CH701376B1 - Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern. - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern. Download PDF

Info

Publication number
CH701376B1
CH701376B1 CH00761/08A CH7612008A CH701376B1 CH 701376 B1 CH701376 B1 CH 701376B1 CH 00761/08 A CH00761/08 A CH 00761/08A CH 7612008 A CH7612008 A CH 7612008A CH 701376 B1 CH701376 B1 CH 701376B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metering valve
units
filling
materials
piston
Prior art date
Application number
CH00761/08A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Brunner
Peter Suter
Original Assignee
Dopag Dosiertechnik Und Pneumatik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dopag Dosiertechnik Und Pneumatik Ag filed Critical Dopag Dosiertechnik Und Pneumatik Ag
Priority to CH00761/08A priority Critical patent/CH701376B1/de
Priority to PCT/CH2009/000149 priority patent/WO2009140776A2/de
Publication of CH701376B1 publication Critical patent/CH701376B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/005Control of flow ratio using synchronised pumps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Entnahme von flüssigen Materialien (M.1, M.2) aus zwei Vorlagebehältern (7.1, 7.2), bestehend aus zwei weitestgehend identischen Fördereinheiten (2.1, 2.2) mit je einer Schöpfkolbenpumpe (3.1; 3.2), wobei die Materialien (M.1, M.2) mittels der Schöpfkolbenpumpen (3.1, 3.2) zu einem Verbraucher (12) förderbar sind. Erfindungsgemäss weist jede der Fördereinheiten (2.1 und 2.2) eine Dosierventileinheit (13.1, 13.2) auf, die zwischen einer von der Auslassleitung (11.1, 11.2) abzweigenden Abzweigleitung (14.1, 1.4.2) und einer Rückführleitung (15.1, 15.2), die in jenen Raum führt, in dem das jeweilige Material (M.1, M.2) lagert, angeordnet ist. Dabei weist jede der Fördereinheiten (2.1 und 2.2) eine Hubmesseinheit (10.1, 10.2) auf, mit der effektiven Füllungsgrad der Vorlagebehälter (7.1, 7.2) ermittelbar ist. Ausserdem ist der Vorrichtung (1) ein Steuerglied (35) zugeordnet, durch das jene der Dosierventileinheiten (13.1; 13.2) ansteuerbar ist, dessen zugeordneter Vorlagebehälter (7.1; 7.2) einen kleineren Füllungsgrad aufweist. Die beiden Schöpfkolbenpumpen (3.1; 3.2) werden mit einer vorgegebenen unveränderlichen Taktung betrieben, wodurch die Steuervorrichtung gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme flüssiger Materialien aus zwei Vorlagebehältern gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Solche Vorrichtungen werden verwendet, wenn es darum geht, Materialien in einem bestimmten Mengenverhältnis zu fördern, um sie einer Mischvorrichtung zuzuführen. Dabei werden zur Förderung der Materialien Folgeplattenpumpen angewendet, die auch als Fassfolgeplattenpumpen bezeichnet werden. Das Pumpaggregat selbst wird als Schöpfkolbenpumpe bezeichnet.
[0003] Eine Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehälten gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP-B1-1 331 072 B1 bekannt. Hier wird für jedes Material eine Schöpfkolbenpumpe eingesetzt, wobei die Festlegung der Menge des geförderten Materials pro Zeiteinheit über die Taktung der Schöpfkolbenpumpe erfolgt. Erfindungsgemäss ist dabei vorgesehen, dass die Taktung sowohl vom Füllstand im Vorlagebehälter als auch von der Viskosität des Vorlagematerials abhängig ist. Dabei ist aber nicht offenbart, welcher Art die Abhängigkeit von den beiden Bestimmungsgrössen ist. Jede der Schöpfkolbenpumpen wird also unterschiedlich getaktet. Es ist aber auch zu erkennen, dass diese Lösung im Betrieb wohl nicht ganz unproblematisch ist, denn es ist auch eine Steuerungseinheit erforderlich, um das Mengenverhältnis der Komponenten zu berechnen und die Einhaltung von Toleranzgrenzen zu überwachen. So müssen ursprünglich eingestellte Impulsfrequenzen nachjustiert werden. In der Patentschrift findet sich auch keine Angabe dazu, mit welchen Mitteln die Viskosität der Materialien gemessen wird.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern zu vereinfachen.
[0005] Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0006] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
[0007] Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>ein Schema der gesamten Vorrichtung, <tb>Fig. 2<sep>ein Schema mit einem Steuerglied, <tb>Fig. 3<sep>ein Schema einer Dosierventileinheit, <tb>Fig. 4<sep>ein Logikschema zur Ansteuerung der Dosierventileinheit und <tb>Fig. 5 bis 7<sep>Funktionsdiagramme.
[0008] In der Fig. 1 bedeutet 1 eine Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern in ihrer Gesamtheit, nachstehend der Einfachheit halber als Dosiervorrichtung bezeichnet. Sie besteht aus zwei weitestgehend identischen Fördereinheiten 2.1 und 2.2. Jede der Fördereinheiten 2 weist eine Schöpfkolbenpumpe 3 auf, die mit einen hydraulischen Antriebszylinder 4 betätigbar ist. In der Fördereinheit 2.1 ist die Schöpfkolbenpumpe 3 als Schöpfkolbenpumpe 3.1 bezeichnet, in der Fördereinheit 2.2 als Schöpfkolbenpumpe 3.2. Eine entsprechende Unterscheidung findet sich beim Antriebszylinder 4 und den weiteren Bestandteilen der Fördereinheiten 2.1, 2.2. Diese Fördereinheiten sind soweit Stand der Technik, müssen also hier hinsichtlich Aufbau und Funktion nicht weiter erläutert werden. Bekannt ist auch, dass die Einheit aus einer Schöpfkolbenpumpe 3 und einem Antriebszylinder 4 an einer Traverse 5 befestigt ist und am unteren Ende eine Folgeplatteneinheit 6 trägt. Jede der Folgeplatteneinheiten 6 taucht in einen Vorlagebehälter 7 ein, in dem sich das zu fördernde Medium M befindet.
[0009] Die Traverse 5 einer jeden Fördereinheit 2.1, 2.2 wird geführt durch zwei Hubzylinder 8, deren Kolbenstangen 9 mit der Traverse 5 fest verbunden sind. Die Distanz zwischen der Traverse 5 und dem oberen Ende der Hubzylinder 8 korreliert mit der vertikalen Position der Folgeplatteneinheit 6 innerhalb des Vorlagebehälters 7. Diese Distanz ist erfassbar mittels einer Hubmesseinheit 10. Somit erfasst diese Hubmesseinheit 10 den aktuellen Füllungsgrad F des zugeordneten Vorlagebehälters 7.
[0010] Vom antriebsseitigen Ende jeder Schöpfkolbenpumpe 3 führt eine Auslassleitung 11 zu einem Verbraucher 12, in dem die von den beiden Auslassleitungen 11 zugeförderten Materialien vermischt und der weiteren Verwendung zugeführt werden.
[0011] Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Fördereinheiten 2.1, 2.2 für gleich grosse Fördermengen ausgelegt, was bewirkt, dass die beiden Materialien M.1 und M.2 im Verhältnis 1:1 gemischt werden.
[0012] Erfindungsgemäss weist jede der beiden Fördereinheiten 2.1, 2.2 eine Dosierventileinheit 13 auf. Diese ist angeordnet zwischen einer von der Auslassleitung 11 abzweigenden Abzweigleitung 14 und einer Rückführleitung 15, die in jenen Raum im Vorlagebehälter 7 führt, in dem das jeweilige Material M lagert. Mittels dieser Dosierventileinheit 13 ist es nun möglich, einen bestimmten Teil des von der Schöpfkolbenpumpe 3 geförderten Materials in den Vorlagebehälter 7 zurückzuleiten. Von dieser Möglichkeit wird erfindungsgemäss dann Gebrauch gemacht, wenn sich die Mengen der beiden Materialien in den Vorlagebehältern 7 nicht genau in jenem Verhältnis befinden, das eigentlich zu erwarten ist. Ob das Verhältnis der Mengen der Erwartungen entspricht, wird mittels der Hubmesseinheiten 10 ermittelt. Deshalb ist erfindungsgemäss gemäss Fig. 2 ein Steuerglied 20 vorgesehen, durch das aufgrund der Signale der beiden Hubmesseinheiten 10.1, 10.2 jene der Dosierventileinheiten 13.1; 13.2 ansteuerbar ist, dessen zugeordneter Vorlagebehälter 7.1; 7.2 einen kleineren Füllungsgrad aufweist. Der Füllungsgrad der beiden Vorlagebehälter 7.1; 7.2 ist mit F gekennzeichnet, wobei F.1 den Füllungsgrad des Vorlagebehälters 7.1 bezeichnet und F.2 den Füllungsgrad des Vorlagebehälters 7.2. Ist nun der Füllungsgrad F.1 grösser als der Füllungsgrad F.2, so wird die Dosierventileinheit 13.2 angesteuert. Ist hingegen der Füllungsgrad F1 kleiner als der Füllungsgrad F.2, so wird die Dosierventileinheit 13.1 angesteuert. Sind die beiden Füllungsgrade F.1 und F.2 gleich gross, wird keine der Dosierventileinheiten 13.1; 13.2 angesteuert.
[0013] Weil durch die so geschalteten Dosierventileinheiten 13 eine Anpassung der Mengen der Materialien M.1 und M.2 an den effektiven Füllungsgrad der Vorlagebehälter 7.1, 7.2 möglich ist, bedarf es erfindungsgemäss keiner Anpassung der Taktung der beiden Schöpfkolbenpumpen 3.1, 3.2. Somit gehört es zum Wesen der vorliegenden Erfindung, dass die beiden Schöpfkolbenpumpen 3.1, 3.2 mit einer vorgegebenen unveränderlichen Taktung betrieben werden. Gegenüber dem gattungsbildenden Stand der Technik wird also der Aufwand für die Veränderung der Taktung der beiden Schöpfkolbenpumpen 3.1, 3.2 eingespart.
[0014] Wegen des gleichen Taktes für die beiden Schöpfkolbenpumpen 3.1, 3.2 sind nur an einer dieser Pumpen Sensoren für die Position des Antriebszylinders 4 erforderlich, da die beiden Kolben der Antriebszylinder 4.1, 4.2 vollkommen synchron laufen. Das sind ein oberer Sensor 18 und ein unterer Sensor 19.
[0015] Entsprechend den Füllmengen der Vorlagebehälter 7.1, 7.2 wird für die beiden Materialien M.1, M.2 je ein quasistetiger Mengenstrom erzeugt. Damit wird erreicht, dass dann, wenn die anfänglichen Füllmengen nicht gleich sind, von jenem Material M.1 bzw. M.2, das in geringerer Menge vorliegt, entsprechend weniger gefördert wird, so dass beide Vorlagebehälter 7.1, 7.2 annähernd gleichzeitig geleert sind. Beträgt beispielsweise die Menge des Materials M.1 200 Liter, jene des Materials M.2 aber 210 Liter, so beträgt bei Anwendung der Erfindung das Ausbringen 410 Liter. Ohne die erfindungsgemässe Korrektur des Mengenstroms betrüge das Ausbringen nur 400 Liter und es würde ein Rest von 10 Litern verbleiben, der entsorgt werden müsste.
[0016] Dass die Mengen der Materialien M.1, M.2 nicht exakt gleich sind, liegt oft daran, dass die herstellerseitige Füllung der Vorlagebehälter 7.1, 7.2 nach Gewicht erfolgt. Wenn nun die beiden Materialien M.1, M.2 nicht das gleiche spezifische Gewicht aufweisen, ergeben sich Differenzen in der Füllmenge. Zulässig ist dies deshalb, weil für das Mischungsverhältnis der beiden Materialien M.1, M.2 gewisse Toleranzen zulässig sind. Die Dosierventileinheiten 13.1; 13.2 sind so ausgelegt, dass die zulässigen Toleranzen nicht überschritten werden.
[0017] In der Fig. 3 ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für eine der Dosierventileinheiten 13 gezeigt. Dieses besteht aus einem schaltbaren Vorsteuerventil 22 und einem von diesem ansteuerbaren Dosierventil 23. In einem Gehäuse 24 des Dosierventils 23 ist ein Kolben 25 verschiebbar. Der Kolben 25 trennt den Innenraum des Gehäuses 24 in einen Kolbenraum 26 und einen Stangenraum 27. Mit 28 ist eine Entlüftungsbohrung bezeichnet. Das Vorsteuerventil 22 ist in der erregten Stellung gezeigt.
[0018] Die schon in der Fig. 1gezeigte Abzweigleitung 14 führt einerseits zum Stangenraum 27, andererseits zum Vorsteuerventil 22. In der nicht erregten Stellung des Vorsteuerventils 22 gelangt das in der Abzweigleitung 14 befindliche Material M über das Vorsteuerventil 22 in eine Verbindungsleitung 29 und weiter in den Kolbenraum 26. Es gelangt aber auch in den Stangenraum 27. Weil der wirksame Querschnitt des Kolbenraums 26 grösser ist als der wirksame Querschnitt des Stangenraums 27, wird der Kolbenraum 26 mit dem Material M gefüllt.
[0019] Wird nun das Vorsteuerventil 22 erregt, was der gezeichneten Stellung entspricht, so liegt am Stangenraum 27 weiterhin der von der Schöpfkolbenpumpe 3 erzeugte Druck an. Gleichzeitig ist nun der Kolbenraum 26 über die Verbindungsleitung 29 und das Vorsteuerventil 22 mit der Rückführleitung 15 verbunden. Weil der Druck des Materials M im Vorlagebehälter 7 (Fig. 1) vergleichsweise sehr klein ist, wird also während der Ansteuerung des Vorsteuerventils 22 der Inhalt des Kolbenraums 26 über die Verbindungsleitung 29, das Vorsteuerventil 22 und die Rückführleitung 15 in den Vorlagebehälter 7 ausgestossen.
[0020] Die vom Dosierventil 23 bei einem Ansteuerzyklus geförderte Menge des Materials M ist bestimmt durch den wirksamen Querschnitt des Kolbens 25 und dessen Hub zwischen den beiden Endlagen. Die bei einem Ansteuerzyklus zu fördernde Menge des Materials M ist bestimmt durch die zulässige Toleranz des Mischungsverhältnisses der beiden Materialien M.1 und M.2.
[0021] In der Fig. 4 ist ein Logikschema zur Ansteuerung der Dosierventileinheit 13 gezeigt. Links sind die Hubmesseinheiten 10.1, 10.2 gezeigt. Jede dieser Hubmesseinheiten 10.1, 10.2 enthält einen Wandler 31, der ein Füllstandssignal F erzeugt. Die Füllstandssignale F1 und F2 gelangen auf einen Vergleicher 32. Im Vergleicher 32 werden also die beiden Füllstandssignale F1 und F2 miteinander verglichen. Dabei sind drei Fälle möglich: Das Füllstandssignal F1 ist kleiner als das Füllstandssignal F2. In diesem Fall erscheint ein Steuersignal an einem ersten Ausgang A1 des Vergleichers 32. Das Füllstandssignal F1 ist grösser als das Füllstandssignal F2. In diesem Fall erscheint ein Steuersignal an einem zweiten Ausgang A2 des Vergleichers 32. Die beiden Füllstandssignale F1 und F2 sind gleich. In diesem Fall erscheint kein Steuersignal an einem der Ausgänge A1, A2 des Vergleichers 32.
[0022] Unterhalb des Vergleichers 32 sind die beiden Sensoren 18 und 19 (Fig. 1) gezeigt, die ein Signal liefern, wenn die nicht dargestellten Kolben der Antriebszylinder 4.1 und 4.2 die obere bzw. untere Position erreichen. Da die beiden Antriebszylinder 4.1 und 4.2 gemäss dem allgemeinen Erfindungsgedanken synchron laufen, sind die Sensoren 18 und 19 nur an einem der Antriebszylinder 4.1, 4.2 erforderlich. Die Signale der Sensoren 18, 19 werden einem ODER-Gatter 33 zugeführt, an dessen Ausgang folglich ein Signal ansteht, wenn die Antriebszylinder 4.1, 4.2 ihre Bewegungsrichtung ändern. Dieses Ausgangssignal des ODER-Gatters 33 wird auf zwei UND-Gatter geführt, nämlich auf ein erstes UND-Gatter 34.1 und ein zweites UND-Gatter 34.2. Am zweiten Eingang des UND-Gatters 34.1 liegt das Signal des Ausgangs A1 des Vergleichers 32 an, am zweiten Eingang des UND-Gatters 34.2 das Signal des Ausgangs A2 des Vergleichers 32. Aus diesem Logikschema ergibt sich folglich die Funktion, dass das jene der Dosierventileinheiten 13.1; 13.2 angesteuert wird, dessen zugeordneter Vorlagebehälter 7.1; 7.2 einen kleineren Füllungsgrad aufweist. Der Vergleicher 32, das ODER-Gatter 33 und die ersten UND-Gatter 34.1 und 34.2 bilden zusammen ein Steuerglied 35, das die vorgenannte Funktionsweise verwirklicht.
[0023] Nachfolgend wird die Wirkungsweise anhand von schematischen Funktionsdiagrammen gezeigt, die den Zusammenhang zwischen Betriebszuständen und Signalen sowie deren zeitliche Veränderung zeigen.
[0024] In der Fig. 5 ist ein erstes derartiges Funktionsdiagramm gezeigt. Die waagerechte Achse bezeichnet den Zeitablauf. Von oben nach unten sind die folgenden Fakten dargestellt: der Füllstand F1 des Vorlagebehälter 7.1 (Fig. 1), wie er mit der Hubmesseinheit 10.1 ermittelt wird, der Füllstand F2 des Vorlagebehälter 7.2, wie er mit der Hubmesseinheit 10.2 ermittelt wird, die Differenz ΔF der Füllstände F1 und F2, die vom Steuerglied 20 (Fig. 2) ermittelt wird, wobei die Differenz ΔF positiv oder negativ sein kann, die Aufwärts- und Abwärtsbewegung B1 des Kolbens des hydraulischen Antriebszylinders 4.1 (Fig. 1), die Aufwärts- und Abwärtsbewegung B2 des Kolbens des hydraulischen Antriebszylinders 4.2, das Signal So des oberen Sensors 18, das Signal Su des unteren Sensors 19, der von der Schöpfkolbenpumpe 3.1 (Fig. 1) erzeugte Volumenstrom V1, der von der Schöpfkolbenpumpe 3.2 (Fig. 1) erzeugte Volumenstrom V2, das Steuersignal St1 für die Dosierventileinheit 13.1 und das Steuersignal St2 für die Dosierventileinheit 13.2.
[0025] In der Fig. 5 ist ein Fall gezeigt, bei dem in den Vorlagebehältern 7.1 und 7.2 die gleiche Füllmenge der Materialien M.1 bzw. M.2 enthalten ist. Die Schöpfkolbenpumpen 3.1 und 3.2 fördern die gleichen Mengen. In der Folge ist die Differenz ΔF der Füllstände F1und F2 immer null. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung B1 des Kolbens des hydraulischen Antriebszylinders 4.1 und die Aufwärts- und Abwärtsbewegung B2 des Kolbens des hydraulischen Antriebszylinders 4.2 sind übereinstimmend, weil erfindungsgemäss die beiden hydraulischen Antriebszylinders 4.1, 4.2 synchron angesteuert werden. Entsprechend der Lage der Kolben der hydraulischen Antriebszylinder 4.1, 4.2 sprechen der obere Sensor 18 und der untere Sensor 19 immer abwechselnd an. Die Volumenströme V1und V2 entsprechen einander genau. Jeweils dann, wenn die Kolben der hydraulischen Antriebszylinder 4.1, 4.2 die oberen und die untere Endlage erreichen, nehmen die Volumenströme V1 und V2 etwas ab. Dass sie nicht zu null werden, hat seine Ursache darin, dass der Druck, der die Volumenströme V1 und V2erzeugt, in der kurzen Zeit des Stillstands der Kolben am Umkehrpunkt nur langsam abnimmt. Das hängt auch mit der Viskosität und der Kompressibilität der Materialien M.1 bzw. M.2 zusammen. Weil die Differenz ΔF der Füllstände F1und F2 immer Null ist, werden die beiden Dosierventileinheiten 13.1, 13.2 nicht angesteuert.
[0026] In der Fig. 6 ist ein gleichartiges Funktionsdiagramm gezeigt. Dieses zeigt nun aber den Fall, dass die Füllmengen der Materialien M.1 bzw. M.2 in den Vorlagebehältern 7.1 und 7.2 nicht gleich sind. Der Füllstand F2 ist hier kleiner als der Füllstand F1. Somit hat die Differenz ΔF der Füllstände F1und F2 einen von null verschiedenen Wert. Er ist positiv. Deswegen wird nun entsprechend der zuvor beschriebenen Funktion des Steuergliedes 35 bei jedem Richtungswechsel der Kolben der hydraulischen Antriebszylinder 4.1, 4.2 die Dosierventileinheit 13.2 angesteuert. Das hat zur Folge, dass jeweils eine bestimmte Menge des Materials M.2 in den Vorlagebehälter 7.2 zurückgefördert wird. Daraus ergibt sich, dass der Füllstand F1 wie im Fall der Fig. 5 kontinuierlich abnimmt, während der Füllstand F2 diskontinuierlich und weniger stark abnimmt. Jeweils dann, wenn die Dosierventileinheit 13.2 angesteuert wird, nimmt sie durch die Rückförderung etwas zu, während sie zwischen den Öffnungsperioden abnimmt. Der kurzzeitige Anstieg des Füllstands F2entsteht dadurch, dass während der kurzen Zeit der angesteuerten Dosierventileinheit 13.2 etwas mehr an Material M.2 zurückgefördert wird, als in der gleichen Zeit von der Schöpfkolbenpumpe 3.2 gefördert wird. Insgesamt führt die dadurch insgesamt kleine Abnahme des Füllstands F2 dazu, dass am Ende beide Vorlagebehälter 7.1, 7.2 leer sind.
[0027] Ein weiteres gleichartiges Funktionsdiagramm ist in der Fig. 7 gezeigt. Dieses zeigt einen anderen Fall, bei dem wiederum die Füllmengen der Materialien M.1 bzw. M.2 in den Vorlagebehältern 7.1 und 7.2 nicht gleich sind. Hier ist der Füllstand F1 kleiner als der Füllstand F2, jedoch ist die Differenz geringer als beim vorherigen Beispiel. Somit ist die Differenz ΔF der Füllstände F1 und F2 kleiner und hier negativ. Das führt nun dazu, dass zunächst wegen der Differenz ΔF die Dosierventileinheit 13.1 angesteuert wird. Nun nimmt die Differenz ΔF ab. Weil auch hier analog gilt, dass jeweils eine bestimmte Menge des Materials M.1 in den Vorlagebehälter 7.1 zurückgefördert wird, wobei das Verhältnis der zurückgeförderten Menge zur durch die Schöpfkolbenpumpe 3.1 geförderten Mange konstant ist, ist die hier kleinere Differenz ΔF nicht wie beim Beispiel der Fig. 6 erst am Ende des Betriebs zu Null geworden, sondern sehr viel früher. Somit ist bereits nach einer Zeitspanne t erreicht, dass die Füllstände F1und F2 gleich sind. Von diesem Moment an wird Dosierventileinheit 13.1 nicht mehr angesteuert.
[0028] Durch die beschriebene Erfindung wird erreicht, dass trotz möglicher Toleranzen im Füllungsgrad der beiden Vorlagebehälter 7.1 und 7.2 das vorliegende Material M.1, M.2 vollständig seiner Verwendung zugeführt wird, so dass kein zu entsorgender Abfall verbleibt. Dabei ist die Vorrichtung gegenüber dem Stand der Technik einfacher gestaltet.

Claims (3)

1. Vorrichtung (1) zur Entnahme von flüssigen Materialien (M.1, M.2) aus zwei Vorlagebehältern (7.1, 7.2), bestehend aus zwei weitestgehend identischen Fördereinheiten (2.1, 2.2) mit je einer Schöpfkolbenpumpe (3.1; 3.2), wobei die Materialien (M.1, M.2) mittels der Schöpfkolbenpumpen (3.1, 3.2) zu einem Verbraucher (12) förderbar sind, dadurch gekennzeichnet, – dass jede der Fördereinheiten (2.1 und 2.2) eine Dosierventileinheit (13.1, 13.2) aufweist, die zwischen einer von der Auslassleitung (11.1, 11.2) abzweigenden Abzweigleitung (14.1, 14.2) und einer Rückführleitung (15.1, 15.2), die in jenen Raum führt, in dem das jeweilige Material (M.1, M.2) lagert, angeordnet ist, – dass jede der Fördereinheiten (2.1 und 2.2) eine Hubmesseinheit (10.1, 10.2) aufweist, mit der der effektive Füllungsgrad der Vorlagebehälter (7.1, 7.2) ermittelbar ist, und – dass der Vorrichtung (1) ein Steuerglied (20) zugeordnet ist, durch das jene der Dosierventileinheiten (13.1; 13.2) ansteuerbar ist, dessen zugeordneter Vorlagebehälter (7.1; 7.2) einen kleineren Füllungsgrad aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierventileinheiten (13.1; 13.2) bestehen aus einem schaltbaren Vorsteuerventil (22) und einem von diesem ansteuerbaren Dosierventil (23).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (23) einen Kolben (25) enthält, dessen wirksamer Querschnitt und dessen Hub zwischen seinen beiden Endlagen die bei einem Ansteuerzyklus geförderte Menge des Materials M bestimmt und dass die bei einem Ansteuerzyklus geförderte Menge des Materials M bestimmt ist durch die zulässige Toleranz des Mischungsverhältnisses der Materialien M.1 und M.2.
CH00761/08A 2008-05-21 2008-05-21 Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern. CH701376B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00761/08A CH701376B1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern.
PCT/CH2009/000149 WO2009140776A2 (de) 2008-05-21 2009-05-08 Vorrichtung zur entnahme von flüssigen materialien aus zwei vorlagebehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00761/08A CH701376B1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701376B1 true CH701376B1 (de) 2011-01-14

Family

ID=39790310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00761/08A CH701376B1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH701376B1 (de)
WO (1) WO2009140776A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525094A1 (de) 2011-05-16 2012-11-21 2 Komponenten Maschinenbau GmbH Pumpe zum Fördern von fluiden Material aus Materialbehältern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13644U1 (de) * 2013-05-07 2014-05-15 Elast Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co Keg Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
EP3086197A1 (de) 2015-04-21 2016-10-26 Airbus Defence and Space, S.A. Maschine zum mischen und sukzessivem auftragen eines dichtmaterials
EP3296075B1 (de) * 2016-09-20 2021-11-10 Wagner International Ag Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403663C1 (de) * 1994-02-05 1995-08-17 Scheidt & Bachmann Gmbh Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung
WO2003045130A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Graco Minnesota Inc. Electronic proportioner using continuous metering and correction
EP1331072B1 (de) * 2002-01-28 2004-09-22 ELAST Kunststofftechnik GmbH &amp; Co. KEG Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403663C1 (de) * 1994-02-05 1995-08-17 Scheidt & Bachmann Gmbh Kraftstoffgemisch-Ausgabevorrichtung
WO2003045130A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Graco Minnesota Inc. Electronic proportioner using continuous metering and correction
EP1331072B1 (de) * 2002-01-28 2004-09-22 ELAST Kunststofftechnik GmbH &amp; Co. KEG Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2525094A1 (de) 2011-05-16 2012-11-21 2 Komponenten Maschinenbau GmbH Pumpe zum Fördern von fluiden Material aus Materialbehältern
DE202011100757U1 (de) 2011-05-16 2012-12-07 2 Komponenten Maschinenbau Gmbh Pumpe zum Fördern von fluidem Material aus Materialbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009140776A2 (de) 2009-11-26
WO2009140776A3 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536655B1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten füllen von behältern mit einem zumindest aus zwei komponenten bestehenden füllgut
EP3433204B1 (de) Behälterfüllanordnung und -verfahren
CH689140A5 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Pressdruckes einer Presse zur Fest-Fluessigtrennung.
CH701376B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von flüssigen Materialien aus zwei Vorlagebehältern.
DE2447054B2 (de) Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe
CH685746A5 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Giessformen mit fliessfähigen Stoffen.
DE4002255C2 (de)
EP3683185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE102006024717A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
EP1384503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Mischen von pumpfähigen Stoffen
DE19857593A1 (de) System zur pulsationsfreien Förderung von Flüssigkeiten
EP1570241B1 (de) Verfahren zum abfüllen einer definierten menge eines mediums in einen behälter
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE2401643C2 (de) Verfahren zur proportionalen Zudosierung in Schlammpumpen, die auf Filterpressen arbeiten
DE19834900C2 (de) Verfahren zur Dosierung oder Abgabe einer bestimmten Flüssigkeitsmenge
EP2801462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
WO1992002787A1 (de) Verfahren und einrichtung zum volumendosierten einfüllen fliessfähiger medien in gefässe
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102015120381A1 (de) Automatische Förderdruckregelung
EP1884466B1 (de) Abfüll-Anlage für fliessfähige Massen
EP1764159B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Beschichtungsverfahren
DE3243319A1 (de) Verfahren und anordnung zum wahlweisen portionsmaessigen oder kontinuierlichen abgeben und mischen von unterschiedlichen fluessigkeiten in genauen mengen und mengenanteilen unabhaengig von schwankungen der viskositaet und/oder eines etwaigen vor- oder fliessdruckes
DE4138477A1 (de) Dosierpumpen-einstellung
DE102012016189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Metallteilen