EP2715016B1 - Schienenvorrichtung, verschiebevorrichtung sowie schirmständer - Google Patents

Schienenvorrichtung, verschiebevorrichtung sowie schirmständer Download PDF

Info

Publication number
EP2715016B1
EP2715016B1 EP12723675.0A EP12723675A EP2715016B1 EP 2715016 B1 EP2715016 B1 EP 2715016B1 EP 12723675 A EP12723675 A EP 12723675A EP 2715016 B1 EP2715016 B1 EP 2715016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
parasol
shifting device
displacement device
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12723675.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2715016A1 (de
Inventor
Reinhold Hubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2715016A1 publication Critical patent/EP2715016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2715016B1 publication Critical patent/EP2715016B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below

Definitions

  • the invention relates to a rail device for parasols with at least one rail.
  • umbrellas for shading terraces, swimming pools or gardens, the problem is that they are due to their large attack surface for wind movements on the one hand sufficiently secure and on the other hand due to the sun gear for repositioning still moving.
  • Such umbrellas may, for example, be center-floor umbrellas, foldable central floor umbrellas and umbrella umbrellas.
  • the traffic light umbrellas can be designed as Freiarmcape or side mast umbrellas.
  • the base in the clamped state can be square, rectangular, circular or oval. Therefore, it is known to provide water-filled umbrella stand made of plastic on one side with rollers so that they can be lifted on the other side and rolled for repositioning.
  • From the DE29915303U1 is a rotatable berth known, which has a turntable with a U-shaped guide ring on a bottom plate. In the middle of the bottom plate is a receptacle for a parasol.
  • a rail device according to claim 1 is provided according to the invention.
  • the rail device is to be firmly fixed on the terrace or the lawn during assembly. Due to the cross-section C-shape, a roller arranged in the rail can be used to transfer the force with which the rail is fastened to the substrate to the parasol if it threatens to tip over due to wind movements.
  • the parasol is thus no longer fixed by means of a dozen kilos heavy base on the ground, but rather the attachment via rollers in rails. Not all rollers used to move the sunshade must be anchored in the rail of the rail device, at least one roller in a rail is sufficient. If further rollers are provided for locomotion of the screen, they can also be unrolled outside the rail, for example on the terrace floor or the ground.
  • the stand can be constructed with a minimum weight, it merely has to ensure the transmission of power from the roll to the screen. Therefore, for example, a light metal such as aluminum can be used for the construction.
  • a light metal such as aluminum can be used for the construction.
  • the weight of the umbrella including the stand can be reduced to a fraction of the previous total weight, which makes the umbrella extremely easy to move.
  • the reorientation of the sunshade for tracking the sun's movement is extremely simplified.
  • the actual support is provided by the subsoil itself, which, like the terrace, effortlessly exceeds the above-mentioned mass of 180kg and so, given the sufficient stability of the rails, provides even greater stability.
  • the rail device may be bent and shaped as a circular arc perimeter segment. It is understood, of course, that each individual rail is bent and shaped as a circular arc perimeter segment. Due to the bending of the rails it is achieved that the screen, provided it is to achieve maximum shadow in the upper part of the stem was angled, the further movement is automatically changed from the angular position ago so that at any time of the day a maximum shadow is achieved.
  • the opening of the rail can face upwards.
  • the width of the rail can be reduced, so that the required installation space is minimized. This is particularly useful when retrofitting the rail device, as the rails are then easier to insert in already laid terrace tile structures.
  • the rail may have holes / openings on the side facing the bottom or downwards, which allow water and dirt particles to fall through downwards. The holes / openings are appropriate to be sized so that the rail or its stability is not unduly weakened.
  • the invention relates to a sliding device for a sunshade having at least two struts which enclose a predetermined angle with each other, wherein it has at least one roller which is insertable and movable in a C-shaped rail of a rail device. Accordingly, the displacement device is not pressed by gravity onto the ground, but is anchored by the rollers in the rails.
  • two crossed struts are to be provided, wherein the base area spanned by the struts comprises at least one triangle or quadrangle.
  • the struts may for example be arranged T, L or X-shaped.
  • the X-shape can be designed so that the struts substantially enclose a right angle and the crossing point of the struts or the end points of a strut are arranged on one or two rails. At the crossing point or the end points, movable rollers are mounted in the rails. Alternatively, the included angle can be over or under 90 °, depending on your view. The end points of both struts are then provided with rollers movable in the rails and the sunshade is mounted on the crossing point of the struts.
  • the displacement device can have as a strut a cross member and a substantially perpendicular thereto arranged longitudinal strut. These can form a T or L shape in addition to the described X-shape.
  • the shifter no longer has to secure the parasol by force of weight against tipping, it can be much more compact and constructed with lighter materials than those from the DE 202009017625 U1 known displacement device. As a result, the area occupied by the displacement device can be reduced to less than 0.1 m 2 .
  • anodized aluminum can be used for the rails, which makes them more resistant to abrasion and can be adapted by the color to the surrounding soil such as the terrace covering.
  • the rolling surface of the roller made of plastic or rubber.
  • the friction can be reduced within the rail when rolling, whereby the movement of the parasol is further facilitated.
  • the squeaking noises that can occur when rubbing metal on metal can be avoided.
  • the number of rollers can also be selected depending on the maximum load capacity of the displacement device. The more roles are provided, the better distributed the weight of the parasol and the heavier the umbrella can be. In particular, a role below the point of support of the parasol on the displacing device increases the overall stability of the umbrella stand.
  • the displacement device may comprise a holder for sunshades, which is adaptable to the diameter of the standpipe of the parasol.
  • a holder for example consist of an adjusting screw, at the end within the holder is a curved plate in the form of a cylinder perimeter segment.
  • This plate itself is rotatably mounted on the adjusting screw, which is why the plate can be moved by rotation from outside within the holder.
  • This allows all standpipes, which can basically be incorporated into the holder, fix by means of the plate. As a result, almost all existing parasols can continue to be used with the displacement device.
  • the displacement device may have a tilting aid for tipping over the sunshade, which cushions a tilting of the sunshade by means of a gas spring.
  • the gas spring is attached to two hinged pipes and acts when pushed together due to a folding of the parasol damping.
  • the pipes are pipe sections of the standpipe of the parasol.
  • the gas spring uses a pressurized gas to provide the spring force.
  • the gas spring makes it possible that the screen can be tilted to expand without the risk of falling when loosening a corresponding lock immediately.
  • the gas spring can also be used to the umbrella safely and without much physical exertion to be able to lay aside quickly, without removing the screen from the bracket. This allows the rapid folding, for example, in a storm or the simplified dismantling during prolonged absence.
  • the displacement device can have two longitudinal struts and one transverse strut, wherein the longitudinal struts can be moved essentially via one respective rail.
  • the sunshade can be arranged in principle at any point of the transverse strut or one of the longitudinal struts or the holder of the parasol.
  • the holder of the parasol is located on one of the two crossing points of the longitudinal and transverse struts so as to avoid unnecessary leverage.
  • the so-called free longitudinal strut can then also have a smaller length than the longitudinal strut on which the holder of the parasol is attached.
  • At least one longitudinal strut can have at least one double slide carriage.
  • Double Rollers have four in a rail movable rollers and allow improved fixation and improved running characteristics of the displacement device on the rail, which also contributes to increase the stability and safety.
  • the displacement device may comprise at least one run on a rail roller.
  • the roller may have a guide spring, but this is unnecessary due to the existing anyway leadership of the displacement device when using two rails.
  • the displacement device may have a locking device for locking the displacement device.
  • a locking device for example in the form of a compression spring with engaging from below into the rail brake shoes. It can also be simple locking devices are used for example in the form of locking screws, but compression springs can be adjusted so that they can be solved with a certain force. This makes it possible to solve the compression spring, for example, by draining, the force to be applied can be adjusted so that only young people and adults bring the necessary weight to achieve a solution of the compression spring. This will prevent children from inadvertently releasing the compression spring.
  • the design of the locking device as a compression spring thus allows a dirt-resistant locking, which also has the advantage that the locking effect is enhanced, for example, in attacking wind.
  • the compression spring can be equipped with a releasable pedal. The pedal for releasing the lock can by a Plug-in connection are introduced into the locking mechanism. Thus, the displacement of the parasol by unauthorized persons, for example in restaurants by removing the pedal can be prevented.
  • the cross strut may be adjustable in length.
  • all cross braces must be adjustable in length in order to adapt the displacement device to different track distances can.
  • the rail distances vary, for example, with decking board widths or tile sizes, provided that the rails are created when you create a new terrace. In this case, then no longer the tiles or floorboards must be adapted to the rails, but the rails are simply each incorporated between two rows of tiles. It is then irrelevant how wide the tiles are exactly. Only due to the adjustability of the cross braces given minimum value and maximum value must not be exceeded or exceeded, but this is easily feasible.
  • transverse struts may consist, for example, of an inner tube and an outer tube, the inner tube being fastened to one longitudinal strut and the outer tube to the other longitudinal strut.
  • the inner tube is inserted into the outer tube for mounting and is simply moved to the correct position.
  • the cross strut may be provided a Querbarangenarrettechnik, but it is also conceivable to leave the cross strut without locking, since it is anyway fixed on the rollers and the longitudinal struts anyway. It is only for the sake of completeness pointed out that this configuration is particularly helpful in a rail device with two rails, which is why it can be assumed that two longitudinal struts.
  • the displacement device may comprise at least one brushing device for cleaning a rail surface or rail inner surface.
  • a brushing device for cleaning foliage that is on the track surface for a long time, for example, by the displacement device itself or by persons pushed into the rail. If the contamination is already inside the rail, a brushing device inside the rail can prevent it from getting into the rollers. The dirt is then pushed to the end of the rail before the shifter, where it is then deposited. When accumulating larger amounts of protection then only the rail ends are to be cleaned, whereby the maintenance can be significantly reduced. Furthermore, jamming or other failure of the rollers can be avoided, which also reduces the maintenance of the displacement device.
  • the brushing devices can be designed as passive or active brushing devices.
  • Passive brushing devices are rigidly connected to the displacing device and are displaced with the displacing device.
  • active brushing devices are rotatably mounted and can be driven via a toothed wheel attached to the displacement device, which is connected, for example, to a roller. By this rotational movement, the cleaning effect is increased.
  • the invention relates to an umbrella stand for umbrellas. This is characterized in that it comprises a rail device and a displacement device, both as described above.
  • FIG. 1 shows an umbrella stand 1 in overall view.
  • the umbrella stand 1 consists of rails 2 and a displacement device 3. Since the rails 2 have a C-shaped profile in which at least a part of the rollers of the displacement device 3, namely the rollers 5, is moved, the displacement device 3 without additional weight or liquid tank get along for the weighting.
  • the sunshade 4 is simply attached to the displacement device 3, wherein the tipping of the sunshade 4 is prevented by the anchoring of the rollers 5 in the rails 2.
  • the structure is designed so that the sunshade 4 is positioned on the displacement device 3, that the displacement device 3 together with the sunshade 4 is stable without external force and does not tip over.
  • the sunshade 4 is preferably positioned at a crossing point of the transverse axis 6 and one of the longitudinal axes 7 or 8.
  • the overall structure of the displacement device 3 and sunshade 4 is in a stable position, which only to compensate for external force such as a gust of wind or the force that may occur when moving the displacement device.
  • the rolling resistance of the rollers 5 of the displacement device 3 is reduced by the rails 2, whereby the displacement device 3 is easily movable.
  • the use of the rails 2 also allows the shifting device 3 to be automatically driven by means of a motor, as will be described in more detail below.
  • FIG. 2 shows a rail 2 in cross-sectional view.
  • the opening 9 is located at the top of the rail 2, so that the connection 10 between the roller 5 and the frame of the displacement device 3 can be passed.
  • the opening 9 is to be dimensioned such that the roller 5 is not transmitted and thus anchors the displacement device 3 and the parasol 4 in the rail 2.
  • the material of the rail 2 may be made of metal or plastic, but the bending resistance of the rail also depends on the choice of material, which is particularly important on the upper side.
  • angles or stiffeners can be installed, which consist of a heavier and more stable material, while the main load of the rail is made of a lightweight material such as aluminum or plastic.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the rail 2, which has the advantage that it has a design better stability than the rail according to FIG. 2 ,
  • the rail 2 it is advantageous if on the side of the opening 9, an L-shaped or inverted L-shaped extension of the rail exists to protect the connecting part 10.
  • rollers 5 can be moved on the underside of the rail 2. In the presence of other rollers on the top of the rail 2 or the rails 2, for example rollers 39 as described in more detail below, but the rollers 5 can also roll on the inner surface of the top of the rail 2, so as to a greater fixation of the displacement device 3 to reach.
  • a C-shaped design of the rail is understood to mean not only rounded configurations but in particular also angular configurations. Also, the edges of the rail at the opening may be extended inwardly or downwardly.
  • FIG. 4 shows a known per se sketchbittbaren sunshade in cross-sectional view. This has an at least two-part standpipe 12, which consists of a lower pipe section 13 and an upper pipe section 14. For the actual shadow cast is the in FIG. 4 clamped screen cover 15 is provided.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the umbrella stand 1 with a parasol 4 in different positions, with which an optimization of the shadow is possible.
  • the sun 16 is known to migrate from east to west during the day. Due to the described path The shadow 17 generated by a sunshade 4 wanders around the sunshade. This principle is exploited for example in sundials. In parasols, however, the movement of the sun 16 leads to the problem described above that the position of the sunshade 4 is to be aligned with the position of the sun, for example to keep a lounger shaded. Alternatively, of course, can be slipped on the couch, but this is not possible with any object to be shaded. Therefore, the rail 2 or the rails 2 can be bent.
  • the bend must at least roughly represent a segment of a circle with the center of the circle at the position of the object to be shaded. This ensures that when moving the parasol 4 by means of the displacement device 3 always the same place is shaded.
  • the shadow can be optimized so that the sunshade 4, as in FIG. 4 shown, kinked on the displacement device 3 is mounted. Since the course of the sun does not change from east to west, the displacement device 3 can advantageously have a motor with which the displacement device 3 is automatically positioned as a function of the time of day.
  • the corresponding control device can be configured such that, for example, the rail length and other relevant parameters can be entered.
  • the tilt angle between lower tube section 13 and upper tube section 14 can also be adjusted by motor control. This setting depends on latitude, for example. At 6 o'clock at the equator an angle of 90 °, at noon an angle of 0 ° and in the evening an angle of 90 ° in order to maximize the shadow. The angle information changes depending on the degree of latitude and can be easily determined. Since it is a plan view, the lower pipe section 13 is not shown.
  • an umbrella stand 1 with straight rails 2 in the shadow are optimized by the fact that the orientation of the parasol 4 itself is adjusted.
  • another motor for daytime-dependent turning of the sunshade 4th provided.
  • the rotation in the umbrella stand 1 after FIG. 5 achieved due to the bending of the rails 2.
  • a control unit can be saved.
  • a possible embodiment is disclosed, which allows a rotation of the parasol.
  • FIG. 7 shows a displacement device 3 in a first embodiment. It has two longitudinal struts 7 and 8 and a transverse strut 6. At the junction of the cross strut 6 and the longitudinal strut 8, a holder 18 and a compression spring 19 for locking the displacement device 3 is shown.
  • the holder 18 is mounted on the intersection of the longitudinal strut 8 and the cross member 6, whereby an optimization of the occurring torque ratios is achieved.
  • the transverse strut 6 is preferably fastened respectively to the middle of the longitudinal struts 7 and 8. However, it is also possible to make the attachment off the middle of the longitudinal struts 7 and 8.
  • each double dolly 20 and rollers 39 which connect the displacement device 3 with the rails 2.
  • rollers which roll on the inner and the outer surface of the top of the rail 2
  • an improved fixation of the displacement device 3 is achieved.
  • the rolling units used are arranged at the end of the longitudinal strut 8 and in the middle of the longitudinal strut 7. This is possible because the longitudinal strut 7 is shorter than the longitudinal strut 8.
  • a rolling units can each have a role 5 or a double roller carriage 20 or a combination of Doppelrollwagen 20 and roller 39.
  • the resulting three roll units stretch to three Points on a triangular base, on the one hand guarantees the stability of the structure and on the other hand has the best rolling properties.
  • a displacement device 3 with four rolling units or general rolling support points could tend to tilt, especially in the case of bumps and corresponding alignment of the rails 2.
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of the rail 2, the longitudinal strut 8 and the holder 18 thereon, of which only the adapter plate 30 is shown, and the compression spring 19.
  • the compression spring 19 is designed so that it can be actuated in response to a certain force, wherein the exercise of force alone by means of it, ie with the body weight, can be applied.
  • the compression spring 19 is set to a weight of 40 kg, it is possible to prevent infants from dislodging the displacement device 3 and causing damage when moving the displacement device 3.
  • FIG. 9 shows the umbrella stand 1 with displacement device 3 and rails 2 from an oblique plan view.
  • the holder 18 comprises an adapter plate 30 and a tube 21 mounted thereon.
  • FIG. 10 shows the arrangement of roller 30 and double roller carriage 20 with four rollers 5 at one end of the longitudinal strut 8. This arrangement can of course be realized at each position of each strut.
  • the roller 39 with or without guide spring, is arranged on the surface of the top of the rail 2, the rollers 5 of the double carriage 20 on the inner surface of the top.
  • the Doppelrollwagen 20 has an M-screw, with which the pressure with which the rollers 5 of the double carriage 20 are pressed against the rail, is adjustable.
  • FIG. 11 shows how the holder 18 is adaptable to different parasols.
  • a fixing screw 22 with a support plate 23 on the support tube 21.
  • the support plate 23 is rotatably attached to the fixing screw 22.
  • the fixing screw 22 On the outside of the support tube 21, the fixing screw 22 has of course handle means so that it is rotatable by hand.
  • On the support tube 21 is a threaded engagement 24 in which the fixing screw 22 is rotated. This makes it possible to fix even umbrellas with different rods or pipe diameters in the support tube 21.
  • the fixing screws 22 are arranged with support plates 23 on both sides of the support tube 21, so that the lower tube portion 13 of the parasol 4 is always positioned exactly above the intersection of the cross member 6 with the longitudinal strut 8.
  • FIG. 12 shows an alternative embodiment of the displacement device 3, wherein the transverse strut 6 and the longitudinal strut 8 are connected to each other at their midpoints.
  • the cross strut 6 can as in FIG. 8 be constructed shown, in contrast to the previous embodiment of the displacement device 3 are located at the ends of the cross member 6 but rollers that can be moved on the ground on which the umbrella stand 1 is positioned. It is therefore not about roles that can be introduced into a C-shaped rail 2, nor is it a double dolly 20 or rollers 39. Rather, here large and stable roles can be used, in particular for softer ground a large rolling surface should have.
  • FIG. 13 shows a possible configuration and arrangement of brushing devices 25 and 26, which brush the rails 2 on its upper side.
  • semicircular or triangular configurations are conceivable, with purely semi-circular brush devices 25 being shown on the longitudinal strut 7 and triangular brushing devices 26 on the longitudinal strut 8.
  • the brushing devices 8 may, of course, also have other shapes, but the illustrated shapes allow a particularly good sweeping of dirt on the rails. With the brushing devices 25 and 26, it is thus possible to prevent the penetration of dirt into the rails 2, whereby the maintainability of the umbrella stand 1 is improved.
  • the opening 9 of the rails 2 can also be closed with a sealing device.
  • This consists of a plurality of bristles, which protrude from the opening edge in each case.
  • the bristles go from both sides of the opening and meet in the middle.
  • the connecting part 10 can then press the bristles when moving the displacement device 3 to the side, after passing through the connecting part 10, the bristles return to their original position and seal the opening 9 from.
  • FIG. 14 shows an embodiment of the transverse strut 6, which is provided for adaptation to different distances of the rails 2.
  • the umbrella stand 1 for example, installed directly when relocating a terrace, so it is desirable to be able to adjust the rail distance to existing tile widths or plate widths, and not having to adjust the plates to a fixed rail spacing.
  • the transverse strut 6, an inner tube 27 and outer tube 28, which are slidable into one another.
  • the inner tube 27 is attached, for example, to the longitudinal strut 7, the outer tube 28 to the longitudinal strut 8. In this way, an adjustment to about 20cm can be realized, especially if one notes that without attacking the external forces of the umbrella stand 1 anyway stable position.
  • FIG. 15 shows brushing devices 29 for cleaning the rail interior of the rails 2.
  • brushes 29 are fastened to the connecting part 10, which push the dirt which has entered the rails 2 towards the ends of the rails 2.
  • the distribution of the dirt on the rails 2 is completely automatically concentrated by moving the displacement device 3, whereby the cleaning effort of the rails can be significantly reduced.
  • By providing the brushes 29 are only from time to time the Clean rail ends, not the entire rail channel. In particular, thereby also a clamping of the rollers 5 of the double dolly 20 can be avoided by, for example, stones.
  • FIG. 16 shows an active brushing device 25.
  • the gear 40 is connected to a roller 39.
  • the gear 40 is moved and drives the brushing device 25 at.
  • the brushing device can also be arranged within the rail 2.
  • the arrows 41, 42 and 43 show the directions of movement of the displacement device 3, the gear 40 and the brushing device 25.
  • FIG. 17 Not shown is the locking of the hinge 34.
  • the first inner tube 33 is perpendicular to the intersection of the longitudinal strut 8 and the crossbar 6, either directly or on the adapter plate 30.
  • a second tube 31 is fitting over the inner tube 33 stuck and / or rotatable. The rotation of the tube 31 can be locked by a locking device such as a locking screw on tube 33.
  • the inner tube 33 acts as a pivot and the tube 31 as a rotary sleeve.
  • the tube 32 has a screen receptacle and can be designed like the retaining tube 21 described above.
  • the tubes 31 and 32 form in this embodiment, the holder 18. On tube 31, the tube 32 is fixed with a hinge 34.
  • a mechanism for fixing the hinge 34 is provided in the upright state.
  • the tubes 31 and 32 are perpendicular to each other.
  • the locking of the hinge 34 can be done either by snapping a snap-action mechanism or by locks using straps or the like, which are secured against unintentional loosening.
  • On the tubes 31 and 32 each have a flange 35 is attached, which serves for the movable recording of the eyes of each of the piston rod 36 and the piston 37 of a gas spring 38.
  • the gas spring 38 allows the steamed and energy-saving Laying even larger umbrellas 4 or shafts when moving in the horizontal and thus also serves for safety. The raising in the vertical, however, without resistance or with the support of the gas spring 38.
  • Gas springs and gas springs are known. When installing, these must always be mounted so that the described functionality is achieved.
  • the tube 31 can be mounted directly on the intersection of the crossbar 6 and the longitudinal strut 8 or the adapter plate 30. Then the sunshade 4 is tiltable only in the direction predetermined by the hinge 34.
  • FIG. 18 shows the gas spring 38 in the tensioned state.
  • a barrier 44 can be arranged which prevents the gas spring 38 from snapping the hinge 34 out of the tube 32 after the parasol has been removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenvorrichtung für Sonnenschirme mit wenigstens einer Schiene.
  • Bei großflächigen Sonnenschirmen zur Beschattung von Terrassen, Schwimmbädern oder Gärten besteht das Problem, dass diese aufgrund ihrer großen Angriffsfläche für Windbewegungen einerseits ausreichend zu befestigen und andererseits aufgrund des Sonnenlaufs zur Umpositionierung trotzdem noch beweglich sind. Bei derartigen Schirmen kann es sich beispielsweise um Mittelstockschirme, knickbare Mittelstockschirme und Ampelschirme handeln. Die Ampelschirme können als Freiarmschirme oder Seitenmastschirme ausgebildet sein. Die Grundfläche im aufgespannten Zustand kann quadratisch, rechteckig, kreisförmig oder oval sein. Daher ist es bekannt, mit Wasser zu befüllende Schirmständer aus Kunststoff auf einer Seite mit Rollen zu versehen, so dass diese auf der anderen Seite hochgehoben und zur Neupositionierung gerollt werden können.
    Aus der DE29915303U1 ist ein drehbarer Liegeplatz bekannt, der eine Drehscheibe mit einer U-förmigen Führungsring auf einer Bodenplatte aufweist. Mittig der Bodenplatte befindet sich eine Aufnahme für einen Sonnenschirm.
  • Trotzdem ist eine erhebliche Kraft in einer rückenbelastenden, gebückten Körperhaltung nötig, um das zum Beispiel mit Wasser gefüllte Behältnis überhaupt anheben zu können. Daher ist es aus der DE 202009017625 U1 bekannt, den Sonnenschirm samt Ständer auf einem Schienensystem zu verfahren. Dadurch kann der Sonnenschirm samt Ständer verschoben werden, ohne dass er angehoben werden muss. Jedoch ist weiterhin ein Ständer bzw. Sockel mit einer Masse von ca. 180kg nötig, die dementsprechend eine große Fläche von ca 0,25 m2 belegt, wenn man von einer Seitenlänge von 0,5 m des Sockels ausgeht.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Schienenvorrichtung, bei der der Schirm auch ohne Sockelgewichte von ca. 180kg ausreichend befestigt werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Schienenvorrichtung nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Die Schienenvorrichtung ist bei der Montage fest auf der Terrasse oder dem Rasen zu fixieren. Aufgrund der im Querschnitt vorhandenen C-Form kann eine in der Schiene angeordnete Rolle dazu verwendet werden, die Kraft, mit der die Schiene am Untergrund befestigt ist, auf den Sonnenschirm zu übertragen, wenn dieser aufgrund von Windbewegungen umzukippen droht. Der Sonnenschirm wird also nicht mehr mittels eines Dutzende Kilo schweren Sockels am Boden befestigt, vielmehr erfolgt die Befestigung über Rollen in Schienen. Es müssen nicht alle Rollen, die zur Bewegung des Sonnenschirms verwendet werden, in der Schiene der Schienenvorrichtung verankert sein, wenigstens eine Rolle in einer Schiene reicht aus. Sind weitere Rollen zur Fortbewegung des Schirms vorgesehen, so können diese auch außerhalb der Schiene beispielsweise auf dem Terrassenboden oder dem Erdboden abgerollt werden. Der Ständer kann infolgedessen mit einem minimalen Gewicht konstruiert werden, er muss lediglich die Kraftübertragung von der Rolle zum Schirm gewährleisten. Daher kann beispielsweise auch ein Leichtmetall wie Aluminium zur Konstruktion herangezogen werden. Infolgedessen kann das Gewicht des Schirmes samt Ständer auf einen Bruchteil des vorherigen Gesamtgewichts reduziert werden, wodurch sich der Sonnenschirm extrem leicht bewegen lässt. Damit wird das Neuausrichten des Sonnenschirms zur Nachverfolgung der Sonnenbewegung extrem vereinfacht. Den eigentlichen Halt liefert der Untergrund selbst, der wie die Terrasse die oben genannte Masse von 180kg mühelos überschreitet und so, die genügende Stabilität der Schienen vorausgesetzt, damit eine noch größere Stabilität bietet.
  • Vorzugsweise kann die Schienenvorrichtung gebogen und als Kreisbogenumfangsegment geformt sein. Dabei ist selbstverständlich gemeint, dass jede einzelne Schiene gebogen und als Kreisbogenumfangsegment geformt ist. Durch die Biegung der Schienen wird erreicht, dass der Schirm, sofern er zur Erzielung eines maximalen Schattenwurfs im oberen Bereich des Stiels abgewinkelt wurde, bei der Weiterbewegung automatisch von der Winkelstellung her so geändert wird, dass zu jeder Tageszeit ein maximaler Schattenwurf erzielt wird.
  • Vorzugsweise kann die Öffnung der Schiene nach oben weisen. Bei dieser Ausrichtung der Öffnung kann im Gegensatz zu einer Öffnung der Schiene zur Seite hin die Breite der Schiene verringert werden, so dass der benötigte Einbauraum minimiert wird. Dies ist insbesondere beim nachträglichen Einbau der Schienenvorrichtung praktisch, da die Schienen dann leichter in bereits verlegte Terrassenplattenaufbauten einzufügen sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Schiene auf der zum Boden bzw. nach unten weisenden Seite Löcher/Öffnungen aufweisen, die Wasser und Schmutzpartikel nach unten durchfallen lassen. Die Löcher/Öffnungen sind zweckmäßig so zu bemessen, dass die Schiene bzw. deren Stabilität nicht übermäßig geschwächt wird.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Verschiebevorrichtung für einen Sonnenschirm mit wenigstens zwei Streben, die einen vorgegebenen Winkel miteinander einschließen, wobei sie wenigstens eine Rolle aufweist, die in eine C-förmige Schiene einer Schienenvorrichtung einbringbar und darin verfahrbar ist. Die Verschiebevorrichtung wird dementsprechend nicht mittels Gewichtskraft auf den Boden gepresst, vielmehr ist sie durch die Rollen in den Schienen verankert. Zur Herstellung einer stabilen Grundfläche sind zwei gekreuzte Streben vorzusehen, wobei die durch die Streben aufgespannte Grundfläche wenigstens ein Dreieck oder Viereck umfasst. Die Streben können beispielsweise T, L- oder X-förmig angeordnet sein. Dabei kann die X-Form so gestaltet sein, dass die Streben im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließen und der Kreuzungspunkt der Streben oder die Endpunkte einer Strebe über einer bzw. zwei Schienen angeordnet sind. Am Kreuzungspunkt oder den Endpunkten sind dann in den Schienen verfahrbare Rollen montiert. Alternativ kann der eingeschlossene Winkel 90° je nach Sichtweise über- oder unterschreiten. Die Endpunkte beider Streben sind dann mit in den Schienen verfahrbaren Rollen versehen und der Sonnenschirm wird auf dem Kreuzungspunkt der Streben montiert.
  • Vorzugsweise kann die Verschiebevorrichtung als Streben eine Querstrebe und eine im Wesentlichen senkrecht dazu angeordneten Längsstrebe aufweisen. Diese können neben der beschriebenen X-Form auch eine T- oder L-Form bilden. Die T-Form, bei der die Querstrebe in der Mitte der Längsstrebe befestigt ist, ist im Hinblick auf die wirkenden Kräfteverhältnisse vorzuziehen.
  • Da die Verschiebevorrichtung den Sonnenschirm nicht mehr mittels Gewichtskraft gegen ein Umkippen sichern muss, kann sie viel kompakter und auch mit leichteren Materialien konstruiert werden als die aus der DE 202009017625 U1 bekannte Verschiebevorrichtung. Dadurch kann die durch die Verschiebevorrichtung belegte Fläche auf unter 0,1 m2 verringert werden. Insbesondere kann eloxiertes Aluminium für die Schienen verwendet werden, wodurch diese abriebfester werden und von der Farbe an den umgebenden Boden wie den Terrassenbelag angepasst werden können.
  • Vorzugsweise kann die Rollfläche der Rolle aus Kunststoff oder Gummi bestehen. Durch diese Materialien kann die Reibung innerhalb der Schiene beim Rollen verringert werden, wodurch das Verschieben des Sonnenschirms nochmals erleichtert wird. Auch lassen sich die Quietschgeräusche vermeiden, die beim Reiben von Metall auf Metall entstehen können. Die Anzahl der Rollen kann auch in Abhängigkeit der maximalen Tragkraft der Verschiebevorrichtung gewählt werden. Je mehr Rollen vorgesehen sind, desto besser verteilt sich das Gewicht des Sonnenschirmes und desto schwerer kann der Sonnenschirm ausfallen. Insbesondere eine Rolle unterhalb des Auflagepunkts des Sonnenschirms auf der Verschiebevorrichtung erhöht die Gesamtstabilität des Schirmständers.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Verschiebevorrichtung eine Halterung für Sonnenschirme aufweisen, die an den Durchmesser des Standrohrs des Sonnenschirms anpassbar ist. Eine derartige Halterung kann beispielsweise aus einer Verstellschraube bestehen, an deren Ende innerhalb der Halterung sich eine gebogene Platte in Form eines Zylinderumfangsegmentes befindet. Diese Platte selbst ist drehbar an der Verstellschraube befestigt, weshalb die Platte durch Drehung von außen innerhalb der Halterung verschoben werden kann. Damit lassen sich alle Standrohre, die sich grundsätzlich in die Halterung einbringen lassen, mittels der Platte fixieren. Dadurch lassen sich fast alle bereits vorhandenen Sonnenschirme mit der Verschiebevorrichtung weiter verwenden.
  • Vorzugsweise kann die Verschiebevorrichtung eine Kipphilfe zum Umkippen des Sonnenschirms aufweisen, die mittels einer Gasfeder ein Kippen des Sonnenschirms abfedert. Die Gasfeder ist an zwei mittels Scharnier verbundenen Rohren befestigt und wirkt beim Zusammenschieben infolge eines Umklappens des Sonnenschirms dämpfend. Die Rohre sind Rohrabschnitte des Standrohrs des Sonnenschirms. Die Gasfeder nutzt ein unter Druck stehendes Gas zur Bereitstellung der Federkraft. Die Gasfeder ermöglicht es dabei, dass der Schirm zum Ausbau gekippt werden kann, ohne dass beim Lösen einer entsprechenden Arretierung sofort die Gefahr des Umfallens besteht. Weiterhin kann die Gasfeder auch benutzt werden, um den Schirm sicher und ohne große körperliche Anstrengung schnell zur Seite umlegen zu können, ganz ohne den Schirm aus der Halterung auszubauen. Dies erlaubt das rasche Umklappen beispielsweise bei einem Unwetter oder das vereinfachte Abbauen bei längerer Abwesenheit.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Verschiebevorrichtung zwei Längsstreben und eine Querstrebe aufweisen, wobei die Längsstreben im Wesentlichen über jeweils eine Schiene verfahrbar sind. Dabei kann der Sonnenschirm grundsätzlich an jeder Stelle der Querstrebe oder auch einer der Längsstreben bzw. die Halterung des Sonnenschirms angeordnet werden. Bevorzugt ist jedoch, dass die Halterung des Sonnenschirms sich auf einem der beiden Kreuzungspunkte von Längs- und Querstrebe befindet, um so unnötige Hebelkräfte zu vermeiden. Die sozusagen freie Längsstrebe kann dann auch eine geringere Länge aufweisen als die Längsstrebe, auf der die Halterung des Sonnenschirms befestigt ist. Dieser Gesamtaufbau ermöglicht, wie bereits beschrieben, eine verbesserte Kräfteverteilung, wodurch wiederum die Sicherheit erhöht werden kann.
  • Mit besonderem Vorteil kann wenigstens eine Längsstrebe wenigstens einen Doppelrollwagen aufweisen. Doppelrollwägen besitzen vier in einer Schiene verfahrbare Rollen und erlauben eine verbesserte Fixierung und verbesserte Laufeigenschaften der Verschiebevorrichtung an der Schiene, was ebenfalls zur Erhöhung der Stabilität und Sicherheit beiträgt.
  • Vorzugsweise kann die Verschiebevorrichtung wenigstens eine auf einer Schiene verfahrbare Laufrolle aufweisen. Die Laufrolle kann eine Führungsfeder aufweisen, diese ist aufgrund der sowieso vorhandenen Führung der Verschiebevorrichtung bei Verwendung zweier Schienen aber unnötig.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Verschiebeeinrichtung eine Arretiervorrichtung zum Feststellen der Verschiebevorrichtung aufweisen. Wie bereits ausgeführt wurde, erlaubt die erfindungsgemäße Verschiebevorrichtung ein extrem leichtes und komfortables Verschieben des Sonnenschirms. Damit dieser nicht bei der geringsten Windbewegung weggerollt wird, ist eine Arretiervorrichtung beispielsweise in Form einer Druckfeder mit von unten in die Schiene eingreifenden Bremsbacken vorzusehen. Es können auch einfache Arretiervorrichtungen beispielsweise in Form von Feststellschrauben verwendet werden, jedoch können Druckfedern so eingestellt werden, dass sie mit einer bestimmten Kraft lösbar sind. Dadurch ist es möglich, die Druckfeder beispielsweise durch Drauftreten zu lösen, wobei die aufzuwendende Kraft so eingestellt werden kann, dass nur Jugendliche und Erwachsene das nötige Gewicht mitbringen, um eine Lösung der Druckfeder zu erreichen. Dadurch wird vermieden, dass Kinder versehentlich die Druckfeder lösen. Dadurch, dass die Druckfedern alleine mittels Gewichtskraft lösbar sind, wird auch vermieden, dass Personen mit geringeren Kraftreserven die Lösung der Arretiervorrichtung nicht vollbringen. Dieses Problem kann beispielsweise bei Feststellschrauben bestehen, die von Personen mit großer Kraft derart festgezogen werden können, dass sie für andere nicht mehr lösbar sind. Auch könnte das Gewinde durch häufiges Benutzen beschädigt werden. Die Ausgestaltung der Arretiervorrichtung als Druckfeder erlaubt somit eine schmutzunempfindliche Arretierung, die zudem den Vorteil aufweist, dass die Arretierwirkung beispielsweise bei angreifendem Wind noch verstärkt wird. Die Druckfeder kann mit einem lösbaren Pedal ausgestattet sein. Das Pedal zum Lösen der Arretierung kann durch eine Steckverbindung in den Arretiermechanismus eingeführt werden. So kann das Verschieben des Sonnenschirms durch Unbefugte beispielsweise in Gaststätten durch Entfernen des Pedals verhindert werden.
  • Vorzugsweise kann die Querstrebe längenverstellbar sein. Bei Vorsehen mehrerer Querstreben müssen selbstverständlich alle Querstreben längenverstellbar sein, um die Verschiebevorrichtung an unterschiedliche Schienenabstände anpassen zu können. Die Schienenabstände variieren beispielsweise mit Terrassendielenbreiten oder Fliesengrößen, sofern die Schienen beim Neuanlegen einer Terrasse mit angelegt werden. In diesem Fall müssen dann nicht mehr die Fliesen oder Dielen an die Schienen angepasst werden, vielmehr werden die Schienen einfach jeweils zwischen zwei Reihen Fliesen eingearbeitet. Dabei ist es dann unerheblich, wie breit die Fliesen genau sind. Lediglich aufgrund der Verstellbarkeit der Querstreben vorgegebener Minimalwert und Maximalwert dürfen nicht unter- und überschritten werden, was jedoch leicht realisierbar ist. Zur Realisierung der Längenverstellbarkeit der Querstreben können diese beispielsweise aus einem Innenrohr und einem Außenrohr bestehen, wobei das Innenrohr an der einen Längsstrebe und das Außenrohr an der anderen Längsstrebe befestigt sind. Das Innenrohr wird zur Montage in das Außenrohr gesteckt und wird einfach an die richtige Position verschoben. Zur Arretierung der Querstrebe kann eine Querstangenarretierung vorgesehen sein, es ist jedoch auch denkbar, die Querstrebe ohne Arretierung zu belassen, da sie letzen Endes über die Rollen und die Längsstreben sowieso fixiert ist. Es sei lediglich der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass diese Ausgestaltung insbesondere bei einer Schienenvorrichtung mit zwei Schienen hilfreich ist, weshalb auch vom Vorhandensein zweier Längsstreben ausgegangen werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Verschiebevorrichtung wenigstens eine Bürstvorrichtung zum Reinigen einer Schienenoberfläche oder Schieneninnenfläche umfassen. Dadurch kann vermieden werden, dass beispielsweise Laub, das sich längere Zeit auf der Schienenoberfläche befindet, beispielsweise durch die Verschiebevorrichtung selbst oder auch durch Personen in die Schiene hineingeschoben wird. Befindet sich die Verschmutzung bereits innerhalb der Schiene, kann eine Bürstvorrichtung innerhalb der Schiene verhindern, dass diese in die Rollen gerät. Die Verschmutzung wird dann bis zum Ende der Schiene vor der Verschiebevorrichtung hergeschoben, wo sie dann abgelagert wird. Bei Ansammlung größerer Schutzmengen sind dann lediglich die Schienenenden zu reinigen, wodurch der Wartungsaufwand erheblich verringert werden kann. Weiterhin kann auch ein Verklemmen oder sonstiger Ausfall der Rollen vermieden werden, was ebenfalls den Wartungsaufwand der Verschiebevorrichtung verringert. Die Bürstvorrichtungen können als passive oder aktive Bürstvorrichtungen ausgebildet sein. Passive Bürstvorrichtungen sind starr mit der Verschiebevorrichtung verbunden und werden mit der Verschiebevorrichtung mitverschoben. Aktive Bürstvorrichtungen sind dagegen drehbar angebracht und können über ein an der Verschiebevorrichtung angebrachtes Zahnrad, das beispielsweise mit einer Laufrolle verbunden ist, angetrieben werden. Durch diese rotatorische Bewegung wird die Reinigungswirkung noch erhöht.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Schirmständer für Sonnenschirme. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Schienenvorrichtung und eine Verschiebevorrichtung, beide wie oben beschrieben, aufweist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Figuren und Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Schirmständer in Gesamtansicht,
    • Figur 2 eine Schiene in Querschnittsansicht in einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 3 eine Schiene in Querschnittsansicht in einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 4 einen abgeknickten Sonnenschirm in Seitenansicht,
    • Figur 5 einen Schirmständer mit gebogenen Schienen,
    • Figur 6 einen Schirmständer mit geraden Schienen,
    • Figur 7 eine Verschiebevorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    • Figur 8 eine Querschnittsansicht der Verschiebevorrichtung,
    • Figur 9 die Verschiebevorrichtung von schräg oben,
    • Figur 10 eine Detailansicht eines Doppelrollwagens und einer Laufrolle,
    • Figur 11 eine Halterung,
    • Figur 12 eine Verschiebevorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
    • Figur 13 eine Verschiebevorrichtung mit Bürstvorrichtungen,
    • Figur 14 eine Querstrebe,
    • Figur 15 passive Bürstvorrichtungen zur Reinigung des Schieneninnenraums,
    • Figur 16 eine aktive Bürstvorrichtung,
    • Figur 17 eine Verschiebevorrichtung mit Gasfeder in einer ersten Stellung, und
    • Figur 18 eine Verschiebevorrichtung mit Gasfeder in einer zweiten Stellung.
  • Figur 1 zeigt einen Schirmständer 1 in Gesamtansicht. Der Schirmständer 1 besteht aus Schienen 2 und einer Verschiebevorrichtung 3. Da die Schienen 2 ein C-förmiges Profil aufweisen, in dem wenigstens ein Teil der Rollen der Verschiebevorrichtung 3, nämlich die Rollen 5, verfahren wird, kann die Verschiebeeinrichtung 3 ohne Zusatzgewicht oder Flüssigkeitstank zur Beschwerung auskommen. Der Sonnenschirm 4 wird einfach an der Verschiebevorrichtung 3 angebracht, wobei das Umkippen des Sonnenschirms 4 durch die Verankerung der Rollen 5 in den Schienen 2 verhindert wird. Dabei ist der Aufbau selbstverständlich so konzipiert, dass der Sonnenschirm 4 so auf der Verschiebevorrichtung 3 positioniert ist, dass die Verschiebevorrichtung 3 samt Sonnenschirm 4 ohne externe Krafteinwirkung stabil ist und nicht umkippt. Dementsprechend wird der Sonnenschirm 4 bevorzugt auf einem Kreuzungspunkt von der Querachse 6 und einer der Längsachsen 7 oder 8 positioniert. Dadurch befindet sich der Gesamtaufbau aus Verschiebevorrichtung 3 und Sonnenschirm 4 in einer stabilen Position, die lediglich gegen externe Krafteinwirkung wie beispielsweise einen Windstoß oder die Krafteinwirkung, die beim Bewegen der Verschiebevorrichtung auftreten kann, zu kompensieren. Weiterhin wird durch die Schienen 2 der Rollwiderstand der Rollen 5 der Verschiebevorrichtung 3 herabgesetzt, wodurch die Verschiebevorrichtung 3 einfach verfahrbar ist. Insbesondere erlaubt die Verwendung der Schienen 2 auch, dass die Verschiebevorrichtung 3 mittels eines Motors automatisch angetrieben wird, wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Figur 2 zeigt eine Schiene 2 in Querschnittsansicht. Die Öffnung 9 befindet sich dabei an der Oberseite der Schiene 2, damit die Verbindung 10 zwischen Rolle 5 und dem Gestell der Verschiebevorrichtung 3 durchgelassen werden kann. Dabei ist die Öffnung 9 so zu bemessen, dass die Rolle 5 nicht durchgelassen wird und somit die Verschiebevorrichtung 3 und den Sonnenschirm 4 in der Schiene 2 verankert. Das Material der Schiene 2 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen, von der Materialwahl hängt allerdings auch die Biegefestigkeit der Schiene ab, was insbesondere an der Oberseite wichtig ist. Zur Erhöhung der Stabilität der Schiene 2 können Winkel oder Versteifungen eingebaut werden, die aus einem schwereren und stabileren Material bestehen, während die Hauptlast der Schiene aus einem leichten Material wie Aluminium oder Kunststoff aufgebaut ist.
  • Figur 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Schiene 2, die den Vorteil aufweist, dass sie konstruktionsbedingt eine bessere Stabilität aufweist als die Schiene gemäß Figur 2. Insbesondere im Hinblick auf mögliche wirkende Zugkräfte an der Rolle 5 ist es vorteilhaft, die Öffnung 9 an der Seite der Schiene 2 vorzusehen. Bei dieser Ausgestaltung der Schiene 2 ist es vorteilhaft, wenn auf der Seite der Öffnung 9 ein L-förmiger bzw. umgekehrt L-förmiger Fortsatz der Schiene existiert, um das Verbindungsteil 10 zu schützen.
  • Die Rollen 5 können auf der Unterseite der Schiene 2 verfahren werden. Bei Vorhandensein von weiteren Rollen auf der Oberseite der Schiene 2 oder der Schienen 2, beispielsweise Laufrollen 39 wie weiter unten ausführlicher beschrieben, können die Rollen 5 aber auch auf der Innenfläche der Oberseite der Schiene 2 abrollen, um so eine größere Fixierung der Verschiebevorrichtung 3 zu erreichen.
  • Aus den Figuren 2 und 3 geht insbesondere hervor, dass unter einer C-förmigen Ausbildung der Schiene nicht nur abgerundete Ausgestaltungen, sondern insbesondere auch eckige Ausgestaltungen verstanden werden. Auch können die Kanten der Schiene an der Öffnung nach innen bzw. unten verlängert sein.
  • Figur 4 zeigt einen an und für sich bekannten abknickbaren Sonnenschirm in Querschnittsansicht. Dieser weist ein zumindest zweigeteiltes Standrohr 12 auf, das aus einem unteren Rohrabschnitt 13 und einem oberen Rohrabschnitt 14 besteht. Für den eigentlichen Schattenwurf ist die in Figur 4 aufgespannte Schirmplane 15 vorgesehen.
  • Figur 5 zeigt eine Ausgestaltung des Schirmständers 1 mit einem Sonnenschirm 4 in verschiedenen Positionen, mit dem eine Optimierung des Schattenwurfs möglich ist. Die Sonne 16 wandert im Tagesverlauf bekanntermaßen von Ost nach West. Aufgrund der dabei beschriebenen Bahn wandert der durch einen Sonnenschirm 4 erzeugte Schatten 17 um den Sonnenschirm herum. Dieses Prinzip wird beispielsweise bei Sonnenuhren ausgenutzt. Bei Sonnenschirmen führt die Bewegung der Sonne 16 jedoch zu dem eingangs beschriebenen Problem, dass die Position des Sonnenschirms 4 nach dem Sonnenstand auszurichten ist, um beispielsweise eine Liege beschattet zu halten. Alternativ kann selbstverständlich auf die Liege verrutscht werden, allerdings ist dies nicht bei jedem zu beschattenden Objekt möglich. Daher kann die Schiene 2 bzw. können die Schienen 2 gebogen sein. Die Biegung muss wenigstens in grober Näherung ein Kreissegment darstellen, wobei der Mittelpunkt des Kreises an der Position des zu beschattenden Objekts liegt. Dadurch wird erreicht, dass beim Verschieben des Sonnenschirms 4 mittels der Verschiebevorrichtung 3 immer die gleiche Stelle beschattet wird. Dabei kann der Schattenwurf dahingehend optimiert werden, dass der Sonnenschirm 4, wie in Figur 4 abgebildet, geknickt auf der Verschiebevorrichtung 3 angebracht ist. Da sich der Sonnenverlauf von Ost nach West nicht ändert, kann die Verschiebevorrichtung 3 vorteilhafterweise einen Motor aufweisen, mit dem die Verschiebevorrichtung 3 automatisch in Abhängigkeit des Tageszeitpunkts positioniert wird. Die entsprechende Steuereinrichtung ist dahingehend konfigurierbar, dass beispielsweise die Schienenlänge und andere relevante Parameter eingebbar sind. Da sich mit dem Tageszeitpunkt auch die Höhe des Sonnenstandes verändert, kann in einem weiteren Optimierungsschritt auch der Kippwinkel zwischen unterem Rohrabschnitt 13 und oberem Rohrabschnitt 14 motorgesteuert einstellbar sein. Diese Einstellung hängt beispielsweise vom Breitengrad ab. Am Äquator ist um 6 Uhr ein Winkel von 90°, mittags ein Winkel von 0° und abends ein Winkel von wiederum 90° umzusetzen, um den Schattenwurf zu maximieren. Die Winkelangaben ändern sich in Abhängigkeit des Breitengrades und sind leicht ermittelbar. Da es sich um eine Draufsicht handelt, ist der untere Rohrabschnitt 13 nicht dargestellt.
  • Alternativ kann, wie Figur 6 zeigt, ein Schirmständer 1 mit geraden Schienen 2 im Schattenwurf dadurch optimiert werden, dass die Ausrichtung des Sonnenschirmes 4 selbst angepasst wird. In diesem Fall ist ein weiterer Motor zum tageszeitabhängigen Drehen des Sonnenschirms 4 vorzusehen. Im Gegensatz dazu wird die Drehung bei dem Schirmständer 1 nach Figur 5 aufgrund der Biegung der Schienen 2 erreicht. Dadurch kann eine Steuereinheit eingespart werden. Im Zusammenhang mit der Kippvorrichtung weiter unten wird eine mögliche Ausgestaltung offenbart, die eine Drehbarkeit des Sonnenschirms ermöglicht.
  • Die automatische Einstellung mittels Motoren jeweils der Position der Verschiebevorrichtung 3, des Knickwinkels zwischen unterem Rohrabschnitt 13 und oberem Rohrabschnitt 14 sowie der Drehung des Schirmes 4 können jeweils unabhängig voneinander realisiert werden. Dabei ist jedoch die automatische Positionierung der Verschiebevorrichtung 3 am bedeutendsten zur Optimierung des Schattenwurfs.
  • Figur 7 zeigt eine Verschiebevorrichtung 3 in einer ersten Ausgestaltung. Sie besitzt zwei Längsstreben 7 und 8 und eine Querstrebe 6. An der Verbindungsstelle der Querstrebe 6 und der Längsstrebe 8 ist eine Halterung 18 sowie eine Druckfeder 19 zur Arretierung der Verschiebevorrichtung 3 dargestellt. Die Halterung 18 ist auf dem Kreuzungspunkt der Längsstrebe 8 und der Querstrebe 6 angebracht, wodurch eine Optimierung der auftretenden Drehmomentverhältnisse erreicht wird. Dabei ist die Querstrebe 6 bevorzugt jeweils an der Mitte der Längsstreben 7 und 8 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Befestigung abseits der Mitte der Längsstreben 7 und 8 vorzunehmen. An den Enden der Längsstreben 7 und 8 befinden sich jeweils Doppelrollwägen 20 und Laufrollen 39, die die Verschiebevorrichtung 3 mit den Schienen 2 verbinden. Durch diese Kombination von Rollen, die auf der Innen- und der Außenfläche der Oberseite der Schiene 2 abrollen wird eine verbesserte Fixierung der Verschiebevorrichtung 3 erzielt. Bei dieser Ausgestaltung der Längs- und Querstreben ist es besonders vorteilhaft, wenn die verwendeten Rolleinheiten am Ende der Längsstrebe 8 und in der Mitte der Längsstrebe 7 angeordnet sind. Dies ist möglich, da die Längsstrebe 7 kürzer als die Längsstrebe 8 ist. Als Rolleinheiten können jeweils eine Rolle 5 oder einen Doppelrollwagen 20 oder eine Kombination von Doppelrollwagen 20 und Laufrolle 39 aufweisen. Die sich so ergebenden drei Rolleinheiten spannen an drei Punkten eine dreieckige Grundfläche auf, die einerseits die Stabilität des Aufbaus garantiert und andererseits die besten Rolleigenschaften aufweist. Eine Verschiebevorrichtung 3 mit vier Rolleinheiten oder allgemeiner Rollauflagepunkten könnte dagegen gerade bei Bodenunebenheiten und dementsprechender Ausrichtung der Schienen 2 eher zum Verkanten neigen.
  • Figur 8 zeigt eine Querschnittsansicht der Schiene 2, der Längsstrebe 8 und der darauf befindlichen Halterung 18, von der nur die Adapterplatte 30 dargestellt ist, sowie der Druckfeder 19. Die Druckfeder 19 ist dabei so ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit einer gewissen Kraft betätigt werden kann, wobei die Kraftausübung alleine mittels Daraufstellen, also mit dem Körpergewicht, applizierbar ist. Wird die Druckfeder 19 beispielsweise auf ein Gewicht von 40kg eingestellt, kann verhindert werden, dass Kleinkinder die Verschiebevorrichtung 3 lösen und beim Bewegen der Verschiebevorrichtung 3 Schäden verursachen. Andererseits wird dadurch erreicht, dass auch weniger kräftige Personen allein durch ein darauf treten auf die Druckfeder 19 die Sperre lösen und betätigen können, und dadurch im Gegensatz zu beispielsweise Feststellschrauben nur einen minimalen Kraftaufwand benötigen. Dies erhöht die Sicherheit des Sonnenschirms 1, der ja bereits durch das Weglassen schwerer Fixierungsmittel auch sicherer wurde, nochmals.
  • Figur 9 zeigt den Schirmständer 1 mit Verschiebevorrichtung 3 und Schienen 2 aus einer schrägen Draufsicht. Die Halterung 18 umfasst eine Adapterplatte 30 und ein darauf fix montiertes Rohr 21.
  • Figur 10 zeigt die Anordnung von Laufrolle 30 und Doppelrollwagen 20 mit vier Rollen 5 an einem Ende der Längsstrebe 8. Diese Anordnung kann selbstverständlich an jeder Position jeder Strebe realisiert werden. Die Laufrolle 39, mit oder ohne Führungsfeder, ist auf der Oberfläche der Oberseite der Schiene 2 angeordnet, die Rollen 5 des Doppelrollwagens 20 auf der Innenfläche der Oberseite. Der Doppelrollwagen 20 weist eine M-Schraube auf, mit der der Druck, mit dem die Rollen 5 des Doppelrollwagens 20 an die Schiene gepresst werden , einstellbar ist.
  • Figur 11 zeigt, wie die Halterung 18 an unterschiedliche Sonnenschirme anpassbar ist. Hierfür befindet sich am Halterungsrohr 21 eine Fixierschraube 22 mit einer Halterungsplatte 23. Die Halterungsplatte 23 ist drehbar an der Fixierschraube 22 befestigt. Auf der Außenseite des Halterungsrohres 21 besitzt die Fixierschraube 22 selbstverständlich Griffmittel, damit sie von Hand drehbar ist. Am Halterungsrohr 21 befindet sich ein Gewindeeingriff 24, in dem die Fixierschraube 22 verdreht wird. Dadurch wird es möglich, auch Schirme mit unterschiedlichen Stangen bzw. Rohrdurchmessern im Halterungsrohr 21 zu fixieren. Zur Optimierung der Drehmomentverhältnisse kann vorgesehen sein, dass die Fixierschrauben 22 mit Halterungsplatten 23 beidseitig am Halterungsrohr 21 angeordnet sind, so dass der untere Rohrabschnitt 13 des Sonnenschirmes 4 immer exakt über dem Kreuzungspunkt der Querstrebe 6 mit der Längsstrebe 8 positionierbar ist.
  • Figur 12 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Verschiebevorrichtung 3, wobei die Querstrebe 6 und die Längsstrebe 8 jeweils an ihren Mittelpunkten miteinander verbunden sind. Die Querstrebe 6 kann wie in Figur 8 dargestellt aufgebaut sein, im Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform der Verschiebevorrichtung 3 befinden sich an den Enden der Querstrebe 6 jedoch Rollen, die auf dem Untergrund, auf dem der Schirmständer 1 positioniert ist, verfahren werden können. Es handelt sich also nicht um Rollen, die in eine C-förmige Schiene 2 einbringbar sind, noch handelt es sich um einen Doppelrollwagen 20 oder Laufrollen 39. Vielmehr können hier große und stabile Rollen zum Einsatz kommen, die insbesondere für weicheren Untergrund eine großflächige Rollfläche aufweisen sollen.
  • Figur 13 zeigt eine mögliche Ausgestaltung und Anordnung von Bürstvorrichtungen 25 und 26, die die Schienen 2 auf ihrer Oberseite abbürsten. Dabei sind halbrunde oder dreieckige Ausgestaltungen denkbar, wobei rein exemplarisch an der Längsstrebe 7 halbrunde Bürstvorrichtungen 25 und an der Längsstrebe 8 dreieckige Bürstvorrichtungen 26 dargestellt sind. Die Bürstvorrichtungen 8 können selbstverständlich auch andere Formen aufweisen, jedoch erlauben die dargestellten Formen ein besonders gutes Herabfegen von auf den Schienen befindlichem Schmutz. Mit den Bürstvorrichtungen 25 und 26 kann so ein Eindringen von Schmutz in die Schienen 2 verhindert werden, wodurch die Wartbarkeit des Schirmständers 1 verbessert ist. Zur Verhinderung des Eindringens von Schmutz kann die Öffnung 9 der Schienen 2 auch mit einer Dichtvorrichtung verschlossen werden. Diese besteht aus einer Vielzahl von Borsten, die vom Öffnungsrand jeweils nach innen ragen. Die Borsten gehen von beiden Seiten der Öffnung ab und treffen sich in der Mitte. Das Verbindungsteil 10 kann dann beim Bewegen der Verschiebevorrichtung 3 die Borsten zur Seite drücken, nach dem Passieren des Verbindungsteils 10 begeben sich die Borsten wieder in ihre Ausgangsposition und dichten die Öffnung 9 ab.
  • Figur 14 zeigt eine Ausgestaltung der Querstrebe 6, die zur Anpassung an verschiedene Abstände der Schienen 2 vorgesehen ist. Wird der Schirmständer 1 beispielsweise direkt beim Neuverlegen einer Terrasse mit eingebaut, so ist es wünschenswert, den Schienenabstand an bestehende Fliesenbreiten oder Plattenbreiten anpassen zu können, und nicht die Platten an einen feststehenden Schienenabstand hin anpassen zu müssen. Dadurch wird Verschnitt des Belagmaterials verhindert und auch optisch eine Verbesserung erzielt, da nicht mitten im Belag plötzlich eine Reihe mit divergierender Breite auftaucht. Hierfür weist die Querstrebe 6 ein Innenrohr 27 und Außenrohr 28 auf, die ineinander verschiebbar sind. Das Innenrohr 27 ist beispielsweise an der Längsstrebe 7 befestigt, das Außenrohr 28 an der Längsstrebe 8. Auf diese Art und Weise lässt sich ein Abgleich auf ca. 20cm realisieren, insbesondere wenn man beachtet, dass ohne Angreifen der externen Kräfte der Schirmständer 1 sowieso eine stabile Position einnimmt.
  • Figur 15 zeigt Bürstvorrichtungen 29 zum Reinigen des Schieneninnenraums der Schienen 2. Hierfür sind an dem Verbindungsteil 10 Bürsten 29 befestigt, die den in die Schienen 2 gelangten Schmutz zu den Enden der Schienen 2 hinschieben. Dadurch wird die Verteilung des Schmutzes auf die Schienen 2 ganz automatisch durch Verschieben der Verschiebevorrichtung 3 konzentriert, wodurch der Reinigungsaufwand der Schienen erheblich vermindert werden kann. Durch Vorsehen der Bürsten 29 sind nur noch von Zeit zu Zeit die Schienenenden zu reinigen, und nicht der gesamte Schienenkanal. Insbesondere kann dadurch auch ein Festklemmen der Rollen 5 der Doppelrollwägen 20 durch beispielsweise Steinchen vermieden werden.
  • Figur 16 zeigt eine aktive Bürstvorrichtung 25. Das Zahnrad 40 ist mit einer Laufrolle 39 verbunden. Beim Bewegen der Verschiebevorrichtung 3 wird das Zahnrad 40 so mitbewegt und treibt die Bürstvorrichtung 25 an. Die Bürstvorrichtung kann auch innerhalb der Schiene 2 angeordnet sein. Die Pfeile 41, 42 und 43 zeigen dabei die Bewegungsrichtungen der Verschiebevorrichtung 3, des Zahnrades 40 und der Bürstvorrichtung 25. Durch die Änderung des Durchmessers eines der Zahnräder kann die Übersetzung verändert werden und so die Geschwindigkeit der Bürstvorrichtung 25 verändert werden.
  • Figur 17 zeigt eine Gasfeder 38 zur Verhinderung eines ungewollten Umkippens des Sonnenschirms 4. Nicht dargestellt ist die Arretierung des Scharniers 34. Das erste Innenrohr 33 steht senkrecht auf dem Kreuzungspunkt der Längsstrebe 8 und der Querstrebe 6, entweder direkt oder auf der Adapterplatte 30. Ein zweites Rohr 31 ist passgenau über dem Innenrohr 33 steckend und/oder drehbar. Die Rotation des Rohres 31 kann durch eine Arretiervorrichtung wie eine Feststellschraube an Rohr 33 arretiert werden. Das Innenrohr 33 fungiert dabei als Drehzapfen und das Rohr 31 als Drehhülse. Das Rohr 32 weist eine Schirmaufnahme auf und kann wie das oben beschrieben Halterungsrohr 21 gestaltet sein. Die Rohre 31 und 32 bilden in dieser Ausgestaltung die Halterung 18. Auf Rohr 31 ist das Rohr 32 mit einem Scharnier 34 befestigt. Auf der dem Scharnier 34 gegenüberliegenden Seite ist ein Mechanismus zur Fixierung des Scharniers 34 im aufrechten Zustand vorgesehen. In diesem Zustand stehen die Rohre 31 und 32 senkrecht übereinander. Die Arretierung des Scharniers 34 kann entweder durch Einrasten eines Schnapp-Mechanismus oder durch Sperren mithilfe von Spannbügeln oder dergleichen geschehen, die gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind. An den Rohren 31 und 32 ist jeweils ein Flansch 35 befestigt, der zur beweglichen Aufnahme der Augen jeweils der Kolbenstange 36 und des Kolbens 37 einer Gasfeder 38 dient. Die Gasfeder 38 ermöglicht das gedämpfte und kraftsparende Ablegen auch größerer Sonnenschirme 4 oder Schäfte beim Umlegen in die Horizontale und dient damit ebenfalls der Sicherheit. Das Aufrichten in die Vertikale erfolgt dagegen ohne Widerstand beziehungsweise mit Unterstützung der Gasfeder 38. Dabei sind Gaszugfedern und Gasdruckfedern bekannt. Beim Einbau sind diese jeweils so zu montieren, dass die beschrieben Funktionalität erreicht wird.
  • Alternativ kann das Rohr 31 direkt auf dem Kreuzungspunkt der Querstrebe 6 und der Längsstrebe 8 oder der Adapterplatte 30 montiert werden. Dann ist der Sonnenschirm 4 nur noch in die durch das Scharnier 34 vorgegebene Richtung kippbar.
  • Figur 18 zeigt die Gasfeder 38 in gespanntem Zustand. Zwischen den Scharnierteilen kann eine Sperre 44 angeordnet werden, die verhindert, dass die Gasfeder 38 das Scharnier 34 nach Entfernen des Sonnenschirms aus dem Rohr 32 zuschnappen lässt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schirmständer 1 beispielsweise in großen Biergärten oder Schwimmbädern mehr als eine Verschiebevorrichtung 3 gleichzeitig in einer Schienenvorrichtung anzuordnen oder die Verschiebevorrichtung 3 derartig lang zu gestalten, dass mehrere Haltevorrichtungen 18 vorgesehen werden können.
  • Mit der Gasfeder 38, der Druckfeder 19 und der Verschiebevorrichtung 3 wird damit eine gleichzeitig kraftsparende und dabei sicherere Verstellbarkeit bzw. Verschiebbarkeit von Schirmständern 1 realisiert. Zusätzlich wird es möglich, die Sonnenschirme 4 automatisiert zu verschieben.
  • Selbstverständlich können in den Ausführungsbeispielen genannte Merkmale auch einzeln realisiert werden, sofern sie unabhängig voneinander sind. Beispielsweise lassen sich alle beschriebenen Bürstvorrichtungen untereinander kombinieren, es kann aber auch nur eine einzige Ausgestaltung verwendet werden. Die Drehbarkeit des Sonnenschirms mittels des auf das Innenrohr 33 aufgesteckten Rohrs 31 kann unabhängig vom Vorhandensein der Gasfeder 38 ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schirmständer
    2
    Schiene
    3
    Verschiebevorrichtung
    4
    Sonnenschirm
    5
    Rolle
    6
    Querstrebe
    7
    Längsstrebe
    8
    Längsstrebe
    9
    Öffnung
    10
    Verbindungsteil
    11
    L-förmiger Fortsatz
    12
    Standrohr
    13
    Unterer Rohrabschnitt
    14
    Oberer Rohrabschnitt
    15
    Schirmplane
    16
    Sonne
    17
    Schatten
    18
    Halterung
    19
    Druckfeder
    20
    Doppelrollwagen
    21
    Halterungsrohr
    22
    Fixierschraube
    23
    Halterungsplatte
    24
    Gewindeeingriff
    25
    Bürstvorrichtung
    26
    Bürstvorrichtung
    27
    Innenrohr
    28
    Außenrohr
    29
    Bürste
    30
    Adapterplatte
    31
    Rohr
    32
    Rohr
    33
    Innenrohr
    34
    Scharnier
    35
    Flansch
    36
    Kolbenstange
    37
    Kolben
    38
    Gasfeder
    39
    Laufrolle
    40
    Zahnrad
    41
    Pfeil
    42
    Pfeil
    43
    Pfeil
    44
    Sperre

Claims (10)

  1. Schienenvorrichtung für einen Sonnenschirm (4), welcher aufweist ein Standrohr (12) und eine Schirmplane (15), mit wenigstens einer am Untergrund befestigbaren Schiene (2), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schiene (2) im Querschnitt eine im Wesentlichen C-förmige Gestalt mit einer Öffnung (9) nach oben oder zur Seite hin zur Aufnahme wenigstens einer Rolle (5) einer Verschiebevorrichtung (3) für einen Sonnenschirm (4) in einem Schieneninnenraum innerhalb der Schiene (2) aufweist, wobei der Sonnenschirm (4) an der Verschiebevorrichtung (3) anbringbar ist, und die Schiene (2) zur Verankerung des Sonnenschirms (4) am Untergrund über die Rolle (5) in der Schiene (2) ausgebildet ist, und die Öffnung (9) so bemessen ist, dass die Rolle (5) nicht durchgelassen wird und somit die Verschiebevorrichtung (3) und der Sonnenschirm (4) in der Schiene (2) verankert sind.
  2. Schienenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie gebogen und als Kreisbogenumfangssegment geformt ist.
  3. Verschiebevorrichtung (3) für einen Sonnenschirm (4), welcher aufweist ein Standrohr (12) und eine Schirmplane (15), mit wenigstens zwei Streben, die einen vorgegebenen Winkel miteinander einschließen, wobei sie wenigstens eine Rolle (5) aufweist, die in eine C-förmige, eine Öffnung (9) nach oben oder zur Seite hin aufweisende und am Untergrund befestigbare Schiene (2) einer Schienenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 einbringbar und in einem Schieneninnenraum innerhalb der Schiene (2) verfahrbar ist, wobei der Sonnenschirm (4) an der Verschiebevorrichtung (3) anbringbar ist, die Rolle (5) zur Verankerung des Sonnenschirms am Untergrund ausgebildet ist, und die Öffnung (9) so bemessen ist, dass die Rolle (5) nicht durchgelassen wird und somit die Verschiebevorrichtung (3) und der Sonnenschirm (4) in der Schiene (2) verankert sind.
  4. Verschiebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Streben eine Querstrebe (6) und eine im Wesentlichen senkrecht dazu angeordnete Längsstrebe (7, 8) aufweist.
  5. Verschiebevorrichtung (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kipphilfe (34) zum Umkippen des Sonnenschirms (4) aufweist, die mittels einer Gasfeder ein Kippen des Sonnenschirmes (4) abfedert.
  6. Verschiebevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Längsstreben (7, 8) und eine Querstrebe (6) aufweist, wobei die Längsstreben (7, 8) im Wesentlichen über jeweils einer Schiene (2) verfahrbar sind.
  7. Verschiebevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstrebe (7, 8) wenigstens einen Doppelrollwagen (20) aufweist.
  8. Verschiebevorrichtung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine auf der Oberfläche einer Schiene (2) verfahrbare Laufrolle (39) aufweist.
  9. Verschiebevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Arretiervorrichtung (19) zum Feststellen der Verschiebevorrichtung (3) aufweist.
  10. Schirmständer (1) für einen Sonnenschirm (4), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Schienenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und eine Verschiebevorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 9 aufweist.
EP12723675.0A 2011-06-03 2012-05-24 Schienenvorrichtung, verschiebevorrichtung sowie schirmständer Not-in-force EP2715016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105860 2011-06-03
PCT/EP2012/059742 WO2012163802A1 (de) 2011-06-03 2012-05-24 Schienenvorrichtung, verschiebevorrichtung sowie schirmständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2715016A1 EP2715016A1 (de) 2014-04-09
EP2715016B1 true EP2715016B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=46168476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723675.0A Not-in-force EP2715016B1 (de) 2011-06-03 2012-05-24 Schienenvorrichtung, verschiebevorrichtung sowie schirmständer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2715016B1 (de)
DE (1) DE102011053039A1 (de)
WO (1) WO2012163802A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101431141B1 (ko) * 2013-10-15 2014-08-19 주식회사 한미하이텍 파라솔 회전장치
EP2982692A1 (de) 2014-08-04 2016-02-10 EngMab AG Bispezifische Antikörper gegen CD3-Epsilon und BCMA
DE102019122433A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Ute Mann Abdeckungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070954A3 (de) * 1981-06-22 1983-08-17 Luciano Gandini Schirmvorrichtung gegen Sonnenstrahlen mit verstellbarer Einstellung und Orientierung
GB2335355A (en) * 1998-03-21 1999-09-22 Leon William Terzza Sun bed
DE29915303U1 (de) * 1999-09-01 2000-01-13 Natale, Ettore, 46045 Oberhausen Drehbarer Liegeplatz
AT506513B1 (de) * 2008-03-04 2011-07-15 Joka Werke Johann Kapsamer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur teilweisen abschirmung von gegenständen
US7926496B2 (en) * 2008-05-30 2011-04-19 Resort Umbrella Solutions, Llc Apparatus and method for holding and tilting an umbrella
DE202009017625U1 (de) 2009-12-30 2010-05-20 Scheidler, Frank Schienensystem für Großschirme im Besonderen für Sonnenschirme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053039A1 (de) 2012-12-06
WO2012163802A1 (de) 2012-12-06
EP2715016A1 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963495B1 (de) Wind- und wetterschutz mit einer stell- oder seitenwand und mit einem faltbaren dach
WO2012167776A2 (de) Ständer für pv-module
DE102007021821B4 (de) Schirm
DE29920335U1 (de) Freiarmschirm
EP0052258A2 (de) Sonnenschirm
EP2715016B1 (de) Schienenvorrichtung, verschiebevorrichtung sowie schirmständer
DE20309868U1 (de) Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE102007014533B3 (de) Einheit aus einem Vorsatzrad und mindestens einem Aufnahmeelement für ein Fahrzeug
WO2012152791A1 (de) Gewichtsgesteuertes winddruckentlastungssystem
DE19707799A1 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE102007053465A1 (de) Überdachung
DE102015108592B4 (de) Schirm mit einer Vorrichtung zum automatischen Schließen bei Wind
DE3624740C2 (de) Markise
EP1214489B1 (de) Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren schutzelement
DE8624883U1 (de) Trainingsbank
DE3113994A1 (de) Standschirm, insbesondere gartenschirm
DE19628903A1 (de) Vorrichtung zum Absenken und Heben einer behinderten Person
AT14029U1 (de) Sandkasten
EP2366052B1 (de) Sonnenschutzdach
DE20204941U1 (de) Volleyball-Anlage
EP1038465A2 (de) Schirmständer
DE9201046U1 (de) Leitersicherung
DE202018100693U1 (de) Markisen-Set
EP3460139A1 (de) Bewegliche dachanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170724

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180108

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014055

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HUBNER, REINHOLD, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBNER, REINHOLD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226