EP2708647A2 - Arbeitswagen fuer den Gleisbau bei Bahnstrecken - Google Patents

Arbeitswagen fuer den Gleisbau bei Bahnstrecken Download PDF

Info

Publication number
EP2708647A2
EP2708647A2 EP13003865.6A EP13003865A EP2708647A2 EP 2708647 A2 EP2708647 A2 EP 2708647A2 EP 13003865 A EP13003865 A EP 13003865A EP 2708647 A2 EP2708647 A2 EP 2708647A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work
materials
ballast
cart according
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003865.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708647A3 (de
EP2708647B1 (de
Inventor
Ralf Zuercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuercher Holding GmbH
Original Assignee
Zuercher Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102012019361.0A external-priority patent/DE102012019361B4/de
Application filed by Zuercher Holding GmbH filed Critical Zuercher Holding GmbH
Priority to EP13003865.6A priority Critical patent/EP2708647B1/de
Priority to PL13003865T priority patent/PL2708647T3/pl
Publication of EP2708647A2 publication Critical patent/EP2708647A2/de
Publication of EP2708647A3 publication Critical patent/EP2708647A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2708647B1 publication Critical patent/EP2708647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track

Definitions

  • the invention relates to a work car for track construction in railway lines according to the preamble of claim 1.
  • the work cart according to the invention for track construction on railway lines is intended and suitable to be ranked in a series of so-called material handling silo wagons (MFS cars).
  • the work trolley according to the invention and the MFS trolleys are part of a work train for the rehabilitation (but also for the preparation) of the existing of a substructure and a track railway line.
  • the MFS trolleys have at least one continuous bottom conveyor belt and at one end or at both ends a transfer conveyor for transferring material from one MFS car to the next MFS car.
  • one or more roof conveyor belts may be provided. These also have at least one transfer conveyor belt at the end.
  • the work trolley according to the invention can be a "conventional" work trolley on which, for example, materials such as sleepers can be stored.
  • This work cart does not necessarily have conveyor belts for material transport, but may have such conveyor belts.
  • the work trolley according to the invention may also be an independent cleaning trolley or a material trolley.
  • the classic MFS wagons have the task of transporting the materials on the construction sites on the one hand and buffering the materials on the other.
  • the materials can be transported on the track axis in one direction or in opposite directions, without having to leave the track restraint profile (clearance) with the material by means of these MFS cars.
  • track-laying machines which receive the excavated ballast, work up and reinstall.
  • These machines are also called ballast cleaning machines.
  • the material is cleaned within the entire machine.
  • the overall machine can consist of several related individual components.
  • the cleaned track ballast material is returned to the existing track, while the waste material (undersize and dirt) is transferred to the classic MFS cart for transport.
  • cleaning techniques which are arranged within a trailer on track-bound machines within a train and form there specifically for this lined-up machine technology, the cleaning unit.
  • ballast cleaning machines are very complex structures, which are correspondingly complex and solid. They are integrated in a corresponding work car and have - above all - at the same time also a device for removing the ballast and a device for re-installation of the reconditioned ballast. However, this means that these ballast cleaning machines are very special and individual and can only be used for this one purpose.
  • the invention has for its object to provide a work car for track construction in rail lines of the type specified, which is on the one hand fed to a specific area of responsibility and which on the other hand is still universally applicable.
  • the work cart according to the invention is in a series of material handling silo wagons (MFS wagons) or the like queued.
  • the cleaning module according to the invention is variable and fully functional and can be queued and used at any point within a train of material-handling silo wagon or the like.
  • the processing of the ballast and / or the earth masses is to be understood in the most general sense.
  • this work cart represents a completely independent, modular unit or machine which can be used and used completely independently of other work cars or machines.
  • the modular work cart according to the invention does not rely on it and is not intended to be grouped in a very specific composite of several work cars, which define a machine in their entirety.
  • the modular work cart according to the invention is thus to be understood as an independent machine and not part of an overall machine, which is distributed on the basis of the machine length on several work cars.
  • the gravel and / or the other substructure materials are not removed by the work trolley according to the invention and possibly reinstalled. In addition to the complete or partial replacement of the materials in the framework of the removal and replacement cycle, it is also possible to remove the materials without these being reinstalled within this cycle. They can be deposited or processed elsewhere after temporary storage on appropriate work cars.
  • the particular advantage of the work cart according to the invention is that it is based on a conventional, classic work car, which is equipped or retrofitted with a special processing device for the developed ballast and / or other substructure materials.
  • this work car is designed with its reprocessing device only for this specific purpose.
  • the work cart according to the invention is not suitable and is not intended to remove and install the ballast and / or the other substructure materials. The removal and replacement is carried out by other, special work cars, which are not work cars in the meaning of the invention.
  • a highly modular system for the provision of a work train in track construction is created, with each work car of this work train defining a special work module.
  • the modified work cart according to the invention with its reprocessing device can initially be designed in a basic version.
  • This basic version takes over the basic processing of the material, which initially receives the material to be processed of the variable work group.
  • the material especially ballast
  • the material can be expertly accessed by screening and classifying reuse. All technical solutions for screening, classifying, washing, drying, breaking, sharpening and other processes can be carried out in this work cart.
  • About corresponding conveyor belts while the materials are supplied to the work trolley according to the invention and abandoned the reprocessing device. Therein, the desired operations are then performed to work up the ballast (or more generally the material) and make it available for further use.
  • a modular reprocessing device is created by integration into a work car in a simple way, which can be classified in a Häzug diagram.
  • This can consist of all conceivable individual components, ie individual work cars and be strung as desired.
  • a track-bound or track-independent work unit for removal and installation of the ballast can be provided with optional transfer trolley, also optional conventional MFS trolley for insectsbunkern the materials, also the cleaning module according to the invention, further optionally trained accordingly further work carts for washing and separation in lack of space Components in the basic version of the work vehicle according to the invention and finally other conventional MFS wagons for temporary storage of unusable items to be cleaned.
  • the reusable gravel after processing is fed to the car with the appropriate installation unit.
  • the gravel is thereby incorporated as recycling gravel.
  • the reusable fines of the ballast cleaning can be added to the substructure layers, namely the gravel or surface protection layer, in an expanded optional form in a further processing module in the machine sequence.
  • the work cart according to the invention may have its own or a foreign drive for forward movement. This can be installed within a module within the machine series or also be classified as a separate drive unit within the ranking of the work car.
  • the work trolley according to the invention is, with its processing device for expanded gravel and / or other substructure materials - as already stated - queued in a series of further work trolleys (but of a different type) of the work train, the work trolley according to the invention having conveyor belts for transporting materials of these adjacent further work trolleys.
  • the work trolley according to the invention on both sides different types of work, such as MFS wagon or the like.
  • this preferred development proposes that the materials can be transported to some extent, without the work cart according to the invention with its reprocessing device is an obstacle.
  • a logistically flexibly expandable work cart in the form of a work-up module and / or cleaning module is created as a whole, which is based on the work trolley according to the invention.
  • the logistical possibilities of the work vehicle according to the invention are so extended that the material flows can be performed by the work trolley according to the invention with its modular cleaning and processing technology, namely material flows associated with the workup for developed gravel and / or other substructure materials in the work trolley according to the invention have nothing to do.
  • the work trolley according to the invention with the cleaning and / or refurbishment module according to the invention thus becomes part of a flexible logistical transport and conveying path within a modular, flexibly configurable train.
  • the starting point is thus the cleaning module according to the invention as well as any further processing module for the ranking within a carriage assembly made of MFS wagon or the like in conjunction with the modular logistical extension for cleaning and / or refurbishment services with a modular cleaning train / refurbishment train.
  • the extension can have modular washing, screening and refurbishment modules, etc., including the optionally used for the modular cleaning unit track-bound (or non-tracked) removal and installation unit. Due to the additional features of the work vehicle according to the invention with corresponding conveyor belts adjustment of the work vehicle according to the invention within an arbitrarily lined train with material trolley is possible. As a result, any number of modules of this type can be set in the conveyor line of MFS cars or the like, without hindering or impairing the flow rate through their function.
  • conveyor belts of the work trolley according to the invention are used for transporting the materials.
  • These conveyor belts of the work vehicle are preferably reversible operable. This means that the already transported conveyor belts of the work carriage according to the invention are used for the transport of materials. In this case, the operation of the reprocessing device can be interrupted.
  • the development according to claim 2 proposes various possibilities of reprocessing device for ballast.
  • the particular advantage is that the modular character of the individual work cars is promoted.
  • the basic version of the work cart according to the invention serves the basic processing of the material.
  • special work trolley according to the invention can then serve for further processing steps.
  • These special work cars can be combined in different ways and placed in a row.
  • one or more additional cars are added. This creates a high specification in terms of modular design.
  • the work cart according to the invention can screen and classify the recorded material and thus make it available for reuse.
  • the materials can optionally be washed and separated, for example, in the case of space shortage of the components in the work cart of the basic version.
  • the base module can be extended by one or more additional car modules that can serve the outsourcing of cleaning and laundry and other work.
  • the whole system is arbitrarily customizable and serves u. a. the extension of the base module according to the invention of the work car.
  • This advanced workup can thus involve a variety of steps, such as washing and sieving the ballast. But other treatment methods such as breaking or sharpening of the ballast can be done here as steps in one or more modules.
  • the work car has an intermediate conveyor belt in the central region.
  • this intermediate conveyor belt it is possible to transport material in particular from the reprocessing device to the roof conveyor belt.
  • the development according to claim 5 proposes the logistics for the reusable components and for the non-reusable components of the reconditioned ballast and / or other substructure materials. So the waste material (undersize and dirt) is handed over to the conventional MFS wagon for transport. After processing, the cleaned substances and the waste materials are discharged from the car in different directions. Thus, the usable material is provided in one direction, while in the other direction of the non-usable portion is discharged.
  • the development according to claim 6 binds the modular work cart according to the invention in the total transport of the ballast (processed old ballast and Neuschotter) to a removal device or a built-in device with a.
  • the supply of the old ballot and the Neuschotters can be done simultaneously. Overall, this means optimal logistics for the supply of the ballast.
  • the reprocessing device is either permanently arranged on the work car or is detachably arranged.
  • the reprocessing device can thus consist of a compact built, stand-alone machine or work car.
  • the system can also consist of a conventional standard railcar with a so-called Hukepacktivsmodul.
  • Hukepacktivsmodul This means that in this latter alternative on the market existing cleaning module (For example, in the form of a mobile crushing and screening or other modules) of the shape and weight is redesigned so that it can be saddled up as load volume on a standard rail car and can be used as a cleaning module in track construction for the modular basic machine according to the invention.
  • this module which was then redesigned as a loading module for the railway wagon, can (in contrast to the permanent modular compact module) also be uncoupled and made available for further uses in the trackless sector.
  • This Hukepackalternative thus has optional other uses in the trackless area, which can lead to significant deployment extensions.
  • the Hukepack alternative can be used for all cleaning and washing module solutions.
  • the development according to claim 8 proposes that in the processing of the ballast and / or other substructure materials resulting fines or non-recyclable substances are improved and worked up by the addition of aggregates.
  • Such improvers may be lime or cement.
  • Other improvers or enhancers are conceivable.
  • the materials that are initially not usable can then be reused accordingly and thus enter into the recycling cycle.
  • This improvement and processing of the substances takes place in particular in a separate work car.
  • the work trolley according to the invention can be queued with his reprocessing or reprocessing either in the row of other work cars of the work train or the work trolley according to the invention is designed as a head work car.
  • this may have a hopper for the material to be processed.
  • This feed hopper can be retractable and / or retractable.
  • This feed hopper or the overhead work cart the material by means of a loading unit (eg excavator or tiller) or by means of a loading station abandoned.
  • the work cart according to the invention with the reprocessing device can be modular in a train train einreihbar or - be extended with a hopper - performed for work on the head.
  • the hopper may be removable, so that the cleaning cart is either located in front of the head (with mounted hopper) or in the row of other work carts (then without hopper) is queued.
  • the development according to claim 10 proposes that the work car in the modular system both for track-bound and track-independent removal and installation units for gravel and / or other substructure materials is determined and designed. Thereby is a universal and above all modular system created, which concerns the removal and installation of the materials.
  • the development according to claim 11 proposes that the modular work cart according to the invention can be used as a separate unit of work for gravel and / or other soil materials.
  • the development according to claim 12 allows the ranking and supply / removal of new material and waste material in one and the same material trolley / work car. This further improves the logistics of the materials.
  • additional conveyor belts are provided for transporting the materials. These may be floor conveyors, roof conveyors, transfer belts in the end areas, etc.
  • the conveyor belts can basically be single-row or preferably multi-row. This basically applies to all conveyor belts of the work train.
  • the development according to claim 14 proposes the use of different types of conveyor belts, namely simple conveyor belts or split conveyor belts. Furthermore, the conveyor belts may have a fixed predetermined transport direction. But they can also be formed reversible.
  • a continuous roof conveyor belt is designed to be movable or bendable, that it can also be used as a conveyor belt for supplying materials to a processing module and / or as a conveyor belt for transporting materials.
  • a universal material transport is possible and realized.
  • the development according to claim 16 proposes that the modular work cart according to the invention (in the manner of a locomotive) can be used as a tractor modular in the train. This has the advantage when in particular large vehicle networks must be moved.
  • the development according to claim 17 proposes the control as well as technical connection of the modular work cart according to the invention in series with the other work cars of the work train. This means that the modular work cart according to the invention is integrated into the overall electronic logistics of the work train.
  • the continuously moving work train during work Fig. 1 initially has a work car 1 for removal and installation of ballast 10 of the railway line.
  • This ballast 10 is part of the substructure 11 for the track 12.
  • the work vehicle 1 follows - optionally - a transfer car 2 for the ballast 10th
  • the transfer trolley 2 is optionally followed by conventional material-conveying silo trolleys 3, 4 (so-called MFS trolleys) or the like.
  • MFS trolleys are not to be understood as limiting. It can also be other work cars.
  • the MFS trolleys 3, 4 serve on the one hand for the transport of the materials and on the other for the intermediate bunkering of materials.
  • These MFS cars 3, 4 each have an or several bottom conveyor belts 13.
  • one end of the MFS carriage 3, 4 has a transfer conveyor belt 14. This is pivotable about a horizontal axis.
  • pivotable transfer conveyor belts 14 can also be provided at both ends of the MFS wagon 3, 4. These can also be telescopic in the horizontal direction, wherein the pivotable portion of the transfer belts 14 is bent over the horizontal part upwards.
  • the transfer conveyor belts 14 may be pivotable about a vertical axis.
  • the two MFS cars 3, 4 have roof conveyor belts 15. These also have end pivotable transfer conveyor belts 16.
  • the work car 5, 6 is followed by the work car 5, 6 according to the invention.
  • the difference between these work carriages 5, 6 and the above-described MFS carriages 3, 4 is that the two work carriages 5, 6 are a reprocessing device 17 for dismounted ballast 10 (or generally for dismantled or for other substructure materials).
  • the two work cars 5, 6 are identical in their basic concept, but differently designed with regard to the workup devices 17.
  • the work cart 6 defines with its reprocessing device 17 a basic version and the work car 5 with its reprocessing device 17 an additional version.
  • the transport of the ballast 10 takes place by means of the roof conveyor belts 15 of the two MFS cars 3, 4, to the work car 6.
  • the gravel of the reprocessing device 17 of this Work cart 6 supplied, which represents the basic version.
  • a basic workup of the supplied ballast 10 From there, the pre-processed ballast 10 of the processing device 17 of the second work vehicle 5 is supplied, where further processing steps take place.
  • the processed ballast is returned to the work car 1 via the bottom conveyor belts 13. This builds the recycled gravel 10.
  • waste materials are transported in the opposite direction and reach the area of the bottom conveyor belts 13 of the MFS carriages 7, 8.
  • Fig. 2a shows the work car 6a in a compact design, in which the reprocessing device 17 is solid and insoluble and thus made compact with the undercarriage as a unit.
  • the reprocessing device 17 is not intended to be removed from the undercarriage. Rather, in this work car 6a, the basic idea that the reprocessing device 17 remains permanently on the undercarriage.
  • FIG. 2b An alternative to this shows Fig. 2b ,
  • the reprocessing device 17 is removable, that is releasable. This means that the processing device 17 is removed with their functional cleaning unit and can be used for other, not track-bound purposes.
  • the reprocessing device 17 can be removed from the undercarriage and placed, for example, in a central ballast processing plant and used there. In this case, either the entire work module or only a partial work module can be removed from the undercarriage.
  • the representation in Fig. 2b shows the undercarriage without conveyor belts (where the reprocessing device 17 is provided with conveyor belts), while in the presentation below the undercarriage has conveyor belts (where the detachable reprocessing device 17 then has no conveyor belts).
  • Fig. 3a shows the feeding hopper 18 in the extended position, so that by means of a loading unit (for example, excavator or milling machine) or by means of a loading station, the material, in particular the ballast, the hopper 18 can be abandoned. From there, the material is then fed via a roof conveyor belt (but it can also be another conveyor belt) of the reprocessing device 17.
  • Fig. 3b shows the feeding hopper 18 in the retracted state and Fig. 3c the hopper 18 in the dumped state.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of the work train.
  • the carriages 5, 6 according to the invention for refurbishing the ballast, etc. are modified, while the remaining work cars have remained the same.
  • the work cart 6 is suitable for transporting materials from the MFS carriages 3, 4 on one side to the MFS carriages 7, 8 on the other side (and vice versa).
  • the work cart 6 - as before - an upper floor conveyor belt 19 'and at a distance below a lower floor conveyor 19 "on, further end transfer belts 20 which are pivotable downwards and upwards and retractable on a carriage and extendable and possibly
  • a roof conveyor belt 21 which is each bent at the end pivotably, and finally in the roof area a transfer conveyor belt 22, which can also be bent upwards and downwards at the ends.
  • Fig. 6a shows the work car 6 in its actual task, namely the processing of broken gravel 10 (or any other conversion material).
  • This cleaning module fulfills its basic task. This corresponds to the operation of the work carriage 6 of the above-described output variant of the work train.
  • the work cart 6 takes up the material to be worked up the variable work group.
  • the material is in this case 6 professionally made available by reusing sieving, classifying etc. in this work car. In this case, all technical solutions for screening, classifying, washing, drying and other operations can be performed in this work car 6.
  • the material is fed via the roof conveyor belts 21 of the cleaning unit and abandoned the processing unit of the cleaning module. In these units, the above-described operations are carried out to - as stated - the gravel 10 a recycling accessible.
  • the cleaned substances and the waste materials are discharged in different directions from the car.
  • the cleaned, reusable materials are discharged via the upper bottom conveyor belt 19 'and then via the right transfer conveyor belt 20, while the waste materials on the lower floor conveyor belt 19 "and the left transfer belt 20 of the work cart 6 are discharged.
  • Pickup cars are the adjacent MFS cars or the like.
  • the supplied ballast 10 is first fed by means of roof conveyor belts 21 a Vorsiebritt at which the undersize is separated from the coarse grain.
  • the coarse grain is then fed via a Vorsiebrü which by vibration and movements as well as by the geometric arrangement also has a transportability, a stone crusher (eg baffle or cone cup).
  • a stone crusher eg baffle or cone cup
  • the grain is processed. It is cleaned again by striking and breaking, if necessary, sharpened and / or crushed.
  • the material is fractionated through a second screening unit into the end products. In this case, the unusable fine grain is fed to the lower bottom conveyor belt 19 "and the usable grain is fed to the upper bottom conveyor belt 19.
  • a washing by spraying with water can be carried out here on the preliminary screen and the after-sieve. to the transfer conveyors 20.
  • the unusable grain is transferred to adjacent material trolleys while the reusable grain (eg, recycled ballast) is transferred to the adjacent material trolley or a modular paving unit.
  • a modular cleaning unit is provided in a simple manner, which can be lined up in a train of material-conveying silo wagon or the like.
  • the machines can here - as stated - from all conceivable individual components, eg. As cleaning modules, washing modules, soil improvement modules, etc. exist and are lined up as desired before and after the cleaning unit.
  • the work cart 6 is not limited to the above-described workup work for excavated ballast and / or other substructure materials.
  • the work cart 6 has additional logistical functions.
  • the core idea lies in the extended conversion and transport options. In order to use the cleaning technology / processing technology within a train of MFS cars or the like. As a logistics hub for flowing and overflowing materials, extensions of the modular workbench 6 are necessary.
  • the conveyor belts namely the upper floor conveyor belt 19 ', the lower floor conveyor belt 19 ", the transfer conveyor belts 20, the roof conveyor belt 21 and the transfer belt 22 in the roof area are each reversibly designed, which means that the working directions of the conveyor belts exceed the" normal "use for the performance of the cleaning modules can be changed out in their transport direction.
  • the transfer conveyor belts 20 are designed as retractable conveyor belts. This means that they can be changed by a joint in their angle of attack and thus in their position.
  • These transfer conveyors 20 can be retracted in their horizontal position below the processing unit in a kind of sandwich bottom below the lower bottom conveyor belt 19 "(as shown in the illustration in Fig. 6b can be seen in the left transfer conveyor belt 20).
  • a reversible and / or displaceable transfer belt 22 in the form of a bypass short strip is assigned to the already existing, but now reversible roof conveyor belt 21.
  • the upper floor conveyor belt 19 'in its end position is optionally displaceable and / or bent, so as to ensure the reversing and the delivery in both directions.
  • this logistical modular machine technology makes it possible to flexibly redirect and transfer the material streams which run to the work cart 6 and run off the work cart 6, without the work cart 6 being restricted to the processing of removed materials.
  • the additional benefit is thus in the additional logistical possibilities for the transport of materials.
  • an independent of the workup conveyance and diversion of material flows of any kind is possible.
  • This allows completely new working concepts and series for the promotion of material flows within the train of MFS wagons or the like.
  • the individual components of the train may be: track-bound and track-bound working units for removal and installation of the ballast, further optional transfer car, further optional material conveyor Silo wagon or the like.
  • Fig. 6b now shows a first variant of the logistical extension of the work car 6.
  • the conveyor belts are repositioned accordingly. Specifically, material from the adjacent MFS car 7 via its transfer conveyor belt and a task unit 23 to the - in this case - lower bottom conveyor 19 "fed, which compared to the operation in Fig. 6a now transported in the opposite direction.
  • the upper floor conveyor 19 'releases the material to the extended transfer conveyor 20, which transfers the material to an adjacent MFS cart or the like. In this way, material can be conveyed through the modular cleaning unit / processing unit in a desired working direction and transferred to a material trolley or any working unit in front of or behind the modular cleaning unit / processing unit.
  • Fig. 6c shows a further operation of the work carriage 6 according to the invention, namely the transport of the material in the drawing from right to left.
  • the material is supplied to the reversible roof conveyor 21 via a transfer belt of an adjacent MFS truck or the like.
  • This serves to bridge the Aufsetzeany the Aufarbeitungsmodule.
  • the transfer conveyor belt 22 can be adjusted in its position and its direction so that it can be used for these purposes. From the transfer conveyor belt 22 then passes the material to be conveyed on a corresponding conveyor belt of an adjacent MFS wagon or other working module.
  • Fig. 6d finally shows in comparison to Fig. 6c the reverse direction by means of the conveyor belts by corresponding repositioning.
  • Fig. 7 shows a modified embodiment of the work train, namely with a modified embodiment of the invention of the trolley 6 for processing the ballast 10. More detailed illustrations with regard to the material flow, namely the ballast 10 show in particular the Fig. 8b and Fig. 8c ,
  • FIG. 7 This shows first Fig. 7 in that a material reversal from the roof area to the floor area with the reverse material flow direction in the sense of a material cycle is provided in the MFS carriage 8.
  • a special feature of this work cart 6 is that in the central region of the work carriage 6, an intermediate conveyor belt 24 is provided. In addition, the previously described conveyor belts are still provided in the floor area and in the roof area including transfer conveyors.
  • the intermediate conveyor 24, as it is in Fig. 8b is shown there is in a kind of rest position in which it is not involved in the transport of the ballast 10.
  • the intermediate conveyor belt 24 on the end transfer conveyor belts which are pivotable upwards and downwards.
  • Fig. 8c the situation in which the intermediate conveyor belt 24 picks up the ballast from the reprocessing device 17 and transports it to the roof conveyor belt 21 of the work car 6.
  • this roof conveyor belt 21 is not formed continuously with respect to the longitudinal extent of the work carriage 6, but it is divided into two individual roof conveyor belts 21, wherein the respective ends are pivotable downwards and upwards. In this way, a transfer of the ballast by means of the intermediate conveyor belt 24 to the in Fig. 8c right roof conveyor 21 possible.
  • the roof conveyor 21 can also be divided into three or even more sections.
  • Fig. 8b recognizable that the cleaned ballast can be removed via the end transfer conveyor belt 20.
  • Fig. 8c the situation in the same area shows how material is transported through the work car 6 (from right to left in the drawing). Also, in this drawings further streams of material can be seen.
  • Fig. 9a to 9c shows a further modification of the material flow (indicated by the circle). These modifications show how the tape guides can be used in a variety of ways to accomplish the desired transport path of the materials. This merely represents another example of conveyor belt logistics. Further variants for transporting the materials in the floor area and / or in the roof area are conceivable and possible.
  • additional conveyor belts can be attached to the above-described individual components. These correspond in their sequence-technical functions to the already mentioned conveyor belts. They have the advantage that the number of fabric layers and fabric flows available for execution performance is increased. Thus, a variant with two adjacent bands is conceivable. However, the number of bands can hereby be supplemented arbitrarily according to the available space. So two or three or more bands can be arranged side by side.
  • the individual modules can be electronically coupled to supply the operations of a partial or full automation of the individual components of the machine network.
  • the conveyor belts can be additionally equipped with a water spray for dust prevention.
  • the feeding of the water spray can be done here by a separate water truck or by a water tank, which is assigned to the work car.
  • the bushing has the purpose of dust binding on the belts and can optionally be made and installed anywhere on the individual conveyor belts.
  • the conveyor belts can be additionally provided with an enclosure against dust.
  • All cleaning units or other processing units or associated loading or unloading stations can be used both track-bound on rail bogies as well as chain undercarriages (or in combination) and operated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Ein Arbeitswagen 5, 6, 6a, 6b für den Gleisbau bei Bahnstrecken, welcher Teil eines Arbeitszuges zur Sanierung der aus seinem Unterbau 11 sowie aus einem Gleis 12 bestehenden Bahnstrecke ist, weist eine Aufarbeitungseinrichtung 17 für ausgebauten Schotter 10 und/oder anderweitige Unterbaumaterialien für einen anschließenden Wiedereinbau auf, wobei der Schotter 10 und/oder die anderweitigen Unterbaumaterialien nicht durch einen Arbeitswagen 5, 6, 6a, 6b dieses Typs ausbaubar sowie wieder einbaubar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken ist dafür bestimmt und geeignet, in einer Reihe von sogenannten Material-Förder-Silo-Wagen (MFS-Wagen) eingereiht zu werden. Der erfindungsgemäße Arbeitswagen sowie die MFS-Wagen sind dabei Teil eines Arbeitszuges zur Sanierung (aber auch zur Erstellung) der aus einem Unterbau sowie aus einem Gleis bestehenden Bahnstrecke. Die MFS-Wagen weisen wenigstens ein durchgehendes Bodenförderband sowie am einen Ende oder an beiden Enden ein Übergabeförderband zur Übergabe von Material von einem MFS-Wagen zum nächsten MFS-Wagen auf. Optional können noch ein oder mehrere Dachförderbänder vorgesehen sein. Auch diese weisen endseitig wenigstens ein Übergabeförderband auf. Beim erfindungsgemäßen Arbeitswagen kann es sich hingegen um einen "herkömmlichen" Arbeitswagen handeln, auf welchem beispielsweise Materialien wie Schwellen gelagert werden können. Dieser Arbeitswagen weist nicht notwendigerweise Transportbänder für den Materialtransport auf, kann aber solche Transportbänder aufweisen. Es kann sich bei dem erfindungsgemäßen Arbeitswagen auch um einen eigenständigen Reinigungswagen oder um einen Materialwagen handeln.
  • Die klassischen MFS-Wagen haben die Aufgabe, auf den Baustellen die Materialien einerseits zu transportieren und andererseits die Materialien zwischenzubunkern. Dabei können mittels dieser MFS-Wagen die Materialien auf der Gleisachse in eine Arbeitsrichtung oder in entgegengesetzte Arbeitsrichtungen transportiert werden, ohne das Gleiseinschränkungsprofil (Lichtraumprofil) mit dem Material verlassen zu müssen.
  • Weiterhin sind sogenannte Gleisbaumaschinen bekannt, welche den auszubauenden Schotter aufnehmen, aufarbeiten und wieder einbauen. Diese Maschinen werden auch Bettungsreinigungsmaschinen genannt. Bei den marktüblichen Reinigungsmaschinen wird das Material innerhalb der Gesamtmaschine gereinigt. Die Gesamtmaschine kann hierbei aus mehreren zusammengehörenden Einzelkomponenten bestehen. Das gereinigte Gleisschottermaterial wird dem vorhandenen Gleiskörper wieder zugeführt, während das Abfallmaterial (Unterkorn und Schmutz) den klassischen MFS-Wagen für den Abtransport übergeben wird. Es gibt auch Reinigungstechniken, welche innerhalb eines Anhangs an gleisgebundenen Maschinen innerhalb eines Zugverbandes angeordnet sind und dort speziell für diese aufgereihte Maschinentechnik die Reinigungseinheit bilden.
  • Diese Bettungsreinigungsmaschinen sind sehr komplexe Gebilde, welche entsprechend komplex und massiv ausgebildet sind. Sie sind in einem entsprechenden Arbeitswagen integriert und weisen - vor allem - gleichzeitig auch eine Einrichtung zum Ausbauen des Schotters sowie eine Einrichtung zum Wiedereinbau des aufgearbeiteten Schotters auf. Dies bedeutet aber, daß diese Bettungsreinigungsmaschinen sehr speziell und individuell ausgebildet sind und nur für diesen einen Zweck verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welcher einerseits einem speziellen Aufgabengebiet zugeführt ist und welcher andererseits dennoch universell einsetzbar ist.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist ein spezieller modularer Arbeitswagen in Form eines Reinigungs- bzw. Aufarbeitungsmoduls zur Reinigung bzw. Aufarbeitung von Schotter und/oder Erdmassen innerhalb eines modular gestaltbaren Arbeitsverbandes von Einzelmaschinen geschaffen. Der erfindungsgemäße Arbeitswagen ist in einer Reihe von Material-Förder-Silo-Wagen (MFS-Wagen) oder dgl. eingereiht. Das erfindungsgemäße Reinigungsmodul ist dabei variabel und voll funktionsfähig und kann an jeder beliebigen Stelle innerhalb eines Zugverbandes aus Material-Förder-Silo-Wagen oder dgl. eingereiht und verwendet werden. Die Aufarbeitung des Schotters und/oder der Erdmassen (also diejenigen Bestandteile des Gleisbettes, welche sich unter dem Schotter befinden) ist dabei im allgemeinsten Sinne zu verstehen. Wesentlich beim erfindungsgemäßen modularen Arbeitswagen ist, daß dieser Arbeitswagen eine vollständig eigenständige, modulare Einheit bzw. Maschine darstellt, welche völlig unabhängig von anderen Arbeitswagen bzw. Maschinen verwendet und eingesetzt werden kann und wird. Dies bedeutet auch, daß der erfindungsgemäße modulare Arbeitswagen nicht darauf angewiesen und nicht dafür bestimmt ist, in einem ganz bestimmten Verbund von mehreren Arbeitswagen eingereiht zu werden, welche in ihrer Gesamtheit eine Maschine definieren. Der erfindungsgemäßen modularer Arbeitswagen ist somit als eigenständige Maschine zu verstehen und nicht Teil einer Gesamtmaschine, welche aufgrund der Maschinenlänge auf mehrere Arbeitswagen verteilt ist. Wesentlich ist weiterhin, daß der Schotter und/oder die anderweitigen Unterbaumaterialien nicht durch den erfindungsgemäßen Arbeitswagen ausgebaut und ggf. wieder eingebaut werden. Neben dem vollständigen oder teilweisen Wiedereinbau der Materialien im Rahmen des Ausbau- und Wiedereinbauarbeitszyklusses ist auch ein Abtransport der Materialien möglich, ohne daß diese innerhalb dieses Zyklusses wieder eingebaut werden. Sie können nach einer Zwischenspeicherung auf entsprechenden Arbeitswagen anderweitig deponiert oder verarbeitet werden.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Arbeitswagens besteht darin, daß von einem herkömmlichen, klassischen Arbeitswagen ausgegangen wird, welcher mit einer speziellen Aufarbeitungseinrichtung für den ausgebauten Schotter und/oder anderweitiger Unterbaumaterialien ausgerüstet bzw. nachgerüstet ist. Dabei ist dieser Arbeitswagen mit seiner Aufarbeitungseinrichtung nur für diesen speziellen Zweck ausgebildet. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Arbeitswagen nicht dazu geeignet und nicht dafür bestimmt, den Schotter und/oder die anderweitigen Unterbaumaterialien auszubauen und einzubauen. Der Ausbau und der Wiedereinbau erfolgt durch andere, spezielle Arbeitswagen, welche nicht Arbeitswagen im erfindungsgemäßen Sinne sind. Dadurch ist insgesamt ein hochmodulares System für die Bereitstellung eines Arbeitszuges im Gleisbau geschaffen, wobei jeder Arbeitswagen dieses Arbeitszuges ein spezielles Arbeitsmodul definiert.
  • Somit ist erfindungsgemäß mittels des modifizierten Arbeitswagens der Erfindung eine Aufarbeitung des ausgebauten Schotters und/oder anderweitiger Unterbaumaterialien ohne komplexe Reinigungsmaschinen möglich, und zwar vor allem unabhängig von der Art der Aus- und Einbaueinheit für den Schotter. Somit ist erfindungsgemäß sowohl für separate Schotterausbaueinheiten als auch für separate Schottereinbaueinheiten unterschiedlichster Art eine Reinigungsmöglichkeit für den Schotter innerhalb eines Arbeitswagenverbundes in dem Sinne geschaffen, daß hierdurch ein modulares Aufarbeiten der Materialien möglich ist, und zwar unabhängig von der Technik, welche den Aus- und den Einbau der Materialien, beispielsweise Schotter, vornimmt. Dadurch ist eine Reinigung für verschiedene Anwendungen im modularen Einsatz geschaffen. Durch diese Arbeitsweise kann beispielsweise der Schotterausbau und Schottereinbau mittels eines Baggers vor Kopf, aber auch mit komplexen Aus- und Einbaueinheiten variabel und kostenorientiert ermöglicht werden. Je nach Erfordernis der Arbeitsgeschwindigkeit innerhalb des Baufensters kann dann immer die günstigste Variante für die auszuführenden Arbeiten gewählt werden. Ein weiterer Vorteil mittels des erfindungsgemäß modifizierten Arbeitswagens besteht darin, daß sowohl gereinigter Schotter als auch die bei der Reinigung anfallenden Entsorgungsanteile logistisch besser getrennt und auf dem Gleis verwendungsgerechter zwischengebunkert werden können. Der erfindungsgemäße Arbeitswagen wird somit als Aufarbeitungswagen in eine Reihung von herkömmlichen MFS-Wagen eingereiht. Der Erfindungsschutz erstreckt sich dabei sowohl auf den Arbeitswagen in Form des erfindungsgemäßen Reinigungsmoduls für die Reihung innerhalb eines Wagenverbundes an sich, aber auch auf den dadurch geschaffenen modularen Reinigungszug mit seiner modularen Reinigungsmöglichkeit. Der erfindungsgemäße modifizierte Arbeitswagen ist dabei für die optional zu verwendenden, separaten gleisgebundenen sowie nicht gleisgebundenen Aus- und Einbaueinheiten für den Schotter und/oder die anderweitigen Unterbaumaterialien zu sehen.
  • Der erfindungsgemäße modifizierte Arbeitswagen mit seiner Aufarbeitungseinrichtung kann dabei zunächst in einer Grundversion ausgebildet sein. Diese Grundversion übernimmt die Basisaufarbeitung des Materials, welches zunächst das aufzuarbeitende Material des variablen Arbeitsverbundes aufnimmt. So kann in dieser Grundversion des Arbeitswagens das Material (insbesondere Schotter) fachgerecht mittels Sieben und Klassieren einer Wiederverwendung zugänglich gemacht werden. In diesem Arbeitswagen können sämtliche technische Lösungen für Sieben, Klassieren, Waschen, Trocknen, Brechen, Schärfen sowie weitere Vorgänge durchgeführt werden. Über entsprechende Transportbänder werden dabei die Materialien dem erfindungsgemäßen Arbeitswagen zugeführt und der Aufarbeitungseinrichtung aufgegeben. Darin werden dann die gewünschten Arbeitsvorgänge ausgeführt, um den Schotter (oder allgemein das Material) aufzuarbeiten und einer weiteren Verwertung zugänglich zu machen.
  • Auf diese Weise ist auf einfache Art eine modulare Aufarbeitungseinrichtung durch Integration in einen Arbeitswagen geschaffen, welche in einen Arbeitszugverband eingereiht werden kann. Dieser kann hierbei aus allen denkbaren Einzelkomponenten, d. h. Einzelarbeitswagen bestehen und beliebig aufgereiht sein. So kann eine gleisgebundene oder gleisunabhängige Arbeitseinheit zum Ausbau und zum Einbau des Schotters mit optionalen Übergabewagen vorgesehen sein, weiterhin optional herkömmliche MFS-Wagen für das Zwischenbunkern der Materialien, weiterhin das erfindungsgemäße Reinigungsmodul, weiterhin optional entsprechend ausgebildete weitere Arbeitswagen für Waschung und Separation bei Platzmangel der Komponenten in der Grundversion des erfindungsgemäßen Arbeitswagens sowie schließlich weitere herkömmliche MFS-Wagen zur Zwischenspeicherung von nicht verwendungsfähigem Reinigungsgut. Nach der Aufarbeitung der Materialien (insbesondere des Schotters) wird der nach der Aufarbeitung wiederverwendbare Schotter dem Wagen mit der entsprechenden Einbaueinheit zugeführt. Der Schotter wird dabei als Recyclingschotter eingebaut. Die wiederverwendbaren Feinanteile der Schotterreinigung können bei Bedarf in erweiterter optionaler Form in einem weiteren Aufarbeitungsmoduls in der Maschinenreihung den Unterbauschichten, nämlich der Kies- oder Planumsschutzschicht, beigemischt werden.
  • Weitere denkbare Varianten und Optionen sind durch die Anbringung von zusätzlichen Transportbändern an den einzelnen MFS-Wagen denkbar. Hier können ablauftechnisch Bodenförderbänder mit endseitigen Übergabeförderbändern, Dachförderbänder mit endseitigen Übergabeförderbändern für einen optimalen ablauftechnischen Transportfluß der Materialien vorgesehen sein. Weiterhin können die Einzelmodule elektronisch gekoppelt werden, um die Abläufe teil- oder voll zu automatisieren. Ebenso kann das Material durch jegliche denkbare Aufgabeeinheit, so beispielsweise durch einfache Bagger oder Fräsen, aufgegeben oder auch wieder mittels Bagger und Walzen eingebaut werden. Es kann somit im Kopfbereich des Arbeitszuges sowohl die gleisgebundene modulare Verfahrensweise stattfinden als auch die gleisungebundene. Dies hängt lediglich von der gewählten Technologie zum Ausbau und Einbau der Materialien am Ausbau- und Einbauort ab.
  • Ebenso kann der erfindungsgemäße Arbeitswagen einen eigenen oder einen fremden Antrieb zur Vorwärtsbewegung besitzen. Dieser kann innerhalb eines Moduls innerhalb der Maschinenreihung eingebaut sein oder aber auch als separate Antriebseinheit innerhalb der Reihung der Arbeitswagen eingereiht werden.
  • Der erfindungsgemäße Arbeitswagen ist mit seiner Aufarbeitungseinrichtung für ausgebauten Schotter und/oder anderweitiger Unterbaumaterialien - wie bereits ausgeführt - in einer Reihe von weiteren Arbeitswagen (jedoch anderen Typs) des Arbeitszuges eingereiht, wobei der erfindungsgemäße Arbeitswagen Transportbänder zum Durchtransport von Materialien dieser benachbarten weiteren Arbeitswagen aufweist. Darunter ist zu verstehen, daß sich an den erfindungsgemäßen Arbeitswagen beidseitig andersartige Arbeitswagen, beispielsweise MFS-Wagen oder dgl. anschließen, wobei die Notwendigkeit besteht, die Materialien längs des Arbeitszuges zu transportieren, ohne daß der erfindungsgemäße Arbeitswagen mit seiner Aufarbeitungseinrichtung ein Hindernis und Unterbruch für diesen Materialtransport darstellt und der Materialtransport dort stockt. Insofern schlägt diese bevorzugte Weiterbildung vor, daß die Materialien gewissermaßen durchtransportiert werden können, ohne daß der erfindungsgemäße Arbeitswagen mit seiner Aufarbeitungseinrichtung ein Hindernis darstellt. Dadurch ist insgesamt ein logistisch flexibel erweiterbarer Arbeitswagen in Form eines Aufarbeitungsmoduls und/oder Reinigungsmoduls geschaffen, welcher auf dem erfindungsgemäßen Arbeitswagen basiert. Damit sind die logistischen Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Arbeitswagens derart erweitert, daß die Materialströme durch den erfindungsgemäßen Arbeitswagen mit seiner modularen Reinigungs- und Aufarbeitungstechnik geführt werden können, und zwar Materialströme, welche mit der Aufarbeitung für ausgebauten Schotter und/oder anderweitiger Unterbaumaterialien in dem erfindungsgemäßen Arbeitswagen an sich nichts zu tun haben. Der erfindungsgemäße Arbeitswagen mit dem erfindungsgemäßen Reinigungs- und/oder Aufarbeitungsmodul wird also Teil eines flexiblen logistischen Transport- und Förderweges innerhalb eines modular flexibel gestaltbaren Zugverbandes. Es wird dadurch ermöglicht, innerhalb eines beliebig aufgereihten Zugverbandes aus Material-Förder-Silo-Wagen oder dgl. den erfindungsgemäßen Arbeitswagen mit seiner Aufarbeitungseinrichtung einreihen zu können, ohne in der Reihung der Arbeitswagen Zwänge im Materialfluß zu haben. Dadurch können die möglichen Materialförderströme der angrenzen den Materialförderwagen durch den erfindungsgemäßen logistischen Arbeitswagen mit dem Reinigungsmodul variabel so geführt werden, daß der erfindungsgemäße Arbeitswagen mit seiner Aufarbeitungseinrichtung auch ohne (gleichzeitige) Reinigungsleistung als Durchlaufmodul für die Materialien in allen möglichen Förderrichtungen von angrenzenden Materialförderwagen fungiert.
  • Ausgangspunkt ist somit das erfindungsgemäße Reinigungsmodul sowie jegliches weitere Aufarbeitungsmodul für die Reihung innerhalb eines Wagenverbundes aus MFS-Wagen oder dgl. in Verbindung mit der modularen logistischen Erweiterung bei Reinigungs- und/oder Aufarbeitungsleistungen mit einem modularen Reinigungszug/Aufarbeitungszug. Die Erweiterung kann dabei modulare Wasch-, Sieb- sowie Aufarbeitungsmodule etc. aufweisen, einschließlich die für die modulare Reinigungseinheit optional verwendbare gleisgebundene (oder auch gleisungebundene) Aus- und Einbaueinheit. Durch die zusätzliche Ausstattung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens mit entsprechenden Förderbändern ist die Einstellung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens innerhalb eines beliebig aufgereihten Zugverbandes mit Materialförderwagen möglich. Dadurch lassen sich beliebig viele Module dieser Bauart in die Förderstraße von MFS-Wagen oder dgl. einstellen, ohne durch deren Funktion die Förderstromleistung zu behindern oder zu beeinträchtigen. Somit ist eine beliebige Reihung verschiedenster Maschinentechnik im modularen System innerhalb eines Verbundes aus Materialförderwagen möglich, ohne negative Einflüsse und Zwänge auf die Materialströme der angrenzenden und aufgereihten Materialförderwagen zu haben. Dies erlaubt in vielerlei Hinsicht ganz neue Möglichkeiten von Maschinenzusammenstellungen und logistischen Anwendungen im Gleisbausektor mit modularer Technik.
  • Schließlich werden zum Durchtransport der Materialien die Transportbänder des erfindungsgemäßen Arbeitswagens verwendet. Diese Transportbänder des Arbeitswagens sind dabei vorzugsweise reversibel betreibbar. Dies bedeutet, daß für den Durchtransport der Materialien die an sich schon vorhandenen Transportbänder des erfindungsgemäßen Arbeitswagens verwendet werden. Für diesen Fall kann der Betrieb der Aufarbeitungseinrichtung unterbrochen werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt verschiedene Möglichkeiten der Aufarbeitungseinrichtung für Schotter vor.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 3 vor, daß unterschiedliche Arbeitswagen des erfindungsgemäßen Typs für unterschiedliche Aufarbeitungsarten des Schotters und/oder der anderweitigen Unterbaumaterialien vorgesehen sind. Der besondere Vorteil besteht darin, daß der Modulcharakter der einzelnen Arbeitswagen gefördert wird. Die Grundversion des erfindungsgemäßen Arbeitswagen dient dabei der Basisaufarbeitung des Materials. Optional zugeschaltete weitere, spezielle erfindungsgemäße Arbeitswagen können dann für weitere Aufarbeitungsschritte dienen. Diese speziellen Arbeitswagen können auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert und in einem Reihenverbund aufgestellt werden. Somit können neben der Grundvariante des erfindungsgemäßen Arbeitswagens ein oder mehrere Zusatzwagen hinzugefügt werden. Dadurch ist eine hohe Spezifikation hinsichtlich der Modulbauweise geschaffen. So kann in der Grundversion der erfindungsgemäße Arbeitswagen das aufgenommene Material sieben und klassieren und somit einer Wiederverwendung zugänglich machen. In einem Zusatzwagen können optional beispielsweise bei Platzmangel der Komponenten im Arbeitswagen der Grundversion die Materialien gewaschen und separiert werden. Je nach Ausbildung der Zusatzwagen ist dadurch eine hohe Individualität in dem Sinne geschaffen, daß das Basismodul um ein oder mehrere zusätzliche Wagenmodule erweitert werden kann, die der Auslagerung von Reinigungs- und Wascharbeiten sowie anderer Arbeiten dienen können. Das ganze System ist dabei beliebig gestaltbar und dient u. a. der Platzerweiterung für das erfindungsgemäße Basismodul des Arbeitswagens. Diese erweiterte Aufarbeitung kann somit die unterschiedlichsten Schritte beinhalten, beispielsweise Waschen und Sieben des Schotters. Aber auch andere Behandlungsmethoden wie Brechen oder Schärfen des Schotters können hier als Arbeitsschritte in ein oder mehreren Modulen erfolgen.
  • Auch ist es denkbar, wiederverwendbare Feinanteile der Schotterreinigung bei Bedarf in einem entsprechenden Aufarbeitungsmodul des Arbeitswagens beispielsweise den Unterbauschichten, insbesondere der Kies- oder Planumsschutzschicht, beizumischen. In diesem optionalen Aufarbeitungsschritt in einem entsprechend ausgebildeten Arbeitswagen können zusätzlich noch Bodenverbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden. Durch Beigabe von Bodenverbesserungsmitteln und Zuschlagstoffen kann hierbei eine gezielte Rezeptur und Sieblinie im Bereich der Kies- und Planumsschutzschichten optional hergestellt und eingebaut werden. Hierdurch ist eine Erhöhung der Verwendung der Ausbaustoffe durch diese optionalen Erweiterungsmodule gewährleistet. Die Maschine kann somit durch Erweiterungsmodule in entsprechenden separaten Arbeitswagen mit flexiblem und bedarfsgerechtem Einsatz eine maximale Verwertung aller Ausbaustoffe erreichen. Nur die reinen Abfallstoffe müssen im maximalen Ausbaustadium der Maschine abgeführt und entsorgt werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schlägt vor, daß der Arbeitswagen im mittleren Bereich ein Zwischenförderband aufweist. Mit diesem Zwischenförderband ist es möglich, Material insbesondere von der Aufarbeitungseinrichtung zu dem Dachförderband zu transportieren. Gleichermaßen ist es auch denkbar, Material vom Dachbereich in den Bodenbereich des Arbeitswagens zu transportieren. Durch diesen Zwischenförderband ist die Materiallogistik weiter verbessert und optimiert.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 schlägt die Logistik für die wiederverwendbaren Bestandteile und für die nicht wiederverwendbaren Bestandteile des aufgearbeiteten Schotters und/oder anderweitiger Unterbaumaterialien vor. So wird das Abfallmaterial (Unterkorn und Schmutz) den herkömmlichen MFS-Wagen für den Abtransport übergeben. Dabei werden nach der Aufarbeitung die gereinigten Stoffe und die Abfallstoffe in unterschiedliche Richtungen aus dem Wagen ausgegeben. Somit wird in einer Arbeitsrichtung das verwendbare Material zur Verfügung gestellt, während in die andere Arbeitsrichtung der nicht verwendbare Anteil ausgetragen wird.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 bindet den erfindungsgemäßen modularen Arbeitswagen in den Gesamttransport des Schotters (aufbereiteter Altschotter sowie Neuschotter) zu einem Ausbaugerät bzw. einem Einbaugerät mit ein. Dabei kann die Zuführung des Altschotters sowie des Neuschotters gleichzeitig erfolgen. Dies bedeutet insgesamt eine optimale Logistik für die Zuführung des Schotters.
  • Weiterhin schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 vor, daß die Aufarbeitungseinrichtung auf dem Arbeitswagen entweder permanent angeordnet ist oder lösbar anordenbar ist. Die Aufarbeitungseinrichtung kann somit aus einer kompakt verbauten, eigenständigen Maschine bzw. Arbeitswagen bestehen. Alternativ kann das System auch aus einem herkömmlichen Standardbahnwagen mit einem sogenannten Hukepackreinigungsmodul bestehen. Dies bedeutet, daß bei dieser letztgenannten Alternative ein am Markt vorhandenes Reinigungsmodul (z.B. in Form einer mobilen Brech- und Siebanlage oder anderweitigen Modulen) von der Form und dem Gewicht so umkonstruiert wird, daß es als Ladevolumen auf einen Standardbahnwagen aufgesattelt werden kann und als Reinigungsmodul im Gleisbau für die erfindungsgemäße modulare Grundmaschine eingesetzt werden kann. Dieses Modul, welches dann als Lademodul für den Bahnwagen umkonstruiert wurde, kann hierbei (im Gegensatz zum permanenten modularen Kompaktmodul) jedoch auch abgesattelt und weiteren Verwendungen im gleislosen Sektor zur Verfügung gestellt werden. Diese Hukepackalternative hat also optional weitere Einsatzmöglichkeiten im gleislosen Bereich, welche zu erheblichen Einsatzerweiterungen führen können. Die Hukepackalternative kann für alle Reinigungs- und Waschmodullösungen zur Anwendung kommen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 schlägt vor, daß bei der Aufarbeitung des Schotters und/oder anderweitiger Unterbaumaterialien anfallende Feinanteile oder nicht verwertbare Stoffe durch die Zugabe von Zuschlagsstoffen verbessert und aufgearbeitet werden. Derartige Verbesserungsmittel können Kalk oder Zement sein. Andere Verbesserungsmittel bzw. Verbesserungsstoffe sind denkbar. Durch diese Aufarbeitung können die zunächst nicht verwertbaren Materialien der Aufarbeitung dann doch entsprechend wiederverwendet werden und gehen somit in den Recyclingzyklus ein. Diese Verbesserung sowie Aufarbeitung der Stoffe erfolgt insbesondere in einem separaten Arbeitswagen.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 kann der erfindungsgemäße Arbeitswagen mit seiner Aufarbeitungseinrichtung oder seinen Aufarbeitungseinrichtungen entweder in die Reihe der anderen Arbeitswagen des Arbeitszuges eingereiht sein oder aber der erfindungsgemäße Arbeitswagen ist als Kopfarbeitswagen ausgebildet. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens als Kopfreinigungsmodul kann dieses einen Aufgabetrichter für das aufzuarbeitende Material besitzen. Dieser Aufgabetrichter kann einziehbar und/oder einklappbar sein. Diesem Aufgabetrichter bzw. dem Kopfarbeitswagen wird das Material mittels eine Beladeeinheit (beispielsweise Bagger oder Fräse) oder mittels eine Beladestation aufgegeben. Insgesamt kann somit der erfindungsgemäße Arbeitswagen mit der Aufarbeitungseinrichtung modular in einem Zugverband einreihbar sein oder aber - erweitert mit einem Aufgabetrichter - für Arbeiten am Kopf ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Aufgabetrichter abnehmbar sein, so daß der Reinigungswagen entweder vor Kopf (mit anmontiertem Aufgabetrichter) angeordnet ist oder aber in die Reihe der anderen Arbeitswagen (dann ohne Aufgabetrichter) eingereiht ist.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 schlägt vor, daß der Arbeitswagen im modularen System sowohl für gleisgebundene als auch für gleisunabhängige Aus- und Einbaueinheiten für Schotter und/oder anderweitige Unterbaumaterialien bestimmt und ausgebildet ist. Dadurch ist ein universelles und vor allem modulares System geschaffen, was den Ausbau und den Einbau der Materialien betrifft.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 schlägt vor, daß der erfindungsgemäße modulare Arbeitswagen als separate Arbeitseinheit für Schotter und/oder andere Bodenmaterialien verwendet werden kann.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 ermöglicht die Reihung sowie Zufuhr/Abfuhr von Neumaterial sowie Altmaterial in ein und denselben Materialförderwagen/Arbeitswagen. Dadurch ist die Logistik der Materialien weiter verbessert.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 13 sind zum Durchtransport der Materialien zusätzliche Transportbänder vorgesehen. Hier kann es sich um Bodenförderbänder, um Dachförderbänder, um Übergabeförderbänder in den Endbereichen etc. handeln. Die Förderbänder können dabei grundsätzlich einreihig oder vorzugsweise mehrreihig ausgebildet sein. Dies gilt grundsätzlich für sämtliche Förderbänder des Arbeitszuges.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 14 schlägt die Verwendung von unterschiedlichen Typen von Förderbändern vor, nämlich einfache Förderbänder oder geteilte Förderbänder. Weiterhin können die Förderbänder eine fest vorgegebene Transportrichtung aufweisen. Sie können aber auch reversibel ausgebildet sein.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 15 vor, daß ein durchgehendes Dachförderband derart beweglich oder knickbar ausgebildet ist, daß es auch als Transportband zum Zuführen von Materialien zu einem Aufarbeitungsmodul und/oder als Transportband zum Durchtransport von Materialien verwendbar ist. Dadurch ist ein universeller Materialtransport möglich und realisiert.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 16 schlägt vor, daß der erfindungsgemäße modulare Arbeitswagen (in der Art einer Lokomotive) als Zugmaschine modular im Zugverband eingesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, wenn insbesondere große Wagenverbünde bewegt werden müssen.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 17 schlägt die steuerungsmäßige sowie bedientechnische Verknüpfung des erfindungsgemäßen modularen Arbeitswagens in der Reihe mit den anderen Arbeitswagen des Arbeitszuges vor. Dies bedeutet, daß der erfindungsgemäße modulare Arbeitswagen in die elektronische Gesamtlogistik des Arbeitszuges eingebunden ist.
  • Eine Weiterbildung hiervon schlägt gemäß Anspruch 18 vor, daß die elektronischen Verbindungen zur Automatisierung von Prozessen der einzelnen Arbeitswagen im gesamten Zug- oder Arbeitsverband vorgesehen sind.
  • Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 19 vor, daß beim Einsatz einer modularen Aus- und Einbaueinrichtung für den Schotter zusammen mit dem modularen Reinigungsmodul gemäß dem erfindungsgemäßen Arbeitswagen mit Aufarbeitungseinrichtung für den Schotter die Arbeitsrichtung des Gesamtverbandes des Arbeitszuges beliebig ist.
  • Die Merkmale in den Unteransprüchen stellen eigenständige Erfindungen dar, unabhängig vom Gegenstand des Hauptanspruches.
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Arbeitswagens im Verbund eines Arbeitszuges für den Gleisbau bei Bahnstrecken werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Weise einen derartigen Arbeitszug, wobei die einzelnen Abschnitte dieses Arbeitszuges in der Zeichnung übereinander angeordnet sind;
    Fig. 2a
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens, bei welchem die Aufarbeitungseinrichtung permanent auf dem Wagengestell angeordnet ist;
    Fig. 2b
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens, bei welchem die Aufarbeitungseinrichtung lösbar auf dem Wagengestell angeordnet ist, und zwar in verschiedenen Ausführungsformem sowie in verschiedenen Darstellungen;
    Fig. 3a bis 3c
    die Verwendung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens als Kopfarbeitswagen mit einem Aufgabetrichter;
    Fig. 4
    eine Darstellung entsprechend der in Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung einer alternativen Variante des Arbeitszuges, wobei die einzelnen Abschnitte dieses Arbeitszuges in der Zeichnung übereinander angeordnet sind;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Arbeitswagens im Arbeitszug der Fig. 5;
    Fig. 6a
    der Wagen in Fig. 5 im normalen Betrieb zur Aufarbeitung für ausgebauten Schotter und/oder anderweitiger Unterbaumaterialien;
    Fig. 6b
    die Verwendung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens in Fig. 5 beim Durchtransport von Materialien im Bodenbereich;
    Fig. 6c
    die Verwendung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens in Fig. 5 beim Durchtransport von Materialien im Dachbereich;
    Fig. 6d
    die Verwendung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens in Fig. 5 beim Durchtransport von Materialien im Dachbereich, jedoch im Vergleich zu Fig. 6c in entgegengesetzter Richtung;
    Fig. 7
    eine weitere schematische Darstellung des Arbeitszuges entsprechend der Darstellung in Fig. 1, jedoch mit einem modifizierten erfindungsgemäßen Arbeitswagen;
    Fig. 8a bis 8c
    der modifizierte erfindungsgemäße Arbeitswagen in Fig. 7 mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Materialflusses;
    Fig. 9a bis 9c
    der Arbeitswagen wie in den Fig. 7 sowie Fig. 8a bis 8c mit weiteren Varianten.
  • Der während der Arbeiten kontinuierlich vorwärtsbewegte Arbeitszug der Fig. 1 weist zunächst einen Arbeitswagen 1 zum Ausbau und zum Einbau von Schotter 10 der Bahnstrecke auf. Dieser Schotter 10 ist Teil des Unterbaus 11 für das Gleis 12. Dem Arbeitswagen 1 folgt - optional - ein Übergabewagen 2 für den Schotter 10.
  • Dem Übergabewagen 2 folgen optional - herkömmliche - Material-Förder-Silo-Wagen 3, 4 (sogenannte MFS-Wagen) oder dgl. die MFS-Wagen sind dabei nicht beschränkend zu verstehen. Es können auch andere Arbeitswagen sein.
  • Die MFS-Wagen 3, 4 dienen zum einen dem Transport der Materialien und zum anderen dem Zwischenbunkern von Materialien. Diese MFS-Wagen 3, 4 weisen jeweils ein oder mehrere Bodenförderbänder 13 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das eine Ende des MFS-Wagens 3, 4 ein Übergabeförderband 14 auf. Dieses ist um eine horizontale Achse verschwenkbar. Grundsätzlich können auch an beiden Enden des MFS-Wagens 3, 4 derartige verschwenkbare Übergabeförderbänder 14 vorgesehen sein. Diese können darüber hinaus in horizontaler Richtung teleskopierbar sein, wobei der verschwenkbare Abschnitt der Übergabeförderbänder 14 gegenüber dem horizontalen Teil nach oben hin abgeknickt ist. Auch können die Übergabeförderbänder 14 um eine vertikale Achse verschwenkbar sein. Weiterhin weisen die beiden MFS-Wagen 3, 4 Dachförderbänder 15 auf. Auch diese weisen endseitig verschwenkbare Übergabeförderbänder 16 auf.
  • Es folgen die - erfindungsgemäßen - Arbeitswagen 5, 6. Der Unterschied dieser Arbeitswagen 5, 6 zu den vorbeschriebenen MFS-Wagen 3, 4 besteht darin, daß die beiden Arbeitswagen 5, 6 eine Aufarbeitungseinrichtung 17 für ausgebauten Schotter 10 (oder allgemein für ausgebaute oder für anderweitige Unterbaumaterialien) aufweisen. Dabei sind die beiden Arbeitswagen 5, 6 vom Grundkonzept her identisch, jedoch bezüglich der Aufarbeitungseinrichtungen 17 unterschiedlich ausgebildet. Dabei definiert der Arbeitswagen 6 mit seiner Aufarbeitungseinrichtung 17 eine Grundversion und der Arbeitswagen 5 mit seiner Aufarbeitungseinrichtung 17 eine Zusatzversion.
  • Schließlich folgen in diesem Ausführungsbeispiel noch zwei weitere - herkömmliche - Material-Förder-Silo-Wagen 7, 8 (MFS-Wagen). Diese weisen - im Ausführungsbeispiel - wiederum Bodenförderbänder 13 mit Übergabeförderbändern 14, jedoch keine Dachförderbänder auf.
  • Diese dargestellte Zusammenstellung der Wagen ist rein beispielhaft. Andere Zusammenstellungen der Wagen sind selbstverständlich möglich und liegen im Umfang der Erfindung.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Der Ausbau des Schotters 1 erfolgt mittels des Arbeitswagens 1. Nach Passieren des Übergabewagens 2 erfolgt der Transport des Schotters 10 mittels der Dachförderbänder 15 der beiden MFS-Wagen 3, 4, und zwar zu dem Arbeitswagen 6. Dort wird der Schotter der Aufarbeitungseinrichtung 17 dieses Arbeitswagens 6 zugeführt, welcher die Grundversion darstellt. Hier folgt eine Grundaufarbeitung des zugeführten Schotters 10. Von dort aus wird der voraufgearbeitete Schotter 10 der Aufarbeitungseinrichtung 17 des zweiten Arbeitswagens 5 zugeführt, wo weitere Aufarbeitungsschritte erfolgen.
  • Der aufbereitete Schotter wird über die Bodenförderbänder 13 dem Arbeitswagen 1 rückgeführt. Dieser baut den wieder aufbereiteten Schotter 10 ein.
  • Die Abfallstoffe hingegen werden in der entgegengesetzten Richtung transportiert und gelangen dabei in den Bereich der Bodenförderbänder 13 der MFS-Wagen 7, 8.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 2a zeigt den Arbeitswagen 6a in einer kompakten Bauweise, bei welcher die Aufarbeitungseinrichtung 17 fest und unlösbar und damit in sich kompakt mit dem Unterwagen als Einheit hergestellt ist. Dies bedeutet, daß die Aufarbeitungseinrichtung 17 nicht dazu bestimmt ist, von dem Unterwagen abgenommen zu werden. Vielmehr ist bei diesem Arbeitswagen 6a der Grundgedanke, daß die Aufarbeitungseinrichtung 17 dauerhaft auf dem Unterwagen verbleibt.
  • Eine Alternative hierzu zeigt Fig. 2b. Bei dem dort dargestellten Arbeitswagen 6b ist die Aufarbeitungseinrichtung 17 abnehmbar, d. h. lösbar. Dies bedeutet, daß die Aufarbeitungseinrichtung 17 mit ihrer funktionstüchtigen Reinigungseinheit abgenommen und für andere, nicht gleisgebundene Zwecke einsetzbar ist. So kann die Aufarbeitungseinrichtung 17 vom Unterwagen abgenommen und beispielsweise bei einer zentralen Schotteraufbereitungsanlage plaziert und dort eingesetzt werden. Dabei kann entweder das gesamte Arbeitsmodul oder aber nur ein Teilarbeitsmodul vom Unterwagen abgenommen werden. Die Darstellung in Fig. 2b zeigt den Unterwagen ohne Transportbänder (dort ist die Aufarbeitungseinrichtung 17 mit Transportbändern versehen), während bei der Darstellung unten der Unterwagen Transportbänder aufweist (dort weist die abnehmbare Aufarbeitungseinrichtung 17 dann keine Transportbänder auf).
  • Fig. 3a bis 3c schließlich zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Arbeitswagens 6 mit seiner Aufarbeitungseinrichtung 7 in der Verwendung als Kopfarbeitswagen (während in den vorhergehenden Ausführungsformen der erfindungsgemäße Arbeitswagen 5, 6 in die Reihe der Arbeitswagen des Arbeitszuges eingereiht ist). Dieses Reinigungsmodul bei der Verwendung am Kopf verfügt dabei über einen einziehbaren oder einklappbaren Aufgabetrichter 18. Dieser Aufgabetrichter 18 kann dabei an den Wagen angebaut werden.
  • Fig. 3a zeigt den Aufgabetrichter 18 in der ausgefahrenen Position, so daß mittels einer Beladeeinheit (beispielsweise Bagger oder Fräse) oder mittels eine Beladestation das Material, insbesondere der Schotter, dem Aufgabetrichter 18 aufgegeben werden kann. Von dort aus wird das Material dann über ein Dachförderband (es kann aber auch ein anderes Förderband sein) der Aufarbeitungseinrichtung 17 aufgegeben. Fig. 3b zeigt den Aufgabetrichter 18 im eingefahrenen Zustand und Fig. 3c den Aufgabetrichter 18 im abgekippten Zustand.
  • Fig. 4 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Arbeitszuges. Dabei sind die erfindungsgemäßen Wagen 5, 6 zum Aufarbeiten des Schotters etc. modifiziert, während die restlichen Arbeitswagen gleich geblieben sind.
  • Wie in Fig. 5 erkennbar ist, besteht der Unterschied des modifizierten Arbeitswagens 6 im Vergleich zum Arbeitswagen 6 des Arbeitszuges in Fig. 1 darin, daß der Arbeitswagen 6 zum Durchtransport von Materialien von den MFS-Wagen 3, 4 auf der einen Seite zu den MFS-Wagen 7, 8 auf der anderen Seite (und umgekehrt) geeignet ist. Zu diesem Zweck weist der Arbeitswagen 6 - wie bisher - ein oberes Bodenförderband 19' sowie mit Abstand darunter ein unteres Bodenförderband 19" auf, weiterhin endseitige Übergabeförderbänder 20, welche nach unten und nach oben verschwenkbar und auf einem Schlitten einfahrbar und ausfahrbar sind sowie ggf. um eine vertikale Achse seitlich verschwenkbar sind, weiterhin im Dachbereich ein Dachförderband 21, welches endseitig jeweils verschwenkbar abgeknickt ist, sowie schließlich im Dachbereich ein Übergabeförderband 22, welches ebenfalls endseitig nach oben und nach unten verschwenkbar abknickbar ist.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Fig. 6a zeigt den Arbeitswagen 6 bei seiner eigentlichen Aufgabe, nämlich der Aufarbeitung von ausgebautem Schotter 10 (oder eines anderweitigen Umbaumaterials). Dieses Reinigungsmodul erfüllt dabei seine grundlegende Aufgabe. Dies entspricht der Arbeitsweise des Arbeitswagens 6 der vorbeschriebenen Ausgangsvariante des Arbeitszuges.
  • Der Arbeitswagen 6 nimmt das aufzuarbeitende Material des variablen Arbeitsverbundes auf. Das Material wird dabei in diesem Arbeitswagen 6 fachgerecht mittels Sieben, Klassieren etc. einer Wiederverwendung zugänglich gemacht. Dabei können in diesem Arbeitswagen 6 sämtliche technische Lösungen für Sieben, Klassieren, Waschen, Trocknen und andere Arbeitsvorgänge durchgeführt werden.
  • Das Material wird über die Dachförderbänder 21 der Reinigungseinheit zugeführt und der Aufarbeitungseinheit des Reinigungsmoduls aufgegeben. In diesen Einheiten werden die vorbeschriebenen Arbeitsvorgänge ausgeführt, um - wie ausgeführt - den Schotter 10 einer Verwertung zugänglich zu machen. Nach dieser Aufarbeitung werden die gereinigten Stoffe sowie die Abfallstoffe in unterschiedliche Richtungen aus dem Wagen ausgegeben. Die gereinigten, wiederverwendbaren Stoffe werden dabei über das obere Bodenförderband 19' und anschließend über das rechte Übergabeförderband 20 abgeführt, während die Abfallstoffe über das untere Bodenförderband 19" und über das linke Übergabeförderband 20 des Arbeitswagens 6 abgeführt werden. Aufnahmewagen sind die benachbarten MFS-Wagen oder dgl.
  • Konkret wird der zugeführte Schotter 10 mittels der Dachförderbänder 21 zunächst einer Vorsiebeinheit aufgegeben, an welcher das Unterkorn vom Grobkorn getrennt wird. Das Grobkorn wird anschließend über eine Vorsiebeinheit, welche durch Schwingungen und Bewegungen sowie durch die geometrische Anordnung auch eine Transportfähigkeit besitzt, einem Steinbrecher (z. B. Prallbecher oder Kegelbecher) zugeführt. In dieser Steinbrechanlage wird das Korn bearbeitet. Es wird durch Anschlagen und Brechen nochmals gesäubert, erforderlichenfalls geschärft und/oder zerkleinert. Nach dem Arbeitsvorgang in der Steinbrechanlage wird das Material über eine zweite Siebeinheit in die Endstoffe fraktioniert. Dabei wird das nicht verwendbare Feinkorn dem unteren Bodenförderband 19" zugeführt und das verwendbare Korn dem oberen Bodenförderband 19' zugeführt. Zusätzlich kann hier auf dem Vorsieb und dem Nachsieb eine Waschung durch Bedüsung mit Wasser vorgenommen werden. Die vorbeschriebenen Fraktionen gelangen dann - wie ausgeführt - zu den Übergabeförderbändern 20. Das nicht verwertbare Korn wird auf benachbarte Materialförderwagen übergeben, während das wiederverwendbare Korn (z. B. Recyclingschotter) dem benachbarten Materialtransportwagen oder einer modularen Einbaueinheit übergeben wird.
  • Durch die vorbeschriebene Weise ist auf einfache Art eine modulare Reinigungseinheit geschaffen, welche in einem Zugverband aus Material-Förder-Silo-Wagen oder dgl. eingereiht werden kann. Die Arbeitsmaschinen können hierbei - wie ausgeführt - aus allen denkbaren Einzelkomponenten, z. B. Reinigungsmodule, Waschmodule, Bodenverbesserungsmodule etc. bestehen und beliebig vor und nach der Reinigungseinheit aufgereiht werden.
  • Der Arbeitswagen 6 ist jedoch nicht auf die vorbeschriebenen Aufarbeitungstätigkeiten für ausgebauten Schotter und/oder anderweitige Unterbaumaterialien beschränkt. Der Arbeitswagen 6 hat logistische Zusatzfunktionen. Der Kerngedanke liegt in den erweiterten Umrüst- und Transportmöglichkeiten. Um die Reinigungstechnik/Aufarbeitungstechnik innerhalb eines Zugverbandes aus MFS-Wagen oder dgl. als logistischen Knotenpunkt für durchströmende und überströmende Materialien nutzen zu können, sind Erweiterungen des modularen Arbeitswagens 6 notwendig.
  • Zunächst sind die Förderbänder, nämlich das obere Bodenförderband 19', das untere Bodenförderband 19", die Übergabeförderbänder 20, das Dachförderband 21 sowie das Übergabeförderband 22 im Dachbereich jeweils reversibel ausgeführt. Dies bedeutet, daß die Arbeitsrichtungen der Förderbänder über den "normalen" Gebrauch für die Arbeitsleistung der Reinigungsmodule hinaus in ihrer Transportrichtung verändert werden können. Weiterhin sind die Übergabeförderbänder 20 als einfahrbare Transportbänder ausgebildet. Dies bedeutet, daß diese über ein Gelenk in ihrem Anstellwinkel und somit in ihrer Lage verändert werden können. Diese Übergabeförderbänder 20 können dabei in ihrer horizontalen Stellung unterhalb der Aufarbeitungseinheit in einer Art Sandwichboden unterhalb des unteren Bodenförderbandes 19" eingefahren werden (wie dies bei der Darstellung in Fig. 6b bei dem linken Übergabeförderband 20 erkennbar ist).
  • Weiterhin wird dem - bereits vorhandenen - jedoch nunmehr reversiblen Dachförderband 21 ein reversibles und/oder verschiebbares Übergabeförderband 22 in Form eines Bypaßkurzbandes zugeordnet.
  • Weiterhin ist das obere Bodenförderband 19' in seiner Endlage optional verschiebbar und/oder abknickbar, um so die Reversierung und die Durchförderung in beiden Richtungen zu gewährleisten.
  • Bei Bedarf können schließlich optional jeweils auch mehrere Bänder in der Tiefe des Arbeitswagens 6 nebeneinander angebracht werden. Dies wäre beispielsweise für weitere Materialströme mit angrenzenden Materialförderwagen, welche über zwei oder drei Bypaßbänder oder Grundarbeitsbänder verfügen, von Vorteil. Diese Optionen spielen hier jedoch keine Rolle.
  • Grundsätzlich ermöglicht es diese logistische Modul-Maschinentechnik, die zum Arbeitswagen 6 zulaufenden und vom Arbeitswagen 6 ablaufenden Materialströme flexibel umzuleiten und überzuleiten, ohne daß der Arbeitswagen 6 auf die Aufarbeitung von ausgebauten Materialien beschränkt ist. Der Zusatznutzen liegt somit in den zusätzlichen logistischen Möglichkeiten zum Durchtransport von Materialien. Konkret ist eine von der Aufarbeitung unabhängigen Durchförderung und Umleitung von Materialströmen jeglicher Art möglich. Dies erlaubt völlig neue Arbeitskonzepte und Reihungen zur Förderung von Materialströmen innerhalb des Zugverbandes aus MFS-Wagen oder dgl. Die Einzelkomponenten des Zugverbandes können dabei sein: gleisgebundene sowie gleisungebundene Arbeitseinheiten zum Ausbau und zum Einbau des Schotters, weiterhin optionale Übergabewagen, weiterhin optionale Material-Förder-Silo-Wagen oder dgl. für den Zwischenbunkerbedarf, weiterhin optionale (erfindungsgemäße) Arbeitswagen für Waschung und Separation bei Platzmangel der Komponenten im erfindungsgemäßen Arbeitswagen 6 als dessen Erweiterung, weiterhin erfindungsgemäße Reinigungsmodule mit logistischer Erweiterung für Förderströme durch und über den erfindungsgemäßen Arbeitswagen 6 sowie schließlich weitere Material-Förder-Silo-Wagen oder dgl. zur Zwischenspeicherung von nicht verwendungsfähigem Reinigungsgut oder anderen Transportleistungen.
  • Fig. 6b zeigt nunmehr eine erste Variante der logistischen Erweiterung des Arbeitswagens 6. Wie ein Vergleich zu Fig. 6a zeigt, sind die Förderbänder entsprechend neu positioniert. Konkret wird Material aus dem benachbarten MFS-Wagen 7 über dessen Übergabeförderband sowie über eine Aufgabeeinheit 23 dem - in diesem Fall - unteren Bodenförderband 19" zugeführt, welches im Vergleich zur Arbeitsweise in Fig. 6a nunmehr in die entgegengesetzte Richtung transportiert. Das obere Bodenförderband 19' gibt das Material dem ausgefahrenen Übergabeförderband 20 auf, welches das Material einem benachbarten MFS-Wagen oder dgl. übergibt. Auf diese Weise kann Material in einer gewünschten Arbeitsrichtung durch die modulare Reinigungseinheit/Aufarbeitungseinheit durchgefördert werden und einem Materialförderwagen oder einer beliebigen Arbeitseinheit vor oder hinter der modularen Reinigungseinheit/Aufarbeitungseinheit übergeben werden.
  • Fig. 6c zeigt eine weitere Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Arbeitswagens 6, und zwar den Transport des Materials in der Zeichnung von rechts nach links. Hier wird das Material über ein Übergabeförderband eines benachbarten MFS-Wagens oder dgl. dem reversiblen Dachförderband 21 zugeführt. Dieses führt das Material dem reversiblen und/oder verschiebbaren und/oder abknickbaren Übergabeförderband 22 zu. Dieses dient der Überbrükkung der Aufgabepunkte der Aufarbeitungsmodule. Das Übergabeförderband 22 kann dabei in seiner Lage und seiner Laufrichtung so verstellt werden, daß es für diese Zwecke zum Einsatz kommen kann. Von dem Übergabeförderband 22 gelangt dann das zu fördernde Material auf ein entsprechendes Förderband eines benachbarten MFS-Wagens oder eines anderen Arbeitsmoduls.
  • Fig. 6d schließlich zeigt im Vergleich zu Fig. 6c die umgekehrte Arbeitsrichtung mittels der Förderbänder durch entsprechende Neupositionierungen.
  • Fig. 7 zeigt eine modifizierte Ausführungsform des Arbeitszuges, nämlich mit einer modifizierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitswagens 6 zum Aufbereiten des Schotters 10. Detailliertere Darstellungen hinsichtlich des Materialflusses, nämlich des Schotters 10 zeigen insbesondere die Fig. 8b und Fig. 8c.
  • Dabei zeigt zunächst Fig. 7, daß beim MFS-Wagen 8 eine Materialumkehr vom Dachbereich zum Bodenbereich mit umgekehrter Materialfließrichtung im Sinne eines Materialkreislaufes vorgesehen ist.
  • Eine Besonderheit bei diesem Arbeitswagen 6 ist, daß im mittleren Bereich des Arbeitswagens 6 ein Zwischenförderband 24 vorgesehen ist. Außerdem sind nach wie vor noch die bisher beschriebenen Förderbänder im Bodenbereich sowie im Dachbereich einschließlich Übergabeförderbänder vorgesehen.
  • Das Zwischenförderband 24, wie es in Fig. 8b dargestellt ist, befindet sich dort in einer Art Ruhestellung, bei welcher es nicht in den Transport des Schotters 10 eingebunden ist. Wie insbesondere auch im Vergleich mit der Darstellung in Fig. 8c erkennbar ist, weist das Zwischenförderband 24 endseitige Übergabeförderbänder auf, welche nach oben sowie nach unten verschwenkbar sind. Hierzu zeigt Fig. 8c die Situation, wie das Zwischenförderband 24 den Schotter von der Aufarbeitungseinrichtung 17 aufnimmt und ihn dabei auf das Dachförderband 21 des Arbeitswagens 6 transportiert. Zu diesem Zweck ist dieses Dachförderband 21 bezüglich der Längserstreckung des Arbeitswagens 6 nicht durchgehend ausgebildet, sondern es ist in zwei einzelne Dachförderbänder 21 unterteilt, wobei die jeweiligen Enden nach unten sowie nach oben verschwenkbar sind. Auf diese Weise ist eine Übergabe des Schotters mittels des Zwischenförderbandes 24 auf das in Fig. 8c rechte Dachförderband 21 möglich. Grundsätzlich kann das Dachförderband 21 auch in drei oder noch mehr Abschnitte unterteilt sein.
  • Weiterhin ist in Fig. 8b erkennbar, daß der gereinigte Schotter über das endseitige Übergabeförderband 20 abgeführt werden kann. Fig. 8c hingegen zeigt die Situation im selben Bereich, wie dort aber Material durch den Arbeitswagen 6 hindurchtransportiert wird (in der Zeichnung von rechts nach links). Auch sind in diesen Zeichnungen weitere Materialströme erkennbar.
  • Fig. 9a bis 9c zeigt eine weitere Modifikation des Materialflusses (angedeutet durch den Kreis). Diese Modifikationen zeigen, wie die Bandführungen auf unterschiedliche Art und Weise zur Ausführung kommen können, um den gewünschten Transportweg der Materialien zu realisieren. Dies stellt lediglich ein - weiteres - Beispiel für die Förderbandlogistik dar. Weitere Varianten zum Transport der Materialien im Bodenbereich und/oder im Dachbereich sind denkbar und möglich.
  • Der Arbeitszug in Fig. 10 schließlich entspricht vom Grundsatz her dem Arbeitszug, wie er in Fig. 7 dargestellt ist. Der Unterschied besteht darin, daß die Arbeitsrichtung entgegengesetzt ist. Dies steht im Gegensatz zu bestehenden Systemen. Dadurch fahren die Arbeitswagen immer auf einem fertigen Gleis (altes Gleis) und unterliegen nicht wie bei den bestehenden Systemen der Befahrung eines Baugleises.
  • Wie bereits erwähnt, können an den vorbeschriebenen Einzelkomponenten zusätzliche Transportbänder angebracht werden. Diese entsprechen in ihren ablauftechnischen Funktionen den bereits erwähnten Transportbändern. Sie haben den Vorteil, daß die Anzahl der Stoffschichten und Stoffströmungen, die für eine Ausführungsleistung zur Verfügung stehen, erhöht ist. So ist eine Variante mit jeweils zwei nebeneinander liegenden Bändern denkbar. Die Anzahl der Bänder kann jedoch hierbei beliebig nach dem vorhandenen Platz ergänzt werden. So können zwei oder drei oder mehr Bänder nebeneinander angeordnet werden.
  • Weiterhin können die Einzelmodule elektronisch gekoppelt werden, um die Abläufe einer Teil- oder Vollautomatisierung der Einzelkomponenten des Maschinenverbundes zuzuführen.
  • Weiterhin können die Förderbänder zusätzlich mit einer Wasserbebrausung zur Staubvermeidung ausgestattet werden. Die Speisung der Wasserbebrausung kann hierbei von einem separaten Wasserwagen erfolgen oder von einem Wasserbehälter, welcher dem Arbeitswagen zugeordnet ist. Die Bebrausung hat den Zweck der Staubbindung auf den Bändern und kann optional an beliebiger Stelle der einzelnen Förderbänder erfolgen und installiert werden.
  • Schließlich können die Förderbänder zusätzlich mit einer Einhausung gegen Staubentwicklung versehen werden.
  • Sämtliche Reinigungseinheiten oder anderweitige Aufarbeitungseinheiten oder dazugehörige Belade- oder Entladestationen (hierbei auch dazu separate Wagen), können sowohl gleisgebunden über Schienenfahrwerke als auch über Kettenfahrwerke (oder in Kombination) eingesetzt und betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitswagen (zum Ausbau und Einbau des Schotters)
    2
    Übergabewagen (für den Schotter)
    3, 4
    MFS-Wagen
    5
    Arbeitswagen (zum Aufarbeiten des Schotters)
    6, 6a, 6b
    Arbeitswagen (zum Aufarbeiten des Schotters)
    7, 8
    MFS-Wagen
    10
    Schotter
    11
    Unterbau
    12
    Gleis
    13
    Bodenförderband
    14
    Übergabeförderband
    15
    Dachförderband
    16
    Übergabeförderband
    17
    Aufarbeitungseinrichtung
    18
    Aufgabetrichter
    19'
    oberes Bodenförderband
    19"
    unteres Bodenförderband
    20
    Übergabeförderband
    21
    Dachförderband
    22
    Übergabeförderband
    23
    Aufgabeeinheit
    24
    Zwischenförderband

Claims (19)

  1. Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) für den Gleisbau bei Bahnstrecken,
    wobei dieser Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) Teil eines Arbeitszuges zur Sanierung der aus einem Unterbau (11) sowie aus einem Gleis (12) bestehenden Bahnstrecke ist, wobei der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) eine Aufarbeitungseinrichtung (17) für ausgebauten Schotter (10) und/oder anderweitiger Unterbaumaterialien entweder für einen anschließenden vollständigen oder teilweisen Wiedereinbau oder für einen Abtransport aufweist,
    wobei der Schotter (10) und/oder die anderweitigen Unterbaumaterialien nicht durch einen Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) dieses Typs mit. Aufarbeitungseinrichtung (17) ausbaubar sowie wieder einbaubar ist,
    wobei der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) dieses Typs mit Aufarbeitungseinrichtung (17) Transportbänder für den Schotter (10) und/oder die anderweitigen Unterbaumaterialien aufweist und
    wobei der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) dieses Typs mit Aufarbeitungseinrichtung (17) in einer Reihe von weiteren Arbeitswagen anderen Typs ohne Aufarbeitungseinrichtung des Arbeitszuges einreihbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) derart modular ausgebildet ist,
    daß er bedarfsweise an einem beliebigen Reihungsort in einer beliebigen Reihung von anderen Arbeitswagen des Arbeitszuges innerhalb dieses Arbeitszuges eingereiht werden kann und
    daß die Transportbänder des Arbeitswagens (5, 6, 6a, 6b) mit Aufarbeitungseinrichtung (17) zusätzlich auch im Bodenbereich und/oder im Dachbereich zum Transport oder zum Durchtransport von Materialien zu einem oder von einem bestimmten Ort eines Maschinenbereichs benachbarter anderer Arbeitswagen des Arbeitszuges in beide Richtungen verwendbar sind,
    wobei diese Materialien mit der Aufarbeitung für ausgebauten Schotter und/oder anderweitiger Unterbaumaterialien in dem Arbeitswagens (5, 6, 6a, 6b) mit Aufarbeitungseinrichtung (17) an sich nichts zu tun haben müssen und
    wobei während des Transports oder des Durchtransports dieser Materialien der Betrieb der Aufarbeitungseinrichtung (17) für sämtliche oder für einen Teil der Anwendungen, für die der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) ausgebildet und einsetzbar ist, unterbrochen werden kann.
  2. Arbeitswagen nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufarbeitungseinrichtung (17) für ein Reinigen und/oder Waschen und/oder Trocknen und/oder Sieben und/oder Klassieren und/oder Brechen und/oder Schärfen von Schotter (10) ausgebildet ist.
  3. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unterschiedliche Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) dieses Typs für unterschiedliche Aufarbeitungsarten des Schotters (10) und/oder des anderweitigen Unterbaumaterials vorgesehen sind.
  4. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) im mittleren Bereich ein Zwischenförderband (24) aufweist, mittels welchem Material insbesondere von der Aufarbeitungseinrichtung (7) in den Dachbereich transportierbar ist und/oder Material vom Dachbereich in den Bodenbereich des Arbeitswagens (5, 6, 6a, 6b) transportierbar ist.
  5. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die wiederverwendbaren Bestandteile und die nicht wiederverwendbaren Bestandteile des aufgearbeiteten Schotters (10) und/oder der anderweitigen Unterbaumaterialien von den Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) in entgegengesetzte Richtungen abtransportierbar sind.
  6. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mittels des Arbeitswagens (5, 6, 6a, 6b) die wiederverwendbaren Bestandteile des aufgearbeiteten Schotters (10) sowie neuer Schotter einer Ausbaueinrichtung oder einer Einbaueinrichtung gleichzeitig zuführbar sind.
  7. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufarbeitungseinrichtung (17) auf dem Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) entweder permanent angeordnet ist oder aber lösbar anordenbar ist.
  8. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Aufarbeitung anfallende Feinanteile und/oder nicht verwertbare Stoffe mittels Zuschlagstoffen verbesserbar und/oder aufarbeitbar und dadurch wiederverwendbar sind.
  9. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) entweder in die Reihe der anderen Arbeitswagen des Arbeitszuges eingereiht ist oder
    daß der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) als Kopfarbeitswagen ausgebildet ist.
  10. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) im modularen System sowohl für gleisgebundene als auch für gleisunabhängige Aus- und Einbaueinheiten für Schotter (10) und/oder anderweitige Unterbaumaterialien bestimmt und ausgebildet ist.
  11. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) als Arbeitseinheit hinter einer selbstangetriebenen oder nicht selbstangetriebenen, kombinierten oder nicht kombinierten Aus- und Einbaueinrichtung für Schotter und/oder andere Bodenmaterialien verwendbar ist.
  12. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) als Umschlagpunkt für einen endlosen Materialkreislauf zwischen einer Ausbaueinheit und einer Einbaueinheit für Schotter und/oder andere Bodenmaterialien verwendbar ist.
  13. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Durchtransport der Materialien der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) mit der Aufarbeitungseinrichtung (17) außer den Transportbändern, welche dieser Aufarbeitungseinrichtung (17) zugeordnet sind, zusätzliche Transportbänder vorgesehen sind.
  14. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Transportbänder als einfache Transportbänder oder als geteilte Transportbänder sowie mit fest vorgegebenen Transportrichtungen oder aber mit reversiblen Transportrichtungen ausgebildet sind.
  15. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein durchgehendes Dachförderband (15, 21) derart beweglich oder knickbar ausgebildet ist, daß es auch als Transportband zum Zuführen von Materialien zu einem Aufarbeitungsmodul und/oder als Transportband zum Durchtransport von Materialien verwendbar ist.
  16. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) einen eigenen Antrieb zum Verfahren auf dem Gleis aufweist.
  17. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (5, 6, 6a, 6b) in einer Reihe von anderen Arbeitswagen zur Steuerung und zur Bedienung elektronisch verbunden ist.
  18. Arbeitswagen nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektronischen Verbindungen zur Automatisierung von Prozessen der einzelnen Arbeitswagen im gesamten Zug- oder Arbeitsverband vorgesehen sind.
  19. Arbeitswagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Einsatz einer modularen Aus- und Einbaueinrichtung zusammen mit dem modularen Reinigungsmodul die Arbeitsrichtung des Gesamtverbandes beliebig ist.
EP13003865.6A 2012-09-12 2013-08-02 Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken Active EP2708647B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003865.6A EP2708647B1 (de) 2012-09-12 2013-08-02 Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
PL13003865T PL2708647T3 (pl) 2012-09-12 2013-08-02 Wagon roboczy do budowy torów na szlakach kolejowych

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017998 2012-09-12
DE102012019361.0A DE102012019361B4 (de) 2012-09-12 2012-10-02 Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
EP13003741 2013-07-26
EP13003865.6A EP2708647B1 (de) 2012-09-12 2013-08-02 Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2708647A2 true EP2708647A2 (de) 2014-03-19
EP2708647A3 EP2708647A3 (de) 2015-12-30
EP2708647B1 EP2708647B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=48917315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003865.6A Active EP2708647B1 (de) 2012-09-12 2013-08-02 Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2708647B1 (de)
PL (1) PL2708647T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014833A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Zürcher Holding GmbH Materialförderwagen, Materialförderwagenverband und Verfahren zum Beladen des Materialförderwagenverbands
US10081916B2 (en) 2014-03-25 2018-09-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Method for controlling the ballast supply during renovation of a ballast bed
DE102021205190A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Hyperion Verwaltung Gmbh Arbeitsmaschine und Verfahren zur Reduzierung der Staubentwicklung bei Gleisbauarbeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50209854D1 (de) * 2001-04-12 2007-05-16 Gsg Knape Gleissanierung Gmbh Schotterbetterneuerungsverfahren und Gleisbehandlungszug zu dessen Durchführung
AT502187B1 (de) * 2005-11-14 2007-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren und anlage zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
DE102010007513B4 (de) * 2010-02-11 2012-01-19 Ralf Zürcher Wagen zur Materialförderung im Gleisbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10081916B2 (en) 2014-03-25 2018-09-25 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. Method for controlling the ballast supply during renovation of a ballast bed
EP3122669B1 (de) * 2014-03-25 2019-01-16 Plasser & Theurer Export von Bahnbaumaschinen Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur steuerung der schotterzufuhr bei der sanierung einer schotterbettung
DE102016014833A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Zürcher Holding GmbH Materialförderwagen, Materialförderwagenverband und Verfahren zum Beladen des Materialförderwagenverbands
WO2018108314A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Zürcher Holding GmbH Materialförderwagen, materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands
DE102021205190A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Hyperion Verwaltung Gmbh Arbeitsmaschine und Verfahren zur Reduzierung der Staubentwicklung bei Gleisbauarbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2708647A3 (de) 2015-12-30
EP2708647B1 (de) 2019-05-29
PL2708647T3 (pl) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP2708647B1 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
EP1249535B1 (de) Förder- und Silo-Waggon, Verfahren zur Aufnahme, Zwischenspeicherung und Abgabe von Materialien
EP2298993B1 (de) Verfahren zum Sanieren des Gleisunterbaus einer Bahnstrecke
EP2428611B1 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken sowie Arbeitszug
EP2500470B1 (de) Kopfarbeitswagen
EP2708648B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke
EP3412827B1 (de) Schienenfahrzeug zur gleisoberbausanierung
DD202059A5 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DE102012019361B4 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
WO2012103859A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau und zur bearbeitung von gleisanlagen
EP2159323A1 (de) Verfahren zum Sanieren von Bahnstrecken für den Zugverkehr
EP2022896A1 (de) Gleisverfahrbarer Schüttgutverladewagen
DE10128374B4 (de) Verfahren zur Versorgung einer Linienbaustelle mit Baumaterialien und zugehörige Transport- oder Förderkette, sowie hierbei einsetzbare Klassifizier- und Fraktioniereinrichtung
EP1249536B1 (de) Verfahren zur Versorgung einer Baustelle mit Baumaterialien
EP0907800B1 (de) Fahrbare aufbereitungsmaschine, insbesondere siebmaschine, für bettungsschotter im bahnwesen
EP2787121B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten des unter dem Gleis einer Bahnstrecke befindlichen Unterbaumaterials
EP3282055A1 (de) Arbeitswagenverband und verfahren zur aufarbeitung der schotterbettung eines gleises
EP4130380B1 (de) Verfahren und maschine zum bearbeiten eines gleises
DE102011014266B4 (de) Zwischenarbeitswagen
DE202008003997U1 (de) Vorrichtung zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
EP3475486B1 (de) Materialförderwagenverband und verfahren zum beladen des materialförderwagenverbands
EP0976870A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von aus Bahngleisen ausgehobenem Schotter
DE102012013442A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Schotter
DE102019101723A1 (de) Eisenbahnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 27/00 20060101AFI20151124BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012899

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2742834

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012899

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11