread surface, a second inflatable sail surface forming a second tread surface, a sail leading edge and an intermediate sail surface and the second sail surface arranged adjustable skeletal device, in which the skeletal device comprises at least one such frame means.
  • a profiled sail device comprising a first inflatable sail surface forming a first tread surface, a second inflatable sail surface forming a second tread surface and an adjustable skeleton device comprising a plurality of frame means disposed between the first sail surface and the second sail surface
  • at least one frame means comprises a plurality of frame members which are mutually adjustable and each rigid in itself
  • at least one frame means comprises a plurality of frame members which are mutually adjustable and each rigid in itself
  • at least one frame element a first profile contour, in the first operating position the first sail surface is present, and a second profile contour, which rests in the second operating position on the second sail surface, and / or in the at least one frame element, a first profile contour, in the first loading tr iebsposition abuts the second sail surface, and a second profile contour, which rests in the second operating position on the first sail surface has.
  • the profile sail device may be connected to a mast.
  • the profile sailing device can be used with a sailing craft.
  • the sail vehicle may be a watercraft or a land vehicle.
  • the sail vehicle can be a sailboat, an ice sailor or a landing glider.
  • a sailboat can be a monohull or a multihull.
  • a multihull boat may in particular have two or three hulls.
  • a multihull boat can be a catamaran or a trimaran.
  • the sailboat may have a mast or more masts.
  • the sailboat can be a slup.
  • the sailboat can be a schooner, a ketch or a yawl.
  • the sailboat can be a pleasure boat.
  • the sailboat can be a racing boat.
  • the sailboat can be a regatta boat.
  • the sailboat can be a travel boat.
  • the profile sail device can be used as a sailsail.
  • the profile sail device can be used as a mainsail.
  • the profile sail facility can be used as foresail, schooner sail or mizzen sail.
  • the profile sail device can be an oversize sail.
  • the at least one frame device can have a major plane that is substantially orthogonal to an axis of the mast.
  • Several frame devices can be independently adjustable.
  • Several frame devices may be adjustable together.
  • Several frame devices can be synchronously adjustable.
  • Several frame devices may be common but proportionally differently adjustable.
  • a profile is independent of a flow adjustable.
  • An adjusted profile can maintain its profiling even with changing flow.
  • It is a profilwöbung adjustable.
  • a profile is invertible. It is a profile adjustable, which is optimized for a flow of the first sail surface. It is a profile adjustable, which is optimized for a flow of the second sail area. It can be set a propelling force acting on a mast. It can be set a point of attack acting on a mast driving force. A moment acting on a boat hull can be set.
  • the profile sail device, in particular the at least one frame device may correspond to the principles of a lightweight construction.
  • the profile sail device, in particular the at least one frame device has a high rigidity and strength. The profile sail device can be handled easily.
  • the at least one frame device can be arranged between a first operating position in which the at least one frame device forms a first profile contour for the first sail surface and a first profile contour for the second sail surface, and a second operating position in which the at least one frame device has a second profile contour for the first Segelfikiee and a second profile contour for the second sail area forms, be adjustable.
  • the first operating position may be a first end position.
  • the second operating position may be a second end position. In an end position further adjustment can be prevented.
  • a further adjustment can be prevented that between the mutually adjustable frame members a positive connection is formed.
  • a further adjustment can be prevented by the fact that between the mutually adjustable frame elements a impact is formed or strike the adjustable frame elements together.
  • the at least one frame device can be adjustable in operating positions which lie between the first operating position and the second operating position.
  • a suitable profile surface for the first sail area and a suitable profile surface for the second sail area can be set in the first operating position.
  • a suitable profile surface for the first sail area and a suitable profile surface for the second sail area can be set in the second operating position.
  • the Profiloberfikiee for the first sail area and the Profiloberfikiee for the second sail area may be different.
  • the profile surfaces in the first operating position may differ from the profile surfaces in the second operating position.
  • a first airfoil profile and with the second profile contours a second airfoil profile may be formed.
  • the first wing profile may be an asymmetric wing profile and the second wing profile may be a wing profile complementary to the first wing profile.
  • the airfoil profile may be a normal profile whose upstream side (windward) is curved convexly and the opposite side (lee) is curved in a s-shape.
  • the airfoil profile can be used in a wide speed range.
  • With the airfoil profile a dynamic advance is generated.
  • the at least one frame element may have symmetrical profile contours with respect to its longitudinal axis.
  • the frame means in the first operating position form a profile contour for the first sail area and in the second operating position a profile contour for the second sail area, wherein change in a change of operating positions, the contact surfaces of the frame elements.
  • the at least one frame element can on the outside have spars, which form the profile contours, and on the inside have ribs which stabilize the spars.
  • the ribs may extend in the direction of main loading directions.
  • the ribs can substantially absorb a compressive load in their longitudinal direction. This achieves a light yet stable construction.
  • the at least one frame element can be composed of individual bars and / or segments be.
  • the at least one frame element can be produced in one piece.
  • the at least one frame element can comprise a material such as wood, light metal alloys, for example aluminum alloy or titanium alloy, plastics, carbon, fibrous materials such as carbon fibers or glass fibers, and / or particulate materials, in particular as a filler for plastic.
  • the at least one frame element may comprise a filled plastic.
  • the at least one frame element may comprise carbon fiber reinforced tubes.
  • the at least one frame element may be a foam sandwich component.
  • the profile contours of the plurality of frame members may form the profile contour of the frame means.
  • the profile contours of the plurality of frame elements can cling to each other in a transition section.
  • a transition between the profile contours of the plurality of frame elements may be at least approximately continuous. This achieves a level profiled surface.
  • At least two frame members may have a common pivot axis about which they are adjustable relative to each other.
  • the pivot axis can be formed by means of a pin and a hub.
  • the at least one frame means may comprise frame members and (n-1) spaced apart pivot axes.
  • the frame means may comprise three frame members and two spaced apart pivot axes.
  • the at least one frame device may have a first frame element, a second frame element which can be adjusted with the first frame element about a common first pivot axis, and a third frame element which can be adjusted with the first frame element about a common second pivot axis.
  • the second frame element and the third frame element may have a first profile contour, which bears against the first sail area in the first operating position, and a second profile contour, which in the second operating position adjoins the second sail area. gel surface applied, have.
  • the first frame element may have a first profile contour, which bears against the second sail area in the first operating position, and a second profile contour, which bears against the first sail area in the second operating position.
  • At least two frame elements can be kinematically coupled such that an adjustment of a frame element causes an adjustment of at least one further frame element.
  • a kinematic coupling of the at least two frame elements can have a first coupling section which is assigned to a frame element and a second coupling section which corresponds to the first coupling section and is associated with the at least one further frame element.
  • the first coupling section and the second coupling section can correspond with each other in a force-locking manner.
  • a kinematic coupling of the at least two frame elements may have a fork-like guide.
  • a first coupling section may have a gap and a second coupling section may have an extension.
  • the extension can be received in the gap in a motion-transmitting manner.
  • a rolling movement and / or a sliding movement can take place when the operating position changes.
  • the first coupling section and the second coupling section may have corresponding involute profiles.
  • At least one frame member may have an opening for receiving a mast.
  • the at least one frame element can be fixed to the mast.
  • the at least one frame member may be limited to the mast movable, in particular in the direction orthogonal to a mast axis movable fixed.
  • the at least one frame element can be pivotable about the mast.
  • the profile sail device for example, in a turn or a neck, go from one side to another side.
  • the at least one frame element can be displaceable on the mast in the direction of the mast axis.
  • the profile sail device can be hoisted, salvaged or reefed.
  • a holding device may be arranged with retaining elements.
  • the first sail area and the second sail area can be connected to each other.
  • the first sail area and the second sail area may be a predetermined distance apart.
  • the first sail surface and / or the second sail surface can be acted upon by a biasing force.
  • the first sail area and / or the second sail area can be brought into contact and / or held with a profile contour of a frame device and / or a frame element.
  • the support members may include a tube for supporting the first sail surface and / or the second sail surface, and a rope extending in the tube for clamping the first sail surface and / or the second sail surface.
  • An adjustment of the at least one frame means can be effected by means of a cable actuation, which acts between at least two frame elements. It can be provided a first rope, with which an adjustment can be made from the first operating position to the second operating position. It can be provided a second rope, with which an adjustment can be made from the second operating position to the first operating position. The first rope and the second rope can cause an opposite adjustment.
  • the cable actuation By means of the cable actuation, the at least one frame device can be fixed in an operating position.
  • a rope may be connected with a frame element tensile strength.
  • a rope may be guided relatively movable in a frame member.
  • FIG. 2 a frame device with three frame elements
  • FIG. 3a a frame device with three frame elements and sail surfaces in a first operating position
  • 3b shows a frame device with three frame elements and sail surfaces in a second operating position
  • 3c a frame device with three frame elements and sail surfaces in a neutral middle position
  • Fig. 6b shows a frame device with three frame elements in the assembled state.
  • the profile sail device 100 serves to drive a sail vehicle not shown here.
  • the skeleton structure 106 predetermines the shape of the profile sailing device 100.
  • the sail surfaces 102, 104 are stretched over the skeleton structure 106.
  • the profile sail device 100 has a first sail surface 102 and an opposite second sail surface 104. Between the sail surfaces 102, 104, a cavity 108 is formed, in which the skeleton structure 106 is arranged.
  • the profile sailing device 100 has a wing profile with which a dynamic propulsion can be generated by means of a wing effect.
  • the airfoil profile of the profile sail device 100 is adjustable.
  • a first operating position for an inflow of the first sail area 102 can be set and a second operating position for an inflow of the second sail area 102 can be set.
  • the opposite sail surface has an S-shaped curved surface.
  • the profile sail device 100 has a profile nose 110 with a nose radius and a profile trailing edge 112 with a trailing edge angle.
  • the profile curvature results as the greatest possible deviation of the skeleton line from the chord.
  • As a skeleton line the line which lies in the cross section of the profile sailing device 100 exactly between the sail surfaces 102, 104, referred to.
  • the profile contour profile sail device 100 is therefore symmetrical about its skeleton line.
  • the skeleton line is the connecting line of the circle centers inscribed in a profile.
  • the profile thickness is the largest possible circle diameter on the skeleton line within the profile.
  • the profile curvature significantly determines the maximum propulsion and is essential for a moment coefficient.
  • the sail surfaces 102, 104 may consist of a woven cloth made of synthetic fibers.
  • the sail surfaces 102, 104 may be formed with a laminate sail, in which fibers are glued to films or a fabric.
  • the sail surfaces 102, 104 may be formed with a membrane sail, are introduced in the reinforcing fibers already in the manufacture of the sail according to an expected load line.
  • the sail surfaces can 102, 104 synthetic fibers, for example of polyamide, polyester, Polyethylennaphtalat, aramid, and / or carbon fiber, have.
  • the skeleton structure 106 has a plurality of, in the present case 19, frame means, such as 114.
  • the frame devices 114 each have three mutually adjustable frame elements. In this way, the profile sail device 100 can be adjusted such that in the first operating position the first sail surface 102 can be fed to the first sail surface 102. mende wing side and the second sail surface 104 forms a back and in the second operating position, the second sail surface 104, the inflowing wing side and the first sail surface 102 forms a back.
  • the profile sail device 100 is arranged on a mast 116.
  • the mast 116 extends in a hoisted profile sail device 100 in the cavity 108 and through opening in the frame means 114 therethrough. There is a play between the edges of the openings and the mast.
  • the frame means 114 are limitedly displaceable on the mast 116.
  • the frame means 114 are slidable on the mast 116 in the direction of the mast axis.
  • the frame means 114 are pivotable about the mast 116.
  • the profile sail device 100 is pivotable about the mast 116.
  • the mast 116 runs in the airfoil profile behind the profile nose 110, so that a smaller section of the profile sailing device 100 extends between the mast 116 and the profile nose 110 and a larger section of the profile sailing device 100 between the mast 116 and the profile trailing edge 112.
  • the mast 116 is presently fixed, in particular rotationally fixed, connected to a vehicle body, such as a boat hull.
  • the mast 116 may be on a keel and passed through a deck. Alternatively, the mast 116 may be on the deck and supported from below on a keel.
  • FIG. 2 shows a frame device 200 of a profile sail device, such as frame device 114 of a profile sail device 100 according to FIG. 1, with three frame elements 202, 204, 206.
  • a frame element 202 is a central frame element.
  • a frame member 204 forms a profile nose side portion of the frame means 200 and thus the airfoil profile.
  • a frame element 206 forms a profile-rear edge-side section of the frame device 200 and thus of the airfoil profile.
  • the frame element 202 has a greater width at its end 210 facing the profile nose 208 of the airfoil profile than at its end 214 facing the profile trailing edge 212.
  • the frame element 202 progressively narrows from its end 210 to its end 214.
  • the frame element 202 has lateral uprights 216, 218 which form a profile contour.
  • the Hol- me 216, 218 are stabilized with ribs 220.
  • the frame element 202 has in the region of its end 210 a hinge connection 222 for the articulated connection with the frame element 204. In the region of its end 214, the frame element 202 has an articulated connection 224 for the articulated connection with the frame element 206.
  • the frame member 202 has a main extension plane in which the spars 216, 218 and the ribs 220 extend.
  • the hinges 222, 224 have axes that are orthogonal to the main plane of extension.
  • openings and / or pins are provided on the frame element 202.
  • the frame member 204 has a drop-like outer contour.
  • One end 226 of the frame member 204 forms the profile nose 208 of the frame 200 and thus the wing Profiles fils.
  • An end 228 of the frame element 204 facing the profile trailing edge 212 has a coupling section 230.
  • the coupling section 230 serves for a kinematic coupling with the frame element 206, such that an adjustment of the frame element 204 relative to the frame element 202 also causes an adjustment of the frame element 206.
  • the coupling section 230 in the present case has an extension which engages in a corresponding recess of a coupling section 232 of the frame element 206.
  • the frame element 204 Starting from its end 226 toward its end 228, the frame element 204 initially extends in a widening construction and then tapers to a point.
  • the frame member 204 has a circumferential spar 234 which forms a profile contour.
  • the spar 234 is stabilized with ribs 236.
  • the frame member 204 has a hinge connection 222 for hinged connection with the frame member 202.
  • the frame member 204 has a main extension plane in which the spar 234 and the ribs 236 extend.
  • the axis of the hinge 222 is oriented orthogonally to the main plane of extension.
  • an opening or a pin is provided on the frame member 204.
  • the frame member 206 has a needle-like shape.
  • An end 238 of the frame element 206 facing the profile nose 210 has a coupling section 232.
  • the coupling section 232 serves for a kinematic coupling with the Frame member 204, such that an adjustment of the frame member 206 relative to the frame member 202 also causes an adjustment of the frame member 204.
  • the coupling section 232 has a recess into which a corresponding extension of the coupling section 230 of the frame element 204 engages.
  • One end 240 of the frame member 206 forms the profile trailing edge 212 of the frame means 200 and thus of the wing profiles.
  • the frame member 206 extends from its end 238 to its end 240 towards tapered.
  • the frame member 206 has lateral uprights 242, 244 which form a profile contour.
  • the spars 242, 244 are stabilized with ribs 246.
  • the frame member 206 has a hinge connection 224 for hinged connection with the frame member 202.
  • the frame member 206 has a main extension plane in which the spars 242, 244 and the ribs 236 extend.
  • the axis of the hinge 222 is oriented orthogonally to the main plane of extension. To form the hinge 222 an opening or a pin is provided on the frame member 206.
  • the frame elements 202, 204, 206 form with their profile contours a profile contour of the frame device 200.
  • a transition from a profile contour of a frame element to a profile contour of another frame element runs so steadily that the sail surfaces at least approximately flush against the profile contour.
  • the spars of the frame elements 202, 204, 206 have a rectangular cross-sectional area with an edge length of approx. 20-40 mm, in particular approx. 30 mm, x approx. 10-30 mm, in particular approx. 20 mm.
  • the ribs of the frame members 202, 204, 206 have a smaller cross-sectional area. Transitions between spars and ribs and between ribs are in the present case rounded with radii. This results in a favorable force curve. It spikes are avoided. A load capacity is improved.
  • the frame member 202 has an opening 248.
  • the frame member 204 has an opening 250.
  • a mast may be included.
  • the frame device 200 can be fixed to the openings 248, 250 on a mast.
  • the mast is received in the openings 248, 250 with play.
  • the Frame device 200 is thus limited relative to the mast displaced.
  • the frame device 200 is thus pivotable about the mast.
  • the openings 248, 250 overlap such that even with an adjustment of the frame means 200, in particular the frame members 202, 204 to each other, a mobility of the frame means 200 is maintained relative to the mast.
  • FIG. 3a shows a frame device 300 of a profile sail device, such as frame device 114 of a profile sail device 100 according to FIG. 1, with three frame elements 302, 304, 306 and sail surfaces 308, 310 in a first operating position.
  • a second operating position of the frame device 300 is shown in FIG. 3b.
  • FIG. 3 c shows the frame device 300 in a neutral middle position between the first operating position and the second operating position.
  • the frame means 300 forms a wing profile, wherein the sail surface 308 forms an inflatable front and the sail surface 310 forms a back.
  • the sail surface 308 is typically on the windward side and the sail surface 310 is on the leeward side.
  • the frame member 302 has a profile contour 312 associated with the sail surface 310 and a profile contour 314 associated with the sail surface 308.
  • the frame member 304 has a profile contour 316 associated with the sail surface 308 and a profile contour 318 associated with the sail surface 310.
  • the frame member 306 has a profile contour 320 associated with the sail surface 308 and a profile contour 322 associated with the sail surface 310.
  • the profile contour 316 of the frame element 304 and the profile contour 320 of the frame element 306 form a profile contour of the frame device 300 for the sail surface 308.
  • the profile contour 312 of the frame element 302 forms a profile contour of the frame device 300 for the sail surface 310 Sail surfaces 308, 310 are circumferentially against the profile contour of the frame device 300.
  • the frame means 300 forms a wing profile in which the sail surface 310 forms an inflatable front side and the sail surface 308 forms a rear side.
  • the sail surface 310 usually lies on the windward side and the sail surface 308 on the leeward side.
  • the profile contour 318 of the frame element 304 and the profile contour 322 of the frame element 306 form a profile contour of the frame device 300 for the sail surface 310.
  • the profile contour 314 of the frame element 302 forms a profile contour of the frame device 300 for the sail surface 308
  • the sail surfaces 308, 310 lie circumferentially against the profile contour of the frame device 300.
  • the frame device 300 forms a symmetrical profile contour.
  • the sail surfaces 308, 310 are not circumferentially against the profile contour of the frame device 300.
  • the sail surfaces 308, 310 are not in contact with the profile contour of the frame device 300.
  • the sail surfaces 308, 310 rest against the profile contour of the frame device 300 even in the central position.
  • the sail surfaces 308, 310 are spaced apart from each other defined. This is accomplished with a sail surface retainer 308, 310 having a plurality of retaining elements, such as 328.
  • the holding elements 328 each have a piece of rope and a piece of pipe.
  • the tube piece is located on the inside of the sail surfaces 308, 310 and defines a distance corresponding to its length of the sail surfaces 308, 310 from each other.
  • the rope piece is guided in the pipe section and connected to both the sail surface 308 and the sail surface 310 tensile. Retaining elements that are closer to the profile nose 324 are longer than holding elements that are closer to the profile trailing edge 326.
  • the holding elements extend approximately orthogonally to the sail surfaces 308, 310.
  • FIG. 4 shows a frame device 400 of a profile sail device, such as frame device 114 of a profile sail device 100 according to FIG. 1, with cable actuation for adjustment in an isometric view.
  • the frame device 400 has three frame elements 402, 404, 406.
  • the cable operator has two ropes 408, 410.
  • the cable 408 is connected to the frame member 404 at one of the profile trailing edge 412 facing end portion connected to a profile contour 414 facing side region tensile strength and initially guided on an upper or lower side of the frame means 400 transverse to a longitudinal axis of the frame means 400 and transverse to the pivot axes 416, 418.
  • the cable 408 is guided through a cable guide in the frame element 402 to the upper or lower side of the frame device 400.
  • the cable 408 is guided to a mast not shown in FIG. 4 and along this in the direction of a mast base.
  • the cable 410 is connected to the frame element 404 at an end region facing the profile trailing edge 412 in a tension-proof manner on a side region facing the profile contour 420 and initially on an upper or lower side of the frame device 400 transverse to a longitudinal axis of the frame device 400 and transverse to the pivot axes 416, 418 guided.
  • the cable 410 is guided through a cable guide in the frame element 402 to the upper or lower side of the frame device 400.
  • the cable 408 is guided to the mast and along it in the direction of a mast base.
  • the frame device 400 is adjustable between the first operating position and the second operating position.
  • a pulling operation of the cable 408 causes an adjustment of the frame device 400 in the first operating position.
  • the end of the cable 408 fastened to the frame element 404 in a tension-resistant manner is pulled in the direction of the cable guide in the frame element 402 until the attachment point of the cable 408 to the frame element 404 lies approximately above the cable guide in the frame element 402.
  • the frame members 404, 406 pivot in opposite directions. With the cable 408, the frame device 400 can be fixed in the first operating position.
  • a pulling operation of the cable 410 causes an adjustment of the frame device 400 in the second operating position.
  • the end of the cable 410 fastened to the frame element 404 in a tensile-resistant manner is pulled in the direction of the cable guide in the frame element 402 until the attachment point of the cable 410 to the frame element 404 is approximately above the cable guide in the frame element Frame element 402 is located.
  • the kinematic coupling 422 between the frame member 404 and the frame member 406 entrainment of the frame member 406.
  • the frame members 404, 406 pivot in opposite directions. With the cable 410, the frame device 400 can be fixed in the second operating position.
  • cables of the cable actuation may be connected to the frame element 406 in a tension-proof manner, so that a pulling actuation first effects an adjustment of the frame element 406.
  • actuating rods may alternatively or additionally be used. The actuating rods can be used for pulling or pushing.
  • Fig. 5 shows frame means 500, 502 of a profile sailing device, such as frame means 114 of a pro filsegel Road 100 of FIG. 1, in the collapsed state with salvaged profile sailing device.
  • the sail surfaces may be detached and removed from the frame assemblies 500, 502.
  • the frame devices 500 can be stacked on top of each other.
  • the holding elements, such as 504, are arranged on the frame devices 500, 502.
  • FIG. 6a shows a frame device 600 of a profile sail device with three frame elements 602, 604, 606 in an exploded view
  • FIG. 6b shows the frame device 600 in the assembled state.
  • the frame device 600 is an alternative embodiment to the frame devices 114, 200, 300, 400, 500 according to FIGS. 1-5.
  • the frame element 602 is associated with a trailing edge of the profile sail device.
  • the frame member 606 is associated with a leading edge of the tread sail.
  • the frame member 604 is disposed between the frame member 602 and the frame member 606.
  • the frame member 602 has a tapered end.
  • the frame member 602 has two opposing profile contours 608, 610.
  • the profile contour 608 is associated with a sail surface 612.
  • the profile contour 610 is associated with a sail surface 614.
  • the frame member 602 is adjustably connected to the frame member 604.
  • the frame member 602 and the frame member 604 are pivotable about an axis 616 to each other.
  • the frame member 604 has two opposing profile contours 618, 620.
  • the profile contour 618 is associated with the sail surface 612.
  • the profile contour 620 is associated with the sail surface 614.
  • the frame member 604 is adjustably connected to the frame member 606.
  • the frame member 604 is connected to the frame member 606 by means of a hinged hinge 622.
  • the joint has a hinge axis.
  • the frame member 604 has a fork-like socket 624 of the hinge 622 at one end.
  • the frame member 606 has a tooth-like condyle 626 of the hinge 622 at one end.
  • the socket 624 has an opening angle widened with respect to the condyle 626.
  • the frame member 604 and the frame member 606 are mutually adjustable between a first end position and a second end position. By means of the joint 622, a stop is formed in each end position. The other end of the frame member 606 is associated with the leading edge 628 of the tread sail.
  • the entire profile contour 608 of the frame element 602 and the entire profile contour 618 of the frame element 604 form a section of a profile contour of the frame device 600.
  • the sail surface 612 lies against the entire profile contour 608 of the frame member 602 and on the entire profile contour 618 of the frame member 604 at.
  • a limited section of the profile contour 620 of the frame element 604 forms a section of a profile contour of the frame device 600.
  • the sail surface 614 bears against the limited section of the profile contour 620 of the frame element 604.
  • the frame member 606 is adjusted toward the sail surface 614.
  • the sail surface 614 is arranged in sections spaced from the frame means 600.
  • a spacer 630 serves to hold the sail surface 614 defined in a portion spaced from the frame 600.
  • a tensioning cable 632 is guided about an axis 634 on the frame element 602.
  • the entire profile contour 610 of the frame element 602 and the entire profile contour 620 of the frame element 604 form a section of a profile contour of the frame device 600.
  • the sail surface 614 lies against the entire profile contour 610 of the frame element. ment 602 and on the entire profile contour 620 of the frame member 604 at.
  • a limited section of the profile contour 618 of the frame element 604 forms a section of a profile contour of the frame device 600.
  • the sail surface 612 bears against the limited section of the profile contour 618 of the frame element 604.
  • the frame member 606 is adjusted toward the sail surface 612.
  • the sail surface 612 is arranged in sections spaced from the frame means 600.
  • the spacer 630 serves to hold the sail surface 612 defined in a portion spaced from the frame 600. Incidentally, reference is additionally made in particular to FIGS. 1-5 and the associated description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Rahmeneinrichtung (114) für eine Profilsegeleinrichtung (100), wobei die Rahmeneinrichtung (114) mehrere zueinander verstellbare Rahmenelemente aufweist, wenigstens ein Rahmenelement eine erste Profilkontur (312, 316, 320, 414, 608, 618), die einer Segelfläche (102, 104) zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur, die einer anderen Segelfläche (102, 104) zugeordnet ist, aufweist, die Rahmeneinrichtung (114) eine Profilkontur mit wenigstens einem Profilkonturabschnitt, der mithilfe einer Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements gebildet ist, aufweist und die Rahmeneinrichtung (114) zwischen einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsposition die erste Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements zumindest einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114) für die erste Segelfläche (102) oder für die zweite Segelfläche (104) und die zweite Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114) für die Segelfläche (102, 104) bildet und in der zweiten Betriebsposition die erste Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114) für die Segelfläche (102, 104) und die zweite Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements zumindest einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114) für die jeweils andere Segelfläche (102, 104) bildet, um die Rahmeneinrichtung (114) baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

Rahmeneinrichtung für eine Profilsegeleinrichtung und
Profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer Rahmeneinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rahmeneinrichtung für eine Profilsegelemrichtung, wobei die Rahmeneinrichtung mehrere zueinander verstellbare Rahmenelemente aufweist, wenigstens ein Rahmenelement eine erste Profilkontur, die einer Segelfläche zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur, die einer anderen Segelfläche zugeordnet ist, aufweist, die Rahmeneinrichtung eine Profilkontur mit wenigstens einem Profilkonturabschnitt, der mithilfe einer Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements gebildet ist, aufweist und die Rahmeneinrichtung zwischen einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition verstellbar ist, eine Profilsegeleinrichtung aufweisend eine erste anströmbare Segelfläche, die eine erste Profiloberfläche bildet, eine zweite anströmbare Segelfläche, die eine zweite Profiloberfläche bildet, eine Segelvorderkante und eine zwischen der ersten Segelfläche und der zweiten Segelfläche angeordnete verstellbare Skeletteinrichtung sowie eine Profilsegeleinrichtung aufweisend eine erste anströmbare Segelfläche, die eine erste Profiloberfläche bildet, eine zweite anströmbare Segelfläche, die eine zweite Profiloberfläche bildet und eine zwischen der ersten Segelfläche und der zweiten Segelfläche angeordnete verstellbare Skeletteinrichtung mit mehreren Rahmeneinrichtungen, wobei wenigstens eine Rahmeneinrichtung mehrere Rahmenelemente aufweist, die zueinander verstellbar und jeweils in sich starr sind. Aus der EP 511 050 AI ist eine Vorrichtung bekannt, bestehend aus mindestens einem aerodynamisch geformten Element, wovon mindestens ein Teil oder eine Zone klappbar ist, zum Antrieb und/oder zum Auftrieb unter Wirkung des darauf gerichteten Windes, mit zwei Oberflächen, jeweils für die Druck-(Luv) bzw. Sog-(Lee)seite, in denen mindestens ein Schlitz vorgesehen ist, um den Luftstrom von der Druckseite zur Sogseite zu ermöglichen und Steuerelemente sind vorgesehen, um die aus dem besagten Schlitz austretende Luft an der Sogseite tangential zu dem besagten Element zu leiten, bei der der besagte Schlitz und die besagten Steuerelemente des besagten Luftstroms hinsichtlich der Geometrie und der Öffnung/des Verschlusses durch Vorrichtungen sich auf die Stellung und auf die Geometrie von mindestens einem Teil und/oder einer Zone des besagten Elementes auswirken und bei der die besagte Vorrichtung darüber hinaus Mittel beinhaltet die die Geometrie des besagten Elementes regeln, zumindest die Form und Tiefe der Wölbung, um ein aerodynamisches Element mit verstellbarer Geometrie anzubieten, das mit Mitteln ausgestattet ist, die die Luftströmung von der Druckseite zur Sogseite verbessern, auf eine solche Weise, dass die Luft auf der Sogseite in einen Strom mündet, der in der gleichen Richtung und auf der gleichen Seite fließt, wie der Strom des Sogseiteausflusses an der Mündungsstelle des besagten Stromes und des besagten Ausflusses, wobei das Element seine aerodynamische Form behält. (Das heißt, ohne Verschiebung, ohne Höhlung, ohne Hindernis, das unter anderem ein Leitelement bildet), auch wenn kein Luftdurchzug entsteht (wenn zum Beispiel das aerodynamische Element wenig gewölbt ist, und wenn ein Prinzip verwendet wird, das für alle Elemente aerodynamischer Form, für die dünnen wie auch für die dichten Tragflächen gültig ist).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Rahmeneinrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern und eine eingangsgenannte Profilse- geleinrichtung bereitzustellen, die baulich und/oder funktional verbessert ist. Insbe- sondere sind eine Rahmeneinrichtung und/oder eine Profilsegeleinrichtung bereitzustellen, mit der die Möglichkeiten, einen Vortrieb und eine Kränkung einzustellen, verbessert sind und deren Handhabung verbessert ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Rahmeneinrichtung für eine Profilse- geleinrichtung, wobei die Rahmeneinrichtung mehrere zueinander verstellbare Rahmenelemente aufweist, wenigstens ein Rahmenelement eine erste Profilkontur, die einer Segelfläche zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur, die einer anderen Segelfläche zugeordnet ist, aufweist, die Rahmeneinrichtung eine Profilkontur mit wenigstens einem Profilkonturabschnitt, der mithilfe einer Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements gebildet ist, aufweist und die Rahmeneinrichtung zwischen einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition verstellbar ist, bei der in der ersten Betriebsposition die erste Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements zumindest einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die erste Segelfläche oder für die zweite Segelfläche und die zweite Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche bildet und in der zweiten Betriebsposition die erste Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche und die zweite Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements zumindest einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrich- tung für die jeweils andere Segelfläche bildet.
Die Rahmeneinrichtung kann zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verstellbar sein. Die erste Endlage kann der ersten Betriebsposition entsprechen. Die zweite Endlage kann der zweiten Betriebsposition entsprechen. Zwischen der ersten Endlage und einer zweiten Endlage können weitere Betriebspositionen vor- handen sein. Eine anströmbare Segelfläche kann eine von einem Wind anströmbare Segelfläche sein.
Bei der erfindungsgemäßen Rahmeneinrichtung bildet betriebspositionsabhängig wechselnd die erste Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements zumindest einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die erste Segelfläche oder für die zweite Segelfläche und die zweite Profilkontur des wenigstens einen Rahmen- elements bildet keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche oder die erste Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements bildet keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche und die zweite Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements bildet zumindest einen Profil- konturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die jeweils andere Segelfläche. Ein Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung ist nicht zugleich mit der zumindest annähernd gesamten ersten Profilkontur und der zumindest annähernd gesamten zweiten Profilkontur des wenigstens einen Rahmenelements gebildet. Das wenigstens eine Rahmenelement und/oder eine Skeletteinrichtung mit einem derartigen Rahmenele- ment weist eine bezogen auf einen Abstand zwischen der ersten Segelfläche und der zweiten Segelfläche geringe Breite auf. Eine Breite des wenigstens einen Rahmenelements und/oder einer Skeletteinrichtung mit einem derartigen Rahmenelement ist geringer als ein Abstand zwischen der ersten Segelfläche und der zweiten Segelfläche. Die Rahmeneinrichtung und/oder das wenigstens eine Rahmenelement und/oder ein Profilsegel mit einer derartigen Rahmeneinrichtung beansprucht einen verringerten Bauraum. Die Rahmeneinrichtung und/oder das wenigstens eine Rahmenelement und/oder das Profilsegel mit einer derartigen Rahmeneinrichtung ist unter Leichtbaugesichtspunkten verbessert. Die Rahmeneinrichtung und/oder das wenigstens eine Rahmenelement und/oder das Profilsegel mit einer derartigen Rahmeneinrichtung weist ein verringertes Gewicht auf. Die Rahmeneinrichtung und/oder das wenigstens eine Rahmenelement und/oder das Profilsegel mit einer derartigen Rahmeneinrichtung weist eine erhöhte Steifigkeit und/oder Festigkeit auf. Die Rahmeneinrichtung und/oder das wenigstens eine Rahmenelement und/oder das Profilsegel mit einer derartigen Rahmeneinrichtung ist vereinfacht handhabbar. Eine Profilsegeleinrich- tung mit einer derartigen Rahmeneinrichtung kann auf vereinfachte Weise gehisst und/oder eingeholt werden. Eine Profilsegeleinrichtung mit einer derartigen Rahmeneinrichtung kann auf vereinfachte Weise verstellt werden. Eine Profilsegeleinrichtung mit einer derartigen Rahmeneinrichtung weist verbesserte Segeleigenschaften auf. Eine Profilsegeleinrichtung mit einer derartigen Rahmeneinrichtung weist verbesserte Tragflächeneigenschaften auf. Eine Profilsegeleinrichtung mit einer der- artigen Rahmeneinrichtung weist in zusammengelebtem Zustand einen verringerten Raumbedarf auf.
Die Rahmeneinrichtung kann ein erstes Rahmenelement, ein zweites Rahmenelement und ein drittes Rahmenelement aufweisen, die jeweils zueinander verstellbar sein können, wobei das zweite Rahmenelement zwischen dem ersten Rahmenelement und dem dritten Rahmenelement angeordnet sein kann, das erste Rahmenelement eine erste Profilkontur, die der ersten Segelfläche zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur, die der zweiten Segelfläche zugeordnet ist, aufweisen kann, das zweite Rahmenelement eine erste Profilkontur, die der zweiten Segelfläche zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur, die der ersten Segelfläche zugeordnet ist, aufweisen kann, das dritte Rahmenelement eine erste Profilkontur, die der ersten Segelfläche zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur, die der zweiten Segelfläche zugeordnet ist, aufweisen kann, in der ersten Betriebsposition die erste Profilkontur des ersten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die erste Segel- fläche und die zweite Profilkontur des ersten Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche bilden kann, die erste Profilkontur des zweiten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die zweite Segelfläche und die zweite Profilkontur des zweiten Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche bilden kann und die erste Profilkontur des dritten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die erste Segelfläche und die zweite Profilkontur des dritten Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche bilden kann und in der zweiten Betriebsposition die erste Profilkontur des ersten Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche und die zweite Profilkontur des ersten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die zweite Segelfläche bilden kann, die erste Profilkontur des zweiten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die zweite Segelfläche und die zweite Profilkontur des zweiten Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche bilden kann und die erste Profilkontur des dritten Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche und die zweite Profilkontur des dritten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die zweite Segelfläche bilden kann.
Die Rahmeneinrichtung kann ein erstes Rahmenelement, ein zweites Rahmenelement und ein drittes Rahmenelement aufweisen, die jeweils zueinander verstellbar sind, wobei das zweite Rahmenelement zwischen dem ersten Rahmenelement und dem dritten Rahmenelement angeordnet sein kann, das erste Rahmenelement eine erste Profilkontur, die der ersten Segelfläche zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur, die der zweiten Segelfläche zugeordnet ist, aufweisen kann, das zweite Rahmenelement eine erste Profilkontur, die der ersten Segelfläche zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur, die der zweiten Segelfläche zugeordnet ist, aufweisen kann, das dritte Rahmenelement eine Profilkontur, die einer Segelvorderkante zugeordnet ist, aufweisen kann, in der ersten Betriebsposition die erste Profilkontur des ersten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die erste Segelfläche und die zweite Profilkontur des ersten Rahmenelements keinen Profilkontur- abschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segelfläche bilden kann, ein Abschnitt der zweiten Profilkontur des zweiten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die zweite Segelfläche und zumindest annähernd die gesamte erste Profilkontur des zweiten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die erste Segelfläche bilden kann und die Profilkontur des dritten Rahmenelements einen der Segelvorderkante zugeordneten Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung bilden kann und in der zweiten Betriebsposition die erste Profilkontur des ersten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die zweite Segelfläche und die zweite Profilkontur des ersten Rahmenelements keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die Segel- fläche bilden kann, ein Abschnitt der ersten Profilkontur des zweiten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die erste Segelfläche und zumindest annähernd die gesamte zweite Profilkontur des zweiten Rahmenelements einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung für die zweite Segelfläche bilden kann und die Profilkontur des dritten Rahmenelements einen der Segelvorder- kante zugeordneten Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung bilden kann. Ein Rahmenelement und ein weiteres Rahmenelement können miteinander mithilfe eines scharnierartigen Gelenks verstellbar verbunden sein. Das eine Rahmenelement kann eine gabelartige Gelenkpfanne und das weitere Rahmenelement kann einen zahnartigen Gelenkkopf aufweisen. Das Gelenk kann einen ersten Anschlag zur Be- grenzung einer Verstellbarkeit in der ersten Betriebsposition und einen zweiten Anschlag zur Begrenzung einer Verstellbarkeit in der zweiten Betriebsposition aufweisen. Das Gelenk kann einen ersten Anschlag zur Begrenzung einer Verstellbarkeit in der ersten Endlage und einen zweiten Anschlag zur Begrenzung einer Verstellbarkeit in der zweiten Endlage aufweisen. Wenigstens zwei zueinander verstellbare Rahmenelemente können kinematisch derart gekoppelt sein, dass eine Verstellung eines Rahmenelements eine Verstellung eines weiteren Rahmenelements bewirkt. Ein Rahmenelement kann zur kinematischen Koppelung mit einem weiteren Rahmenelement einen ersten Koppelabschnitt mit einer Lücke und das weitere Rahmenelement kann einen zweiten Koppelab- schnitt mit einem Fortsatz aufweisen. Der erste Koppelabschnitt und der zweite Koppelabschnitt können ein scharnierartiges Gelenk bilden. Der erste Koppelabschnitt kann eine gabelartige Gelenkpfanne aufweisen. Der zweite Koppelabschnitt kann einen zahnartigen Gelenkkopf aufweisen.
Die Rahmeneinrichtung kann ein erstes Rahmenelement, ein zweites Rahmenelement und ein drittes Rahmenelement aufweisen, die jeweils zueinander verstellbar sind, wobei das zweite Rahmenelement zwischen dem ersten Rahmenelement und dem dritten Rahmenelement angeordnet sein kann und das ersten Rahmenelement mit dem dritten Rahmenelement kinematisch derart gekoppelt sein kann, dass eine Verstellung des ersten Rahmenelements oder des dritten Rahmenelements eine Verstel- lung des jeweils andern Rahmenelements bewirkt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt außerdem mit einer Profilsegeleinrichtung, aufweisend eine erste anströmbare Segelfläche, die eine erste Profiloberfläche bildet, eine zweite anströmbare Segelfläche, die eine zweite Profiloberfläche bildet, eine Segelvorderkante und eine zwischen der ersten Segelfläche und der zweiten Segelfläche angeordnete verstellbare Skeletteinrichtung, bei der die Skeletteinrichtung wenigstens eine derartige Rahmeneinrichtung aufweist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt außerdem mit einer Profilsegeleinrichtung aufweisend eine erste anströmbare Segelfläche, die eine erste Profiloberfläche bildet, eine zweite anströmbare Segelfläche, die eine zweite Profiloberfläche bildet und eine zwischen der ersten Segelfläche und der zweiten Segelfläche angeordnete verstellbare Skeletteinrichtung mit mehreren Rahmeneinrichtungen, bei der wenigstens eine Rahmeneinrichtung mehrere Rahmenelemente aufweist, die zueinander verstellbar und jeweils in sich starr sind, wobei wenigstens eine Rahmeneinrichtung mehrere Rahmenelemente aufweist, die zueinander verstellbar und jeweils in sich starr sind, bei der wenigstens ein Rahmenelement eine erste Profilkontur, die in der ersten Betriebsposition an der ersten Segelfläche anliegt, und eine zweite Profilkontur, die in der zweiten Betriebsposition an der zweiten Segelfläche anliegt, aufweist und/oder bei der wenigstens ein Rahmenelement eine erste Profilkontur, die in der ersten Be- triebsposition an der zweiten Segelfläche anliegt, und eine zweite Profilkontur, die in der zweiten Betriebsposition an der ersten Segelfläche anliegt, aufweist.
Die Profilsegeleinrichtung kann mit einem Mast verbunden sein. Die Profilsegeleinrichtung kann mit einem Segelfahrzeug verwendet werden. Das Segelfahrzeug kann ein Wasserfahrzeug oder ein Landfahrzeug sein. Das Segelfahrzeug kann ein Segel- boot, ein Eissegler oder ein Landsegler sein. Ein Segelboot kann ein Einrumpfboot oder ein Mehrrumpfboot sein. Ein Mehrrumpfboot kann insbesondere zwei oder drei Rümpfe aufweisen. Ein Mehrrumpfboot kann ein Katamaran oder ein Trimaran sein. Das Segelboot kann einen Mast oder mehrere Masten aufweisen. Das Segelboot kann eine Slup sein. Das Segelboot kann ein Schoner, eine Ketsch oder eine Yawl sein. Das Segelboot kann ein Sportboot sein. Das Segelboot kann ein Rennboot sein. Das Segelboot kann ein Regattaboot sein. Das Segelboot kann ein Reiseboot sein. Die Profilsegeleinrichtung kann als Schratsegel verwendet werden. Die Profilsegeleinrichtung kann als Großsegel verwendet werden. Die Profilsegeleinrichtung kann als Focksegel, Schonersegel oder Besansegel verwendet werden. Die Profilsegeleinrich- tung kann ein Oversize-Segel sein. Die wenigstens eine Rahmeneinrichtung kann einen Hauptebene aufweisen, die zu einer Achse des Masts im Wesentlichen orthogonal liegt. Es können mehrere Rahmeneinrichtung mit mehreren zueinander verstellbaren und jeweils in sich starren Rahmenelementen vorgesehen sein. Mehrere Rahmeneinrichtungen können unabhängig voneinander verstellbar sein. Mehrere Rahmeneinrichtungen können gemeinsam verstellbar sein. Mehrere Rahmeneinrichtungen können synchron verstellbar sein. Mehrere Rahmeneinrichtungen können gemeinsam, jedoch proportional unterschiedlich verstellbar sein.
Damit ist ein Profil unabhängig von einer Anströmung einstellbar. Ein eingestelltes Profil kann seine Profilierung auch bei sich ändernder Anströmung beibehalten. Es ist eine Profilwöbung einstellbar. Ein Profil ist invertierbar. Es ist ein Profil einstellbar, das für eine Anströmung der ersten Segelfiäche optimiert ist. Es ist ein Profil einstellbar, das für eine Anströmung der zweiten Segelfläche optimiert ist. Es kann eine auf einen Mast wirkende Vortriebskraft eingestellt werden. Es kann ein Angriffspunkt einer auf einen Mast wirkenden Vortriebskraft eingestellt werden. Es kann ein auf einen Bootsrumpf einwirkendes Moment eingestellt werden. Die Profilsegeleinrichtung, insbesondere die wenigstens eine Rahmeneinrichtung, kann den Grundsätzen einer Leichtbauweise entsprechen. Die Profilsegeleinrichtung, insbesondere die wenigstens eine Rahmeneinrichtung, weist eine hohe Steifigkeit und Festigkeit auf. Die Profilsegeleinrichtung kann einfach gehandhabt werden. Die wenigstens eine Rahmeneinrichtung kann zwischen einer ersten Betriebsposition, in der die wenigstens eine Rahmeneinrichtung eine erste Profilkontur für die erste Segelfläche und eine erste Profilkontur für die zweite Segelfläche bildet, und einer zweiten Betriebsposition, in der die wenigstens eine Rahmeneinrichtung eine zweite Profilkontur für die erste Segelfiäche und eine zweite Profilkontur für die zweite Segelfläche bildet, verstellbar sein. Die erste Betriebsposition kann eine erste Endposition sein. Die zweite Betriebsposition kann eine zweite Endposition sein. In einer Endposition kann eine weitere Verstellung verhindert sein. Eine weitere Verstellung kann dadurch verhindert sein, dass zwischen den zueinander verstellbaren Rahmenelementen ein Formschluss gebildet ist. Eine weitere Verstellung kann dadurch ver- hindert sein, dass zwischen den zueinander verstellbaren Rahmenelementen ein An- schlag gebildet ist oder die verstellbaren Rahmenelemente aneinander anschlagen. Die wenigstens eine Rahmeneinrichtung kann in Betriebspositionen, die zwischen der ersten Betriebsposition und der zweiten Betriebsposition liegen, verstellbar sein. Damit kann in der ersten Betriebsposition eine zweckmäßige Profiloberfiäche für die erste Segelfläche und eine zweckmäßige Profiloberfläche für die zweite Segelfläche eingestellt werden. In der zweiten Betriebsposition kann eine zweckmäßige Profiloberfläche für die erste Segelfläche und eine zweckmäßige Profiloberfiäche für die zweite Segelfläche eingestellt werden. Die Profiloberfiäche für die erste Segelfläche und die Profiloberfiäche für die zweite Segelfläche können unterschiedlich sein. Die Profiloberflächen in der ersten Betriebsposition können sich von den Profiloberfiä- chen in der zweiten Betriebsposition unterscheiden.
Mit den ersten Profilkonturen kann ein erstes Tragflügelprofil und mit den zweiten Profilkonturen kann ein zweites Tragflügelprofil gebildet sein. Das erste Tragflügel- profil kann ein asymmetrisches Tragflügelprofil und das zweite Tragflügelprofil kann ein zu dem ersten Tragflügelprofil komplementäres Tragflügelprofil sein. Das Tragflügelprofil kann ein Normalprofil sein, dessen angeströmte Seite (Luv) konvex und dessen gegenüberliegende Seite (Lee) s-fÖrmig gebogen ist. Das Tragflügelprofil kann in einem weiten Geschwindigkeitsbereich eingesetzt werden. Mit dem Tragflügelprofil ist ein dynamischer Vortrieb erzeugbar. Das wenigstens eine Rahmenelement kann zu seiner Längsachse symmetrische Profilkonturen aufweisen. Damit kann die Rahmeneinrichtung in der ersten Betriebsposition eine Profilkontur für die erste Segelfläche und in der zweiten Betriebsposition eine Profilkontur für die zweite Segelfläche bilden, wobei bei einem Wechsel der Betriebspositionen die Anlageflächen der Rahmenelemente wechseln. Das wenigstens eine Rahmenelement kann außenseitig Holme, die die Profilkonturen bilden, und innenseitig Rippen, die die Holme stabilisieren, aufweisen. Die Rippen können sich in Richtung von Hauptbelastungsrichtungen erstrecken. Die Rippen können im Wesentlichen eine Druckbelastung in ihrer Längsrichtung aufnehmen. Damit ist ein leichter und dennoch stabiler Aufbau erzielt. Das wenigstens eine Rahmenelement kann aus einzelnen Stäben und/oder Segmenten zusammengesetzt sein. Das wenigstens eine Rahmenelement kann einstückig hergestellt sein. Das wenigstens eine Rahmenelement kann ein Material wie Holz, Leichtmetalllegierungen, beispielsweise Aluminiumlegierung oder Titanlegierung, Kunststoffe, Kohlenstoff, Faserstoffe, wie Karbonfasern oder Glasfasern, und/oder Partikelstoffe, insbesondere als Füllstoff für Kunststoff, aufweisen. Beispielsweise kann das wenigstens eine Rahmenelement einen gefüllten Kunststoff aufweisen. Beispielsweise kann das wenigstens eine Rahmenelement karbonfaserverstärkte Rohre aufweisen. Das wenigstens eine Rahmenelement kann ein Schaum-Sandwich-Bauteil sein.
Mehrere Rahmenelemente können mit ihren ersten Profilkonturen in der ersten Be- triebsposition die erste Profilkontur der Rahmeneinrichtung und mit ihren zweiten Profilkonturen in der zweiten Betriebsposition die zweite Profilkontur der Rahmeneinrichtung bilden. Die Profilkonturen der mehreren Rahmenelemente können die Profilkontur der Rahmeneinrichtung bilden. Die Profilkonturen der mehreren Rahmenelemente können sich in einem Übergangsabschnitt aneinander anschmiegen. Ein Übergang zwischen den Profilkonturen der mehreren Rahmenelemente kann zumindest annähernd stetig verlaufen. Damit wird eine ebene Profüoberfläche erzielt.
Wenigstens zwei Rahmenelemente können eine gemeinsame Schwenkachse aufweisen, um die sie relativ zueinander verstellbar sind. Die Schwenkachse kann mithilfe eines Zapfens und einer Nabe gebildet sein.
Die wenigstens eine Rahmeneinrichtung kann (n) Rahmenelemente und (n - 1) voneinander beabstandete Schwenkachsen aufweisen. Insbesondere kann die Rahmeneinrichtung drei Rahmenelemente und zwei voneinander beabstandete Schwenkachsen aufweisen. Die wenigstens eine Rahmeneinrichtung kann ein erstes Rahmen- element, ein mit dem ersten Rahmenelement um eine gemeinsame erste Schwenkachse verstellbares zweites Rahmenelement und ein mit dem ersten Rahmenelement um eine gemeinsame zweite Schwenkachse verstellbares drittes Rahmenelement aufweisen. Das zweite Rahmenelement und das dritte Rahmenelement können eine erste Profilkontur, die in der ersten Betriebsposition an der ersten Segelfläche anliegt, und eine zweite Profilkontur, die in der zweiten Betriebsposition an der zweiten Se- gelfläche anliegt, aufweisen. Das erste Rahmenelement kann eine erste Profilkontur, die in der ersten Betriebsposition an der zweiten Segelfläche anliegt, und eine zweite Profilkontur, die in der zweiten Betriebsposition an der ersten Segelfläche anliegt, aufweisen. Wenigstens zwei Rahmenelemente können kinematisch derart gekoppelt sein, dass eine Verstellung eines Rahmenelements eine Verstellung wenigstens eines weiteren Rahmenelements bewirkt. Eine kinematische Koppelung der wenigstens zwei Rahmenelemente kann einen ersten Koppelabschnitt, der einem Rahmenelement zugeordnet ist, und einen mit dem ersten Koppelabschnitt korrespondierenden zweiten Koppelabschnitt, der dem wenigstens einen weiteren Rahmenelement zugeordnet ist, aufweisen. Der erste Koppelabschnitt und der zweite Koppelabschnitt können kraftschlüssig miteinander korrespondieren. Eine kinematische Koppelung der wenigstens zwei Rahmenelemente kann eine gabelartige Führung aufweisen. Ein erster Koppelabschnitt kann eine Lücke und zweiter Koppelabschnitt kann einen Fortsatz aufwei- sen. Der Fortsatz kann bewegungsübertragend in der Lücke aufgenommen sein. Zwischen dem ersten Koppelabschnitt und dem zweiten Koppelabschnitt kann bei einem Wechsel der Betriebsposition eine Abrollbewegung und/oder eine Gleitbewegung erfolgen. Der erste Koppelabschnitt und der zweite Koppelabschnitt können korrespondierende Evolventenprofile aufweisen. Wenigstens ein Rahmenelement kann eine Öffnung zur Aufnahme eines Masts aufweisen. Damit kann das wenigstens eine Rahmenelement an dem Mast festgelegt sein. Das wenigstens eine Rahmenelement kann an dem Mast begrenzt beweglich, insbesondere in Richtung orthogonal zu einer Mastachse beweglich, festgelegt sein. Das wenigstens eine Rahmenelement kann um dem Mast verschwenkbar sein. Damit kann die Profilsegeleinrichtung, beispielsweise bei einer Wende oder bei einer Halse, von einer Seite auf eine andere Seite übergehen. Das wenigstens eine Rahmenelement kann an dem Mast in Richtung der Mastachse verschiebbar sein. Damit kann Die Profilsegeleinrichtung gehisst, geborgen oder gerefft werden. Es können mehrere, insbesondere zwei, bereichsweise übereinander liegende Rahmenelemente Öff- nungen zur Aufnahme eines Masts aufweisen, die derart fluchtend übereinander lie- gen, dass ein Mast aufgenommen werden kann und eine Verstellung der Profilsegeleinrichtung ermöglicht ist.
Zwischen der ersten Segelfläche und der zweiten Segelfläche kann eine Halteeinrichtung mit Halteelementen angeordnet sein. Mit der Halteeinrichtung können die erste Segelfläche und die zweite Segelfläche miteinander verbunden sein. Die erste Segelfläche und die zweite Segelfläche können einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen. Mit der Halteeinrichtung können die erste Segelfläche und/oder die zweite Segelfläche mit einer Vorspannkraft beaufschlagt sein. Mit der Halteeinrichtung können die erste Segelfläche und/oder die zweite Segelfläche mit einer Profilkontur einer Rahmeneinrichtung und/oder eines Rahmenelements in Anlage gebracht und/oder gehalten sein. Die Halteelemente können ein Rohr, das zur Abstützung der ersten Segelfläche und/oder der zweiten Segelfläche dient, und ein in dem Rohr verlaufendes Seil, das zum Verspannen der ersten Segelfläche und/oder der zweiten Segelfläche dient, aufweisen. Eine Verstellung der wenigstens einen Rahmeneinrichtung kann mithilfe einer Seilbetätigung erfolgt, die zwischen wenigstens zwei Rahmenelementen wirkt. Es kann ein erstes Seil vorgesehen seine, mit dem eine Verstellung von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition erfolgen kann. Es kann ein zweites Seil vorgesehen seine, mit dem eine Verstellung von der zweiten Betriebsposition in die erste Betriebsposition erfolgen kann. Das erste Seil und das zweite Seil können eine gegenläufige Verstellung bewirken. Mithilfe der Seilbetätigung kann die wenigstens eine Rahmeneinrichtung in einer Betriebsposition fixiert werden. Ein Seil kann mit einem Rahmenelement zugfest verbunden sein. Ein Seil kann in einem Rahmenelement relativ beweglich geführt sein. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf
Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausfuhrungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstel- len. Es zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 eine Profilsegeleinrichtung mit außen liegenden Segelflächen und einer innenliegenden Skelettstruktur,
Fig. 2 eine Rahmeneinrichtung mit drei Rahmenelementen, Fig. 3a eine Rahmeneinrichtung mit drei Rahmenelementen und Segelflächen in einer ersten Betriebsstellung,
Fig. 3b eine Rahmeneinrichtung mit drei Rahmenelementen und Segelflächen in einer zweiten Betriebsstellung,
Fig. 3c eine Rahmeneinrichtung mit drei Rahmenelementen und Segelflächen in einer neutralen Mittelstellung,
Fig. 4 eine Rahmeneinrichtung mit Seilbetätigung in isometrischer Ansicht,
Fig. 5 Rahmeneinrichtungen einer Profilsegeleinrichtung im zusammengelegten Zustand,
Fig. 6a eine Rahmeneinrichtung mit drei Rahmenelementen in Explosionsdarstel- lung und
Fig. 6b eine Rahmeneinrichtung mit drei Rahmenelementen in zusammengebautem Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Profilsegeleinrichtung 100 mit außen liegenden Segelflächen 102, 104 und einer innenliegenden Skelettstruktur 106. Die Profilsegeleinrichtung 100 dient zum Antrieb eines hier nicht näher dargestellten Segelfahrzeugs. Die Skelettstruktur 106 gibt die Form der Profilsegeleinrichtung 100 vor. Die Segelflächen 102, 104 sind über die Skelettstruktur 106 gespannt. Die Profilsegeleinrichtung 100 weist eine erste Segelfläche 102 und eine gegenüberliegende zweite Segelfläche 104 auf. Zwischen den Segelflächen 102, 104 ist ein Hohlraum 108 gebildet, in dem die Ske- lettstruktur 106 angeordnet ist. Die Profilsegeleinrichtung 100 weist ein Tragflügelprofil auf, mit dem ein dynamischer Vortrieb mithilfe eines Tragflächeneffekts erzeugt werden kann. Das Tragflügelprofil der Profilsegeleinrichtung 100 ist verstellbar. Es kann eine erste Betriebsposition für eine Anströmung der ersten Segelfläche 102 eingestellt werden und es kann eine zweite Betriebsposition für eine Anströmung der zweiten Segelfläche 102 eingestellt werden. Dabei weist die anzuströmende Segelfläche eine konvex gewölbte Oberfläche auf. Die gegenüberliegende Segelfläche weist eine s-förmig gebogene Oberfläche auf. Die Profilsegeleinrichtung 100 weist eine Profilnase 110 mit einem Nasenradius und eine Profilhinterkante 112 mit einem Hinterkantenwinkel auf. Die längste Linie von der Profilnase 110 zur Profilhinterkante 112, die mit der Profilsehne identisch ist, bestimmt die Profiltiefe. Die Profilwölbung ergibt sich als größtmögliche Abweichung der Skelettlinie von der Profilsehne. Als Skelettlinie wird die Linie, die im Querschnitt der Profilsegeleinrichtung 100 genau zwischen den Segelflächen 102, 104 liegt, bezeichnet. Die Profilkontur Profilsegeleinrichtung 100 ist also um seine Skelettlinie symmetrisch. Eine andere Definition lautet: Die Skelettlinie ist die Verbindungslinie der in ein Profil einbeschriebenen Kreismittelpunkte. Die Profildicke ist der größtmögliche Kreisdurchmesser auf der Skelettlinie innerhalb des Profils. Die Profilwölbung bestimmt maßgeblich den maximalen Vortrieb und ist wesentlich für einen Momentenbeiwert. Die Segelflächen 102, 104 können aus einem gewebten Tuch aus Kunstfasern bestehen. Die Segelflächen 102, 104 können mit einem Laminatsegel gebildet sein, bei dem Fasern mit Folien oder einem Gewebe verklebt sind. Die Segelflächen 102, 104 können mit einem Membransegel gebildet sein, bei dem verstärkende Fasern bereits bei der Herstellung des Segels gemäß einer zu erwartenden Lastlinie eingebracht sind. Die Segelflächen können 102, 104 Kunstfasern beispielsweise aus Polyamid, Polyester, Polyethylennaphtalat, Aramid, und/oder Kohlefaser, aufweisen.
Die Skelettstruktur 106 weist mehrere, vorliegend 19, Rahmeneinrichtungen, wie 114, auf. Die Rahmeneinrichtungen 114 weisen jeweils drei zueinander verstellbare Rahmenelemente auf. Damit kann die Profilsegeleinrichtung 100 derart verstellt werden, dass in der ersten Betriebsposition die erste Segelfläche 102 die anzuströ- mende Tragflügelseite und die zweite Segelfläche 104 eine Rückseite bildet und in der zweiten Betriebsposition die zweite Segelfläche 104 die anzuströmende Tragflügelseite und die erste Segelfläche 102 eine Rückseite bildet.
Die Profilsegeleinrichtung 100 ist an einem Mast 116 angeordnet. Der Mast 116 er- streckt sich bei gehisster Profilsegeleinrichtung 100 in dem Hohlraum 108 und durch Öffnung in den Rahmeneinrichtungen 114 hindurch. Zwischen Rändern der Öffnungen und dem Mast ist ein Spiel vorhanden. Die Rahmeneinrichtungen 114 sind an dem Mast 116 begrenzt verlagerbar. Die Rahmeneinrichtungen 114 sind an dem Mast 116 in Richtung der Mastachse verschiebbar. Die Rahmeneinrichtungen 114 sind um den Mast 116 verschwenkbar. Damit ist die Profilsegeleinrichtung 100 um den Mast 116 verschwenkbar. Der Mast 116 verläuft in dem Tragflügelprofil hinter der Profilnase 110, sodass sich ein kleinerer Abschnitt der Profilsegeleinrichtung 100 zwischen dem Mast 116 und der Profilnase 110 und ein größerer Abschnitt der Profilsegeleinrichtung 100 zwischen dem Mast 116 und der Profilhinterkante 112 er- streckt. Der Mast 116 ist vorliegend fest, insbesondere drehfest, mit einem Fahrzeugkörper, wie einem Bootsrumpf, verbunden. Der Mast 116 kann auf einem Kiel stehen und durch ein Deck hindurch geführt sein. Alternativ kann der Mast 116 auf dem Deck stehen und von unten auf einem Kiel abgestützt sein.
Fig. 2 zeigt eine Rahmeneinrichtung 200 einer Profilsegeleinrichtung, wie Rahmen- einrichtung 114 einer Profilsegeleinrichtung 100 gemäß Fig. 1, mit drei Rahmenelementen 202, 204, 206. Ein Rahmenelement 202 ist ein zentrales Rahmenelement. Ein Rahmenelement 204 bildet einen profilnasenseitigen Abschnitt der Rahmeneinrichtung 200 und damit des Tragflügelprofils. Ein Rahmenelement 206 bildet einen pro- filhinterkantenseitigen Abschnitt der Rahmeneinrichtung 200 und damit des Tragflü- gelprofils.
Das Rahmenelement 202 weist an seinem der Profilnase 208 des Tragflügelprofils zugewandten Ende 210 eine größere Breite auf, als an seinem der Profilhinterkante 212 zugewandten Ende 214. Das Rahmenelement 202 verläuft ausgehend von seinem Ende 210 bis zu seinem Ende 214 stetig schmäler werdend. Das Rahmenele- ment 202 weist seitliche Holme 216, 218 auf, die eine Profilkontur bilden. Die Hol- me 216, 218 sind mit Rippen 220 stabilisiert. Das Rahmenelement 202 weist im Bereich seines Endes 210 eine Gelenkverbindung 222 zur gelenkigen Verbindung mit dem Rahmenelement 204 auf. Das Rahmenelement 202 weist im Bereich seines Endes 214 eine Gelenkverbindung 224 zur gelenkigen Verbindung mit dem Rahmen- element 206 auf. Das Rahmenelement 202 weist eine Haupterstreckungsebene auf, in der sich die Holme 216, 218 und die Rippen 220 erstrecken. Die Gelenkverbindungen 222, 224 weisen Achsen auf, die zu der Haupterstreckungsebene orthogonal ausgerichtet sind. Zur Bildung der Gelenkverbindungen 222, 224 sind an dem Rahmenelement 202 Öffnungen und/oder Zapfen vorgesehen. Das Rahmenelement 204 weist eine tropfenartige Außenkontur auf. Ein Ende 226 des Rahmenelements 204 bildet die Profilnase 208 der Rahmeneinrichtung 200 und damit des Tragflügelpro fils. Ein der Profilhinterkante 212 zugewandtes Ende 228 des Rahmenelements 204 weist einen Koppelabschnitt 230 auf. Der Koppelabschnitt 230 dient zu einer kinematischen Koppelung mit dem Rahmenelement 206, derart, dass eine Verstellung des Rahmenelements 204 relativ zu dem Rahmenelement 202 auch eine Verstellung des Rahmenelements 206 bewirkt. Der Koppelabschnitt 230 weist vorliegend einen Fortsatz auf, der in eine korrespondierende Ausnehmung eines Koppelab Schnitts 232 des Rahmenelements 206 eingreift. Das Rahmenelement 204 verläuft ausgehend von seinem Ende 226 zu seinem Ende 228 hin sich zunächst bau- chig erweiternd und dann spitz zulaufend. Das Rahmenelement 204 weist einen umlaufenden Holm 234 auf, der eine Profilkontur bildet. Der Holm 234 ist mit Rippen 236 stabilisiert. Das Rahmenelement 204 weist eine Gelenkverbindung 222 zur gelenkigen Verbindung mit dem Rahmenelement 202 auf. Das Rahmenelement 204 weist eine Haupterstreckungsebene auf, in der sich der Holm 234 und die Rippen 236 erstrecken. Die Achse der Gelenkverbindung 222, ist zu der Haupterstreckungsebene orthogonal ausgerichtet. Zur Bildung der Gelenkverbindung 222 ist an dem Rahmenelement 204 eine Öffnung oder ein Zapfen vorgesehen.
Das Rahmenelement 206 weist eine nadelartige Form auf. Ein der Profilnase 210 zugewandtes Ende 238 des Rahmenelements 206 weist einen Koppelabschnitt 232 auf. Der Koppelabschnitt 232 dient zu einer kinematischen Koppelung mit dem Rahmenelement 204, derart, dass eine Verstellung des Rahmenelements 206 relativ zu dem Rahmenelement 202 auch eine Verstellung des Rahmenelements 204 bewirkt. Der Koppelabschnitt 232 weist vorliegend eine Ausnehmung auf, in die ein korrespondierender Fortsatz des Koppelabschnitts 230 des Rahmenelements 204 eingreift. Ein Ende 240 des Rahmenelements 206 bildet die Profilhinterkante 212 der Rahmeneinrichtung 200 und damit des Tragflügelprofüs. Das Rahmenelement 206 verläuft ausgehend von seinem Ende 238 zu seinem Ende 240 hin spitz zulaufend. Das Rahmenelement 206 weist seitliche Holme 242, 244 auf, die eine Profilkontur bilden. Die Holme 242, 244 sind mit Rippen 246 stabilisiert. Das Rahmenelement 206 weist eine Gelenkverbindung 224 zur gelenkigen Verbindung mit dem Rahmenelement 202 auf. Das Rahmenelement 206 weist eine Haupterstreckungsebene auf, in der sich die Holme 242, 244 und die Rippen 236 erstrecken. Die Achse der Gelenkverbindung 222, ist zu der Haupterstreckungsebene orthogonal ausgerichtet. Zur Bildung der Gelenkverbindung 222 ist an dem Rahmenelement 206 eine Öffnung oder ein Zapfen vorgesehen.
Die Rahmenelemente 202, 204, 206 bilden mit ihren Profilkonturen eine Profilkontur der Rahmeneinrichtung 200. Dabei verläuft ein Übergang von einer Profilkontur eines Rahmenelements zu einer Profilkontur eines anderen Rahmenelements derart stetig, dass die Segelflächen zumindest annähernd glatt an der Profilkontur anliegen. Vorliegend weisen die Holme der Rahmenelemente 202, 204, 206 eine rechteckige Querschnittsfläche mit einer Kantenlänge von ca. 20-40 mm, insbesondere ca. 30 mm, x ca. 10-30 mm, insbesondere ca. 20 mm, auf. Die Rippen der Rahmenelemente 202, 204, 206 weisen eine kleinere Querschnittsfläche auf. Übergänge zwischen Holmen und Rippen und zwischen Rippen sind vorliegend mit Radien verrundet aus- geführt. Damit ergibt sich ein günstiger Kraftverlauf. Es werden Spannungsspitzen vermieden. Eine Belastbarkeit ist verbessert.
Das Rahmenelement 202 weist eine Öffnung 248 auf. Das Rahmenelement 204 weist eine Öffnung 250 auf. In den Öffnungen 248, 250 kann ein Mast aufgenommen sein. Die Rahmeneinrichtung 200 kann mit den Öffnungen 248, 250 an einem Mast festge- legt sein. Der Mast ist in den Öffnungen 248, 250 spielbehaftet aufgenommen. Die Rahmeneinrichtung 200 ist damit relativ zum Mast begrenzt verlagerbar. Die Rahmeneinrichtung 200 ist damit um den Mast verschwenkbar. Die Öffnungen 248, 250 überdecken sich derart, dass auch bei einer Verstellung der Rahmeneinrichtung 200, insbesondere der Rahmenelemente 202, 204 zueinander, eine Bewegbarkeit der Rahmeneinrichtung 200 relativ zum Mast erhalten bleibt.
Fig. 3a zeigt eine Rahmeneinrichtung 300 einer Profilsegeleinrichtung, wie Rahmeneinrichtung 114 einer Profilsegeleinrichtung 100 gemäß Fig. 1, mit drei Rahmenelementen 302, 304, 306 und Segelflächen 308, 310 in einer ersten Betriebsstellung. Eine zweite Betriebsstellung der Rahmeneinrichtung 300 ist in Fig. 3b dargestellt. Fig. 3c zeigt die Rahmeneinrichtung 300 in einer neutralen Mittelstellung zwischen der ersten Betriebsstellung und der zweiten Betriebsstellung.
In der in Fig. 3a gezeigten ersten Betriebsstellung bildet die Rahmeneinrichtung 300 ein Tragflügelprofil, bei dem die Segelfläche 308 eine anströmbare Vorderseite und die Segelfläche 310 eine Rückseite bildet. Bei einem Betrieb eines Segelfahrzeugs liegt die Segelfläche 308 üblicherweise auf der Luvseite und die Segelfläche 310 auf der Leeseite. Das Rahmenelement 302 weist eine Profilkontur 312, die der Segelfläche 310 zugeordnet ist, und eine Profilkontur 314, die der Segelfläche 308 zugeordnet ist, auf. Das Rahmenelement 304 weist eine Profilkontur 316, die der Segelfläche 308 zugeordnet ist, und eine Profilkontur 318, die der Segelfläche 310 zugeordnet ist, auf. Das Rahmenelement 306 weist eine Profilkontur 320, die der Segelfläche 308 zugeordnet ist, und eine Profilkontur 322, die der Segelfläche 310 zugeordnet ist, auf. In der ersten Betriebsstellung bilden die Profilkontur 316 des Rahmenelements 304 und die Profilkontur 320 des Rahmenelements 306 eine Profilkontur der Rahmeneinrichtung 300 für die Segelfläche 308. In der ersten Betriebsstellung bildet die Profilkontur 312 des Rahmenelements 302 eine Profilkontur der Rahmeneinrichtung 300 für die Segelfläche 310. Die Segelflächen 308, 310 liegen umlaufend an der Profilkontur der Rahmeneinrichtung 300 an.
In der in Fig. 3c gezeigten zweiten Betriebsstellung bildet die Rahmeneinrichtung 300 ein Tragflügelprofil, bei dem die Segelfläche 310 eine anströmbare Vorderseite und die Segelfläche 308 eine Rückseite bildet. Bei einem Betrieb eines Segelfahr- zeugs liegt die Segelfläche 310 üblicherweise auf der Luvseite und die Segelfläche 308 auf der Leeseite. In der zweiten Betriebsstellung bilden die Profilkontur 318 des Rahmenelements 304 und die Profilkontur 322 des Rahmenelements 306 eine Profilkontur der Rahmeneinrichtung 300 für die Segelfläche 310. In der ersten Betriebs- Stellung bildet die Profilkontur 314 des Rahmenelements 302 eine Profilkontur der Rahmeneinrichtung 300 für die Segelfläche 308. Die Segelflächen 308, 310 liegen umlaufend an der Profilkontur der Rahmeneinrichtung 300 an.
In der in Fig. 3b gezeigten einer neutralen Mittelstellung bildet die Rahmeneinrichtung 300 eine symmetrische Profilkontur. In dieser Mittelstellung liegen die Segel- flächen 308, 310 nicht umlaufend an der Profilkontur der Rahmeneinrichtung 300 an. Insbesondere in einem zwischen der Profilnase 324 und der Profilhinterkante 326 liegenden mittleren Abschnitt liegen die Segelflächen 308, 310 nicht an der Profilkontur der Rahmeneinrichtung 300 an. An der Profilnase 324 und an der Profilhinterkante 326 liegen die Segelflächen 308, 310 auch in der Mittelstellung an der Pro- filkontur der Rahmeneinrichtung 300 an.
In Fig. 3b ist ersichtlich, dass die Segelflächen 308, 310 voneinander definiert beabstandet sind. Dies wird mit einer Halteeinrichtung für die Segelflächen 308, 310 erreicht, die mehrere Halteelemente, wie 328, aufweist. Die Halteelemente 328 weisen jeweils ein Seilstück und ein Rohrstück auf. Das Rohrstück liegt innenseitig an den Segelflächen 308, 310 an und definiert einen seiner Länge entsprechenden Abstand der Segelflächen 308, 310 voneinander. Das Seilstück ist in dem Rohrstück geführt und sowohl mit der Segelfläche 308 als auch mit der Segelfläche 310 zugfest verbunden. Halteelemente, die näher an der Profilnase 324 liegen, sind länger, als Halteelemente, die näher an der Profilhinterkante 326 liegen. Die Halteelemente erstre- cken sich in etwa orthogonal zu den Segelflächen 308, 310.
Fig. 4 zeigt eine Rahmeneinrichtung 400 einer Profilsegeleinrichtung, wie Rahmeneinrichtung 114 einer Profilsegeleinrichtung 100 gemäß Fig. 1, mit Seilbetätigung zur Verstellung in isometrischer Ansicht. Die Rahmeneinrichtung 400 weist drei Rahmenelemente 402, 404, 406 auf. Die Seilbetätigung weist zwei Seile 408, 410 auf. Das Seil 408 ist mit dem Rahmenelement 404 an einem der Profilhinterkante 412 zugewandten Endbereich an einem der Profilkontur 414 zugewandten Seitenbereich zugfest verbunden und zunächst auf einer Ober- oder Unterseite der Rahmeneinrichtung 400 quer zu einer Längsachse der Rahmeneinrichtung 400 und quer zu den Schwenkachsen 416, 418 geführt. In einem weiteren Verlauf ist das Seil 408 durch eine Seilführung in dem Rahmenelement 402 hindurch auf die der Ober- oder Unterseite gegenüberliegende Seite der Rahmeneinrichtung 400 geführt. In einem weiteren Verlauf ist das Seil 408 zu einem in Fig. 4 nicht gezeigten Mast und an diesem entlang in Richtung eines Mastfußes geführt. Das Seil 410 ist mit dem Rahmenelement 404 an einem der Profilhinterkante 412 zugewandten Endbereich an einem der Profilkontur 420 zugewandten Seitenbereich zugfest verbunden und zunächst auf einer Ober- oder Unterseite der Rahmeneinrichtung 400 quer zu einer Längsachse der Rahmeneinrichtung 400 und quer zu den Schwenkachsen 416, 418 geführt. In einem weiteren Verlauf ist das Seil 410 durch eine Seilführung in dem Rahmenelement 402 hindurch auf die der Ober- oder Unterseite gegenüberliegende Seite der Rahmeneinrichtung 400 geführt. In einem weiteren Verlauf ist das Seil 408 zu dem Mast und an diesem entlang in Richtung eines Mastfußes geführt.
Mit den Seilen 408, 410 ist die Rahmeneinrichtung 400 zwischen der ersten Betriebsstellung und der zweiten Betriebsstellung verstellbar. Eine Zugbetätigung des Seils 408 bewirkt eine Verstellung der Rahmeneinrichtung 400 in die erste Betriebs- Stellung. Dabei wird das an dem Rahmenelement 404 zugfest befestigte Ende des Seils 408 soweit in Richtung der Seilführung in dem Rahmenelement 402 gezogen, bis die Befestigungsstelle des Seils 408 an dem Rahmenelement 404 in etwa über der Seilführung in dem Rahmenelement 402 liegt. Zugleich erfolgt mithilfe der kinematischen Koppelung 422 zwischen dem Rahmenelement 404 und dem Rahmenelement 406 eine Mitnahme des Rahmenelements 406. Die Rahmenelemente 404, 406 verschwenken dabei gegensinnig. Mit dem Seil 408 kann die Rahmeneinrichtung 400 in der ersten Betriebsstellung fixiert werden. Eine Zugbetätigung des Seils 410 bewirkt eine Verstellung der Rahmeneinrichtung 400 in die zweite Betriebsstellung. Dabei wird das an dem Rahmenelement 404 zugfest befestigte Ende des Seils 410 soweit in Richtung der Seilführung in dem Rahmenelement 402 gezogen, bis die Befestigungsstelle des Seils 410 an dem Rahmenelement 404 in etwa über der Seilführung in dem Rahmenelement 402 liegt. Zugleich erfolgt mithilfe der kinematischen Koppelung 422 zwischen dem Rahmenelement 404 und dem Rahmenelement 406 eine Mitnahme des Rahmenelements 406. Die Rahmenelemente 404, 406 verschwenken dabei gegensinnig. Mit dem Seil 410 kann die Rahmeneinrichtung 400 in der zweiten Be- trieb sstellung fixiert werden. Bei einer anderen Anwendung können alternativ oder zusätzlich Seile der Seilbetätigung mit dem Rahmenelement 406 zugfest verbunden sein, sodass eine Zugbetätigung eine Verstellung zunächst des Rahmenelements 406 bewirkt. Bei einer anderen Anwendung können alternativ oder zusätzlich Betätigungsstangen verwendet werden. Mit den Betätigungsstangen kann eine Zugbetäti- gung oder eine Druckbetätigung erfolgen.
Fig. 5 zeigt Rahmeneinrichtungen 500, 502 einer Profilsegeleinrichtung, wie Rahmeneinrichtung 114 einer Pro filsegeleinrichtung 100 gemäß Fig. 1, im zusammengelegten Zustand bei geborgener Profilsegeleinrichtung. Die Segelflächen können von den Rahmeneinrichtungen 500, 502 gelöst und entfernt werden. Die Rahmeneinrich- tungen 500 können übereinander gestapelt werden. Wie in Fig. 5 ersichtlich, sind die Haltelemente, wie 504, an den Rahmeneinrichtungen 500, 502 angeordnet.
Fig. 6a zeigt eine Rahmeneinrichtung 600 einer Profilsegeleinrichtung mit drei Rahmenelementen 602, 604, 606 in Explosionsdarstellung, Fig. 6b zeigt die Rahmeneinrichtung 600 in zusammengebautem Zustand. Die Rahmeneinrichtung 600 ist eine zu den Rahmeneinrichtungen 114, 200, 300, 400, 500 gemäß Fig. 1-5 alternative Ausführung. Das Rahmenelement 602 ist einer Hinterkante der Profilsegeleinrichtung zugeordnet. Das Rahmenelement 606 ist einer Vorderkante der Profilsegeleinrichtung zugeordnet. Das Rahmenelement 604 ist zwischen dem Rahmenelement 602 und dem Rahmenelement 606 angeordnet. Das Rahmenelement 602 weist ein spitz zulaufendes Ende auf. Das Rahmenelement 602 weist zwei einander gegenüberliegende Profilkonturen 608, 610 auf. Die Profilkontur 608 ist einer Segelfläche 612 zugeordnet. Die Profilkontur 610 ist einer Segelfläche 614 zugeordnet. Das Rahmenelement 602 ist mit dem Rahmenelement 604 verstellbar verbunden. Das Rahmenelement 602 und das Rahmenelement 604 sind zueinander um eine Achse 616 verschwenkbar. Das Rahmenelement 604 weist zwei einander gegenüberliegende Profilkonturen 618, 620 auf. Die Profilkontur 618 ist der Segelfläche 612 zugeordnet. Die Profilkontur 620 ist der Segelfläche 614 zugeordnet. Das Rahmenelement 604 ist mit dem Rahmenelement 606 verstellbar verbunden. Das Rahmenelement 604 ist mit dem Rahmenelement 606 mithilfe eines scharnierar- tigen Gelenks 622 verbunden. Das Gelenk weist eine Gelenkachse auf. Das Rahmenelement 604 weist an einem Ende eine gabelartige Gelenkpfanne 624 des Gelenks 622 auf. Das Rahmenelement 606 weist an einem Ende einen zahnartigen Gelenkkopf 626 des Gelenks 622 auf. Die Gelenkpfanne 624 weist einen gegenüber dem Gelenkkopf 626 erweiterten Öffnungswinkel auf. Das Rahmenelement 604 und das Rahmenelement 606 sind zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage zueinander verstellbar. Mithilfe des Gelenks 622 ist in jeder Endlage ein Anschlag gebildet. Das andere Ende des Rahmenelements 606 ist der Vorderkante 628 der Profilsegeleinrichtung zugeordnet.
In einer Endlage bzw. Betriebsposition, wie sie in Fig. 6b gezeigt ist, bilden die ge- samte Profilkontur 608 des Rahmenelements 602 und die gesamte Profilkontur 618 des Rahmenelements 604 einen Abschnitt einer Profilkontur der Rahmeneinrichtung 600. Die Segelfläche 612 liegt an der gesamten Profilkontur 608 des Rahmenelements 602 und an der gesamten Profilkontur 618 des Rahmenelements 604 an. Ein begrenzter Abschnitt der Profilkontur 620 des Rahmenelements 604 bildet einen Ab- schnitt einer Profilkontur der Rahmeneinrichtung 600. Die Segelfläche 614 liegt an dem begrenzten Abschnitt der Profilkontur 620 des Rahmenelements 604 an. Das Rahmenelement 606 ist zu der Segelfläche 614 hin verstellt. Die Segelfläche 614 ist abschnittsweise von der Rahmeneinrichtung 600 beabstandet angeordnet. Ein Abstandshalter 630 dient zum definierten Halten der Segelfläche 614 in einem von der Rahmeneinrichtung 600 beabstandeten Abschnitt. Ein Spannseil 632 ist um eine Achse 634 an dem Rahmenelement 602 geführt.
In der hier nicht dargestellten anderen Endlage bzw. Betriebsposition bilden die gesamte Profilkontur 610 des Rahmenelements 602 und die gesamte Profilkontur 620 des Rahmenelements 604 einen Abschnitt einer Profilkontur der Rahmeneinrichtung 600. Die Segelfläche 614 liegt an der gesamten Profilkontur 610 des Rahmenele- ments 602 und an der gesamten Profilkontur 620 des Rahmenelements 604 an. Ein begrenzter Abschnitt der Profilkontur 618 des Rahmenelements 604 bildet einen Abschnitt einer Profilkontur der Rahmeneinrichtung 600. Die Segelfläche 612 liegt an dem begrenzten Abschnitt der Profilkontur 618 des Rahmenelements 604 an. Das Rahmenelement 606 ist zu der Segelfläche 612 hin verstellt. Die Segelfläche 612 ist abschnittsweise von der Rahmeneinrichtung 600 beabstandet angeordnet. Der Abstandshalter 630 dient zum definierten Halten der Segelfläche 612 in einem von der Rahmeneinrichtung 600 beabstandeten Abschnitt. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1-5 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Bezugszeichenliste
100 Profilsegeleinrichtung
102 Segelfläche
104 Segelfläche
106 Skelettstruktur
108 Hohlraum
110 Profilnase
112 Pro filhinterkante 114 Rahmeneinrichtung
116 Mast
200 Rahmeneinrichtung
202 Rahmenelement 204 Rahmenelement
206 Rahmenelement
208 Profilnase
210 Ende
212 Pro filhinterkante 214 Ende
216 Holm
218 Holm
220 Rippen
222 Gelenkverbindung 224 Gelenkverbindung
226 Ende
228 Ende
230 Koppelabschnitt
232 Koppelabschnitt 234 Holm
236 Rippen Ende
Ende
Holm
Holm
Rippen
Öffnung
Öffnung Rahmeneinrichtung
Rahmenelement
Rahmenelement
Rahmenelement
Segelfläche
Segelfläche
Profilkontur
Profilkontur
Profilkontur
Profilkontur
Profilkontur
Profilkontur
Profilnase
Pro filhinterkante
Halteelement Rahmeneinrichtung Rahmenelement Rahmenelement Rahmenelement Seil
Seil
Pro filhinterkante 414 Profilkontur 416 Schwenkachse 418 Schwenkachse 420 Profilkontur 422 Koppelung
500 Rahmeneinrichtung
502 Rahmeneinrichtung
504 Halteelement
600 Rahmeneinrichtung
602 Rahmenelement
604 Rahmenelement
606 Rahmenelement 608 Profilkontur
610 Profilkontur
612 Segelfläche
614 Segelfläche
616 Achse
618 Profilkontur
620 Profilkontur
622 Gelenk
624 Gelenkpfanne
626 Gelenkkopf 628 Vorderkante
630 Abstandshalter
632 Spannseil
634 Achse

Claims

Patentansprüche
1. Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502, 600) für eine Profilsegeleinrichtung (100), wobei die Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502, 600) mehrere zueinander verstellbare Rahmenelemente (202, 204, 206, 302,
304, 306, 402, 404, 406, 602, 604, 606) aufweist, wenigstens ein Rahmenelement (202, 204, 206, 302, 304, 306, 402, 404, 406, 602, 604) eine erste Profilkontur (312, 316, 320, 414, 608, 618), die einer Segelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur (314, 318, 322, 420, 610, 620), die einer anderen Segelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) zugeordnet ist, aufweist, die Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502, 600) eine Profilkontur mit wenigstens einem Profilkonturabschnitt, der mithilfe einer Profilkontur (312, 314, 316, 318, 320, 322, 414, 420, 608, 610, 618, 620) des wenigstens einen Rahmenelements (202, 204, 206, 302, 304, 306, 402, 404, 406, 602, 604) gebildet ist, aufweist und die Rahmeneinrichtung (114, 200,
300, 400, 500, 502, 600) zwischen einer ersten Betriebsposition und einer zweiten Betriebsposition verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsposition die erste Profilkontur (312, 316, 320, 414, 608, 618) des wenigstens einen Rahmenelements (202, 204, 206, 302, 304, 306, 402, 404, 406, 602, 604) zumindest einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114,
200, 300, 400, 500, 502, 600) für die erste Segelfläche (102, 308, 612) oder für die zweite Segelfläche (104, 310, 614) und die zweite Profilkontur (314, 318, 322, 420, 610, 620) des wenigstens einen Rahmenelements (202, 204, 206, 302, 304, 306, 402, 404, 406, 602, 604) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmen- einrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502, 600) für die Segelfläche (102, 104,
308, 310, 612, 614) bildet und in der zweiten Betriebsposition die erste Profilkontur (312, 316, 320, 414, 608, 618) des wenigstens einen Rahmenelements (202, 204, 206, 302, 304, 306, 402, 404, 406, 602, 604) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502, 600) für die Se- gelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) und die zweite Profilkontur (314, 318,
322, 420, 610, 620) des wenigstens einen Rahmenelements (202, 204, 206, 302, 304, 306, 402, 404, 406, 602, 604) zumindest einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502, 600) für die jeweils andere Segelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) bildet.
2. Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) ein erstes Rahmenelement (206, 306, 406), ein zweites Rahmenelement (202, 302, 402) und ein drittes Rahmenelement (204, 304, 404) aufweist, die jeweils zueinander verstellbar sind, wobei das zweite Rahmenelement (202, 302, 402) zwischen dem ersten Rahmenelement (206, 306, 406) und dem dritten Rahmenelement (204, 304, 404) angeordnet ist, das erste Rahmenelement (206, 306, 406) eine erste Profilkontur (320, 414), die der ersten Segelfläche (102, 308) zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur (322), die der zweiten Segelfläche (104, 310) zugeordnet ist, aufweist, das zweite Rahmenelement (202, 302, 402) eine erste Profilkontur (312, 420), die der zweiten Segelfläche (104, 310) zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur (314), die der ersten Segelfläche (102, 308) zugeordnet ist, aufweist, das dritte Rahmenelement (204, 304, 404) eine erste Profilkontur (316), die der ersten Segelfläche (102, 308) zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur (318), die der zweiten Segelfläche (104, 310) zugeordnet ist, aufweist, in der ersten Betriebsposition die erste Profilkontur (320, 414) des ersten Rahmenelements (206, 306, 406) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die erste Segelfläche (102, 308) und die zweite Profilkontur (322) des ersten Rahmenelements (206, 306, 406) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die Segelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) bildet, die erste Profilkontur (312, 420) des zweiten Rahmenelements (202, 302, 402) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die zweite Segelfläche (104, 310) und die zweite Profilkontur (314) des zweiten Rahmenelements (202, 302, 402) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die Segelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) bildet und die erste Profilkontur (316) des dritten Rahmenelements (204, 304, 404) einen Profilkonturabschnitt der Rahmenein- richtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die erste Segelfläche (102, 308) und die zweite Profilkontur (318) des dritten Rahmenelements (204, 304, 404) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die Segelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) bildet und in der zweiten Betriebsposition die erste Profilkontur (320, 414) des ersten Rahmenelements (206, 306, 406) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die Segelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) und die zweite Profilkontur (322) des ersten Rahmenelements (206, 306, 406) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die zweite Segelfläche (104, 310) bildet, die erste Profilkontur (312, 420) des zweiten Rahmenelements (202, 302, 402) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die zweite Segelfläche (104, 310) und die zweite Profilkontur (314) des zweiten Rahmenelements (202, 302, 402) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die Segelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) bildet und die erste Profilkontur (316) des dritten Rahmenelements (204, 304, 404) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die Segelfläche (102, 104, 308, 310, 612, 614) und die zweite Profilkontur (318) des dritten Rahmenelements (204, 304, 404) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) für die zweite Segelfläche (104, 310) bildet.
Rahmeneinrichtung (600) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung (600) ein erstes Rahmenelement (602), ein zweites Rahmenelement (604) und ein drittes Rahmenelement (606) aufweist, die jeweils zueinander verstellbar sind, wobei das zweite Rahmenelement (604) zwischen dem ersten Rahmenelement (602) und dem dritten Rahmenelement (606) angeordnet ist, das erste Rahmenelement (602) eine erste Profilkontur (608), die der ersten Segelfläche (612) zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur (610), die der zweiten Segelfläche (614) zugeordnet ist, aufweist, das zweite Rahmenelement (604) eine erste Profilkontur (618), die der ersten Segelfläche (612) zugeordnet ist, und eine zweite Profilkontur (620), die der zweiten Segelfläche (614) zugeordnet ist, aufweist, das dritte Rahmenelement (606) eine Profilkontur, die einer Segelvorderkante (628) zugeordnet ist, aufweist, in der ersten Betriebsposition die erste Profilkontur (608) des ersten Rahmenelements (602) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) für die erste Segelfläche (612) und die zweite Profilkontur (610) des ersten Rahmenelements (602) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) für die Segelfläche (612, 614) bildet, ein Abschnitt der zweiten Profilkontur (620) des zweiten Rahmenelements (604) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) für die zweite Segelfläche (614) und zumindest annähernd die gesamte erste Profilkontur (618) des zweiten Rahmenelements (604) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) für die erste Segelfläche (612) bildet und die Profilkontur des dritten Rahmenelements (606) einen der Segelvorderkante (628) zugeordneten Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) bildet und in der zweiten Betriebsposition die erste Profilkontur (608) des ersten Rahmenelements (602) keinen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) für die Segelfläche (612, 614) und die zweite Profilkontur (610) des ersten Rahmenelements (602) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) für die zweite Segelfläche (614) bildet, ein Abschnitt der ersten Profilkontur (618) des zweiten Rahmenelements (604) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) für die erste Segelfläche (612) und zumindest annähernd die gesamte zweite Profilkontur (620) des zweiten Rahmenelements (604) einen Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) für die zweite Segelfläche (614) bildet und die Profilkontur des dritten Rahmenelements (606) einen der Segelvorderkante (628) zugeordneten Profilkonturabschnitt der Rahmeneinrichtung (600) bildet.
Rahmeneinrichtung (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenelement (604) und ein weiteres Rahmenelement (606) miteinander mithilfe eines scharnierartigen Gelenks (622) verstellbar verbunden sind.
5. Rahmeneinrichtung (600) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Rahmenelement (604) eine gabelartige Gelenkpfanne (624) und das weitere Rahmenelement (606) einen zahnartigen Gelenkkopf (626) aufweist.
6. Rahmeneinrichtung (600) nach einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (622) einen ersten Anschlag zur Begrenzung einer Verstellbarkeit in der ersten Betriebsposition und einen zweiten Anschlag zur Begrenzung einer Verstellbarkeit in der zweiten Betriebsposition aufweist.
7. Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei zueinander verstellbare Rahmenelemente (204, 206, 304, 306, 404, 406) kinematisch derart gekoppelt sind, dass eine Verstellung eines Rahmenelements (206, 306, 406) eine Verstellung eines weiteren Rahmenelements (204, 304, 404) bewirkt.
8. Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenelement (206, 306, 406) zur kinematischen Koppelung mit einem weiteren Rahmenelement (204, 304, 404) einen ersten Koppelabschnitt (232) mit einer Lücke und das weitere Rahmenelement (204, 304, 404) einen zweiten Koppelabschnitt (230) mit einem Fortsatz aufweist.
9. Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502) ein erstes Rahmenelement (206, 306, 406), ein zweites Rahmenelement (202, 302, 402) und ein drittes Rahmenelement (204, 304, 404) aufweist, die jeweils zueinander verstellbar sind, wobei das zweite Rahmenelement (202, 302, 402) zwischen dem ersten Rahmenelement (206, 306, 406) und dem dritten Rahmenelement (204, 304, 404) angeordnet ist und das ersten Rahmenelement (206, 306, 406) mit dem dritten Rahmenelement (204, 304, 404) kinematisch derart gekoppelt ist, dass eine Verstellung des ersten Rahmenelements (206, 306, 406) oder des dritten Rahmenelements (204, 304, 404) eine Verstellung des jeweils andern Rahmenelements (206, 204, 306, 304, 406, 404) bewirkt.
10. Profilsegeleinrichtung (100), aufweisend eine erste anströmbare Segelfläche (102, 308, 612), die eine erste Profiloberfläche bildet, eine zweite anströmbare Segelfläche (104, 310, 614), die eine zweite Profiloberfläche bildet, eine Segelvorderkante (110, 628) und eine zwischen der ersten Segelfläche (102, 308, 612) und der zweiten Segelfläche (104, 310, 614) angeordnete verstellbare Skeletteinrichtung (106), dadurch gekennzeichnet, dass die Skeletteinrichtung (106) wenigstens eine Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502, 600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
11. Profilsegeleinrichtung (100), aufweisend eine erste anströmbare Segelfläche (102, 308, 612), die eine erste Profiloberfläche bildet und eine zweite anströmbare Segelfläche (104, 310, 614), die eine zweite Profiloberfläche bildet, eine zwischen der ersten Segelfläche (102, 308, 612) und der zweiten Segelfläche (104, 310, 614) angeordnete verstellbare Skeletteinrichtung (106) mit mehreren Rahmeneinrichtungen (114, 200, 300, 400, 500, 502, 600), wobei wenigstens eine Rahmeneinrichtung (114, 200, 300, 400, 500, 502, 600) mehrere Rahmenelemente (202, 204, 206, 302, 304, 306, 402, 404, 406, 602, 604, 606) aufweist, die zueinander verstellbar und jeweils in sich starr sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rahmenelement (204, 206, 304, 306, 404, 406, 602, 604) eine erste Profilkontur (316, 320, 608, 618), die in der ersten Betriebsposition an der ersten Segelfläche (102, 308, 612) anliegt, und eine zweite Profilkontur (318, 322, 610, 620), die in der zweiten Betriebsposition an der zweiten Segelfläche (104, 310, 614) anliegt, aufweist und/oder dass wenigstens ein Rahmenelement (202, 302, 402) eine erste Profilkontur (312), die in der ersten Betriebsposition an der zweiten Segelfläche (104, 310) anliegt, und eine zweite Profilkontur (314), die in der zweiten Betriebsposition an der ersten Segelfläche (308) anliegt, aufweist.
EP12721848.5A 2011-06-08 2012-05-16 Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer rahmeneinrichtung Active EP2718179B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12721848.5A EP2718179B1 (de) 2011-06-08 2012-05-16 Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer rahmeneinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11169042 2011-06-08
PCT/EP2012/059176 WO2012168048A1 (de) 2011-06-08 2012-05-16 Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer rahmeneinrichtung
EP12721848.5A EP2718179B1 (de) 2011-06-08 2012-05-16 Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer rahmeneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2718179A1 true EP2718179A1 (de) 2014-04-16
EP2718179B1 EP2718179B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=44883794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12721848.5A Active EP2718179B1 (de) 2011-06-08 2012-05-16 Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer rahmeneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9199709B2 (de)
EP (1) EP2718179B1 (de)
CN (1) CN103702899B (de)
WO (1) WO2012168048A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103999A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Softwing Sa Rahmeneinrichtung für eine Profilsegeleinrichtung und Profilsegeleinrichtung
FR3044289B1 (fr) * 2015-11-30 2018-10-05 Gilles Serre Voile rigide segmentee
DE102016109564A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Softwing Sa Verstellbare Rahmeneinrichtung für eine Profilsegeleinrichtung und verstellbare Profilsegeleinrichtung
AU2019213777A1 (en) 2018-02-02 2020-09-24 Mark Fraser A sail
FR3106332A1 (fr) 2020-01-22 2021-07-23 Philippe MARCOVICH Dispositif cambreur pour voile profilée

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650047A (en) * 1949-01-22 1953-08-25 Douglas Aircraft Co Inc Variable camber wing
CA1199838A (en) * 1984-04-19 1986-01-28 R. Stirling Ferguson Batten structure for a wing sail
DE4002972C2 (de) 1990-02-01 1994-06-16 Guenter Waldherr Tragflügel mit veränderbarem Profil, insbesondere zur Verwendung als Segel
CA2108368A1 (fr) 1991-04-17 1992-10-29 Pierre Julien Dispositif comprenant au moins un element de forme aerodynamique a geometrie modifiable, integrant un systeme de controle de la couche limite
DE4207539C2 (de) 1992-03-10 1994-09-08 Eric Wolf Beidseitig fahrbares, als Doppelsegel mit sich selbsttätig einstellendem asymmetrischen Profil ausgebildetes Segel
DE10144113B4 (de) * 2001-09-08 2004-09-30 Josef Stempfle Segelmast
WO2004024556A1 (fr) * 2002-09-13 2004-03-25 Jean-Louis Marlier 'voilure ridige'
CN201021349Y (zh) * 2006-12-27 2008-02-13 上海市晋元高级中学 以风帆为辅助动力的远洋货轮的船尾帆

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012168048A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012168048A1 (de) 2012-12-13
US9199709B2 (en) 2015-12-01
US20140224161A1 (en) 2014-08-14
CN103702899B (zh) 2018-01-12
CN103702899A (zh) 2014-04-02
EP2718179B1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025593B1 (de) Ruder für Schiffe
EP2718179B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung mit wenigstens einer rahmeneinrichtung
DE202007015941U1 (de) Ruder für Schiffe
WO1998021091A1 (de) Strömungskörper
EP3122624B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
EP3464054B1 (de) Verstellbare rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und verstellbare profilsegeleinrichtung
DE1531428A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Luftstroemung an einer Stroemung ausgesetzten Flaechen
WO2010099971A2 (de) Flexibles hochleistungssegel
EP0045293A1 (de) Mehrrumpfboot mit Segelantrieb
CH649053A5 (de) Segelmast.
EP2250074B1 (de) Profilsegelbaum für segelschiffe
EP0192688B1 (de) Symmetrisches rigg
DE102016007399B4 (de) Vorsegelanordnung
DE3427074C2 (de)
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE3702559A1 (de) Tragfluegelrigg fuer segelfahrzeuge
DE3242935A1 (de) Mehrruempfiges boot
EP0315963A1 (de) Tragflügelsegel für Segelfahrzeuge
EP4261121A1 (de) Soft-wing-segel
DE2810355A1 (de) Rigg fuer segelfahrzeuge
DE3011642C2 (de) Segelfahrzeug
DE19707256A1 (de) Flexibles Rigg für Mehrrumpf- und Einrumpfboote-"Flyin' Future"
DE102004012760A1 (de) Mehrrumpfsegelfahrzeug
DE102011007934A1 (de) Gennakerbaum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOFTWING SA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220412

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007576

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201