EP2710177B1 - Kardendeckel - Google Patents

Kardendeckel Download PDF

Info

Publication number
EP2710177B1
EP2710177B1 EP12727223.5A EP12727223A EP2710177B1 EP 2710177 B1 EP2710177 B1 EP 2710177B1 EP 12727223 A EP12727223 A EP 12727223A EP 2710177 B1 EP2710177 B1 EP 2710177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
flat
tips
lid
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12727223.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2710177A1 (de
Inventor
Emil Medvetchi
Claudio Ribi
Pavel JELINEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2710177A1 publication Critical patent/EP2710177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2710177B1 publication Critical patent/EP2710177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/08Carding machines with flats or like members or endless card sheets operating in association with a main cylinder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips

Definitions

  • the invention relates to a device for separating dirt and short fibers on a carding machine and to the method and a lid for use in the device.
  • the revolving lids basically fulfill four functions, they are intended to dissolve the fiber flakes down to the individual fibers, to separate out sturgeon particles, to dissolve the fibers and to parallelize and orient the fibers. Since, as described above, an excretion of dirt particles takes place only after the absorption of individual fibers, it is also necessary to reduce the intake of individual fibers if the raw material has little contamination. The inclusion of individual fibers in turn depends on the position of the trimmings to each other and from the clothing design. In addition, the longitudinal orientation of the fibers is significantly influenced by the distance between the trimmings, the so-called carding nip.
  • This prior art carding technique has the disadvantage that simultaneous cleaning and longitudinal alignment of the fibers is a compromise for the requirements of both processes. Improvements in the cleaning of cotton in the blow-room and an increase in performance in the entire cotton processing sector over the last few years have made the demands on the quality of carding ever greater.
  • the use of today's high-performance carding machines and the improvements in the cleaning facilities mean that today's processes in relation to the achieved dirt excretion excessive fiber damage is to be accepted.
  • a high rate of soil removal in traveling lids has the disadvantage that a deep carding must take place, that is, many good fibers are added to the clothing and removed from the carding process in order to achieve a high degree of contamination.
  • the object of the invention is to provide a device and a method which allow a separation of dirt and short fibers from a fiber without causing damage to the fiber or a loss of good fibers.
  • the object is achieved by a device for the separation of dirt and short fibers on a card with at least one lid with a flat bar with a flat top set with clothing tips and a drum with a drum set, said the flat clothing of the drum set is arranged at a distance opposite. At least a portion of the clothing tips are formed as pairs of electrodes and connected to a high voltage source, wherein in each case between two, a pair of electrodes forming, clothing peaks an electric field is constructed.
  • the object is also achieved by a method for the separation of dirt and short fibers on a card, wherein a lid with a mounted on a cover foot cover set with clothing tips a drum is opposite, which transports to be cleaned fiber by means of a drum set on the covers. At individual clothing tips an electrical voltage is applied and constructed at least in partial areas of the flat clothing each between two adjacent clothing tips an electric field whose field lines extend in a direction equal to the cover foot plane.
  • a dielectric is a substantially non-electrically conductive particle. Dirt and short fibers in a fiber material behave like a dielectric in an electric field. In particular, those forces which act on a dielectric perpendicular to the field lines of an electric field are of interest for the cleaning of fiber material. For example, an electric field can be established between two capacitor plates. A dielectric is drawn into the field between the capacitor plates according to the electro-technical teaching, perpendicular to the course of the field lines.
  • the tensile stress acting perpendicular to the electric field lines on a dielectric is proportional to the square of the field strength.
  • the tensile stress is the greater, the higher the field strength, the field strength corresponding to the quotient of the electrical voltage and the distance between the capacitor plates.
  • a fiber material to be cleaned is moved past a corresponding electric field, wherein the individual components of the fiber material are attracted by a specific tensile stress from the electric field.
  • the electric field is built up between two clothing tips of a lid, which serve as electrodes.
  • the clothing tips are to be equated with the capacitor plates from the above example.
  • the clothing tips are connected to a high voltage source to achieve the highest possible field strength in the field between the electrodes.
  • the fiber material to be cleaned is moved by the drum set at the clothing tips, while the so-called good fibers are held by the drum set.
  • the arrangement of the clothing tips has the consequence that the field lines of the constructed between two clothing tips electric field in a direction equal to the cover foot plane.
  • the field lines extend in a plane which lies parallel to the lid foot surface on which the part of the clothing tips which are used as electrodes.
  • a plane in which the field lines lie is not inclined more than 60 ° with respect to the lid foot surface on which that part of the clothing tips used as electrodes is inclined.
  • the force acting orthogonally on the surface of the fiber material decreases by 50%.
  • An alignment of the electric field with respect to the drum set and thus the fiber material can be achieved by a corresponding construction of the lid and its inclination relative to the tangential to the drum.
  • the decisive force of the electric field occurs orthogonal to the Field lines on.
  • an adjustment is made such that the field lines are inclined less than 60 ° with respect to the tangential to the drum surface.
  • a possible inclination of the clothing tips relative to the cover footer is to be considered.
  • the possible arrangement of the clothing tips to achieve the desired effect of the electric field built up between two electrode pair forming electrode tips is explained below with reference to the field strength vectors.
  • the fiber material is transported past the clothing tips at a certain speed. Due to this, instead of the surface of the fiber material, a velocity vector can be defined. This velocity vector is to be applied at each point of the fiber material. In a transport of the fiber material with the drum, this results in velocity vectors which are applied tangentially to the envelope of the drum.
  • the field strength vectors point at each point of the electric field in the direction of the field lines. At the point where the field lines leave the clothing tips, the corresponding field strength vector is orthogonal to the surface of the clothing lace.
  • the field strength vector of a field line results as a result of the field strength vectors applied at each point on this field line.
  • This resulting field strength vector lies in a plane which is the same as the plane formed by the velocity vectors. Under the same direction is to be understood that the two levels do not deviate more than 60 ° from a parallel arrangement.
  • the arrangement of the clothing tips is such that a field strength vector is directed to a plane containing the velocity vector of the fiber material, the same.
  • the clothing tips of a traveling lid is designed as electrodes.
  • the electrode pairs formed in each case by two opposing clothing tips can be arranged further away from the drum clothing than the clothing tips which are provided for carding the fiber material.
  • all clothing tips of a revolving lid can be used as electrodes for cleaning the fiber material and, for example, the subsequent traveling lid can be used for carding.
  • the electrode tips used clothing tips are connected to generate an electric field with a high voltage source.
  • the high voltage is switched by an appropriate control the electrode pairs via electrical connections.
  • the high voltage source is arranged in the flat bar. This is especially in terms of operational safety and the protection of operating personnel against electrical shocks of advantage.
  • high voltage source high voltage generators or capacitors can be used. It should be noted, however, that the connection between the high voltage source and the electrode pairs is designed to provide shielding to the operator.
  • the high voltage source is correspondingly connected to an energy source. If a high-voltage generator is used as the high-voltage source, ensure a continuous power supply for the period during which the electric field between the electrodes is to be maintained.
  • Such a power supply can be ensured for example by the use of accumulators.
  • the use of a capacitor has the advantage of having this over a connection can be charged to a voltage source and then for a certain time to generate the electric field provides the necessary high voltage without this connection must be maintained.
  • the electric field can be generated solely by the stored energy of the capacitor.
  • a transmission means for the electrical supply of the high voltage source from a voltage source is provided.
  • the revolving lid can be temporarily connected either during use as a cleaning element or in the return during a charging process with the voltage source.
  • sliding contacts or contactless induction transmissions are. Sliding contacts can be used to transmit direct current (DC) or alternating current (AC).
  • the frequency used does not matter when transmitting AC.
  • alternating current (AC) can be used.
  • the frequency used is important, since the frequency of the size of the transmission unit as well as the loss to be accepted is largely determined by the frequency.
  • the arrangement of the transmission means and the duration of the transmission are dependent on the construction and operation of the revolving lid. Construction and execution of suitable transmission means for connection of high voltage source and voltage source are well known in the prior art.
  • the clothing tips serving as electrodes are provided with a so-called side cut.
  • This has the consequence that the distance between the facing surfaces of the clothing tips of a pair of electrodes decreases with increasing distance from the drum set.
  • the force effect perpendicular to the field lines can be increased by the fact that a field strength of the electric field between the electrodes of the electrode pair increases with increasing distance from the fiber material.
  • An increasing with the distance to the drum set field strength is achieved by the geometric shape of the clothing tips with a side cut.
  • the fact that the clothing tips have a decreasing thickness in the direction of the drum set results in an inhomogeneity of the field strength with the course the clothing tips. A targeted inhomogeneity draws the impurities and short fibers further into the electric field into a free space with the greatest field strength.
  • the field lines of an electric field respectively occur perpendicular to the surface of the clothing tips serving as electrodes. This results in slightly bent field lines in various embodiments, adapted to the geometric shape of the clothing tips. However, this is not relevant to their effect.
  • the force effecting the cleaning of the fiber material is directed in the direction of the bisecting line from the entry and exit angles of the field lines.
  • the plane is determined by how the resultant of the field lines runs. The plane in which the theoretical field lines run is always perpendicular to the force effect, which results from the sum of all forces orthogonal to the field lines between two clothing tips.
  • the absolute field strength must be generated with a high voltage which is below the breakdown voltage in the air.
  • the breakdown voltage in air is under normal climatic conditions of the order of 3,200 volts per mm.
  • the maximum tension which can be applied to the serving as electrode pairs clothing tips of the revolving flat set without sparking is determined on the one hand by the distance between the clothing tips and on the other hand by the distance of these clothing tips for drum set. Experience has shown that a sparkover can be reliably avoided with a voltage of less than 3,000 per mm.
  • the not held by the drum set dirt particles and short fibers are pulled and held by the force orthogonal to the field lines of the electric field between the clothing tips.
  • the retention of the particles and short fibers is given by a polarization of the particles in the electric field, which causes them to be ajar against one of the two clothing tips and snag each other by appropriate friction.
  • it helps when the field strength increases with the distance from the drum set, since the force action orthogonal to the field lines also increases with increasing field strength.
  • the dirt particles are transformed into polarized dipoles. These dipoles are arranged with their longer axis along the field lines of the electric field. Since the dirt particles are weakly conductive as dipoles, their concatenation results in virtual capacitor circuits in series.
  • Minimal distances between the debris or parts of its surfaces can result in locally increased field strengths. Due to these locally increased field strengths, the dirt particles stick to one another in the formed chain. In contrast, the good fibers are held by the drum set and thus withstand the force of attraction of the electric field.
  • a lid for use in a device for removing dirt and short fibers on a card with a flat bar and a clothing strip attached to the flat bar, wherein the clothing strip is provided as a flexible clothing.
  • the flexible clothing consists of a foundation and U-shaped wire hooks with two tips and a spine connecting the spikes.
  • the foundation is electrically insulating, so that between the various adjacent wire hooks a reduction of electrical voltage is possible only in accordance with the electrical insulation. A voltage reduction between two adjacent wire hooks is practically prevented by the electrically insulating effect of the foundation.
  • the tips are arranged on the side facing away from the flat rod side of the clothing strip and the back on the flat bar side facing the clothing strip. Between the clothing strip and the flat rod, an insert is provided, which electrically conductively connects individual backs of the wire hooks and is provided with contact points for connection to a high-voltage source.
  • the insert is a foil with an electric conductive coating.
  • the film is made of an electrically non-conductive material, such as plastic.
  • the electrically conductive coating can be applied to the film by various methods, such as by printing, steaming, or other methods known in the art.
  • the coating is formed as conductor tracks.
  • the spines of the wire hooks are electrically conductively connected to the contact points provided on the insert for connection to a high-voltage source.
  • the coating can already be applied as conductor tracks. However, it is also possible to cut out the printed conductors after the introduction of the film from a full-surface coating, for example with a laser.
  • the insert can be designed as a rigid rod or incompressible flexible film.
  • the insert is preferably disposed between the foundation and the backs of the U-shaped wire hooks.
  • the insert is pierced together with the foundation with the check mark in the production of clothing strips.
  • the contact reliability is achieved by a spring element which is introduced between the flat clothing and the flat bar.
  • the spring element may be provided between the insert and the cover foot.
  • the spring element is designed to be electrically insulating in this case. If the spring element is mounted between the foundation respectively the back of the wire hooks and the insert, then an electrically conductive spring element is provided. In this case, an elastic spring element can be used, which has the property of being continuous for electric current only in one direction.
  • the spring element would be in this case on the one hand electrically conductive in the direction of the insert to the wire hooks, on the other hand, however, electrically insulating in the transverse direction, so that no short circuit can occur.
  • the electrically insulating layer can serve, for example, at the same time as a spring element for obtaining the contact security with a suitable choice of material.
  • spring elements are different elastic plastics as well as metallic preformed elements conceivable.
  • a recess for arranging the insert is provided in the flat bar.
  • the clothing strip attached to the flat bar rests on the surface of the flat bar intended for fastening the clothing strip as far as possible without play.
  • a recess in the surface of the flat bar is incorporated at the location of the insert.
  • the height of the recess is adjusted accordingly when using an additional insulating layer or a spring element. The height of the recess corresponds to the thickness of the insert plus a thickness of the insulating layer and the height of a spring element, if they are provided.
  • the fastening of the clothing strip on the flat rod takes place according to a method known from the prior art. Since the insert as well as possibly additionally provided layers are installed between the clothing strip and the flat rod, the known types of fastening, for example positive or non-positive systems, are suitable for clothing strips on flat rods.
  • the space between the clothing tips is occupied by them.
  • a cleaning device in the form of a lid cleaning is known.
  • the space can be freed continuously or periodically by suction of impurities and short fibers.
  • the clothing tips are moved from the working position to a maintenance position. This can be done by moving out or pivoting the clothing tips, as is the case with a Wanderdeckelkarde for the revolving flat lid.
  • cleaning the clothing tips is only possible if no electric field is built. It should be noted that, especially when using a capacitor as a high voltage source before a possible lid cleaning a secure discharge of possibly still stored residual energy must be made.
  • FIG. 1 shows a conventional state of the art arrangement of a card, in particular a Wanderdeckelkarde 1 with an upstream hopper 2.
  • the fiber is passed in the form of fiber flakes on the hopper 2 to the licker 3, which in turn passes on the fiber material to the carding drum 4.
  • a decklid set 5 is arranged above the card drum 4.
  • the traveling lids 10 are moved away on a chain or belt around the deflection rollers 6 over the card drum surface.
  • the movement of the revolving lid 10 can ever after execution against the direction of rotation or with the direction of rotation of the card drum 4 done.
  • the carding work is done mainly by the revolving lid 10.
  • the carding-oriented fibers are removed by the pickup 7 from the card drum 4 and fed to a fiber band forming device 8.
  • the removed nonwoven fabric is combined to form a card sliver 9 and passed on to the next machine unit, for example to a sliver deposit or conveyor (not shown).
  • traveling lid set 5 a plurality of traveling lids 10 is provided, wherein in the FIG. 1 only individual moving lid 10 are shown schematically.
  • traveling lid sets 5 include closely spaced a plurality of moving lid 10, which rotate.
  • the moving lid 10 are supported in the vicinity of their respective end faces of endless belts and moved against or with the direction of rotation of the card drum 4 and passed on the underside of the traveling lid set 5 on the surface of the card drum 4.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a carding process according to the prior art between a drum set 20 and a flexible clothing 21 of a lid. The description of FIG. 2 can be found in the prior art.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a first embodiment of a device for the separation of dirt and short fibers on a card.
  • a flexible clothing 21 is arranged above a drum set 20.
  • the drum set 20 transports the fiber material 22 relative to the flexible clothing 21 in the direction of arrow 25.
  • the flexible clothing 21 comprises a foundation 40 and a plurality of wire hooks 41.
  • the wire hooks 41 are formed U-shaped so that two clothing tips 43 and 44 form which with a Back part 42 are connected.
  • the wire hooks 41 are pierced through the foundation 40 and are held in the foundation 40.
  • the flexible clothing 21 is arranged at a distance B relative to the drum clothing 20 such that the clothing tips 43 are directed against the drum clothing 20.
  • Each two opposite wire hooks 41 are connected to a high voltage source 38, whereby between the directly opposite Wirhtpianchen 44 and 45 an electric field 46 builds.
  • the opposing wire hooks 44 and 45 form a pair of electrodes.
  • a force 47 is applied orthogonal to the field lines on the located in or in the vicinity of the electric field 46 dielectrics.
  • dielectrics the components of the fiber material 22 are to be considered.
  • all components of the fiber material 22 are attracted to the electric field 46.
  • the contaminants 48 include dust particles, short fibers and other foreign matter.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a flat clothing 50 in the form of a clothing strip.
  • the flatcover 50 shown is similar to a flexible set similar to that shown in FIG. 3 formed embodiment illustrated.
  • the flat cover 50 comprises a plurality of wire hooks 31 which are pierced through a foundation 40 and held by the foundation 40.
  • Such a foundation 40 may be constructed from various materials known in the art.
  • the actual clothing is formed by the clothing tips 32, 33, which are projected on the underside of the foundation 40, of the wire hooks 31 which are offset from one another in several rows.
  • the wire hooks 31 of a single row are each connected to one another by an electrical conductor 35, 36.
  • the connection of the wire hooks 31 through the electrical conductor 35 can, as in FIG.
  • wire hooks 31 shown over the backs 34 of the held in the foundation 40 wire hooks 31 done. Also, the connection of the wire hooks 31 by the electrical conductor 36 between the back 34 of the wire hooks 31 and the foundation 40 done. However, it is also conceivable to introduce the electrical connections into the foundation 40, so that the wire hooks 31 simultaneously penetrate the electrical conductors during the piercing of the foundation 40.
  • the above the back 34 of the wire hooks 31 attached electrical conductors 35 may be connected to the back 34 of the wire hooks 31 electrically suffering or even loosely.
  • An electrically conductive connection can be made for example by gluing or soldering.
  • the electrical conductors 35, 36 are connected to a high voltage source 38.
  • an electric field 37 is built up between two clothing tips 32, 33 which are adjacent at a distance A.
  • the clothing tips 23, 33 are provided with a grinding 39, which causes the distance A between two adjacent clothing tips 32, 33 increases with increasing distance from the foundation 40. This ensures that the field strength of the electric field 37 between the clothing tips 32, 33 decreases with increasing distance from the foundation 40.
  • the field strength of the electric field 37 is increasing, this has the consequence that impinged into the influence of the electric field 46 impurities are drawn up to the foundation 40 in the clothing 50.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a first embodiment of a lid 60.
  • the lid 60 is disposed opposite the drum set 20.
  • the drum set 20 transports the fiber material 22 in the direction of arrow 25 on the cover 60 over.
  • the flat bar 60 is arranged at an angle ⁇ with respect to the drum surface inclined.
  • the cover 60 comprises a flat rod 61 with a cover foot surface 73.
  • fastening clips 62 With the aid of fastening clips 62, a flat clothing 63 in the form of a clothing strip is fastened to the flat rod 60. By fastening clips 62, the flat clothing 63 is pressed against the cover foot 73.
  • the flat cover 63 comprises a foundation 72 with U-shaped wire hooks 64 pierced therein.
  • the wire hooks 84 are arranged such that their backs 69 on one side and the clothing tips 70, 71 on the other side protrude from the foundation 72.
  • the flat clothing 63 faces the back 69 of the wire hooks 64 of the cover foot surface 73.
  • a recess 68 is provided in the cover foot 73.
  • An insert 65, 66 is fitted into the recess. In the case of an insert 65, 66 adapted to the entire width of the cover foot surface 73, the recess 68 can be dispensed with.
  • the insert 65, 66 provides an electrical connection between the individual wire hooks 64.
  • the insert consists of a non-conductive part, such as a film 66 and a conductive part, for example, applied to the film 66 traces 65.
  • the insert 65, 66 is at contact points (not shown) connected by a electrical connection 75 to a high voltage source 67.
  • the high voltage source 67 is advantageously installed in the flat bar 60.
  • the electrical connection 75 can be performed for example by drilling in the flat bar to the high voltage source 67.
  • an electric field 74 is established between two opposing wire hooks 64.
  • FIG. 5 schematically shown are the drum set 20 with a distance B closest to the wire hook with their clothing tips 70 and 71 are not equipped with an electrical connection to the high voltage source 67. These wire hooks closest to the drum set serve to card the fiber material. On the other hand, the wire hooks projecting farther away from the drum set 20 with the distance C are connected to the high-voltage source 67. This arrangement allows a narrow distance B for carding the fiber 22 and a greater distance C for the removal of contaminants from the fiber 22nd
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a second embodiment of a lid 80.
  • the lid is made with respect to the drum set 20 is not inclined.
  • the drum set 20 transports the fiber material 22 in the direction of arrow 25 on the lid 80 over.
  • the cover 80 comprises a flat rod 81 with a cover foot surface 94.
  • a flat clothing 83 in the form of a clothing strip is fastened to the flat rod 81.
  • the flat clothing 83 is pressed against the cover foot 94.
  • the cover foot 94 made discontinued.
  • the flat cover 83 comprises a foundation 92 with U-shaped wire hooks 84 pierced therein.
  • the wire hooks 84 are arranged such that their ridges 89 on one side and the clothing tips 90, 91 on the other side protrude from the foundation 92.
  • the flat clothing 83 faces the back 89 of the wire hooks 84 of the lid foot 94.
  • the cover foot surface 94 is provided with a shoulder 88 and applied across the width of the flat bar 81 in two stages.
  • the flat clothing 83 is adapted by the fastening clips 82 corresponding to the stepped cover foot surface 94, 88. Due to the stepped-off base foot surface 94, 88, two different distances B and C result between the drum set 20 and the clothing tips 90, 91 Again, the distance B as the smaller distance in a Kardier Buffalo Council and the distance C provided in a separation area.
  • the wire hooks 84 which are located in the separation area are electrically conductively connected to a high-voltage source 87 by means of an inlay 85, 86.
  • the portion of the lid foot surface 94 located in the remote separation area can be as in FIG FIG. 5 also be provided with a depression.
  • the insert 85, 86 provides an electrical connection between the individual wire hooks 84.
  • the insert consists of a non-conductive part, such as a film 86 and a conductive part, for example, on the film 86 applied conductor tracks 85.
  • the insert 85, 86 is at contact points (not shown) connected by a electrical connection 75 to a high voltage source 87.
  • a spring element 93 is provided between the insert 85, 86 and the cover foot surface 94.
  • the spring element 93 is brought by the tension of the flat clothing 83 and the flat bar 81 by the fastening clips 82 under a bias. As a result, the conductor tracks 85 are pressed against the backs 89 of the wire hooks 84.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a third embodiment of a lid 96.
  • the lid 96 is carried out relative to the drum set 20 is not inclined.
  • the drum set 20 transports the fiber material 22 in the direction of arrow 25 on the cover 96 over.
  • the lid 96 comprises a flat bar 97 with a lid foot surface 99.
  • the lid foot surface 99 is provided with a kink, by means of which the carding area is separated from the separation area.
  • fastening clips 82 With the aid of fastening clips 82, a flat clothing 98 in the form of a clothing strip is fastened to the flat rod 97. By fastening clips 82, the flat set 98 is pressed against the cover foot surface 99.
  • the flat cover 98 comprises a foundation 92 with U-shaped wire hooks 84 pierced therein.
  • the wire hooks 84 are arranged such that their backs 89 on one side and the clothing tips 90, 91 on the other side from the foundation 92 protrude.
  • the flat cover 98 faces the back foot 89 of the wire hooks 84 of the cover foot surface 99.
  • the cover foot surface 99 is provided with a kink and applied in the separation area in a plane inclined to the carding area.
  • the angle of inclination ⁇ of the cover foot surface 99 in the separation area to the cover foot surface 99 in the carding area determines the distances between the clothing tips 93, 91 and the drum clothing 20 in the separation area.
  • the flat cover 98 is pressed by the fastening clips 82 corresponding to the kinked lid foot surface 99, and thereby pulled apart over the width of the flat bar, whereby a play-free resting of the clothing strip is reached on the cover foot surface 99.
  • the kinked cover foot surface 99 results in two different distances B and C between the drum set 20 and the clothing tips 90, 91.
  • the distance B is provided as the smaller distance in a carding area and the distance C in a separation area.
  • the wire hooks 84 which are located in the separation area are electrically conductively connected to a high-voltage source 87 by means of an inlay 85, 86.
  • the part of the lid foot surface 94 located in the separation area can be as in FIG FIG. 5 also be provided with a depression.
  • the insert 85, 86 provides an electrical connection between the individual wire hooks 84.
  • the insert consists of a non-conductive part, such as a film 86 and a conductive part, for example, on the film 86 applied conductor tracks 85.
  • the insert 85, 86 is at contact points (not shown) connected via a electrical connection 75 to a high voltage source 87.
  • a spring element 93 is provided between the flat cover 98 and the cover foot surface 99. The spring element 93 is brought by the tension of the flat cover 98 and the flat bar 97 by the fastening clips 82 under a bias. As a result, the conductor tracks 85 are pressed against the backs 89 of the wire hooks 84.
  • FIGS. 8 and 9 show a schematic representation of a power supply of a traveling lid 100.
  • the traveling lid 100 is not connected in its entire handling with a power supply 109, 113. It is sufficient to provide the part of the process path of a traveling lid 100 with a power supply, during which an excretion of impurities is process-effective.
  • the revolving lid 100 comprises a flat bar 101 with a built-in high-voltage source 103.
  • the flat bar 101 is fastened with a corresponding flat set 102 which faces a drum set 20. Fixed to the flat bar 101 is a lid head 108.
  • the lid head 108 is in turn attached to a sliding shoe 104 with which the revolving lid 100 is mounted on a guide rail 106.
  • the traveling lid 100 is pulled over the guide rail 106 with a belt 105, which is also attached to the lid head 108.
  • FIG. 8 a connection between the high voltage source 103 and a voltage source 109 via sliding contacts 110 is shown schematically.
  • the sliding contacts 110 are provided according to the need only in a part of the process path of the traveling cover 100. Via the sliding contacts 110, direct current (DC) or alternating current (AC) can be transmitted from the voltage source 109 to the high-voltage source 103. When transmitting AC, the frequency used does not matter.
  • current collectors 112 are provided at the corresponding point, which ensure a forwarding to the high-voltage source 103.
  • FIG. 9 For example, a connection between the high voltage source 103 and an AC voltage source 113 via an inductive power supply 111 is shown schematically.
  • Fixed to the flat bar 101 is a coil which is moved by an electric field formed by a DC voltage source 113.
  • An inductive power supply 111 is not subject to wear and functions independently of a moving contact. There are no measures to secure a contact and thus a secure power supply necessary.
  • the inductive Power supply 111 is provided according to the need only in a part of the process path of the traveling lid 10.
  • alternating current In a contactless energy transmission in the form of an inductive power supply 111 only alternating current (AC) can be used. In this case, the frequency of the alternating current used for energy transmission is important. Due to the frequency of the alternating current, the size of the inductive power supply 111 as well as the loss to be taken into account is determined significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde sowie das Verfahren dazu und einen Deckel zur Verwendung in der Vorrichtung.
  • Es sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen bekannt, welche in einer Karde der Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern dienen. Stellvertretend wird die Problematik in der Folge am Beispiel der Baumwollverarbeitung dargestellt. In der Baumwollverarbeitung werden die Baumwollfasern, nach deren Reinigung und Öffnung zu Faserflocken in einer Karde aufgearbeitet und parallelisiert. Die Faserflocken werden über einen Einfüllschacht einem Vorreisser zugeführt, welcher die Fasern auf die Kardentrommel übergibt. Über mehrere Umläufe der Kardentrommel hinweg werden die Fasern kardiert, das heisst die Fasern werden parallelisiert und ausgerichtet. Für diesen Vorgang sind der Kardentrommel gegenüber sogenannte Deckel angebracht in Form von Fest- oder Wanderdeckel. Auf den Deckeln sind Garnituren vorgesehen, welche mit den auf der Kardentrommel vorhandenen Garnituren zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit führt zur Längsorientierung der Fasern.
  • Die Zusammenhänge eines Kardiervorganges zwischen einer Garnitur eines Deckels und einer Trommelgarnitur nach dem Stand der Technik werden anhand der Figur 2 beispielhaft an dieser Stelle kurz erklärt:
    • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kardiervorganges zwischen einer Trommelgarnitur 20 und einem Wanderdeckel 10 mit einer flexiblen Garnitur 21. Die Drehrichtung der Kardentrommel und damit die Bewegungsrichtung 25 des von der Trommelgarnitur 20 gehaltenen Fasergutes 22 ist mit dem Pfeil 25 angegeben. Der Wanderdeckel 10 wird in die Richtung 23 bewegt. Erfolgt die Bewegung 23 des Wanderdeckels 10 in die gleiche Richtung wie die Kardentrommel, so ist zu beachten, dass die Trommelgarnitur 20 viel schneller bewegt wird als die flexible Garnitur 21, was dazu führt, dass die Bewegungsrichtung 23 des Wanderdeckels 10 für die Erklärungen nicht von Bedeutung ist. Das von der Trommelgarnitur 20 aufgenommene Fasergut 22 wird am Wanderdeckel 10, respektive der flexiblen Garnitur 21 vorbeigeführt. Durch die Reibung zwischen der Garnitur 21 und dem Fasergut 22 bleiben zunächst einzelne Fasern an den Nadelspitzen hängen. Sie dienen als Hilfsmittel zum Einfangen von Störpartikeln wie Blattteile 26, Staubpartikel 27, Stengelteile 28, Schalenteile 29 und Fasernissen 30. Ein Vollsetzen der Garnitur 21 wird unter anderem bestimmt durch die Ausführung der Garnitur 21.
  • Die Wanderdeckel erfüllen grundsätzlich vier Funktionen, sie sollen die Faserflocken bis zur Einzelfaser auflösen, Störpartikel ausscheiden, Fasernissen auflösen und die Fasern parallelisieren und orientieren. Da wie oben beschrieben eine Ausscheidung von Schmutzpartikeln erst nach Aufnahme von Einzelfasern erfolgt, ist bei gering verschmutztem Rohstoff auch eine reduzierte Aufnahme von Einzelfasern notwendig. Die Aufnahme von Einzelfasern wiederum hängt von der Stellung der Garnituren zueinander und von der Garniturausführung ab. Zudem wird die Längsorientierung der Fasern wesentlich beeinflusst vom Abstand zwischen den Garnituren, dem sogenannten Kardierspalt.
  • Diese Verfahrensweise der Kardierung nach dem Stand der Technik hat den Nachteil, dass eine gleichzeitige Reinigung und Längsausrichtung der Fasern für die Anforderungen an beide Prozesse einen Kompromiss darstellt. Durch eine in den letzten Jahren erreichte Verbesserung der Reinigung der Baumwolle in der Putzerei und eine Steigerung der Leistungen im gesamten Bereich der Baumwollverarbeitung sind die Anforderungen an die Qualität der Kardierung stetig gewachsen. Der Einsatz der heute zur Verfügung stehenden Hochleistungskarden und die Verbesserungen in den Putzereianlagen führen dazu, dass durch die heutigen Prozesse im Verhältnis zur erreichten Schmutzausscheidung eine zu hohe Faserschädigung in Kauf zu nehmen ist. Beispielsweise hat eine hohe Schmutzausscheidungsrate bei Wanderdeckeln den Nachteil, dass eine tiefe Kardierung erfolgen muss, das heisst es werden viele Gutfasern in die Garnitur aufgenommen und aus dem Kardierprozess entfernt um eine hohe Schmutzausscheidung zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zu schaffen, welche ein Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern aus einem Fasergut ermöglichen ohne eine Schädigung des Fasergutes oder einen Verlust an Gutfasern zu verursachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 8. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde mit mindestens einem Deckel mit einem Deckelstab mit einer Deckelgarnitur mit Garniturspitzen und einer Trommel mit einer Trommelgarnitur, wobei die Deckelgarnitur der Trommelgarnitur mit einem Abstand gegenüberliegend angeordnet ist. Zumindest ein Teil der Garniturspitzen sind als Elektrodenpaare ausgebildet und an eine Hochspannungsquelle angeschlossen, wobei jeweils zwischen zwei, ein Elektrodenpaar bildenden, Garniturspitzen ein elektrisches Feld aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde, wobei ein Deckel mit einer, an einer Deckelfussfläche angebrachten, Deckelgarnitur mit Garniturspitzen einer Trommel gegenüber steht, welche zu reinigendes Fasergut mit Hilfe einer Trommelgarnitur am Deckeln vorbei transportiert. An einzelne Garniturspitzen wird eine elektrische Spannung angelegt und zumindest in Teilbereichen der Deckelgarnitur jeweils zwischen zwei benachbarten Garniturspitzen ein elektrisches Feld aufgebaut, dessen Feldlinien in einer zur Deckelfussfläche gleich gerichtet liegenden Ebene verlaufen.
  • Aus der Elektrotechnik ist es bekannt, dass in einem elektrischen Feld verschiedene Kräfte auf ein sogenanntes Dielektrikum einwirken können. Ein Dielektrikum ist ein im wesentlichen nicht elektrisch leitendes Teilchen. Schmutz und Kurzfasern in einem Fasergut verhalten sich in einem elektrischen Feld wie ein Dielektrikum. Im Besonderen sind für die Reinigung von Fasergut diejenigen Kräfte interessant, welche senkrecht zu den Feldlinien eines elektrischen Feldes auf ein Dielektrikum wirken. Ein elektrisches Feld kann beispielsweise zwischen zwei Kondensatorplatten aufgebaut werden. Ein Dielektrikum wird nach der elektrotechnischen Lehre zwischen die Kondensatorplatten ins Feld gezogen, senkrecht zum Verlauf der Feldlinien. Die senkrecht zu den elektrischen Feldlinien an einem Dielektrikum angreifende Zugspannung (Kraft pro Querschnittsfläche des Dielektrikums parallel zu den Feldlinien, welche das Dielektrikum ins elektrische Feld hineinzieht) ist dem Quadrat der Feldstärke proportional. Die Zugspannung ist umso grösser, desto höher die Feldstärke, wobei die Feldstärke dem Quotient aus der elektrischen Spannung und dem Abstand zwischen den Kondensatorplatten entspricht. Durch Erhöhen der Spannung und / oder Verkleinern des Abstandes zwischen den Kondensatorplatten kann die Feldstärke und damit die Zugspannung auf ein Dielektrikum erhöht werden.
  • Diese elektrotechnischen Gesetzmässigkeiten macht sich die Erfindung zu nutze. Ein zu reinigendes Fasergut wird an einem entsprechenden elektrischen Feld vorbeibewegt, wobei die einzelnen Bestandteile des Fasergutes von einer bestimmten Zugspannung vom elektrischen Feld angezogen werden. Das elektrische Feld wird zwischen zwei Garniturspitzen eines Deckels, welche als Elektroden dienen, aufgebaut. Die Garniturspitzen sind dabei mit den Kondensatorplatten aus obigem Beispiel gleichzusetzen. Die Garniturspitzen werden an eine Hochspannungsquelle angeschlossen, um eine möglichst hohe Feldstärke im Feld zwischen den Elektroden zu erreichen. Das zu reinigende Fasergut wird durch die Trommelgarnitur an den Garniturspitzen vorbeibewegt, dabei werden die sogenannten Gutfasern von der Trommelgarnitur gehalten. Die Anordnung der Garniturspitzen hat zur Folge, dass die Feldlinien des zwischen zwei Garniturspitzen aufgebauten elektrischen Feldes in einer zur Deckelfussfläche gleich gerichteten Ebene verlaufen. Idealerweise verlaufen die Feldlinien in einer Ebene, welche parallel zur Deckelfussfläche an welcher derjenige Teil der Garniturspitzen liegen, die als Elektroden genutzt werden. Unter gleich gerichtet ist zu verstehen, dass eine Ebene, in welcher die Feldlinien liegen, nicht stärker als 60° gegenüber der Deckelfussfläche, an welcher derjenige Teil der Garniturspitzen liegen, die als Elektroden genutzt werden, geneigt ist. Bei einer Neigung von 60° nimmt die orthogonal auf die Oberfläche des Fasergutes einwirkende Kraft um 50% ab. Versuche haben gezeigt, dass bereits bei 50% der maximal möglichen Krafteinwirkung eine gute Reinigungswirkung erzielt wird. Eine Ausrichtung des elektrischen Feldes gegenüber der Trommelgarnitur und damit des Fasergutes kann durch eine entsprechende Konstruktion des Deckels sowie dessen Schrägstellung gegenüber der Tangentialen an die Trommel erreicht werden. Die massgebende Kraftwirkung des elektrischen Feldes tritt dabei orthogonal zu den Feldlinien auf. Bevorzugterweise erfolgt eine Einstellung derart, dass die Feldlinien weniger als 60° gegenüber der Tangentialen an die Trommeloberfläche geneigt sind. Hierbei ist eine mögliche Schrägstellung der Garniturspitzen gegenüber der Deckelfussfläche zu berücksichtigen.
  • Zur besseren Verständlichkeit wird die mögliche Anordnung der Garniturspitzen zur Erzielung der gewünschten Wirkung des zwischen zwei ein Elektrodenpaar bildenden Garniturspitzen aufgebauten elektrischen Feldes nachfolgend anhand der Feldstärkevektoren erklärt. Das Fasergut wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit an den Garniturspitzen vorbei transportiert. Aufgrund dessen kann anstelle der Oberfläche des Fasergutes ein Geschwindigkeitsvektor definiert werden. Dieser Geschwindigkeitsvektor ist an jeder Stelle des Fasergutes anzusetzen. Bei einem Transport des Fasergutes mit der Trommel ergeben sich dadurch Geschwindigkeitsvektoren welche tangential an die Hüllkurve der Trommel angelegt sind. Die Feldstärkevektoren zeigen an jeder Stelle des elektrischen Feldes in Richtung der Feldlinien. Am Punkt wo die Feldlinien die Garniturspitzen verlassen, steht der entsprechende Feldstärkenvektor orthogonal zur Oberfläche der Garniturspitze. Wenn sich nun die Oberflächen der benachbarten Garniturspitze nicht parallel gegenüber stehen, ergibt sich der Feldstärkenvektor einer Feldlinie als Resultierende aus den an jedem Punkt auf dieser Feldlinie angesetzten Feldstärkenvektoren. Dieser resultierende Feldstärkenvektor liegt in einer Ebene, welche gegenüber der durch die Geschwindigkeitsvektoren gebildeten Ebene gleich gerichtet ist. Unter gleich gerichtet ist zu verstehen, dass die beiden Ebenen nicht mehr als 60° von einer parallelen Anordnung abweichen. Die Anordnung der Garniturspitzen erfolgt derart, dass ein Feldstärkenvektor zu einer Ebene welche den Geschwindigkeitsvektor des Fasergutes enthält, gleich gerichtet ist.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Reinigung von Fasergut erfolgt eine Ablenkung der Schmutzpartikel und der Kurzfasern ohne dass das zu reinigende Fasergut mit den Elektroden in Berührung kommt. Nach bekannten Reinigungsverfahren erfolgt eine starke Beanspruchung des Fasergutes im Kardierprozess. Im Gegensatz dazu ist das vorgeschlagene Verfahren praktisch berührungslos, wodurch die von der Trommelgarnitur transportierten Fasern grösstmöglich vor Faserschädigungen durch das Reinigungs- und Kardierverfahren geschont werden. Zudem erfolgt eine klare prozessuale Trennung zwischen einer Reinigung und dem eigentlichen Kardieren resp. Parallelisieren und Transportieren des Fasergutes. Es müssen keine Gutfasern mehr aufgenommen werden um eine hohe Reinigungswirkung zu erzielen.
  • Vorteilhafterweise ist nur ein Teil der Garniturspitzen eines Wanderdeckels als Elektroden ausgebildet. Die jeweils durch zwei sich gegenüberliegende Garniturspitzen gebildeten Elektrodenpaare können dabei weiter von der Trommelgarnitur entfernt angeordnet sein als die Garniturspitzen welche zum Kardieren des Fasergutes vorgesehen sind. Die beste Einstellung ergibt sich mit einem Abstand zwischen der Trommelgarnitur den ein Elektrodenpaar bildenden Garniturspitzen von 0.1 mm bis 2.0 mm. Alternativ dazu können auch alle Garniturspitzen eines Wanderdeckels als Elektroden zur Reinigung des Fasergutes genutzt und beispielsweise der nachfolgende Wanderdeckel zur Kardierung genutzt werden.
  • Die Elektrodenpaare genutzten Garniturspitzen sind zur Erzeugung eines elektrischen Feldes mit einer Hochspannungsquelle verbunden. Die Hochspannung wird durch eine entsprechende Steuerung den Elektrodenpaaren über elektrische Verbindungen zugeschaltet. Vorteilhafterweise ist die Hochspannungsquelle im Deckelstab angeordnet. Dies ist vor allem in Bezug auf die Betriebssicherheit und den Schutz des Bedienpersonals vor elektrischen Schlägen von Vorteil.
    Als Hochspannungsquelle können Hochspannungsgeneratoren oder auch Kondensatoren verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Verbindung zwischen der Hochspannungsquelle und den Elektrodenpaaren derart gestaltet wird, dass eine Abschirmung gegenüber dem Bedienungspersonal gegeben ist. Auch ist die Hochspannungsquelle entsprechend mit einer Energiequelle zu verbinden. Wird als Hochspannungsquelle ein Hochspannungsgenerator genutzt, ist eine dauernde Energieversorgung für den Zeitraum sicherzustellen, während dem das elektrische Feld zwischen den Elektroden aufrecht gehalten werden soll. Eine derartige Energieversorgung kann beispielsweise durch den Einsatz von Akkumulatoren sichergestellt werden. Im Gegensatz dazu hat die Verwendung eines Kondensators den Vorteil, dass dieser über eine Verbindung zu einer Spannungsquelle geladen werden kann und anschliessend für eine bestimmte Zeit zur Erzeugung des elektrischen Feldes die notwendige Hochspannung liefert ohne dass diese Verbindung aufrecht erhalten werden muss. Das elektrische Feld kann allein durch die gespeicherte Energie des Kondensators erzeugt werden.
  • Entsprechend der Bauart der Hochspannungsquelle respektive der Energieversorgung ist ein Übertragungsmittel zur elektrischen Versorgung der Hochspannungsquelle von einer Spannungsquelle vorzusehen. Dabei kann der Wanderdeckel entweder während des Einsatzes als Reinigungselement oder im Rücklauf während eines Ladevorganges mit der Spannungsquelle temporär verbunden werden. Als Übertragungsmittel zur elektrischen Versorgung der Hochspannungsquelle eignen sich Schleifkontakte oder kontaktlose Induktionsübertragungen. Über Schleifkontakte kann Gleich- (DC) oder Wechselstrom (AC) übertragen werden. Auch spielt bei Übertragung von AC die verwendete Frequenz keine Rolle. Hingegen kann bei einer kontaktlosen Übertragung nur Wechselstrom (AC) verwendet werden. In diesem Falle ist auch die genutzte Frequenz wichtig, da durch die Frequenz die Baugrösse der Übertragungseinheit wie auch der in Kauf zu nehmende Verlust massgeblich bestimmt wird. Die Anordnung der Übertragungsmittel und die Zeitdauer der Übertragung sind abhängig von der Konstruktion und Betriebsweise der Wanderdeckel. Aufbau und Ausführung geeigneter Übertragungsmittel zur Verbindung von Hochspannungsquelle und Spannungsquelle sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Vorteilhafterweise sind die als Elektroden dienenden Garniturspitzen mit einem sogenannten Seitenschliff versehen. Dies hat zur Folge, dass sich der Abstand zwischen den sich zugewandten Oberflächen der Garniturspitzen eines Elektrodenpaares mit zunehmendem Abstand von der Trommelgarnitur verkleinert. Die Kraftwirkung senkrecht zu den Feldlinien kann dadurch verstärkt werden, dass eine Feldstärke des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden des Elektrodenpaares mit zunehmendem Abstand vom Fasergut zunimmt. Eine mit dem Abstand zur Trommelgarnitur zunehmende Feldstärke wird erreicht durch die geometrische Form der Garniturspitzen mit einem Seitenschliff. Dadurch dass die Garniturspitzen eine in Richtung zur Trommelgarnitur abnehmende Dicke aufweisen, ergibt sich eine Inhomogenität der Feldstärke mit dem Verlauf der Garniturspitzen. Eine gezielte Inhomogenität zieht die Verunreinigungen und Kurzfasern weiter in das elektrische Feld in einen freien Raum mit der grössten Feldstärke.
  • Die Feldlinien eines elektrischen Feldes treten jeweils senkrecht zur Oberfläche der als Elektroden dienenden Garniturspitzen ein respektive aus. Dadurch ergeben sich, angepasst an die geometrische Form der Garniturspitzen, bei verschiedenen Ausführungsformen leicht gebogene Feldlinien. Dies ist jedoch für deren Wirkung nicht relevant. Bei symmetrischer Anordnung der Garniturspitzen ist die für die Reinigung des Fasergutes massgebende Kraftwirkung in die Richtung der Winkelhalbierenden aus den Ein- und Austrittswinkeln der Feldlinien gerichtet. Die Ebene ist dadurch bestimmt, wie die Resultierende der Feldlinien verläuft. Die Ebene in welcher die theoretischen Feldlinien verlaufen steht immer senkrecht auf der Kraftwirkung, die aus der Summe aller zu den Feldlinien orthogonal wirkenden Kräften zwischen zwei Garniturspitzen resultiert.
  • Die absolute Feldstärke muss mit einer Hochspannung erzeugt werden, welche unter der Durchschlagspannung in der Luft ist. Die Durchschlagspannung in Luft liegt unter normalen klimatischen Bedingungen in der Grössenordnung von 3'200 Volt pro mm. Die maximale Spannung welche an die als Elektrodenpaare dienenden Garniturspitzen der Wanderdeckelgarnitur angelegt werden kann, ohne dass ein Funkenüberschlag erfolgt wird bestimmt einerseits durch den Abstand zwischen den Garniturspitzen und andrerseits durch den Abstand dieser Garniturspitzen zur Trommelgarnitur. Erfahrungsgemäss kann mit einer Spannung von unter 3'000 pro mm ein Funkenüberschlag zuverlässig vermieden werden.
  • Die von der Trommelgarnitur nicht gehaltenen Schmutzteilchen und Kurzfasern werden durch die Kraftwirkung orthogonal zu den Feldlinien des elektrischen Feldes zwischen die Garniturspitzen gezogen und festgehalten. Das Festhalten der Teilchen und Kurzfasern ist gegeben durch eine Polarisierung der Teilchen im elektrischen Feld, was dazu führt, dass sie an eine der beiden Garniturspitzen angelehnt werden und sich gegenseitig durch entsprechende Reibung verhaken. Zusätzlich hilft es, wenn die Feldstärke mit der Entfernung von der Trommelgarnitur zunimmt, da die Kraftwirkung orthogonal zu den Feldlinien mit zunehmender Feldstärke ebenfalls zunimmt. Durch die Polarisation werden die Schmutzteilchen in polarisierte Dipole verwandelt. Diese Dipole werden mit deren längeren Achse den Feldlinien des elektrischen Feldes entlang angeordnet. Da die Schmutzteilchen als Dipole schwach leitend sind, entstehen durch deren Verkettung virtuelle Kondensatorschaltungen in Serie. Durch minimalste Abstände zwischen den Schmutzteilchen oder Teilen ihrer Oberflächen, kann dies zu lokal erhöhten Feldstärken führen. Durch diese lokal erhöhten Feldstärken bleiben die Schmutzteilchen aneinander in der gebildeten Verkettung haften.
    Im Gegensatz dazu werden die Gutfasern von der Trommelgarnitur festgehalten und widerstehen damit der Anziehungskraft des elektrischen Feldes.
  • Ebenfalls vorgeschlagen wird ein Deckel zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde mit einem Deckelstab und einem am Deckelstab befestigten Garniturstreifen, wobei der Garniturstreifen als eine flexible Garnitur vorgesehen ist. Die flexible Garnitur ist aus einer Fundation und in der Fundation gehaltenen U-förmigen Drahthäkchen mit zwei Spitzen und einem die Spitzen verbindenden Rücken gebildet. Die Fundation wirkt elektrisch isolierend, sodass zwischen den verschiedenen benachbarten Drahthäkchen ein Abbau einer elektrischen Spannung nur entsprechend der elektrischen Isolation möglich ist. Ein Spannungsabbau zwischen zwei benachbarten Drahthäkchen wird durch die elektrisch isolierende Wirkung der Fundation praktisch unterbunden. Die Spitzen sind auf der dem Deckelstab abgewandten Seite des Garniturstreifens und der Rücken auf der dem Deckelstab zugewandten Seite des Garniturstreifens angeordnet. Zwischen dem Garniturstreifen und dem Deckelstab ist eine Einlage vorgesehen, welche einzelne Rücken der Drahthäkchen elektrisch leitend verbindet und mit Kontaktstellen zur Verbindung mit einer Hochspannungsquelle versehen ist.
  • Um jeweils zwei sich gegenüberliegende Drahthäkchen als Elektrodenpaare nutzen zu können, müssen diese an eine Hochspannungsquelle angeschlossen werden. Eine Verdrahtung der einzelnen Drahthäkchen ist sehr aufwändig und behindert zusätzlich die Befestigung der Garniturstreifen am Deckelstab. Aus diesem Grund wird eine Einlage zwischen den Garniturstreifen und den Deckelstab eingefügt, welche eine gleichmässige Dicke aufweist. Vorteilhafterweise ist die Einlage eine Folie mit einer elektrisch leitenden Beschichtung. Die Folie ist aus einem elektrisch nichtleitenden Material, beispielsweise Kunststoff gefertigt. Die elektrisch leitende Beschichtung kann durch verschiedene Verfahren auf die Folie aufgebracht werden, beispielsweise durch Drucken, Bedampfen oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren. Bevorzugterweise ist die Beschichtung als Leiterbahnen ausgebildet. Durch diese Leiterbahnen werden die Rücken der Drahthäkchen mit den an der Einlage vorgesehenen Kontaktstellen zur Verbindung mit einer Hochspannungsquelle elektrisch leitend verbunden. Die Beschichtung kann bereits als Leiterbahnen aufgebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, die Leiterbahnen nach dem Einbringen der Folie aus einer vollflächigen Beschichtung heraus zu schneiden, beispielsweise mit einem Laser. Die Einlage kann als starrer Stab oder inkompressible flexible Folie ausgeführt sein.
  • Damit eine Kontaktsicherheit zwischen der Einlage und den Drahthäkchen gewährleistet werden kann, ist die Einlage bevorzugterweise zwischen die Fundation und die Rücken der U-förmigen Drahthäkchen angeordnet. Dadurch wird die Einlage zusammen mit der Fundation mit den Häkchen in der Herstellung der Garniturstreifen durchstochen. Vorteilhafterweise wird jedoch die Kontaktsicherheit erreicht durch ein Federelement welches zwischen der Deckelgarnitur und dem Deckelstab eingebracht wird. Das Federelement kann zwischen der Einlage und der Deckelfussfläche vorgesehen sein. Das Federelement ist in diesem Fall elektrisch isolierend auszuführen. Wird das Federelement zwischen der Fundation respektive den Rücken der Drahthäkchen und der Einlage angebracht, so ist ein elektrisch leitendes Federelement vorzusehen. Hierbei kann ein elastisches Federelement verwendet werden, welches die Eigenschaft aufweist für elektrischen Strom nur in einer Richtung durchgängig zu sein. Das Federelement wäre in diesem Falle einerseits elektrisch leitend in der Richtung von der Einlage zu den Drahthäkchen, andrerseits jedoch elektrisch isolierend in der Querrichtung, sodass kein Kurzschluss entstehen kann. Durch die Befestigung des Garniturstreifens gegen die Deckelfussfläche des Deckelstabs wird das Federelement unter eine bestimmte Spannung gesetzt und presst in der Folge die Einlage mit der elektrisch leitenden Beschichtung gegen die Rücken der Drahthäkchen.
  • Aufgrund der in die Drahthäkchen einzubringende Hochspannung ist es von Vorteil zwischen der Einlage und dem Deckelstab eine elektrisch isolierende Schicht vorzusehen. Die elektrisch isolierende Schicht kann bei einer entsprechenden Materialwahl beispielsweise gleichzeitig als Federelement zur Erlangung der Kontaktsicherheit dienen. Als Federelemente sind verschiedene elastische Kunststoffe wie auch metallische vorgeformte Elemente denkbar.
  • Vorteilhafterweise ist im Deckelstab eine Vertiefung zur Anordnung der Einlage vorgesehen. Für die Wirksamkeit der Kardierung ist es wichtig, dass der am Deckelstab angebrachte Garniturstreifen möglichst spielfrei auf der zur Befestigung des Garniturstreifens vorgesehenen Oberfläche des Deckelstabes aufliegt. Wird nur ein Teil der Drahthäkchen eines Garniturstreifens eines Deckelstabes zur Bildung von Elektrodenpaaren genutzt, ist auch nur dieser Teil mit einer Einlage zu versehen. Um trotzdem eine spielfreie Auflage des Garniturstreifen am Deckelstab zu erreichen, ist am Ort der Einlage eine Vertiefung in die Oberfläche des Deckelstabes eingearbeitet. Bevorzugterweise ist die Höhe der Vertiefung bei Einsatz einer zusätzlichen Isolierenden Schicht oder eines Federelementes entsprechend angepasst. Dabei entspricht die Höhe der Vertiefung der Dicke der Einlage zuzüglich einer Dicke der isolierenden Schicht und der Bauhöhe eines Federelementes, falls diese vorgesehen sind.
  • Die Befestigung des Garniturstreifens am Deckelstab erfolgt nach einer aus dem Stand der Technik bekannten Methode. Da die Einlage sowie eventuell zusätzlich vorgesehene Schichten zwischen dem Garniturstreifen und dem Deckelstab verbaut werden, sind die bekannten Befestigungsarten, beispielsweise form- oder kraftschlüssige Systeme, für Garniturstreifen an Deckelstäben geeignet.
  • Durch die Sammlung von Verunreinigungen und Kurzfasern im elektrischen Feld wird der Raum zwischen den Garniturspitzen von diesen eingenommen. Um eine Freihaltung des Raumes zwischen den Garniturspitzen zu erreichen ist eine Reinigungsvorrichtung vorzusehen. Die Ausführung einer derartigen Reinigungsvorrichtung in Form einer Deckelreinigung ist bekannt. Beispielsweise kann der Raum kontinuierlich oder periodisch durch eine Absaugung von Verunreinigungen und Kurzfasern befreit werden. Oder die Garniturspitzen werden aus der Arbeitsstellung in eine Wartungsstellung bewegt. Dies kann durch ein Herausfahren oder Schwenken der Garniturspitzen erfolgen, wie dies bei einer Wanderdeckelkarde für die umlaufenden Wanderdeckel der Fall ist. Hierbei ist zu beachten, dass eine Reinigung der Garniturspitzen nur möglich ist, wenn kein elektrisches Feld aufgebaut ist. Es ist zu beachten, dass insbesondere bei Verwendung eines Kondensators als Hochspannungsquelle vor einer allfälligen Deckelreinigung eine gesicherte Entladung von möglicherweise noch gespeicherter Restenergie vorgenommen werden muss.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische vereinfachte Darstellung einer Wanderdeckelkarde nach dem Stand der Technik
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Kardiervorganges nach dem Stand der Technik zwischen einer Trommelgarnitur und einer flexiblen Garnitur
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Deckelgarnitur
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Deckels
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Deckels
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Deckels
    Figur 8
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführung der Energieversorgung eines Wanderdeckels
    Figur 9
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführung der Energieversorgung eines Wanderdeckels
  • Figur 1 zeigt eine nach heutigem Stand der Technik übliche Anordnung einer Karde, insbesondere einer Wanderdeckelkarde 1 mit einem vorgeschalteten Einfüllschacht 2. Das Fasergut wird in Form von Faserflocken über den Einfüllschacht 2 dem Vorreisser 3 übergeben, welcher das Fasergut wiederum an die Kardentrommel 4 weitergibt. Oberhalb der Kardentrommel 4 ist ein Wanderdeckelsatz 5 angeordnet. Dabei werden die Wanderdeckel 10 an einer Kette oder Riemen um die Umlenkrollen 6 über die Kardentrommeloberfläche hinwegbewegt. Die Bewegung der Wanderdeckel 10 kann je nach Ausführung entgegen der Drehrichtung oder mit der Drehrichtung der Kardentrommel 4 erfolgen. Die Kardierarbeit wird hauptsächlich durch die Wanderdeckel 10 geleistet. Die durch die Kardierung ausgerichteten Fasern werden durch den Abnehmer 7 von der Kardentrommel 4 abgenommen und einer faserbandbildenden Einrichtung 8 zugeführt. Durch die faserbandbildende Einrichtung 8 wird das abgenommene Vlies zu einem Kardenband 9 zusammengefasst und an die nächste Maschineneinheit weitergeleitet, beispielsweise an eine Bandablage oder Strecke (nicht gezeigt).
  • Am genannten Wanderdeckelsatz 5 ist eine Vielzahl von Wanderdeckeln 10 vorgesehen, wobei in der Figur 1 nur einzelne Wanderdeckel 10 schematisch abgebildet sind. Heute gebräuchliche Wanderdeckelsätze 5 umfassen eng beabstandet mehrere Wanderdeckel 10, die umlaufen. Hierzu werden die Wanderdeckel 10 in der Nähe ihrer jeweiligen Stirnseiten von Endlosbändern getragen und gegen die oder mit der Drehrichtung der Kardentrommel 4 bewegt und auf der Unterseite des Wanderdeckelsatzes 5 an der Oberfläche der Kardentrommel 4 vorbeigeführt.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kardiervorganges nach dem Stand der Technik zwischen einer Trommelgarnitur 20 und einer flexiblen Garnitur 21 eines Deckels. Die Beschreibung der Figur 2 findet sich im Stand der Technik.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde. Eine flexible Garnitur 21 ist oberhalb einer Trommelgarnitur 20 angeordnet. Die Trommelgarnitur 20 transportiert das Fasergut 22 relativ zur flexiblen Garnitur 21 in Pfeilrichtung 25. Die flexible Garnitur 21 umfasst eine Fundation 40 und eine Vielzahl von Drahthäkchen 41. Die Drahthäkchen 41 sind U-förmig ausgebildet sodass sich zwei Garniturspitzen 43 und 44 bilden welche mit einem Rückenteil 42 verbunden sind. Die Drahthäkchen 41 werden durch die Fundation 40 hindurchgestochen und sind in der Fundation 40 gehalten. Die flexible Garnitur 21 ist in einem Abstand B gegenüber der Trommelgarnitur 20 derart angeordnet, dass die Garniturspitzen 43 gegen die Trommelgarnitur 20 gerichtet sind. Jeweils zwei sich gegenüber liegende Drahthäkchen 41 sind an eine Hochspannungsquelle 38 angeschlossen, wodurch zwischen den sich unmittelbar gegenüberstehenden Drahthäkchen 44 und 45 ein elektrisches Feld 46 aufbaut. Die sich gegenüber stehenden Drahthäkchen 44 und 45 bilden ein Elektrodenpaar. Durch das elektrische Feld 46 wird eine Kraftwirkung 47 orthogonal zu den Feldlinien auf die sich im oder in der Nähe des elektrischen Feldes 46 befindlichen Dielektrika ausgeübt. Als Dielektrika sind die Bestandteile des Fasergutes 22 zu betrachten. In der Folge werden sämtliche Bestandteile des Fasergutes 22 vom elektrischen Feld 46 angezogen. Da jedoch die Gutfasern, also die langen Fasern von der Trommelgarnitur 20 festgehalten werden, werden nur die Verunreinigungen 48 in das elektrische Feld 46 hineingezogen. Die Verunreinigungen 48 beinhalten Staubpartikel, Kurzfasern und andere Fremdteile.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Deckelgarnitur 50 in Form eines Garniturstreifens. Die gezeigte Deckelgarnitur 50 ist als eine flexible Garnitur ähnlich der in Figur 3 dargestellten Ausführung ausgebildet. Die Deckelgarnitur 50 umfasst eine Vielzahl von Drahthäkchen 31, welche durch eine Fundation 40 hindurchgestochen sind und von der Fundation 40 gehalten werden. Eine derartige Fundation 40 kann aus verschiedenen aus dem Stand der Technik bekannten Materialien aufgebaut sein. Die eigentliche Garnitur wird gebildet durch die auf der Unterseite der Fundation 40 hervorstehenden Garniturspitzen 32, 33 der in mehreren Reihen zueinander versetzt angeordneten Drahthäkchen 31. Die Drahthäkchen 31 einer einzelnen Reihe sind jeweils mit einem elektrischen Leiter 35, 36 miteinander verbunden. Die Verbindung der Drahthäkchen 31 durch den elektrischen Leiter 35 kann wie in Figur 4 gezeigt über die Rücken 34 der in der Fundation 40 gehaltenen Drahthäkchen 31 erfolgen. Ebenfalls kann die Verbindung der Drahthäkchen 31 durch den elektrischen Leiter 36 zwischen den Rücken 34 der Drahthäkchen 31 und der Fundation 40 erfolgen. Denkbar ist jedoch auch ein Einbringen der elektrischen Verbindungen in die Fundation 40, sodass die Drahthäkchen 31 beim Durchstechen der Fundation 40 gleichzeitig die elektrischen Leiter durchdringen. Die oberhalb der Rücken 34 der Drahthäkchen 31 angebrachten elektrischen Leiter 35 können mit den Rücken 34 der Drahthäkchen 31 elektrisch leidend verbunden sein oder auch nur lose aufliegen. Eine elektrisch leitende Verbindung kann beispielsweise durch Kleben oder Löten erfolgen.
  • Die elektrischen Leiter 35, 36 sind mit einer Hochspannungsquelle 38 verbunden. Durch die Hochspannung wird zwischen zwei in einem Abstand A benachbarten Garniturspitzen 32, 33 ein elektrisches Feld 37 aufgebaut. Die Garniturspitzen 23, 33 sind mit einem Schliff 39 versehen, welcher bewirkt, dass sich der Abstand A zwischen zwei benachbarten Garniturspitzen 32, 33 mit zunehmender Entfernung von der Fundation 40 vergrössert. Dadurch wird erreicht, dass die Feldstärke des elektrischen Feldes 37 zwischen den Garniturspitzen 32, 33 mit zunehmender Entfernung von der Fundation 40 abnimmt. In umgekehrter Richtung ist die Feldstärke des elektrischen Feldes 37 zunehmend, dies hat zur Folge, dass in den Einfluss des elektrischen Feldes 46 geratene Verunreinigungen bis zur Fundation 40 in die Garnitur 50 hineingezogen werden.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Deckels 60. Der Deckel 60 ist gegenüber der Trommelgarnitur 20 angeordnet. Die Trommelgarnitur 20 transportiert das Fasergut 22 in Pfeilrichtung 25 am Deckel 60 vorbei. Der Deckelstab 60 ist mit einem Anstellwinkel α gegenüber der Trommeloberfläche geneigt angeordnet. Der Deckel 60 umfasst einen Deckelstab 61 mit einer Deckelfussfläche 73. Mit Hilfe von Befestigungsclips 62 ist eine Deckelgarnitur 63 in Form eines Garniturstreifens am Deckelstab 60 befestigt. Durch die Befestigungsclips 62 wird die Deckelgarnitur 63 an die Deckelfussfläche 73 gepresst.
  • Die Deckelgarnitur 63 umfasst eine Fundation 72 mit darin eingestochenen U-förmigen Drahthäkchen 64. Die Drahthäkchen 84 sind derart angeordnet, dass deren Rücken 69 auf der einen und die Garniturspitzen 70, 71 auf der anderen Seite aus der Fundation 72 hervorragen. Die Deckelgarnitur 63 ist mit dem Rücken 69 der Drahthäkchen 64 der Deckelfussfläche 73 zugewandt. In der Deckelfussfläche 73 ist eine Vertiefung 68 vorgesehen. In der Vertiefung eingepasst ist eine Einlage 65, 66. Bei einer an die gesamte Breite der Deckelfussfläche 73 angepassten Einlage 65, 66 kann auf die Vertiefung 68 verzichtet werden. Die Einlage 65, 66 schafft eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Drahthäkchen 64. Die Einlage besteht aus einem nicht leitenden Teil, beispielsweise einer Folie 66 und einem leitenden Teil, beispielsweise auf die Folie 66 aufgebrachte Leiterbahnen 65. Die Einlage 65, 66 ist an Kontaktstellen (nicht gezeigt) durch eine elektrische Verbindung 75 mit einer Hochspannungsquelle 67 verbunden.
  • Die Hochspannungsquelle 67 ist vorteilhafterweise im Deckelstab 60 eingebaut. Die elektrische Verbindung 75 kann beispielsweise durch Bohrungen im Deckelstab zur Hochspannungsquelle 67 geführt werden. Durch das Anlegen der Drahthäkchen 64 an die Hochspannungsquelle 67 wird zwischen zwei sich gegenüberliegenden Drahthäkchen 64 ein elektrisches Feld 74 aufgebaut.
  • Wie in Figur 5 schematisch gezeigt sind die der Trommelgarnitur 20 mit einem Abstand B am nächsten stehenden Drahthäkchen mit ihren Garniturspitzen 70 und 71 nicht mit einer elektrischen Verbindung zur Hochspannungsquelle 67 ausgerüstet. Diese der Trommelgarnitur am nächsten stehenden Drahthäkchen dienen der Kardierung des Fasergutes. Die mit dem Abstand C weiter von der Trommelgarnitur 20 wegstehenden Drahthäkchen sind hingegen mit der Hochspannungsquelle 67 verbunden. Diese Anordnung erlaubt einen engen Abstand B zur Kardierung des Fasergutes 22 und einen grösseren Abstand C zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus dem Fasergut 22.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Deckels 80. Der Deckel ist gegenüber der Trommelgarnitur 20 nicht geneigt ausgeführt. Die Trommelgarnitur 20 transportiert das Fasergut 22 in Pfeilrichtung 25 am Deckel 80 vorbei. Der Deckel 80 umfasst einen Deckelstab 81 mit einer Deckelfussfläche 94. Mit Hilfe von Befestigungsclips 82 ist eine Deckelgarnitur 83 in Form eines Garniturstreifens am Deckelstab 81 befestigt. Durch die Befestigungsclips 82 wird die Deckelgarnitur 83 an die Deckelfussfläche 94 gepresst. Im Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist die Deckelfussfläche 94 abgesetzt ausgeführt. Die Deckelgarnitur 83 umfasst eine Fundation 92 mit darin eingestochenen U-förmigen Drahthäkchen 84. Die Drahthäkchen 84 sind derart angeordnet, dass deren Rücken 89 auf der einen und die Garniturspitzen 90, 91 auf der anderen Seite aus der Fundation 92 hervorragen. Die Deckelgarnitur 83 ist mit dem Rücken 89 der Drahthäkchen 84 der Deckelfussfläche 94 zugewandt. Die Deckelfussfläche 94 ist mit einem Absatz 88 versehen und über die Breite des Deckelstabes 81 in zwei Stufen angelegt. Die Deckelgarnitur 83 wird durch die Befestigungsclips 82 entsprechend an die abgesetzte Deckelfussfläche 94, 88 angepasst. Durch die abgesetzte Deckelfussfläche 94, 88 ergeben sich zwischen der Trommelgarnitur 20 und den Garniturspitzen 90, 91 zwei verschiedene Abstände B und C. Dabei ist wiederum der Abstand B als der kleinere Abstand in einem Kardierbereich und der Abstand C in einem Ausscheidebereich vorgesehen. Die Drahthäkchen 84 welche sich im Ausscheidebereich befinden sind durch eine Einlage 85, 86 elektrisch leitend mit einer Hochspannungsquelle 87 verbunden. Dabei kann der im abgesetzten Ausscheidebereich befindliche Teil der Deckelfussfläche 94 wie in Figur 5 gezeigt ebenfalls mit einer Vertiefung versehen sein.
  • Die Einlage 85, 86 schafft eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Drahthäkchen 84. Die Einlage besteht aus einem nicht leitenden Teil, beispielsweise einer Folie 86 und einem leitenden Teil, beispielsweise auf die Folie 86 aufgebrachte Leiterbahnen 85. Die Einlage 85, 86 ist an Kontaktstellen (nicht gezeigt) durch eine elektrische Verbindung 75 mit einer Hochspannungsquelle 87 verbunden. Durch das Anlegen der Drahthäkchen 84 an die Hochspannungsquelle 87 wird zwischen zwei sich gegenüberliegenden Drahthäkchen 84 ein elektrisches Feld 95 aufgebaut. Um eine hohe Kontaktsicherheit zwischen den Leiterbahnen 85 und den Rücken 89 der Drahthäkchen 84 gewährleisten zu können, ist zwischen der Einlage 85, 86 und der Deckelfussfläche 94 ein Federelement 93 vorgesehen. Das Federelement 93 wird durch die Verspannung der Deckelgarnitur 83 und dem Deckelstab 81 durch die Befestigungsclips 82 unter eine Vorspannung gebracht. Dadurch werden die Leiterbahnen 85 an die Rücken 89 der Drahthäkchen 84 gepresst.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Deckels 96. Der Deckel 96 ist gegenüber der Trommelgarnitur 20 nicht geneigt ausgeführt. Die Trommelgarnitur 20 transportiert das Fasergut 22 in Pfeilrichtung 25 am Deckel 96 vorbei. Der Deckel 96 umfasst einen Deckelstab 97 mit einer Deckelfussfläche 99. Die Deckelfussfläche 99 ist mit einem Knick versehen, durch welchen der Kardierbereich vom Ausscheidebereich getrennt wird. Mit Hilfe von Befestigungsclips 82 ist eine Deckelgarnitur 98 in Form eines Garniturstreifens am Deckelstab 97 befestigt. Durch die Befestigungsclips 82 wird die Deckelgarnitur 98 an die Deckelfussfläche 99 gepresst. Die Deckelgarnitur 98 umfasst eine Fundation 92 mit darin eingestochenen U-förmigen Drahthäkchen 84. Die Drahthäkchen 84 sind derart angeordnet, dass deren Rücken 89 auf der einen und die Garniturspitzen 90, 91 auf der anderen Seite aus der Fundation 92 hervorragen. Die Deckelgarnitur 98 ist mit dem Rücken 89 der Drahthäkchen 84 der Deckelfussfläche 99 zugewandt.
  • Die Deckelfussfläche 99 ist mit einem Knick versehen und im Ausscheidebereich in einer zum Kardierbereich geneigten Ebene angelegt. Der Neigungswinkel β der Deckelfussfläche 99 im Ausscheidebereich zur Deckelfussfläche 99 im Kardierbereich bestimmt die Abstände der Garniturspitzen 93, 91 und der Trommelgarnitur 20 im Ausscheidebereich. Die Deckelgarnitur 98 wird durch die Befestigungsclips 82 entsprechend an die geknickte Deckelfussfläche 99 gepresst, und dadurch über die Breite des Deckelstabes auseinandergezogen, wodurch ein spielfreies Aufliegen des Garniturstreifens auf die Deckelfussfläche 99 erreicht wird. Durch die geknickte Deckelfussfläche 99 ergeben sich zwischen der Trommelgarnitur 20 und den Garniturspitzen 90, 91 zwei verschiedene Abstände B und C. Dabei ist wiederum der Abstand B als der kleinere Abstand in einem Kardierbereich und der Abstand C in einem Ausscheidebereich vorgesehen. Die Drahthäkchen 84 welche sich im Ausscheidebereich befinden sind durch eine Einlage 85, 86 elektrisch leitend mit einer Hochspannungsquelle 87 verbunden. Dabei kann der sich im Ausscheidebereich befindliche Teil der Deckelfussfläche 94 wie in Figur 5 gezeigt ebenfalls mit einer Vertiefung versehen sein.
  • Die Einlage 85, 86 schafft eine elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Drahthäkchen 84. Die Einlage besteht aus einem nicht leitenden Teil, beispielsweise einer Folie 86 und einem leitenden Teil, beispielsweise auf die Folie 86 aufgebrachte Leiterbahnen 85. Die Einlage 85, 86 ist an Kontaktstellen (nicht gezeigt) über eine elektrische Verbindung 75 mit einer Hochspannungsquelle 87 verbunden. Durch das Anlegen der Drahthäkchen 84 an die Hochspannungsquelle 87 wird zwischen zwei sich gegenüberliegenden Drahthäkchen 84 ein elektrisches Feld 95 aufgebaut. Um eine hohe Kontaktsicherheit zwischen den Leiterbahnen 85 und den Rücken 89 der Drahthäkchen 84 gewährleisten zu können, ist zwischen der Deckelgarnitur 98 und der Deckelfussfläche 99 ein Federelement 93 vorgesehen. Das Federelement 93 wird durch die Verspannung der Deckelgarnitur 98 und dem Deckelstab 97 durch die Befestigungsclips 82 unter eine Vorspannung gebracht. Dadurch werden die Leiterbahnen 85 an die Rücken 89 der Drahthäkchen 84 gepresst.
  • Figuren 8 und 9 zeigen eine schematische Darstellung einer Energieversorgung eines Wanderdeckels 100. Aus Sicherheitsgründen ist zu bevorzugen, dass der Wanderdeckel 100 nicht auf seinem gesamten Umgang mit einer Energieversorgung 109, 113 verbunden ist. Es genügt den Teil des Verfahrensweges eines Wanderdeckels 100 mit einer Energieversorgung zu versehen, während dessen eine Ausscheidung von Verunreinigungen verfahrenswirksam ist. In den Figuren 8 und 9 ist ein Teil eines Wanderdeckels 100 dargestellt. Der Wanderdeckel 100 umfasst einen Deckelstab 101 mit einer eingebauten Hochspannungsquelle 103. Am Deckelstab 101 ist eine entsprechende Deckelgarnitur 102 befestigt, welche einer Trommelgarnitur 20 gegenübersteht. Am Deckelstab 101 befestigt ist ein Deckelkopf 108. Am Deckelkopf 108 wiederum befestigt ist ein Gleitschuh 104, mit welchem der Wanderdeckel 100 auf einer Führungsschiene 106 gelagert ist. Der Wanderdeckel 100 wird mit einem Riemen 105, welcher ebenfalls am Deckelkopf 108 befestigt ist, über die Führungsschiene 106 gezogen.
  • In Figur 8 ist eine Verbindung zwischen der Hochspannungsquelle 103 und einer Spannungsquelle 109 über Schleifkontakte 110 schematisch dargestellt. Die Schleifkontakte 110 sind entsprechend dem Bedarf nur in einem Teil des Verfahrensweges des Wanderdeckels 100 vorgesehen. Über die Schleifkontakte 110 kann von der Spannungsquelle 109 Gleich- (DC) oder Wechselstrom (AC) an die Hochspannungsquelle 103 übertragen werden. Bei einer Übertragung von AC spielt die zur Anwendung kommende Frequenz keine Rolle. Am Wanderdeckel 100 sind an entsprechender Stelle Stromabnehmer 112 vorgesehen, welche eine Weiterleitung an die Hochspannungsquelle 103 gewährleisten.
  • In Figur 9 ist eine Verbindung zwischen der Hochspannungsquelle 103 und einer Wechselstrom-Spannungsquelle 113 über eine induktive Energieversorgung 111 schematisch dargestellt. Am Deckelstab 101 befestigt ist eine Spule, welche durch ein mit einer Gleichstrom-Spannungsquelle 113 gebildetes elektrisches Feld bewegt wird. Eine induktive Energieversorgung 111 ist keinem Verschleiss unterworfen und funktioniert unabhängig von einem bewegten Kontakt. Es sind keine Massnahmen zur Sicherung eines Kontaktes und damit einer sicheren Energieversorgung notwendig. Auch die induktive Energieversorgung 111 ist entsprechend dem Bedarf nur in einem Teil des Verfahrensweges des Wanderdeckels 10 vorgesehen. Bei einer kontaktlosen Energieübertragung in Form einer induktiven Energieversorgung 111 kann nur Wechselstrom (AC) verwendet werden. In diesem Falle ist auch die für die Energieübertragung genutzte Frequenz des Wechselstromes wichtig. Durch die Frequenz des Wechselstromes wird die Baugrösse der induktiven Energieversorgung 111 wie auch der in Kauf zu nehmende Verlust massgeblich bestimmt.
  • Legende
  • 1
    Wanderdeckelkarde
    2
    Einfüllschacht
    3
    Vorreisser
    4
    Kardentrommel
    5
    Deckelsatz
    6
    Umlenkrolle
    7
    Abnehmer
    8
    Faserbandbildende Einrichtung
    9
    Kardenband
    10
    Wanderdeckel
    20
    Trommelgarnitur
    21
    Flexible Garnitur
    22
    Fasergut
    23
    Bewegungsrichtung Wanderdeckel
    25
    Bewegungsrichtung Fasergut
    26
    Blattteile
    27
    Staubpartikel
    28
    Stengelteile
    29
    Schalenteile
    30
    Fasernissen
    31
    Drahthäkchen
    32, 33
    Garniturspitzen
    34
    Rücken der Drahthäkchen
    35, 36
    Elektrische Leiter
    37
    Elektrisches Feld
    38
    Hochspannungsquelle
    39
    Schliff der Garniturspitzen
    40
    Fundation
    41
    Drahthäkchen
    42
    Rückenteil
    43, 44
    Garniturspitzen
    45
    Garniturspitze
    46
    Elektrisches Feld
    47
    Kraftwirkung
    48
    Verunreinigungen
    50
    Deckelgarnitur
    60
    Deckel
    61
    Deckelstab
    62
    Befestigungsclip
    63
    Deckelgarnitur
    64
    Drahthäkchen
    65
    Elektrischer Leiter
    66
    Folie
    67
    Hochspannungsquelle
    68
    Vertiefung
    69
    Rücken der Drahthäkchen
    70, 71
    Garniturspitzen
    72
    Fundation
    73
    Deckelfussfläche
    74
    Elektrisches Feld
    75
    Elektrische Verbindung
    80
    Deckel
    81
    Deckelstab
    82
    Befestigungsclip
    83
    Deckelgarnitur
    84
    Drahthäkchen
    85
    Elektrischer Leiter
    86
    Folie
    87
    Hochspannungsquelle
    88
    Absatz
    89
    Rücken der Drahthäkchen
    90, 91
    Garniturspitze
    92
    Fundation
    93
    Federelement
    94
    Deckelfussfläche
    95
    Elektrisches Feld
    96
    Deckel
    97
    Deckelstab
    98
    Deckelgarnitur
    99
    Deckelfussfläche
    100
    Deckel
    101
    Deckelstab
    102
    Deckelgarnitur
    103
    Hochspannungsquelle
    104
    Gleitschuh
    105
    Riemen
    106
    Führungsschiene
    108
    Deckelkopf
    109
    Spannungsquelle
    110
    Schleifkontakt
    111
    Induktive Energieversorgung
    112
    Stromabnehmer
    113
    Wechselstrom-Spannungsquelle
    A
    Abstand zwischen Garniturspitzen
    B
    Abstand zwischen Garniturspitze und Trommelgarnitur
    C
    Abstand zwischen Garniturspitze und Trommelgarnitur
    α
    Anstellwinkel des Deckels
    β
    Neigungswinkel der Deckelfussfläche

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde (1) mit mindestens einem Deckel (60, 80, 96, 100) mit einem Deckelstab (61, 81, 97, 101) mit einer, an einer Deckelfussfläche (73, 94, 99) angebrachten Deckelgarnitur (50, 83, 83, 98,102) mit Garniturspitzen (32, 33, 43, 44, 70, 71, 90, 91) und einer Trommel (4) mit einer Trommelgarnitur (20), wobei die Deckelgarnitur (50, 63, 83, 1) der Trommelgarnitur (20) mit einem Abstand (B, C) gegenüberliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Garniturspitzen (32, 33, 43, 44, 10, 71, 90, 91) als Elektrodenpaare ausgebildet sind und an eine Hochspannungsquelle (38, 87, 87, 103) angeschlossen sind, wobei jeweils zwischen zwei, ein Elektrodenpaar bildenden, Garniturspitzen (32, 33, 43, 44, 74, 71, 90, 91) ein elektrisches Feld (37, 74, 95) aufgebaut ist, dessen Feldlinien in einer zur Deckelfussfläche (73, 94, 99) gleich gerichtet liegenden Ebene verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (38, 67, 87, 103) im Deckelstab (61, 81, 101) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspannungsquelle (38, 67, 87, 103) ein Hochspannungsgenerator oder ein Kondensator ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungsmittel (110, 111) zur elektrischen Versorgung der Hochspannungsquelle (38, 67, 87, 103) von einer Spannungsquelle (109) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel ein Schleifkontakt (110) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel eine kontaktlose Induktionsübertragung (111) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (B) zwischen der Trommelgarnitur (20) und den ein Elektrodenpaar bildenden Garniturspitzen (32, 33, 43, 44, 70, 71, 90, 91) 0.1 mm bis 2.0 mm ist.
  8. Verfahren zur Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde (1), wobei ein Deckel (60, 80, 100) mit einer, an einer Deckelfussfläche (73, 94, 99) angebrachten Deckelgarnitur (50, 63, 83, 102) mit Garniturspitzen (32, 33, 43, 44, 70, 71, 90, 91) einer Trommel (4) gegenüber steht, welche zu reinigendes Fasergut (22) mit Hilfe einer Trommelgarnitur (20) am Deckel (10, 60, 800) vorbei transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass an einzelne Garniturspitzen (32, 33, 43, 44, 70, 71, 90, 91) eine elektrische Spannung angelegt wird und zumindest in Teilbereichen der Deckelgarnitur (50, 63, 83, 102) jeweils zwischen zwei benachbarten Garniturspitzen (32, 33, 43, 44, 70, 71, 90, 91) ein elektrisches Feld (37, 74, 95) aufgebaut wird, dessen Feldlinien in einer zur Deckelfussfläche (73, 94, 99) gleich gerichtet liegenden Ebene verlaufen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feldstärke des elektrischen Feldes (37, 74, 95) zwischen den Garniturspitzen (32, 33, 43, 44, 70, 71, 90, 91) mit zunehmendem Abstand von der Trommel (4) zunimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Trommelgarnitur (20) nicht gehaltenen Schmutzteilchen und Kurzfasern durch eine Kraftwirkung (47) orthogonal zu den Feldlinien des elektrischen Feldes (37, 74, 95) in die Deckelgarnitur (50, 63, 83, 102) gezogen und festgehalten werden.
  11. Deckel (60, 80, 100) zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Deckelstab (61, 81, 101) und einer am Deckelstab (61, 81, 101) befestigten Deckelgarnitur (50, 63, 83, 98, 102), wobei die Deckelgarnitur (50, 63, 83, 98, 102) als eine flexible Garnitur vorgesehen ist, welche aus einer Fundation (40, 72, 92) und in der Fundation (40, 72, 92) gehaltenen U-förmigen Drahthäkchen (31, 41, 64, 84) mit zwei Spitzen (32, 33, 43, 44, 70, 71, 90, 91) und einem die Spitzen (32, 33, 43, 44, 70, 71, 90, 91) verbindenden Rücken (34, 42, 69, 89) gebildet ist, wobei die Spitzen (32, 33, 43, 44, 70, 71, 90, 91) auf der dem Deckelstab (61, 81, 101) abgewandten Seite des Garniturstreifens (63, 83) und der Rücken (34, 42, 69, 89) auf der dem Deckelstab (61, 81, 101) zugewandten Seite der Deckelgarnitur (50, 63, 83, 98, 102) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Deckelgarnitur (50, 63, 83, 98, 102) und dem Deckelstab (61, 81, 101) eine Einlage (65, 66, 85, 86) vorgesehen ist, welche einzelne Rücken (34, 42, 69, 89) der Drahthäkchen (31, 41, 64, 84) elektrisch leitend verbindet und mit Kontaktstellen zur Verbindung mit einer Hochspannungsquelle (38, 67, 87, 103) versehen ist.
  12. Deckel (60, 80, 100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage eine mit einer elektrisch leitenden Beschichtung (65, 85) versehene Folie (66, 86) ist.
  13. Deckel (60, 80, 100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (65, 85) als Leiterbahnen ausgebildet ist.
  14. Deckel (60, 80, 100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (65, 66, 85, 86) zwischen der Fundation (40, 72, 92) und den Rücken (34, 42, 69, 89) der U-förmigen Drahthäkchen (31, 41, 64, 84) angeordnet ist.
  15. Deckel (60, 80, 100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einlage (65, 66, 85, 86) und dem Deckelstab (61, 81, 101) eine elektrisch isolierende Schicht vorgesehen ist.
  16. Deckel (60, 80, 100) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelstab (61, 81, 101) eine Vertiefung (68) zur Anordnung der Einlage (65, 66) vorgesehen ist.
  17. Deckel (60, 80, 100) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Deckelgarnitur (50, 63, 83, 98, 102) und dem Deckelstab (61, 81, 101) ein Federelement (93) zur Kontaktsicherung vorgesehen ist.
EP12727223.5A 2011-05-20 2012-05-16 Kardendeckel Active EP2710177B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00857/11A CH704982A1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde.
PCT/CH2012/000108 WO2012159220A1 (de) 2011-05-20 2012-05-16 Kardendeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2710177A1 EP2710177A1 (de) 2014-03-26
EP2710177B1 true EP2710177B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=46275603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727223.5A Active EP2710177B1 (de) 2011-05-20 2012-05-16 Kardendeckel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2710177B1 (de)
CN (1) CN103562449B (de)
CH (1) CH704982A1 (de)
WO (1) WO2012159220A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101863A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Detektionsvorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene Deckelstabgarnitur

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741208C (de) * 1941-03-31 1943-11-06 Ver Kratzenfabriken G M B H Karde
DE1104873B (de) * 1959-06-27 1961-04-13 Textiltech Forsch Vorrichtung zum Abloesen des Fasergutes vom Abnehmer einer Karde oder Krempel
FR1278155A (fr) * 1960-10-27 1961-12-08 Garniture de chapeau pour machine à carder
US3148415A (en) * 1960-10-27 1964-09-15 Whitin Machine Works Flat clothing for carding machines
IN171142B (de) * 1987-03-19 1992-08-01 Japan Cotton Technical And Eco
SU1730236A1 (ru) * 1989-08-29 1992-04-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Охраны Труда Вцспс Узел чесани
DE9306116U1 (de) * 1993-04-22 1993-11-04 China Textile T & R Institute, Taipeh/T'ai-pei Elektrostatische Auflösungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung für Karden
DE29619807U1 (de) * 1996-11-14 1997-03-20 China Textile Institute, Ti-Chen, Taipeh Elektrostatische Hochspannungs-Öffnungs- und Entstaubungsvorrichtung mit hoher Effizienz
DE10248776B3 (de) * 2002-10-18 2004-09-09 Hollingsworth Gmbh Karde mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel
WO2006119658A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren
WO2008144950A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Flexible garnitur
CN101962828A (zh) * 2010-08-18 2011-02-02 孙鹏子 新型的全固定盖板梳棉机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101863A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Detektionsvorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene Deckelstabgarnitur
WO2018141436A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Detektionsvorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene deckelstabgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
CN103562449B (zh) 2016-04-06
CN103562449A (zh) 2014-02-05
WO2012159220A1 (de) 2012-11-29
EP2710177A1 (de) 2014-03-26
CH704982A1 (de) 2012-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines breiten Faservlieses
EP1806444B1 (de) Filznadel
DE102015111340A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vlieses aus mindestens einem unverfestigtem Faserflor
DE2700972C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fremdkörpern in einem Textilfaservlies
DE102015112955A1 (de) Anlage und Verfahren zur Verbindung bzw. Verfestigung einer Bahn von Faserstoff mit einem Vlies
DE8002678U1 (de) Metallsortiervorrichtung
CH667883A5 (de) Garnitur fuer kardiersegmente an karden.
DE2064545A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auf- oder Entladen
EP2710177B1 (de) Kardendeckel
EP2743385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine
EP2710176B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von schmutz und kurzfasern aus einem fasergut
EP1422330A1 (de) Textilmaschine mit wenigstens einer Entstaubungsvorrichtung
DE2416754C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Stapels in einer Kopiermaschine o.dgl
EP3959365A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung mindestens eines flexibelbogens konzentrisch zu einer drehbar gelagerten garnierten trommel einer karde
DE20101202U1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang
DE2348600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschichteten bahn aus vernadelten faservliesschichten
DE2934562A1 (de) Speisevorrichtung fuer karden
DE3823683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren von vliesen oder floren aus fasern, insbesondere textilfasern
DE1810790B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer kontinuierlichen Textilfaserbahn
DE19755745A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen Beeinflussen von Signaturen
EP2764158B1 (de) Steuerung der blattbildung in einem papierherstellungsprozess
DE2735461C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von Stengeln aus Einjahrespflanzen, wie Baumwnll-, Hanf-, Mais-, Weinreben-Stengeln o.dgl
DE102009009856A1 (de) Überführband zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn und Vorrichtung zum Überführen einer Papier- oder Kartonbahn
DD132107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen gestanzter materialstuecke
DE976325C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Glimmerblaettchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002589

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002589

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12