EP2708491A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP2708491A1
EP2708491A1 EP13184024.1A EP13184024A EP2708491A1 EP 2708491 A1 EP2708491 A1 EP 2708491A1 EP 13184024 A EP13184024 A EP 13184024A EP 2708491 A1 EP2708491 A1 EP 2708491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
valve
volume
shut
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13184024.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2708491B1 (de
Inventor
Anton Huber
Sebastian Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to SI201430051A priority Critical patent/SI2708491T1/sl
Publication of EP2708491A1 publication Critical patent/EP2708491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2708491B1 publication Critical patent/EP2708491B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2608Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks comprising anti-dripping means

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for filling a container with a filling product, preferably for filling a container with a beverage in a beverage filling plant.
  • a lateral deviation of the filling jet which can cause a portion of the filling product is not contactless passes through the mouth in the vessel to be filled, but is sprayed into other areas of the plant, or on the outside of filling container arises.
  • Such splashes on the outside of the bottle are disadvantageous because they can lead, for example to a germ or mold on the bottle or on the bottle thread.
  • a device for filling beverages containing particles in which in addition to the actual filling valve in series with this second valve device is provided, wherein the flowing past the second valve means amount of liquid and reaching the filling valve amount of liquid are substantially identical.
  • the second valve device can be used to completely interrupt the flow of liquid to the filling valve, for example when opening and closing the filling valve.
  • an apparatus for filling a container with a filling product preferably for filling a container with a beverage in a beverage filling plant, comprising a filling valve for introducing a Boat etcstromes into a container to be filled, and upstream of the filling valve in the Art etcstrom arranged shut-off valve for shutting off the filling product flow to the filling valve.
  • a volume actuator is provided for increasing and / or reducing the volume provided between the filling valve and the shut-off valve.
  • the volume actuator for increasing and / or reducing the volume between the filling valve and the shut-off valve, it is possible to reduce the filling product pressure between the shut-off valve and the filling valve before opening the filling valve in order to prevent premature leakage of the filling product.
  • the filling product flow is only started when the filling valve is fully opened. Accordingly, splashing of the filling product during the opening process of the filling valve is reduced or prevented. This is especially the case when the filling product contains particles, such as fruit pieces, so that in this way a spraying when opening the filling valve can be avoided.
  • volumenaktuator also a spraying when closing the filling valve can be prevented, in particular by the fact that the filling product is virtually sucked back by the Volumenaktuator before closing the filling valve, so that even here a spraying can be avoided and a reliable closing of the filling valve without splashing can be achieved.
  • volume actuator also a short-term applied to the Greetter, which may occur by raising the valve cone in conjunction with the surface tension of the filling product, be compensated. Also due to this balance, the tendency to spatter can be reduced.
  • the volume actuator is provided, for example, in the form of a cylinder or an actuatable membrane which, for example, can be deflected translationally or laterally with respect to the product flow of the product.
  • a corresponding volume reduction or a corresponding volume expansion can be achieved in a simple manner, for example by the actuation of the corresponding cylinder or the corresponding membrane, so that the device can be actuated in a reliable manner.
  • This is particularly important in connection with the required switching times of importance, since to actuate the overall device according to a rapidly operable volume actuator is advantageous.
  • volume actuator between the filling valve and the shut-off valve to achieve a reliable variation of the volume.
  • a control device for controlling the shut-off valve and the volume actuator is provided, which allows a corresponding actuation of the Volumenaktuators before the filling valve is opened or before the filling valve is closed.
  • the control device is designed such that it initially closes the shut-off valve in order to provide a closed volume between the shut-off valve and the filling valve. Following this, the volume in this area is increased with the volume actuator, such that a pressure reduction also takes place in this way at the same time. Then the filling valve is fully opened, and only then opened the shut-off valve. In this way it is achieved that a filling product flow can only flow through the filling valve when I am in the filling valve in a fully open position.
  • the filling valve In the fully open position, however, the filling valve is formed so that the gap between the valve plug and the valve seat is sufficient for all supplied and easily passed through with the moving particles with the product.
  • the filling product jet which flows out of the filling valve below the filling valve and in particular below the filling product output of the filling valve, has the desired jet shape, since the valve cone of the filling valve is uniformly flowed around its entire periphery around by the filling product.
  • the impulses introduced via the conical valve seat lift up again, so that a uniform and injection-free filling process is achieved.
  • the control device is furthermore preferably designed such that it first actuates the shut-off valve at the end of the filling process in order to interrupt the liquid flow. Then, the volume actuator is operated to increase the volume between the shut-off valve and the filling valve, resulting in that the filling product is easily withdrawn and, in particular, a vacuum is created. Only then is the filling valve completely closed. In this way it is achieved that the filling product flow is not terminated by the actual filling valve, whereby pinching of individual particles, for example individual pieces of fruit between the valve cone and the valve seat, could occur. Rather, by the controller, the filling product so long from the filling valve leak until the internal pressure conditions prevent further lagging of the filling product. Then, by the withdrawal of the filling product due to the volume expansion by means of the Volumenaktuators a trouble-free closing of the filling valve possible.
  • a volume expansion can be achieved by a corresponding actuation of the volume actuator, such that there is a negative pressure between the shut-off valve and the filling valve and, correspondingly, dripping can be prevented even more effectively.
  • a metering device for metering in particles preferably for metering fruit pulp or pieces of fruit, is provided in front of the filling valve, preferably between the filling valve and the volume actuator, particularly preferably directly in front of the filling valve.
  • a filling can be achieved, also in conjunction with a volume meter, which fills exactly a certain filling volume in the container to be filled.
  • an exact volume measurement can be carried out in this way if the metering device is arranged downstream of the volume meter.
  • the volume meter is correspondingly not irritated by passing particles, but can measure a homogeneous filling product.
  • the corresponding device is particularly suitable for filling of fruit juices with fruit fibers or pieces of fruit or for filling slightly pasty foods, such as yogurt with fruit pieces. In this way, a very accurate filling with correspondingly large pieces of fruit can be achieved, for example, fruit pieces can also be filled in this way of a size of about 10x10x10 mm as a juice additive.
  • the control device is furthermore designed such that it brings the volume actuator back into a starting position during the actual filling process in order to be able to provide the required volume variation again during the subsequent closing and / or opening of the filling valve.
  • a method for filling a container with a filling product preferably for filling a container with a beverage in a beverage filling plant, comprising the introduction of a filling product stream into the container to be filled via a Filling valve.
  • a negative pressure or an overpressure is applied to the filling product upstream of the filling valve before the filling valve is opened or closed.
  • a shut-off valve arranged upstream of the filling valve is preferably closed before opening the filling valve, and then increases the volume present between the filling valve and the shut-off valve by means of a volume actuator for generating the negative pressure on the filling product.
  • a syringe during closing can be reduced or prevented if, preferably before closing the filling valve, a shut-off valve arranged upstream of the filling valve is closed and then the volume between the filling valve and the shut-off valve is increased by means of a volume actuator, preferably for retraction of the filling product.
  • a volume actuator is preferably transferred back to its starting position during the actual filling process.
  • FIG. 1 schematically shows a section of a device 1 for filling a container 100 with a filling product 110.
  • the device 1 is formed in the example shown as a free-jet filler and comprises a filling valve 2 with a valve cone 20, which can be lowered sealingly into a valve seat 22 complementary thereto.
  • the valve cone 20 is lifted in the direction indicated by the arrow opening direction 24 upwards out of the valve seat 22.
  • the filling product 110 can flow around the valve cone 20 in such a way that the filling product 110 can flow out of a product outlet 200 into the container 100 arranged below it.
  • arrows indicated in the filling product 110 describe the behavior of the filling product, for example a homogeneous liquid such as water, which passes through the filling valve 2.
  • the filling product 110 can flow around the valve cone 20 homogeneously and correspondingly between the valve cone 20 and the valve seat 22, which is designed to be complementary to the valve cone 20, flow around homogeneously.
  • FIG. 2 shows an example of the in FIG. 1 shown section of the device 1 with the filling valve 2 in a further state in which between the valve cone 20 and the valve seat 22, a particle 112, such as a piece of fruit, is clamped. Due to the trapped particle 112, there is a blockage of the outlet of the filling product 110 in this region of the filling valve 2. Accordingly, there is an asymmetric jet formation of the filling product jet below the filling valve 2, so that by the conical shape of the
  • Valve seat 22 applied side-directed pulses on the filling product 110 no longer compensate each other. Accordingly, for example, a deviation of the filling product jet takes place such that a part of the filling product 110 meets an opening region 102 of the container 100 to be filled and accordingly contaminates with filling product. This can be particularly problematic if the filling product is suitable for causing mold growth or nucleation on the outside of the container 100 to be filled or of the mouth region. Accordingly, the in FIG. 2 shown situation, which is caused for example by the pinching of particles 112, can be avoided.
  • spraying may also result from differential flow resistance of the homogeneous filler and particles.
  • spraying may also result from differential flow resistance of the homogeneous filler and particles.
  • the poppet 20 must be lifted out of the valve seat 22 to fully open the filling valve 2.
  • the annular gap formed between the valve cone 20 and the valve seat 22 is not yet extended far enough to allow all the particles 112, for example all pieces of fruit, a smooth passage. Accordingly, the described spraying of the filling product 110 may occur in this opening phase.
  • FIG. 3 shows a device 1 for filling a container, not shown, with a filling product, preferably for filling containers with a beverage in a beverage filling plant, which in turn has a filling valve 2 and by means of which the spraying can be reduced or avoided altogether.
  • the filling valve 2 is part of a free-jet filler and comprises a valve cone 20, which is arranged in a corresponding, complementary valve seat 22.
  • An actuation of the valve plug 20 is performed via an actuator 26, which may be, for example, a mechanical, electrical, (electro) magnetic, pneumatic or hydraulic actuator, which ensures raising or lowering of the valve plug 20 in the valve seat 22.
  • the filling product outlet 200 is furthermore provided, through which the filling product flows out into the container to be filled.
  • the Rail maybeausgang 200 is usually rotationally symmetrical to the valve cone 20 and the valve seat 22 is formed so that upon lifting of the valve plug 20, a completely symmetrical annular gap at Artisserausgang 200 is formed, through which the filling product can leak.
  • the filling product 110 is arranged in a filling product reservoir 3, from which it is supplied to the filling valve 2 via a corresponding filling product line 30.
  • a shut-off valve 4 is provided, by means of which the filling product line 30 can be completely shut off. Accordingly, the volume existing between the filling valve 2 and the shut-off valve 4 can be tightly sealed when both the shut-off valve 4 and the filling valve 2 are closed.
  • a volume actuator 5 is provided, which can influence the volume provided between the shut-off valve 4 and the filling valve 2 in the supply line 30 and the filling valve 2.
  • the volume actuator 5 By a corresponding actuation of the volume actuator 5, the volume provided between the shut-off valve 4 and the filling valve 2 is increased or reduced, depending on the actuation of the volume actuator 5.
  • volume actuator 5 which is shown in the embodiment shown as laterally deflectable to the filling product flow membrane, the volume between the shut-off valve 4 and the filling valve 2 can be varied accordingly.
  • an exemplary volume actuator 5 is shown having a diaphragm 50 which is reciprocable by a corresponding drive 52 between a first position 50a and a second position 50b.
  • a corresponding drive 52 between the shut-off valve 4 and the Filling valve 2 arranged volume via actuation of the drive 52 to the switching volume V shown in dashed lines varies.
  • the volume can be increased when the membrane 50 is moved from the position 50b in the position 50a.
  • the switching volume V is added to the total volume between the shut-off valve 4 and the filling valve 2 and generates a negative pressure in this way.
  • FIG. 4 shows a flow chart for opening and closing the respective valves or actuators to avoid a splash at the beginning of the filling process for filling containers with particle-containing filling product.
  • the flowchart assumes that in the step 1, the shut-off valve 4 and the filling valve 2 are closed and the volume actuator 5 is present in the closed position. Before opening the shut-off valve 4, which only happens in the operating step 4, the volume actuator 5 is initially actuated in the operating step 2 in order to increase the volume in the space between the shut-off valve 4 and the filling valve 2 accordingly. This creates a vacuum in the volume.
  • the filling valve 2 is fully opened. Due to the negative pressure applied by means of the volume actuator 5, the filling product is prevented from running out of the filling valve 2 immediately at the beginning of the opening process. This can prevent particles from jamming in the filling valve 2, which has not yet been completely opened.
  • shut-off valve 4 Only after complete opening of the filling valve 2, the shut-off valve 4 is opened, so that a flow of the filling product from the filling product reservoir 3 is released.
  • the volume present between the shut-off valve 4 and the filling valve 2 is first increased by the actuation of the volume actuator 5, thereby producing a negative pressure.
  • the filling valve 2 is opened, wherein the negative pressure causes the filling product, which is present above the filling valve 2, not yet issued. Only then is the shut-off valve 4 opened, in order then to allow a flow through the supply line 30 and the filling valve 2 with the filling product 110, when the filling valve 2 is fully opened.
  • an optional metering device 6 is provided, by means of which pieces of fruit or other particles can be added to the filling product.
  • the metering device 6 is designed so that the corresponding particles are metered directly above the filling valve 2 or directly above the valve cone 20 and the valve seat 22.
  • the use of the metering device 6 also has the advantage that in the region of the supply line 30, a flow meter can be used, by means of which the liquid to be metered can be measured. Such flowmeters are usually inaccurate when measuring inhomogeneous liquids. In the proposed embodiment, however, a volume measurement can be carried out, since above the metering device 6 only homogeneous filling product is introduced.
  • volumenaktuator 5 also to avoid dripping, in particular to avoid dripping after completion of the filling.
  • a negative pressure is applied such that between the shut-off valve 4 and the filling valve 2, a corresponding negative pressure ensures that a dripping of the filling product is avoided.
  • FIG. 6 a further variant of a device 1 for filling containers is shown, again a Med.
  • Arthur 30 is provided and volume actuators 5 ', 5 "and 5'" are provided.
  • the first volume actuator 5 ' is similar to that in FIGS Figures 3 and 5 formed volume actuator, namely in the form of a laterally deflectable to Rail Crusherstrom membrane 50th
  • a second volume actuator 5 is provided in the form of a conventional cylinder with a piston, by means of which a volume can be correspondingly increased or reduced.
  • a third Volumenaktuator 5 '" is shown in the form of a compressible elastic membrane, which can change their volume by a linear displacement or upsetting.
  • the volume actuators 5 ', 5 "and 5'” are arranged between a shut-off valve 4 and the corresponding filling valve 2.
  • the different volume actuators 5 ', 5 ", 5'” are shown here merely by way of example in a single device 1, and, although all three volume actuators can also be arranged together in one embodiment, only one or two of the volume actuators shown can be provided.
  • volume actuators 5 ', 5 "and 5'” it is achieved that the volume for the filling product can be increased after the end of the filling process, such that dripping due to the resulting negative pressure can be avoided. This is particularly important if, for example, pasty filling products are filled, such as ketchup.
  • FIG. 7 shown embodiment of a filler carousel 70 of importance, in which corresponding containers to be filled via a feed 72 are supplied and discharged via a discharge 74 again.
  • a dripping can lead to the corresponding system area being contaminated and filling product being wasted.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Füllprodukt (110), bevorzugt zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Getränk in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend ein Füllventil (2) zum Einbringen eines Füllproduktstromes in einen zu befüllenden Behälter (100), und ein stromaufwärts des Füllventils (2) im Füllproduktstrom angeordnetes Absperrventil (4) zum Absperren des Füllproduktstromes zum Füllventil (2), wobei ein Volumenaktuator (5) zum Erhöhen und/oder Reduzieren des zwischen Füllventil (2) und Absperrventil (4) vorgesehenen Volumens vorgesehen ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters mit einem Getränk in einer Getränkeabfüllanlage.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, in Vorrichtungen zum Abfüllen von Füllprodukten, beispielsweise zum Abfüllen von Getränken in einer Getränkeabfüllanlage, so genannte Freistrahlfüller zu verwenden, mittels welchen das jeweilige Füllprodukt aus einem über dem jeweiligen zu befüllenden Behälter anzuordnenden Füllproduktausgang in das Innere des Behälters eingebracht werden kann. Bei einem solchen Freistrahlfüller wird dies dadurch erreicht, dass nach dem Füllproduktausgang des Füllventils das jeweilige Füllprodukt unbeeinflusst von anderen Leitvorrichtungen, der Gravitation folgend, in den zu befüllenden Behälter strömt. Mit anderen Worten wird der Freistrahl, welcher sich nach dem Füllproduktausgang auch aufgrund der Oberflächenspannung des Füllproduktes ergibt, nicht weiter beeinflusst, sondern fällt unbeeinflusst in das Innere des zu befüllenden Behälters.
  • Bei einem solchen Freistrahlfüller wird als Füllventil häufig ein in einem Ventilsitz abdichtend angeordneter Ventilkegel verwendet, welcher mittig zum Füllproduktausgang angeordnet ist. Entsprechend wird der Ventilkegel beim Öffnen beziehungsweise Anheben symmetrisch von allen Seiten von dem Füllprodukt umströmt, so dass sich etwaige, durch die konusförmige Form des Ventilsitzes auftretende seitlich gerichtete Impulse des Füllproduktes gegenseitig aufheben, und sich damit ein genau unterhalb des Füllproduktausganges mittig auslaufender, gleichmäßiger Füllproduktstrahl ausbildet. Damit wird vom Füllbeginn bis zum Füllende bei homogenen Füllprodukten ein gleichmäßig auslaufender Füllstrahl erreicht.
  • Bei der Abfüllung von Fruchtstücke oder Fruchtfasern enthaltenden Getränken kommt es jedoch vor, dass sich diese Fruchtstücke beziehungsweise Fruchtfasern in Füllpausen oberhalb des Ventilkegels und um diesen herum anlagern. Entsprechend kann es bei einem Öffnen des Ventilkegels zu einer Situation kommen, in welcher sich einzelne Fruchtstücke oder Fruchtfasern in dem Strömungskanal verklemmen, sie einen erhöhten Strömungswiderstand erzeugen, oder es zu einer asymmetrischen Pfropfenbildung kommt. Eine solche partielle Verstopfung beziehungsweise Pfropfenbildung führt während des Öffnungsvorganges des Füllventils dazu, dass sich entsprechend die einzelnen, durch den konischen Querschnitt des Füllventils auf die dann vereinzelten Flüssigkeitsströme aufgebrachten seitlichen Impulse nicht mehr gegeneinander aufheben. Entsprechend tritt zu Beginn der Öffnung des Füllventils eine seitliche Abweichung des Füllstrahls auf, welche dazu führen kann, dass ein Teil des Füllproduktes nicht berührungslos durch die Mündung in das zu befüllende Gefäß gelangt, sondern in andere Anlagenbereiche verspritzt wird, oder auf der Außenseite des zu befüllenden Behälters aufkommt. Solche Spritzer auf der Außenseite der Flasche sind nachteilig, da sie beispielsweise zu einer Keim- beziehungsweise Schimmelbildung auf der Flasche oder am Flaschengewinde führen können.
  • Das Problem solcher Spritzer kann auch zum Ende des Füllvorganges hin auftreten, nämlich dann, wenn sich beim Absenken des Ventilkegels in den Ventilsitz wiederum Fruchtstücke zwischen dem Ventilkegel und dem Ventilsitz verklemmen, welche dann wieder für einen asymmetrischen Strahlquerschnitt sorgen, der dann entsprechend der seitlich aufgebrachten Impulse zur Seite hin abgelenkt wird.
  • Der Stand der Technik hat sich mit dieser Problematik bereits beschäftigt. So ist beispielsweise aus der DE 10 2008 064 318 A1 eine Vorrichtung zum Abfüllen von Partikel enthaltenden Getränken bekannt, bei welcher neben dem eigentlichen Füllventil eine in Serie mit diesem geschaltete zweite Ventileinrichtung vorgesehen ist, wobei die an der zweiten Ventileinrichtung vorbeiströmende Flüssigkeitsmenge und die zu dem Füllventil gelangende Flüssigkeitsmenge im Wesentlichen identisch sind. Die zweite Ventileinrichtung kann dazu verwendet werden, den Flüssigkeitsstrom zu dem Abfüllventil vollständig zu unterbrechen, beispielsweise beim Öffnen und beim Schließen des Füllventils.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt anzugeben, bei welchem das Auftreten von Spritzern noch effektiver unterbunden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters mit einem Getränk in einer Getränkeabfüllanlage, vorgeschlagen, umfassend ein Füllventil zum Einbringen eines Füllproduktstromes in einen zu befüllenden Behälter, und ein stromaufwärts des Füllventils im Füllproduktstrom angeordnetes Absperrventil zum Absperren des Füllproduktstromes zum Füllventil. Erfindungsgemäß ist ein Volumenaktuator zum Erhöhen und/oder Reduzieren des zwischen Füllventil und Absperrventil vorgesehenen Volumens vorgesehen.
  • Durch den Volumenaktuator zum Erhöhen und/oder Reduzieren des Volumens zwischen Füllventil und Absperrventil kann erreicht werden, dass vor dem Öffnen des Füllventils der Füllproduktdruck zwischen dem Absperrventil und dem Füllventil reduziert wird, um ein vorzeitiges Auslaufen des Füllproduktes zu verhindern. Der Füllproduktstrom wird erst dann gestartet, wenn das Füllventil vollständig geöffnet ist. Entsprechend wird ein Verspritzen des Füllproduktes während des Öffnungsvorganges des Füllventils verringert oder verhindert. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn das Füllprodukt Partikel, wie beispielsweise Fruchtstücke, enthält, so dass auf diese Weise ein Spritzen beim Öffnen des Füllventils vermieden werden kann.
  • Gleichermaßen kann durch den Volumenaktuator auch ein Spritzen beim Schließen des Füllventils verhindert werden, insbesondere dadurch, dass das Füllprodukt vor dem Schließen des Füllventils durch den Volumenaktuator quasi zurückgesaugt wird, so dass auch hier ein Spritzen vermieden werden kann und ein zuverlässiges Schließen des Füllventils ohne Spritzer erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann durch das Bereitstellen des Volumenaktuators ein Nachtropfen des Füllproduktes auch dann vermieden werden, wenn kein zu befüllender Behälter mehr unter dem
  • Füllproduktausgang angeordnet ist, da ein Unterdruck in das stromaufwärts des Füllventils liegende Volumen eingebracht werden kann. Auf diese Weise kann das Nachtropfen insbesondere in den Anlagenbereichen verringert beziehungsweise vermieden werden, in welchen nachtropfendes Füllprodukt nicht von einem zu befüllenden Behälter aufgenommen wird. Dies ist insbesondere in einem Bereich zwischen einem Behältereinlauf und einem Behälterauslauf, beispielsweise eines Füllerkarussells, hilfreich, da hier nach der Übergabe des befüllten Behälters üblicherweise noch ein Nachtropfen stattfinden kann, die jeweiligen Zeitpunkte des Nachtropfens jedoch nicht vorhersehbar sind. Durch die Erzeugung eines Unterdrucks in der Zuleitung zu dem Füllventil beziehungsweise durch das Zurückziehen des am Füllventil anstehenden Füllproduktes kann entsprechend ein Nachtropfen verhindert werden. Insbesondere ist dies von Bedeutung, wenn Füllprodukte mit Partikeln, beispielsweise mit Fruchtstücken, abgefüllt werden, da hier bereits beim Schließvorgang des Füllventils für ein sauberes Abdichten des Ventilkegels im Ventilsitz gesorgt werden kann.
  • Weiterhin kann durch den Volumenaktuator auch ein kurzfristig auf das Füllproduktvolumen aufgebrachter Überdruck, welcher durch das Anheben des Ventilkegels in Verbindung mit der Oberflächenspannung des Füllprodukts auftreten kann, ausgeglichen werden. Auch aufgrund dieses Ausgleichs kann die Spritzneigung reduziert werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Volumenaktuator beispielsweise in Form eines Zylinders oder einer betätigbaren Membran, welche beispielsweise translatorisch oder lateral bezüglich des Füllproduktstroms auslenkbar ist, vorgesehen. So kann auf einfache Weise das Bereitstellen einer entsprechenden Volumenreduktion beziehungsweise einer entsprechenden Volumenerweiterung erreicht werden, beispielsweise durch die Betätigung des entsprechenden Zylinders oder der entsprechenden Membran, so dass auf eine zuverlässige Weise die Vorrichtung betätigt werden kann. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit den erforderlichen Schaltzeiten von Bedeutung, da zur Betätigung der Gesamtvorrichtung entsprechend ein schnell betätigbarer Volumenaktuator von Vorteil ist. In einer weiteren Variante kann auch eine in Richtung des Fluidstroms stauchbare Membran vorgesehen sein, mittels welcher das Volumen reduziert oder erhöht werden kann.
  • Es ist bevorzugt, den Volumenaktuator zwischen dem Füllventil und dem Absperrventil anzuordnen, um eine zuverlässige Variation des Volumens zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Absperrventils und des Volumenaktuators vorgesehen, welche eine entsprechende Betätigung des Volumenaktuators ermöglicht, bevor das Füllventil geöffnet wird beziehungsweise bevor das Füllventil geschlossen wird. Besonders bevorzugt ist die Steuervorrichtung so ausgebildet, dass sie zunächst das Absperrventil verschließt, um ein abgeschlossenes Volumen zwischen dem Absperrventil und dem Füllventil bereitzustellen. Darauf folgend wird mit dem Volumenaktuator das Volumen in diesem Bereich vergrößert, derart, dass auf diese Weise auch gleichzeitig eine Druckreduktion stattfindet. Daraufhin wird das Füllventil vollständig geöffnet, und erst dann das Absperrventil geöffnet. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein Füllproduktstrom erst dann durch das Füllventil hindurch strömen kann, wenn ich das Füllventil in einer vollständig geöffneten Position befindet. In der vollständig geöffneten Position ist das Füllventil jedoch so ausgebildet, dass der Spalt zwischen dem Ventilkegel und dem Ventilsitz ausreichend dafür ist, dass sämtliche zugeführten und mit dem Füllprodukt mit bewegten Partikel problemlos hindurch passieren können. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Füllproduktstrahl, welcher unterhalb des Füllventils und insbesondere unterhalb des Füllproduktausganges des Füllventils aus dem Füllventil ausströmt, die gewünschte Strahlform aufweist, da der Ventilkegel des Füllventils um seinen ganzen Umfang herum gleichmäßig von dem Füllprodukt umströmt wird. Entsprechend heben sich wieder die über den konischen Ventilsitz eingebrachten Impulse auf, so dass ein gleichmäßiger und spritzfreier Abfüllvorgang erreicht wird.
  • Die Steuervorrichtung ist weiterhin bevorzugt so ausgebildet, dass sie beim Beendigen des Abfüllvorganges zunächst das Absperrventil betätigt, um den Flüssigkeitsstrom zu unterbrechen. Dann wird der Volumenaktuator so betätigt, dass das Volumen zwischen dem Absperrventil und dem Füllventil vergrößert wird, was darin resultiert, dass das Füllprodukt leicht zurückgezogen wird und insbesondere ein Unterdruck entsteht. Daraufhin erst wird das Füllventil vollständig geschlossen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Füllproduktstrom nicht durch das eigentliche Füllventil beendet wird, wodurch ein Einklemmen von einzelnen Partikeln, beispielsweise einzelnen Fruchtstücken zwischen dem Ventilkegel und dem Ventilsitz, auftreten könnte. Vielmehr kann durch die Steuerung das Füllprodukt so lange aus dem Füllventil auslaufen, bis die inneren Druckverhältnisse ein weiteres Nachlaufen des Füllproduktes unterbinden. Dann wird durch das Rückziehen des Füllproduktes aufgrund der Volumenerweiterung mittels des Volumenaktuators ein störungsfreies Verschließen des Füllventils möglich.
  • Weiterhin kann auch nach dem eigentlichen Schließvorgang des Füllventils eine Volumenerweiterung durch eine entsprechende Betätigung des Volumenaktuators erreicht werden, derart, dass ein Unterdruck zwischen dem Absperrventil und dem Füllventil vorliegt und entsprechend ein Nachtropfen noch wirkungsvoller unterbunden werden kann.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Zudosiervorrichtung zum Zudosieren von Partikeln, bevorzugt zum Zudosieren von Fruchtpulpe oder Fruchtstücken, vor dem Füllventil vorgesehen, bevorzugt zwischen dem Füllventil und dem Volumenaktuator, besonders bevorzugt direkt vor dem Füllventil. Auf diese Weise kann in den Füllpausen der entsprechende Partikel tragende Anteil des Füllprodukts direkt auf das Füllventil aufgegeben werden und dann, nach vollständiger Öffnung des Füllventils und vorhergehender Volumenerweiterung beziehungsweise Unterdruckerzeugung durch den Volumenaktuator, vollständig mittels des durch das Absperrventil freigegebenen Füllprodukts ausgespült werden. Auf diese Weise lässt sich, auch in Verbindung mit einem Volumenmesser, eine Abfüllung erreichen, welche exakt ein bestimmtes Füllvolumen in den zu befüllenden Behälter einfüllt. Insbesondere lässt sich eine exakte Volumenmessung auf diese Weise dann durchführen, wenn die Zudosiervorrichtung nach dem Volumenmesser angeordnet ist. Der Volumenmesser wird entsprechend nicht durch hindurchtretende Partikel irritiert, sondern kann ein homogenes Füllprodukt messen. Die entsprechende Vorrichtung ist besonders geeignet zur Abfüllung von Fruchtsäften mit Fruchtfasern beziehungsweise Fruchtstücken beziehungsweise zum Abfüllen von leicht pastösen Lebensmitteln, wie beispielsweise Joghurt mit Fruchtstücken. Auf diese Weise kann eine sehr exakte Abfüllung mit entsprechend großen Fruchtstücken erreicht werden, beispielsweise können auf diese Weise Fruchtstücke auch von einer Größe von ungefähr 10x10x10 mm als Saftzusatz abgefüllt werden.
  • Die Steuervorrichtung ist weiterhin so ausgebildet, dass sie den Volumenaktuator während des eigentlichen Füllvorgangs wieder in eine Ausgangsposition zurück bringt, um beim nachfolgenden Verschließen und/oder Öffnen des Füllventils wieder die geforderte Volumenvariation bereit stellen zu können.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird ein Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen eines Behälters mit einem Getränk in einer Getränkeabfüllanlage, vorgeschlagen, umfassend das Einbringen eines Füllproduktstromes in den zu befüllenden Behälter über ein Füllventil. Erfindungsgemäß wird vor dem Öffnen oder Schließen des Füllventils ein Unterdruck oder ein Überdruck auf das stromaufwärts zum Füllventil anstehende Füllprodukt aufgebracht.
  • Dadurch, dass beispielsweise vor dem Öffnen des Füllventils ein Unterdruck entsprechend aufgebracht wird, kann die Neigung des Füllventils zum Spritzen während des Öffnungsvorganges des Füllventils reduziert beziehungsweise vollständig unterbunden werden. Wie oben beschrieben kann auf diese Weise erreicht werden, dass ein gleichmäßiges Abfüllen des Füllproduktes erreicht wird, ohne dass ein Spritzen auftritt, da der Füllproduktstrom erst dann das Füllventil durchströmt, wenn das Füllventil vollständig geöffnet ist. Insbesondere beim Abfüllen von mit Partikeln beladenen Füllprodukten kann auf diese Weise eine asymmetrische Strahlausbildung vermieden werden und entsprechend ein Spritzen und auch ein Nachtropfen beim nachfolgenden Verschließvorgang vermieden werden.
  • Weiterhin wird, insbesondere beim Vorsehen eines herkömmlichen Ventils mit einem Ventilkegel und einem entsprechend konusförmig ausgebildeten Ventilsitz üblicherweise beim Öffnen dieses Ventils ein leichter Überdruck innerhalb des darüberstehenden Produktvolumens erzeugt. Dieser leichte Überdruck wird auch über den Volumenaktuator abgefangen beziehungsweise überkompensiert, derart, dass das oberhalb des Ventilkegels anstehende Füllprodukt zurückgezogen wird und entsprechend ein Spritzen vermieden wird.
  • Um ein Spritzen beim Öffnen zu reduzieren oder zu unterbinden wird bevorzugt vor dem Öffnen des Füllventils zunächst ein stromaufwärts des Füllventils angeordnetes Absperrventil geschlossen, und dann mittels eines Volumenaktuators das zwischen dem Füllventil und dem Absperrventil vorliegende Volumen zur Erzeugung des Unterdrucks auf das Füllprodukt erhöht.
  • Ein Spritzen beim Verschließen lässt sich reduzieren oder unterbinden wenn bevorzugt vor dem Schließen des Füllventils zunächst ein stromaufwärts des Füllventils angeordnetes Absperrventil geschlossen wird und dann mittels eines Volumenaktuators das zwischen dem Füllventil und dem Absperrventil liegende Volumen vergrößert wird, bevorzugt zum Zurückziehen des Füllprodukts.
  • Um einen kontinuierlichen Befüllbetrieb aufrecht halten zu können, wird bevorzugt ein Volumenaktuator während des eigentlichen Befüllvorganges wieder in seine Ausgangsposition überführt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Freistrahlfüllers mit einem Füllproduktausgang zum Befüllen eines zu befüllenden Behälters mit einem Füllprodukt unter Ausbildung eines symmetrischen Füllproduktstrahls;
    Figur 2
    den Ausschnitt des Freistrahlfüllers aus Figur 1 in einem Zustand, in welchem aufgrund einer teilweisen Blockade des Füllventils ein asymmetrischer Füllproduktstrahl ausgebildet wird;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    eine Ablauftabelle für die Schaltung der Ventile und des Volumenaktuators in der Vorrichtung gemäß Figur 3;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels eines Volumenaktuators;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt in einem weiteren Ausführungsbeispiel, in welchem exemplarisch unterschiedliche Volumenaktuatoren vorgesehen sind; und
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Füllerkarussells mit einem Einlaufbereich und einem Auslaufbereich für die zu befüllenden Behälter.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Vorrichtung 1 zum Befüllen eines Behälters 100 mit einem Füllprodukt 110. Die Vorrichtung 1 ist in dem gezeigten Beispiel als Freistrahlfüller ausgebildet und umfasst ein Füllventil 2 mit einem Ventilkegel 20, welcher in einen dazu komplementären Ventilsitz 22 abdichtend abgesenkt werden kann. Zum Öffnen des Füllventils 2 wird der Ventilkegel 20 in der durch den Pfeil angedeuteten Öffnungsrichtung 24 nach oben hin aus dem Ventilsitz 22 herausgehoben. Nach dem Herausheben des Ventilkegels 20 aus dem Ventilsitz 22 kann das Füllprodukt 110 den Ventilkegel 20 entsprechend so umströmen, dass das Füllprodukt 110 aus einem Füllproduktausgang 200 in den darunter angeordneten Behälter 100 strömen kann.
  • Die in Figur 1 im Füllprodukt 110 angedeuteten Pfeile beschreiben das Verhalten des Füllproduktes, beispielsweise einer homogenen Flüssigkeit wie Wasser, welches durch das Füllventil 2 hindurch tritt. Wenn der Ventilkegel 20 des Füllventils 2 nach oben hin angehoben wird, und damit aus dem Ventilsitz 22 herausgehoben wird, kann das Füllprodukt 110 den Ventilkegel 20 homogen umströmen und entsprechend zwischen dem Ventilkegel 20 und dem Ventilsitz 22, welcher komplementär zum Ventilkegel 20 ausgebildet ist, homogen herum fließen. Dadurch, dass das Füllprodukt 110 den Ventilkegel 20 vollständig umströmt, werden die seitlich gerichteten Impulse, welche das Füllprodukt 110 aufgrund der konischen Ausprägung des Ventilsitzes 22 erfahren, gegenseitig aufgehoben, derart, dass das Füllprodukt 110 als gleichmäßiger Füllproduktstrom unterhalb des Füllproduktausgangs 200 in den zu befüllenden Behälter 100, insbesondere durch die Behältermündung 102 hindurch, eingefüllt wird. Beim Öffnen und Schließen des Füllventils 2 durch Anheben beziehungsweise Senken des Ventilkegels 20 aus beziehungsweise in den Ventilsitz 22 findet aufgrund der symmetrischen Ausprägung des Ventilkegels 20 sowie des Ventilsitzes 22 keine Abweichung von dem in Figur 1 gezeigten Strahlbild auf.
  • Figur 2 zeigt exemplarisch den in Figur 1 gezeigten Ausschnitt der Vorrichtung 1 mit dem Füllventil 2 in einem weiteren Zustand, in welchem zwischen dem Ventilkegel 20 und dem Ventilsitz 22 ein Partikel 112, beispielsweise ein Fruchtstück, eingeklemmt ist. Durch den eingeklemmten Partikel 112 kommt es zu einer Blockierung des Auslaufs des Füllprodukts 110 in diesem Bereich des Füllventils 2. Entsprechend kommt es zu einer asymmetrischen Strahlbildung des Füllproduktstrahles unterhalb des Füllventils 2, so dass sich die durch die konische Ausprägung des
  • Ventilsitzes 22 aufgebrachten seitlich gerichteten Impulse auf das Füllprodukt 110 nicht mehr gegenseitig ausgleichen. Entsprechend findet beispielsweise eine Abweichung des Füllproduktstrahles so statt, dass ein Teil des Füllproduktes 110 einen Mündungsbereich 102 des zu befüllenden Behälters 100 trifft und entsprechend mit Füllprodukt kontaminiert. Dies kann besonders dann problematisch sein, wenn das Füllprodukt dazu geeignet ist, eine Schimmelbildung oder Keimbildung auf der Außenseite des zu befüllenden Behälters 100 oder des Mündungsbereichs hervorzurufen. Entsprechend soll die in Figur 2 gezeigte Situation, welche beispielsweise durch das Einklemmen von Partikeln 112 hervorgerufen wird, vermieden werden.
  • Neben einem tatsächlichen Einklemmen kann ein Spritzen auch durch unterschiedliche Fließwiderstände des homogenen Füllprodukts und der Partikel herrühren. Hier wird aus Gründen der Übersichtlichkeit immer von Einklemmen gesprochen - ein durch einen Partikel erzeugter höherer Fließwiderstand wird darunter aber auch verstanden.
  • Die Partikel 112 verklemmen sich dabei zwischen dem Ventilkegel 20 und dem Ventilsitz 22 insbesondere zu Beginn des Öffnungsvorganges des Füllventils 2, da dann die vollständige Ausdehnung des ringförmigen Spalts zwischen Ventilkegel 20 und Ventilsitz 22 noch nicht erreicht wurde. Weiterhin sind die Anlagerungen der Partikel 112 im Bereich des Ventilkegels 20 zu Beginn des Öffnungsvorganges noch nicht durch den Füllproduktstrom fortgespült worden, wodurch ebenfalls ein Verklemmen beziehungsweise Blockieren wahrscheinlich ist.
  • Der Ventilkegel 20 muss aus dem Ventilsitz 22 heraus angehoben werden, um das Füllventil 2 vollständig zu öffnen. In dieser Anfangsphase ist aber der zwischen dem Ventilkegel 20 und dem Ventilsitz 22 entstehende Ringspalt noch nicht weit genug ausgedehnt, um sämtlichen Partikeln 112, beispielsweise sämtlichen Fruchtstücken, einen reibungslosen Durchlass zu ermöglichen. Entsprechend kann es in dieser Öffnungsphase zu dem beschriebenen Spritzen des Füllprodukts 110 kommen.
  • Figur 3 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Befüllen eines nicht gezeigten Behälters mit einem Füllprodukt, bevorzugt zum Befüllen von Behältern mit einem Getränk in einer Getränkeabfüllanlage, welche wiederum ein Füllventil 2 aufweist und mittels welcher das Spritzen reduziert oder ganz vermieden werden kann.
  • Das Füllventil 2 ist Teil eines Freistrahlfüllers und umfasst einen Ventilkegel 20, welcher in einem entsprechenden, dazu komplementären Ventilsitz 22 angeordnet ist. Eine Betätigung des Ventilkegels 20 wird über eine Betätigungsvorrichtung 26 durchgeführt, welche beispielsweise ein mechanischer, elektrischer, (elektro)magnetischer, pneumatischer oder hydraulischer Aktuator sein kann, welcher für ein Anheben beziehungsweise Absenken des Ventilkegels 20 in den Ventilsitz 22 sorgt.
  • Im Bereich des Ventilkegels 20 ist weiterhin auch der Füllproduktausgang 200 vorgesehen, durch welchen hindurch das Füllprodukt in den zu befüllenden Behälter ausströmt. Der Füllproduktausgang 200 ist üblicherweise rotationssymmetrisch zum Ventilkegel 20 sowie zum Ventilsitz 22 ausgebildet, so dass bei einem Anheben des Ventilkegels 20 ein vollständig symmetrischer Ringspalt am Füllproduktausgang 200 entsteht, durch welchen hindurch das Füllprodukt auslaufen kann.
  • Das Füllprodukt 110 ist in einem Füllproduktreservoir 3 angeordnet, von welchem aus es über eine entsprechende Füllproduktleitung 30 dem Füllventil 2 zugeführt wird. Zwischen dem Füllventil 2 und dem Füllproduktreservoir 3 ist ein Absperrventil 4 vorgesehen, mittels welchem die Füllproduktleitung 30 vollständig abgesperrt werden kann. Entsprechend kann das zwischen dem Füllventil 2 und dem Absperrventil 4 vorhandene Volumen dicht abgeschlossen werden, wenn sowohl das Absperrventil 4 als auch das Füllventil 2 verschlossen sind.
  • Zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 ist ein Volumenaktuator 5 vorgesehen, welcher das zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 in der Zuführleitung 30 sowie dem Füllventil 2 vorgesehene Volumen beeinflussen kann. Durch eine entsprechende Betätigung des Volumenaktuators 5 wird damit das zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 vorgesehene Volumen vergrößert oder reduziert -je nach Betätigung des Volumenaktuators 5.
  • Mittels des Volumenaktuators 5, welcher in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als lateral zum Füllproduktstrom auslenkbare Membran dargestellt ist, kann entsprechend das Volumen zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 variiert werden.
  • In Figur 5 ist ein exemplarischer Volumenaktuator 5 mit einer Membran 50 dargestellt, welche mittels eines entsprechenden Antriebs 52 zwischen einer ersten Position 50a und einer zweiten Position 50b hin und her bewegbar ist. Dadurch wird das zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 angeordnete Volumen über eine Betätigung des Antriebs 52 um das gestrichelt dargestellte Schaltvolumen V variiert.
  • Abhängig von der Ausgangsstellung der Membran 50 beim Schließen des in Figur 3 gezeigten Absperrventils 4 und Füllventils 2 kann das Volumen vergrößert werden, wenn die Membran 50 ausgehend von der Position 50b in die Position 50a bewegt wird. Dabei wird das Schaltvolumen V dem Gesamtvolumen zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 hinzugefügt und auf diese Weise ein Unterdruck erzeugt.
  • Bei einer anderen Ausgangslage, in welcher die Membran 50 beim Verschließen des Absperrventils 4 sowie des Füllventils 2 in der Position 50a ist, kann das Gesamtvolumen zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 durch eine Betätigung des Antriebs 52 um das Schaltvolumen V reduziert werden, wenn die Membran 50 von der Position 50a in die Position 50b überführt wird. Entsprechend wird ein Überdruck erzeugt.
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Öffnen und Schließen der entsprechenden Ventile beziehungsweise Aktuatoren, um ein Spritzen beim Beginn des Abfüllvorgangs zum Befüllen von Behältern mit partikelhaltigem Füllprodukt zu vermeiden.
  • Das Ablaufdiagramm geht davon aus, dass im Ablaufschritt 1 das Absperrventil 4 und das Füllventil 2 geschlossen sind und der Volumenaktuator 5 in der geschlossenen Position vorliegt. Vor dem Öffnen des Absperrventils 4, welches erst im Ablaufschritt 4 geschieht, wird zunächst im Ablaufschritt 2 der Volumenaktuator 5 betätigt, um entsprechend das Volumen in dem Raum zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 zu vergrößern. Dadurch wird ein Unterdruck in dem Volumen erzeugt.
  • Dann wird im Ablaufschritt 3 das Füllventil 2 vollständig geöffnet. Aufgrund des mittels des Volumenaktuators 5 aufgebrachten Unterdrucks wird verhindert, dass das Füllprodukt sofort zum Beginn des Öffnungsvorganges aus dem Füllventil 2 herausläuft. Damit kann verhindert werden, dass sich Partikel in dem noch nicht vollständig geöffneten Füllventil 2 verklemmen.
  • Erst nach vollständiger Öffnung des Füllventils 2 wird das Absperrventil 4 geöffnet, so dass ein Strom des Füllprodukts aus dem Füllproduktreservoir 3 freigegeben wird.
  • Durch diese Abläufe wird erreicht, dass, ausgehend von einem geschlossenen Absperrventil 4 und einem geschlossenen Füllventil 2, zunächst durch die Betätigung des Volumenaktuators 5 das zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 vorliegende Volumen vergrößert wird und dadurch ein Unterdruck erzeugt wird. Als nächstes wird das Füllventil 2 geöffnet, wobei der Unterdruck dazu führt, dass das Füllprodukt, welches über dem Füllventil 2 ansteht, noch nicht ausgegeben wird. Erst danach wird das Absperrventil 4 geöffnet, um dann ein Durchströmen der Zuführleitung 30 sowie des Füllventils 2 mit dem Füllprodukt 110 zu ermöglichen, wenn das Füllventil 2 vollständig geöffnet ist.
  • In Figur 3 ist weiterhin eine optionale Zudosiervorrichtung 6 vorgesehen, mittels welcher Fruchtstücke oder andere Partikel dem Füllprodukt hinzu dosiert werden können. Die Zudosiervorrichtung 6 ist dabei so ausgebildet, dass die entsprechenden Partikel direkt oberhalb des Füllventils 2 beziehungsweise direkt oberhalb des Ventilkegels 20 und des Ventilsitzes 22 eindosiert werden. Hierdurch ist es möglich, zum Abfüllen von entsprechenden partikelhaltigen Füllprodukten, beispielsweise Säften mit Fruchtstücken, zunächst die Fruchtstücke über die Zudosiervorrichtung 6 auf den Ventilkegel 20 aufzubringen, dann einen Unterdruck zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 durch Betätigung des Volumenaktuators 5 zu erreichen, dann das Füllventil 2 durch Anheben des Ventilkegels 20 aus dem Ventilsitz 22 zu öffnen, und dann den bevorzugt homogenen Saft durch Öffnen des Absperrventils 4 durch das Füllventil 2 hindurch ausströmen zu lassen, wobei dieser homogene Saft dann die Partikel und insbesondere die Fruchtstücke symmetrisch um den Ventilkegel 20 herum mitreißt. Da zum Zeitpunkt des Beaufschlagens des Füllventils 2 mit dem Füllproduktstrom das Füllventil 2 vollständig geöffnet ist und insbesondere der Ventilkegel 20 vollständig aus dem Ventilsitz 22 herausgehoben ist, kommt es nicht zu einer Verstopfung zwischen Ventilkegel 20 und Ventilsitz 22, so dass wiederum ein gleichmäßiges Abfüllen im Freistrahl ohne Spritzen ermöglicht wird.
  • Die Verwendung der Zudosiervorrichtung 6 hat weiterhin den Vorteil, dass im Bereich der Zuführleitung 30 ein Durchflussmesser verwendet werden kann, mittels welchem die zu dosierende Flüssigkeit gemessen werden kann. Solche Durchflussmesser sind üblicherweise dann ungenau, wenn inhomogene Flüssigkeiten gemessen werden. Bei dem vorgeschlagenen Ausführungsbeispiel kann jedoch eine Volumenmessung durchgeführt werden, da oberhalb der Zudosiervorrichtung 6 lediglich homogenes Füllprodukt eingeleitet wird.
  • Beim nachfolgenden Verschließen des Füllventils 2 wird entsprechend in einer nahezu umgekehrten Reihenfolge verfahren, wobei zuerst mittels des Absperrventils 4 der Füllproduktstrom unterbrochen wird, dann mittels des Volumenaktuators 5 das Füllprodukt quasi aus dem Füllventil 2 zurückgesaugt wird, und dann erst das Füllventil 2 durch Absenken des Ventilkegels 20 in den Ventilsitz 22 geschlossen wird. Auf diese Weise kann ein Spritzen aufgrund einer möglichen Blockade eines bestimmten Ringabschnittes zwischen Ventilkegel 20 und Ventilsitz 22 vermieden werden. Vielmehr kann der Ventilkegel 20 dann problemlos in den Ventilsitz 22 abgesenkt werden, ohne dass es zu einem Spritzen kommt.
  • Weiterhin ist es möglich, den Volumenaktuator 5 auch zur Vermeidung des Nachtropfens zu verwenden, insbesondere zum Vermeiden des Nachtropfens nach Abschließen des Befüllvorganges. Hierzu wird nach dem Verschließen des Füllventils 2 ein Unterdruck derart aufgebracht, dass zwischen dem Absperrventil 4 und dem Füllventil 2 ein entsprechender Unterdruck dafür sorgt, dass ein Heraustropfen des Füllproduktes vermieden wird.
  • In Figur 6 ist eine weitere Variante einer Vorrichtung 1 zum Befüllen von Behältern gezeigt, wobei wiederum eine Füllproduktleitung 30 vorgesehen ist und Volumenaktuatoren 5', 5" sowie 5'" vorgesehen sind.
  • Der erste Volumenaktuator 5' ist ähnlich zu dem in den Figuren 3 und 5 gezeigten Volumenaktuator ausgebildet, nämlich in Form einer lateral zum Füllproduktstrom auslenkbaren Membran 50.
  • Ein zweiter Volumenaktuator 5" ist in Form eines herkömmlichen Zylinders mit einem Kolben vorgesehen, mittels welchem entsprechend ein Volumen vergrößert beziehungsweise verkleinert werden kann.
  • Ein dritter Volumenaktuator 5'" ist in Form einer stauchbaren elastischen Membran gezeigt, welche durch eine Linearverschiebung beziehungsweise ein Stauchen ihr Volumen verändern kann.
  • Die Volumenaktuatoren 5', 5" und 5'" sind zwischen einem Absperrventil 4 und dem entsprechenden Füllventil 2 angeordnet. Die unterschiedlichen Volumenaktuatoren 5', 5", 5'" sind hier lediglich exemplarisch in einer einzigen Vorrichtung 1 gezeigt, und, obwohl sämtliche drei Volumenaktuatoren auch in einem Ausführungsbeispiel gemeinsam angeordnet sein können, auch nur einer oder zwei der gezeigten Volumenaktuatoren vorgesehen sein können.
  • Durch das Bereitstellen der entsprechenden Volumenaktuatoren 5', 5" und 5'" wird erreicht, dass das Volumen für das Füllprodukt nach dem Ende des Abfüllvorganges vergrößert werden kann, derart, dass ein Nachtropfen durch den entstehenden Unterdruck vermieden werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn beispielsweise pastöse Füllprodukte abgefüllt werden, so wie beispielsweise Ketchup. Hier kann durch das Vergrößern des Volumens im Produktweg erreicht werden, dass nach Abschluss des Füllvorganges und nach Absperren des Produktzustroms ein Rücksaugen des Füllproduktes erreicht wird, dadurch, dass entsprechend der Volumenaktuator betätigt wird. Hierdurch kann ein Nachtropfen verhindert werden.
  • Dies ist insbesondere in dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Füllerkarussells 70 von Bedeutung, in welchem entsprechende zu befüllende Behälter über eine Zuführung 72 zugeführt werden und über eine Abführung 74 wieder abgeführt werden. In dem freien Bereich 76 zwischen der Zuführung 72 und der Abführung 74 ist kein Behälter unterhalb der jeweiligen Füllventile angeordnet, so dass hier ein Nachtropfen dazu führen kann, dass der entsprechende Anlagenbereich verschmutzt wird und Füllprodukt verschwendet wird. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung beziehungsweise das erfindungsgemäße Verfahren kann ein solches Nachtropfen verhindert werden.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters
    100
    Behälter
    102
    Mündung
    110
    Füllprodukt
    112
    Partikel
    2
    Füllventil
    20
    Ventilkegel
    22
    Ventilsitz
    24
    Öffnungsrichtung
    26
    Betätigungsvorrichtung
    200
    Füllproduktausgang
    3
    Füllproduktreservoir
    30
    Füllproduktleitung
    4
    Absperrventil
    5
    Volumenaktuator
    5'
    erster Volumenaktuator
    5''
    zweiter Volumenaktuator
    5'''
    dritter Volumenaktuator
    50
    Membran
    50a
    erste Position
    50b
    zweite Position
    52
    Antrieb
    6
    Zudosiervorrichtung
    70
    Füllerkarussell
    72
    Zuführung für Behälter
    74
    Abführung von Behältern
    76
    freier Bereich
    V
    Schaltvolumen

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Füllprodukt (110), bevorzugt zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Getränk in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend ein Füllventil (2) zum Einbringen eines Füllproduktstromes in einen zu befüllenden Behälter (100), und ein stromaufwärts des Füllventils (2) im Füllproduktstrom angeordnetes Absperrventil (4) zum Absperren des Füllproduktstromes zum Füllventil (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Volumenaktuator (5) zum Erhöhen und/oder Reduzieren des zwischen Füllventil (2) und Absperrventil (4) vorgesehenen Volumens vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenaktuator in Form einer lateral und/oder translatorisch bewegbaren Membran (50), eines Zylinders (5") oder einer stauchbaren Membran ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Absperrventils (4) und des Volumenaktuators (5) so vorgesehen ist, dass vor dem Öffnen des Füllventils (2) eine Volumenvergrößerung zwischen dem Absperrventil (4) und dem Füllventil (2) durchführbar ist, um dadurch einen Unterdruck auf das zwischen Füllventil und Absperrventil vorliegende Volumen aufzubringen.
  4. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Absperrventils (4) und des Volumenaktuators (5) so vorgesehen ist, dass vor dem Schließen des Füllventils (2) das Absperrventil (4) absperrbar ist und über den Volumenaktuator (5) eine Volumenvergrößerung durchführbar ist, um das Füllprodukt im Füllventil (2) zurückzuziehen.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllventil (2) einen Ventilkegel (20) und einen den Ventilkegel (20) aufnehmenden Ventilsitz (22) umfasst.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Füllventil (2) eine Zudosiervorrichtung (6) zum Zudosieren von Partikeln, bevorzugt von Fruchtstücken, angeordnet ist, wobei die Zudosiervorrichtung (6) bevorzugt zwischen dem Füllventil (2) und dem Absperrventil (4) und besonders bevorzugt zwischen dem Füllventil (2) und dem Volumenaktuator (5) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Zudosiervorrichtung (6) ein Volumenmesser zum Messen des Füllproduktvolumens angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenaktuator (5) zwischen dem Füllventil (2) und dem Absperrventil (4) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Absperrventils (4) und des Volumenaktuators (5) so vorgesehen ist, das der Volumenaktuator (5) während des eigentlichen Befüllvorganges des Behälters wieder in seine Ausgangsposition überführbar ist.
  10. Verfahren zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Füllprodukt (110), bevorzugt zum Befüllen eines Behälters (100) mit einem Getränk in einer Getränkeabfüllanlage, umfassend das Einbringen eines Füllproduktstromes in den zu befüllenden Behälter (100) über ein Füllventil (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Öffnen oder Schließen des Füllventils (2) ein Unterdruck oder ein Überdruck auf das stromaufwärts zum Füllventil (2) anstehende Füllprodukt (110) aufgebracht wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Öffnen des Füllventils (2) zunächst ein stromaufwärts des Füllventils (2) angeordnetes Absperrventil (4) geschlossen wird, und dann mittels eines Volumenaktuators (5) das zwischen dem Füllventil (2) und dem Absperrventil (4) vorliegende Volumen zur Erzeugung des Unterdrucks auf das Füllprodukt (110) erhöht wird.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schließen des Füllventils (2) zunächst ein stromaufwärts des Füllventils (2) angeordnetes Absperrventil (4) geschlossen wird und dann mittels eines Volumenaktuators (5) das zwischen dem Füllventil (2) und dem Absperrventil (4) liegende Volumen vergrößert wird, bevorzugt zum Zurückziehen des Füllprodukts (110).
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumenaktuator (5) während des eigentlichen Befüllvorganges wieder in seine Ausgangsposition überführt wird.
EP13184024.1A 2012-09-12 2013-09-12 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt Active EP2708491B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430051A SI2708491T1 (sl) 2012-09-12 2013-09-12 Naprava in postopek za polnjenje vsebnika s polnilnim proizvodom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108526.9A DE102012108526A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2708491A1 true EP2708491A1 (de) 2014-03-19
EP2708491B1 EP2708491B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=49182100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184024.1A Active EP2708491B1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2708491B1 (de)
CN (1) CN103663322B (de)
DE (1) DE102012108526A1 (de)
SI (1) SI2708491T1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2550370A1 (es) * 2014-05-05 2015-11-06 Mespack, Sl Dispositivo y método de llenado para máquina horizontal automática formadora y llenadora de envases flexibles
WO2016105191A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Sluis Cigar Machinery B.V. Device for filling cartridges of e-cigarettes with a liquid
WO2017062696A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 The Procter & Gamble Company Low splash fluid shutoff valve assembly
CN107128866A (zh) * 2017-06-28 2017-09-05 南京保立隆包装机械有限公司 灌装含固体颗粒的液体灌装阀及其灌装方法
WO2018141558A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von flüssigen oder fliessfähigen inhalten in verpackungen
WO2020202057A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 V.B.S. Sprl Multi-nozzle dosing system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016794B1 (fr) * 2014-01-24 2018-03-02 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Dispositif et procede pour le transfert d'un produit sterile entre deux conteneurs
JP6928713B2 (ja) 2017-09-08 2021-09-01 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company 側面遮断ピストンバルブアセンブリ
DE102019118937A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Krones Ag Multifunktionsfüllventil
CN116062664B (zh) * 2023-03-06 2023-06-06 蓬莱京鲁渔业有限公司 一种海产品生产加工用灌装机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122412U (de) * 1971-06-09 1972-11-09 Formseal Fuell-und dosiergeraet fuer zaehfluessige und/oder faedenziehende fluessigkeiten
DE102006001178A1 (de) * 2006-01-08 2007-07-12 Theo Arnitz Verfahren zum Abfüllen von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007137727A2 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Khs Ag Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
WO2009129937A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Khs Ag Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut sowie in behälter abgefültes füllgut
DE102008028772A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Hansen, Bernd, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102008064318A1 (de) 2008-12-20 2010-07-01 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen Partikel enthaltender Getränke
EP2354082A2 (de) * 2010-02-01 2011-08-10 Toyo Jidoki Co., Ltd. Füllkanalöffnungs- und -schließvorrichtung für eine Einfüllvorrichtung für flüssige Produkte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107647A1 (de) * 1971-02-17 1972-09-07 Gebr. Netzsch, Maschinenfabrik, 8672 Selb Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens bei einer Abfüllanlage
DE3536489A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Breitner Abfuellanlagen Gmbh Fuellventil fuer eine abfuellmaschine
JP3454875B2 (ja) * 1993-08-11 2003-10-06 澁谷工業株式会社 液体充填機
CN2780729Y (zh) * 2005-01-20 2006-05-17 中国轻工业机械总公司南京轻工业机械厂 外置式定量灌装阀
CN201574080U (zh) * 2009-12-09 2010-09-08 广州达意隆包装机械股份有限公司 液体定量灌装机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7122412U (de) * 1971-06-09 1972-11-09 Formseal Fuell-und dosiergeraet fuer zaehfluessige und/oder faedenziehende fluessigkeiten
DE102006001178A1 (de) * 2006-01-08 2007-07-12 Theo Arnitz Verfahren zum Abfüllen von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007137727A2 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Khs Ag Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
WO2009129937A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Khs Ag Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut sowie in behälter abgefültes füllgut
DE102008028772A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Hansen, Bernd, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102008064318A1 (de) 2008-12-20 2010-07-01 Krones Ag Vorrichtung zum Abfüllen Partikel enthaltender Getränke
EP2354082A2 (de) * 2010-02-01 2011-08-10 Toyo Jidoki Co., Ltd. Füllkanalöffnungs- und -schließvorrichtung für eine Einfüllvorrichtung für flüssige Produkte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2550370A1 (es) * 2014-05-05 2015-11-06 Mespack, Sl Dispositivo y método de llenado para máquina horizontal automática formadora y llenadora de envases flexibles
WO2016105191A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Sluis Cigar Machinery B.V. Device for filling cartridges of e-cigarettes with a liquid
NL2014045B1 (en) * 2014-12-23 2016-10-12 Sluis Cigar Machinery Bv Device for filling cartridges of e-cigarettes with a liquid.
WO2017062696A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 The Procter & Gamble Company Low splash fluid shutoff valve assembly
CN108137303A (zh) * 2015-10-08 2018-06-08 宝洁公司 低飞溅流体关闭阀组件
CN108137303B (zh) * 2015-10-08 2021-11-23 宝洁公司 低飞溅流体关闭阀组件
WO2018141558A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von flüssigen oder fliessfähigen inhalten in verpackungen
CN107128866A (zh) * 2017-06-28 2017-09-05 南京保立隆包装机械有限公司 灌装含固体颗粒的液体灌装阀及其灌装方法
WO2020202057A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-08 V.B.S. Sprl Multi-nozzle dosing system
BE1027167B1 (fr) * 2019-04-02 2020-11-05 V B S Sprl Systeme de dosage multi-buses
US12110224B2 (en) 2019-04-02 2024-10-08 V.B.S. Sprl Multi-nozzle dosing system

Also Published As

Publication number Publication date
SI2708491T1 (sl) 2017-01-31
CN103663322A (zh) 2014-03-26
EP2708491B1 (de) 2016-07-20
DE102012108526A1 (de) 2014-03-13
CN103663322B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708491B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2272790B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen mehrkomponentiger Getränke
EP2001789B1 (de) Füllelement mit durchflussmengenmesser
EP2272792B1 (de) Einfülleinrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102007030559B4 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem
EP2199249B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen Partikel enthaltender Getränke
EP3013733B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
DE20118531U1 (de) Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lackleitung
EP3481765B1 (de) Verfahren zum füllen von behältern
DE102015111536A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Befüllen von Behältern
EP2536655B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten füllen von behältern mit einem zumindest aus zwei komponenten bestehenden füllgut
EP2285728A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen
EP1918206A1 (de) Abfüllvorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von viskosem Füllgut
EP4001207A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines füllorgans in einer abfüllanlage
EP3313775B1 (de) Füllsystem zum befüllen von packmitteln
EP3498659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfüllen eines füllprodukts
EP3678981B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE10307672A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen oder schüttbaren Mediums in ein Behältnis
EP3683185A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP2670672B1 (de) Ventilvorrichtung und abfüllverfahren
EP3838839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
WO2018206698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
CH701376B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern.
DE102014116267B3 (de) Druckfüllen von Behältern
EP1884466B1 (de) Abfüll-Anlage für fliessfähige Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 813904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 813904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240808

Year of fee payment: 12