EP2711150A1 - Fliesenschneider - Google Patents

Fliesenschneider Download PDF

Info

Publication number
EP2711150A1
EP2711150A1 EP13198799.2A EP13198799A EP2711150A1 EP 2711150 A1 EP2711150 A1 EP 2711150A1 EP 13198799 A EP13198799 A EP 13198799A EP 2711150 A1 EP2711150 A1 EP 2711150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
tile
lever
tile cutter
cutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13198799.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711150B1 (de
Inventor
Jürgen ZIMMER
Christopher Moog
Andreas Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP2711150A1 publication Critical patent/EP2711150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2711150B1 publication Critical patent/EP2711150B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Definitions

  • the invention relates to a tile cutter with a in the position of use of the tile cutter in the horizontal direction extending bottom plate for receiving a tile and above the bottom plate along a guide slidable in the horizontal direction slide on which a cutting medium carrier, in particular a cutter carrier is articulated, a cutting means, in particular a cutting wheel carries, wherein the cutting medium carrier is supported on a displacement of the carriage along the guide in a cutting direction with a counter-stop on a stop, so that the cutting means in the vertical direction is subjected to force down to produce a notch in the tile.
  • a tile cutter of the type mentioned above will be used in the EP 0 501 053 A1 described.
  • the tile cutter described therein has a bottom plate which extends in the use position in a horizontal direction. Above the bottom plate extending parallel to the bottom plate running guide rails on which a carriage is slidably mounted.
  • the carriage has a lever which is extended at its downwardly facing end by a cutting medium carrier.
  • the cutting medium carrier is designed as an angle lever and has at its downwardly facing end a cutting means in the form of a cutting wheel.
  • a Kraftbeetzschungsarm of the cutting medium carrier projects into a cavity of the actuating lever and is supported there on an adjustable cam. By turning the cam, the functional position of the cutting wheel can be adjusted. This makes it possible to cut tiles of different thicknesses.
  • the EP 0 537 506 B1 describes a tile cutter in which when running a cutting wheel on an edge of a tile to be cut an energy store is charging.
  • a similar device describes the DE 29 02 497 A1 , Here a lever arm runs on the edge of the tile to be cut.
  • the EP 0 521 593 describes a tile cutter with a hinged to a slider lever arm, which can be pivoted by pivoting a Brecharmes.
  • the lever arm carries at its downwardly facing end a cutting wheel and a crushing head.
  • a similar device describes the EP 0 387 142 B1 , Again, a cutting medium carrier is pivotally mounted on the carriage, which carries a cutting wheel.
  • the FR 2 891 762 B1 describes a tile cutter, in which sits on a cutting medium carrier an arrangement of two successively arranged cutting wheels. The cutting wheels can overflow the marginal edge of a tile to be cut.
  • the FR 737 243 , the US 6,269,994 B1 and the EP 2 218 564 A1 describe force accumulator whose force is adjustable and act on the cutting medium in the vertical downward direction of the tile.
  • the US 6,053,159 A describes a tile cutter with a bottom plate, on the longitudinal side of a base plate extension can be fastened.
  • the bottom plate extension has a mounting tab that can be attached to the top of the bottom plate.
  • the EP 1388 400 B1 describes a tile cutter having bottom plate extensions which are hinged from a use position to a non-use position.
  • the invention has for its object to further develop a generic tile cutter nutzsvorteilhaft.
  • a generic tile cutter is further developed to solve the problem in that the carriage can be guided without pivoting on the guide and has a height-adjustable bearing member, in particular a stiineinstellschieber.
  • This can be adjusted in height by means of a height selection actuator.
  • This embodiment proves to be particularly advantageous if the cutting means is supported by a cutting medium carrier, which is acted upon by a force storage in the direction of the bottom plate.
  • the height of the cutting wheel can then be adjusted by means of the height selection actuator to the material thickness of each tile to be cut.
  • the energy storage is tense by the fact that preferably designed as a cutting wheel cutting means overflows the edge of the tile and is thereby lifted.
  • the cutting wheel then runs with constant vertical force over the surface of the tile and creates a notch there.
  • a crushing head In a preferred embodiment of the invention sitting on the carriage a crushing head. This can be lowered by pressing a breaking lever on the top of the tile to break the lying on a crushing rib tile along the notch.
  • the breaking lever is pivotable about a bearing axis, which is assigned to the carriage stationary.
  • the crushing head can be adjusted in height together with the cutting means or the cutting medium carrier. In an adjustment of the height selection actuator and an associated vertical displacement of the bearing member then crushing and cutting means are simultaneously shifted in height.
  • the crushing head is preferably fastened with a push lever to a transmission lever.
  • the transmission lever has a short lever arm, which is articulated on the bearing member, and a long lever arm, which engages a link mechanism. With This linkage, the transmission lever is connected to the breaking lever.
  • the linkage may consist of a plurality of links, one of which is hinged to the housing of the carriage and another link at the end of the break lever. It may be provided a third link, which acts on the transmission lever.
  • the cutting medium carrier can also be adjusted in height independently of the crushing head. Also in this alternative, the crushing head can be driven by a transmission lever.
  • the articulation point of the transmission lever is fixed to the housing in this variant.
  • the axis of rotation of the transmission lever may lie in the axis of rotation of a guide roller.
  • the break lever points obliquely in the cutting direction during the cut.
  • the breaking lever in a preferred embodiment of the invention must first be brought into an upright position by projecting substantially vertically upwards. This can be done by a clearance in the linkage. Only in the course of a downward movement of the breaking lever of the crushing head is applied so that it transmits the refractive power to the tile.
  • the cutting medium carrier is articulated on the carriage in such a way that it slides or rolls over the tile substantially without vertical application of force when the carriage is displaced counter to the cutting direction.
  • the cutting medium carrier can be designed as a lever that hangs down freely in a neutral position.
  • the cutting means may be a carbide tooth or the like.
  • the cutting means is formed by a cutting wheel, so that the cutting medium carrier is a cutting wheel carrier. If the carriage is pushed in the cutting direction over the tile to be cut, then the cutting means, ie preferably the cutting wheel, is acted upon by an energy store in the direction of the tile to be cut, so that a notch is introduced into the upper side of the tile. The cutting process is completed when the cutting means has overflowed the entire tile, so on the cut-side edge of the Tile is moved out. According to the embodiment of the invention, the carriage can be pushed back into the starting position without the cutting means again acting notch generating on the top of the tile. According to the invention, the cutting means is displaced over the tile without vertical application of force.
  • the cutting means is in a neutral position before the cut and after the cut. If the cutting means abuts the edge of the tile during the displacement in the cutting direction or after the cut in the direction of reversal in the cutting direction, it must overflow the edge of the tile. Along with this, the cutting means shifts vertically away from the bottom plate. During the displacement in the cutting direction, an energy accumulator is charged in this vertical displacement of the cutting means, which is connected to a corresponding displacement of the cutting medium carrier. This energy storage provides the vertical force during cutting, with which the cutting means is acted upon in the direction of the top of the tile.
  • the cutting medium carrier may be formed as a lever which is pivotally mounted on the carriage or on a carriage associated bearing member.
  • the cutting medium carrier is pivoted. While the energy storage is tensioned during pivoting of the cutting medium carrier in a displacement of the carriage in the cutting direction, no energy storage is tensioned during pivoting of the cutting medium carrier in the opposite direction, ie in the direction of a second pivoting direction. Rather, the cutting medium carrier is fastened to the slide or to the bearing member in such a way that it initially abuts against an edge of the tile from a neutral position during a displacement of the slide opposite the cutting direction and is pivoted essentially free of force when the edge overflows from the neutral position.
  • the cutting medium carrier is preferred formed as a multi-armed lever which is hinged to the carriage so that the arranged at the end of an arm cutting means has a distance from the bottom plate. In the neutral position, this distance is minimal. However, it can be adjusted by shifting a height selection actuator up and down. During emergence of the cutting means, so preferably the cutting wheel on the edge of the tile increases this distance.
  • the cutting medium carrier may be T-shaped. On one of the two T-legs of the cutting medium carrier is articulated on the carriage or on a mecanicneinstellschieber.
  • the other T-leg forms a Kraftbeaufschlagungsarm.
  • the Kraftbeaufschlagungsarm of the cutting medium carrier forms the aforementioned counter-attack.
  • This is supported in the cutting position of a stop which is formed by a plunger of a force accumulator.
  • the device has a force selection actuator, which may be designed as a knob. By adjusting the force selection actuator, one of a plurality of force accumulators can be selectively brought into action relative to the cutting medium carrier.
  • the various power storage units have different force / displacement laws, in particular different spring elements, such as compression springs, rubber buffers, tension springs, leaf springs or other compressible media, so that different vertical forces can be set with them.
  • the position of the articulation point of the cutting medium carrier and the lengths or angles of the arms of the cutting medium carrier are preferably designed and adapted to the force / displacement law of the energy storage that when brought into an initial tension energy storage pivoting the Schneidarmmiks in the cutting direction, the vertical force or not only insignificantly changes.
  • the energy accumulator may have a prestressed compression spring. If this tensioned when running the cutting means on the edge of the tile, the spring force changes in the course of the displacement of the plunger.
  • the leverage ratios are chosen so that this spring force increase be compensated by a changing point of attack. This has the consequence that the cutting wheel can cleanly cut even surface profiled tiles, without changing the cutting force when overflowing surface elevations.
  • the compression springs contained therein are already biased.
  • the initial voltage is reached when the bias of the compression spring is overcome.
  • the cutting medium carrier is seated on a bearing element which can be adjusted in height, in particular formed by a slide which is displaceable in the vertical direction.
  • This bearing member preferably forms a mitigateneinstellschieber, which is guided within the housing of the carriage on two guide rods. It can be acted upon by compression springs upwards.
  • the vertical position of the bearing member arranged in the housing is preferably adjustable by means of a height-selection actuator.
  • the height-selection actuator may have a step assembly, each of which bears a cam of the bearing member.
  • the height selection actuator may have a slide button, which can lock in its various functional positions.
  • the force storage carrier can be displaceable transversely to the displacement direction of the height adjustment slide.
  • the device preferably has a breaker head, with which the notched tile can be broken.
  • the crushing head is displaced vertically downwards by pivoting of a breaking lever, so that two refractive edges of the crushing head, which are at an obtuse angle, come against the upper side of the tile, which is mounted on a breaking rib extending below the cutting line.
  • a pressure is exerted on the two adjacent sides of the top of the tile, so that the tile breaks along the notch.
  • the two energy storage may have compression springs or other types of compressible media having a different strong spring preload.
  • Each compression spring may be associated with a plunger, which is guided in a guide of a force storage carrier.
  • the compression springs can be biased.
  • the force storage carrier can be displaced relative to the cutting medium carrier or the carriage. It is preferably a horizontal displacement.
  • the power storage carrier engages a coupling rod which is seated on an eccentric pin of a rotary knob, which forms a force selection actuator.
  • the force accumulator carrier can be displaced horizontally so that a first energy accumulator is displaced in the direction of the pivot axis of the cutting medium carrier and a second energy accumulator, which was initially not in working position to the cutting medium carrier, is brought into an operative position.
  • the knob can have an overload protection.
  • a protruding from the housing actuating portion of the knob which is for example designed as a lever arm, be connected via a spring clutch with a driven shaft to which the eccentric is attached. If the output shaft is locked in rotation, then the knob may indeed rotate relative to the shaft. But only a leg spring, for example, is stretched.
  • the overload protection preferably consists of a wound around the shaft leg spring whose leg arms protrude radially and rest in a neutral position on the support shoulders of the shaft or supporting flanks of the knob. Supporting flanks and supporting shoulders lie next to one another and can be brought into a displaced position relative to the shaft by a relative rotation of the rotary knob. Here, a leg is stretched by the pointing in the direction of rotation support flank. The other leg arm remains lying on the support shoulder. The tensioned spring develops a restoring force, which moves the knob back to its original position.
  • the plunger of the energy storage can optionally in an operative position relative to a Kraftbeetzyerungsarm the cutting medium carrier to be brought.
  • the force storage carrier is preferably mounted as a slide on a bearing member of the carriage.
  • the bearing member may be formed by thecoreneinstellschieber.
  • the cutting medium carrier and the energy storage device can be height adjustable.
  • the bearing member is preferably height adjustable.
  • a crushing lever which cooperates with a crushing head, the latter can be adjusted in height together with the bearing member, so the109neinstellschieber.
  • the height adjustment of theenteneinstellschiebers preferably takes place via a height-selection actuator and with the aid of step edges, which are supported on cams.
  • the stepped flanks can have rounded bulges into which a rounded flank of the cam can lie.
  • the height-selection slide can be displaced with an actuator which is designed as a slide, but also with an actuator which is designed as a rotary knob. If the actuator is designed as a rotary knob, then it has a rotatable shaft of a rotary shaft, on which a gear sits, the toothing engages in a particular straight-line toothing, which is associated with a slide having the step assembly. It is also advantageous if a bottom plate extension can be secured in a non-use position below the bottom plate. This is preferably done in a parallel position to the bottom plate at two opposite edges of the bottom plate. There, the bottom plate extension can be attached. The bottom plate extension may have a U-profile. As a result of this cross-sectional profile, edge webs form.
  • the edge webs In a use position, the edge webs down, so that the bottom plate extension can be supported on these edge webs or end bends of the edge webs.
  • the edge webs have a height such that a support of the bottom plate extension flush, ie runs at the same height of a support of the bottom plate.
  • the pads can be made of soft rubber.
  • the bottom plate extension attached to the edge of the bottom plate. This can be done positively via a profile engagement.
  • the edge of the bottom plate which may be formed by a hollow profile, a profile groove, for example. A groove having a C-shaped cross-section.
  • each edge web of the bottom plate extension is in the non-use position on each edge of the bottom plate and is there positively connected to the bottom plate.
  • the support of the bottom plate extension has in the non-use position down, so that the tile cutter can be supported on the downward-facing support of the bottom plate extension.
  • a stop arrangement is provided. This consists of a stop arm which is pivotally attached to the bottom plate. The stop arm can be pivotally locked in different pivoting positions. The stop arm forms a stop bar. At this a transverse stop is attached, which is also pivotable. The transverse stop can be displaced along the extension direction of the stop arm. For this purpose, the stop arm forms a longitudinal slot.
  • the Fig. 1 to 5 show in an overview the structure of the tile cutter. It consists of a frame which has a bottom plate 1, which in the embodiment is designed as a plastic or aluminum extruded profile. In the longitudinal center extends a crushing rib 35, which is flanked on both sides by made of soft rubber pads 54. At the respective ends of the bottom plate 1 are rail supports 34 which carry two rails 2 between them. The rails 2 are formed by C-profile rails, their openings facing each other, so that guide rollers 33 of a carriage 3 can be performed there.
  • the bottom plate 1 At an end portion of the bottom plate 1 are located next to the crushing rib 35 each have a bearing pin 67, on which either a stop arm 61 can be plugged.
  • the stop arm 61 has an elongate shape and has a slot 66 which extends substantially over the entire length of the stop arm 61.
  • the bottom plate 1 has a slot 63, which passes through a clamping screw, which cooperates with a rotary knob 64, so that the stop arm 61 in different pivotal positions relative to the crushing rib 35 can be determined.
  • a further clamping member 65 is arranged, which is connected to a transverse stop 62.
  • the transverse stop 62 can be displaced along the stop arm 61 and fixed in position by means of the clamping member 65.
  • a profile groove 56 which has a C-shaped profile.
  • a bottom plate extension 55 which has the shape of a plate, protrude from the opposite edges edge webs 58, which are angled end.
  • a support 60 which is also made of soft plastic is made.
  • the edge webs 58 have a height such that the support 60 is at the same height as the supports 54. As a result, a tile 8 to be cut can be supported on the support 60.
  • a profile rib 57 projects outwards, which can be inserted into one of the profile grooves 56.
  • the Fig. 2 shows the bottom plate extension 55 in its operating position.
  • the bottom plate extension 55 can be achieved by the bottom plate 1 in that the profile rib 57 is pushed out of the profile groove 56.
  • the bottom plate extension 55 can then in the in the Fig. 4 and 5 shown storage position be brought.
  • the bottom plate extension 55 is turned upside down, so that the support 60 facing down and the two edge webs 58 upwards. In this position, the projecting from the edge webs 58 inwardly T-shaped profile ribs 59 can be inserted into the profile grooves 56.
  • the bottom plate extension 55 is parallel to the bottom plate 1.
  • the bottom plate 1 thus lies between the two edge webs 58th
  • the Fig. 3 . 5 . 6 . 7 and 8th show the external appearance of a carriage 3, which is guided between the two rails 2.
  • the carriage 3 is compared to the guide rails 2 only linearly displaceable. It can not be pivoted relative to the guide rails 2.
  • From the top of the carriage 3 protrudes a handle 39 which forms the end of a breaking lever 38 which is hinged about a -related to the housing of the carriage 3- fixed bearing axis 40 pivotally mounted on the housing of the carriage 3.
  • About a arranged in the interior of the housing of the carriage 3 link mechanism of the handle 39 acts on a protruding from the lower region of the carriage 3 crushing head 37, which has two inclined at an acute angle crushing jaws on its underside. The angle vertex is above the crushing rib 35.
  • a cutting wheel carrier 4 which carries at its lower end a cutting wheel 5, which can be rolled for the purpose of making a notch in the top of a tile 8 by means of the carriage 3 on the tile.
  • a slide button 32 On the top of the carriage 3 is also a slide button 32 and a knob 31. With the knob 31, the vertical force can be adjusted with which the cutting roller 5 acts on the tile 8 to be cut. With the slide button 32, the height of the cutting wheel 5 can be adjusted.
  • the cutting roller 5 is arranged so that it is displaced vertically above the crushing rib 35 when the carriage 3 is displaced along the guide rails 2.
  • the carriage 3 consists of two housing shells 52, 53, which are made of plastic, wherein the upper housing shell 52, the pivot bearing 40 for the breaking lever 39, a guide recess for the slide button 32 and a bearing recess for the knob 31 is formed.
  • the lower housing shell 53 forms on its downwardly facing side a break, through which a thrust lever 41, on which the crushing head 37 is mounted, and a break for the cutting wheel 4 from.
  • two guide rods 22 are mounted inside the housing.
  • the guide rods 22 extend in the vertical direction and put with their ends in bearing recesses in each case one of the two housing shells 52, 53rd
  • aannaneinstellschieber 20 is guided in the vertical direction.
  • the height adjustment slide which forms a bearing member for the cutting wheel carrier 4, forms for this purpose two guide bearing bores 21, through which a guide rod 22 protrudes.
  • the height adjusting slider is urged vertically upward.
  • the satisfiedstellschieber 20 has two cams 25 with a rounded cam end face.
  • the cam end faces of the cams 25 are each supported on a step assembly 26.
  • the step arrangement has stepped troughs or steps, on which each of the cam 25 can be supported.
  • the step assembly 26 is associated with a shifter 28 which can be moved in the vertical direction by means of the slide button 32.
  • the adjusting slide 28 forms, together with the slide button 32, a height-selection actuator 27.
  • the height selection actuator 27 By horizontal displacement of the height selection actuator 27, the vertical position of the tillneinstellschiebers 20 can be adjusted.
  • the cams 25 are based on different stages of the step assembly 26 from. There are two equal design stage assemblies 26 are provided, each cooperating with one of the two cams 25.
  • the top of the adjusting slide 28 has a toothing 50.
  • This rectangular toothing 50 engages in a shape-matched counter-toothing 51 of the housing shell 52.
  • the teeth of the teeth 50, 51 can be disengaged. If the slide button 32 is moved, the compression springs 36 press the height adjustment slide 20 upwards, so that the cams 25 can always be supported in one step of the step arrangement 26.
  • the force storage carrier 15 has two vertically extending, differently long cavities, in each of which a Compression spring 10, 10 'is located.
  • the compression spring 10, 10 ' is supported upwardly at a bottom of the cavity.
  • the downwardly facing end of the compression spring 10, 10 ' acts on an end face of a plunger 11, 11'.
  • the transverse pin 48 By means of a transverse pin 48, the plunger 11,11 'with vertical movement release in the compression spring 10, 10' receiving cavity tied up.
  • the two ends of the pin 48 each engage in vertical guide slots 49.
  • the compression springs 10, 10 ' have spring stiffnesses different from each other. They are thus able to exert different forces on the plunger 11, 11 '.
  • the compression springs 10,10 ' are biased in the cavities of the force storage carrier 15 a. The bias is maintained with the pins 48, which are supported at the ends of the guide slots 49.
  • the force accumulator support 15 is mounted horizontally displaceable onrisestellschieber 20.
  • the force storage carrier 15 forms an eye 30, in which a pin 29 of a coupling rod 18 engages.
  • the coupling rod 18 is coupled to an eccentric pin 23.
  • the eccentric pin 23 extending in the vertical direction thereby passes through an eye 24 of the coupling rod 18.
  • the eccentric pin 23 protrudes from the rotary knob 31 and forms together with the knob 31 and the coupling rod 18 a force selection actuator 19.
  • a pivot axis 13 On a downwardly projecting extension of the consideredstellschiebers 20 is a pivot axis 13 about which a substantially the shape of a T-pointing Schneidradyes is pivotally hinged to the mecanicneinstellschieber 20.
  • the cutter carrier 4 has a downwardly projecting cutter carrier arm 12, which forms the T-leg.
  • At the end of a T-bar sits the pivot axis 13.
  • the counter-stop 7 cooperates with the rounded end faces of the plungers 11, 11 '.
  • the plunger ends thus form stops 6, 6 '.
  • the energy storage 9 ' is in an inactivated state.
  • the associated with him stop 6 ' is outside the range of the counter-attack 7.
  • the counter-stop 7 cooperates in this operating position exclusively with the stop 6, which is associated with the energy storage 9.
  • the spring 10 of the energy accumulator 9 has a lower spring constant than the spring 10 'of the energy accumulator 9'. But it can also be reversed conditions. It is essential that the spring constants of the compression springs 10, 10 'differ.
  • the angular positions and lengths of the lever arms 12, 14 and the position of the pivot axis 13 is selected with respect to the force / displacement law of the two compression springs 10, 10 'so that the increasing with increasing compression Spring force of the compression springs 10, 10 'is compensated by a changing lever arrangement.
  • the two compression springs 10, 10 ' are spring-biased, so that for compression of the compression spring 10, 10', a limiting force must be overcome.
  • the Fig. 15 shows an operating position in which has been moved by moving the slide button 32 of thenouneinstellschieber 20 to the very top. Also in this operating position, the cutting force of the cutting wheel 5 can be adjusted by turning the rotary knob 31. The eye 24 of the coupling rod 18 slides in the vertical displacement of theassineinstellschiebers 20 on the eccentric pin 23 upwards or downwards.
  • the linkage initially include the three links 44, 45 and 47. These are coupled to a transmission lever 42 which carries a push lever 41.
  • the transmission lever 42 is connected with its pivot axis 43 fixed to thetreuneinstellschieber 20.
  • the pivot axis 43 thus shifts together with the violateneinstellschieber 20 in the vertical direction.
  • the transmission lever 42 has an elongated shape with a shorter lever arm, based on an articulation point 41 'of the push lever 41.
  • the longer lever arm of the transmission lever 42 is connected to the joint 44' with the handlebar 44.
  • At a triple articulation point 44 'of the handlebar 44 is connected to the two other links 45 and 47.
  • the handlebar 45 is connected to a pivot axis 46 on the housing of the carriage 3.
  • the pivot point 47 'of the handlebar 47 sits on the shorter lever arm of the breaking lever 38, which carries the handle 39 at its long end.
  • the operation of the cutting wheel 5 and the Schneidradys 4 is based on the Fig. 17 to 21 explained.
  • the Fig. 17 shows the cutter carrier 4, as it hangs down on the pivot axis 13 without force.
  • the focus of Schneidradys 4 is located in this neutral position below the pivot axis 13.
  • a drawn through the axis of the cutting wheel 5 and the pivot axis 13 line runs on a slope. This slope points in the direction of the cutting direction S.
  • TheCNneinstellschieber 20 is set so that the cutting wheel 5 is above the bottom plate 1, but below the peripheral edge 8 'of a tile 8 to be cut.
  • the in Fig. 19 achieved operating position achieved.
  • the cutting wheel 5 overflows the marginal edge 8 'of the tile 8, thereby changing its distance from the base plate 1. This distance increases until the cutting wheel 5 can run along on the upper side of the tile 8.
  • the Schneidradlys 4 of the in Fig. 18 position shown in the in Fig. 19 shown position of the energy storage 9 is tensioned, wherein the compression spring 10 is compressed.
  • a force is exerted on the Kraftbeaufyerungsarm 14. This force is the cause of the vertical force with which the cutting wheel 5 acts on the surface of the tile 8. If now the carriage 3 is displaced in the cutting direction S over the tile 8, then the cutting wheel 5 cuts a notch in the upper side of the tile 8.
  • the knob 31 can be switched so that the stop 6 'of the plunger 11' abuts the counter-stop 7 and in a to Fig. 19 analog operating position, the compression spring 10 'is compressed.
  • FIGS. 22 to 33 illustrated second embodiment substantially corresponds to the first embodiment.
  • Like reference numerals designate technically equivalent elements, for which reason reference is made in this regard to the preceding statements.
  • the guide rails 2 are also designed here in cross-section C-shaped. In the mutually facing openings of the guide rails 2 roll on each side from a total of three guide rollers 33, which are mounted about axes of rotation.
  • the cutter carrier 4 At the bottom of the carriage 3 is the cutter carrier 4, which is also adjustable in height here and can optionally be acted upon by two different force accumulators 9, 9 '.
  • Thecontractneinstellschieber 20 with which the Schneidrad fashion 4 can be adjusted in height is designed differently designed, as in the first embodiment. However, here too, the height can be shifted with the aid of a slide button 32, which acts on an adjusting slide 28, to which step arrangements 26 are associated, which cooperate with cams 25 of the height adjustment slide 20.
  • Guide pins 16 protrude here in guide slots 17th Den FIGS. 26 and 27 It can be seen that the slide button 32 in different locking positions by means of two offset locking cams 50 'can lock.
  • One or more locking cams 50 ' engage optionally in associated tooth-like arranged locking recesses 51' of the housing.
  • the locking cams 50 ' are acted upon by a respective compression spring.
  • the force selection actuator 19 has here also a knob 31. From the knob 31 protrudes a handle lever.
  • the eccentric pin 23, which engages in the eye 24 of the coupling rod 18 is rotatably mounted in the housing and connected via an elastic leg spring 68 with the knob 31.
  • the Fig. 28b shows the rotation of the knob 31 relative to the rotationally blocked shaft 69 in a clockwise direction.
  • the supporting flank 78 'separates from the leg spring arm 68 "but the arm 68" still rests on the supporting shoulder 77'.
  • the tensioned leg spring 68 rotates the knob 31 after canceling the torque back into the in Fig. 28 illustrated neutral position.
  • the shaft 69 is in its two rotational end positions secured by a locking pin 70. This is spring-loaded and engages in one of two mutually 90 ° offset latching openings 71 a.
  • the crushing head 37 is also located here at the end of a push lever 41 which is displaceable in the vertical direction.
  • a push lever 41 which is displaceable in the vertical direction.
  • the transmission lever 42 is rotatably articulated in the region of an axis of a guide roller 33 about a housing-fixed pivot axis 43.
  • the free end of the transmission lever 42 has a pin 42 acting as a bearing pin, which engages in a guide slot 37, which extends in the form of a floor.
  • a link 44 is articulated, which is articulated at a pivot point 44' on a handlebar 45, which is also pivotable about a housing-fixed pivot axis 46.
  • This pivot axis is at the height of a guide roller axis.
  • a handlebar 47 engages, which is coupled to the breaking lever 38 and which acts as a pull tab.
  • the articulation point 47 ', on which the link 47 is articulated on the breaking lever 38, is located between the bearing axis 40 of the breaking lever 38 and handle 39.
  • the articulation point 47' is formed by a pin which is guided in a guide slot 72 bow.
  • the cutting wheel 5 is vertically displaceable independently of the crushing head 37.
  • the vertical displacement of the crushing head 37 takes place in this embodiment exclusively by pivoting the crushing lever 38 about its pivot axis 40.
  • the pivot axis 40 is located at Embodiment within the housing, which consists of several housing shells 52, 53.
  • the operation of the breaking lever 38 show the FIGS. 31 to 33 ,
  • the Fig. 31 shows the situation immediately after the cut.
  • the breaking lever 38 has an angle in the cutting direction.
  • the crushing head 37 is removed from the surface of the scribed tile 8.
  • the breaking lever 38 In order to bring the crushing head 37 into effect, the breaking lever 38 must be brought from its obliquely forward position in an upright position, which in the Fig. 32 is shown. In the course of this pivotal displacement, the crushing head 37 lowers until it touches the surface of the tile 8. Subsequently, the pin, which forms the Schubhebelanschstelle 41 'moves within the vertical slot 74 of the push lever 41st
  • the Fig. 34 shows the essential elements for height adjustment of the Schneidrad fashions 4 and for displacing the force accumulator support 15.
  • TheConeinstellschieber 20 forms a frame. Of the two mutually parallel longer frame legs, the cam 25 upwards.
  • Within the frame of the force storage carrier 15 is arranged, which cooperates via the coupling rod 18 with the eccentric protruding on the shaft 69 eccentric pin 23.
  • the force storage carrier 15 can be displaced within the frame opening. He is doing with the engaging in the guide slots 17 Guide pin 16 Neillngefesselt to thegianneinstellschieber 20, but can move in the vertical direction in the context of the length of the guide slots 17.
  • a transfer slider 75 is coupled in motion with the adjustment slide 28 and forms the rib-like arranged steps 26 from.
  • the Fig. 35 . 36 show a further embodiment in which the height selection actuator 27 is designed as a knob 81.
  • the rotary knob 81 is rotatably coupled to a transmission shaft 82 to a gear 80.
  • the shaft 82 is rotatably mounted in the housing.
  • the gear 80 engages in a toothing 79 of a slider 75, which forms the step assembly 26.
  • This step assembly 26 cooperates with the cam 25, as shown in the Fig. 34 is shown.
  • the toothing 79 forms the wall of an elongated recess into which the gear 80 is immersed.
  • the teeth of the gear 80 can be supported during Drehverstellen on the toothing 79 opposite smooth wall of the recess.
  • a detent pawl 83 engages in one of a plurality of circumferentially offset around the transmission shaft 82 arranged recesses 84 in order to lubrehemmen the rotational position of the knob 81.
  • FIGS. 37 to 40 illustrated fourth embodiment relates to a tile cutter with two rail supports 34 held rails 2 and bottom plate 1, wherein at the two a circular cross-section having rails 2, a carriage 3 is guided.
  • the rails 2 formed by tubes or solid rods pass through guide cavities of a guide element 85, which can be manufactured as a plastic molded part.
  • a guide element 85 which can be manufactured as a plastic molded part.
  • There are two substantially mirror-symmetrically designed guide elements 85 are provided which each form mutually facing bearing shafts 68, stuck in fixed (non-rotatable) with the guide elements 85 housing shells 52, 53 stuck.
  • the housing shells 52, 53 include a gear arrangement, as shown in the previously described figures of the second embodiment, which is why reference is made to the relevant embodiments.
  • the break lever assembly has a fork shape. From a handle 39 project fork-like two parallel crushing lever 38 from. Between the two break levers, the gear arrangement extends, with which the refractive power can be preset or the height of the Schneidrad mecanics 4 is adjustable. Between the two arms is thus nested a Congressneinstellschieber 20 and an energy storage carrier 15, wherein the force storage carrier 15 in the horizontal direction and thegianneinstellschieber 20 is displaced in the vertical direction. Above themidstneinstellschiebers 20 is also disposed between the two arms 38 slide 75 which can be moved by pressing the slide button 32 in the horizontal direction to adjust the height of the stiineinstellschiebers 20.
  • the crushing head 37 is articulated directly here by means of a push lever 41 to the breaking lever 38.
  • the articulation point 41 ', on which the thrust lever 41 is articulated on the breaking lever 38, is formed by a laterally projecting extension of the breaking lever 38.
  • the two guide elements 85 form bearing axles 86, which are stuck in cup-shaped recesses of the housing shells 52, 53.
  • the housing shells 52, 53 and the transmission housing consisting of these is located between the two firmly interconnected crushing levers 38, which form at their ends bearing eyes 87, with which the breaking lever 38 are rotatably mounted about the bearing axles 86.
  • An extension plate 55 has a profile element 57, which cooperates with a profile element 56 of the base plate such that the profile elements 56, 57 hook-like mesh, so that the bottom plate extension 55 temporarily on the bottom plate edge 1 'can be fastened.
  • At the bottom of the bottom plate extension 55 are hooks 88, with which the bottom plate extension 55 on the underside of the bottom plate 1 can be fastened (see Fig. 22 ).
  • the hooks 88 each engage in recesses of the edge 1 'of the bottom plate 1.
  • the in the Fig. 39 upwardly facing support surface of the bottom plate extension 55 then points downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fliesenschneider mit einer sich in der Gebrauchsstellung des Fliesenschneiders in Horizontalrichtung erstreckenden Bodenplatte (1) zur Aufnahme einer Fliese (8) und einem oberhalb der Bodenplatte (1) entlang einer Führung (2) in Horizontalrichtung verschieblichen Schlitten (3), an dem ein ein Schneidmittel (5), insbesondere ein Schneidrad, tragendes Lagerglied (20) höhenverstellbar gelagert ist. Um einen derartigen Fliesenschneider gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, schlägt die Erfindung vor, dass der Schlitten (3) unverschwenkbar an der Führung (2) geführt ist und das Lagerglied (20) mittels eines Höhenauswahl-Stellgliedes (27) in verschiedenen Höhenlagen gegenüber der Bodenplatte (1) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fliesenschneider mit einer sich in der Gebrauchsstellung des Fliesenschneiders in Horizontalrichtung erstreckenden Bodenplatte zur Aufnahme einer Fliese und einem oberhalb der Bodenplatte entlang einer Führung in Horizontalrichtung verschieblichen Schlitten, an dem ein Schneidmittelträger, insbesondere ein Schneidradträger angelenkt ist, der ein Schneidmittel, insbesondere ein Schneidrad trägt, wobei sich der Schneidmittelträger bei einer Verlagerung des Schlittens entlang der Führung in einer Schnittrichtung mit einem Gegenanschlag an einem Anschlag abstützt, so dass das Schneidmittel in Vertikalrichtung nach unten kraftbeaufschlagt ist, um eine Kerbe in der Fliese zu erzeugen.
  • Ein Fliesenschneider der vorbezeichneten Art wird in der EP 0 501 053 A1 beschrieben. Der dort beschriebene Fliesenschneider besitzt eine Bodenplatte, die sich in der Gebrauchsstellung in einer Horizontalrichtung erstreckt. Oberhalb der Bodenplatte erstrecken sich parallel zur Bodenplatte verlaufend Führungsschienen, an denen ein Schlitten verschieblich gelagert ist. Der Schlitten weist einen Hebel auf, der an seinem nach unten weisenden Ende durch einen Schneidmittelträger verlängert wird. Der Schneidmittelträger ist als Winkelhebel ausgebildet und besitzt an seinem nach unten weisenden Ende ein Schneidmittel in Form eines Schneidrades. Ein Kraftbeaufschlagungsarm des Schneidmittelträgers ragt in eine Höhlung des Betätigungshebels hinein und stützt sich dort an einem verstellbaren Nocken ab. Durch Verdrehen des Nockens kann die Funktionsstellung des Schneidrades eingestellt werden. Hierdurch lassen sich unterschiedlich starke Fliesen schneiden.
  • Die EP 0 537 506 B1 beschreibt einen Fliesenschneider, bei dem sich beim Auflaufen eines Schneidrades auf eine Kante einer zu schneidenden Fliese ein Kraftspeicher auflädt. Eine ähnliche Vorrichtung beschreibt die DE 29 02 497 A1 . Hier läuft ein Hebelarm auf der Randkante der zu schneidenden Fliese auf.
  • Die EP 0 521 593 beschreibt einen Fliesenschneider mit einem an einem Schieber angelenkten Hebelarm, der durch Verschwenken eines Brecharmes verschwenkt werden kann. Der Hebelarm trägt an seinem nach unten weisenden Ende ein Schneidrad und einen Brechkopf. Eine ähnliche Vorrichtung beschreibt die EP 0 387 142 B1 . Auch hier ist am Schlitten ein Schneidmittelträger schwenkbar angelenkt, der ein Schneidrad trägt.
  • Die FR 2 891 762 B1 beschreibt einen Fliesenschneider, bei dem an einem Schneidmittelträger eine Anordnung aus zwei hintereinander angeordneten Schneidrädern sitzt. Die Schneidräder können die Randkante einer zu schneidenden Fliese überlaufen.
  • Die FR 737 243 , die US 6,269,994 B1 und die EP 2 218 564 A1 beschreiben Kraftspeicher, deren Kraft einstellbar ist und die das Schneidmittel in vertikaler Abwärtsrichtung auf die Fliese beaufschlagen.
  • Die US 6,053,159 A beschreibt einen Fliesenschneider mit einer Bodenplatte, an deren Längsseite eine Bodenplattenerweiterung befestigbar ist. Die Bodenplattenerweiterung besitzt eine Befestigungslasche, die auf der Oberseite der Bodenplatte befestigt werden kann.
  • Die EP 1388 400 B1 beschreibt einen Fliesenschneider, der Bodenplattenerweiterungen aufweist, die von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung hochklappbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Fliesenschneider gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Ein gattungsgemäßer Fliesenschneider wird zur Lösung der Aufgabe dadurch weitergebildet, dass der Schlitten unverschwenkbar an der Führung geführt werden kann und ein höhenverstellbares Lagerglied, insbesondere einen Höheneinstellschieber aufweist. Dieser kann mittels eines Höhenauswahl-Stellgliedes höhenverstellt werden. Es sind Rastmittel vorgesehen, mit denen das Lagerglied in den verschiedenen Höhenlagen verrastbar ist. Diese Ausgestaltung erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn das Schneidmittel von einem Schneidmittelträger getragen wird, der von einem Kraftspeicher in Richtung der Bodenplatte beaufschlagt wird. Die Höhe des Schneidrades kann dann mittels des Höhenauswahl-Stellgliedes an die Materialstärke der jeweils zu schneidenden Fliese angepasst werden. Der Kraftspeicher wird dadurch gespannt, dass das bevorzugt als Schneidrad ausgebildete Schneidmittel die Randkante der Fliese überläuft und dabei angehoben wird. Das Schneidrad läuft dann mit gleichbleibender Vertikalkraft über die Oberfläche der Fliese und erzeugt dort eine Kerbe. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sitzt am Schlitten ein Brechkopf. Dieser kann durch Betätigen eines Brechhebels auf die Oberseite der Fliese abgesenkt werden, um die auf einer Brechrippe aufliegende Fliese entlang der Kerbe zu brechen. Der Brechhebel ist um eine Lagerachse schwenkbar, die ortsfest dem Schlitten zugeordnet ist. Der Brechkopf kann zusammen mit dem Schneidmittel bzw. dem Schneidmittelträger höhenverstellbar sein. Bei einer Verstellung des Höhenauswahl-Stellgliedes und einer damit einhergehenden Vertikalverlagerung des Lagergliedes werden dann Brechkopf und Schneidmittel gleichzeitig höhenverlagert. Der Brechkopf ist bevorzugt mit einem Schubhebel an einem Übertragungshebel befestigt. Der Übertragungshebel besitzt einen kurzen Hebelarm, der am Lagerglied angelenkt ist, und einen langen Hebelarm, an dem ein Lenkergetriebe angreift. Mit diesem Lenkergetriebe ist der Übertragungshebel mit dem Brechhebel verbunden. Das Lenkergetriebe kann aus einer Vielzahl von Lenkern bestehen, von denen ein Lenker am Gehäuse des Schlittens und ein anderer Lenker am Ende des Brechhebels angelenkt ist. Es kann ein dritter Lenker vorgesehen sein, der am Übertragungshebel angreift. Alternativ dazu kann der Schneidmittelträger aber auch unabhängig vom Brechkopf höhenverstellt werden. Auch bei dieser Alternative kann der Brechkopf über einen Übertragungshebel angetrieben werden. Die Anlenkstelle des Übertragungshebels ist bei dieser Variante allerdings gehäusefest. Die Drehachse des Übertragungshebels kann in der Drehachse einer Führungsrolle liegen. Der Brechhebel weist beim Schnitt schräg in Schnittrichtung nach oben. Um den Brechkopf in eine Wirkstellung zu bringen, muss der Brechhebel in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zunächst in eine aufgerichtete Stellung gebracht werden, indem er im Wesentlichen vertikal nach oben ragt. Dies kann durch einen Freigang im Lenkergetriebe erfolgen. Erst im Zuge einer Abwärtsbewegung wird vom Brechhebel der Brechkopf derart beaufschlagt, dass er die Brechkraft auf die Fliese überträgt. Es ist von Vorteil, wenn der Schneidmittelträger derart am Schlitten angelenkt ist, dass er bei einer Verlagerung des Schlittens entgegen der Schnittrichtung im Wesentlichen ohne vertikale Kraftbeaufschlagung über die Fliese gleitet oder rollt. Der Schneidmittelträger kann dabei als Hebel ausgebildet sein, der in einer Neutralstellung frei nach unten hängt. Das Schneidmittel kann ein Hartmetallzahn oder dergleichen sein. Es kann eine Diamantspitze sein. Bevorzugt wird das Schneidmittel aber von einem Schneidrad ausgebildet, so dass der Schneidmittelträger ein Schneidradträger ist. Wird der Schlitten in Schnittrichtung über die zu schneidende Fliese geschoben, so wird das Schneidmittel, also bevorzugt das Schneidrad, von einem Kraftspeicher in Richtung auf die zu schneidende Fliese beaufschlagt, so dass in die Oberseite der Fliese eine Kerbe eingebracht wird. Der Schnittvorgang ist beendet, wenn das Schneidmittel die gesamte Fliese überlaufen hat, also über die schnittendseitige Randkante der Fliese hinausverlagert ist. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann der Schlitten in die Ausgangsstellung zurückgeschoben werden, ohne dass das Schneidmittel erneut kerbenerzeugend auf die Oberseite der Fliese einwirkt. Erfindungsgemäß wird das Schneidmittel ohne vertikale Kraftbeaufschlagung über die Fliese verlagert. Das Schneidmittel befindet sich vor dem Schnitt und nach dem Schnitt jeweils in einer Neutralstellung. Stößt das Schneidmittel bei der Verlagerung in Schnittrichtung oder nach dem Schnitt bei der Verlagerung in Gegenschnittrichtung am Rand der Fliese an, so muss es die Kante der Fliese überlaufen. Einhergehend damit verlagert sich das Schneidmittel in Vertikalrichtung weg von der Bodenplatte. Bei der Verlagerung in Schnittrichtung wird bei dieser Vertikalverlagerung des Schneidmittels, die mit einer entsprechenden Verlagerung des Schneidmittelträgers verbunden ist, ein Kraftspeicher aufgeladen. Dieser Kraftspeicher liefert beim Schnitt die Vertikalkraft, mit der das Schneidmittel in Richtung der Oberseite der Fliese beaufschlagt wird. Der Schneidmittelträger kann als Hebel ausgebildet sein, der schwenkbar am Schlitten bzw. an einem dem Schlitten zugeordneten Lagerglied befestigt ist. Überläuft das Schneidmittel die Kante der Fliese, so wird der Schneidmittelträger verschwenkt. Während beim Verschwenken des Schneidmittelträgers bei einer Verlagerung des Schlittens in Schnittrichtung der Kraftspeicher gespannt wird, wird beim Verschwenken des Schneidmittelträgers in Gegenrichtung, also in Richtung einer zweiten Schwenkrichtung, kein Kraftspeicher gespannt. Der Schneidmittelträger ist vielmehr derart am Schieber bzw. am Lagerglied befestigt, dass er aus einer Neutralstellung bei einer Verlagerung des Schlittens entgegen Schnittrichtung zunächst gegen eine Kante der Fliese anstößt und beim Überlaufen der Kante aus der Neutralstellung im Wesentlichen kräftefrei verschwenkt wird. Ist das Schneidmittel als Schneidrad ausgebildet, läuft es dann im Wesentlichen kräftefrei über die Oberseite der Fliese, so dass der Schlitten nach erfolgter Einkerbung ohne nennenswerten Kraftaufwand wieder in die Ausgangsposition zurückverlagert werden kann. Bevorzugt ist der Schneidmittelträger als mehrarmiger Hebel ausgebildet, der derart am Schlitten angelenkt ist, dass das am Ende eines Armes angeordnete Schneidmittel einen Abstand zur Bodenplatte hat. In der Neutralstellung ist dieser Abstand minimal. Er kann aber durch Verlagerung eines Höhenauswahl-Stellgliedes nach oben und nach unten verstellt werden. Beim Auflaufen des Schneidmittels, also bevorzugt des Schneidrades auf der Kante der Fliese vergrößert sich dieser Abstand. Der Schneidmittelträger kann T-förmig ausgebildet sein. An einem der beiden T-Schenkel ist der Schneidmittelträger am Schlitten bzw. an einem Höheneinstellschieber angelenkt. Der andere T-Schenkel bildet einen Kraftbeaufschlagungsarm aus. Am Ende des T-Steges sitzt das Schneidrad. Der Kraftbeaufschlagungsarm des Schneidmittelträgers bildet den eingangs genannten Gegenanschlag aus. Dieser stützt sich in der Schnittstellung an einem Anschlag ab, der von einem Stößel eines Kraftspeichers ausgebildet ist. Bevorzugt besitzt die Vorrichtung ein Kraftauswahl-Stellglied, welches als Drehknopf ausgebildet sein kann. Durch Verstellen des Kraftauswahl-Stellgliedes kann wahlweise einer von mehreren Kraftspeichern gegenüber dem Schneidmittelträger in Wirkung gebracht werden. Die verschiedenen Kraftspeicher besitzen voneinander verschiedene Kraft-/ Weg-Gesetze, insbesondere verschiedene Federelemente, wie Druckfedern, Gummipuffer, Zugfedern, Blattfedern oder anderweitige komprimierbare Medien, so dass mit ihnen verschiedene Vertikalkräfte eingestellt werden können. Die Lage des Anlenkpunktes des Schneidmittelträgers und die Längen bzw. Winkel der Arme des Schneidmittelträgers sind vorzugsweise derart gestaltet und an das Kraft-/ Weg-Gesetz des Kraftspeichers angepasst, dass bei in eine Initialspannung gebrachtem Kraftspeicher eine Verschwenkung des Schneidarmträgers in Schnittrichtung die Vertikalkraft nicht oder nur unwesentlich ändert. Der Kraftspeicher kann eine vorgespannte Druckfeder aufweisen. Wird diese beim Auflaufen des Schneidmittels auf der Randkante der Fliese gespannt, so ändert sich die Federkraft im Zuge der Verlagerung des Stößels. Die Hebelverhältnisse sind so gewählt, dass diese Federkrafterhöhung durch einen sich verändernden Angriffspunkt kompensiert werden. Dies hat zur Folge, dass das Schneidrad auch oberflächenprofilierte Fliesen sauber schneiden kann, ohne dass sich beim Überlaufen von Oberflächenerhebungen die Schneidkraft ändert. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Kraftspeicher sind die darin enthaltenen Druckfedern bereits vorgespannt. Die Initialspannung wird erreicht, wenn die Vorspannung der Druckfeder überwunden wird. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schneidmittelträger an einem höheneinstellbaren, insbesondere von einem in Vertikalrichtung verschieblichen Schieber gebildeten Lagerglied sitzt. Dieses Lagerglied bildet bevorzugt einen Höheneinstellschieber aus, der innerhalb des Gehäuses des Schlittens an zwei Führungsstangen geführt ist. Er kann von Druckfedern nach oben hin beaufschlagt sein. Die vertikale Lage des im Gehäuse angeordneten Lagergliedes ist bevorzugt mittels eines Höhenauswahl-Stellgliedes einstellbar. Das Höhenauswahl-Stellglied kann eine Stufenanordnung aufweisen, an denen jeweils ein Nocken des Lagergliedes anliegt. Das Höhenauswahl-Stellglied kann einen Schiebeknopf aufweisen, der in seinen verschiedenen Funktionsstellungen verrasten kann. Hierzu sind ineinandergreifende Verzahnungen vorgesehen. Der Kraftspeicherträger kann quer zur Verlagerungsrichtung des Höheneinstellschiebers verlagerbar sein. Die Vorrichtung weist bevorzugt einen Brechkopf auf, mit dem die eingekerbte Fliese gebrochen werden kann. Hierzu wird der Brechkopf durch Verschwenken eines Brechhebels vertikal abwärts verlagert, so dass zwei in einem stumpfen Winkel zueinander stehende Brechflanken des Brechkopfes gegen die Oberseite der Fliese treten, die auf einer unterhalb der Schnittlinie verlaufenden Brechrippe gelagert ist. Bei der Herabverlagerung des Brechkopfes wird auf die beiden neben der Kerbe liegenden Seiten der Oberseite der Fliese ein Druck ausgeübt, so dass die Fliese entlang der Kerbe bricht. Es ist ferner von Vorteil, dass mindestens zwei Kraftspeicher vorgesehen sind, die zur Veränderung der Vertikalkraft wahlweise in eine Wirkstellung bringbar sind. Die beiden Kraftspeicher können Druckfedern oder andersartige komprimierbare Medien aufweisen, die eine verschieden starke Federvorspannung aufweisen. Jeder Druckfeder kann ein Stößel zugeordnet sein, der in einer Führung eines Kraftspeicherträgers geführt ist. Die Druckfedern können vorgespannt sein. Der Kraftspeicherträger kann gegenüber dem Schneidmittelträger bzw. dem Schlitten verlagert werden. Es handelt sich dabei bevorzugt um eine Horizontalverlagerung. Am Kraftspeicherträger greift eine Koppelstange an, die an einem Exzenterstift eines Drehknopfes sitzt, der ein Kraftauswahl-Stellglied ausbildet. Wird der Drehknopf gedreht, so kann der Kraftspeicherträger horizontal verlagert werden, so dass ein erster Kraftspeicher in Richtung auf die Schwenkachse des Schneidmittelträgers verlagert wird und ein zweiter Kraftspeicher, der zunächst nicht in Wirkstellung zum Schneidmittelträger stand, in eine Wirkstellung gebracht wird. Der Drehknopf kann eine Überlastsicherung aufweisen. Beispielsweise kann ein aus dem Gehäuse herausragender Betätigungsabschnitt des Drehknopfes, welcher beispielsweise als Hebelarm ausgebildet ist, über eine Federkupplung mit einem Abtriebsschaft verbunden sein, an dem der Exzenter befestigt ist. Ist der Abtriebsschaft drehblockiert, so kann sich der Drehknopf zwar gegenüber dem Schaft verdrehen. Dabei wird aber lediglich beispielsweise eine Schenkelfeder gespannt. Die Überlastsicherung besteht bevorzugt aus einer um den Schaft gewundenen Schenkelfeder, deren Schenkelarme radial abragen und in einer Neutralstellung an Stützschultern des Schaftes bzw. Stützflanken des Drehknopfes anliegen. Stützflanken und Stützschultern liegen nebeneinander und können durch eine Relativverdrehung des Drehknopfes gegenüber dem Schaft in eine Versetzlage gebracht werden. Dabei wird ein Schenkelarm von der in Drehrichtung weisenden Stützflanke gespannt. Der andere Schenkelarm bleibt auf der Stützschulter liegen. Die so gespannte Feder entwickelt eine Rückstellkraft, die den Drehknopf wieder zurück in seine Ausgangsstellung verlagert. Die Stößel der Kraftspeicher können wahlweise in eine Wirkstellung gegenüber einem Kraftbeaufschlagungsarm des Schneidmittelträgers gebracht werden. Der Kraftspeicherträger ist vorzugsweise als Schieber an einem Lagerglied des Schlittens gelagert. Das Lagerglied kann vom Höheneinstellschieber gebildet sein. Der Schneidmittelträger und der Kraftspeicher können höhenverstellbar sein. Hierzu ist das Lagerglied vorzugsweise höhenverstellbar. Es ist darüber hinaus ein Brechhebel vorgesehen, der mit einem Brechkopf zusammenwirkt, letzterer kann zusammen mit dem Lagerglied, also dem Höheneinstellschieber, höhenverstellbar sein. Die Höheneinstellung des Höheneinstellschiebers erfolgt bevorzugt über ein Höhenauswahl-Stellglied und mit Hilfe von Stufenflanken, an denen sich Nocken abstützen. Die Stufenflanken können gerundete Ausbuchtungen aufweisen, in die sich eine gerundete Flanke des Nockens legen kann. Der Höhenauswahlschieber kann mit einem Stellglied, das als Schieber ausgebildet ist, aber auch mit einem Stellglied, das als Drehknopf ausgebildet ist, verlagert werden. Ist das Stellglied als Drehknopf ausgebildet, so besitzt es einen von einer Drehhandhabe drehbaren Schaft, an dem ein Zahnrad sitzt, dessen Verzahnung in eine insbesondere geradlinige Verzahnung eingreift, die einem Schieber zugeordnet ist, der die Stufenanordnung aufweist. Es ist ferner von Vorteil, wenn eine Bodenplattenerweiterung in einer Nichtgebrauchsstellung unterhalb der Bodenplatte befestigt werden kann. Dies erfolgt bevorzugt in einer Parallellage zur Bodenplatte an zwei sich gegenüberliegenden Rändern der Bodenplatte. Dort kann die Bodenplattenerweiterung befestigt werden. Die Bodenplattenerweiterung kann ein U-Profil aufweisen. Zufolge dieses Querschnittsprofiles bilden sich Randstege aus. Diese werden von den U-Schenkeln des U-Profils ausgebildet. In einer Gebrauchsstellung weisen die Randstege nach unten, so dass sich die Bodenplattenerweiterung auf diesen Randstegen bzw. endseitigen Abwinklungen der Randstege abstützen kann. Die Randstege haben dabei eine derartige Höhe, dass eine Auflage der Bodenplattenerweiterung bündig, d.h. auf derselben Höhe einer Auflage der Bodenplatte verläuft. Die Auflagen können aus Weichgummi gefertigt sein. In der Gebrauchsstellung ist die Bodenplattenerweiterung am Rand der Bodenplatte befestigt. Dies kann über einen Profileingriff formschlüssig erfolgen. Vorzugsweise besitzt der Rand der Bodenplatte, die von einem Hohlprofil ausgebildet sein kann, eine Profilnut, bspw. eine Nut mit einem C-förmigen Querschnitt. In diese Profilnut kann eine Profilrippe des Randsteges der Bodenplattenerweiterung eingeschoben werden, so dass die Bodenplattenerweiterung entlang des Randes der Bodenplatte verschoben werden kann. Auf ihren nach innen weisenden Seiten bilden die Randstege ebenfalls Halteprofile aus. Diese Halteprofile können von T-förmigen Profilstegen ausgebildet sein, die in die Profilnuten der Bodenplatte eingeschoben werden können. Beide Längsrandränder der Bodenplatte bilden derart gestaltete Profilnuten aus. Zufolge dieser Ausgestaltung liegt jeder Randsteg der Bodenplattenerweiterung in der Nichtgebrauchsstellung an jeweils einem Rand der Bodenplatte an und ist dort formschlüssig mit der Bodenplatte verbunden. Die Auflage der Bodenplattenerweiterung weist in der Nichtgebrauchsstellung nach unten, so dass sich der Fliesenschneider auf der nach unten weisenden Auflage der Bodenplattenerweiterung abstützen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Anschlaganordnung vorgesehen. Diese besteht aus einem Anschlagarm, der schwenkbar an der Bodenplatte befestigt ist. Der Anschlagarm kann in verschiedenen Schwenkstellungen schwenkblockiert werden. Der Anschlagarm bildet eine Anschlagleiste aus. An dieser ist ein Queranschlag befestigt, der ebenfalls schwenkbar ist. Der Queranschlag kann entlang der Erstreckungsrichtung des Anschlagarms verschoben werden. Hierzu bildet der Anschlagarm einen Längsschlitz aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles einer Schneidevorrichtung mit in die Gebrauchsstellung gebrachter Bodenplattenerweiterung 55,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 in einer Ansicht,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Betriebsstellung gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Darstellung, bei der die Bodenplattenerweiterung 55 eine Nichtgebrauchsstellung einnimmt und sich unterhalb der Bodenplatte befindet,
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Schlittens mit seinen in den C-förmig gestalteten Führungsschienen verlagerbaren Führungsrollen,
    Fig. 7
    den Schlitten 3 gemäß Fig. 6 in einer anderen perspektivischen Darstellung,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf den Schlitten 3 gemäß Pfeil VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8,
    Fig. 10
    den Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9,
    Fig. 11
    den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 8,
    Fig. 12
    den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 8,
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Fig. 11, jedoch mit nach unten verlagertem Brechkopf 37,
    Fig. 14
    den Schnitt gemäß der Fig. 9, jedoch mit verlagertem Kraftspeicherträger 15,
    Fig. 15
    eine Darstellung gemäß Fig. 9, jedoch mit nach oben verlagertem Höheneinstellschieber 20,
    Fig. 16
    eine Darstellung gemäß Fig. 13, jedoch mit nach oben verlagertem Höheneinstellschieber 20,
    Fig. 17
    eine Darstellung gemäß Fig. 9, wobei der Schneidradträger 4 seine Neutralstellung einnimmt,
    Fig. 18
    eine Folgedarstellung zu Fig. 17, wobei der Schlitten 3 in Schnittrichtung S derart verlagert ist, dass das Schneidrad 5 gegen eine Fliesenkante 8' anstößt und dabei derart verschwenkt worden ist, dass der Kraftbeaufschlagungsarm 14 des Schneidradträgers 4 an einem Stößel 11 eines Kraftspeichers 9 anstößt,
    Fig. 19
    eine Folgedarstellung zu Fig. 18, wobei der Schlitten 3 weiter in Schnittrichtung S verlagert worden ist, wobei sich eine Druckfeder 10 des Kraftspeichers 9 gespannt hat,
    Fig. 20
    eine Folgedarstellung zu Fig. 19 nach erfolgtem Schnitt, nachdem das Schneidrad 5 die Randkante 8" der Fliese 8 überlaufen hat und seine Neutralstellung einnimmt und
    Fig. 21
    eine Folgedarstellung zu Fig. 20, wobei der Schlitten 3 entgegen der Schnittrichtung S zurückverlagert worden ist und das Schneidrad 5 die Kante 8" der Fliese 8 überlaufen hat,
    Fig. 22
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Schneidevorrichtung,
    Fig. 23
    den Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22,
    Fig. 24
    eine Draufsicht auf den Schlitten 3,
    Fig. 25
    einen Schnitt gemäß der Linie XXV-XXV in Fig. 24,
    Fig. 26
    den Schnitt gemäß der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25,
    Fig. 27
    den Schnitt gemäß der Linie XXVII-XXVII in Fig. 26,
    Fig. 28
    vergrößert den Schnitt gemäß der Linie XXVIII-XXVIII in Fig. 25,
    Fig. 28a
    eine Darstellung der Fig. 28, wobei der Drehknopf 31 entgegen Uhrzeigersinn gegenüber dem Schaft 69 verdreht worden ist,
    Fig. 28b
    eine Darstellung gemäß Fig. 28a, wobei der Drehknopf 31 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Schaft 69 verdreht worden ist,
    Fig. 29
    den Schnitt gemäß der Linie XXIX-XXIX in Fig. 25,
    Fig. 30
    den Schnitt gemäß der Linie XXX-XXX in Fig. 24,
    Fig. 31
    den Schnitt gemäß der Linie XXXI-XXXI in Fig. 24,
    Fig. 32
    eine Darstellung gemäß Fig. 31, jedoch mit in einer Aufrechtstellung verschwenktem Brechhebel 38 und
    Fig. 33
    eine Folgedarstellung zu Fig. 32, wobei der Brechhebel 38 geringfügig abwärts verlagert ist, bis der Brechkopf 37 seine Wirkstellung erreicht hat,
    Fig. 34
    teilweise aufgebrochen eine Gehäuseschale 52 mit den wesentlichen Elementen zur Höhenverstellung des Schneidradträgers
    Fig. 35
    ein drittes Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäß Fig. 34, bei dem das Höhenauswahl-Stellglied 27 als Drehknopf 81 ausgebildet ist,
    Fig. 36
    den Drehknopf 81 mit Schaft 28 und Zahnrad 80 sowie den zugehörigen Übertragungsschieber 75 mit Zahnstange 79,
    Fig. 37
    ein viertes Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 38
    die Seitenansicht auf das vierte Ausführungsbeispiel,
    Fig. 39
    einen Schnitt gemäß der Linie XXXIX-XXXIX in Fig. 38 und
    Fig. 40
    einen Schnitt gemäß der Linie XL-XL in Fig. 39.
  • Die Fig. 1 bis 5 zeigen in einer Übersicht den Aufbau des Fliesenschneiders. Er besteht aus einem Gestell, welches eine Bodenplatte 1 aufweist, die im Ausführungsbeispiel als Kunststoff- oder Aluminium-Strangguss-Profil ausgebildet ist. In der Längsmitte erstreckt sich eine Brechrippe 35, die beidseitig von aus Weichgummi gefertigten Auflagen 54 flankiert ist. An den jeweiligen Enden der Bodenplatte 1 befinden sich Schienenträger 34, die zwei Schienen 2 zwischen sich tragen. Die Schienen 2 sind von C-Profilschienen gebildet, deren Öffnungen aufeinander zu weisen, so dass Führungsrollen 33 eines Schlittens 3 dort geführt werden können.
  • An einem Endabschnitt der Bodenplatte 1 befinden sich neben der Brechrippe 35 jeweils ein Lagerzapfen 67, auf den wahlweise ein Anschlagarm 61 aufsteckbar ist. Der Anschlagarm 61 hat eine langgestreckte Gestalt und besitzt einen Schlitz 66, der sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Anschlagarmes 61 erstreckt. Die Bodenplatte 1 besitzt einen Schlitz 63, den eine Klemmschraube durchgreift, die mit einem Drehknauf 64 zusammenwirkt, so dass der Anschlagarm 61 in verschiedenen Schwenkstellungen gegenüber der Brechrippe 35 feststellbar ist.
  • Im Schlitz 66 des Anschlagarmes 61 ist ein weiteres Klemmglied 65 angeordnet, das mit einem Queranschlag 62 verbunden ist. Der Queranschlag 62 kann entlang des Anschlagarmes 61 verlagert werden und mittels des Klemmgliedes 65 lagefixiert werden.
  • An den beiden Längsrändern 1' der Bodenplatte 1 befindet sich jeweils eine Profilnut 56, die ein C-förmiges Profil aufweist.
  • Es ist eine Bodenplattenerweiterung 55 vorgesehen, die die Form einer Platte aufweist, von der an sich gegenüberliegenden Rändern Randstege 58 abragen, die endseitig abgewinkelt sind. Auf der Breitseitenfläche der Bodenplattenerweiterung 55 befindet sich eine Auflage 60, die ebenfalls aus Weichkunststoff gefertigt ist. Die Randstege 58 haben eine derartige Höhe, dass die Auflage 60 auf derselben Höhe liegt, wie die Auflagen 54. Als Folge dessen kann sich eine zu schneidende Fliese 8 auf der Auflage 60 abstützen. Von einem Randsteg 58 ragt eine Profilrippe 57 nach außen, die in eine der Profilnuten 56 eingeschoben werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt die Bodenplattenerweiterung 55 in ihrer Betriebsstellung. Die Bodenplattenerweiterung 55 kann von der Bodenplatte 1 dadurch gelöst werden, dass die Profilrippe 57 aus der Profilnut 56 herausgeschoben wird. Die Bodenplattenerweiterung 55 kann dann in die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Verwahrstellung gebracht werden. Hierzu wird die Bodenplattenerweiterung 55 auf den Kopf gedreht, so dass die Auflage 60 nach unten und die beiden Randstege 58 nach oben weisen. In dieser Stellung können die von den Randstegen 58 nach innen abragenden T-förmigen Profilrippen 59 in die Profilnuten 56 eingeschoben werden. In dieser Verwahrstellung liegt die Bodenplattenerweiterung 55 parallel unterhalb der Bodenplatte 1. Die Bodenplatte 1 liegt somit zwischen den beiden Randstegen 58.
  • Die Fig. 3, 5, 6, 7 und 8 zeigen das äußere Erscheinungsbild eines Schlittens 3, der zwischen den beiden Schienen 2 geführt ist. Der Schlitten 3 ist gegenüber den Führungsschienen 2 lediglich linear verlagerbar. Er kann gegenüber den Führungsschienen 2 nicht verschwenkt werden. Aus der Oberseite des Schlittens 3 ragt ein Handgriff 39, der das Ende eines Brechhebels 38 ausbildet, der um eine -bezogen auf das Gehäuse des Schlittens 3- ortsfeste Lagerachse 40 schwenkbar am Gehäuse des Schlittens 3 angelenkt ist. Über ein im Inneren des Gehäuses des Schlittens 3 angeordnetes Lenkergetriebe wirkt der Handgriff 39 auf einen aus dem unteren Bereich des Schlittens 3 herausragenden Brechkopf 37, der an seiner Unterseite zwei in einem spitzen Winkel geneigte Brechbacken aufweist. Der Winkelscheitel liegt oberhalb der Brechrippe 35.
  • Unterhalb des Schlittens 3 befindet sich auch ein Schneidradträger 4, der an seinem unteren Ende ein Schneidrad 5 trägt, welches zwecks Fertigung einer Kerbe in die Oberseite einer Fliese 8 mit Hilfe des Schlittens 3 über die Fliese gerollt werden kann. Auf der Oberseite des Schlittens 3 befindet sich darüber hinaus ein Schiebeknopf 32 und ein Drehknopf 31. Mit dem Drehknopf 31 kann die Vertikalkraft eingestellt werden, mit der die Schneidrolle 5 auf die zu schneidende Fliese 8 einwirkt. Mit dem Schiebeknopf 32 kann die Höhe des Schneidrades 5 verstellt werden. Die Schneidrolle 5 ist so angeordnet, dass sie beim Verlagern des Schlittens 3 entlang der Führungsschienen 2 vertikal oberhalb der Brechrippe 35 verschoben wird.
  • Aus den Fig. 9, 10, 11 und 12 sind die wesentlichen Getriebeelemente, die sich innerhalb des Gehäuses des Schlittens 3 befinden, ersichtlich. Der Schlitten 3 besteht aus zwei Gehäuseschalen 52, 53, die aus Kunststoff bestehen, wobei die obere Gehäuseschale 52 das Schwenklager 40 für den Brechhebel 39, eine Führungsvertiefung für den Schiebeknopf 32 und eine Lagervertiefung für den Drehknopf 31 ausbildet. Die untere Gehäuseschale 53 bildet auf ihrer nach unten weisenden Seite eine Ausbrechung, durch die ein Schubhebel 41, an dem der Brechkopf 37 gelagert ist, und eine Ausbrechung für den Schneidradträger 4 aus. Zwischen den beiden Gehäuseschalen 52, 53 sind im Gehäuseinneren zwei Führungsstangen 22 gelagert. Die Führungsstangen 22 erstrecken sich in Vertikalrichtung und stecken mit ihren Enden in Lagerausnehmungen jeweils einer der beiden Gehäuseschalen 52, 53.
  • An den beiden Führungsstangen 22 ist ein Höheneinstellschieber 20 in Vertikalrichtung geführt. Der Höheneinstellschieber, der ein Lagerglied für den Schneidradträger 4 ausbildet, bildet hierzu zwei Führungslagerbohrungen 21 aus, durch die jeweils eine Führungsstange 22 hindurchragt. Mittels Druckfedern 36 wird der Höheneinstellschieber in Vertikalrichtung nach oben beaufschlagt. Dort besitzt der Höheneinstellschieber 20 zwei Nocken 25 mit einer gerundeten Nockenstirnfläche. Die Nockenstirnflächen der Nocken 25 stützen sich jeweils an einer Stufenanordnung 26 ab. Die Stufenanordnung besitzt treppenartig angeordnete Mulden bzw. Treppenstufen, an denen sich jeweils der Nocken 25 abstützen kann.
  • Die Stufenanordnung 26 ist einem Einstellschieber 28 zugeordnet, der in Vertikalrichtung mit Hilfe des Schiebeknopfes 32 verschoben werden kann. Der Einstellschieber 28 bildet zusammen mit dem Schiebeknopf 32 ein Höhenauswahl-Stellglied 27 aus. Durch Horizontalverlagerung des Höhenauswahl-Stellgliedes 27 kann die vertikale Lage des Höheneinstellschiebers 20 eingestellt werden. In den verschiedenen Höhenlagen des Höheneinstellschiebers 20 stützen sich die Nocken 25 an voneinander verschiedenen Stufen der Stufenanordnung 26 ab. Es sind zwei gleich gestaltete Stufenanordnungen 26 vorgesehen, die jeweils mit einem der beiden Nocken 25 zusammenwirken.
  • Aus der Fig. 12 ist zu ersehen, dass die Oberseite des Einstellschieber 28 eine Verzahnung 50 aufweist. Diese rechteckige Verzahnung 50 greift in eine formangepasste Gegenverzahnung 51 der Gehäuseschale 52 ein. Durch vertikalen Druck auf den Schiebeknopf 32 können die Zähne der Verzahnungen 50, 51 außer Eingriff gebracht werden. Wird der Schiebeknopf 32 verschoben, so drücken die Druckfedern 36 den Höheneinstellschieber 20 nach oben, so dass sich die Nocken 25 immer in einer Stufe der Stufenanordnung 26 abstützen können.
  • Im Inneren des Höheneinstellschiebers 20 ist ein Kraftspeicherträger 15 angeordnet. Der Kraftspeicherträger 15 besitzt zwei sich in Vertikalrichtung erstreckende, unterschiedlich lange Höhlungen, in denen sich jeweils eine Druckfeder 10, 10' befindet. Die Druckfeder 10, 10' stützt sich nach oben an einem Boden der Höhlung ab. Das nach unten weisende Ende der Druckfeder 10, 10' wirkt auf eine Stirnseite eines Stößels 11, 11'. Mittels eines Querzapfens 48 ist der Stößel 11,11' mit vertikalem Bewegungsfreigang in der die Druckfeder 10, 10' aufnehmenden Höhlung gefesselt. Die beiden Enden des Zapfens 48 greifen dabei jeweils in vertikale Führungsschlitze 49 ein. Die Druckfedern 10, 10' haben voneinander verschiedene Federsteifigkeiten. Sie sind somit in der Lage, unterschiedlich große Kräfte auf die Stößel 11, 11' auszuüben. Die Druckfedern 10,10' liegen vorgespannt in den Höhlungen des Kraftspeicherträgers 15 ein. Die Vorspannung wird mit den Zapfen 48 aufrechterhalten, die sich an den Enden der Führungsschlitze 49 abstützen.
  • Mittels zweier Führungszapfen 16, die jeweils in einen horizontalen Führungsschlitz 17 des Höheneinstellschiebers 20 greifen, ist der Kraftspeicherträger 15 horizontal verschieblich am Höheneinstellschieber 20 befestigt. Der Kraftspeicherträger 15 bildet ein Auge 30 aus, in welches ein Zapfen 29 einer Koppelstange 18 eingreift. Die Koppelstange 18 ist mit einem Exzenterstift 23 gekoppelt. Der sich in Vertikalrichtung erstreckende Exzenterstift 23 durchgreift dabei ein Auge 24 der Koppelstange 18. Der Exzenterstift 23 ragt vom Drehknopf 31 ab und bildet zusammen mit dem Drehknopf 31 und der Koppelstange 18 ein Kraftauswahl-Stellglied 19. Durch Verdrehen des Drehknopfes 31 und der damit einhergehenden Verlagerung des Exzenterstiftes 23 kann der Kraftspeicherträger 15 in Horizontalrichtung verlagert werden, wobei sich die Führungszapfen 16 in den ihnen zugeordneten Führungsschlitzen 17 bewegen.
  • An einem nach unten ragenden Fortsatz des Höheneinstellschiebers 20 befindet sich eine Schwenkachse 13, um die ein im Wesentlichen die Form eines T aufweisender Schneidradträger schwenkbar am Höheneinstellschieber 20 angelenkt ist. Der Schneidradträger 4 besitzt einen nach unten abragenden Schneidradträgerarm 12, der den T-Schenkel bildet. Am Ende eines T-Stegs sitzt die Schwenkachse 13. Das Ende des anderen T-Stegs, der einen Kraftbeaufschlagungsarm 14 ausbildet, befindet sich ein Gegenanschlag 7, der von einer Mulde ausgebildet ist. Der Gegenanschlag 7 wirkt mit den abgerundeten Stirnseiten der Stößel 11, 11' zusammen. Die Stößelenden bilden somit Anschläge 6, 6' aus.
  • In der in der Fig. 9 dargestellten Betriebsstellung befindet sich der Kraftspeicher 9' in einem inaktivierten Zustand. Der ihm zugeordnete Anschlag 6' liegt außerhalb des Bereichs des Gegenanschlags 7. Der Gegenanschlag 7 wirkt in dieser Betriebsstellung ausschließlich mit dem Anschlag 6 zusammen, der dem Kraftspeicher 9 zugeordnet ist. Die Feder 10 des Kraftspeichers 9 besitzt eine geringere Federkonstante als die Feder 10' des Kraftspeichers 9'. Es können aber auch umgekehrte Verhältnisse vorliegen. Wesentlich ist, dass sich die Federkonstanten der Druckfedern 10, 10' unterscheiden.
  • Durch Drehen des Drehknopfes 31 in die in der Fig. 14 dargestellten Betriebsstellung wird der Anschlag 6 und damit der Kraftspeicher 9 näher an die Schwenkachse 13 heran verlagert, so dass die Kraft der Druckfeder 10 ein vermindertes Drehmoment auf den Kraftbeaufschlagungsarm 14 ausüben kann. In dieser Betriebsstellung befindet sich der Anschlag 6' des Kraftspeichers 9' aber im Wirkungsbereich des Gegenanschlages 7, so dass beide Kraftspeicher 9, 9' mit dem Schneidradträger 4 zusammenwirken, also gespannt werden, wenn der Schneidradträger 4 um seine Schwenkachse 13 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Eine Verschwenkung des Schneidradträgers 4 in Gegenrichtung erfolgt hingegen ohne die Überwindung einer Federkraft.
  • Die Winkellagen und Längen der Hebelarme 12, 14 sowie die Lage der Schwenkachse 13 ist in Bezug auf das Kraft-/Weg-Gesetz der beiden Druckfedern 10, 10' so gewählt, dass die bei zunehmender Komprimierung steigende Federkraft der Druckfedern 10, 10' durch eine sich ändernde Hebelanordnung kompensiert wird. Dies hat zur Folge, dass das Schneidrad 5 im Wesentlichen unabhängig von der Schwenkstellung des Schneidradträgers 4 immer mit derselben Vertikalkraft belastet wird. Bevorzugt sind die beiden Druckfedern 10, 10' federvorgespannt, so dass zur Kompression der Druckfeder 10, 10' eine Grenzkraft überwunden werden muss.
  • Die Fig. 15 zeigt eine Betriebsstellung, in der durch Verschieben des Schiebeknopfes 32 der Höheneinstellschieber 20 bis ganz nach oben verlagert worden ist. Auch in dieser Betriebsstellung lässt sich durch Drehen des Drehknopfes 31 die Schneidkraft des Schneidrades 5 einstellen. Das Auge 24 der Koppelstange 18 gleitet bei der Höhenverlagerung des Höheneinstellschiebers 20 auf dem Exzenterstift 23 nach oben bzw. nach unten.
  • Aus den Fig. 11, 13 und 16 ist zudem zu erkennen, dass sich einhergehend mit der Höhenverlagerung des Schneidrades 5 bzw. des Schneidradträgers 4 auch der Brechkopf 37 nach oben verlagert. Dies ist eine Folge der Anordnung eines Lenkergetriebes innerhalb des Gehäuses des Schlittens 3.
  • Aus der Fig. 10 ist zu erkennen, dass das Lenkergetriebe zweifach ausgebildet ist. Zwischen jeweils einer Ausgestaltung des Lenkergetriebes sitzt der Höheneinstellschieber 20 und der von ihm getragene Kraftspeicherträger 15.
  • Zum Lenkergetriebe gehören zunächst die drei Lenker 44, 45 und 47. Diese sind mit einem Übertragungshebel 42 gekoppelt, der einen Schubhebel 41 trägt. Der Übertragungshebel 42 ist mit seiner Schwenkachse 43 fest mit dem Höheneinstellschieber 20 verbunden. Die Schwenkachse 43 verlagert sich somit zusammen mit dem Höheneinstellschieber 20 in Vertikalrichtung. Der Übertragungshebel 42 besitzt eine langgestreckte Form mit einem kürzeren Hebelarm, bezogen auf eine Anlenkstelle 41' des Schubhebels 41. Der längere Hebelarm des Übertragungshebels 42 ist an der Gelenkstelle 42' mit dem Lenker 44 verbunden. An einer dreifachen Anlenkstelle 44' ist der Lenker 44 mit den beiden anderen Lenkern 45 und 47 verbunden. Der Lenker 45 ist mit einer Schwenkachse 46 am Gehäuse des Schlittens 3 verbunden. Die Anlenkstelle 47' des Lenkers 47 sitzt am kürzen Hebelarm des Brechhebels 38, der an seinem langen Ende den Handgriff 39 trägt.
  • Wird ausgehend von der in Fig. 11 dargestellten Stellung, in der der Brechkopf 37 eine angehobene Position hat, der Brechhebel 38 in die in Fig. 13 dargestellte Schwenkstellung verlagert, so fährt der Brechkopf 37 in Vertikalrichtung nach unten über das Höhenniveau des Schneidrades 5 hinaus, um die Fliese 8, in der zuvor ein Schlitz eingebracht worden ist, entlang des Schlitzes zu brechen.
  • Wird ausgehend von der in der Fig. 11 dargestellten Betriebsstellung der Höheneinstellschieber 20 nach oben verlagert, so werden Schneidradträger 4, Kraftspeicherträger 15 und Brechkopf 37 mit nach oben geschleppt. Wird aus dieser Position der Brechhebel 38 in die in Fig. 16 dargestellte Betriebsstellung verschwenkt, so senkt sich der Brechkopf 37 unter das Höhenniveau des Schneidrades 5.
  • Die Funktionsweise des Schneidrades 5 bzw. des Schneidradträgers 4 wird anhand der Fig. 17 bis 21 erläutert. Die Fig. 17 zeigt den Schneidradträger 4, wie er an der Schwenkachse 13 kraftfrei nach unten hängt. Der Schwerpunkt des Schneidradträgers 4 befindet sich in dieser Neutralstellung unterhalb der Schwenkachse 13. Eine durch die Achse des Schneidrades 5 und die Schwenkachse 13 gezogene Linie verläuft dabei auf einer Schrägen. Diese Schräge weist in Richtung der Schnittrichtung S. Der Höheneinstellschieber 20 ist so eingestellt, dass das Schneidrad 5 oberhalb der Bodenplatte 1, aber unterhalb der Randkante 8' einer zu schneidenden Fliese 8 liegt.
  • Wird ausgehend von der in Fig. 17 dargestellten Position der Schlitten 3 in Schnittrichtung S verlagert, so läuft das Schneidrad 5 gegen die Randkante 8' der Fliese 8. Im Zuge einer Weiterverlagerung des Schlittens 3 in Schnittrichtung S verschwenkt sich demzufolge der Schneidradträger 4, wobei die Achse des Schneidrades 5 durch eine gedachte Vertikallinie durch die Schwenkachse 13 hindurchtritt. Es wird eine Art Übertotpunktstellung erreicht. In der in Fig. 18 dargestellten Übertotpunktlage, in der die durch die Schwenkachse 13 und die Drehachse des Schneidrades 5 gezogene Linie ebenfalls auf einer Schrägen liegt, ist der Gegenanschlag 7 gegen den Anschlag 6 des Stößels 11 des Kraftspeichers 9 getreten. Bis dahin erfolgte die Verschwenkung des Schneidradträgers 4 im Wesentlichen kräftefrei.
  • Im Zuge einer Weiterverlagerung des Schlittens 3 in Schnittrichtung S wird die in Fig. 19 dargestellte Betriebsstellung erreicht. Das Schneidrad 5 überläuft die Randkante 8' der Fliese 8 und ändert dabei seinen Abstand gegenüber der Bodenplatte 1. Dieser Abstand vergrößert sich, bis das Schneidrad 5 auf der Oberseite der Fliese 8 entlanglaufen kann. Einhergehend mit dieser Verschwenkung des Schneidradträgers 4 von der in Fig. 18 dargestellten Position in die in Fig. 19 dargestellte Position wird der Kraftspeicher 9 gespannt, wobei die Druckfeder 10 komprimiert wird. Über den Stößel 11 wird eine Kraft auf den Kraftbeaufschlagungsarm 14 ausgeübt. Diese Kraft ist die Ursache für die Vertikalkraft, mit der das Schneidrad 5 auf die Oberfläche der Fliese 8 einwirkt. Wird jetzt der Schlitten 3 in Schnittrichtung S über die Fliese 8 verlagert, so schneidet das Schneidrad 5 eine Kerbe in die Oberseite der Fliese 8.
  • Sobald das Schneidrad 5 die gegenüberliegende Randkante 8" der Fliese 8 überlaufen hat, fällt der Schneidradträger 4 schwerkraftbedingt wieder in seine in Fig. 20 dargestellte Neutralstellung.
  • Wird aus dieser Neutralstellung heraus der Schlitten 3 in Gegenrichtung verlagert, so überläuft das Schneidrad 5 die Randkante 8" der Fliese 8, wobei sich der Schneidradträger 4 in einer zweiten Schwenkrichtung verschwenkt, bis die in Fig. 21 dargestellte Betriebsstellung erreicht ist. In dieser Betriebsstellung rollt das Schneidrad 5 im Wesentlichen kräftefrei über die Oberseite der Fliese 8. In dieser Position kann der Schlitten 3 auch in Schnittrichtung S verlagert werden, ohne dass das Schneidrad 5 kerberzeugend in Wirkung tritt.
  • Durch eine im Wesentlichen kraftverminderte Verschiebebewegung des Schlittens 3 kann somit die optimale Horizontalposition ausgewählt werden, in der der Brechkopf 37 durch Verschwenken des Brechhebels 38 in Wirkung tritt. Die beiden Brechbacken beaufschlagen dabei die Fliese 8 auf den beiden Seiten der Brechrippe 35, so dass die Fliese 8 entlang der geschaffenen Kerbe bricht.
  • Ist eine höhere Vertikalkraft erforderlich, kann der Drehknopf 31 umgestellt werden, so dass der Anschlag 6' des Stößels 11' am Gegenanschlag 7 anliegt und in einer zur Fig. 19 analogen Betriebsstellung die Druckfeder 10' komprimiert wird.
  • Das in den Fig. 22 bis 33 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen hier technisch gleichwirkende Elemente, weshalb diesbezüglich auf die vorhergehenden Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Die Führungsschienen 2 sind auch hier im Querschnitt C-förmig gestaltet. In den aufeinander zu weisenden Öffnungen der Führungsschienen 2 rollen auf jeder Seite insgesamt drei Führungsrollen 33 ab, die um Drehachsen gelagert sind. An der Unterseite des Schlittens 3 befindet sich der Schneidradträger 4, der auch hier höhenverstellbar ist bzw. wahlweise von zwei verschiedenen Kraftspeichern 9, 9' beaufschlagt werden kann. Der Höheneinstellschieber 20, mit dem der Schneidradträger 4 in seiner Höhe verstellt werden kann, ist konstruktiv anders ausgelegt, als beim ersten Ausführungsbeispiel. Allerdings lässt sich auch hier die Höhe mit Hilfe eines Schiebeknopfes 32 verschieben, der auf einen Einstellschieber 28 wirkt, dem Stufenanordnungen 26 zugeordnet sind, die mit Nocken 25 des Höheneinstellschiebers 20 zusammenwirken. Führungszapfen 16 ragen auch hier in Führungsschlitze 17. Den Fig. 26 und 27 ist zu entnehmen, dass der Schiebeknopf 32 in verschiedenen Rastpositionen mit Hilfe zweier versetzt angeordneter Rastnocken 50' verrasten kann. Ein oder mehrere Rastnocken 50' greifen wahlweise in zugeordnete verzahnungsartig angeordnete Rastmulden 51' des Gehäuses ein. Die Rastnocken 50' werden von jeweils einer Druckfeder beaufschlagt.
  • Das Kraftauswahl-Stellglied 19 besitzt auch hier einen Drehknopf 31. Vom Drehknopf 31 ragt ein Griffhebel ab. Der Exzenterstift 23, der in das Auge 24 der Koppelstange 18 greift, ist drehbar im Gehäuse gelagert und über eine elastische Schenkelfeder 68 mit dem Drehknopf 31 verbunden. Die Drehmomentübertragung vom Drehknopf 31 auf den Schaft 69 erfolgt über die Schenkel der Schenkelfeder 68. Ist das Schneidrad in Schnittposition, so ist eine Verlagerung des Kraftspeicherträgers 15 blockiert. Der Schaft 69 kann in dieser Position nicht gedreht werden. Wird dennoch ein Drehmoment auf den Drehknopf 31 aufgebracht, so wird lediglich die Schenkelfeder 68 gespannt, nicht jedoch der Schaft 69 verdreht.
  • In der in Fig. 28 dargestellten unbeaufschlagten Neutralstellung liegt ein Arm 68' der Schenkelfeder 68 an einer Stützschulter 77 des Schaftes 69 an. Der andere Arm 68" der um den Schaft 69 gewundenen Schenkelfeder 68 liegt an einer Stützschulter 77' des Schaftes an. Bündig zu den Stützschultern 77, 77' verlaufen Stützflanken 78, 78', die drehfest mit dem Drehknopf 31 verbunden sind. Die Arme 68', 68" der Schenkelfeder 68 beaufschlagen dabei sowohl die beiden Stützschultern 77, 77' als auch die beiden Stützflanken 78, 78'.
  • Wird der Drehknopf 31 durch Aufbringen eines Drehmomentes am Hebelarm entgegen Uhrzeigersinn beaufschlagt, wobei der Schaft 69 drehblockiert ist, so wird die in der Fig. 28a dargestellte Stellung erreicht, in der sich der Drehknopf 31 unter Spannung der Schenkelfeder 68 gegenüber dem Schaft 69 bewegt hat. Die Stützflanke 78 hat sich dabei vom Arm 68' der Schenkelfedern 68 gelöst. Die andere Stützflanke 78' hat den gegenüberliegenden Arm 68" verdreht und dabei von der Stützschulter 77' entfernt. Bei Aufhebung des Drehmomentes sorgt die Spannung der gespannten Schenkelfeder 68 für eine Zurückverlagerung des Drehknopfes 31 in die in Fig. 28 dargestellte Neutralstellung..
  • Die Fig. 28b zeigt die Verdrehung des Drehknopfes 31 gegenüber dem drehblockierten Schaft 69 im Uhrzeigersinn. Hier löst sich die Stützflanke 78' vom Arm 68" der Schenkelfeder. Der Arm 68" ruht aber nach wie vor auf der Stützschulter 77'. Der andere Arm 68' wurde von der Stützflanke 78 gespannt und hat sich dabei von der Stützschulter 77 gelöst. Auch hier dreht die gespannte Schenkelfeder 68 den Drehknopf 31 nach Aufhebung des Drehmomentes wieder zurück in die in Fig. 28 dargestellte Neutralstellung.
  • Um ein ungewolltes Verdrehen des Schaftes 69 bei unbelastetem Schneidradträger 4 zu vermeiden, wird der Schaft 69 in seinen beiden Drehendstellungen von einem Rastzapfen 70 gesichert. Dieser ist federkraftbeaufschlagt und greift in eine von zwei 90° zueinander versetzt liegenden Rastöffnungen 71 ein.
  • Der Fig. 30 ist zu entnehmen, dass die endseitig gerundeten Nocken 25 in bogenförmige Mulden der Stufenanordnung 26 eingreifen.
  • Der Brechkopf 37 sitzt auch hier am Ende eines Schubhebels 41, der in Vertikalrichtung verlagerbar ist. An der Schubhebelanlenkstelle 41' greift ein Stift, der fest mit dem Übertragungshebel 42 verbunden ist, in einen Längsschlitz 74 des Schubhebels 41. Der Übertragungshebel 42 ist im Bereich einer Achse einer Führungsrolle 33 um eine gehäusefeste Schwenkachse 43 drehbar angelenkt. Das freie Ende des Übertragungshebels 42 besitzt einen als Lagerzapfen wirkenden Stift 42', der in einen Führungsschlitz 37 eingreift, der bodenförmig verläuft. Am Stift 42' ist ein Lenker 44 angelenkt, der an einer Anlenkstelle 44' an einem Lenker 45 angelenkt ist, der ebenfalls um eine gehäusefeste Schwenkachse 46 schwenkbar ist. Auch diese Schwenkachse liegt auf Höhe einer Führungsrollenachse.
  • Am Anlenkpunkt 44', an dem der Lenker 44 am Lenker 45 angelenkt ist, greift ein Lenker 47 an, der mit dem Brechhebel 38 gekoppelt ist und der als Zuglasche wirkt. Die Anlenkstelle 47', an der der Lenker 47 am Brechhebel 38 angelenkt ist, liegt zwischen Lagerachse 40 des Brechhebels 38 und Handgriff 39. Die Anlenkstelle 47' wird von einem Stift ausgebildet, der in einem Führungsschlitz 72 bogengeführt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Schneidrad 5 unabhängig vom Brechkopf 37 vertikal verlagerbar. Die Vertikalverlagerung des Brechkopfes 37 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich durch ein Verschwenken des Brechhebels 38 um seine Schwenkachse 40. Die Schwenkachse 40 liegt beim Ausführungsbeispiel innerhalb des Gehäuses, welches aus mehreren Gehäuseschalen 52, 53 besteht.
  • Die Funktionsweise des Brechhebels 38 zeigen die Fig. 31 bis 33. Die Fig. 31 zeigt die Situation unmittelbar nach dem Schnitt. Der Brechhebel 38 weist schräg in Schnittrichtung. Der Brechkopf 37 ist von der Oberfläche der geritzten Fliese 8 entfernt. Um den Brechkopf 37 in Wirkung zu bringen, muss der Brechhebel 38 aus seiner schräg nach vorne gerichteten Stellung in eine aufgerichtete Stellung gebracht werden, die in der Fig. 32 dargestellt ist. Im Zuge dieser Schwenkverlagerung senkt sich der Brechkopf 37 ab, bis er die Oberfläche der Fliese 8 berührt. Anschließend wandert der Stift, der die Schubhebelanlenkstelle 41' ausbildet, innerhalb des vertikal verlaufenden Schlitzes 74 des Schubhebels 41.
  • Erst wenn der Brechhebel 38 seine aufgerichtete Stellung überwunden hat und beim Weiterschwenken die Bewegung des Handgriffs seine Abwärtskomponente besitzt, erreicht der die Schubhebelanlenkstelle 41' ausbildende Stift das Ende des Längsschlitzes 74 und beaufschlagt den Schubhebel 41 in vertikaler Richtung, so dass der Brechkopf 37 eine Brechkraft auf die Fliese 8 ausüben kann. Dies erfolgt bei einer Abwärtsbewegung des Handgriffs 39.
  • Die Fig. 34 zeigt die wesentlichen Elemente zur Höheneinstellung des Schneidradträgers 4 sowie zum Verlagern des Kraftspeicherträgers 15. Der Höheneinstellschieber 20 bildet einen Rahmen aus. Von den beiden parallel zueinander verlaufenden längeren Rahmenschenkeln weisen die Nocken 25 nach oben. Innerhalb des Rahmens ist der Kraftspeicherträger 15 angeordnet, der über die Koppelstange 18 mit dem exzentrisch am Schaft 69 abragenden Exzenterstift 23 zusammenwirkt. Der Kraftspeicherträger 15 kann innerhalb der Rahmenöffnung verlagert werden. Er ist dabei mit den in die Führungsschlitze 17 eingreifenden Führungszapfen 16 an den Höheneinstellschieber 20 höhengefesselt, kann sich aber in Vertikalrichtung im Rahmen der Länge der Führungsschlitze 17 bewegen. Ein Übertragungsschieber 75 ist mit dem Einstellschieber 28 bewegungsgekoppelt und bildet die rippenartig angeordneten Stufen 26 aus.
  • Von jeder der beiden Gehäuseschalen 52, 53 ragen Führungsrippen 76 ab, die in Führungskanäle des Höheneinstellschiebers 20 einragen, um den Höheneinstellschieber 20 in Vertikalrichtung zu führen. Von den beiden voneinander weg weisenden Enden des Höheneinstellschiebers 20 ragen Fortsätze ab, die sich an den Druckfedern 36 abstützen.
  • Die Fig. 35, 36 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Höhenauswahl-Stellglied 27 als Drehknopf 81 ausgebildet ist. Der Drehknopf 81 ist mit einem Übertragungsschaft 82 drehfest an ein Zahnrad 80 gekoppelt. Der Schaft 82 ist drehbar im Gehäuse gelagert.
  • Das Zahnrad 80 greift in eine Verzahnung 79 eines Schiebers 75 ein, der die Stufenanordnung 26 ausbildet. Diese Stufenanordnung 26 wirkt mit dem Nocken 25 zusammen, wie dies in der Fig. 34 dargestellt ist. Die Verzahnung 79 bildet die Wandung einer länglichen Vertiefung, in die das Zahnrad 80 eintaucht. Die Zähne des Zahnrades 80 können sich beim Drehverstellen an der der Verzahnung 79 gegenüberliegenden glatten Wandung der Vertiefung abstützen.
  • Durch Drehen des Drehknopfes 27 kann der Übertragungsschieber 75 verlagert werden. Eine Rastklinke 83 greift in eine von mehreren umfangsversetzt um den Übertragungsschaft 82 angeordnete Rastausnehmungen 84 ein, um die Drehstellung des Drehknopfes 81 drehzuhemmen.
  • Das in den Fig. 37 bis 40 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel betrifft einen Fliesenschneider mit von zwei Schienenträgern 34 gehaltenen Schienen 2 und Bodenplatte 1, wobei an den beiden einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Schienen 2 ein Schlitten 3 geführt ist. Die von Rohren oder massiven Stangen ausgebildeten Schienen 2 durchgreifen dabei Führungshöhlungen eines Führungselementes 85, welches als Kunststoff-Formteil gefertigt sein kann. Es sind zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildete Führungselemente 85 vorgesehen, die jeweils aufeinander zu weisende Lagerachsen 68 ausbilden, die in fest (undrehbar) mit den Führungselementen 85 verbundenen Gehäuseschalen 52, 53 stecken.
  • Die Gehäuseschalen 52, 53 beinhalten eine Getriebeanordnung, wie sie in den zuvor beschriebenen Figuren des zweiten Ausführungsbeispieles dargestellt sind, weshalb auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Wie auch bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen besitzt die Brechhebelanordnung eine Gabelform. Von einem Handgriff 39 ragen gabelzinkenartig zwei parallel zueinander verlaufende Brechhebel 38 ab. Zwischen den beiden Brechhebeln erstreckt sich die Getriebeanordnung, mit der die Brechkraft voreinstellbar ist bzw. die Höhe des Schneidradträgers 4 einstellbar ist. Zwischen den beiden Armen befindet sich somit ineinandergeschachtelt ein Höheneinstellschieber 20 und ein Kraftspeicherträger 15, wobei der Kraftspeicherträger 15 in Horizontalrichtung und der Höheneinstellschieber 20 in Vertikalrichtung verlagerbar ist. Oberhalb des Höheneinstellschiebers 20 befindet sich der ebenfalls zwischen den beiden Armen 38 angeordnete Schieber 75, der durch Betätigung des Schiebeknopfes 32 in Horizontalrichtung verschoben werden kann, um die Höhe des Höheneinstellschiebers 20 einzustellen.
  • Der Brechkopf 37 ist hier mittels eines Schubhebels 41 unmittelbar an den Brechhebel 38 angelenkt. Die Anlenkstelle 41', an der der Schubhebel 41 am Brechhebel 38 angelenkt ist, wird von einem seitlich abragenden Fortsatz des Brechhebels 38 ausgebildet.
  • Die beiden Führungselemente 85 bilden Lagerachsen 86 aus, die in topfförmigen Ausnehmungen der Gehäuseschalen 52, 53 stecken. Die Gehäuseschalen 52, 53 bzw. das aus diesen bestehende Getriebegehäuse befindet sich zwischen den beiden fest miteinander verbundenen Brechhebeln 38, die an ihren Enden Lageraugen 87 ausbilden, mit denen die Brechhebel 38 um die Lagerachsen 86 drehgelagert sind.
  • Eine Erweiterungsplatte 55 besitzt ein Profilelement 57, welches mit einem Profilelement 56 der Grundplatte derart zusammenwirkt, dass die Profilelemente 56, 57 hakenartig ineinandergreifen, so dass die Bodenplattenerweiterung 55 temporär am Bodenplattenrand 1' befestigbar ist. An der Unterseite der Bodenplattenerweiterung 55 befinden sich Haken 88, mit denen die Bodenplattenerweiterung 55 an der Unterseite der Bodenplatte 1 befestigbar ist (siehe Fig. 22). Dabei greifen die Haken 88 jeweils in Rastausnehmungen des Randes 1' der Bodenplatte 1 ein. Die in der Fig. 39 nach oben weisende Auflagefläche der Bodenplattenerweiterung 55 weist dann nach unten.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste:
    1 Bodenplate 1' Bodenplattenrand
    2 Führungsschiene 3 Schlitten
    4 Schneidradträger 5 Schneidrad
    6 Anschlag 6' Anschlag
    7 Gegenanschlag 8 Fliese
    8' Fliesenkante 8" Fliesenkante
    9 Kraftspeicher 9' Kraftspeicher
    10 Druckfeder 10' Druckfeder
    11 Stößel 11' Stößel
    12 Schneidradträgerarm 13 Schwenkachse
    14 Kraftbeaufschlagungsarm 15 Kraftspeicherträger
    16 Führungszapfen 17 Führungsschlitz
    18 Koppelstange 19 Kraftauswahl-Stellglied
    20 Höheneinstellschieber 21 Führungslager
    22 Führungsstange 23 Exzenterstift
    24 Auge 25 Nocken
    26 Stufenanordnung 27 Höhenauswahl-Stellglied
    28 Einstellschieber 29 Zapfen
    30 Auge 31 Drehknopf
    32 Schiebeknopf 33 Führungsrolle
    34 Schienenträger 35 Brechrippe
    36 Druckfeder 37 Brechkopf
    38 Brechhebel 39 Handgriff
    40 Lagerachse 41 Schubhebel
    41' Schubhebelanlenkstelle 42 Übertragungshebel
    42' Übertragungshebelanlenkstelle 43 Schwenkachse
    44 Lenker 44' Lenkeranlenkstelle
    45 Lenker 46 Schwenkachse
    47 Lenker 47' Lenkeranlenkstelle
    48 Führungsstift, Querzapfen 49 Führungsschlitz
    50 Verzahnung 50' Rastnocken
    51 Gegenverzahnung 51' Rastmulde
    52 Gehäuseschale 53 Gehäuseschale
    54 Auflagefläche 55 Bodenplattenerweiterung
    56 Profilnut 57 Profilrippe
    58 Randsteg 59 Profilrippe
    60 Auflage 61 Anschlagarm
    62 Queranschlag 63 Schlitz
    64 Klemmglied, Drehknauf 65 Klemmglied
    66 Schlitz 67 Lagerzapfen
    68 Schenkelfeder 68' Arm
    68" Arm 69 Schaft
    70 Rastzapfen 71 Rastöffnung
    72 Führungsschlitz 73 Führungsschlitz
    74 Längsschlitz 75 Übertragungsschieber
    76 Führungsrippe 77 Stützschulter
    77' Stützschulter 78 Stützflanke
    78' Stützflanke 79 Zahnstange, Verzahnung
    80 Zahnrad 81 Drehknopf
    82 Übertragungsschaft 83 Rastklinke
    84 Rastausnehmung 85 Führungselement
    86 Lagerachse 87 Lagerauge
    88 Haken
    S Schnittrichtung

Claims (15)

  1. Fliesenschneider mit einer sich in der Gebrauchsstellung des Fliesenschneiders in Horizontalrichtung erstreckenden Bodenplatte (1) zur Aufnahme einer Fliese (8) und einem oberhalb der Bodenplatte (1) entlang einer Führung (2) in Horizontalrichtung verschieblichen Schlitten (3), an dem ein ein Schneidmittel (5), insbesondere ein Schneidrad, tragendes Lagerglied (20) höhenverstellbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) unverschwenkbar an der Führung (2) geführt ist und das Lagerglied (20) mittels eines Höhenauswahl-Stellgliedes (27) in verschiedenen Höhenlagen gegenüber der Bodenplatte (1) festlegbar ist.
  2. Fliesenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerglied (20) einen Brechkopf (37) trägt, der durch Verschwenken eines Brechhebels (38) in Richtung auf die Bodenplatte (1) verlagerbar ist.
  3. Fliesenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechkopf (37) derart an das Lagerglied (20) gekoppelt ist, dass der Brechkopf (37) zusammen mit dem Schneidmittel (5) bei einer Höhenverstellung des Lagergliedes (20) höhenverlagert wird.
  4. Fliesenschneider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechhebel (38) um eine ortsfest dem Schlitten (3) zugeordnete Lagerachse (40) verschwenkbar ist und über ein Lenkergetriebe (44, 45, 47) an einem am Lagerglied (20) angelenkten Übertragungshebel (42) angreift, mit welchem der Brechkopf (27) an das Lagerglied (20) gekoppelt ist.
  5. Fliesenschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (42) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen von einer Anlenkstelle (41') eines am Brechkopf (37) befestigten Schubhebels (41) ausgehender kurzer Hebelarm (41', 43) am Lagerglied (20) angelenkt ist und dessen von der Anlenkstelle (41') ausgehender lange Hebelarm (41', 42') mit dem Lenkergetriebe (44, 45, 47) verbunden ist.
  6. Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Schnitt schräg in Schnittrichtung weisende Brechhebel (38) beim Inwirkungbringen des Brechkopfes (37) zunächst im Wege eines Freigangs entgegen der Schnittrichtung in eine Aufrechtstellung bringbar ist und erst im Zuge einer Abwärtsbewegung des Handgriffs (39) den Brechkopf (37) belastet.
  7. Fliesenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenauswahl-Stellglied (27) einen Drehknopf (81) ausbildet, welcher mit einem Zahnrad (80) an einer Zahnstange (79) eines eine Stufenanordnung (26) aufweisenden Schiebers (75) angreift.
  8. Fliesenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebegehäuse (52, 53) zwischen zwei Armen des Brechhebels (38) angeordnet ist, wobei an den Führungsschienen (2) geführte Führungselemente (85), die fest mit dem Getriebegehäuse (52, 53) verbunden sind, Lagerachsen (86) ausbilden, um die jeweils ein Lagerauge (87) des Arms des Brechhebels (38) gelagert ist.
  9. Fliesenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Lage des Lagergliedes (20) mittels einer vom Höhenauswahl-Stellglied (27) ausgebildeten verschieblichen Stufenanordnung (26) einstellbar ist.
  10. Fliesenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Höheneinstellschieber (20) zwei Nocken (25) ausbildet, die sich an der Stufenanordnung (26) abstützen, welche insbesondere eine gerundete Nockenstirnfläche besitzen, welche sich jeweils in einer Mulde der Stufenanordnung abstützen.
  11. Fliesenschneider nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenanordnung (26) ein Einstellschieber (28) zugeordnet ist, der in Vertikalrichtung insbesondere mit Hilfe eines Schiebeknopfes (3) verschiebbar ist, wobei der Einstellschieber (28) zusammen mit dem Schiebeknopf (32) das Höhenauswahl-Stellglied (27) ausbildet.
  12. Fliesenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Höheneinstellschieber (20) mittels Druckfedern (36) nach oben beaufschlagt ist.
  13. Fliesenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Führungszapfen (16), die jeweils in einen horizontalen Führungsschlitz (17) des Höheneinstellschiebers (20) greifen, mit denen ein Kraftspeicherträger (15) horizontal verschieblich am Höheneinstellschieber (20) befestigt ist.
  14. Fliesenschneider nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicherträger (15) in Horizontalrichtung verlagerbar ist.
  15. Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Kraftspeicherträger (15) getragener Kraftspeicher (9, 9') den Schneidmittelträger (4) in Vertikalrichtung beaufschlagt.
EP13198799.2A 2011-05-09 2012-05-08 Fliesenschneider Active EP2711150B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050213 2011-05-09
DE102012101773A DE102012101773A1 (de) 2011-05-09 2012-03-02 Fliesenschneider
EP12722101.8A EP2707187B1 (de) 2011-05-09 2012-05-08 Fliesenschneider

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12722101.8A Division-Into EP2707187B1 (de) 2011-05-09 2012-05-08 Fliesenschneider
EP12722101.8A Division EP2707187B1 (de) 2011-05-09 2012-05-08 Fliesenschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2711150A1 true EP2711150A1 (de) 2014-03-26
EP2711150B1 EP2711150B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=47070657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12722101.8A Active EP2707187B1 (de) 2011-05-09 2012-05-08 Fliesenschneider
EP13198799.2A Active EP2711150B1 (de) 2011-05-09 2012-05-08 Fliesenschneider

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12722101.8A Active EP2707187B1 (de) 2011-05-09 2012-05-08 Fliesenschneider

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2707187B1 (de)
DE (1) DE102012101773A1 (de)
ES (2) ES2535198T3 (de)
WO (1) WO2012152784A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998089A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Brevetti Montolit S.P.A. Vereinfachte graviermaschine mit einer geradlinigen führungsstange
IT202200006200A1 (it) * 2022-03-29 2023-09-29 Battipav S R L Assieme carrello-leva, apparato taglia-piastrelle e metodo per tagliare una piastrella

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109172A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere Fliesenschneider mit einem verschieblich an einer Grundplatte befestigten Funktionselement
DE102013103193A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Wolfcraft Gmbh Fliesenschneider
DE102013007534B4 (de) * 2013-05-03 2015-10-01 Hasan Balci Fliesenschneidevorrichtung
ES2583634B1 (es) * 2015-03-20 2017-06-29 Germans Boada, S.A. Sistema de guiado de portaherramientas en cortadoras manuales de cerámica
AT15477U1 (de) * 2016-07-14 2017-10-15 Kaufmann Gmbh Einrichtung zum Brechen zumindest einer Fliese
CN112659385B (zh) * 2020-12-15 2022-06-28 永康市富珍工贸有限公司 切割机
CN112809946A (zh) * 2021-01-14 2021-05-18 北京中冀建设有限公司 一种室内装饰瓷砖定位切割机
CN114102875A (zh) * 2021-10-22 2022-03-01 安徽四建控股集团有限公司 一种环氧磨石切割装置
WO2024110674A1 (es) * 2022-11-23 2024-05-30 Germans Boada, S.A. Cortadora de cerámica de accionamiento manual

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR737243A (fr) 1932-05-18 1932-12-08 Appareil à couper les carreaux de revêtement
GB932640A (en) * 1961-09-14 1963-07-31 G G C Gjuteri Aktiebolag An apparatus for cutting and breaking brittle plates
DE2902497A1 (de) 1978-02-09 1979-08-16 Duering Herbert Fa Vorrichtung zum schneiden von keramischen platten o.dgl.
EP0501053A1 (de) 1991-02-27 1992-09-02 Kabushiki Kaisha Ishii Choko Kogu Seisakusho Fliesenschneidvorrichtung
EP0387142B1 (de) 1989-03-07 1992-11-04 TOMECANIC, Société Anonyme: Fliesenschneidmaschine
EP0521593A1 (de) 1991-07-02 1993-01-07 Kabushiki Kaisha Ishii Choko Kogu Seisakusho Fliesenschneidvorrichtung
EP0531916A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Claudio Tondini Fliesenschneidvorrichtung mit Schneidrädern
US6053159A (en) 1998-06-17 2000-04-25 Liu; Yi-Hua Tile cutting device provided with auxiliary base
US6269994B1 (en) 1999-05-12 2001-08-07 North American Tile Tool Company Manual tile cutter
EP0537506B1 (de) 1991-09-19 2002-06-26 Brevetti Montolit S.P.A. Werkzeugträger für eine Fliesenschneidvorrichtung
EP1388400B1 (de) 2001-05-14 2004-10-13 Germans Boada, S.A. Handbetätigter fliesenschneider
FR2891762B1 (fr) 2005-10-07 2009-03-06 P R C I Sa Dispositif de decoupe manuelle de carrreau ou carrelage
EP2218564A1 (de) 2009-02-12 2010-08-18 Brevetti Montolit S.P.A. Fliesenschneider mit verstellbarer Werkzeugaufnahme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435154A (en) * 1943-12-10 1948-01-27 Pittsburgh Plate Glass Co Glass cutting apparatus
US4201104A (en) * 1978-11-09 1980-05-06 The Fletcher-Terry Company Glass cutter
CA1284046C (en) 1983-09-15 1991-05-14 Harry P. Brueggemann Wobble correction by two reflections on a facet without bow
WO2008139585A1 (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Toray Engineering Co., Ltd. 初期亀裂形成機構

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR737243A (fr) 1932-05-18 1932-12-08 Appareil à couper les carreaux de revêtement
GB932640A (en) * 1961-09-14 1963-07-31 G G C Gjuteri Aktiebolag An apparatus for cutting and breaking brittle plates
DE2902497A1 (de) 1978-02-09 1979-08-16 Duering Herbert Fa Vorrichtung zum schneiden von keramischen platten o.dgl.
EP0387142B1 (de) 1989-03-07 1992-11-04 TOMECANIC, Société Anonyme: Fliesenschneidmaschine
EP0501053A1 (de) 1991-02-27 1992-09-02 Kabushiki Kaisha Ishii Choko Kogu Seisakusho Fliesenschneidvorrichtung
EP0521593A1 (de) 1991-07-02 1993-01-07 Kabushiki Kaisha Ishii Choko Kogu Seisakusho Fliesenschneidvorrichtung
EP0531916A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 Claudio Tondini Fliesenschneidvorrichtung mit Schneidrädern
EP0537506B1 (de) 1991-09-19 2002-06-26 Brevetti Montolit S.P.A. Werkzeugträger für eine Fliesenschneidvorrichtung
US6053159A (en) 1998-06-17 2000-04-25 Liu; Yi-Hua Tile cutting device provided with auxiliary base
US6269994B1 (en) 1999-05-12 2001-08-07 North American Tile Tool Company Manual tile cutter
EP1388400B1 (de) 2001-05-14 2004-10-13 Germans Boada, S.A. Handbetätigter fliesenschneider
FR2891762B1 (fr) 2005-10-07 2009-03-06 P R C I Sa Dispositif de decoupe manuelle de carrreau ou carrelage
EP2218564A1 (de) 2009-02-12 2010-08-18 Brevetti Montolit S.P.A. Fliesenschneider mit verstellbarer Werkzeugaufnahme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998089A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 Brevetti Montolit S.P.A. Vereinfachte graviermaschine mit einer geradlinigen führungsstange
IT202200006200A1 (it) * 2022-03-29 2023-09-29 Battipav S R L Assieme carrello-leva, apparato taglia-piastrelle e metodo per tagliare una piastrella

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101773A1 (de) 2012-11-15
EP2707187B1 (de) 2015-04-08
WO2012152784A2 (de) 2012-11-15
EP2707187A2 (de) 2014-03-19
WO2012152784A3 (de) 2013-01-10
EP2711150B1 (de) 2015-03-04
ES2533203T3 (es) 2015-04-08
ES2535198T3 (es) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711150B1 (de) Fliesenschneider
EP2978574A1 (de) Fliesenschneider
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2244605B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE202005003979U1 (de) Schalungssystem
EP1559455A1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP3838069A1 (de) Schubladenausziehführung
EP0235351A2 (de) Bauelementensatz zur Bildung von Schiebeflügeln für Türen, Fenster, Möbel u.dgl.
WO2013110099A1 (de) Einziehsystem für mehrere ausziehbare möbelteile
EP1788915B1 (de) Behälter
DE2826182A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
DE202006020216U1 (de) Stellarm für Möbelklappen
DE102010042923B3 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP1231356B1 (de) Leiter mit einem Niveauausgleich
DE3035955C2 (de) Bockleiter
DE2416960C2 (de) Schwenkzapfenausbildung
WO2017079771A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE3610268C2 (de)
DE8201832U1 (de) Falzschere für um eine waagerechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
EP2886014B1 (de) Stuhl
DE3839465C2 (de)
DE2456949C3 (de) Formenträger
AT504234A1 (de) Schiebetür oder schiebetor
DE202006019901U1 (de) Behälter
DE8507531U1 (de) Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2707187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140717

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2707187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2533203

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002477

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120508

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713434

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 12